Neuerscheinungen 2025 - Frühling

Page 1


Neuerscheinungenaus dem Französischen Frühjahr 2025

Neuerscheinungenaus dem Französischen Frühjahr 2025

Vorwort

Jedes

Jahr werden rund tausend Bücher aller Genres aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Mit diesem Katalog präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der Titel, die im ersten Halbjahr 2025 erscheinen werden. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei: spannende Romane, Sachbücher, zahlreiche Comics und Graphic Novels sowie Kinder- und Jugendliteratur.

Unter den Autor*innen, die regelmäßig in den Bestsellerlisten vertreten sind, können die Leser*innen im Frühjahr die neuesten Bücher von Annie Ernaux, „Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus“ (Suhrkamp), Édouard Louis, „Monique bricht aus“ (S. Fischer), Yasmina Reza, „Die Rückseite des Lebens“ (Hanser) oder Nicolas Mathieu, „Jede Sekunde“ (Hanser Berlin) entdecken.

Auch preisgekrönte Bücher der letzten französischen Rentrées littéraires werden in den Buchhandlungen zu finden sein: wie Lola Lafon mit „Immer wenn ich dieses Lied höre“ (Aufbau), Maria Larrea mit „Die Kinder von Bilbao“ (Kein & Aber) oder der Goncourt-Preisträger Jean-Baptiste Andrea mit „Was ich von ihr weiß“ (Luchterhand).

Das Institut français unterstützt aktiv die Bekanntmachung neuer literarischer Stimmen in Deutschland. Deshalb haben wir vor fünf Jahren den Prix PREMIERE ins Leben gerufen, mit dem Autor*innen französischsprachiger Gegenwartsliteratur, die zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt werden, sowie ihre Übersetzer*innen ausgezeichnet werden.

Wir möchten an dieser Stelle den Preisträgerinnen der fünften Ausgabe des Prix PREMIERE gratulieren: der Autorin Raphaëlle Red und ihrer Übersetzerin Patricia Klobusiczky für „Adikou“, erschienen 2024 bei Rowohlt.

Patricia Klobusiczky und Renate Haen verdanken wir außerdem die Neuübersetzung von „Chéri“ (Manesse), des 1920 erschienenen Erfolgsromans von Colette. Wir freuen uns über die Neuentdeckung dieser Ikone der französischen Literatur!

Im Bereich Sachbuch und Non-Fiction werden von Autor*innen hochaktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen: Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot mit „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ (KiWi) und Vanessa Schneider mit „Die Geschichte der Maria Schneider“ (KiWi) beschäftigen sich mit Vergewaltigungsfällen, während Prune Antoine in „Eine Frau in Deutschland“ (Hanser Berlin) von einem Infantizid berichtet und die Mutterrolle in Deutschland

hinterfragt. Andere Autor*innen zeigen spannende neue Perspektiven zu Gesellschaftsmodellen und Handlungsmöglichkeiten auf, wie „Erste Beben“ von der Umwelt- und Klimaschutzbewegung Aufstände der Erde (Assoziation A), Fatima Ouassak mit „Pirate Ecology“ (K. Verlag) oder Achille Mbembe mit „Die terrestrische Gemeinschaft“ (Matthes & Seitz).

Im Comicbereich begrüßen wir die Veröffentlichung von „Zwei weibliche Halbakte“ von Luz (Reprodukt), das 2025 beim Comic-Festival in Angoulême mit dem Prix du meilleur album ausgezeichnet wurde, sowie „Amir und der Geschmack von Heimat“ von Séverine Vidal und Adrián Huelva (avant-Verlag), das den Francomics Preis 2024 gewonnen hat. Wir hatten die Ehre, Séverine Vidal bei der Preisverleihung auf dem Erlanger Comic-Festival beglückwünschen zu dürfen.

In diesem Katalog kündigen wir auch den neunten und letzten Band von Riad Sattoufs berühmter Reihe „Esthers Tagebücher“ (Reprodukt) an, mit dem Esthers Abenteuer zu Ende gehen: Au revoir, Esther!

Und zum Schluss noch ein Blick auf die Kinderliteratur! Wir freuen uns, „Die kleinen Königinnen“ von Magali Le Huche und Clémentine Beauvais (Reprodukt) zu präsentieren. Le Huches Werke sind gerade in der Wanderausstellung „Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher“ zu sehen, die das Schaffen von 12 Illustrator*innen aus Frankreich, Belgien und der Schweiz beleuchtet.

Für die ganz Kleinen gibt es im Frühlingskatalog Bilderbücher wie „Ein lustiges Orchester“ von Sandro Jiro (Minedition), für die etwas Größeren schöne und anregende Geschichten wie „Edith“ von Catharina Valckx (Moritz) oder „Jefferson ärgert sich“ von Jean-Claude Mourlevat (Jacoby & Stuart).

Und für alle, ob groß oder klein, die Tiere und lustige Kreaturen lieben, empfehlen wir zwei ganz besondere Bücher: „Finde die erstaunlichsten kleinen Tiere unseres schönen Planeten“ von Peggy Nille und „Oger“ von Cécile Roumiguière und Étienne Friess (beide bei Jacoby & Stuart).

Wir wünschen Ihnen fabelhafte literarische Entdeckungen!

Das Team des Büros für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland

Mehr Infos:
Raphaëlle RED & Patricia KLOBUSICZKY Rowohlt, 2024 (Adikou, Grasset)

Inhaltsverzeichnis

NEUE STIMME

Erstmalig ins Deutsche übersetzte Autor*innen

GOLDSCHMIDT

Teilnehmer*innen des deutsch-französischen Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer*innen

Als

Fachabteilung des Institut français Deutschland ist das Büro für Buch- und Verlagswesen ein privilegierter Ansprechpartner für alle Akteur*innen des Buchwesens. Zu unseren Aufgaben gehören die Förderung französischsprachiger Literatur, die Organisation von Veranstaltungen mit Autor*innen in ganz Deutschland sowie Förderprogramme (Lizenzerwerb und Übersetzung). Besonders am Herzen liegt uns die Förderung von „neuen Stimmen“ der französischsprachigen Literatur- und Gedankenwelt, wie beispielsweise durch den Prix Premiere, der alljährlich Autor*innen, die zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt werden, gemeinsam mit ihren Übersetzer*innen würdigt. Einen Überblick über unsere Aktivitäten und die vollständige Liste der Neuerscheinungen finden Sie auf unserer Website: https://www.institutfrancais.de/de/deutschland/kultur/buch-ideen.

Einen Überblick über unsere Aktivitäten und die vollständige Liste der Neuerscheinungen finden Sie auf unserer Website: https://www.institutfrancais.de/de/deutschland/kultur/buch-ideen

Belletristik

Chantal AKERMAN

Eine Familie in Brüssel Übersetzung von Claudia Steinitz Diaphanes, 14.03.2025

9783035807561 | € 20 (Une famille à Bruxelles, L’Arche)

Die Mutter lebt in Brüssel, der Vater ist vor kurzem gestorben. Eine Tochter lebt in Paris, die andere in Amerika, der Rest der Familie ist über die ganze Welt verstreut, verbunden durch Telefon und die Toten. Eine Familie, in der man kaum miteinander spricht. In sparsamen, eindringlichen Sätzen und intimen Beobachtungen des sich wiederholenden Laufs der Zeit wird die Geschichte einer Familie erzählt, die sich verloren hat. Akermans Text, der bis auf eine Ausnahme keine Namen kennt, ist in seiner unsentimentalen Radikalität und zarten Zeichnung ein Porträt des Zwischenmenschlichen.

Chantal Akerman (1950–2015) war eine belgische Regisseurin, Autorin und Künstlerin. Ihr Werk umfasst über 40 Kurz- und Langfilme, die mit Bildsprache und Erzählweise experimentieren. Akermans Filme mischen Dokumentarisches, Fiktion, Humor und Tragik.

Jean-Baptiste ANDREA

Was ich von ihr weiß Übersetzung von Thomas Brovot Luchterhand, 01.05.2025 9783630878003 | € 24 (Veiller sur elle, L'Iconoclaste)

„Über manches, was uns fehlt, kommen wir nie hinweg.“ Mimo –Michelangelo Vitaliani – hat das Schicksal nicht auf seiner Seite. In Armut geboren, wird er als Junge zu seinem Onkel nach Italien geschickt, um das Handwerk eines Bildhauers zu erlernen. Dort begegnet er Viola, Tochter einer Adelsfamilie. Viola ist keine Frau ihrer Zeit, sie will aus dem engen Korsett ausbrechen, das für sie nur die Ehe vorsieht. Viola und Mimo durchleben die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg des Faschismus und die Weltkriege. Er wird ein gefeierter Künstler, sie verfolgt ihre Träume als emanzipierte Frau. Beide werden sich immer wieder verlieren und finden, als Verbündete oder Gegner.

Jean-Baptiste Andrea (*1971 in Cannes) ist ein vielfach preisgekrönter Romanautor und Filmemacher. Für „Was ich von ihr weiß“ wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.

Clara ARNAUD

Im Tal der Bärin Übersetzung von Sophie Beese Kunstmann, 13.02.2025 9783956146220 | € 26 (Et vous passerez comme des vents fous, Actes Sud)

Alma erforscht in den Pyrenäen das Verhalten von Bären, um herauszufinden, wie ein besseres Zusammenleben von Wildtieren und Menschen möglich ist. Gaspard, der nach seinem Studium in Paris in seine Heimat zurückgekehrt ist, zieht jeden Sommer mit seinen Schafen auf die Hochalm. Angriffe einer Bärin auf seine Tiere wecken traumatische Erinnerungen an den Tod seiner Kollegin im Vorjahr, dessen Umstände ungeklärt sind. Auch die anderen Schäfer fürchten um ihre Herden. Alma sieht sich zunehmend kritisiert, bedroht und allein gelassen. Als plötzlich Schüsse fallen, droht die Situation außer Kontrolle zu geraten.

Clara Arnaud (*1986) hat Chinesisch und Geografie studiert und viele Jahre in China, dem Kongo und Honduras gelebt. Sie hat mehrere Reiseessays und drei Romane veröffentlicht. Ihr erster auf Deutsch erscheinender Roman ist „Im Tal der Bärin“.

Sophie ASTRABIE

Die Chance unseres Lebens Übersetzung von Isabella Bautz Fischer, 28.05.2025 9783758700170 | € 24 (La chance de sa vie, Flammarion)

Er hatte versprochen, ihr das Meer zu zeigen. Und dann verschwand sie plötzlich aus seinem Leben. Zwanzig Jahre sind seitdem vergangen. Inzwischen führt Stanislas Gélin ein ruhiges Dasein. Als er überraschend eine Nachricht von Sara erhält, bringt die alles durcheinander, auf einmal ist alle Vertrautheit zurück und eine andere Zukunft scheint möglich. Aber woran trägt Sara so schwer– trotz ihrer noch immer so ansteckenden Lebensfreude? Und ist Stanislas bereit, dieses eine echte Leben zu leben, auch wenn es ihm so viel Glück verspricht?

Sophie Astrabie (*1986 in Albi) lebt in Toulouse. Sie liebt Nachtzüge im Sommer, glatte Oberflächen zum Skaten und deutsche Lieder. Aber am meisten liebt sie es, Geschichten zu erzählen. 2023 erschien ihr Roman „Helle Sommer“.

Fann ATTIKI

Cave 72

Übersetzung von Christiane Kayser Lenos, 04.03.2025

9783039250431 | € 26 (Cave 72, Lattès)

Cave 72, eine kleine Bar in Brazzaville, gehört Maman Nationale, und dient allen, die bei einem Bier über das Leben diskutieren wollen, als Zufluchtsort. Auch die Freunde Verdass, Ferdinand, Didi und Stephan treffen sich täglich hier. Eines Tages beschuldigt das Regime die jungen Männer und Maman Nationale terroristischer Umsturzpläne und verhaftet sie. Doch es regt sich Widerstand, das Land gerät in Aufruhr. Die zum Tod verurteilten Freunde werden zu Helden, die vom Volk gefeiert werden, während die Machthaber weiterhin an der Macht bleiben.

Fann Attiki (*1992 in Pointe-Noire, Kongo-Brazzaville) entdeckte 2011 die Poesie und nahm an Slam-Workshops teil. 2016 zog er nach Brazzaville und widmete sich dem Schreiben und Theater. Sein Debütroman „Cave 72“ gewann 2021 den Prix Voix d’Afriques.

François BÉGAUDEAU

Die Liebe Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel Piper, 03.04.2025 9783492073189 | € 20 (L’amour, Verticales)

„Ich wollte die Liebe auf eine Weise erzählen, wie sie den meisten Menschen die meiste Zeit widerfährt: ohne Krise, ohne ein bemerkenswertes Ereignis. Im Laufe des Lebens, der vorbeiziehenden Jahreszeiten. In der Melancholie der Dinge. Diese Liebe ist nirgendwo und überall, sie ist in der Zeit selbst. Die Moreaus werden fünfzig Jahre Seite an Seite leben, einer in Begleitung des anderen. Das ist das richtige Wort: Sie ist seine Gefährtin, er ist ihr Gefährte. Nur der Tod wird sie trennen, und selbst das ist nicht sicher.“

François Bégaudeau (*1971 in Luçon) ist Autor zahlreicher Essays, Theaterstücke, Comics und Romane. Auf Deutsch erschien von ihm „Die Klasse“, für den er den Prix France Culture-Télérama erhielt und dessen Verfilmung in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Aurélien BELLANGER

Die letzten Tage der Linken Übersetzung von Frank Weigand Claassen, 26.06.2025

9783546101516 | € 28 (Les derniers jours du Parti socialiste, Seuil)

Bevor Grémond zum Totengräber seiner Partei wurde, war er ein Mann der zweiten Reihe. Nach dem Angriff auf die Redaktion von Charlie Hebdo, sah er die Chance, die Linke zu neuem Glanz zu führen. Sie sei dafür am besten geeignet, den Gefahren des islamistischen Terrorismus zu begegnen. Er gründet eine Bewegung, die die Republik vor ihren inneren Feinden retten soll, das Land aber in ein unabsehbares Schicksal stürzt. Dabei erhält er Unterstützung von den beiden medienaffinen Philosophen Taillevent und Frayère.

Aurélien Bellanger (*1980) schreibt von Buch zu Buch an einer Comédie humaine der Gegenwart. Nach den Erfolgen seiner letzten Romane in Frankreich findet er mit „Die letzten Tage der Linken“ zu seinem Lieblingsthema, der Politik, zurück und zeichnet ein kompromissloses Porträt der Irrungen und Wirrungen der Linken.

Belinda CANNONE

Auf einem dünnen Seil Übersetzung von Claudia Steinitz & Tobias Scheffel Converso, 01.07.2025 9783949558429 | € 23 (Les vulnérables, Stock)

In diesen Erzählungen holt Belinda Cannone die gesellschaftlich an den Rand Gedrängten ins Licht unserer Aufmerksamkeit. Die 20-jährige Céleste verlässt die „Solidargemeinschaft“, um im Wald mit den Tieren zu leben. Auch die drei Geschwister, die von den Eltern verlassen wurden, deren jüngster Bruder von Jugendlichen misshandelt wird und in Todesgefahr „den Riesen in sich entdeckt“. Die Geschichten reichen tief in die Abgründe unserer Zeit, des von den Nazis besetzten Frankreichs, der Jugoslawienkriege und der „europäischen Außengrenzen“.

Belinda Cannone (*1958) ist Schriftstellerin und Literaturprofessorin. Sie hat mehrere Romane sowie Essays veröffentlicht. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet.

Éric CHACOUR

Was ich von dir weiß Übersetzung von Sina de Malafosse Gutkind, 27.02.2025 9783989410107 | € 25 (Ce que je sais de toi, Philippe Rey; Alto in Kanada)

Im flirrenden Kairo der 1980er-Jahre scheint der Weg des jungen Arztes Tarek vorgezeichnet: er muss die Praxis seines verstorbenen Vaters weiterführen. Als er eine Ambulanz in einem Armenviertel eröffnet, fühlt es sich wie ein Befreiungsschlag an. Dort begegnet er Ali. Ihre überraschende, kompromisslose Freundschaft stellt Tarek vor neue Fragen: Wie kann jemand, der so wenig besitzt, so viel geben? Ein rührender Roman über eine zerrissenen Gesellschaft, die Geheimnisse einer Familie und der Suche nach der Wahrheit.

Éric Chacour (*1983) wurde in Montréal geboren und ist der Sohn ägyptischer Einwanderer. Er studierte Wirtschaft und Internationale Beziehungen. Sein Debütroman „Was ich von dir weiß“ wurde mehrfach ausgezeichnet.

Sarah CHICHE

Die wilde Schönheit des Lebens Übersetzung von Michaela Meßner btb, 15.01.2025

9783442774821 | € 14 (Saturne, Seuil)

Anfang der 1960er Jahre. Während des Unabhängigkeitskriegs müssen Sarahs Großeltern Algerien verlassen und verlieren alles. In Frankreich fassen sie schnell Fuß und leiten eine der modernsten Kliniken im Norden des Landes. Der jüngere Sohn, Sarahs Vater, soll die Klinik übernehmen, verliebt sich jedoch im Medizinstudium in eine unabhängige Französin, was zum Bruch mit seinen konservativen Eltern führt. Als er mit Mitte dreißig stirbt, ist Sarah erst 15 Monate alt. Sie wächst bei ihrer Mutter auf, ohne das Dunkle und die Traurigkeit, die sie begleiten, verdrängen zu können.

Sarah Chiche (*1976) ist Psychoanalytikerin und Schriftstellerin. Ihre autofiktionalen Werke befassen sich mit der Geschichte ihrer Familie und der Shoah. „Die wilde Schönheit des Lebens“ wurde für die großen französischen Literaturpreise nominiert.

Benoît COQUIL

Kleine Dinge

Übersetzung von Till Bardoux Berlin Verlag, 30.01.2025 9783827015174 | € 25 (Petites choses, Rivages)

„Kleine Dinge“ beschreibt die geradezu magische Geschichte der Entdeckung von Psilocybe, den halluzinogenen Pilzen. Manches daran scheint einem Disneyfilm entsprungen: die exzentrischen Forscher (ein amerikanischer Bankier und seine russische Frau), die Schamanin María Sabina, Hüterin des heiligen Ritus ... Auf den Weg der „Gringos“ zu den Wunder-Pilzen in Mexiko folgt der Weg der „kleinen Dinge“ gen Westen – wie sie als Magic Mushrooms unter Hippies und den Prominenten der Sixties Furore machten.

Benoît Coquil, studierte an der École Normale Supérieure de Lyon, und lehrt Spanische und Lateinamerikanische Literatur und Kultur an der Universität der Picardie. 2021 veröffentlichte er einen fiktiven biografischen Bericht zu Marcel Duchamps Monaten in Argentinien („Buenos Aires n’existe pas“).

Constance DEBRÉ

Playboy

Übersetzung von Max Henninger Matthes & Seitz, 17.04.2025 9783751810128 | € 20 (Play boy, Stock)

Beim ersten Kuss mit einer Frau ist die Protagonistin zurückhaltend und verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sie sich mehr in ihrem neuen Leben zurecht. Nach Jahrzehnten der Ehe und Erziehung ihres Sohnes trennt sie sich vom Familienidyll. Mit jedem Möbelstück und Hemd, das sie zurücklässt, legt sie Schicht um Schicht ihre heterosexuellen Prägungen ab. In ersten Beziehungen zu Frauen lernt sie neu zu lieben, blickt mit anderen Augen auf ihr Aufwachsen innerhalb einer renommierten französischen Familie, den Beruf als Strafverteidigerin und ihre Ehe – Sie entdeckt eine neue Körperlichkeit – den Körper als Ausweg aus gesellschaftlichen Normen als Medium der Lust.

Constance Debré (*1972) arbeitete als Anwältin, bevor sie sich in Vollzeit dem Schreiben widmete. Bisher veröffentlichte sie vier Romane.

Jean-Baptiste DEL AMO

Der Menschensohn

Übersetzung von Karin Uttendörfer Matthes & Seitz, 27.02.2025

9783751810197 | € 24 (Le fils de l’homme, Gallimard)

Nach Jahren der Abwesenheit taucht der Vater plötzlich wieder auf: Am Hauseingang, eine Zigarette im Mundwinkel, mustert er den Sohn. Das harmonische Duo aus Mutter und Kind soll wieder eine vollständige Familie werden. Der Vater will beweisen, dass er sich geändert hat und bringt sie nach Les Roches, in das abgelegene Haus in den Bergen, in dem er aufwuchs. Ein Sommer im Gebirge soll die drei näher zusammenbringen. Doch eingeschlossen von der atemberaubenden Natur geraten Mutter und Sohn zunehmend unter die Kontrolle des Vaters.

Jean-Baptiste Del Amo (*1981) ist ein erfolgreicher Schriftsteller und lebt in Toulouse. Für seinen Debütroman „Die Erziehung“ wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Mit „Tierreich“ erhielt er den Prix du livre Inter.

Claire DEYA

Eine Welt nur für uns Übersetzung von Elisabeth Liebl Insel, 14.05.2025 9783458644903 | € 24 (Un monde à refaire, L’Observatoire)

Hyères an der Côte d’Azur, 1945: Vincent, ein Überlebender aus deutscher Kriegsgefangenschaft, kehrt nach Frankreich zurück, um Ariane zu finden, die seit zwei Jahren verschollen ist. Um sie zu finden, schließt er sich einer Gruppe von Minenräumern an, unter denen auch ehemalige deutsche Besatzer sind, nun Internierte. Besonders einer, Lukas, scheint mehr zu wissen, als er zugibt. Während die Bedrohung durch Minen allgegenwärtig ist, wird Vincents Suche nach Ariane immer verzweifelter. Claire Deya erzählt bildreich von einer Dorfgemeinschaft zwischen Aufbruch und Zerstörung, von einer leidenschaftlichen Liebe, Vergebung und Versöhnung.

Claire Deya lebt im Süden Frankreichs und arbeitet als Drehbuchautorin für Film und Fernsehen. Sie wurde 2024 mit dem Prix RTL Lire für ihren ersten Roman „Eine Welt nur für uns“ ausgezeichnet.

Charline EFFAH

Die Frauen von Bidi Bidi Übersetzung von Ela zum Winkel Orlanda, 12.03.2025 9783949545672 | € 23 (Les femmes de Bidibidi, Emmanuelle Collas)

Nach dem Tod ihres Vaters entdeckt Minga, dass ihre Mutter Josephine, von der sie kaum etwas weiß, unter mysteriösen Umständen gestorben ist, während sie als Krankenschwester für eine NGO in Ostafrika arbeitete. Um mehr über ihre Mutter und ihren Tod zu erfahren, reist Minga in das Flüchtlingslager Bidi Bidi im Norden Ugandas, wohin vor allem Frauen vor dem Bürgerkrieg fliehen. Dort trifft sie Frauen, die alles verloren haben, und taucht in ihren Alltag ein.

Charline Effah (*1977, Gabun) lebt in Paris. Sie arbeitet als CEO. „Die Frauen von Bidi Bidi“ ist ihr Debütroman. Für die Recherche reiste sie nach Norduganda, um sich ein Bild von der Realität im zweitgrößten Geflüchtetenlager der Welt zu machen.

Jérôme FERRARI

Nord Sentinelle

Übersetzung von Christian Ruzicska Secession, 17.02.2025

9783966391177 | € 25

(Nord Sentinelle, Actes Sud)

Der junge Alexandre Romani ersticht im Hafen einer korsischen Stadt den Pariser Studenten Alban Genevey, den er seit Kindertagen kennt. Der Erzähler, mit dem Täter verwandt, blickt auf die Lebenswege der Protagonisten und beschreibt eine Gesellschaft, in der Massentourismus und Geistlosigkeit ungünstige Bedingungen für ein erfülltes Leben schaffen. In tragikomischer Weise erzählt Jérôme Ferrari „vom Reisenden und vom Indigenen“ und untersucht in seiner kraftvollen, poetischen Sprache die Entstehung von Gewalt.

Jérôme Ferrari (*1968 in Paris) unterrichtet auf Korsika Philosophie. Mit seinem Roman„Predigt auf den Untergang Roms“, der 2012 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, gelang ihm der internationale Durchbruch. Sein Roman „Nach seinem Bilde“ wurde 2024 von Thierry de Peretti verfilmt.

Isabelle FLÜKIGER

Gloria. Mohammed. Übersetzung von Ruth Gantert Rotpunkt, 21.05.2025 9783039730537 | € 24 (Une Suisse au noir, Antipodes)

„Du hast eine Illegale eingestellt, damit sie sich um deine Kinder kümmert?!“ Die Erzählerin ist schockiert, als sie erfährt, dass ihre Freundin eine Sans-Papiers beschäftigt. Doch als sie Gloria aus Kamerun in Lausanne kennenlernt und ihre Geschichte erfährt, kommen Gewissheiten ins Wanken und stellen sich neue Fragen: Wie kann es sein, dass wir Sans-Papiers bei uns arbeiten lassen, ihnen aber den Zugang zu unseren Sozialversicherungen verwehren? Immer weiter dringt die Erzählerin ein in eine ihr neue Welt. Isabelle Flükiger nimmt uns mit auf eine emotionale und lehrreiche Reise durch dunkle Gebiete der Schweiz.

Isabelle Flükiger (*1979) ist eine Schweizer Schriftstellerin, die in Bern lebt. Ihre Romane wurden mehrfach ausgezeichnet und ihre Werke wurden in Deutschland sehr positiv aufgenommen, darunter das Buch „Bestseller“ von 2013.

Joseph INCARDONA

Das Game Übersetzung von Lydia Dimitrow

Lenos, 15.04.2025

9783039250424 | € 28 (Les corps solides, Finitude)

Anna sichert mit dem Verkauf von Brathähnchen den Lebensunterhalt für sich und ihren dreizehnjährigen Sohn Léo. Ihr Zuhause: ein Bungalow an der Atlantikküste. Doch nach einem Verkehrsunfall gerät plötzlich ihr einfaches, harmonisches Leben aus den Fugen. Anna verliert ihre Einkünfte, Schulden häufen sich an. Léo kennt einen Ausweg: Eine Teilnahme am Game, einer Fernsehshow. Die einzige Aufgabe: ein teures zur Verfügung gestellte Auto anzufassen und nicht mehr loszulassen. Wer am längsten durchhält, gewinnt. In ihrer Verzweiflung lässt Anna sich darauf ein. Ein bissiges Buch über den brutalen Zynismus unserer konsumorientierten Mediengesellschaft.

Joseph Incardona (*1969 in Lausanne, Schweiz) veröffentlichte zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Comics, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Er lebt in Genf.

Lola LAFON

Immer wenn ich dieses Lied höre Übersetzung von Elsbeth Ranke Aufbau, 13.01.2025

9783351042134 | € 22 (Quand tu écouteras cette chanson, Stock)

Lola Lafon hat eine ganze Nacht allein im ehemaligen Versteck der Familie Frank verbracht, in der Prinsengracht 263 in Amsterdam. Dort geht sie von Raum zu Raum, zählt die wenigen Schritte, die den Menschen dort zur Verfügung standen, und lauscht dem Echo ihrer Stimmen in der Dunkelheit. In dieser Nacht sucht Lafon nach Anne Frank, dem Mädchen hinter der Ikone, der Schriftstellerin hinter der Tagebuchschreiberin, die jeder kennt und über die kaum jemand etwas weiß. Was sie findet, sind Geschichten und Erinnerungen nicht nur von Anne Frank, sondern auch ihre eigenen. Ein beeindruckender dokumentarischer Roman, der gegen das Vergessen anschreibt und etwas Neues schafft.

Lola Lafon (*1974) wuchs in Sofia, Bukarest und Paris auf und ist als Schriftstellerin, Musikerin und Journalistin tätig. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet.

Maria LARREA

Die Kinder von Bilbao Übersetzung von Corinna Rodewald Kein & Aber, 16.05.2025 9783036950594 | € 23 (Les gens de Bilbao naissent où ils veulent, Grasset)

Während die Ich-Erzählerin Maria an ihre eigene Kindheit in Paris zurückdenkt, rekonstruiert sie parallel die Kindheit ihrer Eltern: Victoria, geboren in Galicien, und Julián, einige Kilometer weiter in Bilbao. Beide wurden direkt nach ihrer Geburt weggegeben. Jahre später begegnen sie sich, verlieben sich ineinander und wandern gemeinsam nach Frankreich aus. Maria erzählt von drei Kindheiten, doch je tiefer sie eintaucht und je näher sie ihrer eigenen Geschichte kommt, desto dringlicher werden die Fragen: Ist wirklich alles so passiert, wie man es ihr erzählt hat? Und wer ist sie selbst, wenn auf einmal an ihren Wurzeln gerüttelt wird?

Maria Larrea (*1979 in Bilbao, Spanien) ist in Paris aufgewachsen, wo sie an der Fémis ein Filmstudium absolvierte. Sie ist Regisseurin und Drehbuchautorin. „Die Kinder von Bilbao“ ist ihr erster Roman.

Hervé LE TELLIER

Der Name an der Wand Übersetzung von Romy Ritte & Jürgen Ritte Rowohlt, 15.04.2025 9783498007423 | € 24 (Le nom sur le mur, Gallimard)

Le Tellier sucht ein neues Zuhause in Südfrankreich, er will Wurzeln schlagen. Im Dorf La Paillette findet er ein Haus. An einer der Mauern ist ein Name eingeritzt: André Chaix, der zwanzig war und in der Résistance, als er von den Deutschen erschossen wurde. Bei einer Ausstellung über den Widerstand in der Region stößt er erneut auf André Chaix. Man übergibt ihm eine Schachtel mit Briefen, Bildern, persönlichen Gegenständen. Le Tellier macht sich auf die Suche.

Hervé Le Tellier (*1957 in Paris) ist seit 1992 Mitglied der Autorengruppe OuLiPo, der u.a. Georges Perec, Italo Calvino und Oskar Pastior angehörten. Für seinen Roman „Die Anomalie“ erhielt er 2020 den Prix Goncourt. Das Buch wurde in 44 Sprachen übersetzt und verfilmt.

Hugo LINDENBERG

Die imaginäre Nacht Übersetzung von Lena Müller Nautilus, 03.03.2025

9783960543800 | € 22 (La nuit imaginaire, Flammarion)

Wie jedes Jahr am Todestag seiner Mutter trifft ein Student seine Tante im Jardin du Luxembourg. Diesmal eröffnet sie ihm: Es war Selbstmord. Eines Nachts im Oktober schluckte die Mutter Medikamente, bevor sie sich auf die Gleise des Gare de Lyon legte. Ihr Sohn war sechs Jahre alt. Was tun mit einer solchen Wahrheit? Der junge Mann versucht, sie zu verstehen. Über ein zufällig entdecktes Foto trifft er alte Freundinnen seiner Mutter und findet Zugang zu einem Teil ihrer Geschichte, der ihm bisher verborgen geblieben ist. Er wird keine abschließende Antwort finden, aber eine Vielzahl von lebendigen Fiktionen.

Hugo Lindenberg (*1978) gewann mit seinem Debütroman „Eines Tages wird es leer sein“ mehrere Literaturpreise, darunter den Prix Livre Inter. Er stand auf der Shortlist des deutschen Literaturpreis PREMIERE #4.

Nicolas MATHIEU

Jede Sekunde

Übersetzung von Lena Müller & André Hansen Hanser Berlin, 18.03.2025

9783446281752 | € 20

(Le ciel ouvert, Actes Sud)

Ein Mann und eine Frau, nicht mehr ganz jung, angekratzt von den zermürbenden Routinen des Alltags – Arbeit, Familie, etwas Urlaub, so könnte das Leben dahingehen. Doch sie begegnen einander und Liebe erfasst sie mit der Kraft einer Naturgewalt. Mit rückhaltloser Intensität schreibt Nicolas Mathieu die Chronik einer Leidenschaft, die alles andere in den Hintergrund drängt, und findet eine Sprache für das Begehren, das Glück der gestohlenen Stunden im Hotel, die Qual der Abwesenheit, die Eifersucht auf die „anderen“ im Leben der Geliebten und schließlich den Schmerz der Trennung.

Nicolas Mathieu (*1978 in Épinal) ist ein erfolgreicher Schriftsteller. Sein erster Roman „Aux animaux la guerre“ wurde als Serie für das Fernsehen adaptiert.„Wie später ihre Kinder“wurde 2018 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet und 2024 verfilmt.

Anne SERRE

Einer reist mit Übersetzung von Patricia Klobusiczky Berenberg, 19.05.2025

9783911327046 | € 24

(Voyage avec Vila-Matas, Le Mercure de France)

Kaum etwas bringt so viel Literatur hervor wie das Reisen. Auch Anne Serre ist unterwegs, nach Montauban zum Festival, mit dem TGV. Und schon geht’s los: Die Stille wird gestört von Zugpersonal und plaudernden Sterndeutern. Unverhofft tauchen Familiendramen aus der Erinnerung, wenn der Zug irgendwo hält, wo sich das Leben gegabelt hat. Und dann ist da noch, neben toten, lebendigen und imaginären Kollegen, die sie umtanzen, ein spanischer Kollege namens Enrique Vila-Matas, den sie gar nicht kennt, nur seine Bücher, die sie liebt… Ein federleichter Roman.

Anne Serre (*1960 in Bordeaux) hat seit ihrem Romandebüt 1992 sechzehn Romane und Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht. Für „Im Herzen eines goldenen Sommers“, ihre erste Veröffentlichung auf Deutsch, erhielt sie 2020 den Prix Goncourt de la Nouvelle.

Weitere Neuerscheinungen

Vanessa SCHNEIDER

Die Geschichte der Maria Schneider Übersetzung von Grit Weirauch Kiepenheuer & Witsch, 10.04.2025

9783462007312 | € 23

(Tu t'appelais Maria Schneider, Grasset)

Sidonie-Gabrielle COLETTE

Chéri

Übersetzung von Renate Haen & Patricia Klobusiczky Manesse, 16.04.2025

9783717525752 | € 25 (Chéri)

Jérôme LEROY

Die letzte Französin Übersetzung von Cornelia Wend Nautilus, 03.03.2025

9783960543879 | € 16

(La petite Gauloise, La Manufacture de Livres)

Laurent BINET Perspektiven Übersetzung von Kristian Wachinger Rowohlt, 11.03.2025

9783498006945 | € 26 (Perspective(s), Grasset)

Joël DICKER

Ein ungezähmtes Tier Übersetzung von Michaela Meßner & Amelie Thoma Piper, 27.02.2025

9783492073448 | € 26

(Un animal sauvage, Rosie & Wolfe)

Édouard LOUIS

Monique bricht aus Übersetzung von Sonja Finck S. Fischer, 29.01.2025

9783103975581 | € 24 (Monique s’évade, Seuil)

Emmanuel CARRÈRE

Ich lebe und ihr seid tot Übersetzung von Claudia Hamm Matthes & Seitz, 27.02.2025

9783957578815 | € 28

(Je suis vivant et vous êtes morts, Seuil)

Annie ERNAUX

Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus Übersetzung von Sonja Finck Suhrkamp, 14.04.2025

9783518225646 | € 22 (Je ne suis pas sortie de ma nuit, Gallimard)

Yasmina REZA

Die Rückseite des Lebens Übersetzung von Claudia Hamm Hanser, 18.03.2025

9783446282759 | € 25

(Récits de certains faits, Flammarion)

Sachbücher

Prune ANTOINE

Eine Frau in Deutschland

Übersetzung von Theresa Benkert Hanser Berlin, 15.04.2025

9783446282711 | € 25 (La mère maléfique, Denoël)

Solingen, 2020. Christiane K. ist 27 Jahre alt, als sie fünf ihrer sechs Kinder umbringt und sich dann vor einen Zug wirft. Sie überlebt. Auf der Suche nach einer Wahrheit jenseits von Voyeurismus und Dämonisierung versucht Prune Antoine diese Tragödie zu verstehen und dringt immer tiefer in die Welt der Christiane K. vor, bis sie ihr schließlich im Gefängnis gegenübersitzt. Eine erschütternde Spurensuche, die zuletzt weniger über die Tragödie einer einzelnen Familie preisgibt als über die Rolle der Mutter in Deutschland.

Prune Antoine ist eine französische Reporterin und Autorin, die in verschiedenen internationalen Medien veröffentlicht. Sie lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin in Residence am Max-Planck-Institut, wo sie zu sexueller Gewalt in Kriegszeiten forscht.

AUFSTÄNDE DER ERDE

Erste Beben

Übersetzung von Sula Textor, Claire Schmartz, Andreas Jandl et al. Assoziation A, 01.03.2025

9783862415090 | € 24 (Premières secousses, La Fabrique)

Mit spektakulären Aktionsformen wie Blockaden und Sabotagen greift die Gruppe effektiv in die fossile, umweltvergiftenden industriellen Maschinerie ein und sorgt immer wieder für Aufsehen in der französischen Öffentlichkeit. In diesem Buch berichten die Aktivist*innen von ihren Aktivitäten, analysieren die Entwicklung, erläutern ihre breiten Formen der Organisierung und präsentieren ihre strategischen Hypothesen. Dieses politische Phänomen verbindet institutionelle mit radikalen Linken und überrascht mit vielfältigen Aktionsformen.

Aufstände der Erde (Le Soulèvement de la Terre), eine der wichtigsten aktivistischen Gruppen der französischen Umwelt- und Klimabewegung zur Verteidigung von Land und Wasser, gründete sich aus Aktivist*innen von Extinction Rebellion und Youth for Climate gegründet. 2021 fand ihr erstes Treffen statt.

Caroline DARIAN

Und ich werde dich nie wieder Papa nennen Übersetzung von Michaela Meßner & Grit Weirauch Kiepenheuer & Witsch, 16.01.2025 9783462009422 | € 22 (Et j’ai cessé de t’appeler Papa, JC Lattès)

Caroline Darian, Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot, erhält am 2. November 2020 den Anruf, dass ihr Vater verhaftet wurde. Seit 2013 hat Pelicot seine Frau heimlich mit chemischen Substanzen betäubt, um sie im bewusstlosen Zustand zu vergewaltigen und knapp 100 fremden Männern zuzuführen. Auch von Caroline gibt es verhängnisvolle Fotos. Beide erinnern sich nicht an die unzähligen Vergewaltigungen. Caroline Darian erzählt, wie ein Jahrhundertverbrechen ihre Familie zerstört. Wie sie ihre Mutter schützen will, aber gleichzeitig mit Angstzuständen kämpft. Wie sie ihrem Sohn erklärt, dass er keinen Großvater mehr hat.

Caroline Darian hat den Verein #MendorsPas: Stop à la soumission chimique gegründet, um sich für eine bessere Betreuung der Opfer von sexueller Gewalt durch medikamentöse Substanzen einzusetzen..

Souleymane Bachir DIAGNE

Afrikanische Kunst als Philosophie Übersetzung von Sima Reinisch, Kianush Ruf & Alena von Wahnem Passagen, 15.05.2025

9783709206157 | € 24

(Léopold Sédar Senghor, Riveneuve)

Das Werk des senegalesischen Politikers, Dichters und Philosophen Léopold Sédar Senghor wird häufig auf einen einseitig verstandenen Begriff der Négritude reduziert. Souleymane Bachir Diagne zeigt in diesem Buch eine bisher wenig beachtete Dimension von Senghors Denken, die für das Verständnis unserer postkolonialen Gegenwart von besonderem Interesse ist. Im Zentrum steht die Kunst, die Senghor als Philosophie und erkennenden Zugang zur Welt begreift. An Henri Bergson anknüpfend sieht er im Rhythmus das ontologische Fundament eines Denkens, das sich in den verschiedenen Sprachen der Künste manifestiert.

Souleymane Bachir Diagne (*1955 in Saint-Louis, Senegal) ist Professor für Französisch und Philosophie an der Columbia University in New York.

Bill FRANÇOIS

Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren Übersetzung von Frank Sievers C.H. Beck, 15.05.2025

9783406830686 | € 25 (Le plus grand menu du monde, Fayard)

Wir müssen nicht in den tiefen Dschungel vordringen, um den Wundern der Natur zu begegnen. Ein Blick auf unsere Teller genügt! Das fängt mit dem Geschmack unserer Speisen an: Warum gibt es überhaupt süße Früchte? Was erzählt uns das über die Evolution und unser Zusammenleben mit der Pflanzenwelt? Weshalb schmecken Raubkatzen nichts Süßes? Und wieso können wir Menschen viele tausend Arten von bitter unterscheiden?

Bill François ist Biophysiker, Naturforscher und Schriftsteller und hat an der École normale supérieure studiert. Sein erstes Buch erschien bei C.H.Beck unter dem Titel „Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere“ (2021) und wurde in 16 weitere Sprachen übersetzt.

Nicolas LE DÉVÉDEC

Transhumanismus

Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.04.2025

9783964282743 | € 18

(Le transhumanisme, Que sais-je)

Werden die seit den 1980er Jahren in den USA verbreiteten Ideen zur Verschmelzung von menschlichem Gehirn und KI Realität? Wird das Altern durch Gentechnologie und Computerwissenschaft besiegt und das ewige Leben möglich? Oder verschwenden Superreiche einfach Geld, um ihr Leben zu verlängern oder ihr Bewusstsein in Maschinen zu speichern? Le Dévédec erklärt die verschiedenen Strömungen des Transhumanismus, die Forschung zur „Erweiterung“ des Menschen und ihre Finanzierung.

Nicolas Le Dévédec ist Soziologe und Politikwissenschaftler an der Universität HEC in Montreal und in Rennes. Er hat sich als Experte für Transhumanismus etabliert und verfasst regelmäßig Publikationen zu den ethischen und sozialen Implikationen dieser Bewegung.

Olivier MANNONI

Hitler übersetzen Übersetzung von Nicola Denis HarperCollins, 25.02.2025 9783365008157 | € 22 (Traduire Hitler, Héloïse d'Ormesson)

Zehn Jahre lang übersetzte Olivier Mannoni Hitlers „Mein Kampf“ für eine kritisch-wissenschaftliche Edition ins Französische. Was macht es mit einem Menschen, sich in die Tiefen von Hitlers Sprache zu versenken? Angesichts einer politischen Realität, in der rechtspopulistische Parteien Regierungen stellen, demagogische Reden ein Revival erleben und nationalsozialistisches Vokabular in unseren Alltag zurückkehrt, warnt uns Mannoni vor der Wirkmacht sprachlich irreführender Überfrachtungen und dem damit einhergehenden suggestiven Kalkül.

Olivier Mannoni (*1960 in Tours) gehört zu den renommiertesten Übersetzern aus dem Deutschen ins Französische. Zudem hat er zahlreiche Werke zum Nationalsozialismus übersetzt und Biografien verfasst. „Hitler übersetzen“ war 2022 für den Prix Femina nominiert.

Achille MBEMBE

Die terrestrische Gemeinschaft Übersetzung von Jörg Theis Matthes & Seitz, 17.04.2025 9783751820585 | € 28 (La communauté terrestre, La Découverte)

Wer sich mit der Erde befasst, nimmt eine symbiotische Kette in den Blick: die Kette des Lebendigen in ihren unzähligen Ausprägungen. Menschen, Tier- und Pflanzenarten, Mikroben, Bakterien und Viren, anorganische Körper und Mineralien sowie technische Geräte und andere künstliche Apparaturen sind deren untrennbare Teile. Aber auch alle unsichtbaren Kräfte, Genien, Geister und Masken gehören dazu. Auf dieser Grundlage entwickelt Achille Mbembe eine Reflexion über die Erde und die Art von Gemeinschaft, die sie mit den belebten und unbelebten Arten bildet, die sie bewohnen.

Achille Mbembe (*1957, Kamerun) ist Professor für Geschichte und Politikwissenschaft. 2024 erhielt er den Holberg-Preis für seine Forschung zur postkolonialen Geschichte.

Léonora MIANO

Damen auf dem Thron Übersetzung von Claudia Hamm Diaphanes, 14.02.2025 9783035807622 | € 8 (Erstauflage)

Lange war Mandu Yenu, ein Thron aus dem alten Königreich Bamum (dem heutigen Kamerun), als Geschenk von König Njoya an Kaiser Wilhelm II bezeichnet worden. Miano liest „zwischen den Zeilen von Perlen und Kaurimuscheln“, um die komplexen Verwicklungen der Kolonial- und Geschlechterbeziehungen aufzuzeigen. Sie lässt den Anschein der Gleichheit zwischen Kolonisator und Kolonisierten fallen und konzentriert sich auf das Wesen der Macht – wie und von wem sie definiert, ausgeübt und unterwandert wird.

Léonora Miano (*1973, Kamerun) lebt und schreibt zwischen ihrem Herkunftsland Frankreich und Togo. Ihre Romane, Theaterstücke und Essays wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Damen auf dem Thron“ wird in der Reihe „Objekte widersprechen“ von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss herausgegeben.

Hugo MICHERON

Der Zorn und das Vergessen Übersetzung von Vincent von Wroblewsky Merlin, 01.01.2025

9783875363517 | € 28

(La colère et l'oubli, Gallimard)

Hugo Micheron wirft einen breiten Blick auf den Dschihadismus. Er zeichnet die Entwicklungen seit dem sowjetischen Abzug aus Afghanistan im Jahr 1989 bis zur Rückkehr der Taliban nach Kabul nach und betrachtet die Frage “Woher kommt der Dschihadismus?“ unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Länder. Neben Archivmaterial stützt sich Micheron auch auf Interviews, die in Europa, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten geführt wurden und die einen Einblick in die Komplexität des Dschihadismus vermitteln.

Hugo Micheron (*1988) ist Doktor der Politikwissenschaften, Arabist und Forscher auf dem Gebiet des europäischen Dschihadismus. In den Jahren 2008/09 lebte er in Syrien. Er war Sachverständiger im Prozess gegen die Attentäter der Pariser Terroranschläge vom 13.11.2015 auf das Bataclan.

Louise

MOREL

Lesbisch werden in zehn Schritten Übersetzung von Lisa Wegener Ullstein, 27.03.2025

9783550204043 | € 19,99 (Comment devenir lesbienne en dix étapes, Hors d'atteinte)

Immer mehr Menschen leben queer – 5 bis 15 Prozent der Deutschen geben an, nicht (nur) auf das eigene Geschlecht zu stehen. So ging es auch Louise Morel, die nach mehreren Beziehungen mit Männern mit fast 30 Jahren entdeckte, dass sie lesbisch ist. In ihrem Buch ermutigt sie Frauen, ihre emotionale Verbindung zu anderen Frauen zu erforschen und die Kämpfe in heterosexuellen Beziehungen hinter sich zu lassen. Sie fordert die Leserinnen heraus, ihre Vorstellungen von Sexualität zu überdenken, und klärt praktische Fragen wie das Coming-out und lesbischen Sex.

Louise Morel (*1990) wuchs in einem Pariser Vorort auf und studierte Literatur an der École normale supérieure. Als sie sich ihren Dreißigern näherte, beschloss sie, aus der Heterosexualität auszusteigen und ihre lesbische Identität anzunehmen.

Fatima OUASSAK

Pirate Ecology

Übersetzung von Carolyn Shread

K. Verlag, 01.05.2025

9783947858750 | € 25

(Pour une écologie pirate, La Découverte)

In Europa fehlt heute ein ökologisches Projekt, das sich der Politik des Erstickens in einer immer kurzatmigeren Welt widersetzen könnte. Ein Projekt, das in den Vierteln der Arbeiterklasse beginnt und die Bindung an die Erde und die Bewegungsfreiheit artikuliert. Ein Projekt, das sich auf Afrika konzentriert und darauf abzielt, eine breite Front gegen die globale Erwärmung aufzubauen. Ein Projekt, das die Befreiung des Landes, die Befreiung der Tiere und die Gleichheit der Menschenwürde als grundlegend miteinander verbunden betrachtet. Ein Projekt, das angesichts der immer bedrohlicher werdenden rechtsextremen Kräfte von Sezession ausgeht… Es ist das Projekt der Piratenökologie.

Fatima Ouassak (*1976, Marokko) ist eine französische Essayistin, Beraterin für öffentliche Politik und Aktivistin für Umweltschutz, Feminismus und Antirassismus.

Taina TERVONEN

Die Reparatur der Lebenden Übersetzung von Patricia Klobusiczky Zolnay, 18.03.2025 9783552075450 | € 26 (Les fossoyeuses, Marchialy)

Eine Anthropologin und eine Ermittlerin: zwei Frauen auf der Suche nach der Wahrheit in einem vom Krieg traumatisierten Land. Senem ist für die Identifizierung menschlicher Knochen zuständig, die in den Massengräbern in Bosnien und Herzegowina gefunden werden. Darija besucht Familien, um deren Aussagen zu vermissten Personen zu hören und DNA-Proben zu nehmen. Mit großer Empathie begleitet Taina Tervonen die Suche der beiden Frauen nach der Wahrheit, die für die Geschichte des Landes und für die Familien, die nie um ihre Angehörigen trauern konnten, von entscheidender Bedeutung ist.

Taina Tervonen (*1973, Finnland), die im Senegal aufgewachsen ist, arbeitet seit über zwanzig Jahren als freie Journalistin für französische und finnische Medien. „Die Reparatur der Lebenden“ gewann 2022 den Jan-Michalski-Literaturpreis.

Françoise VERGÈS

Für eine Dekolonisierung des Museums Übersetzung von Luca Homburg Passagen, 15.05.2025 9783709206171 | € 39 (Programme de désordre absolu, La Fabrique)

Das westliche Museum ist ein Schauplatz ideologischer, politischer und ökonomischer Konflikte. Françoise Vergès möchte an den Grundfesten des Museums rütteln: Sie eröffnet einen radikalen Horizont, an dem sich das „Postmuseum“ abzeichnet. Ist die Dekolonisierung des westlichen Museums möglich? Dabei geht es nicht nur um die Restitution kolonialer Raubkunst, sondern darum das Museum von Grund auf neu zu denken. Als einen Ort, der keinen Anspruch auf Universalität erhebt, an dem Race-, Class- und Gender-Hierarchien in Frage gestellt werden, wo menschenwürdige Arbeitsbedingungen insbesondere für ungelernte Beschäftigte herrschen… In Anlehnung an Frantz Fanon skizziert Vergès dieses „Programm absoluter Umwälzung“.

Françoise Vergès (*1952) ist Professorin und Fachbereichsleiterin am Lehrstuhl „Global South(s)” des Collège d’études mondiales, Paris.

Alice ZENITER

Eine ganze Hälfte der Welt Übersetzung von Yvonne Eglinger Piper, 02.05.2025 9783827015006 | € 22 (Toute une moitié du monde, Flammarion)

Bevor Alice Zeniter Autorin wurde, war sie vor allem eins: Leserin. Und immer fehlten ihr bei der Lektüre Heldinnen, mit denen sie sich identifizieren konnte. Seit Simone de Beauvoir wird dieses Manko von Frauen wie Ruth Klüger oder Elke Heidenreich thematisiert. Alice Zeniter, Superstar der französischen Literaturszene, kommt mit ihrer brillanten Analyse zu verblüffenden Einsichten. Es geht um die Darstellung von Frauen in der Literatur, um weibliche Rezeption, aber auch um die Frage, wie man als Autorin den alten Mustern entkommen kann, ohne dabei zu ideologisieren oder zu langweilen.

Alice Zeniter (*1986) erreichte mit ihrem fünften Roman „Die Kunst zu verlieren“ eine internationale Anerkennung und gewann den Prix Goncourt des Lycéens.

Matthias ARÉGUI

Ein Hundeleben

Übersetzung von Christoph Schuler Edition Moderne, 05.02.2025

9783037312759 | € 32 (Le nécromanchien, 2024)

Die Künstler Hans Dubonheur und John Morose kennen sich schon seit Studienzeiten. Während Dubonheur mit seinen Katzenbildern große Erfolge feiert, schafft Morose den Durchbruch in der Kunstwelt nicht. Unfähig etwas zu kreieren, redet er sich ein, ihm fehle der richtige Pinsel, die richtige Farbe, und will nicht wahrhaben, dass ihn vor allem Selbstzweifel lähmen. Doch eines Tages wird sein Lieblingsgeschäft durch eine Zoohandlung ersetzt und Morose macht eine schicksalhafte Begegnung.

Matthias Arégui (*1984) lebt und arbeitet in Straßburg, wo er an der École supérieure des arts décoratifs studiert hat. Nach seinem Abschluss arbeitete er für Zeitungen und an Kinderbüchern. Gemeinsam mit Anne-Margot Ramstein veröffentlichte er mehrere Bücher.

Charles BERBERIAN

Eine orientalische Erziehung Übersetzung von Ulrich Pröfrock Reprodukt, 06.06.2025 9783956404658 | € 25 (Une éducation orientale, Casterman)

Wie findet man die eigene Identität, wenn man in Bagdad als Sohn einer griechischen Mutter und eines armenischen Vaters geboren wurde, seine Kindheit und Jugend im Libanon verbrachte und mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs nach Frankreich fliehen musste? Nach 30 Jahren kehrt Charles Berberian erstmals zurück nach Beirut, zu den Ursprüngen seines Lebens und der wechselhaften Geschichte des Landes.

Der aus Bagdad stammende Charles Berberian (*1959), der in Frankreich zum Comiczeichner wurde, ist für die Schöpfung von „Monsieur Jean“ bekannt. Zusammen mit Philippe Dupuy wurde er mit dem Grand Prix de la Ville d'Angoulême ausgezeichnet.

PhilippeCHARLIER & RichardGUÉRINEAU

Zombies

Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.04.2025

9783964282767 | € 14 (Zombis, Tallandier)

Während der US-Besetzung Haitis (1915–1934) entdeckten Amerikaner den Zombi-Kult, der seitdem die Popkultur prägt. Doch was sind diese aus der Voodoo-Kultur stammenden Untoten wirklich? Charlier zeigt, dass die wahre Geschichte der Zombies faszinierender und beängstigender ist als die Fiktionen, die sie inspirierten.

Philippe Charlier (*1977) ist Gerichtsmediziner, Archeo-Anthropologe und Paläopathologe. Er moderiert auf Arte die Sendung „Magische Orte in aller Welt“.

Richard Guérineau (*1969) hat ein wissenschaftliches Studium absolviert. Er ist Comiczeichner und wurde für den Preis Bestes Comicalbum 2014 auf dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême nominiert.

Chloé CRUCHAUDET

Céleste. Es wird Zeit, Monsieur Proust Übersetzung von Andrea Spingler

Insel, 14.05.2025

9783458644910 | € 26

(Céleste. Il est temps, Monsieur Proust, Soleil)

Eine vor temperamentvollen Einfällen nur so sprühende, mit feiner Ironie gezeichnete und getextete Hommage an den berühmten Autor der „Suche nach der verlorenen Zeit“ und seine sich mehr und mehr von ihm emanzipierende Haushälterin Céleste Albaret. Ohne Céleste wäre Prousts Werk nicht das, was wir heute kennen: Sie bemuttert den Autor, unterstützt ihn, wehrt sich gegen seine Zumutungen und inspiriert ihn zu einigen der schönsten Passagen der Recherche. Alles von Chloé Cruchaudet brillant in Szene gesetzt.

Chloé Cruchaudet (*1976 in Lyon) ist eine preisgekrönte französische Comiczeichnerin, die an der École des Gobelins in Paris studierte. Sie wurde für ihre Arbeiten vielfach ausgezeichnet.

Guy DELISLE

Für den Bruchteil einer Sekunde Übersetzung von Ulrich Pröfrock Reprodukt, 12.05.2025

9783956404603 | € 26 (Pour une fraction de seconde, Delcourt)

1855 emigrierte der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien und begeisterte sich für die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford gelang ihm der Durchbruch: Er hielt den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und bewies, dass in vollem Galopp kein Huf den Boden berührt. Vor Edison und den Lumière-Brüdern hielt Muybridge mit Film die Zeit an und wurde zu einem der bekanntesten Fotografen seiner Zeit. In „Für den Bruchteil einer Sekunde“ porträtiert Guy Delisle diesen vergessenen Pionier des Kinos.

Guy Delisle (*1966 in Quebec, Kanada) studierte Animationszeichnen und arbeitete an verschiedenen Studios in Europa. Heute lebt und arbeitet er in Montpellier und ist bekannt für seine Comics und Dokumentationen.

Élisabeth JAMMES

Fortuna

Übersetzung von Eva Schmidt-Holland Helden, 11.02.2025

9783949866104 | € 20 (Fortuna, Albin Michel)

Fortuna stammt aus einer langen Linie von Wahrsagern und studiert die Magie der Wahrsagerei. Mit Belladona und Mandragore hofft sie, bald Zauberin zu werden und ihren Namen ins Grimoire, das legendäre Buch der Zauberer, zu schreiben. Zur Vorbereitung auf die Prüfung trifft sich die Gruppe in einem magischen Haus. Doch trotz aller Bemühungen kann Fortuna ihr drittes Auge nicht öffnen und befürchtet zu scheitern. Als ihre Mentorin verschwindet, muss Fortuna eine Entscheidung treffen, die böse Folgen hat.

Élisabeth Jammes ist eine freiberufliche Comiczeichnerin, wohnhaft in Lyon und Absolventin der Schule Émile Cohl. Sie arbeitet hauptsächlich im Comicbereich, aber auch als Illustratorin für Romane und Kinderzeitschriften.

LUZ

Zwei weibliche Halbakte Übersetzung von Lilian Pithan Reprodukt, 12.05.2025 9783956404689 | € 29 (Deux filles nues, Albin Michel)

Ein Jahrhundert Geschichte aus der Perspektive eines Gemäldes: 1919 malt Otto Mueller „Zwei weibliche Halbakte“. Das Werk wird Zeuge des Aufstiegs der Nationalsozialisten, staatlichem Antisemitismus, der Diffamierung moderner Kunst als „entartet“, Verfemung, Krieg und Überleben. In „Zwei weibliche Halbakte“ schafft Luz einen außergewöhnlichen Comic: Als Leser:in erlebt man, was sich direkt vor dem Gemälde abspielt. Dabei entfaltet sich ein Zeit- und Gesellschaftspanorama, das zur Wachsamkeit gegenüber dem Aufstieg der extremen Rechten und allen Formen der politischen und kulturellen Zensur aufruft.

Luz (*1972) ist ein überlebender Zeichner des „Charlie Hebdo“-Attentats von 2015. Mit "Zwei weibliche Halbakte" gewann er 2025 den Prix du meilleur album in Angoulême.

Riad SATTOUF

Esthers Tagebücher 9 Übersetzung von Ulrich Pröfrock Reprodukt, 12.05.2025 9783956404696 | € 24 (Les cahiers d'Esther 9, Allary)

Esther ist genervt von dem Unsinn der Idioten, deren Schwachsinn sie sich ständig anhören muss: Die Attentate verharmlosen, ihr »Unterwerfung unter den islamistisch beeinflussten Neopuritantismus« unterstellen und, und, und… Ist das etwa das Erwachsenenleben?! Ihre beste Freundin bandelt auch noch mit der amtierenden Tussi-Nobelpreisträgerin an, Elisabeth II. stirbt und, die Abiprüfungen! Mit einer emotionalen Achterbahnfahrt kommt Esthers Tagebücher zu einem fulminanten Ende.

Riad Sattouf (*1978 in Paris) ist in Libyen und Syrien aufgewachsen. Er zeichnet Comics. Sein Erfolgstitel„Der Araber von morgen“ wurde 2015 beim InternationalenComicfestival Angoulême als „Bestes Album“ausgezeichnet. Riad Sattouf ist auch alsFilmemacher tätig.

Séverine VIDAL & Adrián HUELVA

Amir und der Geschmack von Heimat Übersetzung von Karen Bo avant-Verlag, 17.04.2025 9783964451316 | € 25 (Les pays d'Amir, Bamboo)

Amir flüchtete aus Syrien nach Frankreich. Als seine Unterkunft abbrennt, nimmt ihn die Sanitäterin Solange bei sich auf. Doch ihre Kinder zeigen ihm wenig Interesse, und ihr rechtskonservativer Vater ist gegen die Idee. Einzige Ausnahme ist Solanges Schwester Héléna, die mit ihrem Vater ein Restaurant betreibt. Um sich nützlich zu machen, hilft Amir in der Küche. Eine bewegende Erzählung.

Séverine Vidal (*1969), Autorin von Kinder- und Jugendbüchern, begann 2011 Vollzeit zu schreiben. Ihre Werke, die auch Comics umfassen, wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Adrián Huelva (*1989, Spanien) war ein autodidaktischer Comiczeichner, bis er im Alter von 24 Jahren an der ESDIP-Kunstschule studierte. Er arbeitet er an der Adaption der U4-Romane für den Dupuis Verlag.

Kinderund Jugendbücher

Anne-Marie CHAPOUTON & Rosalinde BONNET

Timi entdeckt die Welt Übersetzung von Igna Gantschev Minedition, 01.03.2025

9783039340842 | € 16 (Eustache et Raoul, Flammarion jeunesse)

Timi, der Kater, ist neugierig und zieht aus, um die Welt kennenzulernen. Er stellt fest, dass die Welt mal nass, mal trocken, mal süß, mal laut, mal leise, mal stachelig ist. Er lernt den Regen und die Sonne, die Bienen, den Duft der Blumen und den Wind kennen. Als er auf Hugo den Igel trifft, setzen die beiden die Entdeckungsreise gemeinsam fort.

Anne-Marie Chapouton (1939-2000) war Kinderbuchautorin, Sie hinterlässt mehr als 200 Werke.

Rosalinde Bonnet ist Autorin und Illustratorin. Sie besuchte die École des Beaux-Arts und die École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Versailles.

Sandro JIRO

Ein lustiges Orchester Übersetzung von Igna Gantschev Minedition, 01.03.2025

9783039342365 | € 14 (Drôle d’orchestre, Minedition)

Wer hat große graue Füße und spielt auf dem Klavier? Der Elefant! Wer hat eine rosa Nase und spielt auf der Gitarre? Das Schwein! Und welches Instrument spielt wohl das Krokodil in diesem ungewöhnlichen und lustigen Orchester?

Sandro Jiro, auch bekannt als Sandra Giraud, hat einige Jahre im Bereich Animationsfilm gearbeitet, bevor sie sich der Illustration zuwandte.

Benjamin LACOMBE

Das Weiße Kaninchen kommt zu spät Übersetzung von Edmond Jacoby Jacoby & Stuart, 01.02.2025

9783964282606 | € 26 (Monsieur le Lapin Blanc, Margot)

In „Das Weiße Kaninchen kommt zu spät“ wird die Kindheit und das Leben des Weißen Kaninchens aus Alice im Wunderland erzählt. Ständig verspätet, trifft es auf seltsame Gestalten wie die Grinsekatze, die Herzkönigin und Alice, die ihm helfen, erwachsen zu werden. Das Buch ist ein persönliches, humorvolles und kraftvolles Werk über Anti-Konformismus, Selbstakzeptanz und das Hören auf den eigenen Rhythmus. Benjamin Lacombe, Autor und Illustrator, zeigt sein Talent mit etwa zwanzig Gouache- und Öl-Illustrationen und einem zärtlichen, humorvollen Text.

Benjamin Lacombe (*1982 in Paris) ist ein erfolgreicher Illustrator und Autor von Kinderbüchern. Mit über 40 illustrierten und geschriebenen Werken gilt er als bedeutender Vertreter der französischen Illustration.

Hélène LASSERRE & Gilles BONOTAUX

Die Nachbarn reisen durch die Zeit Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.03.2025

9783964282637 | € 18

(Le voyage des voisins, Seuil Jeunesse)

Unsere Nachbarn haben eine Zeitmaschine gebaut, die mit einem ganz besonderen Treibstoff betrieben wird: dem Regenbogen. Als der Regen aufhört, geht es los auf eine fantastische Reise durch die Menschheitsgeschichte: Von der Vorgeschichte über das Alte Rom, das Mittelalter, die Renaissance, die industrielle Revolution und die 1950er Jahre direkt bis in die Zukunft!

Hélène Lasserre (*1959) hat zahlreiche erfolgreiche Kinderbücher mit ihrem Mann Gilles Bonotaux (*1956) veröffentlicht. Sie leben in Paris und arbeiten weiterhin an ihren kreativen Projekten.

MagaliLEHUCHE & ClémentineBEAUVAIS

Die kleinen Königinnen Übersetzung von Annette von der Weppen Reprodukt, 12.05.2025

9783956403934| € 18 (Les petites reines, Sarbacane)

Mireille, Astrid und Hakima haben den Hässlichkeitswettbewerb ihres Gymnasiums in Bourg-en-Bresse gewonnen und wurden zur „Wurst des Jahres“ gewählt. Doch davon lassen sich die drei nicht die Sommerferien verderben und planen kurzerhand ihre eigene Tour-de-France. Ihr Ziel ist die berühmte Gartenparty im Pariser Élysée-Palast am 14. Juli, wo jede der drei Mädchen ein eigenes Anliegen an die französische Präsidentin hat…

Magali Le Huche (*1979) ist eine erfolgreiche Illustratorin, deren Werk in der Ausstellung "Ausgezeichnet" zu sehen ist (S.31).

Clémentine Beauvais (*1989) hat zahlreiche Bücher geschrieben, die international Anerkennung gefunden haben.

Jean-Claude MOURLEVAT

Jefferson ärgert sich

Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.02.2025 9783964282514 | € 16 (Jefferson, Gallimard Jeunesse)

Es hat geschneit. Der Igel Jefferson hilft seinem Freund Gilbert, dem Schwein, die Einfahrt freizuschaufeln, und entdeckt in einem Haufen Schnee den fast erfrorenen Kater Emil, einen Fotografen. Emil wird gerettet, und nach einiger Zeit erfahren sie – mit Hilfe von Freunden, da Emil gehörlos ist –, dass er zusammengeschlagen wurde. Offenbar hat er etwas fotografiert, das jemand nicht dokumentiert haben wollte. Jefferson und Gilbert kommen einem Giftmüllskandal auf die Spur und geraten bald in Lebensgefahr.

Jean-Claude Mourlevat (*1952) ist Jugendbuchautor zahlreicher Romane. Er erhielt verschiedene Literaturpreise und 2021 den hochdotierten Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA).

Elsa MROZIEWICZ

Klein, größer, am größten Übersetzung von Igna Gantschev Minedition, 01.03.2025

9783039342389 | € 15 (Du plus petit... au plus grand !, Minedition)

Die Maus ist kleiner als der Hase. Und welches Tier ist größer als der Hase? Mit jeder Seite werden die Tiere immer größer, bis auf der letzten aufklappbaren Seite das größte Tier zu sehen ist. Welches Tier kann das sein?

Elsa Mroziewicz (*1988) ist Illustratorin, Autorin, Pop-up-Papieringenieurin und Character Designerin. Sie studierte an der H.E.A.R. in Straßburg und schuf zahlreiche illustrierte und Pop-up-Bücher. Seit 2013 leitet sie Workshops zu Illustration und Pop-up-Büchern, insbesondere zu Weltmythologien, in Schulen und kulturellen Einrichtungen.

Peggy NILLE

Finde die erstaunlichsten kleinen Tiere unseres schönen Planeten Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.04.2025 9783964282798 | € 18 (À la recherche des petites bêtes les plus incroyables de notre belle planète, Actes Sud Jeunesse)

Der kleine Marienkäfer hat beschlossen, die Welt zu erkunden und neue Freunde zu finden. Auf seinem Weg lernt er Käfer mit buntem Panzer kennen, im tropischen Regenwald angekommen retten sie Gottesanbeterinnen vor einem schrecklichen Vogel und lernen Spinnen, Schmetterlinge, Frösche und viele andere kleine Wesen kennen: eines schöner und faszinierender als das andere. In diesem Buch folgen wir einem kleinen Marienkäfer auf seiner Entdeckungsreise zu unglaublichen, unbekannten kleinen Tieren.

Peggy Nille (*1972) ist Illustratorin. Sie hat zahlreiche Spiele und insbesondere Kinderbücher illustriert.

Myriam OUYESSAD & Ronan BADEL

Der Wolf kommt nicht Übersetzung von Ina Kronenberger Gerstenberg, 27.01.2025 9783836963510 | € 13 (Le loup ne viendra pas, Élan Vert)

„Schlaf jetzt, Häschen.“ – „Bist du dir sicher, dass der Wolf nicht kommt?“ – „Ganz sicher.“ – „Warum?“ Weil es gar keine Wölfe mehr gibt, die wenigen verbliebenen Exemplare sich weit weg im Wald verstecken, der Wolf ihre Adresse nicht hat und schon gar nicht Fahrstuhl fährt, darum! Doch keine der geduldig von Häschens Mutter vorgetragenen Antworten kann Häschen beruhigen. Am Ende kommt alles ganz anders als erwartet!

Myriam Ouyessad (*1976) hat als Grundschullehrerin unterrichtet. 2012 erschien ihr erstes Bilderbuch, weitere folgten.

Ronan Badel (*1972) arbeitet mit großem Erfolg als Autor und Illustrator für Kinderbücher. Er lebt in der Bretagne.

Cécile ROUMIGUIÈRE & Étienne FRIESS

Die Enzyklopädie des Wunderbaren. Oger Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.02.2025 9783964282538 | € 32 (L'encyclopédie du merveilleux. Les monstres, Albin Michel)

Ob im hohen Norden, in tiefen Wäldern oder auf fernen Inseln – in allen Kulturen gibt es die Vorstellung von riesigen Ogern und Menschenfresserinnen. Diese monströsen Kreaturen verschlingen alles. Seid ihr bereit, der isländischen Grýla, dem japanischen Oni, der lateinamerikanischen Llorona oder dem schrecklichen Oger aus dem Kleinen Däumling zu begegnen? Lauscht ihren gruseligen Geschichten und tretet ein in Siams Hütte, die euch durch die Welt der Oger führt.

Cécile Roumiguière (*1961) ist eine in Frankreich sehr bekannte Autorin von mehr als vierzig Büchern im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

Étienne Friess (*1987) hat an der Pivaut-Schule in Nantes Illustration studiert. Als Musiker und Illustrator arbeitet er häufig an Theaterstücken, die für ein junges Publikum bestimmt sind.

Clémence SABBAGH & Magali BARDOS

Kajak

Übersetzung von Tobias Scheffel Moritz, 20.02.2025 978389565472 | € 5 (Kayak, EDL)

Bob und Ada fahren Kajak den Fluss hinunter, obwohl Krokodile ihren Proviant stehlen wollen und Steine im Weg liegen. Sie streiten sich über das richtige Paddeln, können sich aber bis zum Ende der Geschichte nicht versöhnen. Doch die Lösung steckt auf der letzten Seite: Lies die Geschichte rückwärts!

Clémence Sabbagh hat ihre Karriere auf der Idee aufgebaut, die Neugier der Kinder zu wecken. Seit sie in Toulouse geboren wurde, erfindet und schreibt sie Geschichten über große und kleine Tiere.

Magali Bardos (*1970) machte ihren Abschluss in Bühnenbild und Illustration am Institut Saint-Luc in Brüssel. Seit 2000 arbeitet sie als Illustratorin.

Catharina VALCKX

Edith

Übersetzung von Julia Süßbrich

Moritz, 20.02.2025

9783895654718 | € 18

(Édith, L'École des loisirs)

Als Edith geboren wird, schenkt ihr Vater ihr eine besondere Gabe: Eine Fee verleiht ihr die Fähigkeit, Dinge zum Leben zu erwecken und ihnen eine Seele zu geben. Zudem bleibt sie für immer sieben Jahre alt. Doch wünscht sie sich wirklich die ewige Kindheit? Schon bald werden ihre Freundinnen ohne sie größer und wenden sich von ihr ab. Edith sehnt sich danach, wie sie zu sein – sogar eines Tages zu sterben. An ihrem 100. Geburtstag erweckt sie schließlich eine Zitrone zum Leben, die alles verändert.

Catharina Valckx (*1957 in De Bilt, Niederlande) wuchs in Frankreich auf. Zum Kunststudium kehrte sie in die Niederlande zurück. Sie verfasst ihre Bücher jedoch größtenteils auf Französisch. In Frankreich hat sie mehr als ein Dutzend Bilderbücher sowie zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht.

© Marc Boutavant, „Edmund. Das Fest im Mondschein“ (Text von Astrid Desbordes), Reprodukt ( Edmond. La fête sous la lune Nathan)

Wundervolle

Wundervolle Kinderbücher Wundervolle Kinderbücher

Kinderbücher Wundervolle Kinderbücher

2025

Bremen, Leipzig, Magdeburg, Düsseldorf,Tübingen, Freiburg, Bonn…

Impressum

HERAUSGEBER

Das vorliegende Katalog ist eine Veröffentlichung des Büros für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland.

KOORDINATION Anne Lapanouse, Karoline Gorißen, Myriam Louviot

DESIGN, GESTALTUNG © Charlie Jouvet – www.studiomueki.com

UMSCHLAGFOTO © Meric Tuna / Unsplash

Für diesen Neuerscheinungskatalog Frühjahr 2025 gilt unser ganz herzlicher Dank den Verleger*innen, die uns mit Material für die Erstellung unterstützt haben.

KONTAKT

Büro für Buch- und Verlagswesen Institut français Deutschland

Leiterin

Dr. Myriam Louviot myriam.louviot@institutfrancais.de

Projektbeauftragte

Anne Lapanouse anne.lapanouse@institutfrancais.de

www.institutfrancais.de

Institut français Deutschland

@mein_franzoesisch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Neuerscheinungen 2025 - Frühling by Bureau du Livre - Issuu