Kursprogramm Direktvermarktung 2024/2025

Page 1


BILDUNGSPROGRAMM

DIREKTVERMARKTUNG UND ANDERE

EINKOMMENSKOMBINATIONEN

2024/2025

©Netzwerk
Kulinarik/pov.at

ANSPRECHPARTNER:INNEN

Mag. Martina Schauer

Leitung der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend

• Geschäftsführung Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ

T 05 0259 26001 E martina.schauer@lk-noe.at

Alexandra Bichler BBEd

Leitung des Referates Bäuerinnen, Direktvermarktung

• Beratung Direktvermarktung, Buschenschank und Urlaub am Bauernhof

• Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung

T 05 0259 26501 E alexandra.bichler@lk-noe.at

Raphaela Grasel, BEd

• Beratung Buschenschank

• Projektleitung Top-Heuriger

T 05 0259 26508 E raphaela.grasel@lk-noe.at

DI Simon Kaiblinger

• Beratung Direktvermarktung

• Projektleitung Gutes vom Bauernhof

T 05 0259 26509 E simon.kaiblinger@lk-noe.at

Mag. Barbara Sterkl, BT

• Beratung Direktvermarktung

• Beratung zur Lebensmittelhygiene und -kennzeichnung

T 05 0259 26503 E barbara.sterkl@lk-noe.at

Ing. Barbara Teufel

• Beratung Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof

T 05 0259 26511 E barbara.teufel@lk-noe.at

Roswitha Zach, BSc

• Beratung Direktvermarktung und Buschenschank

• Beratung zur Lebensmittelhygiene und -kennzeichnung

• Geschäftsführung Die Bäuerinnen NÖ

T 05 0259 26502 E roswitha.zach@lk-noe.at

Martina Hermann

• Sekretariat

• Bildungsprogramm, Kursanmeldung

T 05 0259 26500 E martina.hermann@lk-noe.at

BERATUNGSPRODUKTE

GRUNDBERATUNGEN

Sie haben allgemeine Fragen zur Direktvermarktung, zum Buschenschank, zu Urlaub am Bauernhof oder zur Lebensmittelkennzeichnung und sind an Musteretiketten interessiert. Wir informieren Sie über grundlegende Voraussetzungen.

Kosten: kostenfrei

EINSTIEGSBERATUNGEN

Wir informieren Sie über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Chancen für die Betriebszweige Direktvermarktung, Buschenschank und Urlaub am Bauernhof.

Kosten: kostenfrei, 40 € Hofpauschale bei Beratung am Hof

BETRIEBS-CHECKS

Sie möchten wissen, welche Potentiale in Ihrem Direktvermarktungsbetrieb bzw. Ihrem Buschenschank stecken und sich von anderen abheben. Qualität und Herkunft ist Ihnen wichtig. Sie streben eine Auszeichnung als „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb bzw. „Top-Heuriger“ an.

Kosten: 90 €, 40 € Hofpauschale bei Beratung am Hof

BERATUNG ZUR LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Sie stellen Produkte im Rahmen der bäuerlichen Direktvermarktung her und haben Fragen zur Lebensmittelkennzeichnung. Sie erhalten eine schriftliche Rückmeldung zu den übermittelten oder neu zu erstellenden Produktetiketten der bäuerlichen Direktvermarktung laut Ihren Angaben (keine grafische Aufbereitung, Bearbeitungszeit von rund 2 Wochen einplanen).

Kosten: 25 € pro Etikett

Nähere Infos und Buchung:

LFI-Kundenservice

Das Sekretariat des LFI erreichen Sie

Montag–Donnerstag 08.00 – 16.00 Uhr

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK NÖ St. Pölten, dass Montag bis Donnerstag ab 16.00 Uhr und Freitag ab 14.30 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ St. Pölten.

Adresse

Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26100, E lfi@lk-noe.at, noe.lfi.at

LK-Kundenservice

Das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung erreichen Sie

Montag–Donnerstag 08.00 – 16.00 Uhr

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Adresse

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung

Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

T 05 0259 26500, E direktvermarktung@lk-noe.at, noe.lko.at

Zertifizierung

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2015 zertifiziert und ein von Ö-CERT anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

Angabengewähr

Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2024. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmund Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen allen Geschlechtern offen.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des LFI Niederösterreich, diese finden Sie unter: https://noe.lfi.at/agb

Impressum

Hinweis:

Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, sind der QR-Code und der Link nicht mehr aktiv.

Herausgeber und Medieninhaber: LFI Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten und Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Gestaltung: am-teich.com; Redaktion: Martina Hermann, Alexandra Bichler BBEd; Stand: September 2024

Druck: Eigner Druck GmbH, Tullner Straße 49, 3040 Neulengbach

Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Beiträge sind Fehler nicht auszuschließen. Die Richtigkeit des Inhaltes ist daher ohne Gewähr.

© LVDV NÖ/Gerald Lechner

DIREKTVERMARKTUNG UND BUSCHENSCHANK

DIREKTVERMARKTUNG

Kurstitel

Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung (2 Teile)

Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung (2 Teile)

Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen - Aufzeichnen - Auswerten - Entscheiden (3 Abende)

Onlineseminar: Arbeits- und Aufgabenmangement in der Direktvermarktung (2 Teile)

Webinar: Aus dem Hamsterrad ans Steuerrad der Direktvermarktung

Webinar: Verarbeitungsräume für die Direktvermarktung

Verkaufsläden in der Direktvermarktung richtig planen und verkaufsfördernd gestalten

Sachkundenachweis für Schlachtung

Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung

Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Online Seminarraum

08.04.2025 und 10.04.2025, jeweils von 16:00-18:30 Uhr

Online Seminarraum

30.01.2025 und 13.02.2025 jeweils von 9:00-13:00 Uhr

Online Seminarraum 12.12., 17.12. und 18.12.2024 jeweils von 19:00-21:00 Uhr

Online Seminarraum 17.02.2025 und 20.02.2025 jeweils von 9:00-13:00 Uhr

Online Seminarraum 25.11.2024, 19:00-21:00 Uhr

Online Seminarraum 06.11.2024, 17:30-19:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

10.03.2025, 9:00-15:30 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

13.11.2024, 8:30-16:30 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ 11.03.2025, 8:30-16:30 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ 25.02.2025, 9:00-17:00 Uhr

LFS Edelhof

06.11.2024, 9:00-17:00 Uhr

LFS Edelhof 02.04.2025, 9:00-17:00 Uhr

30,00 € gefördert 100,00 € ungefördert

195,00 € gefördert 345,00 € ungefördert

130,00 € pro Betrieb gefördert, 650,00 € pro Person ungefördert

115,00 € gefördert 333,00 € ungefördert

20,00 € gefördert 40,00 € ungefördert

20,00 € pro Person

94,00 € gefördert 254,00 € ungefördert

70,00 € gefördert 195,00 € ungefördert

80,00 € gefördert 225,00 € ungefördert

115,00 € gefördert 330,00 € gefördert

noe.lfi.at/nr/30087979

noe.lfi.at/nr/30087992

noe.lfi.at/nr/30087269

noe.lfi.at/nr/30088011

noe.lfi.at/nr/30088126

noe.lfi.at/nr/30087862

noe.lfi.at/nr/30088095

noe.lfi.at/nr/30087819

noe.lfi.at/nr/30087454

noe.lfi.at/nr/30087941

Kurstitel

Schlachtung von Schweinen - Praxiskurs

Fachexkursion Direktvermarktung

Webinar: Gutes vom Bauernhof & Top-Heuriger für Einsteiger:innen

Webinar: Ernährungstrends und Landwirtschaft (3 Abende)

FLEISCHVERARBEITUNG

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

LFS Edelhof

12.02.2025, 9:00-17:00 Uhr

Bezirk St. Pölten

23.06.2025, 7:00-21:30 Uhr

Online Seminarraum

20.11.2024, 19:00-20:30 Uhr

Online Seminarraum

14.01.2025, 18:30-20:15 Uhr

16.01.2025, 18:30-20:15 Uhr

21.01.2025, 18:30-20:15 Uhr

115,00 € gefördert 330,00 € ungefördert

45,00 € gefördert 130,00 € ungefördert

Kostenfrei

50,00 € gefördert 130,00 € ungefördert Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied 45,00 € gefördert

noe.lfi.at/nr/30087944

noe.lfi.at/nr/30087895

noe.lfi.at/nr/30087615

noe.lfi.at/nr/30088104

Richtiges Pökeln und Räuchern

Schweinezerlegung - Praxiskurs (2 Abende)

Brät- und Rohwürste - Praxiskurs (2 Abende)

Kochwürste und KochspezialitätenPraxiskurs (2 Abende)

Veredelung von GehegewildfleischPraxiskurs

Landwirtschaftskammer NÖ

26.03.2025, 9:00-17:00 Uhr

Bildungszentrum Warth-Aichhof

04.12.2024 und 06.12.2024, 24.02.2025 und 26.02.2025, jeweils von 18:00-21:00 Uhr

Bildungszentrum Warth-Aichhof 08.04.2025 und 22.04.2025, jeweils von 18:00-22:00 Uhr

Bildungszentrum Warth-Aichhof 17.03.2025 und 18.03.2025, jeweils von 18:00-22:00 Uhr

Bildungszentrum Warth-Aichhof 16.05.2025, 9:00-17:00 Uhr

MILCH- UND GETREIDEVERARBEITUNG

Kurstitel

Herstellung von Frischkäse und FrischkäseZubereitungen (Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch)

Grundlagen der Hartkäseherstellung (Bergkäse und Parmesan Typ, Cheddar)

Schnittkäseherstellung (Kuh- und Schafmilch)

3 Tages-Basis-Seminar „Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch“

140,00 € gefördert 400,00 € ungefördert

106,00 € gefördert 300,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088193

noe.lfi.at/nr/30088097

80,00 € gefördert 212,00 € ungefördert noe.lfi.at/nr/30088098

80,00 € gefördert 212,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088099

75,00 € gefördert 207,00 € ungefördert noe.lfi.at/nr/30088100

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg 07.11.2024; 9:00-17:00 Uhr

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg 05.12.2024, 9:00-17:00 Uhr

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg 23.01.2025, 9:00-17:00 Uhr

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg 04. – 06.02.2025, 9:00-17:00 Uhr

120,00 € pro Person

120,00 € pro Person

120,00 € pro Person

330,00 € pro Person

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

Kurstitel Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Herstellung von Butter und Bierkäse

Speiseeis, Sauermilchprodukte und Desserts

Weichkäse- und Brühkäseherstellung

(Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella)

Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Hof

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg

20.02.2025, 9:00-17:00 Uhr

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg

13.03.2025, 9:00-17:00 Uhr

Lebensmitteltechnologisches

Zentrum Wieselburg

20.03.2025, 9:00-17:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

01.04.2025, 9:00-17:00 Uhr

HBLA Francisco Josephinum

27.02.2025; 09:00-17:00 Uhr

GEMÜSE-, OBST- UND HONIGVERARBEITUNG

120,00 € pro Person

120,00 € pro Person

120,00 € pro Person

108,00 € gefördert 307,00 € gefördert

108,00 € gefördert 293,00 € gefördert

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

https://www. josephinum.at/ service/veranstaltungen/

noe.lfi.at/nr/30088078

noe.lfi.at/nr/30088017

Kurstitel Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Online Seminarraum

04.02.2025, 18:30-20:15 Uhr

Webinar: Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten (5 Abende)

Speisekammer aus der Natur

Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung

Chutneys professionell hergestellt

Linsen und Kichererbsen – Produktion, Feldbesichtigungen und Vermarktungschancen gefragter Speiseleguminosen

Elsbeerblüte ernten und verarbeiten

Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern - Ein Wildkräuter-Praxisworkshop

Fermentieren von Wildpflanzen

06.02.2025, 18:30-20:15 Uhr

11.02.2025, 18:30-20:15 Uhr

13.02.2025, 18:30-20:15 Uhr

18.02.2025, 18:30-20:15 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

20.02.2025, 09:00-17:00 Uhr

BBK Tullnerfeld

22.02.2025, 09:00-17:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ 04.04.2025, 9:00-17:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

03.03.2025, 9:00-17:00 Uhr

Biohof Schmidt, 2135 Neudorf bei Staatz

23.05.2025, 9:00-17:00 Uhr

LFS Pyhra

12.05.2025, 13:00-16:30 Uhr

BBK Zwettl

25.02.2025, 15:00-19:00 Uhr

BBK Baden und Mödling

22.05.2025, 9:00-17:00 Uhr Maierhofer, 3121 Karlstetten 24.05.2025, 9:00-17:00 Uhr

65,00 € gefördert

175,00 € ungefördert

Teilnahmebeitrag

BIO AUSTRIA Mitglied 60,00 € gefördert

65,00 € gefördert 130,00 € ungefördert

112,00 € gefördert 319,00 € ungefördert

112,00 € gefördert 319,00 € ungefördert

70,00 € gefördert 190,00 € ungefördert

Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied 65,00 € gefördert

28,00 € gefördert 75,00 € ungefördert

65,00 € pro Person

65,00 € gefördert 130,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088111

noe.lfi.at/nr/30078086

noe.lfi.at/nr/30087929

noe.lfi.at/nr/30088080

noe.lfi.at/nr/30088110

noe.lfi.at/nr/30088101

noe.lfi.at/nr/30088308

noe.lfi.at/nr/30086458

Kurstitel

Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

Schnapsbrennkurs

Honigqualität und Senorik

Metkurs

BUSCHENSCHANK

Kurstitel

Vegane und vegetarische Köstlichkeiten beim Buschenschank

Webinar: Beschäftigung von Fremdarbeitskräften beim Buschenschank

Kursort und -termin Kurskosten

Landhaus Kraus, 2123 Kronberg

06.06.2025; 09:00-17:00 Uhr

Landhaus Kraus, 2123 Kronberg 19.05.2025; 15:00-19:00 Uhr

LFS Langenlois

Start: 20.05.2025; 9:00-17:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

Start: 19.11.2024, 9:00-17:00 Uhr

LFS Pyhra 20.11.2024; 8:30-17:00 Uhr

LFS Warth

20.03.2025, 14:00-18:00 Uhr

LFS Warth

21.03.2025, 9:00-17:00 Uhr

95,00 € pro Person

65,00 € pro Person

450,00 € gefördert 900,00 € ungefördert

825,00 € gefördert 3.700,00 € ungefördert

55,00 € gefördert 130,00 € ungefördert

40,00 € pro Person

80,00 € pro Person

Anmeldung & Information

noe.lfi.at/nr/30088317

noe.lfi.at/nr/30088314

noe.lfi.at/nr/30086481

noe.lfi.at/nr/30088231

noe.lfi.at/nr/30088103

https://lako. at/events/ honigqualitaetsensorik-6/

https://lako. at/events/ metkurs-6/

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

BBK Krems

12.03.2025, 9:00-14:00 Uhr

BBK Hollabrunn

17.03.2025, 9:00-14:00 Uhr

Online Seminarraum

20.03.2025, 9:00-12.00 Uhr

76,00 € gefördert 208,00 € ungefördert

30,00 € gefördert 80,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088201

noe.lfi.at/nr/30088091

ANDERE EINKOMMENSKOMBINATIONEN

URLAUB AM BAUERNHOF

Kurstitel Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Webinar: Urlaub am BauernhofEine Chance für meinen Betrieb?

Vermieterstammtisch - Grundlagen der Vermietung

Webinar: Hoferlebnisse bei Urlaub am Bauernhof (2 Teile)

Online Seminarraum

23.01.2025, 16:00-19:30 Uhr

Schlosswirt Waidhofen/Ybbs

20.11.2024, 9:00-11:00 Uhr

Online Seminarraum

18.02.2025 und 19.02.2025 jeweils von 9:00-12:00 Uhr

SCHULE AM BAUERNHOF / GREEN CARE / INNOVATIONEN

20,00 € pro Person

noe.lfi.at/nr/30088246

20,00 € pro Person noe.lfi.at/nr/30088281

79,00 € gefördert 227,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088060

Kurstitel Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Webinar: Green Care schnuppern

Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof

Exkursion: „Denk Neu - innovative Betriebe erleben“ - Ofenholz und Waldpädagogik

Exkursion: „Denk Neu - innovative Betriebe erleben“ - Weinviertler Bio-Erdnüsse

Landwirtschaftskammer NÖ

Start: 22.01.2025, 8:30-16:30 Uhr

Online Seminarraum 09.04.2025, 15:30-18:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

26.11.2024, 9:00-16:30 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

18.12.2024, 9:00-16:30 Uhr

3161 St. Veit an der Gölsen 07.04.2025, 14:30-17:00 Uhr

2215 Matzen-Raggendorf 27.08.2025, 14:30-17:00 Uhr

720,00 € gefördert 2.740,00 € ungefördert

25,00 € gefördert 73,00 € ungefördert

25,00 € gefördert 90,00 € ungefördert

40,00 € gefördert 110,00 € ungefördert

40,00 € gefördert 110,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30086929

noe.lfi.at/nr/30088038

noe.lfi.at/nr/30087237

noe.lfi.at/nr/30088106

noe.lfi.at/nr/30088109

© Karin Lohberger Photography

HYGIENE UND RECHT

HYGIENE

Kurstitel

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

Lebensmittelhygiene in der Praxis

Hygieneschulung für die Imkerei - online

LK-Technik Mold

20.11.2024, 9:00-13:00 Uhr

BBK Scheibbs

27.11.2024, 9:00-13:00 Uhr

BBK Bruck/Leitha

16.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

BBK Waidhofen/Thaya

22.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

BBK Korneuburg

28.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

29.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

27.03.2025, 9:00-12:00 Uhr

Online Seminarraum

09.12.2024, 17:00-21:00 Uhr

07.04.2025, 17:00-21:00 Uhr

07.07.2025, 17:00-21:00 Uhr

29.09.2025, 17:00-21:00 Uhr

Onlinekurs: Lebensmittelhygiene jederzeit möglich

Onlinekurs: Allergeninformation jederzeit möglich

Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnenwas ist zu beachten?

Landwirtschaftskammer NÖ

30.01.2025, 9:00-16:30 Uhr

20,00 € gefördert 40,00 € ungefördert

50,00 € gefördert 125,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30087351

& Information

40,00 € pro Person

20,00 € pro Person

20,00 € pro Person

94,00 € gefördert 265,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088035

https://lako. at/landimpulse/imkerkurse/

http://www. hygiene-schulung.at

http://www. allergene-schulung.at

noe.lfi.at/nr/30087452

RECHT

Kurstitel

Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaftworauf ist zu achten?

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

BBK Wr. Neustadt

29.10.2024; 9:00-12:00 Uhr

Online Seminarraum

11.02.2025, 9:00-12:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

28.11.2024; 9:00-16:00 Uhr

Landwirtschaftskammer NÖ

24.04.2025; 9:00-16:00 Uhr

BBK Wr. Neustadt

06.11.2024, 9:00-13:00 Uhr

20,00 € gefördert 40,00 € ungefördert

20,00 € gefördert 40,00 € ungefördert

50,00 € pro Person

noe.lfi.at/nr/30087354

noe.lfi.at/nr/30087356

noe.lfi.at/nr/30087879

Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienst-Chance!

BBK Mistelbach

09.12.2024, 9:00-13:00 Uhr

BBK Baden und Mödling

13.03.2024, 9:00-13:00 Uhr

BBK Mistelbach

11.11.2024, 9:00-13:00 Uhr

30,00 € gefördert 60,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088533

Windkraft und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Steuerliche Grundlagen und Tipps aus der Beratungspraxis

LK-Technik Mold

15.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

BBK Baden und Mödling

30.01.2025, 9:00-13:00 Uhr

BBK Amstetten

28.11.2024, 9:00-11:00 Uhr

Gasthaus Trefanitz, 3842 Thaya

30.01.2025, 9:00-11:00 Uhr

BBK Hollabrunn

13.02.2025, 9:00-11:00 Uhr

30,00 € gefördert 60,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088539

MEISTER:INNENAUSBILDUNG

Die Meister:innenausbildung ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen, umfasst 440 UE und erstreckt sich über drei Ausbildungswinter. Der Lehrgang ist in Blockwochen organisiert und lässt sich mit ca. 3,5 Wochen/Winter gut mit Betrieb oder Beruf vereinbaren.

Die Meister:innenausbildung bietet fachliche Weiterbildung sowie Vertiefung der unternehmerischen Kompetenz. Außerdem ersetzt sie den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung, die Unternehmerprüfung und bietet anrechenbare Weiterbildungsstunden für TGD-, Pflanzenschutz-Sachkundeausweis-und ÖPUL Weiterbildung.

Geplante Kursstarts im Herbst 2025: Landwirtschaft: ein Kurs pro Viertel Weinbau: Krems

Nähere Informationen erhalten Sie unter: lfa@lk-noe.at oder 050 259 26400.

15,00 € gefördert 30,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30087573

FACHARBEITER:INNENAUSBILDUNG

Der Vorbereitungslehrgang zum/zur Facharbeiter:in Landwirtschaft richtet sich an jene, welche bereits praktische Berufserfahrung mitbringen. In 240 Unterrichteinheiten werden die Teilnehmenden ideal auf die abschließende Facharbeiter:innenprüfung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und agrarische Basiskompetenzen vorbereitet. Der Lehrgang umfasst auch Zertifikate, wie den/die TGD-Arzneimittelanwender:in und den EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte. Der Facharbeiter:innenbrief ermöglicht zudem die Beantragung des NÖ-Pflanzenschutzsachkundeausweis. Die Vorbereitungslehrgänge starten jährlich im Oktober an fünf Standorten in Niederösterreich und schließen im April mit der Facharbeiter:innenprüfung ab.

Geplante Kurse 2025: in den Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bienenwirtschaft und Feldgemüsebau.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: lfa@lk-noe.at oder 050 259 26400.

MARKETING & DIGITALISIERUNG

Kurstitel

Canva - Basics

Fakt oder Fake - Künstliche Intelligenz aufklären

Social Media und LandwirtschaftMehr Reichweite für meine Betriebsseite

Kursort und -termin Kurskosten Anmeldung & Information

Online Seminarraum 09.01.2025 und 23.01.2025, jeweils von 14:00-19:00 Uhr

Online Seminarraum 20.02.2025, 9:00-13:00 Uhr

Online Seminarraum

28.01.2025, 9:00-12:30 Uhr

Onlinekurs: Mein Betriebskonzept jederzeit möglich

Onlinekurs: Filmen mit Smartphone jederzeit möglich

Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone jederzeit möglich

Onlinekurs: Fotobearbeitung mit Snapseed jederzeit möglich

DIE BÄUERINNEN NIEDERÖSTERREICH

30,00 € gefördert 60,00 € ungefördert

40,00 € gefördert 70,00 € ungefördert

40,00 € gefördert 75,00 € ungefördert

noe.lfi.at/nr/30088157

noe.lfi.at/nr/30088162

noe.lfi.at/nr/30088158

20,00 € pro Person noe.lfi.at/nr/30083689

30,00 € pro Person

40,00 € pro Person

noe.lfi.at/nr/30084317

noe.lfi.at/nr/30084318

25,00 € pro Person noe.lfi.at/nr/30084319

Als größte niederösterreichische Frauenorganisation sind wir DIE Stimme für Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum! Die Bäuerinnen – Mitten im Leben…

•…bauen wir Brücken zwischen Landwirtschaft und Kunden von heute und morgen.

•…entwickeln wir neue Chancen für unsere Familienbetriebe.

•…fördern wir die politische Teilhabe von Frauen.

•…sorgen wir für mehr Lebensqualität in der Land- und Forstwirtschaft.

•…gestalten wir unsere Region und unseren Lebensraum.

© NÖ Bäuerinnen/Sophie Balber

Weiterbildung ist eines der Herzstücke in der Bäuerinnenorganisation. Vielfältige Angebote und Kurse schmücken die Bildungssaison der Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum: www.baeuerinnen-noe.at

GUTES VOM BAUERNHOF

„Gutes vom Bauernhof“ ist die österreichweite Auszeichnung für besonders qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Unser Anliegen ist es, Direktvermarkter:innen zu unterstützen und durch einen gemeinsamen Markenauftritt einen hohen Wiedererkennungswert für bäuerliche Produkte zu schaffen. Die EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungsrichtlinie (QHS) bildet die Basis dieses Qualitätsprogramms und regelt ein klares und transparentes System.

Welche Vorteile werden durch eine Teilnahme am Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ erreicht?

• Individuelle Betriebsberatung

• Bewerbung: www.gutesvombauernhof.at, Einkaufsführer, App „Schmankerl-Navi“

• Starker Markenauftritt durch gemeinsame Werbemittel

• Imagesteigerung und Ansprache neuer, qualitätsorientierter Zielgruppen

• Niederösterreichweites Gutscheinsystem

www.gutesvombauernhof.at

Um den Gästen die Auswahl zu erleichtern, wurde das Qualitätssiegel „Top-Heuriger“ ins Leben gerufen. Damit werden besonders qualitätsvolle Heurige und Buschenschänken ins Rampenlicht gestellt und den Gästen Qualitätssicherheit geboten.

Welche Vorteile werden durch eine Teilnahme am Qualitätsprogramm TopHeuriger erreicht?

• Abhebung von anderen Heurigenbetrieben

• Vertrauensbildung beim Gast

• Überregionale Bewerbung des Betriebes, www.top-heuriger.at

• Imagesteigerung und Attraktivität für neue Zielgruppen

• Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Marketingaktionen

• Ansporn zur laufenden Qualitätsverbesserung

• Klare Positionierung am Markt durch gemeinsame Werbemittel

• Niederösterreichweites Gutscheinsystem

www.top-heuriger.at

Weitere Infos dazu gibt‘s hier

Weitere Infos dazu gibt‘s hier

PSYCHOSOZIALE BERATUNG

In bäuerlichen Familienbetrieben, wo mehrere Generationen zusammen leben und arbeiten, kann es mitunter zur Überlastung, zu Konflikten und Problemen kommen. Wir unterstützen Sie auf den Weg ihrer Problemlösungen im zwischenmenschlichen Bereich.

In welchen Bereichen kann psychosoziale Beratung eine Unterstützung sein?

• wenn Sie Ihre Fragen gerne mit einer außenstehenden Person besprechen wollen

• wenn Sie bei Hofübergabe Betrieb und Familie gut unter einen Hut bringen wollen

• wenn Sie sich bei Themen des Zusammenlebens der Generationen unsicher fühlen

• wenn Sie sich erschöpft, verzweifelt oder traurig fühlen

Beratungen im Rahmen von HOF.Leben gibt’s telefonisch, in der LK, den BBKs oder am Hof

Josef Stangl: 05 0259 362

Elisabeth Rennhofer: 05 0259 363

Victoria Loimer: 05 0259 364

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme: 0810/676810

Weitere Infos dazu gibt‘s hier

TOP-HEURIGER
©LVDV NÖ/Gerald Lechner

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kursprogramm Direktvermarktung 2024/2025 by lk-noe - Issuu