0831 (11/12 2025)

Page 1


Adventskalender

Krasse Preise zu gewinnen

Weihnachtsfeeling

Skifahren, Märkte & Musik

Zukunftsblick

Wissen zu Robotik, KI & Food Saving

WEIHNACHTS MARKT

KEMPTEN 26.11. - 21.12. 2025

Anke Roser Chefredakteurin

Wow,

was für ein Ritt!

Diese neue Ausgabe zu stemmen, war in vielerlei Hinsicht der Hammer. Denn ich war „plötzlich“ auf mich alleine gestellt. Nach einem halben Jahr gemeinsamer Arbeit hat sich mein Vorgänger Christian Geduld nun verabschiedet vom Thema 0831 – ganz so, wie wir beide es geplant hatten. Tja, und dann stehst du da, glaubst das Meiste verstanden zu haben – und fängst doch von vorne an. Wer macht jetzt das Layout? … freie Layout-Profis gesucht. Wer kontaktiert potenzielle Anzeigenkunden? … freie Mediaberatende gesucht. Wer hilft beim Schreiben von Artikeln? ... freie Journalistinnen und Journalisten gesucht … Nicht so einfach. Und dann muss die ja auch noch jemand koordinieren …

Weil ich so vieles erklären, hinterfragen, neu strukturieren musste, kristallisierte sich irgendwann heraus: Wir packen’s richtig an und entwickeln Prozesse der Zukunft, die für alle passen. Mit neuer Software für die Team- und Kunden-Koordination zum Beispiel. Aber auch mit einem neuen, klar strukturierten Layout. Und einem Veranstaltungskalender, der offline punktet, aber auch online die Suchmaschinen überzeugt. Und wenn wir das schon machen, entwickeln wir gleich noch das passende Online-Magazin dazu, so dass die 0831-Inhalte nun kontinuierlich aktualisiert und um neue Formate angereichert werden können – aktuell haben wir eine Videointerview-Serie und einen OnlineAdventskalender zu bieten!

Ja, und so haben wir nun wochenlang mit uns, der Technik und den Unwägbarkeiten des Lebens gekämpft, um euch dieses Heft hier präsentieren zu können. Ich bitte an dieser Stelle ja immer um Feedback. Diesmal tue ich es mit besonders großem Nachdruck!

Und nun ganz viel Spaß mit unseren Heldinnen und Helden dieses Hefts: Vom Apotheker über den Barkeeper und die Seelsorgerin, den Jugendforscher und den Polizeibergführer, den Ultraläufer und die Volleyball-Veteraninnen, die Ideenmanagerin und die Bäckerinnen, die Jazz-Botschafterin und die Poetry Slammer bis hin zu euch selbst: Werdet zu Heldinnen und Helden der Adventszeit mit unserem sensationellen Adventskalender, der maximal gute Preise für euch bereithält!

Danke fürs Dabeisein!

Eure

Anke Roser

Ausgabe #72

November/Dezember 2025

Second Hand Shopping Guide 18

Nachhaltiges Wäschewaschen 21

Food Saving: Tipps und Rezept 22

Lichtverschmutzung in Kempten 24

Allgäuer Holz als Rohstoff der Zukunft 26

Infoabende im neuen Haus der Energie 27

35 Jahre ADFC im Oberallgäu 28 30 Alpine Einsatzgruppe der Polizei

32 Ultraläufer: 10 Marathons am Stück

33 Kneipp Verein wird 100

34 Volleyball-Gemeinschaft seit 40 Jahren

35 Stall des Jahres 2025

36 Start der Skisaison in Kempten

37 Superschneekarte – was ist das?

38 Fitness Fabrik Kempten

Gründerbühne am 18. November 40

Eröffnung „Neue Areal“ 42

Hochschulband „Jazzbrauerei“ 43

Soziale Roboter an der Hochschule 44

Zentrum für Ideenmanagement 46

Demokratie in Zeiten von KI 48

Ausbildungsstart bei DACHSER 50

Große Auszeichnung für Sozialbau 52

Tipps zum Jahresende von Präg 54

BILDUNG

& BUSINESS 39 - 54

KUNST & KULTUR 69 - 45

WEIHNACHTEN 55 - 45

Der Weihnachtsmarkt in Kempten 56

Weihnachtsbrief des Oberbürgermeisters 58

Lange Einkaufsnacht am 29. November 58

Klausen- und Bärbeletreiben in der Gegend 59 Übersicht über Weihnachtsmärkte im Allgäu 60

Der riesige 0831-Adventskalender 62

Plätzchenrezept „Cambodunum-Taler“ 68

70 Kinder-Jazz von Leonie Leuchtenmüller

72 Winterliche Stadtführungen

73 Veranstaltungen vom Kulturamt Kempten

74 Highlights in der bigBOX

75 Nächste Runde AÜW kultSLAM

76 Maxi Schafroth, Künstlerpark Winterfest, Los Fastidios

77 Offenes Wochenende beim HiFi-Bauernhof

78 Helge Schneider, IG OMa, Tarzan neu inszeniert

79 Füssener Totentanz modern interpretiert

80 Geschenkidee sommerFESTIVAL, 20 Jahre Kaminwerk

81 Early Bird Jazzfrühling, Klecks live: Till Martin Trio

82 Highlights in Bad Grönenbach

83 Neues Kinderbuch aus Kempten

84 Portrait des Ensembles „Die WendeJacken“

86 Die besten Filme im Colosseum Center

88 Übersicht über lokale Kunstausstellungen

EVENTS 90 - 95

90 Eventkalender Nov/Dez

96 Podcast-Tipps, 0831-Comic

97 Buchtipps, Kempten ist Vielfalt

98 Kreuzworträtsel, Sudoku

Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle

Im Weihnachtsgeschäft werden sie wieder massenweise gekauft: Rosafarbene Spielsachen und Kleidung für Mädchen – bevorzugt, um Haushalt und Fürsorge nachzuspielen. Und mit Glitzer. Genauso wie blaue Spielgeräte und Klamotten für Jungs – bevorzugt, um Technik und Wettkampf nachzuspielen. Und mit Motorgeräuschen. Was wir unseren Kindern damit antun, haben wir Almut Schnerring und Sascha Verlan gefragt. Die beiden haben den Bestseller „Die Rosa-Hellblau-Falle“ geschrieben, diesen Sommer einen gut besuchten Fortbildungsworkshop in Kempten gegeben und den „Medienkoffer Klischeefrei“ miterfunden, der in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden kann.

Was war die überraschendste Frage, die Ihnen bei Ihrem Workshop in Kempten gestellt wurde?

Almut Schnerring: Wir waren im Kempten Museum – das war genau das passende Umfeld. Denn eine wiederkehrende Frage wollte an die Wurzeln des Phänomens: Wo hat die rosa-hellblaue Unterteilung ihre Anfänge? Überraschend ist vor allem die Antwort: Es gab in der Steinzeit – und übrigens auch noch im Mittelalter – ganz andere Rollenbilder, als wir sie heute kennen. Keine Trennung in männliche Jäger und weibliche Sammlerinnen, sondern viel mehr Arbeitsteilung auf Augenhöhe. Die stereotypen Rollenbilder, die wir heute wieder verstärkt weiterreichen, sind v. a. im 18./19. Jahrhundert in der Zeit des Bürgertums entstanden, als die sogenannten „Geschlechtscharaktere“ erfunden und in Lexika, Gesetzesbücher und medizinische Fachliteratur eingetragen wurden.

Almut Schnerring und Sascha Verlan haben den Bestseller „Die Rosa-Hellblau-Falle“ geschrieben und in Kempten einen Fortbildungsworkshop zu dem Thema gegeben

Welche Frage hören Sie bei Ihren Vorträgen am häufigsten und was antworten Sie?

Sascha Verlan: Wir hören immer wieder das Bedauern, dass nur so wenige Männer an unseren Veranstaltungen teilnehmen, als ob enge Rollenbilder ein Frauenthema wären. Und ja, wenn wir Männer und Väter nicht dazu bekommen, sich aktiv einzubringen und ihre eigene Vorbildfunktion zu reflektieren, wird es schwierig, eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Manchmal sitzen bei uns Männer im Publikum, die explizit von ihren Frauen geschickt wurden. Und das finde ich gar nicht schlecht, weil diese das Thema ja nicht grundsätzlich ablehnen, bloß noch nicht nachvollzogen haben, was es mit ihnen selbst, ihrer eigenen Freiheit und ihrem Umfeld zu tun hat.

Aktuell sind Babys häufig beige-grün-naturfarben angezogen. Heißt das, die Blau-Rosa-Thematik schwächt sich ab? Oder ist das ein Trugschluss?

Sascha Verlan: Wir haben mit dem Titel unseres Buches die Farbkodierung in den Vordergrund gestellt, weil sich die Trennung hier oft plakativ zeigen lässt. Aber die Kleiderfarbe ist nur einer von vielen Aspekten. Ganz generell verhilft Gendermarketing der Spielzeugindustrie zu mehr Umsatz. Denn es ist erwiesen, dass Kinder Spielzeug, das sie gerade noch interessant fanden, direkt ignorieren, wenn es durch Farbe oder Aufschrift einer anderen Gruppe zugeordnet wird. So lässt sich verhindern, dass Bruder und Schwester mit demselben Spielzeug spielen bzw. fördern, dass sie Unterschiedliches brauchen. Was mehr Verkäufe nach sich zieht.

Almut Schnerring: Das Medien- und Spielwarenangebot ist und bleibt stereotyp nach Geschlecht getrennt. Für Mädchen dreht sich alles um Puppen, Haushalt, Schönheit und Körperpflege. Dagegen sind die Welten, die an Jungen vermarktet werden, stark geprägt von Technik, Abenteuer und Kampf. Und das spiegelt sich später in der Erwachsenenwelt wider. Am deutlichsten ist es bei der Care- und Sorgearbeit, die seit Jahrzehnten ungebrochen die Aufgabe von Frauen bleibt. Einer unserer Workshops hat deshalb den Titel: Der Care-Gap beginnt im Kinderzimmer. Und ‚Care-Gap‘ lässt sich ersetzen durch jede andere Form der Geschlechterungerechtigkeit – Pay Gap, Gewalt, Lebenserwartung, Alltagssexismus, Geschlechterhierarchie …

Was tun Eltern ihren Kindern (oft unbewusst) damit an?

Almut Schnerring: Über 90 Prozent der Erwachsenen haben in einer repräsentativen Studie des Familienministeriums den Wunsch geäußert, dass Kinder sich frei von traditionellen Geschlechterrollen entfalten können sollen. Die meisten wollen ihre Kinder gleichberechtigt behandeln, unabhängig vom Geschlecht. Allerdings fehlt uns oft das Handwerkszeug dazu – und das Bewusstsein für die eigene Prägung. Wenn dann Stress und Zeitmangel, äußere Einflüsse und Erwartungen hinzukommen, sind wir schnell dabei, Rollenbilder zu reproduzieren, die wir eigentlich ablehnen. Damit schränken wir Kinder in ihren Entfaltungsmöglichkeiten ein, also in ihren in Artikel 2 und 3 des Grundgesetzes verankerten Grundrechten.

Die Spielwelten, Rollen und Zuschreibungen aus der Kinderzeit prägen nachweislich später das Erwachsenenleben (Fotos: Verlan)

Sascha Verlan: Konkret heißt das, dass wir aus Sorge, Anpassung oder anderen Gründen Vorverurteilungen aussprechen: Wir verbieten, dass der Sohn im Kleid in die Kita geht oder zum Ballett anstatt zum Handball geht. Studien belegen, dass Eltern ihre Söhne häufiger auffordern ihren Teller leerzuessen, auf dass sie groß und stark werden, während Mädchen eher gebremst werden, weil sie ja schön und schlank sein müssen. Bei handwerklichen, körperlich anstrengenden Tätigkeiten werden eher Jungen um Mithilfe gebeten und Mädchen weggeschickt, selbst wenn der Junge im konkreten Fall der Kleinere, Schwächere ist. Aus einzelnen Erlebnissen werden Gewohnheiten, und aus Gewohnheiten Fähigkeiten und Interessen. So reproduziert sich das System der Ungleichheiten.

Welche Wege führen am sichersten aus der Rosa-Hellblau-Falle?

Sascha Verlan: Vor allem hilft das Wissen um die Tatsache, dass wir alle nun mal Unterschiede machen, eben weil wir selbst so geprägt wurden. Ein einfacher Tipp ist, das eigene Handeln und Sprechen selbst zu reflektieren, also sich zum Beispiel öfter zu fragen, ob man das gerade Gesagte auch gegenüber dem jeweils anderen Geschlecht geäußert hätte, sei es ein Kompliment, ein Vorschlag oder eine Beurteilung. Auch sollten wir uns als Gesellschaft öfter an die eigene Nase fassen: Wer sich selbstbewusste, naturwissenschaftlich-mathematisch interessierte, durchsetzungsstarke junge Frauen wünscht, muss verhindern, dass Mädchen durch Werbung und Spielwarenindustrie, in Filmen und Büchern auf ihre häusliche Rolle, auf Schönheit und Niedlichsein reduziert werden. Wer sich einen höheren Anteil von Männern in Kitas und Grundschulen wünscht, wem engagierte, fürsorgende Väter wichtig sind, muss sich dafür einsetzen, dass kleine Jungen in diese Care-Bereiche hineinwachsen dürfen. Gerade jetzt an Weihnachten wieder! | Text Anke Roser |

In ihrem Buch zeigt das Autoren-Duo auf, wie sich Klischeefallen im Alltag umgehen lassen

Medienkoffer

Klischeefrei

Mit der Anschaffung von mehreren „Klischeefrei“-Medienkoffern und einem kostenfreien Fortbildungsangebot laden Gleichstellungsstelle, Kulturamt und Stadtbibliothek der Stadt Kempten pädagogische Fachkräfte dazu ein, Kinder in ihrer Verschiedenheit zu stärken und sie bei der Begleitung der Entfaltung ihrer Persönlichkeiten zu unterstützen. Die Koffer können in Kitas und Schulen, aber auch Jugendgruppen, Vereinen und an vielen anderen Stellen eingesetzt werden, an denen Kinder regelmäßig zusammenkommen. Die Ausleihe ist kostenfrei.

www.bibliothek.kempten.de/ medienkofferklischeefrei

Mehr Wertschätzung für

Natur und Lebensmittel

Jetzt Förderplatz für das Ackerjahr 2026 sichern!

Auf der schuleigenen Ackerfläche lernen, woher das Essen auf unseren Tellern kommt.

Für das Schuljahr 2025/2026 stehen noch attraktive Förderplätze zur Verfügung. Lediglich Ackereinrichtung und Geräte werden von den Schulen selbst organisiert – wir beraten gerne individuell.

Jetzt unverbindlich anmelden: www.gemueseackerdemie.de oder mitmachen@acker.co

www.kloihoi.de

Nachhaltig Geschenke shoppen

Gutes tun mit Sachspenden

von Kleidung, Spielzeug und Kinderbedarf

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 9:00–12:30 Uhr und 14:00–18:00 Uhr

Samstag: 09:30–13:00 Uhr

Montag: geschlossen

Mehr als Schubladenzieher

Wenn das kein Anlass für ein Gespräch ist! Wir haben Dietmar Wolz in den Räumlichkeiten der Bahnhof-Apotheke getroffen, wo dank Echtholz-Einrichtung und durchdachter Akustik-Konzepte eine äußerst angenehme Gesprächsatmosphäre herrscht. Neben beruflichen Stationen haben wir auch über ganz persönliche Erlebnisse und Pläne gesprochen.

Herr Wolz, lassen Sie uns eine kleine Zeitreise machen: Wie hat vor 40 Jahren alles angefangen?

Ich war während meiner Wehrpflicht-Zeit hier als Sanitäter –und habe Kempten dabei kennen und schätzen gelernt. Nach meinem Pharmaziestudium in Tübingen, bei dem ich auch viel über die Homöopathie gelernt habe, und ein paar Stationen in verschiedenen Apotheken war schnell klar: Ich möchte selbstständig sein und eine Apotheke übernehmen. Mit 26 Jahren hielten mich jedoch viele für zu jung und unerfahren. Nicht so in Kempten: Hier gab es stolze 55 Bewerber – und die ApothekerFamilie Leiderer hat dennoch beschlossen, mir das Vertrauen

Wer kennt sie nicht, die Bahnhof-Apotheke? Auf dem Weg von der Fußgängerzone zum Forum führt kein Weg an dem markanten Gebäude vorbei, das auch zum unverkennbaren Logo des Unternehmens geworden ist. Viele Menschen kommen von weither, um sich hier beraten zu lassen. Die Eigenprodukte sind im gesamten DACH-Raum und darüber hinaus bekannt. Einer der Urheber des Erfolgs ist Apotheker Dietmar Wolz, der gerade sein persönliches Jubiläum feiert: 40 Jahre in der Bahnhof-Apotheke.

zu schenken. Mein Vater war Krankenpfleger, meine Mutter Hausfrau. Insofern konnte ich die Apotheke nicht kaufen, sondern habe sie lediglich gepachtet. So lange, bis klar war, ob die Enkelkinder des Gründers einsteigen möchten. Nach 15 Jahren konnte ich den Betrieb dann erwerben.

Was hat Ihnen damals besonders gut gefallen an der Bahnhof-Apotheke?

Es war eine Traditionsapotheke – 1949 gegründet – und eine von nur vier Apotheken in ganz Kempten. Dementsprechend hat sie die ganzen umliegenden Dörfer beliefert. Im Keller wurde jede Menge so genanntes „Viehpulver“ gemischt und an die Bauern der Region verkauft. Dieses anfangs sehr florierende Geschäft kam zum Erliegen, als Tierärzte dazwischengeschaltet und die Mittel verschreibungspflichtig wurden. Aufgrund dieser Vorgeschichte war die Apotheke räumlich sehr groß – und das war genau, was ich wollte: Viel Platz, um selbst pharmazeutische Produkte herzustellen. Denn ich wollte partout mehr sein als nur ein „Schubladenzieher“.

Was wollten Sie zusätzlich machen, welche Themen waren Ihnen wichtig?

Ich wollte zwei Dinge aufbauen: Eine ehrliche, ganzheitliche Beratung und eine eigene Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln. Wobei ich beim Thema Beratung erstmal Lehrgeld zahlen musste: Bei einem meiner ersten Verkaufsgespräche habe ich stolz eine ganze Litanei an Hustensäften aufgebaut und der Kundin alles detailliert erklärt. Anschließend fragte sie: Ja, und was soll ich jetzt nehmen? Das war ein Schlüsselerlebnis. Die Erwartungshaltung ist nicht, dass ich einen Vortrag halte, sondern dass ich mit meinem Wissen entscheide, was für die andere Person das Richtige ist. Was wiederum heißt, dass ich erstmal verstehen muss, was mein Gegenüber überhaupt möchte. Dass ich also zuhöre.

Ende der 90er wurde die Bahnhof-Apotheke um den Rosenhof erweitert
Dietmar Wolz hat die Bahnhof-Apotheke vor 40 Jahren übernommen

Surprising Facts Wusstet

ihr, dass…

… die Bahnhof-Apotheke Medikationsanalysen und Messungen macht? Menschen, die mehrere Arzneimittel bekommen, können die Zusammensetzung analysieren lassen. Auch Blutdruck, Blutzucker etc. können bestimmt werden.

… dass PurNatur selbst hergestelltes Eis anbietet? Ursprünglich sollte es eine Milchstation werden, doch das war regulatorisch nicht zu machen. Jetzt gibt’s stattdessen hausgemachte Eiscreme in verschiedenen Sorten.

… das man ab einem Einkauf von 25 Euro umsonst parken kann? Egal ob man in der Apotheke oder im PurNatur oder an beiden Stellen einkauft: Sobald ein Wert von 25 Euro erreicht ist, ist Parken im nahegelegenen Parkhaus für 50 Minuten kostenfrei.

… dass die Bahnhof-Apotheke eine Akademie für alle hat? Für Eltern, pflegende Angehörige und viele andere Interessierte geben mehr als 50 professionelle Referent:innen Kurse für einen gesunden Alltag:

www.bahnhof-apotheke.de/akademie/akademie

Und wie kam die Sache mit den pflanzlichen Arzneimitteln in Gang?

Ich wollte damals mit rationaler Phytotherapie arbeiten, also mit Teeanwendungen und pflanzlichen Arzneien, die wissenschaftlich basiert sind. Im Gegensatz dazu gibt es auch die traditionelle Anwendung – die war am Anfang nicht so meins. Bis mir 1988 während der Schwangerschaft mit unserem ersten Sohn im Paarkurs Ingeborg Stadelmann über den Weg lief, die als Hausgeburtshebamme stark auf überliefertes Wissen setzte. Wir haben viel diskutiert. Und unsere Ideen dann einfach zusammengeworfen. Inge war fasziniert von der Wirkung ätherischer Öle, ich wollte paraffinfreie Kinderpflegeprodukte entwickeln: Babypflegeöl, Geburtsöl und Dammmassageöl. Das war unser Anfang.

Wie ist Ihre Zusammenarbeit mit Frau Stadelmann organisiert?

Wir haben von Beginn an die Arbeitsteilung etabliert, dass die Bahnhof-Apotheke die Mischungen macht und sie die Bücher und Fortbildungen. Sie war und ist in ganz Deutschland unterrichtend unterwegs, bei Hebammen, in Arztpraxen und Apotheken, so dass die Original-Stadelmann-Aromamischungen längst weit über die Grenzen Kemptens hinaus bekannt sind. Wir als Bahnhof-Apotheke beschäftigen uns mit Rezepturen, Qualitätssicherung und Regulatorik und haben einen hoch spezialisierten Reinraum aufgebaut, in dem wir all unsere Aroma-Mischungen nach wie vor in kleinen Chargen selbst herstellen.

Was sind Ihre unternehmerischen Ziele? Wachstum?

Neue Geschäftsfelder? Nichts verändern?

Wir möchten unsere Betriebsphilosophie nicht auf Wachstum ausrichten. Aber wir wollen unsere etwa 400 Arbeitsplätze und die Inhalte unserer Arbeit sichern. Das ist mit der wachsenden EU-Regulatorik gar nicht so einfach. Wir haben derzeit wenig Planungssicherheit, weil vieles auf dem Prüfstand steht. Fenchel, Lavendel, Teebaumöl – zahlreiche natürliche Wirkstoffe werden im Arzneimittel- und Kosmetikbereich zurückgedrängt. Insofern bedeutet Zukunftssicherheit für uns in erster Linie Wachheit: Wie gefährdet ist das, was wir tun? Was brauchen wir, um eine gute Versorgung sicherzustellen? Wie können wir das Fachwissen innerhalb unseres Teams sichern? Weil bei uns fast nur Frauen arbeiten, ist in diesem Kontext die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidend.

Was betrachten Sie als Ihre größten Erfolge?

Große, hervorzuhebende Erfolge gibt es nicht – unser Erfolg ist unsere kontinuierliche, gute Entwicklung. Wir haben uns immer wieder neu orientiert, Bestehendes hinterfragt und Neues ausprobiert, etwa die Eröffnung des Naturkostladens PurNatur. Dafür haben wir ein System: Wenn drei Mitarbeiter:innen sich für ein Thema begeistern, fangen wir es an. Das lief auch beim Naturkosmetikstudio so. Oder bei der Tierberatung, die übrigens größtenteils von einer Mitarbeiterin geleistet wird, die schon seit 50 Jahren in der Bahnhof-Apotheke arbeitet. Der allergrößte Erfolg aber sind die vielen positiven Kundenrückmeldungen. Oft geht es um Mutter-Kind-Themen. Aber auch Palliativ-Pflegekräfte und pflegende Angehörige sagen, dass unsere Mittel sehr wertvoll für ihre Arbeit sind.

Was bringt die Zukunft? Wie geht es weiter?

Mit 66 Jahren bin ich jetzt offiziell in Rente und habe tatsächlich bereits meine ersten Rentenzahlungen erhalten. Ich verbringe gerne Zeit in der Natur, besonders in den Bergen, im Urlaub mit Vorliebe in Südtirol und auf Korfu. Was die Bahnhof-Apotheke betrifft, habe ich das große Glück, dass mein Sohn Alexander nach seiner Sportkarriere Lust hatte hier einzusteigen. Wir haben zusammen eine OHG gegründet, weil ich mit ihm und unserem Team sehr gerne weiter intensiv arbeiten will. Für die OHG habe ich ihm zehn Jahre Begleitung zugesagt, wenn dies möglich ist. Dabei gilt: Wenn wir ein Zukunftsthema haben und uns nicht einig sind, entscheidet Alexander. Denn meine Verantwortung war der Aufbau, seine ist die Zukunft.

Alexander Wolz wird die Zukunft der Apotheke gestalten

Kreative Drinks und Sweeties in der Kitchen Bar

Matcha und Houjicha in verschiedensten Variationen – das ist gerade voll im Trend. Das grüne, fein gemahlene Teepulver enthält L-Theanin und Koffein, die aufmunternde und erfrischende Wirkung entfaltet sich sanfter als beim Kaffee. Houjicha ist die geröstete Form und im Geschmack etwas bitterer. Spezialisten, Liebhaber und Cocktailmixer schwören auf das Original aus Kyoto Uji, Japan. So auch Mehmet Salkan, der in Kempten in der Salzstraße die Kitchen Bar betreibt.

Seit neun Jahren mixt er dort zusammen mit Anna Cocktails und seit einigen Monaten hat er die Matchas im Programm: Heiß oder kalt als Mixgetränk – letztere waren im Sommer unheimlich beliebt. Die Variationen mit Fruchtmix und Kokosmilch oder -wasser sehen allein farblich schon ansprechend aus. Das grüne Teepulver ist momentan sehr im Trend und entwickelt sich zu einem wahren Schatz, bis die neue Ernte wieder verfügbar ist. Bis vor Kurzem hatte Mehmet nur abends geöffnet, seit diesem Sommer aber ist er ab 11:00 Uhr in seiner Bar und bietet seine Drinks und Matchas auch „to go“ an. Er liebt es zu experimentieren, und so gibt es am Wochenende saisonal angepasste Naschereien wie grünes Tiramisu mit Rosenblättern und Matcha oder Kürbis-Vanille-Pudding mit Banane – alles nur, solange der Vorrat reicht. Neues bietet auch immer wieder die Drink-Karte: „Ein Papagei auf der Suche nach Glück“ oder „Die verlorenen Jahre eines Drachens“.

Neugierig geworden? Da hilft nur Ausprobieren. Und: Es gibt auch anti-alkoholische Drinks.

Das Cocktailmixen ist dem gelernten Maurer eher zufällig im Leben begegnet. Als junger Mann ging er oft in eine bestimmte Bar mit seinen Freunden, und dort wurde ihm dann angeboten mitzumachen. Er blieb dem Job treu bis er

Matcha-Mixgetränke mit Erdbeere und Mango

selbstständig wurde mit einer eigenen Location. Zusammen mit Anna führt er nun die Kitchen Bar und ist noch nicht müde, Neues auszuprobieren: Seit September gibt es auf Vorbestellung ab zehn Personen ein kleines türkisches Frühstück, das „Serpme Kahvalti“, was wörtlich „verteiltes Frühstück“ bedeutet. Es ist eine traditionelle türkische Frühstücksart, bei der zahlreiche kleine Gerichte und Beilagen auf dem Tisch verteilt werden.

Drinnen oder draußen gemütlich sitzen – auf Sofas, Sesseln, Bänken – Frühstück, Matchas, Pitas, allerlei Drinks genießen und sogar Yoga- oder Kosmetik-Workshops erleben – das alles geht in der Kitchen Bar. Denn „gute Leute zusammenbringen“ ist dem sympathischen Barkeeper wichtig. Neues und Aktuelles erfährt man immer auf Instagram. | Text und Fotos: Heike Stix |

THE KITCHEN BAR: Poststr. 10, 87435 Kempten, www.thekitchen.bar Öffnungszeiten: Mo – Do 11:00 – 20:00 Uhr Mi – Sa 11:00 – 02:00 UHR

Barbesitzer Mehmet und Anna

Ohne Licht zu radeln ist lebensgefährlich

Man sieht sie einfach nicht, die Radfahrerinnen und Radfahrer, die vor dem jetzt später einsetzenden Sonnenaufgang und in der immer früher hereinbrechenden Dunkelheit unterwegs sind. Fehlende Beleuchtung macht sie und ihre Fahrräder zur grauen Masse, die von schnell nahenden Fahrzeugen oft erst kurz vorher erkannt wird.

Weißes Licht vorn, rotes Licht hinten sowie Reflektoren an den Pedalen und Reifen – das ist die gesetzliche Vorschrift. „Leider sind viele Radfahrer nicht vorschriftsmäßig unterwegs, und das ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein unter Umständen tödlicher Leichtsinn“, warnt der ADFC Kempten-Oberallgäu mit drastischen Worten. Auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sagt: „Ohne Licht zu radeln – das ist extrem gefährlich!“

Inzwischen werden immer mehr Lichtanlagen mit Fernlichteinstellung angeboten – eine gute Sache, finden die Experten. Allerdings sollte das Licht richtig eingestellt werden: Der Kern des Lichtkegels sollte etwa zehn Meter vor dem Fahrrad auf den Boden treffen. So wird verhindert, dass entgegenkommende Fahrzeuge und Fußgänger geblendet werden. Akku-Leuchten sind gesetzlich erlaubt, müssen vor Fahrtantritt aber regelmäßig auf ihre Ladung geprüft werden. Wie beim E-Bike-Akku sinkt auch hier bei Kälte die Leistung. Deshalb sollte man die Leuchten auch nicht draußen am Rad vergessen.

Um das Thema „Licht beim Fahrradfahren“ geht’s auch bei der vierten „Allgäuer Lichterfahrt“ des ADFC Kempten-Oberallgäu. Die startet am Freitag, 14. November um 18 Uhr auf dem Hildegardplatz in Kempten

Extrem nützlich ist außerdem reflektierende Kleidung. Das muss nicht unbedingt eine rundum strahlende gelbe Warnweste sein, schon reflektierende Aufnäher oder Reflexbänder an Ärmeln, Hosenbeinen oder Rücksäcken haben einen schützenden Früherkennungs-Effekt. Helme mit Reflektoren oder eingebautem roten Rücklicht tun ein Übriges, um vom schnellen Autofahrer rechtzeitig erkannt zu werden. | Text und Fotos: Lutz Bäucker |

Hilfe

gegen Hass

Hass im Netz ist längst kein Randphänomen mehr – besonders Frauen, die sich öffentlich äußern, politisch engagieren oder gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sind betroffen. Die Volkshochschule und die Gleichstellungsstelle Kempten bieten deshalb am 17. November zusammen mit der Organisation HateAid gGmbH einen Workshop zu dem Thema an.

Beleidigungen, Drohungen, sexualisierte Kommentare oder gezielte Einschüchterungen können zu psychischem Druck führen – und im schlimmsten Fall zur Selbstzensur oder zum Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Gerade im Hinblick auf die Kommunalwahl 2026 richtet sich das Angebot an alle Frauen, die bereits Verantwortung übernehmen oder sich ein Engagement vorstellen können. Die Veranstaltung vermittelt juristisches Grundwissen, digitale Selbstschutzmaßnahmen und Möglichkeiten der solidarischen Reaktion auf digitale Gewalt. Im geschützten Rahmen bietet der Workshop zudem Raum für Austausch, Bestärkung und Vernetzung.

Verantwortlich für den Hanf.com-Store: Jürgen Heppe

Die Pflanze mit Potenzial

In der Fischerstraße 3 in Kempten ist seit Dezember 2024 ein neuer Fachladen eingezogen, der sich ganz einer besonderen Pflanze widmet: dem Hanf. Bei Hanf.com dreht sich alles um die vielseitigen Möglichkeiten dieser traditionsreichen Kulturpflanze – von hochwertigen CBD-Produkten über Nahrung und Pflege bis hin zu nachhaltiger Kleidung.

Der neue Hanf.com-Store in Kempten bietet auf rund 100 Quadratmetern ein breites Sortiment von über 800 Produkten, die alle eines gemeinsam haben: Hanf als natürlichen, nachhaltigen Rohstoff. Wer durch das modern gestaltete Geschäft geht, entdeckt sorgfältig ausgewählte Artikel aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Tierbedarf, Kosmetik und Anbauzubehör. Besonders im Fokus: Aufklärung und Qualität. Denn Hanf ist längst mehr als ein Nischenthema.

Seit der teilweisen Legalisierung im April 2024 interessieren sich zunehmend auch Menschen ohne Vorerfahrung für Produkte rund um die Hanfpflanze. Im Laden gibt es dazu kompetente Beratung – etwa zur sicheren Anwendung von CBD-Ölen, zu Aufbau und Pflege von Jungpflanzen oder zu allgemeinen Fragen rund um Anbau und Recht. Ein weiterer Schwerpunkt des Sortiments ist nachhaltige Kleidung aus Hanffasern. Hanftextilien sind nicht nur robust, sondern auch atmungsaktiv, hautfreundlich und antibakteriell. Sie benötigen im Anbau deutlich weniger

Wasser als Baumwolle und kommen ohne Pestizide aus – das macht Hanfbekleidung zu einer umweltfreundlichen Alternative im Alltag. Im Store finden sich zeitlose Basics, die Funktion und Stil mit ökologischem Anspruch verbinden.

Betrieben wird das Geschäft von Jürgen Heppe, dem ersten Franchise-Partner von Hanf.com in Süddeutschland. Sein Ziel: einen Ort schaffen, an dem hochwertige Hanfprodukte auf fachkundige Beratung und ein offenes Gesprächsklima treffen. Hier soll nicht nur verkauft, sondern auch informiert werden – transparent, verständlich und ohne Vorurteile.

Mit Hanf.com erhält Kempten ein Fachgeschäft, das die Potenziale einer alten Kulturpflanze neu interpretiert – als natürliche Ressource für Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit im Alltag.

| Text und Fotos: Till Hamm |

Neu und wiederaufladbar: Die Kemptener City Card

Das City-Management Kempten e. V. hat einen neuen digitalen Stadtgutschein eingeführt. Seit Ende September ist der Nachfolger des erfolgreichen Kemptener Geschenkgutscheins „Schexs in the City“ auf dem Markt: die Kemptner City Card.

Die digitale Karte bietet – neben einem neuen, zeitgemäßen und sympathischen Design – den entscheidenden Vorteil, dass sie mit einem beliebigen Guthaben (bis maximal 250,00 Euro) aufgeladen werden kann und die Nutzenden nun auch kleinere Teilbeträge bei den teilnehmenden Akzeptanzstellen einlösen können. Zudem ist die Karte, die dazu beitragen soll das regionale Einkaufen attraktiv zu machen, beliebig oft wiederaufladbar.

Das wissen auch viele Arbeitgeber zu schätzen, die den Gutschein als steuerfreien Sachbezug an ihre Mitarbeiter ausgeben. Dank des in der Internetplattform integrierten Arbeitgeberportals haben sie ab sofort die Möglichkeit, die Zuwendungen an ihre Mitarbeiter online zu verwalten und zu automatisieren.

„Die Kemptner City Card ist in verschiedenen Varianten erhältlich: ganz klassisch als physische, wiederaufladbare Gutscheinkarte, als PDF-Gutschein zum Ausdrucken sowie völlig digital als Online-Account,“ erklärt City-Management-Projektleiterin Miriam Brög. „Und auch den Akzeptanzstellen bieten wir von der einfachen Einlösung über die App oder Website bis hin zur vollständigen Kassenintegration alle Möglichkeiten.“ Noch im Umlauf befindliche „Schexs in the City“ behalten ihre Gültigkeit bis 31. Dezember 2028.

Weitere Informationen: www.kemptner-city-card.de

Natürlich angezogen.

Natürlich aus Kempten

Nachhaltige Hanfmode und mehr, dein Anlaufpunkt für Hanf in allen Facetten.

Im HANF.com Store Kempten findest du nicht nur stylishe, ökologische Kleidung aus Hanf, sondern auch hochwertige CBD-Produkte, umweltfreundliches Rauchzubehör, natürliche Kosmetik, gesunde Hanflebensmittel und sinnvolle Accessoires.

Qualität mit Verantwortung – fair produziert, ressourcenschonend verarbeitet und mit fundierter Beratung aus echter Überzeugung für nachhaltige Hanfprodukte.

Fischerstraße 3, 87435 Kempten

„Wir brauchen echte Begegnungen“

Suizidprävention in Kempten

Was tun, wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät? Wenn Einsamkeit, Überforderung oder Verlust die Seele belasten? Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit werden schwermütige Gedanken häufiger. Pfarrerin Jutta Schröppel engagiert sich seit mehr als zehn Jahren für die Suizidprävention in Kempten. Gemeinsam mit einem Fachbeirat setzt sie sich für mehr Offenheit, Begegnung und gesellschaftliche Verantwortung ein. .

„Ich bin Seelsorgerin – das heißt, ich bin da, wenn Menschen in seelische Krisen geraten“, sagt Jutta Schröppel. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet sie im Bezirkskrankenhaus (BKH) Kempten, begleitet Patientinnen und Patienten, hört zu, stellt Fragen. Doch ihre Arbeit endet nicht an der Kliniktür, sondern sie ist auch außerhalb für Menschen in Krisensituationen da. Ihr Ziel: niedrigschwellige Hilfe, bevor es zu spät ist. „Manche brauchen einfach jemanden zum Reden – nicht gleich einen Therapeuten, sondern einen Menschen, der zuhört, Impulse gibt, Ressourcen aufdeckt.“

Einsamkeit betrifft alle Altersgruppen Als Koordinatorin für Suizidprävention im evangelischen Dekanat engagiert Schröppel sich mit einem kleinen, interdisziplinären Team für mehr Sichtbarkeit und Aufklärung. „Wir sind ein Fachbeirat mit Menschen aus Medizin, Kirche und Sozialarbeit. Jedes Jahr überlegen wir gemeinsam, welches Thema wir in die Öffentlichkeit tragen wollen“, erzählt sie. In den letzten Jahren ging es um den assistierten Suizid, um Angehörige nach einem Suizid, um Auswege aus der Krise. In diesem Jahr hat sich ein Thema fast von selbst aufgedrängt: Einsamkeit.

»Man braucht nur eine Insel Allein im weiten Meer.

Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr.«

Pfarrerin Jutta Schröppel versucht in Gesprächen mit einsamen Menschen Ressourcen aufzudecken, die in Krisen oft verschüttet sind

Foto: Jutta Schröppel

Einsamkeit betrifft viel mehr Menschen, als man denkt“, sagt Schröppel. „Aber viele schämen sich es zuzugeben.“ Die Ursachen für das Gefühl alleine dazustehen sind vielfältig. Beispielsweise führen Digitalisierung, Homeoffice, soziale Medien und veränderte Lebensmodelle wie der Anstieg von Einpersonenhaushalten dazu, dass echte Begegnungen seltener werden. Deshalb ist Einsamkeit auch nicht nur ein Problem unter älteren Menschen. Auch Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich zunehmend allein – trotz oder gerade wegen der sozialen Medien. „In der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter ist die Angst vor Ablehnung groß. Die sozialen Medien suggerieren Nähe, schaffen aber oft nur eine Scheinnähe ohne echtes Miteinander“, sagt die Pfarrerin. „Man schaut sich das Leben anderer an, aber niemand schaut zurück.“

Krisen und Krankheit als Ursachen

Der ärztliche Direktor des BKH, der ebenfalls Teil des Fachbeirats Suizidität des evangelischen Dekanats ist, bestätigt: „Wir erleben täglich, wie sehr Menschen unter Einsamkeit leiden. Und wie oft sie der Auslöser für Krisen ist.“ Suizid sei längst nicht immer Folge einer psychischen Erkrankung. „Früher ging man davon aus, dass mehr als 90 Prozent der Suizide ihre Ursache in psychischen Erkrankungen hätten. Heute wissen wir: Es sind nur etwa 50 Prozent. Die andere Hälfte ist bedingt durch soziale Krisen – Trennung, Krankheit, Verlust oder Überforderung.“ Auch das gesellschaftliche Bild vom Alter sei ein Problem. „Wir haben den Menschen eingeredet, dass sie bis 80 fit und aktiv sein müssen. Aber was, wenn das nicht mehr geht? Dann kommt die Krise“, sagt Jäger. Besonders ältere Männer nach dem Tod der Partnerin oder bei schweren Erkrankungen seien gefährdet.

Was also tun? „Zuhören“, sagt Schröppel. „Und zwar ehrlich. Nicht nur fragen: ‚Wie geht’s?‘ und dann gar nicht auf die Antwort warten. Sondern wirklich da sein.“ Sie erzählt von Gesprächen, in denen es um Sinnkrisen, Partnerschaftsprobleme oder den Verlust eines geliebten Menschen geht. „Manchmal braucht es einfach jemanden, der das mit aushält.“ Auch Jäger betont: „Wir dürfen nicht alles an die Profis delegieren. Jeder kann

etwas tun. Dabei müssen wir akzeptieren, dass Fehler dazugehören, denn wer entscheidet, macht Fehler. Aber wer nichts tut, bewegt auch nichts.“ Außerdem warnt er davor, Einsamkeit zu pathologisieren: „Nicht alles ist gleich eine Krankheit. Aber klar ist: Einsamkeit macht krank – seelisch und körperlich.“

Man braucht nur einen Menschen… Ein zentrales Anliegen des Fachbeirats ist es, Suizid zu enttabuisieren. „Wir müssen lernen, offen über Suizidgedanken zu sprechen“, betont Schröppel. „Fragen wie: ‚Denkst du daran, dir das Leben zu nehmen?‘ dürfen kein Tabu sein. Nur so können wir helfen.“ Doch auch wer nicht so viel Mut hat, kann etwas tun gegen Einsamkeit und Suizidgefahr: Begegnungen schaffen. „Wir brauchen Räume, in denen Menschen sich treffen können – ohne Leistungsdruck, ohne Erwartungen“, sagt Schröppel. Ob durch ein Gespräch in der Bäckerei, ein Engagement im Verein oder einfach ein offenes Ohr für den Nachbarn – Suizidprävention beginnt im Alltag. „Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr“, zitiert Schröppel zum Schluss Mascha Kalékos bekanntes Gedicht. Und genau darum geht es: Da sein, zuhören, Mitmensch sein. | Text: Anke Roser |

Kontaktperson in seelischen Krisen

Pfarrerin Jutta Schröppel Koordination Suizidprävention und Seelsorge am BKH Kempten Mobil: 0151 62769846

Email: jutta.schroeppel@elkb.de

Der renommierte Jugendforscher

Simon Schnetzer hat dem 0831 in den Redaktionsräumen im Ankergässele ein ausführliches Videointerview gegeben, das auf der neuen 0831Website zu sehen ist

Jugendforscher Simon Schnetzer im Videointerview

Was bewegt die Jugend? Warum wählen Jugendliche zunehmend extreme Parteien? Ist die junge Generation wirklich faul? Und was hat es eigentlich auf sich mit dem Trend, Pudding mit Gabeln zu essen? Wir haben darüber mit dem führenden Experten – einem Kemptener – gesprochen.

All die genannten Fragen und viele weitere haben der Jugendforscher Simon Schnetzer und 0831-Chefredakteurin Anke Roser bei einem Video-Interview in der 0831-Redaktion besprochen. Simon Schnetzer ist vielen Menschen in Kempten als engagierter Gründungsförderer im Zusammenhang mit der früheren Gründervilla ein Begriff. Schon damals war der Volkswirt aktiv als Jugendforscher – und hat das Engagement in den letzten Jahren massiv ausgebaut.

Für ein Generationenmiteinander

Heute ist Simon Schnetzer renommierter Herausgeber regelmäßiger Jugendstudien, Forscher, Top Speaker und Leadership-Coach für ein wirksameres Generationenmiteinander in der Arbeitswelt, wie er selbst von sich sagt. Mit seinen Trendstudien liefert er regelmäßig tiefe Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt der Generationen Y, Z und Alpha in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Als einer der führenden Experten im deutschsprachigen Raum ist der gebürtige Allgäuer zudem ein gefragter Speaker auf Event-Bühnen und wertvoller Interview-Partner für die Medienwelt. Schnetzer ist regelmäßiger Gast in bekannten Sendungen wie den Tagesthemen, dem heute-Journal oder in Talkrunden wie Markus Lanz.

Interview auf neuer Website

Bei einem Besuch der 0831-Redaktion im Ankergässele hat er sich viel Zeit genommen, um über seine neueste Studie, seine Liebe zum Allgäu, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Und um das Verständnis für die jungen Leute zu fördern, die in der Corona-Zeit gesellschaftlich unter die Räder kamen und die er heute dennoch als „Generation Gemeinsam“ bezeichnet. | Jörg Spielberg |

Wir zeigen euch das Interview in mehreren Teilen auf der neuen 0831-Website.

Second Hand in Kempten: Gutes finden, Gutes tun

„KLOI HOI!“ – Wo die Hosen nicht nur passen, sondern auch Haltung zeigen. Willkommen im Laden, in dem Kinderkleidung eine zweite Chance bekommt – und Menschen gleich mit. Hier wandern nicht nur Strampler, Matschhosen und Latzjeans über die Theke, sondern auch ein Stück gelebte Solidarität.

Kinderkleidung mit Wirkung.

Im Mittelpunkt stehen die „kleinen Sachen“ – für kleine Leute mit großem Anspruch. Und das meint nicht nur Kleidung in Größe 62 oder 74, sondern ein ganzes Konzept, das Nachhaltigkeit und soziales Engagement verbindet.

Der Laden ist ein Projekt des Vereins HOI! Psychosoziale Hilfsgemeinschaft e. V.

Dieser bietet Menschen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen eine sinnvolle, bezahlte Beschäftigung.

Keine Alibi-Jobs, sondern echte Teilhabe – mit Verantwortung, Kreativität und Freude.

KLOI HOI! - gebraucht&neu

Lindauer Straße 8, Kempten Öffnungszeiten: Montag geschlossen

Dienstag bis Freitag 9:00-12:30 und 14:00-18:00

Samstag 9:30- 13:00

Nicht alles neu – aber alles mit Liebe

Im Sortiment: Kinderkleidung, Schuhe, Bücher, Spielzeug und handgemachte Unikate wie Mützen, Babyschuhe oder Halstücher. Wer hier „nur mal schnell reinschaut“, geht oft mit einer Tüte voller Lieblingsstücke – und einem guten Gefühl – wieder raus. Ob gespendet oder vor Ort gefertigt – jedes Teil steht für Nachhaltigkeit, Stil und sozialen Anspruch.

Getouched - und sofort verliebt

Bei touched vintage in Kempten hängen keine Klamotten - hier hängen Geschichten – etwas, das der Stadt bisher gefehlt hat. Gegründet und geführt von Mutter und Tochter, die ein besonderes Gespür für besondere Stücke haben.

Fundstücke, die überraschen

Hier gibt es keine Kleidung von der Stange, sondern Teile, die schon ein Leben hatten und trotzdem frisch wirken. Warum neu kaufen, wenn das Beste schon da ist? Mal frech, mal charmant, immer besonders.

Zum Staunen und Schmunzeln

Zwischen den Regalen entdeckt man kleine Details, die den Besuch unterhaltsam und inspirierend machen. Vintage, das einfach Spaß bringt.

Wer Stil sucht, findet ihn hier Und wenn nicht gleich das Passende entdeckt wird, lohnt sich ein zweiter Besuch. Hier trifft immer wieder coole Vintage-Ware ein. Und die ist immer heiss begehrt. Also immer schnell sein, denn wer Stil sucht, findet ihn hier. Nachhaltig, originell, einfach besonders.

TOUCHED VINTAGESTORE

Fischersteige 2, Kempten Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag 10:00–18:00

D+W KAUFHAUS

St.-MANG-PLATZ 14, Kempten Öffnungzeiten:

Montag und Mittwoch 10:00–13:00 und 14:00–17:00

Dienstag und Donnerstag 10:00–13:00

Freitag 14:00–17:00, Samstag geschlossen

Sozialkaufhaus mit Herz und Sinn Personen bzw. Familien mit geringem Einkommen, die z. B. Bürgergeld, Wohngeld oder Sozialhilfe erhalten, bekommen eine Diakonie-Rabatt-Karte, mit der sie 50 Prozent Rabatt auf die Mehrzahl der Waren erhalten. Auch Studierende und Schüler:innen sind mit einem Ausweis inklusiv dabei. Und wer denkt, hinter den Kulissen werkeln hier straff durchorganisierte Profiteure – weit gefehlt. Mehr als 40 Ehrenamtliche schmeißen mit Herz, Humor und Leidenschaft das Geschäft - sie sortieren, dekorieren, beraten und kassieren. Für viele sind sie weit mehr als Mitarbeiter:innen – sie sind das Gesicht und die Seele des Hauses.

Second Hand, First Class auf der Piste Der Trachten- und Sport-Shop Kempten setzt auf Second Hand statt teure Neuanschaffungen. Ob für Erwachsene oder Kinder – Skiausrüstung muss nicht neu sein, um sicher und stilvoll über die Piste zu kommen. Gerade bei Kindern lohnt sich das besonders: Sie wachsen schneller aus den Skischuhen raus, als man „Après-Ski“ sagen kann. Im Sortiment finden sich gut erhaltene Ski, Schuhe, Helme und warme Kleidung - alles ist bereit für die nächste Saison und deutlich günstiger als zum Neupreis. Und das Beste: Der Geldbeutel stirbt dabei keinen Kältetod. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann Zu-klein-Gewordenes einfach wieder mitbringen - so bleibt alles im Umlauf. Und für den zünftigen Auftritt nach der Piste gibt‘s auch gebrauchte Trachtenmode, die zeigt: Stil ist keine Frage des Etiketts.

francine -Designer Second Hand

Hochklassige Frauen-Designermode und Accessoires angesagter Labels aus erster und zweiter Hand, dazu erlesene VintagePretiosen, Raritäten, Unikate zu erschwinglichen Preisen. Königstraße 4, Kempten Öffnungszeiten: Montag mit Termin – Warenannahme, Warenabholung & Personal Shopping Dienstag bis Samstag: 11:00–15:00

Trollkind Secondhand

Erstlingsausstattung, Kinderkleidung von Größe 50 bis 146, Schuhe, Bücher, Spielsachen, Fahrzeuge, Kindersitze und auch selbstgenähte und handgemachte Stücke. Brodkorbweg 18, Kempten Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14:30–17:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 09:00–11:30 Uhr

Secondhand Trachten und Sportshop

Prälat-Götz-Straße 1, Kempten Öffnungszeiten:

Montag geschlossen

Dienstag bis Freitag 15:00–18:00

Samstag 09:30–13:00

ZAK Kaufhaus Kempten – hier glitzert’s gebraucht!

Warum jedes Jahr neue Deko kaufen, wenn der Weihnachtszauber schon bereitsteht – liebevoll gebraucht und voller Geschichten? Im ZAK Kaufhaus Kempten wird Weihnachten nachhaltig, charmant und ein bisschen anders. Ob festlicher Baumschmuck, originelle Geschenke oder kuschelige Wintermode –hier findest du alles fürs Fest, nur eben mit Charakter. Und das Beste: Jeder Einkauf unterstützt ein soziales Projekt mit Herz. Also: runter vom Online-Warenkorb und rein ins ZAK – wo Weihnachten eine zweite Chance bekommt.

ZAK Kaufhaus Kempten

Untere Eicher Str. 2, Kempten Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00–18:00

Mittwoch 13:00–18:00

Samstag 9:00–14:00

Ruppel‘s Möbelkiste

Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Dekoration und Haushaltswaren, Bücher, Werkzeug und Gartenmöbel zu fairen Preisen. Auch Antiquitäten, Raritäten und Sammlerstücke im Angebot. Wiggensbacher Str. 51, Kempten/Neuhausen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00–18:00

Samstag 10:00–14:00

BRK-Kleidermarkt

Das Geschäft in Kempten bietet gebrauchte Kleidung und Haushaltswaren zu günstigen Preisen an. Es wird vom Bayerischen Roten Kreuz betrieben und unterstützt soziale Projekte vor Ort. Haubenschloßstraße 12, Kempten Öffnungszeiten: Montag geschlossen

Dienstag bis Freitag 09:00–17:00 Samstag geschlossen

| Text und Fotos: Till Hamm |

Geheimtipps

rund ums Waschen

In der letzten Ausgabe haben wir zusammen mit der Gemeinwohl-Gesellschaft (GWG e. V.) eine neue Serie für Nachhaltigkeit im Alltag gestartet: das Nachhaltigkeits-Gezwitscher. Hier geht es in die zweite Runde –mit teils überraschenden, teils einfach mega hilfreichen Erkenntnissen zum Thema Waschen.

Wäschewaschen gehört zum Alltag, jede/r hat dabei bestimmte Routinen. Doch ob wir’s glauben oder nicht: Schon kleine Entscheidungen im Waschraum machen für Umwelt, Geldbeutel und Haut einen großen Unterschied.

Nachhaltigkeits-Gezwitscher 2: Saubere Sache –nachhaltig waschen

Waschgang winzige Teilchen, die als Mikroplastik in unsere Flüsse und Meere gelangen. Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle sind hier klar im Vorteil. Ein reiner Wollpulli kann auch einfach nur über Nacht an der frischen Herbst- und Winterluft ausmüffeln. Und zum Schluss: Wenn’s geht, Wäsche an der Luft trocknen! Das spart Energie und duftet einfach besser.

Viele neue Produkte klingen nach einer guten Idee: Wasch-Pods, Magic Leaves oder Wascheier versprechen Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit. Doch wirklich umweltschonend sind sie meist nicht. Pods lassen sich nicht individuell dosieren, Waschbälle verlieren Plastikabrieb und Waschblätter enthalten oft Duftstoffe und Tenside, die in der Kläranlage nicht vollständig abgebaut werden und unsere Haut reizen können.

Sauerstoffbleiche reduziert Keime

Die gute Nachricht: Nachhaltiger waschen ist ganz einfach. Kompakte ökologische Pulverwaschmittel reinigen gründlich, lassen sich genau abmessen und sparen Verpackung. Sie enthalten Sauerstoffbleiche, die Keime reduziert und so Wäsche hygienisch sauber macht, was besonders wichtig bei Handtüchern oder Bettwäsche ist.

Auch die Temperatur zählt. Wer statt 40 mit 30 Grad wäscht, spart rund ein Drittel Strom pro Waschgang. Eine voll befüllte Maschine nutzt Energie und Wasser optimal. Vorwäsche? Meist überflüssig. Lieber Flecken gezielt mit ökologischen Produkten wie Gallseife vorbehandeln.

Synthetische Fasern sondern Mikroplastik ab Und noch etwas: Die Wahl der Kleidung entscheidet mit. Synthetische Fasern wie Polyester oder Fleece verlieren bei jedem

Übrigens: Gute, ökologische Waschmittel gibt es in Drogerien und Reformhäusern. Und natürlich im Piepmatz Unverpacktladen. Hier ist die Lösung wirklich durchgängig ökologisch: Man bringt sein eigenes Gefäß mit und nimmt nur so viel, wie man braucht. Direkt daneben, im Allgäu Fair Fashion Store, findet man auch Kleidung aus ökologischen Materialien.

Allgäu goes FairFashion

Dazu noch ein paar Hintergründe: 2018 haben Mitglieder der Community rund um die Gemeinwohl-Gesellschaft die Bewegung Allgäu goes FairFashion ins Leben gerufen. Seitdem kombinieren sie Aufklärungsarbeit mit einem konkreten Angebot an stilvoller und verantwortungsbewusst hergestellter Kleidung. Dabei achten die Verantwortlichen des Fair Fashion Stores sowohl auf soziale Aspekten als auch auf eine umweltschonende Herstellung und kurze Transportwege. Der Laden ist in der Zwingerstraße 1 zu finden.

Weitere Informationen

rund um nachhaltiges Waschen findet ihr auch auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus:

Wertvoll, weil’s aus der Natur kommt

In der Advents- und Weihnachtszeit steht wieder besonders viel Konsum an – und besonders viel Essen. Ein guter Zeitpunkt, um mal genauer über die Verschwendung von Lebensmitteln nachzudenken, die oft unbewusst oder zumindest unüberlegt passiert und so leicht verhindert werden könnte.

Fast 11 Mio. Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeschmissen, fast 75 Kilo pro Person – berichtet das Umweltbundesamt. Mit 58 Prozent entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Jede/r kann also eine Menge dazu beitragen diese enormen Zahlen zu reduzieren. Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) zeigt, wie einfach es sein kann, besser mit Nahrungsmitteln umzugehen.

Mit der Kampagne „Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen“ sensibilisiert der ZAK die Öffentlichkeit für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Es geht darum, vermeidbare Abfälle zu reduzieren und Wertschätzung für Lebensmittel als wertvolle Ressource zu vermitteln. Oft sind Lebensmittel, die wir für „nicht mehr gut” halten, noch völlig in Ordnung. Jeder kann so im Alltag aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.

Wie lief eure Kampagne an? Und wie lange werdet ihr sie fortführen?

Nachgefragt bei Verena Fricker, Öffentlichkeitsarbeit beim ZAK (Foto: Philip Herzhoff)

Unsere Aktionswoche war der Auftakt zur Kampagne – und sie ist richtig gut angelaufen. Wir haben gemerkt, dass das Thema viele Menschen bewegt. Ob auf unseren Social-Media-Kanälen, auf dem Wochenmarkt, bei den Schulaktionen oder beim Community-Frühstück – überall war spürbar, dass Interesse an einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln besteht. Für uns ist klar: Das Thema bleibt dauerhaft wichtig. Wir werden also auch künftig Aktionen, Workshops und SocialMedia-Impulse mit Reste-Rezepten und Alltagstipps umsetzen. „Lebensmittel wertschätzen“ soll keine Kampagne mit Ablaufdatum sein, sondern eine Haltung, die wir Schritt für Schritt in den Alltag bringen wollen.

Was ist deine wichtigste Botschaft im Zusammenhang mit Lebensmittelverschwendung?

Wenn ich eine Kernbotschaft herauspicken müsste, dann wäre es diese: Lebensmittel sind wertvoll – und wir sollten sie nicht als selbstverständlich ansehen. Hinter jedem Produkt stecken eine Menge Arbeit und Ressourcen – Wasser, Energie, Boden, Transport. Wenn wir das im Hinterkopf behalten, fällt es viel schwerer, etwas achtlos wegzuwerfen. Und es geht gar nicht darum, alles perfekt zu machen. Oft reicht es schon, genauer hinzuschauen, denn kleine Veränderungen im Alltag summieren sich: bewusster einkaufen, Lebensmittel richtig lagern, Reste

verwerten. So entsteht Schritt für Schritt ein achtsamerer Umgang mit dem, was wir haben. Passend zur Kampagne „Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen“ hat Livis Kitchen gemeinsam mit dem ZAK ein paar kreative Resterezepte entwickelt. Mehr davon findet ihr auf Instagram unter @zak_kempten.

Tipps

für einen guten Umgang mit Lebensmitteln:

1. Einkauf planen: mit Einkaufszettel und realistischen Mengen

2. Richtig lagern: Lebensmittel richtig lagern, auf die Kühlschrankzonen achten

3. Übriggebliebene Lebensmittel teilen: mit Freunden oder Nachbarn, Lebensmittel retten mit Foodsharing

4. Reste verwerten: aus übriggebliebenem Essen kreative neue Gerichte machen

5. Mindesthaltbarkeitsdatum: Müssen Lebensmittel wirklich weg, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist? Nicht unbedingt! Das MHD gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel bei richtiger Lagerung (und bei ungeöffneter Packung) seine spezifischen Eigenschaften behält. Es bedeutet aber nicht, dass das Produkt danach automatisch ungenießbar ist. Hier kann man getrost den eigenen Sinnen vertrauen: Schauen, riechen, schmecken – oft sind Lebensmittel auch nach dem MHD noch gut. Vorsicht allerdings beim Verbrauchsdatum („verbrauchen bis“): Dieses findet man auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch oder frischem Fisch. Ist dieses Datum überschritten, darf das Produkt nicht mehr verzehrt, sondern muss entsorgt werden.

Hier ein schönes Gericht für die Herbst- und Winterzeit: No-Waste-Apfel-Brotauflauf mit fluffigem Baiser. Dieses Dessert zeigt, wie aus altem, schon etwas trockenem Brot und Äpfeln ein köstlicher Auflauf entstehen kann – ohne Lebensmittel wegzuwerfen. Die Schale der Bio-Äpfel bleibt dran, sie enthält wertvolle Nährstoffe. Das Ergebnis: ein nachhaltiges, wärmendes Wohlfühl-Dessert, das herrlich duftet und beweist, wie lecker Resteverwertung sein kann.

No-Waste Apfel-Brotauflauf mit fluffigem Baiser

Foto/Rezeptentwicklung: Livis Kitchen (liviskitchen.com)

Rezept

Zutaten für 4–6 Personen:

6–8 Scheiben altes Brot/Toastbrot

6–8 Bio-Äpfel (mit Schale, gewaschen und gewürfelt)

50-70 g Rohrzucker

1 TL Zimt

50 g Rosinen

50 g Walnüsse, grob gehackt

600 ml Milch

4–6 Eier

50-70 g Zucker

1 Prise Salz

Zubereitung

Äpfel mit Zimt und Rohrzucker vermischen und kurz ziehen lassen. Die Schalen bleiben dran – sie sorgen für Geschmack und Farbe. Eier trennen. Eigelb mit Milch und Zucker verquirlen (Auflaufmasse). Brotscheiben in eine Auflaufform legen und dünn mit Milch-Ei-Masse übergießen. Apfelwürfel, Rosinen und Walnüsse dazugeben. Eine zweite Schicht Brot darauflegen und erneut mit Milch-Ei-Masse übergießen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig als Baiser auf den Auflauf geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 25–30 Min. goldbraun backen. Warm genießen – z. B. mit Eis oder Sahne. So lecker kann Resteverwertung sein!

Weitere Infos und Tipps rund um Lebensmittelabfallvermeidung gibt‘s auf: www.zak-kempten.de

Wertvoll, weil ich dafür gearbeitet habe.

LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN STATT WEGWERFEN.

Thema Lichtverschmutzung in Kempten

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, künstliche Lichter erhellen die Dunkelheit. Straßenlaternen und Außenlampen gewähren uns Sicherheit, hübsche Beleuchtungssysteme und Lichterschmuck erfreuen unser Gemüt in der dunklen Jahreszeit. Wir versuchen unser Leben wie bisher weiterzuführen und die Nacht zum Tag zu machen, doch gesund ist das nur in Maßen. Auch die Natur leidet an allen Ecken und Enden. Statt sich an den natürlichen Lichtquellen Sonne, Mond und Sternen zu orientieren, werden Tiere und Pflanzen von den künstlichen Lichtern irritiert. Lichtverschmutzung ist die Ursache.

Es ist die übermäßige, künstliche Aufhellung des Nachthimmels, die negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt und die Natur hat, indem sie Biorhythmen stört und das Leben von Tieren sowie Pflanzen beeinträchtigt. Igel werden in ihrem Fortpflanzungsverhalten gestört, Fledermäuse beim Nachtflug und bei der Nahrungsaufnahme, Vögel und Insekten orientieren sich falsch, Nachtinsekten gehen vor Erschöpfung zugrunde, weil sie eine Straßenlaterne mit dem Mond verwechseln. Tag- und Nachtzyklen sowie Stoffwechselabläufe geraten durcheinander.

Die Umrüstung auf die energieeffizientere und kostengünstigere Leuchtdioden-Technologie hat zunächst die Lichtverschmutzung erhöht und zu einer Ausweitung und Aufhellung der Beleuchtung geführt. Besonders das viel zu helle und kaltweiße Licht von Leuchtdioden (LEDs) mit hohem Blauanteil stört nachtaktive Tiere, reflektiert in die Luft und verschleiert den Sternenhimmel. Um dies zu vermeiden, steigen immer mehr Städte, Gemeinden und Biosphärenreservate auf Beleuchtungen mit warmweißen LEDs um, deren Lichtstrahlen gezielt kegelartig nach unten gerichtet sind und die gedimmt oder abgeschaltet werden können.

Trotz aller Maßnahmen: Städte kennen keine Dunkelheit – angestrahlte Kirchen und Gebäude, beleuchtete Einkaufszentren, Parkplätze und Autohäuser - nachts liegt die moderne Stadt unter einer hellen Lichtglocke und ist aus dem All deutlich zu sehen. Beispielsweise ist Berlins Lichtglocke auf der Erde etwa achtzig Kilometer weit zu sehen.

Sieht schön aus - ist aber nicht umweltfreundlich: Weihnachtlicher Beleuchtungsschmuck erhellt den ganzen Baum. Der Schnee reflektier t das Licht zusätzlich. Dadurch werden natürliche Prozesse von Tieren und Pflanzen gestört. Auch in privaten Gärten sollten künstliche Lichter spätestens um 23 Uhr ausgeschaltet werden. Rechts mittig im Hintergrund ist eine sehr helle LED-Straßenlampe im Wohngebiet Jakobswiese zu sehen

Blick auf Kempten vom Mariaberg bei Anbruch der Dunkelheit, aufgenommen am 30.01.2024 - Foto: Robert Martin

Wie stellt sich die Stadt Kempten den Herausforderungen dieser besonderen Umweltverschmutzung? Thomas Weiß vom Klimaschutzmanagement Kempten und Andreas Rimmel, Ansprechpartner im Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Kempten und zuständig für die Straßenbeleuchtung, klären auf:

Sind Sie mit den bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung in Kempten zufrieden? Im Bereich der öffentlichen Straßenbeleuchtung sind wir mit der Lichtverschmutzung in Kempten zufrieden. Eine Dokumentation gibt es dazu leider nicht. Wir haben jedoch schon Rückmeldungen von Anwohnern des Mariabergs bekommen, die eine positive Veränderung und somit einen Rückgang der Lichtglocke über Kempten beobachtet haben. Grundsätzlich verbaut die Stadt Kempten als neue Leuchten immer LED-Leuchten. Diese werden eingebaut, wenn zum Beispiel eine alte Natriumdampfleuchte defekt ist oder wenn neue Straßenzüge mit Beleuchtung ausgestattet werden. Trotz der immer größeren Entwicklung der Stadt mit neuen Baugebieten und einer wachsenden Zahl von Straßenlaternen ist ein leichter Rückgang des Stromverbrauchs erkennbar. Generell wird durch die Umstellung sehr viel Energie (70-80 Prozent) eingespart. Dazu zeigt auch das seit 01. Januar 2020 in Bayern gültige Gesetz „Vermeidbare Lichtemissionen“ Wirkung. Es besagt, dass es nach 23 Uhr bis zur Morgendämmerung verboten ist, die Fassaden baulicher Anlagen der öffentlichen Hand zu beleuchten, soweit das nicht aus Gründen der öffentlichen Sicherheit erforderlich oder aufgrund einer Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist. Außerdem sind im Außenbereich nach § 35 des Baugesetzbuchs beleuchtete oder lichtemittierende Werbeanlagen verboten.

Wo und wie könnte noch etwas verbessert werden?

Im Stadtgebiet sind immer noch Leuchten in Betrieb, die nicht gezielt nach unten strahlen. Diese werden schrittweise durch gerichtete LED-Leuchten ersetzt. Auch im Bereich der GebäudeAnstrahlung stellen wir auf zielgerichtete Strahler um. „Alte“ Leuchten werden dann ausgetauscht, wenn diese nicht mehr funktionsfähig sind. Verbesserungen gibt es auch bei der Wahl der Leuchtstärke. Seit Jahren gibt es sehr viel Bewegung bei der Leuchten-Entwicklung. Während man früher davon ausging, dass Leuchten mit einer höheren Kelvinzahl verwendet werden sollten (je höher die Kelvinzahl, desto weißer und kälter ist das Licht), ist die Strategie heute, solche mit einer Farbtemperatur von maximal 3.000 Kelvin zu verwenden. Diese Leuchten haben ein warm-weißes bis gelbliches Licht mit einem geringen Blauanteil und ziehen Insekten nicht so massiv an. Beispielsweise wurden im Wohngebiet Jakobswiese in Kempten 2023/2024 die Leuchten auf LED umgestellt. Es konnte zwar massiv Energie eingespart werden (ca. 75 Prozent), aber es gab damals viele Beanstandungen von

Bürger:innen wegen der Lichtverstärkung und Strahlungsrichtung nach oben. Mittlerweile verbaut die Stadt Kempten diese Art von Leuchten nicht mehr.

Sind Sie auch schon auf Unternehmen zugegangen? Gibt es Konzepte, um das Thema Lichtverschmutzung gemeinsam anzugehen?

Bisher sind wir noch nicht auf Kemptener Unternehmen zugegangen. Das Klimaschutzmanagement versucht, das Thema im Herbst/Winter 2025 anzugehen und im ersten Schritt Einzelhandelsunternehmen in der Innenstadt zu kontaktieren und zu überlegen, ob Schaufensterbeleuchtungen im Laufe der Nacht gedimmt werden könnten. Insgesamt kann natürlich jeder etwas beitragen und künstliche Lichter nur dann einschalten, wenn es unbedingt nötig ist.

Taghell beleuchtet ein Autohaus in Kempten seine Außenanlage bei Nacht. Die strengen Regeln im bayerischen Immissionsschutzgesetz (BayImSchG) gelten nur für öffentliche Gebäude, nicht für private Bereiche. Hier möchte das Klimaschutzmanagement Kempten in Zukunft das Gespräch suchen und gemeinsam mit den Unternehmen Lösungen für umweltfreundlichere Beleuchtungen erarbeiten

Info:

Ein weiteres Projekt zur Eindämmung der Lichtverschmutzung läuft im Engelhaldepark. In naher Zukunft solleine sogenannte insektenfreundliche „Biosphärenbeleuchtung“ den größten Freizeit- und Erholungspark Kemptens erhellen. Wie gut kommt die Stadt Kempten mit diesem Projekt voran?

Die Biosphärenbeleuchtung im Engelhaldepark kam bis zur Earth Night am 19. September leider noch nicht zustande. Wir haben bereits eine Musterleuchte in Betrieb. Es sind jedoch noch Nachbesserungen in der Optik und Lichtfarbe unsererseits gewünscht. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass der Engelhaldepark im Frühjahr 2026 in neuem Licht erscheinen wird.

Bei einem Nachtspaziergang informiert Andreas Rimmel ein- bis zweimal im Jahr über die nächtliche Straßenbeleuchtung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der nächste findet im Frühjahr 2026 statt.

Fragen und Antworten zum Klimaschutzmanagement Kemptenbietet das Zukunftslabor Smart City Kempten in der Brandstatt 10.

| Text und Fotos: Heike Stix |

Pole Position für Allgäuer Holzwirtschaft

„Holztag Allgäu 2025“ plädiert für nachhaltiges Bauen

Wenig bekannt ist, dass die Bauwirtschaft weltweit zu den größten Klimasündern gehört. Allein bei der Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden werden etwa acht Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen produziert. Das entspricht ungefähr den CO2-Emissionen des jährlichen Flugverkehrs aller Deutschen. Um diesen negativen Trend zu brechen, soll Holz der Baustoff der Zukunft sein.

Mit dem Baustoff Holz kann CO2 in langlebigen Gebäuden verbaut und somit gespeichert werden. Das Allgäu ist eine Holzregion. Das zeigte sich eindrucksvoll beim „Holztag Allgäu 2025“ im Kornhaus. Auf Einladung des Holzforum Allgäu diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Handwerk und Tourismus über Holz als Schlüsselressource für die Zukunft der Region. Als bekanntes Gesicht der Klimaforschung konnte Professor Hans Joachim Schellnhuber für die Veranstaltung gewonnen werden.

Wertschöpfungskette Holz

Sehr deutlich wurde die Vielfalt der Akteure, die im Allgäu entlang der Wertschöpfungskette Holz arbeiten – von Waldbesitzern und Forstbetrieben über Zimmereien, Sägewerke und Schreinereien bis zu Architekten, Ingenieuren und Bildungseinrichtungen. Die Veranstaltung zeigte, dass deren Vernetzung u.a. im Holzforum Allgäu das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit ist. Hugo Wirthensohn, Vorsitzender des Holzforums Allgäu, betonte, dass dies als entscheidender Vorteil des Allgäus im Wettbewerb gilt.

Hans Joachim Schellnhuber, Gründer von „Bauhaus Erde“ und renommierter Klimaforscher, bezeichnete Holz in seinem Impulsvortrag als das „beste Material der Welt“ Sein Konzept der „Waldpumpe“ beschreibt einen Kreislauf, bei dem nachhaltige Forstwirtschaft reifes Holz erntet, in langlebigen Gebäuden verbaut und so CO2 speichert. Wiederholte Zyklen entfernen Kohlenstoff günstiger und effizienter aus der Atmosphäre als technische Verfahren. „Die gebaute Umwelt ist der größte Klimasünder – und kann mit Holz zum größten Klimahelden werden“, stellt Schellnhuber fest.

Waldregion Allgäu

Vor der Podiumsdiskussion wurden den Besuchern zentrale Fakten zur Rolle von Wald und Holz in der Region vorgestellt. 30 Prozent des Allgäus, das sind rund 140.000 Hektar, sind bewaldet. Der Wald prägt das Landschaftsbild, speichert CO2 und ist eine Quelle regionaler Wertschöpfung. Verbautes Holz gehört im Allgäu seit jeher zur Tradition. So liegt es nahe, dass es derzeit auch Eingang findet in eine moderne, zeitgemäße Architektur. Es gibt bereits eindrucksvolle Zeugnisse modernen Holzbaus in der Region wie den neuen Kindergarten in Waltenhofen oder das bundesweit ausgezeichnete Holzhochhaus der Sozialbau im

Thingers. Genau diese Leuchtturmprojekte meinte auch Oberbürgermeister Thomas Kiechle, als er in der anschließenden Diskussion die Frage in den Raum stellte: „Holz ist identitätsstiftend für unsere Region. Wer, wenn nicht wir im Allgäu, ist prädestiniert zur nachhaltigsten Region Deutschlands zu werden?“

Bauordnungen öffnen

Matthias Brack, Schreinermeister und Vorstand im Holzforum, unterstrich diesen Gedanken. Immerhin – die rund 900 holzverarbeitenden Betriebe im Allgäu sichern fast 10.000 Arbeitsplätze. Alexander Gump, Vorstand von ProHolz Bayern, forderte: „Wir müssen vom Reden ins Tun kommen. Unsere Branche ist bereit – wir haben die Kapazitäten. Jetzt braucht es den politischen Willen, Holzbau als Standard festzuschreiben. Es ist Zeit Bauordnungen zu öffnen.“

Professor Guido Sommer von der Hochschule Kempten machte deutlich, dass Holz nicht nur für Bauwirtschaft und Klimaschutz, sondern auch für den Tourismus Impulse geben kann. Gäste kommen wegen der intakten Natur, der Kulturlandschaft und der Baukultur ins Allgäu. Alle Teilnehmer des Holztages stimmten darüber überein: Das Allgäu hat die Ressourcen, das Know-how und die Netzwerke, um sich in puncto klimaschonender Holzverarbeitung bundesweit an die Spitze zu setzen.

| Text und Foto: Jörg Spielberg |

Der Allgäuer Holztag zeigte die Vielfalt der rund 900 holzverarbeitenden Betriebe im Allgäu auf

Haus der Energie: Nachhaltig in die Zukunft – mit der Kraft der Sonne

Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend oder eine Diskussion – sie ist zu einem zentralen Leitgedanken unserer Zeit geworden. Wer heute in erneuerbare Energien investiert, trifft nicht nur eine wirtschaftlich kluge Entscheidung, sondern übernimmt auch Verantwortung für kommende Generationen.

Photovoltaik-Anlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind im Vergleich zu Windenergie und Wasserkraft relativ einfach zu realisieren und ermöglichen eine umweltfreundliche, unabhängige Energieversorgung direkt vom eigenen Dach. Doch vor der Anschaffung stellen sich viele Fragen: Welche Technik passt zu meinem Haus? Wie viel CO₂ kann ich einsparen – und rechnet sich das Ganze auch finanziell? Was bringt die Kombination mit einem Batteriespeicher, einer Wärmepumpe oder einer Wallbox für E-Mobilität?

Vor der Anschaffung einer PV-Anlage stellen sich jede Menge Fragen – viele davon beantwortet die neue AÜW-Infoserie (Foto: pixabay, hbruellmann)

Smartes Energiemanagement

Antworten darauf liefert aktuell eine Informationsreihe mit den Energieexpertinnen und -experten vom Allgäuer Überlandwerk (AÜW). Dabei zeigen die Solar-Profis auf, wie moderne PV-Anlagen effizient geplant und umgesetzt werden können. Zudem legen sie einen Fokus darauf, wie sich smarte Energiemanagementsysteme optimal in den Alltag integrieren lassen und dabei viel Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit mit sich bringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Energieversorgung klimafreundlich, zukunftssicher und kosteneffizient gestalten möchten – für spürbare Veränderungen im eigenen Zuhause genauso wie für die Energiezukunft der Region.

Info

Der nächste AÜW Info-Abend zu PV, Speicher, Wärmepumpe und Co. findet statt am Dienstag, 18. November 2025, 18 - 19.30 Uhr im neuen „Haus der Energie“, Schumacherring 96, 87437 Kempten Infos und kostenfreie Anmeldung unter: www.auew.de/infoabende

DU: GUT INFORMIERT. WIR: VOLL ENGAGIERT.

Der AÜW Info-Abend rund um PV, Speicher, Wärmepumpe und Wallbox.

Wann

18. November, 9. Dezember jeweils von 18 – 19.30 Uhr

Anmeldung und Infos auew.de/infoabende

Fahrrad-Lobby seit 35 Jahren erfolgreich

Die Geschichte des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club“ (ADFC) Kempten-Oberallgäu begann im Hauptbahnhof der Allgäu-Metropole: Am 24.Oktober 1990 – Deutschland hatte sich gerade wiedervereinigt – traf sich Olaf Radeck mit drei gleichgesinnten Radfahrern in der damaligen Bahnhofsgaststätte. „Ich wollte was tun, um die Situation der Radfahrer in der Autostadt Kempten zu verbessern,“ erzählt Radeck.

Olaf Radeck trommelte für die Ideen des ADFC und warb für die Mitgliedschaft in diesem damals so gut wie unbekannten Verein. Die meisten Menschen verwechselten den Radlerclub mit der Autofahrerlobby ADAC und sahen keine Notwendigkeit, ihn zu unterstützen. Immerhin fand der erste Vorsitzende der Oberallgäuer Radfahrer Gehör bei der Stadt Kempten: Die Kommune wurde schon im Dezember 1990 das erste Fördermitglied des Clubs.

Kostenloser Radtransport im Zug

Kein Jahr später landete der ADFC seinen ersten Coup: Er überzeugte die damals noch staatlich geführte Deutsche Bahn davon, in ihren Allgäuer Nahverkehrszügen Fahrräder kostenlos mitzunehmen. Ein Angebot, das bis April 2009 galt und für das der ADFC jetzt wieder kämpft. Großes Aufsehen erregte die erste Radldemo im Oberallgäu, bei der 1995 rund 250 Teilnehmer auf der B 19 zwischen Sonthofen und Oberstdorf gegen den vierspurigen Ausbau dieser Strecke protestierten.

Danach tauchen die vier Buchstaben ADFC immer öfter in der Öffentlichkeit auf. Dem Verein gelingt es neue Zielgruppen anzusprechen, etwa mit den seit gut fünf Jahren angebotenen Fahrsicherheits-Trainingskursen. Im Mai 2022 wird die vom ADFC unterstützte „Umweltspur“ in Kempten gegen große Widerstände freigegeben. Ungefähr zeitgleich übernimmt der langjährige ARD-Journalist Lutz Bäucker den Vorsitz des Kreisverbands und startet eine erfolgreiche Medienoffensive.

Riesige bayernweite Aufmerksamkeit erzielten der ADFC (links der damalige Vorsitzende Lutz Bäucker) und die Hochschule Kempten (rechts Professor Thomas Zeh) 2024 mit der Abstandsmessung beim Überholen von Radlern (Foto Helga Fendt)

Regelmäßig organisiert der ADFC Radldemos mit stattlichen Teilnehmerzahlen. Foto Tobias Heilig

Schockierende Abstandsmessungen

Von Mai bis Oktober 2024 führt die Hochschule Kempten unter Leitung von Professor Thomas Zeh und mit Unterstützung des ADFC Abstandsmessungen beim Überholen von Radfahrern durch. Das Ergebnis ist schockierend (zwei Drittel der überholenden Autofahrer halten den Mindestabstand von 1,50 m nicht ein!) und sorgt bayernweit für Diskussionen. Im November schaffen es erstmals sechs Oberallgäuer Kommunen ins bundesweite Ranking des ADFC-Fahrradklima-Test. Zuletzt konnte der ADFC den Allgäuer MdL Joachim Konrad davon überzeugen, das Projekt „Fahrrad-Freeway“ zwischen Kempten und Memmingen zu unterstützen. Das zeigt den Stellenwert, den der von einer Handvoll engagierter Bürgerinnen und Bürger getragene Fahrrad-Club nach 35 Jahren erreicht hat. | Text: Lutz Bäucker |

SPORT & FREIZEIT

Ultraläufer

Stall des Jahres

Start der Skisaison

Leben retten und Straftaten aufklären

Was Polizeihauptmeister Manuel Fink, 32 Jahre, wirklich mitnimmt ist, wenn er und seine Kollegen nicht helfen können. Das war so vor einigen Jahren. Zwei erfahrene, ältere Bergsteiger setzten bei einer winterlichen Bergtour vom Gaisalpsattel am Rubihorn einen Notruf ab – doch eine Bergung war nicht möglich. Hier erzählt Manuel Fink von seinen Erfahrungen und zieht Bilanz zum Bergsommer 2025.

Dem Vorbild Österreichs folgend, dessen Bundespolizei Alpine Einsatzgruppen mit Alpinbeamten und Bergführern bereithält, hat auch die Bayerische Landespolizei diese Art spezieller Einsatzkräfte in ihren Reihen etabliert. Zu tun gibt es genug für die 17 Alpinbeamten, die sich im Allgäu auf vier Dienststellen verteilen – Füssen, Kempten, Sonthofen und Immenstadt. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen u. a. Ermittlungen bei Unfällen im alpinen Gelände, die sich häufig beim Skifahren, Langlaufen, Mountainbiken oder Paragliding ereignen. Primäre Aufgaben bei Alpinunfällen sind dann die Rettung und Bergung der Betroffenen und die nachfolgende Ermittlungsarbeit. In diesem Jahr hat die Alpine Einsatzgruppe (AEG) im Allgäu insgesamt 116 Einsätze abgearbeitet. Die Bilanz: 72 verletzte Bergsteigerinnen und Bergsteiger sowie acht tödlich verunglückte Personen.

Unterstützung der Bergrettung

Doch zurück zum eingangs geschilderten Fall: Auf Anfrage der Bergrettung Oberstdorf eilte die AEG der Polizeiinspektion Sonthofen damals zur Unterstützung herbei. Vor Ort entschied die Einsatzleitung jedoch wegen erhöhter Eigengefährdung, dem Einsetzen der Dämmerung und Lawinengefahr, die Rettung der beiden Bergsteiger auf den kommenden Morgen zu verschieben. „Wir steckten in einem fürchterlichen Dilemma. Am nächsten Morgen konnten die beiden Verunglückten nur noch tot geborgen werden“, so Alpinbeamter Manuel Fink, der in seinem Büro in der Polizeiinspektion (PI) Sonthofen mit dem Stadtmagazin 0831 über die Alpine Einsatzgruppe der PI spricht.

Unfallursachen und Hergängen. „Wir kommen zum Einsatz, wenn es etwas zu ermitteln gibt und grundsätzlich dann, wenn Verunglückte versterben“, so Manuel Fink. Der Aufgabenbereich der AEGs umfasst zudem die Suche nach vermissten Personen, die Schneedeckenanalyse für den Lawinenwarndienst, Naturschutzkontrollen und den Personenschutz. So kam Manuel Fink auch bei den beiden G7-Gipfeln 2015 und 2022 auf Schloss Elmau zum Einsatz.

Rettungsgerät Hubschrauber Wer im Laufe seiner Ausbildung im mittleren Dienst bei der Bayerischen Polizei auf die Abteilung Alpine Einsatzgruppe stößt, der muss wie Manuel Fink schwindelfrei sein. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der AEG ist die Bergung von verunglückten Personen im Gebirge. Dabei kommt der Polizeihubschrauber zum Einsatz. Gelenkt wird er durch einen erfahrenen Piloten mit Gebirgsberechtigung. Ein Flugtechniker bedient die bordeigene Seilwinde und dann liegt es an den Mitgliedern der AEG sich an Seilwinden zu den Verunglückten abseilen zu lassen und diese zu bergen. „Es gibt häufig tückische Windböen und durch das Getöse des Helikopters ist fast nichts zu hören. Hier muss sich jeder auf das Tun des anderen verlassen können“, erzählt Manuel Fink.

„Bei der Bergung von Verunglückten geben wir alles. Das Wichtigste aber ist mir, dass ich stets gesund zu meiner Familie zurückkehre.“
Manuel Fink, Polizeihauptmeister

Im Unterschied zur Arbeit der Bergrettung, die im Gelände Verunglückte an andere Rettungsdienste übergibt, beschäftigen sich die Alpinen Einsatzgruppen der Polizei zusätzlich mit den

Bei der Bergung von verunglückten Personen im Gebirge kommt sehr häufig der Polizeihubschrauber zum Einsatz

Geübt werden diese Fertigkeiten am Hubschrauber sowohl im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz sowie bei mindestens zwei realen Hubschrauber-Übungen pro Jahr. „Die Aspiranten auf Mitgliedschaft bei der AEG müssen die entsprechende Leistungsfähigkeit nachweisen und über umfassende alpine Erfahrung verfügen“, erzählt Manuel Fink. Kommenden Winter wird er seine Ausbildung zum Alpinbeamten abgeschlossen haben, von der er schon seit seiner Kindheit träumt. Dann darf er sich nach insgesamt fünf Jahren Spezialausbildung Polizeibergführer nennen.

| Text: Jörg Spielberg | Fotos: Polizeiinspektion Sonthofen |

WELT KLASSE EIS

Wage Dich selbst auf‘s Eis oder Erlebe die Elite des Eissports!

Das ganze Jahr: • Öffentliches Eislaufen •Weltklasse Eissportevents •Gruppenspaß bei Standlschießen & Curling

Weltklasse Veranstaltungen: 08.-14.12.2025

Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlaufen 30.12.2025

Exquisit Eisgala mit Max Mutzke 02.01.2026

Disco on Ice

Jährlich leisten die Polizeibergführer:innen und Sachbearbeiter:innen von Kletterunfällen in Bayern etwa 12.000 Einsatzstunden. Weit über 100 Bergunfälle mit im Schnitt mehr als 200 Verletzten, über 100 Skiunfälle und rund 60 bis 70 Todesfälle fallen darunter.

10 Marathons am Stück

Ist das möglich? Ist das menschlich? Hassan Bahjat findet es eigentlich selber „unmenschlich“. Und doch wird er den Versuch wagen: Drei Tage und Nächte durch laufen möchte er, von Kempten nach Frankfurt, ohne Pause. Und dabei 420 Kilometer zurücklegen – das wäre ein Weltrekord.

Dass Hassan extrem durchtrainiert aussieht, überrascht nicht: Seit zehn Jahren macht er kaum etwas anderes als Laufen. Und natürlich arbeiten, bei der Firma Adapa in St. Mang. Doch auch an einem normalen Arbeitstag legt er als Feierabend-Runde im Schnitt 50 bis 70 Kilometer zurück. Woher nimmt er die Kraft und Ausdauer?

„Das ist mentale Stärke“, sagt Hassan. „und hat nichts mit materiellen Dingen wie Laufschuhen, Klamotten oder sonstiger Ausrüstung zu tun. Man muss im Kopf richtig trainieren.“ Angetrieben wird der 42-Jährige, der seit 2003 in Kempten wohnt, von seiner eigenen Geschichte: Gegen Ende der Coronazeit erkrankte er schwer, eine Herzmuskelentzündung nahm ihm alles, was bis dahin wichtig für ihn war, vor allem den Laufsport. „Bis zu dem Zeitpunkt bin ich 30 Stunden lang ohne Pause gelaufen. Plötzlich konnte ich nicht mal mehr vom Wohnzimmer bis in die Küche gehen – das muss man sich mal vorstellen!“

Von Kempten nach Rom in 10 Tagen

Doch er wurde wieder gesund, beobachtet seitdem seinen Körper noch genauer, weiß, was er wann essen sollte, um im richtigen Moment leistungsfähig zu sein und hat vor allem an seiner Art zu laufen gearbeitet: Er läuft sehr bewusst, am liebsten in der Natur und ohne Musik im Ohr, nimmt die Umgebung wahr, lässt gute Gedanken zu und kennt sich sehr genau: Die ersten zehn Kilometer schmerzen, dann wird es immer leichter. Und irgendwann ist Laufen Freiheit und keine Qual mehr.

Außerdem setzt Hassan sich große Ziele: Im August beschloss er von Kempten nach Rom zu laufen, zehn Tage, 100 Kilometer am Tag. Und schaffte es problemlos. „Die Landschaft war wunderschön, vor allem in der Toskana“, berichtet er. „An einem Tag ging bei Kilometer 110 gerade die Sonne unter – das hat mir so viel Energie gegeben, dass ich mich gefühlt habe, als würde ich erst zehn Minuten laufen.“

400 Kilometer nonstop Anfang Oktober folgte die nächste unglaubliche Aktion: Hassan Bahjat absolvierte 400 Kilometer nonstop auf einem Laufband. Die gesamte Zeit über war er live auf TikTok zu sehen, begleitet von mehr als 236.000 Menschen, die ihn Tag und Nacht anfeuerten. „Ich wollte meinen Körper testen und zeigen, was mental möglich ist. Ziel war es, meine Grenzen kennenzulernen – und

Hassan Bahjat in Rom – nach mehr als 1.000 Kilometern und 10 Tagesläufen
Foto: pixabay SAM7682
Hassan Bahjat ist vor kurzem 10 Marathons am Stück auf dem Laufband gelaufen

Mehr als Wassertreten

„Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.“ – Klingt abgedroschen, ist aber so. Gesagt hat den Satz Sebastian Kneipp, der Urvater der Kneipp-Therapie. Mit seinem Fünf-Säulen-Prinzip – Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung – wollte er Geist und Seele in Einklang bringen. Seit mittlerweile 100 Jahren unterstützt der Kneipp-Verein Kempten e. V. diese Ziele sehr aktiv.

irgendwann habe ich gemerkt, dass es schwerer wird. Draußen in der Natur ist das etwas anderes, aber im Studio ist es wirklich hart. Doch ich habe gezeigt, was geht. Irgendwann haben mich Tausende gebeten aufzuhören, und ich habe auf sie gehört.“

Hassan lief dabei für einen guten Zweck – um Spenden für herzkranke Kinder zu sammeln und um Menschen zu motivieren, über sich hinauszuwachsen. „Mein größtes Ziel ist es, Leute dazuzubringen, auch in schwierigen Situationen wieder aufzustehen, weiterzumachen, die eigenen Träume nicht aufzugeben und stärker zu werden. Auf diesem Weg war die Laufband-Geschichte nur ein Vorgeschmack. Die nächste große Herausforderung: „Ich möchte jetzt einen Weltrekord aufstellen: 10 echte Marathons am Stück laufen, an der frischen Luft, bei Wind und Wetter. Das sind 420 Kilometer! Sieben ohne Pause habe ich bereits geschafft, deshalb denke ich, dass auch zehn Marathons möglich sind und zweieinhalb bis drei Tage und Nächte dauern werden, je nach Verfassung und Witterung.“ Sein Ziel ist Frankfurt, los geht es vermutlich im November – wenn das Wetter mitspielt. Wenn nicht, wiederholt er eben erstmal die LaufbandAktion.

Und Hassan hört nicht auf zu planen. Zwischen Weihnachten und Silvester will der Extremsportler nach Paris laufen und danach in viele weitere europäische Hauptstädte. Bisher ist er immer in Kempten gestartet. Ob er es von hier aus auch bis Lissabon, Athen oder Helsinki schafft? Die meisten würden sagen: auf keinen Fall. Aber bei Hassan Bahjat scheint alles möglich…| Text: Anke Roser |

Wer Hassan folgen will: @hassan.ultrarun

„In unserem aktuell 230 Mitglieder starken Verein möchten wir zum einen ganzheitlich über die Kneippsche Gesundheitslehre aufklären, die weit mehr als Wassertreten ist, und zum anderen unsere Mitglieder zu einem gesunden Lebenswandel anregen“, sagt die 1. Vorsitzende des Vereins, Ida-Anna Braun. Für die Mitglieder bietet der Verein u. a. Heilkräuterwanderungen, Seminare, themenzentrierte Gesundheitstreffs, wöchentliches Nordic Walking, geführte Wanderungen, Yoga, E-Bike-Touren und vieles mehr an.

Im Margaretha- und Josephinenstift unterhält der Verein ein Büro. Ganz wichtig ist es für Ida-Anna Braun, dass bei regelmäßigen Veranstaltungen Eltern-Kind-Gruppen in die Kneippsche Gesundheitslehre eingeführt werden. Dafür haben die KneippFans auch das Jubiläumsjahr genutzt, in dem sie immer wieder öffentlich mit vielen Gästen gefeiert haben. Nun wird es am 07. Dezember, dem Gründungstag des Kneipp Verein Kempten e. V., im Mühlweg an der Kneipp-Büste eine öffentliche Ehrung geben, bevor das Jubiläumsjahr am 13. Dezember mit einem Festakt feierlich endet.

Mehr Infos unter www.kneippverein-kempten.de

Die öffentlich zugängliche, behindertengerechte Kneipp-Anlage des Kneippverein Kempten e. V. befindet sich im Engelhaldepark | Text und Foto: Jörg Spielberg |

Sehr viel lieber als auf dem Laufband ist Hassan Bahjat in der Natur unterwegs

Gleicher Sport, gleicher Tag, gleiche Stunde – seit 40 Jahren

Sport verbindet. Was wie eine Plattitüde klingt, beweist sich in vielen Vereinen und Sportarten jeden Tag aufs Neue. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel haben wir im Bereich Volleyball gefunden: Seit 40 (!) Jahren spielen hier Frauen zusammen, die anfangs kleine Kinder hatten und deshalb das Training auf den Vormittag legten. Inzwischen haben sie teils schon erwachsene Enkelkinder. Und trainieren noch immer jeden Donnerstag in der TVK-Turnhalle.

„Mein Mann verdreht regelmäßig die Augen, weil wir unseren Urlaub jedes Mal so legen müssen, dass er am Freitag anfängt und am Mittwoch aufhört – nur keinen Donnerstag verpassen“, erzählt Bettina Löffeler. Sie ist Teil der „Hausfrauen-Volleyballgruppe“ des Turnvereins Kempten (TVK) und geht seit 40 Jahren donnerstags von 08:30 bis 10:30 Uhr in die Turnhalle am Aybühlweg. Weitere vier Gründungsmitglieder sind so wie sie noch immer mit von der Partie. Und auch die meisten anderen der 63- bis 81-jährigen Volleyballerinnen gehören schon seit Jahrzehnten zu der Sportgruppe. Dennoch sind auch neue Mitglieder stets willkommen.

Gesunder Ehrgeiz

Angefangen hat alles mit einem Aufruf der langjährigen Trainerin Heidi Kerlé. Dem folgten zu besten Zeiten um die 18 Frauen, so dass die Halle fast überfüllt war. „Ein Teil ging dann immer ins Fitnessstudio nebenan, während die anderen sechs gegen sechs ihre Spiele bestritten“, erinnert sich Christine Lösch. Auch sie ist von Anfang an dabei – und findet zwei Dinge besonders wichtig: „Wir haben zwar keinen Leistungsdruck, aber durchaus einen Ehrgeiz. Es ist unser Ziel, schöne Spielzüge zustande zu bringen – und jede Seite will gewinnen. Gott sei Dank ist das immer noch so, denn wenn man nur so vor sich hin spielt ohne zu zählen, dann fehlt etwas, das trägt nicht auf Dauer.“

Riesiger Zusammenhalt

Rest hält eisern durch. Denn es gibt da diesen zweiten Punkt, den Christine Lösch so wichtig findet: „Wir sind über die Jahrzehnte zusammengewachsen. Wir akzeptieren uns so, wie wir sind, nehmen die jeweiligen Marotten mit Humor und unterstützen uns gegenseitig. Wer verletzt oder krank ist oder einen Trauerfall in der Familie hat, kann sich auf die Hilfsbereitschaft der anderen verlassen.

Damit der Zusammenhalt so gut bleibt, wird regelmäßig zusammen gefeiert. Nach jedem Training geht es zum Kaffeetrinken ins Bistro Biwak im Kletterzentrum nebenan. Wer Geburtstag hat, wird von den Volleyball-Kolleginnen mit Speisen und Getränken heimgesucht, so dass sich eine unkomplizierte Geburtstags- party ergibt. Und einmal im Jahr schlachtet die Gruppe das Sparschwein, das die Strafzahlungen für Fehlaufschläge frisst. Davon gönnen sich die Sportlerinnen ein Weihnachtsessen, das heuer zum 40-Jährigen besonders üppig ausfallen dürfte.

Deshalb fängt bei der derzeitigen Trainerin Carolin Mundt jeder Donnerstagvormittag mit Laufübungen in der Halle an, dann folgt Gymnastik, oft zu Zumba-Klängen. Anschließend werden Spielzüge trainiert – und erst danach startet das eigentliche Volleyballspiel. Das hält fit! Erst zwei der langjährigen Mitspielerinnen mussten in den letzten Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Zwei weitere sind bereits verstorben. Der

Volle Konzentration: Das Hausfrauen-Team legt noch immer gehörigen Ehrgeiz an den Tag

| Text und Fotos: Anke Roser |

Stall des Jahres

Das Pferde Resort Allgäu ist „Stall des Jahres 2025“! Weit weg – in der Nähe von Münster – fand vor kurzem die Siegerehrung statt. Der Pferdehof, der auch unter dem Namen „Gstach‘s Lindenhof“ bekannt ist und in Hinznang bei Leutkirch liegt, setzte sich gegen etwa 100 Betriebe aus ganz Deutschland durch.

Doch wie kam‘s? In einem dreistufigen Verfahren hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. den Stall mit den meisten Tierwohl-Punkten ausgewählt. Die Jury würdigt Gstach’s Lindenhof als beispielhaften Betrieb, in dem pferdegerechte Haltung, fachliche Kompetenz und ethisches Verantwortungsbewusstsein gelebt werden.

Ausgezeichnet wird der Hof insbesondere für: täglich mindestens zehn Stunden freie Bewegung aller Pferde das strukturierte Herdenmanagement die hohe fachliche Qualifikation der Betriebsleiterin die konsequent umgesetzten Standards im Gesundheitsmanagement die durchdachte und sichere Bauweise des Gestüts

Bereits 2001 begann der Weg des Lindenhofs zum VorzeigePferdehof. Michaela und Joachim Gstach erwarben damals einen leerstehenden Milchviehbetrieb in Hinznang, da er mehr Potential bot als ihr ursprünglicher Betrieb in Österreich. Der ehemalige Kuhstall wurde mit viel Eigenleistung den Bedürfnissen der Pferde entsprechend umgebaut, die großen Paddock-Boxen und -Anlagen für freie Bewegung waren vor fast 25 Jahren ein absolutes Novum. Nach und nach folgten Reitplatz, Bewegungshalle und Führanlage sowie weitere Stallungen, um den Ansprüchen der eigenen Zuchtpferde und der Pensionspferde gerecht zu werden.

Pferdezucht und Gnadenbrot

Michaela Gstach sagt: „Zum Wachstum gehört auch die Weiterbildung.“ Die Prüfung zur Pferdewirtin und Pferdewirtschaftsmeisterin waren die logische Konsequenz. Um die Tiere auf Gstach’s Lindenhof optimal betreuen zu können, absolvierte Michaela Gstach weitere Ausbildungen sowie die Abschlüsse zur geprüften Tierheilpraktikerin und Pferde-Osteopathin. Daher finden auch immer wieder alte und chronisch kranke Pferde den Weg ins Pferde Resort Allgäu und sind genauso willkommen wie jedes normale Reitpferd.

Mehr als 20 Jahre Pferdezucht, vom jungen Reitpferd bis zur alten Zuchtstute: Jedes Tier hat eigene Ansprüche. Die vielfache Praxis, sich von den Pferden zu trennen, wenn sie älter werden, ist für die Gstachs undenkbar. „Manche von unseren Pferden sind bei uns geboren und deutlich über 20 Jahre alt“, so Joachim Gstach. „Aus unserer Sicht haben sie ein Recht auf ihr Gnadenbrot, das wir ihnen gerne geben.“

Seltene Rinder und Bäume

Auf Gstach’s Lindenhof wird neben den Pferden eine seltene Rinderrasse, das Dahomey-Zwergrind, gezüchtet. Sie leisten einen ökologisch wertvollen Beitrag in der Grünlandpflege. Der ökologische Fußabdruck ist Familie Gstach sehr wichtig. Sie bewirtschaften den Betrieb extensiv. Viele heimische Wildtiere sowie seltene Insekten und Schmetterlinge fühlen sich auf den kräuterreichen Wiesen wohl – genauso wie die 80 heimischen Bäume, darunter viele alte Obstsorten, die Michaela und Joachim Gstach auf ihrem Grundstück gepflanzt haben.

| Text: Andrea Beer | Fotos: Lindenhof Hinznang |

Skispaß pur

Wenn im Allgäu die ersten Schneeflocken fallen, steigt die Vorfreude auf die Wintersaison – besonders bei den Skikindern und Trainer:innen der Kemptener Skivereine! Seit 2012 arbeiten die TV Kempten Skiabteilung und der SC Kempten eng zusammen, um Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren das bestmögliche alpine Training zu bieten.

Sobald die Schneeverhältnisse es zulassen, wird am Mittwochnachmittag in Eschach, am Donnerstagabend in Oberjoch, am Freitagnachmittag in Eschach und am Samstag den ganzen Tag in einem Skigebiet im Oberallgäu trainiert. Dazu kommen noch jede Menge Wettbewerbe, die im ganzen Allgäu stattfinden, verschiedene Rennserien für Kinder ab acht Jahren und viele kleinere Rennen für die jüngsten Skizwerge. „Als Trainingsgemeinschaft veranstalten wir mehrere Rennen, die einen großen logistischen Aufwand bedeuten“, berichtet Andrea Kracker, Sportwartin bei der TVK Skiabteilung. „Da ist zum Beispiel ein Riesenslalom, der zur Geiger Cup Serie zählt.“

Ausflug mit dem großen Bus

Alle Trainings- und Renntage werden von einem ausgebildeten Trainer-Team begleitet. Am Samstag, wenn die Gruppe mit einem großen Reisebus im ganzen Allgäu unterwegs ist, stellen beide Vereine je drei Trainer. Vormittags werden zum Beispiel Stangentraining, Technik-Training und begleitetes Fahren im Skigebiet angeboten. Für die Mittagspausen organisieren engagierte Eltern oft Wienerle und Kartoffelsuppe. Und dann geht‘s nochmal an den Hang, um den Tag so richtig auszukosten.

Viele der Trainierinnen und Trainer sind schon Jahre und Jahrzehnte dabei. Andrea Kracker bringt den Zauber dieses Engagements auf den Punkt: „Das schönste Gefühl für einen Trainer ist, wenn du den Kindern schon das Skifahren im Anfängerskikurs zeigen konntest und sie dann irgendwann nach langem Üben und einer erfolgreichen Trainerausbildung Seite an Seite mit dir am Berg stehen, um den Nachwuchs zu trainieren.“

Neue Kinder hoch willkommen

Und Thorsten Kreß vom SC ergänzt: „Es gibt nichts Schöneres als den ganzen Tag in der Natur zu verbringen und zu sehen, wie viel Spaß die Kinder haben.“ Wer Lust hat, das alles mal auszuprobieren, kann sich jederzeit bei den Skivereinen melden, vorausgesetzt, die Kinder kommen gut alleine mit dem Schlepplift nach oben und können sicher eine rote Piste hinunterfahren. Ansonsten gibt es in Eschach in den Weihnachtsferien immer einen Anfängerskikurs für die kleinsten Vereinsmitglieder.

Wintersportbasar

09. November von 13:00 - 15:00 Uhr im TVK Sportpark, Aybühlweg 67 in Kempten

Weiter Infos: www.tvkempten.de/ski und www.sc-kempten.de

Das Trainerteam und die Kids haben gleichermaßen Spaß auf der Piste

Grenzenlos Skifahren

Die Allgäuer Alpen von oben genießen – das geht seit dem 01. Oktober 2025 wieder mit dem Allgäuer SuperschneeSkipass: Die Saisonkarte, bei der sich acht große Skiregionen zu Deutschlands größtem Liftverbund zusammengeschlossen haben, sorgt für grenzenloses Bergvergnügen.

Was Service und Bequemlichkeit der Bahnen sowie Weitläufigkeit und Sicherheit auf den Pisten angeht, können sich diese Skiregionen durchaus zu den größeren Stationen im Alpenraum zählen. Neben der Saisonkarte gibt es auch die Jahreskarte Superschnee. Mit ihr kann man ganzjährig jede Jahreszeit auf den Bergen ausnutzen, ob mit Skiern oder mit Wanderschuhen. Gültig ist die Jahreskarte immer zwölf Monate ab dem jeweiligen Kaufdatum.

Die Superschnee-Karten ermöglichen Skispaß auf rund 400 Pistenkilometern

Für den Winter oder das ganze Jahr

Die Superschnee-Karten gelten in acht Skiregionen mit insgesamt rund 400 Pistenkilometern in Deutschland und im benachbarten Österreich. Dazu gehören Schwangau und Pfronten, Buron und Nesselwang, das Tannheimer Tal und Reutte (Tirol), Bad Hindelang mit Oberjoch und Unterjoch, Alpsee-Grünten und Eschach, Oberstdorf und das Kleinwalsertal (Vorarlberg) und die Hörnerdörfer.

Noch mehr Skiregionen bietet die Saisonkarte „Allgäu-GletscherCard“. Über das Superschnee-Gebiet hinaus gilt die Karte auch an den beiden Gletscherskigebieten Pitztal und Kaunertal in Österreich. Übrigens: Um die Preislisten und Regeln auch für den Onlineverkauf auf den Bergbahn-Websites weiter zu vereinfachen, erhalten alle Kinder und Jugendlichen, ob mit Eltern oder ohne, jetzt die gleichen Tarife.

Informationen und Preise unter www.superschnee.com

Fitness Fabrik Kempten

Immer mehr Menschen suchen nach Trainingsformen, die Kraft, Ausdauer und mentale Stärke verbinden.

Ein neuer Trend verändert die Fitnesswelt. Immer mehr Menschen suchen nach Trainingsformen, die Kraft, Ausdauer und mentale Stärke verbinden. Statt monotone Abläufe an Maschinen zu wiederholen, geht es um natürliche Bewegungen, die den ganzen Körper fordern. Laufen, Rudern, Schieben, Heben oder Springen: Funktionelles Training bringt Dynamik, Leistung und spürbare Fortschritte.

Besonders deutlich zeigt sich dieser Wandel in Wettkampfformaten wie HYROX (eine Wortschöpfung aus „Hybrid“ und „Race“). Hier wechseln sich Laufstrecken mit funktionellen Übungen ab. Jede Disziplin fordert Kraft, Technik und Ausdauer zugleich. Das Besondere daran ist die Vergleichbarkeit: Alle Teilnehmenden absolvieren dieselben Distanzen und Aufgaben, unabhängig von Ort oder Land. So entsteht ein faires, messbares Format, das weltweit Menschen anzieht – vom ambitionierten Freizeitsportler bis zur erfahrenen Athletin.

Mit der f+p Fabrik in Kempten, die im Januar eröffnet, entsteht nun die erste Trainingsfläche in der gesamten Region, die gezielt auf diesen Trend ausgerichtet ist. Auf 700 Quadratmetern trifft alles zusammen, was funktionelles Training braucht: Platz, Struktur und Atmosphäre. Die Area ist bewusst so konzipiert, dass hier HYROX-, CrossFit- und Krafttraining in voller Intensi-

tät möglich sind. Robuste Geräte, funktionelle Zonen und freie Flächen bilden die Grundlage für echtes Training. Einfach, direkt und ohne Ablenkung. Die f+p Fabrik ist kein klassisches Fitnessstudio. Sie ist ein Ort für Menschen, die Training ernst nehmen. Für alle, die das Brennen im Muskel nicht vermeiden, sondern suchen. Die schwitzen, kämpfen und weitermachen, wenn man glaubt, es geht nicht mehr. Eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig motiviert und antreibt, heute stärker zu werden als sie gestern war.

Zur Eröffnung im Januar gibt es ein besonderes Angebot. Wer sich frühzeitig anmeldet, erhält exklusive Startkonditionen und kann als einer der Ersten in der neuen Trainingsarea trainieren –in einem Umfeld, das es so im Allgäu bisher nicht gibt.

Weitere Informationen unter: www.fp-fitness.de/fabrik

Mehr Infos:

nur 6,99 € pro Woche

*Angebot gültig bis 31.12.25

BILDUNG & BUSINESS

Gründerbühne Soziale Roboter Ideenmanagement

Foto: pixabay Ananya440

Allgäuer Gründerbühne 2025

Das große Finale in der KultBox

am 18. November

Am 18. November 2025 findet zum zwölften Mal die Allgäuer Gründerbühne statt – der größte Gründerwettbewerb im Allgäu. Beim großen Live-Event in der KultBox in Kempten präsentieren fünf ausgewählte Gründerteams ihre Geschäftsidee vor einer Jury, Unternehmen, Investoren und einem großen Publikum. Sie liefern sich ein Kopf-an-KopfRennen um die attraktiven Geldpreise. Für das Gewinnerteam sind in diesem Jahr statt 6.000 Euro satte 10.000 Euro drin. Insgesamt werden 22.000 Euro vergeben – soviel wie nie zuvor. Jury und Publikum entscheiden live, wer es aufs Siegertreppchen schafft.

„Die Allgäuer Gründerbühne ist ein mitreißendes Live-Event“, verspricht Viola von Gehlen, Projektleiterin der Allgäuer Gründerbühne. „Fünf Startups präsentieren ihre Ideen vor über 500 Menschen und zeigen, wie viel Unternehmergeist im Allgäu steckt. Startups sind wichtige Innovationstreiber und schaffen Arbeitsplätze – und sie beweisen, dass erfolgreiche Gründungen nicht nur in Metropolen wie München oder Berlin entstehen, sondern auch hier im Allgäu. Der Abend steht für mutige Ideen, großes Engagement und echten Austausch – begleitet vom Sound der Soulbabies.“

26 Teams haben sich in diesem Jahr beworben. In zwei Runden mit einem Pitch der Geschäftsidee vor dem Sponsoren-Gremium wurden fünf Teams ausgewählt, die es ins Finale und damit auf die große Bühne der KultBox schaffen. Auch 2025 wird dabei wieder der mit 3.000 Euro dotierte Sonderpreis für die nachhaltigste Gründungsidee vergeben.

Support-Netz für Startups und Gründende

Die Allgäuer Gründerbühne bietet ein Sprungbrett für innovative Ideen: Mit einem starken Netzwerk und großer Sichtbarkeit schafft die Veranstaltung ein Support-Netz für Startups und Gründende, die ihre Ideen – ob analog oder digital, regional oder global – weiter treiben und nach vorne bewegen wollen. Die Allgäuer Gründerbühne samt Preisverleihung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Allgäu Digital – Digitales Zentrum Schwaben und der Allgäu GmbH. Der Wettbewerb findet in Partnerschaft mit der Gründungswoche Deutschland statt. Das Preisgeld wird dieses Jahr gesponsert von IHK Schwaben, AÜW, Geiger Facility Management, Sozialbau Kempten, Meckatzer Löwenbräu, ZAK und Isenhoffs Büro GbR.

Ticketverkauf direkt: www.allgaeuer_gruenderbuehne_2025.eventbrite.de

choosely

Gründer: Marius Lieben, Dominik Baum, Tobias Stöffel

Choosely entwickelt eine zeitgemäße App zur Berufsorientierung für junge Menschen. Sie begleitet Schüler:innen digital auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben und unterstützt gleichzeitig regionale Ausbildungsbetriebe dabei, passende Bewerbungen von Nachwuchskräften zu erhalten. Herzstück der App ist ein selbst entwickelter KI-gestützter Matching-Algorithmus, der Interessen, Stärken und Kompetenzen von Jugendlichen mit den Anforderungen verschiedener Ausbildungsrichtungen abgleicht.

Kontakt: Dominik Baum, dominik.baum@choosely.de www.choosely.de

Paltech

Paltech mit Firmensitz in Kempten entwickelt vollautonome Roboter zur herbizidfreien Unkrautbekämpfung im Bio-Grünland. Das „Weeding-as-a-Service-Modell“ wird über lokale Lohnunternehmer bereitgestellt und reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirt:innen um bis zu 99 Prozent sowie die Kosten im Vergleich zur Handarbeit um rund 60 Prozent. Die Roboter erkennen Unkräuter mithilfe von KI, entfernen sie präzise mitsamt Wurzel und säen direkt nach. Gründer von Paltech sind Felix Schiegg, Florian Schiegg und Jorge Decombe.

Kontakt: Felix Schiegg, felix.schiegg@paltech.eu www.paltech.eu

Felix Schiegg

Nepsos mit Firmensitz in Buchenberg entwickelt eine neuartige, patentierte Bremsscheibe, die ein akutes Problem der Automobilindustrie löst: Ab 2027 dürfen Fahrzeuge gemäß der Euro-7-Norm nur noch 7 mg Bremsstaub pro Kilometer ausstoßen – bei Elektrofahrzeugen sind das sogar nur 3 mg/km. Herkömmliche GraugussScheiben liegen mit bis zu 20 mg weit darüber. Durch ihre spezielle, patentierte Legierung reduziert die Bremsscheibe diese Emissionen um mehr als 80 Prozent auf unter 3 mg/km, bleibt korrosionsfrei und verschleißarm über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs und wiegt rund 60 Prozent weniger als aktuelle Stahlbremsen. Gründer von Nepsos sind Marco Eichberger, Moritz Wüst und Gabriel Vanya.

Kontakt: Marco Eichberger, marco.eichberger@nepsos.com

SPONSOREN

ONOX

ONOX mit Firmensitz in Isny ermöglicht es, mit einem batterieelektrischen Traktor und flexiblen Wechselmodulen die Energie dort zu nutzen, wo sie entsteht – direkt im landwirtschaftlichen Betrieb. Der Traktor kann bis zu sechs Wechselmodule einsetzen und wird über eine bidirektionale Ladestation geladen. Die Batterien versorgen sowohl den Traktor als auch den Betrieb. Über ein integriertes Energiemanagement-System lassen sich Kühl-, Lüftungs- oder Pumpanlagen je nach Stromproduktion und Verbrauch intelligent steuern. Gründer von ONOX sind Martin Thierberger, Michael Hetzer und Sebastian Schlegel.

Kontakt: Martin Thierberger, martin@raumideen.gmbh www.onox.de

YOUL

Die Mission von Youl mit Firmensitz in Kraftisried ist es, modernste Plug-and-Play-Speichertechnologie in jedes Zuhause in Deutschland zu bringen – damit Stromspeichern so einfach wird wie Wäschewaschen. Das Startup glaubt daran, dass nachhaltige Energie für alle leicht zugänglich, attraktiv und bezahlbar sein muss. Mit stilvollem, kompaktem Design und schneller Amortisation schaffen sie echte Mehrwerte für Menschen und Umwelt. Gründer von YOUL sind Katrin Aust und Norbert Baumann.

Kontakt: Katrin Aust: katrin.aust@youl.de, www.youl.de

v. l. Martin Thierberger, Marco Keppeler, Dominic Köppl, Daniel Hornung
v. l. David Möhnle, Janina Schober, Katrin Aust, Norbert Baumann

Kemptens Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt

Beim vorsichtigen Irren durch die Baustelle der Parkstadt Engelhalde ist es zunächst die Musik, die den Weg weist.

Dann kommen jede Menge beleuchtete Fenster ins Blickfeld und schließlich die Glasfront des ehemaligen Pförtnerhäuschens. Wir sind angekommen – bei der feierlichen Eröffnung des „Neue Areal“.

Am 10. Oktober wurde das erste neue bzw. neu gemachte Gebäude der Parkstadt Engelhalde offiziell seiner Bestimmung übergeben. Und die lautet: Entwicklung eines Creative Hub, an dem Menschen zusammenkommen, um Ideen zu teilen, Projekte umzusetzen und voneinander zu lernen. Das Neue Areal ist Kemptens Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt: Hier arbeiten Gründer:innen, Kreative, Start-ups, etablierte Unternehmen und Soloselbstständige nicht nur nebeneinander, sondern miteinander. Die Philosophie: „Work with Friends“.

Community first Herzstück des Creative Hubs ist die Community. Neben klassischen Co-Working-Plätzen und privaten Büros sind bewusst Räume für Begegnung entstanden: eine offene Cafébar, wandelbare Eventflächen und eine Showküche. „Dort, wo sich Menschen begegnen, entstehen die spannendsten Kooperationen“, sagt Philip Herzhoff, einer der beiden Inhaber und Gründer von Neue Areal. „Wir sind nicht nur Vermieter, sondern Ermöglicher. Unser Erfolg misst sich daran, wie erfolgreich unsere Community wird“, ergänzt sein Bruder Thomas Herzhoff.

Das Gebäude strahlt an vielen Stellen einen coolen IndustrieCharme aus. Alte Metall-Lampen und -Regale, Second-HandAktenschränke, stylische Tische aus den 50er-Jahren und ausrangierte Flugzeugboxen zieren die Räumlichkeiten. Im Co-Working-Bereich stehen große, schwarze Schreibtische, von denen noch einige als temporäre Arbeitsplätze zu haben sind. Die Einzelbüros mit Büroflächen von bis zu 200 Quadratmetern sind schon alle vermietet, auch ein Yoga-Studio ist bereits in einen großen Raum unter dem Dach eingezogen. Die Cafébar im Pförtnerhäuschen soll bald eröffnen. Es wird von Woche zu Woche lebendiger im Neue Areal.

Tom (links) und Philipp Herzhoff haben das Neue Areal gegründet und sind mit ihrer Agentur Isenhoff direkt dort eingezogen

Nachgefragt bei Tom Herzhoff, einem der Gründer von Neue Areal:

Wie war der Eröffnungstag für dich, wie hat sich das Ganze angefühlt?

Es war super viel los. Ich war überwältigt von dem positiven Zuspruch. Es hat sich ein wenig wie im Film angefühlt und es ist einfach total toll und gleichzeitig surreal, dass auf einmal Leben im Haus ist.

Was ist im Neue Areal jetzt schon los – und wie stellst du es dir in einem Jahr vor?

Alle Büros sind belegt, das Co-Working schon in Teilen ausgelastet und die ersten Events stehen an. In einem Jahr wünsche ich mir einen voll ausgelasteten Co-Working-Space mit vielen interessanten Menschen, eine Cafébar, die sich eingespielt hat – noch ist sie zu und wir entwickeln das Konzept –, und ein regelmäßiges, buntes Eventprogramm.

Die Jazzbrauerei sucht Verstärkung

Seit mehr als 15 Jahren trifft sich eine Gruppe Jazzbegeisterter einmal in der Woche in einem Kellerraum der Hochschule Kempten, um gemeinsam Musik zu machen und Spaß zu haben: die „Jazzbrauerei“. Die Big Band ist ein bunter Haufen aus Studierenden, Hochschulangestellten und externen Musikern, die ihrer Leidenschaft nachgehen: dem Jazz in all seinen Varianten. Und sie freuen sich, wenn sie die Ergebnisse ihres steten Übens der Öffentlichkeit darbieten können. Über Aktuelles und Hintergründe berichtet uns der Gitarrist Tycho Stix, der schon fast von Anfang an dabei ist:

Ihr „braut Musik“, heißt es auf eurer Webseite. Was sind denn eure Lieblingsrezepte?

Ein bisschen Jazz ist ja überall drin. Das Besondere an dieser Stilrichtung ist der Rhythmus, der Swing und Groove, die erweiterten Harmonien und die individuellen Klangfarben. Deswegen umfasst unser Repertoire eine enorme Bandbreite an Stücken. Unser Repertoire ist sehr vielseitig, wir spielen Big-Band-typischen Swing und Blues bis hin zu Funk- und Latin-Rhythmen, Film- und Musicalsongs wie zum Beispiel „Route 66“, „A Night in Tunesia“, „Don´t Worry, Be Happy“, „Eye Of The Tiger“ und „Flashdance“.

Was ist das Besondere an der „Jazzbrauerei“?

Die Jazzbrauerei wurde 2004 gegründet und sie hat seitdem viele Besetzungen erlebt. Unser jetziger Bandleader Eckart Aue hat die Gabe, Stücke so zu arrangieren, dass sie zu den Leuten passen und auch in kleinerer Besetzung spielbar sind. So bleiben wir flexibel und offen für alle Niveaus. Denn wir sind keine Perfektionisten. Wir wollen Spaß am Musizieren haben und treten gerne auf. Dazu gibt es die verschiedensten Anlässe und Gelegenheiten: Tagungen, Jubiläum einer Fakultät, Hochschultag (Zeugnisübergabe), Jazzfrühling, Tag der Musik in Kempten. Die Zahl der Auftritte hängt auch vom Engagement der „Mitbrauer“ ab. Wir sind ein kleiner fester Kern, der seit über 10 oder 15 Jahren dabei ist, aber Größe, Beständigkeit und Reichweite der

Band stehen und fallen mit den Studierenden. Die „Jazzbrauerei“ war ursprünglich eine reine Studierendenband. Und die Herausforderung einer Hochschulband, wie auch Schulband, liegt darin, sie am Leben zu halten. Denn Studierende kommen und gehen.

Was sind die wichtigsten News?

Zum Glück besteht die Band im Moment aus zehn festen Bandmitgliedern, die sich zum Teil sehr für Marketing und Auftritte einsetzen. 2009 waren wir über 20! Also: Wir brauchen dringend Verstärkung bei den Trompeten, Saxophonen und Vocals. Meldet euch!

Ein großes Dankeschön gilt auch der Hochschulleitung, die uns seit vielen Jahren einen Raum im D-Gebäude zur Verfügung stellt, in dem wir es ordentlich krachen lassen können.

| Text und Foto: Heike Stix |

Infos:

Proben: dienstags, 19:30 Uhr

Gebäude D, Raum D004 (Kellerraum)

Kontakt: jazzbrauerei@hs-kempten.de Infos: www.jazzbrauerei.de

Die Hochschul-Bigband Jazzbrauerei vor dem Gebäude D: Rechts vom orangenen Bau geht‘s die Treppen hinunter zum Proberaum

Helfende Roboter im Alltag

Im neuen Care and Mobile Robots Lab befassen sich Laborleiter Prof. Dr. Manuel Giuliani von der Hochschule Kempten und sein Team mit einer ganz zentralen Fragestellung:

„Wie können Roboter so gestaltet werden, dass sie im Alltag tatsächlich nützen – ohne zu überfordern, zu ersetzen oder einzugreifen?“ Von links nach rechts: Kettybot, Furhat,

Auf den ersten Blick wirkt das neue Lehr-Lern-Labor der Fakultät für Elektrotechnik sehr einfach eingerichtet und leer. Doch das hat alles seinen Sinn. Es kann flexibel umgestaltet und mit Hilfe von Vorhängen in drei Bereiche eingeteilt werden, so dass gleichzeitig verschiedene Versuche stattfinden können. Die mobilen Roboter haben ausreichend Platz zum Herumfahren.

Kettybot

Temi

Ein wahres Multitalent ist Temi, der aufgeladen immer für ein Gespräch offen ist:

Herr Giuliani : „Kannst du dich bitte mal vorstellen?“

Temi: „Na klar, gerne. Ich bin jetzt also ein Roboter, der bereit ist, deine Fragen mit einem Hauch von Humor zu beantworten. Immer gefällig und höflich. Was möchtest du wissen?“

Interviewer: „Wie alt bist du?“

Temi: „Tja, das ist eine gute Frage. Wenn man in der digitalen Welt lebt, hat man kein Alter. Man ist sozusagen zeitlos und gleichzeitig einfach immer auch 120 Jahre alt.“

Zum Servieren, Liefern und Empfangen geeignet ist der sogenannte Kettybot des Herstellers Pudu Robotics (Bild 1, links oben). Er wurde für den Einsatz im Einzelhandel, in der Gastronomie und in Hotels entwickelt. Seine Hauptmerkmale sind ein integrierter Werbebildschirm, die Fähigkeit zur autonomen Routenplanung und intelligente KI-gestützte Sprachinteraktion zur Kundenansprache und -führung. Im Care and Mobile Robot Lab arbeiten die Studierenden und Forschenden an neuen Anwendungen für KettyBot in der Pflege und in Kliniken, beispielsweise als Patientenbegleiter im Krankenhaus. Im Rahmen von Studierenden-Projekten wird ein eigener Service-Roboter entwickelt. Dieser soll in Zukunft in der Hochschul-Mensa an die Esstische fahren können und mit zwei Greifern Tabletts nehmen, abtransportieren und auf dem Förderband, das zur Küche geht, ablegen.

Gut gesprochen, kleiner Temi. Diese Antwort wurde mit einem KI-Modell wie Chat GPT erzeugt, nicht programmiert. Man könnte ihn also auch auffordern: „Antworte bitte auf freche, unhöfliche Weise.“ So wird getestet, ob der Roboter auch wirklich das umsetzt, was man vorgibt. Temi ist ein sehr moderner, mobiler, interaktiver Assistenzroboter, der verschiedene Funktionsmodi vereint. Er ist mit einem Tablet, Kameras, Mikrofon, einem 3D-Kartierungssystem und Entfernungssensoren ausgestattet, um sicher zu navigieren. Der Hauptforschungsschwerpunkt ist die Verwendung des Roboters als Assistent für ältere Menschen und deren Angehörige in der häuslichen Umgebung

Temi (Fotos: Hochschule Kempten)
Prof. Dr. Manuel Giuliani mit Temi
Kettybot von der Seite

und als interaktives Kommunikationsgerät. Dabei erforscht das Team des Care and Mobile Robot Labs unter anderem, wie ChatGPT und andere Sprachmodelle eingesetzt werden können, um den Roboter als sprechenden Assistenten zu verwenden, der ältere Menschen an Termine und andere Dinge erinnern kann oder auch Informationen zu Veranstaltungen in der Umgebung gibt. Man kann ihn über das Smartphone oder über den Computer anrufen, fernsteuern und ihn wie Skype oder Zoom benutzen. Die Idee ist, den Roboter in einfacher, natürlicher, klarer Sprache anzusprechen und zu steuern, so dass es auch Laien möglich ist, ihn problemlos zu nutzen.

Furhat

Im Labor gibt es noch einen weiteren Roboter, der bekannt ist für seine interaktiven Kommunikationsfähigkeiten und seine Fähigkeit, Sprache sowie nonverbale Signale zu nutzen: der Roboterkopf Furhat des schwedischen Unternehmens Furhat Robotics. Vor Kurzem hat der Kemptener Robotik-Student Pascal Haberkorn eine erste Studie mit dem eigens programmierten Standroboter durchgeführt. An 40 Teilnehmenden, die alle älter als 65 Jahre waren, wurde erforscht, ob Furhat diese durch ein Gespräch motivieren kann, mehr am sozialen Leben teilzunehmen. Im Gespräch mit einer Probandin hört sich das dann so an: „Heute gibt es eine Gymnastikstunde. Alle freuen sich auf deine Teilnahme. Könntest du dir vorstellen, eine solche Veranstaltung zu besuchen?“ Dabei zwinkert er mit den Augen, dreht den Nacken, bewegt Augen, Augenbrauen und Mund wie ein echter Mensch – dank hochmoderner Animationstechnik.

Die Ergebnisse geben Anlass, weiter zu forschen und zwar längerfristig und umfassender. Dr. Giuliani hat dazu konkrete Vorstellungen:

„Viele auf die Haushalte verteilte Low-Cost-Roboter könnten ältere, zurückgezogen lebende Menschen miteinander vernetzen und motivieren, gemeinsame Interessen zu teilen – immer unter der Voraussetzung, dass die Privatsphäre Ambient Assisted Living geschützt bleibt.“

Mechatroniker (m/w/d)

Du willst wissen, wie neue Fahrzeugtechnologien auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie auf die Straße kommen? Bei AIP in Haldenwang entwickelst du Prüfsysteme, die die Mobilität von morgen möglich machen – für Elektromobilität, autonomes Fahren und vieles mehr

Als Azubi wirst du Teil eines innovativen Teams, das Technik lebt und Zukunft gestaltet Starte jetzt durch – mit einer Ausbildung bei AIP!

zur Ausbildung:

aip-ausbildung de Jetzt für Ausbildungsbeginn September 2026 bewerben!

Top Ausbildung

Top Bezahlung

Top Benefits und das in einem

Ab September 2026:

Vielfältige Ausbildungsberufe in den Bereichen Kaufmännisch, Technik und IT

> Einstiegsgehalt 1.389,- €

> Flexible Arbeitszeit

> Spendit-Card 50,- €/Monat (nach 6 Monaten)

MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Wolfertschwenden I www.multivac.de

| Text: Heike Stix, Fotos: Heike Stix, Hochschule Kempten |
Furhat im Gespräch mit einem Probanden im Ambient Assisted Living (AAL) Lab der Hochschule Kempten, Foto: Hochschule Kempten

Aus Ideen Erfolge machen

In unserer Gegend gibt es viele spannende Zusammenschlüsse, Verbände und Organisationen, vom Verband Allgäuer Outdoor-Unternehmen bis zum Zentrum Ideenmanagement. In loser Folge wollen wir euch die Leute und Themen vorstellen, die hinter diesen Namen stecken. Den Anfang machen Roland und Birgit Rausch, die sich federführend in Deutschland, Österreich und der Schweiz um das Thema Ideenmanagement kümmern.

Jede Menge bekannter Namen sind Mitglieder im Zentrum Ideenmanagement, das seine Geschäftsstelle im Aybühlweg in Kempten hat – vom ADAC über BMW, DHL, Würth und DMG MORI bis zur Telekom, Caritas und Polizei. Doch was wird hier eigentlich gemanagt? Um welche Ideen geht es? Und warum muss man sich überhaupt um sie kümmern? Wir wollten es genauer wissen und haben die Geschäftsführer Roland und Birgit Rausch befragt.

Roland und Birgit Rausch haben als Team und Paar das Zentrum Ideenmanagement aufgebaut und damit sechs Arbeitsplätze in

Was genau versteht man unter Ideenmanagement?

Roland Rausch: Es geht um Veränderung aus eigener Kraft. Ideenmanagement schafft Strukturen, in denen Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen ihre Ideen einbringen können – und zwar so, dass daraus Wirkung entsteht. Es ist eine Kultur der Beteiligung, in der Ideen nicht nur gehört, sondern professionell verarbeitet werden. Wir sprechen von individueller Massenverarbeitung: Viele Menschen bringen viele Ideen ein, und die Organisation muss in der Lage sein, diese sinnvoll zu nutzen.

Der Begriff „Ideenmanagement“ klingt im ersten Moment etwas schwammig. Gibt es da eine Einheitlichkeit, funktioniert das in allen Unternehmen gleich?

Birgit Rausch: Ideenmanagement ist tatsächlich sehr unterschiedlich organisiert – je nach Unternehmen und Zielsetzung. Mal liegt es in der Produktion, mal im HR, Marketing oder der Technik. Es gibt gewinnorientierte Firmen, staatliche Einrichtungen oder familiengeführte Unternehmen – alle mit eigenen Herangehensweisen. Die Grundidee ist zwar überall ähnlich: Mitarbeitende bringen Ideen ein, um Prozesse zu verbessern. Aber die konkrete Umsetzung, Strukturen und Verantwortlichkeiten sind individuell und stark geprägt von der Unternehmenskultur.

Wie unterscheidet sich das von Innovationsmanagement?

Roland: Innovationsmanagement sucht oft nach dem „Goldnugget“ – der einen großen Idee, die alles verändert. Ideenmanagement dagegen verarbeitet die 999 anderen Ideen, die ebenfalls wertvoll sind. Es geht um kontinuierliche Verbesserung, nicht nur um große Sprünge. Und: Während man beim Innovationsmanagement oft erstmal große Investitionen tätigen muss, verdient Ideenmanagement sofort Geld. Es ist ein Profitcenter mit teils enormer Eigenkapitalverzinsung – manche Unternehmen erzielen aus einem investierten Euro bis zu vier Euro Rendite!

Wie läuft es ab, wenn man zu euch dazustoßen und Mitglied werden möchte?

Birgit: Wer neu dazukommt, bekommt ein persönliches Willkommensgespräch, um herauszufinden, wie die Organisation arbeitet und vor welchen Herausforderungen sie steht. Wir haben hier zwar eine ganz große Bandbreite von Unternehmen, aber wir kennen tatsächlich alle unsere Mitglieder persönlich –

Kempten geschaffen

ihre Biografien, Projekte, Arbeitsweisen. So können wir gezielt vernetzen und sofort Mehrwert schaffen. Aktuell betreuen wir rund 170 Organisationen aus Wirtschaft, öffentlichem Dienst und Sozialwesen.

Wie fing das alles an? Habt ihr das Zentrum Ideenmanagement hier in Kempten komplett selbst aufgebaut?

Roland: Ich habe vor etwa 15 Jahren bei Dachser den Bereich Ideenmanagement entwickelt und dabei Christiane Kersting kennengelernt, die das Thema damals in Deutschland seit 30 Jahren mit Konferenzen vorangetrieben hatte. Wir haben sie beerbt und alles neu aufgebaut. Anfangs war das fast wie ein Startup: Wir haben alles neu konzipiert, von den Veranstaltungen bis zur Weiterbildung zum Zertifizierten Ideenmanager mit der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Der Deutsche Ideenmanagement Preis, der jährliche Report, die Trendanalysen mit Trend One – all das gab es vorher nicht. Auch die internationale Normenarbeit im Ideenmanagement gestalten wir aktiv mit. Heute sind wir ein Team von acht Personen und blicken auf über 100 Veranstaltungen im Jahr.

Gerade habt ihr ein neues Buch veröffentlicht. Was steckt dahinter?

Birgit: Ein wichtiger Meilenstein des Ideenmanagements in Deutschland wurde 1872 von Alfred Krupp gelegt. Die letzte umfassende Definition stammt aus dem Jahr 1975. 50 Jahre später haben wir nun ein neues „Handbuch Ideenmanagement“ veröffentlicht, das Ideenmanagement zeitgemäß beschreibt –

Du hast den Abschluss, wir den Startschuss!

Deine Schulzeit ist bald vorbei – dein nächster Schritt ist der Start ins Berufsleben? Dann bist du bei uns genau richtig. Informiere dich jetzt über unsere 24 Ausbildungsberufe und 10 dualen Studiengänge in folgenden Bereichen:

• Baustoffe & Recycling

Bau

IT

mit aktuellen Denkweisen, Strukturen und Praxisbeispielen. Über 200 Mitwirkende haben Wissen beigetragen, 25 Unternehmen sind porträtiert. Das Werk umfasst zwei Bände mit rund 700 Seiten: Band 1 behandelt Grundlagen und Umsetzung im Managementsystem, Band 2 widmet sich Optimierung, Trends und kulturellen Voraussetzungen. Es ist ein Standardwerk für alle, die Ideenmanagement heute erfolgreich gestalten wollen. Darauf sind wir tatsächlich sehr stolz – denn wir stemmen das Ganze hier neben unserer Familie mit drei Kindern im Alter zwischen neun und zwölf Jahren! | Fotos: Susanne Mölle |

ist das neue zweibändige „Handbuch Ideenmanagement“ von

Logistik

Verwaltung

Werkstatt

Gerade
Birgit und Roland Rausch erschienen – das erste Standardwerk zu dem Thema seit 50 Jahren

Das Visual für ihr Projekt hat die Initiatorin von „Demokratie in der KI-Epoche“, Lena Kersten, natürlich von einer KI generieren lassen

Künstliche Intelligenz und Demokratie

Wie Kemptener Jugendliche Technologie verantwortungsvoll nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits heute, wie wir Informationen aufnehmen, Entscheidungen treffen und miteinander kommunizieren. Aber welche Auswirkungen hat diese technologische Entwicklung auf unsere Demokratie? Ein bemerkenswertes Projekt an Kemptener Berufsschulen demonstriert, dass junge Menschen nicht nur die Funktionsweise von KI verstehen, sondern sie auch aktiv und verantwortungsbewusst einsetzen können.

Die Vorstellung, ein Video könnte eine Person in einer Situation zeigen, die niemals stattgefunden hat, wirkt wie ein Szenario aus einem Science-Fiction-Film. Doch die Realität sieht anders aus. Mit Hilfe von KI lassen sich solche Deep Fakes, also täuschend echte, manipulierte Videos bzw. Fotos, innerhalb weniger Minuten erstellen. Das Projekt „Demokratie in der KI-Epoche“ setzte hier bereits zum zweiten Mal einen anderen Akzent. Statt Ängste zu schüren, lag der Fokus darauf, die Technologie kritisch zu hinterfragen und kreativ im Sinne eines demokratischen Miteinanders zu nutzen.

Deep Fakes verstehen „Unser Ziel war es nicht, die Jugendlichen zu warnen, sondern sie zu befähigen“, erläutert Lena Kersten. Sie ist Workshopleiterin, Berufsschullehrerin und engagierte Kemptener Bürgerin, die das Projekt initiierte. „Die Auszubildenden haben nicht nur gelernt, wie Deep Fakes entstehen, sondern auch, wie sie

diese Technik einsetzen können, um demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Vertrauen und Respekt zu fördern. Es war beeindruckend zu erleben, mit welchem Engagement sie bei der Sache waren.“

Die Workshops machten deutlich, dass Demokratie nicht nur im Wahllokal stattfindet. Sie wird täglich gelebt, in der Schule, am Ausbildungsplatz und insbesondere im digitalen Raum. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit zentralen Fragen auseinander: Wie lassen sich Fakten von Fiktionen unterscheiden? Wie kann ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Meinungen gelingen? Auf welche Weise kann jede und jeder von uns einen Beitrag leisten? „Ich selbst war überrascht, wie einfach die Berufsschüler:innen mit KI Inhalte manipulierten“, berichtet Kersten. „Doch noch wichtiger war die gemeinsame Erkenntnis, dass diese Technologie auch für positive Zwecke genutzt werden kann.“

Eine Ausstellung zum Nachdenken

Die beeindruckenden Ergebnisse des Projekts sind in einer virtuellen Ausstellung zu sehen. Diese bleibt noch bis Ende Juli 2026 frei zugänglich. Die Jugendlichen präsentieren dort ihre Visionen für die Zukunft von Demokratie und Technologie. Zu sehen sind demokratie-positive Fotos und Videos.

Die Ausstellung kann unter folgendem Link besucht werden: www.artspaces.kunstmatrix.com/en/node/14572388

Hinweis: Für Schulen und Lehrkräfte, die an Workshops interessiert sind oder Materialien für den Unterricht benötigen, steht Lena Kersten als Ansprechpartnerin zur Verfügung: lena@handsonfuture.de

| Text und Bild: Lena Kersten |

Frage an alle Kemptenerinnen und Kemptener:

Das Projekt „Demokratie in der KI-Epoche“ ist mehr als ein berufsschulisches Experiment. Es ist eine Einladung an alle, sich aktiv einzubringen und die Zukunft mitzugestalten. „Kempten ist eine Stadt, die Tradition und Innovation vereint“, hebt Lena Kersten hervor. „Projekte wie dieses zeigen, dass wir bereit sind uns den Herausforderungen der KI-Transformation zu stellen. Denn eine lebendige Demokratie erfordert, dass wir alle mitdenken und handeln. Das gilt im Klassenzimmer, am Küchentisch und im Internet.“

Wie seht ihr die Zukunft von Demokratie und Künstlicher Intelligenz in Kempten? Die 0831-Redakton lädt alle Interessierten ein, ihre Meinung zu äußern: redaktion@0831-stadtmagazin.de

„Demokratie in der KI-Epoche“ ist ein Projekt der Initiative „Miteinander Kempten gestalten“, die von der Stadt Kempten getragen und durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert wird.

Ich bin mal kurz bei der Stadt Kempten! Jetzt Online

QR-Code scannen oder kempten.de/digital direkt aufrufen

Berufsleben mit Zukunft –Ausbildung und duales Studium bei DACHSER

Die Ausbildung von Nachwuchskräften hat beim Familienunternehmen

DACHSER einen hohen Stellenwert. Auch 2025 hat das Logistikunternehmen

wieder zahlreiche neue Auszubildende und dual Studierende begrüßt. Wir haben mit den Ausbildungsverantwortlichen am DACHSER Head Office in Kempten

Carolin Dorn und Fabian Duschek über die Ausbildung in dem weltweit tätigen

Unternehmen gesprochen.

DACHSER gehört zu den größten Arbeitgebern im Allgäu. Der Logistikdienstleister verfolgt hohe Ansprüche an die Ausbildung im eigenen Haus – mit dem Ziel der Festanstellung nach erfolgreicher Ausbildungszeit. Auszubildende und dual Studierende können hier u. a. auf vielfältige Berufsbilder, eine große Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, ein weltweites Netzwerk kennenzulernen, bauen.

„Auch zum diesjährigen Ausbildungsstart konnten wir wieder junge Menschen aus der Region für eine Karriere im Unternehmen DACHSER begeistern“, sagt Carolin Dorn, Consultant Education am DACHSER Head Office in Kempten. Insgesamt starteten zum 01. September 18 Auszubildende bei DACHSER in Kempten. Darüber hinaus haben 2025 sechs junge Menschen ihr duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis am Hauptsitz begonnen.

Wir haben uns mit Carolin Dorn, Consultant Education und zuständig für die Auszubildenden, sowie Fabian Duschek, Team Leader Education und verantwortlich für die dual Studierenden und Trainees am DACHSER Head Office, über die Ausbildung bei DACHSER unterhalten.

Was ist aus Ihrer Sicht wichtig, um Auszubildende und dual Studierende während ihrer Ausbildung bestmöglich zu unterstützen?

Fabian Duschek: Wir versuchen den Bedürfnissen der jungen Menschen bestmöglich gerecht zu werden. Ihnen geht es um Themen wie Wertschätzung, individuelle Weiterentwicklung, Work-Life-Balance und die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit. Hier setzen wir an, indem wir uns viel Zeit für die Betreuung nehmen, früh Verantwortung übertragen, ein offenes Ohr haben und ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen.

Carolin Dorn: Bei uns gehört es dazu, den jungen Menschen auch zur Seite zu stehen, wenn mal nicht alles glatt läuft. Unser Ziel ist es, Mitarbeitende mit guten fachlichen, aber auch persönlichen und sozialen Kompetenzen auszubilden.

Carolin Dorn, Consultant Education, ist am DACHSER Head Office für die Auszubildenden verantwortlich

Wie wird Teamarbeit und Kommunikation unter den Nachwuchskräften gefördert?

Carolin Dorn: Neben regelmäßigen Austauschterminen unter den Studierenden und Auszubildenden, gibt es seit vielen Jahren fixe Dachser-interne Veranstaltungen, um die Nachwuchskräfte deutschlandlandweit zusammenzubringen und den Netzwerkgedanken zu stärken. Dazu zählt zum Beispiel das MESSAGE!-Event, das jedes Jahr in drei verschiedenen DachserNiederlassungen stattfindet. Bei diesen Events kommen die Auszubildenden und Studierenden der umliegenden Standorte zusammen und bewältigen an zwei Tagen Team-Challenges. Das heißt sie lösen gemeinsam Aufgaben, bei denen es auf Schnelligkeit, Präzision, Geschicklichkeit und vor allem Teamwork ankommt.

Fabian Duschek, Team Leader Education am DACHSER Head Office in Kempten, bei der Verleihung des Dualissimo-Preises (Foto: BayZiel, Fotografin Julia Bergmeister)

Wie fördern Sie besonders engagierte Talente?

Fabian Duschek: Dachser-intern vergeben wir jedes Jahr den sogenannten Education Award. Diese interne Auszeichnung ehrt die besten dual Studierenden und Auszubildenden bei Dachser in Europa. Neben den Noten zählt hier z. B. auch, wie gut sich die Nachwuchskräfte ins Unternehmen einbringen und Eigeninitiative zeigen.

Was mich vor Kurzem außerdem besonders gefreut hat, war die Auszeichnung eines dualen Studenten mit dem Dualissimo-Preis des Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre. Unser Preisträger Maximilian ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, welches Potenzial in einem praxisintegrierten Studium steckt. Seine Entwicklung bei DACHSER und seine Leistungen an der Hochschule Kempten zeigen, was möglich ist, wenn Engagement, Förderung und Qualität zusammenkommen.

Die Auszubildenden am DACHSER Head Office kommen immer wieder zu gemeinsamen Azubi-Runden und kleinen Events zusammen

Wir suchen in Kempten:

n Kaufmann (m/w/d) für Spedition und Logistikdienstleistung

n Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

n Dualer Student (m/w/d) BWL – Spedition, Transport und Logistik

Starte mit DACHSER in deine Zukunft.

Du überlegst noch, wo du beruflich hin willst? Oder du weißt es schon ganz genau? DACHSER ist in jedem Fall die richtige Adresse für dich. Denn wir helfen dir, den passenden Einstieg in die Berufswelt zu finden.

Wir sind überzeugt: Die Zukunft gehört denen, die sie organisieren. Und das tun wir. Mit einer Ausbildung bei DACHSER leistest du einen wertvollen Beitrag für die Versorgung der Welt, ob im Lager, in der Umschlaghalle, im Lkw oder im Büro. Starte mit uns in deinen Beruf.

Bewirb dich jetzt Komm zu uns als Taktgeber der Weltwirtschaft: dachser.de/karriere

Sozialbau unter besten

Arbeitgebern Deutschlands

Die Sozialbau GmbH Kempten wurde bereits zum dritten Mal nach 2016 und 2020 für ihre herausragenden Arbeitgeberqualitäten mit dem begehrten TOP JOB-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet. Eine Analyse der Universität St. Gallen bestätigte: Sozialbau Kempten gehört zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand.

Sozialbau – ein Name, der in Kempten und Umgebung für innovatives, soziales und lebenswertes städtisches Wohnen steht. Als kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Kempten gestaltet die Sozialbau das Leben, Wohnen und Arbeiten mit einer starken sozialen und verantwortungsbewussten Komponente. Seit ihrer Gründung 1956 wurden zusammen mit den Tochtergesellschaften rund 8.500 Wohnungen und Eigenheime errichtet. Heute leben und arbeiten über 17.000 Menschen in den aktuell 7.628 verwalteten Wohn- und Gewerbeeinheiten auf rund 588.000 m² Fläche.

Über das begehrte „TOP JOB“-Siegel 2025 freuen sich von links: Thomas Heubuch (Geschäftsführer Sozialbau), OB Thomas Kiechle und Martin Langenmaier (Geschäftsführer Sozialbau)

Auszeichnung als TOP-Arbeitgeber

Die erneute Verleihung des Qualitätssiegels „TOP JOB 2025“ belegt die gute Zusammenarbeit im Unternehmen. Alle 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zu einer anonymen Befragung eingeladen, die vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen gemeinsam mit der zeag GmbH (Zentrum für Arbeitgeberattraktivität) durchgeführt wurde. Die Sozialbau erhielt dabei ein ausgezeichnetes Feedback von ihrer Belegschaft.

Sozialbau-Geschäftsführer Martin Langenmaier sagt dazu: „Dass wir das Top-Job-Siegel nun bereits zum dritten Mal erhalten, ist alles andere als selbstverständlich. Es zeigt, dass wir uns ständig weiterentwickeln und uns neuen Anforderungen stellen. Wohnungswirtschaft, Stadtentwicklung und soziale Verantwortung verändern sich kontinuierlich – genauso wie die Erwartungen an uns als Arbeitgeber.“ Und Geschäftsführer Thomas Heu-

buch ergänzt: „Das wiederholt hervorragende Abschneiden bei der TOP-JOB-Befragung beweist, dass wir Qualität kontinuierlich sichern und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Für unsere Mitarbeitenden bedeutet das Verlässlichkeit und Perspektiven, für unsere Mieterinnen und Mieter das Wissen, dass ein starkes Team hinter Sozialbau steht.“

Hervorragende Beteiligung, gezielte Förderung

Die Beteiligung an der Mitarbeiterbefragung war mit 99 Prozent außergewöhnlich hoch und zeigt die Wertschätzung und Verbundenheit der Mitarbeitenden mit Sozialbau. Besonders im Bereich Mitarbeitenden-Bindung und Talentmanagement erhielt Sozialbau herausragendes Feedback. Die Beschäftigten schätzen laut Studie die individuellen Entwicklungsperspektiven, professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie gezielte Förderung. Sozialbau engagiert sich als Arbeitgeber besonders fürs Talentmanagement und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden faire Chancen erhalten, ihr Potenzial voll zu entfalten.

Personalentwicklung als Priorität

„Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, Kreativität, offene Kommunikation und starke Identifikation mit dem Unternehmen sind zentrale Faktoren für die erfolgreiche und innovative Weiterent-

Die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „TOP JOB - Arbeitgeber 2025“ belegt die hohen Arbeitgeberqualitäten bei Sozialbau

wicklung der Sozialbau“, sagt Langenmaier. In den vergangenen Jahren wurden diese Ziele durch verstärkte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, Workshops und interdisziplinäre Projekte intensiviert. Die Förderung von Nachwuchskräften, Quereinsteigern und Trainees wurde gezielt ausgebaut – immer mit den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden im Mittelpunkt.

Ein neu entwickeltes Leitbild, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter-Benefits und das kreative Unternehmertum der Sozialbau tragen laut Studie ebenfalls zur hohen Zufriedenheit bei. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird durch flexible Lösungen unterstützt, sodass die Wünsche der Mitarbeitenden mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang gebracht werden können. „Die Geschäftsführung sieht die offene und ehrliche Kommunikation als essentiell für den Unternehmenserfolg und die stetige Weiterentwicklung neuer Geschäftsfelder im digitalen Wandel“, so Geschäftsführer Heubuch.

Leitbild Sozialbau 2035

Mit dem neu entwickelten Leitbild 2035 verfolgt die Sozialbau einen klaren Entwicklungspfad und verbindet dabei Tradition mit Fortschritt. Im Jahr 2035 soll die Sozialbau zu den innovativsten Wohnungsunternehmen in Deutschland zählen, durch den Einsatz modernster Technologien und nachhaltiger Energiekonzepte. Auf diesem Weg ist die Sozialbau auch auf der Suche nach neuen Talenten, denn im Mittelpunkt des Handelns stehen vor allem die Menschen. | Fotos: Sozialbau |

Fakten zu Sozialbau

4.292 Mietwohnungen

2.701 Eigentumswohnungen in der Verwaltung

635 Gewerbeeinheiten

588.000 m² Wohn- und Gewerbeflächen

233,7 Mio. € Bilanzvolumen in 2024

51,2 Mio. € Jahresumsatz in 2024

39,2 Mio. € Bauinvestitionen in 2024

6,4 Mio. € Jahresüberschuss in 2024

130 Mitarbeitende 11 Abteilungen

www.sozialbau.de

Komm in unser Team! Entdecke hier unsere Stellenangebote.

Jetzt bei Strom und Gas zu Präg wechseln und Geld sparen

Verschiedene Tarifmodelle, einfacher Umstieg – 50 Euro Bonus sichern!

Der Kemptener Energiespezialist Präg bietet attraktive Preise für Strom und Gas. Dabei gibt es unterschiedliche Vertrags-Modelle für jeden Bedarf, mit verschiedenen Laufzeiten, passend zum individuellen Verbrauch, auch als Öko-Tarif für Strom. Ein persönlicher Tarifrechner auf www.praeg.de zeigt schnell und einfach die Einsparpotenziale durch die Preise von Präg. Und obendrauf gibt es aktuell noch einen Wechselbonus* in Höhe von 50 Euro.

Tipp: Zum Jahresende stehen bei vielen Strom- und Gasanbietern Preisänderungen an – ein guter Zeitpunkt, die Tarife einmal zu vergleichen – und wenn man zu viel zahlt, direkt vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. Denn: Erhöht ein Versorger seine Preise, gelten die klassischen Kündigungsfristen nicht mehr. In der Grundversorgung gilt allgemein eine gesonderte Frist von nur zwei Wochen.

Entspannt wechseln – Präg kümmert sich um alles. Wer sich bei Strom oder Gas für Präg entschieden hat, kann sich danach schon fast zurücklehnen: Die Bestellung geht ganz

unkompliziert online, das Team von Präg kümmert sich im Anschluss um alle notwendigen Schritte – wie zum Beispiel die Abmeldung beim bisherigen Anbieter.

Wieso noch zögern?

Der richtige Moment zum Wechseln ist genau jetzt!

Präg Strom & Gas GmbH & Co. KG

Tel.: 0831 540 22 0

www.praeg.de

*Bei Abschluss des Vertrags zwischen 01.11.2025 und 31.1.2026 bei einem jährlichen Verbrauch von über 1.200 Kilowattstunden.

ZUVERLÄSSIGE BEGLEITER STROM & GAS VON PRÄG

Tel. 0831-540 22 0

* Gültig bis zum 31.01.2026 ab 1.200 kWh/Jahresverbrauch.

WEIHNACHTEN

Adventskalender Weihnachtsmärkte Cambodunum-Taler

Winterzauber Vorweihnachtlicher in Kempten

Neue Attraktion: Drechseln live erleben!

Der Drechsler Georg Hörmann aus Dietmannsried wird mit seiner Drechselmaschine vor Ort sein – das heißt: Alle Besucherinnen und Besucher des Marktes können ihm neugierig beim Arbeiten über die Schulter schauen. Dabei entstehen Zirbenbäumchen, Kreisel, Zirbenlichter, Kugeln und andere Geschenkideen aus Holz. Georg Hörmann, der in der Vergangenheit auf so bekannten Märkten wie dem Tollwood-Festival in München oder dem Erlebnis-Weihnachtsmarkt in Bad Hindelang als Aussteller präsent war, möchte dieses Jahr in Kempten für mehr sichtbares Handwerk und spannende Action sorgen. www.georg-hoermann.de

Von 26.11. bis 21.12.2025 verwandelt der Weihnachtsmarkt die Kemptener Altstadt wieder in einen Traum aus Lichterglanz, weihnachtlichen Düften, authentischer Handwerkskunst und festlichen Klängen. Bei freiem Eintritt erhellt dieser Markt seinen Besucherinnen und Besuchern die dunkle Jahreszeit. Geöffnet ist er Sonntag bis Donnerstag von 12 bis 20 Uhr und an Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr!

Die feierliche Eröffnung am 26. November durch das Kemptener Christkind, das vom Rathaus aus zur Menge singt, wird von einem stimmungsvollen Rahmenprogramm begleitet. Das setzt sich dann in den nächsten Wochen fort: Immer wieder können die Gäste Auftritte von Musikgruppen, Chören, Kapellen und Tanzformationen erleben. Der Kunsthandwerkermarkt und die Krippenausstellung im Rathaus sind Besuchermagneten, und das traditionelle Weihnachtsbähnle ist wieder von Donnerstag bis Sonntag in der Innenstadt unterwegs.

Angebote regionaler Händler

Der Kemptener Weihnachtsmarkt ist einer der längsten des Allgäus und überzeugt mit seinem bunten Angebot an herzhaften und süßen kulinarischen Highlights sowie Angeboten regionaler Händler aus handgefertigten Einzelstücken, Andenken und inspirierenden Geschenkideen. Mit dabei in den rustikalen, liebevoll

dekorierten Holzhütten sind beispielsweise die Filzwerkstatt von Bettina Wenning, die Erlebnis-Buchhandlung didactus, die Edelsteinschleiferei von Hans Schorer, die Allgäuer Gebetsfähnchen von Claudia Boljahn und – ganz neu – die Allgäu Kerzen von Darko Sarakinov und die Drechslerei Georg Hörmann. Bettina Wenning von der Filzwerkstatt ist mit Geschichten und Bastelangeboten auch Teil des vielfältigen Kinderprogramms (vgl. Programm-Übersicht). Über den Weihnachtsmarkt sagt sie: „Ich freue mich am meisten auf den guten Duft von gebrannten Mandeln und Baumkuchen. Und auf die weihnachtliche Vorfreude in den Gesichtern von denen, die am Stand vorbeischauen – und natürlich auf die Kinder, die noch staunen können.“

Neuauflage Kunsthandwerkermarkt

Weihnachten kommt immer so überraschend! Wer kurz vor dem Fest noch Last-Minute-Geschenkideen sucht, kann neben den

Weihnachtsmarkt-Hütten auch den schon aus dem letzten Jahr bekannten Kunsthandwerkermarkt im festlich geschmückten Rathaus besuchen. Am Wochenende vor dem großen Fest – vom 19. bis 21. Dezember – präsentieren Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker dort ihre vielfältigen Schätze. Und dann lohnt auf jeden Fall auch noch ein Abstecher in die Krippenausstellung im Rathaus-Foyer, um endgültig in Weihnachtsstimmung zu kommen.

Kemptener Weihnachtsbähnle

Vom 26. November bis 21. Dezember, immer Donnerstag bis Sonntag (14:00, 15:00, 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr), dreht das Kemptener Weihnachtsbähnle seine Runden durch die festlich geschmückte Kemptener Innenstadt – heuer mit neu angepasster Route. Fahrgäste können dabei den Ausblick genießen und erfahren gleichzeitig Wissenswertes zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Die Fahrten sind kostenlos, Spenden gehen in diesem Jahr an den Verein „Herz zu Herz e. V.“, der Menschen unterstützt, die unverschuldet in Not geraten sind.

Programm und Adventsangebote

• Mi 26.11.: 18 Uhr Feierliche Eröffnung mit dem Oberbürgermeister und unserem Christkind | 17 Uhr Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben”

• Fr 28.11.: 15–18 Uhr Weihnachtsfackeln basteln in der Kinderhütte

• Sa 29.11.: 17 Uhr Stadtführung „Adventszeit in Kempten“ 15–17 Uhr Weihnachtliche Buttons gestalten in der Kinderhütte

• So 30.11.: 15–18 Uhr Bastel deinen Christbaumschmuck in der Kinderhütte | 17 Uhr Tanzende Lichterfeen – Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

• Mo 01.12.: 15–16 Uhr Filze deine Weihnachtsdeko in der Kinderhütte

• Di 02.12.: 14 Uhr Das Christkind kommt zu Besuch

• Mi 03.12.: 17 Uhr Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben“

• Do 04.12.: 16 Uhr Spannendes Erzähltheater für Kinder

• Fr 05.12.: 15–18 Uhr Kreativer Bastelnachmittag in der Kinderhütte

• Sa 06.12.: 15–18 Uhr Weihnachtsfackeln basteln in der Kinderhütte | nachmittags Besuch vom Nikolaus

• So 07.12.: 15–18 Uhr Weihnachtliche Buttons gestalten in der Kinderhütte | 17 Uhr Tanzende Lichterfeen – Advent, Advent, ein weiteres Lichtlein brennt

• Mo 08.12.: 15–16 Uhr Filze deine Weihnachtsdeko in der Kinderhütte

• Di 09.12.: 14–16 Uhr Das Christkind freut sich über eure Wunschzettel!

• Mi 10.12.: 17 Uhr Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben“

• Fr 12.12.: 15–18 Uhr Kreativer Bastelnachmittag in der Kinderhütte

• Sa 13.12.: 15–18 Uhr Kreativer Bastelnachmittag, Kinderhütte | 16 Uhr Sing mit – das Mitmach-Konzert im Stadttheater | 17 Uhr Stadtführung „Adventszeit in Kempten“

• So 14.12.: 15–18 Uhr Weihnachtsfackeln basteln, Kinderhütte | 17 Uhr Tanzende Lichterfeen – Advent, Advent, ein weiteres Lichtlein brennt

• Mo 15.12.: 15–16 Uhr Filze deine Weihnachtsdeko in der Kinderhütte

• Mi 17.12.: 16 Uhr Das Christkind lädt zum Mitsingen ein in der Schrannenhalle | 17 Uhr Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben“

• Do 18.12.: 16 Uhr Spannendes Erzähltheater für Kinder

• Fr 19.12.: 12–21 Uhr Kleiner Kunsthandwerkermarkt im Rathaus | 15–18 Uhr Weihnachtliche Buttons gestalten in der Kinderhütte

• Sa 20.12.: 12–21 Uhr Kleiner Kunsthandwerkermarkt im Rathaus | 15–18 Uhr Bastel deinen Christbaumschmuck in der Kinderhütte

• So 21.12.: 12–20 Uhr Kleiner Kunsthandwerkermarkt im Rathaus | 15–18 Uhr Kreativer Bastelnachmittag in der Kinderhütte | 17 Uhr Tanzende Lichterfeen – Advent, Advent, ein weiteres Lichtlein brennt

Das komplette Programm:

Kemptener Einkaufsnacht

Am 29. November lädt die Kemptener Einkaufsnacht zum stimmungsvollen Weihnachtserlebnis ein: Shoppen, staunen und genießen bis 23 Uhr!

Es wird magisch in Kempten: Kunstvolle Eisschnitzereien, spektakuläre Feuershows und märchenhafte Stelzenläuferinnen werden am 29. November die Innenstadt bevölkern. Eine Märchenerzählerin entführt Familien in fantastische Welten und lässt Kinderaugen leuchten. Für die musikalische Untermalung sorgt ein Großkonzert der Alphornbläser der ASM-Musikanten – ein Klangerlebnis der besonderen Art.

Ein schönes Herzstück bildet der Charity-Baum zugunsten von Menschen mit Beeinträchtigungen, der als ein Symbol für Gemeinschaft und Nächstenliebe steht. Der Weihnachtsbriefkasten steht für alle bereit, die dem Christkind ihre Wünsche anvertrauen möchten. Wer entspannt bummeln möchte, nutzt den Gepäckbus „Shoppen statt Schleppen“ in der Bahnhofstraße. Außerdem kann im Rahmen der Kemptener Einkaufsnacht in der Fußgängerzone die „Kemptner City Card“ erworben werden, der Nachfolger von „SCHEXS in the City“.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Adventszeit steht vor der Tür – und damit eine ganz besondere Zeit im Jahr. Wir alle freuen uns auf den Weihnachtsmarkt, den Duft nach Plätzchen und Glühwein, auf Freude und Besinnlichkeit gleichermaßen. Das Jahr 2025 ist und war ein spannendes für Kempten, mit großen Momenten wie der Wiedereröffnung des Kornhauses, der Einführung des „Neuen ÖPNV“ und zuletzt der Eröffnung der neuen Grundschule am Aybühlweg. Ein sichtbares Zeichen für das starke, demokratische Miteinander in unserer Stadt war nicht zuletzt der erste Christopher Street Day in Kempten.

Weihnachten ist eine willkommene Gelegenheit, auf Erlebtes zurückzuschauen und mit Zuversicht nach vorne zu blicken. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit. Lassen Sie sich von den vielen Tipps in diesem Magazin inspirieren und besuchen Sie unseren Kemptener Weihnachtsmarkt ab 26. November. Genießen Sie die lange Einkaufsnacht in Kempten am 29. November – und denken Sie vielleicht auch an Menschen, denen es nicht so gut geht. Gerade in der jetzigen Zeit gibt es viele Gelegenheiten, Gutes zu tun. Abschließend lade ich Sie ein zu einer Tradition gewordenen Gemeinschaftsaktion, die mir persönlich sehr am Herzen liegt: „Sing mit!“ – unser Mitmach-Konzert im Stadttheater. Kommen Sie vorbei, am Samstag, 13. Dezember 2025, von 16 bis 17 Uhr, um gemeinsam zu singen, zu lauschen und sich auf Weihnachten einzustimmen. Der Eintritt ist wie immer frei – ein kleines musikalisches Geschenk für Sie.

Lassen Sie uns gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten genießen!

Herzliche Grüße

Thomas Kiechle

Oberbürgermeister der Stadt Kempten (Allgäu)

Klausen und Bärbele sind los

Jedes Jahr vom 04. bis 06. Dezember sind die Klausen und Bärbele im Oberallgäu unterwegs. Ihr Ziel: Mit viel Getöse böse Wintergeister vertreiben. Zuständig dafür fühlen sich in den jeweiligen Orten die jungen, unverheirateten Männer und Frauen. Während die Männer in wilden Fellgewändern mit zahlreichen Hörnern stecken, jagen die Frauen am St. Barbaratag mit Schürzen und moosbeklebten Masken verkleidet durch die Straßen.

Einige Termine im Oberallgäu 2025 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr):

Bärbeletreiben:

04.12. 19:30 Uhr Kleinwalsertal

18:30 Uhr Sonthofen

18:00 Uhr Fischen

18:30 Uhr Ettensberg

19:00 Uhr Bad Hindelang

19:00 Uhr Burgberg

20:00 Uhr Rettenberg

19:00 Uhr Ofterschwang

18:00 Uhr Bolsterlang

19:30 Uhr Obermaiselstein

Klausentreiben:

05.12. 19:00 Uhr Immenstadt

19:00 Uhr Hinang

18:00 Uhr Bihlerdorf

18:30 Uhr Gunzesried

18:00 Uhr Ofterschwang

05. + 06.12. 19:00 Uhr Bad Hindelang

19:00 Uhr Burgberg

20:00 Uhr Rettenberg

18:00 Uhr Bolsterlang

18:30 Uhr Sonthofen

18:00 Uhr Kleinwalsertal

19:00 Uhr Immenstadt

06.12. 18:00 Uhr Obermaiselstein

19:00 Uhr Fischen

19:00 Uhr Ettensberg

19:00 Uhr Immenstadt

4.

12 am 29.11. - 30.11.25

Samstag von 11 - 18 Uhr

Sonntag von 11 - 17 Uhr

Alles rund um´s Reisen in weihnachtlicher Atmosphäre. Mit Weihnachtsbäckerei, Verkauf von einfallsreichen und selbstgemachten Weihnachtsgeschenken.

bei

Rapunzels

Weihnachtsmarkt

Freitag, 28. November von 16 bis 22 Uhr

Samstag, 29. November von 11 bis 22 Uhr

Sonntag, 30. November von 11 bis 19 Uhr

Freitag & Samstag: Aussteller-Stände jeweils bis 20 Uhr geöffnet, Verpflegung bis 22 Uhr

Was dich erwartet

Kunsthandwerk & Selbstgemachtes aus der Region

Bio-Glühwein & Punsch

Süße & salzige Rapunzel Leckereien

Bastelaktion, Lesestunde & Weihnachtskino für Kinder

Weihnachtliche Musik und vieles mehr

Weitere Infos

Weihnachtsmärkte im Allgäu

Es ist irre viel los in den Weihnachtswochen im Allgäu. Sicher haben wir nicht jedes Märktle gefunden und aufgeschrieben, das es wert wäre besucht zu werden. Aber wir haben versucht eine spannende Auswahl für euch zusammenzutragen. Probiert mal was Neues aus, macht einen Ausflug, schaut euch um! Viel Spaß dabei!

Oberallgäu

Vorweihnacht in Wiggensbach | Fr, 14. - So, 16. Nov

Haslacher Adventsmarkt bei Oy-Mittelberg | So, 23. Nov (ab 13 Uhr)

Erlebnis-Weihnachtsmarkt Bad Hindelang Do, 27. - So 30. Nov | Do, 04. - So, 07. Dez | Do, 11. - So, 14. Dez

Immenstädter Christkindlesmarkt | Fr, 28. - So, 30. Nov

Sulzberger Weihnachtsdorf | Fr, 28. - So, 30. Nov (Fr 17 - 21 Uhr, Sa 14 - 21 Uhr, So 10:30 - 17 Uhr)

Weihnachtsmarkt Buchenberg | Fr, 28. - So, 30. Nov

Nikolausmarkt in Altstädten | Sa, 29. Nov

Dietmannsrieder Weihnachtsmarkt | Sa, 29. - So, 30. Nov

Oberstdorfer Advent | Sa, 29. Nov | So, 07. Dez | Fr, 12. Dez - Sa, 13. Dez

Nikolausmarkt in Oberstaufen | Do, 04. - Sa, 06. Dez

Sonthofer Klausenmarkt | Do, 04. - So, 07. Dez

Nikolausmarkt in Lauben | Fr, 05. - Sa, 06. Dez

Weitnauer Christkindlesmarkt | Sa, 06. Dez

Bühler Seeweihnacht am Großen Alpsee | Fr, 12. - So, 14. Dez

Oyer Weihnachtsmarkt Oy-Mittelberg | Fr, 12. - So, 14. Dez

Lions-Christkindlestreff in Sonthofen | Sa, 13. Dez

Christkindlesmarkt in Rettenberg | So, 14. Dez

Weihnachtsmarkt Fischen | So, 21. Dez

Weihnachtsmarkt in Kempten | 26. Nov - 21. Dez

(täglich ab 12 Uhr, So - Do bis 20 Uhr, Fr - Sa bis 21 Uhr)

Winterzauber der Gärtnerei Frank Fischen | Sa, 08. Nov - Di, 23. Dez

Weihnachtsmarkt am Berggasthof Bergkristall | Sa, 22. Nov - So, 23. Nov

Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg in Kempten  | Fr, 12. Dez (14 - 18 Uhr)

Sozialer Weihnachtsmarkt in Kempten  | Sa, 29. Nov

Berchtold‘s 12. Weihnachtsmarkt  | Sa, 29. - So, 30. Nov

Ostallgäu

Adventsmarkt Schloss Hopferau | Sa, 22. Nov - So, 23. Nov

Wir machen Bio aus Liebe seit 1974.

Advent und Weihnacht Beim Elle in Schwangau | 25. Nov 2025 - 05. Jan 2026

Weihnachtsmarkt Marktoberdorf  | Fr, 05. - So, 14. Dez

Christkindlmarkt in Buchloe | Fr, 05. - So, 07. Dez

Weihnachtsmarkt beim Felderwirt in Unterthingau | Mi, 26. - So, 30. Nov (ab 17 Uhr)

Bethlehemer Dorfweihnacht in Lengenwang | Fr, 05. - So, 07. Dez

Romantischer Adventsmarkt in Füssen  | Fr, 05. - So, 07. Dez | Fr, 12. - So, 14. Dez

Nesselwanger Adventsmarkt | So, 07. Dez

Pfrontener Weihnachtsmarkt  | So, 14. Dez

Irseer Weihnachtswelt | So, 14. Dez (14 - 19 Uhr)

Weihnachtsmarkt Kaufbeuren  | Fr, 28. Nov - So, 21. Dez

Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Kaufbeuren  | Fr, 05. - So, 07. Dez

Unterallgäu

Weihnachtsmarkt auf Schloss Kronburg | Fr, 14. - So, 16. Nov | Fr, 21. - So, 23. Nov

Sterntalermarkt in Bad Grönenbach | Fr, 21. Nov - Sa, 22. Nov (Fr, 16 - 21 Uhr | Sa, 14 - 21 Uhr)

Weihnachtsmarkt von Rapunzel in Legau | Fr, 28. - So, 30. Nov

Adventsmarkt „Neue Mitte“ in Bad Wörishofen | Fr, 28. - So, 30. Nov

Mindelheimer Weihnachtsmarkt  | Do, 04. - So, 14. Dez

Weihnachtsmarkt Ottobeuren  | Sa, 06. - So, 07. Dez

Weihnachtsmarkt und Kunsthandwerkermarkt

Bad Wörishofen | Sa, 06. - So, 21. Dez

Buxheimer Dorfweihnacht | Fr, 12. - So, 14. Dez

Memminger Christkindlesmarkt  | Fr, 28. Nov - So, 21. Dez

Westallgäu

Heimenkircher Adventsmarkt | Sa, 29. Nov

Scheidegger Christkindlmarkt | Sa, 29. - So, 30. Nov

Weihnachtsmarkt in Simmerberg | So, 30. Nov (11 - 18 Uhr)

Lindenberger Adventsmarkt  | Sa, 06. Dez (12 - 20 Uhr)

Weihnachtsmarkt in Weiler im Allgäu | So, 07. Dez

Dorfweihnacht in Oberreute | Sa, 13. Dez (15 - 22 Uhr)

Waldweihnacht Scheidegg | Sa, 13. Dez - So, 14. Dez

Weihnachtsmarkt Leutkirch | Do, 27. - So, 30. Nov

Weihnachtsmarkt Kißlegger Advent | Fr, 28. - So, 30. Nov

Wangener Weihnachtsmarkt | Sa, 29. Nov | 06., 13., 20. Dez

Isnyer Schlossweihnacht | Mi, 03. - So, 07. Dez

Urlauer Dorfweihnacht in Leutkirch-Urlau | Fr, 05. - So, 07. Dez

Weihnachtsmarkt in Treherz bei Aitrach | Sa, 06. Dez

Lindauer Hafenweihnacht  | Do, 27. Nov - So, 21. Dez (Do - So, 11 - 21 Uhr)

Zeughausmarkt Lindau | Fr, 28. - So, 30. Nov

8. November bis 23. Dezember 2025

7. Nov ab 16 Uhr LADIES NIGHT mit Modenschau, DJane und tollen PartnerAusstellern

GÄRTNEREI FRANK • Die Gärtnerei im Allgäu Weiler 27•87538 Fischen•Tel. 08326 9780 Öffnungszeiten, mehr Infos und Termine: www.gaertnerei-frank.de

Christkindlmarkt Scheide er 35.

SAMSTAG, 29. NOVEMBER 13:00 – 20:00 UHR

13:00 Uhr Beginn des Marktes; 14:00 Uhr Eröffnung

15:00 Uhr Blechbläserensemble Musikverein Scheidegg

16:30 Uhr Adventliches Orgelkonzert und Rezitation: „Wir warten auf das Kind“ in der St.-Gallus-Kirche* 17:30 Uhr Feuershow auf dem Kirchplatz

SONNTAG, 30. NOVEMBER 11:00 – 18:00 UHR

11:00 Uhr Beginn des Marktes, verkaufsoffener Sonntag der Scheidegger Einzelhändler, nachmittags Kutschfahrten 15:00 Uhr Adventliche Klänge der Juka Scheidegg/Scheffau 16:30 Uhr Ankunft des Hl. Nikolaus mit seinem Gefolge

An beiden Tagen: Sa. 15:30 u. So. 14:30 Uhr Kinderstunde mit Märchen, Rätseln, Singen und Basteln im Mehrzweckraum des Rathauses*. Während der Marktzeiten: Kinderkarussell, Lebende Krippe, Tombola, Ausstellung im Handwerkermuseum*

www.scheidegg.de

Veranstalter: Scheidegg leuchtet e. V. *Eintritt frei

Auf dem Kirch- und Pfarrplatz sowie vor dem Handwerkermuseum

Hej, für die diesjährige Weihnachts-Verlosung haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Es gibt einen echten Adventskalender für euch! Natürlich dürft ihr euch direkt die Türchen anschauen und für die besten Prämien bewerben, sobald ihr das neue Stadtmagazin in der Hand habt. Ausgelost werden die Gewinne dann aber erst – wie beim echten Adventskalender – ab dem 01. Dezember. Jeden Tag ein Stückchen Glück! Und das ist nicht zu viel versprochen, denn unsere regionalen Partnerunternehmen haben sehr hochwertige und attraktive Prämien für euch zusammengestellt. Vom Möbel-Gutschein über das Konzert-Ticket bis zum Fahrrad-Service ist alles dabei! Schaut euch die Gewinne in Ruhe an – und dann ruft den QR-Code am Ende des Adventskalenders auf und macht mit!

Mit der Herausgabe der Kemptner City Card unterstützt der City-Management Kempten e. V. die Wirtschaft in unserer Stadt, da die Kaufkraft gezielt vor Ort gehalten wird. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Innenstadt“ setzen wir ein positives Zeichen für Kempten.

Shoppen. Genießen. Erleben. Der Gutschein für die ganze Stadt: Wir verlosen 3 x Kemptner City Card im Wert von je 20,00 Euro.

Bewusst leben mit Naturmode, Aroma- mischungen & Büchern – weil’s gut tut!

Convenience gibt es hier nicht! Alle Speisen kommen im PurNatur frisch zubereitet aus der eigenen Bio-Küche. Das vielfältige Frühstücksan- gebot gibt es täglich von 8–11 Uhr: Vom legendä- ren Hausmüsli über buntes Rührei oder Porridge bis zum klassischen Semmel-Frühstück.

Gewinnt einen Gutschein für ein Frühstück für 2 Personen im PurNatur Bistro und Natur- kostladen in Kempten im Wert von 20,00 Euro.

Gewinnt einen von drei Gut- scheinen im Wert von je 20,00 Euro, die ihr direkt bei uns im Laden abholen und einlösen könnt.

Bei uns findet jeder sein Traumrad. Egal ob sportlich ambitionierter Biker, Tourenfahrer, E-Bike-Einsteiger oder die Kleinsten von uns. Durch unsere Leidenschaft fürs Biken, kombiniert mit fachlicher Kompetenz, können wir dich perfekt beraten. Wir haben nahezu alle Räder, die im Laden stehen, schon selber ausgiebig getestet.

Kommt vorbei, lasst euch beraten und fahrt euer neues Bike Probe! Wir machen euer Rad wieder fit. Gewinnt 1 Gutschein für einen Winterservice BIke im Wert von über 70,00 Euro.

Der Weltladen ist ein Fachgeschäft für Fairen Handel mit einem attrak- tiven Sortiment, das von Kaffee über Kleidung und Kunstgewerbe bis hin zu Kosmetik reicht. Und jetzt zu Weih- nachten gibt es jede Menge Deko!

von etwa 50,00 Euro, den du direkt im Weltladen abholen darfst!

Als Verlag machen wir Bücher mit besonderen Menschen und in der Buchhandlung findet ihr besondere Bücher vom ersten Stoffbuch bis hin zu Romanen, Krimis und Ratgebern. Außerdem bieten wir ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – hierfür sind wir mehrfach ausgezeichnet, z. B. mit dem deutschen Buchhandlungspreis 2021 und 2024!

Was gibt es Schöneres, als ein Buch geschenkt zu bekommen? Gewinnt eines von zwei Exemplaren von „Hiergeblieben! – Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland“ (siehe Buchtipps ganz hinten im Heft).

Als Community betreiben wir in Kempten einen FairFashion Store und Unverpacktladen auf Non- Profit-Basis. Das solidarische Konzept stützt sich auf Ehrenamt und ermöglicht unseren Mitgliedern un- schlagbare Preise für Bio-Lebensmittel und Co. Mit unserem Trägerverein Gemeinwohl-Gesellschaft e.V. setzen wir Impulse für ein lebenswertes Morgen.

Lust auf nachhaltige Geschenkideen? Zeitlose Mode, recycelte Kerzen oder Naturkosmetik – gewinne einen Gutschein im Wert von 40,00 Euro.

Unter diesem Motto erfüllt ihr bei der Allgäu Mission mit eurer Gruppe eine spannende Mission (z. B. löst ihr einen Kriminalfall) und lernt gleichzeitig die interessantesten Hotspots der Stadt kennen. Unter freiem Himmel und vor der Kulisse Kemptens oder Memmingens enträtselt ihr – zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Tag – die Stationen unserer Outdoor-Schnitzeljagd und erhaltet bei erfolgreicher Beendigung eine kleine Überraschung.

Erlebt eine spannende Rätselmission in Kempten oder Memmingen Wir verlosen 5x1 Gutschein für ein Spiel.

Zwei Schwestern, das bedeutet: jede Menge Back- inspiration – zum Beispiel leckere Rezepte für jede Jahreszeit (siehe Plätzchen-Rezept in dieser Ausgabe), Backkurse und andere Events im eige- nen Studio sowie selbst geschriebene Backbücher.

Gewinne 1 von 2 Ausgaben unseres neuen Koch- und Backbuchs „Herzens- küche“, das dir mehr als 120 Lieblings- Rezepte unserer Oma Anni vorstellt.

Restaurant. Biergarten. Bar. Die Fasshalle ist dein Treffpunkt für lebhafte Gemütlichkeit und erstklassige Küche. Im Herzen von Kempten verwöhnen wir dich mit traditionellen bayerischen Schmankerln und modernen Kreationen und verbinden so Tradition und Trends.

Freu dich auf einen Gutschein in Höhe von 50,00 Euro für deinen nächsten Besuch in der Fasshalle – wir drücken die Daumen.

Wir gestalten und bauen, erhalten und sanieren, be- reiten auf und recyceln, ganz im Sinne eines möglichst geschlossenen Kreislaufs. Was vor über 100 Jahren als Holzhandels- und Fuhrunternehmen in Oberstdorf begann, hat sich bis heute zu einer mittelständischen Gruppe mit 4.000 Mitarbeitenden entwickelt, die mittler- weile in vierter Generation geführt wird. Mit rund 100 Standorten im deutschen und europäischen Raum sind wir weit über die Grenzen des Allgäus hinaus aktiv.

Unser liebevoll Geiger-Wohlfühl-Paketgeschnürteswartet auf dich: Eine hochwertige Brotzeitbox als Genussbeglei- ter, eine Thermoskanne für heiße Lieblingsgetränke und eine kuschelige Mütze – per- fekt für gemütliche Momente in der kalten Jahreszeit!

Spielspaß für die ganze Familie auf über 3.000m²! DER IndoorSpielplatz im Allgäu ist die perfekte Schlechtwetter-Alternative und lässt vor allem die Herzen von Kindern höherschlagen!

Gewinne Freikarten für das Allgäulino in Wertach und tob dich aus! 10x Eintrittsgutschein Kind sowie 3x Eintrittsgutschein Familie (4 Personen).

Tauche ein in die Schönheit des Allgäus. Festgehalten in einzig-

artigen Fotografien von Jonathan Besler. Mit jedem Bild holst du dir ein Stück Heimat nach Hause und kannst die schönsten Allgäuer Momente jeden Tag bei dir daheim genießen.

Freue dich auf ein ganzes Jahr voller schöner Aussich- ten. Mit dem Kalender 2026 bekommst du 24 Allgäu-Momente,einzigartige die dir mit zwei Motiven pro Monat im- mer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden.

. 3x Funktionsstirnbänder mit regionalen Motiven im Wert von 24,90 Euro 3x Allgäu Kalender 2026 im Wert von 34,90 Euro, regional im Allgäu produziert.

Die bigBOX ALLGÄU ist eure lebendige Veranstaltungswelt im Herzen von Kempten. Hier verschmelzen erstklassige Unterhaltung, ein komfortables 4-Sterne-Hotel und ein herausragender Catering-Service zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von mitreißenden Konzerten über inspirierende Messen bis hin zu unvergesslichen Feiern – bei uns erlebt ihr Momente, die begeistern und verbinden!

Blättert im Heft und erfahrt, was in den nächsten Wochen los ist bei uns in der bigBOX ALLGÄU! Sichert euch Tickets und seid dabei! Das alles könnt ihr hier gewinnen:

2x2 Tickets fürs Adventskonzert am 14.12.2025

2x2 Tickets für das Ballett Nussknacker am 30.12.2025

2x2 Tickets für STAHLZEIT am 16.01.2026

Die Allgäuer Hof-Milch steht für echte Regionalität und hochwertige Spezia- litäten aus dem Allgäu. Mit Leiden- schaft und Verantwortung setzen wir auf Nachhaltigkeit und Qualität. Heu- milchverliebt, nachhaltig echt- das ist unser Versprechen.

Wir sind Heumilch verliebt, du auch? Gewinne einen Hof- Milch-Korb voller Allgäuer Lieblingstücke im Wert von 60,00 Euro und einen Hof-Laden-Gutschein in Höhe von 50,00 Euro.

DELTA-MÖBEL ist dein Möbelhaus mit Persönlichkeit. Besonders im Küchenbereich zeigen wir, was echte Expertise bedeutet. Wir verbinden jahrzehntelange Erfahrung mit kreativem Esprit, um individuelle Wohnträume wahr werden zu lassen.

Wir warten nur darauf, dein Zuhause aufzumöbeln – also nichts wie mitmachen und mit etwas Glück gemütlich absahnen, und zwar 1 Wertscheck in Höhe von 100,00 Euro.

Mitten in der nördlichen Innenstadt von Kempten ist der dm drogerie markt in der Klostersteige. Sie finden bei uns alles rund um das Thema Drogerie: Gesichts- und Körperpflege, Haushaltsartikel, Kosmetik und Düfte, Produkte für Gesundheit und Ernährung, Hygieneartikel, Babyprodukte und vieles mehr.

Gewinne 5x1 dm-Gutschein im Wert von 20,00 Euro –gesponsert vom dm-drogerie markt in der Klostersteige 20 in Kempten im Wert von je 20,00 Euro.

Kommt vorbei und freut euch nicht nur zur Weihnachtszeit über unser Sortiment von regionalen und überregionalen Herstellern. Die Idee, Kleinunternehmer:innen eine Verkaufsfläche zu bieten, für die es sich nicht lohnt, ein eigenes Ladengeschäft zu betreiben, erfreut sich großer Beliebtheit. Kunden und Mieter schätzen vor allem die Vielfalt und Kreativität, die uns auszeichnet.

HinterTürchenunserem ver- birgt sich ein 10,00-Euro-Gutschein, mit dem ihr kleine Ma- nufakturen zum Strahlen bringt!

Das Musikhaus Rimmel in Kempten steht seit vier Generationen für Leidenschaft zur Musik und per- sönliche Beratung rund um Instrumente, Technik und Zubehör. Ob Einsteiger oder Profi – hier finden Musikliebhaber alles, was das Musikerherz begehrt, sowie kompetente Ansprechpartner mit echter Be- geisterung für Klang und Qualität.

Musikhören macht Spaß – selber spielen noch viel mehr! Das Musikhaus Rimmel aus Kempten legt für euch ein besonderes Instrument in den Lostopf. Gewinne 1 Ukulele mit Tasche im Wert von 119,00 Euro.

Wildrad steht für Fahrspaß, Qualität und persönliche Beratung rund ums Thema Fahrrad und E-Bike. Rennrad, Gravelbike und leichte E-Mountainbike machen uns am meisten Spaß und genau dafür bieten wir für dich das passende Modell. Mit Leidenschaft und Know-how sorgt das Wildrad-Team dafür, dass jede Fahrt

Für den Adventskalender legt das Wildrad-Team einen Wartungs-Gutschein in den Lostopf. Damit bleibt dein Fahrrad langlebig, sicher und startklar für jedes neue Abenteuer! Details zum Gutschein: Er ist einlösbar bei Wildrad Wildpoldsried und gilt für eine Inspektion im Wert von 135,00 Euro – ohne Ersatzteile und bis zum bis 01. März 2026.

Die Waldwelt Skywalk Allgäu ist das ideale Winterausflugsziel für alle, die sich ohne Ski amüsieren möchten. Vom bis zu 40 Meter hohen Baumwipfelpfad „Skywalk“ warten einmalige Ausblicke auf die verschneiten Baumwipfel bis zum Bodensee und der Nagelfluhkette. Bei eisigen Temperaturen eröffnet die Natur-Gleitschuhbahn, die Besuchern auf 1.000 Metern Höhe mit Spezialschuhen ein schlitterndes Vergnügen bereitet. Dazu kommen über 70 Attraktionen unter der Hängebrückenkonstruktion.

Die Waldwelt Skywalk Allgäu ist definitiv auch im Winter einen Besuch wert. Für einen gemeinsamen Familienausflug verlosen wir 3x Familienfreikarten im Wert von je 49,00 Euro.

Das Konzertbüro Augsburg (KBA) ist seit über 25 Jahren eine feste Größe in der deutschen Comedy- und Veranstaltungsbranche. Als mittelständisches Unternehmen verbinden wir Expertise in der Planung, Organisation und Durchführung von Events mit kreativem Künstlermanagement – und das europaweit.

Hier im Adventskalender gibt’s bei uns richtig viel zu gewinnen, und zwar je 2 Tickets für folgende Veranstaltungen in der bigBOX Kempten:

Biyon Kattilathu am 21.01.2026

Harry G am 24.01.2026

Addnfahrer am 08.03.26

S i m s a l a b i m

Zaubern Sie Ihre eigenen Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsbasteln für die ganze Familie im Kempodium

Sonntag, den 30.11.2025 von 13:00 – 17:00 Uhr

Tauchen Sie ein in kreative Momente in unseren vielfältigen Werkstätten und gestalten Sie persönliche Geschenke für Ihre Liebsten.

SECHZIG MINUTEN - EIN TEAM – EINE MISSION Sobald ihr den Room of Secrets betretet, begebt ihr euch in eine andere Welt. Es warten neue Her- ausforderungen auf euch, die ihr nur gemeinsam als Team lösen könnt. Kniffelige Aufgaben und versteckte Hinweise machen die Challenge zu einem spannenden Wettlauf gegen die Zeit, denn die Uhr tickt: Ihr habt nur 60 Minuten Zeit, um eure Mission zu erfüllen. Nehmt ihr die Herausforderung an?

Wählt eine unserer vier Missionen aus und stellt euer Team zusammen. Egal ob mit Freunden, Arbeitskollegen oder Familie – eure Fähigkeit, gemeinsam als Team zu arbeiten, wird maßgeblich den Erfolg bestimmen.

Eure Gewinnchance:

3x je 4 Spielcodes zu einem unserer Online Escape Games; 2x 50% Gutschein für unsere Live Escape Games

40 Jahre

Weltladen Kempten –wir bleiben dran!

Fachgeschäft für Fairen Handel –für eine gerechtere Welt. Machen Sie mit!

Bei uns gibt‘s Biomode für Kinder und Erwachsene, Aromamischungen, Bücher & vieles mehr

Nur 10 min von Kempten

Herz

Mo-Fr: 9-12 Uhr • Mi-Fr: 14-18 Uhr Sa: 10-15 Uhr • An der Schmiede 1 87487 Ermengerst/ Wiggensbach und spare 10% auf Code:Naturmode

©Dunque

Das 5-Sterne-Resort Sonnenalp: ein Ort voller Luxus, Herzlichkeit und Harmonie inmitten einer malerischen Landschaft am Fuße der Allgäuer Alpen. Kulinarische Höhenflüge garantieren die besonderen, auch für externe Gäste zugänglichen Genussplätze: Das Restaurant Seehaus direkt am Golfplatz Oberallgäu, das Restaurant Waldhaus am Golfplatz Sonnenalp, die urige Weltcup-Hütte am Ofterschwanger Horn sowie das mehrfach ausgezeichnete Sternerestaurant Silberdistel.

Genuss erleben: Gewinne einen von vier Genuss-Gutscheinen! Die vier Einzelgutscheine für die Restaurants des Sonnenalp Resorts haben einen Gesamtwert von 229,00 Euro, bestehend aus:

• 5-Gänge-Gourmetmenü im Restaurant Silberdistel

• 3-Gänge-Menü im Restaurant Seehaus – La Cucina Inizio

• 2-Gänge-Menü im Restaurant Waldhaus

• Hauptgericht auf der Weltcup-Hüttee

So, und jetzt nichts wie ran an den

Adventskalender!

Scannt diesen Code – und taucht ein in unser Geschenke-Paradies. Ob ihr gewonnen habt, erfahrt ihr jeweils am Tag der Auslosung – bei Türchen 5 also beispielsweise am 05. Dezember. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Der QR-Code führt euch auf unsere neue Website, die außer dem Adventskalender auch jede Menge andere spannende Infos enthält – Highlight: ein neuer Eventkalender für Kempten und Umgebung. Testet den doch auch gleich mal!

CambodunumTaler

Was wäre Weihnachten ohne Plätzchen? Eine halbe Sache, finden wir, und haben uns deshalb mit den „Zwei Schwestern“ zusammengetan. Moni und Elisabeth betreiben in der Salzstraße in Kempten eine Backschule, in der sie mit viel Leidenschaft einzigartige Kurse anbieten – von feiner französischer Patisserie, kunstvollen Torten und edlen Pralinen bis hin zu herzhaften Brezen- und Brotbackkursen. Für unser Magazin haben sie einen „Cambodunum-Taler“ kreiert. Unverschämt lecker und etwas wirklich Besonderes!

Rezept für etwa 80 Stück

Teig:

50 g Puderzucker

150 g Mehl

100 g Butter

60 g Haselnusskrokant

Auflage:

200 g Marzipan

4 EL helles Gelee (z.B. Birne) Puderzucker zum Ausrollen

So geht‘s:

Überzug:

150 g Kuvertüre Zartbitter

1 EL Kokosfett neutral

Dekoration:

Goldstreusel, essbarer Goldpuder

Aus Puderzucker, Mehl und kalter Butter einen Mürbeteig herstellen. Zuletzt den Haselnusskrokant unterrühren. In einem Bienenwachstuch für etwa 1 Stunde kühlen. Dann den Teig kurz weichkneten und ausrollen. Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) für 10 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Die Marzipanmasse mit dem Puderzucker ausrollen. Kreise ausstechen. Die Taler mit Gelee bestreichen und einen Marzipankreis auflegen und andrücken.

Die Kuvertüre zusammen mit dem Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen, die Taler darin eintauchen und auf Backpapier absetzen. Eventuell umsetzen, sodass keine „Füsschen“ entstehen. Mit goldenen Streuseln verzieren und die Kuvertüre fest werden lassen. Wenn gewünscht, mit essbarem Goldpuder bepinseln.

Die Plätzchen halten sich in einem kühlen Raum etwa drei bis vier Wochen.

Herzensküche

Ähnlich kreative und köstliche Rezepte – sowie die aktuellen Termine der Backkurse – findet ihr auf der Homepage der ZweiSchwestern. Aus der Leidenschaft fürs Kochen und Backen von Monika Kreisel und Elisabeth Ostheimer ist im Oktober ein echtes Herzensprojekt entstanden: Die beiden haben ein Buch mit den Lieblingsrezepten ihrer Oma veröffentlicht. Es enthält Erinnerungen, Geschichten und 120 kostbare Familienrezepte – eine liebevolle Hommage an ihre Großmutter, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Und ein wunderbares Geschenk für alle, die gutes Essen und gelebte Familientradition lieben.

KUNST & KULTUR

Foto: pixabay Pexels

Leonie singt, was das Leben erzählt

Leonie Leuchtenmüller ist Sängerin, Songschreiberin und musikalische Grenzgängerin aus Kempten im Allgäu. Schon als Teenager fing sie an, ihre Gedanken und Erlebnisse in Songs zu verwandeln – was für andere das Tagebuch ist, ist für sie das Mikrofon.

Heute bewegt sie sich stilistisch locker zwischen Jazz, Pop, Soul und Funk, ohne sich in eine Schublade stecken zu lassen – wozu auch, wenn man gleich mehrere bedienen kann?

Ihre Lieder singt sie auf Deutsch und Englisch, mal nachdenklich, mal leichtfüßig, aber immer mit Persönlichkeit. Mit ihrem Debütalbum „Rainbows“ tauchte sie in die Musikszene ein, zuletzt legte sie mit „ehrlich“ nach – einem Album, das genauso heißt, wie es klingt: persönlich, direkt und ohne Schnickschnack. Auf der Bühne steht sie gerne mit dem Pianisten Andreas Schütz oder mit kompletter Band –musikalisch vielseitig, aber nie überladen. Neben ihren eigenen Projekten engagiert sie sich auch in der musikalischen Bildung, etwa mit Workshops und Schulkonzerten. Denn Musik ist für sie nicht nur Beruf, sondern ein ziemlich guter Weg, Menschen zu erreichen – egal ob Groß oder Klein.

Ich liebe es, mit meiner Stimme ganz viele Farben zu malen

Jazz vom anderen Stern Leonie Leuchtenmüller

bringt mit Tumi Jazzumi Schwung in Kemptens Kinderkultur

Was haben ein außerirdisches Mädchen, ein sensibler Hai und Jazz gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle sind Teil von Tumi Jazzumi, dem neuen Musikabenteuer der Sängerin und Pädagogin Leonie Leuchtenmüller – und sie bringen ordentlich Groove in die Kinderzimmer und auf die Konzertbühnen der Stadt. Während viele Theaterstücke längst Kinderherzen erobern, hinkt die Jazzwelt in Sachen Nachwuchsprogramm noch etwas hinterher. Genau hier setzt Leuchtenmüllers Projekt an: ein Konzertformat speziell für Grundschulkinder, ältere Kindergartenkinder und ihre Familien – interaktiv, inklusiv und alles andere als gewöhnlich.

Im Mittelpunkt steht Tumi, ein quirliges Alien-Mädchen vom Planeten Musikana. Dort spricht man nicht mit Worten, sondern in Noten – Jazz ist ihre Muttersprache. Auf ihrer intergalaktischen Mission landet sie auf der Erde und trifft auf Kai, einen nachdenklichen Hai mit einem Herz aus Schwamm. Gemeinsam entdecken sie nicht nur neue Klangwelten, sondern auch jede Menge Emotionen, Fragen und Freundschaften – verpackt in Musik zum Mitgrooven.

Das Repertoire reicht von swingenden Klassikern in kindgerechtem Deutsch über eigens komponierte Songs bis hin zu fetzigen Improvisationen. Die kleinen Konzertgäste dürfen (und sollen!) mitmachen: singen, klatschen, tanzen, lachen – oder einfach mit offenen Ohren staunen.

Doch hinter dem bunten Bühnenspaß steckt mehr: Tumi Jazzumi will nicht nur musikalisch begeistern, sondern auch Haltung zeigen. Themen wie Mut, Toleranz, Freundschaft, Selbstwahrnehmung und Grenzen werden mit musikalischem Feingefühl aufgegriffen. Und weil Leonie Leuchtenmüller neben der Bühne auch in der Bildungswelt zu Hause ist, fließt ihre pädagogische Expertise nahtlos ins Konzept ein – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Herz und Humor. Passend zum Konzert erscheint ein Hör-Lese-Malbuch, das das Erlebnis in die eigenen vier Wände verlängert. Kinder können die Geschichte selbst nachlesen, mit bunten Stiften zum Leben erwecken und ganz nebenbei Sprachgefühl, Kreativität und Fantasie schulen. Ein Rundum-Paket, das sogar Stillsitzen-Fans in Bewegungsfreude versetzt. Und das Beste: Kultur soll nicht am Geldbeutel scheitern. Durch ermäßigte Ticketpreise für Schulklassen wird das Projekt möglichst vielen Kindern zugänglich gemacht – ein klares Statement für kulturelle Teilhabe

KONZERTDATEN

2025

08.11.25, 14:30 Uhr, Kinder Jazz Konzert „Tumi Jazzumi“ im Rahmen der Jazztage Erding in der Kreismusikschule Erding (Freisinger Str. 51, Erding)

09.11.25, 11:00 Uhr, Kinder Jazz Konzert „Tumi Jazzumi“ in der KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle

Das Konzert wird durch die Kulturförderung der Stadt Kempten unterstützt. Der Eintritt kostet 6 Euro für Kinder ab 5 Jahren, 12 Euro für Erwachsene und ist für Kinder unter 5 Jahren kostenlos.

15.11.25, 20 Uhr, Programm „ehrlich“ im Trio im Museum Hofmühle (An der Aach 14, Immenstadt)

13.12.25, 20 Uhr, Programm „JAZZ und MUNDART“ im Duo mit Frank Thumbach und mit vorweihnachtlichen Mundartgeschichten von Martin Egg im Kursaal Bad Grönenbach (Marktplatz 5, Bad Grönenbach)

Winterliche Stadtführungen

Das Stadtmarketing Kempten bietet im Jahresverlauf verschiedene Stadtführungen an. Die 15 bis 20 Stadtführer:innen haben sich auf bestimmte historische Themen Kemptens spezialisiert, die sie oft in Geschichten verpackt anschaulich erzählen. In den Wintermonaten zwischen November und März wird es nach Anbruch der Dunkelheit magisch, mystisch und stimmungsvoll in Kemptens Gassen und Parkanlagen.

Abendführung „Mystisches Kempten“

Frauen mussten im 16. Jahrhundert zuhause bleiben. Deswegen trugen sie einen Umhang, um nicht erkannt zu werden.

Ausgerüstet mit Kerzenlicht geleiten die Gästeführer:innen die Teilnehmenden zu markanten Stätten in Kempten, wo es schaurige, mystische und wahre Geschichten aus der damaligen Zeit zu erzählen gibt. Zu Halloween gibt es zwei Spezial-Termine um 19:00 und 21:00 Uhr

Verlauf der Stadtführung:

St.-Mang-Platz – An der Stadtmauer – evangelischer Friedhof –rund um die Burghalde – Arkadenwand – Schauraum Erasmuskapelle (Änderungen vorbehalten!)

Termine von November bis März: jeden Freitag um 18:30 Uhr

Dauer: ca. 1½ Stunden

Treffpunkt: Eingang Erasmuskapelle, St.-Mang-Platz

Kulinarische Weihnachtsführung

„Weihnachtliche Kostproben“

Bei einem besinnlichen Rundgang durch die Kemptener Altstadt und bei der Besichtigung der Erasmuskapelle lernen die Teilnehmenden spannende Informationen über die Geschichte der Stadt Kempten kennen und werden an vier Weihnachtsmarktständen mit verschiedenen Leckereien verköstigt.

Verlauf der Stadtführung:

Krippenausstellung im Foyer des Rathauses – Sigmund-Ullmann-Platz – St.-Mang-Platz – Schauraum Erasmuskapelle –Rathausplatz mit Weihnachtsmarkt (Änderungen vorbehalten!)

Termine: 26. November, 03., 10., 17. Dezember um 17:00 Uhr

Dauer: ca. 1 ¾ Stunden

Treffpunkt: Tourist Information, Rathausplatz 24

Foto: Allgäu GmbH, Marc Oeder

Weihnachtliche Stadtführung

„Adventszeit in Kempten“

Stadtspaziergang zu den weihnachtlichen und winterlichen Höhepunkten in der Kemptener Stifts- und Reichsstadt

Verlauf der Stadtführung:

Bründl-Krippe in der Krypta der Basilika St. Lorenz – Hildegardplatz – Residenzplatz – Gerberstraße/Klostersteige – Rathausplatz – St.-Mang-Kirche und St.-Mang-Platz – Schauraum Erasmuskapelle – Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz (Änderungen vorbehalten!)

Termine: 29. November, 13. Dezember, jeweils um 17:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Hauptportal Basilika St. Lorenz

Rauhnachtführungen „Geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende“ im Engelhaldepark

Um die Rauhnächte im Allgäu – die Zeit „zwischen den Jahren“– ranken sich allerlei Aberglaube und Geschichten, wie zum Beispiel „die wilde Jagd“. Die magischen Nächte beginnen in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember um 0 Uhr und enden in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar um 23:59 Uhr. Die geistige Welt erwacht zum Leben, die Gesetze der Natur sind außer Kraft gesetzt. Es ist aber auch die Zeit der inneren Einkehr, des Wünschens, Loslassens, Reinigens und Neubeginns.

Bei einer abendlichen Führung durch den Engelhaldepark in Kempten erfahren die Teilnehmenden mehr über diese magischen Nächte und deren Gesetze.

Termine 2025: 26., 28., 30. Dezember;

Termine 2026: 02., 04. 06. Januar, jeweils um 17:00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde; Treffpunkt: Engelhalde Café

www.kempten-tourismus.de/stadtfuehrungen

Das Figurentheater Ferdinande führt vom 30.11. bis 28.12.25 vier bekannte Märchenklassiker im Kempten Museum auf. Die Theaterkünstlerinnen Elke Gehring und Anke Leupold bauen ihre Figuren selbst und erwecken die Geschichten durch liebevolle Gestaltung, Gesang und Musik zum Leben – eine berührende Einstimmung auf die Weihnachtszeit für Kinder ab 5 Jahren und für alle Erwachsenen, die sich verzaubern lassen möchten.

König Drosselbart (nach den Gebrüdern Grimm):

Sonntag, 30.11.25, 11 und 15 Uhr

Zwei Marktfrauen erzählen die Geschichte einer hochmütigen Prinzessin, die vom König Demut lernt und durch ihre aufrichtige Reue die Liebe findet.

Die Prinzessin auf der Erbse (nach Hans Christian Andersen):

Sonntag, 14.12.25, 11 und 15 Uhr Ein Prinz sucht seine Prinzessin. Mit Requisiten und Gesang werden die verschiedenen Schauplätze seiner Reise lebendig.

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet um 19 Uhr im Kempten-Museum in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Kempten und dem „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“ eine Podiumsdiskussion zu Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen statt.

Verliebt sein, Schmetterlinge im Bauch – welcher Mensch wünscht sich das nicht? Leider sieht die Realität häufig weniger romantisch aus: Viele Jugendliche erleben körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt schon in ihren ersten „Liebes“-Beziehungen. Im Rahmen des „Bewegten Donnerstag“ diskutieren Selma Frey, Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch sowie Tom Sattler von "Pfunzkerle", Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit Tübingen unter der Moderation von Katharina Simon, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempten.

Anmeldung: www.kempten-museum.de

Märchenhafter Advent

Hans im Glück (nach den Gebrüdern Grimm):

Sonntag, 21.12.25, 11 und 15 Uhr

Hans tauscht Gold gegen weniger, um frei und glücklich zu sein. Das Märchen stellt die Frage: Ist Glück denn eine Frage von Besitz?

Die Bremer Stadtmusikanten (nach den Gebrüdern Grimm):

Sonntag, 28.12.25, 11 und 15 Uhr Vier alte Tiere entdecken in Bremen, was noch in ihnen steckt. Die Moral von der Geschicht: Der Weg ist das Ziel – das Jammern ist es nicht!

Projektrückblick „Butter, Vieh, Vernichtung“

Die Projektleiterinnen der Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“ ziehen beim „Bewegten Donnerstag“ am 4. Dezember 2025 um 19 Uhr im Kempten-Museum Bilanz der Ausstellung.

Veronika Heilmannseder und Christine Müller Horn zeigen wesentliche Ergebnisse dieses großen Geschichtsprojekts: vom Impuls über die Antragstellung, von der Recherche bis zum Kassenbericht, von der Gestaltersuche bis zum Ausstellungsaufbau. Die Ausstellung ist noch bis 9. November 2025 in der Allgäuhalle / Halle II in Kempten zu sehen.

Infos: www.butterviehvernichtung.de

Prinzessin auf der Erbse im Kempten Museum | Foto: Theater Ferdinande |

Highlights in der bigBOX

Kerstin Ott: Für immer für euch

Kerstin Ott, eine der erfolgreichsten und authentischsten Stimmen der deutschen Musikszene, geht mit ihrem fünften Studioalbum „Für immer für dich“ auf große Tournee. Unter dem Motto „Für immer für euch“ besucht sie 26 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – am 02. November ist sie in Kempten. Das Konzert in der bigBOX Allgäu beginnt um 19:00 Uhr. Kerstin Ott bereichert seit acht Jahren die deutsche Musiklandschaft mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem Gespür für berührende Geschichten. Ihr neues Album „Für immer für dich“ spiegelt diese Vielseitigkeit wider und verspricht eine facettenreiche Liveshow.

Schneeflockennacht in der kultBOX Egal ob es an diesem Abend wirklich schneit oder nicht: Beim Weihnachtskonzert „Schneeflockennacht“ der Jodlerin Hedwig Roth, der Harfenistin Martina Noichl und des Duos „Vivid Curls“ erwacht der Zauber einer stillen, leuchtenden Schneeflockennacht. Am 19. Dezember um 20:00 Uhr findet eines der letzten Konzerte in dieser Besetzung in der kultBOX statt. Mit dreistimmigen Jodlern, Gitarren und (be)sinnlichen Harfenklängen sowie traditionellen und modernen Weihnachtsliedern gelingt es den vier Frauen auf einzigartige Weise, zum Träumen zu verführen. Die Schneeflockennächte finden zum letzten Mal in dieser Besetzung statt, da Hedwig Roth ihre Bühnenkarriere beendet.

„Deine Freunde“ live

Am 09. November kommen Deine Freunde in die bigBOX, das Konzert beginnt um 17:00 Uhr. Unter dem Motto „Alle in die Halle“ läuten die Drei singend und tanzend das Jahresende ein und feiern mit allen, die 2024 keine Karten mehr bekommen haben, wiederkommen wollen oder die coolste Kinderband der Welt gerade erst entdeckt haben. Die drei Hamburger begeistern mit einer einzigartigen Mischung aus Family Entertainment, Hip-Hop und Popmusik Kinder und Eltern, haben das längst totgeglaubte Genre der Kindermusik kräftig aufgemischt und füllen in Deutschland die ganz großen Hallen.

Die Paldauer Weihnacht kommt

Das mehrfach ausgezeichnete Weihnachtskonzert der Paldauer ist seit Jahrzehnten legendär und einzigartig in der Musikbranche. Oft kopiert – nie erreicht, denn Überzeugung und echte Leidenschaft kann man nicht einfach imitieren. Am 29. November um 18 Uhr geben die Paldauer in der bigBOX ihr Weihnachtskonzert. Jedes Lied und jeder Text der Live-Show „Die außerirdische Hitparade“ ist mit großer Sorgfalt ausgewählt, um den Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches und harmonisches Event zu bieten und sie auf Weihnachten einzustimmen. Ein Konzert wie im Märchen, das unter die Haut geht!

Schwanensee und Nussknacker

Am 30. Dezember wird das Royal Classical Ballet zwei Stücke der klassischen Ballettkunst präsentieren. Die Nachmittagsvorführung „Schwanensee mit Märchenerzähler“ beginnt um 15:00 Uhr, die Abendveranstaltung „Nussknacker“ startet um 20:00 Uhr. Es gilt fürs Ballett überhaupt und für Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück – all die großen Empfindungen sind mit der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional darzustellen, wie man es dem gesprochenen Wort niemals abnähme. Das Royal Classical Ballet besteht aus Tänzer:innen aus verschiedenen Ländern wie Ukraine, Moldawien, Italien, Großbritannien.

„Kimm ma ned auf de Tour“ mit OIMARA OIMARA (bayrisch für „Almerer“) ist längst in den Tälern angekommen. Am 12. Dezember um 20 Uhr führt die „Kimm ma ned auf de Tour“ den Barden vom Tegernsee in die bigBOX Allgäu. Relaxte Gitarrensounds und treibende Beats treffen in seinem musikalischen Menü auf großartige Wortspiele und eine herrlich coole Verschmitztheit. Getragen von den Vibes des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) vom siebten Sinn treiben und besingt alles, was ihm das Leben und die Weltlage vor die Nase setzen.

Fotos: NONA_STUDIOS, Rolf Brenner, Thomas Willibald, Agenda Production, bepo Berni Poelzl, Michi Schunck

Poetry-Slam in der kultBOX

Der AÜW kultSLAM, veranstaltet von der bigBOX Allgäu und dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW), ist mittlerweile eine feste Größe im Kalender der Poetry-Slams in Süddeutschland. Die nächste Ausgabe findet am 11. November um 20 Uhr in der kultBOX statt, wo 650 Leute Platz finden. Sie erwartet eine spannende Mischung aus Darbietungen bekannter Poeten und unentdeckter Newcomer aus der Region.

Eine Konstante beim kultSLAM ist die Moderation von Alex Burkhard, eine weitere der musikalische Special Guest – diesmal: Aljosha Konter. Und die dritte ist die Überraschung. Die Namen der Newcomer bleiben geheim. Dabei sind:

Uli Höhmann macht Zeug auf Bühnen – meistens satirisch, zeitkritisch, lustig, gerne böse, manchmal laut. Wenn er nicht auf der Bühne steht, schreibt der Hesse Kinderpodcasts und macht Sachen fürs Radio, denn er ist auch Journalist – was er in seinem Pressekabarett „Gab‘s Tote?“ aufarbeitet.

Hannah Abelius wohnt in Leipzig und hat gerade ihre Weiterbildung zur Sexual- und Paarberaterin abgeschlossen. Lange hat sie nebenbei journalistisch gearbeitet, weil sie dachte, kreatives Schreiben sei nichts für sie. Seit 2023 kann sie zugeben, dass sie mit dieser Selbsteinschätzung daneben lag.

Musikalischer Special Guest

Laura Paloma schreibt und erzählt von analoger Vergangenheit und hoffnungsvoller Zukunft. Die sonst als Moderatorin arbeitende Frankfurterin verwebt Alltägliches mit Abstrusem, erzählt Geschichten zwischen Lyrik, Slang und Prosa und setzt ein Augenzwinkern hinterher.

Felix Treder liebt Sprache. Und deshalb packt er in seine 6-Minuten-Texte so viele Wörter, wie nur hineinpassen. Ob über politische Missstände oder gesellschaftliche Probleme – mit Reimketten, die manchmal länger sind als seine Texte, bringt er wortgewaltige Lyrik auf die Bühne.

Wir unterstützen die bigBOX Allgäu und sorgen mit Ökostrom aus der Region für reichlich Spannung. Sei bei unserem kultSLAM am 11. November 2025 dabei!

beim kultSLAM ist Aljosha Konter (Foto: Roland Vanini)

Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Am 29. Dezember kommt die Show in die bigBOX Allgäu in Kempten – Beginn ist um 20:00 Uhr.

Maxi Schafroth schaut jetzt über das Allgäu hinaus nach ganz Bayern (Foto: bigBOX)

Maxi Schafroth: Faszination Bayern

In „Faszination Bayern“ geht die Reise hinaus aus dem Allgäuer Raum über den Lech bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit HolzlookBrillen. Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein.

Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte Helikopter-Eltern brachten ihm die Nominierung zum „Entrepreneur of the Year“ seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten

Los Fastidios in der KulturWIRtschaft

Ein donnernder Akkord, ein Skank-Rhythmus, ein Ruf gegen Rassismus – Los Fastidios in der KulturWIRtschaft Kempten verspricht ein Konzert, das Haltung und Energie kompromisslos vereint. Die legendäre Band aus Verona bringt am 28. November ihren markanten Mix aus Streetska, Punk und antifaschistischer Botschaft auf die Bühne der Allgäuhalle – laut, tanzbar, international. Die Songs werden in mehreren Sprachen gesungen – Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch – und handeln von Widerstand, Tierrechten, internationaler Solidarität und einem Leben jenseits kapitalistischer Zwänge. Konzertbeginn ist um 20:30 Uhr.

Weitere Infos: www.kulturquartier-allgaeu.de

ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78-Seelen-Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Um auch einer weiteren regionalen Besonderheit Genüge zu tun, sei an dieser Stelle erwähnt, dass Schafroth die Idee für seine Trilogie angeblich im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried hatte. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so erzählt er. Diese Bewusstseinserweiterung möchte er mit seinem Publikum teilen.

Das 0831 verlost 2x2 Tickets für den Abend mit Maxi Schafroth. Einfach schreiben an: redaktion@0831-stadtmagazin.de – und lasst uns gerne einen Kommentar zu dieser Ausgabe da!

Tickets: www.bigboxallgaeu.de

Künstlerpark

Winterfest

Das Künstlerpark Winterfest bringt am ersten Adventswochenende winterliche Stimmung nach Kempten. Am Freitag, 28. November, und Samstag, 29. November, ab 18 Uhr verwandeln Parktheater und Künstlerhaus ihren Außenbereich in einen festlich geschmückten Weihnachtsmarkt. Unter freiem Himmel erwarten die Besucher Lichterglanz, Musik, kulinarische Angebote und Glühwein – der Eintritt ist kostenfrei. Ab 22 Uhr öffnen auch die Indoor-Clubbereiche ihre Türen: Am Freitag steigt die Party „Disko Miezen“ mit Mista Jonson & Shabba Hooch an den Decks. Am Samstag folgt das große „Winterfest“, bei dem EFFAY den Mainfloor mit Open Format Winterbeats füllt und im Studio ARDA & CRAXX elektronische Sounds von Trance bis Techno servieren.

Tag der offenen Tür im Klangparadies

Zwischen alten Holzbalken, moderner Audiotechnik und weiten Ausblicken in die Allgäuer Landschaft lädt der HiFi-Bauernhof in Altusried am 15. und 16. November zu einem besonderen Wochenende ein: Die Tage der offenen Tür verbinden technische Faszination mit ländlicher Gastfreundschaft.

Von der gepflegten Plattensammlung über hochwertige Lautsprecher bis zu ausgeklügelten Verstärkersystemen: Wer sich für analoge Musikwiedergabe auf höchstem Niveau interessiert, findet hier eine außergewöhnliche Auswahl an High-End-Geräten und Zubehör – und das seit mittlerweile 46 Jahren. Klang-Fans schätzen den Bauernhof als Fachadresse mit Charakter – eine

Anlaufstelle für echte Liebhaber:innen des Vinyls. Die Inhaber geben gern fachkundige Einblicke in ihre jahrzehntelange Erfahrung, beraten beim Aufbau individueller Anlagenkonzepte oder führen ausgewählte Komponenten direkt vor Ort vor.

Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und ganztägig geöffnet. Besucher:innen können sich frei über das Gelände bewegen, Hörproben erleben und in entspannter Atmosphäre stöbern. Neben der Technik lädt auch die Umgebung zum Verweilen

ein: Der Bauernhof liegt eingebettet in die hügelige Voralpenlandschaft – ein Ort, der Klang und Natur auf besondere Weise zusammenführt.

46 Jahre hifi-bauernhof

1979 - 2025 46 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.

mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de

HiFi-Bauernhof, Außere Kempter Str. 3, 87452 Altusried Weitere Infos: www.hifi-bauernhof.de

Tarzan in neuer Version

Am Sonntag, 11. Januar 2026, um 15:00 Uhr erlebt das Publikum in der bigBOX in Kempten gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer! Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burroughs in einer modernen Version für die ganze Familie. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik versprechen ein unterhaltsames Live-Erlebnis. Die moderne Musical-Adaption des Theater Liberi rückt Tarzans Zerrissenheit zwischen Affen- und Menschenwelt in den Fokus. Für Hauptdarsteller Niklas Schinke ein entscheidender Aspekt: „Tarzan ist eben nicht nur der strahlende Held, sondern er hat auch Zweifel und braucht die Hilfe seiner Freunde, um seinen Weg zu finden.s“ Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren.

Tickets: www.theater-liberi.de

Helge Schneider feiert Geburtstag

Helge Schneider, der Superstar aus dem Ruhrpott, geht wieder auf Tournee – und das mit richtigem Spaß am Reisen! Am 02. Mai 2026 kommt er in die bigBOX Allgäu in Kempten. „Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum, und zwar durch Musik. Auch sollen sie lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles wahnsinnig lustig“, sagt Helge Schneider. Selbst alltägliche Momente inspirieren ihn: „Ich sehe mich beim Rasieren im Spiegel. Wenn ich die Perücke abziehe, geht’s erst richtig los!“ Diese Tournee ist ein großer Spaß für die ganze Familie – und eine Party zu Helges 70. Geburtstag!

Tickets: www.allgaeu-concerts.de

Harfe und Kontrabass im Bahnhof

Ein fein abgestimmtes musikalisches Wechselspiel erwartet das Publikum im ehemaligen Bahnhof von Waltenhofen-Oberdorf: Harfenistin Evelyn Huber und Kontrabassist Sven Faller treten am 07. November gemeinsam im Rahmen eines Konzertabends der IG OMa auf. Die beiden spielen nicht nur Instrumente mit gegensätzlichem Klangcharakter – sie entwerfen auch ein überraschend harmonisches Klangbild, das gängige Hörgewohnheiten herausfordert.

Das Duo Evelyn Huber und Sven Faller steht für musikalische Grenzüberschreitungen. In ihren Arrangements wird die Harfe zur Groove-Maschine, der Kontrabass zum melodiösen Erzähler. Gemeinsam durchstreifen sie ein stilistisches Terrain zwischen klassischem Impressionismus, Weltmusik, Jazz, Pop und folkloristischen Einflüssen. Die Atmosphäre im kleinen, liebevoll umgestalteten Bahnhof der IG OMa trägt zur Intimität des Abends bei. Der Konzertabend beginnt um 19 Uhr.

Tickets: www.ig-oma.dein-ticket.shop

Foto: Sarah Rechbauer, Allgäu Concerts
Foto: Nilz Boehme

Es bleibt nichts zu sagen

Eine musikalische Neuinterpretation des Füsseners

Michael Eggensberger und des Vorarlbergers Mario Bergamasco holt das Thema des Totentanzes in die Gegenwart. Die Uraufführungen finden am 14. und 15. November in der „Alten Kantine“ (ehemalige Hanfwerke) statt.

Das Zitat von Samuel Beckett „Es bleibt nichts zu sagen“ ist Programm: Der Tod wird in seiner Unbegreiflichkeit und Unbeschreibbarkeit behandelt. In der Gegenwart angesiedelt, bewegt sich das Stück musikalisch zwischen Post-Metal, Dark Jazz und Neuer Musik.

Die Komposition besteht aus Grundbesetzung, Bariton-E-Gitarre, Jazz-Schlagzeug sowie Kontrabass, ergänzt um einen vierstimmigen Bläsersatz und Textfragmente, die eingesprochen werden. In diesem sind Versteile des Füssener Totentanzes aus dem Jahre 1602 von Jakob Hiebeler mit Ausschnitten aus Texten des Schriftstellers Samual Beckett vermischt. Der Bläsersatz stellt Bezüge zu traditionellen Elementen her, etwa durch klassische Satztechnik und Anlehnungen an die Fugentechnik des Barocks. Neben Momenten der Konfrontation ist das Werk von wiederkehrenden, meditativen Elementen geprägt, die der Innenschau des Publikums einen Raum eröffnen sollen. Dazu zählen drei ausgedehnte Orgelstücke.

Das Gesamtprojekt legt Wert auf einen Bezug zu Füssen - es sind Künstlerinnen und Künstler aus Füssen beteiligt. Denn die Komposition bezieht sich auf den Füssener Totentanz des Künstlers Jakob Hiebeler in der Annakapelle im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang, heute Teil des Museums der Stadt Füssen. Geschaffen im Jahr 1602, handelt es sich um den ältesten erhaltenen Totentanz Bayerns.

Anlässlich der Uraufführung präsentiert das Museum der Stadt Füssen in der Annakapelle bis Ende November das Werk „Totentanz“ des Künstlers Robert Wilhelm. Es tritt dort in einen Dialog mit dem historischen Totentanz von Jakob Hiebeler.

Infos

Uraufführungen: 14. und 15. November 2025 Beginn: 20 Uhr · Einlass ab 19 Uhr Ort: In der „Alten Kantine“ (ehem. Hanfwerke) www.museum.stadt-fuessen.de

Robert Wilhelm, Totentanz, 2025 (Foto: Simon Toplak)

Sommerfeeling schenken

Im Winter schon an den Sommer denken: Wer diesen Vorsatz beherzigt, stößt auf richtig coole Geschenkideen für Weihnachten, z. B. ein Open-AirKonzert auf der Freilichtbühne in Altusried.

Die erfolgreichste Big Band Show Deutschlands kommt! Max Mutzke und die SWR Big Band treten am 27. August 2026 beim sommerFESTIVAL in Altusried auf. Leidenschaft und Talent kann man nicht wirklich lernen – Max Mutzke hat beides im Überfluss. Das Ausnahmetalent aus dem Schwarzwald hat die Gabe, das Publikum in seinen Bann zu ziehen, mittlerweile zuverlässig seit 20 Jahren. Wenn er dann auch noch auf die mehrfach Grammy-nominierte SWR Big Band trifft, kommt ein energiegeladenes Spektakel heraus, das einen unvergesslichen Abend garantiert.

Direkt am nächsten Tag, am 28. August 2026, folgt ein weiteres Highlight: Break Free – The Queen Tribute Show. Queen hat bis heute nicht an Strahlkraft verloren, auch nach dem Tod von Freddie Mercury lebt die legendäre Band weiter. Fans können das unglaublich breite musikalische Spektrum von Glamrock, Rap bis hin zu opernhaft anmutenden Stücken jetzt noch einmal live erleben. Die Queen Tribute Band „Break Free“ schafft es, die unvergleichliche Atmosphäre der Konzerte weiterleben zu lassen und performt bei der Queen Tribute Show alle großen Hits wie „I want to break free“, „Radio Ga Ga“ oder „We will rock you“.

20 Jahre Kaminwerk

Zwei Jahrzehnte Musik, Kultur und Eskalation – das Kaminwerk Memmingen feiert am Samstag, den 13. Dezember 2025, seinen 20. Geburtstag mit einer Disco-Nacht der Superlative. Im Mittelpunkt steht das Berliner Duo Mütze Katze – bekannt für wildes Konfetti-Chaos, blinkende Bühnenoutfits und einen Mix aus Trash, Beats und Nostalgie, der jede Tanzfläche zum Kochen bringt.

Die Veranstaltung „20 Jahre Kaminwerk mit Mütze und Katze“ ist mehr als ein Jubiläum – sie ist ein Feuerwerk aus Bass, Glitzer, Überraschungen und mit hundert Prozent Live-Energie. Die beiden „Power-Katzen“ zünden ab 21 Uhr eine XXL-BühnenShow mit Neon-Flashbacks, Pop-Perlen, Eurodance-Klassikern und den größten Partyhymnen der letzten Jahrzehnte. Bereits vor dem Main Act sorgen die hauseigenen Kaminwerk-DJs für die passende Stimmung – und auch nach dem Auftritt bleibt die Tanzfläche heiß: Von Trashpop über Clubbeats bis zu Mitsingmomenten ist alles dabei. Ob wild tanzend im Glitzerregen oder entspannt mit Drink an der Bar – diese Nacht bietet genug Eskalationsfläche für alle. Weitere Infos: www.kaminwerk.de

Erste Tickets für den Jazzfrühling

Weihnachten kommt näher – und bei so manchem stellt sich die Frage: Was schenken? Eine Lösung: Tickets für die Hauptkonzerte des 41. Kemptener Jazzfrühlings. Sie stehen bereits fest, der Vorverkauf startet Anfang November – und bis 24. Dezember gibt es 20 Prozent Rabatt!

Für das Eröffnungskonzert am Samstag, 25. April 2026, im Stadttheater Kempten gelang es dem Kleinkunstverein Klecks e. V., Rüdiger Baldauf mit seiner „Trumpet Night“ zu engagieren: Eine neunköpfige Formation mit sage und schreibe drei Trompetern.

Marius Neset und seine Band setzen am Samstag, 02. Mai 2026, im Stadttheater den Schlussakkord des 41. Kemptener Jazzfrühlings. Neset begeisterte schon mehrmals das Kemptener Publikum. Das aktuelle Programm heißt „Cabaret“ und verspricht Musik, Tanz, schräge Späße, viel Glitzer und jede Menge Überraschungen.

Ein Tonsetzer in Aktion

Am Donnerstag, 06. November um 20.00 Uhr findet die nächste Ausgabe von „Klecks.Live“ in der KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle statt. Zu Gast ist diesmal das Till Martin Trio mit dem Programm „Three Piece Puzzle”. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Spiel von Texturen, Formen, Timbres und Stimmungen. Neben Saxophon, Klavier und Schlagzeug erweitern Fender Rhodes, Bongos, Klangschalen, Liquid Triangle und das westafrikanische Calabash den Klanghorizont. Till Martin ist ein Tonsetzer, der den Konventionen entschlüpft. Einer, der aus unterschiedlichsten musikalischen Quellen schöpft und sich gerne jenseits von Musik inspirieren lässt. Christian Elsässer ist am Piano herausragend und Simon Popp fasziniert mit klangreicher Percussion. Im Dezember und im Januar macht „Klecks.Live“ Pause, weiter geht es am Donnerstag, 05. Februar 2026.

Karten und mehr: www.klecks.de

Geschenkideen aus Bad Grönenbach

Samstag, 24. Januar 2026

20 Uhr | Karten ab 22 €

Lucy van Kuhl & Es-Chord Band „Auf den zweiten Blick“

Donnerstag, 12. März 2026

20 Uhr | Karten ab 28 €

Django Asül „Am Ende vorn“

Donnerstag, 21. Mai 2026

20 Uhr | Karten ab 28 €

Couplet-AG (Brettl-Spitzen) „Favoriten“

Eine Gesamtübersicht

finden Sie zudem hier:

Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach Tel. 0 83 34 / 6 05 31 • www.bad-groenenbach.de

Till Martin Trio – das bedeutet Saxophon, Piano und Rhythmus in einer Konstellation, die sich stetig erweitert (Foto: Simon Popp)

Event-Highlights in Bad Grönenbach

HarpaCello: Vielsaitiges

Sonntag, 16.11.25, 17 Uhr

Die seltene und besonders reizvolle Kombination von Harfe und Cello bieten Martina Noichl und Ulrike Loesch mit ihrem Duo „HarpaCello“. Sie präsentieren ein abwechslungsreiches Programm von klassischen Werken über irische Volksweisen bis hin zum Tango Argentino. Da es für ihre Instrumenten-Kombination kaum originale Literatur gibt, arrangieren die Künstlerinnen ihre Stücke vorwiegend selbst. Das Repertoire reicht von Bach bis zu den Toten Hosen.

Veranstaltungsort: Haus des Gastes (Kursaal)

Sterntalermarkt

Freitag, 21. November, 16–21 Uhr und Samstag, 22. November, 14–21 Uhr Die Kur- und Gästeinformation sowie die Aussteller haben ein buntes, vorweihnachtliches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein zusammengestellt. Die Besucher können sich auf eine Feuershow und verschiedene Musikvorführungen freuen, unter anderem auf das Show-Ensemble „Joy of Voice“. Sehen, stöbern und die ersten Weihnachtsgeschenke einkaufen heißt es zwei Tage lang auf dem Bad Grönenbacher Marktplatz. Kunsthandwerkliche Unikate, Geschenk-, Deko- und Holzartikel und vieles mehr präsentieren die Aussteller. Für die kleinen Besucher gibt es unterhaltsame Mitmachaktionen. Die Geschäfte im Ort haben am Freitag und Samstag länger geöffnet. Veranstaltungsort: Marktplatz

Jazz und Mundart – mit Leonie Leuchtenmüller

Samstag, 13.12.25, 20 Uhr

Die Kemptener Sängerin Leonie Leuchtenmüller ist bekannt für ihre Eigenkompositionen zwischen Pop und Soul. Sie hegt nebenbei seit jeher eine heimliche Leidenschaft für den Jazz – besonders für den Swing und Blues. Mit dabei: Frank Thumbach an Bass und Piano. Den Abend ergänzt Butzi Blau, der heitere, vorweihnachtliche Geschichten von Martin Egg in schwäbischer Mundart vorträgt. Die Karten sind in der Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach erhältlich.

Veranstaltungsort: Haus des Gastes (Kursaal)

Weihnachtszauber mit Joy of Voice – StageArt

Sonntag, 21.12.25 18 Uhr

„Weihnachtszauber mit dem Show-Ensemble Joy of Voice“ verspricht einen Abend voller musikalischer Wärme und feierlicher Stimmung — ein perfekter Auftakt in die Weihnachtszeit. Karten ab 15. Oktober erhältlich in der Gästeinfo. Nur Abholung vor Ort, kein Versand oder Hinterlegung an der Abendkasse.

Veranstaltungsort: ev-ref. Kirche

www.bad-groenenbach.de/veranstaltungen

Foto: HarpaCello
Illustration: Uwe Mayr

Neues Kinderbuch einer Kemptenerin

2025 war in der Region das Jahr der Feierlichkeiten zu „500 Jahre Bauernkrieg“. In Kempten wurde auf der Burghalde der „Große Kauf“ zelebriert, mit dem sich die Reichsstadt vom Fürstabt freikaufte. Für dieses Fest wollte die Erlebnisbuchhandlung didactus einen Stand machen, der sich kindgerecht mit dem Thema beschäftigt. Problem: Es gab kein gutes Kinderbuch über den Bauernkrieg. Also schrieb didactus-Verlagsleiterin Carmen Schöll kurzerhand selbst eins. Und gab ihm durch eine clevere Idee besonders viel Relevanz für die Gegenwart. Am 21. November, dem bundesweiten Vorlesetag, stellt sie das Buch in der Erlebnisbuchhandlung in der Gerberstraße vor.

Wie viel Nähe kann Geschichte schaffen? Und wie viel Gemeinsamkeit verbindet Kinder über 500 Jahre hinweg? Das neue Wendebilderbuch „Zwei Kinder – ein Traum“ von Carmen Schöll, illustriert von Malik Hasnain, lädt kleine und große Leser:innen ein, genau dies zu entdecken.

Zwei Kinder – ein Traum

Im Mittelpunkt stehen zwei Kinder: Lena, ein Bauernkind aus dem Jahr 1525, das trotz harter Lebensumstände von Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit träumt, und Malik, ein Flüchtlingskind der Gegenwart, das sich Anerkennung, Mitbestimmung und Gleichbehandlung wünscht. Lena kritzelt ihre Träume auf Stoffstücke, Malik schreibt sie auf Papierflieger. In der Mitte des Buches treffen ihre Geschichten aufeinander. Auf diese Weise spannt das Buch eine erzählerische Brücke zwischen Geschichte, Gegenwart und einer Vision für die Zukunft –kindgerecht, bildstark und hoffnungsvoll.

Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung wurde das Bilderbuch auf der Burghalde in Kempten vorgestellt:

Eine Grundschulklasse aus Wildpoldsried setzte sich spielerisch mit den Lebenswelten der beiden Kinder auseinander. Die Kinder schrieben eigene Träume auf Stofffetzen, starteten Papierflieger und ließen sich auf die Perspektive eines Kindes mit Fluchthintergrund ein. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie persönliche Erfahrungen, Gegenwart und historische Bezüge zusammenwirken können.

Wendebilderbuch: gestern & heute

Das Wendebilderbuch ist nicht nur eine spannende Lektüre, sondern auch ein praxisnahes Werkzeug für Schule und Bildung: Es unterstützt den Geschichtsunterricht, Ethik- und Demokratielernen sowie Integrationsprojekte. Die emotional starken Figuren und die Verbindung zu realen historischen Ereignissen – den Zwölf Artikeln von Memmingen – machen Geschichte lebendig und nachvollziehbar.

Einblick am Vorlesetag

Carmen Schöll wird „Zwei Kinder – ein Traum“ am bundesweiten Vorlesetag, dem 21. November, um 15 Uhr in der Erlebnis-Buchhandlung Kempten vorstellen. Schülerinnen und Schüler der Wildpoldsrieder Grundschule gestalten die Lesung gemeinsam mit ihrer Lehrerin Vera Klinger kreativ mit.

Improvisation ist magisch...

...

sagen die WendeJacken ...

...und: Die Kunst der Improvisation ist im Alltag genauso gefragt wie auf der Bühne. Ob in Gesprächen oder Begegnungen –Überraschungen und unvorhergesehene Wendungen sind alltäglich und wollen gemeistert werden – am besten stressfrei und mit ein bisschen Humor. In Kempten gibt es ein Ensemble, das sich diesem Thema professionell widmet: Die WendeJacken. Sie zeigen die Kunst der Improvisation allgäuweit und geben diese in verschiedenen Workshops und Kursen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter. Die Ensemblemitglieder lassen uns hinter die Kulissen blicken und wissen, was ihnen die Arbeit mit dem Ensemble bedeutet:

Das Ensemble „Die WendeJacken“ v. l. n. r.: Patrick Lutz, Nadine Viktor, Jonas Schönberger, Lorna Monaghan, Tim Lau, Max Kinker, Anna Bauer, Ingo Hoebald (Foto: Jakob Martens)
Foto: Thomas Wilsdorf

Marvin Voigt, Pianist

Regelmäßige Bühnenauftritte, Flutlicht und tosender Applaus waren schon immer eine tolle Abwechslung für mich und das beste Ventil in Schulzeiten. Wir ziehen durch, was entsteht - knallhart, provokant, ehrlich. Wir spielen nicht nur Klamauk und Bespaßung. Wir entführen in andere Welten. Die Zusammenarbeit mit den WendeJacken hat mich gelehrt, Stimmungen aus der Natur und dem Leben oder aus dem Eventraum am Instrument aufzufangen und hörbar zu machen.

Max Kinker, Schauspieler

Es ist unterhaltsam, gleichzeitig macht es den Körper agil und öffnet Gedankenschlösser, ohne darüber nachzudenken. Es ist mir nach einer Aufführung oft so, als hätte ich einen neuen Zugang zu meinem Selbst erlebt. Und wenn der Auftritt geglückt ist, freue ich mich über die strahlenden Gesichter. Für uns alle wünsche ich mir weiterhin ein starkes WIR auf unserer besonders schönen Erde.

Tim Lau, Pianist

Im echten Leben hilft mir das Improtheater, mit überraschenden Situationen sicher umzugehen. Am meisten würde ich mich freuen, wenn sich für die WendeJacken ein kleiner „Theaterraum“ auftun würde, in dem geprobt und gespielt, aber auch anderen Theater- und Musikprojekten nachgegangen werden kann. Traut euch ran ans Theater. Davon könnt ihr nur profitieren.

Lorna Monaghan, Schauspielerin

Das Improvisationstheater bereichert mein Leben und gibt uns allen die Freiheit, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise zu gehen. Ich bin gezwungen loszulassen und es gelingt mir, die Perspektive zu wechseln. Manchmal passieren Momente auf der Bühne, die sehr real wirken und dann fühlt es sich so an, als würde ich durch einen Traum den Alltag verarbeiten. Dann wieder sind die Szenen so fantastisch, dass ich mich ganz wunderbar in eine neue, aufregende Traumwelt stürzen kann. Beides tut unendlich gut!

Jonas Schönberger, Schauspieler

Das Leben mit Witz und Spontaneität in Angriff zu nehmen, habe ich vom Impro gelernt. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten: Impro ist die Schule des Lebens. Die Facetten des Alltags begegnen mir auch auf der Bühne ständig. Außerdem hat mir das Hineinschlüpfen in verschiedene Rollen, so paradox das klingt, zu meinem authentischen Selbst verholfen. Begegnet euch liebevoll, erlaubt euch Expressivität und probiert das Impro-Spielen aus!

Patrick Lutz, Pianist

Improtheater ist für mich die Kunst des Im-Moment-Seins. Spannend ist hier die Begegnung von improvisiertem Schauspiel und Musik. Es ist eine unglaublich mutige Form etwas auszudrücken, Figuren und Klänge miteinander zu erschaffen, ohne zu wissen, wo die Reise eigentlich hingeht. Gemeinsam lachend zu scheitern ist eine Fähigkeit, die uns im Alltag oft fehlt.

Simone Schatz, Schauspielerin

Improtheater ist für mich Spaß und Herausforderung zugleich. Es zwingt mich, aus der Komfortzone herauszukommen, Mut zu zeigen, spontan zu sein, der Kreativität und den Ideen und Handlungsimpulsen freien Lauf zu lassen und dabei immer auch die anderen, das Team, im Blick zu haben, damit wir gemeinsam schöne, lustige, berührende Geschichten erzählen können. Das Improtheater hat mich gelehrt, gelassener und weniger streng mit mir selbst zu sein.

Ingo Hoebald, Pianist

Das Leben ist Improvisation und kann dadurch chaotisch wirken . Die Tools des Improvisierens lassen mich auf spontane alltägliche Wendungen gelassener reagieren. Theater ist von Menschen für Menschen gemacht. Keine KI. Kein Filter. Kein Fake. Die Story steht im Mittelpunkt und der Moment ist genau jetzt.

Andreas Schütz, Pianist

Improtheater bedeutet für mich vor allem Freiheit und Kreativität! Interaktion ist hier immer wieder das A und O. So ist auch das Publikum fast eine Art zusätzlicher Mitspieler. Durch die Vorgaben aus den Zuschauerreihen verschmelzen Zuschauerraum und Bühne miteinander und es passieren einmalige Momente. So viele Geschichten sind noch nicht erzählt, so viele unerwartete Wendungen noch nicht erlebt. Improtheater ist und bleibt spannend.

Anna Bauer, Schauspielerin

Das Improtheater bedeutet für mich Leidenschaft, Job, Spielplatz, Wohlfühlort,

künstlerischer Freundeskreis und Inspiration. Ich habe gelernt, mich in neuen Situationen schneller zurecht zu finden, bin schlagfertiger, gelassener und spontaner. Außerdem kann ich gut über mich selber lachen. Man muss sein Gegenüber wahrnehmen, sich auf Augenhöhe begegnen, bereit sein für neue Ideen. Ich glaube, diese Sichtweise sollten wir alle mehr in unseren Alltag einbauen. Für ein schöneres Miteinander und positive Energie im Alltag.

Nadine Viktor, Schauspielerin und Geschäftsführerin

Für mich ist Improvisation mehr als auf der Bühne stehen und Geschichten erfinden. Wir sind ein Theaterensemble und alles, was mit unseren Auftritten und Workshops zu tun hat, setzen wir zusammen um – eben „ensemble“. Jeder bringt sich, seine Talente, Ideen und Ressourcen ein. Das ist uns ganz wichtig. Immer wieder spüre ich, dass die Kunst des Improvisierens sehr wirkungsvoll ist und viel für das gesellschaftliche Miteinander bringt. Das erreicht mich auch als Feedback von meinen EnsembleMitgliedern, den Workshop-Teilnehmenden und dem Publikum. Wir versuchen uns aufeinander einzulassen, uns zu öffnen, zu integrieren und uns auf Augenhöhe zu begegnen. Das ist die große Herausforderung und Magie beim Improvisieren. Plötzlich haben viele Menschen, die sich vorher nie begegnet sind, eine Verbindung und Spaß miteinander. Vor allem in den Workshops kann man erleben, wie befreiend es ist, sanft loszulassen, dem Perfektionismus abzusagen und Mut zum gemeinsamen Scheitern zu haben. Es ist wichtig, einfach mal Neues auszuprobieren und mit vereinten Kräften alte Strukturen zu verändern. Mit Warm-up-Übungen und verschiedenen Spielformaten schaffen wir es immer wieder, dass die Teilnehmenden bereit sind, sich zu zeigen, sich ohne Bewertung zu begegnen, sich zuzuhören und zusammen Geschichten zu erzählen. Auf diese Weise können auch in Unternehmen spezielle Themen an- und ausgesprochen werden. Wir sind da ganz flexibel.

Aktuelle Auftritte 2025: 10.11., 20:00 Uhr, Künstlerhaus Kempten - ImproMontagsShow 15.11., 15:00 Uhr, Künstlerhaus Kempten - KinderImproShow 29.11., 11:00 Uhr, Künstlerhaus Kempten - Tages-Workshop: Impro & Gesang 06.12., 15:00 Uhr, Künstlerhaus Kempten - KinderImproShow 08.12., 20:00 Uhr, Künstlerhaus Kempten - ImproVorWeihnachtsShow 12.12., 20:00 Uhr, Stadttheater Kaufbeuren - WeihnachtsImproShow Weitere Infos unter: www.die-wendejacken.de

Kino: Highlights im Colosseum

Das Highlight des Jahres:

Zoomania 2

Bundesstart 26.11.2025

Ex-Gauner-Fuchs

Nick Wilde und Polizeianfänger-Häsin Judy Hopps haben gemeinsam den bis dato größten Fall in der Geschichte von Zoomania gelöst und wollen ihre ungewöhnliche Zusammenarbeit nun als frischgebackene Partner fortsetzen. Doch das ist längst kein Selbstläufer und die beiden hadern miteinander. Chief Bogo schickt die beiden deshalb zum Therapieprogramm „Partner in Krisen“. Doch es dauert auch nicht lange, bis das Duo direkt in einen richtigen Fall und damit ins nächste Abenteuer stolpert.

Avatar - Fire and Ash

Bundesstart: 17.12.2025

Jake Sully (Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldana) haben nach dem Ende von „Avatar 2“ das Wasserreich des Metkayina-Clans zu ihrer neuen Heimat gemacht. Doch in Frieden werden sie dort nicht verweilen können. Schließlich lebt Miles Quaritch (Stephen Lang) weiterhin. Sinnt er noch auf Rache, nachdem sein Sohn Spider ihn gerettet hat, aber zu Jakes Familie zurückgekehrt ist? Neytiri dürfte wenig begeistert sein, dass er noch lebt, da sie ihm sicher die Schuld am Tod ihres Sohnes Neteyam gibt. Dazu wird in „Avatar 3“ auch noch ein neues Na‘vi-Volk eingeführt: die Feuer-Na‘vi - die sogannten Ash People - zeigen, dass nicht alle Einwohner von Pandora gut sind...

Regisseur James Cameron bleibt seiner Vision treu und setzt erneut auf bahnbrechende Technik und visuelle Innovation. Nachdem „The Way of Water“ die Grenzen des Kinos verschoben hat, erwartet uns nun ein visuell atemberaubendes Erlebnis, das mit feurigen Landschaften, vulkanischen Bedrohungen und neuen Na’vi-Kulturen den Mythos von Pandora erweitert.

Medicus 2

Bundesstart 25.12.2025

Im 11. Jahrhundert flieht der Medicus Rob Cole (Tom Payne) aus Persien in sein Heimatland England und landet in London. Als er dort seine erlernten medizinischen Fähigkeiten einsetzen will, stößt das bei den Eliten auf großen Widerstand. Schließlich bittet ihn der englische König, seine vom Wahnsinn besessene Tochter zu heilen, was für Rob der Anstoß ist, sich mit Seelenheilungen und somit der menschlichen Psyche auseinanderzusetzen.

Fortsetzung zu „Der Medicus“, basierend auf dem Roman von Noah Gordon.

Wicked 2

Bundesstart 19.11.2025

Elphaba versucht weiterhin, die Wahrheit über den Zauberer ans Licht zu bringen. Glinda hingegen gilt in der Smaragdstadt als leuchtendes Symbol des Guten. Die geplante Hochzeit mit Prinz Fiyero festigt Glindas Ansehen, doch die Trennung von Elphaba belastet sie weiterhin. Ihr Versuch, eine Versöhnung zwischen ihrer einstigen Freundin und dem Zauberer zu erreichen, scheitert. Auch Moq, Fiyero und Elphabas Schwester Nessarose geraten zunehmend in eine bedrohliche Lage. Nur wenn Glinda und Elphaba ein letztes Mal aufeinandertreffen, besteht die Möglichkeit, Einfluss auf das Schicksal von Oz zu nehmen.

Die Unfassbaren 2

Bundesstart 13.11.2025

Auf die Zauberer-Crew wartet ein neuer Coup. Mit einem noch spektakuläreren Trick wollen sie die fragwürdigen Praktiken eines Technik-Magnaten aufdecken.

Dahinter steckt Walter Mabry, der ein doppeltes Spiel treibt. Er handelt im Auftrag seines Vaters Arthur Tressler (Michael Caine), der mit den „Vier Reitern“ noch eine Rechnung offen hat, und will die Show sabotieren: Der spektakulärste Raubüberfall der Geschichte soll den Ruf der Magier und ihre Leben zerstören. Nun muss die Truppe ihr gesamtes Können aufbieten, um Mabrys perfiden Plan aufzudecken und gleichzeitig auch dem FBI zu entkommen.

Dann passiert das Leben

Bundesstart 6.11.2025

Die Ehefrau eines Schuldirektors fühlt sich durch den bevorstehenden Ruhestand ihres Mannes bedroht. Nach 35 gemeinsamen Jahren ist ihre Beziehung längst in kalter Routine erstarrt. Das Drama seziert das Leben dieses Paars mit lakonischer Präzision. Dialoge und Situationen sind anfangs von leiser Komik, doch schon bald mehren sich düstere Vorzeichen. Ein tragischer Unfall stülpt dann allzu bemüht Dramatik über die Tristesse. Ein Kammerspiel im Zwischenreich von Vertrautheit und Entfremdung, das von zwei aneinander gebundenen Menschen und deren verbliebenen Möglichkeiten erzählt.

Mit Liebe und Chansons

Bundesstart 27.11.2025

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Entgegen der aller Prognosen verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird und ein glücklicher Mensch sein wird. Mit unerschütterlichem Optimismus, den heilsamen Kräften französischer Chansons, Gottes Hilfe und viel Liebe, schafft sie es zusammen mit ihrer jüdische Großfamilie, sich gemeinsam dem Schicksal zu stellen. Eine unglaubliche, wahre und tragisch-komische Geschichte, die unter die Haut geht.

Kein Weg zurück

Bundesstart 11.12.2025

Ein Vater (Nikolaj Lie Kaas) reist nach Syrien und damit in ein Land, das vom Krieg gezeichnet ist, um dort nach seinem vermissten Sohn Adam (Albert Rudbeck Lindhardt) zu suchen. Auf seinem Weg dorthin gerät er immer wieder in ziemlich gefährliche Situationen, die ihn nicht nur an seine physischen, sondern zunehmend auch an seine emotionalen Grenzen bringen. Die Suche nach Adam entwickelt sich zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit eigenen Überzeugungen, Ängsten und inneren Konflikten. Geleitet von der Liebe zu seinem Sohn durchlebt er Momente der Hoffnung, der Verzweiflung und des Loslassens.

Running Man

Bundesstart 13.11.2025

In einer nahen Zukunft ist „The Running Man“ die meistgesehene Show im Fernsehen. Ein tödlicher Wettbewerb, in dem die Mitspieler, die man Runner nennt, 30 Tage lang überleben müssen, während sie von Profikillern gejagt werden. Jeder Tag, den sie durchhalten, wird mit mehr Geld belohnt. Ein Teilnehmer ist Ben. Er stammt aus der Arbeiterklasse und versucht verzweifelt, seine kranke Tochter zu retten. Bens Trotz, Instinkte und Mut machen ihn bald unerwartet zum Fan-Favoriten. Doch bald muss Ben nicht nur die Jäger überlisten, sondern auch eine ganze Nation, die süchtig danach ist, ihn scheitern zu sehen.

Zone 3

Bundesstart 27.11.2025

Paris ist in einer nahen Zukunft in drei streng voneinander getrennte Zonen aufgeteilt, die auch die verschiedenen sozialen Klassen klar voneinander trennen. Über allem wacht ALMA, eine hochentwickelte prädiktive künstliche Intelligenz, die das Polizeisystem kontrolliert und keinen Ausweg zulässt. Als der Schöpfer dieser Technologie ermordet wird, führen die Spuren zwei ungleiche Ermittler zusammen: Salia (Adèle Exarchopoulos), eine Eliteagentin aus Zone 2, und Zem (Gilles Lellouche), ein ernüchterter Polizist aus Zone 3. Gemeinsam versuchen sie, den Hintergründen des Verbrechens auf den Grund zu gehen.

Übersicht Ausstellungen

Stadtstadel Lounge Art

„In die Leichtigkeit geführt“

26. September bis 14. Dezember 2025

Abstrakt organisch und feinfühlig gestaltet der Künstler und gelernte Steinmetz ge- und gleichzeitig verschlungene Skulpturen aus Marmor und Basaltlava in verschiedenen Größen. Das Besondere sind die für Stein ungewohnten Formen und die leeren Räume, die zwischen den Formen entstehen. Deutlich sind die Spuren der Materialbearbeitung sichtbar und werden zum unverkennbaren Zeugnis seines künstlerischen und handwerklichen Schaffens. Die Kunstwerke erscheinen luftig-leicht und lassen dem Betrachter viel Interpretationsspielraum. Im Stadtstadel begegnen sich zeitgenössische Kunst, Musik, Theater, Literatur und Gaumenfreuden auf harmonische Weise. Das Gebäude in der Illerstraße 15 ist seit 2021 eine wunderbare Plattform für Kunstschaffende verschiedener Richtungen.

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr

– Frank Teufel

Kunstgalerie artig „Einsicht“ – Christian Hof

Noch bis 09. November 2025

Auseinandersetzung mit den Begriffen „Herkunft, Heimat, Haltung“ in Form von Gegenständen und einem Tagebuch aus dem Jahr 1937. Die 100-seitige „Kladde“ enthält handschriftliche Kommentare zu den Inhalten von Zeitungsartikeln und Aufzeichnungen zu alltäglichen Geschehnissen aus dem Leben eines ehemaligen Eisenbahners – ein wahres Zeitzeugnis, das immer wieder die Haltung des Eigentümers offenbart.

Öffnungszeiten: Dienstag 16–20 Uhr, Samstag, Sonntag 11:00–17:00 Uhr

Der Künstler Christian Hof vor einem Teil der „aufgemachten“ Kladde, einem Tagebuch aus dem Jahr 1937: Oben sind Kopien der Zeitungsartikel, unten die Inhalte in neudeutscher Schrift mit den Notizen des Tagebucherstellers. Foto darüber: Sammlung von Alltagsgegenständen aus dem Jahr 1937 (Fotos: Heike Stix)

Die 3,5 Meter hohe Skulptur kann bis Ende Januar 2026 auf dem Residenzplatz in Kempten bewundert werden

Kunstausstellungen

Kempten – artig

Bis 09.11.2025

Einsicht – Christian Hof

Auseinandersetzung mit den Begriffen „Herkunft, Heimat, Haltung“ mit Bezug auf die NS-Zeit

21.11. bis 21.12.25

Irene Guha: Ikonen

Dienstag 16–20 Uhr, Samstag, Sonntag 11:00–17:00 Uhr

Kempten – Stadtstadel Lounge Art

26.09. bis 14.12.2025

Frank Teufel „In die Leichtigkeit geführt“

Feine, verschlungene Skulpturen aus Marmor und Basaltlava in verschiedenen Größen

Freitag bis Sonntag: 14:00–17:00 Uhr

Kempten – Kunsthalle

11.10.25 bis 04.01.26

Elke Dreier: Movement (of) In-Between Forms

Einzelausstellung der Kunstpreisträgerin der Stadt Kempten 2023, im Zentrum stehen raumgreifende Elemente

Donnerstag und Freitag: 14–18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Kempten – Hofgartensaal der Residenz

14.11. bis 30.11.25

BBK Jahresausstellung der Mitglieder

Kempten – Underground Art Projekt Freudenberg-Unterführung

03.11.25 bis 31.01.26

„So ein THEATER“ mit dem Künstlerkollektiv K-art-on

Eine Ausstellung, die die Kulissen des Lebens in den Blick nimmt Werktags 08:00–20:00 Uhr, außer Sonn- und Feiertage

Kempten – Foyer Altstadthaus

17.11.25 - 29.01.26

Kunstausstellung „Die Frau in den goldenen 20er Jahren“ Die Künstlerin Elisabeth Massalme beleuchtet die Zeit des gesellschaftlichen Wandels aus weiblicher Perspektive

Kempten – Haus International

29.11. bis 12.12.25

Máximo Budiel Vega – Leben und Werk des peruanischen Künstlers In den detailreichen, farbintensiven, großen Kompositionen verbinden sich mythologische und spirituelle Elemente mit persönlichen Erfahrungen

Wildpoldsried – Kultiviert

Dauerausstellung: bildnerischer Nachlass von Marion Bracciali

05.10. bis 19.12.2025

Ausstellung Helga Legath: „Tanz der Farben“ – Acryl-Malerei

Montag bis Freitag 11:00–18:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage 11:00–13:00 Uhr

Marktoberdorf – Künstlerhaus Marktoberdorf

30.10.2025 bis 11.01.2026

47. OSTALLGÄUER KUNSTAUSSTELLUNG

Sonthofen – StadtHausGalerie

23.10. bis 05.12.25

„Over! 80 Jahre Ende 2. Weltkrieg“ – Ausstellungsreihe „Politiko“ Malerei, Plastik, Installationen und Fotografien von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen familiären Erfahrungshintergründen

13.12.25 bis 30.01.26

„remember“ – Bertram Schilling und Weggefährten

In der neuen Ausstellungsreihe widmet sich die StadtHausGalerie verstorbenen Künstlern der Region

Oberstdorf – Galerie Oberstdorf

19.12.25 bis 05.01.26

„Poesie des Wandels“ – Katrin Hupe: Fotografische Impressionen aus der Sahara

Menschenzeichen im Sand – etwas wird zurückgelassen, weggeworfen und verfällt. Die Wüste gibt Raum und Ruhe für den Prozess der Auflösung und Transformation

Isny – Schloss Isny Galerie

seit 25.09.2025

Das Licht der Sphären – Das Licht der Dinge

Zwei Realisten im Dialog: Sonderausstellung Friedrich Hechelmann und Matthias Holländer

Sonderausstellungen

Kempten-Museum im Zumsteinhaus

bis 01.02.2026

Zeitenwende 1525

Die Ausstellung thematisiert ein Entscheidungsjahr für die Geschichte der Stadt und beleuchtet die Bedeutung des Bauernkriegs Mittwoch bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr

Kempten – Allgäuhalle

19.09. bis 09.11.2025

Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung“

Die Sonderausstellung beleuchtet die Verflechtung von Landwirtschaft, Ernährungspolitik und nationalsozialistischer Ideologie im Allgäu

Dienstag bis Freitag: 12:00–18:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 11:00–18:00 Uhr

Marktoberdorf

– Garten des Hotels „Das Weitblick Allgäu“

01.11.25 bis 11.01.26

Lichterzauber

Lichtfiguren, leuchtende Landschaften, wärmende Getränke, Köstlichkeiten – täglich 17:00–19:45 Uhr

Neugablonz/Kaufbeuren – Gablonzer Industrie bis 12.03.26

STILSICHER 2.0

Handgezeichnete Modeskizzen, verschiedene Outfits in Kombination mit ausgewählten Schmuckstücken und Accessoires aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie

Dienstag bis Donnerstag, 09:30–12:00, 14:00–17:00 Uhr

Eventkalender

November/Dezember 2025

November

Sa 01 Nov

Kunst/Lesung

Start Lichterzauber im Garten des Hotels

Das Weitblick

Marktoberdorf, 17:00

Mauflimmern - die Kurzfilmnacht im Kaminwerk

Memmingen, 20:30

Fest

Halloween & Horror Nights

Skyline Park, Rammingen, bis 22:00

So 02 Nov

Bildung

Filmmatinee „TROP CHAUD“

Colosseum KinoCenter Kempten, 10:30

Aha-Erlebnis

Cambodunum

Archäologischer Park Cambodunum, Kempten, 11:00

Kulinarik

Sonntagsbrunch im Restaurant musics, Kempten, 11:30

Kunst/Lesung

Kunst im Aufbruch –Öffentliche Führung in Kornau

Haus Bonatz, Oberstdorf, 15:30

Familie

Grusel-MärchenSpaziergang

Waldseminarhaus

Gut Kinsegg, 17:30

Theater

Heimat. Mythos. Frau. im TheaterOben

Stadttheater, Kempten, 18:00

Konzert

Kerstin Ott live mit Band bigBOX ALLGÄU, Kempten, 19:00

Fest

Halloween & Horror Nights

Skyline Park, Rammingen, bis 22:00

Mo 03 Nov

Theater

T:K-Kinder-Theaterworkshops

T:K-Probebühne, Kempten, 09:00

Bildung

Alphornschnupperkurs auf dem Nebelhorn Nebelhornbahn, Oberstdorf, 09:00

Familie

Start Kinderferienprogramm im Kempodium Kempten, 09:30

Kunst/Lesung

MASKENPARADEein Ferienprojekt bei querKUNST Kaufbeuren, 10:00

TurmfalkenFerienwoche bei querKUNST Kaufbeuren, 10:00

Engagement

TartlerTalk: Kultur und Engagement

S4 Tagungszentrum, Kempten, 19:00

Di 04 Nov

Theater

Sturm (nach Shakespeare, aber anders) Haus Oberallgäu, Sonthofen, 20:00

Mi 05 Nov

Bildung

Sprechen und Zuhören im Haus

International Kempten, 18:00

Kunst/Lesung

WeinLeseabend in der Buchhandlung Rupprecht Kempten, 20:00

Do 06 Nov

Markt

GregoriMarkt in Immenstadt Marienplatz, 08:00

Kulinarik

Magic Dinner mit Zauberer Thomaselli

Beim Olivenbauer, Wertach, 18:00

Nachtleben

Pretty Lightning & Mord Fuzztang live Lollipop e. V., Kempten, 19:00

Bildung

Krimi-Lesung „Lehrlingsbande“ bei ErlebnisBuchhandlung didactus, Kempten, 19:30

Theater

Till Martin Trio Allgäuhalle, Kempten, 20:00

Konzert

Lombego Surfers Historischer Adlersaal, Großholzleute, 20:00

Fr 07 Nov

Familie

Weihnachtsausstellung im Winterdorf

Gärtnerei Frank, Fischen, 12:00

Offene Kinderwerkstatt im Kempodium Kempten, 15:00

Bildung

Mystisches Kempten

- Abendführung Erasmuskapelle, 18:30

Fest

Heuschinde „Wie domols“ Der Goldbach, Obermaiselstein, 19:00

Kulinarik

Das Escape Dinner3 Gänge

St. Raphael, Kempten, 19:00

Konzert

Dritte Wahl Club Vaudeville, Lindau, 19:00

Harfe und Kontrabass im Bahnhof der IG OMa WaltenhofenOberdorf, 19:00

D-A-D + The 69 Eyes Kaminwerk, Memmingen, 20:00

Vivid Curls „Sounds of Silence“ Podium Kaufbeuren, 20:00

Theater

Heimat. Mythos. Frau. im TheaterOben

Stadttheater, Kempten, 20:00

Nachtleben

Hüttenzauber im Winterdorf – Ladies Night

Gärtnerei Frank, Fischen, 16:00

Art of Techno Barfly, Sonthofen, 21:00

Back to the 90s Parktheater, Kempten, 22:00

Sa 08 Nov

Markt

Skibasar in IsnyGroßholzleute

Dorfgemeinschaftshaus, 09:00

Mädels

Flohmarkt

Mädels-Flohmarkt

Mehrzweckhalle

Waltenhofen, 11:00

Bildung

Stadtrundgang zum Nationalsozialismus in Kempten

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 14:30

Engagement

Telefonführung

„Zeitenwende 1525“ Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 15:00

Länderabend

Ukraine im Haus International Kempten, 18:00

Familie

Simone Sommerland – Kinder-MitmachKonzert in der bigBOX Kempten, 16:00

Konzert

Chor Intermezzo –Jubiläumskonzert

Kimratshofen, Alte Post, 15:00

klavier plus TONWECHSEL

Schloss Isny, 19:30

HARPYIE – Voodoo Tour

Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Theater

Heimat. Mythos. Frau. im TheaterOben

Stadttheater, Kempten, 19:00

40 Aufwärts - eine musikalische Komödie Flammenhof, Vogt, 19:30

Theaterabend in Lauben – Bauer mit Grill sucht Frau Birkenmoos, 20:00

Nachtleben

Wir tanzen im Viereck

KQA - Kulturquartier Allgäuhalle, Kempten, 20:00

Singleparty im Kaminwerk Memmingen, 21:00

Jenseits von Eden Party Hotel Eden, Leutkirch, 22:00

Drunken Masters live Parktheater, Kempten, 22:00

So 09 Nov

Familie

Tumi Jazzumi – interaktives Jazzabenteuer KQA - Kulturquartier Allgäuhalle, Kempten, 10:30

Markt

Wintersportbasar Sportpark TVK Kempten, 13:00

Fest

Leonhardi-Ritt an der St.-LeonhardKapelle Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, 13:00

Kunst/Lesung

DRUM OLÉ: Familienprogramm der zwischentöne

Kurhaus am Park, Isny, 15:00

Konzert

Pulse Collective Festhalle Leutkirch, 17:00

DEINE FREUNDE in der bigBOX Kempten, 17:00

Indien, Tragikomödie Theaterkästle Altusried, 20:00

Sa. 8. Nov. 11-15 Uhr Waltenhofen Mehrzweckhalle

Konzert „80 Jahre Kriegsende“ St.-Mang-Kirche, Kempten, 17:00

Theater

Mutters Courage Theaterwerkstatt, Kempten, 18:00

Mo 10 Nov

Theater

Die WendeJacken: ImproMontagsShow Künstlerhaus, Kempten, 20:00

Di 11 Nov

Theater

AÜW kultSLAM

Poetry Slam in der bigBOX kultBOX, Kempten, 20:00

Konzert

Emil Brandqvist Trio Roxy, Ulm, 20:00

Mi 12 Nov

Bildung

Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen

Haus International, Kempten, 19:00

Kunst / Lesung

Vickys Shit Show

KQA - Kulturquartier

Allgäuhalle, Kempten, 19:30

Do 13 Nov

Bildung

Nepal Multivisionsvortrag im Altstadthaus

Kempten, 15:00

„Heute weiß ich, es war keine Liebe“ – Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen

Kempten-Museum, 19:00

Konzert

MAYBEBOP –

Wünsch Dir Was in der kultBOX Kempten, 20:00

Theater

Kabarett mit Anny Hartmann „KlimaBallerina“

Podium Kaufbeuren, 20:00

Musiktheater im Kulturboden

Lindenberg, 20:00

Mutters Courage Theaterwerkstatt, Kempten, 20:00

Fr 14 Nov

Familie

Weihnachtsmarkt im Winterdorf

Gärtnerei Frank, Fischen, 16:00

Märchentheater

„Schneewittchen“ Waldseminarhaus

Gut Kinsegg, 15:00

Kunst/Lesung

Künstlerinnengespräch mit Elke Dreier

Kunsthalle Kempten, 17:00

Vernissage: Jahresausstellung Berufsverband Bildender Künstler:innen

Hofgartensaal der Residenz, Kempten, 17:00

Kulinarik

Weinprobe zu Wild im PurNatur

PurNatur - Naturkostladen und Bistro, Kempten, 18:00

Engagement

ADFC-Lichterfahrt

Hildegardplatz Kempten, 18:00

Theater

Konzert mit dem Chor „Symphony of Souls“

Kirche Mariä Himmelfahrt, Kempten St. Mang, 19:00

Konzert

Musikalischer Totentanz

Alte Kantine im Magnus Park, Füssen, 20:00

Theater

Schwaben Nacht

Gasthof Hirsch, Sulzberg, 20:00

Nachtleben

Latin und Salsa

Tanznacht

Club GOIN, Obergünzburg, 20:30

Schrotthagen live Parktheater, Kempten, 22:00

Luca-Dante Spadafora live Melodrom, Kaufbeuren, 22:30

Sa

15 Nov

Markt

Tag der offenen

Tür auf dem HifiBauernhof

Hifi-Bauernhof, Altusried, 09:00

Oberstdorfer Skibasar

Nordic Zentrum Oberstdorf, 12:00

Mädels

Flohmarkt

Sa. 15. Nov. 15-19 Uhr

Markthalle am Königsplatz KEMPTEN

www.fetzer-veranstaltungen.de Mädelsflohmarkt

Markthalle Kempten, 15:00

Kunst / Lesung

GeschenkeHighlights

ErlebnisBuchhandlung didactus Kempten, 17:00

Theater

Die WendeJacken: KinderImproShow Künstlerhaus, Kempten, 15:00

Indien, Tragikomödie Theaterkästle Altusried, 20:00

40 Aufwärts - eine musikalische Komödie

Kurhaus am Park, Isny, 19:30

Mutters Courage Theaterwerkstatt, Kempten, 19:00

Konzert

Heaven in Hell Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Thea Klar & Lingo

Dronte

Lollipop e.V., Kempten, 19:00

Musikalischer Totentanz

Alte Kantine im Magnus Park, Füssen, 20:00

Dub Spencer & Trance Hill + Sebastian Sturm Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Stubete Gäng –Hopp Schwyz bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

ES BLEIBT NICHTS ZU SAGEN

Eine musikalische Neuinterpretation des Füssener Totentanzes

Uraufführungen am 14. und 15. November 2025

Beginn 20 Uhr · Einlass ab 19 Uhr

Veranstaltungsort

„Alte Kantine“, ehem. Hanfwerke, Mühlbachgasse 7a, 87629 Füssen

Komposition: Michael Eggensberger und Mario Bergamasco

Weitere Informationen

Abb.: © Robert Wilhelm Fotos: Simon Toplak

Veranstalter

Museum der Stadt Füssen Lechhalde 3 87629 Füssen

Miriam Hanika –„Innenleben Tour“ im Trio

Altbau - Galerie und Kleinkunstbühne, Irsee, 20:00

Notenlos – WunschKonzert

Alte Turnhalle, Heimenkirch, 20:00

STUBETE GÄNG

Hopp Schwyz bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Leonie Leuchtenmüller Trio live Heimatmuseum Hofmühle, Immenstadt, 20:00

Pro-Pain live Barfly, Sonthofen, 21:00

Nachtleben

Kurz & Heftig Parktheater, Kempten, 21:00

So 16 Nov

Markt

Tag der offenen

Tür auf dem HifiBauernhof

Hifi-Bauernhof, Altusried, 09:00

Erlebnissonntag bei Primavera

Primavera, Oy-Mittelberg, 10:00

Bildung

Die Frau des Bürgermeisters

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 14:00

Krimidinner mit Seeblick

Restaurant Elbsee, Aitrang, 17:00

Konzert

HarpaCello: Harfe trifft Cello

Haus des Gastes, Bad Grönenbach, 17:00

Kulinarik

Cocktailkurs im musics

Restaurant musics, Kempten, 17:00

Theater

Indien, Tragikomödie Theaterkästle

Altusried, 19:00

Mutters Courage

Theaterwerkstatt, Kempten, 18:00

Mo 17 Nov

Engagement

TartlerTalk: Wirtschaft und Wissenschaft

S4 Tagungszentrum, Kempten, 19:00

Bildung

Workshop „Hass im Netz“ - Schutz für öffentlich sichtbare Frauen

Altstadthaus, Kempten, 18:00

Workshop „Miteinander lesen“

ErlebnisBuchhandlung didactus, Kempten, 19:30

Konzert

LIVEBAND KaraokeNight Künstlerhaus, Kempten, 19:00

Armenian State Symphony Orchestra: Meisterkonzert

Stadttheater, Kempten, 20:00

Di 18 Nov

Bildung

AÜW Info-Abend zu Photovoltaik in Kempten Haus der Energie, 18:00

Theater

Allgäuer Gründerbühne kultBOX, Kempten, 19:00

Nachtleben

Teeniedisco (Disco) Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Konzert

Notenlos – Das WunschKonzert

DER SALON, Kempten, 20:00

Mi 19 Nov

Familie

Adventskränze Workshop für Kinder Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 9:30

Do 20 Nov

Familie

„Das Dschungelbuch“ – Bunte Tanzshow Festhalle Leutkirch, 16:00

Konzert

Dark Tenor in Kempten: Symphonic Evolution bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Theater

Kardinalfehler (eine Kirchenkomödie) Kurhaus, Oberstaufen, 20:30

Fr 21 Nov

Markt

Sterntalermarkt

Marktplatz Bad Grönenbach, 16:00

Bildung

Bundesweiter Vorlesetag mit Buchvorstellung ErlebnisBuchhandlung didactus, Kempten, 15:00

Familie

Schlafanzug-Party ErlebnisBuchhandlung didactus, Kempten, 19:00

Engagement

Unsere Bundeswehr - eine Standortbestimmung Gasthof Hirsch, Krugzell, 19:30

Theater

Indien, Tragikomödie Theaterkästle Altusried, 20:00

Martina Schwarzmann –„macht was Sie will“ bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Nachtleben

Sainted Sinners –Release Show Club GOIN, Obergünzburg, 20:00

Scheinwelt Indoor Festival Kaminwerk, Memmingen, 21:00

Mandora pres. KUKO Club Douala, Ravensburg, 22:00

Konzert

Ringsgwandl SCHAWUMM! –akusT:K-Konzert Stadttheater, Kempten, 20:00

Doll Circus KQA - Kulturquartier Allgäuhalle, Kempten, 20:00

Bergbeben Barfly, Sonthofen, 21:00

Sa 22 Nov

Markt

Weihnachtsmarkt Berggasthof Bergkristall Berggasthof Bergkristall, Oberstdorf, 11:00

Weihnachtsmarkt mit Handarbeitsausstellung

Bürgertreff Thingers, 11:00

Legauer Weihnachtsmarkt Marktplatz, Legau, 13:00

Haslacher Adventsmarkt

Schützenhaus, Oy-Mittelberg, 13:00

Sterntalermarkt

Marktplatz Bad Grönenbach, 14:00

Kleidertausch in Kempten EFG Kempten, 14:00

Kunst / Lesung

Bewegungsworkshop mit Mira Hirtz

Kunsthalle Kempten, 15:00 Theater

Indien, Tragikomödie Theaterkästle Altusried, 20:00

Dagmar Schönleber in der Kulturfabrik Kulturboden Lindenberg, 20:00

Konzert

SaD – Symphony and Metallica Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Das Kitsch Lollipop e.V., Kempten, 19:00

Phil Campbell & The Bastard Sons Club Vaudeville, Lindau, 20:00

On the Edge – LiveKonzert Alps Hostel Pfronten, 20:00

Momentaufnahmen der geteilten Freude in Sulzbrunn Gemeinschaft Sulzbrunn, 20:00

Nachtleben

Heavens Gate Herbst Rock Club GOIN, Obergünzburg, 19:30

Nachtleben

30 Minutes of Fame - DJ Battle Parktheater, Kempten, 21:00

Derailed Kollektiv The Room 527, Sonthofen, 22:00

So 23 Nov

Markt

Weihnachtsmarkt mit Handarbeitsausstellung Bürgertreff Thingers, Kempten, 11:00

Familie

Die Wahrheit über den Froschkönig im Theater in Kempten Theaterwerkstatt, Kempten, 14:00

EOFT European Outdoor Film Tour Kornhaus, Kempten, 15:00 + 19:00

Theater

Indien, Tragikomödie Theaterkästle Altusried, 19:00

Mo 24 Nov

Engagement

TartlerTalk: Bildung und Betreuung S4 Tagungszentrum, Kempten, 19:00

Konzert

Nazareth live Club Vaudeville, Lindau, 19:30

Di 25 Nov

Engagement

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Freitreppe Kempten, 18:30

Konzert

Tribut-Show „Simon & Garfunkel“ Landestheater Schwaben, Memmingen, 19:00

Mi 26 Nov

Markt

Eröffnung

Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz

Rathausplatz Kempten, 18:00

Bildung

„Grad°jetzt – Die Reise zum Klima“ Colosseum KinoCenter, Kempten, 19:00

Stadtführung

„Weihnachtliche Kostproben“ Tourist Info, Kempten, 17:00

Do 27 Nov

Nachtleben

Deeper Purple –Tribute-Show Club GOIN, Obergünzburg, 19:00

Bildung

La Conversazione Italiana Haus International, Kempten, 19:00

Fr 28 Nov

Familie

Märchentheater

„Frau Holle“ Märchenstadel, Marktoberdorf, 15:00

Markt

Kißlegger

Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss und Schlossgarten

Neues Schloss Kißlegg, 11:00

Christkindlesmarkt auf dem Marienplatz Marienplatz Immenstadt, 16:00

Rapunzels

Weihnachtsmarkt

Rapuzel, Legau, 16:00

Fest

Künstlerpark

WinterFest Parktheater, Kempten, 18:00

Konzert

Girls Got Rhythm

– Rock-TributeKonzert Kaminwerk, Memmingen, 19:00

TORIYO –

JazzKonzert

Altbau - Galerie und Kleinkunstbühne, Irsee, 20:00

Los Fastidios

KQA - Kulturquartier

Allgäuhalle, Kempten, 20:00

Konzert mit pentaO Wegmannhof, Bad Grönenbach, 20:00

Theater

Männer, die aufs Wasser starren!

bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Barbara Balldini –Abschiedstour

Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Nachtleben

Disko Miezen –Ladies Night Parktheater, Kempten, 22:00

Sa 29 Nov

Kemptener Einkaufsnacht in der Innenstadt Innenstadt, Kempten, bis 23:00

Bad Wurzacher Weihnachtsmarkt

Bad Wurzach, Klosterhof, 11:00

Familie

WeihnachtsWerkstatt im Freilichtmuseum Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, 11:00

Kunst / Lesung

Start Ausstellung

Máximo Budiel Vega Haus International, Kempten, 17:00

Bildung

Sonderführung:

Zeichnungen aus dem KZ-Außenlager

Kempten

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 14:00

Stadtführung

„Adventszeit in Kempten“

Basilika St. Lorenz, Kempten, 17:00

Dominik Bloh: Lesung

Lollipop e.V., Kempten, 19:00

Konzert

Willkuer live Kaminwerk, Memmingen, 18:00

Theater

KI-Impro-Show im Kornhaus Kempten Kornhaus Kempten, 20:00

So 30 Nov

Bildung

Klavierworkshop mit Prof. Gilead Mishory

Sing- und Musikschule Kempten, 10:00

Kulinarik

Märchenfrühstück für Erwachsene

Waldseminarhaus Gut Kinsegg, 09:30

Adventsbrunch im musics

Restaurant musics, Kempten, 11:30

Markt

Rapunzels Weihnachtsmarkt Rapuzel, Legau, 11:00

Berchtolds

Weihnachtsmarkt

Ludwigstr. 82, Kempten, 11:00

Familie

Märchenhafter

Advent Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 11:00

Konzert

Jazz-Frühschoppen zum Advent IG OMa, WaltenhofenOberdorf, 11:00

So, 16. November, 17 Uhr Haus des Gastes (Kursaal)

Mädels

Sa. 29. Nov. 15-19 Uhr

Markthalle am Königsplatz

Markt Tel.

www.fetzer-veranstaltungen.de Mädelsflohmarkt

Markthalle Kempten, 15:00

Rapunzels

Weihnachtsmarkt

Rapuzel, Legau, 11:00

Sozialer

Weihnachtsmarkt

August-Fischer-Platz, Kempten, 11:00

Berchtolds

Weihnachtsmarkt

Ludwigstr. 82, Kempten, 11:00

Die Paldauer –Weihnachten wie im Märchen bigBOX ALLGÄU, Kempten, 19:00

Umse live Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Blue House

Rockband unplugged Villa K, Durach, 20:00

Monobo Son – Bitte noch Meer! Künstlerhaus, Kempten, 21:00

Kulinarik

Länderabend Viva Peru im Haus

International Haus International, Kempten, 19:00

Rian live Kaminwerk, Memmingen, 18:00

Familie

Figurentheater

Ferdinande: König

Drosselbart Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 11:00 + 15:00

Simsalabim

Weihnachtsbasteln für die ganze Familie Kempodium Kempten, 13:00

Theater

L‘eos Lounge Theaterwerkstatt, Kempten, 18:00

Konzert mit HarpaCello

Vielsaitiges von Bach bis Tango Argentino

VVK: 18 €, erm. 16 €

AK: 20 €, erm. 18 €

Fr, 21. November, 16-21 Uhr Sa, 22. November, 14-21 Uhr

Marktplatz

Sterntalermarkt

Essens- und Verkaufsstände, Geschenkideen, buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Feuershow

Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach Tel. 0 83 34 / 6 05 31 • www.bad-groenenbach.de

Kunst / Lesung

Weihnachtskonzert mit dem Gospelchor Durach

Gemeinschaft

Sulzbrunn, 19:00

Dezember

Di 02 Dez

Familie

Kindertheater: Die Wichteltür

Haus Zauberberg, Pfronten, 14:30

Mi 03 Dez

Bildung

Stadtführung

„Weihnachtliche Kostproben“

Tourist Info, Kempten, 17:00

Theater

Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung Stadttheater, Kempten, 20:00

Konzert

Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung

Stadttheater

Kempten, 20:00

Do 04 Dez

Fest

Adventsfeier im Altstadthaus

Altstadthaus Kempten, 14:00

Bildung

Nationalsozialismus und Landwirtschaft in Kempten

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 19:00

Fr 05 Dez

Familie

Offene Kinderwerkstatt im Kempodium Kempodium Kempten, 15:00

Kunst / Lesung

Open Stage im Lollipop

Lollipop e.V., Kempten, 18:30

Konzert

Fiddler’s Green + Wüstenberg Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Seiler & Speer –HÖDN Tour 2025 in der bigBOX Kempten bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Theater

Nicht Maria Stuart im TheaterOben Stadttheater, Kempten, 20:00

Chin Meyer in Kaufbeuren: „Die Erotik des Geldes“ Podium, Kaufbeuren, 20:00

Nachtleben

2 Engel & Charlie: Nikolausparty Melodrom, Kaufbeuren, 22:30

Sa 06 Dez

Tradition

Weihnachten im Glögglerhaus Glögglerhaus, Altusried, 10:00

Familie

Stadtnikolaus Immenstadt Marienplatz Immenstadt, 18:00

Konzert

Steve ‘n‘ Seagulls Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Terror + Death Before Dishonor Club Vaudeville, Lindau, 19:00

This is how it end Lollipop e.V., Kempten, 19:00

Theater

Die WendeJacken: KinderImproShow Künstlerhaus, Kempten, 15:00

Nicht Maria Stuart im TheaterOben Stadttheater, Kempten, 19:00

Inka Meyer –„Zugluft“ in Irsee Altbau - Galerie und Kleinkunstbühne, Irsee 20:00

Nachtleben

FSK 30 im Parktheater Parktheater, Kempten, 22:00

So 07 Dez

Familie

Nikolaus-Ballonstart in Sonthofen Marktanger, Sonthofen, 10:30

Bildung

Aha-Erlebnis im Kempten-Museum Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 14:00

Mystische Fackelwanderung durchs Wurzacher Ried Bad Wurzach Info, 16:00

Theater

Schneeflockennacht in der Kulturfabrik Kulturboden, Lindenberg, 18:00

Konzert

The FKN` Meteors Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Mo 08 Dez

Konzert

Ein vergnüglicher musikalischer Nachmittag Altstadthaus, Kempten, 14:00

Theater

Die WendeJacken: ImproVorWeihnachtsShow Künstlerhaus, Kempten, 20:00

Di 09 Dez

Bildung

Führung in der Bahnhof-Apotheke Bahnhof-Apotheke, Kempten, 15:30

AÜW Info-Abend zu Photovoltaik in Kempten Haus der Energie, 18:00

Mi

10 Dez

Bildung

Führung durch die bigBOX ALLGÄU bigBOX, Kempten, 17:00

Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben“ Tourist Info, Kempten, 17:00

Do 11 Dez

Konzert

Matthias Schriefl und die Moving Krippenspielers Altbau - Galerie und Kleinkunstbühne, Irsee, 20:00

Fr 12 Dez

Bildung

KI-Barcamp Kempten

KQA - Kulturquartier Allgäuhalle, Kempten, 14:00

Tradition

Krippenführung: Zur Krippe her kommet in Mindelheim Stadtpfarrkirche St. Stephan, Mindelheim, 14:30

Familie

Weihnachtsgeschichte im Märchenstadl Märchenstadel, Marktoberdorf, 15:00

Kulinarik

Weinprobe zu Rind PurNatur, Kempten, 18:00

Theater

Die WendeJacken: WeihnachtsImproShow

Stadttheater, Kaufbeuren, 20:00

Konzert

20 Jahre Kaminwerk - Devil’s Train & Cherry Bom Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Oimara – Kimm ma ned auf de Tour kultBOX, Kempten, 20:00

Nachtleben

Mandora pres. SCHROTTHAGEN Club Douala, Ravensburg, 22:00

Sa 13 Dez

Familie

Waldweihnacht in der Waldwelt

Skywalk Allgäu, Scheidegg

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Bildung

LVS Auffrischung

Parkplatz Ostertal, Gunzesrieder Säge, 09:00

Stadtführung

„Adventszeit in Kempten“ Basilika St. Lorenz, Kempten, 17:00

Kunst / Lesung

Tanzende Schatten bei querKUNST Kaufbeuren querKUNST Kaufbeuren 15:00

Theater

Bernd Kohlhepp –Hämmerle eskaliert

Bocksaal, Leutkirch, 19:30

Annette Kruhl: Vom Karma-Coach ins Kuschel-Camp Podium, Kaufbeuren, 20:00

Konzert

Philipp Poisel Landestheater

Schwaben, Memmingen, 20:00

HGich.T live Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Leonie Leuchtenmüller in Bad Grönenbach

Haus des Gastes (Kursaal), Bad Grönenbach, 20:00

Nachtleben

20 Jahre Kaminwerk mit Mütze & Katze Kaminwerk, Memmingen, 21:00

So 14 Dez

Familie

Figurentheater

Ferdinande: Die Prinzessin auf der Erbse Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 11:00 + 15:00

Peterchens

Mondfahrt

Stadttheater Kempten, 14:00 + 16:30

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Bildung

Führung „Zeitenwende 1525“ Kempten-Museum im Zumsteinhaus. 14:00

Konzert

AdventsKonzert „Musikalische Schlittenfahrt“ klassikBOX, Kempten, 19:00

Thundermother & Cobra Spell live Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Mo 15 Dez

Engagement

TartlerTalk: Wohnen und Bauen S4 Tagungszentrum, Kempten, 19:00

Mi 17 Dez

Bildung

Stadtführung „Weihnachtliche Kostproben“ Tourist Info, Kempten, 17:00

Do 18 Dez

Theater

Don Quichotte als Ballett MODEON, Marktoberdorf, 19:00

Konzert

WeihnachtsKonzert der Musikschule Kempten Pfarrkirche St. Ulrich, Kempten, 19:30

Fr 19 Dez

Kunst / Lesung

„Poesie des Mülls“ Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle, 13:00

Markt

WaldGlühen Waldbad, Isny, 14:00

Familie

Die Weihnachtsgeschichte

Waldseminarhaus Gut Kinsegg, 15:00

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Fest

Weihnachten auf dem Wegmannhof Wegmannhof, Bad Grönenbach, 19:30

Konzert

Eisbrecher Adventssingen mit Aftershowparty Kaminwerk, Memmingen, 19:00

schwäbischwild live Villa K, Durach, 20:00

Schneeflockennacht kultBOX, Kempten, 20:00

Sa 20 Dez

Familie

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Peterchens

Mondfahrt

Stadttheater

Kempten, 14:00 + 16:30

Konzert

Colour Haze live Club Vaudeville, Lindau, 20:00

So 21 Dez

Familie

Figurentheater

Ferdinande: Hans im Glück

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 11:00 + 15:00

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Peterchen‘s

Mondfahrt

Stadttheater

Kempten, 14:00 + 16:30

Konzert

AdventsKonzert in Altusried

Kath. Pfarrkirche St. Blasius + Alexander, Altusried, 18:00

Weihnachtszauber mit Joy of VoiceStage Art Ev.-ref. Kirche, Bad Grönenbach, 18:00

Di

23 Dez

Konzert

Songcontest & Aftershow Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Orange WeihnachtsKonzert kultBOX, Kempten, 20:00

Do 25 Dez

Kulinarik

Weihnachtsbrunch im musics

Restaurant musics, Kempten, 11:30

Nachtleben

Homecoming X-Mas Parktheater, Kempten, 22:00

Fr 26 Dez

Bildung

Rauhnachtführung

„Geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende“ Engelhaldepark, Kempten, 17:00

Theater

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00

Räuberleiter: Die Geschichte einer Freundschaft Stadttheater, Kempten, 20:00

Konzert

Helter Skelter Kaminwerk, Memmingen, 19:00

Nachtleben

Hin & Wieder im Stadel Historischer Dorfgasthof Hirsch, Urlau, 21:00

Christmas Rave Parktheater, Kempten, 22:00

Sa 27 Dez

Theater

Hänsel und Gretel Theaterkästle, Altusried, 15:00 Poetry Slam Vorsicht Dichter!

Kaminwerk, Memmingen, 20:00

Räuberleiter: Die Geschichte einer Freundschaft Stadttheater, Kempten, 19:00

Nachtleben

MIX MAS –Weihnachtsfeier Parktheater, Kempten, 22:00

So 28 Dez

Familie

Figurentheater

Ferdinande: Die Bremer Stadtmusikanten

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, 11:00 + 15:00

Bildung

Rauhnachtführung „Geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende“ Engelhaldepark, Kempten, 17:00

Konzert

Tankard + Battlecreek Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Theater

Räuberleiter: Die Geschichte einer Freundschaft Stadttheater, Kempten, 18:00

Mo 29

Dez

Kunst / Lesung

Maxi Schafroth Faszination Bayern bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Di 30 Dez

Bildung

Rauhnachtführung „Geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende“ Engelhaldepark, Kempten, 17:00

Kunst / Lesung

Schwanensee mit Märchenerzähler bigBOX ALLGÄU, Kempten, 15:00 Konzert

Jamaram meets Jahcoustix + Teresa Luna

Club Vaudeville, Lindau, 20:00

Theater

Räuberleiter: Die Geschichte einer Freundschaft

Stadttheater, Kempten, 20:00

Nussknacker Royal Classical Ballett bigBOX ALLGÄU, Kempten, 20:00

Mi 31 Dez

Konzert

Silvesterkonzert

Smetana Philharmoniker Prag Stadttheater, Kempten, 14:00 + 17:00

Theater

Heiliger Bimbam! Der Glöckner Stadttheater, Kempten, 21:00

ist eine Publikation der ANKER-Worte UG

(haftungsbeschränkt)

Lessingstraße 41

Redaktionsbüro: Ankergässele 6 87435 Kempten Tel: 0831 52 73 12 01 redaktion@0831-stadtmagazin.de

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT:

Anke Roser

REDAKTION: Anke Roser, Jörg Spielberg, Heike Stix, Till Hamm

ANZEIGENBERATUNG: Gerrit Böhm, Petra Häusler, Arabelle Gleich

LAYOUT UND GRAFIK: Sabine Rockstroh, Till Hamm, Heike Stix

AUFLAGE: 12.000 Exemplare

DRUCK: Athesia Druck GmbH Bozen

ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 15.09.2025 (anzufordern unter mediaberatung@0831stadtmagazin.de)

COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt

VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in der näheren Umgebung

Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.

Theater

Hänsel und Gretel

Theaterkästle, Altusried, 15:00

PEFC/18-31-166

Produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, Athesia Druck GmbH, UW 1492

PEFC-zertifiziert

DiesesProduktstammt ausnachhaltig bewirtschaftetenWäldern, Recyclingund kontrolliertenQuellen www.pefc.org

Podcast-Tipps

Wir haben uns umgehört und coole Podcasts für euch zusammengetragen. Wenn ihr Tipps habt, schickt sie uns einfach, dann erwähnen wir sie gerne in einem der nächsten Hefte. Gebt uns Bescheid: redaktion@0831-stadtmagazin.de

Bergfreundinnen

Bergfreundinnen ist der Podcast für ein Leben mit den Bergen, sommers wie winters. Toni, Kaddi und Lisa lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie „Die Berge gehören uns“ oder „Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag“ sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben.

Foodtalker

FOODTALKER – Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen, was in der Weihnachtszeit ja bekanntlich besonders wichtig ist. Boris Rogosch, Moderator des Foodtalker-Podcasts, spricht mit Menschen, die von dem Thema besonders viel verstehen. Er trifft sich mit Sterneköch:innen, Gastronom:innen, Kochbuchautor:innen, Genuss- und Ernährungsprofis und versucht zu ergründen, woher ihre Passion fürs Kochen und für gute Produkte stammt.

Have yourself a very European Christmas

Adventskalenderpodcast rund um die Europäische Union. Hier erfahren wir, warum Weihnachtsgänse vor Gericht standen, wie die Gründungsväter ihre Weihnachten verbrachten und es geht natürlich um gutes und schlechtes Essen und Fun Facts rund um Weihnachten in den europäischen Institutionen. Jeden Tag macht die Berliner Historikerin Kathrin Schwarz für uns ein Türchen nach Brüssel auf.

10 beliebte Podcasts

rund um Weihnachten – von besinnlich bis unterhaltsam:

1. Tis the Podcast – Gespräche über Weihnachtsfilme und -serien

2. Advent Calendar House – Rückblick auf TV-Weihnachtsspecials

3. Totally Rad Christmas! – Weihnachten in den 1980ern

4. Christmas Countdown – persönliche Geschichten, Spiele und Top10-Listen zur Weihnachtszeit

5. 24x Weihnachten neu erleben –Der Adventskalender-Podcast von kirche-die-bewegt.de

6. Drinnies – Für alle, die die Weihnachtszeit am liebsten gemütlich drinnen verbringen

7. Hotel Matze – Tiefgründige Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten

8. SKK-Podcast – Erinnerungen an Lego, Weihnachtsgeschenke und Kindheitserlebnisse

9. ZEIT Verbrechen – True-Crime für spannende Winterabende

10. Couchgeflüster – Persönliche Gespräche über Liebe, Familie und Beziehungen

Comic-Kunst von Daniel Peter

0831 Buchtipps

„Die schönsten Schätze sind die, die wir im Herzen behalten.“ Gerade in der (Vor-)Weihnachtszeit merken wir, was uns wirklich kostbar geworden ist: Zeit miteinander, schöne Geschichten, gemeinsames Spielen und Staunen. Deshalb möchten wir heute drei Empfehlungen vorstellen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind – Bücher und Spiele, die Wärme, Freude und Entdeckerlust schenken.

Christoph Schöll aus der ErlebnisBuchhandlung empfiehlt:

Für Familien mit Kindern ab ca. 5 Jahren: Weihnachten mit Astrid Lindgren 978-3789141843

Ein Klassiker, der in keinem Haushalt fehlen darf! Für uns zählt dieses Buch zu den wertvollsten Geschichten-Sammlungen zu Weihnachten. Mit unvergleichlichem Charme und Herz erzählt Astrid Lindgren von weihnachtlicher Vorfreude, vom Warten, vom Schenken und vom Glück der einfachen Dinge. Die Geschichten von Pelle, Lotta, Tomte Tummetott, Pippi Langstrumpf… sind wie ein warmes Licht im Winter. Sie haben sich Generation für Generation bewährt, sind geliebt und machen immer wieder Freude beim Entdecken.

Ein Zeichenspiel für alle, die nicht zeichnen können:

Krakel Orakel Spiel – nominiert zum „Kinderspiel des Jahres“ für 2–8 Personen ab ca. 10 Jahren

Lange hat uns kein Spiel mehr so begeistert: Das großartige Familienspiel verbindet Fantasie und kooperativen Spielspaß aufs Schönste. Hier sind kreative Ideen gefragt, wenn kleine und große Spieler gemeinsam rätseln, deuten, krakeln und orakeln. Ein Spiel, das ganz ohne Leistungsdruck verbindet. Perfekt für gemütliche Nachmittage in der Adventszeit.

Für alle, denen wir zu Weihnachten etwas Besonderes schenken möchten –auch (oder gerade) dann, wenn das richtig schwierig scheint:

Hiergeblieben! – Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland 978-3846410400

Dieser besondere Bildband ist eine Einladung, das Staunen direkt vor der Haustür zu entdecken. Atemberaubende Fotos und liebevoll erzählte Geschichten zeigen Orte, die man so nicht erwartet: stille Naturwunder ebenso wie architektonische Kleinode. Ein Buch zum Träumen und Verweilen – fast wie eine kleine Weltreise zu Weihnachten.

Kempten ist Vielfalt

Wir haben Schüler:innen der Sprachenschule Lingua Viva gefragt, was sie dazu veranlasst hat, ihre alte Heimat zu verlassen und in Kempten ein neues Kapitel aufzuschlagen. Herausgekommen sind dabei kurze Statements über Schicksalsschläge, Dankbarkeit und das Ankommen in einem fremden Land.

Mirzokhid Bobokulov

Ich komme ursprünglich aus Usbekistan und lebe seit 2018 in Deutschland. Nach meinem Germanistikstudium kam ich als FSJler nach Deutschland und arbeitete ein Jahr in einem Behindertenheim. Diese Zeit hat mir sehr geholfen, Menschen und ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten besser zu verstehen. Heute arbeite ich als Deutschlehrer in Integrations- und Berufssprachkursen. Es erfüllt mich, Menschen auf ihrem Weg in ein neues Leben zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich sprachlich und kulturell zurechtzufinden. Sprache ist für mich der Schlüssel zu echter Teilhabe.

Kempten hat mich mit seiner perfekten, beeindruckenden Natur und seiner offenen Atmosphäre sofort begeistert. Ich fühle mich hier angekommen und zu Hause. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, aber sie gehören dazu.

Ich wünsche mir, dass wir in Kempten weiterhin offen füreinander bleiben. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, Kultur und Energie mit – und genau das macht unsere Stadt so lebendig. Vielfalt ist keine Grenze, sondern eine Bereicherung für uns alle.

Raum für Rätsel

Schubfach vordringlich unmittelbar

Pflanze mit ölhaltigen Samen Heldin die Ackerkrume lockern

seitliche Körperpartie

Vorrichtung zum Heizen, Kochen englischer Artikel

junger Mensch (engl.)

Tee-, Arzneipflanze

berichten, bekannt machen

aromatisches Heißgetränk eine Zahl

lediglich rechteckiger Behälter aus Holz

eingezäuntes Gebiet für Wild

Zarenname gießen, schütten (Niederschlag)

Traubenernte

Leicht Schwer 6 3 4 8 1 12 2 9 10 7 5 11

Stadt in den Niederlanden

Rechtswissenschaft

Geschwindigkeit

Rückbuchung

Schuldsumme, Fehlbetrag römischer Dichter Handwerkervereinigung

Metzger, Schlachter kleines Lokal für Kaltspeisen

lang gezogener Strand (ital.)

Wachszellenbau der Bienen

ein Osteuropäer

Bruder Kains Standbild

internationales Notsignal in die Jahre kommen

bibl. Stammvater (Arche)

Vertrauensmissbrauch

Verbund dt. TVSender (Abk.)

Staat im Baltikum trainieren, sich aneignen

überlassen, borgen Suppenschüssel

lat.: innen, inwendig

intuitiv erfassen

Lebewesen

Zeitmesser bei etwas mithelfen

brasil. Währungseinheit unbedarft

Papieroder Plastikbeutel

chemisches Element

frühere Längeneinheit

Klebemittel

eingeschaltet, nicht aus

orientalisches Färbemittel

zweisitziges Fahrrad

Mannsbild, Bursche Leid, Not

Klosterfrau

Gesellschaftsreise in Afrika

Merkzettel (Kurzwort)

Vater und Mutter

Haushaltsplan

vulkan. Gesteinsschmelzfluss

englisches Bier

Ansage auf Kontra (Skat)

Metallbolzen

weiblicher Vorfahr

ugs. für nein

Frau Jakobs im A. T.

Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder

Generalüberhol

doch mal dein Gehalt!

Bei uns wartet dein neuer Job als Fahrradmechaniker:in

Wir bieten dir:

Unbef risteter Arbeitsvertrag und attraktive Vergütung

Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenendarbeit

Kostenloses Mitarbeiter-Bike

Moderner Arbeitsplatz mit elektrischer Hebebühne

Weiteres wie Sachbezugskarte, EGYM/WellPass u.v.m.

Steig ein, steig auf – und werde Teil des tollen Rebike-Teams in Europas größtem Refurbishment-Center in Kempten.

Weitere Details unter rebike-jobs.de oder per Mail an karriere@rebike.de

PRÄMIE

BEWIRB

DICH HIER!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.