Theke - Der regionale Appetitmacher | Juni 2018

Page 1

Das Team vom Gasthof zur Landesgrenze kümmert sich um die Ausgestaltung von großen und kleinen Veranstaltungen.

Der regionale Appetitmacher

Märchenhochzeit auf dem Schloss

SCHLOSS WURZEN

Romantik wie im Märchen: Schloss

Wurzen ist das älteste Schloss im deutschsprachigen Raum und bietet die perfekte Kulisse für die Traumhochzeit. Mit viel Liebe zum

Detail hat Familie Wedekind diese historischen Gemäuer aus ihrem Dornröschenschlaf geholt und neu belebt.

Heute locken das moderne Restaurant im historischen Ambiente, Räumlichkeiten für Feiern und das Hotel mit 18 Zimmern zum Schlossbesuch. Darüber hinaus lassen zahlreiche Events wie das zünftige Ritteressen das Mittelalter in den Mauern des alten Schlosses wieder zum Leben erwecken.

Ein besonderes Juwel ist dabei das Trauzimmer, in dem Brautpaare den Bund fürs Leben schließen können. Das Team vom Schloss Wurzen kümmert sich um alles, was die Schlosshochzeit zu jeder

Anzeigen-Spezial

400. Jubiläum

Sie sind selten geworden, wer einen entdecken will, muss oft lange suchen – die Rede ist hier nicht von bedrohten Tierarten, sondern von großen Sälen, die seit Jahrhunderten kultureller Mittelpunkt vieler Gemeinden sind. Eine solche Seltenheit ist der Gasthof zur Landesgrenze mit seinem prachtvollen Saal. Viele Jahre wurde der unter anderem als Lager für Gabelstapler-Teile genutzt, doch das bewahrte ihn immerhin vor dem Schicksal vieler anderer Gebäude, die häufig kurzerhand abgerissen wurden. Mit viel Liebe zum Detail erweckte Eigentümer Wolfgang Ronniger den Saal vor zwei Jahren wieder zum Leben, seit dem 30. April 2016 hat der Gasthof zur Landesgrenze nun einen richtigen Ballsaal. Zahlreiche Feste sah er seitdem, jetzt steht ein richtig großes vor der Tür. Denn der Gasthof feiert in diesem Jahr das 400. Jubiläum seiner Ersterwähung: Adam Knopf kaufte am 1. Juli 1618 das Gebäude für 100 Gulden. Wie die Schankwirtschaft im Dreißigjährigen Krieg am Leben erhalten wurde, ist leider nicht überliefert.

Gefeiert wird der Jahrestag am 30. Juni mit einer Udo-Jürgens-Dinnershow, für die es noch Restkarten gibt. Das Jubiläumsfest findet dann am 1. Juli statt, an diesem Tag wird zur großen Grillparty mit musikalischer Umrahmung eingeladen. Beginn ist um 11 Uhr, ab 14 Uhr erklingt Musik. Zur Musikarena wird der große Saal auch am 17. und 18. November: An beiden Tagen spielt die Kultband Karussell. Der 17. November war gleich ausverkauft, deshalb gibt es die Band nun im Doppelpack – und für den 18. November auch noch Karten.

⁄ Äußere Leipziger Straße 104 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204 378085 www.gasthofzurlandesgrenze.de

Jahreszeit märchenhaft macht. Limousine oder Kutsche sorgen für eine standesgemäße Anreise, Tauben, Ballons, Fackeln und Feuerwerk für Höhepunkte, mittelalterliche Darbietungen oder eine Schlossführung für beste Unterhaltung.

Das Restaurant setzt auf eine gehobene deutsche Küche unter regionalem und internationalem Einfluss.

⁄ Amtshof 2 04808 Wurzen

Tel.: 03425 853590

www.schloss-wurzen.de

| 16.06.2018
Die Landesgrenze feiert ihr
Foto: Bert Endruszeit Märchenhafte Hochzeit: Das Schloss Wurzen bietet eine traumhafte Kulisse und ein perfektes Rahmenprogramm. Foto: Christian Schneider Außerdem bieten wir: GASTHOF ZUR LANDESGRENZE Bargeldlos an jedes Ziel! Ju ni Schlossbru nch* 24.0 6.18 | Sonntag 10 –14 Uhr | 22,9 0 € p. P. Schlossführu ng* 24.0 6.18 | Sonntag 11 Uhr | 6,00 € p. P. gut kombinierbar mit unserem Brunchtermin Ju li Schlossbru nch* 29.07.18 | Sonntag 10 –14 Uhr | 22,9 0 € p. P. Schlossführu ng* 29.07.18 | Sonntag 11 Uhr | 6,00 € p. P. gut kombinierbar mit unserem Brunchtermin Au gu st Schlossbru nch* 26.0 8.18 | Sonntag 10 –14 Uhr | 22,9 0 € p. P. Schlossführu ng* 26.0 8.18 | Sonntag 11 Uhr | 6,00 € p. P. gut kombinierbar mit unserem Brunchtermin *Kinder von 0–3 Jahren frei, von 4– 9 Jahre 1/ 2 vom Preis Disco Royal by Marcel Bucht a 06.10.18 | 21 Uhr Oktober-H ighlight

Raffinierte Alternativen – Glutenfrei durch die Grillsaison

Laue Sommerabende schreien geradezu danach, den Grill anzuwerfen. Wer an Zöliakie oder Weizenunverträglichkeit leidet, muss jedoch auf vieles achten.

Das Gute vorweg: Fleisch, Fisch und Gemüse sind glutenfrei. Jedenfalls wenn sie nicht bereits verarbeitet wurden. Deswegen gilt:

„Kaufen Sie keine Fertigprodukte, sondern einfache und unverarbeitete Lebensmittel, also Fleisch als Fleisch und nicht als Wurst oder mariniert“, sagt die Diätassistentin Margret Morlo. Aufs Grillen verzichten müssen Betroffene also nicht. Auch Gästen darf man ruhig Glutenfreies servieren.

Das Problem: Gluten versteckt sich in zahlreichen Produkten, in denen es nicht auf den ersten Blick

vermutet wird. „Dazu gehören beispielsweise Wurst, Gewürzmischungen, Ketchup und Soßen“, erklärt Bianca Maurer von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG). „Betroffene sollten alle Produkte vor dem Verzehr sorgfältig überprüfen“, sagt Maurer. Als Hilfestellung dienen die Aufstellung glutenfreier Lebensmittel der DZG und das Glutenfrei-Symbol der durchgestrichenen Ähre. Zöliakiekranke sollten ihr Grillgut zudem in einer separaten Aluschale grillen.

Denn schon geringste Mengen des Weizenklebers können negative Auswirkungen haben.

Bei den Beilagen ist Kreativität gefordert. Die Bloggerin Deniz Ficicioglu empfiehlt als Grillbeilage einen Sommersalat aus Spinat,

frischem Koriander und frischer Minze, Avocado, Pekannüssen, Erdbeeren und geröstetem Buchweizen – einem glutenfreien Pseudo-Getreide. „Viele kennen Buchweizen vorher nicht und sind positiv überrascht, weil er so nussig schmeckt“, sagt sie. Auch auf die klassische Nudelsalat-Beilage muss niemand verzichten: „Verwenden Sie einfach glutenfreie Pasta, die schmeckt auch allen anderen Gästen“, rät Morlo.

„Wer auf Brot nicht verzichten möchte, dem rate ich zur glutenfreien Alternative, die mittlerweile in fast jedem Supermarkt erhältlich ist“, sagt Morlo. Glutenfreies Brot selbst zu backen sei eine wahre Kunst, da sich Mehl-Alternativen beim Backen anders verhalten.

Ein Stück Italien aus dem Holzofen

Den kleinen Italienurlaub gibt es direkt im Zentrum Leipzigs zu erleben: im Ristorante La Grotta mit Wasserfall und einer naturnahen Felsengrotte, in der daneben liegenden italienischen Pizzeria und im Eiscafé. Mediterranes SommerFeeling kommt auf dem geräumigen Freisitz auf. Hier genießen an warmen Tagen bis zu 120 Gäste das italienische Ambiente und –natürlich – das Essen. In der romantischen Atmosphäre des Ristorante sorgt die geöffnete Fensterfront für eine kühle Brise. Ein Geheimtipp an heißen Tagen ist die kleine Terrasse im hinteren Teil des Ristorante mit Blick auf die Thomaskirche – eine ruhige Oase mitten in der City. 45 neue Gerichte gibt es auf der umfangreichen Speisekarte zu entdecken – darunter 32 neue Pizzen, köstliche Antipasti, Pasta, Fischund Fleischgerichte. Hausgemachtes Eis, Desserts und eine große

Frisch aus dem Holzofen können die Pizzen in der Felsengrotte (links) und bei schönem Wetter auf dem Freisitz genossen werden.

Auswahl an tollen italienischen Weinen lassen den Geschmack des Südens lebendig werden. In der Pizzeria wird die Pizza aus dem original italienischen Steinofen vor den Augen der Gäste traditionell an Birkenholz gebacken. Vorbeikommen lohnt sich auch in der Mittagszeit: Pizza und Pasta

gibt es dann bereits für 5,90 Euro. Weitere Infos gibt es im Internet auf der Seite www.facebook.com/ lagrottaleipzig.

⁄ Ratsfreischulstraße 6-8 04109 Leipzig Tel.: 0341 9629974/-75 www.lagrottaleipzig.de

Mediterran genießen am See

Seien wir ehrlich: Einen richtigen Frühling gab es in diesem Jahr nicht – dafür hat der Hochsommer schon im Mai Einzug gehalten und die Badesaison ist so früh gestartet wie noch nie. Hoffen wir, dass die „echten“ Sommermonate genauso sonnig daher kommen.

Besonders traumhauft genießen kann man die warme Jahreszeit im Ferienresort Lagovida direkt am Störmthaler See. Eine frische Brise im Haar, ein kühles Getränk in der Hand: Hier fällt es leicht, das Leben von der entspannten Seite zu nehmen.

Natürlich wird auch im Lagovida zur Fußball-WM heiß mitgefiebert. Der Wernesgrüner Showtruck macht vom 17. bis 25. Juni Stopp im Ferienresort. Vor der herrlichen Kulisse des Störmthaler Sees erleben die Gäste ein besonderes Public Viewing – direkt aus dem Showtruck mit seiner riesigen Videoleinwand.

Kulinarisch steht der Juni unter dem Motto „Lagovida meets Italien“. Bis zu 80 Personen können bei herrlichem Ausblick auf die Boote im Hafen mediterrane Gerichte genießen. Im Juli steht dann eine leichte Bio-Sommerküche auf der

Rundet den Grillabend perfekt ab: ein Sommersalat aus Spinat, Koriander, Erdbeeren, Avocado und Buchweizen. Foto: Bork/Ficicioglu/Bastei Lübbe/dpa

ab 11.30 Uhr

La Grotta LeipziG

SERVICE-SYMBOLE

Genießen Sie dreimal italienische Spezialitäten im romantischen oder rustikalen Ambiente einer Felsengrotte

• Mittagsangebote

Pizza & Pasta ab 5,90 €

• Menüs und Wochenkarte

• italienische Spezialitäten mit Gemüse, Fisch & Fleisch

• Sommerfreisitzplätze

• Geschenkgutscheine

• über 100 Pizzen & Spezialitäten im original ital Holzofen gebacken

• hausgemachtes ital Eis und Desserts

Speisekarte – passend zum „echten“ Sommer am Störmthaler See.

⁄ Hafenstraße 1

04463 Großpösna

Tel.: 034206 7750 www.lagovida.de

Sportübertragungen

Catering für Veranstaltungen

Freisitz familienfreundlich

separater Raucherbereich

vegane Angebote barrierefrei

Räumlichkeiten für besondere Anlässe

WLAN gratis Mittagsangebote

LA GROTTA LAGOVIDA
03 theke Anzeigen-Spezial
Lagovida meets Italien: Das Hotel Casa Marina ist das Herzstück des Ferienresorts – auch wegen der Balkone mit toller Aussicht. Foto: Lagovida Fotos: La Grotta
Informationen & Buchung: LAGOVIDA – Das Ferienresort am Störmthaler See Hafenstraße 1 | 04463 Großpösna Telefon: 03 42 06 - 775 0 E-Mail: info@lagovida.de www.lagovida.de Kulinarischer Sommer: • España olé !!! SpAnISchEr ABEnD am 29.07. / 12.08. / 26.08.2018 • BArBEcuE ABEnD am 22.07. / 05.08. / 16.08.2018 Für Feierlichkeiten aller Anlässe sowie Firmentagungen nehmen wir Ihre Reservierungen gern entgegen. Tel. 0341/52 53-0 • Fax 5 25 31 54 • Delitzscher Landstr 75 • 04158 Lpz.-Wiederitzsch www.hotel-hiemann.de / E-Mail: info@hotel-hiemann.de RestauRant BieRBaR Willkommen bei Hiemanns Live-Übertragung derFußball-WMSpieleinunserem gemütlichenBiergarten • ausgewählte Gerichte mit frischen Pfifferlingen • leichte Sommergerichte

DEHOGA LEIPZIG informiert

Aufregung, Nervosität und Spannung gepaart mit Souveränität, Können und Wissen in Küche, Restaurant und Hotel – das zeichnete die 25. Sächsischen Landesmeisterschaften der Jugend in den gastgewerblichen Berufen aus.

33 der besten Auszubildenden aus allen Regionen Sachsens kämpften am 1. und 2. Juni in Leipzig um den Titel „Sächsischer Landesmeister der Jugend 2018“. An zwei Tagen mussten die Teilnehmer unter den Augen der Juroren eine Vielzahl theoretischer und praktischer Prüfungen absolvieren. Das Eindecken einer Festtafel, Flambieren und Tee-Degustationen gehörten ebenso dazu wie der Service an der Festtafel, Wein- und Produkt-

erkennung, Marketingaufgaben, mehrsprachige Rollenspiele an der Hotelrezeption und die Zubereitung eines festlichen VierGänge-Menüs aus einem vorgegebenen Warenkorb.

Verlierer gab es keine: Alle 33 Teilnehmer wurden zu Botschaftern sächsischer Gastlichkeit ernannt. „Ich freue mich außerordentlich, auch in diesem Jahr wieder sehr engagierte Auszubildende mit herausragenden Leistungen auszeichnen zu dürfen“, sagte DEHOGA-Präsident Axel Hüpkes und fuhr fort: „Man merkt den jungen Azubis an, mit wie viel Freude und Leidenschaft sie ihre Aufgaben angehen. Bessere Botschafter für unsere Berufsgruppen können wir uns gar nicht vorstellen.“

Überbackene Tortilla mit Tomatensalsa

Draußen ist es herrlich sonnig –doch wie sieht es im Inneren aus?

Hier kommt ein Rezept für ein Essen, das die Seele wärmt: knusprige Tortilla-Chips, die auf würziges Hackfleisch, geschmolzenen Käse und fruchtige Tomatensalsa treffen. Das ist gut vorzubereiten und ideal, wenn man etwas zu einem Buffet beisteuern soll.

Zutaten für 4 Personen

3 Tomaten

eine halbe rote Zwiebel

3 Lauchzwiebeln

3 EL Zitronensaft

4 EL Olivenöl

1 TL Honig

1 Knoblauchzehe, 400 g Rinderhackfleisch

200 g Cheddar

300 g Tortilla-Chips natur

Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel

Zubereitung:

Den Ofen auf 160 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Tomaten und die rote Zwiebel in kleine Würfel schneiden, die Lauchzwiebeln in feine Ringe. 2 EL davon zur Seite stellen. Den Rest mit Zitronensaft, 2 EL Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Damit ist die Tomatensalsa schon fertig. Das Hackfleisch in 2 EL Olivenöl zusammen mit dem gehackten Knoblauch anbraten.

Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Nun die Tortilla-Chips in eine Auflaufform geben, das Hackfleisch darüber verteilen und mit dem geriebenen Cheddar bedecken. Das Ganze auf der untersten Schiene 5 Minuten im Ofen überbacken. Vor dem Servieren mit den restlichen Frühlingszwiebeln bestreuen und die Salsa dazu reichen.

Geschenke und Genüsse in Gohlis

WEINHAUS VOGLER

Gunda Voglers Weinhaus am Coppiplatz ist bekannt als Fachgeschäft für Besonderes in Sachen Weine, Whisky, Spirituosen und Geschenkideen mit Genussfaktor. Die Wein- und Whiskykennerin ist ständig auf der Suche nach Geschmackserlebnissen, die sie mit ihren Kunden teilt.

bringsel für Whiskyfreunde... Als Präsent und Leipzig-Souvenir eignet sich natürlich auch die Marke Leipziger Weinsinfonie mit einem roten und weißen Wein sowie Secco.

Der Besuch im Weinhaus Vogler wird dabei im Sommer ganz besonders versüßt. Auf dem ge-

mütlichen Freisitz vor dem Fachgeschäft können bei schönem Wetter Eiskaffee und Eisschokolade genossen werden.

⁄ Coppistraße 97

04157 Leipzig

Tel.: 0341 46376732

www.weinhaus-vogler.de

Die Sieger des Wettbewerbs mit Jury-Mitgliedern, Veranstaltungsleiter Holm Retsch (zweiter von rechts) und der sächsische DEHOGAPräsident Axel Hüpkes (rechts).

Foto: DEHOGA Leipzig

Vor Kurzem hat sie den Single Malt „The Nine Springs“ aus einer Spirituosenmanufaktur in Worbis entdeckt. „Abgesehen davon, dass er ausgezeichnet schmeckt, ist er auch noch einmalig“, sagt Gunda Vogler. „Number Nine ist eine Brauerei, die seit wenigen Jahren Whisky brennt, und sie tun das auf der mittelalterlichen Burg Scharfenstein.“ Hier soll noch in diesem Jahr ein Erlebniszentrum auf der „Whiskyburg“ eröffnet werden – mit Verkostungen und Führungen. Wer einen Vorgeschmack möchte, kann bei Gunda Vogler große und kleine Flaschen des neuen Whiskys und vieler weiterer Sorten kaufen. Übrigens auch ein ideales Mit-

Klein aber fein: In ihrem ausgewählten Sortiment bietet Gunda Vogler auch Flaschen einmaliger Whiskys in Probiergrößen an. Foto: André Kempner

theke 04 Anzeigen-Spezial
das die Seele wärmt. Foto: Doreen Hassek/dekoreenberlin.blogspot.de/dpa Tel.:03 42 04 37 80 85 Fax: 03 42 04 37 80 86 Äußere Leipziger Str. 104 04435 Schkeuditz info@gasthofzurlandesgrenze.de www.gasthofzurlandesgrenze.de Öffnungszeiten: MittwochbisSonntag ab 11.30 Uhr Beginn 11:00 Uhr Spezi Disco ab 14:00 Uhr 30.06.2018 – UDO JÜRGENS DINNERSHOW Einlass ab 18:00 Uhr Dinner ab 19:00 Uhr Showprogramm 20:00 Uhr 45 € p.P. inkl Dinner Reservierung erforderlich 400 Jahre Gasthof zur Landesgrenze 01.07.2018 – 400 JAHRE Grillparty im BiergartenKinder ein Freigetränk 1 Glas Sekt pro Person frei Coppistr 97, 04157 Leipzig Tel.: 0341 46 37 67 32 Fax: 0341 46 37 87 92 Mobil: 0157 85 08 01 75 E-Mail: info@weinhaus-vogler.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 13.00-18.00 Uhr www.weinhaus-vogler.de www.leipzig-geschenke.de Weinhaus Vogler Die Weinmarke für unsere Stadt Leipzig. Weißwein, Rotwein, Roséwein, Secco und vieles mehr – nur be uns erhältlich. Ideale Geschenke, einzeln oder mbiniert als Leipziger Geschenkpakete.
Essen,

Frisch und fruchtig: Eis am Stiel selber machen

Das ist die beste Nachricht des Sommers: Eis kann jeder zu Hause ganz leicht selber machen, sogar ohne Eismaschine. Für Eis am Stiel gibt es Silikonformen, aber auch alte Joghurtbecher oder kleine Plastikgläser passen gut. Als Stiele eignen sich breite Cocktailstäbchen, Trinkhalme oder Espressolöffel. Statt Holzstäbchen können auch Lakritzstangen oder Gebäckstangen aus Mürbeteig verwendet werden.

Erfrischend kann ein Eis am Stiel mit pürierten Äpfeln, Gurken, Kiwi und Sahne sein. In die Masse können klein gewürfelte Äpfel oder Gurken gerührt werden. Oder ein Eis mit sommerlichen Gewürzen: Hierfür hat die Kochbuchautorin Usch von der Winden ein Rezept: Ein Bund frisches Basilikum und vier Stängel Minze werden gewaschen und trocken geschüttelt.

Anschließend die Blätter abzupfen,

grob hacken und in eine Schüssel geben. Dann eine unbehandelte Zitrone auspressen und von der Schale etwas abreiben.

Jetzt wird der Abrieb mit dem Saft und 150 Gramm Puderzucker zu den Kräutern gegeben.

700 Gramm Naturjoghurt zufügen und alles pürieren. Nun eine Prise frisch gemahlenen weißen Pfeffer darüberreiben und alles in Formen füllen. Die Stiele einsetzen und für mindestens fünf Stunden ab ins Gefrierfach. Wer eher Vanille-Schmand-Eis am Stiel mit einem Fruchtüberzug mag, kann ein Rezept von Richon ausprobieren: eine Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit 180 Millilitern Vollmilch in einen Topf geben. Milch unter Rühren aufkochen und bei schwacher Hitze fünf Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen. Ein Eigelb mit zwei Esslöffeln

„Fröhlichi Wiehnachte“ schallt es in Schwyzerdütsch durch das romantische Kellergewölbe der Moritzbastei – denn zu Weihnachten lädt das Team der Moritzbastei zu einer außergewöhnlichen Reise in die Schweiz ein.

Gruppen ab zehn Personen können in den Nischen im Oberkeller der berühmten Leipziger Lokalität an verschiedenen Terminen im Advent jeweils von 18.30 Uhr bis 1 Uhr (freitags und samstags bis 2 Uhr) bei uriger Unterhaltung und herzhafter Küche feiern. Reservierungen sind ab sofort möglich – und dringend empfohlen.

Kein Wunder, denn allein das Büfett hat es in sich: Aus den Töpfen und Pfannen der Schweiz duften Klassiker wie Zürcher Geschnetzeltes und Käsefondue sowie Schweizer Schokolade. Ein kulinarisches

Eis: herrlich im Sommer!

Foto: Klaus-Maria Einwanger/Gräfe und Unzer/dpa-tmn

warmer Milch verrühren und unter die übrige Milch ziehen.

Die Masse unter Rühren wieder erwärmen, aber nicht kochen. Wenn sie leicht cremig ist, den Topf in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser stellen und abkühlen lassen. Die Masse ab und zu umrühren, die Vanilleschote entfernen. 70 Gramm Schmand mit 50 Gramm Puderzucker verrühren. 80 Gramm Sahne steif schlagen und mit dem Schmand in die Milch geben. In Formen füllen und mindestens vier Stunden gefrieren lassen.

Für den Fruchtüberzug werden 150 Gramm gemischte Beeren mit anderthalb Esslöffeln Puderzucker püriert. Diese Masse durch ein Sieb streichen und kalt stellen. Das Eis aus den Formen nehmen und in die Fruchtsoße tauchen. „Noch einmal das Eis am Stiel fünf bis zehn Minuten gefrieren lassen und dann genießen.“

Schweizer Weihnacht in St. Moritzbastei Die Brunnenkönigin bittet zum Fest

Für viele ist das letzte Wochenende im Juni ein fester Termin im Kalender: Am 23. und 24. Juni feiert Bad Dürrenberg mit seinen Gästen das 255. Brunnenfest.

Traditionell beginnt das Brunnenfest um 11 Uhr mit dem Borlachspiel vor dem Borlachmuseum. Danach gibt es zwei Tage lang im bunt blühenden Kurpark, umrahmt von den mächtigen Gradieranlagen, jeweils ab 12 Uhr ein Musikprogramm auf der Kurparkbühne sowie auf den Parkwiesen ein Kinder-Mitmachprogramm mit Kinderschminken, Schausieden, Märchenzelt, mittelalterliche Gewerke, Salzkarrenschieben und vielem mehr. Alle Kinderstationen sind kostenfrei, generell erhalten Kinder bis 14 Jahre freien Eintritt.

Der Samstag startet auf der Parkbühne mit der Jazz Bigband Mer-

Weihnacht auf Schweizer Art – mit traditionellen Bräuchen und leckerem Weihnachtsbüffet.

Highlight ist die gegrillte Entenbrust in Maroni-Sauce mit Preiselbeerrotkohl, Erdäpfel im Speckmantel und Klößen. Da läuft nicht nur Freunden der Schweizer Berge das Wasser

Foto : Moritzbastei

im Munde zusammen. Mit Böllern, Kuhglocken und Alphornblasen werden Schweizer Weihnachtsbräuche gefeiert. Anschließend startet eine unterhaltsame Quiz-

Reise durch Küche und Kultur unseres südlichen Nachbarn. Wie aus traditionellen Trachtentänzen ein heißer Showact wird, zeigt die Leipziger Show Dance Company. Die Moritzbastei bringt zum Advent die Vielfalt und Tradition der Schweiz nach Leipzig – und wenn dann draußen noch Schnee fällt, ist das Glück perfekt.

⁄ Universitätsstraße 9 04109 Leipzig Tel.: 0341 7025947 weihnachten@moritzbastei.de www.moritzbastei.de

Außerdem bieten wir:

ThekeTipp

Erdbeeren und Essig – das ist auf den ersten Blick eine etwas ungewöhnliche Kombination. Aber eine, die einen Versuch wert ist: Denn die Säure des Essigs bringt die Süße der Erdbeeren noch mehr hervor. Am besten kombinieren Hobbyköche frische Erdbeeren mit dunklem Balsamico-Essig Für 250 Gramm Früchte sind zwei bis drei Esslöffel Balsamico ausreichend. Darüber gibt man zusätzlich drei Teelöffel Zucker, vermengt alles und lässt die Mischung eine Stunde im Kühlschrank ziehen. Darauf weist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse hin. Wer mag, kann am Ende noch ein paar Basilikumblätter über die süß-säuerlichen Beeren geben. Das verfeinert den Geschmack noch zusätzlich – und sieht einfach gut aus.

Wenn die Brunnenkönigin einlädt, ist hoher Besuch garantiert: Zur 255. Ausgabe des Bad Dürrenberger Festes kommt unter anderem die Schlager-Boyband Feuerherz (links).

seburg. Spannend wird es um 16.45 Uhr, zur Ziehung der Gewinner des Kinderpasses. Ab 18 Uhr spielt zum Auftakt in den Abend die Band Bingo Bongo, ab 20 Uhr heißt es „We have a party tonight“ mit The Firebirds. Gegen 22.45 Uhr

gibt es ein spektakuläres Höhenfeuerwerk. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem großen Festumzug. Anschließend spielen ab 12 Uhr die Musiker des Tauchaer Schalmeienorchesters. Ab 16 Uhr gibt das Duo Simply Friends die Bühne

Fotos: Feuerherz, Stadt Bad Dürrenberg

frei für die erste Schlager-Boyband Deutschlands: Feuerherz.

⁄ MDV-Nutzer erhalten bei Vorlage eines an diesem Tag gültigen MDV-Tickets an der Kasse ermäßigten Eintritt.

05 theke Anzeigen-Spezial
MORITZBASTEI
BAD DÜRRENBERG
2 tolle Tage, ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt im und um den Kurpark unserer Stadt –Bad Dürrenberg feiert das 255. Brunnenfest. Samstag, 23. Juni 2018 Borlachplatz 11.00 Uhr Eröffnung am Borlachturm/Borlachplatz mit dem traditionellen Borlachspiel ab 12.00 Uhr buntes Treiben im Kurpark/Kurparkbühne, Pavillon – erfrischende Musik mit der Merseburger Jazz Bigband und Vereinspräsentationen 18.00 Uhr Pavillon: Auftakt in den Abend mit der Band Bingo Bongo 20.00 Uhr Pavillon: We have a party tonight mit The Firebirds gegen 22.45 Uhr spektakuläres Höhenfeuerwerk bis 03.00 Uhr rund um den Pavillon –Abtanzen mit Disco Orion Sonntag, 24. Juni 2018 ab 11.00 Uhr großer traditioneller Festumzug durch das Stadtgebiet mit Beginn am Marktplatz ab 12.00 Uhr Einstimmung in den Sonntag mit dem Schalmeien Orchester aus Taucha 16.00 Uhr Pavillon – Die 1. Schlager-Boyband Deutschlands FEUERHERZ 17.00 Uhr Pavillon – Lauter Brunnenfestabschluss mit der 1. Gugge Apolda Im gesamten Kurpark großes KINDERPROGRAMM Weitere Informationen unter www.badduerrenberg.eu Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt. Bei Vorlage eines an dem jeweiligen Tag gültigen Tickets des Nahverkehrs gibt es Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Programmänderungen vorbehalten! 23.–24. Juni 2018 255.

Kulinarik mit Seeblick

SEEPARK AUENHAIN

Klappe, die zehnte: Auch im zehnten Geburtstagsjahr des Ferienresorts finden die Besucher die schönste Kulisse zu ihrem ganz persönlichen Urlaubsfilm am Markkleeberger See im Restaurant Seeperle: romantischer Sonnenuntergang, Wellenrauschen, ein leckeres Sommergetränk und seine(n) Liebste(n) im Arm. Auf der Sonnenterrasse mit zauberhaftem Seeblick können die Gäste neben dem traumhaften Urlaubsfeeling auch erfrischende Getränke oder betörende Zauberelexiere genießen. Sei es ein erfrischend-spritziges „Meissner Elbsommer“ aus Sachsens ältester Privatbrauerei Meissner Schwerter, ein Glas trockener, zart-würziger Weißburgunder aus der Saale-Unstrut-Region oder

ein Glas Andalö Sprizz (übrigens eine Spezialität des Hauses) – im Restaurant Seeperle findet jeder Gaumen etwas für seinen Geschmack. Auch für Fahrradfahrer, Inline-Skater, Wanderer oder Kinderwagenschieber ist die Seeperle bestens geeignet.

Wer einen traumhaften Sommertag am Markkleeberger See mit Spannung, Spiel und jeder Menge Spaß für Jung und Alt erleben will, der kommt zur großen Geburtstagsparty am 1. Juli ab 10.30 Uhr im Seepark Auenhain vorbei.

⁄ Am Feriendorf 2 04416 Markkleeberg Tel.: 034297 9868888 www.seepark-auenhain.de

Außerdem bieten wir:

Groß und klein, jung und alt: In und um die Seeperle am Markkleeberger

See herum fühlt sich einfach jeder wohl. Foto: Seepark Auenhain

Hand auf’s Herz: Wir lieben den Sommer! Gut, höchstens 28 Grad reichen aus, die Hitze macht uns matt, und etwas regnen könnte es auch mal wieder. Aber wenn wir dann im November auf das Jahr zurückblicken, merken wir: Im Sommer war es einfach am schönsten. Das liegt nicht zuletzt an den tollen Veranstaltungen, die man mit der ganzen Familie genießen kann.

Allen voran: das LVZ-Kinderfestival. Die LVZ lädt für den 23. und 24. Juni zum großen Kinderfestival auf den Augustusplatz ein. Von 11 bis 18 Uhr warten zahlreiche Mitmachaktionen aus den Bereichen Aktion & Abenteuer, Spiel, Sport, Kreativität, Gesundheit & Ernährung sowie Wissen & Technik auf große und kleine Besucher. Zudem gibt es tolle Unterhaltung auf der Show-Bühne. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt zu den Aktionen ist frei. Alle Infos: www.lvz-kinderfestival.de

ThekeTipp

Hoch die Hände, Frühlingsende – in diesem Jahr kam der Sommer schon zeitig.

Foto: Fotolia.com/Shmel

für manche der süßen Kreationen lohnt sich ein Umweg zur Eisdiele, bevor es zum Essen geht. Auch mobile Eiswagen drehen ihre Runden und erfreuen große und kleine Freiluftfreunde.

Klein und fein

RESTAURANT SCHAARSCHMIDTS

Im Juni feiert das Restaurant Schaarschmidts seinen 26. Geburtstag. Viele haben das gemütliche Haus in Gohlis lieb gewonnen und schätzen neben der besonderen Atmosphäre die ausgezeichnete Küche, die gut sortierte Weinkarte und den freundlichen Service.

Leckerer Holunderblütensirup gibt sommerlichen Cocktails eine fruchtige Süße. Gut harmoniert der Sirup zum Beispiel mit einem Champagner-Cocktail, etwa dem „Elderflower 75“: Für zwei Gläser gibt man 6 cl Gin, 3 cl frisch gepressten Zitronensaft sowie 2 cl Holunderblütensirup in einen Shaker. Nach dem Mixen gießt man die Mischung durch ein feines Sieb und verteilt das Ganze auf zwei Sektgläser, heißt es in der Zeitschrift „Essen & Trinken“. Die Mischung dann mit Champagner aufgießen. Wer mag, kann ins Glas noch ein Stück BioZitronenschale geben. Natürlich eignet sich der Sirup, mit Sprudel aufgegossen, auch für ein schnelles Getränk zwischendurch.

Schloßkrug Gundorf

Die lieben Kleinen scheinen im Sommer ein paar Extra-Energiepunkte zu bekommen. Sobald sie draußen sind, wird getobt, geflitzt und gespielt, was das Zeug hält. Gut für Eltern, wenn sie die Energie der Kinder ab und zu auf einen Spielplatz umleiten können. Davon gibt es in Leipzig und Umgebung zum Glück genug. Toll – und sehr beliebt – ist zum Beispiel der wSpielplatz „Rennbahnweg“ am Rande des Clara-Zetkin-Parks. Im jüngsten LVZ-Spielplatzcheck vergaben die Kollegen die Höchstzahl: fünf Schaufeln. Ebenfalls gut bewerteten sie den Spielplatz „Zschochersche Allee“, der mit seiner Weite und der Menge an verschiedenen Spielgeräten über-

zeugte. Auch „An der Märchenwiese“ tobt es sich wunderbar – passend zum Namen locken hier ein Märchenschloss und eine Schneewittchenschaukel.

Vom Sommermärchen war 2006 die Rede – und natürlich 2014. Ob die Nationalmannschaft bei der

Fußball-WM in Russland wieder so traumhaft spielt wie vor vier Jahren in Brasilien, steht noch in den Sternen – am morgigen Sonntag um 17 Uhr trifft die DFB-Auswahl im ersten Gruppenspiel auf Mexiko. In Leipzig und Umgebung werden zur WM wieder zahlreiche Biergärten zu Freiluftarenen umfunktioniert,

Fernseher in die Gärten gestellt und die öffentlichen Public-ViewingPlätze in Beschlag genommen. WM-Zeit ist Sommerzeit.

Und Sommerzeit ist Eiszeit: Einige der auch hier in der Theke vertretenen Gaststätten und Restaurants haben eine eigene Eiskarte,

Ein Geheimtipp unter Kindern ist der Eiswagen im Zoo Leipzig, denn der steht direkt neben den überaus einladenden Wasserplanschfontänen. Überhaupt ist der Zoo gerade im Sommer ein lohnendes Ziel. Erst vor wenigen Wochen hat er zum 140. Geburtstag ein Maskottchen bekommen: den Löwen Tammi. Ganz neu ist auch die Erlebniswelt Südamerika. Wer mehr erfahren will, sollte sich die aktuelle Ausgabe von Horsts Zoogeflüster anschauen. Das spannende und informative Magazin gibt es ab sofort in den LVZ-Geschäftsstellen, in den Zoo-Shops, im Pressefachhandel, über die gebührenfreie Hotline 0800 2181-070 und unter www.lvz-shop.de Für den Zoobesuch wie auch für eine ganze Menge anderer Aktionen lohnt sich der Sommerferienpass. Schülerinnen und Schüler bekommen für zehn Euro (fünf Euro mit Leipzig-Pass) etwa einmalig freien Eintritt in den Zoo, können gratis öffentliche Verkehrsmittel nutzen und kostenfrei ins Museum. Alle Infos zum Ferienpass gibt es auf www.leipzig.de

Sommerlich-leichter Genuss

SCHLOSSKRUG GUNDORF

Knusprig und lecker: Im Schlosskrug Gundorf kommt Ente in vielen Varianten das ganze Jahr über direkt aus der hauseigenen Braterei frisch auf den Teller der Gäste. Auch in der warmen Jahreszeit ist das Federvieh stets beliebt – zum Beispiel mit Orangen, Mandelbutter und Kartoffelbällchen. Oder wie wäre es mit einer Portion frischem Spargel, bevor die Saison zu Ende ist? Dazu passen zum Beispiel Petersilienkartoffeln, Sauce hollandaise, Semmelbutter – und natürlich Ente. Auf der Schlosskrug-Speisekarte finden sich viele weitere sommerlich-leichte Gerichte wie Salate und Süppchen, die mit saisonalen Angeboten ergänzt werden.

Besonders gut schmeckt „das Stückchen Heimat“ derzeit natürlich auf dem lauschigen Freisitz des Restaurants in Böhlitz-Ehrenberg. Hier werden nicht nur leckere Speisen gereicht, sondern wird auch Kühles und Fruchtiges serviert. Passend zur Erdbeersaison sind das hausgemachte Erdbeereis und die Erdbeerbowle aktuell besonders beliebt bei den Gästen. Ebenso wie der Lillet Berry, ein verführerisch-beeriger Cocktail, der Schloss Secco, ein trockener und dennoch sehr fruchtiger Secco und die hausgemachten Limonaden. Ein Hoch auf den Sommer!

Leckeres hausgemachtes Eis und fruchtige Limonaden können die Gäste auf dem Freisitz genießen.

Foto: Schlosskrug

⁄ Leipziger Straße 204 04178 Leipzig (Böhlitz-Ehrenberg, Endhaltestelle der Linie 7) Tel.: 0341 5501840 www.schlosskrug-gundorf.de

Außerdem bieten wir:

Fährfahrt und Leckeres an der Mulde

FÄHRHAUS GRUNA

Das Fährhaus Gruna gehört zu einem der schönsten Ausflugsziele der Region. Das Gasthaus lädt zur Rast ein, die Muldefähre zu einer nostalgischen Fahrt zwischen dem Hohenprießnitzer Schlosspark und Gruna. Wirtin Antje Bieligk freut sich vor allem über die Radfahrer, die den überregionalen Mulderadweg zu einer ausgiebigen Tour nutzen und im Gasthaus sehr willkommen geheißen werden. Der Gasthof mit dem idyllisch gelegenen Freisitz lockt viele Ausflügler, und wer ihn noch nicht kennt, sollte sich die Adresse merken. Das ist leicht, denn die Straße Fährhäuser endet kurz hinterm Gasthaus an der Mulde. Hier wartet Kapitän Helmut Reiche mit seiner Muldefähre auf die Gäste. Eine Überfahrt ist wie erlebte Geschichte: Eine Fähre verkehrt schon seit über 200 Jahren zwischen Gruna und Hohenprießnitz.

Die Muldefähre am Fährhaus Gruna lockt nach der Rast im Gasthaus zur Überfahrt nach Hohenprießnitz. Foto: Fährhaus Gruna

Das Fährhaus Gruna ist ebenfalls ein historisches Kleinod, wurde im Jahre 1832 erbaut. Ganz in dieser Tradition setzt die Speisekarte auf die Vielfalt der sächsischen Küche. Zu verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten serviert die Küche Kartoffeln und saisonales Gemüse von Grunaer Biobauern. Nicht verpassen sollten die Rastenden die leckeren Quarkkeulchen, die nach

Omas Rezept gebacken werden, und die frischen Tagesangebote. Die Gaststätte ist in der Saison täglich ab 11.30 Uhr und die Fähre von 10 bis 18 Uhr sowie auf Vorbestellung geöffnet.

⁄ Fährhäuser 49 04838 Gruna Tel.: 034242 50291 www.faehrhaus-gruna.de

Im Schaarschmidts spricht man nicht nur sächsisch, man kocht unter anderem auch so. Neben Klassikern wie der Rinderroulade oder dem Ochsenschwanz in Burgunder, einem Leibgericht August des Starken und von Ehrenbürger Erich Loest, findet man zum Beispiel „Schaarschmidts Oberbürgermeisterente“. Der Namensgeber für dieses Gericht ist aber nicht das derzeitige Leipziger Stadtoberhaupt (wäre zu Jung), es war 1831 Carl-Friedrich Schaarschmidt, erster gewählter Oberbürgermeister.

Wer wollte nicht schon immer einmal wissen, was sich hinter einem „Oelsnitzer Sperk“ verbirgt? Dies erfährt man in einem kleinen Buch, das es zum Gericht dazu gibt. Es erzählt eine einzigartige Geschichte, die auf besondere Weise von Ulrich Forchner illustriert ist. Gerichte mit Geschichte, „Leipziger Vogelhochzeit“ oder etwas aus der Dresdener Hofküche? Das Schaarschmidts bietet viele Überraschungen.

Auf den Tafeln werden in schönster altdeutscher Schrift auch leichte, mediterrane Sommergerichte und frischer Fisch angeboten. Erstklassige Steaks kommen aus einem 800 Grad heißem Grill, schon jetzt mit frischen Pfifferlingen und Steinpilzen. Auch Vegetarier und Veganer sind hier gut aufgehoben. Klein und fein und vor allem ein Genuss im Grünen: Das Schaarschmidts hat einen wunderschönen, von Efeu und unzähligen Blüten und Wein umrankten Garten.

Gaumenschmaus im von Efeu umrankten Garten: Restaurant Schaarschmidts. Foto: Stefan Michaelis

⁄ Coppistraße 32 04157 Leipzig

Tel.: 0341 9120517

www.schaarschmidts.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 17.30 bis 23 Uhr

Mo.–Sa. 1700 bis 2400 Uhr

Sonntag Ruhetag

Coppistraße 32 · 04157 Leipzig Tel./Fax 0341/9120517 info@schaarschmidts.de www.Schaarschmidts.de

Gruna 9 km nördlich von Eilenburg und 10 km südlich von Bad Düben die Mulde fließt direkt am Or vorbei Nicht nur fü Fahrradfahrer sondern auch für Wanderer bietet unser Ort hervorragende Möglichkeiten, ob durch Wald, über Felder und Wiesen oder einfach an der Mulde entlang es gibt viel zu sehen und zu entdecken

Gern verwöhnen wir Sie mi unserer frischen, knackigen Sommerküche wieder täglich ab 11.30 Uhr. Genießen Sie die tolle Aussich im sonnigen Biergarten beim kühlen Bier Täglich durchgängig ab 11.30 Uhr geöffnet!

Übernachten Sie bei uns nach einer Familienfeier oder um einfach ein paar erholsame Tage an der Mulde zu haben! Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Fährhaus

Gaststätte Fährhaus Gruna

Tel.: 03 42 42/5 02 91

www.faehrhaus-gruna.de

Info@faehrhaus-gruna.de

07 theke theke 06 Anzeigen-Spezial
Theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
geöffnet täglich ab 11.30 Uhr,durchgehend warme Küche, Leipziger Str.204,04178 Leipzig,www.schlosskrug-gundorf.de
Entenbraterei Wir bitten um Reservierung % 0341/5501840 »Genießen Sieein Stückchen Heimat« Feinheimische Sommerküche…
Sie ein Stückchen Heimat
Hauseigene
Genießen

WM 2018: Fiebern und Feiern in Leipzig

Der Ball rollt: Vier Spiele gab es bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland bereits. Am schönsten ist es mit Gleichgesinnten: gemeinsam mitfiebern, jubeln – und sich dazu leckeres Essen schmecken lassen. Wer sich auch ein Stück Russland zu sich nach Hause holen will, dem sei dieses Rezept empfohlen: Pelmeni, das russische Nationalgericht . Am besten zu Pelmeni passen Butter und Sauerrahm oder eine einfache Tomatensoße – und natürlich ein Gläschen Wodka.

Foto: Pixabay.com/stafichukanatoly

RESTAURANT·BAR BIERGARTEN

Dart Billard Schach

Sportsbar

Beste Schnitzel der Stadt

BI BA BO –Das Billardrestaurant Engertstraße 36 · 04229 Leipzig 0341/477 33 50 WWW.BIBABO.DE

Zutaten für den Teig:

1 Ei

150 ml Wasser

Salz

350 g Mehl

Zutaten für die Füllung:

500 g Hackfleisch gemischt 1 große Zwiebel

Salz, Pfeffer 2-3 EL Wasser 1-2 Knoblauchzehen

Zubereitung:

Ei, Wasser und Salz verrühren und nach und nach Mehl hinzugeben. Alles gut verkneten, bis ein fester, homogener Teig entsteht. Den Nudelteig mit einem Küchentuch abdecken und 20-30 Minuten beiseite stellen.

Für die Füllung Zwiebeln klein hacken, Knoblauch auspressen, zum Hackfleisch geben, mit Pfeffer und Salz kräftig würzen,

zwei bis drei Esslöffel kaltes Wasser zugeben und gut miteinander vermischen. Den Teig in zwei bis drei Portionen teilen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn (einen Millimeter dick) ausrollen und mit einem dünnwandigen Glas oder einer anderen runden Form Kreise ausstechen. Dabei das Glas ab und zu ins Mehl tauchen, dann bleibt es nicht am Teig kleben.

Den ausgestochenen Teigkreis vorsichtig etwas größer und breiter ziehen, in die Mitte etwa einene Teelöffel Fleischfüllung geben, die Ränder zusammenklappen und gut verschließen, sodass ein Halbmond entsteht.

Die beiden Enden des Halbmondes aufeinander legen und festdrücken. Die Teigreste zusammenkneten , erneut ausrollen und weitere Pelmeni formen.

Anschließend gesalzenes Wasser oder Brühe in einer großen Schüssel zum Kochen bringen, Pelmeni in mehreren Portionen einzeln ins kochende Wasser geben, umrühren

und etwa fünf bis sieben Minuten (das hängt davon ab, ob man frische oder tiefgefrorene Pelmeni hat) darin kochen. Immer wieder umrühren, sonst können die Teigtaschen am Boden kleben bleiben. Sobald die Pelmeni auf der Wasseroberfläche schwimmen und leicht runzelig werden, sind sie fertig. Mit einer Lochkelle herausholen und vorsichtig mit reichlich warmer, zerlassener Butter vermengen. Sofort mit saurer Sahne oder einer Tomatensauce servieren.

Wenn man Pelmeni lange kocht, werden sie wie alle Nudeln matschig. Holt man sie heraus, sobald sie oben schwimmen, haben sie eine ideale, bissfeste Konsistenz. Das Hackfleisch wird beim Kochen sehr schnell gar.

Dieses klassische Pelmeni-Rezept stammt von der Webseite Olgakochtundbackt.de, für die Olga Bäumler leckere und nicht allzu komplizierte Gerichte aus ihrer Kindheit nachkocht.

Zur Weltmeisterschaft eine runde Sache

BIBABO

Nette Leute, Biergarten, Kneipensport: Dafür ist das Bibabo im Bahnhof Plagwitz bekannt, nun schon seit 26 Jahren. Und trotzdem schafft es Inhaber Tom Räntzsch, durch kleine Veränderungen immer wieder neue Akzente zu setzen. Pünktlich zur Fußball-WM hat er mit seinem Team den Bereich zwischen Bar und Biergarten – an dieser Stelle lag ein mittlerweile zugemauerter Tunnel – aufgehübscht und so einen überdachten Bereich für bis zu 40 Personen geschaffen. Dass das wunderbar funktioniert, hat Räntzsch bereits zum Champions-League-Finale getestet. Fußballfreunde können nun alle WM-Spiele im Bibabo verfolgen. Außerdem hat Tom der Wirt – so

ist er bei seinen Gästen bekannt –, noch eine weitere Idee: Der überdachte Außenbereich in Richtung der Gleise soll einen direkten Zugang zum Tresen bekommen. So können die Gäste ihr kühles Getränk und das stadtbekannte Schnitzel mit „train view“ genießen, mit Zugblick.

Ideen hat Räntzsch genug – ein Beispiel ist die umgebaute Schalterhalle des Bahnhofs, in dem mittlerweile bis zu 40 Personen im alten Stil etwa zu Familienfeiern zusammenkommen können. Übrigens: Seit kurzem ist der Zugang über die breite Treppe problemlos auch für Rollstuhlfahrer möglich.

⁄ Engertstraße 36 04229 Leipzig Tel.: 03414773350 www.bibabo.de

Die Flaggen hängen, die Tische stehen bereit: Tom der Wirt wartet auf die fußballbegeisterten Leipziger. Foto: Christopher Resch

Außerdem bieten wir:

Fußball für Genießer und neue kulinarische Ideen

HOTEL 3 LINDEN

Anstoß, Angrillen, Anzapfen: Im Restaurant Zum Pferdestall im Hotel 3 Linden in Rückmarsdorf soll die Fußball-WM zum kulinarischen Erlebnis werden. Nicht nur für den Biergarten hat Walter Sauter Neues geplant.

Der Restaurant- und Veranstaltungsleiter will das Idyll im Leipziger Westen für jeden Geschmack öffnen. Das Repertoire an sächsischer Traditionsküche wird um viele mediterrane Ideen erweitert. Außerdem hat das Restaurant Zum Pferdestall jetzt Kaffee- und Kuchenspezialitäten neu ins Programm aufgenommen.

Wir bieten Ihnen traditionelle und internationale kulinarische Köstlichkeiten.

Mittagstisch ab 12 Uhr

Zur Fußball-WM: Public Viewing in unserem Biergarten

Reservierungen und Infos: 0341/9410124

Hotel – Restaurant –

11 04178

Doch zunächst dreht sich alles um die Fußball-WM, die im Freisitz mit Leckereien vom Grill und frisch gezapftem Bier gefeiert wird. Mitfiebern lohnt sich: Bei den Spielen von Jogi Löws Team geht das vierte Bier auf Kosten des Hauses, der Gewinner des Spiel-Tipps kann mit einem 20-Euro-Speisegutschein den WM-Sieg gleich standesgemäß feiern. Daher empfiehlt sich eine Reservierung zu den Spielen. Walter Sauter will aber auch nach der WM Sport und Genuss im Hotel 3 Linden kombinieren.

Während der Sky-Übertragung der Bundesligaspiele in der großen Kellerbar können Besucher die Bowlingbahn gratis nutzen, inklusive der Leihschuhe. Und natürlich läuft im gemütlichen Freisitz wieder der Grill.

Das Restaurant Zum Pferdestall ist von Montag bis Donnerstag von 12 bis 23 Uhr, an Sonn-

tagen bis 22 Uhr geöffnet. Freitags und samstags geht es bis Mitternacht.

⁄ Kastanienweg 11 04178 Leipzig

Tel.: 0341 9410124

www.hotel3linden.de

Außerdem bieten wir:

Restaurant-

theke 08 Anzeigen-Spezial
und Veranstaltungsleiter Walter Sauter (links) und
taurantfachmann Tino Reinoso freuen
Res-
sich auf die Fußball-WM im Restaurant Zum Pferdestall. Foto: Stefan Michaelis
Bowlingbahn
Espacio Resort GmbH Kastanienweg
Leipzig
WM-TIpp-Spiel mit Gutschein-Verlosung, leckeres vom Grill und jedes 4. Bier kostenlos WirfreuenunsaufIhrenBesuchundwünschengutenAppetit!

ThekeTipp Schokobrownies mit Bier

Aus dem deutschen Alltagsbild ist er nicht mehr wegzudenken:

Der eigene Kaffee-Mehrwegbecher schont die Umwelt. Doch Anbieter gibt es viele, die Verwirrung der Konsumenten ist groß. Welches Modell und welches Material ist das beste?

Symbole: Einen ersten Überblick bieten Symbole auf dem Becher. Das Glas-und-Gabel-Symbol etwa kennzeichnet Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Allerdings muss das Symbol nicht zwingend auf dem Behälter selbst aufgedruckt sein, es darf auch nur auf der Umverpackung sein. Hinzu kommt: Wenn der Verwendungszweck eindeutig erkennbar ist, darf das Symbol auch weggelassen werden.

Material: Aus welchem Material der Becher gemacht sein sollte, kommt darauf an, wo und von wem er benutzt wird, erklärt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. „Für die Baubranche kommt Porzellan nicht infrage, da ist Edelstahl das beste Material. Es ist einfach robuster. Andernorts wäre Porzellan besser.“ Wer den Becher tagsüber in der Tasche durch die Stadt trägt, ist mit

Modellen aus dem leichteren Polypropylen (PP) gut beraten.

Vorsicht bei Aluminium und Melamin: Diese Materialien sind zwar robust und bruchsicher, Melamin etwa wird häufig zu Kinder- oder Campinggeschirr verarbeitet, doch bei sehr heißen Flüssigkeiten können sich kleine Teile lösen und in den Kaffee geraten.

Deckel: Ein Knackpunkt bei der Bechersuche ist der Deckel. Hier darf man nicht zu viel erwarten, sagt Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg –wirklich dicht sei kaum ein Becher. Einen gewissen Schwappschutz bieten zwar alle, aber bedenkenlos im Rucksack transportieren könne man kein Modell. Achten muss man vor allem auf das Material. So seien weiche Deckel, etwa aus Silikon, nicht bedenkenlos zu empfehlen. „Da ist immer auch ein WeichmacherProblem dabei.“ Am besten seien Deckel aus hartem Kunststoff und mit Druckmechanismus: Erst wenn ein Knopf gedrückt wird, öffnet sich der Spalt zum Trinken. So bleibt das Getränk nicht nur sicherer im Becher, sondern auch länger heiß. Nachteil: Die Reinigung ist schwieriger.

Vietnamesisches

R.-Wagner-Str 10 • 04109 Leipzig

Tel.: 0341 35055974 • Fax: 0341 35055975

Öffnungszeiten: Mo.–So 11.00–23.00 Uhr www. timelessrestaurant.de

1 € Rabatt /pro bubble tee gültig bis 20. Juli

Inh. Dimitrios Tzavalas Öffnungszeiten

Mo.–Fr.: 10:00–00.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage 11:00–00:00 Uhr

Küchenschluss 23:00 Uhr

Im Löhr´s Carré ● Humboldtstraße 18a ● 04105 Leipzig

Tel: 0341-9613564 ● Fax: 0341-9808599 ● www.mythos-leipzig.de E-Mail:info@mythos-leipzig.de●Facebook.com/mythos.restaurant.leipzig

IMPRESSUM

Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung

Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Vermarktung: Arne Frank

Redaktion: Christopher Resch, Bert Endruszeit, Juliane Groh, Nadine Marquardt, Stefan Michaelis

Content: dpa Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Layout: Sonderthemen-Technik

Nächste Ausgabe: 20.07.2018

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 02.07.2018

So erreichen Sie uns: Telefon 0341 2181-1100 oder per E-Mail: anzeigen@lvz.de

Bier und Trockenpflaumen sind vielleicht nicht die ersten zwei Zutaten, die einem zu Schokobrownies einfallen. Doch das Experiment lohnt sich. Das zeigt dieses Rezept des neuseeländischen Koches Martin Bosley, das Stephen Beaumont in seinem Buch „Bier: Kochen, Kombinieren, Genießen“ vorstellt.

Zutaten für 12 Brownies:

75 ml kräftiges, dunkles Bier

250 g extrafeiner Zucker

250 g entsteinte, grob gehackte

Soft-Dörr-Pflaumen

200 g Butter

250 g dunkle Schokolade

3 große Eier

1 Eigelb

60 g Mehl

55 g Kakaopulver

1 TL Backpulver

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine rechteckige Form (Seitenlänge etwa 20 Zentimeter) einfetten und mit Backpapier auslegen. Die Dörrpflaumen halbieren, in eine Schüssel geben, mit Bier übergießen und 30 Minuten quellen lassen. In einer Schüssel Butter und Zucker schaumig aufschlagen und beiseitestellen. Schokolade in eine Metallschüssel auf einen Topf mit siedendem Wasser bröckeln und schmelzen lassen. Dabei nicht umrühren, aber darauf achten, dass die Masse nicht kocht und kein Wasser in die Schokolade gerät. Sobald sie geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen. Die Eier in eine Rührschüssel aufschlagen und zusammen mit dem ExtraEigelb sanft verquirlen. In eine

andere Schüssel Mehl, Kakaopulver und Backpulver sieben und vermischen. Die verquirlten Eier zum schaumigen Butter-ZuckerGemisch geben und mit einem Schneebesen die Schokolade unterrühren. Die Pflaumen abgießen, ausdrücken und dazugeben. Dann vorsichtig das Mehl unterheben. Dabei nicht zu kräftig rühren. Den Teig in die Backform geben und 30 Minuten lang im Ofen backen.

Asien-Reise für Frische-Freunde

TIMELESS

So frisch und neu das Timeless in der Richard-Wagner-Straße 10 ist, so frisch werden auch die Speisen zubereitet: Vor den Augen der Gäste entstehen köstliche Gerichte aus Vietnam, China und Japan.

Inhaberin Thanh Huyen Günther setzt auf eine moderne asiatische Küche, die nicht so häufig in Deutschland anzutreffen ist. Fettarm und frei von Glutamaten lautet das Prinzip, mageres Fleisch sowie Gemüse- und Salatvarianten bestimmen die Speisekarte. Hauptsächlich werden Tofu, Huhn, Ente, Garnelen und Co. verarbeitet. Aromen wie Ingwer oder Koriander verzaubern dabei auch fleischlose Gerichte. Das Timeless beschäftigt außerdem einen eigenen Sushimeister. Marinierte Hühnerbrust oder Reisnudeln mit Limetten-Chili-Dres-

sing verwöhnen den eiligen genauso wie den Ruhe suchenden Gaumen. Alle Speisen können im Restaurant, das einen feinen Stilmix aus Tradition und Moderne pflegt, im Außer-Haus-Service oder auf dem Freisitz genossen werden. Das Timeless ist täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet.

⁄ Richard-Wagner-Straße 10 04109 Leipzig Tel.: 0341 5055975 www.timelessrestaurant.de

Außerdem bieten wir:

Das Timeless bietet im Restaurantbereich viel Platz und eine kleine Bühne für Feierlichkeiten und Veranstaltungen. Foto: Stefan Michaelis

Mediterrane Oase im Zentrum

RESTAURANT MYTHOS

Mitten in der Stadt unter Bäumen in aller Ruhe mediterrane Köstlichkeiten genießen: Das Restaurant Mythos ist eine Oase im kulinarischen Sommer.

An die 70 schattigen Plätze im Außenbereich in der Humboldtstraße 18a dringt kein Straßenlärm. Der Gast hat das Gefühl, das Essen wie im eigenen Garten zu genießen.

Das Mythos steht für eine leichte frische Küche, die sich ihre Einflüsse überwiegend aus Griechenland und Italien holt. Nach dem Ende der Spargelzeit werden nun Pfifferlinge verarbeitet. Gastwirt Dimitrios Tzavalas serviert sie auch zur Fußball-WM, die im Restaurant gezeigt wird. Salate in allen Variationen spielen neben Geflügel und Fisch eine große Rolle im Mythos. Bandnudeln oder Penne werden mit Spinat, Meeresfrüchten und wei-

teren mediterranen Spezialitäten kombiniert.

Auch späte Gäste können einen Genießer-Stopp im Mythos einlegen: Die Küche arbeitet täglich von 10 bis 23 Uhr (samstags und sonntags ab 11 Uhr), geöffnet ist das Restaurant bis Mitternacht (sonntags bis 23 Uhr).

Humboldtstraße 18a

04105 Leipzig

Tel.: 0341 9613564

www.mythos-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

Foto: Stefan Michaelis

theke 10 Anzeigen-Spezial
Niko Dimakis serviert im idyllischen
Freisitz des Mythos eine mediterrane Pastaspezialität.
Foto: Fotolia.com/80506387
Restaurant & Sushi GUTSCHEIN
2018

offizielle Eröffnung am 23.06. um 13 Uhr mit dem Schlingel

Bastelaktion mit Zeitungen am LVZ Stand Fotobox mit Gewinnspiel

KO M MU N IK A TIO N | M ARKETI N G | RO M E R agenturkmr
www.leipziger-kinderfestival.de 11:00 – 18:00 UHR Augustusplatz in Leipzig 23. und 24. JUNI
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.