
Inhaltsverzeichnis


Genuss schenken – mit den Rezeptbroschüren der LK NÖ
Sie kochen und backen gerne und lieben einfache und verständliche Rezepte, mit Zutaten aus der Region, die gerade Saison haben? Dann sind Sie bei unseren Rezeptbroschüren genau richtig. Gerade jetzt wird oft Zuhause gekocht und da sind Rezeptideen immer willkommen.
Schenken Sie Genuss mit den UrGut Rezeptbroschüren zu den verschiedenen Themen, wie Kuchen vom Blech, Pizza oder Weckerl –knusprig & frisch.
Unsere Rezepte sind von unseren Seminarbäuerinnen bestens erprobt und schmecken urgut! – verlass di drauf!
Rezeptbestellblatt download unter www.seminarbaeuerinnen-noe.at
3 große Erdäpfel, festkochend
1 Bund Jungzwiebel
2 EL Butter
750 ml Gemüsefond, Rezept siehe Seite 20
300 g Brennnesselblätter, frisch
3 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
Zum Binden:
1 TL Stärkemehl, zB Erdäpfelstärke oder Maisstärke
150 ml Schlagobers
Zum Garnieren:
Blüten der Saison, zB Gänseblümchen, Vogelmiere, …
Erdäpfel-Brennnessel-Suppe
Erdäpfel schälen und würfelig schneiden. Jungzwiebel säubern, fein schneiden und in einem heißen Topf mit Butter anschwitzen.
Mit dem Gemüsefond aufgießen und die würfelig geschnittenen Erdäpfel dazugeben.
10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind. Öfters umrühren. In der Zwischenzeit die Brennnesselblätter säubern, grob hacken, in die Suppe untermengen und kurz aufkochen lassen.
Mit den gepressten Knoblauchzehen, Salz und Pfeffer gut abschmecken. Zum Binden etwas Stärkemehl mit dem Schlagobers verrühren, in die Suppe einrühren und kurz aufkochen lassen.
Mit dem Stabmixer oder im Aufsatz der Küchenmaschine einige Minuten gut cremig mixen.
Mit frischen Blüten der Saison garniert servieren.
Tipp: Anstelle von Brennnesseln können auch Bärlauch, Pilze, etc. verwendet werden.

250 g altbackenes Brot
250 g Gemüse nach Belieben (Karotten, Kohlrabi, Rüben, Zucchini, Mais, Erbsen, …)
1 Zwiebel
3 Eier
ca. 300 ml Milch
1 EL Kräuter, fein gehackt Muskatnuss, Salz, Pfeffer
20 g Butter
Für die Auflaufform: zerlassene Butter und Semmelbrösel
Kräutersauce:
15 g Butter
1 EL Mehl
150 ml Milch
200 ml Gemüsesuppe
125 ml Schlagobers
50 ml Weißwein
1 Lorbeerblatt
Muskatnuss, Salz, Pfeffer
Kräuter nach Geschmack: Majoran, Thymian, Petersilie, Oregano, …
Brotauflauf mit Gemüse und Kräutersauce
Das Gemüse je nach Sorte waschen und bei Bedarf kleinwürfelig schneiden, in Salzwasser kochen oder in Öl anbraten (zB Zucchini). Das Brot in kleine Würfel schneiden.
Eier mit der Milch verrühren, über die Brotwürfel gießen und ziehen lassen.
Butter schmelzen und Zwiebel darin anschwitzen, gegartes Gemüse dazugeben und kurz mitdünsten. Anschließend kurz überkühlen. Brotmasse, Gemüse und gehackte Kräuter miteinander vermengen und gut abschmecken.
Eine Kastenform mit Butter ausstreichen und mit Bröseln ausstreuen. Die Masse einfüllen und die Kastenform auf ein Backblech stellen, das mit 2 cm Wasser gefüllt ist und im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ca. 35 Minuten backen.
Auflauf aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und mit Kräutersauce anrichten.
Für die Kräutersauce Butter in einem Topf schmelzen, mit Mehl stauben, mit Milch, Wein, Gemüsesuppe und Obers aufgießen. Lorbeerblatt dazugeben und ca. 5 Minuten gut einkochen lassen. Lorbeerblatt entfernen, Sauce würzen und gehackte Kräuter dazugeben.
Nockerlteig:
500 g Mehl, glatt, Type 480
3 Eier
3 Dotter
1 EL Butter, flüssig
1 TL Salz Muskatnuss, gerieben
2 EL Butter
1 EL Öl, zB Sonnenblumen
4 Eier Salz, Pfeffer schwarz
Garnitur:
1 Bund Schnittlauch
Eiernockerl
Für den Nockerlteig alle Zutaten und die Gewürze mit dem Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Salzwasser zum Kochen bringen und die Nockerl einkochen.
Kurz aufkochen lassen, bis die Nockerl an der Oberfläche schwimmen und abseihen.
Butter und Öl in einer Pfanne aufschäumen, die gekochten Nockerl darin schwenken.
Eier mit einer Gabel verschlagen, salzen, pfeffern und in die heißen Nockerln einrühren, kurz stocken lassen und vorsichtig wenden.
Mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreut servieren.
Tipp: Mit frischen Blattsalat der Saison servieren.
ca. 12 Stück
Germteig:
300 ml Milch, lauwarm
630 g Weizenmehl, glatt
Type 480
42 g Germ, frisch
80 g Zucker
Süße Variante:
3 cl Rum 38%ig
1 TL Zitronenabrieb, von einer unbehandelten Zitrone
etwas Vanillemark
Fülle: Marmelade nach Geschmack, zB Marillenmarmelade oder Powidl
Variante: pikante Fülle
Pikante Variante:
nur 20 g Zucker
100 g Butter, zimmerwarm
8 g Salz
Zum Bestreichen:
Butter, geschmolzen
Buchteln – süß oder pikant
Für den Germteig alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem glatten Teig kneten oder in der Küchenmaschine mit einem Knethaken ca. 7 Minuten auf niedriger Stufe zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in einer Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 bis 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
1. Variante:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und 12 gleich große, kreisrunde Teigstücke ausstechen. 1 Löffel Fülle mittig auf den Teig setzten und zu einer Kugel formen. Den Teig gut verschließen und mit der Naht nach unten in die gut befettete Auflaufform setzen und mit etwas geschmolzener Butter bestreichen.
2. Variante:
Den Teig in gleich große Stücke teilen, zu Kugeln schleifen, flach drücken, füllen, gut verschließen und in die gut befettete Auflaufform legen. Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ca. 30 Minuten backen, bis die Buchteln eine goldgelbe Farbe bekommen. Die Buchteln mit Vanillesauce servieren.
Pikante Variante: Die Buchteln mit einer pikante Gemüsefülle füllen.
140 g Weizenmehl, glatt, Type 480
2 Eier
Salz
Vanillezucker
1/16 l Milch
3 bis 4 Äpfel
Zum Frittieren: Öl oder Butterschmalz
Zum Bestreuen:
Staubzucker
Zimt
Gebackene Apfelspalten
Weizenmehl, Eier, etwas Salz, Vanillezucker und Milch mit dem Schneebesen zu einem dicken Teig verrühren. Äpfel, wenn nötig schälen, den Strunk entfernen und in fingerdicke Scheiben schneiden.
Die Apfelscheiben in den Backteig tauchen und abtropfen lassen. Öl oder Butterschmalz auf ca. 150 bis 160 °C in einer Pfanne erhitzen und die Apfelscheiben nacheinander auf beiden Seiten goldbraun backen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Staubzucker und Zimt bestreut heiß servieren.