

Gratisinfotag Schweißen
Die LK-Technik Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG, Wolframinertgasschweißen WIG und Gasschmelzschweißen (autogen) auszubilden. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr kann nach Belieben und verfügbarer eigener Zeit der Infotag besucht werden. In einem Stationenbetrieb können alle Verfahren auch selber probiert werden. Sie können sich über die Inhalte der Schweißkurse der LK-Technik Mold informieren.
Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über gängige Schweißverfahren verschaffen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk

ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk, Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Kosten: Der Infotag ist kostenlos!
3-0072506
Termin: Fr 23. Sep. 2022
3-0077142
Termin: Fr 22. Sep. 2023
09:00 - 15:00 Uhr
Elektroschweißen
Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Elektrodenarten und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Bei den Übungen im Praxisteil schweißen Sie Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt.
Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren mit einfacher, preiswerter und robuster Gerätetechnik anwenden wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 245,- pro Person, € 225,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0072504
Termin: Do 13. Okt. - Fr 14. Okt. 2022
3-0077183
Termin: Di 14. Mär. - Mi 15. Mär. 2023
3-0077184
Termin: Mo 16. Okt. - Di 17. Okt. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteeinstellung und -wartung. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt.
Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen lernen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Mst. Ing. Wolfgang Turk Kosten: € 245,- pro Person, € 225,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0072501
Termin: Mo 10. Okt. - Di 11. Okt. 2022
3-0077185
Termin: Mi 18. Jan. - Do 19. Jan. 2023
3-0077186
Termin: Mo 26. Jun. - Di 27. Jun. 2023
3-0077187
Termin: Do 19. Okt. – Fr 20. Okt. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. In der Schweißwerkstätte üben Sie Eck-, Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem Baustahl S 235, Edelstahl (Nirosta) und Aluminium. Die Vermeidung von Anlauffarben und Nachbehandlung von Schweißnähten auf Edelstahlblechen wird gezeigt.
Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennenlernen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 245,- pro Person, € 225,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0072498
Termin: Mo 24. Okt. - Di 25. Okt. 2022
3-0077188
Termin: Mi 01. Mär. - Do 02. Mär. 2023
3-0077190
Termin: Do 29. Jun. - Fr 30. Jun. 2023
3-0077191
Termin: Di 24. Okt. - Mi 25. Okt. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
Reparaturschweißen in der Landwirtschaft
Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Schweißverbindungen bietet der anfängliche Theorieteil samt ausgeteiltem Skriptum. Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte an den Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen. Wie werden Spannungen und Verzug minimiert? Das Auftragsschweißen und die Verschleißbeschichtung werden gezeigt.
Zielgruppe: Interessierte mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAG-Schweißen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Kosten: € 245,- pro Person, € 225,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0077192
Termin: Mi 22. Mär. - Do 23. Mär. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
Metallrosen gestalten
Täuschend echt aussehende Metallrosen sind ein Blickfang in Heim und Garten. In die nötigen Arbeitstechniken des Metallhandwerks werden Sie unter kompetenter Anleitung eingeführt. Beim Hämmern, Sägen, Feilen, Schneiden, Bohren, Treiben und Biegen nehmen die Kupfer-, Stahl- und Messingbleche nach und nach Gestalt an. Aber auch aus Getränkedosen lassen sich faszinierende Kunstwerke anfertigen, Upcycling pur!
Ob Sie sich an bereitgestellte Zuschnittvorlagen halten oder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen - Ihre Metallrosen sind ein handwerkliches Unikat!
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Kosten: € 225,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung), € 205,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077193
Termin: Mi 26. Apr. - Do 27. Apr. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
Einen Gartenstecker aus Metall anfertigen
Ein eigenes kleines Kunstwerk für den Garten selbst zu gestalten - hier wird es möglich!
Gemeinsam mit dem Trainer wird die Arbeit vorbesprochen, die verschiedenen Techniken und Handfertigkeiten beim Schweißen und Umgang mit Metall werden in der Gruppe geübt. Danach geht's an die Arbeit: Material vorbereiten, zuschneiden und dem Gartenstecker Form geben. Natürlich immer begleitet und betreut von unserem erfahrenen Trainer. Und am Abend kann jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein individuelles Schmuckstück für den Garten mit nach Hause nehmen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe
ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 125,- pro Person, € 115,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0077194
Termin: Di 04. Apr. 2023
09:00 - 16:30 Uhr
Schmieden Grundkurs
Schmieden ist ein Jahrtausende altes Handwerk, das in allen Kulturen, weltweit in unterschiedlicher Form, zu finden ist. Dieser Kurs soll die grundlegenden Techniken des Schmiedens vermitteln und bietet genug Gelegenheit diese auch ausreichend zu üben. Ziel ist, einfache Werkstücke mit dekorativem und praktischem Nutzen, alleine, ohne fremde Hilfe, fertigen zu können.
Zielgruppe: Personen, die mit der Technik des Schmiedens kreative Ideen umsetzen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, evt. Lederhandschuhe
ReferentInnen: Ing. Robert Diem
Kosten: € 220,- pro Person, € 200,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0077195
Termin: Do 13. Okt. – Fr 14. Okt. 2022
3-0077196
Termin: Mo 24. Apr. - Di 25. Apr. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
Drehen Grundkurs
Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann immer selbständig an der Drehbank gearbeitet werden, das theoretisch Erlernte kann sich so in der Praxisübung verfestigen. Mit dem ausgehändigtem Skriptum werden die wichtigsten Grundlagen erarbeitet und die für das Drehen notwendigen Einstellparameter festgehalten.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille
ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 290,- pro Person (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0077197
Termin: Do 03. Nov. - Fr 04. Nov. 2022
3-0077199
Termin: Mo 06. Feb. - Di 07. Feb. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
Drehen Aufbaukurs
Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet dieses Seminar eine Vertiefung in das Thema: Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen sowie Anfertigen von Lagerbüchsen. Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Drehen von Metallteilen beschäftigen wollen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse notwendig, Absolvierung des Grundkurses von Vorteil
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille
ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 290,- pro Person (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
3-0077200
Termin: Di 06. Dez. - Mi 07. Dez. 2022
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
KFZ Elektrik - 2 tägiger Praxiskurs
Zwei spannende Kurstage mit fundiertem, umfangreichen technischen Wissen rund um die KFZ-Elektrik vom Traktor bis zum Anhänger erwarten Sie. Es werden die Grundlagen der Elektrik sowie umfangreiche Tipps und Tricks zur Fehlersuche und der effektiven Selbsthilfe vermittelt. Praktische Übungen werden mit Hilfe von Modellen, Übungstafeln und Schaltplänen erklärt und von dem Kursteilnehmer selbst verdrahtet. Die Themenbereiche im Praxisteil sind Lichtmaschine und Regler, Batterie und Ladegeräte, Starter und Vorglühanlagen sowie Beleuchtung und Blinkanlage. Weitere Programmpunkte sind Relaisschaltungen für Arbeitsscheinwerfer, sowie die Herstellung von Löt- und Pressverbindungen an Kupferleitungen. Erfahren Sie, welche Sensoren im KFZ Bereich verwendet und wie diese geprüft bzw. gemessen werden.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über neue Technologien im Ackerbau informieren wollen
ReferentInnen: Mst. Walter Horzynek, Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 190,- pro Person, € 170,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077201
Termin: Do 26. Jan. - Fr 27. Jan. 2023
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr
2. Tag: 08:00-16:00 Uhr
Planung und Durchführung von Elektroinstallationsarbeiten
Bei Neubau, Umbau oder Ausbau ist ein gutes und sicheres Elektroinstallationskonzept unumgänglich. Erfahren Sie hier wichtige Grundkenntnisse über verschiedene Installationsarbeiten und Materialien, Elektroschutz (unterschiedliche Arten von modernen Schutzschaltern), Schaltungen für Beleuchtung, Blitzschutz, Erdungsanlagen sowie Arbeitssicherheit und die Grenzen der Eigenleistung, sodass entsprechende Arbeiten im gesetzlichen Rahmen durchgeführt werden können.
ReferentInnen: Mst. Walter Horzynek
Kosten: € 105,- pro Person, € 95,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077202
Termin: Di 18. Okt. 2022
09:00 - 16:30 Uhr
Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren
Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netzausfällen die Stromversorgung aufrechterhalten werden - gerade in der Landwirtschaft oft ein wichtiges Thema.
Dieses Seminar gibt Entscheidungshilfen bei Planung und Neuanschaffung, wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundlagen, elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Versorgung von Geräten und Hausanlagen sowie Vorkehrungen für die Einspeisung. Es erfolgt die Inbetriebnahme eines Zapfwellengenerators, der mit veschiedenen Verbrauchern belastet wird und dadurch das Verhalten des Generators und deren Auswirkungen deutlich sichtbar wird. Mit dem erworbenen Wissen können Sie sich dann am Markt besser informieren und die für Ihren Betrieb optimale Entscheidung treffen.
ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk, Mst. Walter Horzynek
Kosten: € 85,- pro Person, € 75,- für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077203
Termin: Di 13. Dez. 2022
09:00 - 13:00 Uhr
Kleingeräte warten und pflegen
Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Strom-Aggregate sind Geräte, die in vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen verwendet werden. Die richtige Wartung und Pflege entscheidet oft über die Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden kann. In diesem Tageskurs erfahren Sie neben den Grundkenntnissen über 2- und 4-Takt-Motoren und der Akkutechnik an modernen Elektrogeräten, wie Sie Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer wichtiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten sowie die Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die ihre Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten wollen.
ReferentInnen: Mst. Ing. Wolfgang Turk
Kosten: € 100,- pro Person, € 90,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077204
Termin: Di 28. Feb. 2023
09:00 - 16:00 Uhr
Wasserinstallationen selbst gemacht
Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit entsprechenden
Kenntnissen und Werkzeugen durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dichten von Rohranschlüssen, Lötarbeiten an Kupferrohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten Rohrelementen. Ebenso werden einfache Reparaturarbeiten an Boilern und Spülkästen erklärt, ein wichtiger Schwerpunkt im Praxisteil ist das Verbinden von Kunststoff- und Metallrohren mit modernen Pressverfahren. Künftig steht somit der selbst gebauten Wasserinstallation samt dem dazugehörigen Ablaufrohrsystem nichts mehr im Wege.
Die von den KursteilnehmerInnen selbst gefertigten Löt-, Schweiß-, und Pressverbindungen können selbstverständlich als Muster mit nach Hause genommen werden.
Mitzubringen: Arbeitskleidung
ReferentInnen: Mst. Walter Horzynek
Kosten: € 115,- pro Person, € 105,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077205
Termin: Di 07. Mär. 2023
09:00 - 16:30 Uhr
Motorsägenkurs
Im Rahmen dieses Seminares werden die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde und die Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in der Theorie vermittelt. Anschließende Schneideübungen runden die Themengebiete ab.
Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, persönliche Schutzausrüstung oder Arbeitskleidung
ReferentInnen: DI Michael Gruber, DI Pfeifer Günter (SVS)
Kosten: € 100, - pro Person, € 90,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0077206
Termin: Mi 25. Jan. 2023
3-0077207
Termin: Mi 22. Feb. 2023
09:00 - 17:00 Uhr
Holzheizsysteme
Varianten der Holzheizung (Stückholz-, Hackgut-, Pellets- und Stückholz/Pelletskombikessel), Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung, Baurecht
Zielgruppe: Interessierte an einer Biomasseheizung
ReferentInnen: DI Herbert Haneder ABL
Kosten: € 15,- pro Person
3-0078276
Termin: Mi 25. Jan. 2023
09:00 - 13:00 Uhr

Pflanzenschutz Sachkundekurs
Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachkunde" erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung oder Teilnahme am Grundkurs "Pflanzenschutz Sachkundekurs" erworben werden. Kursinhalte des Pflanzenschutz Sachkundekurses: Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde; Schädlings- und Nützlingskunde; Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz, Rechtsvorschriften betreffend Pflanzenschutzmittel, Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz
Ziel: erfolgreiches Ablegen der Abschlussprüfung als Voraussetzung zur Beantragung des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich!
Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Sachkundenachweis nach dem NÖ
Pflanzenschutzmittelgesetz erwerben wollen
ReferentInnen: Hubert Maglock (RK Horn), Julia Muck-Arthaber BSc., Ing. Robert Diem, DI Judith Millautz (SVS), Ing. Roman Hauer, DI Johannes Schmiedl
Kosten: € 250,- pro Person, € 120,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078625
Termin: Mi 19. Okt. - Fr 21. Okt. 2022
3-0078626
Termin: Mi 01. Mär. - Fr 03. Mär. 2023
1. Tag: 08:30-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-15:30 Uhr
Erste Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000 Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen AuftragsstellerInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen Nachweis über die Kenntnisse von Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Grundlagen für den Erwerb einer Giftbezugsbescheinigung, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Giften, Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung, Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Vergiftungsfällen Ziel: Erhalt des Nachweises der notwendigen Kenntnisse von Maßnahmen der Ersten Hilfe als Voraussetzung zur Beantragung einer Giftbezugsbescheinigung gemäß Chemikaliengesetz 1996 und Giftverordnung 2000
Hinweis: Dieser Kurs wird auch als Schulung für die Erste Hilfe im Rahmen von AMA-Gütesiegel anerkannt.
Voraussetzung: Sachkundigkeit im sachgerechten und sicheren Umgang mit Giften
Zielgruppe: LandwirtInnen und MitarbeiterInnen von Betrieben, die für den berufsmäßigen Einsatz von Giften eine Giftbezugsbescheinigung benötigen
Mitzubringen:
ReferentInnen: DI Judith Millautz (SVS), Hubert Maglock (RK Horn), Ing.
Roman Hauer
Kosten: € 66,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

3-0078280
Termin: Di 06. Dez. 2022
09:00 - 17:00 Uhr
Molder Pflanzenschutzseminar 2023 – Effizient, sicher und modern!
Weiterbildung für den sachkundigen Pflanzenschutz-Profi! Ein effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft setzt entsprechende Sachkundigkeit des Anwenders voraus. Speziell die Pflanzenschutzarbeit steht gegenwärtig oftmals in der öffentlichen Kritik. Umso wichtiger ist es, mit entsprechender Sorgfalt und Professionalität in diesem Bereich zu agieren. Das Seminar bietet sachkundigen Anwendern eine Vertiefung ihres Wissens rund um die Pflanzenschutzarbeit im Ackerbau.
Sowohl in Theorie als auch in der Praxis werden folgende Themen intensiv behandelt: Anwendungszeitpunkt und Applikationstechnik optimieren, Mittelauswahl, gesetzliche Bestimmungen, Abdrift reduzieren, Pflanzenschutz neben sensiblen Bereichen, digitale Technologien im Pflanzenschutz zur Reduktion des PSM-Einsatzes.
Voraussetzung: Besitz eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Zielgruppe: LandwirtInnen

Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
ReferentInnen: Christian Emsenhuber BSc, Ing. Hans Gerhard Gnauer (Landwirt), DI Judith Millautz (SVS), Ing. Simon Brandeis, Ing. Roman Hauer, Robert Zinner BSc
Kosten: € 70,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078277
Termin: Do 02. Feb. 2023
09:00 - 17:00 Uhr
Molder Pflanzenschutzseminar für Weinbau
Ein effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau setzt entsprechende Sachkundigkeit des Anwenders voraus.
Unsachgemäßer Einsatz von PS-Mitteln wird oftmals, und das mit Recht, in der Öffentlichkeit diskutiert und kritisiert.
Umso wichtiger ist es, die eingesetzten Wirkstoffe zielgerichtet auszubringen, sodass optimale Wirkung bei gleichzeitig minimaler Umweltbeeinflussung erzielt wird. Dieses Seminar ist als Vertiefung des Fachwissens und als Weiterbildung für Sachkundige aufgebaut. In Theorie und Praxis werden folgende Themenbereiche behandelt: rechtliche Bestimmungen über Transport und Lagerung von PS-Mitteln, Anwenderschutz und Arbeitssicherheit, Wirkstoffauswahl, Warndienste, Resistenzmanagement, Wasserqualität und -temperatur, Mischreihenfolge, Düsen- und Gebläsetechnik, Einstellung und Wartung sowie fachgerechte Befüllung und Reinigung von PS-Geräten, Einfluss der Gebläseluft auf die Verteilung des Sprühnebels, Abdriftminimierung.
Voraussetzung: Besitz eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
ReferentInnen: Franz-Joseph Stift, Mag. Karl Lind (Verband steirische Erwerbsostbauern), Ing. Robert Diem, Christian Emsenhuber BSc
Kosten: € 65,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

3-0078609
Termin: Fr 03. Feb. 2023
09:00 - 16:30 Uhr
Grundschulung Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten
Die Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnungen der Bundesländer schreiben eine verpflichtende wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen PS-Geräten vor. Diese Überprüfung darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Folgende Themen werden bei dieser Schulung in Theorie und Praxis behandelt: rechtliche Grundlagen der Gerätekontrolle (RL 2009/128/EG, Pflanzenschutzmittelgesetze und -verordnungen der Bundesländer), Autorisierung von Kontrollstellen, Rechte und Pflichten der Kontrollstelle, Anforderungen an Kontrolleinrichtungen, Kommunikation mit der Behörde, Technik und Kontrolle von PS-Geräten für Feld- und Raumkulturen bzw. sonstige Geräte, Kontrollbericht und Prüfplakette, praktische Durchführung der Gerätekontrolle.
Ziel: Erhalt des Schulungszeugnisses für Kontrollpersonal als Berechtigung zur wiederkehrenden Überprüfung von PS-Geräten in autorisierten
Werkstätten
Zielgruppe: Kontrollpersonal für die wiederkehrende Überprüfung von PSGeräten
Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis (falls vorhanden) bitte unbedingt mitnehmen!
ReferentInnen: Ing. Thomas Fussel, Ing. Roman Hauer, Christian Emsenhuber BSc, Ing. Robert Diem
Kosten: € 100,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078279
Termin: Mo 24. Okt. - Di 25. Okt. 2022


1. Tag: 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 08:00-12:30 Uhr
Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten
Die Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten gemäß den landesgesetzlichen Bestimmungen darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Das Kontrollpersonal muss sich alle 5 Jahre einer Weiterschulung über die Pflanzenschutzgerätekontrolle unterziehen. Bei dieser Schulung werden aktuelle Regelungen, Erfahrungen und Problembereiche zu folgenden
Themen behandelt:
rechtliche Grundlagen der Gerätekontrolle, Autorisierung von Kontrollstellen, Rechte und Pflichten der Kontrollstelle, Anforderungen an Kontrolleinrichtungen, Kommunikation mit der Behörde, Prüfkriterien, Technik und Kontrolle von PS-Geräten für Feld- und Raumkulturen bzw. sonstige Geräte, Kontrollbericht und Prüfplakette, praktische Durchführung der Gerätekontrolle.
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Grundschulung oder
Weiterschulung für Kontrollpersonal vor nicht länger als 5 Jahren!
Zielgruppe: geschultes Kontrollpersonal der autorisierten Werkstätten
Mitzubringen: aktueller Schulungsnachweis Grundschulung oder Weiterschulung Kontrollpersonal, sowie Pflanzenschutz-Sachkundeausweis bitte unbedingt mitnehmen!
ReferentInnen: Ing. Robert Diem, DI Judith Millautz (SVS), Ing. Roman Hauer, Christian Emsenhuber BSc, Ing. Thomas Fussel
Kosten: € 70,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078278
Termin: Mi 02. Nov. 2022
09:00 - 17:00 Uhr
Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken, wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln. Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung und auch der passende Bearbeitungszeitpunkt sind Schlüsselfaktoren für Einsparungen im Zugkraftbedarf, im Treibstoffverbrauch und im Verschleiß. Außerdem sind sie auch ausschlaggebend für eine bodenschonende Bearbeitung ihrer Felder und Wiesen. Mit fachgerechter Einstellung des Reifenfülldrucks und angepasster Bearbeitungstiefe können
die bei der Bodenbearbeitung nicht nur Kosten senken, sondern auch die Schlagkraft und Effizienz erhöhen sowie Schadverdichtungen hintanhalten.
Zielgruppe: Acker- und Grünlandbauern, denen es wichtig ist, kostenbewusst und bodenschonend zu arbeiten
ReferentInnen: Ing. Robert Diem, Ing. Christoph Berndl, Ing. Hans Gerhard Gnauer (Landwirt), Ing. Christoph Wolfesberger
Kosten: € 68,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078606
Termin: Di 18. Okt. 2022
3-0078608
Termin: Mi 12. Apr. 2023
09:00 - 16:30 Uhr
Traktorinformationstage
Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen die Funktionen anhand eines Vorführtraktors, dabei gehen die Informationen über die Übergabeeinschulung weit hinaus. Sie erhalten Tipps zur Vermeidung von Fehlern und Störungen und können spezielle Fragen direkt klären. Sehr gewinnbringend wird der Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen erlebt.
Ziel: Es wird Ihnen Sicherheit in der Bedienung und Wartung vermittelt und Sie erhalten den persönlichen Kontakt mit dem Kundendienst.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Traktor angeschafft haben oder vor einer Kaufentscheidung stehen
Mitzubringen: ev. vorhandene Betriebsanleitung
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl, technischer Kundendienst der Traktorfirmen
Kosten: € 55,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078417
Lindner Baureihe Lintrac (75LS/95LS/115LS)
Termin: Di 06. Dez. 2022
3-0078610
Massey Ferguson Baureihe 5S-Serie
Termin: Di 06. Dez. 2022
3-0078611
Massey Ferguson Baureihe 6700S/7700S
Termin: Mi 07. Dez 2022
09:00-16:30 Uhr
Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die für Straßenfahrten relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bei Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele gesetzliche Ausnahmebestimmungen: Wo stoßen wir an Grenzen? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Ab wann ist eine Bremsanlage aufzubauen?
Jede/r TeilnehmerIn bekommt eine ÖKL Broschüre "Traktor im Straßenverkehr".
Zielgruppe: LandwirtInnen
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl, Ing. Christoph Wolfesberger
Termine auf Anfrage!
Schweinefachtag BBK HO/WT/GD
Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise "Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" Management großer Würfe", "Absetzen ohne Zink" "Stallklima – Welche Möglichkeiten zur Kühlung gibt´s?", "Die Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Konsumentenvorstellung und Kaufentscheidung", "SchweinemastVerschiedene Systeme, gleicher Erfolg - Stallbau in schwierigen Zeiten" (mit Praktikererfahrung) "Schlachtdatenauswertung - An welcher Schraube kann gedreht werden?", "Österreichische Schweineproduktion im internationalen Vergleich", "AktuelleThemen: Afrikanische Schweinepest, Amtliche Biosicherheitskontrolle, Tierhaltungsverordnung, Schweinegesundheitsverordnung" ...
Kosten: € 25,- ungefördert, € 10,- pro Betrieb gefördert
3-0077582
Termin: Di 22. Nov. 2022
09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung: BBK Horn, Tel. 05 0259 40700
Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung - HO Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer – sowie im Leistungs- und Beitragsrecht der Sozialversicherung.
Zielgruppe: BetriebsführerInnen und interessierte Angehörige
Kosten: € 50,- ungefördert, € 25,- gefördert
3-0077953
Termin: Do 19. Jan. 2023
09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldung: BBK Horn, Tel. 05 0259 40700
Ausfüllen der Einkommenssteuererklärung 2022
Die Teilnehmer sollen selbständig ihre Einkommensteuererklärungsformulare in der Voll- und Teilpauschalierung für das Jahr 2022 ausfüllen können. Auch die Finanz online Eingabe wird erläutert.
Zielgruppe: LandwirtInnen die pauschalierte Einkommenssteuererklärungen abgeben müssen
Mitzubringen: Kugelschreiber
ReferentInnen: Ing. Leopold Weiß
Kosten: € 10,-
3-0077377
Termin: Do 09. Mär. 2023
09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldung: BBK Horn, Tel. 05 0259 40700
Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft - worauf ist zu achten?
In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger in die Landwirtschaft erläutert. Im Seminar erhalten Sie insbesondere einen Überblick über die Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten, die Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe, die Voraussetzungen für eine Bauführung im Grünland und die Erfordernisse im Grundverkehr. Darüber hinaus werden wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und der Weg zur Ermittlung dieser erläutert.Es sind jedoch nicht nur „Neueinsteiger“ in die Landwirtschaft herzlich eingeladen. Auch potentielle Hofnachfolger können bereits Gelerntes auffrischen und erfahren Aktuelles zu Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe.
Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Landwirtschaft
ReferentInnen: Markus Böhm BSc, Ing. Mag. Alfred Kalkus
Kosten: € 35,- pro Person, € 20,- für jede weitere Person eines Betriebes
3-0078119
Termin: Mi 23. Nov. 2022
09:00 - 16:00 Uhr
BioNet-Ackerbautag
Die BioNet-Ackerbautage informieren an den einzelnenTerminen über aktuelle pflanzenbauliche Themen im Bio-Ackerbau: Frühjahrsanbau 2023ausgewählte Ergebnisse von BioNet-Praxisversuchen bei Mais, Soja, Körnerleguminosen und Ölkürbis; Aktuelle Entwicklungen am Biomarkt national und international; Bio-Fruchtfolgen unter dem Einfluss von ÖPUL2023; Weizensteinbrand - wie vorbeugen, wo steht die Züchtung steinbrandresistenter Sorten? Können Biodiversitätsflächen bzw. -streifen auch positive pflanzenbauliche Effekte im Bio-Ackerbau bringen?
Zielgruppe: Bio-LandwirtInnen
ReferentInnen: Dr. Peter Meindl, DI Martin Fischl, Dr. Heinrich Grausgruber, DI Andreas Surböck
Kosten: € 50,- je Betrieb ungefördert, € 20,- je Betrieb gefördert
3-0078548
Termin: Fr 02. Dez. 2022
13:00 - 18:00 Uhr
Einführungsseminar in den Bio-Ackerbau
Das Seminar bietet in drei Tagen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Bereiche des Bio-Ackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Bio-Landbau, Technik und Methoden der Beikrautregulierung, Anbauanleitungen für die wichtigsten Marktfrüchte im Bio-Landbau.
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bio-Ackerbau
ReferentInnen: Franz Baminger, Harald Schmidt, Dr. Peter Meindl, DI Dr. Robert Schneider, DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl
Kosten: € 230,- pro Betrieb ungefördert, € 120,- pro Betrieb gefördert
3-0077149
Termin: Mo 05. Dez. - Mi 07. Dez. 2022
09:00 - 16:00 Uhr
VERPFLEGUNGS- UND NÄCHTIGUNGSTARIFE
Allgemein
Mittagessen, Abendessen: 9,90 €
Nächtigung mit Frühstück: 48,00 € (DZ), 53,00 € (EZ)
Kurstarife
(gültig für KursteilnehmerInnen, die einen Kurs der LK-Technik Mold besuchen)
Mittagessen, Abendessen: 9,90 €
Nächtigung mit Frühstück:
34,50 € (DZ), 39,50 € (EZ) alle Preise zzgl. Kurtaxe
Landwirtschaftliche Einstellgebäude - wie sieht Ihre optimale Halle aus?
Rechtliche Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen (Dimensionierung), Bauliche Ausführungen, Technische Ausstattung, Hoftankstelle, Hofwerkstätte,…
Besichtigung der Halle und Hofwerkstätte in der LK-Technik Mold!

Zielgruppe: bauinteressierte LandwirtInnen
ReferentInnen: Johannes Spangel
Kosten: € 40,- pro Person ungefördert, € 20,- pro Betrieb gefördert
3-0078421
Termin: Do 26. Jan. 2023
09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung: LK NÖ, Referat Bauberatung, Tel. 05 0259 25400
Meisterkurs Landwirtschaft A3 Mold
In diesem Modul der Meisterausbildung werden den TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der folgenden Rechtssparten vermittelt: Allgemeines Recht, Sozial- und Steuerrecht. Außerdem wird auf die Agrarpolitik samt EUOrganen und deren Institutionen sowie die WTO eingegangen. Meisterinnen und Meister sind nach Absolvierung in der Lage, grundsätzliche rechtliche Problemstellungen zu erkennen und deren Zusammenhänge zu erfassen.
Termine:
Mo 21. - Fr 25. Nov. 2022
Mo 28. - Fr 02. Dez. 2022
Veranstalter und Information:
LFA Niederösterreich, Tel.: 05 0259 26401, DI Anton Hölzl
Meisterkurs Landwirtschaft F3 Mold
Dieses Modul der Meisterausbildung umfasst Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit. Die TeilnehmerInnen können nach Absolvierung eine Sicherheitsevaluierung ihres Betriebes durchführen und kennen diverse Baustoffe, welche es auf dem Markt gibt. Weiters können Sie Ihre Maschinen ordnungsgemäß instand halten und warten und stellen Überlegungen zu wirtschaftlichem Maschineneinsatz sowie energieeffizienten und umweltschonenden Arbeitsverfahren an.
Termine:
Mo 28. Nov. - Di 06. Dez. 2022
Mo 12. Dez. - Di 20. Dez. 2022
Mo 09. Jän. - Di 17. Jän. 2023
Mo 19. Jän. - Di 27. Jän. 2023
Mo 20. Feb. - Di 28. Feb. 2023
Veranstalter und Information:
LFA Niederösterreich, Tel.: 05 0259 26401, DI Anton Hölzl
Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft
Im Kurs zum / zur FacharbeiterIn Landwirtschaft erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik. Der Fachbereich Landtechnik wird für jeden Kurs an der LK-Technik Mold (1 Blockwoche) abgehalten.
Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 Stunden ist eine ideale Lernvorbereitung für die anschließende Facharbeiterprüfung.
Veranstalter und Information:
LFA Niederösterreich, Tel.: 05 0259 26401, DI Anton Hölzl
Projekte für SchülerInnen und StudentInnen - Landwirtschaft

Zielgruppe: SchülerInnen und StudentInnen, die ihr landtechnisches Wissen und dafür erforderliche Fertigkeiten verbessern wollen
Ziel: Vertiefung des bereits in der Stammschule erworbenen Wissens durch die Bereitstellung von guten Lehrmitteln und spezialisierten Lehrkräften, Steigerung des Ausbildungserfolges durch gute Methodik in modernen Lehrwerkstätten
Inhalt: handwerkliche Fertigkeiten, Motorenkunde, Elektrotechnik, Traktorkomponenten, Elektronik, allgemeine Landtechnik, spezielle Landtechnik, Arbeitssicherheit, Digitalisierung
LFS Edelhof
LFS Gießhübl
LFS Hollabrunn
LFS Hohenlehen
LFS Krems
LFS Langenlois
LFS Mistelbach
LFS Phyra
LFS Warth
HBLA Klosterneuburg
HBLA Sitzenberg
BOKU Wien
HAUP
Werkstätte
Anmeldung unter Tel. 05 0259 29203 Ing. Robert Diem bzw. 05 0259 29204 - Case-Steyr-Service Vertragswerkstätte

Überprüfung von Landmaschinen und Geräten
Messtechnische Überprüfungen werden für folgende Maschinen angeboten: Traktoren, Pflanzenschutzgeräte (Typenprüfung ÖAIP-Gütezeichen und NÖ Pflanzenschutzgeräte-Überprüfungsverordnung).
Landtechnische Beratung
Die Beratungskräfte der LK-Technik Mold stehen für telefonische Auskünfte für Landwirtinnen und Landwirte zur Verfügung. Auch Einzelberatungen können angefordert werden.
Tel.: 05 0259 …
Ing. Christoph Berndl
Ing. Simon Brandeis
Ing. Robert Diem
Matthias Engelbrecht Msc
Ing. Gottfried Hauer
Ing. Roman Hauer
Mst. Walter Horzynek
Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Ing. Thomas Mang
Florian Köck
Mst. Ing. Wolfgang Turk
Robert Zinner Bsc
DW 29216
DW 29222
DW 29203
DW 29225
DW 29211
DW 29213
DW 29214
DW 29212
DW 29224
DW 29215
DW 29223

Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar.


3 Themenbereiche:
- Ackerbau
- Grünland
- Innenwirtschaft
3 Standorte – Pilot- und Demobetriebe in ganz Österreich Kursangebote, die aus diesem Projekt entwickelt wurden, sind mit dem Logo gekennzeichnet.
Nähere Informationen: www.innovationfarm.at
Einfache Kartierung- Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen usw.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt widergefunden werden können.
Neben einem mitzubringendem Android Smartphone sind keine Vorkenntnise notwendig.
Zielgruppe: LandwirtInnen
Mitzubringen: Mitzubringen: Android-Smartphone
ReferentInnen: Ing. Simon Brandeis
Kosten: € 55,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078479
Termin: Do 16. Mär. 2023 09:00 - 12:00 Uhr
Höherer Ertrag bei niedrigerem Betriebsmitteleinsatz? Vorteile variabler
Aussaat und Düngetechnik
Bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Mengen der Betriebsmittel an die unterschiedlichen Ertragsfähigkeiten innerhalb eines Schlages angepasst. Teilflächenspezifische Bewirtschaftung - Welcher Nutzen verbirgt sich dahinter für meinen Betrieb?
Welches Datenmaterial steht mir zu Verfügung? Versuchsdaten der Innovation Farm - Welche Schlüsse können für die Praxis gezogen werden?
Zielgruppe: LandwirtInnen
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl, Ing. Gottfried Hauer BEd, Fabian
Butzenlechner (Innovation Farm)
Kosten: € 60,- pro Person, € 40,- für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078480
Termin: Do 02. Mär. 2023 09:00 - 12:00 Uhr
Wer fährt? Überblick über Lenksysteme
Dieser Kurs bietet dem Praktiker einen Einstieg in die Grundlagen der GPSLenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von GPS-Systemen
Stand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen Lenksystemen
Praktische Anwendungen von automatischen Lenksystemen
Erfahrungsberichte mit automatischen Lenksystemen
Zielgruppe: LandwirtInnen
ReferentInnen: Matthias Engelbrecht MSc., Ing. Stefan Polly
Kosten: € 75,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078481
Termin: Di 07. Feb. 2023
Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen
Durch die Digitalisierung können viele Arbeitsschritte „smarter“ gemacht werden. Oft hört man in diesem Zusammenhang den Begriff „Precision Farming“. Dieser bedeutet, dass der Landwirt eine ortsdifferenzierte und zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen betreibt (zB bedarfsgerechte Düngung). Durch moderne Techniken kann der Stickstoffbedarf von Kulturen vor der Düngung bereits ermittelt werden. Somit kann eine bedarfsgerechte Düngung gewährt werden. Diese Informationsveranstaltung gibt interessierten LandwirtInnen einen detaillierteren Einblick über das Thema „Teilflächenspezifische Düngung“.
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an dieser Technologie
ReferentInnen: DI Josef Springer, Philipp Kastenhofer (Innovation Farm), Ing. Stefan Polly, Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Kosten: € 70,- pro Person ungefördert, € 35, - pro Person gefördert
3-0078383
Termin: Di 28. Mär. 2023 13:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung: LK-Technik Mold, T 05 0259 29220
Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Landwirtschaftskammer und LFI Niederösterreich bieten daher eine Informationsveranstaltung an, um interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick in diese neue Technik zu geben. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die an der Nutzung dieser neuen Technologie interessiert sind
ReferentInnen: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Stefan Polly
Kosten: € 60, - pro Person ungefördert, € 30,- pro Person gefördert
3-0078382
Termin: Di 21. Mär. 2023 13:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung: LK-Technik Mold, T 05 0259 29220

Allgemeines zu den Führerscheinkursen
Die Führerscheinkurse werden als Außenkurse der Fahrschule Pfeifer in Horn durchgeführt.
Anmeldung zu den Führerscheinkursen jeweils spätestens 3 Wochen vor Kursbeinn!
Traktorführerschein-Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B rechtliche Vorschriften Klasse F; verkehrssichere Ausstattung von Traktoren, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Fahrzeugkunde - technische Bauteile und Bremsanlage; Beladung von Fahrzeugen; Ladungssicherung, Gefahrenlehre; Anhängerbestimmungen; praktische Ausbildung am Traktor mit Anhänger, An- und Abkuppeln von Anhängern, Zurückschieben, Fahrübungen, Fahren im Straßenverkehr
Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, das Gelernte mit Hilfe der Lernsoftware am Computer zu festigen bzw. mit einem Online-Zugang am PC zu Hause oder per App am Smartphone zu üben. Nach erfolgter Theorie- und Praxisausbildung wird die theoretische und praktische Prüfung der Klasse F abgelegt.
Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B
Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen
Mitzubringen: Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn!
ReferentInnen: Josef Zeiner, Christian Falkinger
Kosten: € 490,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078373
Theoriekurs: Do 10.11. 2022 08:00-12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 21.11.- Fr 25.11. 2022
Theorieprüfung: Mi 16.11. 2022
Praktische Prüfung: Fr 02.12. 2022
3-0078374
Theoriekurs: Mi 11.01. 2023 13:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 23.01.- Fr 27.01. 2023
Theorieprüfung: Mi 18.01. 2023
Praktische Prüfung: Fr 03.02. 2023
3-0078378
Theoriekurs: Mo 06.03. 2023 17:00-21:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 20.03.- Fr 24.03. 2023
Theorieprüfung: Mi 15.03. 2023
Praktische Prüfung: Fr 31.03. 2023
3-0078381
Theoriekurs: Do 13.04. 2023 08:00-12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 24.04.- Fr 28.04. 2023
Theorieprüfung: Mi 19.04. 2023
Praktische Prüfung: Fr 05.05. 2023
3-0078388
Theoriekurs: Mi 13.09. 2023 13:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 25.09.- Fr 29.09. 2023
Theorieprüfung: Mi 20.09. 2023
Praktische Prüfung: Fr 06.10. 2023
Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
Siehe "Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B" und "Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung"
Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, das Gelernte mit Hilfe der Lernsoftware am Computer zu festigen bzw. mit einem Online-Zugang am PC zu Hause oder per App am Smartphone zu üben. Nach erfolgter Theorie- und Praxisausbildung wird die theoretische und praktische Prüfung der Klassen BE und F abgelegt.
Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B
Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern sowie zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen
Mitzubringen: Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Anmeldung spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn!
ReferentInnen: Josef Zeiner, Christian Falkinger
Kosten: € 890,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078400
Theoriekurs: Do 10.11. 08:00-12:00 Uhr und Fr. 11.11. 2022 09:00-12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 21.11.- Fr 25.11. 2022
Theorieprüfung: Mi 16.11. 2022
Praktische Prüfung: Fr 02.12. 2022
3-0078401
Theoriekurs: Mi 11.01.2023 13:00-17:00 Uhr und Do 12.01. 2023 14:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 23.01.- Fr 27.01. 2023
Theorieprüfung: Mi 18.01. 2023
Praktische Prüfung: Fr 03.02. 2023
3-0078402
Theoriekurs: Mo 06.03. 17:00-21:00 Uhr und Di. 07.03. 2023 17:00-20:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 20.03.- Fr 24.03. 2023
Theorieprüfung: Mi 15.03. 2023
Praktische Prüfung: Fr 31.03. 2023
3-0078404
Theoriekurs: Do 13.04. 08:00-12:00 Uhr und Fr. 14.04. 2023 09:00-12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 24.04.- Fr 28.04. 2023
Theorieprüfung: Mi 19.04. 2023
Praktische Prüfung: Fr 05.05. 2023
3-0078406
Theoriekurs: Mi 13.09. 13:00-17:00 Uhr und Do 14.09. 2023 14:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 25.09.- Fr 29.09. 2023
Theorieprüfung: Mi 20.09. 2023
Praktische Prüfung: Fr 06.10. 2023
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtung, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerklärung, An- und Abkuppeln von Anhängern, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, Zurückschieben, Fahren im Straßenverkehr.
Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, das Gelernte mit Hilfe der Lernsoftware am Computer zu festigen bzw. mit einem Online-Zugang am PC zu Hause oder per App am Smartphone zu üben. Nach erfolgter Theorie- und Praxisausbildung wird die theoretische und praktische Prüfung der Klasse BE abgelegt.
Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B
Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg)
Mitzubringen: Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest
Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn!
ReferentInnen: Christian Falkinger, Josef Zeiner
Kosten: € 490,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078390
Theoriekurs: Fr. 11.11. 2022 09:00 12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 21.11.- Fr 25.11. 2022
Theorieprüfung: Mi 16.11. 2023
Praktische Prüfung: Fr 02.12. 2022
3-0078391
Theoriekurs: Do 12.01. 2023 14:00 17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 23.01.- Fr 27.01. 2023
Theorieprüfung: Mi 18.01. 2023
Praktische Prüfung: Fr 03.02. 2023
3-0078392
Theoriekurs: Di. 07.03. 2023 17:00-20:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 20.03.- Fr 24.03. 2023
Theorieprüfung: Mi 15.03. 2023
Praktische Prüfung: Fr 31.03. 2023
3-0078393
Theoriekurs: Fr. 14.04. 2023 09:00 12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 24.04.- Fr 28.04. 2023
Theorieprüfung: Mi 19.04. 2023
Praktische Prüfung: Fr 05.05. 2023
3-0078395
Theoriekurs: Do 14.09. 2023 14:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 25.09.- Fr 29.09. 2023
Theorieprüfung: Mi 20.09. 2023
Praktische Prüfung: Fr 06.10. 2023
Führerscheinergänzungskurs - "Code 96"
Anhängerbestimmung für die Klasse B mit "C 96" und BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtung, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerklärung, An- und Abkuppeln von Anhängern und Zurückschieben, Fahren im Straßenverkehr.
Es ist keine theoretische und praktische Prüfung erfolderlich! Mit der Bestätigung der Ausbildung kann die Eintragung des Codes 96 in den Führerschein bei der Behörde beantragt werden.
Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkberechtigung der Klasse B
Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberchtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 4250 kg)
Mitzubringen: Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto
Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn!
ReferentInnen: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer
Kosten: € 400,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078390
Theoriekurs: Fr. 11.11. 2022 09:00-12:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 21.11.- Fr 25.11. 2022
3-0078391
Theoriekurs: Do 12.01. 2023 14:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 23.01.- Fr 27.01. 2023
3-0078392
Theoriekurs: Di. 07.03. 2023 17:00-20:00 Uhr Praktische Ausbildung: Mo 20.03.- 24.03. 2023
3-0078393
Theoriekurs: Fr. 14.04. 2023 09:00-12:00 Uhr Praktische Ausbildung: Mo 24.04.- 28.04. 2023
3-0078395
Theoriekurs: Do 14.09. 2023 14:00-17:00 Uhr
Praktische Ausbildung: Mo 25.09.- 29.09. 2023
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung
Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtungen, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerklärung, An- und Abkuppeln von Anhängern, Zurückschieben, Fahren im Straßenverkehr
Es ist nur die praktische Prüfung der Klasse BE erforderlich!
Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B und F oder C seit mindestens 3 Jahren
Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B und F, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg)
Mitzubringen: Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, Glaubhaftmachung (Bestätigung über das Ziehen von schweren Anhängern über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren)
Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn!
ReferentInnen: Josef Zeiner, Christian Falkinger, Kosten: € 260,- pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
3-0078411
Praktische Ausbildung: Mo 28.11. oder Di 29.11. 2022
Praktische Prüfung: Fr 02.12. 2022
3-0078412
Praktische Ausbildung: Mo 30.01. oder Di 31.01. 2023
Praktische Prüfung: Fr 03.02. 2023
3-0078413
Praktische Ausbildung: Mo 27.03. oder Di 28.03. 2023
Praktische Prüfung: Fr 31.03. 2023
3-0078415
Praktische Ausbildung: Mo 02.05. oder Di 03.05. 2023
Praktische Prüfung: Fr 05.05. 2023
3-0078416
Praktische Ausbildung: Mo am 02.10. oder Di 03.10. 2023
Praktische Prüfung: Fr 06.10. 2023
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in
Ladetätigkeiten mit dem Hubstapler zählen zu den gefährlichen Arbeiten in der Landwirtschaft, im Gewerbe und in der Industrie. Der Gesetzgeber schreibt hierfür den Nachweis der Fachkenntnisse, also einen Staplerführerschein vor. Dieser dreitägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen. Dabei werden unterrichtet: rechtliche Vorschriften; Grundbegriffe der Mechanik; Elektrotechnik und Hydraulik; Stapleraufbau; Sicherheitstechnik und Ladungssicherung; Bedienung und Wartung; das Arbeiten mit dem Arbeitskorb sowie die richtige Interpretation von Traglastdiagrammen.
Ziel: erfolgreiches Ablegen der praktischen und theoretischen Prüfung und der Erhalt des Staplerführerausweises
Zielgruppe: angehende StaplerfahrerInnen aus Gewerbe und Industrie, LandwirtInnen, Weinbauern/bäuerinnen, etc
Mitzubringen: Kopie der Geburtsurkunde, Taschenrechner, Schreibzeug
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Robert Diem
Kosten: € 265,- pro Person
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung und einmaliger Prüfungsgebühr)
3-0078281
Termin: Di 22. Nov. - Do 24. Nov. 2022
3-0078282
Termin: Mi 03. Mai. - Fr 05. Mai. 2023
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr
2. Tag: 08:00-16:30 Uhr
3. Tag: 08:00-15:00 Uhr
Fördermöglichkeiten
Qualitätssicherung
Die LK-Technik Mold achtet bei ihren Dienstleistungen auf bestmögliche Qualität. Das aufgebaute Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 ermöglicht die Anerkennung als zertifizierten Bildungsträger und bringt dem Kursteilnehmer den Vorteil verschiedener Förderungsmöglichkeiten.
Ö-Cert

Ö-Cert ist ein Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Ö-Cert gewährleistet die gegenseitige Anerkennung von qualitätssichernden Maßnahmen der Bildungsorganisationen zwischen den einzelnen Bundesländern sowie zwischen dem Bund und den Bundesländern. Die LK-Technik Mold ist im Verzeichnis der Qualitätsanbieter in Österreich gelistet.
NÖ Bildungsförderung NEU
Mit der NÖ Bildungsförderung unterstützt das Land NÖ Personen, die einen berufsspezifischen Weiterbildungskurs bei einem in NÖ zertifizierten Bildungsträger (Kursinstitut) absolviert haben. Die LK-Technik Mold ist anerkannter Bildungsträger. ArbeitnehmerInnen, WiedereinsteigerInnen ohne AMS Bezug, etc. erhalten einen finanziellen Zuschuss Nähere Informationen und die Antragsstellung auf: www.noe.gv.at/bildungsfoerderung
Tel.: 02742/9005-9555
Landarbeiterkammerförderung
Für den Kursbesuch bei anerkannten Institutionen der Erwachsenenbildung können Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer für Kurskosten, die sie selbst zu tragen haben, eine Beihilfe erhalten. Die LK-Technik Mold ist anerkannter Bildungsträger. Für Fachkurse, die ausschließlich der beruflichen Weiterbildung dienen, beträgt die Beihilfe 70% der Kurskosten, höchstens aber € 500,-. Für Kurskosten unter € 40,- wird keine Beihilfe gewährt. Nähere Informationen und die Antragsstellung auf: www.landarbeiterkammer.at/noe/Foerderungen/RubrikKursbeihilfe
Tel.: 01/512160123
Veranstalterförderung

Für alle in diesem Bildungskatalog mit Logo „VF“ gekennzeichnete Bildungsmaßnahmen wurde im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020 eine Förderung beantragt. Bei einer Förderzusage erfolgt die Förderung im Wege einer Veranstalterförderung, der geförderte Kursbeitrag kann an den förderbaren Personenkreis weitergegeben werden. Unter den förderbaren Personenkreis fallen: BewirtschafterInnen eines landwirtschaftlichen Betriebes sowie deren mitarbeitende Familienangehörige und andere in der land- und Forstwirtschaft tätige Personen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des LFI NÖ unter https://noe.lfi.at in der Rubrik Förderungen.
Ermäßigter Kursbeitrag für LandwirtInnen: Der ermäßigte Kursbeitrag für LandwirtInnen gilt ausschließlich für LandwirtInnen mit eigener Betriebsnummer, am Hof wohnende Familienangehörige sowie am Betrieb beschäftigte ArbeiterInnen und Angestellte. Die Betriebsnummer ist bei der Anmeldung bekannt zu geben.
Sonderprogramm "NÖ Weiterbildungsscheck" - NÖ Bildungsförderung
Das Land Niederösterreich fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
https://www.noe.gv.at/noe/Arbeitsmarkt/Foerderung_Weiterbildungscheck.html
Wissensstand für alle Förderungen: September 2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen der LK-Technik Mold
Anmeldung
Die Interessenten werden nach dem Datum der Anmeldung gereiht. Um Anmeldung wird bis spätestens zehn Kalendertage vor Kursbeginn gebeten.
Kursbeiträge
Der angegebene Kursbeitrag ist üblicherweise in bar vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Ausnahmen bilden die Schweiß- und Dreherkurse, bei welchen die Anmeldung erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gilt. Die Teilnehmerbeiträge von Seminaren und Kursen, welche von der LK-Technik Mold veranstaltet werden, verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 20 %. Bei Kursen, die von der NÖ Landwirtschaftskammer oder dem LFI veranstaltet werden, ist in den Teilnehmergebühren keine Umsatzsteuer enthalten.
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn storniert werden. Bei Stornierungen innerhalb der letzten zehn Tage behält sich die LK-Technik Mold die Vorschreibung von 30 % des Teilnehmerbeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnehmerbeitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich.
Absage von Veranstaltungen
Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderungen vonTerminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten und bei ReferentInnen sowie eventuelle Absagen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oderTerminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden.
Teilnahmebestätigung
Bei Kursen und Seminaren erhalten die TeilnehmerInnen nach mindestens 80 %iger Anwesenheit eine Teilnahmebestätigung.
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Personen beiderlei Geschlechts werden durch die vollständige Paarform oder mit dem Binnen-I angesprochen. Bei fallweiser geschlechtsspezifischer Verwendung von Bezeichnungen und Funktionstiteln sind jeweils Personen beiderlei Geschlechts angesprochen.
Unterkünfte
Wir sind bemüht die gemeldeten KursteilnehmerInnen in unserem eigenen Gästehaus unterzubringen. Nähere Informationen zu den Konditionen finden Sie in der Informationsbox, Verpflegungs- und Nächtigungstarife auf Seite 13. Im Falle von fehlenden Bettenkapazitäten empfehlen wir gerne Unterkünfte in unmittelbarer Umgebung.
Hinweis im Sinne des Datenschutzgesetzes
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kursanmeldung und Kursteilnahme erhoben werden, werden elektronisch gespeichert, bearbeitet und innerhalb der LK-Technik Mold und des LFI NÖ weitergeben. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Seitens des Veranstalters können bei einigen Kursen Fotos zwecks Dokumentation und künftiger Bewerbung geschossen werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie der Kursleitung dies mitzuteilen.
Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw.Berufsausbildungskursen
Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist die LK-Technik Mold berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z.B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder KursleiterInnen) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen.
Inklusive Bildung
Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.
Mitgeltende Unterlagen
Über diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der LK-Technik Mold hinaus gelten ergänzend jene des LFI NÖ. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des LFI NÖ unter www.noe.lfi.at in der Rubrik Service / AGB.
Anfahrtsplan
Anreise mit dem Zug: Die nächst gelegenen Bahnhöfe sind Sigmundsherberg (Franz Josefs-Bahn) und Horn (Kamptalbahn). www.oebb.at
Anreise mit der ÖBB-Postbus GmbH: Haltestelle in Mold Gemeindeamt, www.postbus.at, Tel.: 05 17 17
LK-Technik Mold
Mold 72, 3580 Horn
Tel. 05 0259 29200
lk-technik@lk-noe.at
www.lk-technik.at

Informationen und Anmeldung:

Frau Groll und Frau Haslinger
Tel. 05 0259 29200
Bürozeiten: Mo – Do von 7.30 – 16.00 Uhr
Fr von 7.30 – 14.00 Uhr
Impressum: LK-Technik Mold, 3580 Mold 72
Fotos: LK-Technik Mold/Archiv