Rezeptbroschüre Bäuerliche Knödelküche

Page 1

Bäuerliche Knödelküche

Kreative Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

cl

Pkg. Packung

Inhaltsverzeichnis

So

4 Bäuerliche Knödelküche Legende Msp.Messerspitze EL Esslöffel TL Teelöffel
Gramm=1/1000kg
Dekagramm=1/100kg kg Kilogramm
g
dag
Centiliter=1/100l
Liter
dl Deziliter=1/10l l
erkenne ich Lebensmittel aus Österreich....................................................5 Saisonale und regional erzeugte Lebensmittel.................................................6 Wissenswertes über Knödel ............................................................................7 Knödelregionen.................................................................................................8 Garmethoden....................................................................................................8 Tipps und Tricks ................................................................................................9 Vorspeisen Ziegenfrischkäseknödel auf Paradeiser-Carpaccio 10 Schafkäse-Knödel auf Vogerlsalat und Honigmarinade................................... 10 Käse-Schnittlauchknödel auf Blattsalat 11 Suppen und Suppeneinlagen Klassische Rindssuppe, Grundrezept 12 Gemüsefond hell, Grundrezept 12 Bröselknödel in gebundener Hühnersuppe .................................................... 13 Speckgrießknödel 14 Tirolerknödel 14 Leberknödel, gekocht oder gebacken 15 Dinkelgrießknödel 15 Kaspressknödel 16 Kräuterknödel ................................................................................................. 16 Hauptspeisen & Beilagen Erdäpfelknödel mit Fleisch- oder Grammelfülle auf Bierkraut 17 Gebackene Forellenknödel auf Spargelragout 18 Fleischknödel mit Käse in Paradeiserragout 19 Selchfleischknödel mit buntem Paprikagemüse.............................................20 Gemüseknödel mit Käsesoße ........................................................................21 Polentaknödel im Kürbismantel auf Kürbisgemüse ........................................22 Spinatknödel...................................................................................................23 Waldviertler Knödel ........................................................................................24 Rote Rübenknödel mit Nussbutter und Käse .................................................25 Serviettenknödel.............................................................................................26 Polentaknödel .................................................................................................26 Desserts Topfen-Grießknödel auf Fruchtsoße................................................................27 Grießknödel in geriebenen Walnüssen mit Preiselbeer-Kompott....................28 Walnussknöderl im Schokolademantel...........................................................28 Marillenknödel mit Zuckerbrösel ....................................................................29 Apfelknödel.....................................................................................................30 Heidelbeerknödel............................................................................................31 Mohnknödel gefüllt auf beschwipsten Heidelbeeren.....................................32

Vorspeisen

Ziegenfrischkäseknödel

20 g Butter

Salz, Pfeffer

1 Knoblauchzehe

Muskatnuss

Kümmel, gemahlen

Thymian

1 Ei

1 EL Mehl

160 g Ziegen- oder Schaffrischkäse

40 g Semmelwürfel

Paradeiser-Carpaccio

2 Paradeiser

Salz, Pfeffer

1 EL Kräuteröl

1 EL Radieschen-Keimlinge oder frische Kräuter

1 EL Kürbiskerne

Butter und alle Gewürze mit dem Mixer kurz cremig verrühren, das Ei sowie den Frischkäse die restlichen Zutaten gut unterrühren.

Die Masse kurz rasten lassen, kleine Knödel formen und in kochendem Salzwasser einige Minuten gar ziehen lassen.

Für das Paradeiser-Carpaccio die Teller mit feingeschnittenen, fleischigen Paradeisern belegen, salzen und pfeffern, mit Kräuteröl beträufeln und mit Radieschen-Keimlingen oder frischen Kräutern bestreut servieren.

Die gekochten Knödel auf das Paradeiser-Carpaccio setzen und mit gerösteten Kürbiskernen garnieren.

Tipp: Anstelle von Ziegenfrischkäse kann auch Schaffrischkäse verwendet werden.

Schafkäse-Knödel

auf Vogerlsalat und Honigmarinade

250 g Topfen

250 g Schafkäse

Kräutersalz, Pfeffer

100 g Haselnüsse, gerieben

100 g Vogerlsalat

Marinade:

2 EL Öl

Salz, Pfeffer

3 EL Honig

Zum Garnieren:

Kräuter der Saison

Den Topfen mit dem Schafkäse gut verrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Mit feuchten Händen Bällchen formen und in nicht zu fein geriebenen Haselnüssen wälzen.

Den Vogerlsalat putzen, waschen und gut abtropfen lassen.

Für die Marinade Öl, Salz, Pfeffer und Honig gut verrühren und den Vogerlsalat damit marinieren.

Die Knöderl auf demVogerlsalat anrichten und mit frisch gehackten Kräutern bestreut servieren.

.....................................................
......................................
10 Bäuerliche Knödelküche
auf Paradeiser-Carpaccio

Fleischknödel mit Käse

in Paradeiserragout

Faschiertes in eine Schüssel geben, Semmeln in Wasser einweichen, ausdrücken. Zwiebel schälen und fein hacken. Semmeln, Zwiebelwürfel, Eier, Brösel, Salz, Pfeffer und Majoran mitdemFaschiertengutdurchknetenundkurzdurchziehenlassen. Den Käse in kleineWürfel schneiden.

Aus der faschierten Masse flache Scheiben formen, Käse darauflegen,KnödelformenundaufeinemBlechbei180°Cbraten.

Für das Paradeiserragout die Paradeiser häuten (kreuzweise einschneiden, blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken) und das Fruchtfleisch klein würfelig schneiden. Die Knoblauchzehen schälen, fein hacken und in heißem Öl kurz anschwitzen. Die Paradeiserwürfel zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Frisch gewaschene und gehackte Basilikumblätter dazu geben und kurz ziehen lassen.

Das Ragout mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Ist das Ragoutzudünn,kannmandiesesmitinkaltemWasserangerührter Erdäpfelstärke binden. Mit frisch gehacktem Basilikum bestreut servieren.

Tipp: Dazu Dinkel- oder Emmer-Reis servieren.

500 g Faschiertes, gemischt

2 Semmeln (4 Toastbrotscheiben)

100 g Zwiebeln

2 Eier

4 EL Brösel

Salz, Pfeffer Majoran

200 g Käse (Gouda, etc.)

1 EL Öl

Paradeiserragout:

5 Paradeiser (oder 2 Dosen gewürfelte Paradeiser)

3 Knoblauchzehen

Öl

Basilikumblätter

Salz, Pfeffer

Zucker

1 TL Erdäpfelstärke

Zum Bestreuen: Basilikumblätter

19 Bäuerliche Knödelküche
.................................................................
Hauptspeisen & Beilagen

Rote Rübenknödel

mit Nussbutter und Käse

Zwiebel schälen, feinwürfelig schneiden und in heißer Butter anschwitzen. Rote Rüben in der Schale kochen, je nach Größe ca. 30 bis 45 Minuten, schälen und würfelig schneiden.

Eine kleine Menge gekochter Roter Rüben und etwas Roter Rüben-Saft fein mixen und in die Knödelmasse einmengen, dann wird die Farbe intensiver. Knoblauch schälen, pressen und mit den Gewürzen dazugeben.

Eier aufschlagen, unter den Topfen rühren und mit allen Zutaten vermengen. Die fertige Masse 15 Minuten rasten lassen. Knödel mit 5 cm Durchmesser formen, in kochendem Salzwasser einkochen und ca. 12 Minuten ziehen lassen.

Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen und leicht bräunen.

Info: Der Name „Nussbutter“ hat nichts mit den Nüssen zu tun, die Bezeichnung kommt daher, dass die Butter durch dasAufschäumen ein leichtes Nussaroma bekommt. Die Knödel mit dieser Butter übergießen und mit fein geriebenem Käse und gehackten Kräuter anrichten.

Tipp: Anstelle von Roten Rüben können die Knödel auch mit Kürbis, Halmrüben, Sellerie, Kohlrabi, Spinat oder Pilzen zubereitet werden.

70 g Zwiebel

200 g Rote Rüben oder anderes Gemüse der Saison

etwas Roter Rüben Saft

50 g Butter

1 Knoblauchzehe

½ TL Salz

Etwas Pfeffer

1 Prise Koriander, gemahlen

3 Eier

120 g Topfen, 20%ig

300 g Semmelbrotwürfeln

½ TL Kapern, fein gehackt

1 EL Balsamessig, dunkel

Zum Übergießen:

100 g Butter

Zum Bestreuen:

100 g Hartkäse, z.B. Asmonte

Schnittlauch, Petersilie oder Kräuter der Saison

25 Bäuerliche Knödelküche Hauptspeisen & Beilagen
....................................................................

Heidelbeerknödel

Für den Germteig in der Küchenmaschine Mehl, eine Prise Salz, Eier, zerlassene Butter, Germ, lauwarme Milch und Zucker zu einem glatten Teig verarbeitet. Den Teig ca. 30 Minuten warm rasten lassen.

Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleich große Stücke teilen und mit den gesüßten Heidelbeeren füllen und rund schleifen.

Die Knödel auf dem befetteten Dämpfeinsatz geben und bei 100 °C ca. 15 bis 20 Minuten über Dampf garen lassen. Die Knödel mit zerlassener Butter übergießen und mit Zucker und Mohn bestreut servieren.

Tipp: Die Knödel können auch in leicht kochendemWasser ca. zehn bis 15 Minuten gekocht werden.

Germteig:

500 g Weizenmehl glatt, Type 480

1 Prise Salz

2 Eier

50 g Butter

1 Pkg. Trockengerm

⅛ l Milch

1 TL Zucker

Zum Füllen:

500 g Heidelbeeren

Zucker nach Geschmack

Zum Anrichten:

Butter, zerlassen

Zucker

Mohn

31 Bäuerliche Knödelküche
.................................................. Desserts

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.