Pünktlich zur 5. Jahreszeit, der Allgäuer Festwoche, brauen wir das einzig wahre Festwochen Bier. Es glänzt in kräftigem, sommerlichem Gold mit feinporigem, weißem Schaum. Im Geschmack überzeugt es mit seinem harmonischen und intensiven Malzaroma.
Jetzt reservieren!
Sicher Dir die besten Plätze im großen Festzelt auf der Allgäuer Festwoche 2025 und besuche uns in Halle 5, Stand 5.
INNOVATIONEN, FESTWOCHE, FERIEN-VERLOSUNG…
Die VR-Brille der jungen Frau im Dirndl, die das Cover ziert, soll im ersten Moment irritieren und im zweiten darauf hinweisen, dass dieses Heft hier voller Innovationen steckt. Ich mag dieses Wort, denn ich mag Mut und Neues. Gleichzeitig wirkt es irgendwie abgedroschen, denn dauernd ist alles innovativ, von der Fahrradpumpe bis zum veganen Gummibärchen.
Aber das ist noch lange kein Grund, um sich nicht mit Innovationen zu beschäftigen. Sondern ein Grund, um genauer hinzuschauen, ob die angebliche Innovation tatsächlich etwas verändert. Denn wörtlich übersetzt bedeutet Innovation (lat. innovatio) „Neuerung“ oder „Veränderung“.
Was mich besonders fasziniert: Etwas Neues, Veränderndes kann man längst nicht nur in der Wirtschaft und Wissenschaft erschaffen. Dort erwartet man es am ehesten, und wir haben hier auch eine ordentliche Auswahl an technologischen Highlights zusammengetragen, vom E-Rennwagen über Brennstoffzellen, Verkehrs-, Temperaturund Füllstandssensoren bis hin zur KI-unterstützten Zukunfts-App. Aber es gibt Innovationen auch beim Zusammenleben, beim Umgang mit sich selbst, bei Verkehr und Fortbewegung, in der Architektur, Pädagogik und Personalführung.
All diese Bereiche haben wir uns diesmal im 0831 vorgenommen. Und bei den Recherchen sind wir auf noch viel mehr innovative Themen, Unternehmen und Personen gestoßen, die wir euch in den nächsten Ausgaben sukzessive vorstellen werden. Fällt euch ebenfalls jemand oder etwas ein, der bzw. das unter diesem Aspekt präsentiert werden sollte? Wir freuen uns über jeden Vorschlag (redaktion@0831-stadtmagazin.de).
Innovationen spielen auch auf der Allgäuer Festwoche eine große Rolle – die Messehallen sind voll davon! Und so fügt sich unser Festwochen-Guide wunderbar in diese Ausgabe ein. Wir erläutern euch Hallen und Zelte, Bühnenprogramm und sonstige Highlights, stellen verschiedene Aussteller vor und haben einen Überblicksplan für die Besuchsvorbereitung in den Festwochen-Guide integriert.
Außerdem wichtig in diesem Heft: Teil 2 unseres Azubi-Specials, in dem verschiedene Firmen wieder spannende Ausbildungsplätze vorstellen. Und die große Ferien-Verlosung, bei der es massenweise Eintrittskarten für Freizeit-Aktivitäten in der Region zu gewinnen gibt. Vielleicht lernt ihr dadurch Ziele kennen, die ihr bisher absolut nicht auf dem Schirm hattet. Das könnte der Anfang von etwas Innovativem sein...
Viel Spaß beim Lesen!
Eure
Anke Roser
IMPRESSUM
ist eine Publikation der ANKER-Worte UG
(haftungsbeschränkt)
Lessingstraße 41
Redaktionsbüro:
Ankergässele 6
87435 Kempten
Tel: 0831 52 73 12 01
E-Mail: redaktion@0831-stadtmagazin.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Anke Roser
REDAKTION:
Anke Roser, Sarah Erhardt, Jörg Spielberg, Heike Stix
ANZEIGENBERATUNG:
Petra Häusler, Arabelle Gleich
LAYOUT & GRAFIK:
Heike Stix, Christian Geduld, Sabine Rockstroh
AUFLAGE:
12.000 Exemplare
DRUCK: Athesia Druck GmbH Bozen
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2025 (anzufordern unter mediaberatung@0831-stadtmagazin.de)
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in der näheren Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
AUGUST/SEPTEMBER 2025
INHALT AUSGABE #71
Mehrwert 6-15
6 / Innovation beginnt im eigenen Bewusstsein
7 / Marke Kempten wird weiterentwickelt
8 / Neuer ÖPNV: Booster fürs Busfahren
10 / Zehn Jahre Gemeinschaft Sulzbrunn
11 / Smart City setzt auf intelligente Sensorik
12 / Sparkassenquartier: Was passiert wann?
14 / Lebenshilfe feiert 60. Geburtstag
15 / Bergwacht gibt es auch in Kempten
Nachhaltigkeit
16 / Mobilitätsangebot „fahrmob“: Chance für alle 18 / Fahrrad-Schnellstrecke Kempten-Memmingen
19 / Fahrradklima-Test: Kempten nur mittelmäßig
20 / Wilder Müll muss weg von Wertstoffinseln
22 / Neue Serie: Nachhaltigkeits-Gezwitscher 23 / Bahnhof-Apotheke besonders familienfreundlich
sport & Freizeit
24 / Die große Ferien- und Freizeit-Verlosung 2025
30 / Wasserwacht Kempten passt am Niso auf 32 / Neuer Bikepark in Weitnau eröffnet
34 / Nördlichste Alpe des Allgäus
35 / Allgäuer Benefizlauf fördert Teamgeist
16 - 23
PEFC/18-31-166
Produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens.
42 / PRÄG mit E-Mobilität und Sanierung in Halle 6
43 / Das komplette Kulturprogramm der Festwoche
44 / Geländeplan zur Vorbereitung und Orientierung
Beruf, Bildung, Business 46 - 65
46 / Allgäuer Wirtschaft zu aktuellen Reformplänen
48 / choosely: App für die Berufsorientierung
50 / Innovation als Daueraufgabe: UWT in Betzigau
51 / Gründerbühne startet Ticketverkauf
52 / Fahrerloser E-Rennwagen der Hochschule
54 / SchulJournalismus: Digitale Kindheit und Schulwelt
55 / Neues Labor für Wasserstofftechnologie
56 / Rundgang durch neue Grundschule am Aybühlweg
58 / THW: Schwerpunkt Zivilschutz
59 / Neue Chancen an der Kempten Business School
60 / Für Azubis: Welche Lehrstelle darf’s sein?
AIP / Maler Sperl / Bundesagentur für Arbeit CamboMare / Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG
Kunst, Kultur & mehr 66 - 83
66 / Preiträger:innen der Festwochen-Kunstausstellung
68 / Cocktails mixen wie die Profis / CSD in Kempten
69 / Kinderhits live mit DIKKA
70 / Der Große Kauf als historisches Fest
71 / SCHAU! Grabung im APC
72 / Oberstdorfer Musiksommer
73 / Festival Vielsaitig / Classix Kempten Streetfestival in Füssen
74 / Interboot auf der Messe Friedrichshafen
75 / Americana / Bad Grönenbacher Sommerfrische
76 / Willofs: End of Summer-Festival
77 / Gruben Grooves / Sommerfestival Altusried
78 / 25. Kemptener Tanzherbst lebt Nachhaltigkeit
79 / Bewegter Donnerstag: Zirkuläres Bauen
80 / Ausstellung Figuration / Streetfood Markt
81 / Stadtteilfest OstHoch3
82 / Comics zeichnen lernen
0831 Eventkalender 84 - 93
Lesen, hören, verstehen 94 - 98
94 / Das läuft im Kino Kempten an
96 / Der 0831-Podcast-Tipp
97 / Der 0831-Buch-Tipp
97 / Kempten ist Vielfalt
98 / Raum für Rätsel
INNOVATION BEGINNT IM EIGENEN BEWUSSTSEIN
Wie persönliche Entwicklung das Allgäu zukunftsfähig macht
Von Joachim Weiler
INNOVATION
Im Allgäu sind wir stolz auf unsere Traditionen und unsere einzigartigen Persönlichkeiten. Wir sind Tüftler, Macher, Naturmenschen, Gastgeber – und manchmal auch echte Eigenbrötler. Diese Mischung aus Innovationsgeist und Traditionsbewusstsein prägt unsere Region. Doch gerade diese Ambivalenz ist es, die das Allgäu zu einem spannenden Nährboden für Innovation macht.
Phasen der Stille und bewussten Einkehr fördern die Kreativität und Innovationsfähigkeit – das gelingt im Allgäu oft besonders gut
Moderne Innovationsforschung zeigt: Der Schlüssel zu echter Erneuerung liegt nicht allein in Technologie oder Prozessen, sondern im Mindset. Die Bereitschaft zur Veränderung entsteht im Bewusstsein jedes Einzelnen. Laut einer Studie der Harvard Business School ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Offenheit ein entscheidender Treiber für kreative und innovative Lösungen – sowohl im Beruf als auch im privaten Leben.
Im Allgäu begegnet uns diese Haltung auf ganz eigene Weise. Einerseits ziehen wir uns gerne zurück, um in Ruhe zu tüfteln und Ideen zu entwickeln. Andererseits halten wir an Bewährtem fest: „Was funktioniert, muss nicht verändert werden.“ Doch genau in diesem Spannungsfeld zwischen Rückzug und Tradition liegt das Potenzial für echte Innovation.
Stille als Innovationsmotor
Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, was viele Allgäuer intuitiv leben: Phasen der Stille und bewussten Einkehr fördern die Kreativität und Innovationsfähigkeit. In der Ruhe der Natur,
beim Wandern in den Bergen oder auf einer Bank am Waldrand entstehen oft die besten Ideen. Eine Studie der University of California zeigt, dass Momente der Muße und Selbstreflexion die neuronalen Netzwerke im Gehirn aktivieren, die für kreatives Denken und Problemlösung zuständig sind.
Doch diese Rückzugsorte werden seltener – Tourismus, Landwirtschaft und Freizeitdruck lassen die stillen Räume schrumpfen. Gleichzeitig ist unser Alltag zunehmend von Aktivität und Stress geprägt. Umso wichtiger ist es, sich bewusst Zeit und Raum für persönliche Entwicklung zu nehmen.
Innovation braucht Dialog und sichere Räume
Als persönlicher Begleiter erlebe ich immer wieder, wie wertvoll vertrauensvolle Räume für persönliche und kollektive Entwicklung sind. Ob am Familientisch, in Gesprächskreisen, Männer- oder Frauenrunden, Bürgerbeteiligungsprozessen oder im Einzelcoaching: Innovation beginnt oft im Dialog – im ehrlichen Austausch, im Zuhören und im gegenseitigen Mutmachen. Hier entstehen neue Perspektiven und der Mut, Veränderungen aktiv zu gestalten.
Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Der Alltag ist ja auch im Allgäu oft von einem hohen Aktivitätslevel und vielen Verpflichtungen geprägt. Viele Menschen spüren den Wunsch nach Veränderung, doch Stress und Zeitmangel stehen dem entgegen. „Schu widr was nuis…“, mag mancher denken – und doch ist genau dieses „Neue“ der Schlüssel für eine lebendige Zukunft.
Das Allgäu als traditionsreiche Innovationsregion
Unsere Gastgeberkultur hat das Allgäu immer offen für Impulse von außen gemacht. Moderne Wirtschaft, innovative Freizeitund Kultureinrichtungen, Yoga- und Meditationsangebote, Umwelt- und Klimaschutzinitiativen – all das sind Zeichen einer Region, die sich weiterentwickelt und offen bleibt für Innovation. Ohne diese Offenheit gäbe es viele dieser Angebote gar nicht.
Eine Innovationskultur gedeiht auf den Säulen persönlicher Sicherheit, guter Kommunikation, wirtschaftlicher Stärke und einer intakten Natur. Wenn wir es schaffen, uns selbst Raum für Entwicklung zu geben – in der Stille, im Dialog, in der Natur –, bleibt das Allgäu auch in Zukunft ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. www.joachimweiler.de
WAS MACHT KEMPTEN ZUR STARKEN MARKE?
Umfrage online und in der Stadt
Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt Kempten werden im August dazu befragt, was Kempten besonders macht
Wie empfinden Sie Kempten? Was ist für Sie das Besondere an der Stadt? Welche Werte soll Kempten künftig verkörpern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Bürgerbefragung, die vom 1. bis 17. August 2025 im Rahmen des aktuell laufenden Markenprozesses durchgeführt wird.
Mit diesem neu angestoßenen Prozess soll die Identität der Stadt geschärft werden. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Gästen herauszufinden, was Kempten im Kern ausmacht – und wie sich dieses Gefühl in einer starken, ehrlichen und modernen Marke widerspiegeln kann.
„Kempten ist vieles: wirtschaftliches Zentrum, Hochschulstadt, Römerstadt und liebenswerter Lebensraum. Doch was verbindet uns alle wirklich mit diesem Ort? Genau das wollen wir gemeinsam herausfinden“, sagt Oberbürgermeister Thomas Kiechle. „Wir möchten das, was Kempten besonders macht, greifbar machen – als Ausdruck unseres Zusammenhalts und unserer Zukunftsorientierung.“
Der Markenprozess ist eng eingebettet in die „Strategischen Ziele 2030“ der Stadt. Die Befragung ist mit sieben Fragen bewusst kurz gehalten, dauert etwa fünf Minuten und kann online aufgerufen werden:
An verschiedenen Tagen sind außerdem Mitarbeitende der Stadtmarketing Kempten GmbH in der Innenstadt unterwegs, um Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste direkt vor Ort anzusprechen. „Ihre Rückmeldungen sind ein wertvoller Beitrag für das, was unsere Stadt künftig auszeichnen soll“, so Ekaterina Avdosyev, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Kempten GmbH.
Insektenzeit
Natürliche Pflege zum Schutz der Haut für die ganze Familie!
Citronella-Rosengeranie Als Du öl, Hautspray oder Raumspray
Insektenstichöl Naturparfüm zum Aufragen auf die Haut
Erhältlich bei Ihrem Sicherheitsfachgeschäft in Kempten
NEU: Stempelproduktion im Haus
BOOSTER FÜRS BUSFAHREN
Kemptens neue Stadtbus-Linien und Umsteigepunkte
Der „Neue ÖPNV“, also das neue Bussystem in Kempten, startet am 08. September 2025. Für Schülerinnen und Schüler sowie für Menschen, die zum Arbeitsplatz pendeln oder aus anderen Gründen viel mit „Öffentlichen“ unterwegs sind, bedeutet das eine Umstellung. Für bisherige ÖPNV-Muffel könnte es hingegen ein Anlass sein, Kemptens Busangebot neu auszuprobieren – zumal sich einige neue Direktverbindungen ergeben (siehe auch Liniennetzplan). Wenige Wochen vor dem Start des „Neuen ÖPNV“ haben wir Thomas Kappler, dem Geschäftsführer der Kemptener Verkehrsbetriebe (KVB), einige Fragen gestellt:
Die ZUM war 30 Jahre lang DER zentrale Umsteigepunkt in Kempten. Im „Neuen ÖPNV“ wird es diesen Treffpunkt in seiner bisherigen Form nicht mehr geben. Was genau passiert dort ab dem 08. September?
Die vielleicht größte Umgewöhnung wird der Name: Aus der ZUM wird die Haltestelle „Zentrum“. Der Name ist selbsterklärend – auch für Gäste, die sich in Kempten nicht auskennen. Was die Bussteige betrifft, wird sich der Umsteigepunkt deutlich verkleinern: weniger Haltepunkte und kürzere Laufwege. Gleichzeitig bleibt aber noch genügend Spielraum zum Ausweichen, wenn Königsplatz und Bodmanstraße z. B. aufgrund von Jahrmärkten vorübergehend gesperrt sind. Wichtig für unsere Fahrgäste: Das monaKundencenter verlässt die ZUM-Insel und zieht stattdessen zum Hauptbahnhof um.
Stichwort „Hauptbahnhof“: Dort sollen künftig deutlich mehr Umstiege stattfinden. Bisher sind nur zwei Bussteige in Benutzung. Was ist hier geplant?
Ja, der Hauptbahnhof ist neben dem Zentrum unser zweiter großer Knotenpunkt im „Neuen ÖPNV“. Neben dem Umstieg von einem Bus auf den anderen haben wir hier natürlich auch die Anbindung an den Schienenverkehr. Das macht das neue Bussystem gerade für Berufspendler sicherlich attraktiver, denn deutlich mehr Linien fahren künftig aus einem Stadtquartier durch die Innenstadt und direkt zum Hauptbahnhof. Wir werden hier einige neue Haltestellen schaffen – zunächst mit simplen Lösungen wie Wartehäuschen. Mittelfristig sind hier sicherlich noch etwas umfangreichere Umbauten nötig, um am Hauptbahnhof z. B. auch einen barrierearmen Umstieg zu ermöglichen.
DIE WICHTIGSTEN TERMINE ZUM NEUEN ÖPNV:
- 09. - 17. August: Info-Stand zum Neuen ÖPNV auf der Allgäuer Festwoche, Halle 12
- 08. September: Start des neuen Bussystems mit den neuen Linien 1-11
- 22. September: 14:30 - 16:30 Uhr Buseinstiegstraining für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Geheinschränkung, Treffpunkt Bushaltestelle Bahnhofstraße 3-5
Einige Stadtteile profitieren besonders vom „Neuen ÖPNV“: Zum Beispiel Bühl und Ludwigshöhe, wo künftig tagsüber alle 15 Minuten ein Bus fährt. Führt das nicht zwangsläufig zu höheren Kosten, die sich eventuell in steigenden Ticketpreisen niederschlagen?
Tatsächlich haben wir es mit dem neuen System geschafft, in allen Stadtgebieten mindestens den Status Quo zu erhalten oder sogar den Takt zu verbessern. Dabei ist der Bedarf an Bussen und damit auch Fahrpersonal allerdings gleichgeblieben und die gefahrenen Kilometer erhöhen sich nur um wenige Prozent. So konnten wir größere Kostensteigerungen weitgehend vermeiden. Was die Ticketpreise betrifft, liegt hier die Entscheidung nicht bei uns, sondern bei der mona – also einem Verbund aus mehreren Verkehrsunternehmen in der Region. Das neue Bussystem hat auf den Tarif also keinen Einfluss.
Nachdem Sie in den letzten Jahren erst den Spätbus und dann den Ringbus eingeführt haben, ist der „Neue ÖPNV“ jetzt das dritte große Projekt für Kemptens Busverkehr. Was kommt als nächstes?
Zunächst liegt unser Fokus natürlich auf dem erfolgreichen Start des neuen Bussystems. Wir werden aber auch danach sicher nicht stillstehen. Wir haben bereits einige weitere Projekte in der Pipeline, zum Beispiel zur besseren Fahrgastinformation in Echtzeit. Wo es möglich ist, bauen wir zudem gemeinsam mit der Stadt Kempten Haltestellen aus, gestalten diese möglichst barrierefrei und verbessern die Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste.
Aktuelle Informationen: www.stadtbus-kempten.de
DIE 9 NEUEN LINIEN:
Linie 1 (alle 30 Minuten): Halde Nord – Auf der Halde –Zentrum – Hauptbahnhof – Haubenschloss – CamboMare –Stiftallmey – Stadtweiher
Linie 2 (alle 15 Minuten): Bühl – Zentrum – Hauptbahnhof – Hanebergstr./Ludwigshöhe – Breslauer Str.
Linie 3 (alle 30 Minuten): Stiftallmey – Lindauer Str. – Zentrum – Lenzfried – Ostbahnhof – APC
Linie 4 (alle 60 Minuten im Wechsel mit Linie 5): Thingers – Äußere Rottach – Rottachstr. – Zentrum – Hauptbahnhof –Waltenhofen – Paul-Zoll-Str./Rauns
Linie 5 (alle 60 Minuten im Wechsel mit Linie 4): Thingers – Lotterbergstr. – Memminger Str. – Zentrum – Hauptbahnhof – Waltenhofen – Paul-Zoll-Str./Rauns
Linie 6 (alle 30 Minuten, bzw. alle 20 min Zentrum <> Klinikum): Klinikum – Zentrum – Keselstr. – Engelhalde –Ludwigshöhe Ost
Linie 9 (alle 30 Minuten): Zentrum – Carl-von-Linde-Gymnasium – Alfred-Weitnauer-Str. – CamboMare – Lindauer Str. Linie 10 (alle 60 Minuten): Lauben – Zentrum – Berliner Platz – Fenepark
Hinweis: Die Ringbuslinien R7 und R8 verkehren mit unveränderter Taktung wie bisher.
JETZT INFORMIEREN:
stadtbus-kempten.de
DER NEUE ÖPNV KEMPTEN
10 Jahre Gemeinschaft Sulzbrunn ZUSAMMEN IN DIE ZUKUNFT
Eigentlich ziemlich verrückt: Da legen 20 Menschen, die sich kaum kennen, ihr Geld zusammen und kaufen eine ehemalige Suchtklinik, um dort gemeinsam zu leben. Doch es hat funktioniert. Am 13. September feiert die Gemeinschaft Sulzbrunn ihr 10-Jähriges – und eine erfolgreiche Verwandlung.
In den ehemaligen Patientenzimmern und Ärztewohnungen leben heute 50 Erwachsene und 18 Kinder zwischen 0 und 86 Jahren. Sie heizen mit Hackschnitzel, erzeugen den größeren Teil ihres Stroms selber, bauen viel Gemüse selber an und kaufen die restlichen Lebensmittel gemeinsam ein. Das Verwaltungsgebäude der Klinik haben sie in ein erfolgreiches Seminarhaus verwandelt, in dem zahlreiche Gemeinschaftsmitglieder arbeiten.
Sulzbrunn, das bedeutet: acht Häuser und 15 Hektar Wald und Wiesen
NACHGEFRAGT bei Leo Frühschütz, der lange Zeit Vorstand der Gemeinschaft Sulzbrunn eG war und mit seiner Familie seit 2016 dort lebt.
Das alles waren noch Visionen, als die Diakonie im Frühjahr 2014 ihre Fachklinik Römerhaus in Sulzbrunn, oberhalb von Sulzberg, dichtmachte. Eine Handvoll Menschen aus dem Allgäu erarbeiteten ein Konzept, wie sich der Platz gemeinschaftlich nutzen ließe. Sie suchten Gleichgesinnte und kauften am 11. September 2015 der Diakonie das Gelände mit acht Häusern und 15 Hektar Wald und Wiesen ab.
Reallabor fürs Zusammenleben
Die Sulzbrunner verstehen ihren Ort als Reallabor, in dem sie im Alltag forschen und Antworten suchen: Wie wachsen Individuen zu einer Gemeinschaft zusammen? Wie lassen sich Entscheidungen treffen, bei denen alle mitgenommen werden? Welche Strukturen passen zu so einem Projekt?
Die Gemeinschaft hat sich als Genossenschaft organisiert, Sulzbrunn gehört also allen Mitgliedern gemeinsam – allerdings nur für 99 Jahre auf Erbpacht. Denn die Gründer:innen haben das Eigentum an Grund und Boden in einen Stiftungsfonds überführt und damit dauerhaft der Gemeinnützigkeit gewidmet. Mit Sulzbrunn kann niemand mehr auf dem Immobilienmarkt spekulieren – auch wenn es die Gemeinschaft irgendwann nicht mehr geben sollte.
Großes Fest am 13. September
Doch erstmal feiert sie am Samstag, den 13. September ab 14 Uhr mit einem großen Fest ihren zehnten Geburtstag. Eingeladen sind alle, die sich für Sulzbrunn interessieren oder immer schon mal vorbeischauen wollten. Eine Ausstellung stellt die Geschichte von Sulzbrunn in den letzten 200 Jahren dar; Essen und Getränke gibt es reichlich und auf Spendenbasis. Am Abend lässt Rainer von Vielen mit Oriom die Sterne tanzen und mit DJ NachbarHouse geht es dann in die Nacht.
Was ist für dich das Schönste am Wohnen in Sulzbrunn?
Es ist alles da: liebe Menschen, rumtobende Kinder, Sauna, Werkstatt, Laden und Gartenerde zum Drinwühlen. Dazu jede Menge schöne Plätze im Gelände. Und wenn ich gerade auf Rückzug bin, kann ich trotzdem einfach hinter mir die Tür zu machen. Kurz: Soviel zusammen wie möglich, soviel allein wie nötig.
Ihr seid ein Mehr-Generationen-Wohnen. Wie äußert sich das für die jeweiligen Generationen, was bringt es ihnen an „Mehrwert“?
Für die Kinder: Genug in etwa Gleichaltrige zum Spielen. Ein riesiges Gelände zum Toben, Lagerbauen... Reichlich Tanten und Onkels, also erwachsene Bezugspersonen jenseits der Eltern. Schließlich braucht es - afrikanisches Sprichwort - ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Für deren Eltern: Entlastung im Familienalltag durch gemeinsames Kochen, Kinderbetreuung, Schulfahrten. Für alle Junggebliebenen: Platz und Möglichkeiten, sich auszuprobieren, Fähigkeiten und neue Rollen zu testen. Für die Älteren: Möglichkeiten sich einzubringen, mitzugestalten, weiterhin aktiv zu bleiben und im ständigen Kontakt mit jungen Menschen zu sein. Und die Gewissheit, dass Hilfe und Unterstützung da ist, wenn es mal nicht mehr so gut geht.
Soll Sulzbrunn weiter wachsen oder habt ihr eure perfekte Größe erreicht?
Für die meisten von uns sind die jetzt 50 Erwachsenen die perfekte Größe, andere wünschen sich noch ein paar Menschen mehr am Platz, weil dessen Pflege viel Arbeit bedeutet. Doch aktuell sind wir so gut wie voll und haben wenig Möglichkeiten, unseren Wohnraum zu erweitern und weiter zu wachsen.
Smart City Kempten
INTELLIGENTE SENSORIK FÜR
EINE BESSERE STADTPLANUNG
Die Stadt Kempten will im Rahmen des Modellprojekts
Smart City die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch innovative Technologien verbessern. Wie genau? Das Smart City Team schafft digitale Lösungen für Herausforderungen wie Verkehrswende, Klimawandel oder personelle Engpässe in der Verwaltung.
In Kooperation mit dem Mobilitätsmanagement der Stadt und der Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) wurden im Juni 2025 intelligente Kamerasysteme installiert. Diese erfassen anonymisiert, wie viele Fahrzeuge sich im Stadtgebiet bewegen, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie an bestimmten Orten verweilen. Die gesammelten Daten dienen der Optimierung von Ampelschaltungen und der gezielten Umleitung des Durchgangsverkehrs, um Staus zu reduzieren und Wohngebiete zu entlasten.
An über 20 Standorten in Kempten wurden Verkehrskameras angebracht. Die so gewonnenen Daten dienen dazu, die Mobilität in der Stadt besser zu verstehen und den Verkehr optimal steuern zu können. Die Erfassung erfolgt anonym und unter Beachtung des Datenschutzes
Verkehrsströme analysieren
Andreas Ellinger, Programmleiter Smart City Kempten, betont: „Die Kameras liefern uns wichtige Informationen über das Verkehrsgeschehen – ganz ohne personenbezogene Daten.“ Die Ergebnisse fließen direkt in die Verkehrsplanung ein. Stefan Sommerfeld, Mobilitätsmanager der Stadt, hebt hervor, dass die Analyse der Verkehrsströme entscheidend ist, um den Durchgangsverkehr auf den Ring zu verlagern und die Innen-
stadt zu entlasten. Datenschutz hat dabei höchste Priorität: Alle erfassten Informationen werden anonymisiert, ohne Bilder oder Kennzeichen zu speichern, und die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die ersten Messungen haben im Juli begonnen, erste Ergebnisse werden auf der Allgäuer Festwoche präsentiert.
Kühlung durch Bepflanzung beziffern
Auch zum Klima erfasst Smart City Daten, die zu einer Optimierung der Stadtplanung beitragen sollen. Im Sommer 2024 wurden erste Klimasensoren in der Innenstadt installiert und weitere Geräte sollen folgen. Diese Sensoren messen präzise Werte wie Temperaturen, Windstärken und Niederschlagsmengen, die für die Stadtplanung von Bedeutung sind. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viel Kühlung Bepflanzungen in der Innenstadt bieten oder wo wichtige Frischluftschneisen verlaufen, die nicht bebaut werden dürfen. Vulnerable Gruppen, wie Bewohner:innen von Altenheimen oder Patienten in Krankenhäusern, können zudem vor Hitze gewarnt werden. Der städtische Betriebshof profitiert ebenfalls von den gesammelten Daten. Im Sommer werden die Klimadaten mit Informationen von Smart City Bodenfeuchte-Sensoren kombiniert, die die Feuchtigkeit an städtischen Bäumen und Pflanzen an verschiedenen Standorten messen. Langzeitanalysen ermöglichen es, den Bewässerungsbedarf zu planen. Im Winter kann der Betriebshof genau erkennen, wo Frost oder Schnee aufgetreten ist, um den Räum- und Streudienst effizient einzusetzen.
Um Kempten so gut wie möglich auf den Klimawandel vorzubereiten, werden an verschiedenen Stellen in der Stadt Klimadaten gemessen. Sie werden mit Satellitendaten verglichen, mit dem Ziel, eine möglichst präzise Datenbasis zu haben
Es gibt noch zahlreiche weitere Smart-City-Projekte – von der digitalen Jugendarbeit im Projekt Digital.Makerspace.Mobil über digitale Stelen, die demnächst das Stadtbild bereichern werden, bis zum smarten Abfallmanagement.
Weitere Informationen unter smartes.kempten.de
SPARKASSENQUARTIER: ES GEHT LOS!
Baubeginn Ende September, Vollendung wohl 2028
Die Container stehen schon seit Wochen bereit – nun geht es bald los mit dem ersten Bauabschnitt des Sparkassenquartiers Kempten. Der Start der Arbeiten ist für Ende September 2025 geplant.
Das Großprojekt der Sparkasse Allgäu beinhaltet eine ganze Liste von baulichen Maßnahmen: Das Gebäude in der Königstraße 18–20 wird vollständig abgebrochen. Parallel werden die angrenzenden Gebäude Promenadestraße 9–7 sowie Horchlerstraße 1 kernsaniert – sie stehen gemeinsam unter Ensembleschutz. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Promenadestraße 5 bleibt in seiner historischen Form vollständig erhalten. Die Fertigstellung dieses ersten Bauabschnitts wird derzeit für Anfang 2028 erwartet.
Temporäre Verkehrseinschränkungen
Die Sparkasse Allgäu ist sich bewusst, dass die anstehenden Bauarbeiten für Anwohnende und umliegende Geschäfte eine herausfordernde Zeit bedeuten. Staub, Lärm und temporäre Verkehrseinschränkungen sind in der Bauphase unvermeidlich. Auch die Umstrukturierung des Busverkehrs – inklusive der Verlagerung der ZUM – hat in der Öffentlichkeit bereits für Diskussionen gesorgt. Das neue Buskonzept ist jedoch kein exklusives Ergebnis des Sparkassenquartiers, sondern Teil einer lang geplanten Maßnahme der Stadt Kempten (siehe Seite 8). Das Sparkassenquartier fungiert lediglich als Impulsgeber, um diese Mobilitätsreform umzusetzen. Ziel ist eine moderne, effizientere Busanbindung mit neuen Umsteigepunkten und kürzeren Fahrzeiten.
Das Sparkassenquartier versteht sich als Baustein zur Belebung und Modernisierung der Kemptener Innenstadt. Im direkten Übergang zwischen Altstadt und Stadtpark soll sich ein gemischt genutztes Quartier entwickeln. Neben modernen Büro- und Ein-
zelhandelsflächen entstehen auch neue Wohnungen – ein wichtiger Beitrag zur Entlastung des städtischen Wohnungsmarkts.
Großen Wert legt die Sparkasse nach eigenen Worten auf architektonische Qualität und Nachhaltigkeit: Die historische Bausubstanz wird sorgfältig saniert und durch Neubauten in Holz-Hybrid-Bauweise ergänzt. So soll ein Ensemble entstehen, das Geschichte bewahrt und zugleich den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Der Innenhof und die angrenzenden Straßenräume erhalten eine neue, ansprechendere Gestaltung –man darf gespannt sein, wie diese aussehen wird!
Durchgang zu Fuß immer möglich
Die Straßen rund um das zukünftige Sparkassenquartier werden während der Bauphase zwar in Teilen beeinträchtigt sein, ein Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist jedoch zu jeder Zeit gewährleistet. Die Königstraße, an der die ersten Rückbauarbeiten im Herbst 2025 beginnen, muss für den Bauabschnitt zeitweise verengt werden. Hierbei handelt es sich allerdings um eine Busspur ohne allgemeinen Autoverkehr, sodass diese Maßnahme bereits im Vorfeld in das städtische Mobilitätskonzept integriert wurde.
Alle weiteren umliegenden Straßen befinden sich im Bereich der Fußgängerzone. Auch hier bleibt der Zugang für Passantinnen und Passanten jederzeit möglich. Einen Überblick über die Veränderungen und Einschränkungen bietet unsere Übersichtskarte.
Mitmachen und 20 Kemptner City Cards im Wert von je 20 € gewinnen!
IHRE MEINUNG ZÄHLT!
1: Hauptumsteigestellen in der Interimszeit bis 2027
2. Innerhalb des gelben Bauzauns: in der Bauphase nicht öffentlich zugänglicher Bereich
3: Einseitige Sperrung der Königsstraße in Richtung Norden
Das Bauvorhaben „Sparkassenquartier“ ist prägend für die zentrale Innenstadt Kemptens. Grund genug, einen Stadtplanungs-Experten dazu zu befragen: Franz Schröck, den Geschäftsführer des architekturforum allgäu e.V.
Ist das Sparkassenquartier aus Ihrer Perspektive nachhaltig?
Wesentlich nachhaltiger wäre es aus Sicht des architekturforum allgäu gewesen, wenn auch das Bestandsgebäude entlang der Königstraße aus den frühen 50er-Jahren in seiner Substanz erhalten und für die gewünschten Erfordernisse und Nutzungen umgebaut worden wäre. Im Vorfeld haben wir bereits 2019 dafür geworben und beim Auslober des Architektur-Wettbewerbs im persönlichen Gespräch gebeten, den Bestanderhalt dieses Gebäudes in der Ausschreibung zur Grundlage zu machen.
Leider wurde es im Verfahren den Wettbewerbsteilnehmer:innen jedoch freigestellt, auch von einer Beseitigung des Gebäudes auszugehen, wodurch sich die Realisierungs-Planung ergeben hat, die nunmehr umgesetzt wird.
Was hätten Sie sich für das Sparkassenquartier gewünscht?
Seit geraumer Zeit betonen nicht nur die meisten Lehrenden und Planenden den Wert der sogenannten „grauen Energie“, sondern zunehmend zeigt sich auch die breite Öffentlichkeit sensibel dafür. Gemeint ist damit diejenige Energie, die in Bestandsgebäuden steckt und bei Abbruch – wiederum unter Energieaufwand – eliminiert wird. Mindestens der gleiche Energieaufwand ist danach erforderlich, um ein neues Gebäude an gleicher Stelle zu errichten. Und genau dies sollte im Zuge der sich verschärfenden Klima- und Abfallproblematik – wo irgend möglich – gerade bei Häusern mit robuster Grundstruktur tunlichst vermieden werden. Zudem hätten wir uns gewünscht, dass mehr Maßnahmen zur Verbesserung des InnenstadtKlimas und zur Steigerung der Biodiversität zum Tragen gekommen wären, wie etwa Fassaden- und Dachbegrünungen oder Beiträge zur so genannten Schwammstadt.
Worauf freuen Sie sich im Zusammenhang mit dem Sparkassenquartier?
Am meisten freue ich mich natürlich auf die Reaktivierung der teilweise denkmalgeschützten Gebäude im Ensemble entlang der Horchler- und Promenadestraße. Sie werden das Quartier in zentraler Innenstadtlage sicherlich beleben.
Foto: Irene Strong Unsplash
SO SELBSTSTÄNDIG WIE MÖGLICH
Lebenshilfe
Kempten wird
60 Jahre alt
Von Monika Rohlmann
Herausforderungen hat es in den vergangenen 60 Jahren für die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Kempten immer wieder gegeben. Das war zu Beginn der Elterninitiative so und hat sich wie ein roter Faden durch das Handeln des gemeinnützigen Vereins gezogen. Dabei haben sich alle Vorstände und Geschäftsführer, alle Eltern, Angehörigen, Betreuer und Mitarbeiter stets am Leitbild der Lebenshilfe Kempten orientiert: „Solidarisch handeln. Selbstbestimmt leben.“
Im Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe wird gemeinsam gekocht und der Umgang mit elektrischen Geräten geübt
Wolfgang und Cilli Bergleiter waren vor 60 Jahren gemeinsam mit Pfarrer Helmut Alt der Motor für den Aufbau der Lebenshilfe in Kempten. Konkrete Hilfen oder Förderungen gab es damals noch nicht. Eine Veranstaltung mit Tom Mutters, dem Gründer der Bundesvereinigung der Lebenshilfe, und 200 Gästen machte dann Mut zur Vereinsgründung „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind e. V.“ am 15. Juni 1965 in Kempten.
In den Anfangsjahren stand die Betreuung von Kindern mit Behinderung im Mittelpunkt. 1966 wurde der erste Sonderschulkindergarten in einer ehemaligen Schulbaracke in Steufzgen eingeweiht. Das Bildungskonzept der Lebenshilfe baute bald auf drei Säulen auf: Kindergarten – Schule – Werkstatt. Die erste Schulklasse gab es 1968/69, die erste Werkstattgruppe 1969. Aus letzterer wurde 1975 die Allgäuer Werkstätten GmbH. Sie feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.
Mit Schuljahresbeginn 1972/1973 wurde die „Private Sonderschule für geistig Behinderte Kempten (Allg.)“ genehmigt, der Verein konnte nun eine eigene Schule betreiben. Diese Schule ist Vorläufer der im Jahr 1976 in Thingers bezogenen und in „Tom-Mutters-Schule“ umbenannten Einrichtung. Aktuell werden an der Tom-Mutters-Schule 200 Schülerinnen und Schüler unterrichtet und betreut.
Viele dieser Schülerinnen und Schüler gehen nach der Schule in die angegliederte Heilpädagogische Tagesstätte. Eine Nachmittagsbetreuung war von Anfang an Teil des Lebenshilfe-Konzepts. 2006 wurde dafür neben der Tom-Mutters-Schule ein Neubau eingeweiht, der seitdem die Heimat der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe Kempten ist (davor war sie
in den gleichen Räumen wie die Klassenzimmer – vormittags Schule, nachmittags Tagesstätte).
1985 kam der Familienentlastende Dienst (FED, heute Familienunterstützender Dienst FUD) hinzu, zehn Jahre später die Offene Behindertenarbeit (OBA) – heute läuft beides unter dem Dach der „Offenen Hilfen“, zu denen seit März 2020 auch die Schulbegleitung gehört. Auch Wohnmöglichkeiten gibt es in Form von Ambulant Betreutem Wohnen (ABW) in den eigenen vier Wänden und in Wohnheimen, in denen momentan etwa 145 erwachsene Menschen mit geistiger und/oder seelischer Behinderung in 17 Wohngruppen an neun Standorten (in Kempten und Waltenhofen) wohnen.
Insgesamt begleitet die Lebenshilfe Kempten rund 800 Menschen mit Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderung und hat 2025 etwa 400 Mitarbeitende. Die Überzeugung der Gründer:innen gilt dabei seit 60 Jahren: So viel Hilfe wie nötig,
„Leider mehren sich aktuell Stimmen, die Rechte auf Teilhabe einschränken möchten oder Inklusion in Schulen als ‚Ideologieprojekte‘ bezeichnen. Wir als Lebenshilfe Kempten sagen klar, dass wir hier nicht kompromissbereit sind: Wer sich gegen die Rechte von Menschen mit Behinderung stellt –dem stellen wir uns entgegen!“
Bernhard Schmidt, Vorsitzender der Lebenshilfe Kempten
so selbstständig wie möglich. Das zeigt sich z. B. dann, wenn Menschen, die in einer WG wohnten, in eine eigene Wohnung ziehen und „nur“ noch ambulante Unterstützung über das ABW erhalten.
Gesellschaftliche Diskurse und Veränderungen haben in all der Zeit auch vor der Lebenshilfe nicht Halt gemacht. „In den letzten 60 bis 70 Jahren haben Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Unterstützer:innen kleine und große Erfolge auf dem Weg zu mehr Teilhabe erkämpft. Leider mehren sich aktuell die Stimmen, welche diese Rechte einschränken möchten oder Inklusion in Schulen als ‚Ideologieprojekte‘ bezeichnen“, sagt Bernhard Schmidt, Vorsitzender der Lebenshilfe Kempten. „Wir als Lebenshilfe Kempten sagen klar, dass wir hier nicht kompromissbereit sind: Wer sich gegen die Rechte von Menschen mit Behinderung stellt – dem stellen wir uns entgegen!“
Wer die Lebenshilfe Kempten in ihrem Jubiläumsjahr besuchen möchte, findet auf der Website alle geplanten Termine:
# Monika Rohlmann
RETTEN, WO ES KEINE HAUSNUMMERN GIBT
Bergwacht Kempten feiert 100-jähriges Jubiläum
und bildet neue Bergretterinnen und -retter aus
Von Jörg Spielberg
Echt, in Kempten gibt es eine Bergwacht? Was wenige wissen, ist bereits seit 100 Jahren Realität. Denn auch ein paar Kilometer von den Alpen entfernt gibt es in der hügeligen Landschaft rund um Kempten genügend Einsatzmöglichkeiten für Bergretterinnen und -retter.
Vor kurzem feierte die Kemptener Bergwacht ihre Entstehung im Jahr 1925. Zwei Jahre nach der Gründung der Bergwacht Allgäu im Jahr 1923 in Immenstadt gründete sich eine neue Ortsgruppe in Kempten – die Vorläuferin der heutigen Bergwacht Kempten. Auf der Feier zum 100. Geburtstag zeigte eine sehr spezielle Modenschau, wie sich die Dienstkleidung der Bergwacht innerhalb eines Jahrhunderts verändert hat. „Vor allem ist sie extrem viel sicherer geworden“, erzählt Sven Goldhahn, stellvertretender Bereichsleiter der Bergwacht Kempten.
14 Frauen und Männer in Ausbildung
Viele Mitglieder sind seit Kindesbeinen an in den Bergen unterwegs, sei es zum Bergsteigen, Klettern oder Skifahren. Das Beherrschen dieser Bergsportarten ist die wichtigste Voraussetzung, um aktives Mitglied einer Bereitschaft der Bergwacht Bayern zu werden. „Das Klettern ist Grundvoraussetzung, weniger in der Kletterhalle, eher im Fels“, sagt Sven Goldhahn und spricht hier unter anderem von Mehrseillängenrouten sowie Klettern über Platten und Überhänge.
Aktuell bildet die Bergwacht Kempten 14 Anwärter aus, die Hälfte davon sind Frauen. Rund drei bis vier Jahre dauert die Ausbildung, die jährlich rund 100 Ausbildungsstunden umfasst. Dazu kommen mehrere größere Einsatzübungen im Dienstgebiet sowie Sanitätsdienste bei Sportveranstaltungen und Vorsorgedienste in den Skigebieten im Winter. „Besonderheiten im Allgäu sind zwei mehrtägige Lehrgänge mit anschließender Prüfung, auf die alle 17 Bereitschaften ihre Anwärter schicken. Auf dem fünftägigen Sommerrettungslehrgang auf dem Prinz-Luitpold-Haus und dem siebentägigen Winterrettungs-
Die Bergwacht Kempten ist gut ausgerüstet mit geländegängigen Fahrzeugen (links) und übt in vielen ehrenamtlichen Stunden das Retten von Verletzten
lehrgang auf dem Edmund-Probst-Haus auf dem Nebelhorn werden alle Fähigkeiten feingeschliffen und Kameradschaft und Zusammenhalt bereitschaftsübergreifend gefestigt“, berichtet Goldhahn und fügt hinzu: „Geprüft werden die Anwärter final in Winterrettung, Sommerrettung, Luftrettung, Naturschutz und Notfallmedizin.“
Quads und andere Geländemobile
Wer bei den Aktiven der Bergwacht Kempten aufgenommen wird, den erwartet ein großes Einsatzgebiet, sowohl geografisch wie einsatztechnisch. Ihr Depot hat die Bergwacht Kempten im Rettungszentrum Haubenschloßstraße. Hier sammelt sich die Einsatzmannschaft, wenn sie nach Eingang eines Notrufs in der Integrierten Leitstelle Allgäu mittels digitalen Meldern und einer speziellen Smartphone-App alarmiert wird.
„Die Fahrzeuge der Bergwacht Kempten sind geländegängig, denn wir werden immer dort eingesetzt, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht anrücken können, sprich: wo es keine Hausnummern gibt“, erklärt Sven Goldhahn. Falls erforderlich, werden von der Einsatzleitung weitere Kräfte angefordert, sei es Luftrettung oder Notarzt. „Bei den Verunglückten handelt es sich häufig um gestürzte Mountainbiker, Wanderer mit vertretenen Knöcheln oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. „Im Winter kommen dann Rodelunfälle, verunglückte Langläufer und natürlich Skifahrer und Snowboarder hinzu“, sagt er weiter. Bei Schnee leistet die BW Kempten zusätzlich Vorsorgedienste in den Skigebieten Ofterschwang, Bolsterlang und Jungholz.
FÜR FIRMEN, VEREINE, VIELFAHRER
Von Anke Roser
INNOVATION
Die Mitfahrplattform „fahrmob“ will Autos besser füllen, unnötige Fahrten vermeiden, auf diese Weise die Umwelt schützen und gleichzeitig Menschen vernetzen. Die Zahl der Teilnehmenden wächst kontinuierlich, aber: In Kempten gibt es weniger Fahrerinnen und Fahrer als in Sonthofen und weniger gefahrene Kilometer als in Buchenberg –wenn das nicht den Ehrgeiz der Kemptener Stadtbevölkerung wachrüttelt!?!
Mitfahrzentralen gibt es schon lange. Entsprechende Apps sind ebenfalls mannigfaltig vorhanden. Was also macht das Angebot fahrmob.eco besonders?
Erstens: Es kommt aus dem Allgäu – eine innovative Idee von hier für ganz Deutschland.
Zweitens: Es geht über bisherige Ideen hinaus, weil es eine entscheidende Zusatz-Zutat hat: die Einbindung von Vereinen. Drängt sich direkt die Frage auf: Was bringt das? Zum Beispiel Sicherheit: Niemand ist allein und losgelöst auf der Plattform unterwegs, alle gehören zu einem größeren Ganzen – neben einem Verein kann das auch ein Unternehmen oder eine Bildungseinrichtung sein. Die jeweilige Institution verifiziert den Einzelnen – das schafft Vertrauen und erzeugt Zusammengehörigkeit innerhalb des Netzwerks.
Drittens: Die Plattform ist sehr praktisch und nutzerfreundlich aufgebaut – und ständig kommen neue Features hinzu. Beispielsweise bietet sie Sitzplatzanzeigen und Buchungsoptionen, sodass sich Fahrten einfach koordinieren lassen. Mit einer individuellen Share-Grafik lässt sich das eigene Angebot schnell und einfach auf den liebsten Social-Media-Kanälen bewerben.
Diese Kombination aus guten Ideen hat in den letzten Jahren bereits viele Menschen überzeugt. Zum Beispiel Jurys. Ende 2023 war fahrmob.eco in Nürnberg als Finalist beim Bayerischen Innovationspreis dabei, diesen Juli sind die Plattform-Macher mit dem Bayerischen Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet worden. Noch wichtiger aber sind die Personen, die das Angebot nutzen. Etwa 3.600 sind es derzeit, sei es als Mitfahrgelegenheit-anbietendes oder -suchendes Mitglied. Wir haben ein paar Stimmen eingesammelt, um aufzuzeigen, wie vielfältig der Nutzen von fahrmob.eco sein kann:
„Nachdem ich mein Fahrangebot bei Fahrmob eingestellt hatte, hat sich eine Mitfahrerin gemeldet, die jede Woche mit mir von Sonthofen nach Kempten zur Arbeit fährt. Bei diesen Fahrten haben wir schon viele gute Gespräche geführt und entdeckt, dass wir die gleiche Leidenschaft für die Musik haben. Ohne Fahrmob wären wir uns nie begegnet, obwohl wir nur vier Kilometer voneinander entfernt wohnen. Neben dem ökologischen Aspekt von Fahrmob finde ich den sozialen Aspekt sehr gewinnbringend.“
August Braun, Westerhofen
„Wir möchten unseren Gästen möglichst viele Möglichkeiten der Anreise aufzeigen – und da bietet fahrmob. eco eine ideale Plattform, um in Fahrgemeinschaften zur Breitachklamm zu fahren.“
„Fahrmob wirkt auf mehreren Ebenen nachhaltig: Menschen kennenlernen (sozial), Individualverkehr reduzieren (ökologisch), regionale Initiativen stärken (ökonomisch) und nicht zu vergessen: „Hoigarta“ (kulturell). Das geht auch im Auto!“ Xenia Schmidt, Gemeinwohl-Ökonomie Bayern „Wertach beteiligt sich aus Überzeugung am Projekt Fahrmob, weil es nachhaltig ist, Menschen zusammenbringt und Nützliches mit dem Angenehmen verbindet. Um die Attraktivität des Angebots zu erhöhen, werden wir weiter über diverse Kommunikationswege daran arbeiten, dass sich noch mehr potentielle Nutzerinnen und Nutzer an Fahrmob beteiligen.“
Verena Angerer, Tourist-Info Wertach
Besonders geeignet ist Fahrmob für wiederkehrende, regelmäßige Fahrten. Deshalb ist die Plattform für Unternehmen, welche Anfahrt, Parkplatzsituation und CO₂-Bilanz ihrer Mitarbeitenden zukunftsorientiert steuern wollen, ein interessantes Angebot. Öffnet man den Bereich „Arbeit“ auf der Website fahrmob.eco, erscheint die Information, dass die Firma pester pac automation GmbH aus Wolfertschwenden derzeit das Unternehmen mit den meisten eingesparten Kilometern ist (über 20.000 km bei 94 Fahrern) und die am selben Ort beheimatete MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG die meisten eingetragenen Fahrer hat (136). Wir wollten von den beiden Projektverantwortlichen wissen, warum das so ist.
Ihr seid Fahrmob-Pioniere und Vorbild für andere Unternehmen. Wie und warum kam es zur Zusammenarbeit?
Diana Blank, Pester: Wir haben bereits vor vielen Jahren ein Mobilitätsverbesserungsprojekt im Unternehmen gestartet. Eine der drei strategischen Säulen dieses Projekts ist „Fahrgemeinschaft“, und in diesem Rahmen haben wir nach einer regionalen App zur Vernetzung der Mitarbeiter gesucht. Mit fahrmob.eco haben wir dafür den passenden Anbieter gefunden.
Mandy Mittank, MULTIVAC: Über die Initiative von Pester sind wir auf Fahrmob aufmerksam geworden. Die hohe Zahl der Anmeldungen bei Multivac ist vor allem dem Gemeindemobil zu verdanken.
Was ist das Gemeindemobil denn genau?
Mandy Mittank: Das ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Wolfertschwenden mit den umliegenden Firmen. Der Bus ist komplett mit Werbung der beteiligten Unternehmen foliert – und genau darüber finanziert er sich auch. Besonders eng arbeiten dabei Multivac und Pester zusammen: Sie setzen das Gemeindemobil ein, um ihre Mitarbeitenden zuverlässig und sicher vom Bahnhof zur Arbeit und wieder zurückzubringen. Von Gemeindeseite nutzen Vereine, der Kindergarten und die Schule das Gemeindemobil kostenfrei. So kommen bis zu acht Personen plus Fahrer:in ganz unkompliziert von A nach B.
Fahrmob und Vereine: Warum? Und wer noch?
Was hat es mit der Beteiligung der Vereine auf sich?
Helmut Scharpf, Fahrmob-Gründer: „Es geht nicht um die bei Mitfahrplattformen sonst übliche Benzingeldbeteiligung, dafür sind die Strecken zu kurz. Stattdessen steht ein sozialer, gemeinwohlorientierter Zweck im Vordergrund: Am Ende des Jahres sollen die Vereine die Fahrteinnahmen als Spende erhalten. Damit haben sie ein Eigeninteresse und bewerben das Projekt unter ihren Mitgliedern. Auf diese Weise wird das Thema Mobilität in die Mitte der Gesellschaft getragen. Man legt bereits beim Registrieren fest, für welchen Verein man fährt. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dafür nicht nötig, man setzt nur das Signal der grundsätzlichen Bereitschaft für eine private Spende.“
Auch Bildungseinrichtungen und Firmen können sich registrieren. Braucht man dann trotzdem noch einen Verein?
Martin Roith, Klimaschutzmanager der Technischen Hochschule Augsburg: „Nein, da läuft es anders. Unsere Studierenden geben beim Registrieren zusätzlich ihre offizielle E-MailAdresse ein, damit werden sie automatisch verifiziert. Das ist eine von mehreren vertrauensbildenden Maßnahmen, die Fahrmob besonders sicher machen. Der Wohnraum am Studienort ist knapp und teuer, viele pendeln deshalb von außerhalb in die Stadt. Mit einem Euro pro angefangenen 10 Kilometern ist eine Mitfahrt günstig. Und anders als beim ÖPNV kennt die Mitfahrplattform keine Tarif- oder Landkreisgrenzen. Als Hochschule sind wir froh über alle, die keinen Parkplatz auf dem Campus benötigen. Und wir können Fahrmob zudem für eigene hochschulinterne Fahrtzwecke nutzen, z. B. für Exkursionen.“
Zurück zu Fahrmob: Wie gut ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und wie begeistert ihr sie für das Angebot?
Mandy Mittank: Fahrgemeinschaften sind vor allem bei Azubis, die noch keinen Führerschein haben, und Mitarbeitenden, die weiter weg wohnen, sehr beliebt. Hier finden viele Fahrgemeinschaften statt. Fahrmob ist ein Impuls, um sich zu finden. Oft bleiben die Fahrgemeinschaften dann fest bestehen und werden über persönlichen Austausch organisiert.
Diana Blank: Genau, und um auch neue Mitarbeiter direkt zu informieren, stellen wir einmal monatlich beim Welcome Day vor, wie das Mitfahren über Fahrmob funktioniert.
Wie wichtig ist die Nutzung der Fahrmob-Möglichkeiten für die Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmen?
Diana Blank: Die Mitarbeitermobilität macht in unserer CO₂Bilanz etwa 1,1 Prozent aus. Natürlich konzentrieren wir uns im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie vor allem auf die großen Hebel – also dort, wo wir als Unternehmen am meisten bewirken können. Dass wir auch in die Mitarbeitermobilität investieren, zeigt: Wir schauen ganz genau hin – und zwar an allen Ecken und Enden. Denn jede eingesparte Tonne CO₂ zählt!
Mandy Mittank: Gleichzeitig wird unseren Mitarbeitenden bewusst, wo sie selbst einen Beitrag leisten können – etwa indem sie Fahrgemeinschaften bilden, auch im privaten Bereich. Das ist der große Mehrwert von Fahrmob gegenüber einer früheren firmeninternen App – dass Mitarbeitende angeregt werden, auch im privaten Kontext und zu ganz unterschiedlichen Gelegenheiten Fahrgemeinschaften zu bilden.
Wir haben euch einen Fahrplan für Fahrten nach Kempten und Fahrten ab Kempten erstellt, wo ihr tagesaktuell alle angebotenen Mitfahrten direkt einsehen könnt. Viel Spaß beim Mitfahren.
KONRADS TRAUM VOM
FAHRRAD-FREEWAY
Schnellstrecke Kempten-Memmingen: Vision nimmt Fahrt auf
35 Kilometer Fahrrad-Traum: Konrad Mayer (Mitte) freut sich über die Unterstützung seiner Idee durch Kemptens OB Thomas Kiechle und MdL Joachim Konrad (zweiter von links)
INNOVATION
den Streckenverlauf vor. Und denkt dabei weit über das Allgäu hinaus: Er sieht den „Radschnellweg“ als Teil einer mitteleuropäischen Magistrale zwischen Ulm und Mailand und damit auch als attraktives Angebot für die stetig zunehmende Zahl von Radtouristen, die aus allen Himmelsrichtungen ins Allgäu kommen.
Durchgängige Beschilderung
fehlt
auf der Strecke
„Wir müssen das touristische Potential unserer Region noch besser ausschöpfen“, meint Mayer, der im ADFC-Kreisverband Memmingen-Unterallgäu als Radtouren-Referent wirkt. Bei seinen Fahrten stellte er fest, wie mühsam das Tourenfahren sein kann. Oft fehlt die durchgängige Markierung und Beschilderung von überregionalen Routen, die Strecken winden sich kurvenreich durch die Landschaft, ohne Navigationsgerät wird’s nervig. Außerdem müssen sich Radfahrende immer wieder die Straße mit dem motorisierten Verkehr teilen. „Das kann gefährlich sein und erzeugt ein Gefühl der Unsicherheit“, so der erfahrene Radfahrer Mayer.
Also projizierte er seine Wunschvorstellung von einer radlerfreundlichen Verbindung zwischen den beiden einwohner- und wirtschaftsstärksten Städten des Allgäus auf eine Karte und stellte fest: „Auf meinem ‚Fahrrad-Freeway‘ wäre man viel sicherer, bequemer und vor allem auch schneller zwischen Memmingen und Kempten unterwegs!“ Die Streckenführung abseits der Autobahn und parallel zur Bahn misst 35 Kilometer und bedeutet eine Fahrzeit von etwa anderthalb Stunden. Dass Radfahren bekanntermaßen auch die Gesundheit fördert, die Umwelt schont und ein entscheidender Beitrag zur Verkehrswende ist, kommt positiv obendrauf.
Von Lutz Bäucker
Er kommt regelrecht ins Schwärmen, der pensionierte Bankangestellte aus Memmingen: „Vier bis fünf Meter breit, nur wenige Kreuzungen, gut ausgebaut und markiert, ohne Autoverkehr – das wär‘s!“ Konrad Mayer träumt seit Jahren von so einem „Fahrrad-Freeway“, einer Rad-Schnellstrecke von seiner Heimat Memmingen bis nach Kempten. Nun kommt Bewegung in die Sache.
Vorbei an industriellen „Global Playern“ mit vielen Mitarbeitenden, die statt im Stau zu stehen durch die Landluft radeln und ganz entspannt im Büro ankommen – so stellt sich Konrad Mayer vom „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club“ (ADFC)
Werbung für Machbarkeitsstudie im Landtag
Die Vision muss kein Traum bleiben: Am Weltfahrradtag (3. Juni) präsentierten die Oberbürgermeister von Kempten und Memmingen zusammen mit Mayer einen symbolträchtigen Wegweiser für den künftigen „Freeway“.
Und der Oberallgäuer Landtagsabgeordnete Joachim Konrad versprach, sich der Idee anzunehmen und im Maximilianeum Unterstützer für Konrad Mayers Idee zu sammeln: „Aktuell führe ich Gespräche, um eine Machbarkeitsstudie für den Allgäuer Radschnellweg finanzieren zu können“, berichtet der Abgeordnete, der im Landtagsausschuss für Bauen und Verkehr sitzt. Außerdem soll das Staatliche Bauamt Kempten mit entsprechenden Vorplanungen beauftragt werden.
BUNDESWEITER ADFC FAHRRADKLIMA-TEST
Sonthofen
bleibt Primus,
Trotz aller Bemühungen der zuständigen Stellen bekommen die meisten teilnehmenden Oberallgäuer Kommunen beim bundesweiten Fahrradklima-Test (FKT) nur mäßige Noten von den Radfahrenden.
Kempten, Waltenhofen, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf und erstmals auch Oberstaufen wurden 2024 von 766 Teilnehmenden benotet, bundesweit waren es 213.000. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder präsentierte die Ergebnisse vor kurzem in Berlin. Sie gelten als Stimmungsbarometer der deutschen Radlerinnen und Radler und als wichtige Orientierung für den Ausbau der Radinfrastruktur in Deutschland. Sonthofen ist und bleibt Radl-Primus im Oberallgäu und belegt mit Note 3,2 unter Bayerns Kommunen mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern klar Platz eins von 41 Städten! Das ist nicht nur 0,2 Prozentpunkte besser als beim letzten FKT 2022, sondern liegt auch 0,7 Punkte über dem bundesweiten Durchschnitt dieser Größenklasse. 69 Prozent der Teilnehmenden sagen, in Sonthofen mache das Radfahren Spaß. Radverleih und Radförderung durch die Verwaltung – allen voran durch den radaffinen Bürgermeister Christian Wilhelm – werden ebenso positiv bewertet wie mehr Radabstellanlagen und fürs Rad geöffnete Einbahnstraßen. Abzüge gibt’s für die Radmitnahme im ÖPNV, den Winterdienst auf Radwegen sowie die Ampelschaltungen für den Radverkehr.
Kempten radelt hinterher
Platz zwei im Oberallgäu belegt Oberstdorf mit Note 3,4 – das ist Rang sechs unter 95 ähnlich großen bayerischen Kommunen, Nummer drei ist Newcomer Oberstaufen mit Note 3,5. Immenstadt bemüht sich mit neuen Radwegen um eine bessere Infrastruktur, in der Notengebung reicht‘s trotzdem nur für eine 3,8. Platz fünf im Oberallgäu belegt Waltenhofen, das mit starken 136 Teilnehmern bayernweit besonders aktiv war. Note 4 gibt es für gute Oberflächen der Radwege und wenige Hindernisse für Radler auf der einen, unbefriedigende Fahrradförderung und ungenügende Radmitnahme im ÖPNV auf der anderen Seite.
Kempten muss wie schon vor zwei Jahren auch heuer mit dem letzten Platz im Oberallgäuer Radl-Ranking vorlieb nehmen. Note 4,3 steht zu Buche – 0,1 Prozentpunkte weniger als 2022 und 0,3 unter dem Durchschnitt. Das bedeutet Rang sieben unter den neun vergleichbaren Städten in Bayern, da ist also Luft nach oben. Radfahren in Kempten ist eher stressig, urteilen die Bürgerinnen und Bürger, es gibt zu wenige für Räder geöffnete Einbahnstraßen und die Radmitnahme im ÖPNV ist beschwerlich. Außerdem sind viele Radwege zu schmal, das Falschparken auf Radwegen wird zu wenig kontrolliert und sanktioniert, die Autofahrer in Kempten überholen zu oft zu dicht. Positiv bewertet werden nach Auswertung des FKT 2024 wenig Konflikte mit dem Fußgängerverkehr, vergleichsweise wenige Diebstähle und die Bemühungen der Stadt, den Radverkehr zu fördern.
„DER WILDE MÜLL IST EIN PROBLEM“ Wertstoffinseln sind keine Sperrmüllplätze
Alte Möbel, Farbeimer, Gartenabfälle, Elektrogeräte... All das gehört nicht an die Wertstoffinseln
555 Wertstoffinseln gibt es im Bereich des ZAK (Stadt Kempten, Landkreise Oberallgäu und Lindau). 555 Orte, um die am häufigsten im Haushalt anfallenden Wertstoffe wie Glas, Papier, Blech und Alu oder Verpackungskunststoffe wohnortnah zu entsorgen. 555 Möglichkeiten Abfall sinnvoll zu trennen. Aber offensichtlich auch 555 Verlockungen diese Stationen in Chaos zurückzulassen.
Vor allem in den Sommermonaten muss der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) feststellen, dass sich so manche Wertstoffinsel zum Schandfleck verwandelt, der nicht nur das Stadtbild stört, sondern manchmal sogar ungute Düfte und Keime produziert. Zu viel „wilder Müll“ wird immer wieder abgestellt, also Abfall und Schrott, der nicht in die Container gehört und aufgrund der Form der Einwurföffnungen auch gar nicht hineinpasst. Die Lösung heißt dann nicht: einfach daneben stellen. Sondern: bitte wieder mitnehmen.
Falls eine Wertstoffinsel über füllt ist, kann man eine andere aussuchen oder manches wie z. B. Glas nochmal zu Hause zwischenlagern, bis die Container geleert wurden. Die Wertstoffinseln sind nur für die am häufigsten im Haushalt anfallenden Wertstoffe wie Glas, Papier, Alu oder Verkaufsverpackungen gedacht. Alles andere gehört entweder in die Restmülltonne oder zum Wertstoffhof (z. B. Sperrmüll, Gartenabfälle, Elektrogeräte).
Dieser Überblick hilft zu entscheiden, was mit zur Wertstoffinsel darf:
Verpackungsglas (weiß, braun, grün), andersfarbiges Glas (z. B. blau, rot, schwarz) gehört zum Grünglas. Deckel müssen nicht abgeschraubt werden.
Verkaufsverpackungen (z. B. Getränkeverbundkartons, also Tetra-Paks, Kunststoffbecher, Styropor, Verpackungsfolien, Konservendosen, Alufolien, Kronkorken, Schraubverschlüsse von Flaschen und Gläsern). Die Verpackungen sollten flach gedrückt und leer sein, auswaschen ist nicht notwendig.
Papier (z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Papierverpackungen, Kartonagen (bitte zerkleinern), Pizzakartons – ohne Essensreste)
Wir haben mal direkt nachgefragt bei Tobias Brey, der beim ZAK zum Team Wertstofferfassung gehört. Das heißt: Er koordiniert die Wertstoff- und Abfallentsorgung und kontrolliert die Standorte der Wertstoffinseln.
Was sind die größten Probleme an Wertstoffinseln?
Das größte Problem ist eindeutig der sogenannte „wilde Müll“. Es werden regelmäßig Dinge neben oder auf den Containern abgestellt, die hier einfach nicht hingehören: alte Möbel, Farbeimer, Gartenabfälle – sogar Elektrogeräte werden neben den Containern platziert. Und das, obwohl ganz klar ist: Die
Wertstoffinseln sind für Wertstoffe aus dem Haushalt gedacht – Glas, Papier, Verkaufsverpackungen. Kein Sperrmüll, kein Restmüll. Solche Müllablagerungen sind nicht nur verboten, sie bringen auch Risiken mit sich, denn herumliegende Gegenstände wie Scherben, Nägel oder kaputte Elektrogeräte können schnell zur Gefahr für Kinder oder auch Tiere werden.
Warum kommt es zu diesen Problemen?
Oft ist es Bequemlichkeit. Manche stellen etwas ab und denken: „Wird schon jemand mitnehmen.“ Aber das ist keine Lösung. Was neben den Containern landet, ist problematisch. Und zwar für alle: die Umwelt, die Anwohner und die Mitarbeitenden der Abfuhrunternehmen und Bauhöfe. Sie müssen die Wertstoffinseln aufwendig reinigen und abgestellten Sperrmüll beseitigen – obwohl dieser kostenlos und ganz legal am Wertstoffhof abgegeben werden könnte.
Welche Botschaft haben Sie an die Leserinnen und Leser?
Bitte nutzt die Wertstoffinseln so, wie sie gedacht sind: als wohnortnahe Möglichkeit, Wertstoffe wie Glas, Papier oder Verpackungen korrekt zu entsorgen. Es sind Orte, an denen wir wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf bringen. Wenn der Container voll ist, geht einfach zu einer anderen Wertstoffinsel in der Nähe – allein in Kempten gibt es 126 Stück. Schaut gerne in der ZAK-Abfall-App nach, um den nächstgelegenen Standort zu finden. Unsere Wertstoffinseln funktionieren nur, wenn alle die Regeln zur richtigen Nutzung einhalten. Es geht nicht nur um Ordnung – es geht um ein gutes Miteinander, um Sicherheit und um den respektvollen Umgang mit der Umwelt und den Menschen, die für die Entsorgung und Reinigung zuständig sind. Vielen Dank für eure Mithilfe!
Drei relevante Fakten zum Thema verschmutzte
Wertstoffinseln
FAKT #1
Abgelagerter Sperrmüll an Wertstoffinseln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann ein Bußgeld von bis zu 240 Euro bedeuten. Auf dem Wertstoffhof kostet er nichts. Deshalb sollte er nur dort entsorgt werden – ganz legal und gratis.
FAKT #2
In der Umwelt entsorgter Abfall lebt ewig: Plastikflaschen und Konserven brauchen etwa 500 Jahre, bis sie verrottet sind – ein Papiertaschentuch braucht fünf Jahre. Deshalb: richtig trennen und entsorgen!
FAKT #3
Wertstoffinseln verschmutzen und Sperrmüll illegal abstellen – das ist nicht nur verboten, sondern auch eine große Belastung für die Mitarbeitenden der Abfuhrunternehmen und Bauhöfe. Die Reinigung ist teuer, zeitintensiv und ärgerlich.
VERANTWORTUNGSVOLL MIT RESSOURCEN UMGEHEN
Neue Serie: Nachhaltigkeits-Gezwitscher mit praktischen Tipps für den Alltag
Von Lena Kersten
Die Gemeinwohlgesellschaft e. V. (GWG e. V.) in Kempten steht für eine Vision: eine Stadt und eine Welt, in der alle Menschen gut leben können. Dabei handeln die Menschen nicht auf Kosten anderer oder unserer Natur. Die GWG e. V. versteht sich als Ort des Wandels, der zeigt, dass ein anderes Wirtschaften und Leben möglich ist.
Der GWG e. V. geht es darum, natürliche Lebensgrundlagen zu bewahren, sozialen Zusammenhalt zu stärken und verantwortungsvoll mit den Ressourcen der Erde umzugehen. Sie engagiert sich dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort ist, sondern ein Prinzip, das den Alltag aller Menschen bereichert. Ob beim Einkauf unverpackter Lebensmittel im Piepmatz, bei fairer Mode im Allgäu Fair Fashion Store oder bei Begegnungen im CommYOUnity-Space. Hier wird spürbar, dass Nachhaltigkeit mehr ist als Umweltschutz für Engagierte, die sich an Bäume ketten. Es geht um Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit.
Gerade jetzt braucht es Mut zu Veränderungen. Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Politik in Berlin und Wirtschaft in der EU; ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Sie bedeutet, die Natur zu schützen, das Miteinander zu stärken und mit Ressourcen so umzugehen, dass alle etwas davon haben: heute und in Zukunft. Das NachhaltigkeitsGezwitscher der GWG e. V. inspiriert genau dazu. Es zeigt: Nachhaltig leben ist nicht schwer, es macht Sinn, spart Geld, schützt die Umwelt und tut jedem von uns gut. Alle Entscheidungen im Alltag haben Tragweite. Und: Gemeinsam schaffen wir mehr!
Ab sofort gibt es in jeder 0831-Ausgabe ein neues Nachhaltigkeits-Gezwitscher mit praktischen Impulsen. Die GWG e. V. freut sich über Rückmeldungen, Ideen und Erfahrungen der Leserinnen und Leser.
Nachhaltigkeits-Gezwitscher 1:
Reinigen mit Weitblick
Reinigen geht auch anders. Wer seine Reinigungsmittel bewusst auswählt, spart nicht nur Plastikmüll und Geld, sondern schont auch unsere Gewässer, in die durch unsere Lebensweise viele chemische Rückstände gelangen. Wir denken: Ein sauberer Haushalt muss kein schmutziges Geschäft für die Umwelt sein.
Wasch- und Putzmittel muss nicht in Plastik verpackt daherkommen. Es geht auch schöner und nachhaltiger
Drei Tipps, mit denen du direkt starten kannst:
• Geschirrspülen ohne Tabs: Probiere loses Geschirrspülmittel statt einzeln verpackter Tabs. Das spart Verpackung und Geld. Multi-Geschirrspülmittel enthalten übrigens schon Klarspüler und Salz – prüfe deshalb die Packungsrückseite und checke die Wasserhärte deiner Region, bevor du diese extra nachfüllst. Das muss nämlich nicht zwangsläufig sein. Die Laborwerte zur Wasserhärte in Kempten veröffentlicht das KKU (z. B. www.kku-kempten.de/wasser/wasserhaertewasseranalyse.php).
• Nachfüllen statt neu kaufen: Fülle Allzweck-, Spül- oder Waschmittel in wiederverwendbare Behälter. Im Piepmatz findest du sogar hochkonzentrierte Reiniger, die du daheim mit Wasser verdünnst. So kaufst du weniger, schleppst weniger – und schützt unsere Umwelt.
• Dosieren mit Köpfchen: Mehr hilft nicht immer mehr. Wer richtig dosiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Gesundheit und spart bares Geld.
Die Gemeinwohlgesellschaft ist überzeugt: Nachhaltigkeit darf leicht sein. Jeder kleine Schritt macht einen Unterschied. Lust mitzumachen? Dann schau vorbei unter: https://piepmatz.community/mitmachen/
INDIVIDUELLE LEBENSSITUATION BERÜCKSICHTIGEN Bahnhof-Apotheke gehört zu Bayerns familienfreundlichsten Unternehmen
Die Bahnhof-Apotheke wurde im Rahmen des bayernweiten Wettbewerbs „Erfolgreich. Familienfreundlich“ als eines der 20 familienfreundlichsten Unternehmen des Freistaats ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium und Familienministerium vergeben und würdigt Unternehmen, die Familie und Beruf in besonderer Weise miteinander vereinbaren.
Alexander, Dietmar und Marius Wolz bei der Übergabe des Preises „Erfolgreich. Familienfreundlich“ in München
„Die Auszeichnung macht uns unglaublich stolz – und sie gebührt unserem gesamten Team“, sagt Alexander Wolz, Apotheker und Geschäftsführer. „Als Vater von zwei kleinen Kindern weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Deshalb setzen wir viel daran, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein echtes Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf zu schaffen – und die individuelle Lebenssituation bestmöglich zu berücksichtigen. Insbesondere auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Angehörige pflegen, möchten wir mit unseren flexiblen Arbeitsmodellen entlasten. Als Apotheke mit einem umfassenden Beratungsangebot und vielen verschiedenen Dienstleistungen erfordert das eine aufwendige Planung.“
Was die Jury letztlich überzeugte, ist die ganzheitliche Unternehmenskultur – von flexiblen Arbeitszeitmodellen wie z. B. einer Anpassung der Wochenarbeitszeit je nach familiärer Situation bis hin zu individueller Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen wie der Pflege von kranken Angehörigen. Ein besonderes Highlight ist die unternehmenseigene, kneippzertifizierte Kindertagesstätte, die den Wiedereinstieg von Müttern nach der Geburt erleichtert und durch die unmittelbare Nähe den Alltag vieler Eltern deutlich entlastet. Auch eine gesunde Mittagspause mit täglich frisch gekochtem, subventionierten Bio-Mittagessen zählt zum Selbstverständnis der Bahnhof-Apotheke mit ihren gut 350 Mitarbeitenden.
Schokoladen Tasting –Von der Schote bis zur Tafel mit unserem Schweizer Schokoladenhersteller
Maestrani
Do, 18.09. | 10:30 Uhr | 29 €
Wein-Event mit Lena Hackenberg: Wein neu erleben – mit allen Sinnen
Sa, 27.09. | 18:30 Uhr | 49 €
Genussführung in der Rapunzel Welt
Sa, 13.09. | 10:00 Uhr | 25 €
Rapunzel Welt
Rapunzelstraße 2 | 87764 Legau
Weitere Infos & Tickets
Kein Event mehr verpassen: Instagram: @rapunzel_welt Newsletter: www.rapunzelwelt.de/newsletter
Wir machen Bio aus Liebe seit 1974.
DIE GROSSE
FERIEN- & FREIZEITVERLOSUNG 2025
Zu Beginn der Sommersaison wurde oft ein weiterer trockener Hitzesommer für Deutschland vorausgesagt. Das scheint nun doch nicht ganz zuzutreffen. Im Gegenteil: Das Sommerwetter 2025 nimmt seit Ende Juli eine relativ frische Wendung. So sieht es jedenfalls der 42-Tage-Trend von wetter.de, der für den August in Kempten selten Temperaturen von über 26 Grad Celsius prognostiziert.
Egal, ob dieses Trendbarometer viel mit der Realität zu tun hat oder nicht: Schöne Dinge kann man im Allgäu immer unternehmen. Damit ihr auf neue Ideen kommt, spontane Ausflüge einfädelt oder euren Gästen etwas Besonderes bieten könnt, haben wir jede Menge Freikarten für euch zusammengetragen. Wir bedanken uns bei den fast 30 Allgäuer Freizeiteinrichtungen, die uns und euch unterstützen!
Wir wünschen euch allen einen wunderbaren Sommer!
5x2 Tickets
HIGHLINE179
Auf der Fußgängerbrücke highline179 im Tibetstyle zu schweben, ist ein unvergessliches Gefühl. Die Höhe von 114 Metern und das 360-Grad-Panorama machen den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis. Die Brücke ist ganzjährig von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. www.highline179.tirol
SO MACHT IHR MIT
Ihr habt etwas gefunden, das ihr gerne kostenlos erkunden wollt?
Dann scannt den QR-Code oder gebt folgende URL ein: https://bit.ly/0831_Verlosungen
Anschließend wählt ihr die Verlosungen aus, an denen ihr teilnehmen wollt (bitte maximal fünf Stück) und schon seid ihr dabei. Die Gewinner:innen werden am 08. August 2025 gezogen und schnellstmöglich benachrichtigt.
Viel Glück!!!
1x2 Tickets
PIRATENFAHRT AUF DEM ALPSEE
Auf dem Großen Alpsee bei Immenstadt wird auch in diesem Jahr die Totenkopf-Flagge gehisst und zwar auf dem Alpseesegler „Santa Maria Loreto“. Ein Muss für alle waschechten Pirat:innen. Mitsegeln können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Termine unter: www.stadt-immenstadt.de
5x1 Familienkarte (für je 4 Personen)
ALLGÄULINO
Im Hallenspielplatz Allgäulino in Wertach könnt ihr euch auf über 3.000 Quadratmetern so richtig austoben. Euch erwarten Türme, Kletterberge und eine zehn Meter hohe Drachenburg. Und alle Formel-1-Fans können mit Elektroautos um die Wette fahren. www.allgaeulino.de
Game ALLGÄU MISSION
Unter diesem Motto erfüllt ihr bei der Allgäu Mission mit eurer Gruppe eine spannende Mission (z. B. löst ihr einen Kriminalfall) und lernt gleichzeitig die interessantesten Hotspots der Stadt kennen. Unter freiem Himmel und vor der Kulisse der Stadt enträtselt ihr – zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Tag – die Stationen unserer Outdoor-Schnitzeljagd und erhaltet bei erfolgreicher Beendigung eine kleine Überraschung. Die Allgäu Mission gibt es nur in Kempten und in Memmingen! www.allgaue-mission.de 1x2 Ehrenkarten
EUROPA-PARK
Die Sonne strahlt, die Luft ist erfüllt von Lachen und Abenteuerlust – der Europa-Park feiert sein 50. Jubiläum und lädt ein zu einem unvergesslichen Sommer voller Highlights. Die 17 europäischen Themenbereiche laden zu einer atemberaubenden Reise über den Kontinent ein. Mit über 100 Attraktionen und Shows, landestypischer Architektur und authentischer Küche ist Deutschlands größter Freizeitpark das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. In direkter Nachbarschaft befindet sich mit Rulantica außerdem eine einzigartige Wasserwelt, die zu jeder Jahreszeit fantastischen Wasserspaß im Innen- und Außenbereich bietet. Die sechs parkeigenen 4-Sterne-Hotels(Superior) und die Silver Lake City mit Tipi Town, Camping und Caravaning runden den Kurzurlaub im Europa-Park ab. www.europapark.de
OK BERGBAHNEN
Ab auf den Berg – und zwar mit einer der sieben Bahnen der Oberstdorf-KleinwalsertalBergbahnen. Mit dabei sind: Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhornbahn, Söllereckbahn, Walmendingerhornbahn, Heuberg und Ifenbahn. www.ok-bergbahnen.com
3x1 Outdoor Escape
4x2 Tickets (Berg- u. Talfahrt)
3x2 Tickets Erwachsene
WALDWELT SKYWALK ALLGÄU
Auf dem 540 Meter langen Baumwipfelpfad „Skywalk“ in Scheidegg wandeln Abenteuerlustige durch die Baumkronen. Rollstuhlfahrende und Kinderwägen gelangen durch einen gläsernen Aufzug auf alle Etagen des Baumwipfelpfades, bis zur 40 Meter hohen Aussichts-Plattform. Am Boden geht die Entdeckungsreise weiter: Besondere Walderlebnisstationen fordern alle Sinne. www.skywalk-allgaeu.de
2x2 Tickets
STADTFÜHRUNG DURCH IMMENSTADT
Beim eineinhalbstündigen „Rundgang durchs Städtle“ könnt ihr mehr rund um die Geschichte von Immenstadt erfahren. Ob Einheimische, Zugereiste oder Gäste – alle können mitmachen und ihr Wissen über die Residenzstadt erweitern. Termine unter: www.stadt-immenstadt.de
4 Freikarten SCHONGAUER
5x1 Familienkarte
REPTILIENZOO SCHEIDEGG
Der Reptilienzoo Scheidegg zeigt einen Einblick in die faszinierende Welt der Reptilien. Farbenfrohe Giftschlangen, kraftvolle Würgeschlangen, niedliche Geckos, gemütliche Schildkröten oder haarige Vogelspinnen – im Reptilienzoo könnt ihr sie alle aus nächster Nähe betrachten. www.reptilienzoo-scheidegg.com
Herrlich im Wald gelegen, zwischen Schongau und Peiting, erlebt ihr Märchendarstellungen und Märchenerzählungen der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Optimal für einen Ausflug mit kleinen Kindern gestaltet, findet ihr im Park auf einem kompakten Gelände Ziegen, Schafe, Nandus und viele andere Tiere, die über einen Rundgang zu erreichen sind. Abwechslungsreiche Spielplätze für Kinder von zwei bis etwa acht Jahren, eine Eisenbahn, ein Erlebniswald, Liegewiesen mit Sonnenliegen und einem Bistro „Drachenschänke“ mit bayerischer Küche runden das Angebot ab. www.schongauer-maerchenwald.de
3x2 Karten
AFFENBERG SALEM
Am Affenberg Salem am Bodensee kann man derzeit acht Berberaffenbabys entdecken und das ganz ohne trennende Gitter oder Gräben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Affenarten kümmern sich hier auch die Männchen um den Nachwuchs. Insgesamt leben am Affenberg knapp 200 Berberaffen wie in freier Wildbahn in einem 20 Hektar großen Wald. www.affenberg-salem.de
OF SECRETS
Sobald ihr die Room of Secrets – Home Edition startet, kommt das Erlebnis eines Live Escape Games direkt zu euch nach Hause. Ihr begebt euch auf eine Reise in eine andere Welt, die voller kniffliger Rätsel ist. Welche Gegenstände, die ihr seht, sind relevant und welche eine bloße Finte? Welche Informationen müsst ihr kombinieren? Und wo endet diese Reise? www.room-of-secrets.com
2
Tickets
ALPSPITZSPLASH
Bayerns größter Freizeitpark liegt keine Autostunde von Kempten entfernt. Im Allgäu Skyline Park dürft ihr euch auf mehr als 60 Fahrgeschäfte freuen. Von „Kinder-Hits“ über „Familienspaß“ bis hin zu „Adrenalin pur“ sind für alle Altersgruppen vielfältige Attraktionen geboten.
www.skylinepark.de
2x2 Tickets über 2 Std. bowlen 2x2 Tickets über 2 Std. kegeln
Auf der Suche nach dem ultimativen Nervenkitzel? Dann ist der AlpspitzSPLASH genau das Richtige für dich! Tauche ein in das neue Kletterparadies, das direkt über dem Wasser schwebt. Ab 6 Jahren und einer Mindestgröße von 1,20 m dürft ihr eure Willensstärke, Balance und Ausdauer bei einem Kletterabenteuer auf dem Speichersee der Alpspitzbahn beweisen. Bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden könnt ihr verschiedene Kletterhindernisse in einer Höhe von 1,80 m über dem Wasser erlebenbei 100 Prozent Spaß für alle.
2025
Kinder und Jugendliche aufgepasst: Wir verlosen fünf Sommerferienpässe! Mit diesen erhaltet ihr 170 mal freien Eintritt im Ober- und Ostallgäu, in Kempten, Kaufbeuren, im Kleinwalsertal und in Jungholz. Auch das Sommerferien-Busticket ist inklusive.
ferienpass-allgaeu.de/sommer/ infos
KEGEL & BOWLINGCENTER KEMPTEN
Seit über 40 Jahren ist das Kegel & Bowlingcenter Kempten Anlaufstelle für alle kegel- und bowlingbegeisterten Menschen. Mit Bar, Bistro und Pizzeria vor Ort ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ein besonderes Erlebnis ist das Disco & Moonlight Bowling. www.bowlingcenter-kempten.de
3x2 Tageskarten ALLGÄU SKYLINE PARK
1x2 Tageskarten inkl. So- & Feiertagszuschlag
THERME BAD WÖRISHOFEN
Paradiesisches Urlaubsfeeling könnt ihr in der Südsee-THERME Bad Wörishofen genießen. Fruchtige Cocktails an den Poolbars, türkisblaue Heilwasserflächen und traumhafte Wohlfühlprogramme laden Besucher:innen ab 16 Jahren zu erholsamen Stunden ein. Immer samstags erobern Familien von 9-19 Uhr die THERME. Viel Spaß beim Südseeurlaub unter Palmen!
www.therme-badwoerishofen.de
4x3 Gutscheine Badewelt Erwachsene
CAMBOMARE
In der Badewelt des CamboMare ist purer Badespaß vorprogrammiert. Ob Schwimmlagune mit Strömungskanal und Sprudelgrotte, Sportbecken, Ganzjahresaußenbecken und vieles mehr – die Badewelt hält viele Attraktionen für euch bereit. www.cambomare.de
Vormittagskarten
Flow, Airtime oder Technik - auf den verschiedenen Strecken des Bikeparks Hindelang kommen sichere Biker:innen im Gebirge voll auf ihre Kosten. Einfach laufen lassen und Glücksgefühle tanken. Euch erwarten Freeride- und Downhill-Kilometer. Adrenalin pur! Die Trails im Bikepark sind für Fortgeschrittene bis Profis ausgelegt.
www.hornbahn-hindelang.de/bikepark-allgaeu
2x1 Familienkarte (4 Std. Badewelt)
Warum in der Ferne schwimmen, wenn die Alpentherme Ehrenberg in Reutte Plansch- und Saunavergnügen für die ganze Familie verspricht? Vom rasanten Rutschenspaß über sportliches Bahnenziehen bis hin zu entspannterem Schwitzvergnügen findet hier jede:r seinen Wohlfühlplatz. www.alpentherme-ehrenberg.at
3x1 Buch
RADELN FÜR DIE SEELE
„Dieses Buch richtet sich in erster Linie an diejenigen, für die Radfahren vor allem ein Genuss sein soll. Die mit Muße unterwegs sind, die vielfältige Natur im Allgäu mit allen Sinnen erleben und auch mal einen Badestopp oder eine ausgiebige Schlemmerpause einlegen möchten. Klar, ein paar Höhenmeter kommen da mitunter auch zusammen, aber es geht nicht um Leistung, sondern um Entschleunigung“, betont Barbara Kettl-Römer, die zu ihrer Heimatregion, dem Allgäu, bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat. www.droste-verlag.de
2x2 Kombitickets (Berg- u. Talfahrt; wahlweise mit Sesselbahn oder Alpsee Coaster + Kletterwald Bärenfalle)
ALPSEE BERGWELT
MIT KLETTERWALD
Es geht hoch hinaus! Der Kletterwald Bärenfalle bietet als größter Hochseilgarten Bayerns 20 abwechslungsreiche Parcours für alle Schwierigkeitsstufen. Und damit der Tag perfekt wird, könnt ihr euer Erlebnis mit einer rasanten Fahrt mit dem Alpsee Coaster abrunden.
www.alpsee-bergwelt.de
1x3er Karte für 2 Erwachsene und 2 Kinder
SOMMERRODELBAHN AM HÜNDLE
Sommerrodeln ist Action für die ganze Familie. Auf einer Länge von 850 Metern geht es in rasanter Fahrt durch 16 Kurven und über 2 Jumps. Steigt ein, fühlt den Fahrtwind und legt euch mit dem Rodel schnittig in die Kurven. Ein eigenes Aufzugssystem bringt euch – ohne umzusteigen – mit dem Rodel direkt zum Start. Unsere komfortablen Schlitten erfüllen höchste Sicherheitsstandards und verfügen jeweils über zwei Bremsen. Die Rodelbahn „startet“ an der Talstation. www.huendle-imberg.de
2x2 Kombitickets (Berg- u. Talfahrt; wahlweise mit der Sesselbahn oder dem Alpsee Coaster + Abenteuer Alpe)
ALPSEE BERGWELT MIT ABENTEUER ALPE
Mit der Sesselbahn kommt ihr bequem auf 1.100 Meter. Dort befindet sich die Abenteuer Alpe, der riesige Abenteuer Spielpark. Nach einem Tag voller Herumtoben, Klettern und Schaukeln geht es mit der längsten Ganzjahres-Rodelbahn Deutschlands, dem Alpsee Coaster, wieder ins Tal. www.alpsee-bergwelt.de
1x Familienkarte Berg- u. Talfahrt Hündlebahn (2 Erw., 1 Kind) 1x Familienkarte Berg- u. Talfahrt Imbergbahn (2 Erw., 1 Kind)
HÜNDLE- & IMBERGBAHN
Auf den MounTeens-Detektiv-Wegen am Hündle in Oberstaufen und an der Imbergbahn in Steibis gilt es, zusammen mit Amelie, Lena, Matteo und Sam am Hündle den Wilderer zu entlarven oder am Imberg einen Schatz zu finden. Durch das Lösen von kniffligen Rätseln kommen die kleinen Ermittler:innen der Lösung auf die Spur. Weitere Attraktionen wie die Sommerrodelbahn am Hündle oder die Kugelbahnen an der Imbergbahn sorgen für viel Spaß und Abwechslung. www.huendle-imberg.de
„WÄREN WIR NICHT GEKOMMEN, WÄRE ER WOHL ERTRUNKEN“
Die Wasserwacht Kempten passt am Wochenende am Niso auf
Die Wachstation der Wasserwacht
Kempten am Niedersonthofener See ist im Sommer bei Badewetter samstags und sonntags besetzt
Von Anke Roser
Liegewiesen, Beachvolleyballfeld, Steg, Badeplattform –der Niedersonthofener See ist beim Seehof nahe Oberdorf ein absolutes Sommerparadies. Noch besser macht den Badeplatz, dass hier die Wachstation der Wasserwacht Kempten steht, das heißt: Am Wochenende ist bei schönem Wetter immer eine Aufsicht da. Doch was macht der Wachdienst da eigentlich alles? Welche Ausrüstung gibt es? Und welche Rolle spielt die Jugend?
„Unsere Aufgabe ist es, für Sicherheit am Wasser zu sorgen, indem wir die Badegäste beobachten und da sind, wenn ein Problem auftreten sollte. Das meiste, was wir hier haben, sind Schnittwunden und Bienenstiche, die wir versorgen. Aber theoretisch kann es natürlich jede Sekunde auch zu einem Ertrinkungsunfall oder zu irgendwas anderem Schwerwiegenden kommen“, erklärt Marina Ponkratz. Sie ist aktuell die Wachleiterin; das heißt, sie koordiniert alles, was an diesem Tag in der Wachstation passiert, hat die verschiedenen Funkkanäle genauso unter Kontrolle wie die Boote, Rettungsbretter, Wurfsäcke, Erste-Hilfe-Taschen und sonstigen Rettungsutensilien der Wasserwacht – und natürlich ihre Kolleginnen und Kollegen, soweit das möglich ist!
Knotenübung mit fantastischer Aussicht
Anwesend sind etwa zehn andere Wasserwacht-Mitglieder, unter anderem Tabea Lauck und Ulf Neubauer. Sie haben eine Holzkonstruktion vor sich stehen und Seile in der Hand. Tabea bereitet sich auf eine Prüfung vor und muss deshalb Knoten üben – Ulf kann sie alle im Schlaf und versucht sich im Erklären. Palstek, Webeleinstek, Achterknoten, Kopfschlag zum Belegen einer Klampe: All das und einiges mehr ist gefordert, um als Rettungsschwimmer:in im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden zu können. Viel Denkarbeit – doch auf dem Balkon der Wachstation mit herrlichem Überblick über einen Großteil des glitzernden Sees lernt sich’s fast von alleine.
Die Wasserwacht ist im Sommer immer an Wochenenden und Feiertagen da, samstags in der Regel von 12 bis 18 Uhr, sonntags schon etwas früher. In der Zeit ist sie auch als Rettungsdienst bzw. Erstversorger bei der Rettungsleitstelle gelistet. „Wenn wir genügend Leute sind, sind wir mit unserem Einsatzfahrzeug First Responder hier für die Gegend. Das heißt, wenn in Oberdorf jemand umkippt mit einem Herzstillstand oder ein Verkehrsunfall oben auf der B 19 passiert, werden wir als
Prüfungsrelevante Übung in schönster Umgebung: Tabea Lauck und Ulf Neubauer beschäftigen sich mit verschiedenen Knotentechniken
Erstversorger alarmiert – das müssen wir zusätzlich stemmen können“, berichtet Marina, die hauptberuflich als Intensivpflegerin auf der Kemptener Kinder-Intensivstation arbeitet. „Deshalb teilen wir uns am Anfang jeder Schicht ein - wer First Responder-Einsätze mitfährt, wer bei einem Wasserrettungseinsatz ins Wasser geht, wer Motorbootführer ist.“
Kontrollfahrten mit großer Wirkung
Auch wenn die meisten Einsätze glücklicherweise harmlos sind, gibt es doch immer wieder heftige und anspruchsvolle Situationen. „Wir haben hier schon Ertrinkende gerettet. Auch einen allergischen Schock hatten wir, bei dem dann der Hubschrauber kam.“ Und oft herrscht enorme Anspannung, die nur die Wasserwacht lösen kann: „Neulich kamen Eltern, deren beide Kinder bereits zwei Stunden lang gefehlt hatten. Sie waren mit SUPs unterwegs und völlig außer Sichtweite. Wir haben dann mit dem Boot eine Kontrollfahrt gemacht, konnten die Kinder lokalisieren und über Funk direkt Entwarnung geben, sodass es den Eltern wieder besser ging“, erzählt Marina. Diese Fahrten sind ein wichtiger Bestandteil der Wachdienste. „Mir ist es tatsächlich schon mal so gegangen, dass wir eine Kontrollfahrt gemacht haben und dabei jemanden gesehen haben, der akut Hilfe gebraucht hat. Wären wir nicht vorbeigekommen, wäre er wahrscheinlich ertrunken. Zusätzlich machen die Bootsfahrten natürlich auch Spaß. Ich nehme zum Beispiel gern die Jugend mit und wir fahren dann auch mal Vollgas!“
Nicht nur für Marina Ponkratz, sondern auch für die anderen jungen und nicht mehr ganz so jungen Wasserwachtler, die an diesem Tag am Niedersonthofener See aufpassen, ist die Gemeinschaft das Wichtigste und Schönste an den Wachdienst-Wochenenden. „Mir gefällt die Mischung aus Freizeit und sinnvoller Beschäftigung“, sagt Marina. „Ich würde mich nicht ein Wochenende lang nur auf die Liegewiese legen, das wäre mir viel zu langweilig. Hier hast du eine perfekte Kombination aus netten Gesprächen, Eiskaffee trinken, Rettungsübungen, Organisation, Schwimmen gehen. Die Wasserwacht ist nicht nur Verein, sondern auch Clique. Ich bin seit 28 Jahren dabei, hier sitzen also die Leute, mit denen ich aufgewachsen bin.“ Und damit das so weitergeht, arbeitet die Wasserwacht Kempten intensiv an der Nachwuchsgewinnung.
Wie die Jugendarbeit in Kempten aussieht, darüber haben wir mit der Jugendleitung, Carmela Wiedemann, gesprochen.
Was macht die Wasserwacht Kempten für junge Leute?
In allererster Linie haben wir unsere Trainings: Kindertraining für Sechs- bis Elfjährige sowie Jugendtraining für Zwölfbis Sechzehnjährige. Sie finden immer montags statt, in der Robert-Schuman-Schule und im Cambomare. Im Sommer, das heißt ab den Pfingstferien, gehen wir dann über zum Seetraining im Öschlesee.
Wie viele Teilnehmende haben diese Kurse?
Beim Kindertraining sind es aktuell um die 40 Kinder – das ist sehr viel. Deshalb macht immer eine Gruppe Theorie. Aber die große Menge ist gut und wichtig, denn es gibt in dem Alter eine hohe Fluktuation, weil die Kinder sich irgendwann feste Hobbies suchen, und nicht immer ist das Schwimmen. Im Jugendtraining sind noch 15 bis 20 Personen übrig – eine gute Handvoll davon macht dann mit echtem Engagement weiter und bleibt uns erhalten. Im Moment ist das eine ziemlich coole Gruppe!
Was gibt es sonst noch an Aktionen?
Wenn wir das Ganze im Schuljahresverlauf sehen, fangen wir im September mit dem neuen Training an, dann kommt der Wintermarkt, dann das Übernachtungswochenende – ein Theorie-Wochenende mit medizinischem Input und gleichzeitig super viel Spaß. Dann ist KreiswasserwachtWettbewerb irgendwo im Oberallgäu und in der Regel kommen wir weiter zum Bezirkswettbewerb. Ja, und dann ist Zeltlager-Zeit: abwechselnd im einen Jahr ein kleines eigenes Zeltlager, im Folgejahr das große „Abenteuer Siedeln“ in Legau, zu dem mehr als 500 Wasserwacht- und RotkreuzJugendliche aus ganz Bayerisch-Schwaben kommen.
Wie werden die Jugendlichen an den Verein gebunden?
Sie werden bald in die Erwachsenenarbeit integriert, kommen zum Aktiventraining oder unterstützen bei den Schwimmkursen, die wir für Nichtschwimmer quasi ununterbrochen anbieten. Da haben wir in Kempten übrigens Glück, dass wir die Kurse überhaupt geben können – auch wenn das Cambomare nicht ideal für Nichtschwimmer ist und die Robert-Schuman-Schule öfter mal technische Probleme hat. Andere Wasserwacht-Ortsgruppen gehen derzeit am Schwimmbadsterben zugrunde. Unseren Jugendlichen machen diese Kinderschwimmkurse wahnsinnig viel Spaß. Darüber hinaus sind sie natürlich Teil unserer Wachdienste, unserer Weiterbildungsveranstaltungen und unserer Feste.
Wer Lust hat auf Schwimmen, Schnorcheln, Bootfahren und Lebenretten, darf gerne vorbeischauen!
Von Anke Roser
Flowline, Jumpline, Enduro-Line – der neue Bikepark in Weitnau bietet alles, was Downhill-Mountainbiker mögen. Am 19. Juli frisch eröffnet, zeigt er vor allem zwei Dinge: Was mit viel Engagement möglich ist und wie cool Fahrradfahren sein kann.
Es fließt auf der Flowline. Die Kurven sind wunderschön geformt und tragen einen perfekt in die Rundung und wieder hinaus, ohne ein einziges Mal bremsen zu müssen. Man kann es einfach laufen lassen, über Hügel und Schanzen springen oder gemütlich daran vorbeirollen. Erstaunlich, wie viele Kurven auf so wenig Platz passen! Nach einem Drittel der Strecke ist die Bremse plötzlich doch gefragt: Da stehen lauter Leute und Räder rum! Nicht direkt auf dem Trail, aber knapp daneben. Erklärung: Hier zweigt die Jumpline ab. Mutige haben sich versammelt, um zu springen. Und Neugierige, um es zu sehen. In der Ferne fliegen gleich vier Downhiller direkt hintereinander wie synchronisiert durch die Luft. Das ist definitiv sehenswert und lohnt die Pause!
„Wir wollten allen etwas bieten und haben deshalb an der Quadratur des Kreises gearbeitet“, erzählt David Ziolko, der als Vorsitzender des Bergsportvereins Weitnau maßgeblich an der Entwicklung des neuen Bikeparks beteiligt war. „Wir brauchen anspruchsvolle Sprünge, damit für Fortgeschrittene die richtigen Anreize da sind. Aber wir möchten auch Kinder und Leute ohne große Vorkenntnisse anlocken und ihnen zeigen, wie viel Spaß man hier haben kann. Deshalb gibt es drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, und alle sind so gebaut, dass man schwere Stellen umfahren kann. So kann man sich nach und nach heranarbeiten.“
Skilift als Ausgangspunkt
Der Bikepark liegt wunderschön oberhalb des Ortes Weitnau im Argental. Genau dort, wo schon seit vielen Jahrzehnten ein kleiner Skilift steht. Ohne den gäbe es keinen Bikepark. Als sich 2020 der Bergsportverein Weitnau aus dem allgemeinen Sportverein am Ort ausgründete, um auf eigenes Risiko den Skilift zu übernehmen, hoffte man auf schneereiche Winter. Doch die blieben größtenteils aus. Deshalb reifte eine Nutzungsidee für die anderen Jahreszeiten: ein Bikepark. Noch ist das Allgäu nicht besonders reich gesegnet mit derartigen Einrichtungen, sodass Zielgruppe und Resonanz ziemlich groß ausfallen.
DIE JUMPLINE IST
In Weitnau hat der von Kempten aus am schnellsten erreichbare Bikepark eröffnet
In Schwung kam die Sache, weil David Ziolko es geschafft hatte eine Förderung klarzumachen – der Bikepark wurde ein im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023-27 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern. „Ohne diese Mittel hätte es nicht funktioniert. Deshalb bin ich extrem dankbar dafür, auch wenn ich auf der anderen Seite feststellen musste: Sie zu bekommen ist absolute Champions League in Sachen Bürokratie!“ Trotzdem musste der Bergsportverein noch einiges an Eigenmitteln aufbringen. Rücklagen aus dem einzigen guten Winter 2021, eine Crowdfunding-Aktion und Spenden von Stiftungen halfen dabei. Ziel der Verantwortlichen im Bergsportverein war es, den größten Teil der Ausgaben schon im Vorfeld finanziert zu haben, um nicht mit großen Schulden in den Betrieb zu starten. „Deshalb haben
wir uns eine Deadline gesetzt“, berichtet David. „Wir haben gesagt: Wenn wir bis zum Zeitpunkt X eine bestimmte Menge Geld zusammengetragen haben, machen wir die Bestellung bei der Trailbaufirma, wenn nicht – dann war’s das. Das war unser point of no return.“
Alles selbst geplant
Doch die Bikepark-Verfechter haben nicht nur Geld gesammelt, sie haben auch geplant. „Wir mussten schon sehr früh konkrete Planungen vorweisen, weil wir ja einen Bauantrag stellen und die Genehmigung der Naturschutzbehörde einholen mussten“, erinnert sich David. „Dafür haben wir uns einfach mit ein paar guten Bikern aus der Region zusammengetan. Vor allem war der Verein Mountainbike Allgäu e. V. super hilfreich. Wir haben uns ein paarmal mit deren Trailbauern zusammengesetzt, außerdem unsere eigene Erfahrung einfließen lassen – und hatten dann schnell ein klares Konzept, wie viele Lines es geben soll und wie die ungefähr verlaufen.“
Als die zeitliche Deadline erreicht war, lagen sowohl die benötigte Summe als auch eine detailreiche Planung vor. Die Suche nach einer Trailbaufirma lief auf Schneestern hinaus, ein auf Action-Sportparks spezialisiertes Unternehmen aus Durach. „Referenzen, Qualifikation und Preisvorstellungen haben da gestimmt, sodass wir recht schnell zusammenkamen“, erinnert sich David. Gemeinsam mit den Profis aus Durach wurden noch viele kleine Details angepasst, die grundsätzliche Ausarbeitung aber blieb unangetastet.
Riesige Ansprüche an die Trails
Die Ansprüche der Verantwortlichen an ihre Trails waren und sind riesig. „Unser großes Vorbild für den Flowtrail war der Flow Country am Geisskopf im Bayerischen Wald“, sagt David. „Das ist der Prototyp eines Flowtrails. Da kann man mit einem Fünfjährigen runterfahren, ganz safe und sicher, und wenn du Profi bist, kannst du einfach ohne Bremse heizen, ganz andere Sachen
machen und auch wahnsinnig viel Spaß haben.“ Ergänzend musste eine Jumpline her für Downhiller, die anspruchsvoll fahren und das Fliegen lieben. Und eine Enduro-Line mit Wurzeln und Felsen lockt alle, die echtes Allgäuer Mountainbike-Feeling brauchen. Das soll’s auch erstmal gewesen sein, das Team von zehn bis 15 Dauer-Engagierten braucht eine Pause von den monatelangen, anstrengenden Arbeiten. „Das genießen wir jetzt erstmal“, meint David Ziolko. „Mal schauen, was uns dann nächstes Jahr noch einfällt.“ Eine Idee steht schon ziemlich fest: In Kooperation mit Mountainbike Allgäu e. V. und den „Biketeufeln Kleinweiler“ soll es in der nächsten Saison ein Gemeinschaftstraining für Jugendliche geben – alle zwei Wochen am Freitag. Schon mal vormerken!
Leo Schweizer, einer der besten und verrücktesten Dirtbiker im Allgäu, über den Bikepark Weitnau:
Die Jumpline ist mega cool, das Beste, was es im Allgäu gibt! Ich hatte ein paar Bilder gesehen, bevor ich zum ersten Mal herkam – aber ich dachte nicht, dass es dermaßen genial ist. Man hat hier nicht nur einen Sprung, sondern fünf Sprünge direkt hintereinander, bei denen man Tricks machen kann. Echt Wahnsinn, was das Team hier auf die Beine gestellt hat!
Öffnungszeiten/Preise
Bei trockenem Wetter Freitag von 16 - 20 Uhr, Samstag/Sonntag und feiertags von 10 - 18 Uhr.
Tickets Erw. U18
Tageskarte 28 € 23 €
Halbtageskarte 23 € 19 €
Freitagskarte 23 € 19 €
10 Punkte 25 € 20 €
20 Punkte 46 € 38 €
Topo des Bikeparks
NÖRDLICHSTE ALPE DES ALLGÄUS
Familie Dornach aus Buchenberg bewirtschaftet die „Wenger Egg“
Von Lutz Bäucker
Im April 2024 hat Ludwig Dornach seinen Hof in Buchenberg zugesperrt und ist mit seiner Frau Elena, den vier Kindern, Hündin Kira und zwei Eseln auf die Alpe „Wenger Egg“ gezogen, hoch droben zwischen Weiden und Wäldern, weit weg vom Alltag.
„Wir haben schon immer davon geträumt“, erzählt Elena beim Kuchenbacken in der riesigen Alpküche unter der niedrigen Zimmerdecke, „und unser Traum ist wahr geworden! Hier oben sind wir dem Himmel ein Stückle näher als unten im Tal.“ Sie rührt den Teig an für ihren weithin beliebten Mandarinenkuchen mit Schmand. Den reißen ihr die vielen Wanderer und Radler an schönen Tagen regelrecht aus der Hand. Luggi bereitet derweil die Brotzeitteller vor.
Dem Himmel ein Stückchen näher: Elena und Ludwig Dornach bewirtschaften die Alpe „Wenger Egg“ in 1.050 Metern Höhe
Familien-Business
Elena (39) und Luggi Dornach (50) bewirtschaften die Alp im Auftrag der Weide- und Waldgenossenschaft Wengen. Sie haben Erfahrung im Umgang mit Rindern, erst im vorvergangenen Winter haben sie ihre Milchviehwirtschaft mit rund 25 Kühen aufgegeben. „Zu viel Bürokratie, zu wenig Ertrag“, erklärt Ludwig Dornach trocken. Der Mann mit dem Bilderbuchvollbart arbeitet im Winter als Forstwirt in den Allgäuer Wäldern, seine Frau führt die Geschäfte der „Alpgenuss e. V.“, einer Vereinigung nachhaltig regional orientierter Alpen. Sohn Felix (15) besucht das Hildegardis-Gymnasium in Kempten, da führt der Schulweg schon mal über das vier Kilometer lange Bergsträßchen oder direkt auf einem steilen Wurzelpfad durch den Wald: „Ich bin in 27 Minuten oben“, grinst Felix. Bruder Hannes ist früher immer mitgelaufen, das war eine ideale Trainingseinheit für den Jungen, der als großes Talent in der Nordischen Kombination gilt. In diesem Jahr wohnt der 13-Jährige in Oberstdorf und geht dort zur Schule, bald darf er das Skiinternat besuchen. Hannes hat eine phänomenale Eigenschaft: „Der kennt alle Schumpen und weiß, wer welchem Bauern gehört“, freut sich Vater Luggi.
Und das zahlt sich aus, beim Vieh-Scheiden unten im Wengener Tal. Im September ist es wieder soweit: Dann müssen weit über hundert aufgeregte, wilde, ängstliche und ungestüme Tiere gezähmt und in die wartenden Anhänger ihrer Besitzer verfrachtet werden. Rückblende – erster Viehscheid der Dor-
nachs im vergangenen Jahr: Es geht zu wie beim Rodeo, nur ohne Pferde und ohne Lasso. Ohrenbetäubend das Läuten der riesigen Schellen, das Brüllen der Rinder. Die Septembersonne knallt auf den Scheidplatz, auf dem kräftige Mannsbilder mit Bärten, Gamsbart-verzierten Filzhüten und langen Stangen versuchen, die Schumpen in den Griff zu kriegen. Das ist körperliche Schwerstarbeit, der Schweiß fließt in Strömen, manchmal müssen die Treiber in den Infight gehen, ringen mit den mehrere hundert Kilo schweren Leibern. Der Hannes ist auf einen Zaun geklettert, ruft den Männern Nummern und Namen zu. Am Ende des Tages sind alle Sommerfrischler geschieden und abtransportiert und die Treiber erledigt, aber glücklich.
Sechs Uhr morgens
Bis zu diesem Höhepunkt des Jahres Mitte September sind es noch ein paar Wochen hin. Elena und ihrer Familie droben auf dem Wenger Egg wird es bis dahin nicht langweilig. Bei schönem Wetter müssen ab sechs Uhr morgens die Kuchen, Salate und Brotzeitplatten für die erwarteten Besucher vorbereitet werden. Luggi kümmert sich ums Vieh, in den Ferien unterstützt von Felix und Hannes. Sie checken die kilometerlangen Zäune, treiben die Schumpen von einer Weide zur anderen, koordinieren die Besuche des Besamers. Kein Alpsommer ohne schwangere Jungkühe. „Ich freu mich schon auf den Viehscheidabend“, sagt Elena, „wenn alles vorbei ist. Dann tanzen wir in der Dorfhalle in Wengen, der Luggi und ich!“
Infos und Öffnungszeiten unter www.alpewengeregg.de
GEMEINSAM LAUFEN, RADELN, ROLLEN
Allgäuer Benefizlauf am 15. August
Am Freitag, 15. August findet in Kempten bereits zum 18. Mal der Allgäuer Benefizlauf von Körperbehinderte Allgäu statt – ein inklusives Sportevent, bei dem jeder mitmachen kann. Laufen ist bei diesem Event nicht die einzige Möglichkeit: Walken, Joggen, Rollstuhlfahren, Handbiken und Radfahren – alles ist erlaubt.
Beim Allgäuer Benefizlauf gewinnen nicht die schnellsten Teilnehmenden, sondern die größten Teams
Für den Allgäuer Benefizlauf stehen drei verschiedene Strecken zur Wahl: 5, 10 und 46 Kilometer. Letztere führen durch die diesjährige Partnergemeinde Dietmannsried. Rollstuhlfahrer:innen werden nach Wunsch und Bedarf vom Team „Lions meets Rollies“ vom Lions Club Kempten-Buchenberg auf der Strecke begleitet.
Eine weitere Besonderheit des Laufs ist, dass nicht die schnellsten Teilnehmenden gewinnen, sondern die drei Teams, die mit der größten Personenzahl an den Start gehen. Die personenstärkste Mannschaft erhält zudem den Pokal „Gemeinsam läuft’s“ vom Verein für Körperbehinderte Allgäu. Damit setzt sich der Allgäuer Benefizlauf zum Ziel, möglichst viele Menschen jeglichen Alters sowie mit und ohne Behinderung zum Mitmachen zu motivieren. Und zwar für den guten Zweck: Alle Startgelder kommen der Stiftung für Körperbehinderte Allgäu zugute und halten wichtige Projekte für Menschen mit Behinderung im Allgäu am Laufen.
Start und Ziel befinden sich am Kemptener Residenzplatz, der Hauptstart erfolgt unter musikalischer Begleitung der Dietmannsrieder Musikkapelle um 09:30 Uhr. Zuschauende und Kurzentschlossene sind ebenfalls herzlich eingeladen – eine Anmeldung zum Allgäuer Benefizlauf ist am Lauftag bis 10:00 Uhr vor Ort möglich.
Weitere Infos, Streckendetails und Anmeldemöglichkeiten: www.kb-allgaeu.de/events/allgaeuer-benefizlauf-2025
Am Südhang des Grünten, erreichbar von Burgberg:
Am Südhang des Grünten, erreichbar von Burgberg : mit dem Fahrrad ca 5-10 Min zu Fuß 15 Min
mit dem Fahrrad ca. 5-10 Min
zu Fuß 15 Min
Leckere Brotzeiten, erfrischende Getränke und ein herrlicher Ausblick auf die Oberallgäuer & Kleinwalsertaler Berge.
Leckere Brotzeiten, erfrischende Getränke und ein herrlicher Ausblick auf die Oberallgäuer & Kleinwalsertaler Berge
Die Allgäuer Festwoche, die vom 09. bis 17. August in der Kemptener Innenstadt stattfindet, zählt zu den zehn größten Verbrauchermessen Deutschlands. Damit ist sie nicht nur ein bedeutender Wirtschaftstreffpunkt, sondern
DIE FESTWOCHE IN ZAHLEN
• über 20.000 m² Veranstaltungsfläche
• rund 260 Aussteller
• 80 Aussteller im Haus der Allgäuer Werte
• 7 Gewerke in der Halle der Handwerker
• 12 Messehallen
• 22 verschiedene regionale Musikkapellen allein im großen Festzelt
• An die 2.700 Meter Bauzaun rund um das Veranstaltungsgelände
auch eines der gesellschaftlichen Top-Ereignisse im Allgäu. Man könnte unendlich viel erzählen über den Dreiklang aus Wirtschaft, Kultur und Heimat – man kann aber auch einfach Zahlen und Bilder sprechen lassen!
• 2.400 Meter Messewände
• Mehr als 50 Aushilfen, die auf dem Veranstaltungsgelände Auskunft geben, die Einlasskontrolle machen oder das Organisationsteam unterstützen
• 32 Toilettencontainer auf dem gesamten Gelände
• Über 300 Stromanschlüsse, 3.000 Meter verlegte Stromkabel
• 6.000 Meter Internet- und Netzwerkleitungen
• 100 Sattelzugladungen verschiedenstes Material
• 9.000 Lichter und 220 Lampions beim Lichterfest
• 5 Aussteller, die zum 74. Mal bei der Allgäuer Festwoche dabei sind
• 69 Bewerbungen von Band für die Hauptbühne
• 17 Tanzgruppen
• 80 Jahre ist der älteste Tänzer auf der Bühne
• 3-7 Jahre alt ist das jüngste Publikum an der Bühne: beim Jamuk Kinderkonzert am 12. August um 15.00 Uhr
DIE STADTPARK-BÜHNE
Ein wichtiges Element des Festwochen-Geländes ist die Stadtpark-Bühne, die dieses Jahr etwas anders angeordnet ist als in der Vergangenheit. Vor allem an besonders heißen Sommertagen hielten viele Gäste oft Abstand von dem hohen, dunklen Bauwerk und setzten sich mit den Bänken in den Schatten der Bäume – maximal weit entfernt vom Bühnengeschehen. Dem trägt die neue Positionierung Rechnung: Die Bühne rückt näher ans Publikum und die Bänke werden so ausgerichtet, dass möglichst viele Personen direkt den Naturschatten der großen Parkbäume ausnutzen können. Auch das Tagesprogramm wird sich verändern – vor allem schiebt sich der Beginn des Bühnenprogramms nach hinten, damit die Besucherinnen und Besucher bei Öffnung um 10 Uhr vormittags erstmal in Ruhe die Messehallen besuchen können, ohne gleich etwas auf der Bühne zu verpassen.
Schon am Vorabend der Festwoche sorgt die 80er-Jahre-Schlagerparty der Allgäuer Zeitung auf der Stadtpark-Bühne für einen mitreißenden Auftakt. An den folgenden Tagen gehört die Bühne ganz verschiedenen Darbietungen – immer ist dabei das Motto, andere Inhalte als auf den Festzelt-Bühnen zu liefern. Neben Tanzvorführungen und diversen Bands (vgl. Festwochen-Kulturprogramm) werden Radio Fantasy, allgäu.tv und sogar Ludwig und Sisi vom Festspielhaus Neuschwanstein für Entertainment sorgen.
KINDER-ANGEBOTE AUF DER FESTWOCHE
Kinderträume werden wahr auf der eigens eingerichteten Kinderbaustelle des städtischen Amtes für Tiefbau und Verkehr: Helm auf, Warnweste an und auf geht‘s zum Baggern, Schaufeln und Schilderaufstellen! Sogar der ein oder andere Schatz kann hier gehoben werden. Für die Bedürfnisse der Allerkleinsten und ihrer Eltern steht auch 2025 wieder das beliebte Still- und Wickelzelt in Zusammenarbeit mit der Töpfer GmbH zur Verfügung. Etwas größere Kinder lieben die Freiluft-Werkstätte des Kempodiums Kempten e. V., wo sie ihre Kreativität bei kleinen Holz-, Bastel- und Malarbeiten voll ausleben dürfen.
VERSCHIEDENE THEMENTAGE
Zusätzlich zur laufenden Wirtschaftsmesse finden auch 2025 wieder verschiedene Thementage statt. Ein Rettungsfahrzeug der Bergwacht erkunden, einen gesunden Smoothie auf
dem „SmoothieBike“ erradeln, wertvolle Tipps bei der Bundespolizei erhalten oder spannende Arbeitgeber aus der Region kennenlernen – jeder Thementag bietet seine ganz eigenen Highlights für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Direkt am ersten Wochenende findet am Sonntag, 10. August der Familientag statt. Neben dem Seniorentag am Montag, 11. August dürfen sich Besucherinnen und Besucher auch auf den Nachhaltigkeitstag am Dienstag, 12. August freuen. Nach der Prämiere im letzten Jahr wird es zudem eine Fortsetzung des Thementags „Arbeitgeber der Region“ am Donnerstag, 14. August geben. Hier stellen sich Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor. Die Thementagfläche ist im Westgelände zu finden, zwischen der Salzstraße und Halle 13.
HÖHEPUNKTE AUF DEM HILDEGARDPLATZ
Ein lautes, buntes, eindrucksvolles Highlight der Festwoche ist das Oldtimer-Traktorentreffen am Sonntag, 10. August auf dem Hildegardplatz. Stolze Besitzer präsentieren ihre liebevoll restaurierten Einzelstücke. Damit lassen sie die Vergangenheit lebendig werden und sind sicher bereit, die ein oder andere spannende Geschichte zu erzählen.
Am Sonntag, 17. August sorgt das traditionelle Lichterfest für leuchtende Augen: Unzählige farbige Becher mit Kerzen werden auf dem Hildegardplatz aufgestellt und entzündet – gemeinsam mit allen Kindern, die dabei helfen wollen. Magische Momente entstehen, wenn der Lichtschein von tausenden von Kerzen mit musikalischen Klängen zu einer Einheit verschmilzt. Die Teilnahme am Lichterfest ist gratis und rundet die Festwoche als Abschlussveranstaltung am Sonntagabend stimmungsvoll ab.
Weitere Informationen: www.festwoche.com
EINBLICK IN HALLEN & ZELTE
Die Festwoche ist groß – da ist ein bisschen Orientierung hilfreich. Bunt und spannend sind alle Messehallen, doch hier und da gibt es besondere Schwerpunkte, die es sich lohnt genauer anzuschauen. Und bei der Gastronomie gibt es dieses Jahr so viel Neues, dass ein kleiner Überblick ganz sicher auch nicht schadet!
HALLE 1 (MARKTHALLE) HAUS DER ALLGÄUER WERTE
Vom 09. bis 17. August verwandelt sich die Markthalle ins Haus der Allgäuer Werte. Aus dem großen Netzwerk der über 800 Markenpartner der Allgäu GmbH sind über die Woche verteilt rund 80 Partner in der Markthalle zu finden. Sie zeigen Kunst und Handwerk, laden ein, selbst kreativ zu werden oder einfach nur zu genießen, sich vor Ort zu informieren und auszutauschen. Jeden Tag ein neuer Markenpartner! Vereine, Einrichtungen, Museen, ganze Landschaftsräume und Startups füllen die Halle ebenso wie bewährte Partner und Arbeitgeber der Region. Täglich gibt es ein buntes Programm mit spannenden Mitmachaktionen und hochwertigen Gewinnspielen. Natürlich darf auch ein Besuch in der Allgäu-Fotobox nicht fehlen!
HALLE 7
KREISHANDWERKERSCHAFT KEMPTEN
Ohne Handwerk keine Festwoche und umgekehrt! Auch in diesem Jahr vereinen sich in Halle 7 gleich sieben Gewerke, um ein höchst abwechslungsreiches Programm zu zeigen. Die Gäste können sich beispielsweise mit dem Thema Bauen beschäftigen und bei einem großen Baugeräte-Simulator ihr Können zeigen. Oder am Stand der Elektriker mal so richtig außer Puste kommen, wenn sie Strom selbst erzeugen müssen. Zur Erholung schaut man dann bei den Bäckern in der gläsernen Backstube vorbei. Die Maler wollen insbesondere junge Leute ansprechen, denn längst ist der Maler-Beruf weit mehr als Eimer, Pinsel und Farbe. Die „Metaller“ und Sanitär-Fachleute zeigen Handwerk zum Mitmachen, es gibt Herzen aus Rohrverbindungen und Rosen aus Metall. Und damit auch das Dienstleistungshandwerk mit den Friseuren groß rauskommt, präsentieren diese an einem Tag das Handwerk live.
HALLE 11
BIOLAND MIT VERSCHIEDENEN PARTNERN
Die Vielfalt der Allgäuer Bio-Produkte präsentiert sich gemeinschaftlich in Halle 11. Die Leistungsschau des Biolandbaus wird von Bioland Bayern organisiert. Viele Aussteller sind Bio-Bauern, innovative Selbermacher und beliebte Bio-Hersteller aus dem Allgäu. Sie präsentieren Spezialitäten wie Käse, Wurst, Bier und vielerlei Milchprodukte auf dem Marktplatz der Halle. Ihre Botschaft: Bio aus dem Allgäu ist vielseitig, nachhaltig, regional – und schmeckt! Für Landwirte werden Informationen zum Umstieg in den Bio-Landbau geboten, einen wachsenden Markt, der dringend wieder regionale Erzeuger für Milch und Fleisch benötigt.
FESTZELT
Das Festzelt auf dem Königsplatz ist in diesem Festwochen-Jahr, das mit vielen gastronomischen Veränderungen aufwartet, ein Hort der Kontinuität. Auf dem Königsplatz geht es zu wie immer, das Zelt wird weiterhin von der Römersperger Richter Bierzeltbetrieb GmbH betrieben. Der in bester bayerischer Tradition geführte Familienbetrieb hat seit einem halben Jahrhundert Erfahrung bei der Bewirtung von Volksfesten. Für die Festwoche haben sich die Festzelt-Betreiber so ungefähr alle Musikvereine und -kapellen gesichert, die das Allgäu zu bieten hat! Genauere Infos enthält unser Festwochen-Programm.
ZUM PARKWIRT
Im Linggpark, dort wo früher das Stiftzelt stand, lädt dieses Jahr zum ersten Mal der Parkwirt ein. Die Wirtsleute Fritz Kustatscher und Phillip Povolny, die als Brauerei das Allgäuer Brauhaus mit im Boot haben, versprechen: „Bei uns erwartet die Gäste ein liebevoll geführtes Festzelt – frisch übernommen und mit viel Leidenschaft neu belebt. Ob jung oder alt, ob Stammtisch oder Familienrunde: Bei uns findet jeder seinen Platz und eine gute Zeit. Bei geselliger Musik, gutem Essen – zum Beispiel unserem beliebten Steckerlfisch – und mit einem frischen Allgäuer Büble Festbier in der Hand geht‘s hier richtig rund.“
BAUER STUBE
Die Bauer Stube im Stadtpark befindet sich da, wo in der Vergangenheit die Heel‘s Alpe stand. Auch hier ist der Zeltwirt Jakob Bauer aus Mindelheim mit seinem Team zum ersten Mal
dabei –man darf also gespannt sein! Ausschankpartner in der Bauer Stube ist die Brauerei Clemens Härle. Im Festzelt und Biergarten können die Gäste idyllisch auf der Terrasse im Stadtpark inmitten von Bäumen und Sträuchern sitzen und bekommen dabei unterschiedliche Musik geboten, von traditionellen bayerischen Klängen bis hin zu modernen Hits.
ZUM SENN
Ganz neu nimmt dieses Jahr auch die Milchwirtschaft „Zum Senn” im Westgelände ihren Betrieb auf. Dafür arbeiten die beiden Käsermeister Oliver Stich aus Ebenhofen und Alfred Becker aus Immenstadt zusammen. Oliver Stich (auf dem Foto links) ist als Partner der Marke Allgäu und langjähriger Händler auf dem Kemptener Wochenmarkt mit seinem Marktstand in Form einer überdimensionalen gelben Milchkanne stadtbekannt. Seit vielen Jahren bewirtet er zusammen mit Alfred Becker große Feste und Messen. Die beiden richten in der Mensa der Staatlichen Realschule eine Wirtsstube ein und statten die Räume mit einem Kupferkessel und Gebrauchsgegenständen aus der Käsküche stilvoll aus. Im Außenbereich errichten sie einen Biergarten unter Schatten spendenden Bäumen. Mit traditionellen Rezepten und neuen Gerichten aus Milch- und Käseprodukten hebt sich ihre Speisekarte von den Angeboten der Bierzelte im Stadtpark ab.
Freigelände Wittelsbacher Schule KOSTENLOSES TRINKWASSER AM KKU-STAND!
www.kku-kempten.de/trinkwasser
Schont die Umwelt, spart Geld, hat beste kontrollierte Qualität und ist ständig verfügbar.
ENERGIEMANAGEMENT ZUM ANFASSEN AÜW Energiehaus auf der Allgäuer Festwoche
Das AÜW hat eine Vision: Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möglichst viele Allgäuer Zuhause smart und zukunftsfähig zu machen. Wie das gehen kann, zeigen die Energie-Profis auf der Allgäuer Festwoche.
Im AÜW Energiehaus auf der Allgäuer Festwoche gibt es vom PV-Dach, der Wärmepumpe und Wallbox bis zum Speicher und der zentralen Steuerung alles zum Anschauen und Anfassen. Unter dem Motto „Energielösungen einfach erklärt“ beraten die AÜW Energie- und PV-Experten täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr am AÜW-Stand in der Markthalle.
Fokus auf Energiemanagement
Das Highlight des Messestands ist der AÜW EnergieManager – denn er ist das Herzstück jedes intelligenten Gebäudes. Seine Aufgabe: Er überwacht, steuert und optimiert den Energieverbrauch, die Energieerzeugung und -speicherung. Verbraucher wie Wärmepumpen, EAutos und Haushaltsgeräte werden optimal aufeinander abgestimmt
DU: MACHST DEIN DING.
WIR: MACHEN ’S ELEKTRISCH.
– und sogar Prognosen von Solarstrom und Stromkosten berücksichtigt. So maximiert sich der Eigenverbrauch von Solarstrom, sinken die Energiekosten und optimiert sich die Netzauslastung.
Damit möglichst viele Interessierte in den Genuss der modernen Technologie kommen, hat sich das AÜW ein Messe-Angebot einfallen lassen: Wer sich für ein AÜW EnergieDach oder eine Wärmepumpe entscheidet, erhält den neuen AÜW EnergieManager im Wert von 1.000 Euro gratis dazu.
AÜW Festwochen-Programm in der Markthalle (Halle 1, Stand 6)
Ab 10.08. täglich um 11:00 Uhr: offene Führung durch das AÜW Energiehaus
Am 12.08. um 15:00 Uhr: Launch und Vorstellung des neuen AÜW EnergieManagers
Jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr: Energiehaus-Beratung
Non-Stop: Wer knackt den Highscore auf dem EnergieFahrrad?
Großes Gewinnspiel: AÜW Unikat-Holzbank für den Garten plus 150 Euro Brotzeitgutschein zu gewinnen!
Lass dich beraten rund um EnergieDach, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox und smarte Steuerung. Vom 9. – 17. August auf der Allgäuer Festwoche an unserem Stand in der Markthalle.
Festwochen-Programm:
• Ab 10.08. täglich um 11 Uhr Führung durch das AÜW Energiehaus
• Am 12.08. um 15 Uhr Vorstellung des neuen AÜW EnergieManager auew.de
Messeangebot Lass dich beraten
STADTVERWALTUNG FÜR ALLE
STADT KEMPTEN
GIBT IN HALLE 12 EIN- UND AUSBLICKE
Die Allgäuer Festwoche bietet mehr als Kultur und Genuss, sie schafft Raum für Austausch. In Halle 12 lädt die Stadt Kempten dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen: über aktuelle Entwicklungen, Ideen und die Zukunft der Stadt. Gespräche mit dem Oberbürgermeister Klartext Kempten
Was bewegt Kempten? Welche Herausforderungen stehen an? Während der Festwoche lädt OB Thomas Kiechle täglich zu „Klartext Kempten“ ein – einem offenen Format für Information, Austausch und Beteiligung. Jeweils um 14:00 Uhr in Halle 12 spricht er über Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität oder Stadtentwicklung. Klartext heißt: zuhören, fragen, mitgestalten.
Kemptener Verkehrsbetriebe (KVB)/ Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Der neue ÖPNV für Kempten
Am 08. September 2025 beginnt eine neue Ära für den ÖPNV in Kempten (vgl. Seite 8). Mit neun neuen Buslinien, verbesserter Linienführung, mehr Direktverbindungen und einem optimierten Takt zwischen dem Stadtzentrum und dem Hauptbahnhof wird das Busnetz im gesamten Stadtgebiet modernisiert. Die Verantwortlichen stehen für Gespräche zur Verfügung.
Amt für Tiefbau und Verkehr
Infrastruktur im Wandel
Wie Kempten in Zukunft mobil bleibt, zeigt das Amt für Tiefbau und Verkehr. Im Mittelpunkt steht der Brückenbau, etwa die neue Sankt-Mang-Brücke und der geplante Illersteg. Darüber hinaus informiert eine Ausstellung über die Auswirkungen des motorisierten Verkehrs auf Umwelt und Lebensqualität.
Digitale Stadtentwicklung
Geodaten zum Anfassen
Die Stabsstelle Digitale Stadtentwicklung verknüpft klassische Vermessung mit innovativer Geodateninfrastruktur. Im digitalen Geoportal der Stadt stehen zahlreiche Informationen bereit – ab der Festwoche auch zur kommunalen Wärmeplanung. In Halle 12 gibt es ein 3D-Modell des Stadtgeländes.
Smart City Kempten
Blick in die digitale Stadt der Zukunft
Wie digitale Technologien das Leben in Kempten verbessern können, zeigt das Modellprojekt Smart City anhand konkreter Beispiele – etwa bei der intelligenten Verkehrssteuerung (vgl. Seite 11). Erstmals zu sehen sind die neuen digitalen Infostelen, die ab 2026 an 13 Standorten in Kempten aufgestellt werden.
E-Government Weniger Papier, mehr Zeit
Mit Online-Formularen, digitalen Services und effizienten Abläufen gestalten die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung den Kontakt mit den Bürger:innen einfacher, schneller und zeitgemäßer. Gleichzeitig modernisieren sie auch die internen Prozesse: für weniger Papierkram und zukunftsfähiges Arbeiten.
Amt für Ausbildungsförderung, Senioren- und Wohnungsfragen Demenz-Ausstellung „Was geht. Was bleibt.“
Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt.“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention informiert einfühlsam über das Thema Demenz. Verschiedene Aspekte und Hilfsangebote vermitteln ein umfassendes Bild.
E-MOBILITÄT UND ENERGETISCHE SANIERUNG
Energiedienstleister PRÄG auf der Festwoche: ein Jahr kostenloser Ökostrom
Die Allgäuer Festwoche ist eine Großveranstaltung, die Innovatives, Neues mit Traditionellem, Bewährtem verbindet und dadurch einen einzigartigen Charakter hat. Dazu passend und mitten im Geschehen: der Kemptener Energiedienstleister PRÄG.
Das Unternehmen informiert in Halle 6 am Stand 01 über sein Energiedienstleistungsangebot, berät zur energetischen Gebäudesanierung und beantwortet alle Fragen rund um das Thema E-Mobilität. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher die Chance auf Preise bei einem Glücksrad sowie bei einem Gewinnspielquiz. Der große Hauptpreis in diesem Jahr: ein Jahr Ökostrom – gratis.
Das Glücksrad am Stand von PRÄG strahlt eine große Anziehungskraft aus. Doch die Gäste können nicht nur dort ihr Glück versuchen. Auch beim Quiz winken weitere attraktive Preise. Wer bereits Kunde ist, erhält am Stand als Dankeschön für den Besuch einen Gutschein, der in der Glanzarena eingelöst werden kann.
Übrigens: Wer während der Festwoche oder bis Ende September 2025 einen Vertrag mit PRÄG abschließt, erhält attraktive Messepreise – und einen Grillhandschuh als Geschenk.
Auf der Allgäuer Festwoche informiert das Team von PRÄG alle an Energiethemen Interessierten in Halle 6, Stand 01
Und nicht zuletzt besteht auf Instagram die Möglichkeit, bis zum 27. Juli an einer Verlosung teilzunehmen: Zu gewinnen ist ein Festwochentisch im Festzelt „Parkwirt“ im Wert von 400 Euro.
Weitere Informationen: www.praeg.de, Kapitel über Präg/Aktuelles
Hier direkt QR-Code scannen und beim Insta-Gewinnspiel mitmachen:
PRÄG MOBILITÄT
VOLLE E-FAHRT VORAUS
Besuchen Sie uns in Halle 6!
Fahren Sie umweltfreundlich zur Festwoche und beantragen Sie Ihre PRÄG E-Ladekarte zum Nulltarif an unserem Stand! Entdecken Sie auch unsere attraktiven Pellets -, Stromund Gasangebote – wir freuen uns über Ihren Besuch!
Scan‘ mich und entdecke unser Ladenetz!
DAS KOMPLETTE KULTURPROGRAMM DER ALLGÄUER FESTWOCHE IM ÜBERBLICK
Wie die Allgäuer Wirtschaft die Pläne der Bundesregierung bewertet
Von Jörg Spielberg
Seit rund drei Jahren stagniert die deutsche Wirtschaft und ist in puncto Wirtschaftswachstum auf einen der letzten Plätze im europäischen Ranking zurückgefallen. Die neue Bundesregierung plant durch umfängliche Reformen diesen Negativtrend zu stoppen und das Wachstum der Wirtschaft zu beleben. Mitglieder des Vorstands der IHK-Regionalversammlung Kempten-Oberallgäu haben dem Stadtmagazin Fragen dazu beantwortet, ob ihnen die Pläne ausreichend innovativ, wirkungsvoll und langfristig gedacht erscheinen.
Welche bürokratischen Vorschriften sollten aus Sicht Ihres Unternehmens als erstes wegfallen?
Dr. Stefan Topp, Geschäftsführer der TOPP Textil GmbH
„Grundsätzlich sollten alle Regelungen, Statistikerhebungen und Berichtspflichten auf den Prüfstand der Sinnhaftigkeit und Verhältnismäßigkeit gestellt werden. Aus unserer Sicht könnten viele Statistikerhebungen, einige zeitintensive und fehleranfällige Zoll- und Export-Dokumentationen, der Datenschutz und die IT-Dokumentation (DSGVO), arbeitsrechtliche Nachweise und die A1-Bescheinigungen ersatzlos gestrichen oder stark vereinfacht werden. Der bürokratische Aufwand der Umsetzung steht in vielen Betrieben in keinem Verhältnis zum Nutzen. Insbesondere die geplanten Zeiterfassungspflichten nach dem EuGHUrteil wären ein weiteres Bürokratiemonster, das flexiblen oder projektbasierten Arbeitsmodellen und vermehrter Heimarbeit entgegen steht.“
Der Koalitionsvertrag sieht eine Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie auf 7 Prozent vor. Wird das zu einer Gastronomie-Belebung im Allgäu führen?
Julia Zwicker, Geschäftsführerin des Panoramahotels Oberjoch
„Die geplante Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent ist aus meiner Sicht längst überfällig und absolut notwendig. Vie -
le gastronomische Betriebe stehen aktuell unter erheblichem wirtschaftlichen Druck, da insbesondere in den letzten ein bis zwei Jahren die Betriebskosten – etwa für Lebensmittel, Energie und Personal – stark gestiegen sind. Diese Steuersenkung darf daher nicht als Spielraum für Preissenkungen gegenüber den Gästen verstanden werden. Vielmehr benötigen wir Gastronomen diesen finanziellen Entlastungsspielraum, um weiterhin wirtschaftlich arbeiten zu können, faire Löhne zu zahlen und hochwertige Produkte einkaufen zu können. Eine unmittelbare Belebung im Sinne steigender Gästezahlen ist durch die Steuersenkung allein nicht zu erwarten.“
Ab dem Jahr 2028 soll die Körperschaftssteuer, die „Einkommenssteuer der Unternehmen“, in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt gesenkt werden? Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Michael Pickert, Geschäftsführer Staehlin GmbH
„Die angekündigte Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 um fünf Prozentpunkte –verteilt über fünf Jahre – klingt im ersten Moment positiv. Doch wenn man ehrlich ist: Für uns im Mittelstand ist das eher ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die tatsächliche Belastung liegt für uns weit über der reinen Körperschaftsteuer. Wir sind tagtäglich mit hohen Lohnnebenkosten, Bürokratie und wachsenden Berichtspflichten konfrontiert. Dazu kommen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, steigende Materialkosten und eine Investitionszurückhaltung, weil Planbarkeit und Vertrauen in die Politik fehlen. Eine echte Entlastung müsste breiter gedacht werden. Weniger Regulierung, schnellere Verfahren, gezielte Investitionsanreize, stabile Rahmenbedingungen – das wäre ein echtes Signal an den Mittelstand. Wir wollen nicht nur überleben, wir wollen gestalten.“
Die Bundesregierung plant für die Jahre 2025, 2026 und 2027 einen „Investitionsbooster“ mit Abschreibungen von jeweils 30 Prozent auf die Anschaffung von Ausrüstungsinvestitionen. Wie beurteilen Sie diese Maßnahme?
Dr. Stefan Topp, Geschäftsführer der TOPP Textil GmbH
„Wir halten diese Maßnahme sowohl für unser Unternehmen als auch für die deutsche Wirtschaft für äußerst sinnvoll, da sie einen nicht zu unterschätzenden Anreiz für Investitionen beispielsweise in den Bereichen Modernisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz schafft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärkt. Insbesondere ist dies vor dem Hintergrund einer signifikanten Investitionszurückhaltung der deutschen Industrie in den letzten Jahren zu sehen. Langfristig führt diese Maßnahme auch zu keinen steuerlichen Mindereinnahmen des Staates.“
Die Stromkosten sollen laut Plänen der Bundesregierung durch die Senkung der Netzentgelte reduziert werden. Ist diese Maßnahme zielführend oder irreführend, da die Energiewende eine Transformation des Stromnetzes zwingend erforderlich macht?
Michael Lucke, Geschäftsführer ALLGÄUER ÜBERLANDWERK GmbH
„Die Senkung der Netzentgelte kann kurzfristig als entlastende Maßnahme sinnvoll sein, insbesondere zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Entlastung der Haushalte. Langfristig ist sie jedoch nicht nachhaltig, wenn sie nicht in ein transparentes, solides Finanzierungskonzept für die Energiewende eingebettet ist. Andernfalls handelt es sich um eine Kostenverschiebung, die die wahren Herausforderungen der Energiewende nicht darstellt.“
Warum finden immer mehr junge Menschen den Weg in den Hörsaal und immer weniger in die Lehrwerkstatt? Wie kann gerade das duale Ausbildungssystem gestärkt werden?
Manuel Burkart, Prokurist, BSG-Allgäu, Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG
„Als eine Schwachstelle in der Bildungs- und Ausbildungspolitik sehe ich, dass über viele Jahre das Studium als Königsweg propagiert wurde, während die duale Ausbildung und das Handwerk an gesellschaftlichem Ansehen verloren haben. Eine gut strukturierte berufliche Orientierung findet in vielen Schulen, insbesondere an Gymnasien, kaum statt. Gleichzeitig fehlen den Berufsschulen oft moderne Ausstattung und ausreichend Lehrkräfte, was die Attraktivität bei jungen Menschen schmälert.
Die Wahrnehmung, dass ein Studium mit Status und besseren Verdienstmöglichkeiten gleichgesetzt wird, Ausbildungsberufe dagegen häufig als körperlich hart und schlechter bezahlt gelten, muss sich wieder ändern – und das gelingt nur, wenn wir Ausbildungsberufe wieder attraktiver machen: durch faire Löhne, moderne Lernumgebungen und konkrete Aufstiegschancen. Es braucht aus meiner Sicht frischen Schwung: mehr Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben, eine zeitgemäße Berufsorientierung und eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis.“
WERDEN SIE TEIL DES KKU-TEAMS
Wenn es um Wasser geht, sind wir als Kemptener Kommunalunternehmen in der Stadt verantwortlich. Egal ob Trinkwasser, Abwasser oder Badespaß – wir sorgen dafür, dass die Kemptener Bürgerinnen und Bürger nicht auf dem Trockenen sitzen.
Offene Stellen und ausführlichere Informationen unter: www.kku-kempten.de/karriere
Gute Gründe für uns als Arbeitgeber:
• • ein unbefristetes und sicheres Arbeitsverhältnis (öffentl. Dienst) kurze Entscheidungswege
Die neue App „choosely“ bringt junge Leute vor und nach der Berufswahl zusammen
Von Anke Roser
Im letzten Heft haben wir über den neuen Social StartupHub berichtet, der im Gründerzentrum „Allgäu Digital“ in Kempten eröffnet wurde. Nun ist das erste Startup mit sozialer Wirkung dort eingezogen – mit dem bescheidenen Anspruch die Berufsorientierung zu revolutionieren.
Dominik Baum und Tobias Stöffel beim Gespräch im Redaktionsbüro des 0831
328 anerkannte duale Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland, plus nochmal rund 350 Ausbildungsberufe, die überwiegend an Berufsfachschulen erlernt werden. Schon da fragt man sich als junger Mensch: Wie soll ich bitteschön den Überblick behalten und das Passende für mich finden? Noch viel krasser wird es, wenn das Thema Studium hinzukommt: Insgesamt 22.143 Studiengänge haben deutsche Hochschulen im vergangenen Semester angeboten, etwa zu gleichen Teilen Bachelorund Masterstudiengänge. Hilfe!!!
Die Hilfe, die bei dieser Auswahl unumgänglich ist und auf jeden Fall höchst individuell ausfallen sollte, erhalten junge Leute künftig über eine neue App, die das Zeug hat, zum führenden beruflichen Social-Media-Kanal zu werden. „Choosely ist ein soziales Netzwerk, das Schüler:innen mit Ausbildungsbetrieben matcht“, berichtet Dominik Baum, der choosely erfunden und sich damit gerade selbstständig gemacht hat. In dem Namen
stecken die englischen Begriffe „choose“ und „wisely“, da die App helfen soll, kluge Zukunftsentscheidungen zu treffen. „Das soll aber nicht bedeuten, dass wir zusätzlichen Druck machen wollen bei der Berufsorientierung – den machen sich die Jugendlichen bei dem Thema schon selbst. Es ist vielmehr so gemeint, dass wir denjenigen, die unsere App nutzen, Hilfestellung anbieten, damit sie für sich selbst eine gute Entscheidung treffen.“
Dominik lebt seinen Traum
Dominik ist hier beim 0831 absolut kein Unbekannter: Drei Jahre lang hat er als verantwortlicher Redakteur das Kemptener Stadtmagazin entscheidend geprägt und zu dem gemacht, was es heute ist. Ende 2024 hat er dann beschlossen, seine schon lange gehegte Idee einer digitalen Berufsorientierung mit Vollgas in die Tat umzusetzen. So wurde choosely vor wenigen Wochen das erste Startup, das über den neuen Social StartupHub in Kempten gefördert wird (vgl. letztes 0831, Seite 48) und nun zwischen lauter Tech-Startups bei Allgäu Digital in der Keselstraße in der alten Spinnerei sitzt.
Wobei choosely ja auch nicht gerade wenig technisch ist: Eine zentrale Idee der App ist es, KI-gestützt Persönlichkeitstests und Prioritätenbestimmungen durchzuführen und möglichst genaue Übereinstimmungen zwischen persönlichen Vorlieben und angebotenen Ausbildungsplätzen herauszufiltern. Dominik fasst es so zusammen: „Wir setzen einen KI-gestützten Algorithmus ein, der die Informationen über die Schülerinnen und Schüler ordnet und auswertet und damit eine Vorselektion erstellt, welche Angebote geeignet sein könnten. Das bedeutet, dass Unternehmen nur Bewerbungen bekommen, die wirklich passen. Entscheidend ist dann aber eigentlich der nächste Schritt: Wir matchen nicht direkt die Schüler:innen mit dem Stellenangebot, sondern wir bringen sie mit jungen Menschen in dem passenden Unternehmen zusammen, die dort schon einen Schritt weiter sind.“
Jugendliche brauchen Role Models
Die Idee dahinter ist, dass Jugendliche in der Berufsorientierung Role Models brauchen, Vorbilder, die ihnen genau und authentisch berichten können, was auf sie zukommt. So entsteht Inspiration, die dann den Entscheidungsprozess leitet. Die Nutzer:innen von choosely können Auszubildenden folgen,
So sieht der erste Prototyp von „choosely“ aus. Die App vernetzt Schüler:innen mit Azubis in Betrieben und bezieht auch weitere Zielgruppen wie Lehrkräfte, Eltern und Ausbildungsverantwortliche ein
die Content aus ihrem Unternehmen erstellen. Über Videos bekommen sie authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsrichtungen und können regionale Ausbildungsbetriebe ganz anders kennenlernen, als das nur über eine Stellenanzeige oder Website möglich ist. Dass die Schüler:innen sich dann auch direkt aus choosely heraus bewerben können, erleichtert ihnen und den Unternehmen gleichermaßen das Leben, da der komplette Prozess von der Berufsorientierung bis zur Bewerbung in der App abgedeckt ist.
Damit dieses ausgefeilte Konzept Realität wird, ist Tobias Stöffel mit an Bord. Er studiert in Kempten IT und programmiert derzeit den ersten Prototyp der App. „Für die Schüler:innen haben wir eine App geplant, in der sie gleichzeitig an ihrem Profil arbeiten und Content aus Firmen konsumieren können. Für die beteiligten Unternehmen wird es eine Web-App geben, auf der sie ihre Inhalte managen können. Wir haben für beides bereits Prototypen gebaut, werden diese jetzt noch ein wenig verfeinern und gehen dann mit interessierten Unternehmen ins Gespräch, um herauszuarbeiten, was sie gut finden und was sie gerne anders oder zusätzlich hätten. Bis Ende des Jahres soll es dann eine erste nutzbare Version von choosely geben.“
KI für Job-Matchings
Stellt sich noch die Frage: Ist choosely einzigartig? Oder gibt es diese Idee bereits auf dem Markt? Dominik hat eine intensive Marktrecherche betrieben und berichtet: „Es gibt immer mehr
Startups, die auch in diese Richtung gehen, und das finde ich erstmal positiv, weil da in den letzten Jahren viel verschlafen wurde. Wir freuen uns also grundsätzlich darüber, dass sich aktuell etwas tut, denn Konkurrenz belebt das Geschäft und ermöglicht am Ende bessere Lösungen. Wir haben aber noch niemanden gefunden, der genau unsere Idee anbietet. Es ist durchaus so, dass KI eingesetzt wird, um passende Job-Matchings zu erzeugen. Der Ansatz, den wir verfolgen, geht aber weit darüber hinaus. Wir verbinden Menschen mit Menschen, damit die einen Vorbilder und Inspiration für die anderen sein können. Dieser Ansatz ist bisher meines Wissens tatsächlich einzigartig.“
Was das Thema „Matching“, also das Zusammenpassen von Anwender:in und Unternehmen angeht, möchte choosely mehr als nur einen „Matching Score“ ausweisen. Es wird nicht nur die Erkenntnis generiert: „Du passt zu 79 % zur Ausbildungsstelle XY“, sondern es soll auch Handlungsempfehlungen geben. „Ein Beispiel könnte sein, dass ein Schüler gerade den Quali macht und wir ihn mit einer Ausbildungsrichtung matchen, bei der alles perfekt passt, es aber ein formelles Problem gibt: Für die Ausbildung ist die Mittlere Reife gefordert. Dann können wir dem Schüler den Vorschlag machen, mit Eltern und Lehrkräften zu sprechen und zu überlegen, ob es sinnvoll wäre, noch ein Jahr mit der Schule weiterzumachen. Wir wollen die Jugendlichen intrinsisch motivieren. Es ist ja eine große Entscheidung, weiterhin die Schulbank zu drücken, wenn die Kumpels bereits Geld verdienen. Wenn wir aber gemeinsam herausgearbeitet haben, was das Ziel ist und warum sich das lohnt, weiß der Jugendliche selbst, was er will. Wir empowern Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Auch das ist ein Ansatz, den wir bisher bei keinem potenziellen Konkurrenzprodukt gesehen haben.“
Choosely sucht Verstärkung
Mit Unterstützung von Allgäu Digital und dem Startup Center der Hochschule Kempten konnte das Team von choosely in den letzten Wochen wertvolle Kontakte knüpfen und startet nun mit dem ersten Prototyp der neuen App. Aktuell sucht das Startup noch Unternehmen, die diese erste Version testen möchten.
Außerdem sind Dominik Baum und Tobias Stöffel auf der Suche nach Schulen, die choosely im BerufsorientierungsUnterricht einsetzen wollen.
Derzeit prüft das junge Startup eine Förderung durch das EXIST-Gründungsstipendium. Bei einer Zusage können bis zu drei Personen mit akademischem Background maximal ein Jahr lang finanziell unterstützt werden. Deshalb sucht das Team eine weitere gründungsinteressierte Person aus dem Hochschulumfeld mit BWL-Expertise.
Wer sich angesprochen fühlt, bitte direkt melden: dominik.baum@choosely.de
Weitere Infos: www.choosely.de
Innovation mit Allgäuer Wurzeln – und weltweiter Wirkung
UWT AUS BETZIGAU ENTWICKELT SENSORTECHNOLOGIE FÜR DIE INDUSTRIE VON MORGEN
Was im Allgäu verwurzelt ist, wächst oft über sich hinaus – so auch die UWT GmbH aus Betzigau. Seit ihrer Gründung 1977 hat sich die inhabergeführte Firma zu einem globalen Spezialisten für Füllstandmesstechnik entwickelt
Heute ist „The Level Company“, wie sie sich selbst gerne nennt, in mehr als 90 Ländern aktiv. Produziert wird in Deutschland und Malta, Vertriebsniederlassungen hat das Unternehmen unter anderem in den USA, China, Indien, Großbritannien, Brasilien, Mexiko und seit 2024 auch in Spanien. Für Herbst 2025 ist die Eröffnung einer Niederlassung in Osteuropa geplant.
Trotz der globalen Ausrichtung bleibt der Innovationsmotor in Betzigau. Hier entstehen Lösungen, die Prozesse weltweit sicherer und effizienter machen. „Wir bei UWT sind dafür da, mit unseren Sensoren und Überwachungssystemen präzise Füllstandmessungen in Silos, Tanks und Prozessbehältern zu gewährleisten.
neueareal.de hi@neueareal.de
GESCHÄFTSADRESSE
Keine Lust, deine Privatadresse ins Impressum zu schreiben? Hol dir eine professionelle Geschäftsadresse im Neue Areal.
COWORKING
Du wählst genau, was du brauchst. Allein oder im kleinen Team, spontan oder mit Membership. Du arbeitest, wann und wie du willst.
Dadurch sorgen wir für reibungslose und sichere Produktionsabläufe in vielen lebenswichtigen Industriebranchen“, sagt Uwe Nikrawietz, geschäftsführender Gesellschafter bei UWT. „Diese Entwicklungen in Betzigau voranzutreiben, hat viele Vorteile“, ergänzt Andreas Haug, Technischer Geschäftsführer. „Unser Entwicklungsteam vereint internationales Know-how mit kurzen Abstimmungswegen und direktem Austausch mit der Fertigung vor Ort. Das Allgäu bietet dafür das ideale Umfeld: technisch stark, lebensnah und attraktiv für kluge Köpfe aus aller Welt.“
Im Bereich der Schüttgutmessung – etwa bei Zement, Mehl, Kunststoffen oder Futtermitteln – hat UWT mit einem selbst entwickelten Drehflügelmelder neue Standards gesetzt. Bei einem solchen Melder dreht ein kleiner Motor einen Flügel im Inneren eines Behälters. Solange kein Material den Flügel berührt, bewegt er sich frei. Wenn das Material den Flügel erreicht, wird die Drehung blockiert oder verlangsamt, der Melder erkennt den Widerstand und sendet ein Signal – z. B. „Behälter voll“. Bei dieser Technologie ist UWT Weltmarktführer.
Auf einer ähnlichen Idee basiert ein anderes Produkt aus dem Hause UWT, nämlich eine Vibrationsgabel, die für Flüssigkeiten entwickelt wurde. Sie besteht aus zwei Zinken, die frei mit einer bestimmten Frequenz schwingen. Wenn etwas die Gabel berührt, wird die Schwingung gedämpft oder verändert. Ein Sensor erkennt diese Veränderung und meldet wiederum: „Füllstand erreicht“. Gerade kam diese spezielle Vibrationsgabel für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie auf den Markt. Sie fällt so klein aus, dass sie für völlig neue Bereiche geeignet ist. Neuheiten auf dem Weltmarkt sind also Spezialität und Motivation von UWT – getreu dem eigenen Anspruch: lokal verwurzelt, global wirksam.
EVENTS
Dein Event. Unser Space. Wir haben unsere Formate und deine obendrauf. Workshop, Pop-up oder Vortrag? Wir haben den Raum.
Allgäuer Gründerinnen und Gründer können sich mit ihren Geschäftsideen noch bis zum 31. August 2025 für die Allgäuer Gründerbühne bewerben. Wer neugierig ist auf die Startups und mitmachen möchte bei der Kür der Besten, sollte sich jetzt schon einen Platz beim Live-Event in der KultBox sichern.
„Die Allgäuer Gründerbühne hat sich in den letzten elf Jahren zum größten Gründerwettbewerb im Allgäu entwickelt. Auch dieses Jahr suchen wir wieder die spannendsten Startups und Gründungsideen aus dem Allgäu und belohnen sie mit 22.000 Euro Preisgeld, 500 begeisterten Fans und einem starken Netzwerk. Sich jetzt mit seiner Idee zu bewerben, lohnt sich also definitiv, egal ob noch in der Planung oder schon gegründet“, meint Sebastian Kehr, Leiter Allgäu Digital. Mitmachen können alle Gründerinnen und Gründer jeglicher Branchen mit Sitz im Allgäu und Gründung nach dem 01.01.2020. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August.
Entscheidung fällt mit Publikum
Am 18. November dürfen fünf Teams ihre Geschäftsideen bei einem großen Event in der KultBox in Kempten vor Jury, Investoren, Unternehmen und Publikum präsentieren. Erfahrungsgemäß wird das ein Abend voller Inspiration, mutiger Visionen und unternehmerischer Leidenschaft – live auf der großen Bühne! Dabei geht es um viel: Stolze 19.000 Euro Preisgeld sind ausgelobt, zuzüglich 3.000 Euro für die nachhaltigste Gründungsidee. Jury und Publikum entscheiden live, was die Sache extrem spannend macht. Dafür dürfen sich die Zuschauer:innen untereinander vernetzen, den Startups Fragen stellen und am Ende für ihren Favoriten abstimmen. Eine erfolgreiche Teilnahme kann für die Startups das Sprungbrett zum Erfolg sein, das öffentliche Wahrnehmung und Unterstützung bringt.
Bei der Gründerbühne dürfen alle etwa 500 Zuschauerinnen und Zuschauer mitentscheiden, wer gewinnt
Ticketverkauf gestartet
Der Vorverkauf für die Allgäuer Gründerbühne läuft bereits. Das Publikum kann sich einmal wie in der „Höhle der Löwen“ fühlen und die Pitches der fünf Finalistinnen und Finalisten verfolgen, mitfiebern und vor allem mitentscheiden, wer die Preise abräumt. Die Stimmen der Jury und des Publikums zählen zu gleichen Teilen. Ein Ticket kostet 14 Euro – einfach den Code scannen. (allgaeuer_gruenderbuehne_2025.eventbrite.de)
Die Allgäuer Gründerbühne ist eine gemeinsame Veranstaltung von Allgäu Digital und der Allgäu GmbH. Zusammen mit Sponsoren und Partnern hat sie ein starkes Support-Netzwerk aufgebaut, das Startups und Gründende öffentlichkeitswirksam auf dem Weg zum erfolgreichen Business unterstützt. Bis heute konnten mehr als 50 Teams auf dieser Plattform ihre innovativen Geschäftsideen vor großem Publikum präsentieren. Dass dieses Publikum live beteiligt ist und die Entscheidung nicht einem Expertengremium überlassen muss, ist das Einzigartige an der Allgäuer Gründerbühne.
Infinity Racing-Team der Hochschule Kempten mischt international mit
Von
Jörg Spielberg
Infinity Racing, das Formula-Student-Rennteam der Hochschule Kempten, hat vor Kurzem in einer beeindruckenden Show seinen neuen Boliden „Silicia3“ vorgestellt. Das Team arbeitete monatelang intensiv am Rennwagen für die diesjährige europaweite Rennsaison der „Formula Student“. Im Unterschied zum legendären „Silicia 2R“ der Rennsaison 2024 zeichnet sich Silicia3 durch die erfolgreiche Inbetriebnahme eines Driverless-Systems aus. Das sind beeindruckende Innovationen im Bereich von E-Car-Racing an der HS Kempten – Grund genug einmal bei der gesamtwirtschaftlichen Leiterin von Infinity-Racing, der Studentin für Internationales Management Theresa Scharf (22), genauer nachzufragen.
Die Rennserie „Formula Student“ bietet angehenden Ingenieuren die einzigartige Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in einem praktischen Kontext anzuwenden. Was ist die „Formula Student“-Rennserie genau?
Die Formula Student ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studierendenteams aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Innerhalb eines Jahres entwerfen, konstruieren und bauen die Teams einen einsitzigen Rennwagen-Prototypen, mit
dem sie im Sommer bei mehreren Events gegeneinander antreten. Der Wettbewerb kommt ursprünglich aus den USA. Immer mehr Wettbewerbe setzen auf elektrische Antriebe, wodurch Elektromobilität eine zentrale Rolle spielt.
Die „Formula Student“ bewertet Rennwagen nach zwei Kriterien – nach den „statischen“ und den „dynamischen“ Disziplinen. Was hat es damit auf sich?
Nach technischen Abnahmen wie dem Brake- und Rain-Test starten die dynamischen Wettbewerbe: Skid Pad (Kurvenfahrt in einer Acht), Acceleration (Sprint über 75 m), Autocross (1 km auf Zeit) und Endurance (22 km mit Fahrerwechsel). In den statischen Disziplinen geht es um das Gesamtpaket hinter dem Fahrzeug: Im Engineering Design wird die technische Entwicklung vorgestellt, der Cost Report analysiert die Herstellkosten und im Businessplan wird ein fiktives Vermarktungskonzept präsentiert. Alles fließt in die Gesamtwertung ein.
Alle Fakultäten der Hochschule Kempten sind im Projekt vertreten. Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Bei uns im Team sind alle Fakultäten der Hochschule vertreten, der Schwerpunkt liegt aber auf den technischen Bereichen. Diese sind in Mechanik, Elektronik und Driverless unterteilt. Dort kümmern sich kleinere Teams z. B. um Fahrwerk, Antrieb, Aerodynamik, Hochvolt-Systeme oder den Akku. Die meisten „Silicia3“ ist der neue Rennbolide vom Infinity Racing Team. Heuer nimmt das Fahrzeug erstmals an der Driverless-Challenge teil
Aus allen fünf Fakultäten der Hochschule Kempten rekrutiert sich das Infinity Racing Team
arbeiten in Bereichen, die zu ihrem Studium passen, trotzdem kann jeder überall mit anpacken und Neues lernen. Der wirtschaftliche Teil übernimmt Aufgaben wie Sponsorenbetreuung, Marketing und den Businessplan. So bringen alle ihr Wissen ins Projekt ein und sammeln praktische Erfahrungen.
Ab dieser Saison tritt Infinity Racing auch in der Kategorie Driverless-Challenge an. Wo liegen die Herausforderungen?
Besonders komplex sind die Entwicklung der eigenen Bilderkennungssysteme und die Programmierung fortschrittlicher Algorithmen zur Fahrtplanung. Diese Systeme müssen in Echtzeit präzise Entscheidungen treffen, um das Fahrzeug sicher und effizient auf der Rennstrecke zu steuern. Eine der größten Herausforderungen liegt jedoch in der engen Verzahnung von Informatik, Elektrotechnik und Mechanik. Vernetzung und Teamwork sind hier entscheidend, da fahrerloses Fahren mehr als nur Software oder Hardware ist.
Welchen Nutzen ziehen alle Akteure aus dem Projekt?
Der größte Nutzen im Infinity Racing Team ist die praktische Erfahrung von Anfang an. Auch Neueinsteiger im ersten Semester werden schnell ins Team integriert und lernen durch „Learning by Doing“. Erfahrene Mitglieder übernehmen Verantwortung und unterstützen die Einarbeitung. Außerdem bieten unsere Sponsoren direkten Kontakt zur Industrie, was bei Werkstudentenjobs oder Berufseinstieg hilft. Arbeitgeber schätzen Eigeninitiative und Praxiserfahrung. Neben dem Fachlichen entstehen durch die enge Zusammenarbeit auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Freundschaften.
46 Jahre hifi-bauernhof
1979 - 2025
46 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de
Kita "St.
31 Std./Woche,
Kita "St. Ulrich", 20-39 Std./Woche, unbefristet
Agatha",
unbefristet
DIGITALE KINDHEIT UND SCHULWELT
Chancen und Herausforderungen im Wandel der Zeit
Digitale Medien und Technologien sind längst Teil unseres Alltags – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Während bereits Kleinkinder mit Tablets in Berührung kommen, erleben Schülerinnen und Schüler eine ganz neue Form des Lernens mit digitalen Geräten. Zwei Perspektiven auf ein gemeinsames Thema: die digitale Welt von morgen – heute schon mitten im Leben.
Mit neuen
Lernwegen
kann Schule zukunftsnah sein und mehr Sinn und Spaß machen –Tablets alleine genügen dafür aber nicht
DIGITALE BILDUNG –
MEHR ALS TECHNIK
Von Amelie Denz
An der Maria-Ward hat sich digital richtig viel getan. Jede Schülerin hat ein eigenes iPad, und wir arbeiten fast täglich mit Microsoft-Apps wie Teams, OneNote oder PowerPoint. Das macht den Unterricht viel flexibler – Hausaufgaben werden digital abgegeben, Inhalte sind jederzeit abrufbar und über Teams bleiben wir auch außerhalb der Schule vernetzt. Besonders OneNote finde ich super praktisch: Alle Fächer, Mitschriften und Arbeitsblätter an einem Ort – das spart Zettelchaos und hilft beim Lernen.
Smartboards als Ziel
Auch technisch läuft bei uns vieles reibungslos – das WLAN funktioniert meist zuverlässig und die iPads sind fest im Unterricht integriert. Klar, es gibt noch Luft nach oben: Wir nutzen noch normale Kreidetafeln statt die auf Dauer gesehen nachhaltigeren Smartboards, und nicht alle Lehrkräfte setzen digitale Methoden gleich intensiv ein. Aber man merkt, dass sich etwas bewegt.
Lernen mit mehr Sinn und Spaß
Digitale Bildung bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch neue Lernwege. Mehr Zusammenarbeit, mehr Selbstständigkeit, mehr Abwechslung – zum Beispiel mit Vokabeltrainern, beim Gestalten einer Präsentation oder in der Gruppenarbeit. Wenn das weiter ausgebaut wird, kann Schule richtig modern und zukunftsnah werden – und das Lernen macht dann nicht nur mehr Sinn, sondern auch mehr Spaß.
GENERATION IPAD
Von Marie Jäger
Es ist ein immer häufigerer Anblick: Kleinkinder, die auf Handys oder Tablets schauen. Für viele Eltern ist das praktisch, um die Kleinen kurz zu beschäftigen. Oftmals denken wir, sie gehören schon zur „Generation Tablet“, obwohl sie noch so jung sind.
Diese Geräte können unseren Kleinsten tatsächlich etwas beibringen. Apps zeigen erste Farben und interaktive Bücher wecken die Neugier. So lernen Kinder spielerisch etwas über Technik und erste Konzepte.
Vor- und Nachteile der Bildschirmnutzung
Doch es gibt auch Nachteile. Zu viel Bildschirmzeit ist nicht gut für kleine Kinder. Ihre Augen sind noch empfindlich und das Starren kann anstrengend sein. Zudem bewegen sie sich oft zu wenig, wenn sie lange sitzen. Dabei brauchen kleine Kinder viel Bewegung, um fit zu werden und die Welt zu entdecken.
Auch das Sprechenlernen kann darunter leiden. Es ist viel wichtiger, dass Erwachsene mit den Kindern reden, Bücher vorlesen und dass die Kinder frei spielen. Der Bildschirm liefert zwar Bilder und Töne, kann aber das Miteinander mit Menschen nicht ersetzen. Die soziale Interaktion ist entscheidend für ihre Entwicklung.
Gesunde Balance finden
Eltern müssen hier einen guten Weg finden. Es geht nicht darum, Tablets und Handys komplett zu verbieten. Wichtig sind klare Regeln für die Bildschirmzeit. Und ganz entscheidend ist: viel Zeit für Bewegung, freies Spielen und Gespräche. So können unsere Kleinsten die digitale Welt nutzen, ohne dass es ihrer Entwicklung schadet. Es geht darum, eine gesunde Balance zu finden, die die positiven Aspekte nutzt und gleichzeitig die Risiken minimiert.
Die Schülerinnen besuchen die 7. Klasse der Maria-Ward-Realschule in Kempten und sind Teil der Schülerzeitungsredaktion, die gerade beim renommierten bayerischen Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ den zweiten Platz unter allen eingesendeten Realschulschülerzeitungen Bayerns erreicht hat und nun für den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder nominiert ist. Die Jungredakteurinnen haben in dieser 0831-Ausgabe übrigens auch die Podcast-Tipps verfasst!
Maria-Ward Schule
IM AUFBAU UND SCHON ERFOLGREICH: DAS KEMPTENER LABOR FÜR WASSERSTOFFTECHNOLOGIE
Von Heike Stix
Angewandte Forschung für eine CO2-reduzierte Mobilität
An der Hochschule Kempten wird nicht nur gelehrt und gelernt, sondern auch geforscht. In 16 Forschungsinstituten laufen fakultätsübergreifend mehrere angewandte Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten Energie, Mobilität, Produktion und Soziale Innovationen. Dachorganisation ist das Forschungszentrum Allgäu (FZA), in dem sich rund 70 Professorinnen und Professoren und über 230 Mitarbeitende in Forschung und Transfer engagieren. Vier Projekte werden im Labor für Wasserstofftechnologie umgesetzt, welches ein Teil des Instituts für Innovative Fahrzeugantriebe ist. Mit Professor Matthias Klingele, Leiter des o. g. Labors, sprachen wir vor Ort über das Projekt GIRAFFE, welches gemeinsam mit dem FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme (ISE), dem Forschungsinstitut Hahn-Schickard und der ionysis GmbH durchgeführt wird.
Warum GIRAFFE?
Brennstoffzellen sollen als alternative, nachhaltige und umweltbewusste Antriebstechnologie fungieren. Sie sind elektrochemische Energiewandler: Chemische Energie, in Form von Wasserstoff und Sauerstoff, wird in elektrischen Strom umgewandelt. Als Produkt entstehen Wasser und Wärme. Brennstoffzellen werden in elektrifizierten Fahrzeugen angewendet, wo sie den nötigen Strom direkt an Bord produzieren. Gerade in der Schwerlastmobilität, in erster Linie in schweren Lkws, ist ihr Einsatz sinnvoll, da sie unter anderem hohe Reichweiten und kurze Tankzeiten ermöglichen. Ein Schwachpunkt aus umweltrelevanter Sicht ist die Membran, das Herzstück der Zelle. Sie besteht aus Polymeren, die der Stoffklasse der sogenannten PFAS zugeordnet werden. Das hat zwar enorme technische Vorteile, wie eine ausgezeichnete chemische und mechanische Stabilität, aber eben leider auch Nachteile für die Umwelt. PFAS-Verbindungen, auch „forever chemicals“ genannt, sind sehr resistent und bauen sich auf natürliche Weise nicht mehr ab. Aus Produktion und Nutzung dieser Stoffe sind bereits negative Langzeitfolgen für Umwelt, Mensch und Tier bekannt. Darum sucht man im Projekt GIRAFFE nach einer alternativen fluorfreien Membran mit ähnlichen Eigenschaften. Ziel ist es, einen vergleichbaren oder besseren Wirkungsgrad als beim Stand der Technik der aktuellen Brennstoffzelle zu erzielen.
Erste positive Ergebnisse
Seit 01. Januar 2024 wird im Labor für Wasserstofftechnologien in der Leonhardstraße geforscht. Das Labor befindet sich zwar immer noch im Aufbau, dennoch konnten diesen Juni bereits erste gute
Ergebnisse am Teststand erzielt werden. Hier werden einzelne Zellen mit der alternativen, PFAS-freien Membran einem Langzeittest unter simulierten Bedingungen unterzogen. Die ausgewerteten Ergebnisse deuten darauf hin, auf dem richtigen Weg zu sein. Denn letztendlich soll ja grüne Energie in einem nicht-toxischen System entstehen.
Kooperation mit Fraunhofer
Die erzielten Ergebnisse werden im Anschluss in die Praxis übertragen. Dafür stellt man in Kempten die maßstabsgerechten Brennstoffzellen-Stapel in anwendungsrelevanten Formaten und Leistungsklassen her. Beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg werden diese charakterisiert und es wird getestet, inwieweit der Transfer vom Labor in die Praxis gelungen ist. Warum ist Wasserstoff als alternativer Energieträger so wichtig?
Für Professor Klingele steht fest, dass die Dekarbonisierung bestimmter Industriezweige und der Mobilität ohne Wasserstoff nicht machbar sei. Vor allem die Stahl-, Zement- und Glasindustrie, wo viel Prozesswärme benötigt wird, profitieren vom Wasserstoff. Mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff ist ein sehr guter „grüner“ Energiespeicher, auch grüner Wasserstoff genannt.
„Ich wünsche mir weiterhin, dass Politik, Gesellschaft und Industrie gemeinsam an der Dekarbonisierung des Mobilitätssektors, also am Rückgang des Ausstoßes von Kohlendioxid im Fahrzeugbereich, arbeiten“, so die abschließenden Worte des Laborleiters Matthias Klingele.
Prof. Dr. Matthias Klingele mit Bernhard Mayer am Teststand für das Projekt GIRAFFE
Laborraum mit Teststand
Prof. Dr. Matthias Klingele vor dem Teststand
LERNEN, SPIELEN, SPORTELN
Das neue Schulgebäude der Grundschule am Aybühlweg im Kemptener Westen öffnet seine Tore
Südwest-Ansicht auf die neue Grundschule Kempten am Aybühlweg
Von Heike Stix
Die Umzugskisten werden gepackt, Tische, Stühle und Regale stehen bereit, das Baugerüst verschwindet nach und nach – und am 16. September werden sich zum ersten Mal die Klassenzimmer füllen. Denn dann heißt es: Vorhang auf für die Grundschule am Aybühlweg in Kempten. Wird sich der moderne Hauch des neuen Schulgebäudes auch auf die pädagogischen Konzepte und das Schulleben auswirken? Oder bleibt alles beim Altbewährten? Bei einem Rundgang durch die Schule erzählt Schulleiter Michael Wittko von den architektonischen Besonderheiten sowie von den pädagogischen Konzepten und Chancen, die das neue Schulgebäude bietet.
Hintergrundwissen
Offizieller Baubeginn für die neue Grundschule mit Hort und Ganztagsschule war der 31. August 2022, Spatenstich am 24.10.2022. Fast drei Jahre später können alle Beteiligten froh, erleichtert und stolz sein, die zahlreichen Herausforderungen gemeistert zu haben. Die größten waren die Lage am Hang und die geringe Größe des Geländes. Mit dem Team der Balda-Architekten und dem Bauleitungsteam Simon aus Fürstenfeldbruck sind echte Profis am Werk, und nun wird Kempten um ein wahrlich innovatives Gebäude bereichert. Zusammen mit den anderen Bauten, die innerhalb der letzten Jahrzehnte in Kempten-West im Aybühlweg entstanden sind – CamboMare, JUFA Familienresort, Kletterzentrum, TVK Sportpark samt Sportplatz, Tennisplätzen, Beachvolleyballplatz, Karatezentrum – hat sich eine bunte Bildungs- und Sportlandschaft mit mannigfaltigen Möglichkeiten entwickelt.
Von außen betrachtet…
… beeindruckt das Gebäude durch eine noch nie dagewesene Optik in Kempten. Die mehreckige und etagenartige Konstruktion fügt sich optimal in die Landschaft ein. Insgesamt wirkt das gesamte Schulgebäude sehr offen und warm, denn es dominieren Holzelemente und große Fenster. Was man auf den ersten Blick nicht sieht, ist die moderne, nachhaltige Energie- und Versorgungstechnik mit Erdwärme und Solaranlagen. Das Schulgebäude bietet Platz für 330 Schüler:innen. Die Balkone mit den gekreuzten Holzelementen dienen als Notausgang und bieten gleichzeitig Schatten. Innovativ, modern, praktisch, natürlich und vielseitig – so präsentiert sich die neue Grundschule.
Beim Eintreten …
… gelangt man direkt in die große Aula, das Herzstück des Schulgebäudes. Offen, hell und modern ausgeleuchtet, warm und natürlich durch die Holzverkleidungen und den ringsum verlaufenden Balkon – das ist der erste Eindruck. Hier ist Treffpunkt, Bühne und Platz zugleich für gemeinsame Diskussionen, Veranstaltungen und Vorträge. Zwei angrenzende Räume können durch eine Schiebetür geöffnet werden, sodass die Raumgröße flexibel bleibt. Die Klassen- und Lehrerzimmer gruppieren sich außen herum in den oberen Stockwerken. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich noch die heißbegehrte Mensa. Die Versorgung wird zunächst eine Catering-Firma übernehmen.
M. Wittko: „Helligkeit, Wärme, Offenheit – wir glauben, dass sich diese Stimmung auf die Kinder überträgt.“
Weiter geht´s in den Lehrbereich, …
… in ein sogenanntes „Cluster“, von dem es insgesamt drei gibt, verteilt auf die erste und zweite Etage. Ein „Cluster“ besteht aus vier Klassenzimmern, zwei Gruppenräumen und einer offenen Lern- und Arbeitsfläche in der Mitte des Ganges. Die Zimmer öffnen sich in den Gang durch Fenster. Hier kommt das neue pädagogische Raumkonzept voll zum Ausdruck. Das schon in der Interimsschule angewandte Konzept des Kooperativen Lernens kann hier ideal umgesetzt werden. Lehrkräfte und Schüler:innen verschiedener Klassen arbeiten, lernen und beraten zusammen. Die Verteilung der Jahrgangsstufen in den Clustern ist nicht fix. Michael Wittko, der selbst einige Jahre zum Thema „Inklusion“ geforscht hat, erläutert:
„Unsere Schule entwickelt sich weiter und wir, mein Team und ich, sind fest davon überzeugt, dass Kinder sehr gut Lernthemen miteinander austauschen können. Das ist die Zukunft.“
Die Treppen abwärts …
… geht die Führung weiter in die neue Zweifach-Turnhalle Diese bietet wirklich alles, was ein Sportlerherz begehrt. Hier können alle Hallensportarten angeboten und durchgeführt werden und Schulleiter Wittko wünscht sich eine enge Zusammenarbeit mit allen Vereinen. Er ist sich sicher, dass Sport und Bewegung eine große Rolle im Unterrichtskonzept spielen werden und die Schule ein sportliches Profil bekommen wird. Da das gesamte Areal von sportlichen Angeboten geprägt ist, sieht er eine große Chance, diese in das Schulleben zu integrieren. Des Weiteren hat die neue Zweifach-Turnhalle ein begehbares Dach, welches den nutzbaren Außenbereich vergrößert.
M. Wittko: „Überall im Gebäude ist das pädagogische Raumkonzept spürbar. Wir möchten gemeinsam Schule gestalten und darauf freue ich mich unfassbar! Unser Ziel ist es, die Chancen zu nutzen, die dieses Gebäude, die Natur und die sportliche Umgebung bieten.“
Infobox:
• Baubeginn: 31.08.2022, Bau-Ende Gebäude: September 2025
• Merkmale: inklusive Schule mit Ganztagsangebot und Hort
• Kosten: 43 Millionen Euro
• Kapazität: Für 330 Schülerinnen und Schüler
• Moderne Energie- und Versorgungstechnik: Erdwärme, Solarenergie
• Innovativer Brandschutz: Notausgang über Balkone
Michael Wittko, Schulleiter
SCHWERPUNKT ZIVILSCHUTZ
Das Kemptener THW hat eine weibliche Chefin und einen besonderen Bufdi
von Jörg Spielberg
„Nach einem Großeinsatz im Oberland hat mich mal eine Betroffene eines Hochwassers umarmt und gedrückt. Das hat mich sehr berührt und mir gezeigt, dass ich Menschen wirklich helfen kann,“ erzählt Melanie Englisch (37), die im vergangenen Jahr neue Ortsbeauftragte des THW Kempten wurde – als zweite Frau in einer solchen Funktion in Bayern.
Melanie Englisch trägt die typische dunkelblaue Arbeitskleidung und erzählt, wie sie bereits als Jugendliche zum Technischen Hilfswerk kam. „Als Kind konnte ich einmal bei einer kontrollierten Sprengung eines Gebäudes zuschauen und wurde dort auf die Tätigkeiten des THW aufmerksam.“ Damals beschloss Melanie Englisch Junghelferin beim THW Kempten zu werden und schloss sich der Kemptener Jugendgruppe für sieben Jahre an. „Ich absolvierte danach erfolgreich meine Grundausbildung und wurde schließlich zur Aktiven, das heißt, fortan war ich Einsatzkraft im Team des Ortsverbands.“
Bundesflutmedaille für Einsatz
Melanie Englisch berichtet von den spannenden Einsatzfeldern der bundesweit rund 90.000 Aktiven des THW, die sich gleichermaßen um den Katastrophen- wie Zivilschutz kümmern: „Als es im Juli 2021 zur Hochwasserkatastrophe im Ahrtal kam, betrieb unser Fachzug Führung/Kommunikation gemeinsam mit unseren Kameraden aus Mühldorf die Einsatzabschnittsleitung Ahrtal in Rheinland-Pfalz“, erzählt Melanie Englisch. Insgesamt leisteten die 27 THW-Einsatzkräfte damals 5.427 Einsatzstunden vor Ort. Dafür gab es im vergangenen Jahr die Bundesflutmedaille.
„Heute legen wir den Schwerpunkt verstärkt auf den Zivilschutz“, berichtet die Ortsbeauftragte des THW OV Kempten. Das sei der weltpolitischen Lage geschuldet und das THW sei damit beauftragt worden, sich – ähnlich wie die Bundeswehr – auf einen möglichen Verteidigungsfall vorzubereiten. „Das ist nicht schön, aber notwendig. Wir müssen die zivile Verteidigungsbereitschaft stärken“, so Melanie Englisch, die wie alle beim Kemptener THW ehrenamtlich tätig ist.
Die Ortsbeauftragte des THW Kempten, Melanie Englisch, ist eine von nur zwei Frauen in Bayern in einer solchen Funktion
Staplerschein und junges Umfeld
Thomas Kienle (57) absolvierte beim THW Kempten einen Bundesfreiwilligendienst
„Um keine Pensionskürzung im angetretenen Vorruhestand hinnehmen zu müssen, bot sich mir die Möglichkeit, in einem einjährigen Bundesfreiwilligendienst meinen Beitrag zu leisten. Ich entschied mich für das THW, weil ich Technik-Interesse habe, mich gerne im Freien bewege und im Team arbeite.
Nach knapp einem Jahr als „Senior-Bufdi“ kann ich sagen, dass ich meine Entscheidung zu keinem Zeitpunkt bereut habe: Den Umgang mit meinen jungen Kollegen, die alle gerade von der Schule kamen, empfand ich als sehr erfrischend, die Betreuung durch die hauptamtlichen Mitarbeitenden war ausgezeichnet und mir wurden noch viele neue Einblicke und Eindrücke in die „blaue“ Institution gewährt. Ich konnte sowohl die Grundausbildungsprüfung zum Helfer im THW ablegen als auch einen Gabelstaplerschein erwerben.
Meine Empfehlung an jung gebliebene Ruheständler: Ein Bufdi-Jahr beim THW oder ähnlichen Einrichtungen ableisten! Auch der Spät-Eintritt als Helfer im Ehrenamt kann einen Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter persönlich noch sehr bereichern und hilft der Allgemeinheit ungemein.“
Kita "St. Ulrich", 30-39 Std./Woche, unbefristet
Kita "St. Peter und Paul", 39 Std./Woche
ZWEIMAL BETRIEBSWIRTSCHAFT – INTERNATIONAL UND SOZIAL
Kempten Business School bietet
neue Kurse und
Studiengänge
Von Anke Roser
An Kemptens großem Weiterbildungsinstitut, der an die Hochschule angegliederten Kempten Business School (KBS), beginnen in nächster Zeit spannende berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse. Wir haben uns jeweils einen davon genauer angesehen: Den Studiengang MBA International Business Management and Leadership und den Zertifikatskurs Sozialmanagement. Für beide kann man sich kurzfristig noch bewerben!
MBA als Karriereboost –besonders für Frauen
Im MBA-Studiengang International Business Management and Leadership entwickeln die Teilnehmenden in drei bis fünf Semestern fundierte Managementkompetenzen mit globaler Perspektive. Last-Minute-Bewerbungen sind noch möglich, Start ist im September. Das international akkreditierte, berufsbegleitende Studium bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in einer digitalen, vernetzten Wirtschaft vor. Flexible Lernformate, moderne Didaktik und ein Auslandsmodul, das in Südafrika oder London erlebt werden kann, ermöglichen den meist berufstätigen Studierenden ein praxisnahes, individuell gestaltbares Studium. Wie schnell das Lerntempo sein soll, bestimmen sie jeweils selbst.
So weit, so schön. Doch Prof. Katrin Winkler, Leiterin der Kempten Business School, hadert mit einer Frage: „Liebe Frauen, wo bleibt eure MBA-Bewerbung?“ Sie berichtet, dass es zwar eine hohe Zahl an Bewerbungen für den berufsbegleitenden Studiengang gebe, der Frauenanteil dabei aber weit unter 50 Prozent liege. Für die Professorin, die an der Hochschule Kempten zu Themen des Personalmanagements und der Personalentwicklung lehrt, ist das nicht verständlich: „Ein MBA ist nicht nur ein Titel, er ist ein Statement, Türöffner und echter Karrierehebel – gerade für Frauen, die sich nicht länger unter Wert verkaufen wollen. Ein MBA bringt jeden beruflich und persönlich weiter, unabhängig von der Branche. Er verleiht Selbstbewusstsein, öffnet Netzwerke, bringt Sichtbarkeit und befähigt zur Führungskraft.“
Prof. Katrin Winkler findet, dass mehr Frauen den MBA-Studiengang der Kempten Business School besuchen sollten : #
Rechnungswesen und Personalwirtschaft für Sozialberufe
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Sozialmanagement, der am 24. Oktober startet und ein halbes Jahr dauert, richtet sich an Menschen, die in Einrichtungen der Sozialwirtschaft arbeiten, z. B. bei sozialen Trägern, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen. Dort werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse immer wichtiger, insbesondere bei der Übernahme von Budget- oder Leitungsverantwortung. Das verlangt Kenntnisse, die im Rahmen der originären Ausbildung oft nicht thematisiert werden. Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Sozialmanagement, für den man sich noch bis zum 31. August 2025 bewerben kann, hilft diese Lücke zu schließen, beispielsweise mit Lerninhalten zu Rechnungswesen, Controlling, Qualitätsmanagement, aber auch Marketing und Personalwirtschaft.
Damit vermittelt der Kurs all das Know-how, das nötig ist, damit die Teilnehmenden dem steigenden wirtschaftlichen Druck in ihrer Branche gerecht werden können. „Es macht sehr große Freude mit anzuschauen, wie interessiert und schnell sich unsere Teilnehmer:innen grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre aneignen und das Erlernte auf Praxisfragestellungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft überzeugend anwenden“, sagt Prof. Arnd Kah, der den Kurs leitet.
Kostenlose Info-Sessions
Für beide vorgestellten Weiterbildungen gibt es kostenlose, unverbindliche Info-Sessions.
MBA: 07. August, 18:00 Uhr und 27. August, 20:00 Uhr Sozialmanagement: 06. und 21. August, je 18:00 Uhr
Hier anmelden:
Gut zu wissen: Meldet ein Unternehmen mehrere Mitarbeitende an, kann eine weitere Person kostenlos dazukommen (gilt für fünf Anmeldungen beim MBA und vier Anmeldungen beim Sozialmanagement).
Sandra Stein
WELCHE LEHRSTELLE DARF’S SEIN?
Mit Drive in die Zukunft
Ausbildung bei AIP zum/zur Mechatroniker:in
Teil 1 unserer Azubi-Sonderseiten war ein voller Erfolg. Danach haben sich wieder die unterschiedlichsten Unternehmen beim 0831 gemeldet, um ihre Ausbildungsplätze vorzustellen. Wir haben versucht eine gute Mischung auszuwählen – in Teil 2 sind Gastronomie, Milchwirtschaft, Eisengießerei, das Malerhandwerk, die Mechatronik und die Arbeitsmarktberatung im Programm.
Vielleicht ist für den einen oder die andere ja eine ideale Inspiration dabei? Wir würden uns über entsprechende Rückmeldungen freuen (redaktion@0831-stadtmagazin.de)! Wichtig zu wissen ist, dass es auch für dieses Jahr noch nicht zu spät ist für Bewerbungen um Ausbildungsplätze. Die Agentur für Arbeit weist darauf hin, dass jedes Jahr im Agenturbezirk Kempten-Memmingen viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Aktuell sind in der Region noch mehr als 2.000 Lehrstellen offen.
Jede von ihnen ist eine Chance, denn eine Ausbildung ebnet Jugendlichen den Weg in ihre berufliche Zukunft und ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Es ist auch jetzt noch möglich, einen potenziellen Ausbildungsbetrieb in einem Praktikum in den Ferien von den eigenen Stärken zu überzeugen. Denn für viele Ausbildungsberufe ist auch ein späterer Ausbildungsbeginn denkbar. Also: Es macht Sinn die nächsten Wochen zu nutzen!
Die Automobilbranche befindet sich im Wandel – Elektromobilität, autonomes Fahren und neue Fahrzeugkonzepte stellen hohe Anforderungen an die Prüftechnik. Genau hier setzt die Arbeit von AIP in Haldenwang an. Das Unternehmen fertigt hochmoderne Prüfsysteme, mit denen weltweit führende Automobilhersteller ihre Fahrzeuge entwickeln.
Für diese anspruchsvollen Aufgaben bildet AIP unter anderem Mechatronikerinnen und Mechatroniker aus. Der Beruf vereint mechanisches, elektrisches und elektronisches Know-how. Auszubildende lernen, komplexe Anlagen zu montieren, zu warten und in Betrieb zu nehmen. Und auch wenn es um die Programmierung von Anlagen geht, sind Mechatroniker zur Stelle und können mithilfe geeigneter Software einer Anlage „Leben einhauchen“.
Besonders an der Ausbildung bei AIP ist die enge Einbindung in die Praxis: Azubis wirken frühzeitig an echten Projekten mit, statt nur Übungen abzuarbeiten. Sie wechseln durch verschiedene Abteilungen, lernen vielfältige Aufgabenfelder kennen und begleiten erfahrene Kolleginnen und Kollegen sogar zu Montagen im In- und Ausland. So sammeln sie wertvolle Erfahrung in realen Kundenprojekten.
„Ich finde es toll, dass AIP neben der fachlichen Ausbildung auch den Teamgeist fördert. Es gibt einen Kennenlerntag, Grillabende und jährliche Azubi-Fahrten, etwa zur BMWWelt oder zu Kunden. Wer technisches Interesse, handwerkliches Geschick und Lust auf Teamarbeit mitbringt, findet hier eine Ausbildung mit echter Perspektive.“
Anja Landerer, Auszubildende im zweiten Lehrjahr bei AIP
Farbe in die Stadt bringen
Ausbildung zum/zur Maler:in und Lackierer:in Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung bei Maler Sperl
Die Maler Sperl GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen und mit seinen rund 20 Mitarbeiter:innen einer der größten Malerbetriebe in Kempten. Im Ausbildungsberuf „Maler:in und Lackierer:in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung“ werden Innenwände, Böden und Fassaden von Gebäuden gestaltet, beschichtet und bekleidet. Aber auch andere Aufgaben, wie z. B. Betonsanierung, Wärmedämmung, Sanierung historischer Gebäude, dekorative Wandgestaltungen und Schmucktechniken etc. dürfen die Auszubildenden hier kennenlernen. Ergänzt wird der praktische Teil der Firma von der Handwerkskammer für Schwaben in Augsburg sowie von der Berufsschule Kaufbeuren, die den theoretischen Teil der Ausbildung übernimmt.
Nach der Ausbildung sind die jungen Maler:innen bereits bestens in das bestehende Team in familiärer Atmosphäre integriert und nehmen die vielseitigen Aufgaben des Berufes dann ganz selbständig auf wechselnden Baustellen rund um und in Kempten wahr.
„Das Beste an dem Beruf ist, dass man jeden Tag was Neues dazulernt und viel Abwechslung hat. Man arbeitet im Team, aber man kann auch eigenständig was bewegen. Und man sieht am Ende, was man geschafft hat. Das motiviert mich!“
Marvin Göhsing, Auszubildender bei Maler Sperl
WIR WACHSEN UND SUCHEN VERSTÄRKUNG!
Unser Verlag ist auf der Suche nach fleißigen Bienchen, kreativen Alltagsheld:innen, medialen Alleskönnern und empathischen Herzensmenschen. Konkret suchen wir Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als (m/w/d) – in Teilzeit (ca. 20 h/Woche)
MEDIABERATER:IN
Das erwartet Dich
• Eine moderne Unternehmenskultur innerhalb eines jungen, motivierten Teams
• Freiraum für eigene Ideen und Konzepte
• Die Mitgestaltung neuer Produkte (mehr können wir hier noch nicht verraten ☺)
Das sind Deine Aufgaben
• Du berätst unsere Bestands- und Neukund:innen
• Du akquirierst Neukund:innen, baust einen Kundenstamm auf und pflegst diesen
Das bringst Du mit
• Du hast eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, idealerweise im Vertrieb
• Du hast eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, hohe Dienstleistungsorientierung sowie ein sicheres und authentisches Auftreten
• Du kennst Dich idealerweise mit medialen Printund Onlineprodukten aus
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an 0831@liveinverlag.de
Echte Lebenssituationen und Verantwortung
Ausbildung zur/m Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der BA
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sorgt dafür, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland läuft: Sie unterstützt Menschen bei der Jobsuche, berät in Berufsfragen und zahlt Leistungen wie Arbeitslosengeld. Kurz: Sie ist da, wenn’s drauf ankommt – und als BA-Azubi ist man Teil davon!
Die Auszubildenden lernen, wie man Menschen berät, Anträge prüft, Gesetze anwendet und mit modernen Tools arbeitet. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab. Wer den Kontakt mit Menschen mag, sich für soziale Themen interessiert und wissen will, wie Verwaltung auch digital und modern funktioniert, ist hier perfekt aufgehoben. Nach der Ausbildung kann man beispielsweise im Kundenservice, in der Leistungsabteilung oder in internen Bereichen durchstarten. Klingt trocken? Ist es nicht. Hier geht’s um echte Lebenssituationen, Verantwortung und Teamwork – und um jeden einzelnen!
„Das Beste an dem Beruf ist, dass ich wirklich etwas bewegen kann. Ich mag den Kontakt mit unterschiedlichen Menschen, um diese in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Man darf viele Bereiche kennenlernen und lernt nicht nur fachlich viel, sondern kann sich auch persönlich weiterentwickeln. Deshalb fühlt diese Ausbildung sich für mich so sinnvoll an: Weil ich jeden Tag die Chance habe etwas zu bewegen, für andere und mich selbst.“
Arianna Glatt, Auszubildende bei der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen
Gut kochen lernen aus Freude am Beruf
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin in den Restaurants des CamboMare
In der Berufsausbildung stehen Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene, Nachhaltigkeit, Hauswirtschaftslehre und kaufmännisches Wissen auf dem Lehrplan. Im CamboMare findet die Arbeit entweder im Saunarestaurant „Hoigarta“ oder im Badeweltrestaurant statt, das im Herbst 2025 eröffnet wird und Speisen dann in einer hochmodernen Systemküche zubereitet.
In beiden Restaurants erlernt man diverse Zubereitungsarten und das Anrichten von Gerichten. Wissen zu Themen wie Menüplanung, Speisekarten-Gestaltung, Warenwirtschaft, Kalkulationen ebenso zu Hygiene, Gefahrenanalyse und Produktsicherheit steht ebenfalls auf dem Programm. Auch verschiedene Schulungen sind möglich.
Küchenpraxis und Berufsschule bilden miteinander das Fundament für eine Karriere in einem internationalen Metier. Events in Sauna und Badewelt begleitet die Küche mit Gerichten aus aller Welt. Die Speisekarte wechselt mit den Jahreszeiten. Fleisch, Fisch, vegetarische und vegane Speisen werden frisch aus regionalen Zutaten zubereitet. Nach der Ausbildung sind die Auszubildenden dank des umfangreichen theoretischen und praktischen Wissens bestens ausgebildet, um unter anderem in Küchen, Lager- und Kühlräumen sowie ggf. in Gast- und Büroräumen zu arbeiten.
„Das Beste an dem Beruf ist der Genuss an gutem Essen, mit dem dir die Welt offensteht.“
Alfred Fahr, Küchenmeister und Leiter der Gastronomie
DER SCHRITT ZUR RICHTIGEN AUSBILDUNG
Arbeitsagentur bietet vielseitige Unterstützung an
Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, wie es weitergeht? Oder du hast gerade dein vorletztes Schuljahr hinter dir und überlegst, was du in einem Jahr machen wirst? Schon über eine Ausbildung nachgedacht?
Da verdienst du (meistens) Geld, sammelst richtig viel Erfahrung und legst den Grundstein für deine erfolgreiche Berufskarriere. Bei über 300 Ausbildungsberufen kein einfacher Schritt, sicher. Aber ein wichtiger.
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ausbildungsplatz: Ganz gleich, ob du dich für den Start ins Berufsleben bereits bestens gewappnet fühlst oder doch ein bisschen mehr Assistenz benötigst. Und für September ist der Zug noch nicht abgefahren – es gibt noch viele offene Lehrstellen!
Kein Plan, wo deine Stärken liegen?
Mach den kostenlosen Online-Test mit Check-U, dem Berufsorientierungstest für Ausbildung und Studium der Bundesagentur für Arbeit. So kannst du herausfinden, welche Berufe zu deinen Stärken passen.
Endspurt Ausbildung!
Schule vorbei und noch ohne Ausbildungsplatz?
Don´t panic: deine Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist für dich da. Neutral und kostenlos, online oder persönlich. DU entscheidest.
Kontakt:
Wer kennt schon alle 328 Ausbildungsberufe?
Es gibt echt viele Ausbildungsberufe. Schau am besten mal in das „Berufenet“. Dort erfährst du, welche Berufe es gibt und was man in der Ausbildung eigentlich lernt. Du bekommst auch Infos dazu, unter welchen Voraussetzungen du den Beruf erlernen kannst und was du verdienst.
Wo finde ich einen freien Ausbildungsplatz?
Und hier kannst du nach deinem Ausbildungsplatz suchen: In unserer Region sind noch über 2.000 Lehrstellen für diesen Herbst zu haben – von Anästhesietechnische Assistent/in über Kaufmann/frau – Büromanagement bis hin zu Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r und viele mehr.
Du hast den Abschluss, wir den Startschuss!
Jetzt noch für 2025 bewerben!
• Aufbereitungsmechaniker für Sand und Kies –Waltenhofen
• Baustoffprüfer – Waltenhofen
• Berufskraftfahrer – Sonthofen & Waltenhofen
• Beton- und Stahlbetonbauer – Mittelberg & Sonthofen
• Maurer – Mittelberg & Sonthofen
• Rechtsanwaltsfachangestellter – Waltenhofen
• Tief- und Straßenbauer – Mittelberg & Sonthofen ... und weitere spannende Berufsbilder
Sämtliche Bezeichnungen gelten für m/w/d.
Weitere Ausbildungsstellen findest du auf unserer Webseite unter geigergruppe.de/karriere
Der Baustein für deine Zukunft!
Exaktes Arbeiten mit modernen Analysegeräten
Ausbildung zum/r Milchwirtschaftlichen
Laborant:in bei der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft
Die Milchwirtschaftliche Laborantin und der Milchwirtschaftliche Laborant haben wichtige Aufgaben bei der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in milchwirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen der Lebensmittelbranche. Sie untersuchen Milch, Butter, Käse und andere Milcherzeugnisse sowie weitere Lebensmittel, Wasser und Zusatzstoffe.
Deshalb ist es wichtig, dass Azubis beim Kemptener Lehr-/Versuchs-/Fachzentrum (LVFZ) für Molkereiwirtschaft Interesse an Chemie, Physik und Mikrobiologie haben und bereit sind sorgfältig und genau mit modernen Analyseverfahren zu arbeiten. Neben Informationen zur Verarbeitung von Milch, zur Technik der Probenentnahme und zur Auswertung der Untersuchungsergebnisse bekommen sie auch vermittelt, welche Umweltschutzund Rechtsvorschriften im Labor von Bedeutung sind.
In der überbetrieblichen Ausbildung am LVFZ Triesdorf wird die betriebliche Ausbildung erweitert. Die fachbezogene Ausbildung wird durch den Berufsschulunterricht begleitet, der in mehrwöchigen Blöcken ebenfalls in Triesdorf durchgeführt wird.
„Der Beruf der milchwirtschaftlichen Laborantin ist vielfältig und verantwortungsvoll. Es ist ein gutes Gefühl die Qualität unserer Nahrungsmittel abzusichern.“
Monika Schneider, Ausbilderin am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft in Kempten
Heißer
Job mit Geschichte und Zukunft
Ausbildung
zum/r Gießereimechaniker:in bei der Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG
Die Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG produziert seit fast 80 Jahren hochwertige Gussprodukte, die im Werkzeug-, Textil-, Bau-, Getriebe-, Maschinen-, Pumpen und Sondermaschinenbaubereich sowie in der Bahntechnik und dem Schiffsbau eingesetzt werden.
Ziel einer Ausbildung bei der Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG ist es zu lernen, wie Gussteile entstehen, angefangen beim Modellbau über die Form-Kernherstellung bis hin zum Gießen und der Guss-Nachbehandlung. Es ist faszinierend mitzuerleben, wie Gussteile mit einem Gewicht von bis zu 8 Tonnen aus etwa 1.400 Grad heißer, glühender Masse entstehen.
In diesem Beruf sind räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Interesse, Verantwortungsbewusstsein und Begeisterung für moderne Fertigungstechnik von zentraler Bedeutung. Ob beim Gießen oder Formen, Azubis können sich in vielfältigen, spannenden Arbeitsschritten mit Guss-Werkstoffen auseinandersetzen. Nach der Ausbildung steht der Weg in eine Spezialisierung oder eine Meister- bzw. Technikerausbildung bis hin zum Gießereifachingenieur offen.
„Diese Art der Metallerzeugung ist nichts für ängstliche Typen – wir brauchen ganze Kerle oder taffe Mädels!“ Muhammet Balaman, Ausbildungsleiter bei der Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG
Immobilien & Informatik
Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der Sozialbau Kempten
Die Sozialbau Kempten GmbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Kempten und betreut rund 7.500 Wohnund Gewerbeeinheiten sowie etwa 6.900 PKW-Stellplätze. Mit rund 125 Mitarbeitenden und derzeit 10 Auszubildenden zählt sie zu den größten Ausbildungsbetrieben im Bereich der Immobilienwirtschaft in Schwaben. Sie bietet die Möglichkeit, in zwei Berufsfeldern eine Ausbildung zu absolvieren: als Immobilienkauffrau/-mann oder Fachinformatiker/in für Systemintegration.
DIE VIELFALT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT –AUSBILDUNG ALS IMMOBILIENKAUFFRAU/-MANN
Die angehenden Immobilienkaufleute erhalten während der dreijährigen Ausbildung Einblick in sämtliche Fachbereiche des Unternehmens – darunter Mieterservice, Gewerbevermietung, Neubau, Rechnungswesen und technisches Gebäudemanagement. Dabei stehen Themen wie die Verwaltung von Wohnraum, die Betreuung von Eigentümergemeinschaften sowie kaufmännische und technische Abläufe im Fokus. Die schulische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsschule in München.
Seit September 2024 sind vier neue Auszubildende Teil des Sozialbau-Teams. In einem Instagram-Video geben sie Einblicke –einfach den Code scannen:
AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT: FACHINFORMATIKER/-IN FÜR SYSTEMINTEGRATION
In der IT-Abteilung übernehmen Auszubildende Verantwortung für die hausinterne IT-Infrastruktur. Die Ausbildung umfasst die Einrichtung und Wartung von Hardware und Software, die Betreuung des technischen Supports sowie die Mitarbeit an Projekten zur Systemoptimierung. Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in Kempten statt.
AUSBILDUNG als Immobilienkauffrau/-kaufmann* Fachinformatiker/in* für Systemintegration
Du liebst deine Heimat und möchtest sie auch beruflich neu leben? Mit deiner Ausbildung bei uns startest du richtig durch. Dich erwarten vielfältige Aufgaben, spannende Karrierechancen, ein tolles Azubi-Team und eine sichere Ausbildung, die auch noch gut bezahlt ist. Bewirb dich jetzt!
DIE PREISTRÄGER:INNEN der Festwochen-Kunstausstellung
Von Heike Stix
Die Jury unter Vorsitz von Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle hat entschieden. Alle vier ausgelobten Preise wurden zuerkannt. Auffällig viele Künstler:innen haben sich mit den Themen „Mensch, Innehalten, Natur und Umwelt“ beschäftigt. Nun stehen die Preisträger:innen der diesjährigen 74. Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche fest. Bei einer Pressekonferenz im Hofgartensaal der Kemptener Residenz durften sie ihre Werke vorstellen.
Die Preisträger:innen der 74. Kunstausstellung 2025 im Rahmen der Allgäuer Festwoche im Hofgartensaal der Residenz, von links nach rechts: Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu: Florence BührKunstpreis der Stadt Kempten (Allgäu): Carolin Breme Förderpreis der Dr. Rudolf-Zorn-Stiftung: Philipp Keidler Thomas-Dachser-Gedenkpreis: Ildikó Titkó
DIE KUNSTSCHAFFENDEN UND IHRE WERKE
Carolin Breme und „Felder“
Carolin Breme verbindet in ihren Kunstwerken Natur, deren Nutzung mit zwischenmenschlichen Begegnungen. Ihre mit dem Kunstpreis der Stadt Kempten (Allgäu) ausgezeichnete Installation „Felder“ stellt eine Auseinandersetzung mit dem Thema „konventioneller und industrieller Anbau von Lebensmitteln“ dar. Die Objekte, bestehend aus Treibhäusern, Einmachgläsern und Salz, werden durch eine Audio-Komponente ergänzt –Stimmen von im Anbau arbeitenden Frauen, die ebenso wie die Erde unter dem Raubbau leiden. Carolin Bremes Installation spiegelt die Synthese ihres eigenen beruflichen und persönlichen Werdegangs wider. Der umweltbewusste Umgang mit der Natur ist ihr genauso wichtig wie die Botschaften, die sie durch ihre Kunst vermitteln möchte.
Das mit dem Thomas-Dachser-Gedenkpreis ausgezeichnete vierteilige Acrylgemälde ist ebenfalls ein sehr persönliches Werk. „Die Tänzerin“, die musterhaft auf jedem der vier Gemälde zu sehen ist, bewegt sich vor einer Menschenmenge durch das Bild. Zum einen ist dieses Werk eine Stilsuche – nämlich weg vom Konkreten zum Abstrakten mit grafischen Elementen –zum anderen setzt es sich mit unserer Gesellschaft auseinander: Es gibt die Menschenmenge, die dem Betrachter abgewandt ist und statisch wirkt, und die dynamische Tänzerin im Vordergrund, die irgendwie dazugehört und irgendwie auch nicht. Am Ende entdeckt sich die Kunstpädagogin Ildikó Titkó vielleicht selbst in dem Bild, denn vor einiger Zeit hat auch sie mit dem Tanzen begonnen.
Ildikó Titkó und „Die Tänzerin“
Philipp Keidler und „Von der Tiefe in den Raum“
Der Künstler Philipp Keidler hat sich mit seiner Installation, die mit dem Förderpreis der Dr.-Rudolf-ZornStiftung ausgezeichnetet wurde, einem brisanten Thema genähert. Ein über drei Meter hohes Rohr, verschiedene Tonspuren im Wechsel, einmal tiefes Röhren und Brummen, einmal Kuhglockengeläute, dann Berichte von Anwohner:innen. Was steckt dahinter? Es geht um das ehemalige Kali-Bergwerk Teutschenthal, in dem Industrieschlacken und toxische Abfälle aus dem Baugewerbe versetzt werden, um die Salzhalde bergmännisch zu „sichern“. Verantwortlich ist ein Allgäuer Unternehmen. Das Rohr, das einem Abluftrohr des Bergwerkes ähnelt, wirkt wie ein riesiges Sprachrohr, das die informationen aus der Tiefe nach draußen transportiert.
Florence Bühr und „Pillars II”
Das mit dem Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu ausgezeichnete Werk von Florence Bühr, eine Analog-Fotografie, ist eine Momentaufnahme, die zum Eintauchen einlädt. Zum Glück hatte sie ihre Kamera dabei, eine analoge Mittelformatkamera, und konnte den Moment festhalten. Die ausgebildete Medienkünstlerin möchte mit ihren Fotos Momente anhalten und bewahren und damit der Schnelllebigkeit unserer Zeit entgegenwirken. Früher kreierte sie oft Kollagen aus ihren Fotos, jetzt findet sie „das Besondere“ in den Momenten, Dingen, Mustern, Strukturen und Begegnungen selbst. So geschah es auch bei „Pillars II“, wo die Farben, das Netz, die Landschaft und das offene Säulengebäude eine ganz besondere Wirkung in jenem Augenblick hatten.
INFOBOX
Die traditionsreiche Kunstausstellung findet in diesem Jahr von 9. August bis 2. Oktober 2025 im Hofgartensaal der Residenz in Kempten statt.
In diesem Jahr haben 186 Kunstschaffende, davon 104 Künstlerinnen und 81 Künstler sowie ein Künstlerduo, insgesamt 322 Werke zur Jurierung eingereicht.
Gezeigt werden 67 Werke von insgesamt 60 Kunstschaffenden.
BEGLEITPROGRAMM
Öffentliche Führungen an den Festwochensonntagen, 10.08. und 17.08., dann sonntags 14-tägig am 31.08., 14.09. und 28.09.2025, jeweils um 13 Uhr, ohne Anmeldung und kostenfrei.
Die Termine für die beliebten Künstler:innen-Gespräche sind hier zu finden: www.kempten.de/74.kunstausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog. Dieser steht kostenfrei als E-Paper zum Download zur Verfügung.
GERÜHRT ODER GESCHÜTTELT? COCKTAILS MIXEN WIE DIE PROFIS
Wer hat sich nicht schon mal gefragt, welche Zutaten eigentlich genau in den Lieblings-Cocktail gehören und was man bei der Zubereitung beachten muss? Für die Antwort hilft ein Kurs beim Profi.
An der gut ausgestatteten Hotelbar lernen die Kursteilnehmenden, wie man professionell die besten Drinks zubereitet
Das Restaurant „musics“ im BigBox Allgäu Hotel bietet Cocktail-Liebhabern nun die Möglichkeit, in geselliger Runde unter fachkundiger Anleitung eines Barkeepers den eigenen Cocktail zu schütteln – oder natürlich zu rühren! Der Profi erläutert nicht nur, welche Zutaten zu welchem Getränk gehören, sondern gibt auch Tricks und Kniffe rund um die Mixgetränke preis.
Der nächste Cocktail-Kurs findet am Sonntag, 17. August um 17:00 Uhr statt.
Was ist so cool am Cocktail-Mixen? Wir haben Julian Rust gefragt. Er ist aktuell in Ausbildung zum Restaurantfachmann im musics und möchte nach seiner Ausbildung vollständig an die Bar wechseln und als Barkeeper arbeiten.
Was fasziniert dich am Cocktail-Mixen?
Es macht mir viel Spaß verschiedene Cocktails auszuprobieren und unterschiedliche Kombinationen zu testen. Es gibt keine Grenzen und unglaublich viele Möglichkeiten neue Drinks zu entdecken. Außerdem ist es schön, Gäste zu beraten und passend für jeden Geschmack etwas zubereiten zu können.
Was ist dein Lieblings-Cocktail und warum?
Mein Lieblings-Cocktail ist der Moscow Mule. Er besteht aus Wodka, Gingerbeer, Limettensaft und Ingwer, und ist gerade jetzt im Sommer super erfrischend und mal eine Abwechslung zu den Drinks, die man sonst überall findet. Garniert mit einer Scheibe Gurke ist es einfach ein Traum, im Sommer einen Moscow Mule aus einem Kupferbecher zu schlürfen.
Hast du bei deiner Ausbildung bereits Tricks und Kniffe für Barkeeper gelernt?
Ich probiere immer mal wieder neue Sachen wie unterschiedliche Griffe aus, jedoch jongliere ich nicht mit Flaschen, wie man es aus den Filmen kennt. Da ich noch am Anfang meiner Laufbahn bin, liegt der Fokus für mich erstmal hauptsächlich darauf, viel über die verschiedenen Drinks und Spirituosen zu lernen, aber vielleicht kommen eines Tages richtige Tricks dazu.
Anmeldung zum Kurs auf www.restaurant-musics.de
ERSTER CSD IN KEMPTEN
Auftakt zum Pride Month Allgäu 2025
Ein großer Moment für das Allgäu: Am Samstag, 02. August 2025 findet der erste Christopher Street Day (CSD) in Kempten statt. Als Auftakt zum Pride Month Allgäu 2025 setzt diese Veranstaltung ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit, Vielfalt und Zusammenhalt – quer durch Städte, Dörfer und alle Gemeinschaften der Region.
Organisiert vom Verein Allgäu Pride e. V., bringt der CSD queeres Leben mitten ins Herz des Allgäus – dorthin, wo es längst dazugehört. Denn queere Menschen leben, lieben und gestalten sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen –und verdienen überall die gleiche Anerkennung, Sicherheit und Sichtbarkeit.
Was passiert beim CSD in Kempten?
Der Tag beginnt mit einem Demozug durch die Innenstadt, gefolgt von einer Kundgebung mit Redebeiträgen, Musik und kulturellem Programm. Dabei geht es nicht nur um das Feiern queerer Lebensrealitäten – es geht vor allem um eine politische Botschaft: Der CSD ist eine Demonstration für Menschenrechte, Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und gegen jede Form von Diskriminierung, Ausgrenzung oder Gewalt.
Wer organisiert den CSD Kempten?
Der Allgäu Pride e. V. wurde von queeren Menschen und Verbündeten mit starkem Bezug zur Region gegründet. Ihr Ziel ist es, queere Themen und Lebensrealitäten dauerhaft im Allgäu zu verankern – durch Sichtbarkeit, Bildung, Austausch und Solidarität. Der Verein versteht sich als Plattform für LGBTQIA+ Menschen in der Region und zeigt: Das Allgäu war nie „nicht queer“. Es war nur lange unsichtbar.
KINDERHITS LIVE MIT DIKKA
Familienkonzert am 26. September in der BigBox
DIKKA, das rappende Nashorn, bringt mit seinem vierten Studioalbum „BOAH ist das krass“ Kids-Hiphop nach Kempten.
Als das freche Nashorn aus dem Berliner Zoo im Jahr 2020 die Bildfläche betrat, konnte noch niemand erahnen, wohin die Reise gehen würde. Ein halbes Jahrzehnt später ist der Dikkhäuter ein bisschen Superheld, ein bisschen großer, grauer Bruder – vor allem aber ist DIKKA einer der erfolgreichsten Kindermusiker im deutschsprachigen Raum.
Und das mit einer einzigartigen Herangehensweise: Klar, DIKKA-Mucke ist in erster Linie Rap für Kids. Aber nicht nur, sie ist auch moderne Popmusik mit Hiphop-Einschlag, die Eltern und Kinder gleichermaßen abholt. Und das seit nunmehr vier Alben. Denn am 13.06.2025 veröffentlichte DIKKA „BOAH ist das krass”. Am 26.09.2025 kommt das Nashorn mit Begleitern wie DJ Löwe und AB-Zebra live in die BigBox in Kempten. Mit im Gepäck sind Nashorn-Hits wie „Boom Schakkalakka“, „Bis zum Mond“ oder „Mein Hobby ist Ferien“. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, Einlass und Tageskasse ab 15:00 Uhr.
Tickets gibt es auf www.bigboxallgaeu.de
Sommer und Herbst 2025 geht DIKKA auf Tour. Am 26. September kommt das Nashorn nach Kempten
Ticketverkauf
Kotterner Straße 62 - 64, Kempten
T 0831 570 55 - 1000
ticketdirect
Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich)
: # Alexander GellnerCharlotte Simon
Im
DER GROSSE KAUF
Historisches Fest in Kempten
Auf der Burghalde wird das Leben im Mittelalter lebendig
Am Samstag, 27. September lädt die Stadt Kempten zu einem besonderen Fest ein, das Geschichte lebendig werden lässt. Unter dem Titel „Der Große Kauf“ wird an das 500-jährige Gedenken an den Bauernkrieg und das prägende Ereignis des Jahres 1525 erinnert: Damals erwarb die Kemptener Bürgerschaft ihre Unabhängigkeit vom Fürstabt – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung, Freiheit und Teilhabe.
Das Fest bietet ein vielfältiges Programm an zwei zentralen Orten: auf der Burghalde und im Altstadtpark mit Reglerhaus an der Webergasse.
Auf der Burghalde: Stadtgeschichte erleben
Vor der historischen Kulisse der Burghalde erwartet die Gäste eine spannende Zeitreise. Hier können sie die Inszenierung des Großen Kaufs mit dem Kemptener OB Thomas Kiechle erleben, den Kräutergarten entdecken und selbst Drucke an einer Nachbildung der Gutenberg-Druckerpresse anfertigen. Weitere interaktive Mitmachstationen, darunter eine historische Schreibstube und traditionelle Spiele und Kostüme, lassen das Leben in der Frühen Neuzeit lebendig werden. Auch das Burgenmuseum lädt zu einem Besuch ein, während die passende musikalische Untermalung für stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.
Das gesamte Programm (bis auf das Konzert des Rainer-vonVielen-Duos) ist kostenfrei, um gemeinsam 500 Jahre Freiheit, Selbstbestimmung und lebendige Geschichte zu feiern. Mehr Infos: www.kempten.de/dergrossekauf
Im Altstadtpark erwartet die Gäste Lagerleben und Schmiedekunst
Im Altstadtpark: Lagerleben des 16. Jahrhunderts
Im Altstadtpark zwischen Webergasse und Iller tauchen Gäste ins Lagerleben des 16. Jahrhunderts ein. Der Landsknechtstross 1504 e.V. zeigt den Alltag der Landsknechte und Marketenderinnen sowie historische Spiele und Schmiedekunst. Besucherinnen und Besucher können das Lager selbstständig erkunden und die prächtigen Zelte und das bunte Treiben entdecken.
Im Reglerhaus: Historische Themen und aktuelle Bezüge
Im Reglerhaus erwarten die Gäste verschiedene Vorträge, ein Film über die Bauernaufstände in der Region sowie Diskussionen und Gespräche, die Rückblicke in die Geschichte bieten, aber auch die zeitlosen Themen Freiheit, Gerechtigkeit und Teilhabe aufgreifen und eine Brücke vom Jahr 1525 ins Heute schlagen.
Abendliches Konzert mit dem Rainer-von-Vielen-Duo
Wer den Tag stimmungsvoll ausklingen lassen möchte, kann sich auf ein besonderes Konzerterlebnis freuen: Ab 18 Uhr spielt das Rainer-von-Vielen-Duo auf der Freilichtbühne der Burghalde. Karten für das Konzert sind ab August im Vorverkauf erhältlich.
: # Kulturamt Kempten R. Mayrock, Landsknechtstross e.V. Bergauer Bernhard
SPURENSUCHE IM ZENTRUM DER RÖMERSTADT
Die SCHAU! Grabung 2025 im APC
Vom 28. Juli bis 14. August 2025 wird im Archäologischen Park Cambodunum (APC) wieder gegraben! Die Studieren den der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) setzen ihre Arbeiten zur Erforschung des ersten Forums der Römerstadt Cambodunum fort.
Nach den aufschlussreichen
Entdeckungen im Sommer 2024, bei denen wichtige Hinweise zur Bauabfolge und Funktion dieses zentralen Platzes ans Licht kamen, stehen nun neue Fragen im Raum: Wie war das erste Forum aufgebaut? Wann wurden die einzelnen Abschnitte errichtet? Und wie fügt sich das Forum in die Stadtstruktur ein?
HISTORISCHESFEST IN KEMPTEN DER GROSSE KAUF
SA27.09.2025, 10BIS19UHR
Um diese Fragen zu klären, öffnen die Archäologinnen und Archäologen eine neue Grabungsfläche, in der luxuriöse Amts-, Geschäfts- und Versammlungsräume vermutet werden. Hier könnten Fundstücke aus Glas, Metall oder Keramik entdeckt werden, die nicht nur Einblicke in das gesellschaftliche Leben der Römer geben, sondern auch bei der zeitlichen Einordnung der Baustrukturen helfen. Besonders nützlich ist dabei die so genannte Italische Terra Sigillata – das frühe, in großen Manu fakturen in Mittelitalien hergestellte römische Tafelgeschirr. Dessen Gefäßformen waren raschen, modebedingten Wechseln unterworfen und mit Töpferstempeln versehen, sodass man die gefundenen Scherben dieser Keramikgattung teils auf ein Jahrzehnt genau datieren kann.
Die Studierenden der LMU München machen diesen Som mer weiter mit der Erforschung des ersten Forums der Römer stadt Cambodunum
Im Rahmen der SCHAU! Grabung lädt der APC auch in diesem Sommer dazu ein, Archäologie hautnah zu erleben. Interessierte können dem Grabungsteam über die Schulter schauen und Fragen stellen. Jeden Donnerstag um 16 Uhr bieten die jungen Wissenschaftler:innen Sonderführungen an, bei denen die laufenden Arbeiten erklärt werden.
SCHAU! Grabung 2025 im APC
28. Juli bis 14. August 2025, Montag bis Donnerstag von 10 – 16 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr
Archäologischer Park Cambodunum, Freigelände (Cambodunumweg/Ecke Thermenstraße). Der Zugang ist kostenfrei.
Weitere Informationen gibt es unter www.apc-kempten.de
Für Einblicke in die SCHAU! Grabung lohnt es sich dem APC auf Instagram und Facebook zu folgen.
www.kempten.de/dergrossekauf
OBERSTDORFER MUSIKSOMMER
Konzerte und Meisterkurse vom 31. Juli bis 15. August 2025
Der Oberstdorfer Musiksommer präsentiert vom 31.07. bis 15.08.2025 eine erlesene Auswahl an Künstlern und erstklassigen Konzertveranstaltungen. Eröffnet wird das Festival traditionell durch die Jodlergruppe Oberstdorf. Es folgen das Orchesterkonzert der Münchner Symphoniker mit Maximilian Hornung, Violoncello, als Solist und Dirigent und das Bundesjugendorchester unter der Leitung von Dirk Kaftan mit der Mezzosopranistin Rachel Frenkel in Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4.
Highlights
Mit ihrem Programm „HAPPY Deluxe“ begeistern die Virtuosen des Ensembles Quadro Nuevo das Publikum. Der Organist Pavol Valášek besticht durch seine Klangvielfalt und Virtuosität. Auf dem Programm stehen zudem kammermusikalische Perlen, wie die Ensembles Trio Orelon, Leonkoro Quartett und Aris Quartett. Die herausragenden Nachwuchskünstler Lionel Martin, Violoncello, und Demian Martin, Klavier, spielen neben bekannten Werken auch ein von Demian Martin neu komponiertes Stück. Von magischem Zauber sind die Liederabende mit Benjamin Appl, dem neuen Star am Baritonhimmel. Zusammen mit dem Pianisten Simon Lepper wird das Publikum verzaubert werden. Das Ensemble BachwerkVokal Salzburg besticht durch seine außergewöhnlichen Musiker:innen aus ganz Europa. Diese finden zu einem Klangkörper zusammen, der das Publikum in seinen Bann zieht. Der Jazzabend auf der Bergstation der Kanzelwand spiegelt die außergewöhnliche Programmvielfalt des Oberstdorfer Musiksommers wider. Die
Armstrong´s Ambassadors präsentieren in ihrer einmaligen Besetzung die bekanntesten Phrasen der All Stars. Mit „Trip to the moon“ begibt sich das Trio Belli – Fischer – Rimmer in der ungewöhnlichen Besetzung Posaune, Schlagzeug und Klavier auf eine Reise zum Mond mit einer eklektisch-erlesenen Passagierliste: Schubert, die Schumanns, Brahms, Fauré, Debussy, Frederic Rzewski, Radiohead und Tom Waits bilden die musikalische Crew und versprechen eine abwechslungsreiche und spannende Reise.
Das Herzstück des Festivals …
… sind die internationalen Meisterkurse für Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette und Gesang vom 04.08. - 13.08. in der Grundschule Oberstdorf. Die Meister ihres Fachs sind beim Dozentenkonzert mit einem bunten Potpourri zu hören, ebenso wie auch bei den Abschlusskonzerten.
Tickets & Information:
Festivalbüro Oberstdorfer Musiksommer e. V. Bahnhofplatz 3, 87561 Oberstdorf
Weitere Vorverkaufsstellen: Tourismus Oberstdorf im Oberstdorf Haus Vorverkaufsstellen der Allgäuer Zeitung 0831 206 5555
Leonkoro Quartett
Münchner Symphonikerorchester
RESONANZEN – FESTIVAL VIELSAITIG 2025
VON 03.09. BIS 10.09.2025 IN FÜSSEN
Füssen, die „romantische Seele“ Bayerns, ist jedes Jahr Schauplatz des Festivals vielsaitig, das das historische Erbe der Stadt als Wiege des Lauten- und Geigenbaus beleuchtet. „Resonanzen“ lautet das Motto dieses Jahres.
Am 03. und 04. September eröffnet das Leonkoro Quartett musikalisch die Veranstaltungsreihe mit einer Reise durch drei Jahrhunderte. Es folgen Konzerte mit dem Cuarteto SolTango, das die goldene Ära des Tangos präsentiert, sowie mit dem Frank Dupree Trio, das Klassik und Jazz verbindet. Ungewöhnlich vielsaitig geht es am 09. September zu, wenn nämlich Julian Steckel am Violoncello in einen originellen Dialog mit der Geigerin und Hardangerfiedlerin Ragnhild Hemsing aus Norwegen tritt. Das Festival endet am 10. September mit „Julian Steckel and Friends“ sowie chinesischen und regionalen Musikern mit kammermusikalischen Werken. Das Rahmenprogramm umfasst Meisterkurse, Vorträge und den Treffpunkt Geigenbau, bei dem regionale Instrumentenbauer Einblicke geben.
Kartenvorverkauf über Füssen Tourismus, telefonisch unter 0831 206-5555 oder über www.eventim.de Weitere Informationen: festivalvielsaitig.stadt-fuessen.de
DOLCE VITA DER KAMMERMUSIK
CLASSIX KEMPTEN FEIERT 20 JAHRE
CHAARTS Chamber Artists
Vom 20. bis 28. September 2025 gibt sich CLASSIX Kempten ganz dem Lebensgefühl des „Dolce Vita“ hin. Italien ist die Wiege des Geigenbaus, der Oper und der barocken Virtuosität, des Films, der Mode und Architektur. Internationale Solisten wie Jonian Kadesha an der Violine, Maurice Steger an der Blockflöte sowie die beiden Sängerinnen Shira Patchornik und Ethel Merhaut bringen zur 20. Ausgabe des KammermusikFestivals mediterrane Emotionen zwischen Leichtigkeit und Leidenschaft nach Kempten.
Nach dem Erfolg des letzten Jahres begrüßen die Veranstalter als Residenzensemble wieder das Kammerorchester CHAARTS. Die 2024 erprobte „Wundertüte“ stellt das Festivalmotto als ungezwungenen Auftakt vor. Danach gibt es Musik von Vivaldi, Salieri und Respighi, dazu Texte von Giacomo Casanova und ein ganzes Konzert voller Filmmusik. Auch Strawinsky, Mozart und Mendelssohn finden Gehör, daneben gibt es eine pianistische „Sorpresa“ – und wieder zwei Schülerkonzerte.
Weitere Informationen: www.classix-kempten.de
„Von der Interpretation geht ein Klangzauber aus, dem man sich kaum entziehen kann“, so das Fono Forum über die Geigerin und Hardangerfiedlerin Ragnhild Hemsing aus Norwegen
STREETFESTIVAL IN FÜSSENS ALTSTADT
Am 08. und 09. August 2025 verwandelt sich die Altstadt Füssen in eine pulsierende Festivalmeile: Das Streetfestival lockt mit einem vielfältigen Programm aus internationaler Straßenkunst und mitreißender Musik - und das bei freiem Eintritt.
Samba-TrommelGruppe Pica Pau auf dem Schrannenplatz in Füssen :# Hubert Riegger
Den Auftakt macht am Freitagabend, 08. August eine DJNacht, bei der von 18:30 Uhr bis Mitternacht verschiedene DJs Rock und Pop, Latin Music, Soul und Funk auflegen. Am Samstag präsentieren ab 12:30 Uhr Straßenkünstler aus Südamerika, Estland, Italien, Spanien, Israel und Deutschland ihr Können. Das Publikum darf sich auf ein buntes Spektakel mit Clowns, Einrad-Artisten, Akrobaten, Marionettentheater, einer Seifenbläserin und vielen anderen freuen. Verteilt über die Altstadt spielen außerdem verschiedene Bands und SingerSongwriter, darunter die schon in den Vorjahren bejubelte Samba-Trommel-Gruppe Pica Pau. Abends stehen unter anderem LinaBo, bekannt durch ihren Hit „Weiblich“, die Indie-Pop-Band Twiceasmad und Oansno auf der Bühne.
Weitere Informationen: www.fuessen.de/streetfestival
Nikolaj
INTERBOOT
24. bis 28. September in Friedrichshafen
Die „Interboot“ nimmt wieder volle Fahrt auf. Die beliebte Wassersport-Messe in Friedrichshafen macht vom 24. bis 28. September 2025 Lust auf die kommende Saison. Fünf Tage mit allem, was auf dem Wasser Spaß macht: Die Interboot lockt Wassersportfans aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Messe Friedrichshafen.
Hier kann man Traumboote bewundern und auf dem Wasser testen, auf dem Skimboard über eine dünnen Wasserfilm gleiten, den nächsten Bootsurlaub buchen und spannende Action bestaunen. Rund 350 Ausstellende und vertretene Firmen präsentieren Boote und Boards, Zubehör, Reisen und mehr in acht Hallen, am Messe-See und im Messehafen direkt am Bodensee. Messe-Projektleiter Felix Klarmann findet: „Diese Kombination aus Hallen- und Inwater-Boatshow macht uns einzigartig.“
Einsteigerboote und Nachwuchsförderung
Mit innovativen Angeboten, einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „klimaneutrale Schifffahrt“ und einer Sonderschau, die sich primär an den Wassersportnachwuchs richtet, setzt die Interboot in diesem Jahr alle Segel in Richtung Zukunft. „In acht Messehallen, am Messe-See und im Interboot Hafen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Fülle an Highlights“, verspricht Klarmann. „Ich freue mich vor allem sehr
auf die diesjährige Sonderschau zum Thema Einsteigerboote. Nachwuchsförderung ist etwas, was die Branche beschäftigt. Wir wollen junge Menschen wieder vermehrt für den Wassersport begeistern. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist nicht mehr wegzudenken und zieht in diesem Jahr prominente Redner wie Verkehrsminister Winfried Hermann auf unsere Vortragsbühne.“
Neben zahlreichen Mitmachaktionen, Testfahrten und einer Fülle von Fachvorträgen, die auf das Publikum warten, präsentieren führende Hersteller ihre Trends und Premieren in Friedrichshafen. Die parallel stattfindende Tauchmesse InterDive (25. bis 28. September) rundet das vielseitige Messe-Programm ab. Mit einem Ticket können beide Veranstaltungen besucht werden.
Törns, Rahmenprogramm und Simulator
Lust auf Törns in ferne Reviere? Ob Karibik oder Kroatien: Das Thema Charter und Tourismus brummt auch in diesem Jahr. Neu im Trend ist Sail & Travel, die Kombination aus Segel- und Kulturreise oder Strandurlaub. Inspirierend: Die „International Ocean Film Tour“ zeigt fünf Kurzfilme zum Thema Extrem-Wassersport am Freitag- und Samstagabend. Ein Renner dürfte der Segel-Simulator mit Original-Cockpit sein, den das deutsche „Junior America‘s Cup“-Team als Vorbereitung genutzt hat. Weitere Infos unter: www.interboot.de
AMERICANA
NOCH MEHR WESTERN-FEELING AM BODENSEE
AMERICANA:
Hier dreht sich alles ums Westernreiten, von der Pferdehaltung über die Ausrüstung bis zum Training
BAD GRÖNENBACHER SOMMERFRISCHE
DE NADA – GYPSY-RUMBA
07.08. HAUS DES GASTES - BAD GRÖNENBACH
Die AMERICANA 2025, Europas Leitmesse im Westernreiten, steigt vom 03. bis 07. September 2025 am Bodensee. Mehr Action, mehr Shows, mehr Profi-Tipps und ein neuer Saloon: Zum zweiten Mal findet die AMERICANA am neuen Standort Messe Friedrichshafen satt, mit mehr Highlights denn je. Die Messe präsentiert alles rund um Reitsport, Lifestyle, Haltung, Zucht und Ausbildung. Mit mehr als 400 Pferden, 700 Rindern und knapp 1.000 Wettkampf-Starts in 50 Klassen ist sie das Highlight der Westernreitsport-Szene. Rund 300 Ausstellende aus ganz Europa sind vertreten. Von Ausrüstung bis Reiterreisen ist für jeden Fan etwas dabei.
Saloons, Live-Musik, Top-Stars
Bummeln, shoppen, zwischendrin hochkarätigen Sport in der großen Arena anschauen, Live-Musik hören, in den neu gestalteten Saloon einkehren und später in die Abendshow... Überall kann man Gleichgesinnte treffen und Western-Atmosphäre atmen. Weiter geht‘s in die Messehallen, die nach US-Bundesstaaten benannt sind. Die AMERICANA 2025 bietet vier eindrucksvolle Abendshows. Dabei sind: „Masters Of Gentle Communication“, Bernd Hackl und Kerstin Rester mit Jungpferde-Training und Anne Krüger-Degener mit ihrem Harmonie-Konzept. Außerdem gibt es eine Live-Show mit Pat Parelli, die Reining Night und das Cutting- und Cow-Horse-Finale.
Handmade und Hänger-Training
Bekannte Trainer informieren über Ausbildung, Training, Pferdehaltung und -gesundheit. Tipps von Profis gibt es in drei weiteren Reitringen. „Extreme Trail“ ist das große Thema von Kerstin Rester. Zwei weitere Reitringe beschäftigen sich mit Horsemanship und Working Equitation. Neu ist die „Handmade Area“ in der Halle A4: Hier präsentieren Aussteller handgefertigte Produkte. In der Halle „Arizona“ haben Besucher die Möglichkeit, das sichere Fahren mit Anhängern unter Anleitung zu üben.
Die Messe ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 9 bis 17 Uhr.
Weitere Informationen: www.americana.de
Drei Gitarren, ein Bass – damit füllt De Nada ab 20:00 Uhr den Kursaal mit spanisch-feuriger Instrumentalmusik und unverwechselbaren Eigenkompositionen. Versiert und einfühlsam sorgen Rhythmusgitarrist und Multitalent Lukas Bystricky, Bassist Reinhard Pfahl und die zwei Sologitarristen Marco Müller und David Klüttig für heiße Rhythmen und Melodien. Mal im Einklang, mal herausfordernd unterhalten sich die zwei Virtuosen auf höchstem Niveau. Packende Arrangements zeigen spanische Klassiker in neuem Glanz.
MAGPIE ALLEY – A-CAPELLA
13.09. POSTSAAL - BAD GRÖNENBACH
So gut wie das Original, nur a cappella: Das ist die Mission der sechsköpfigen Vocal-Band Magpie Alley aus Augsburg. Gemeinsam covern sie aktuelle deutsch- und englischsprachige Hits. Mit den eigenen Arrangements prallen in ihrem Repertoire Pop, Soul und Jazz in einer harmonischen Mischung aufeinander. Beeindruckend ist dabei der Einsatz von technischen Klangveränderungen, die den Klang noch originaler und einzigartiger machen – Beginn 20:00 Uhr.
WOLFGANG KREBS – BAVARIA FIRST!
26.09. POSTSAAL - BAD GRÖNENBACH
Edmund S. hat es schon immer gewusst: Bayern ist das beste Bundesland von allen und finanziert die anderen mit! Immer wieder hat er davon geträumt, Bayern selbstständig zu machen. Der Traum wird Wahrheit, zumindest Illusion. Um 20:00 Uhr ist Wolfgang Krebs wie immer ganz allein auf der Bühne. Er zeigt, wie Edmunds Traum aussehen könnte und es heißt: BAVARIA FIRST!
Infos und Tickets auf www.sommer-frische.de oder direkt bei der Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach, Tel. 08334 60531
:# Severin_Schweiger
:# De Nada
:# Magpie Alley
WILLOFS RUFT!
END OF SUMMER-FESTIVAL 2025
Wenn die Sonnenstrahlen des Spätsommers langsam das Ende einer wunderbaren Festivalsaison einleiten, dann verwandelt sich das kleine, beschauliche Dorf Willofs noch einmal zum Mittelpunkt musikalischer Lebensfreude. An zwei Tagen lädt das gesamte Willofs-Team ein, gemeinsam mit ihnen voller Vielfalt, Freiheit und Gemeinschaft ihr legendäres End of Summer Festival zu feiern.
Organisiert von der Familie Seegger ist das Festival längst weit mehr als ein Geheimtipp: Es ist eine kulturelle Veranstaltung, die generationenübergreifend ganz unterschiedliche Menschen aus der Region und weit darüber hinaus anzieht und vereint. Am 12. und 13. September präsentieren sich auf dem gesamten Gelände mit zwei Live-Bühnen, Disco und Elektrostadel jede Menge Bands und DJ‘s, die für jeden Musikgeschmack etwas dabei haben.
Freitag, 12. September:
Samstag, 13. September:
Auf Stage 1 beginnt die Elektro-Pop-Band „Fliegende Haie“ aus München, die mit ihren eingängigen Melodien und regionalem Dialekt von Alltagsromantik und Großstadtträumen erzählen. Es folgen die Wiener Kreiml & Samurai. Mit ihren cleveren Texten, präzisen Beats und einer dynamischen Performance laden sie zum Tanzen und Nachdenken ein. Erwin und Edwin, eine Elektro-Brass-Band, ebenfalls aus Wien, lassen Technoelemente mit Brassinstrumenten zu einem energiegeladenen Sound verschmelzen.
Die Sonthofener Rock-Combo von GStreet15 eröffnet am Freitag Stage 2. Danach darf sich die Zuhörerschaft freuen auf die komplexen Arrangements der Regensburger Band Kali, die genauso psychedelisch wie hymnisch klingen. Und dann: Irie Fambli aus Garmisch, die mit ihren entspannten Reggae-Vibes und ihren One-Drop-Rhythmen ihr Publikum mit auf eine entspannte Reise durch die Nacht nimmt.
Eine Bandbreite von Krautrock, Folk, Weltmusik: Die Duisburger Band Bröselmaschine startet als erste von zwei Bands am Samstag auf Stage 1. Danach folgt die Pariser Band LES YEUX D‘LA TETE, die mit französischen, lyrischen Texten, charakterstarkem Rock und viel Gefühl Willofs nach 2013 schon zum zweiten Mal die Ehre erweisen.
Auf Stage 2 zeigt Florian Niebauer mit eigenen Kompositionen, einer akustischen Gitarre und ehrlicher Stimme, wie Musik unter die Haut gehen kann. Ein eindrucksvoller, rhythmusbetonter und doch melancholischer Sound ist das klangliche Produkt von Franks White Cava aus Chile. Das Finale für dieses Festival läuten die sieben Jungs von Lennon Kelly ein, die mit rebellischem Punk und handgemachtem Irish-Folk ihre Fans begeistern und sie noch in eine lange nicht endende Nacht mitreißen werden.
Am Samstag trommelt die Pura Vida Gruppe aus Peiting in den Umbauphasen. Sie bringen mit ihrem Samba-Street-Style absolute karibische Lebensfreude mit. Auch verpflegungstechnisch ist in Willofs alles bestens vorbereitet: Im legendären Gasthof gibt es die berühmten Steaks, auf dem Festivalgelände findet man ein großes Imbisszelt und einen Food Truck mit Crêpes.
Aktuelle Infos unter: www.willofs.de
Tickets unter: https://pretix.eu/willofs/
EWINNSPIEL
Das 0831 verlost 2x2 Tickets. Schickt eine Mail an die Redaktion mit dem Betreff „End of Summer“, dann seid ihr im Lostopf: redaktion@0831-stadtmagazin.de G
GRUBEN GROOVES
AM 02.08.2025 IN OBERSTDORF
Es ist das südlichste und eines der kleinsten Open-Air-RockFestivals Deutschlands: das Gruben Grooves Festival im idyllischen Grubental bei Oberstdorf. Die Veranstalter, die „GRITTEBENDLFEHLA“, haben auch dieses Jahr ein feines Gespür bei der Auswahl des Line-ups bewiesen. Denn Gruben Grooves steht für Zeitgeist und Originalität: Zwei der auftretenden Bands singen in niederalemannischer Mundart, die im Oberallgäu nach wie vor lebendig ist.
Die junge Kemptner Band Limon eröffnet das Gruben Grooves Open Air mit erfrischender Leichtigkeit. Genreübergreifend und mit viel Spielfreude bringen sie ihren unverwechselbaren Sound auf die Bühne. Wenn Grittebendlfehla das Festival rocken, bleibt kein Fuß still. Die fünfköpfige Band aus Oberstdorf bringt mit ihrem unverkennbaren Sound und Texten im niederalemannischen Dialekt frischen Wind in die Rockszene. Joram Lee stehen für Dialektrock mit Seele und Spannung. Sie liefern nicht
WEDGE
nur Musik, sondern echte Geschichten, die unter die Haut gehen – direkt, ehrlich und unverwechselbar. Ein Muss für jedes Open Air mit Herz und Charakter! WEDGE aus Berlin – das ist High Energy Fuzz ’n’ Roll. Das Trio ist ein fester Bestandteil der europäischen Underground-Rockszene und steht für einen Sound, der Classic Rock, 60s-Garage und Psychedelic energiegeladen vereint – roh, eingängig und wie gemacht für die Bühne. Auch für Verpflegung ist gesorgt: Von vegetarischen Burgern über saftige Steaks, begleitet von kühlen Getränken und frisch gezapftem Zötler Bier bis hin zu Kaffee und Kuchen – da ist für jeden was dabei.
EWINNSPIEL
G
Das 0831 verlost 5x2 Tickets. Schickt eine Mail an die Redaktion mit dem Betreff Gruben Groove, dann seid ihr im Lostopf: redaktion@0831-stadtmagazin.de
SOMMERFESTIVAL ALTUSRIED
Das sommerFESTIVAL Altusried 2025 findet vom 28. August bis 07. September auf der Freilichtbühne in Altusried statt und bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten namhafter Künstler. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte von Rock-Legende Suzi Quatro, Howard Carpendale, Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten, der Show „I am from Austria“, LaBrassBanda, Santiano und Giovanni Zarrella.
Es ist eines der Sommer-Live-Highlights im Allgäu auf der Freilichtbühne Altusried und es werden wieder zehntausende Zuschauer erwartet. Inmitten wunderschöner Natur erhebt sich das freitragende Holzdach in Form eines imposanten Fledermausflügels über der Tribüne. Eine Kulisse, die auch 2025 wundervolle Konzertabende unter freiem Himmel verspricht.
Unter dem Motto „Eine italienische Sommernacht“ will Giovanni Zarrella zusammen mit seiner Live-Band am 07. September das Publikum verzaubern. Mit viel Herz und Leidenschaft präsentieren sie eine Mischung aus Italo-Klassikern, den größten deutschen Hits auf Italienisch sowie eigenen, neuen Musiktiteln.
Am 05. September kehrt LaBrassBanda mit bayerischen Klängen und modernen Beats zurück. Die Mischung aus Tradition und Moderne, die pure Energie und die fesselnde Hingabe, mit der sie auf der Bühne stehen, machen ihre Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Fans dürfen sich auf eine spektakuläre Show und Songs aus dem neuen Album „Polka Party“ freuen.
Abwechslung pur beim sommerFESTIVAL Altusried: 28. August bis 07. September 2025
G EWINNSPIEL
Das 0831 verlost 3x2 Tickets für das Konzert mit LaBrassBanda. Schickt eine Mail an die Redaktion mit dem Betreff LaBrassBanda, dann seid ihr im Lostopf: redaktion@0831-stadtmagazin.de
# David Koenigsmann
LaBrassBanda
Giovanni Zarrella
25. KEMPTENER TANZHERBST Integration für ein gutes Klima
Das internationale zeitgenössische Tanzfestival „Kemptener Tanzherbst“ feiert 25-jähriges Jubiläum. Vom 17. bis 26. Oktober präsentieren sich hochkarätige Tanzcompanien im Stadttheater Kempten, zusätzlich gibt es viele unterschiedliche Tanzworkshops zum Mitmachen für alle Interessierten, den „Tanz im Kino“-Abend, vier integrative Projekte und einiges mehr.
Der Tanzherbst ist weit mehr als ein beeindruckendes Feuerwerk an Bewegung – er ist eine lebendige Plattform für kulturellen Austausch, gesellschaftliche Integration und nachhaltiges Engagement. Mit über 50 Tänzer:innen aus mehr als zehn Ländern und vier Kontinenten erschafft das Festival einen inspirierenden Raum, in dem Vielfalt gefeiert und gegenseitiges Verständnis gefördert wird.
Sechs herausragende, internationale Gastspiele wie die feurige Inszenierung von Bizet’s „Carmen“ mit dem Ballet de l‘Opéra de Tunis oder die leidenschaftliche Darbietung zeitgenössischen Balletts der Compania Nacional de Danza de Costa Rica mit „Cartas“ zelebrieren im Jubiläumsjahr den Tanz in seiner mitreißenden Schönheit als Mittel, um Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen. Durch faszinierende Tanzperformances, interaktive Workshops und kreative Projekte erleben die Gäste und Teilnehmenden hautnah Traditionen, Geschichten und Werte vielfältiger Kulturen. Dieser lebendige Austausch soll dazu beitragen,
Toleranz, Respekt und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken –Grundpfeiler für ein harmonisches gesellschaftliches Klima.
Das Festival legt zudem seit Jahren Wert auf Nachhaltigkeit: In Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement Kempten und dem Weltladen Kempten e.V. werden Fair-Trade-Cateringangebote bereitgestellt und fair gehandelte Filzblumen auf der Bühne verteilt. Auch klimaneutrale Mobilitätsangebote zu nutzen, ist für die Verantwortlichen des Festivals eine Herzensangelegenheit. Umweltverträgliches Handeln und nachhaltige Veranstaltungsplanung als Bestandteil des Festivals verdeutlichen, wie kultureller Facettenreichtum und gemeinsames Engagement das Klima (in der Gesellschaft und der Umwelt) positiv beeinflussen können.
Ohne die Unterstützung vieler Partnerinnen und Partner wäre die Realisierung dieses Kemptener Kulturleuchtturms nicht denkbar. Die Organisatoren hoffen, gerade in Zeiten klammer Kassen und kultureinsparender staatlicher wie auch kommunaler Politik, weiterhin die dringend benötigten Zuschüsse zu bekommen. Sie werden auch beim Tanzherbst 2025 wieder alles daran setzen, kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen, umweltbewusste Impulse zu geben und das soziale Miteinander zu unterstützen.
Weitere Informationen, Tickets und Workshop-Anmeldung: www.tanzherbst-kempten.de
Tanzinszenierung Anton Lachky in „Les Autres“
Bizet’s „Carmen“ mit dem Ballet de l‘Opéra de Tunis
Zeitgenössisches Ballett der Compania Nacional de Danza de Costa Rica mit „Cartas“
ZIRKULÄRES BAUEN –MATERIALIEN IN KREISLÄUFEN NUTZEN
INNOVATION
Bewegter Donnerstag
des Kempten-Museums
Am Donnerstag, 25. September 2025 findet um 19 Uhr im ReglerHaus in Kooperation mit dem architekturforum allgäu eine Podiumsdiskussion zu Kreislaufwirtschaft im Bau statt.
Bock auf Kultur Digga?
Dieses Foto stammt aus Nepal. Dort hat die Non-Profit-Organisation „Supertecture“ eine Schule erweitert. Eins der vier Gebäude besteht aus Fenstern von durch Erdbeben zerstörten Häusern, die davor bewahrt wurden, als Bauschutt auf einer Müllhalde zu landen : #
Waren früher Häuser so konzipiert, dass die Herstellung ressourcenschonend erfolgte und das verwendete Baumaterial nach Ende seines Lebenszyklus wiederverwendet werden konnte, verursacht das Bauen in unserer Zeit ca. 60 Prozent des globalen Abfallaufkommens. Um diesem negativen Beitrag zum Klimawandel entgegenzutreten, wird zunehmend über zirkuläres Bauen in der Baubranche geforscht, ausprobiert und auch schon umgesetzt.
Im Rahmen des Bewegten Donnerstag wird darüber diskutiert, wie wir wieder zu natürlichen Kreisläufen beim Bauen zurückfinden können und welche innovativen Ideen und Projekte es gibt, an denen wir uns für die Zukunft orientieren können.
Auf dem Podium diskutieren:
Prof. Mikala Holme Samsøe, Architektin und Professorin für Entwerfen und Gestalten an der Technischen Hochschule Augsburg
Till Lill (geb. Gröner), Architekt und Gründer von „supertecture“, Kaufbeuren
Moderation: architekturforum allgäu e. V. Veranstaltungsort: ReglerHaus (Webergasse 14, Kempten)
Weitere Infos und Anmeldung: www.kempten-museum.de
Handy Raus scannen
(in der Stadt und auf der Heide)
ein weiterer kostenloser Service deines Stadtmagazins
AUSSTELLUNGSSTART „FIGURATION“
StadtHausGalerie Sonthofen, Werke von Erwin Senft, Manfred Heller und Sebastian Lübeck
Manfred Heller:
Der andere Raum, 2015
Einem spannenden Thema widmet sich die Ausstellung „Figuration“, die vom 31. Juli bis zum 31. August 2025 in der StadtHausGalerie Sonthofen zu sehen ist: dem menschlichen Körper. Die Werke dreier renommierter Künstler – Erwin Senft, Manfred Heller und Sebastian Lübeck – setzen sich in Form von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen mit der komplexen Verbindung von äußerer Form und innerem Erleben auseinander.
Die Werke dieser Ausstellung analysieren und verwandeln den Körper – sie abstrahieren, fragmentieren, überformen. Dabei entsteht eine neue Sicht auf das Figurative: Die äußere Linie wird zum Träger psychischer Zustände, die Materialität der Skulptur zum Echo innerer Spannungen. In jeder Geste, in jeder Reduktion liegt ein Verweis auf das, was sich nicht direkt zeigen lässt – Angst, Verletzlichkeit, Erinnerung, Sehnsucht.
Das Team der StadtHausGalerie gibt gerne zu den Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich Auskunft über das Ausstellungsprogramm. Für Schulklassen werden kostenfreie Führungen auch an Vormittagen angeboten.
Konzert in der Ausstellung am 01. August
Ein musikalisches Highlight im besonderen Ambiente der Ausstellung erwartet Besuchende am Freitag, 01. August um 17:30 Uhr. Die beiden bekannten Profimusiker Anja Heinz-Civelek (Harfe, Gesang, Perkussives) und Pit Gogl (Schlagzeug, Trommeln, Gesang) präsentieren ihre eigene Musik mit stilistischer Unterschiedlichkeit, die in dieser besonderen Kombination ganz neu erklingt. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Am vorletzten Sommerferien-Wochenende, vom 06. bis 07. September verwandelt sich der Hildegardplatz wieder in ein Schlemmerparadies. Ein Besuch lohnt sich, denn hier finden sich Spezialitäten aus aller Welt.
Schlendern, genießen, sich von Aromen verführen lassen, einzigartige Gerichte der Streetfood-Künstlerinnen und -Künstler probieren, zusammen lachen und eine unbeschwerte Zeit verbringen – darum geht es beim großen Streetfood-Markt. Die ausgewählten Foodtrucks servieren auf dem Hildegardplatz Spezialitäten aus aller Welt. Eine wunderbare Gelegenheit, um auf einem einzigen Platz durch die Kontinente dieser Erde zu reisen und ganz viel Neues auszuprobieren.
„Wir haben uns wieder ins Zeug gelegt und jede Menge neue Streetfood Artists für euch in die Allgäu Metropole geholt“, berichten die Veranstalter Patrik Schmidt und Mario Haupenthal von Boa Vista Events. Die Besucherinnen und Besucher erwarten kulinarische Spezialitäten aus aller Herren Länder: Vietnamesische Banh Mi, Philly Cheese Steaks, Loaded Mauldäsch, Currys aus Pakistan, leckere Arepas und Quesadillas, den legendären Allgäuer Bierzwiebel Burger, die verrückten Spiralkartoffeln, Beef Brisket und Cinnamon Rolls, Ochsenfetzen im Fladen direkt aus dem 10 m langen Airstream, leckere Vorspeisenteller aus 1.001 Nacht, asiatische Wokgerichte, Churros con Chocolate, knusprige Waffeln, mit Raffaello und Snickers gefüllt, sowie Allgäuer Kässpatzen, Langos und vieles mehr.
Selbstverständlich gibt es auch genügend passende Getränke. Ob Saftschorle, trendige Drinkmischungen, Wein an der neuen Weinbar oder kühles Bier: Wer Durst hat, kommt beim Streetfood Markt auf seine Kosten. Und auch für Live-Musik ist gesorgt.
Freier Eintritt
Öffnungszeiten (ohne Gewähr):
Samstag: 17:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr
Bei Rückfragen: streetfood@boavista-events.de
MITGESTALTEN, FÖRDERN, FEIERN
STADTTEILFEST „OSTHOCH3“
AM 28. SEPTEMBER 2025
Seit nunmehr sechs Jahren gestaltet das Stadtteilbüro Kempten-Ost gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Lebensraum in Kempten-Ost. Am Sonntag, den 28. September wird dieses Miteinander beim Stadtteilfest „OstHoch3“ rund um die Kirche St. Ulrich und entlang der Ullrichstraße sichtbar, erlebbar und gemeinsam gefeiert.
Kreative Mitmachaktionen, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und Tanz sowie zahlreiche Stände laden zum Entdecken, Austauschen und Verweilen ein. So wird das Fest zu einem besonderen Erlebnis für alle Generationen.
Wer eine Pause einlegen möchte, kommt auch kulinarisch auf seine Kosten: Herzhaftes wie Käsespätzle, Bowls und Würstl im Semmel sowie süße Leckereien wie Kuchen, Waffeln und Kaffee sorgen dafür, dass niemand hungern muss. Gleichzeitig bietet das Fest die Gelegenheit, auf das kürzlich Erreichte zurückzublicken – vom neugestalteten Ostbahnhof über die Aufwertung des Engelhaldeparks bis hin zu zahlreichen Beteiligungsprojekten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mithelfen und das Fest möglich machen. Vorbeikommen lohnt sich!
Weitere Informationen: www.kemptenost.de
OstHoch3 28. September 2025 rund um den Kirchplatz und die Ullrichstraße
Alle Infos zum Fest auf unserer Website:
MIT STIFT, BLATT & GESCHICHTEN
ZEICHNEN LEICHT GEMACHT MIT DANIEL PETER BEI DER VHS KEMPTEN
Von Heike Stix
Unter dem Motto „Die Welt neu sehen lernen und das Gesehene künstlerisch umsetzen“ will Daniel Peter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Vielfalt des Zeichnens nahebringen. In seinen Workshops bei der vhs Kempten zeigt er, wie man mit einfachen Techniken und Tricks Tiere, menschliche Körper, Landschaften oder Gebäude und einen eigenen Comic zeichnen kann.
Daniel Peter ist gelernter Pädagoge, Geschichtenerzähler und Comiczeichner. Im Laufe der Jahrzehnte hat er seine Zeichenkünste verfeinert und sich auf Zeichen- und Comic-Workshops spezialisiert. Denn hierbei kann er seine Fähigkeiten und sein Talent voll zur Geltung bringen. Wir haben ihn vor dem Workshop in seinem Zeichenatelier in Kempten besucht und ihm einige Fragen gestellt:
Was versuchst du deinen Teilnehmenden beizubringen und wie?
Zeichnen ist zunächst einmal ein Handwerk. Talent ist nicht zwingend notwendig, aber sehr hilfreich. Darum erkläre ich zunächst einige Zeichentechniken und -tricks, gehe dann aber sehr schnell ins praktische Tun über. Die Teilnehmenden sollen sich zum Beispiel ihre Lieblingstiere aussuchen und versuchen, diese abzuzeichnen. Ich stehe dann mit Rat, Tat und Humor zur Seite. Denn so macht das Zeichnen erst richtig Spaß. Meine Workshops sind also eine gute Mischung aus Tipps, lustigen Geschichten und Know-how.
Malen und Zeichnen sind ja in den letzten Jahren sehr populär geworden. Was bringt Zeichnen, welche Effekte hat es – was meinst du dazu?
Zeichnen beginnt mit dem genauen Anschauen und Studieren der Zeichenobjekte. Das alleine, meine ich, ist schon bereichernd. Mit den richtigen zeichnerischen Grundlagen wird das Papier schnell lebendig, man „schafft“ etwas Eigenes, etwas zum Anfassen und Mitnehmen und das ist gut für den Selbstwert. Zudem fördert Zeichnen die Kreativität und das Lösen von Problemen. Außerdem kann es sehr hilfreich beim Lernen sein.
Warum glaubst du, ist das klassische Zeichnen mit Papier und Bleistift nach wie vor wichtig?
Mir macht es mehr Spaß, zunächst mit Stift und Papier zu arbeiten. Aber ich will nicht sagen, dass es zwingend notwendig ist. Ich vergleiche das Zeichnen mit einem traditionellen Handwerk, wie dem Schreinern. Ohne Hobeln, Feilen und Schleifen bekommt man kein Gefühl für das Holz und andere Materialien. Ich meine, durch das Verwenden von Stift und Papier entsteht mehr Gefühl für das Zeichnen an sich. Viele Ideen entwickeln sich erst beim Skizzieren und während des Zeichenprozesses. Das funktioniert bei mir am PC nicht. Auch meine digitalen Comicbilder sind zur Hälfte analog entstanden. Die Vor- wie auch die Umrisszeichnungen sind Blei- und Filzstiftzeichnungen, die dann eingescannt und am PC weitergestaltet werden. Aber das ist, wie gesagt, meine ganz persönliche Erfahrung.
Daniel
Peter
Was fasziniert dich am Zeichnen und an Comics besonders?
Mich beeindruckt es immer wieder, wie ein dreidimensionales Bild auf einem zweidimensionalen Medium entsteht. Meine Lieblinge sind seit jeher Tiere, Menschen, historische Plätze, Figuren und Comics. Da geht es einfach immer räumlich zu. Seit meiner Kindheit zeichne ich und will das, was mich interessiert, auch aufs Papier bringen. Bei einem Comic treffen zwei Kommunikationsformen aufeinander, die sich hervorragend ergänzen: Text und Bild. Und für Comics gibt es viele sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Ein Beispiel aus meiner Berufspraxis als Pädagoge:
Zwei Jahre lang habe ich einen Autisten in die Schule begleitet. In dieser Zeit sind viele Illustrationen entstanden, mit denen ich dem Schüler schnell und sicher helfen konnte. Aus dieser Sammlung ist sogar ein Workshop für Autistenhelfer entstanden, den ich schon mehrere Male in Österreich anbieten durfte.
Was wünscht du dir am meisten für deine Workshops?
Ziel ist nicht die perfekte Zeichnung. Ich freue mich, wenn die Teilnehmenden Spaß haben und ihr eigenes Werk schaffen, mit dem sie am Ende stolz nach Hause gehen, bereichert durch die eine oder andere lustige Geschichte und nützliche Zeichentechniken.
Zeichenkurse im September/ Oktober bei der Vhs Kempten:
Figürliches Zeichnen für Erwachsene, 23. September 2025, 19.00 - 21.00 Uhr Tiere Zeichnen für Erwachsene, 21. Oktober 2025, 19.00 - 21.00 Uhr in der Kunstfabrik Kempten, Eberhardstraße 4 Infos unter: www.vhs-kempten.de
EIN DRINGENDES BEDÜRFNIS
Daniel Peter
• Pädagoge, Comiczeichner, Geschichtenerzähler, Dozent für Zeichen- und Comic-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• aktiv bei der vhs, bei Festivals, Schulen und Unternehmen
• Infos unter: www.daniel-peter.de
Daniel Peter bei der Arbeit
Heike
Stix
KUNST&KULTUR IN KEMPTEN UND UMGEBUNG
FREITAG
�� ALLGÄUWEIT
BAD HINDELANG
“EINE NACHT IN BUENOS AIRESTANGOLEGENDEN“
Duo „Sing Your Soul“ mit verschiedenen Klarinetten und Konzertakkordeon
DREIFALTIGKEITSKIRCHE 19:00
SCHNEEWITTCHEN
- NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE 17:00
STADTRUNDGANG
ZUM NATIONALSOZIALISMUS
Führt an Orte in Kempten, die unmittelbar mit der NS-Geschichte Kemptens verbunden sind
BEIM BRUNNEN AUF DEM AUGUST-FISCHER-PLATZ AM FORUM 15:00
BÜCHERPICKNICK FÜR KLEIN
UND GROSS
Die Lesefeuerwehr lädt ein: Lesen, stöbern, austauschen und picknicken! IM HOFGARTEN 17:00
MINDELHEIM
ADEL TAWIL - LIVE AM BURGBERG
SCHWABENWIESE ���������������� 19:00
OBERSTDORF QUADRO NUEVO
Oberstdorfer Musiksommer - Weltmusik
OBERSTDORF HAUS��������������� 20:00
SONTHOFEN DERAILED SHOWCASE
BARFLY 22:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS 19:30 ISNY
DAVID BOWIE - THEATER
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
WANGEN
FESTSPIELE WANGEN: PETER PAN – DAS NIMMERLANDMUSICAL
Premiere, weitere Aufführungen bis 24.08.2025
ZUNFTWINKEL 15:00
IMMENSTADT IM ALLGÄU NATURPARK-FORSCHERTAGE 2025
Die Forschertage im Naturpark machen Wissenschaft für Kinder spielerisch zugänglich - Die Wiese im Visier
NATURPARKZENTRUM NAGELFLUHKETTE 08:30
WALTENHOFEN AM ZUG DER ZEIT� RETTE RETTE FAHRRADKETTE
OMA E�V�
19:00 �� ÜBERREGIONAL
GEISELWIND CUSTOM NATIONALS EVENTZENTRUM 11:00
SAMSTAG
02 AUGUST
INTERNATIONALE ORGELMATINÉEN
“Romantik!“ mit Martin Sander (D), Werke von R. Schumann, L. Neuhoff u. M. Reger BASILIKA ST� LORENZ ������ 11:00 MUSICAL- UND FILMMUSIKNACHT
Mit Gertrud Hiemer-Haslach, Ensemble und Band KORNHAUS ���������������������� 20:00
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE 17:00
FLOHMARKT
KQA-ALLGÄUHALLE ���������� 06:00
QUEER THE AIR
Open Air
ENGELHALDEPARK ����������� 16:00
ALLGÄUWEIT
ISNY
BALKAN PARADISE ORCHESTRA
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
MINDELHEIM 15� MONDLICHT OPEN AIR
SCHWABENWIESE ���������������� 19:00
OBERGÜNZBURG SOMMERFEST 2025 MIT MIXTAPE
Eine der besten 80er Cover Rock Bands dieser Zeit GOIN 19:30
OBERSTDORF PAVOL VALÁŠEK
Oberstdorfer MusiksommerOrgelkonzert Orgelkonzert KATH PFARRKIRCHE ST JOHANNES BAPTIST ������������������������ 20:00 DURACH COUNTRYFEST REITHALLE ���������������������������� 18:00
LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 19:00 ISNY
ROGER REKLESS
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 16:30 WANGEN
FESTSPIELE WAN-
GEN: DIE SCHMALSPUR-GIGOLOS
Eine Schnapsidee mit viel Herz, Humor und unerwarteten Wendungen, 02.08. bis 23.08.2025, immer Mittwoch bis Samstag, außer 08.08. ZUNFTWINKEL ���������������������� 19:30
Eine der besten 80er Cover Rock Bands dieser Zeit: Die Band Mixtape rockt mit KultKlassikern und Rock-Hits der 70er bis 90er. Danach legt ein DJ auf. Bei Regen ist der Platz zu 80 % überdacht, bei Sturm zieht‘s in den Turm. Kinder und Jugendliche (10–16 J.) mit Eltern erhalten eine Fanta.
02�08� ENGELHALDEPARK ����������������� 16:00
Doppelter Wendepunkt für queeres Leben im Allgäu: Während der erste Christopher Street Day (CSD) in Kempten politische Sichtbarkeit schafft, verwandelt sich der Park in ein vibrierendes Festivalgelände. Mit Queer the Air feiert der Lollipop e. V. V. sein erstes eigenes Open Air Festival!
THE BABOON SHOW + WAR ON WOMEN
03�08� CLUB VAUDEVILLE ������������������ 20:00
Die schwedischen Punkrock-Überflieger
THE BABOON SHOW kommen nach Lindau: energiegeladener Punkrock mit eingängigen Melodien und rebellischer Attitüde. Mit ihrem aktuellen Album als treibendem Rückenwind garantieren sie ein schweißtreibendes LiveErlebnis – supported by: War On Women. KEMPTEN
Jazz-Funk-Klassik-Heimat aus eigenem Anbau, sprich aus der Feder der vier Allgäuer Bandmitglieder, aufgemischt mit überraschend neu interpretierten Klassikern. Von Groove bis Gänsehaut, von coolem Jazz bist zu feurigem Balkan und zurück in die Alpen, hier ist für jeden etwas dabei!
LINDAU
SONNTAG
AUGUST
KLANGZEIT
Konzertante Weltmusik
KORNHAUS 20:00
SCHNEEWITTCHEN
- NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie
BURGHALDE ��������������������� 17:00
FIGURENTHEATER FERDINANDE
Erkundet mit Kindern ab 5 Jahren den APC-ErlebnisRundweg
KASSENHAUS (APC) 15:00 �� ALLGÄUWEIT
FRÜHSCHOPPEN MIT DEM DUO MATRIA
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE
10:30
LINDAU THE BABOON SHOW + WAR ON WOMEN
High-Energy-Punkrock live, Support: Krieg gegen die Frauen
CLUB VAUDEVILLE ����������������� 20:00
OBERSTDORF TRIO ORELON
Oberstdorfer Musiksommer - Klaviertrio
OBERSTDORF HAUS��������������� 20:00
WALTENHOFEN
KULTUR AM GLEIS� ALLGÄU SWING BIGBAND
IG OMA E V 18:30
FÜSSEN CINDERELLA
FESTSPIELHAUS�������������������� 11:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 15:30
ISNY
THERESA KUHN
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 17:00
ISNY
OKIDOK
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE
20:30 ISNY
KINDERPROGRAMM: FLAUSENSPIELE
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE
14:00
MONTAG 04 AUGUST
VIERBITTE
Funk.Jazz.Groove.Klassik KORNHAUS 20:00
ALLGÄUWEIT ISNY
RAINER VON VIELEN
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 22:00
OBERSTDORF BENJAMIN APPL & SIMON LEPPER
Oberstdorfer Musiksommer - Genre des Liedes auf höchstem Niveau
OBERSTDORF HAUS 20:00
ISNY
POETRY SLAM
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE ��������������������������������������� 19:00
WALTENHOFEN DER LITERATURBAHNHOF
Lesebegeisterte treffen sich, um sich über ein ausgewähltes Stück Literatur zu unterhalten IG OMA E V 19:00
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE
20:30
3. – 7. September 2025 MESSE FRIEDRICHSHAFEN
Führende Aussteller von Westernreitzubehör und exklusive Auswahl an Futter, Stallbau, Anhänger und Reisen Westernreitturnier mit mehr als 50 Disziplinen, 400 Pferde, 600 Rinder, über 250.000,00 € Preisgeld Pferdesport hautnah: Reitringe mit Züchtern, Verbänden & Ranches. Vorführungen zu Horsemanship, Working Equitation, Rassen & Reitweisen – inkl. der European Extreme Trail Association! Gesundheitsforum im Foyer West Western Lifestyle erleben: Country- Musik live im Saloon und Freigelände, Line Dance Workshops & Food Truck Area
MARKUSEN
05�08� GASTROZELT
22:30
Theaterfestival Isny: Markusen begann seine Straßenmusikshow in Barcelona und tritt heute auf Festivals in 26 Ländern in Europa und Asien auf. Der Multiinstrumentalist, Showman und Songwriter verbindet Straßenperformance mit analoger Tanzmusik. Sein handgemachtes Ein-Mann-Soundsystemhöchst tanzbar.
Die Art Night geht in die zweite Runde! Unter dem Motto „Lichter der Fantasie – eine Nacht voller Inspiration und magischer Momente“ entdecken wir die bunten Facetten des Regenbogens und lassen unserer Kreativität mit Mixed Media freien Lauf. Für alle Könnerlevel. Ticket sichern und kreativ sein.
ABENDSHOWS
Spannende Abendshows am Mittwoch-, Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend. Tickets für die Abendshows gibt es unter www.ticketmaster.de und an allen an das TM-System angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Kooperations- und Vertriebspartnern.
www.americana.de
ISNY
AUGUST
MAGNUS DAUNER MIT BAND
Jazzspektakel
KORNHAUS 20:00
30 MINUTEN SOMMERMUSIK EUPHONY-ENSEMBLE
Euphony-Ensemble,Die Abiturienten des Dresdner Kreuzchores sind zu Gast ST� MANG KIRCHE ������������ 19:00
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE 17:00
ART NIGHT KEMPTEN
Motto: „Lichter der FantasieEine Nacht voller Inspiration und magischer Momente“ KQA-ALLGÄUHALLE ���������� 18:00
SOZIALMANAGEMENT
Zugang zu Informationen der berufsbegleitenden Programme, gratis KEMPTEN BUSINESS SCHOOL, ONLINE! 18:00
WORKSHOP: KRÄUTERTAG FÜR KINDER
Kräutersalbe selber machen für Kinder ab 6 Jahren ZUMSTEINHAUS ��������������� 09:30
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
ANTILOPEN GANG
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:00
OBERSTDORF BUNDESJUGENDORCHESTER
Oberstdorfer Musiksommer - „Harmonie des Glaubens“ OBERSTDORF HAUS 20:00
FÜSSEN ELISABETH
Musical FESTSPIELHAUS�������������������� 19:00
IMMENSTADT IM ALLGÄU NATURPARK-FORSCHERTAGE 2025
Die Forschertage im Naturpark machen Wissenschaft Kindern spielerisch zugänglich - Wunderwelt Wasser
Trio präsentiert u. a. ein Programm aus den 1920erJahren über die klassische Swing- und Great-AmericanSongbook-Ära KQA-ALLGÄUHALLE ���������� 20:00
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE 17:00
25� ALLGÄUER MUNDART-FORUM
Helmut Rothmayr, Cornelia Bessler, Max Adolf, Johannes Hitzelberger KORNHAUS ����������������������� 20:00
BEWEGTER DONNERTAG: GEMEINSAM PFLEGEN
Podiumsdiskussion - gemeinsame Betrachtung, wie sich die Pflegesituation in Deutschland darstellt ZUMSTEINHAUS 19:00
KURS INTERNATIONAL BUSINESS MANAGEMENT & LEADERSHIP
Zugang zu Informationen der berufsbegleitenden Programme, gratis KEMPTEN BUSINESS SCHOOL, ONLINE! ��������������������������� 18:00
�� ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH KONZERT MIT DE NADA
HAUS DES GASTES 20:00 ISNY
LARA HULO MIT SUPPORT FIORA
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE
20:00
OBERSTDORF LIONEL & DEMIAN MARTIN
Oberstdorfer Musiksommer - zeitgenössische Klangsprache und kammermusikalische Meisterwerke
OBERSTDORF HAUS��������������� 20:00
SONTHOFEN SOMMERKONZERT MIT DER STADTKAPELLE
Blasmusik vom Feinsten SPITALPLATZ 19:00
ISNY
ADRIAN STADLER & BARBARA GALLI
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE ��������������������������������������� 14:00
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN AMISTAT CONRAD SOHM 19:30
FREITAG
KEMPTEN
MAGNUS DAUNER UND BAND 06�08� KORNHAUS
KEMPTEN
20:00
„Portrait in Rhythm“ von Magnus Dauner bietet eine beeindruckende musikalische Vielfalt: jazzbasierte Weltmusik mit spannenden Kompositionen, variantenreichen Tonfolgen und fesselndem Zusammenspiel aus bekannten und neuen Klangwelten.
GÖTZ WIDMANN
PARTY-TIME
Ein Mann, eine Gitarre, ein Mikrofon KÜNSTLERHAUS 20:00
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT! Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE ��������������������� 17:00
ALLGÄUER FESTWOCHE
Größtes Heimatfest im Allgäu - Eröffnungsvorabend KÖNIGSPLATZ 19:00
AUF DEN SPUREN VON KOMMISSAR KLUFTINGER
Führung durch die Innenstadt, Kemptener Schauplätze werden besichtigt RESIDENZPLATZ �������������� 16:00
BÜCHERPICKNICK FÜR KLEIN UND GROSS
Die Lesefeuerwehr lädt ein: Lesen, stöbern, austauschen und picknicken! IM HOFGARTEN ���������������� 17:00
�� ALLGÄUWEIT
ISNY NIK WEST
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
OBERSTDORF ENSEMBLE BACHWERKVOKAL SALZBURG
Oberstdorfer Musiksommer - „Bach mit Herz und Mund“ KATH PFARRKIRCHE ST JOHANNES BAPTIST ������������������������ 20:00
KEMPTEN
WALTENHOFEN
DAHOAM UND RETOUR IG OMA E�V� ��������������������������� 19:00
ÜBERREGIONAL
RAVENSBURG MANDORA PRES�
SERAFINA (240KMH)
CLUB DOUALA 22:00
SAMSTAG
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT!
Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE ��������������������� 17:00
ALLGÄUER FESTWOCHE
Erster Messetag KÖNIGSPLATZ ������������������ 10:00
ALLGÄUWEIT
KAUFBEUREN SOULTROUBLE AND THE HEAVY HORNS
Oberallgäuer Soul, Funk und Bläserrock KAISER-MAX-STRASSE��������� 11:00
WEITNAU AVIAN
Schwermetall FROMMKNECHTS-ALPE �������� 19:00
LINDAU OPEN OHR IM TOSKANAPARK
Das zweite Open Ohr 2025Open-Air-Disco CLUB VAUDEVILLE 17:00
FÜSSEN ELISABETH Musical
FESTSPIELHAUS 14:30
FÜSSEN ELISABETH Musical
FESTSPIELHAUS 19:30
CRITICAL MESS
Im Rahmen des Theaterfestivals Isny FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE ��������������������������������������� 20:30
KRESSBRONN SUP & GRILL TOUR 2025 - KRESSBRONN YACHTHAFEN 14:00
SONNTAG
SCHNEEWITTCHEN - NEU VERZWERGT! Interaktives Openair-Märchentheater mit Musik für die ganze Familie BURGHALDE 17:00 ALLGÄUER FESTWOCHE
Zweiter Messetag KÖNIGSPLATZ 10:00
Öffentliche Führung (Kunstausstellung im Rahmen der Festwoche)
HOFGARTENSAAL DER RESIDENZ
13:00
ALLGÄUWEIT
Am 03. (Langenargen), 09. und 10.08. (Fischbach) Sommer, Sonne, Boards & Beats! Rauf aufs Board und ab aufs Wasser! Unsere schwimmende Theke bringt euch an drei coole Paddelspots rund um den Bodensee. Feinste Beats, gratis BBQ - auch veggie, eisgekühlte, alkoholfreie Drinks und gute Vibes. MITTWOCH
OBERSTDORF LEONKORO QUARTETT Oberstdorfer Musiksommer - Internationale Kammermusik OBERSTDORF HAUS 20:00
FÜSSEN ELISABETH Musical
FESTSPIELHAUS 14:00
FÜSSEN ELISABETH Musical
FESTSPIELHAUS 18:30
KRESSBRONN
SUP & GRILL TOUR 2025 09�08� KRESSBRONN ������������������������ 14:00
„From Jelly Roll Morton to Thelonius Monk“ Das Trio präsentiert ein Programm aus den 1920er-Jahren über die klassische Swing- und Great-American-Songbook-Ära bis hin zu Stücken von u. a. Benny Golson. Brasilianische Choros und Bossas vervollständigen neben Eigenkomposition das Musikpuzzle.
Ein Mann, eine Gitarre, ein Mikrofon – mehr braucht Götz Widmann für sein Solo-Konzert PARTY-TIME nicht. Er entführt sein Publikum in einen Palast der Lebensfreude. Kurzurlaub vom Alltagswahnsinn. Er ist teils schockierend ehrlich, aber trotzdem durchzieht seine Lieder eine radikale Menschenliebe.
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG BOSSE
FREILICHTBÜHNE 20:00 MÜNCHEN
MORD & TOD IM GASTHOF ZUR ZAPFSÄULE (BAYERISCH)
PARK CAFÉ 17:00
MONTAG 11 AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE
Dritter Messetag KÖNIGSPLATZ
DIENSTAG 12 AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE
Vierter Messetag KÖNIGSPLATZ 10:00
�� ALLGÄUWEIT
OBERSTDORF ARIS QUARTETT
Bergkonzert mit Streichquartett
FELLHORNGIPFEL (BERGSCHAU) 19:00
FÜSSEN ELISABETH Musical FESTSPIELHAUS�������������������� 19:00
AUGSBURG
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG ALEX CHRISTENSEN & FRIENDS
FREILICHTBÜHNE 20:00
BREGENZ BREGENZER FESTSPIELE 2025
FESTSPIELHAUS 19:00
MITTWOCH 13 AUGUST
30 MINUTEN SOMMERMUSIK
Orgel solo, Beate Rux-Voss (Mannheim) ST� MANG KIRCHE ������������ 18:30
Salsa, Bachata und Latin Sound, auf zweitem Floor Disco Fox , 80s, Italo , Schlager GOIN 19:30
FÜSSEN ELISABETH Musical FESTSPIELHAUS 16:00
ALEX CHRISTENSEN & FRIENDS
12�08� FREILICHTBÜHNE ������������������� 20:15
The Classical Dance Show. Tauchen Sie ein in die Welt eines der erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschlands. Mit legendären Hits wie Das Boot und United hat er u. a. den Genres Dance und Techno zu enormer Popularität verholfen als auch den Soundtrack der 90er Jahre wesentlich geprägt.
Seit über 20 Jahren gilt die Band aus Connecticut als Inbegriff kompromissloser Hardcore-Aggression und Live-Power. Mit Alben wie „Perseverance“ und „The Rise of Brutality“ haben sie sich in den Metal-Olymp gespielt. Jetzt kommen sie zurück: Laut. Ehrlich. Unaufhaltsam. Ein Statement.
Natürlich Konzerte
Do. | 07.08. | 20 Uhr
Gypsy Jazz mit De Nada
Fr. | 16.08. | 16 Uhr + 20 Uhr
Open-Air-Kino: Vaiana 1 und Plötzlich Familie
Sa. | 13.09. | 20 Uhr
A-Cappella mit Magpie Alley
Natürlich Kultur
Fr. | 26.09. | 20 Uhr
Kabarett: Wolfgang Krebs "BAVARIA FIRST!"
Natürlich Kunst noch bis So., 28.09. Gemeinschaftsausstellung und Ausstellung von Carmen Kirkpatrick-Russ, Haus des Gastes
August - September Wechselnde Ausstellungen in den Galerien
AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE
Siebter Messetag
KÖNIGSPLATZ 08:00
18� ALLGÄUER
BENEFIZLAUF
RESIDENZPLATZ �������������� 08:00
�� ALLGÄUWEIT
LEUTKIRCH
SOULTROUBLE AND THE HEAVY HORNS
Oberallgäuer Soul, Funk und Bläserrock
OPEN AIR-BÜHNE RATHAUS 20:00
OBERSTDORF
TRIO BELLI-FISCHER-RIMMER
Oberstdorfer Musiksommer - „Reise zum Mond“
OBERSTDORF HAUS��������������� 20:00
SONTHOFEN
LULU UND KÜRBIS
Songwriter, Soul & Rock STRAUSSBERGHÜTTE ����������� 18:00
WEITNAU
THE LOW HANGING FRUITS
Süße Harmonien, saftige Grooves und reichhaltige Melodien
FROMMKNECHTS-ALPE �������� 15:00
FÜSSEN
ELISABETH
Musical
FESTSPIELHAUS�������������������� 14:00
FÜSSEN
ELISABETH
Musical
FESTSPIELHAUS�������������������� 19:30
SAMSTAG 16 AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE
Achter Messetag KÖNIGSPLATZ 11:00
DIE FRAU DES BÜRGERMEISTERS
„Rosina Neubronner und ihre Stadt“, Kemptener Stadtgeschichte schauspielerisch erzählt
Nimmt Interessierte mit auf eine unterhaltsame Spurensuche durch die Altstadt
THEATERPLATZ ��������������������� 14:30
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN JEREMY LOOPS
CONRAD SOHM 19:30
SONNTAG 17 AUGUST
COCKTAILKURS
Fachkundige Tricks und Kniffe rund um die Mixgetränke TOPSEVEN ������������������������ 17:00
MARTINSZELL-OBERDORF
SACO Y LAS
19:00
El Saco Y Las Cucarachas, bestehend aus 10 Musikerinnen und Musikern, servieren schmissigen Ska unter freiem Himmel. Bläser, Dudelsack und Hammondorgel treffen auf Offbeat und satte Basslines. Wo diese Kakerlaken auftauchen, da bleibt kein Tanzbein still und kein Shirt trocken!
MITTWOCH 20
AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ELISABETH
Musical
FESTSPIELHAUS 19:00
IMMENSTADT IM ALLGÄU NATURPARK-FORSCHERTAGE 2025
Klimadetektive (ab 10 Jahren)
WARSTEINER AM STADTTHEATER 09:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ELISABETH
Musical
FESTSPIELHAUS 14:00
MINDELHEIM
LESUNG MIT ANNETTE VON TOLKSDORF
Im Rahmen der Ausstellung „Transformationen: Tiere und Türme“ DER SALON 14:00
MONTAG
18
AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ELISABETH
Musical
FESTSPIELHAUS 19:00
WEITNAU
KOCHEN AM OFFENEN FEUER
Vegetarisches Abendessen aus dem Dutch oven FROMMKNECHTS-ALPE 16:00
Die schwedische Multi-Platin-Band präsentiert ihr Album „The Agony Flame“ und Hits wie „The Loneliest Hour“ oder „Your Blood waiting You“. Nach ausverkauften Shows in ganz Europa geht es nun 2025 mit Those Damn Crows nach Memmingen zurück. Ein energiegeladener Rockabend erwartet euch!
Zugang zu Informationen der berufsbegleitenden Programme, gratis KEMPTEN BUSINESS SCHOOL, ONLINE! 18:00
MÄRCHENZEIT AM WASSERRAD
Erleben, lauschen, mitmachen: Geschichtenzeit für Familien mit Kindern ab ca. 3 Jahren
GERBERSTRASSE 49 ������� 15:00
�� ALLGÄUWEIT
MINDELHEIM ECHO OPEN AIR FESTIVAL
Über 20 Bands und DJs IM T��������������������������������������� 19:00
AUGUST
BÜCHERPICKNICK FÜR KLEIN UND GROSS
Die Lesefeuerwehr lädt ein: Lesen, stöbern, austauschen und picknicken! IM HOFGARTEN 17:00
MINDELHEIM ECHO OPEN AIR FESTIVAL
Über 20 Bands und DJs IM T 16:00
LINDAU THE O‘REILLYS AND THE PADDYHATS
Irischer Folk Punk CLUB VAUDEVILLE 20:00 FÜSSEN ELISABETH
19:00
RAVENSBURG MANDORA PRES� PARKERSTRANGE & KRL MX CLUB DOUALA 22:00
MINDELHEIM ECHO OPEN AIR FESTIVAL
Über 20 Bands und DJs IM T��������������������������������������� 12:00 WALTENHOFEN EL SACO Y LAS CUCARACHAS
OMA E V 19:00
14:30
19:30
ÜBERREGIONAL DORNBIRN HARDBEATZ CONRAD SOHM 22:00
SONNTAG
24 AUGUST �� ALLGÄUWEIT
14:00
SUZI QUATRO
Rock-Ikone Suzi Quatro bringt das sommerFESTIVAL Altusried zum Beben. Mit über 55 Mio verkauften Alben, Bassspiel und markanter Stimme zählt sie seit fünf Jahrzehnten zu den Rock-Pionierinnen. Erlebt ihre größten Hits wie „Can the Can“, „48 Crash“ und „Devil Gate Drive“ live!
29�08�
Eine Legende der deutschen Musikszene bereitet sich auf seine Open-Air-Tournee vor. Diese atemberaubende Konzertreihe unter freiem Himmel verspricht, die Krönung seiner illustren Karriere zu werden und seine Fans ein weiteres Mal in einem grandiosen FreiluftSpektakel zu verzaubern.
DIENSTAG 26 AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN TAKIDA + THOSE DAMN CROWS
tAKiDA feiern ihren „Summer in Germany 2025“ und bringen energiegeladene schwedische Rockhymnen
KAMINWERK 20:00
MITTWOCH 27
AUGUST
KURS INTERNATIONAL BUSINESS MANAGEMENT & LEADERSHIP
Zugang zu Informationen der berufsbegleitenden Programme, gratis KEMPTEN BUSINESS SCHOOL, ONLINE! ��������������������������� 20:00
Blasmusik vom Feinsten SPITALPLATZ������������������������� 19:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 16:00
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN SALT TREE CONRAD SOHM 20:00
FREITAG
29 AUGUST
ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT
Führung Burghalde
BRUNNEN AM ST -MANG-PLATZ
14:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED HOWARD CARPENDALE
SOMMER Open Air 2025
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS�������������������� 19:30
�� ÜBERREGIONAL
RAVENSBURG
CHRISSYJEEY X UFO
DOUALA 22:00
SAMSTAG 30 AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
ERNST HUTTERMEIN FINALE 2025
Die Abschiedstournee von Ernst Hutter
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 18:00
FÜSSEN
CINDERELLA
Musical
FESTSPIELHAUS 14:30
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:00
JETZT TICKETS SICHERN
KEMPTEN
CABARET CON CARNE
05�09� KQA
20:00
Die Lebensfreude kehrt mit Cabaret con Carne – Allgäu Pride Edition zurück. Markus Laymann, Vicky Voyage und Ruby Tuesday präsentieren Burlesque, Drag, Magie und Comedy. Special Guest Cookie La Doom sorgt für Glanz. In lockerer Atmosphäre gibt’s wiederum Chili sin Carne und Getränke.
Stahl, Arbeit, Maschinen und Industrie stehen neben Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst. DIE KRUPPS nutzen dieses mächtige Vokabular seit fast vier Jahrzehnten, um visionäre Musik zu schaffen. Als Pioniere prägten sie neue Genres mit ihrem unverkennbaren Sound.
PROGRAMMAUSZUG
Das Klassikfestival im Allgäu KONZERTE & MEISTERKURSE
TOURISMUS OBERSTDORF EVENTIM VORVERKAUFSSTELLEN VORVERKAUFSSTELLEN DER ALLGÄUER ZEITUNG
WWW.OBERSTDORFER-MUSIKSOMMER.DE 31. JULI – 15. AUGUST 2025
LINDAU
MEMMINGEN
MAUFLIMMERNDIE „FREIHEITS“ KURZFILMNACHT
Internationale und nationale Kurzfilme, Eintritt frei
THEATERPLATZ���������������������� 20:30
SONNTAG
31
AUGUST
THEATERFÜHRUNG
- SZENEN AUS DER RÖMERSTADT
Authentisch gekleidete Schauspieler:innen im römischen Alltagsleben ARCHÄOLOGISCHER PARK CAMBODUNUM ���������������� 11:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED ERNST HUTTERMEIN FINALE 2025
Die Abschiedstournee von Ernst Hutter ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 18:00
FÜSSEN CINDERELLA
Musical
FESTSPIELHAUS�������������������� 11:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 15:30
DIENSTAG 02
SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN CINDERELLA
Musical FESTSPIELHAUS�������������������� 16:00
WEITNAU
AGATHAZELL AIRPORT PARTY
Mit DJ Ivan S FLUGPLATZ AGATHAZELL 20:30
DIENSTAG 03
SEPTEMBER
FÜSSEN ERÖFFNUNGSKONZERT - LEONKORO QUARTETT
Im Rahmen des vielsaitig Festivals
KAISERSAAL 19:00
DONNERSTAG 04
SEPTEMBER
KLECKS�LIVE // CHRISTIAN ELSÄSSER - GESPRÄCHSKONZERT KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED I AM FROM AUSTRIA
Eine Zeitreise durch den Austro-Pop ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 16:00
FÜSSEN LEONKORO QUARTETT
Im Rahmen des vielsaitig Festivals KAISERSAAL ������������������������� 19:00
LINDAU CABARET CON CARNE (BESTUHLT)
Burlesque, Drag, Magie, Gesang und Comedy CLUB VAUDEVILLE ����������������� 20:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN AYLIVA OLYMPIAPARK 19:45
SEPTEMBER
CABARET CON CARNE - DIE ALLGÄU EDITION
Eine Show aus Burlesque, Drag, Magie und Comedy. Special Guest: Resi Dance
KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
MUSIKALISCHE TEESTUNDE
Im Rahmen des vielsaitig Festivals
ORANGERIE 17:00
BÜCHERPICKNICK FÜR KLEIN UND GROSS
Die Lesefeuerwehr lädt ein: Lesen, stöbern, austauschen und picknicken IM HOFGARTEN 17:00
ALTUSRIED LABRASSBANDA
Polka Party Tour 2025Mischung aus Ska-Punk, Reggae, Techno und Brass ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS�������������������� 19:30
FÜSSEN
CUARTETO SOLTANGO
Im Rahmen des vielsaitig Festivals KAISERSAAL
19:00
ÜBERREGIONAL MÜNCHEN AYLIVA OLYMPIAPARK
19:45
MÜNCHEN YAKARY BACKSTAGE 20:00
SAMSTAG 06
SEPTEMBER
FLOHMARKT
KQA-ALLGÄUHALLE 06:00 ALLGÄUER STREETFOOD MARKET
HILDEGARDSPLATZ ���������� 17:00 �� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
SANTIANODOGGERLAND
Im Rahmen des sommerFESTIVALs ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
BAD GRÖNENBACH DIE JUNGEN TENÖRE
Kur-Tour mit Gast-Sopranistin Jasmin van Brünken
POSTSAAL 19:00
LINDAU
DIE KRUPPS + SCHATTENMANN + JOHNNY TUPOLEV
Industriell
CLUB VAUDEVILLE ����������������� 20:00
WEITNAU
SMALLTOWN VIBES
Acoustic Folk & Rock auf Frommknechts Alpe
FROMMKNECHTS-ALPE �������� 14:30
FÜSSEN
CINDERELLA
Musical
FESTSPIELHAUS 14:30 & 19:00
FÜSSEN
KONZERT DER MEISTERSCHÜLER VON JULIAN STECKEL
Im Rahmen des vielsaitig Festivals
KAISERSAAL 19:00
THALKIRCHDORF
JIN SHIN JYUTSUBASIS-SEMINAR
SMALLTOWN VIBES
06 09 FROMMKNECHTS ALPE 14:30
Eine bewährte Mischung aus flottem Irish Folk und pubtauglichem acoustic Rock & Pop, gespielt von Manfred Röse und Mike Biedler. Mit Leidenschaft und jahrelanger Pub- und Live-Erfahrung begeistern sie mit akustischen Gitarren, Bass und Stompbox. Guiness vom Fass gibt es auch!
KEMPTEN
MILONAUT 13 09 LOLLIPOP E V 19:30
Milonaut bietet Popmusik mit weiten Synthie-Flächen, Bläserriffs und Basslines. Vier Musiker aus Leipzig, Dresden und Berlin verbinden barocke Poesie und eigene Texte mit modernen Klanglandschaften zu einem Live-Erlebnis voller Energie, Tanzlust und Bühnenpower.
SEPTEMBER
ALLGÄUER STREETFOOD MARKET
HILDEGARDSPLATZ ���������� 11:00
“FREI SEIN“ - RA-
DEL-TOUREN ZUM
BAUERNKRIEG
RAUM FÜR HARMONIE 10:00 SONNTAG
KEMPTEN
46 Kilometer lange geführte (mittelschwere) Route für EBike, Treffpunkt: Basilika St. Lorenz, Treppe Hauptportal
BASILIKA ST� LORENZ ������ 10:00
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
GIOVANNI ZARELLA & BAND - EINE ITALIENISCHE SOMMERNACHT
Im Rahmen des sommerFESTIVALs ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
FÜSSEN CINDERELLA
FESTSPIELHAUS�������������������� 11:00
FÜSSEN
LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS�������������������� 15:30
FÜSSEN VORTRAG TOBIAS
KRUTZ UND JOHANNES GRAMSCH
Im Rahmen des vielsaitig Festivals COLLOQUIUM 13:30
FÜSSEN
VORTRAG JEANJACQUES FASNACHT
Im Rahmen des vielsaitig Festivals COLLOQUIUM 15:00 FÜSSEN
VORTRAG U� LANGENBACHER UND J� KLINGENFUSS
Im Rahmen des vielsaitig Festivals COLLOQUIUM������������������������� 17:00
WEITNAU RÜDIGER ERZÄHLT… Märchen für Erwachsene und Kinder FROMMKNECHTS-ALPE 15:00
SONNTAG 08 SEPTEMBER
FÜSSEN FRANK DUPREE TRIO Im Rahmen des vielsaitig Festivals KAISERSAAL ������������������������� 19:00
DIENSTAG 09 SEPTEMBER
FÜHRUNG DURCH DIE BIGBOX ALLGÄU
Wagt einen Blick hinter die Kulissen der bigBOX BIGBOX ALLGÄU ��������������� 17:00 �� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN RAGNHILD HEMSING & JULIAN STECKEL
Im Rahmen des vielsaitig Festivals KAISERSAAL 19:00
RETTENBERG
MÄDELSFLOHMARKT
13� & 27�09� MARKTHALLE ���������������� 15:00
Allgäus größter Mädelsflohmarkt, im Eisstadion in Kempten - rund 150 Ausstellerinnen präsentieren, was die Frauenwelt begehrt: trendige Kleidung, Marken- und Designerstücke, Schuhe, Brillen, Handtaschen, Accessoires, Schmuck, Selbstgemachtes und ebenso einzigartige Dinge im Vintage und Retro-Look.
JODULA & JOHANNES BÄR 16 09 ALPE MÜLLERS BERG 20:00
Jodula Roth (Allgäu) und Blechbläser Johannes Bär (Vorarlberg) entführen im Jodelflow wie traditionellen Jodlern und alpenländischen Melodien auch in wilde, schräge Experimente. U. a. mit Trompete, Alphorn, Loop und Beatbox entstehen neue Klangwelten. Jedes Konzert birgt neue Überraschungen!
MITTWOCH
10 SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
IMMENSTADT IM ALLGÄU NATURPARK-FORSCHERTAGE 2025
Naturpark bei Nacht NATURPARKZENTRUM NAGELFLUHKETTE
19:30
FÜSSEN
F� NING & W� X� ZHENG & J� STECKEL & F� DUPREE
Im Rahmen des vielsaitig Festivals KAISERSAAL
19:00
DONNERSTAG
11
SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
MADAGASCAR A MUSICAL ADVENTURE
Familienmusical von einer abenteuerlichen Reise
FESTSPIELHAUS�������������������� 14:00
FÜSSEN
MADAGASCAR A MUSICAL ADVENTURE
Familienmusical von einer abenteuerlichen Reise
FESTSPIELHAUS 18:00
WEITNAU
VORTRAG: UNSER IMMUNSYSTEM, VERSTEHEN UND UNTERSTÜTZEN
Mit Hubert (Phytotherapeut) & Ute (Osteopathin)
FROMMKNECHTS-ALPE 19:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN CRO
OLYMPIAPARK 19:00
FREITAG
12
SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN PRIMAL FEAR + ELEINE
Heavy- und Power-Metal
KAMINWERK ������������������������� 19:30
FÜSSEN &MADAGASCAR A
MUSICAL ADVENTURE
Familienmusical von einer abenteuerlichen Reise
FESTSPIELHAUS�������������������� 14:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
RETTENBERG „IRMA HAT SO GROSSE FÜSSE“
Theater Ferdinande, ab 5 Jahre ALPE MÜLLERS BERG 15:30
OBERGÜNZBURG END-OF-SUMMER FESTIVAL 2025
WILLOFS 20:30
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN CRO
OLYMPIAPARK 19:00 SAMSTAG
Mädels
Flohmarkt
Sa. 13. Sep. 15-19 Uhr
Tel. 0 83 23 96 74 14
Das möchten wir mit allen feiern, die uns kennen, mögen oder einfach neugierig sind auf gemeinschaftliches Leben!
VICKY KRISTINA BARCELONA BAND
16�09� ROXY
20:00
Drei New Yorker Multiinstrumentalistinnen interpretieren Tom Waits’ Songs mit Blues-, Soul- und Roots-Rock-Einflüssen, mehrstimmigen Harmonien und Instrumenten wie Banjo, Akkordeon & Percussion neu. Ihr drittes Album „Crooked Little Heart“ vertieft die Verbindung zu Waits.
Markthalle am KönigsplatzKempten
www.fetzer-veranstaltungen.de MÄDELSFLOHMARKT
MARKTHALLE ������������������� 15:00
MILONAUT
LOLLIPOP E V 19:00
�� ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH MAGPIE ALLEY
POSTSAAL 20:00
LINDAU
DARK VOID 25
Industriell, Electro- und Synthpop, Pop, Techno & rockige Gitarrenriffs mit Suicide Commando & Frozen Plasma & DSTR & Jan Revolution CLUB VAUDEVILLE 19:00 Scan Me
BOPPIN‘ B 19 09 CLUB VAUDEVILLE 20:00
Seit 40 Jahren mischen Boppin’B mit unverfälschtem Rock ’n’ Roll und Rockabilly die Bühnen auf – eigenständig und ohne Pause. Über 6.000 Gigs und DIY-Spirit prägen ihre Historie. Zum Jubiläum kündigt die Band ein neues Album an und feiert jede Show als Party.
Am Samstag, den 13.09.2025 von 14 bis 24 Uhr
• mit Kaf fee, Kuchen, Essen und Getränken,
• mit Geländeführungen und Infos,
• einem kleinen Festakt um 15 Uhr 30 und
• einer Ausstellung über 200 Jahre Sulzbrunn Abends ab 20 Uhr 30 lässt Reiner von Vielen mit Oriom die Sterne tanzen und mit DJ NachbarHouse geht es in die Nacht.
ULM
LINDAU
SONTHOFEN
LYRA ANDREAS
Sound der Lyra zu einer Diashow mit Impressionen aus Kreta
KULTURWERKSTATT �������������� 20:00
FÜSSEN
CINDERELLA Musical
FESTSPIELHAUS 14:30 & 19:00
SULZBERG
10 JAHRE GEMEINSCHAFT SULZBRUNN
Verpflegung, Führungen, Festakt, Ausstellung, abends u. a. Oriom
SULZBRUNN �������������������������� 14:00
OBERGÜNZBURG
END-OF-SUMMER
FESTIVAL 2025
WILLOFS
SONNTAG 14
SEPTEMBER
20:30
DIENSTAG 16
SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
RETTENBERG
JODULA & JOHANNES BÄR
Die Zugabe des Abschieds, jedes Konzert birgt neue Überraschungen
ALPE MÜLLERS BERG ����������� 18:45
LINDAU
WAR AND JUSTICE
Politkino, Eintritt frei CLUB VAUDEVILLE 20:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN DRAKE
OLYMPIAPARK 20:00
ULM
VICKY KRISTINA BARCELONA BAND ROXY 20:00
FÜHRUNGEN DURCH
DIE SONDERAUSSTELLUNG
„ZEITENWENDE“
Der Bauernkrieg von 1525 im Allgäu
ZUMSTEINHAUS ��������������� 14:00
�� ALLGÄUWEIT
LINDAU
GLENN HUGHES + DARKER HALF
Ehemaliger Bassist und Sänger von Deep Purple bietet Hits aus seiner faszinierenden Karriere
CLUB VAUDEVILLE 19:30
FÜSSEN
CINDERELLA
Musical
FESTSPIELHAUS 11:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS�������������������� 15:30
DONNERSTAG
18
SEPTEMBER
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS�������������������� 16:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN DRAKE
OLYMPIAPARK 20:00
ULM
EIN SOMMERNACHTSTRAUM ROXY 20:00
FREITAG 19
SEPTEMBER
FUTURE FRANZ
LOLLIPOP E�V�������������������� 19:00
KRÄUTERTAGE FÜR
ERWACHSENE: VITALKRÄUTER
Rundgang mit Kräuterexpertin Petra Le Meledo-Heinzelmann
ZUMSTEINHAUS 16:00
LINDAU
BOPPIN‘ B
40 Jahre Rock ‚n‘ Roll & Rockabilly
CLUB VAUDEVILLE 20:00
MEMMINGEN
ROCK OLYMP
Vier Bands, Eintritt frei
KAMINWERK ������������������������� 19:00
MEMMINGEN
ROOKIE DOOKIE
Local Noize mit drei Nachwuchsbands, Eintritt frei
KAMINWERK 20:00
MINDELHEIM
ALTSTADTNACHT
AFTERSHOW PARTY
KULTURFABRIK MINDELHEIM 22:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS 19:30
WALTENHOFEN „WENDEJACKEN“ IMPROVISIEREN
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN DRAKE OLYMPIAPARK 20:00
SAMSTAG
KEMPTEN
KÜNSTLERPARKHERBSTFESTIVAL
20�09� PARKTHEATER/KÜNSTLERHAUS 18:00
Parktheater & Künstlerhaus präsentieren: künstlerPARK Herbstfestival 2025!1 Eintritt, 4 Floors, 2 Locations, 11 Stunden Party. Ab 18.00 Uhr starten sie Open Air im Lieblingskiez mit Cocktails und DJs zwischen PARK & KÜNSTLER und danach geht‘s dann Indoor weiter!
Eine Party, zwei Locations PARKTHEATER ������������������ 20:00
�� ALLGÄUWEIT
KAPPEL
ATTILA VURAL - LIVE
ALPS HOSTEL ������������������������ 20:00
LEUTKIRCH BOOGIE WITH MATTMATTHIAS HEILIGENSETZER SOLO PIANO BOCKSAAL
LINDAU
OCEANS + DELIVER THE GALAXY
20:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:00
WANGEN IM ALLGÄU
JOY KLEINKUNST: KÄCHELES MIT „KLADDERADATSCH“
STADTHALLE 20:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
PARKWAY DRIVE
OLYMPIAPARK 20:00
DORNBIRN MATURABALL AFTERPARTY
CONRAD SOHM 23:00
SONNTAG 21 SEPTEMBER
BELLA FURIA: STÜRMISCHES MIT SHIRA PATCHORNIK UND ELS BIESEMANS
Im Rahmen der CLASSIX in Kempten
STADTTHEATER 17:00
THEATERFÜHRUNG DIE FRAU DES BÜRGERMEISTERS
„Rosina Neubronner und ihre Stadt“, Kemptener Stadtgeschichte schauspielerisch erzählt ZUMSTEINHAUS 14:00
FÜSSEN LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS 15:30
MINDELHEIM
HERBSTMARKT
Der Mindelheimer Jahrmarkt ist einer der beliebtesten und größten der Region INNENSTADT 09:00
MONTAG 22 SEPTEMBER
BUSEINSTIEGSTRAINING
Für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Geheinschränkung TREFFPUNKT BUSHALTESTELLE BAHNHOFSTRASSE 3- 5 ��� 14:30
ALLGÄUWEIT
MINDELHEIM HERBSTMARKT
Der Mindelheimer Jahrmarkt ist einer der beliebtesten und größten der Region INNENSTADT ������������������������� 09:00
DIENSTAG
23
SEPTEMBER
Allgäuer ImproTheater „Die Wendejacken“ zaubert unglaubliche Geschichten aus dem Nichts IG OMA E�V�
MINDELHEIM ALTSTADTNACHT
19:00
Kostenloses Kulturprogramm und zahlreiche Aktionen des Einzelhandels und der Gastronomie
INNENSTADT 18:00
Unsere beliebteste Party erstrahlt in neuem Glanz: mehr Showeffekte, neue Einlagen und Tanzschule Nadansja ist wieder dabei. Das Kaminwerk mixt das Beste aus zwei Jahrzehnten: von Dr. Alban bis Michael Jackson, von AC/DC bis Liquido, von Eurodance bis NDW – beste Stimmung und Rock garantiert!
Düsterer Modern Death Metal mit 90er-Nu-Metal und Post-Rock CLUB VAUDEVILLE ����������������� 20:00
SONTHOFEN EVA SCHNEIDER & KORNELIUS SCHILLING
Coverversionen aus dem Folk-, Pop- und Rockbereich KULTURWERKSTATT 20:00
MEMMINGEN 80ER-90ER PARTY KAMINWERK 21:00
SONTHOFEN
PROSECCOFRÜHSTÜCK
WARSTEINER AM STADTTHEATER����������������������������������� 09:00 �� ALLGÄUWEIT
SONTHOFEN PAUL DALY BAND Irischer & internationaler Folk KULTURWERKSTATT �������������� 20:00
PAUL DALY BAND
21�09� KULTURWERKSTATT����������������
Die Paul Daly Band aus München spielt seit 18 Jahren Folk mit irischem Touch. Die Mitglieder stammen aus Irland, England, Deutschland und den USA. Sie haben acht CDs aufgenommen, komponieren eigene Songs und treten in Pubs,, auf Kleinkunstbühnen, in Konzertsälen sowie auf Festivals auf.
FABI ROMMEL BIGBOX ALLGÄU ��������������� 20:00
KEMPTEN
BELLA FURIA
21�09� TIK
Opern und Instrumentalmusik um 1800 von C.P.E. Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Piccini, Salieri und Paisiello verbinden Ränke- und Liebesdramen mit faszinierenden Frauenfiguren. Shira Patchornik begeistert mit Koloratur und Bühnenpräsenz, ergänzt von Els Biesemans Hammerklavierinterpretationen.
MITTWOCH
24
SEPTEMBER
EINE REISE DURCH BELLA ITALIA MIT JONIAN KADESHA
Im Rahmen der CLASSIX in Kempten
STADTTHEATER 19:00
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN
TAGTRAEUMER
CONRAD SOHM 20:00
FRIEDRICHSHAFEN INTERBOOT
Wassersportmesse vom 24. bis 28.09.
MESSE FRIEDRICHSHAFEN
DONNERSTAG
25
SEPTEMBER
SO KLINGT VENEDIG
– DIE MAGIE DES ANTONIO VIVALDI
Im Rahmen der CLASSIX in Kempten
STADTTHEATER 08:30
PIACERE: ITA-
LIEN-EUPHORIE
Im Rahmen der CLASSIX in Kempten
STADTTHEATER ���������������� 19:00
FRUIT SHARKS
Akustische Indie Folk Songs, Alt- und Dream-Pop StückeEintritt auf Spendenbasis
PIEPMATZ ������������������������ 19:00
DUMON MIT BAND Indie-Pop
DER SALON 20:00
FÜHRUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ
Spurensuche im Museum, Führung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
ZUMSTEINHAUS 14:00
BEWEGTER DONNERSTAG
Zirkuläres Bauen – Materialien in Kreisläufen nutzenPodiumsdiskussion
REGLERHAUS ������������������� 19:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS�������������������� 16:00
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN FOLKSHILFE
CONRAD SOHM 20:00
FRIEDRICHSHAFEN INTERBOOT
Wassersportmesse vom 24. bis 28.09.
MESSE FRIEDRICHSHAFEN
AUF DEN SPUREN
VON KOMMISSAR
KLUFTINGER
Führung durch die Innenstadt, Kemptener Schauplätze werden besichtigt
RESIDENZPLATZ 16:00
�� ALLGÄUWEIT
LINDAU RAWSIDE
Mit Tausend Löwen unter Feinden + Unified Move + Goodbye Grief
CLUB VAUDEVILLE ����������������� 19:00
BAD GRÖNENBACH WOLFGANG KREBS
POSTSAAL 20:00
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS 19:30 �� ÜBERREGIONAL
Spurensuche im Museum, Führung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
ZUMSTEINHAUS ��������������� 14:00
25�09� PIEPMATZ ZENTRUM ������������� 19:00
Fernab vom „Nabel der Zeit” kreieren Fruit Sharks ihren eigenen Soundmix. Sie vereinen akustischen Indie Folk mit Alt- und DreamPop. Ihre Themen: Leben, Liebe, Mental Health. Neben Gitarre, Bass, Klavier, Kontrabass nutzen sie ein kirgisisches Akkordeon, Ukulele, Melodica und ein altes Xylophon.
NOTENLOS VILLA K ���������������������������� 20:00
MUSICA ROMANTICA VON TSCHAIKOWSKY UND RESPIGHI
Im Rahmen der CLASSIX in Kempten
STADTTHEATER 19:00
HELTER SKELTER
BIGBOX ALLGÄU ��������������� 20:00
HERBSTTANZ MIT „EXTREME“
Musikalische Schmankerln und feine Spezialitäten aus Küche und Keller
WARSTEINER AM STADTTHEATER����������������������������������� 20:00
RAWSIDE + SUPPORT
26�09� CLUB VAUDEVILLE ������������������ 19:00
Vier außergewöhnliche Bands bringen die Bühne zum Beben: Rawside liefern pures Hardcore-Punk-Adrenalin, Tausend Löwen unter Feinden verschmelzen Punk und Hardcore, Unified Move kombinieren Intensität mit präzisen Arrangements und Goodbye Grief bieten melodischen Hardcore-Punk mit Herz und Wut.
Sa. 27. Sep. 15-19 Uhr
Markthalle am KönigsplatzKempten
Mädels www.fetzer-veranstaltungen.de
Tel. 0 83 23 96 74 14
�� ALLGÄUWEIT
KAPPEL
LONESOME ANDY & HIS ONE MAN BAND
ALPS HOSTEL ������������������������ 20:00
LINDAU
COLDHEART
Klassische Rock-Cover CLUB VAUDEVILLE ����������������� 20:00
MEMMINGEN KONSTANTIN WECKER
“Lieder meines Lebens“Clubshow anlässlich des Memminger Freiheitsjahres KAMINWERK 20:00
Entflieht dem Alltag und taucht ein in den Klangrausch der Kurkapelle Sonnendeck: Seidig-organische Synths, erdiger Bass, treibende technoide Beats sowie Saxophon und Trompete verschmelzen zu einem ekstatischen Mix aus Techno, Jazz, House und Minimal. Pantoffeln an und ab auf die Tanzfläche!
Erlebe Helter Skelter live: Am 27.9. rockt die kultBOX Kempten mit Klassikern des letzten Jahrhunderts - das Beste vom Besten gespielt mit Leidenschaft und Perfektion. Bei mehr als 1.000 verkauften Tickets gibt’s Sitzplätze in der BigBOX. 3 Stunden purer Rockgenuss erwartet euch.
LINDAU
Franziska Brodhun,Steffen Geyer, Thomas Ecke, Anna Baiz ,Peter Ernszt, Bassball Recordings
DEMNÄCHST IM KINO IN KEMPTEN
Die Blutsbrüder Abahachi (Michael „Bully“ Herbig) und Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unerschrocken für Gerechtigkeit und Frieden, bis sie in die Falle einer fiesen Bande tappen. Diese wollen das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ finden. In letzter
Sekunde erhalten die Blutsbrüder Hilfe von Dimitri (Rick Kavanian) und seiner neuen Gehilfin Mary (Jasmin Schwiers). Am Ende ist das jedoch nur der Anfang eines großen Abenteuers mit zahlreichen Verstrickungen, Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten. Finden sie am Ende das Kanu des Manitu? Oder lösen sie sogar die wichtigsten Fragen der Menschheitsgeschichte?
WAS IST LIEBE WERT
Mit der Liebe kennt sich Lucy (Dakota Johnson) aus. Die New Yorkerin arbeitet als Beraterin für eine renommierte Partnervermittlung, wo sie passende Dates arrangiert. Ihre Kunden haben den dicken Geldbeutel und wohnen in teuren Luxus-Apartments. Sie hingegen muss sich ihre Wohnung mit anderen teilen. Und wie sieht es mit ihrem Liebesglück aus? Mit wem teilt sie ihr Herz? Mit ihrem ExFreund John (Chris Evans) oder ihrem charmanten, reichen Kunden Harry (Pedro Pascal)? (Komödie)
DOWNTON ABBYDAS GROSSE FINALE
Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930ern die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen. Während Lord und Lady Grantham weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Alle, auch die Bediensteten, müssen sich den Herausforderungen der neuen, modernen Gesellschaft stellen.
DEMON SLAYER: INFINITY CASTLE
Erster Teil einer Filmtrilogie. Der junge Tanjirō Kamado schließt sich den Dämonenjäger:innen an, um seine Schwester Nezuko zu retten, die in einen Dämon verwandelt wurde. Nach einem Säulen-Training treffen sie auf den Dämonenkönig Muzan Kibutsuji, der sie in eine geheimnisvolle Dimension stürzt, das Infinity Castle, die Festung der Dämonen. Hier beginnt der alles entscheidende Kampf zwischen den Demon Slayers und Muzans Streitkräften.
LILLY UND DIE KÄNGURUS
Der erfolglose TV-Wettermoderator Chris Masterman (Ryan Corr) erhält den Auftrag, in die Stadt Broome in Australien zu reisen. Dort fährt er unachtsam ein Känguru-Junges an und lernt das elfjährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich um das verletzte Tier kümmert. Gemeinsam beginnen sie ein Abenteuer, bei dem sie weitere Kängurus retten wollen. Der Film adaptiert die wahre Geschichte von Chris Barns, der 2005 das Känguru-Schutzgebiet „Alice Springs Animal Sanctuary“ gründete.
DIE GANGSTERGANG II
Die wilden Zeiten der einst berüchtigten Gangster-Gang mit Mr. Wolf, Mr. Snake, Mr. Shark, Mr. Piranha und Ms. Tarantula scheinen vorbei zu sein. Mittlerweile versuchen sie sogar, sich bei „den Guten“ einzufügen. Das geht solange gut, bis eine neue Gang, die „Bad Girls“, auf der Bildfläche erscheint. Und die drängen die „Ex-Bad Boys“ dazu, noch einmal bei einem letzten Coup an die wilden alten Zeiten anzuknüpfen. Bald befinden sich alle inmitten eines kriminellen Mega-Durcheinanders.
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4
Als Miriam vorübergehend mit ihrer Freundin Ida die Wintersteinschule besucht, gerät sie bald in einen emotionalen Konflikt. Die Wintersteinschule mit ihren magischen Tieren soll geschlossen werden. Einzige Chance: eine entscheidende Schulchallenge. Unter wachsendem Druck muss sie sich entscheiden: für ihre neue Klasse oder die alte Schule, wo sie einst ausgegrenzt wurde. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um die Wintersteinschule zu retten.
DIE ROSENSCHLACHT
Ivy (Olivia Colman) und Theo (Benedict Cumberbatch) führen ein scheinbar perfektes Leben: erfolgreiche Karrieren, eine harmonische Ehe, eine glückliche Familie. Doch bald wendet sich das Blatt und von der angeblichen Harmonie ist nicht mehr viel übrig. Ungelöste Spannungen, Konkurrenz und Neid, unterschiedliche Wertvorstellungen entladen sich in einem hitzigen Konflikt, in dem sich die beiden nicht nur mit Worten bewerfen … . Neuverfilmung des Filmklassikers „Der Rosenkrieg“ (1989) mit Michael Douglas und Kathleen Turner.
WIR WACHSEN UND SUCHEN VERSTÄRKUNG!
Unser Verlag ist auf der Suche nach fleißigen Bienchen, kreativen Alltagsheld:innen, medialen Alleskönnern und empathischen Herzensmenschen. Konkret suchen wir Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
REDAKTEUR:IN
(m/w/d) – in Teilzeit oder freiberuflich (ca. 20 h/Woche)
Das erwartet Dich
• Eine moderne Unternehmenskultur innerhalb eines jungen, motivierten Teams
• Freiraum für eigene Ideen und Konzepte
• Die Mitgestaltung neuer Produkte (mehr können wir hier noch nicht verraten ☺)
Das sind Deine Aufgaben
• Alles, was Du hier liest, könnte auch von Dir sein. Du entwickelst und recherchierst selbständig aktuelle und relevante Themen rund um Kempten und setzt diese als journalistische Textformen um
• Deine Inhalte bereitest Du nicht nur fürs Stadtmagazin, sondern crossmedial auf
Das bringst Du mit
• Du hast idealerweise eine abgeschlossene journalistische Ausbildung, Volontariat oder Journalismus-Studium
• Du hast eine Leidenschaft für Lokaljournalismus und bist neugierig auf die Region, ihre Geschichten und vor allem ihre Menschen
• Optimalerweise hast Du ein Faible für Foto- und Videografie
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an 0831@liveinverlag.de
DER 0831-PODCAST-TIPP
Diesmal hat das Team vom 0831 die PodcastTipps outgesourct. Wir haben die Schülerzeitungsredaktion der Maria-Ward-Realschule in Kempten besucht, die gerade einen Preis für eine der besten Schulpublikationen in Bayern gewonnen hat (vgl. Seite 54).
Im Gespräch haben wir festgestellt, dass einige Schülerinnen gerne Podcasts hören. Hier haben sie ihre Favoriten für die 0831-Leserinnen und -Leser zusammengetragen. Der eigene Schul-Podcast gehört selbstverständlich auch dazu!
WARD WAHNSINN!
Was passiert, wenn Schülerinnen selbst das Mikro übernehmen? Genau: WardWahnsinn – ein Podcast von Schülerinnen, echt und frech! Ein Wahlfach wird zur Bühne: für persönliche Meinungen, schräge Ideen und echte Gespräche. Ob über Schule, Lehrer oder Alltagsleben in Kempten – hier probieren sich die Schülerinnen der Maria-Ward-Realschule Kempten als echte Podcasterinnen auf Spotify.
DIE NERVIGEN
Julia und Joey sind das dynamische Duo, das keine Grenzen kennt. Mit ihrer einzigartigen Art, Geschichten zu erzählen, nehmen sie euch mit auf eine Reise voller Lachen, Emotionen und Überraschungen. Ihre unterhaltsamen Gespräche, spannenden Anekdoten und charmanten Persönlichkeiten sorgen garantiert für gute Laune – egal ob unterwegs, zu Hause oder beim Einschlafen. Einschalten, zurücklehnen und genießen – mit Julia, Joey und einer Portion Lebensfreude. (Tipp von Ellen Pauli)
DICK UND DOOF
Im Podcast „Dick und Doof“ reden die Influencer Luca, bekannt als Laserluca und Sandra – Selfiesandra – wöchentlich über alltägliche Themen und versetzen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit lustigen Gesprächen in eine tolle Stimmung. Insgesamt ist der Podcast eher für Jugendliche und junge Erwachsene bestimmt.
(Tipp von Monika Boeckeler)
TELE KADDI
„TeleKaddi“ ist der Podcast von Coldmirror, in dem sie kultige Kinderserien der 1990er und 2000er analysiert – mit Witz, Tiefgang und einem Blick fürs Absurde. Ob Pokémon, Teletubbies oder Die Dinos: Jede Folge deckt schräge Details, verbotene Episoden und kuriose Hintergründe auf. Wer wissen will, was man damals gesehen, aber nicht wirklich gesehen hat, ist hier genau richtig.
(Tipp von Lara Mader)
DER 0831-BUCH-TIPP
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ wusste schon Heraklit. Und doch fällt es uns oft schwer, Neues zu wagen, Altes loszulassen oder einfach mal anders zu denken. Zum Glück gibt es Bücher, die uns dabei begleiten: klug, ermutigend und überraschend.
Das Team der Erlebnis-Buchhandlung hat drei außergewöhnliche Titel für Klein und Groß ausgewählt, die Lust machen auf Veränderung und zeigen, wie kreativ, inspirierend und sogar unterhaltsam Innovation sein kann. Ob durch geniale Fehler, geniale Natur oder das Verlernen alter Gewissheiten. Diese Bücher öffnen Köpfe, Herzen und vielleicht auch neue Türen.
GENIALE FEHLER: VON GLÜCKLICHEN UNFÄLLEN UND GROSSARTIGEN MISSGESCHICKEN
Soledad Romera Mariño – Gebundenes Buch: 16,00 Euro
Was haben Penicillin, Sekundenkleber und Tarte Tatin gemeinsam? – Sie verdanken ihre Existenz einem Fehler! Dieses unterhaltsame Sachbuch feiert 19 geniale Irrtümer, die die Welt verändert haben – von Röntgenstrahlen bis Klettverschluss. Es zeigt mit Witz und Verstand: Ohne Pannen kein Fortschritt! Ein Must-read für alle, die Fehler endlich lieben lernen wollen und ahnen, dass diese Motor für Veränderung und Innovation sein können.
SCHAU WIE SCHLAU – BIONIK: WENN NATUR DIE TECHNIK BEFLÜGELT
Melanie Laibl – Gebundenes Buch: 21,95 Euro
Warum selbst tüfteln, wenn die Natur längst die besten Ideen hat? Ob fliegende Blüten, haftende Geckos oder faltbare Blätter. In diesem Buch wird gezeigt, wie Tiere, Pflanzen & Co. zu Technik-Vorbildern werden. Melanie Laibl erklärt mit Witz und Wow-Effekt, wie Bionik funktioniert und Illustrator Lukas Vogl bringt das Ganze wild und witzig aufs Papier. Natur trifft Nerd-Faktor – ein Sachbuch, das richtig Spaß macht!
AUFBRUCH: WARUM VERÄNDERUNG SO SCHWER FÄLLT UND WIE SIE GELINGT
Stefan Klein - Gebundenes Buch: 24,00 Euro
Wir wissen so viel – und handeln so wenig. Warum? Bestsellerautor Stefan Klein geht dem Rätsel unseres Veränderungs-Widerstands auf den Grund: klug, klar und voller Aha-Momente. Zwischen Klimawandel, KI und Krisenmodus zeigt er, wie wir uns selbst im Weg stehen – und wie der Aufbruch dennoch gelingt. Wissenschaft trifft erzählerische Kraft: ein inspirierendes Buch für alle, die Wandel nicht nur fordern, sondern wirklich verstehen wollen.
KEMPTEN
IST VIELFALT
Wir haben Schüler:innen der Sprachenschule Lingua Viva gefragt, was sie dazu veranlasst hat, ihre alte Heimat zu verlassen und in Kempten ein neues Kapitel aufzuschlagen. Herausgekommen sind dabei kurze Statements über Schicksalsschläge, Dankbarkeit und das Ankommen in einem fremden Land.
Gülden Yalcinkaya
Ich bin 1980 als Gastarbeiterkind nach Deutschland gekommen. Mein Vater war bereits seit den 70er Jahren in Kempten. Kempten ist meine zweite Heimat, weil ich hier aufgewachsen bin. Aber so ganz wohl fühle ich mich hier nicht.
Diskriminierung erlebe ich leider sehr oft, schon seit der Grundschule. Ich blieb immer übrig, weil keiner mit mir in der Zweierreihe gehen wollte oder ich wurde gekratzt und gezwickt. Ich hatte Angst und konnte damals kein Deutsch. Meine Eltern haben immer gesagt, wir sind hier Gast, seid brav und artig, daher haben wir uns nie getraut, ihnen was zu sagen. Eins, das ich nie vergessen werde, ist die Diskriminierung im Arbeitsamt gewesen: Mein Mann, in Frankreich aus-
gebildet, bekam trotz Abitur, technischer Ausbildung und einem Arbeitsvertrag keine Arbeitserlaubnis. Einen weiteren Job musste er ebenfalls kündigen, weil ihm auch dafür eine Arbeitserlaubnis verwehrt wurde. Er wurde arbeitslos und wir mussten ihn „arbeitssuchend“ melden.
Dort wurde uns gesagt: „Erst Deutsche, dann EU-Bürger, dann Sie.“ Die Arbeit, die ihm dann angeboten wurden, war minderwertig und unterbezahlt.
Diese Erlebnisse waren prägend für uns. Wir sind alle sterblich und uns alle hat Gott erschaffen – wenn wir nett und menschlich aufeinander zugehen, wird es uns allen besser gehen.
Stadt am Rhein, in NRW
Verkehrsmittel
Wort der Ablehnung
fast immer
Kleidungsstück
sehr nahe und vertraut
Ertrag, Nutzen
Musikwettbewerb (Abk.)
dt. Fußballspieler (Andy) starker Nähfaden
Hauptstadt von Tibet sizilianischer Vulkan ausführlich, eingehend sich widersetzen (sich ...)
flüstern, murmeln
Fremdwortteil: halb (lat.)
Meerenge, Meeresstraße ein Europäer
zu keiner Zeit inselkeltische Sprache von Wasser umgebenes Land bestimmter Artikel
unmenschlich
Unfug, Dummheit
ein
Erdteil
Nahrungsbestandteil
selbstsüchtiger Mensch
Eier legen und ausbrüten Fluss zur Donau hügelig, holprig
Schwermetall Philippineninsel
Freizeitbeschäftigung
Bezahlung Schale für Tierfutter
Teil des Bruches (Mathematik)
Schmelzgefäß Gewürz-, Heilpflanze
Gespenst griechischer Liebesgott
immun, geschützt
Bereich, Distrikt Hab-, Raffsucht
Rauchfang, Schornstein Fahrwasserkundiger
Bürogerät
LÖSUNGSWORT:
großer, kräftiger Rassehund
ein Elternteil
Produktkennzeichnung nach EU-Recht Verzeichnis, Aufstellung
Sonderrecht
Meeresalgenpflanze
britischer Sagenkönig
wichtig, grundlegend
Verpackungsgewicht weiblicher Wassergeist
Opernsologesang
ironischwitzige Kunstgattung jedoch, hingegen
ital. Polarflieger (Umberto)
griechische Göttin
Art, Gattung (Kunst, Medien)
ONLINE
Schaumgebäck, Meringe
Ruder (Seemannssprache)
Gesichtsfärbung Strom in Ostsibirien
ältester Sohn Noahs
herbei, hierher (ugs.)
ESCAPE
GAME
Room of Secrets Gewinnspiel!
Sende das Lösungswort an livein@room-ofsecrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets Home Edition - das Online Escape Game. Ende des Monats werden unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.
Auf zu neuen Horizonten!
24. – 28. September 2025
M esse Friedrichshafen
interboot.de
28.08.2025
Wenige Restkarten
Ausverkauft
Ausverkauft
Wenige Restkarten
SO., 07.09.2025
Tickets erhältlich im Kartenbüro Altusried, Hauptstr. 18, Tel. 08373 92200, info@kartenbuero-altusried.de, www.allgaeuer-freilichtbuehne.de, bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen, unter www.eventim.de sowie bei der Allgäuer Zeitung und dem Westallgäuer, Tel. 0831 206 5555, www.allgaeuticket.de und bei schwäbische Tickets, Tel. 0751 29 555 777.