City Guide Leipzig 2024/2025 | Der Gästeführer für Leipzig und die Region

Page 1

Der Gästeführer für LEIPZIG und die REGION 2024/25 KOSTENLOS SONDERVERÖFFENTLICHUNG city-guide-leipzig.de

LEIPZIG – GUGGE DA!

Wir Leipziger reden gern! Kommen Sie bitte nicht auf den Gedanken, einen gebürtigen Leipziger nach dem Weg zum Zoo zu fragen. Unter einem Kurzvortrag über die neuen Radwege auf dem Leipziger Ring, Rinder- und Genderwahn und die Rolle des Generals Blücher während der Völkerschlacht kommen Sie nicht davon. Vorgetragen in feinstem Gewandhaussächsisch. Das ist die weichgespülte Variante des Sächsischen, um sich mit Auswärtschen zu verständigen. Da wird aus dem sächsischen Eingoofen das eingedeutschte Eingauufen. Lachen sie nicht, für uns Sachsen klingt das Hochdeutsch!

IMPRESSUM

Leipzig Media GmbH

Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Telefon: 0341 – 2181 1100

Fax: 0341 – 2181 2695

Ein Besuch in Leipzig lohnt sich immer! Die Leipziger sind gute Gastgeber – immerhin haben wir mit unserer Messe seit Jahrhunderten die Welt zu Gast. Das prägt. Und mittlerweile kann sich Leipzig auch wieder sehen lassen. Von ein paar spätkapitalistischen Bausünden abgesehen, erstrahlt die Innenstadt in neuem Glanz. Theater, Thomanerchor, Gewandhaus oder die zahlreichen Kabaretts freuen sich über jeden Besucher. Doch wandeln Sie nicht nur auf touristischen Pfaden! Gehen Sie in die zentrumsnahen Vorstädte. Dort erleben Sie das jung-verrückte Leipzig. Cafés oder Clubs, kleine Kneipen oder Bühnen mit Rock, Pop und Jazz. Oder schlendern Sie durch die zahlreichen Parks und geniessen Sie Ihr Schälchen Heessen oder einen Cappuccino. Aber bitte immer mit Zucker, denn wie sagt der Sachse zum Kaffee: Siese mussr sin!

Die eigentliche Attraktion aber ist der Leipziger selber.

Da gibt es zu lernen und zu lachen. Da kommt man leicht ins Gespräch und nur schwer wieder davon los. Da spüren Sie die sächsische Seele, die gewitzt, selbstironisch, aber auch kritisch und vehement sein kann. Vielleicht bummeln Sie in die Leipziger Südvorstadt. Dort finden Sie das Café Grundmann. Ein Wiener Caféhaus im Stil des Art Deco. Im Grundmann serviert man das beste Schnitzel ausserhalb Wiens und der Melange ist sogar besser als in Wien. Die Kellnerinnen und Kellner sind allesamt Leipziger Originale und die Kellnerworte Gaffee gommd glei! oder Brohbiernse doch mah de Lärche! werden Ihnen ein ungläubiges Lächeln ins Gesicht zaubern. Vielleicht treffen wir uns ja dort. Würde mich freuen!

Ihr Meigl Hoffmann

Leipziger und Kabarettist der Leipziger Pfeffermühle

Anzeigen und Vermarktung:

Geschäftsführung: Björn Steigert, Thomas Jochemko

Verkaufsleitung: Oliver Vetter

Redaktion: Stefan Michaelis

E-Mail: redaktion@leipzig-media.de

Layout und Satz: Marius Ludwig

Titel (Gestaltungskonzept):

Digital Royal GmbH

Titelbild: Michael Bader

Gesamtauflage: 50.000 Exemplare

Druck: rudolf.kommunikation, Mario Rudolf

Der Verlag bedankt sich bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH sowie dem City Leipzig

Marketing e.V. für die freundliche Unterstützung.

16. Ausgabe 2024/25

Redaktionsschluss 17. Ausgabe 2025/26: März/April 2025

HIGHLIGHTS SHOPPING GASTLICHES KULTUR RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Meigl Hoffmann Foto: Hagen Wolf

LEIPZIGER HIGHLIGHTS

Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen sollten

Es gibt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Orte in Leipzig zu entdecken, die erstaunen und begeistern. Ein Ausflugstag in Leipzig sollte daher gut geplant sein. Allein die vielen historischen Gebäude in der Innenstadt wie das alte Rathaus zu besichtigen, ist eine Tagestour wert. In jeder Kirche wird Geschichte geatmet, so in der Nikolaikirche, einem der wichtigsten Orte der Friedlichen Revolution 1989. Ein Blick auf das riesige Völkerschlachtdenkmal im Südosten der Stadt muss einfach sein. Der spektakuläre Zoo ist in ganz Deutschland ein Begriff. Und vom noch jungen Stadthafen aus geht es auf faszinierende Entdeckungstour auf Leipzigs Wasserstraßen mitten durch die Stadt.

ZOO LEIPZIG

Einer der artenreichsten Tiergärten in Europa und mit vielen Neuheiten nach dem Umbau: der Zoo Leipzig.

Tipp der Redaktion

STADTMITTE

Attraktives Ensemble aus Geschichte und Moderne im Herzen der Stadt: Mendebrunnen, Gewandhaus und Panorama Tower.

Stadtrundfahrt: Hop on Hop off: Einfach zusteigen oder in Bahnhofsnähe zu einem Tourstart gehen – Besucher haben viele Möglichkeiten, die Stadt mit einem Bus und Tourguide zu erkunden, auch zu Fuß. Für den Einstieg ins abwechslungsreiche Leipzig ist dies die richtige Wahl!

4
HIGHLIGHTS SHOPPING GASTLICHES KULTUR RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Foto Zoo: Christian Modla Foto Augustusplatz: Andreas Schmidt
„MEIN

LEIPZIG LOB’ ICH MIR ...“

... lässt Johann Wolfgang von Goethe eine seiner Figuren im berühmten Dr. Faust sagen. Diese Begeisterung für Leipzig wird überspringen, ob bei täglich stattfindenden öffentlichen Rundgängen und Rundfahrten, mit einem Gästeführer oder während einer individuellen Entdeckertour. Zu sehen sind Highlights wie die Thomaskirche, das Bachdenkmal, das Alte Rathaus am Markt, das Gewandhaus und natürlich Leipzigs einzigartige Passagen wie die Mädler-Passage. Die Tourist Information Leipzig in der Katharinenstraße 8 ist jeden Tag geöffnet. Hier findet man Antworten auf alle Fragen und wird kompetent zu Führungen in Leipzig beraten. Guides für individuelle Stadtentdeckungen können von Einzelpersonen, kleinen oder großen Gruppen gebucht werden. Das Ziel ist dabei stets, die Gäste von Leipzig zu begeistern. Willkommen in Leipzig! www.leipzig-erleben.com

Foto: Dr. Stephan Barth, pixelio

5 HIGHLIGHTS

OB AN LAND ODER ZU WASSER: OB AN LAND ODER ZU WASSER:

Leipzig selbst entdecken!

Die Wege in Leipzig sind zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln immer relativ kurz. Wer mit unserem City Guide nach Zielen Ausschau hält, kann sich bequem ein individuelles Besuchsprogramm zusammenstellen.

Kunstliebhaber finden in Leipzig ebenso viele Ziele wie Freunde interessanter geschichtlicher Architektur. In der Innenstadt bieten sich bereits entsprechende Rundgänge an, denn hier ist die architektonische Geschichte besonders gut ersichtlich. Museen und Galerien sind ebenfalls Orte, die für einen eigenen Motto-Tag infrage kommen.

Leipzig wird im Rahmen der Umwandlung der alten Tagebauflächen an den Stadträndern als Wasserstadt immer entwickelt. Am Stadthafen und an vielen anderen Stellen in der Stadt kann man zum Beispiel Kanus mieten. Mit den anfängertauglichen Booten lässt sich Leipzig auf eigene Faust vom Wasser aus erkunden.

Die Familie findet in den Parks für die Kinder spannende Ziele wie den Wildpark. Kaffeeliebhaber können in einem Tagesspaziergang verschiedene Cafés und Röstereien quer durch die Stadt besuchen. Auch für Bierliebhaber ist das Angebot an Spezialläden inzwischen sehr groß.

Foto: Jonas Dengler Foto: Andreas Schmidt Foto: Andreas Schmidt Foto: André Kempner
6 HIGHLIGHTS

TOURIST-INFO WEISS ALLES

Erste Anlaufstelle für Leipzig-Gäste: die TouristInformation im Herzen der Stadt in der Katharinenstraße 8. Sie ist in wenigen Gehminuten vom Hauptbahnhof, vom Augustusplatz oder dem Marktplatz erreichbar. Besucher erhalten hier Broschüren über zum Beispiel Wanderwege, Infomaterial und aktuelle Veranstaltungstipps über Leipzig und die Region. Außerdem heiß begehrt: Leipzigs Welcome Cards, Leipzig-Souvenirs und regionale Spezialitäten sowie Insider-Tipps aus erster Hand. Reguläre Öffnungszeiten sind wochentags, 10 bis 18 Uhr, sowie samstags und sonntags, 10 bis 15 Uhr.

IDEENLIEFERANT LEIPZIG TRAVEL

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) ist mit ihrer Internetseite „Leipzig Travel“ einer der Top-Ideenlieferanten für alle Gäste der Stadt und Region. Das Online-Portal stellt nicht nur jeden schönen Ort der Stadt und in der Region vor, sondern auch buchbare Themen-Touren aller Art. Von Kultur- und Caravan-Reisen bis hin zu Übernachtungstipps und einen Stadtplan findet der LeipzigGast im Download-Center vielfältiges Infomaterial. Aktuelle Veranstaltungstipps mit Kontakt- und Buchungsadressen in Leipzig und der Region runden das Angebot ab. www.leipzig.travel

Foto: André Kempner
7 HIGHLIGHTS
Screenshot: LMG

CITY GUIDE ONLINE:

CITY GUIDE ONLINE: CITY GUIDE ONLINE: Klicks nach Leipzig und in die Region

Leipzig im Blick auf einen Klick: Die Online-Ausgabe unseres City Guides liefert noch mehr Ideen für den Leipzig-Besuch. Vom Tipp für Touren über den Hintergrund eines historischen Bauwerks bis hin zum Link zum kulinarischen Erlebnis ist alles dabei – und es gibt viele beeindruckende Blicke auf die Schönheiten der Stadt und der Region.

Schnell nachschlagen, welche Bedeutung das Völkerschlachtdenkmal hat. Schauen, ob ein Restaurant oder Café für einen Snack in der Nähe zu finden ist. Fix den Link zum Stadthafen oder einem Bootsverleih am Karl-Heine-Kanal anklicken, um ein Kanu zu buchen: All dies ist mit dem Online-Gästeführer möglich. Wer abends noch ein paar Anregungen für den kommenden Tag sucht, steuert das Portal vorm Zubettgehen einfach an, schmökert ein bisschen und findet so genug Ideen für morgen.

Ob am PC, Tablet oder Smartphone: Der City Guide ist immer dabei und liefert in jedem Gerät den optimalen Blick auf die Stadt. Für den nächsten Leipzig-Besuch empfiehlt sich vor allem der Check des Event-Kalenders. Jede Veranstaltung mit Rang und Namen ist darin aufgeführt. Mit dem Direkt-Link zur Webseite der Veranstaltung erfährt man so ganz schnell, wann sie im Sommer, Herbst und Winter dieses Jahres oder im Frühjahr 2025 stattfindet. www.city-guide-leipzig.de

LVZ HAT AKTUELLE TIPPS

Immer wissen, was in der Stadt läuft: Die Leipziger Volkszeitung ist die erste Adresse für Gäste der Stadt, wenn sie aktuelle Nachrichten und Inspirationen für ihren Aufenthalt suchen. Ob Konzerte, Ausflugs- oder Restaurant-Tipps: Mit der LVZ kommt man schnell zum nächsten Leipzig-Ziel, ob gedruckt oder online. Tagtäglich liefert eine ganze Terminseite Überblick über Konzerte, Feste, Kinoprogramme und mehr.

Mit dem QR-Code direkt zum City Guide Online.
CITY GUIDE Der Gästeführer für LEIPZIG und die REGION
LMG 8 HIGHLIGHTS
Screenshot
/ Mockup:

DIE STADT ENTDECKEN MIT DER LEIPZIG CARD

Die Leipziger Welcome Card hat es in sich: Sie ist ein Muss für jeden, der die Stadt entdecken will! Ob ein oder drei Tage, ob einzeln oder mit der Familie, mit der Leipzig Card können sich Besucher die Stadt bequem und vorteilhaft erschließen. Ein Stadtspaziergang, eine Stadtrundfahrt oder eine Schiffstour auf Leipzigs Gewässern sind der ideale Einstieg dafür. Im Anschluss daran winken vielfältige gastronomische Angebote. Auch ausgewählte Geschäfte, die Leipziger Museen sowie der Zoo locken mit besonderen Vorteilen. Am Abend versprechen die zahlreichen Kulturangebote wie Gewandhaus, Oper, Schauspiel, Varieté oder Kabarett einen gelungenen Tagesabschluss. Natürlich genießen Inhaber der Leipzig Card auf ihrer Entdeckungs-Tour freie Fahrt in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln innerhalb der Stadtgrenzen. Alle Preise, Vorteile und Informationen zur Leipzig Card sind online und in einem Faltblatt zusammengestellt.

www.leipzig-card.de

Freie Fahr t durch Leipzig!

Mit der Leipzig Card

genießen Sie viele Preisvorteile und haben freie Fahrt mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln (Zone 110).

Leipzig Card

Tageskarte 14,40 €

gültig für eine Person

Leipzig Card

3-Tageskarte 28,90 €

gültig für eine Person

Leipzig Card

3-Tagesgruppenkarte 56,90 €

gültig für 2 Personen und bis zu 3 Kinder (unter 15 Jahren) an 3 aufeinander folgenden Tagen

* Preisvorteile bei Stadtspaziergängen und Rundfahrten, freier Eintritt oder Ermäßigung bis zu 50 % in Museen, Preisvorteile in Restaurants, Geschäften, beim Souvenirkauf, Ermäßigung in Freizeiteinrichtungen, bei Festivals sowie in Konzert- und Theaterhäusern

Weitere Informationen und Verkauf: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Tourist-Information, Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig

Tel.: +49(0)341 7104-260, Fax: +49(0)341 7104-271

www.leipzig-card.de

9 HIGHLIGHTS
Foto: Anja Jungnickel
Tageskarte für 1 Person Dayticket for 1 person 14 40€ Les ie Epsztein//B ghtF st v lCo nect Imme si e ArtExp ien Foto: © Luca Migliore, Ku stkraftwerk Leipzig 28,90€
für 1 Person an 3 aufeinander folgenden Tagen 3-day ticket for 1 person on 3 successive days DIE KATHEDRALE VON MONET oraus ichtlich ab 16.03.20 4 im Panometer Leip ig Foto: ©asisi 56,90€
3-Tageskarte
3-Tagesgruppenkarte für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder (unter 15 Jahren) an 3 aufeinander folgenden Tagen 3-day group ticket for 2 adults and up to 3 children (under 15) on 3 successive days Zoo Le p ig As at che E efa tenhe de Foto: ©Zoo Leip ig

MOTTO ODER ROTER FADEN: MOTTO ODER ROTER FADEN:

Touren durch Leipzig planen

Die Vielfalt, die Leipzig bietet, begeistert die Besucher der Stadt. Diese lässt sich in Touren auf eigene Faust sehr gut einfangen. Wer seinen Besuch plant, wird erkennen: Schon auf kurzen Strecken gibt es mehr als genügend Ziele und Schauwerte. Hierbei helfen ein Motto oder ein roter Faden für eine Tour, um nicht zu viel in einen Vormittag oder Tag zu packen. Ein paar Ideen mit attraktiven Stopps für geplante Touren stellt der City Guide hier vor.

ERKUNDEN SIE LEIPZIG VOM BOOT AUS

Seit mehr als 135 Jahren bietet der Familienbetrieb Herold geführte Motorbootfahrten an. Zusätzlich gibt es einen Bootsverleih und einen Boot-Shop für Wassersportliebhaber. Erleben Sie eine Motorbootfahrt durch Leipzigs Wasserstraßen mit erfahrenen Kapitänen und lernen Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte kennen. Im Bootsverleih können Sie die Weiße Elster selbst mit einem Paddelboot, Kanu oder Ruderboot erkunden. Sie erhalten einen Plan mit empfohlenen Strecken. Darüber hinaus lädt das Gelände des Familienbetriebs zu entspannten Stunden ein. Antonienstraße 2, 04229 Leipzig, geführte Motorbootfahrten buchen unter Tel. 0341 - 48 01 124, Instagram: @bootsverleihherold, www.bootsverleih-herold.de

IDEEN FÜR EINE WASSERTOUR

Eine Wassertour durch Leipzig kann folgende Starts, Stopps und Zwischenziele haben:

· Stadthafen Leipzig (Elstermühlgraben)

· Elsterwehr

· Könneritzbrücke (Weiße Elster)

· Konsum-Zentrale (Karl-Heine-Kanal)

· Lindenauer Hafen

Foto: Jonas Dengler Foto: Jonas Dengler Foto: Bootsverleih
10 HIGHLIGHTS
Herold

IDEEN FÜR BLICKE IN DIE

INDUSTRIEGESCHICHTE

Wie im Ruhrgebiet die ehemaligen Zechen, so werden in Leipzig viele alte Industriegebäude heute kulturell vielfältig genutzt. Gesehen haben sollte man unbedingt:

· Kunstzentrum Baumwollspinnerei

· Da Capo Oldtimermuseum

· Buntgarnwerke

· Kunstkraftwerk

· Werk 2

· Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland (Großpösna)

IDEEN FÜR EINE KULTOUR

Diese bunte Mischung aus KulturZielen, die man beliebig kombinieren kann, spricht jeden an:

· Leipziger Notenspur

· Löffelfamilie „Karli“ mit Kaffeepause

· Museum der Bildenden Künste

· Völkerschlachtdenkmal

· Grassi Museum

· Thomaskirche

IM OLDTIMER MIT CHAUFFEUR LEIPZIG ENTDECKEN

In einer stilechten, original englischen Limousine der Marke Austin von 1935 können Leipzig und unterschiedliche Ziele in der Region entdeckt werden. Mit dem Leipziger Oldtimer Tourismus lassen sich ganz individuelle Touren je nach Interesse zusammenstellen. Eine Fahrt mit dem als Gästeführer ausgebildeten Chauffeur ist immer unterhaltsam und informativ. Die Fahrgäste genießen bei einer dem Alter des Fahrzeuges angepassten Geschwindigkeit eine entspannte Reise in bequemen Sitzen und können sich an der hohen Aufmerksamkeit erfreuen.

Infos und Buchung: Leipziger Oldtimer Tourismus, Tel. 0341 – 49 690 218, E-Mail: lot.lichfield@gmail.com, www.leipziger-oldtimer-tourismus.com

LOTLEIPZIGEROLDTIMER TOURISMUS

Individuelle Gästeführ ungen

im original englischen Oldtimer Austin, Bj. 1935, zu den schönsten Orten rund um Leipzig.

Kontakt: ErichL iebisch

E-Mail: lot.lichfield@gmail.com

Telefon:0341 /49690218

Mitglied im NetzwerkVIA REGIA

www.leipziger-oldtimer-tourismus.com

Foto: Andreas Schmidt Foto: André Kempner
11 HIGHLIGHTS
Foto: LOT

Büttnerstraße

Dörrienstraße

Großer

Brühl 6 · D - 04109 Leipzig · 0341-24 70 66 37

E- Mail: kontak t@brotgefuehle de · w w w BrotgEfuEhLE de Wir sind nicht die Er finder vom Brot Wir haben es für euch neu er funden

73 72 89 73 72 131 Wintergartenstraße Augustusplatz Johannisplatz Gutenbergplatz Hauptbahnhof, Goethestraße Hofmeisterstraße Hauptbahnhof, Ostseite 15 12 4 7 8 1 3 197 412 196 690 11 8 10 14 16 HBF Promenaden Ost Brockhauszentrum AugustusOper Fernbusterminal Nürnberger Straße SternwartenstraßeSeeburgstraße Auguste-Schmidt-Str. AnderVerfassungslinde Platostraße Sternwartenstr. Seeburgstraße Talstraße Stephanstraße Goldschmidtstraße DresdnerStraße Johannisgasse Johannispl.Johannispl. Grimmaischer Steinweg Augustuspl. Querstraße Salomonstraße Inselstraße Rabenstein-platz Spohrstraße Scherlstraße Egelstraße An der Milchinsel
Schützenstraße
Littstraße
Hofmeisterstraße Sachsenseite Chopinstraße Rosa-Luxemburg-Straße Augustusplatz Johannisplatz Schwanenteich Schü tzens t r a ß e G e o r ig r i n g Czermaks Garten Hah neWinter- gartenstraße Brandenburger Straße Schumannhaus Fernbusterminal Leipzig Lincks Gartenhaus Sachsenseite Krystallpalaststraße Vertical Village Museen im GRASSI Hauptbahnhof MendelssohnHaus kamm Quartier Krystallpalast (in Bau) Stand April 2023 © Gaby Kirchhof · www.fenchelino.com 13 HIGHLIGHTS Foto: bag station
Brockhaus
gluten- und weizenfreie, vegane Bio-Backmanufaktur DE-181-001

SHOPPEN IN LEIPZIG

Einkaufsziele, die Sie ansteuern sollten

Leipzigs Innenstadt bietet abwechslungsreiche Einkaufserlebnisse in einem einzigartigen Ambiente. Ladenpassagen, Shops und kleine, exklusive Läden sind behutsam in den historischen Stadtkern eingepasst. Der zentral gelegene Markt kann als Ausgangspunkt für Einkaufstouren dienen. Er zeigt auch die ganze architektonische Vielfalt von der Geschichte bis hin zur Moderne. Ebendiese wird in den Höfen am Brühl symbolisiert, in dem modernen Shopping-Center, das die Leipziger wegen seiner historischen Fassade liebevoll als Blechbüchse bezeichnen. Im Herzen der City findet der große Wochenmarkt statt. Von hier aus fährt die S-Bahn unterirdisch zum Bayerischen Bahnhof.

Kirchen und Cafès: Die Nikolaikirche und die Thomaskirche sind Fixpunkte in der City, um die sich Cafés und Restaurants mit Freisitzen gruppieren. Sie sind ideale Plätze für kulturelle und kulinarische Stopps. Tipp der Redaktion

SHOPPING GASTLICHES KULTUR RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Foto Innenstadt: André Kempner Foto City Tunnel: Volkmar Heinz Foto Hauptbahnhof : Daniel Reiche

EINKAUFSERLEBNIS INNENSTADT

Durchgangs- und Lichthöfe, Passagen und Gänge sind charakteristisch für Leipzig und laden zum Flanieren, Einkaufen und Verweilen ein. Kunst, Kultur, Architektur und Gastronomie bilden einen einmaligen Rahmen für die Fachgeschäfte hinter den historischen Fassaden. Darauf sind die Leipziger stolz und feiern jährlich im Herbst das Passagenfest, bei dem Shopping, Kultur und Gastronomie bis tief in die Nacht hinein ein dynamisches Trio bilden.

Die Petersstraße und die Grimmaische Straße sind als Einkaufsstraßen in ganz Deutschland bekannt. Die Hainstraße zählt zu den ältesten Straßen Leipzigs und beherbergt viele traditionsreiche Geschäfte, unter anderem die 1709 eröffnete Adler-Apotheke, in der der Schriftsteller Theodor Fontane von 1841 bis 1842 als Apotheker arbeitete. Nikolaistraße, Mädler-Passage, Petersbogen – Shoppen in Leipzig ist eine eigene Erlebnisreise. Die komplette Innenstadt lässt sich vom Hauptbahnhof aus zu Fuß erschließen.

www.leipzig-erleben.com

15 SHOPPEN
Foto Peterstraße: Jens Rometsch

TOP-MARKEN ZU TOP-PREISEN

80 Top-Marken von Fashion bis Lifestyle: Das Halle Leipzig The Style Outlets bieten eine Markenvielfalt von Nike über Fossil bis Haribo mit Preisreduzierungen von 30 bis 70 Prozent unter Normalpreis. Die Gastronomie im Ambiente einer historischen Markthalle lädt zu entspannten Shopping-Pausen ein. Ein kostenloser Shuttle pendelt jeden Samstag ab dem Leipziger Hauptbahnhof (Reservierung über die Website) nach Brehna. Autofahrer finden dort Gratis-Parkplätze und -E-Ladestationen. Berliner Str. 1, 06796 Sandersdorf-Brehna, Anfahrt: 30 Minuten von Leipzig entfernt, direkt an der A9, www.thestyleoutlets.de

ALTES RATHAUS AM MARKT

Das Alte Rathaus von Leipzig wurde 1556 als erstes Renaissance-Rathaus in Deutschland von Hieronymus Lotter (1497-1580) errichtet. In der Ratsstube unterzeichnete Johann Sebastian Bach am 5. Mai 1723 seinen Anstellungsvertrag als Thomaskantor. Bis 1905 war das Alte Rathaus Sitz der Stadtverwaltung. Seit 1909 befindet sich hier die ständige Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Schon immer waren die Gewölbe im Erdgeschoss ein Refugium des Leipziger Handels.

www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

NIKOLAISTRASSE

10% Gutschein

der Center Info abgeben l ss erhalt n

Die Nikolaistraße verbindet den Hauptbahnhof mit der Innenstadt und ist eine der beliebtesten Flaniermeilen in der City. Sie war bereits im Mittelalter eine bedeutende Handelsstraße. Heute bestaunt man hier die prachtvollen Details der historischen Kaufmanns- und Durchgangshöfe. Das Highlight der Straße ist die Nikolaikirche. Auch heute ist die Nikolaistraße ein wesentlicher Bestandteil der Leipziger City mit rund 60 meist inhabergeführten Fachgeschäften, Restaurants und Bistros. Hier sind das N’Ostalgie-Museum Leipzig, das drittgrößte DDR-Museum Deutschlands, oder das Kriminalmuseum des Mittelalters zu nennen.

Foto Altes Rathaus: Swen Junge Foto Nikolaistaße: City Leipzig Marketing
16 SHOPPEN
Foto: Philipp Kirschner

E R L E B N I S W E LT F Ü R H A I X® S to r e L e i p z i g

Funktions- und Freizeitschuhe

Bekleidung und Accessoires

Teststrecke mit unterschiedlichen Oberflächen

S achsenp ark | H andelsstraße 4 - 8 | 0 4 3 5 6 Leipzig

Tel : 0 3 4 1 / 22 51 6 - 4 4 | E - Mail: store - leipzig @haix de

w w w.h a i x .c o m

Ö f f n u n g s ze i te n: M ont ag – S amst ag: 9 – 18 Uhr

H E R O E S
I M D i g i t a l V- C a rd Q ua l i t a t i v h o c hwe r t i g e M u l t i f u n k t i o n s s c h uh e u n d - b e k l e i d u n g f ü r J O B & F R E I Z E I T. Fire | Rescue / Medical | Work wear | Forest | Militar y | Police | Outdoor | Accessoires

LICHTHÖFE UND

PASSAGEN

Um 1911 wurden Specks Hof und das Messehof Hansahaus mit einem Durchgang verbunden. Im Zuge der Sanierung von 1993 bis 1995 erhielten die drei Lichthöfe eine neue künstlerische Ausgestaltung. Bruno Giesel schuf den Bildfries „Die Psychologie der Zeit“, Moritz Götze den Wandfries „Der Morgen, der Mittag, der Abend“ und Johannes Grützke malte 16 Medaillons.

Die drei Lichthöfe A-C sind eine besondere Attraktion. Bemerkenswert sind darüber hinaus auch die restaurierten Kupferpassagen und die Art-déco-Leuchter, die das Flanieren entlang der zwei Dutzend Geschäfte zu einem besonderen Vergnügen machen. In ihrer Verbindung von Altem und Neuem gehört die Passage zu den glanzvollsten ihrer Art in Deutschland.

SPECKS HOF-PASSAGE

Die Specks Hof-Passage ist die älteste erhaltene Leipziger Passage. Die Gebäudeanlage steht beispielhaft für die Leipziger Messe- und Handelshäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurden. Der Messepalast wurde nach Entwürfen von Emil Franz Hänsel von 1908 bis 1929 in drei Bauabschnitten errichtet. Er hat seinen Namen von dem früheren Eckhaus Reichsstraße 6 übernommen, das von 1815 bis 1891 im Besitz der Familie Speck von Sternburg war. Specks Hof erstreckt sich über 82 Meter längs des Schuhmachergäßchens zwischen der Reichs- und Nikolaistraße. Im Süden grenzt es an den Reichshof und das Hansahaus.

Fotos: City Leipzig Marketing (3)
18 SHOPPEN

Juwelier J Vögele | Coralie | Goldschmiedeatelier Garcia | Leder Schneider

Goldschmiede Sebastian Zenner | Boutique Ines Beckert | Boutique Königsberg | Café Kandler

G o u r m è ta G e | tee Gschwendner | Back allerlei | Sarazul Cashmere

Juwelier Kortum | marc Cain | a u S t | Connewitzer Verlagsbuchhandlung | t u I reiseCenter

auerbach | o‘Donnell moonshine | Peloton | auktionshaus Kortum | BaBor INStItut Ilka Lucas

aLDI | dean & david | Friseur Haarmeisteray | ukrainisches Kunsthandwerk

Stiftung Friedliche revolution | K Kiosk

19

OELSSNERS HOF

Mehr als 100 Jahre alt, häufig umbenannt und nach seiner Sanierung eine echte Schönheit: Oelßners Hof, das Geschäfts- und Wohnhaus im neobarocken Stil, ist ein Hingucker zwischen Nikolai- und Ritterstraße. Das vom Leipziger Architekten Max Pommer 1907/1908 als Pelzgewerbehaus errichtete Gebäude mit zwei viergeschossigen Sandsteinfassaden glänzt unter anderem durch seine kunstgeschmiedeten Tore. Nach der denkmalgerechten Sanierung im Jahr 2015 kombiniert das Objekt zahlreiche neue Geschäfts- und Wohnräume mit goldenen Säulen und Schriften sowie Natursteinböden und Wandgemälden, die die Geschichte vom Oelßners Hof zeigen.

WEISSES GOLD

AUS SACHSEN

Ob Faust, Johann Sebastian Bach oder Clara Schumann, ob Leipziger Löwe, Lerche oder Kaffeegespenst: (Fast) alles, was in Leipzig Rang und Namen hat(te), gibt es aus oder auf feinstem Meissener Porzellan. Das Fachgeschäft von Bodo Zeidler im Alten Rathaus bietet eine riesige Auswahl an „Lipsiana“, die – fachgerecht verpackt – auch verschickt werden.

www.zeidler-shop.de

Hof: Andreas Döring

Oelsners

MÄDLER-PASSAGE

Die Passage blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1911 erwarb der Kofferfabrikant Anton Mädler den gesamten Häuserkomplex „Auerbachs Hof“ und kaufte angrenzende Grundstücke dazu. Sämtliche Gebäude ließ er abreißen und an ihrer Stelle von 1912 bis 1914 das Messehaus Mädler-Passage nach dem Vorbild der Mailänder Galleria Vittorio Emanuele errichten. Es entstand ein fünfgeschossiges Durchgangshaus mit einer 142 Meter langen Passage, das neben dem berühmten „Auerbachs Keller“ im Untergeschoss und Handelsflächen im Erdgeschoss in den oberen Etagen Messeflächen beherbergte. In den Jahren 1995 bis 1997 wurde die Mädler-Passage aufwendig saniert und restauriert.

Foto Mädler-Passage Leipzig Grundstück GmbH & Co.KG Foto Foto: Bodo
20 SHOPPEN © nach einer Federzeichnung v on Egbert
Zeidler
Herfurth,
Leipzig

HANDVERLESENE BADEMODEN UND SOMMERKLEIDER

Im Herbst schon sehen, womit man im kommenden Sommer am Badesee eine gute Figur machen kann: Franziska und Gabriele Mahler zeigen im Fachgeschäft „Wäsche & Dessous“ im Herzen der Stadt „schon früh im Jahr, wie die kommenden Styles aussehen werden“. Aktuell sind Bademoden das Top-Thema, zudem Oberbekleidung von drei deutschen Herstellern neu im Programm.

Blumenprint, kräftige Farben, glitzernde Modelle: Die Bademode in dem Verkaufsraum in der Reichsstraße ist so vielfältig wie die BH-Auswahl. Ob in den Größen 65 bis 115 oder A- bis L-Cup: Mehr als 7000 BHs sind im Geschäft vorrätig. Hinzu kommen Nachtwäsche und Wäsche für Männer. Wer seine Badehose beim Leipzig-Besuch im Sommer vergessen hat, bekommt hier mehr als nur Ersatz. Und wenn es ein schickes Mitbringsel für die Frau oder Freundin sein soll: Nach fast 30 Jahren Geschäftsführung und zahlreichen Auszeichnungen sind Gabriele und Franziska Mahler mit ihrem Team der Inbegriff exzellenter und freundlicher Beratungskompetenz. Die können Kundinnen auch bei den neuen Modellen der deutschen Hersteller Doris Streich, Hajo und Karin Hertz nutzen. Hier geht es um Oberbekleidung bis Größe 52, „es sind einige sehr schöne handverlesene Stücke dabei“, betont Franziska Mahler. Vor allem Sommerkleider fallen sofort ins Auge, die mit Jacken kombiniert werden können. Shoppen in der City hat also ein Ziel, wenn man eine modische Erinnerung an einen tollen Leipzig-Aufenthalt sucht – oder sich selbst ein schönes Stück designten Stoffs gönnen möchte.

Reichsstraße 1-9 Handelshof, 04109 Leipzig, Tel. 0431 – 23 10 440, www.dessous-le.de

Fotos:
21 SHOPPEN Reichsstraße 1-9, 04109 Leipzig www.dessous-le.de
André Kempner

MUSIK AM MARKT VON POP BIS KLASSIK

Die Leipziger Innenstadt und der Markt sind lebhaft wie in kaum einer anderen Stadt. Die Leipziger und ihre Gäste können sich Jahr für Jahr auf hochkarätige Veranstaltungen freuen. Die größte davon ist das Leipziger Stadtfest vom 31. Mai bis 2. Juni 2024. Zur größten Open-Air-Veranstaltung der Region werden rund 300 000 Besucher erwartet. Diese bekommen viele Stunden Live-Programm und ein paar Überraschungen geboten. Zweites Musik-Highlight auf dem Markt ist Classic Open – Leipzig ist Musik – Leipzig macht Musik. Vom 2. bis 11. August 2024 spielen vor der Kulisse des Alten Rathauses Bands und Orchester auf. Die Mischung aus Klassik, Jazz, Swing, Musical, Rock, Pop und kulinarischen Genüssen bietet Unterhaltung für die ganze Familie.

Handelsverband

Sachsen

Engagierter Interessenvertreter,kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Geschäft. Händler? Dienstleister? Dabei sein und profitieren. Eine Mitgliedschaft, viele Vorteile!

Handelsverband Sachsen e.V., Täubchenweg 8, 04317 Leipzig, Tel. 0341-6881879, E-Mail hvs-leipzig@handel-sachsen.de, www.handel-sachsen.de

AUGUSTUSPLATZ

Der Augustusplatz am östlichen Ende der Innenstadt gehört zu den markanten Schauplätzen der Friedlichen Revolution von 1989. Heute wird der Platz dominiert vom Gewandhaus (mit dem Mendebrunnen), dem Opernhaus, dem Kroch-Hochhaus (Glockenturm), dem neuen Paulinum und dem Neubau der Universität.

Meister Chronoscope

Automatikwerk

Gehäuse Edelstahl

Sichtboden

Stoppfunktion Wasserdicht

Uhrmacher Oliver Pocher

Im alten Rathaus am Naschmarkt  0341 9606864

22 SHOPPEN
Foto Augustusplatz: Andreas Schmidt Fotos Markt: Jörg Singer

HÖFE AM BRÜHL

Allein durch den Standort an der nördlichen Repräsentationsseite der Innenstadt – als Eintritt zum historischen Stadtkern – haben die Höfe am Brühl eine herausragende Bedeutung. Noch heute kann man die historische Fassade der traditionsreichen Handelsstätte besichtigen. Seit der Eröffnung im Herbst 2012 erstrahlt die denkmalgeschützte Aluminiumfassade, die „Blechbüchse“, in neuem Glanz und lädt mit mehr als 120 Shops auf drei Ebenen sowie einer vielseitigen Außen- und Innengastronomie zu einem besonderen Shoppingerlebnis ein. www.hoefe-am-bruehl.de

PROMENADEN HAUPTBAHNHOF

1915 entstand in Leipzig der größte Kopfbahnhof Europas. Die kathedralenähnliche Konstruktion aus Stein und Stahl der Architekten William Lossow und Hans-Max Kühne entspricht zusammen mit dem Gleissystem in etwa der Fläche der Leipziger Innenstadt. Nach der Sanierung wurde das Bauwerk 1997 als Einkaufs- und Erlebniswelt unter dem Namen „Promenaden Hauptbahnhof“ wiedereröffnet. Rund 140 Geschäfte und Restaurants, die sich an den denkmalgeschützten Vorbau anschließen, laden auf drei Etagen und 30 000 Quadratmetern Verkaufsfläche zum Shoppen und Verweilen ein. www.promenaden-hauptbahnhof-leipzig.de

seit 1967 – die Adresse für hochwertige Taschen und Lederwaren im Speck‘s Hof Leipzig.

LEDER SCHNEIDER im Speck’s Hof Reichstraße 2–4, 04109 Leipzig info@leder-schneider.com ✆ 0341/ 9 60 80 10 www.leder-schneider.com Piano Centrum Leipzig Löhrstraße 2 · 04105 Leipzig Ruf / Fax 0341.3 08 67 67 / 68 www.piano-centrum-leipzig.com

23 SHOPPEN
Foto
Blechbüchse: Tino Pfund

ELSTERMÜHLE: WO

LEIPZIGS KAFFEEHERZ

SCHLÄGT

Die Elstermühle in Leipzig ist ein Paradies für Kaffeeliebhaber. In der Rösterei erleben die Besucher die Passion und Kunst des Kaffeeröstens hautnah. Hier können sie die Vielfalt exquisiter Bohnen und die Möglichkeit genießen, dem Röstprozess live zuzuschauen. Beim Eintauchen in die Kaffeewelt der Elstermühle wird der perfekte Kaffee für zu Hause gefunden – frisch, aromatisch und mit Liebe geröstet.

Foto: André Kempner (2) Foto: Andreas Schmidt Foto: Kaffeerösterei
24 SHOPPEN
Elstermühle

MARKTTREIBEN MIT BESONDERER NOTE

Mit den Leipziger Markttagen lädt die Innenstadt am Herbstanfang zu einem Bummel durch die Stadt ein. Mehr als 100 Händler und Gastronomen sorgen rund um die Marktbühne für ein buntes Treiben.

Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1458 zurück, womit der Markt einer der ältesten in Deutschland ist. Umrahmt wird das weihnachtliche Warenangebot von Orgelmusiken und Aufführungen des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in den Leipziger Kirchen, den Turmbläserauftritten auf dem Turm des Alten Rathauses, der Weihnachtsshow des Krystallpalast Varietés und dem Märchenwald.

Auch zu Ostern ist der Markt aufs Bunteste belegt: Ostermarkt und Historische Leipziger Ostermesse locken mit Jongleuren, Komödianten und Musikanten.

STADT DER WOCHENUND FLOHMÄRKTE

Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz lädt jeden Dienstag und Freitag zum Start in den Tag ein oder sorgt mittags für einen frischen Snack. Insgesamt finden 15 Märkte verteilt in der Woche über das gesamte Stadtgebiet statt. Wer Raritäten und Schnäppchen mag: Leipzig ist auch die Stadt der Flohmärkte. Trödelmärkte gibt es regelmäßig in allen Größen und Ausrichtungen, von der Antiquität bis hin zur Mode, zum Beispiel im Scheibenholz, auf dem agra-Messegelände oder in der Feinkost.

INTERVIEW

„BRINGEN SIE LUST ZUM ENTDECKEN MIT!“

Ein Loblied auf Leipzigs Innenstadt: Thomas Oehme, Vorsitzender City Leipzig Marketing e.V. und Centermanager Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, erläutert im Interview, warum sich ein Leipzig-Besuch lohnt.

Welche Tipps können Sie Gästen zum Flanieren durch die City geben? Bringen Sie Zeit und Lust zum Entdecken mit! Denn unsere Leipziger Innenstadt hat eine Menge zu bieten: zum Shoppen, Essen und Trinken, Staunen und Entspannen, Kultur genießen, aber auch um Termine zu erledigen oder einfach durch die City zu bummeln. Genau diese Vielfalt schätzen Gäste und nutzen beim Innenstadtbesuch mehrere der Angebote.

MATRATZENFACHMARKT IN LEIPZIG:

Bei uns gibt es seit dem Jahr 1990 Matratzen, Lattenroste auch in Sondergröße und Bettwaren von Qualitätsherstellern aus Deutschland.

Passagen und Höfe prägen das Bild der Innenstadt. Was finden Besucher dort zum Shoppen und Genießen? Fast 30 Höfe und Passagen hat die Leipziger Innenstadt. Große und kleine, ganz offensichtliche und versteckte, zum einfach Anschauen, zum Einkehren und zum Shoppen. In den Passagen finden sich vor allem viele inhabergeführte Geschäfte. Richtig gut: Mädler-Passage, Specks Hof, Promenaden Hauptbahnhof und Höfe am Brühl landeten beim Besucher-Ranking 2023 für Deutschland ganz oben.

Ö ffnungszeiten: Mo., Mi., Fr 10–17 Uhr, Di. und Do 10–16 Uhr, Sa n. Vereinbarung

L e i pz i g s To p - A d r e s s e f ü r M A r c c A i n!

Entdecken Sie im Herzen von Leipzig die größte Auswahl an exquisiter Damenmode von Marc Cain und lassen Sie sich von unserem einladenden Ambiente verzaubern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ö ffnungszeiten: Mo.-Sa. 10-18 Uhr

Matratzenfachmarkt Hauschild

Kohlenstraße 1 04107 Leipzig

www.matratzen-haushaltaufloesung-hauschild.de Tel.: 0177 - 326 84 14 oder 0341 - 308 50 76

E-Mail: info@matratzen-haushaltaufloesung-hauschild.de

MEIN FISCHER GmbH & Co KG

Ma R C C a I N S to R E by Fischer Reichsstr 4 - 6 04109 Leipzig

Tel.: 0341-99 99 50 55

Foto: Daniel Reiche Foto:
25 SHOPPEN
Andreas Schmidt

GASTLICHES LEIPZIG

Ziele für den kulinarischen Spaziergang

Die Vielfalt der Leipziger Gastronomie ist eine fast unendliche Geschichte. Von sächsisch bis mediterran, von zünftig bis kreativ und von früh bis spät: Mehr als 1400 Restaurants und Cafés machen aus der Stadt ein Schlaraffenland, in dem frische Ideen auf den Tellern und in den Gläsern zum Verweilen einladen. Einen besonders guten Namen hat sich Leipzig als Stadt der Freisitze gemacht, die selbst im Winter öffnen, zum Beispiel im beliebten Barfußgässchen. Auch die Leipziger Kaffeehauskultur hat Tradition. Und Auerbachs Keller ist durch Goethes „Faust“ sogar ein Teil der Weltliteratur.

Tipp der Redaktion

Picknick im Grünen: Leipzigs Parks kennen keine „Betreten verboten“-Schilder, sie laden Menschen dazu ein, auf ihren Grünflächen Platz zu nehmen. Das ist auch eine Einladung gegen den kleinen Hunger. Überall in der Stadt gibt es raffiniertes Essen zum Mitnehmen für Picknicks im nächstgelegenen Park.

GASTLICHES KULTUR RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Foto: Stella Weiß Foto: Stella Weiß Foto: Jonas Dengler

FREISITZE UND FEINES IN TASSEN UND AUF TELLERN

Bei mehr als 1400 Restaurants, Gaststätten und Cafés in der Stadt fällt es schwer, Leipzig kulinarisch auf den Punkt zu bringen. Doch sind es besonders die Freisitze und die Cafés, die die Sachsenmetropole von vielen anderen Städten abheben.

Leipzig hat sich einen hervorragenden Namen als Stadt der Freisitz-Kultur gemacht, denn hier bedeutet sie nicht nur Biergarten und Pommes. Die meisten Restaurants und Cafés bewirten unter freiem Himmel und viele erweitern ihr ohnehin fein gestaltetes Speisenrepertoire noch um spezielle Draußen-Ideen.

Ähnlich wie Wien, so kann auch Leipzig auf eine lange Kaffeetradition zurückblicken, die vor allem in der Innenstadt in einigen urtypischen Cafés ihren Ausdruck findet. Und sie ist untrennbar mit der Kultur verbunden. Georg Philipp Telemann musizierte in den Kaffeehäusern am Marktplatz, Johann Sebastian Bach war mehr als zwei Jahrzehnte lang Stammgast im Zimmermannschen Kaffeehaus in der Katharinenstraße – seine Kaffeekantate ist Sinnbild der sächsischen Kaffeehausmusik.

27 GASTLICHES
Foto: Jonas Dengler

GASTRO SZENE: GASTRO SZENE:

Von der „KarLi“ bis zur Karl-Heine-Straße

Gemeinhin wird das Barfußgässchen genannt, wenn ein Gast der Stadt nach einer Kneipenmeile fragt, in der gute Speisen und Getränke angeboten werden und vielleicht sogar Live-Musik gespielt wird. Die Gasse ist aber nicht der einzige gute Tipp fürs gastronomische Leipzig.

KARL-HEINE-STRASSE

Die Karl-Heine-Straße ist die Hauptader im Szeneviertel Plagwitz. Sie beherbergt unter anderem die Schaubühne Lindenfels, das Westwerk und viele Szenekneipen. Auch entlang des Heine-Kanals befinden sich zahlreiche Cafés und Restaurants.

GOTTSCHEDSTRASSE

Die Gottschedstraße beherbergt rund um das Leipziger Schauspiel viele Restaurants, Cafés und Bars, die im Sommer mit ihren Freisitzen ein lebhaftes Karree bilden.

Foto Karl-Heine-Straße: Andreas Schmidt Foto: André Kempner Foto Barfußgäßchen: Andreas Schmidt
28 GASTLICHES

MÜNZGASSE

Die Münzgasse ist eine etwa 200 Meter lange Seitenstraße, die – weiträumig gesehen – die Kneipenmeile rund ums Barfußgässchen mit der „KarLi“ in der Südvorstadt verbindet. Sie besteht überwiegend aus originellen Lokalen, Kneipen, Bars und Restaurants.

BÜFFET WIE EINE REISE DURCH ASIEN

KARL-LIEBKNECHTSTRASSE

In der „KarLi“ in der Leipziger Südvorstadt schmolzen Anfang der 90er-Jahre Hausbesetzerszene und Club-Kultur zusammen. Heute ist die lange Straße ein Miteinander aus Kultur und internationaler Gastronomie, die vor allem in den Sommermonaten auf ihren Freisitzen Spaß macht. Sehenswert ist die Neon-Werbung „Löffelfamilie“ am Feinkostgelände.

Das Büffet ist eine Reise durch ganz Asien und seine Köstlichkeiten: Im Gopalast in LeipzigPlagwitz ist es das Highlight mit vielen gegarten, gesottenen und gebratenen Gemüse- und Fleischsorten sowie Sushi. Dazu suchen sich die Gäste aus einer Fülle roher Speisen und Soßen die aus, die vor ihren Augen am mongolischen Barbecue zum individuellen Gericht werden. Hausgemachte Desserts laden zum süßen Abschluss ein. Bei allem – auch den alkoholfreien, heißen und kalten Getränke – ist Selbstbedienung angesagt, und es ist im Büffetpreis inklusive. Lediglich Bier und Wein kosten extra. In der schicken, aber nicht steif wirkenden Atmosphäre des stilvoll eingerichteten Restaurants fühlen sich alle Gäste sofort wohl –auch Familien, denn das Restaurant besitzt ein Spielzimmer mit Beschäftigungs-Boards, Duplo-Steinen und mehr.

Zschochersche Str. 82A, 04229 Leipzig, Tel. 0341 – 49 25 82 88, www.gopalast.de

Foto
Nato: Andreas Schmidt
29 GASTLICHES Beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten: Dienstag
Donnerstag ......... 11:30
Freitag ................................... 11:30
Samstag, Sonntag, Feiertage ...
ist Ruhtag, außer Feiertag Zschochersche Str. 82a, 04229 Leipzig 0341/ 49258288  ALL YOU CAN EAT & DRINK RESTAURANT
Foto: Mikhail Vachtchenko MVMEDIA
bis
bis 14:30 und 17:30 bis 22:00 Uhr
bis 14:30 und 17:30 bis 22:30 Uhr
11:30 bis 15:00 und 17:30 bis 22:30 Uhr Montag

Schmackhaftes aus Leipzig GENUSS MIT GESCHICHTE: GENUSS MIT GESCHICHTE:

LEIPZIGER ALLERLEI

Im Tiefkühlfach der Supermärkte ist ein Mix aus Möhren, Kohlrabi, Spargel und Blumenkohl als „Leipziger Allerlei“ betitelt. Das ist nur die halbe Wahrheit: Morcheln, Krebsschwänze sowie Semmelklößchen gehören eigentlich auch dazu. Das Original kommt traditionell im Juni auf den Tisch, mit dem Ende der Schonzeit für Flusskrebse.

LEIPZIGER RÄBCHEN

Die mit Marzipan gefüllten Pflaumen, die von einem Eierkuchenteig umhüllt werden, hat schon Goethe zu seiner Zeit in Leipzig vernascht. Obendrauf kommt Zimtzucker, dann werden die Krapfen heiß mit Vanillesoße serviert.

LEIPZIGER LINDEN-TALER

Er steht für den ursprünglichen Namen Leipzigs, der aus dem Slawischen kommt: Lipsk, das heißt Linde. Die

Idee für den Linden-Taler hatte Wilfried Opitz, Geschäftsführer der Pfeffi plus e.K.. Der Schokoladentaler hat eine Lindenblütenhonig-Sahne-Trüffel-Füllung.

LEIPZIGER LERCHE

Die Leipziger Lerchen waren ursprünglich tatsächlich gebackene Singvögel, doch 1876 wurde die Lerchenjagd verboten. In den Backstuben fand man schnell eine Alternative: Ein Törtchen aus Mürbeteig, Mandeln, Nüssen und Erdbeerkonfitüre oder Marzipan.

BACHTALER UND BACHTORTE

Das Gebäck Bachtaler hat Konditor René Kandler anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach erfunden, eine Kuvertüre mit Ganachecreme und Kaffeebohne im Haselnussmürbeteig. Die Bachtorte ist mit einer Mokka-Kaffeecreme gefüllt und wird mit dem Bach-Kaffee serviert. Der wurde von der Ganos Kaffee-Kontor & Rösterei AG kreiert.

30 GASTLICHES
Foto: André Kempner

ZÜNFTIG SPEISEN

MITTEN IN DER STADT

Gemütliche Atmosphäre und deftige deutsche Küche mitten in der Leipziger Innenstadt: Unweit vom Barfußgässchen lädt das Paulaner zum zünftigen Genuss und einem frisch gezapften Bier der gleichnamigen Brauerei ein. Das Wirtshaus befindet sich in der Klostergasse, wo es seit 1905 die Tradition eines Schankhauses gibt. Entsprechend der urgemütlichen Atmosphäre in den historischen Räumen und den Außenbereichen ist die Speisekarte: Vom abgebräunten Leberkäse über Schnitzelvielfalt aus dem Ofen bis hin zu saisonalen Gerichten finden Freunde speziell der bayerischen Küche alles, was Spaß auf dem Teller macht. Wer beim Besuch der Innenstadt Lust auf eine kleine Stärkung bekommt, ist im Paulaner ebenfalls an der richtigen Adresse. Ofenfrische Brez’n oder hausgemachter Obazda – die Rast am Mittag macht jeden Spaziergänger wieder stark. Stark ist auch das Sommerkabarett im Paulaner Innenhof: Das beliebte Leipziger Kabarett Academixer kommt in Zusammenarbeit mit dem Paulaner und dem benachbarten Café Madrid an lauen Sommerabenden zu Vorstellungen ins Paulaner-Palais. Den Spielplan samt Reservierungsmöglichkeit gibt’s online.

Klostergasse 5, 04109 Leipzig Tel. 0341 – 35 05 980

www.paulaner-leipzig.de

31 GASTLICHES Abgebräunter Leberkäse * Hausgemachte Käsespätzle * Hüttenschmaus * Ofenfrische Schweinshaxe *
* Altbayrisches
*
... dazu ein frisch gezapftes PAULANER vom Fass! Banketträume für 20 –100 Personen für Ihre Feierlichkeiten Klostergasse 05, 04109 Leipzig 0341/3505980 www.paulaner-leipzig.de
Foto: Martin Jähnichen
Gebratenes Zanderfilet
Schnitzel
Saisonale Gerichte

LEIPZIGER GOSE

Die Gose ist eine obergärige, leicht säuerliche Bierspezialität, die - abweichend vom Reinheitsgebot – zusätzlich mit Koriander und Salz gebraut wird. Ihren Namen verdankt sie ihrem Ursprungsort Goslar, wo sie Kaiser Otto III. bereits vor tausend Jahren gelobt haben soll. Die Gose wäre damit der älteste deutsche Bierstil. Seit 1738 hat sie ihre neue Heimat in Leipzig gefunden. Hauptlieferant war seit 1824 die Ritterguts-Gose-Brauerei in Döllnitz. Um 1900 war die Gose sogar das meistgetrunkene Bier Leipzigs, sodass man von der „Gosenstadt“ sprach. 1945 wurden die alten Brauereien enteignet und 1966 versiegte die Gosequelle dann vollends. Erst 1986 begann die Wiederentdeckung des alten Leipziger Bieres - seitdem gab es eine wahre Renaissance der Gose. Heute kann man die traditionelle „Ritterguts Gose“, die 2024 ihr 200-jähriges Bestehen feiert, nun wieder an vielen Ausschankstellen in Leipzig und Umgebung genießen. Zum Wohl: „Goseanna!“

ALLASCH: KÜMMEL HOCHPROZENTIG

Der Allasch ist ein unter Verwendung von Kümmeldestillat hergestellter Kümmellikör, der sich durch einen hohen Alkoholgehalt (etwa 38% vol.), starkes Kümmelaroma und reichlich Zuckerzusatz auszeichnet. Ursprünglich Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Lettischen Gut Allasch in der Nähe von Riga benannt, wurde der Allasch später durch den Leipziger Spirituosenfabrikanten Wilhelm Horn in eigener Destille hergestellt. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz im Bayerischen Bahnhof. Echter Leipziger Allasch wird traditionell zur Leipziger Bierspezialität Gose getrunken und ist, wenn man den Likör mit dem Bier mischt, als Regenschirm bekannt.

500 JAHRE AUERBACHS KELLER

1525 ließ der Mediziner und Leipziger Universitätsprofessor Dr. Heinrich Stromer aus Auerbach erstmals im Keller seines Hauses Wein an Studenten ausschenken. Auch Johann Wolfgang von Goethe ließ sich hier vom Zauberhauch der Geschichte, den Mythen und Sagen des Fassritts und seinen studentischen Gelagen inspirieren. Deren Beschreiben in seinem Lebenswerk „Faust“ machten das Gasthaus weltberühmt. Mit Platz für mehr als 600 Gästen zählt Auerbachs Keller zu den größten Gastronomien der Stadt. Der Fasskeller wird durch den von Max Stolz aus einem einzigen Lindenstamm geschnitzten Hängeleuchter „Walpurgisnacht“ mit dem fassreitenden Doktor Faustus seit 1913 geschmückt. Auerbachs Keller teilt sich unterirdisch in das Restaurant „Großer Keller“ mit seiner sächsisch-bürgerlichen Küche und die Historischen Weinstuben, heute geöffnet für Besichtigungstouren und Gästegruppen ab 25 Personen. Oberirdisch lädt die Mephisto Bar tagsüber zu Kaffee und hausgemachtem Kuchen und abends zu erfrischenden und kreativen Cocktails ein. 2025 wird das große Jubiläum gefeiert: 500 Jahre Auerbachs Keller.

Grimmaische Straße 2-4, 04109 Leipzig, Tel. 0341 – 21 61 00, www.auerbachs-keller-leipzig.de

Foto: Volkmar Heinz
32 GASTLICHES
Foto: Auerbachs Keller

BAYERISCHER

BAHNHOF

1842 in Betrieb genommen, ist er der älteste in seiner ursprünglichen Anlage noch erhaltene Kopfbahnhof in Deutschland. Der nach Plänen des Leipziger Architekten Eduard Pötzsch errichtete Bahnhof gilt als spätklassizistisches Beispiel Leipziger Baukunst. Heute enthält er Gastronomie und eine Brauerei.

DRALLEWATSCH –DIE KNEIPENMEILE

Das Herz der Innenstadt schlägt auf der Kneipenmeile „Drallewatsch“, die 1996 von zwei Dutzend Leipziger Wirten gegründet wurde. Das ursächsische Wort bedeutet „etwas erleben“ und „von Kneipe zu Kneipe schlendern“. Das Areal umfasst den Richard-Wagner-Platz und den Burgplatz, die Große und Kleine Fleischergasse, den Matthäikirchhof, das Barfußgäßchen, die Klostergasse, den Thomaskirchhof und die Burgstraße. Mehr als 30 Gaststätten locken die Gäste in das von den Leipzigern scherzhaft betitelte „Bermuda-Dreieck“, das schon viele „Verschollene“ kennt. Sie gilt als eine der schönsten Kneipenmeilen Deutschlands. Der Gast findet hier neben Zünftigem auch High-Class-Gastronomie mit exklusiven Speisen und erlesenen Weinspezialitäten, irische Gastlichkeit und französische Küche mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Provence.

ENTSPANNT IM NORDEN LOGIEREN

Im Norden von Leipzig lässt es sich gut übernachten, speisen und relaxen: Das Hotel Hiemann bietet kürzeste Wege zur Erholung in der Natur oder zu erlebnisreichen Stadtrundgängen. Seit mehr als 20 Jahren ist der Familienbetrieb im Stadtteil Wiederitzsch ansässig und hat 37 Zimmer und Suiten im Angebot. City-Shopping wird durch die nahe Straßenbahnanbindung zum Katzensprung, Familien radeln nur 20 Minuten zum Schladitzer See mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Geschäftsreisende haben kurze Wege zu Tagungsorten oder konferieren direkt im Hotel. Wer eine kulinarische Atempause wünscht, findet im modernen Restaurant und Biergarten eine perfekte Möglichkeit dazu. Die Hiemanns pflegen eine frische vielseitige Küche, die ihre Zutaten aus der Region bezieht. Dazu bietet das Hotel den kompletten Service vom Gratis-WLAN bis zum Lunch-Paket für Frühaufsteher.

www.hotel-hiemann.de

Foto: Andreas Schmidt
33 GASTLICHES Angekommen, um zu bleiben Hotel Hiemann – als Gast nach Leipzig kommen, als Freund unseres Hauses gehen Tel. 0341/52 53-0 • Delitzscher Landstr. 75 • 04158 Lpz.-Wiederitzsch www.hotel-hiemann.de / E-Mail: info@hotel-hiemann.de Genuss nach Art des Hauses Best Place, nicht nur im Sommer
Foto: Hotel hiemann

◆ Hochzeiten

◆ Gebur tstage etc.

◆ Konferenzen möglich

◆ Leinwand und Beamer vorhanden

◆ eine Bar und Musikanlage vorhanden

Unsere neue Par ty-Location: www instagram com/flamingoleipzig www.facebook.com/ flamingo par tylocation leipzig

✦ Italienische Küche

✦ großer klimatisier ter Saal im Barockstil zum Feiern von Hochzeiten, Familienfesten etc.

✦ großer Biergar ten ✦ 4 Bowlingbahnen

✦ 34 Zimmer zum Übernachten im eigenen Hotel

✦ Ausreichend Parkplätze auch für Campingwagen vorhanden

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 17.00 – 23.00 Uhr

Di. Ruhetag

Fr. – So. & Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr

Markt 8 · 04687 Trebsen a. d. M. Tel. 034383 / 6080 www.hotel-schlossblick-trebsen.de www.trattoria-fratelli.de

 in der Mitte der Perle des Muldentals

 16 Zimmer zum Übernachten im eigenen Hotel

 Pferdestall als Kellergewölbe für Ihre Hochzeiten, Familienfeste etc.

 Grimmas größte überdachte Terrasse/Biergarten

Öffnungszeiten

Mo. Ruhetag

Di – Do. 17.00 – 23.00 Uhr

Fr., Sa. –So. & Feier tage 11.30 – 14.30 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr

Leipziger Platz 6 · 04668 Grimma Tel. 03437 / 98 8 00

www.restaurant-olympia-grimma.de

KULTURHAUPTSTADT LEIPZIG

Kultur für jeden Geschmack

Leipzig ist Kultur pur. Die Stadt bietet Architekturliebhabern praktisch an jeder Straßenecke interessante Fassaden-Details oder ganze Bauwerke. Vom Stadtgeschichtlichen Museum bis hin zum Museum der bildenden Künste wird Kultur in vielen Facetten angeboten. Theaterfreunde schätzen neben dem Schauspiel die Musikalische Komödie oder das Theater der Jungen Welt. Hinzu kommen Kabaretts und Varietés sowie die freie und Kleinkunstszene. Sie sucht für Konzerte, ImproTheater und Lesungen auch Orte in der Stadt auf, in denen sonst zum Beispiel Craft-Beer ausgeschenkt wird. Der tägliche Blick in die Terminseiten der Leipziger Volkszeitung zeigt: Es gibt kulturell in der Stadt nichts, was es nicht gibt.

Tipp der Redaktion

„Runde Ecke“: Gedenkstätte und Museum am Dittrichring 24 erzählen die DDR-Geschichte spannend und informativ. Dafür sorgen die Original-Dokumente in den Räumen, in denen die Bezirksverwaltung Leipzig der Staatssicherheit untergebracht war.

KULTUR RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Foto Kunstkraftwerk: André Kempner FotoMendelssohn Haus: Andreas Schmidt Foto Klassik airleben: Christian Modla

EINE REISE ZU FUSS DURCH LEIPZIGS KULTURGESCHICHTE

Wer alle kulturellen Höhepunkte in Leipzig genießen möchte, hat damit für sich eine Lebensaufgabe. Man sollte sich lieber ein Thema nach dem anderen vornehmen – das ist schon Stoff genug für mehr als eine Reise in die Kulturstadt. Mit der Leipziger Notenspur geht es auch einfacher. Sie verbindet Musikerlebnis und Stadterkundung zu einem Spaziergang durch die Musikgeschichte.

Leipzig ist mit seiner Dichte an original erhaltenen Wirkungsstätten berühmter Komponisten weltweit einmalig. Die Leipziger Notenspur macht eine kleine Reise durch dieses Welterbe. Sie verbindet auf fünf Kilometer Länge alle wichtigen Originalschauplätze im Stadtzentrum. Geschwungene Stahlelemente im Boden kennzeichnen jeweils eine Station. Dort vermitteln Klangbeispiele und Informationen in deutscher und englischer Sprache spannende Eindrücke.

37 KULTUR
Foto: Andreas Schmidt

OPER LEIPZIG

Das erste Leipziger Opernhaus wurde bereits 1693 gegründet. Damit ist Leipzigs Operntradition eine der ältesten in Europa. Die Operngeschichte war geprägt durch zahlreiche Uraufführungen und das Wirken berühmter Komponisten und Dirigenten. Seit 1840 ist das Gewandhausorchester bei jeder Aufführung dabei. Das heutige Opernhaus am Augustusplatz wurde 1960 eröffnet. Große Namen haben Leipzigs Operngeschichte geprägt, zum Beispiel Georg Philipp Telemann, Gustav Mahler und Albert Lortzing. Die Oper Leipzig besteht heute aus dem Opernhaus, der Musikalischen Komödie mit einem eigenen Spielhaus in der Dreilindenstraße und dem Leipziger Ballett.

Augustusplatz 12, 04109 Leipzig

Tel. 0341 – 12 61 261 (Karten/Tickets) www.oper-leipzig.de

SCHAUSPIEL LEIPZIG

Das Schauspielhaus trägt seit 2013 wieder seinen angestammten Namen, nachdem es zeitweise Centraltheater hieß. Neben der Hauptbühne, die 672 Zuschauer fasst, gibt es weitere Spielstätten: die Hinterbühne und die „Diskothek“, die vor allem eine Plattform für junge Autoren ist. Eine weitere Spielstätte ist die „Residenz“ auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei. Für internationale Gäste der Stadt bietet das Schauspiel Leipzig auch regelmäßig Vorstellungen mit englischen Übertiteln an.

Bosestraße 1, 04109 Leipzig

Tel. 0341 – 12 68 168

www.schauspiel-leipzig.de

Foto: Andreas Schmidt Foto: André Kempner
38 KULTUR
Foto: Kirsten Nijhof

GEWANDHAUS

Das Gewandhaus hat seinen Namen Ende des 18. Jahrhunderts erhalten. So wurde der zu diesem Zeitpunkt eingeweihte Saal im ehemaligen Handelsgebäude der Woll- und Tuchmacher in der Kupfergasse genannt. Die jetzige Spielstätte wurde auf Initiative von Kurt Masur 1981 am Augustusplatz errichtet. 1900 Besucher finden allein im großen Saal Platz. Gekrönt wird er durch die majestätische Schuke-Orgel mit ihren 6845 Pfeifen. Das Gewandhausorchester gilt als eines der renommiertesten Ensembles der Welt.

Augustusplatz 8, 04109 Leipzig

Tel. 0341 – 12 70 280, www.gewandhaus.de

THOMASKIRCHE MIT MUSEUM UND BACHDENKMAL

Die Leipziger Thomaskirche wurde 1212 von Dietrich von Meißen gegründet. Johann Sebastian Bach wirkte hier 27 Jahre als Thomaskantor. Martin Luther hielt anlässlich der Einführung der Reformation im Jahre 1539 in der Kirche eine Pfingstpredigt. Das Gotteshaus ist die Hauptwirkungsstätte des Thomanerchors, einem der bekanntesten Knabenkirchenchöre Deutschlands. Das 1908 von Carl Seffner geschaffene Bach-Denkmal befindet sich im Hof der Thomaskirche. Der Komponist selbst ist in einem Grab im Altarraum der Kirche beigesetzt. Authentisches aus seinem Leben ist im BachMuseum zu sehen, das sich gegenüber der Kirche befindet. www.thomaskirche.org

Seid dabei, wenn 32 F-Jugendmannschaften aus Leipzig und Umland die LVZ-Mini-Fußballeuropameisterschaft austragen!

Sonntag, 2. Juni 2024 9–18 Uhr Alfred-KunzeSportpark, Leipzig

Foto: Kerstin Decker Foto: Dirk Brzoska
39 KULTUR
Foto Bachmuseum: Andreas Schmidt

SCHUMANNHAUS

Robert und Clara Schumann haben in den ersten vier Jahren nach ihrer Hochzeit am 12. September 1840 in der Inselstraße in Leipzig gelebt. Das Museum an dieser Stelle dokumentiert das Leben und Wirken der beiden

Künstler daher bis 1844. Der historische Salon ist häufig Ort für Konzerte.

Inselstraße 18, 04103 Leipzig, Tel. 0341 – 39 392 191 www.schumannhaus.de

MENDELSSOHN-HAUS

Felix Mendelssohn Bartholdy starb 1847 in Leipzig. Das Mendelssohn-Haus ist die einzig erhaltene Wohnstätte des Komponisten. Sie beherbergt das weltweit einzige Mendelssohn-Museum und wird als Musiksalon genutzt. Wie zu seinen Lebzeiten können Gäste hier Konzertmatineen genießen.

Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig Tel. 0341 – 96 28 820 www.mendelssohn-stiftung.de

PANORAMAKUNST IM GASSPEICHER

SCHILLERHAUS

Das Schillerhaus in Gohlis gilt als die älteste Literaturgedenkstätte Deutschlands. 1785 logierte hier Friedrich Schiller beim Bauern Schneider. In der Küche, den Schlafkammern und der Bauernstube sind Exponate zu Schiller, zum Wirken des Schillervereins und zur Geschichte des Hauses ausgestellt. Theateraufführungen, Sommerkonzerte und Lesungen finden regelmäßig im Garten statt. Das Objekt gehört zu den Häusern des Stadtgeschichtlichen Museums.

Menckestraße 42, 04155 Leipzig, Tel. 0341 – 56 62 170 www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

Kunst im Industriedenkmal – dafür steht das Panometer Leipzig seit 2003. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi zeigt in dem ehemaligen Gasometer nahe des Völkerschlachtdenkmals einzigartige 360-Grad-Panoramaausstellungen. Derzeit ist das 32 Meter hohe Rundbild „Die Kathedrale von Monet“ zu sehen, welches auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Frankreichs einlädt. Gezeigt wird die französische Stadt Rouen und ihre beeindruckende Kathedrale um 1890, welche bereits von Monet in einer Gemäldeserie verewigt wurde. Hintergrundmusik sowie eine Tag- und NachtLicht-Simulation lassen die Vergangenheit lebendig werden. Auch darf sich auf zahlreiche berühmte Maler im Bild gefreut werden – etwa van Gogh oder Monet. Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein!

Richard-Lehmann-Straße 114 04275 Leipzig, Tel. 0341 – 35 55 340 service@panometer.de www.panometer.de

Foto: André Kempner Foto: André Kempner Foto: Andreas Schmidt Foto:
40 KULTUR
Tom Schulze
p a n o m e t e r d e a s i s i d e

ALTE MAUERN –DIGITALE EVENTS: ALTE MAUERN –DIGITALE EVENTS:

Leipzigs starke Kulturszene

Leipzigs Kulturszene hat sich in Deutschland einen Namen gemacht. Dabei entstehen immer wieder neue Kunsträume in brachliegenden industriellen Bauten in der Stadt. Im Stadtteil Plagwitz im Leipziger Westen ist ein 90 Hektar großes Flächendenkmal der Industriearchitektur erhalten worden, das seinesgleichen sucht. Hier war einst das erste planmäßig entwickelte, großräumige Industriegebiet Deutschlands zu finden – heute ist hier Kunst und Leben.

KUNSTKRAFTWERK

Das Kunstkraftwerk steht vor allem für digitale Kunst und Kultur. Schwerpunkt sind immersive (ganzheitlich erlebbare) Videoinstallationen und 360-Grad-Projektionen, die den alten Industrieraum ausfüllen. So wurden zum Beispiel die Werke von Gustav Klimt lebendig, entsteht ein neuer Zugang zur Kunst für ein breites Publikum. In diesem Jahr ist Monet das zentrale Thema. Events und Ausstellungen ergänzen das Programm.

www.kunstkraftwerk-leipzig.de

www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

SÜDFRIEDHOF

Ein spezieller Tipp ist der Südfriedhof mit dem imposanten Krematorium und dem Glockenturm. Auf dem Parkfriedhof sind unter anderem Kurt Masur, Werner Tüske, Lene Voigt und Max Klinger zur Ruhe gebettet.

Foto: Peer Foto: Wolfgang Sens
42 KULTUR

PANOMETER

Das Panometer war einmal ein Gasometer und steht unter Denkmalschutz. Heute ist es ein Ausstellungsgebäude, in dem Yadegar Asisi 2003 jährlich ein neues monumentales Panoramabild verbunden mit einer Ausstellung präsentiert. www.panometer.de

VÖLKERSCHLACHTDENKMAL

Der kolossale Tempel für Tod und Freiheit in Europa erhebt sich 91 Meter hoch unweit des Kommandostandes Napoleons inmitten des Schlachtfeldes während der Völkerschlacht von 1813. Nach 364 Stufen (Aufzug vorhanden) bietet sich den Besuchern ein phänomenaler Panoramablick auf Leipzig und die Umgebung. Der imposante Denkmalkomplex erstreckt sich über vier Hektar.

Straße des 18. Oktober 100, 04299 Leipzig

Tel. 0341 – 24 16 870

www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

BAUMWOLLSPINNEREI

Die einstmals größte Baumwollspinnerei Europas ist weit über die Grenzen Leipzigs bekannt als eine der interessantesten Produktions- und Ausstellungsstätten für zeitgenössische Kunst. Hier sind seit dem Ende der Baumwollgarnproduktion 1992 mehr als 100 Künstlerateliers, Galerien und Ausstellungsflächen entstanden. Zu den Pionieren der Baumwollspinnerei zählte unter anderem der Leipziger Künstler Neo Rauch. Drei Mal im Jahr findet der Rundgang durch die Spinnerei-Galerien statt. www.spinnerei.de, www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

WESTWERK

Das Westwerk in der Karl-Heine-Straße 85 bis 93 ist ein Schmelztiegel aus Kunst, Musik, Kultur und Gastronomie. Lokale Bands proben hier in eigenen Räumen, in den Ateliers sind zum Teil bekannte Künstler aktiv und in den Büros arbeiten erfolgreiche Architekten, die Leipzig formen. www.westwerk-leipzig.de

Foto: Christiane Rehlein Foto: Andreas Schmidt Foto: Andreas Schmidt
43 KULTUR
Foto: Andreas Schmidt

VIELFÄLTIGE MUSEUMSLANDSCHAFT

Leipzig hat eine enorm vielfältige MuseumsLandschaft. Das Stadtgeschichtliche Museum, die Museen im GRASSI, das Museum der bildenden Künste oder die Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke sind dabei die bekanntesten Namen. Leipzig-Gäste werden dazu viele auch spezielle Themen entdecken. Dafür stehen zum Beispiel das Museum für Druckkunst, das Sächsische Apothekenmuseum oder das Deutsche Kleingartenmuseum. Leipzig Travel bietet eine neue Museumsbroschüre mit einem umfangreichen Überblick zur Leipziger Museumslandschaft zum Download an. Die Druckausgabe liegt zum Mitnehmen in der Tourist-Information in der Katharinenstr. 8 aus. www.leipzig.travel

GOHLISER SCHLÖSSCHEN

Im Stadtteil Gohlis steht das 1756 durch den damaligen Ratsbaumeister Johann Caspar Richter erbaute Gohliser Schlösschen, auch Musenhof am Rosental genannt. Es gehört mit seinem spätbarocken Stil und dem Barockgarten zu einer beliebten Sehenswürdigkeit. Die historische Anlage genießt einen guten Ruf als Veranstaltungsort für Theater und Konzerte. Menckestraße 23 04155 Leipzig www.gohliserschloesschen.de

DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK

Als zentrale Archivbibliothek der Bundesrepublik Deutschland sammelt die Nationalbibliothek seit 1913 alle deutschen und deutschsprachigen Medienwerke im Original. Das Gebäude wurde von 1914 bis 1916 nach Entwürfen von Oskar Pusch errichtet. Von 1976 bis 1983 erfolgte der Bau der 54 Meter hohen Magazintürme, in denen sechs Millionen Buchbände gelagert werden.

Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig, Tel. 0341 – 22 710, www.dnb.de

H i g H l i g H ts/A n g e b ot e:

Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bar tholdy“ Leipzig, an der 1200 Studierende aus aller Welt in 12 verschiedenen Fachrichtungen lernen, bietet ca. 600 öffentliche Veranstaltungen jährlich an. Eintrittspreise: Viele Veranstaltungen sind kostenlos, sonst Kar ten ab 7 Euro

T H E AT E R F Ü R K I N D E R & J U G E N D L I C H E

Jedes Wochenende Familienvorstellungen | Schauspiel, Puppentheater, Tanz | Inklusive Theaterangebote | Verschiedene Angebote zum Mitmachen ( Workshops für Familien am Wochenende, Familiencafé)

Ö ffnungszeiten: Di–Do 10–13, 15-18, Fr 10–15 + 45 Min vor jeder Vorstellung

Hochschule für Musik und Theater

„Felix Mendelssohn Bar tholdy“ Leipzig Grassistr 8, 04107 Leipzig w w w.hmt-leipzig.de

Tel.: 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)

E-Mail: kbb@hmt-leipzig.de

Theater der Jungen Welt

Lindenauer Markt 21 04177 Leipzig

w w w.tdjw.de

Tel.: 0341 486 60 0

E-Mail: kontakt@tdjw.de

Fotos Grassimuseum: Andreas Schmidt Foto: Heinrich Lischka
44 KULTUR
Foto: Andreas Schmidt

FREIZEIT

Spaß und Entspannung in der

Stadt

Ein Spaziergang durch die vielen stadtnahen Naturflächen bietet atemberaubende Blicke auf Leipzig. Der einzigartige Auwald mit der Parkeisenbahn, das Rosental mit dem Wackelturm oder der Clara-Zetkin-Park mit seinen Wasserflächen sind perfekt dafür geeignet, die Seele baumeln zu lassen. Feste, Messen, Sportveranstaltungen –unter anderem Lauf- und Fahrrad-Events mitten in der Stadt – und die vielen Wassersportmöglichkeiten lassen keine Langeweile aufkommen. Kanutouren auf den Wasserwegen in der Stadt sind längst kein Geheimtipp mehr. Das schönste daran: Jedweder Freizeitspaß ist auf kurzen Wegen erreichbar.

Tipp der Redaktion

Radtour durchs Grüne: Der beschauliche Auwald in Gohlis und der Wildpark zwischen Connewitz und Markkleeberg sind überwiegend durch einen grünen Gürtel verbunden. Mit dem Rad ist die Tour in unter einer Stunde zu schaffen.

RUND UM LEIPZIG FREIZEIT EVENTS
Foto Kanupark Markkleeberg: André Kempner Foto Aussichtsturm Rosental: Andreas Schmidt Foto Clara Park: Volkmar Heinz

FREIZEIT

IN LEIPZIG:

ABWECHSLUNG PUR

Freizeit in Leipzig heißt: Von Action über Kultur bis hin zur Entspannung ist alles möglich, und das in sehr abwechslungsreicher Form. Da hat man die Qual der Wahl. Ein Leipzig-Tag kann zum Beispiel mit einem Frühstück in der Innenstadt beginnen. Von dort aus geht’s zur Nikolaikirche, zum Markt oder zur Thomaskirche. Auch das wunderschöne Gohliser Schlösschen ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wer es ruhig angehen lassen möchte, sucht sich in der Nähe ein Café oder einen Platz fürs Mittagessen.

Die Straßenbahn bringt den Spaziergänger zum Völkerschlachtdenkmal. Den Blick darauf genießt man in aller Ruhe oder von oben, indem man das „Völki“ hinaufsteigt. Der nebenan liegende Südfriedhof ist ebenfalls einen Spaziergang wert. Wer noch Kondition besitzt, geht per Pedes zum Clara-Zetkin-Park. Im Park gibt es mehrere Möglichkeiten für Snacks oder Kaffee. So gestärkt beschließt eine Paddeltour den Tag.

47 FREIZEIT
Foto Johannapark: Andreas Schmidt

PADDELN UND RUDERN: PADDELN UND RUDERN:

Wasserstadt Leipzig

Leipzig liegt inmitten des Zusammenflusses der Weißen Elster, Pleiße und Parthe. Durch den Bau von Kanälen und Schleusen entstehen auf rund 300 Kilometer Fließgewässer und Seen immer mehr Strecken für Wassertouristen und Freizeitsportler. Fürs Paddeln und Rudern gibt es zahlreiche Ausleihstellen.

KARL-HEINE-KANAL

Der Karl-Heine-Kanal ist ein wichtiger Teil des blauen Netzwerks, das bis zum Cospudener See führt. Er verläuft im Westen und lädt mit 3,3 Kilometern Uferweg zu Spaziergängen ein. Noch besser lässt er sich bei einer Bootstour erkunden, die man am besten vom Stadthafen aus startet. Der Wasserweg führt unter 15 Brücken hindurch und bietet Ansichten historischer Villen und Industrielofts. An beeindruckenden Beispielen der Industriearchitektur vorbei, entdecken Gäste der Stadt das „Klein Venedig“.

STADTHAFEN LEIPZIG

Der Stadthafen ist einer der zentralen Ankerpunkte des Leipziger Wassernetzes und das Tor zum Leipziger Neuseenland. Er besitzt einen Boots- und Fahrradverleih.

AUENSEE

Das landschaftlich reizvolle Gebiet im Nordwesten ist ein beliebtestes Ausflugsziel. Der See im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald bietet viele Möglichkeiten für Sport, Spiel und Unterhaltung. Die Wasserfläche lässt sich mit dem Boot befahren. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, findet einen grünen Weg durch Parklandschaften bis hin zum Rosental.

Foto Karl-Heine-Kanal: Andreas Schmidt Foto Stadthafen: Andreas Schmidt
Nora Börding
Foto Karl-Heine-Kanal:
Bianca Bühner
Foto:
48 FREIZEIT

DAS VERRÜCKTE HAUS

Fotos: Das verrückte Haus

Das verrückte Haus beim Nova stellt alles auf den Kopf. Ein vollständiges Einfamilienhaus ist um 180 Grad gedreht, sämtliche Einrichtungsgegenstände wie Stühle, Tische, WC, Lampen und Schränke hängen kopfüber von der „Decke“. Der zusätzliche Kick: Das Haus ist um über 6 Grad längs- und quergeneigt. Eine ganz besondere Herausforderung für den Gleichgewichtssinn. Weitere Highlights: Zerrspiegel, Über-Kopf-Spiegel und der 2,60 Meter große Stuhl. Zusätzlich transferiert eine Überwachungskamera das Bild um 180 Grad gedreht auf den Fernseher, sodass die Verwirrung in dem Haus komplettiert wird. Ein besonderes Highlight: die erste auf dem Kopf fahrende Modelleisenbahn der Welt. Hier kann man eintauchen in eine spektakuläre, verkehrte Welt, die den Gleichgewichtssinn gehörig auf die Probe stellt. Eine Welt aus einer ganz anderen Perspektive. Und: Ab sofort gibt es begehbare Glasböden.

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, außer Heiligabend und Silvester, Montag bis Donnerstag, 10 bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag, 10 bis 20 Uhr www.dasverruecktehaus-leipzig.de

Stellt euren aufGleichgewichtssinn die Probe und erlebt dieganzHandstandperspektive ohneKönnen!akrobatisches

Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein bei jedem Wind und Wetter! Ganzjährig geöffnet • Direkt an der A9 auf dem Gelände des Nova Erste über Kopf fahrende Modelleisenbahn! • Perfekte Selfie Location!

49 FREIZEIT
ALLES
!FPOK
STEHT AUF DEM
Einkaufszentrum Nova • 06237 Leuna • www.dasverruecktehaus-leipzig.de

Leipzig ist nicht nur eine Kultur, sondern auch eine Sportstadt. Olympia-Stützpunkt, Fußball- und Handball-Bundesliga, das Tennis-Turnier Leipzig Open und andere Events erzählen die große Geschichte des Sports. Die vielen kleinen des Breiten- und Randsports füllen zudem Bände.

QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA

Der Ort für Großveranstaltungen –Konzerte, Shows und vieles mehr –bebt zu den Heimspielen der Handballer des SC DHFK, wenn sie in der Handball-Bundesliga gegen die Branchengrößen antreten.

www.scdhfk-handball.de

BRUNO-PLACHESTADION

Fußball-Nostalgie pur: Hier ist der 1. FC Lokomotive Leipzig beheimatet, hier sind viele Fußballgeschichten erzählt worden. Diese kann man während einer Stadionführung erleben.

www.lok-leipzig.com

RED BULL ARENA/RB LEIPZIG

Die Red Bull Arena ist das zweitgrößte Stadion Ostdeutschlands und Spielstätte des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Erbaut wurde sie innerhalb des alten Wall des Zentralstadions und fasst rund 42 000 Plätze. Auf dem Hauptplatz des Trainingszentrums am Cottaweg trägt die BundesligaFrauenmannschaft ihre Heimspiele aus.

www.rbleipzig.com

LEIPZIG IST TEIL DER FUSSBALL-EM

Leipzig zählt zu den zehn Städten der UEFA EURO 2024, Schauplatz ist die Red Bull Arena. Die Leipziger Messe ist Standort des internationalen Sendezentrum, von dem aus alle Signale aus Deutschlands EM-Stadien den weltweiten Fernsehstationen angeboten werden. Drei Vorrunden- und ein Achtelfinalspiel sollen für unvergessliche Momente in der ganzen Stadt sorgen:

18. Juni: Portugal gegen Tschechien

21. Juni: Niederlande gegen Frankreich

24. Juni: Kroatien gegen Italien

02. Juli: Achtelfinale Erster Gruppe D gegen Zweiten Gruppe F

Foto: Wolfgang Sens
Spitzen- trifft Breitensport SPORTSTADT LEIPZIG: SPORTSTADT LEIPZIG: 50 FREIZEIT Flightdeck L.E. Hier bistDuder Pilot! Abenteuer Adrenalin Action+ im Flugsimulator 034205/991399 flightdeck-le.eu

LEIPZIGS GRÜNE SEITE: LEIPZIGS GRÜNE SEITE:

Parks und Stadtgewässer

Leipzig ist von Parks, Gärten und Straßengrün engmaschig durchzogen. Ein passendes Fleckchen als Ruhe-Oase oder für einen Familienausflug ist schnell gefunden.

AUWALD UND CO.

Radeln, Spaziergänge, Wassersport: In den Leipziger Parks ist nahezu alles möglich. Im Rosental nahe dem Zoo geht es auf den „Wackelturm“ mit seinem Panoramablick über die Stadt. Der Auwald bietet Wasserflächen und eine Parkeisenbahn, die von Kindern und Jugendlichen betrieben wird. Der Clara-Zetkin-Park hat Cafés, Restaurants und die Pferderennbahn Scheibenholz. Der Südfriedhof gehört zu den größten parkähnlichen Anlagen in Deutschland und ist eine Art Kulturoase.

PROMENADENRING

Leipzig besitzt mit dem Promenadenring den ältesten städtischen Landschaftspark Deutschlands. Er entstand ab 1777, als die Stadt mit dem Rückbau ihrer Befestigungsanlagen einen grünen Ring rund um den Stadtkern anlegte. Der Promenadenring beginnt gegenüber dem Hauptbahnhof mit einer bepflanzten Grünfläche. Lauschige Wege, große Bäume, Schmuckbeete, Denkmale und repräsentative Gebäude ergeben so eine ganz besondere Innenstadttour.

WILDPARK

Auf rund 42 Hektar im Leipziger Süden tummelt sich die heimische Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung. Der Wildpark hat weitläufige Freigehege für Rot-, Damm- und Muffelwild, Wildschweine, Luchse, Füchse und Fischotter. Für Kinder wird hier viel geboten: Wildpfad, Haustierfarm, Waldspielplatz, Märchenburg, Ponyreiten und Bootsverleih.

Fotos: Andreas Schmidt (3) Fotos: Linda Groß
51 FREIZEIT

Entdecke Deine Stadt

Leipzig als urbanes Abenteuer

Mit der Stadtspiel Schnitzeljagd erkundest du auf eigene Faust die schönsten Ecken der Stadt. Wähle zwischen vier verschiedenen

Touren durch Leipzig oder eine der vielen anderen Städte. Ob mit Familie, Freunden oder Kollegen - ein Stadtspiel schafft gemeinsame Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

www.stadtspiel-schnitzeljagd.de

DER ERLEBNISANBIETER

Ob Paddeln auf dem Kanal, entspannt schippern auf dem Fahrgastschiff, gemeinsam auf Tretmobilen den Cospudener See umrunden oder einen Ausritt auf Plüschreittieren wagen: An den drei Standorten von Freizeit Abenteuer kann man für jedes Alter und jeden Anlass die passende Aktivität am Wasser buchen. www.freizeit-abenteuer.com

FREIZEIT-ABENTEUER:
52 FREIZEIT ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽ ❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽ ❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽ ❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽ ❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽ ✿ ❁ ✻ ✽ ✿ ❁ ✼ ✾ ❀ ✻ ✽ ✿ ❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁✻✼✽✾✿❀❁ ✼ ✾ ❀ ✻ ✽ ✿ ❁ ✼ ✾ ❀ ✼ ✾ ❀ ✻ ✽ ✿ ❁ ✼ ✾ ❀ Kitupiland • Holzhäuser Straße 124 • 04299 Leipzig Gutschein gültig bis: 30.09.2024. Gutschein ist vom Umtausch ausgeschlossen. GUTSCHEIN family
w w w . f r e i z e i t - a b e n t e u e r . c o m 01 5 2 – 3 3 7 4 5 0 6 0
Fotos: Freizeit Abenteuer GmbH
4 you* *einmaliger Eintritt für 4 Personen Dein Erlebnisanbieter im Leipziger Neuseenland
mit
Schnitzeljagd!
einer

LEIPZIGER MESSE

Seit mehr als 850 Jahren bestimmt die Leipziger Messe den Puls der Stadt. Sie gehört mit den fünf Tochtergesellschaften und dem Congress Center Leipzig (CCL) zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Die Leipziger Messe gilt mit ihrer hochmodernen und architektonisch imposanten Glashalle als einer der schönsten Messeplätze Europas. Mit der Kongresshalle am Zoo Leipzig betreibt die Unternehmensgruppe zudem eine beliebte Tagungsstätte in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Rund 270 Veranstaltungen – Messen, Kongresse und Events – mit bis zu 15 000 Ausstellern finden jährlich in Leipzig statt. Die Veranstaltungen locken somit jedes Jahr weit mehr als 1,2 Millionen Besucher aus aller Welt in die Stadt. www.leipziger-messe.de

BOTANISCHER GARTEN

GALOPPRENNBAHN SCHEIBENHOLZ

Die Galopprennbahn Scheibenholz ist eine der traditionsreichsten Galopprennbahnen Deutschlands. Seit 1867 führt die Rennbahn die Leipziger und ihre Gäste an einem Ort zusammen, zu Renntagen und weiteren Events mitten im Clara-Zetkin-Park. Gleich nebenan ist ein Bootsverleih. www.scheibenholz.com

Auf einer Fläche von rund drei Hektar vereint der Botanische Garten der Universität Leipzig Pflanzen aus den verschiedensten Vegetationszonen der Erde. Diese verteilen sich auf den Apothekergarten, die Gewächshäuser, den Duft- und Tastgarten sowie die Freifläche. Das Schmetterlingshaus ist ein besonderes Highlight: Hier erlebt man Schmetterlinge in naturnaher Umgebung und kann sie aus nächster Nähe beobachten.

Linnéstraße 1, 04103 Leipzig, Tel. 0341 – 97 36 850, www.bota.uni-leipzig.de

agra Antikmarkt

500–1.000 Stände + 10.000 qm Hallenfläche + 5 ha Open Air Gelände + Viele internationale Händler + Ganzjährig bei jedem Wetter + ca. 20.000 Besucher + Eintritt frei

Ö ffnungszeiten: immer am letzten Wochenende im Monat von 08:00 – 15:00 Uhr

LEINENLOSUNDSCHIFFAHOI!

ErlebenundgenießenSiedasehemaligeTagebaugeländeaufundumden MarkkleebergerSeeundStörmthalerSeevomWasseraus. DiePersonenschi ff fahrtimLeipzigerNeuseenlandbietetvonAprilbisOktoberSchi ff fahrtenaufdemMarkkleebergerSeeundStörmthalerSeean.

K N AU S C A m p i N g pA r K L e i pz i g****

Befestigte Stellplätze f Reisemobile, Wohnwagen u Co., komfor table Mobilheime, romant Finnhütten u rustikale Blockhäuser, mod Sanitärgebäude, Brötchenser vice, Kulturangebote u. Shoppingmögl. i.d. Nähe.

Ö ffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, vom 01.01.2024 –31.12.2024

LUSTAUFEINMATCH?

Aufjeweils8Squash-,Badminton-undTennisplätzensowie 4Tischtennisplattenund2Außentennisplätzenkannstdudich mitFreunden,Kollegen,Familiesportlichmessen. DanachgenießtihreinkühlesGetränkinunsererSportsbar.

agra Messepark

Bornaische Str 210 04279 Leipzig

w w w.agra-antikmarkt.de

Tel.: 0341 9804817 o 0172 968 76 29

PersonenschifffahrtimLeipzigerNeuseenland Seeblick10

04416Markkleeberg

www.personenschifffahrt-leipzig.de

Tel. 0341–33797420

E-Mail: info@personenschifffahrt-leipzig.de

KNAUS Campingpark Leipzig****

Gustav-Esche -Straße 5 04159 Leipzig

Tel.: +49 (0)341 4651600

E-Mail: leipzig@knauscamp.de Web: knauscamp.de/leipzig

SportparkLeipzig

Schongauerstraße37 04329Leipzig

www.sportpark-leipzig.de

Tel.: 0341-259460, E-Mail: info@sportpark-leipzig.de

Foto: Leipziger Messe / Grubitzsch Foto: Swen Reichhold
53 FREIZEIT
Foto: André Kempner

RUND UM LEIPZIG

Erholungsziele außerhalb der Stadt für jedes Bedürfnis

Nach dem Ende des Tagebaus in der Region wächst mit dem Neuseenland rund um Leipzig eine faszinierende Wassersport- und Freizeitlandschaft. Der Schladitzer See im Nordosten ist ideal für Badetage an seiner Sandstrand-Bucht, der Markkleeberger See im Südosten ein Ziel für Sport- wie Erholungssuchende. Dort lädt die Personenschifffahrt zu Touren mit der Kanaldurchfahrt zum Störmthaler See ein. An dessen Ufer können Besucher im Bergbau-Technik-Park mit seinem Riesenbagger erleben, wie die attraktive Seenlandschaft entstanden ist.

Tipp der Redaktion

Seen-Umrundung: Fast alle Seen rund um Leipzig können in zwei bis drei Stunden in einem Spaziergang umrundet werden. An fast jedem See laden gastronomische Angebote zu Kaffeeund Snack-Pausen ein. Am Schladitzer See gibt es zum Beispiel mehrere Cafés.

RUND UM LEIPZIG EVENTS
Foto: Christian Modla Foto Schloss Rochlitz: Andreas Schmidt Foto: André Kempner

LEIPZIGER NEUSEENLAND:

SPASS IM UND AM WASSER

Wer Strand und Entspannung, aber auch Action und Kultur sucht, ist im Leipziger Neuseenland genau richtig. Mehr als 20 Seen mit einer Gesamtwasserfläche von 70 Quadratkilometern und familienfreundlichen Wasserwanderwegen – das klingt doch nach Urlaub! Jeder einzelne See im Leipziger Neuseenland bietet besondere Erlebnisse. Wer aktiver Wassersportler ist oder mit Freunden und Familie einen gemütlichen Badeausflug plant, findet mit Sicherheit seinen Lieblingssee.

Segeln, Tauchen, Stand-up-Paddling, Wakeboarding und Klettern am See sind in der Sommersaison sehr beliebt im Neuseenland. Wer es noch ein bisschen aufregender mag, kann sich beim Wildwasserrafting oder Wellensurfen im Kanupark Markkleeberg oder mit dem Jetlev VINETA-Fly auf dem Störmthaler See ausprobieren. Die Wasserqualität der Badeseen ist hervorragend.

55 RUND UM LEIPZIG
Foto: André Kempner

bieten die Seen rund um Leipzig BADEN UND WASSERSPORT: BADEN UND WASSERSPORT:

Das

ZWENKAUER SEE

Uferlinie: 22,6 km | Wasserfläche: 963 ha |

Tiefe: bis 49,7 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Paddeln, Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddling, Tauchen, Motorboot

Ein altes Schiffswrack auf dem Grund ist ein beliebtes Ziel für Taucher. Der Hafen besitzt Restaurants, eine Bootsvermietung, Tauchbasis und Fahrgastschifffahrt.

STÖRMTHALER SEE

Uferlinie: 23 km | Wasserfläche: 733 ha | Tiefe: bis 56 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Paddeln, Segeln, Standup-Paddling, Motorboot, Jetpack VINETA-Fly, Flyboard

Mitten auf dem Störmthaler See befindet sich die schwimmende Kulturinsel VINETA, am Ferienresort LAGOVIDA ein Segelhafen.

COSPUDENER SEE

Uferlinie: 11 km | Wasserfläche: 436 ha |

Tiefe: bis 54 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchen, Boot fahren, Stand-upPaddling, Wassertreter

Am Nordufer lädt Sachsens längster Sandstrand zum Baden ein. Am Zöbigker Hafen (Pier 1) können Boote ausgeliehen sowie Tauch- und Segelkurse gebucht werden. Außerdem starten hier Fahrgastschiffe.

56 RUND UM LEIPZIG
Foto: Andreas Schmidt (4)

KULKWITZER SEE

Uferlinie: 8 km | Wasserfläche: 150 ha | Tiefe: bis 32 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Surfen, Wasserski, Wakeboard, Boot fahren, Stand-up-Paddling, Tauchen, Angeln

Es gibt drei Taucheinstiege, mehrere Segelvereine und eine Wasserskianlage am Nordufer (Wasserski oder Wakeboard). Tauchkurse und Ausrüstung stehen ebenso zur Verfügung wie Leihstationen für Kanus, Tretboote, SUP und Segelboote.

HAINER SEE (KAHNSDORF)

Uferlinie: 15 km | Wasserfläche: 565 ha | Tiefe: bis 49 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Boot fahren (inklusive Bootsverleih am Hainer Strand), Wasserski, Segeln, Motorboot fahren, Stand-up-Paddling, Angeln

In der Nähe des Hafens befindet sich der Sandstrand Kahnsdorf mit Beachvolleyballfeld und Anlegesteg.

SCHLADITZER SEE

Uferlinie: 7 km | Wasserfläche: 223 ha | Tiefe: bis 31,4 m

Wassersportangebote: Schwimmen, Wassersport-Funpark, Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Kanu, Gerätetauchen, Apnoetauchen

Auf der Seebühne am Biedermeierstrand am Haynaer Ufer finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt verschiedene Cafés, Imbissmöglichkeiten und eine Eisbude.

MARKKLEEBERGER SEE

Uferlinie: 9,7 Km I Wasserfläche: 252 ha I Tiefe: bis 57 Meter

Wassersportangebote: Wildwasserrafting, Kanu-Slalom, Kanu-Freestyle, Wildwasserabfahrt, Hydrospeed und Kanu-Polo (alle Kanupark), Drachenboot-Touren (vom Kanupark aus), Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddling, Kanu, Kajak, Tauchen

Segeljollen, Katamarane, Windsurf-Equipment, Stand-Up-Paddleboards sowie Kanus und Schlauchboote werden vermietet. Zwei Fahrgastschiffe stehen für Rundfahrten bereit.

Foto: Christian Modla
57 RUND
Foto: Andreas Schmidt (3)
UM LEIPZIG

REGION LEIPZIG: REGION LEIPZIG:

Ein Land voller Schauwerte

Abenteuerliche Burgenbesuche, Wanderungen und Radtouren durch wunderschöne Landschaften, Freizeitattraktionen für alle Altersgruppen: Die Region Leipzig bietet alles, was einen kurzweiligen Aufenthalt verspricht. Einmalig ist der Geopark Porphyrland, der sich quer durch die Region erstreckt, er zeigt Erdgeschichte zum Anfassen. Überall kann man noch nachvollziehbar erleben, wie sich das Neuseenland aus dem Tagebau entwickelt hat. Orte wie Grimma, Döbeln oder Oschatz verbinden Kultur mit Historiengenuss und Naherholung. Das beste Beispiel dafür ist die Talsperre Kriebstein mit der Burg und der Seebühne, die jedes Jahr eine Operette in atemberaubender Kulisse präsentiert. www.region.leipzig.travel www.regionleipzig.de

DIE REGION ZU FUSS ODER MIT DEM RAD ENTDECKEN

LUTHERWEG SACHSEN

In 27 Stationen führt der Lutherweg Sachsen durch bedeutende Wohn- und Wirkungsstätten Martin Luthers. Dabei folgt man den Schildern mit dem grünen „L“ auf weißem Untergrund. www.lutherweg-sachsen.de

MULDERADWEG

Die Radwege entlang der Mulde sind idyllisch und gut ausgebaut. Auf der Internetseite des Mulderadweges sind viele Touren verzeichnet. www.mulderadweg.de

PORPHYRLAND

Das Geoportal Bahnhof Mügeln ist das Herz des Geoparks Porphyrland. Das Umland mit weiteren kleinen Geoportalen ist während der Rapsblüte ein Augenschmaus. www.geopark-porphyrland.de

Foto: Andreas Schmidt Foto: Andreas Schmidt Foto: Joachim Zeller Foto:
58 RUND UM LEIPZIG Zugang ü. Haupteingang Oskarshausen | Burgker Str. 39 | 01705 Freital A u s s t e l l u n g bluetenwunder-dresden.de Floristik & Sand–Skulpturen N E U & e i n m a l i g I N S A C H S E N
Geopark

BURGENLAND SACHSEN: LEBENDIGE GESCHICHTE

Sachsen besitzt mehr als 800 Burgen, Schlösser sowie sichtund begehbare Ruinen. Die meisten sind in Natur- und Flusslandschaften beheimatet, viele auch in idyllischen Parks.

BURG MILDENSTEIN

BURG KRIEBSTEIN

Im Flusstal der Zschopau gelegen, lässt der vollständig erhaltene Baukomplex aus der Spätgotik viel Raum für Ausflugsideen, unter anderem an der Talsperre.

SCHLOSS MACHERN

Echtes Mittelalterfeeling im Tal der Freiberger Mulde: Die Ausstellung erzählt die fast tausendjährige Geschichte der Burg modern und interaktiv.

SCHLOSS TREBSEN

Aus einem der größten Rittergüter in Sachsen entwickelte sich ab etwa 1500 ein Schloss, das im 18. Jahrhundert einen Landschaftspark im englischen Stil als Rahmen bekam.

Das herrschaftliche Schloss besitzt einen Schloss- und Landschaftsgarten mit Skulpturen, einer Pyramide und der Ruine einer Ritterburg.

SCHLOSS ROCHLITZ

Schloss Rochlitz hat seinen eigenen Charakter durch die beiden Türme, die weit sichtbar sind. www.schloesserland-sachsen.de

WASSERSCHLOSS PODELWITZ

Das idyllische Wasserschloss beherbergt ein „Museum zum Anfassen“ mit alten Gebrauchsgegenständen.

SCHLOSS COLDITZ

Das Schloss Colditz ist eines der größten Renaissanceschlösser Sachsens. Hinter dem Schloss befindet sich ein im 16. Jahrhundert ursprünglich als Wildgehege angelegter Tiergarten.

Foto: Susanen Tiesler Foto: Andreas Schmidt
59 RUND UM LEIPZIG
Foto: Andreas Schmidt

Ziele in der Region AUSFLUGSTIPPS: AUSFLUGSTIPPS:

Es gibt tausende Ausflugsziele in der Region. Unsere Tipps für Ausflüge in die Region sind daher nur ein kleiner Ausschnitt.

NEUMARKT

OSCHATZ

Der Oschatzer Neumarkt ist einer der schönsten Marktplätze in Sachsen. Der prachtvolle Marktbrunnen, das Rathaus und die Stadtkirche St. Aegidien buhlen mit den alten Bürgerhäusern um Aufmerksamkeit.

Unsere Angebote

■ Familienfreundliche Bauernhofausstellung

■ Wechselnde Veranstaltungen

■ Angebote für Schulkassen und Gruppen

■ Übernachten im Schäferwagen

■ Hofcafé immer sonntags

■ Heiraten auf dem Hof

Öffnungszeiten: April – Oktober Sa. & So. 12–18 Uhr Sommer- & Herbstferien Sachsen Mi.–Fr. 10–17 Uhr

KOHLEBAHN MEUSELWITZ

Der Verein Kohlebahnen Meuselwitz erinnert mit verschiedenen Schienenfahrzeugen an die Bergbautradition im Südraum von Leipzig. Die Kohlebahn fährt zwischen Meuselwitz und Regis-Breitingen. www.kohlebahnen.de

ARTELT MÜHLE WYHRA

Die Neuholländermühle im Bornaer Ortsteil Wyhra ist 160 Meter hoch. Von ihr aus kann man den Fichtelberg sehen. Rast bietet das Mühlencafé.

Foto: Andreas Schmidt Foto: Andreas Schmidt Foto: Jens Paul Taubert
Geschichtenhof Wyhra ■ Benndorfer Weg 3 ■ 04552 Borna OT Wyhra ■ Tel.: 03433 851071 E-Mail: kontakt@geschichtenhof.de ■ www.geschichtenhof.de
Kontakt
60 RUND UM LEIPZIG

DAHLENER HEIDE

Das Landschaftsschutzgebiet – eingegrenzt von den Orten Dahlen, Belgern und Schildau –bietet Wald, Heide, Wander- und Radwege auf 150 Quadratkilometern Fläche. www.dahlener-heide.eu

BERGBAU-TECHNIK-PARK GROSSPÖSNA

Südlich von Leipzig kann der Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus erlebt werden. Höhepunkte sind zwei riesige Schaufelradbagger und Absetzer. Ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain führen durch das Gelände und die Ausstellungen. www.bergbau-technik-park.de

DORF DER SINNE HÖFGEN

Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen: Das „Dorf der Sinne“ lockt mit Reit- und Paddeltouren, Museum, Flussüberquerung und vielem mehr. Unbedingt besuchen: die Wassermühle.

KLOSTER BUCH LEISNIG

Das ehemalige sächsische Zisterzienserkloster steht offen und lädt mit seinem Café zur Rast ein.

www.klosterbuch.de

PFERDEBAHN DÖBELN

Die Döbelner Pferdebahn lädt zu öffentlichen Fahrtagen durch die Altstadt ein. www.doebelner-pferdebahn.de

WEHR TREBSEN

In der Nähe des Wehrs liegen die Muldebrücke, das Schloss und das Rittergut. An dem Wehr kann man eine Paddeltour starten.

Eine Stadt, die einiges zu erzählen hat und was das ist, können Besucher bei einer Stadtführung er fahren. Sei es das Schloss Colditz, der Marktplatz, Persönlichkeiten oder attraktive Tourismuspunkte in und um Colditz herum. Auch unsere Gastronomie hat so manches zu bieten – Besuchen Sie die Schlossstadt Colditz

COLLMBERG OSCHATZ

Die mit 312 Metern höchste Erhebung Nordsachsens ist von verschiedenen Wanderwegen aus erreichbar. Der Albertturm an der Spitze packt noch weitere 18 Meter drauf.

Foto: Andreas Schmidt Foto: Wolfgang Sens
61 RUND UM LEIPZIG CO L D I T Z – e I n e S C h LO S S S Ta DT a n Z w e I F Lü S S e n
Co ldi t zer St ad t , L an d, S c hlo s s g G mb H Mar k t 6 0 4 6 8 0 Co ldi t z w w w co ldi t z- er leb en co m Te l.: 03 4381 437 7 7 E-M a i l: inf o @ co ldi t z- er leb en co m

Veranstaltungs-Highlights 2024/2025

Termine Leipzig 2024

MAI

24. Leipziger Weinfest

15. – 26. Mai | Markt

Winzer aus den Weinbauregionen Deutschlands, aus Österreich, Ungarn und Italien bieten ihre Wein- und Sekterzeugnisse an. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm mit Musik und Unterhaltung sowie Angebote aus der Gastronomie.

www.leipzig.de/weinfest

25. Leipziger Bierbörse

17. – 20. Mai | Völkerschlachtdenkmal

50 Aussteller präsentieren vier Tage lang 500 verschiedene Biersorten aus allen Kontinenten am Völkerschlachtdenkmal.

www.bierboerse.com

www.offeuropa.de

Wave-Gotik-Treffen

17. – 20. Mai | stadtweit

Weltweit wichtigste Veranstaltung der Wave- und Gotik-Szene mit Konzerten, historischen Märkten, Verkaufsmessen, Ausstellungen, Lesungen und einem Picknick im Clara-Zetkin-Park. www.wave-gotik-treffen.de

Fest-Wochenende 150 Jahre GRASSI 24. – 26. Mai | Museum für Angewandte Kunst

Das Museum feiert 2024 seine Eröffnung vor 150 Jahren. Neben einer Vielzahl von Veranstaltungen, neuen hochrangigen Kunstwerken und Interventionen in der Dauerausstellung steht als Höhepunkt das Fest-Wochenende an. www.grassimak.de

Thailand Festival

24. – 26. Mai | Alte Messe

Mehr als 100 Stände zwischen Völkerschlachtdenkmal und Alter Messe. Mit Streetfood, Shows, Livemusik und buddhistischen Zeremonien. www.thailandfestival-leipzig.de

VELERO neuseen classics

26. Mai | Neuseenland

Radrennsportler, Familienradler und Kinder fahren ab der Alten Messe ins Leipziger Neuseenland. www.neuseenclassics.de

2 Events 2
Foto: Andreas Schmidt Leipziger Stadtfest
HIGHLIGHTS 62 EVENTS 62
Besucher auf dem Wave-Gotik-Treffen Foto: André Kempner

Leipziger Stadtfest

31. Mai – 2. Juni | Innenstadt Etwa 150 Stunden Live-Programm auf mehreren Bühnen, regionale Spezialitäten, ein buntes Abenteuerland für die kleinsten Leipzig-Fans und vieles mehr. www.leipzigerstadtfest.de

KONSUM Leipzig Dance Festival

31. Mai – 2. Juni | Kongresshalle am Zoo Tanzfestival mit Show und Workshops. www.konsum-leipzig-dancefestival.de

JUNI

Bachfest

7. – 16. Juni | Innenstadt

Das Bachfest ist eines der bedeutendsten internationalen Musikfestivals und steht 2024 unter dem Motto „BACH – CHORal TOTAL“. An Bachs originalen Spielstätten werden dabei Bach-Ensembles aus aller Welt in Konzerten Bachs großen Choralkantaten-Jahrgang aufführen. www.bachfestleipzig.de

Klassik airleben

22. – 23. Juni | Rosental

Das Leipziger Gewandhausorchester feiert das Ende der Saison mit zwei Open-Air-Konzerten im Rosental. www.gewandhausorchester.de

Newcomershow 2024 –

Das internationale Varietéfestival

27. – 30. Juni | Krystallpalast Varieté Aus den Absolventen renommierter Zirkusschulen und Artisten wählt das Krystallpalast Varieté die besten Nachwuchskünstler aus und präsentiert sie in einer Show.

www.krystallpalast.de

JULI

41. Leipziger Triathlon

27. – 28. Juli | Kulkwitzer See Die traditionsreichste und größte Triathlonveranstaltung Deutschlands findet am Kulkwitzer See statt.

www.leipziger-triathlon.de

August

Classic Open – Leipzig ist Musik –Leipzig macht Musik

2. – 11. August | Markt

Musik von Klassik über Jazz bis hin zu Rock und Pop auf der großen Markt-Live-Bühne, verbunden mit kulinarischen Genüssen.

www.leipziger-markt-musik.de

Leipzig Open

3. – 11. August | Tennisanlage LTC

Seit 2014 sind die Leipzig Open das einzige internationale Tennisturnier in Ostdeutschland. Insgesamt treten 250 Spielerinnen und Spieler aus mehr als 20 Nationen an. www.leipzigopen.com

eureos OPEN WATER CUP

9. August | Elster utbett

Kanubesatzungen Leipziger Unternehmen sowie VIP-Boote absolvieren 150-MeterSprints im Elsterflutbett.

www.sportstadt-leipzig.de/eureos

Leipziger Wasserfest

16. – 18. August | verschiedene Orte Drei Tage Interaktion und Information, Spaß und Unterhaltung im und am Stadthafen, Lindenauer Hafen, Elsterflutbett und Karl-Heine-Kanal. Hauptankerplatz ist der Clara-Zetkin-Park rund um die Sachsenbrücke. www.wasserfest-leipzig.de

Highfield Festival

16. – 18. August | Störmthaler See Indie-Rock-Festival mit Bands von Rock und Pop bis Hip-Hop. Unter anderem dabei: Rise Against, Peter Fox, Cro und Provinz. www.highfield.de

SEPTEMBER

Con Spirito Kammermusikfestival

14. – 22. September | verschiedene Orte Internationale Stars der Kammermusik konzertieren eine Woche lang in historischen Orten in Leipzig. www.conspiritoleipzig.de

3 Events 3
Leipziger Triathlon Foto: Wolfgang Sens Leipziger Wasserfest Foto:
63 EVENTS
André Kempner

Hobbymesse

20. – 22. September | Leipziger Messe Deutschlands besucherstärkste Messe –ehemals modell-hobby-spiel –für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel. www.hobbymesse.de

47. Leipziger Markttage

27. September – 6. Oktober | Markt Das Markt-Ereignis lädt zum Herbstanfang zu mittelalterlicher Musik zwischen Handwerks- und Schankhütten ein. www.leipzig.de/markttage

OKTOBER

Leipziger Oktoberfest

2. Oktober –2. November | Alte Messe Bierzelt und Biergarten, dem Münchener Vorbild nachempfunden.

www.oktoberfest-leipzig.de

Herbst ´89 Aufbruch zur Demokratie

9. Oktober | Innenstadt Friedensgebet, Rede zur Demokratie, Lichtfest und weitere Veranstaltungen, die an die Montagsdemonstrationen erinnern. www.lichtfest.leipziger-freiheit.de

Bright Festival Connect 2024

10. –13. Oktober | Kunstkraftwerk

Die 4. Ausgabe mit Best of Québec bietet Tag- und Nachtevents, welche die ganze Stadt einbeziehen, unter anderem immersive Kunstausstellungen, VirtualReality-Erfahrungen und Shows von digitalen Künstlern.

www.kunstkraftwerk-leipzig.com

Jahrestag Völkerschlacht bei Leipzig

18. – 20. Oktober | Torhäuser Dölitz, Markkleeberg und Liebertwolkwitz Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig mit rund 2000 historisch uniformierten Teilnehmern und einer Gefechtsdarstellung.

www.leipzig1813.com

Leipziger Jazztage

19. – 26. Oktober | verschiedene Orte Internationales Festival für zeitgenössischen Jazz.

www.jazzclub-leipzig.de/jazztage

34. Lachmesse

20. – 27. Oktober | verschiedene Orte Deutschlands größtes internationales Kabarett- und Kleinkunstfestival.

www.lachmesse.de

Festwoche OrgelVisionen

24. – 31. Oktober | Nikolaikirche Festwoche zum 20. Geburtstag der Ladegast-Eule-Orgel – die größte Orgel in Sachsen – mit Orgelführungen und Konzerten.

www.bachchor-leipzig.de

Grassimesse

25. – 27. Oktober | Grassimuseum

Die Grassimesse ist eine der wichtigsten internationalen Verkaufsmessen für Kunst und Produktdesign.

www.grassimesse.de

4 Events 4
Foto: André Kempner Foto: Andreas Schmidt Bright Festival Connect
HIGHLIGHTS 64 EVENTS 64
Jahrestag Völkerschlacht bei Leipzig

67 DOK Leipzig

28. Oktober – 3. November | verschiedene Kinos

Internationale Filmemacher präsentieren Dokumentationen und Animationsfilme, dazu gibt es viele Events. www.dok-leipzig.de

Termine Leipzig 2025

Messe „Haus-Garten-Freizeit“

8. – 16. Februar | Leipziger Messe

Eine der größten Verbraucherausstellungen Deutschlands.

www.haus-garten-freizeit.de

Leipziger Buchmesse mit „Leipzig liest“

27. – 30. März | Leipziger Messe / verschiedene Leseorte in der Stadt

Das Bücher-Fest auf dem Messegelände und die Lesungen in der Innenstadt sind ein Kulturereignis für die ganze Familie. www.leipziger-buchmesse.de

Leipzig Marathon

21. April | Innenstadt

Traditionsreicher Lauf durch die Innenstadt. www.leipzigmarathon.de

Mendelssohn-Festtage

28. Oktober – 4. November | verschiedene Orte

Festivalprogramm in Kooperation von Gewandhaus und Mendelssohn-Haus um den Todestag Felix Mendelssohn Bartholdys am 4. November.

www.gewandhausorchester.de

Foto: André Kempner

NOVEMBER

euro-scene Leipzig

5. – 10. November | verschiedene Orte

Das Festival bringt experimentelles zeitgenössisches Theater und innovativen Tanz aus ganz Europa nach Leipzig. www.euro-scene.de

NOVEMBER/DEZEMBER

Leipziger Weihnachtsmarkt

26. November – 23. Dezember | Markt und Innenstadt

Mehr als 300 Stände und viel Musik laden zum Verweilen ein. www.leipzig.de/weihnachtsmarkt

Caggtus Leipzig

April | Leipziger Messe

Gaming Festival mit Entertainment Area, LAN-Party und Stream Area. www.caggtus.de

Historische Ostermesse

Ostertage | Innenstadt

Kuriositäten rund ums Thema Ostern, Jongleure, Komödianten und Musikanten.

www.heureka-leipzig.de

5 Events 5
Foto: Christian Modla Weihnachtsmarkt
65 EVENTS
Leipziger Buchmesse

Termine Region 2024

MAI

Deutscher Mühlentag

20. Mai | Nordsachsen

Gäste können die alten Mühlen in Aktion sehen und sich erklären lassen, wie das Müllern funktioniert. www.muehlen-nordsachsen.de

JUNI

Kulturfestspiele Biedermeierstrand

Juni – September | Schkeuditz

Die Kulturfestspiele des Haynaer Strandvereins bieten mitreißende Konzerte und Open-Air-Musicals am Schladitzer See. www.biedermeierstrand.de

Stadtfest Peter & Paul

28. – 30. Juni | Altstadt Delitzsch

Das Delitzscher Stadtfest in der Altstadt vereint Geschichte und Traditionen des christlichen Peter & Paul-Fests. www.peterundpaul-delitzsch.de

JULI

Pipes, Drums & More

20. – 21. Juli | Kloster Buch Leisnig

Bands mit Scottish und Irish Folk, Pipe-Bands, Stepptanz und Irish Dance treffen auf die Highland Games. www.miskus.de

Talsperrenfest

27. – 28. Juli | Talsperre Kriebstein

Mit Bootsparade, Kunstfeuerwerk, Musik und einem bunten Rahmenprogramm. www.kriebsteintalsperre.de

Segelkunstflug Weltmeisterschaften

31. Juli – 10. August | Flugplatz Oschatz Loopings, und viele Kunststücke in der Luft. www.flugplatz-oschatz.de

AUGUST

RingelnatzSommer Wurzen

2. – 11. August | stadtweit

Das Festival zu Ehren des in Wurzen geborenen Dichters Joachim Ringelnatz bietet ein umfangreiches Kulturangebot. Highlight ist der Ringelnatzlauf. www.ringelnatz-verein.de

6. NeuSeenLand-Musikfest

15. –18. August | Hafen Zwenkauer See Open-Air-Konzerte mit dem Leipziger Symphonieorchester & Gästen, Mischung aus klassischer und moderner Musik. www.neuseenlandmusikfest.de

Stadtfest 1040 Jahre Mügeln

15. –18. August | Hafen Zwenkauer See Festumzüge, Kinder-Bühnenprogramm, Sächsische Bläserphilharmonie, Mittelaltermarkt, Rummel und jede Menge Aktionen. www.stadt-muegeln.de

SEPTEMBER

Festwochenende zum Bahnjubiläum 7. – 8. September | Mügeln

Der ehemals größte Schmalspurbahnhof Europas wird 140 Jahre alt. www.stadt-muegeln.de

61. Internationales Frohburger ADAC Dreieckrennen 14. – 15. September | Frohburg

Eines der letzten klassischen Straßenrennen in Deutschland. www.frohburger-dreieck.de

Frohburger

OKTOBER

Horstseefischen

11. – 13. Oktober | Wermsdorf

Bei einem der größten Fischerfeste Deutschlands gibt es frischen Fisch der Teichwirtschaft Wermsdorf und einen großen Rummel. www.horstseefischen.de

6 Events 6
Foto: Gerhard Schlechte Foto: Petr Moravec Foto: Lutz Gerber Blaskapelle auf dem Talsperrenfest Stadtfest Peter & Paul
HIGHLIGHTS 66 EVENTS 66
Dreieckrennen
MORE THAN JUST A TRAIN STATION. HERE , YOU ENJOY FIRST CL ASS.
ke
r o p a s s c h ö n s t e n S h o p p
g
a h
o f *
t
4 0 G e s c h ä f t e n , C a f é s u n d Re s t a u r a n t s u n d e i n e m
i nzi g a r t i g e n A m b i e n t e . We i t e r e I n f o r m a t i o n e n f i n d e s t d u u n t e r p r o m e n a d e n -s h o p p i n g . d e * C o n s u m e r C h o i c e C e n t e r (C C C ) 2 0 2 1 D i s c ove r Eu r o p e ’s b e s t s h o p p i n g t r a i n s t a t i o n * w i t h 1 4 0 s h o p s , c a f é s a n d r e s t a u r a n t s a n d a u n i q u e a m b i e n c e . M o r e I n f o r m a t i o n a t p r o m e n a d e n -s h o p p i n g . d e * C o n s u m e r C h o i c e C e n t e r (C C C ) 2 0 2 1
E n t d e c
Eu
i n
- B
n h
m i
1
e
MEHR ALS NUR EIN BAHNHOF: HIER GENIESST DU 1. KL ASSE .
Da blüht uns was! www.laga-badduerrenberg.de
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.