HOLLABRUNN UND KORNEUBURG Korneuburg – landwirtschaftliche Vielfalt vor den Toren Wiens Der Bezirk umfasst im Süden das Donautal mit der Korneuburger Bucht und Ausläufer des Kremser Beckens, begrenzt durch den Wagram bzw. den Bisamberg und Rohrwald. Der Zentralraum ist geprägt von typischem Flach- und Hügelland, durchbrochen von kleineren Streuwäldern. Entlang der Donau bestehen umfangreiche Auwälder mit Rotwildbestand. Im Norden liegt das größte geschlossene Eichenwaldgebiet Österreichs mit rund 12.000 Hektar (Ernstbrunner, Porrauer und Glasweiner Wald). Im Donautal liegen Schwemmlandböden auf Schotter vor, Lößböden im Wagrambereich, lehmige Braunerden im Zentral- und Nordbereich des Bezirkes. Im Ackerland liegt der Schwerpunkt neben Getreide auf Erdäpfel und Zuckerrübe. An Bedeutung gewinnen der Maisanbau im Bezirk sowie die Kultivierung von Ölkürbis. Im Feldge-
müsebau wurden in den letzten Jahren die Flächen an Zwiebelproduktion gesteigert. Die Weinbaufläche beträgt 630 Hektar im Bezirk, diese werden von rund 480 Winzern bewirtschaftet. Viele Winzer bieten ihre Spezialitäten im Heurigenbetrieb oder Buschenschank an. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von der hohen Weinqualität im Bezirk. Wein aus dem Bezirk Korneuburg ist auf der ganzen Welt zu finden. Im Bezirk gibt es darüber hinaus stark spezialisierte Schweinezucht- und Mastbetriebe, Rindermastbetriebe und wenige, jedoch sehr gute, Milchkuhbetriebe. Einstellpferdehaltung und Freilandtierhaltung nehmen zu (vor allem bei Legehennen). Entwicklungstendenzen: Zunehmende Ausrichtung auf Direktvermarktung, Be- und Verarbeitung für Handel bzw.
Bio und konventionell 100% 90%
13%
5%
13%
18%
80% 70% 60% 50%
87%
82%
95%
87%
Ackerland
Grünland
Wein
MFA-Betriebe
40% 30% 20% 10% 0%
Anteil Konventionell
Anteil Bio
Gewerbe und Bauernmärkte, Dienstleistungen (Schneeräumung, Grünlandpflege etc.), mehr kombinierte Schweinezucht- und Mastbetriebe, Intensivierung des Obst- und Gemüsebaus, Ausbau des Ölkürbisanbaus und dessen Veredelung sowie eine Zunahme des biologischen Landbaus (108 Betriebe im Jahr 2021).
Die Bezirksbauernkammer ist meine Interessenvertretung und wenn ich eine Herausforderung zu bewältigen habe, wende ich mich zuerst an den Sekretär oder an den Obmann. Zeit zu sein. Im Bereich der Interessenvertretung sind im Zusammenwirken mit den Mitarbeitern vor allem die gewählten Funktionäre aktiv, an deren Spitze die Kammerobmänner Friedrich Schechtner (Hollabrunn) und Josef Hirsch (Korneuburg) stehen. Die Vollversammlung in Korneuburg umfasst 33 Kammerräte (30 gewählte und drei kooptierte), die Vollversammlung in Hollabrunn 45 Kammerräte (42 gewählte und drei kooptierte).
Hannes Reingruber, Landwirt aus Streitdorf
143