
2 minute read
Wieso? Weshalb? Warum?
WIESO? WESHALB? WARUM?
Servus Kinder!
Advertisement
Wie kommt die Haut auf den Kakao?
Milchhaut besteht aus Milcheiweißfäden, die in der kalten Milch als winzige Knäuel herumschwimmen. Wenn die Milch erwärmt wird, entfalten sich die Knäuel und bilden ein ganz feines Netz, das dann obenauf schwimmt. So kommt die Haut auf deinen Kakao.

Tipp: Wenn du die Milch beim Aufwärmen ständig umrührst, dann bildet sich keine Haut.

Wie viel Tee ist in der Teebutter?
Kein Tee in der Butter, tut uns leid! Die Teebutter heißt so, weil eine besonders fein hergestellte Butter früher zum englischen Fünf-Uhr-Tee gemeinsam mit köstlichen Keksen und erlesenen Leckereien den Lords und Ladys gereicht wurde. Damals wurde allerfeinste Butter auch schon von Österreich nach England exportiert.
Versteckt sich irgendwo Käs im Leberkäs?

Nein, in einem normalen Leberkäs ist keine Spur von Käse. Leberkäs hat seinen Namen deshalb, weil er ein bisschen die Form und die Festigkeit von einem großen Stück Käse hat und nicht rund wie eine normale Wurst aussieht. Aus der Sicht des Fleischhauers ist Leberkäs aber eine Wurst ohne Wursthülle.
Und wie schaut’s mit Leber aus? Ist Leber im Leberkäs? Früher ja, da war auch Leber im Leberkäs. Und in fast ganz Deutschland ist das heute noch so. Bei uns in Österreich und in Bayern sind heutzutage nur Rind und Schweinefleisch, Speck, Wasser, Gewürze und ein bisschen Kartoffelstärke drinnen. Deswegen sagen manche Leute auch Fleischkäse oder Fleischkuchen zum Leberkäs.

Warum sind Erdbeeren Nüsse?
Wenn du die süßen Leckerbissen genau betrachtest, entdeckst du es: Die fleischige rote Oberfläche sticht sofort ins Auge, sie ist aber nur der gewölbte Blütenboden. Die wahren Früchte sind die gelb-grünen Körnchen. Lauter kleine Nüsse, die für eine Sammelnussfrucht wie die Erdbeere typisch sind. Warum eine Nuss dann „Erdbeere“ heißt? Wahrscheinlich war der Name „Erdnüsse“ schon vergeben…
MUUUH
Stehen zwei Kühe auf der Weide. Sagt die eine: „Muuuh!“ Sagt die andere: „Mist, das wollte ich auch gerade sagen.“

FOTOS: THINKSTOCK, F1 ONLINE; ILLUSTRATION: ANNA FROHMANN
Was sehen Erdäpfel mit ihren Augen?
Nix natürlich. Sie sind ja unter der Erde. Aber Spaß beiseite. Die sogenannten Augen eines Erdapfels sind Sprossknospen. Das heißt, wenn die Erdäpfel viel Licht abbekommen und lange liegen, wachsen aus den Augen lange Sprossen. Und aus den Sprossen entwickeln sich Erdäpfelpflanzen mit Blättern und Blüten. Die Wurzeln der Erdäpfel entstehen dann am unteren Ende der neuen Pflanze. Nicht am Erdapfel selbst. Er ist eigentlich nur ein Energiespeicher. Aber Vorsicht: Wenn sich diese Sprossen bilden, wird der Erdapfel langsam ungenießbar. Du kannst ihn aber einpflanzen und schauen, ob daraus frische Erdäpfel wachsen. Und die kannst du dann wieder essen.

Warum ist die Weißwurst weiß?
Eine gute Weißwurst wird aus Kalbfleisch, Schweinespeck und Gewürzen gemacht. Dazu kommt Kochsalz, wie du es aus der Küche kennst. Dieses Salz macht den Unterschied aus. Bei fast allen anderen Würsten wird eine andere Salzart, nämlich Pökelsalz, benützt. Dieses Salz macht nicht nur Wurst und Fleisch haltbarer, es „friert“ gewissermaßen auch die frische rote Anfangsfarbe von Fleisch ein. Denn Fleisch verliert normalerweise seine rote Farbe beim Erhitzen und wird grau bis weiß (wie die Weißwurst eben).