LISEGA Katalog Standardhalterungen 2020

Page 1


Standardhalterungen 2020

Standardhalterungen 2020

Ausgabe September 2016

Das LISEGA-Produktprogramm umfasst alle Bauteile, die für die Umsetzung zeitgemäßer Konzepte bei der Halterung von Rohrleitungen benötigt werden.

Die Produkte entsprechen den Kriterien der Standardisierung und sind als übersichtliches Baukastensystem geordnet. Innerhalb ihrer Lastgruppen sind die Bauteile last- und anschlusskompatibel.

Das Produktprogramm ist umfassend in dem vorliegenden Katalog beschrieben und wird in vollem Umfang von der LISEGA-Planungssoftware LICAD umgesetzt.

Der Katalog und LICAD sind vollständig als Download auf www.lisega.de verfügbar.

Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.

Zeven, DeutschlandHauptsitz
Kodak, USA
Shanghai, China
Netherton, England
Zeven, Deutschland (LISEGA-Tochter für Schwingungstechnik)
Wittenburg, Deutschland (LISEGA-Tochter für Verbindungsteile)

Standardhalterungen 2020

Leistung mit System

ZumgegenseitigenNutzensindKunden undLieferfirmenaufeinanderangewiesen. WirbeiLISEGAwollenunsdurcheinumfassendesundeffektivesLeistungspaket alswertvollerPartnerfürunsereKunden erweisen.FürdenoptimalenKundennutzen sindwirbereit,täglichSpitzenleistungenzu erbringen.UnserZielistdieZufriedenheit derKunden,undnurwennwirdaserreichen, sindauchwirzufriedenundschöpfendarausunsereMotivation.

VonBeginnan–seit5Jahrzehnten–beschäftigenwirunsausschließlichmitRohrhalterungen,gründlichundumfassend.

DieQualitätunddieeffizienteAnwendbarkeitunsererProduktestehenhierbeiebensoimVordergrundwiedieLieferzuverlässigkeitunddiemoderatenPreise.

DieGrundlagehierfürbildeteinausgereiftesProduktprogrammausmehrals 12.000standardisiertenHalterungsbauteilen,dieübersichtlichgeordnetein funktionellesBaukastensystembilden.DieEffizienzvorteilehieraus,unddabei insbesondereunserePlanungssoftwareLICAD,sorgensowohlbeiderPlanung alsauchbeiderInstallationfürzusätzlicheEinspareffekte.

IndemgutenBewusstseindieBelegschaftengagierthintersichzuhaben, setztdasLISEGA-ManagementseineganzeKraftfürdieErfüllungder Kundenbedürfnisseein.Hierfür,undfürdiegemeinsameFreudeamErfolg arbeitenbeiLISEGAMenschenmitundfürMenschen,zielstrebigundhoch motiviertdurch Leistung mit System.

Hans-HerlofHardtkeDr.GeorgFriberg

(von links nach rechts)

Dr. Ekkehard Heinrichs, Vorstand Technik

Hans-Herlof Hardtke, Vorsitzender des Aufsichtsrates

Dr. Georg Friberg, Vorstand Vertrieb und Vorstandsvorsitzender

Hans-Heiner Eddelbüttel, Vorstand Finanzen

Übersicht

Detaillierte Inhaltsangaben in den einzelnen Kapiteln Produktgruppe

Technische Spezifikation

Konstanthänger, Konstantstützen

Federhänger, Federstützen

Stoßbremsen, Gelenkstreben, Energieabsorber, viskoelastische Dämpfer, Wechsellastschellen

Rohrschellen, Rohrlager, Rohranschlüsse

Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte Rohrlager

Anschlusskomponenten

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern, Gleitplatten

LISEGA-Software Tools für Planung und Konstruktion

Zusatzleistungen, Engineering, Vor-Ort-Service

0

1 2 3 4 5 6

7

8 9

Produktgruppe 1

Konstanthänger, Konstantstützen, Typ 11-14, 16-19

Produktgruppe 3

Stoßbremsen, Energieabsorber, Gelenkstreben, Wechsellastschellen, Typ 30-39

Produktgruppe 5

Rollenlager, Rohrstützen, kälteisolierte Rohrlager, Typ 51-58

Produktgruppe 7

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern, Gleitelemente, Typ 73-79

Produktgruppe 2

Federhänger, Federstützen, Typ 20-22, 25-29

Produktgruppe 4

Rohrschellen, Rohrlager, Rohranschlüsse, Typ 41-46, 48-49

Produktgruppe 6

Verbindungselemente, Typ 60-67

Produktgruppe 8

Engineering-Werkzeuge

Produktgruppe 9

Zusatzleistungen, Halterungsplanung und Service

Technische Spezifikation

0

PRODUKT 0 GRUPPE

Technische Spezifikation

Inhalt

1.

3.1

3.2

3.3

3.4

4.1

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Technische Spezifikation

Die in dem vorliegenden Katalog Standardhalterungen 2020 beschriebenen Produkte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und decken die üblichen Anforderungen im Anlagenbau auf hohem Niveau ab.

Für die generelle Ausführung der LISEGA-Standardhalterungen gelten einheitliche Kriterien. Diese werden in der nachfolgenden technischen Spezifikation verbindlich für den Inhalt dieses Katalogs beschrieben. Bauteilspezifische Einzelheiten werden in den entsprechenden Abschnitten der Produktgruppen und den Typenblättern dargestellt.

Wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart, gelten für die Ausführung unserer Lieferungen die Beschreibungen gemäß Katalog Standardhalterungen 2020.

1. Standardhalterungen, Anforderungen und Definition

1.1 Anforderungen

Bei der Halterung industrieller Rohrleitungssysteme gilt die Verwendung von Standardhalterungen als erprobter Stand der Technik.

Nur ein hoher Standardisierungsgrad kann dem Wunsch nach technisch hochwertigen und gleichzeitig wirtschaftlich günstigen Halterungsbauteilen entsprechen. Die komplexen Anforderungen an zeitgemäße Rohrhalterungen sind:

 zuverlässiges Funktionsverhalten

 Wartungsfreiheit

 kurzfristige Verfügbarkeit

 niedrige Bauteilpreise

 IT unterstützte Planungssysteme

 montagefreundliches Design

 günstige Leistungsgewichte

1.2 Definition

Kennzeichnend für Standardhalterungen ist die Erfüllung folgender Kriterien:

 die Konstruktionsformen sind einheitlich und nach den Gesichtspunkten optimaler Materialausnutzung ausgelegt

 die Bauteile sind in ihren Abmessungen und ihrer Belastbarkeit aufeinander abgestimmt

 die Bauteile sind katalogisiert und durch ein Kennzeichnungssystem eindeutig identifizierbar

 die Bauteile werden in serienmäßigen Fertigungsverfahren hergestellt

 die Bauteile entsprechen den einschlägigen Normen und internationalen Regelwerken

 die Funktionsfähigkeit, Eignung und Lebensdauer der Bauteile ist nachgewiesen

 für den Einsatz der Bauteile bestehen Zulassungen externer Zulassungsstellen

Die im deutschen und europäischen Anlagenbau (Kraftwerksbau) maßgeblichen Regelwerke für Rohrhalterungen, die DIN EN 13480-3 und VGBRichtlinie R 510 L, fordern den bevorzugten Einsatz von Standardhalterungen und definieren die Kriterien wie folgt:

„Standardhalterungen sind Rohrhalterungsbauteile, deren Konstruktion in Form und Abmessungen sowie den belastungsmäßigen Auslegungsdaten festgelegt, nachgewiesen und katalogisiert ist und nach festgelegten, reproduzierbaren Verfahren gefertigt werden, z.B. Serienfertigung.“

2. LISEGA-Standardhalterungen

2.1 Umfang

Bei LISEGA bilden Standardhalterungen die Grundlage eines umfassenden Leistungspaketes. Ein vollständiges Produktprogramm aus mehr als 12.000 standardisierten Bauteilen deckt alle Halterungssituationen, Betriebslasten, Temperaturen und Wegbereiche ab, die für Rohrleitungssysteme im industriellen Anlagenbau üblich sind:

 ≤ 650°C Betriebstemperatur bei Rohrschellen und Rohrlagern

 ≤ 400kN Nennlast für alle überwiegend statisch bestimmten Bauteile

 ≤ 1000kN Nennlast bei Gelenkstreben und serienmäßigen Stoßbremsen

 ≤ 5000kN Auslegungslast bei Stoßbremsen für Großkomponenten

 ≤ 900mm Wegbereich bei Konstanthängern

 ≤ 400mm Wegbereich bei Federhängern

2.2 Konstruktionsmerkmale

Für die unterschiedlichen Halterungsfunktionen stehen jeweils speziell entwickelte Bauteile zur Verfügung. Bei der Auslegung und Gestaltung der Bauteile wurden grundsätzliche Konstruktionsprinzipien berücksichtigt:

 symmetrische Bauformen

 kompakte Einbauabmessungen

 spezielle, zuverlässige Funktionsprinzipien

 großzügig bemessene Einstellbereiche

 aufeinander abgestimmte Lastbereiche und Anschlussgeometrien

 integrierte Montagehilfen

Außerdem weisen LISEGA-Hänger grundsätzlich nur einen oberen Anschlusspunkt auf. Dadurch, und durch die kompakten und symmetrischen Bauformen ist eine momentenfreie Lastübertragung auf die Anschlusskonstruktionen gewährleistet und eine einfache Montage wird begünstigt.

Die Betriebsstellung der beweglichen Bauteile (Hänger, Stützen und Stoßbremsen) ist auf einer linearen Wegskala direkt ablesbar. Die Lasteinstellung bei Konstanthängern und -stützen ist jederzeit, auch in eingebautem Zustand, veränderbar. Hänger und Stützen können in jeder Wegstellung blockiert werden.

2.3 Prinzip des optimalen Bautyps

Maßgeblich für die Auslegung der Halterungsbauteile ist die optimale Abdeckung der spezifischen Halterungsfunktion. Für jede Funktion wird deshalb immer nur ein Bautyp benötigt, und zwar der hierfür am besten geeignete. Eine aufwendige Auswahl aus verschiedenen Alternativlösungen bleibt dem Planer dadurch erspart. Das erleichtert nicht nur die Anwendung, auch die Sicherheit wird erhöht. Darüber hinaus ist dies eine Voraussetzung für die rationelle Anwendung der Modulbauweise nach dem Prinzip des Baukastensystems.

 Die beste Lösung existiert immer nur EINMAL!

3. LISEGA-Baukastensystem

3.1 Anwendernutzen

An den Gesamtkosten einer Rohrleitungsanlage sind die Kosten der Rohrhalterungen mit einem wesentlichen Anteil beteiligt. Die Kosten der Rohrhalterungen ergeben sich kumulativ aus den Einzelkosten für:

 Projektmanagement (Abwicklung)

 Einplanungs- und Engineeringarbeiten

 Materialeinsatz (Bauteile) sowie

 Einbau- und Montagearbeiten

Die Rohrhalterungen sind fast immer terminkritisch für die Inbetriebnahme der Anlage und können bei Lieferverzug unkalkulierbare Kosten verursachen.

Ziel der LISEGA-Produktstrategie ist es, für den Anwender im Sinne des ökonomischen Prinzips mit dem geringsten Kosteneinsatz einen optimalen Anwendernutzen zu erreichen.

Das LISEGA-Baukastensystem bildet dafür die entsprechende Grundlage. Die Standardisierung der Bauteile ist die entscheidende Voraussetzung für:

 rationelle Serienfertigung

 günstige Leistungsgewichte

 gleichbleibend hohe Produktqualität

 hohe Verfügbarkeit ab Lager

 unsere spezielle Planungssoftware LICAD®

Die speziellen Effekte hieraus bewirken eine zuverlässige Projektabwicklung mit überlegener Qualität der Bauteile zu wettbewerbsfähigen Preisen. Darüber hinaus ergeben sich daraus für die Anwender Kostenreduzierungen in den personalintensiven Bereichen Halterungs-Engineering (Planung) und Baustellenmontage. Ebenso kann der Montageablauf der Rohrleitungen rationell beeinflusst werden, indem zuerst die Halterungen eingebaut werden, um danach die Rohrleitungen direkt in den Halterungen zu montieren.

3.2 Funktionalität

Die Standardisierung der Bauteile zielt bei LISEGA insbesondere auf deren systematisches Zusammenwirken als Halterungskonfiguration. Dafür sind Last- und Wegbereiche ebenso wie die Geometrien der Anschlussverbindungen aufeinander abgestimmt. Auf diese Weise bildet das Produktprogramm der LISEGA-Standardhalterungen ein effektives Baukastensystem mit hoher Funktionalität. Die einzelnen Bauteile bilden hierin passgenaue Module mit gewährleisteten Lastkompatibilitäten. Das ermöglicht eine Vielzahl an Kombinationen für die Herstellung bedarfsgerechter Halterungskonstruktionen. Die umfassende Auswahl an Bauteilen ermöglicht die Anpassung an die vielseitigen Halterungsfälle und Einsatzbedingungen.

3.3 Produktgruppen

Die standardisierten Bauteile werden je nach Aufgabe und Funktionsart in 7 Produktgruppen eingeteilt, siehe dazu „Tabelle Standardisierte Bauteile“ auf Seite 0.3 und die Abbildung auf Seite 0.4.

3.4 Lastgruppen

Um bei den Bauteilkombinationen einheitliche Belastbarkeiten zu gewährleisten, sind die Produktgruppen durchgängig nach fest zugeordneten statischen bzw. dynamischen Lastgruppen ausgelegt. Dies ist auf Seite 0.5 und 0.6 ersichtlich.

Das ökonomische Prinzip:

= mit geringstem Aufwand größten Nutzen erzielen!

= Total Cost Minimum/TCM

Zuerst die Halterungen montieren, dann die Rohrleitungen!

Produktgruppen

+ Lastgruppen

+ Wegbereiche + Anschlusskompatibilität

= Baukastensystem

Baukastensystem + CAD-Planung + IT-Logistiksystem

= Hightech-Anwendung

a Je nach Einsatzregion metrisch oder UNC.

b Bei Federhängern und -stützen (Produktgruppe 2) werden die Federn um ca. 1/3 ihrer Nennlast vorgespannt eingebaut. Daraus ergibt sich die Anfangslast.

Innerhalb der Lastgruppe (Nennlast) weisen alle Bauteile einheitliche Belastungsgrenzen und -sicherheiten auf. Innerhalb einer Lastgruppe sind die Anschlussgeometrien der Bauteile (Gewinde-a und Bolzendurchmesser) einheitlich und kompatibel mit Bauteilen anderer Produktgruppen.

Da unterschiedliche Bauteile nur innerhalb derselben Lastgruppe miteinander kombiniert werden können, ist die Belastung einer Bauteilkette durchgängig einheitlich bestimmt, wobei die Rohrschellen jeweils noch nach der zutreffenden Temperatur, Last und Isolierstärke der Rohrleitung ausgewählt werden.

Die fehlerhafte Kombination von Bauteilen unterschiedlicher Lastgruppen ist ausgeschlossen.

3.5 Wegbereiche

3.5.1 Wegbereiche der Konstantund Federhänger

Die beweglichen Bauteile wie Konstanthänger und Federhänger sind in Wegbereiche eingeteilt, die dem nutzbaren Federweg der eingesetzten Standardfedern entsprechen. Der jeweils zutreffende Wegbereich wird in der Typenbezeichnung durch die 4. Stelle entsprechend nachstehender Tabelle gekennzeichnet.

Konstanthänger Wegbereich

3.5.2 Wegbereiche der Stoßbremsen

Die LISEGA-Stoßbremsen sind standardmäßig in Hubbereiche eingeteilt, die in der 4. Stelle der Typenbezeichnung entsprechend nachstehender Tabelle gekennzeichnet werden.

3.6 Standardisierte Bauteile

Standardisierte Bauteile

ProduktgruppeTyp Bauteil

1 Konstanthänger und -stützen

2 Federhänger und -stützen

11Konstanthänger

12-14 gekoppelte Konstanthänger 16 Konstantstützen, gekoppelt 17Servohänger

18 Konstanthänger, kurz 19 Konstantstützen, kurz 19 Konstantgelenkstützen, kurz 71Auflager

79Konstanthängertraversen

20Gelenkfederstützen

21Federhänger

22 schwere Federhänger

25 Federhänger, aufgesetzt

26 schwere Federh., aufgesetzt

27Federstreben

28 schwere Federstützen

29Federstützen

72Grundplatten

79Federhängertraversen

30Stoßbremsen

3 Dynamische Bauteile

4 Rohranschlussbauteile

5 Rollenlager, Rohrstützen, kälteisolierte Rohrlager

31 schwere Stoßbremsen

32Energieabsorber

33Einbauverlängerungen 34Wechsellastschellen 35Anschweißböcke 36-38Wechsellastschellen 39Gelenkstreben

3D Viskoelastische Dämpfer 3LVerdrehsicherungen

3RRohrausschlagsicherungen

40Rohrbügel

41Anschweißlaschen

42-44Horizontalschellen 45,46,48 Vertikalschellen

49 Rohrlager, Abhebesicherungen 77Verbindungsplatten

51Zylinderrollenlager

52Doppelkegelrollenlager

53 Doppelzylinderrollenlager

54Anschweißrohrsättel

54 Rohrsättel mit Rohrschellen

55Abhebesicherungen

56 kälteisolierte Rohrlager

57 kälteisolierte Axialstopps 57Anschweißlager

58Rohrstützen

6 Verbindungselemente 60Gewindeösen

7

Bauanschlüsse

61Gewindebügel

62Spannschlösser

636kt-Muttern

64Kupplungsstücke

65 Zugstangen L/R

66Zugstangen

67Gewindestangen/-stücke

70Gleitplatten

73Anschweißbügel

74 Anschweißplatten m. Kugelscheiben

75Anschweißösen

76Spannklammern

78Trägerklammern

79Traversen

3.7 Baukastensystematik für Last- und Anschlusskompatibilitäten

Konstanthänger, Konstantstützen

Rohrschellen, Rohrlager, Rohranschlüsse

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern Gleitplatten

Federhänger, Federstützen

Bauteilbibliotheken & Schnittstellen

Kryogenik, Rohrstützen, Rollenlager, Rohrsättel

7 5 8

1 2

Stoßbremsen, Dämpfer, Gelenkstreben Wechsellastschellen

Verbindungselemente

und Anschlusskompatbilität

Kaltlast:

Die Kaltlast ist die Last, die durch die Rohrsystemberechnung für den Unterstützungspunkt im Montagezustand errechnet wird.

Einstelllast (Blockierlast):

Die Einstelllast (oder auch Blockierlast) ist die Last, auf der die Feder- bzw. Konstanthänger eingestellt und blockiert werden. Die Einstelllast setzt sich zusammen aus der Kaltlast und dem Eigengewicht der Bauteile, welche am Konstanthänger bzw. Federhänger angehängt sind! Teilweise sind in den Kaltlasten bereits pauschale Eigengewichte eingerechnet. Diese müssen bei der Hängerauslegung berücksichtigt werden.

Warmlast (Betriebslast):

Die Warmlast (oder auch Betriebslast) ist die Last, die während der „normalen“ Betriebsbedingungen am Halterungspunkt einwirkt. Bei Federhängern setzt sie sich zusammen aus der Einstelllast und der resultierenden Kraft aus Federweg mal Federrate. Bei Konstanthängern entspricht die Warmlast der Einstelllast.

Hydrolast:

Die Hydrolast ist die Last, die an der Halterung während der Wasserdruckprobe anliegt. Im Allgemeinen bei 80°C.

Beizlast:

Die Beizlast ist die Last, welche an den Halterungspunkten während des Beizens des Rohrleitungssystems abgetragen wird. Im Allgemeinen bei 200°C.

4. Zulässige Belastungen

4.1 Statisch und dynamisch belastete

Bauteile

Bei den zulässigen Belastungen wird zwischen statisch und dynamisch belasteten Bauteilen unterschieden. Die Bauteile der Produktgruppen 1, 2, 4, 5, 6 und 7 werden gemäß ihrer Funktion nur in einer Lastrichtung (statisch bzw. quasistatisch) beansprucht und werden als statisch bestimmte Bauteile betrachtet. Die Bauteile der Produktgruppe 3 sowie deren Zubehör werden funktionsmäßig in wechselnden Lastrichtungen beansprucht und sind als dynamisch bestimmte Bauteile zu betrachten.

4.1.1 Statische Bauteile

Für die Kennzeichnung der Lastgruppen wird die Nennlast verwendet. Bei den statisch bestimmten Bauteilen der Produktgruppen 1, 2, 6 und 7 entspricht die Nennlast der max. Einstelllast der federnden Bauelemente wie Federhänger und Konstanthänger. Die max. Betriebslast (Lastfall H) liegt beim Einsatz als starre Halterung wesentlich höher als die Nennlast und ist auf die Belastbarkeit der Anschlussgewinde abgestimmt. Hierzu zählen auch Federhänger und Konstanthänger im blockierten Zustand, wobei für Kaltlasten bei Druckproben (kurzzeitig) auch die Störfalllasten (Lastfall HZ) ausgenutzt werden können.

Statisch bestimmte Bauteile Produktgruppen 1, 2, 6, 7

Lastgruppe Nennlast [kN] Ø Anschlussgewinde Schlüsselweite Anschlussbolzen

C 0,31M10 1610

D 0,62M10 1610

Da diese Bauteile im Allgemeinen als Absicherungen für den Störfall eingesetzt werden, wird als maximale, gelegentlich auftretende Betriebsbedingung meist der Lastfall HZ bzw. Level C (ASME III / RCC-M) angenommen. In jedem Fall ist hierfür die Vorgabe des verantwortlichen Planers maßgeblich.

4.2 Produktgruppe 4

Bei der Produktgruppe 4 (Rohranschlussbauteile) ist wegen des temperaturabhängigen und des weiten Bereiches unterschiedlicher Belastbarkeiten ein entsprechender Überschneidungsbereich bei den Lastgruppen vorgesehen. Angaben für die zulässigen Belastungen bei den Rohranschlussbauteilen unter Berücksichtigung der jeweiligen Einsatztemperaturen sind deshalb den einzelnen Auswahlübersichten zu entnehmen.

Hierin sind die zulässigen Betriebslasten für den Dauerbetrieb (Lastfall H (unter normalen Bedingungen), Normallast, Level A) angegeben. Bei höheren kurzzeitigen Belastungen (z.B. Wasserdruckproben) treten keine bleibenden Verformungen auf.

Die zulässigen Belastungen in den Lastfällen HZ (Notfall (gelegentlich auftretende Betriebsbedingungen), Level C) und HS (Schadensfall, Level D) sind abhängig von den zu berücksichtigenden Regelwerken.

Beispiele

MSS SP-58 H x 1,2 Keine Angaben

Dynamisch bestimmte

Bauteile Produktgruppe 3

Lastgruppe Nennlast [kN] Ø

1 1,25M12 1812 2 2,5M12 1812 3 5,0M16 2416 4 10M20 3020 5 20M24 3624 6 40M30 4633

7 60M36 5540

8 80M42 6545

9 100 M48 7550

10 160 M56x4 8560

4.1.2

Dynamische Bauteile

Bei den dynamisch belasteten Bauteilen entspricht die Nennlast gleichzeitig der Betriebslast für den Lastfall H (unter normalen Bedingungen), bzw. Level A/B (ASME III / RCC-M).

DIN EN 13480 H x 1,2 Keine Angaben

VGB-R 510 L a H x 1,15H x 1,5

KTA 3205.3 a H x 1,15H x 1,5

4.3 Produktgruppe 5

Die Bauteile der Produktgruppe 5, Rohrlagerungen für kalte Rohrleitungen, Tieftemperaturleitungen (Kryogenik) sowie Rollenlager und Rohrsättel, werden als statisch betrachtet, sind aber in Bezug auf die Lastgruppen nicht Bestandteil der Baukastensystematik. Da sie belastungsmäßig eher mit den Bauteilen des sekundären Stahlbaus vergleichbar sind, bilden sie eine separate Gruppe. Die Nennlast entspricht hier der max. Betriebslast gemäß Lastfall H. Für Produktgruppe 5 siehe auch Kapitel 4.4.3 auf Seite 0.6.

a Für nach KTA 3205-eignungsgeprüfte Bauteile gilt: HZ= H x 1,5; HS= H x 1,7

4.4 Belastungstabellen

Die zulässigen Belastungen der Bauteile sind in Form einer Matrix (nach Lastgruppen und Lastfällen geordnet) in den nachfolgenden LISEGA-Belastungstabellen ausgewiesen. Die Definition der Lastfälle regelt sich nach DIN EN 13480-3, VGB-R 510 L, ASME B31.1, MSS SP-58, ASME III, Div. I

Subsection NF und KTA 3205. Die Belastungstabelle gilt einheitlich für alle Bauteile des LISEGABaukastensystems und andere LISEGA-Bauteile, die planmäßig mit Standardbauteilen zusammengefügt werden wie z.B. Sonderkonstruktionen.

4.4.1 Maximal zulässige Belastungen für statisch bestimmte Bauteile

C 0,310,7 0,80,7 1,11,0 1,41,3

D 0,621,7 2,5 2,2 3,32,9 4,33,8

1 1,252,8 4,23,7 5,65,0 7,26,4

2 2,54,4 6,76,0 9 8,0 13,312

3 5,08,5 11,310,1 1513,4 22,220

4 10,014 23,320,9 3127,8 4137

5 20,027 3430 4641 6155

6 40,043 5650 7466 9686

7 60,063 8374 10897 140126

8 80,085 114102 150135 195175

9 100 112 151135 196176 255230

10 160 178 222199 295265

4.4.2 Maximal zulässige Belastungen für dynamisch bestimmte Bauteile Produktgruppe 3

4.4.3 Maximal zulässige Belastungen für Rollenlager der Produktgruppe 5

Zulässige Belastungen [kN] Normale Betriebsbedingungen 48 163560120

auftr. Betriebsbed. 5,511 22 4780160

4.4.4 Maximal zulässige Belastungen für viskoelastische Dämpfer

a Max. Betriebsbelastung für Feder- und Konstanthänger entsprechend max. Belastung der Lastfedern. Die Lastgruppeneinteilung ist nicht auf Typ 18/19 anwendbar.

b Zulässige Lasten gemäß der Auslegungskriterien für das US-Regelwerk MSS SP 58 (ASME B 31.1 / B 31.3).

c Hierunter sind alle Belastungen einzuschließen, die sich möglicherweise im bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage ergeben können. Einschließlich An- und Abfahrbetrieb, Gewichtstoleranzen und Wasserdruckproben.

d Hierunter fallen Belastungen außerhalb des bestimmungsgemäßen Betriebs, je nach Regelwerk auch Wasserdruckproben. In jedem Fall wird eine anschließende Kontrolle der gesamten Unterstützungskonstruktion empfohlen.

e Bei den angegebenen Belastungen kann die Fließgrenze der Bauteile erreicht werden. In jedem Fall wird ein Austausch empfohlen.

f Hierunter sind alle dynamischen Belastungen einzuschließen, die sich möglicherweise aus dem Betrieb der Anlage ergeben können. Einschließlich Druckstoßkräfte aus Schaltvorgängen, evtl. Auslegungserdbeben.

g Hierunter fallen alle dynamischen Belastungen, die außerhalb des bestimmungsgemäßen Betriebs liegen, evtl. Sicherheitserdbeben. In jedem Fall wird eine anschließende Kontrolle der gesamten Unterstützungskonstruktion empfohlen.

h Bei den angegebenen, dynamischen Belastungen kann die Fließgrenze der Bauteile erreicht werden. In jedem Fall wird ein Austausch empfohlen.

i Die Lastgruppen 1 und 2 sind belastungs- und anschlussmäßig kompatibel, wobei sich die Lastgruppe 1 auf die kleinste Stoßbremse und die Lastgruppe 2 auf die zugehörigen Gelenkstreben und Anschweißböcke bezieht.

5. Typenschlüssel

Alle Bauteile können systematisch über einen codierten Typenschlüssel identifiziert werden. 6 Stellen enthalten alle für die Beschreibung der Standard-Ausführung benötigten Informationen. Das System der Typenkennzeichnungen ist Voraussetzung für die Einbindung moderner IT und ermöglicht die uneingeschränkte Integration des LISEGA-Baukastensystems in aktuelle CAD-Programme.

Anhand der nachstehenden Tabellen können die LISEGA-Typenbezeichnungen entschlüsselt werden.

Die 1. Stelle zeigt die Produktgruppe (PG)

PG 1 = Konstanthänger und -stützen

PG 2 = Federhänger und -stützen

PG 3 = Dynamisch belastete Bauteile

PG 4 = Rohrschellen und Rohrlager

PG 5 = Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte Rohrlager

PG 6 = Anschlusskomponenten

PG 7 = Bauanschlüsse und Traversen, Grundplatten, Auflager, Verbindungsplatten

Die Stellen 2-6 kennzeichnen die weiteren Merkmale gemäß nachfolgender Tabellen. Die Ausführung für erhöhte Anforderungen (5. bzw. 6. Stelle) wird auf Seite 0.18 beschrieben.

PG 1 Konstanthänger und

-stützen

2. Stelle 3. Stelle4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle

Bauart Lastgruppe Wegb. [mm] Anwendungsbereich Konstr.reihe

1= Konstanthänger

C=M10

D=M10

1=M12

2=M12

3=M16

4=M20

5=M24

6=M30

7=M36

8=M42

9=M48

2= KH 2-fach gekoppelt

3= KH 3-fach gekoppelt

4= KH 4-fach gekoppelt

6= schwere Konstantstütze

8=LG30

9=LG40

8=LG40

9=LG50

8=160kN

9=200kN

8=240kN

9=300kN

8=320kN

9=400kN

PG 1 Konstanthänger und -stützen (Fortsetzung)

2. Stelle 3. Stelle4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle Bauart Lastgruppe Wegb. [mm] Anwendungsbereich Konstr.reihe

8= Konstanthänger, kurz

9= Konstantstütze, kurz

D=M10 1=M12

2=M12

3=M16

4=M20 5=M24

6=M30 7=M36 8=M42 9=M48 1= 75 2=150 3=300

1,2= Standard

5,6= Standard <erhöhte Anforderungen> 1,2= Standard stütze

3,4= Standard(konstant)gelenkstütze

5,6= Stütze <erhöhte Anforderungen>

7=2007

PG 3 Dynamische Bauteile (Fortsetzung)

Rohrdurchmesser Anwendungsbereich Konstr.reihe Lastgruppe [kN]

6= Wechsellastschellen mit Bügel

Rohrdurchmesser in [mm/10]

T0=1016

T1=1067

9= Konstantgelenkstütze, kurz

7,8= (Konstant)gelenkstütze <erhöhte Anforderungen>

6=mit hochtemp.-GP* 7=mit PTFE-GP* 7=2007

PG 2 Federhänger und -stützen

2. Stelle3. Stelle 4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle

Bauart Lastgruppe Wegb. [mm] Anwendungsbereich Konstr.reihe

1= Federhänger hängend C=M10 D=M10

0= GelenkFed.stütze

0= Einbauverlängerung für Typ 20 5= aufgesetzt

7= Fd.strebe

7= Einbauverl. für Typ 27

9= Fd.stütze

1=M12 2=M12 3=M16 4=M20 5=M24 6=M30 7=M36 8=M42 9=M48

1= 50 2=100 3=200 4=300 5=400 9=Einbauverlängerung für Typ20, Typ 27, & Typ 29

1= Standard 5= Standard <erhöhte Anforderungen>

1= Standard 5= Standard <erhöhte Anforderungen> 2= teleskopierbare Federstütze 6= teleskopierbare Federstütze <erhöhte Anforderungen>

1=1991 4=1994 8=1978 9=1999

1=1991 4=1994 6=mit hochtemp.-GP* 7=mit PTFE-GP* 8=1978 9=1999

7= Wechsellastschellen mit Gurt

T2=1118

T3=1168

T4=1219

9= Gelenkstreben 2 = 4 3 = 8 4 = 18 5 = 46 6 = 100 7 = 200 8 = 350 9 = 550 0 =1000

Standard 1= bis 350°C

2= bis 500°C

3= bis 560°C 4= bis 600°C

Standard <erhöhte Anforderungen> 6= bis 350°C 7= bis 500°C 8= bis 560°C 1-3= 1 x Bügel 4-5= 2 x Bügel

Mittleres Einbaumaß in [mm/100] 2-4= Standard 7-9= <erhöhte Anforderungen>

L= Verdrehsicherung 3. bis 6. Stelle entsprechend Schellentyp

Bauart Lastgruppe [kN]

Viskoelastischer Dämpfer

2=150 3=300 4=450 5=600 6=750 7=900

1= Standard 5= <erhöhte Anforderungen>

3=2013 5=1985 9=1999

2= schw. FH hängend 6= schw. FH aufgesetzt 8= schwere Federstütze

1=LG 10

2=LG 20 3=LG 30 4=LG 40 5=LG 50 1= 50 2=100 3=200

PG 4 Rohrschellen, Rohrlager und Rohranschlüsse

8=LG10 9=LG20 3= Standard 4= Standard mit Auflager 7= <erhöhte Anforderungen> 8= Standard mit Auflager <erhöhte Anforderungen> 2= 2fach gekoppelt 3= 3fach gekoppelt 4= 4fach gekoppelt 5=1985 6=mit hochtemp.-GP* 7=mit PTFE-GP* 9=ohne GP* 5=1985

2=150 3=300

7= ServoHänger 5=M24 6=M30 7=M36 8=M42 9=M48 2=150 3=300 1= Standard 5= <erhöhte Anforderungen>

Gleitplatte

PG 3 Dynamische Bauteile

0 = Hydraulische Stoßbremse Serienbauart

2= Energieabsorber

3= Einbau verlängerung

1= Hydraulische Stoßbremse schwere Bauart

1= Standard 5= <erhöhte Anforderungen> 2= Standard 6= <erhöhte Anforderungen> 9=1999

6=mit hochtemp.-GP* 7=mit PTFE-GP*

2. Stelle 3. Stelle4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle Bauart Lastgruppe [kN] Wegb. [mm] Anwendungsbereich Konstr.reihe

1= Standard 5= Standard <erhöhte Anforderungen> 2=2002 3=1993 6=1986 8=1988 bei Typ 32: 6=1996

Stelle Bauart Lastgruppe Rohrdurchmesser Anwendungs-

1= Anschweißlasche D9=LGD 29= LG2

39= LG3

49= LG4 59= LG5 69= LG6 79= LG7

01= 21,3 02= 26,9 03= 33,7 04= 42,4

05= 48,3 06= 60,3

07= 73,0 08= 76,1

09= 88,9 10=108,0

11= 114,3 13=133,0

14= 139,7 16=159,0

17= 168,3 19=193,7

22= 219,1 24=244,5

1= Standard f. Rohrbögen RP1,5DA max. Isolierdicke in mm

3,4=10 5,6=100

Horiz.schelle

2= 1-Loch

2= 2-Loch

3= 3-Loch

4= mit Bügel oder Gurt

Verti.schelle

5= Flachstahl 6= Kastenf. f. Knaggen

8= Kastenf. für Rundnocken

26= 267,0 27=273,0

32= 323,9 36=355,6

37= 368,0 41=406,4

42= 419,0 46=457,2

51= 508,0 56=558,8

61= 609,6 66=660,4

71= 711,2 76=762,0

81= 812,8 86=863,6

91= 914,4 97=965,2

T0= 1016 T1= 1067

T2= 1118 T3= 1168

T4= 1219

Standard 1=bis 350°C 2=bis 500°C 3=bis 560°C 4=bis 600°C 5=bis 650°C

Standard <erhöhte

Anforderungen> 6=bis 350°C

7=bis 500°C 8=bis 560°C lastbereichsund bauartabhängig

PG 4 Rohrschellen und Rohrlager (Fortsetzung)

2. Stelle 3.+4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle Bauart Rohrdurchmesser [mm] Anwendungsbereich Konstr.reihe

9= Rohrlager

01= 21,3 02= 26,9

03= 33,7 04= 42,4

05= 48,3 06= 60,3

Standard

1=bis 350°C

2=bis 500°C

07= 73,0 08= 76,1 09= 88,9 10=108,0

11=114,3 13=133,0

14=139,7 16=159,0

3=bis 560°C

4=bis 600°C

5=bis 650°C

17=168,3 19=193,7

22=219,1 24=244,5

26=267,0 27=273,0

32=323,9 36=355,6

37=368,0 41=406,4

42=419,0 46=457,2 51=508,0 56=558,8

61=609,6 66=660,4

71=711,2 76=762,0

81=812,8 86=863,6

0= Rohrbügel

91=914,4 97=965,2

T0= 1016 T1= 1067

T2= 1118 T3= 1168

T4= 1219

9= Abhebesicherung f. Rohrlager

<erhöhte

Anforderungen>

6=bis 350°C

7=bis 500°C

8=bis 560°C

PG 6 Anschlusskomponenten

BauartLastgruppe Anwend.bereich Konstr.reihe

PG 7 Bauanschlüsse und Traversen

2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle Bauart Lastgruppe Funktion Anwend.bereich Konstr.reihe

1= niedrig

2= mittel

3= geschw. niedrig

4= geschw. mittel

5= geschw. hoch

0= Gewindeöse

1= Gewindebügel

2= Spannschloss

4= Kupplungsstück

3= Sechskantmutter

D9= M10-0,62kN

29= M12-2,50kN

39= M16-5,00kN

49= M20-10,0kN

59= M24-20,0kN

69= M30-40,0kN

79= M36-60,0kN

89= M42-80,0kN

99= M48-100kN

10= M56x4-160kN

20= M64x4-200kN

30= M68x4-240kN

40= M72x4-300kN

50= M80x4-400kN

5= Zugstange links/rechts

D=M10

2=M12

1=S235JR 3=1.4301

<erhöhte

Anforderungen> 6=S235JR 8=1.4301

8= Standard

6= Zugstange rechts/rechts

7= Gewindestück, Gewindestange

00= Abhebesicherung 0= Abhebesicherung 1-5= Baugröße

5 Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte Rohrlager

2. Stelle 3.+4. Stelle 5. Stelle6. Stelle

Bauart Lastgruppe Rohrdurchmesser Anwendungsbereich Konstr.reihe

1= Zyl.roll.lag.

2= Do.keg.roll.lag.

3= Do.zyl.roll.lag.

5= Abh.sich. für Rollenlager

4= Rohrsattel mit Rohrschellen, Anschweißrohrsattel

6= kälteisol. Rohrlager

7= Festpunktlager

04= 4kN

08= 8kN

12=120kN

16= 16kN

35= 35kN

60= 60kN

01= 21,3mm

02= 26,9mm

03= 33,7mm

05= 48,3mm

06= 60,3mm

07= 73,0mm

08= 76,1mm

09= 88,9mm

10=108,0mm

11=114,3mm

13=133,0mm

14=139,7mm

16=159,0mm

17=168,3mm

19=193,7mm

22=219,1mm

24=244,5mm

26=267,0mm

27=273,0mm

32=323,9mm

36=355,6mm

1= Standard 2= seitlich verschiebbar 9=1989

1= schweißbar 2= mit Rohrschellen 3= extra flach

Länge: 3=150mm 5=300mm 7=500mm 8=750mm

Isolierdicken in mm

0 = 25 1 = 40

2 = 50

3 = 80

4 = 100

5 = 130

6 = 150

7 = 180

8 = 200

9 = 250

7= Anschweißlager

8= Rohrstütze

1= Standard 5= Standard <erhöhte Anforderungen>

2=1982 5=1995 8=1978 9=1999

2= Standard 3= 25CrMo4

5= Standard <erhöhte Anforderungen>

3=1993 8=1978 9=1999

0= Gleitplatte Breite 1= 50 2=100 3=150 4=200

Länge 1= 50 2=100 3=150 4=200

6=300

7=390 8=490

05=Ø 50 13=Ø 130 08=Ø 85 17=Ø 170 10=Ø 100 20=Ø 200

1= geschweißt 2= geschraubt, feuerverzinkt

3= geschraubt, feuerverzinkt

1=eckig, bis 180°C 4=eckig, bis 350°C

2=rund, bis 180°C 5=rund, bis 350°C

3=M16

4=M20

5=M24

6=M30

7=M36

8=M42

9=M48

Länge: 0= LG 10 –LG 50

1= Gewindestücke

2= 500mm

3=1000mm

4=1500mm

5=2000mm

6=2500mm

7=3000mm

10=M56x4

20=M64x4

30=M68x4

40=M72x4

50=M80x4

1= Standard 5= Standard <erhöhte Anforderungen>

1= Auflager für Konstanthänger C…9= Lastgruppe 2=150 3=300 4=450 5=600 6=750 7=900

1= Auflager für Konstanthänger (schwere Ausführung)

8=160kN 9=200kN

6= Standard 8= Standard <erhöhte Anforderungen>

1= für Einzelhänger

2= 2-fach gekoppelt 8=240kN 9=300kN 3= 3-fach gekoppelt 8=320kN 9=400kN 4= 4-fach gekoppelt

Länge nicht standardisiert

Typenbezeichnung

1 2 3 4 5 6

Konstruktionsreihe/Weg/Variante Anwendungsbereich/Weg Wegbereich/Rohr Ø/Funktion Lastgr./Rohr Ø/Gewinde Bauart

Produktgruppe (PG)

Beispiele

Standardausführung

Wegbereich 3 / 0-300mm

Lastgruppe 5 / Fn = 20kN Einzelbauart Konstanthänger

2= Grundplatte für Federhänger

D…9= Lastgruppen 1, 2, 3, 9= bauartabhängig

0  Lastgruppe 9

2= Standard 7= Standard <erhöhte Anforderungen>

8= 1978

3= Anschweißbügel

4= Anschweißplatten

5= Anschweißösen

6= Spannklammer und Kombinationen

D…50= Lastgruppen 1= Standard 2= Abhebesicherung

5= Standard <erhöhte Anforderungen>

2= 1982 3= 1993 9= 1989

D…4=Größe 2=Spannklammer

1= 2001

C…2=Größe 1=Trägerarm 6= Anschluss vertikal

7= Anschluss horizontal 00=Führung 1...4= size

8= Trägerklammer 2..7=Lastgruppen 1=Standard 1= 1991

9= Konstanthängertraverse

9= Federhängertraverse

9= Starre Traverse

4 9 5 1 8 5

37=368,0mm

41=406,4mm

42=419,0mm

46=457,2mm

51=508,0mm

56=558,8mm

61=609,6mm

66=660,4mm

71=711,2mm

76=762,0mm

81=812,8mm

91=914,4mm

97=965,2mm

1= Standard 1= aus T-Profil 2= aus U-Profil

1= starre Rohrstützen

2= Rohrstützen, einstellbar

1,2=für ger. Rohre 3,4=für Rohrbogen

RP DA

5,6=für Rohrbogen

RP1,5 DA

3 9 6 2 5 4

hohe Bauart, geschweißt 13CrMo4-5, erhöhte Anforderungen

Rohrdurchmesser 508mm Rohrlager Rohranschlussteil

Standardausführung

Mittlere Länge 2500mm

Lastgruppe 6 / Fn = 100kN Gelenkstrebe

3. bis 5. Stelle entsprechen den jeweiligen Einzelhängern (siehe PG1) 3=2013 5=1985 7=2007

3. bis 5. Stelle entsprechen den jeweiligen Einzelhängern (siehe PG2)

C…4= Lastgruppen 2,3= bauartabhängig

2…9= Lastgruppen

0  LG9

3= Standard 8= Standard <erhöhte Anforderungen>

1= geschw. Einheit 9= mit Einzelhängern

7= L-Profil

9= U-Stahl, mittlerer Anschluss 2…20= Lastgruppen

7= Verbindungsplatte 3. bis 6. Stelle entsprechen den zu koppelnden Schellen

4 4 6 1 4 8

4= U-Stahl

Gurtschelle für hohe Lasten Material 10CrMo9-10 Standardausführung

Rohrdurchmesser 609,6mm

Horizontalschelle, Bügel oder Gurt Rohranschlussteil

2. Stelle 3.+4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle

Weltweite Abdeckung einschlägiger Normen.

6. Normen und Regelwerke

Bei der konstruktiven Gestaltung, der rechnerischen Auslegung und der Fertigung werden die einschlägigen europäischen und internationalen Normen, technischen Regelwerke und Richtlinien berücksichtigt.

DIN EN 13480-3

Standardisierte Auswahl an Kohlenstoffstählen und warmfesten Werkstoffen.

Hoch warmfeste Werkstoffe für den Einsatz bei höheren Temperaturen oder kaltzähe Werkstoffe z.B. bis – 60°C auf Anfrage.

Die allen Auslegungsberechnungen zugrunde liegenden Werkstoffkennwerte sind den einschlägigen Normen und anerkannten Regelwerken der Technik entnommen.

Folgende Regelwerke werden abgedeckt:

Industrielle, metallische Rohrleitungen Europa

VGB-R 510 L Standardhalterungen Deutschland

KTA 3205.1/2/3

Kerntechnische Regel Deutschland

AD-Merkblätter Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter Deutschland

RCC-M Spezifikation für Rohrhalterungen Frankreich

MSS SP-58 Rohrhalterungen - Material und Konstruktion USA

ANSI ASME B31.1 / B31.3

Druckrohrleitungen USA

ASME III Div. I - NF Halterungen für KKW-Komponenten USA

JSME S NC1

JEAG 4601

SPIR-O-2008

7. Werkstoffe

Kerntechnische Konstruktionsregeln Japan

Kerntechnische Konstruktionsanleitungen Japan

Unterstützungen für Nuklearanlagen für AES-2006 Russland

Es werden ausschließlich Werkstoffe eingesetzt, die den DIN-EN Normen, ASTM- oder den CN-SteelMaterialanforderungen entsprechen.

Für die tragenden Bauteile kommen grundsätzlich Werkstoffe mit gewährleisteten Festigkeitskennwerten zum Einsatz.

Bevorzugt verwendete Werkstoffe für Rohranschlussbauteile

S235JR A 36 Q235B

S355J2 A 675 Gr.

Q345B/Q345R x S355J2 A 299 Q345B/Q345R x S355J2 A 516 Gr. 70 Q345B/Q345R x P235TR1 A 53 S Gr. A 20G

P235GH A 53 S Gr. A 20G

P355NH A 106 Gr. C 20G x 16Mo3 A 204 (Q345R)/15CrMoR xxx

13CrMo4-5 A 387 Gr. 12 Cl.2 15CrMoR xxxxx

10CrMo9-10 A 387 Gr. 22 Cl.2 12Cr1MoVR/12Cr2Mo1R xxxxxx

X10CrMoVNb9-1+NT/QT A 387 Gr. 91 Cl.2 xxxxxxx

X5CrNi18-10 A 240 TP 304 06Cr19Ni10 xxxx

42CrMo4+QT A 193 B7 42CrMo x A 193 B8 xxxxxxx

X10CrMoVNb9-1+NT/QT A 182 F91 xxxxxxx

21CrMoV5-7+QT 25Cr2MoVA xxxxx

25CrMo4+QT A 194 Gr. 2H 25Cr2MoVA xxxxx

8. Schweißungen

Alle Schweißverfahren werden als Metall-Lichtbogenschweißungen unter Schutzgas entsprechend DIN EN ISO 4063 ausgeführt.

 MAG/GMAW (= gas metal arc welding) Verfahren/Process Nr. 135

 MAG/FCAW (= flux core arc welding) Verfahren/Process Nr. 136

 WIG/GTAW (= gas tungsten arc welding) Verfahren/Process Nr. 141

Für die Prozesse liegen Schweißverfahrensbeschreibungen (WPS) vor, die auf Basis der EN ISO 15614-1 und/bzw. ASME IX qualifiziert wurden (WPQR).

Die Schweißer sind auf Basis der EN 287-1 und ASME IX für die entsprechenden Verfahren und Werkstoffgruppen zugelassen und das Bedienpersonal von Schweißeinrichtungen auf Basis der EN 1418 und ASME IX.

LISEGA verfügt über Zulassungen nach:

 DIN 18800-7 Kl.E, Rezertifizierung nach DIN EN 1090-1 - EXC 4 Konformitätsnachweis für tragende Bauteile und DIN EN 1090-2 Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken

 ASME III Div. I Subs. NCA 4000NPT and NS Stamp

 EN ISO 3834-2

 TRD 201/AD 2000 Merkblatt HPO Technische Regeln für Dampfkessel / Herstellung und Prüfung von Druckbehältern durch den TÜV

Vorhandenes Schweißaufsichtspersonal ist qualifiziert nach:

 EN ISO 14731, Schweißfachingenieure, IWE and EWE (International/European Welding Engineer) und Schweißfachmänner, IWS (International Welding Expert)

 Zertifizierte Schweißfachinspektoren gemäß AWS 1.1

 ASME III Div. I Subs. NF-5500

 SNT-TC-1A

Zerstörungsfreie Prüfungen VT, PT, MT, UT und RT (extern) werden durch Prüfpersonal durchgeführt, das nach den Regeln ISO 9712 Stufe II und SNT-TC-1A Level II qualifiziert ist. Die Aufsicht erfolgt durch Personal, das nach ISO 9712 Stufe III und SNT-TC-1A Level III zertifiziert ist.

Die Durchführung der Prüfungen erfolgt standardmäßig unter Zugrundelegung folgender Regeln:

 EN ISO 5817 Bewertungsgruppe C

 EN ISO 17635 (ISO 10836) mit relevanten Vorschriften für die verschiedenen ZfP-Verfahren

 RCC-M Subs. H 4000 mit MC 3000 - MC 7000

 ASME V unter Berücksichtigung von Subsection NF

9. Oberflächenschutz

Die LISEGA-Produkte sind grundsätzlich für den dauerhaften Betrieb mit zuverlässiger Funktion für die Lebensdauer einer Anlage ausgelegt. Um weitgehend auch Wartungsarbeiten zu begrenzen, ist dem Korrosionsschutz besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, die Art des jeweiligen Oberflächenschutzes den vorherrschenden Umgebungsverhältnissen anzupassen. LISEGA bietet verschiedene angemessene Korrosionsschutzsysteme an, die sich an den Korrosivitätskategorien und Schutzdauern der EN ISO 12944 anlehnen:

 Standard Oberflächenschutz (9.1)

 Erhöhter Oberflächenschutz (9.2)

 Feuerverzinkte Ausführung (9.3)

 Oberflächenschutz für extreme Einsatzbedingungen (9.4)

Soweit technisch realisierbar werden von LISEGA lösungsmittelarme, umweltfreundliche, so genannte „Hydro-Beschichtungsstoffe“ („water-borne“ Farbbeschichtungen) eingesetzt.

9.1 Standard Korrosionsschutz

Zum Schutz vor Korrosion werden die Oberflächen der LISEGA-Produkte standardmäßig mit hochwertigen Schutzsystemen versehen. Der Standard Korrosionsschutz entspricht der Korrosivitätskategorie C3, Schutzdauer mittel (M) gemäß EN ISO 12944 und ist für einen Einsatz in Umgebungsverhältnissen mit mäßiger industrieller Atmosphäre geeignet. Typische Einsatzbereiche hiernach sind der Inneneinsatz in Produktionsräumen mit hoher Feuchte und geringer Luftverunreinigung oder der Außeneinsatz bei unbelasteter Atmosphäre.

9.1.4 Feuerverzinkung

Rollenlager, Rohrsättel und kälteisolierte Rohrlager erhalten standardmäßig eine Feuerverzinkung mit einer Schichtdicke von 60 – 80µm.

9.1.5 Primerbeschichtung

Angaben von Sollschichtdicken entsprechen NDFT (Nominal Dry Film Thickness) gemäß DIN EN ISO 12944, gemessen gemäß DIN EN ISO 2808.

9.1.1 Standard Farbbeschichtung

Der Witterung ausgesetzte metallische Oberflächen aus Kohlenstoffstahl erhalten eine Strahlentrostung SA 2 1/2 (SP10 nach ASTM) und auf gestrahlter Oberfläche eine ZinkstaubGrundbeschichtung „Zinc Rich Primer“ 60µm, nach Aushärtung darüber eine Deckbeschichtung 60µm. Die Sollschichtdicke des Gesamtsystems beträgt 120µm, Farbton RAL 5012 – lichtblau.

Hierunter fallen insbesondere die Produkte Konstanthänger und -stützen, schwere Federhänger und -stützen, Traversen, Einbauverlängerungen für Stoßbremsen usw., Gelenkstrebenkörper und viskoelastische Dämpfer.

9.1.2 Kathodische Tauchlackierung der Federn

In den LISEGA-Konstant- und Federhängern sind hochwertige Schraubendruckfedern ein wesentlicher Bestandteil. Wegen ihrer exponierten Funktionsbedeutung werden alle Federn mit einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) versehen. Die Federn werden auf gezogener bzw. geschälter Oberfläche kugelgestrahlt und zinkphosphatiert; anschließend wird eine 2-Komponenten-Epoxidharz-Beschichtung durch Elektrotauchverfahren aufgebracht und bei ca. 200°C eingebrannt.

9.1.3

Galvanische Verzinkung

Federhänger und -stützen, Trägerklammern und alle Gewinde und innenliegenden Funktionsbauteile der Konstanthänger und -stützen erhalten eine galvanische Verzinkung mit einer Schichtdicke von ca. 12 –15µm.

Wegen ihrer besonderen Einbausituation, größtenteils innerhalb der Isolierung, erhalten die rohrumschließenden Bauteile Rohrschellen und Rohrlager ebenso wie die Anschweißböcke, Anschweißösen, Anschweißbügel, Anschweißlager und Rohrstützen zum Anschweißen als höherwertigen Transportschutz eine überschweißbare Primerbeschichtung auf gestrahlter Oberfläche. Schichtdicke ca. 30µm, Farbton rotbraun.

9.1.6 Stoßbremsen

Stoßbremsen werden standardmäßig komplett aus nichtrostenden Werkstoffen hergestellt und benötigen keinen besonderen Anstrich.

Die separaten Anschlusslaschen von Stoßbremsen Typ 30 bestehen aus Kohlenstoffstahl und werden gemäß 9.1.7 behandelt.

9.1.7 Anschlussbauteile der Stoßbremsen

Die Anschlusslaschen sind gemäß 9.1.3 galvanisch verzinkt und mit korrosionsgeschützten Gelenklagern ausgerüstet. Einbauverlängerungen werden mit der Standard Farbbeschichtung gemäß 9.1.1 versehen. Anschweißböcke erhalten eine überschweißbare Primerbeschichtung gemäß 9.1.5, die Verbindungsbolzen bestehen aus einem nichtrostenden Edelstahl.

9.1.8 Gelenkstreben

Bei den Gelenkstreben erhalten die Rohrkörper eine Standard Farbbeschichtung gemäß 9.1.1. Die Gelenkköpfe sind galvanisch verzinkt gemäß 9.1.3 und mit korrosionsgeschützten Gelenklagern ausgerüstet. Anschweißböcke erhalten eine überschweißbare Primerbeschichtung gemäß 9.1.5, die Verbindungsbolzen bestehen aus einem nichtrostenden Edelstahl.

9.2 Erhöhter Korrosionsschutz

Ein erhöhter Korrosionsschutz gemäß EN ISO 12944, Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer mittel (M) wird empfohlen, wenn durch aggressive Atmosphäre belastete Umgebungsbedingungen herrschen, wie z.B. bei Außeneinsatz in industriellen Bereichen und in Küstenbereichen mit mäßiger Salzbelastung oder bei Inneneinsatz in Chemieanlagen.

Ein erhöhter Korrosionsschutz wird durch entsprechende Zusatzmaßnahmen bei der Oberflächenbehandlung gemäß 9.2.1 bis 9.2.5 auf der Basis der Standardausführung hergestellt.

9.2.1 Erhöhter Korrosionsschutz bei metallischen Oberflächen aus Kohlenstoffstahl Farbbeschichtete Oberflächen entsprechend Standardausführung gemäß 9.1.1, wie z.B. bei Konstanthängern und -stützen, Auflagern, Traversen, Einbauverlängerungen, Gelenkstrebenkörpern und viskoelastischen Dämpfern, erhalten auf bereits vorhandener Schichtdicke von 120µm eine zusätzliche Deckbeschichtung von 60µm, so dass eine Sollschichtdicke von 180µm erreicht wird; Farbton RAL 5012 – lichtblau.

Innerhalb der Konstanthängergehäuse liegende Funktionsbauteile werden ebenfalls in der Korrosivitätskategorie C 4 Schutzdauer mittel (M) gemäß EN ISO 12944 ausgeführt.

9.2.2 Erhöhter Korrosionsschutz bei galvanisch verzinkten Oberflächen

Nach 9.1.3 erhalten standardmäßig galvanisch verzinkte Oberflächen, z.B. bei Federhängern und -stützen, eine Lage Haftgrund mit der Schichtdicke von 40µm und darüber eine zusätzliche Deckbeschichtung mit ebenfalls 60µm, so dass insgesamt eine Schichtdicke von 115µm erreicht wird. Farbton RAL 5012 – lichtblau.

Gewindebauteile der Produktgruppe 6 erhalten keine zusätzliche Oberflächenbeschichtung und können bei Bedarf feuerverzinkt geliefert werden.

9.2.3 Erhöhter Korrosionsschutz bei Gelenkköpfen

Die Anschlussbauteile von Gelenkstreben und Stoßbremsen erhalten eine spezielle, zink- und aluminiumlamellenhaltige Beschichtung mit einer zusätzlichen organischen Deckbeschichtung mit einer Schichtdicke von ca. 20 – 25µm.

9.2.4 Erhöhter Korrosionsschutz bei LISEGA-Schraubendruckfedern Auf die standardmäßige KTL-Beschichtung gemäß 9.1.2 wird eine zusätzliche Farbbeschichtung mit einer Sollschichtdicke von 60µm aufgebracht.

9.2.5 Erhöhter Korrosionsschutz bei Rohrschellen und Rohrlagern, Produktgruppe 3 und 4

Rohrschellen und Rohrlager für einen Anwendungsbereich bis 350°C können bei Bedarf in feuerverzinkter Ausführung geliefert werden.

Anwendungsbereich [Typ]

bis 350°C

[3. .. 1. / 4. .. 1.]

[3. 6. / 4. 6.]

Beschichtung bei erhöhtem Korrosionsschutz

Feuerverzinkung

Rohrschellen und Rohrlager für einen Anwendungsbereich über 350°C bekommen eine Beschichtung, die in der Beständigkeit ihrer maximalen Einsatztemperatur gemäß nachstehender Tabelle entspricht.

Anwendungsbereich [Typ]

über 350°C

[3. 2. / 4. 2.]

[3. .. 3. / 4. .. 3.]

[3. 4. / 4. 4.]

[3. 5. / 4. 5.]

[3. .. 7. / 4. .. 7.]

[3. .. 8. / 4. .. 8.]

Ethyl-Silikat Beschichtung außerhalb der Isolierung

Beschichtung bei erhöhtem Korrosionsschutz

innerhalb der Isolierung: Primer (als Transportschutz) Schichtdicke ca. 30µm außerhalb der Isolierung: Ethyl-Silikat Beschichtung Sollschichtdicke 80µm

Isolierung

Primer innerhalb der Isolierung

Beschichtung am Beispiel einer Rohrschelle, isoliert bei T > 350°C

Gewindeteile und Verschraubungen der Gurte, Platten, Bügel und Schellen der rohrumschließenden Bauteile müssen sich bei erhöhtem Korrosionsschutz und einer Einsatztemperatur über 350°C gemäß Montageanleitung innerhalb der Isolierung befinden.

Die Bolzenverbindung von Rohrschellen sowie die Stirnbleche der LISEGA Vertikalschellen mit den daran anschließenden Komponenten der Produktgruppe 6 müssen sich außerhalb der Isolierung befinden.

9.3 Feuerverzinkte Ausführung

Alternativ zu 9.2 können alle Bauteile des LISEGAProduktprogramms auch in feuerverzinkter Ausführung oder, wo dies aus technischen Gründen nicht angebracht ist, in nichtrostenden Materialien geliefert werden. Großflächige Bauteile erhalten eine Verzinkungsschicht von ca. 60 – 80µm. Innere Funktionsbauteile, Gewinde- und Kleinteile, u. Ä. werden im Schleuderverfahren feuerverzinkt und haben eine Schichtdicke von ca. 40µm.

Für Bauteile bei denen aufgrund des verwendeten Materials oder des Anwendungsbereichs eine Feuerverzinkung nicht angebracht ist, kommt alternativ die Ausführung „Erhöhter Korrosionsschutz C4“ entsprechend 9.2 in Frage.

9.3.1 Konstanthänger und -stützen, Produktgruppe 1

Konstanthänger und -stützen können bei Bedarf in feuerverzinkter Ausführung geliefert werden. Bei Bestellung ist festzulegen, ob hierfür die Korrosionsschutzstufe C3 nach 9.1 ausreicht oder ob C4 nach 9.2 erreicht werden soll. Der Unterschied besteht in der Zusatzbehandlung der inneren Funktionsbauteile.

9.3.2 Bauteile der Produktgruppe 2

Federhänger und Federstützen stehen lagermäßig in feuerverzinkter Ausführung zur Verfügung.

9.3.3 Rohrschellen und Rohrlager, Produktgruppe 3 und 4

Siehe Kapitel 9.2.5.

9.3.4 Bauteile der Produktgruppe 5

Rollenlager, kälteisolierte Rohrlager und Rohrsättel werden standardmäßig in feuerverzinkter Ausführung geliefert.

9.3.5 Bauteile der Produktgruppe 6

Anschlussgestänge und Verbindungselemente, Zug- und Gewindestangen, Gewindebügel, Gewindeösen, Spannschlösser und Kupplungsstücke stehen lagermäßig in feuerverzinkter Ausführung zur Verfügung.

9.4 Oberflächenschutz in extrem aggressiver Atmosphäre

Für den Einsatz in extrem aggressiver Atmosphäre, wie z.B. Seewasser, Offshore oder aggressive Chemiedämpfe, können geeignete und erprobte Korrosionsschutzsysteme angeboten werden, oder entsprechend hoch korrosiv beständige Werkstoffe, die auf die besonderen Verhältnisse abgestimmt sind.

10.1 Funktion

10.1.1 Konstanthänger/-stützen

Konstanthänger und -stützen der Produktgruppe 1 (PG1) sind so ausgelegt, dass über den gesamten Wirkungsbereich nahezu keine Lastabweichung auftritt. Die sich aus Federn, Lagerreibung und Fertigungstoleranzen ergebende Gesamtabweichung wird bei Serienfertigung innerhalb von  5% gehalten. Die Lasteinstellung erfolgt mit einem Genauigkeitsgrad von 2%.

10.1.2 Federhänger/-stützen

Bei Federhängern und -stützen der Produktgruppe 2 (PG2) verändert sich die Last linear entsprechend dem Federweg. Die sich aus Federhysterese und Fertigungstoleranzen ergebende Abweichung der Federkraft von der theoretischen Federkennlinie beträgt weniger als  5% innerhalb des Arbeitsweges.

10.1.3

Stoßbremsen

Stoßbremsen sollen im Fall einer Stoßbelastung zwischen dem zu sichernden Bauteil und der Gebäudestruktur augenblicklich eine feste Verbindung herstellen. Einer langsamen Verschiebung durch Wärmedehnung darf dagegen kein Widerstand entgegengesetzt werden. Der Schließmechanismus, der zur Blockierung der Einrichtung führt, reagiert deshalb auf Geschwindigkeit. Die einzelnen Funktionsdaten sind in Abschnitt 3 ab Seite 3.7 spezifiziert.

10.1.4

Viskoelastische Dämpfer

Viskoelastische Dämpfer werden eingesetzt, um Schwingungen aus Maschinen oder Anlageteilen durch Dämpfung breitbandig auf ein unschädliches Maß zu reduzieren. Dabei wird die Bewegungsenergie über eine viskose Masse in Wärme umgewandelt. Entscheidend für die Wirksamkeit ist der Dämpfungswiderstand in allen Freiheitsgraden. Die einzelnen Funktionsdaten sind in Abschnitt 3 ab Seite 3.13 spezifiziert.

10.1.5 Gleitplatten

Gleitplatten werden eingesetzt, um die durch Lageänderung der gleitenden Auflagepunkte entstehenden Querkräfte zu reduzieren. Bei den LISEGAGleitplatten werden reibungsarme Werkstoffe mit „Selbstschmierungs-Eigenschaften“ verwendet, die die Reibungskräfte um bis zu 2/3 reduzieren, bei einer Einsatztemperatur von max. 350°C. Die einzelnen Auslegungsdaten sind in Abschnitt 7 ab Seite 7.10 spezifiziert.

Konstanthänger

Toleranzbereich

Stoßbremsen

Viskoelastische Dämpfer

Weg

FN = Nennlast

Fmin = minimale Last (Aufwärtsweg)

Fmax = maximale Last (Abwärtsweg)

sN = Nennweg (inkl. Reserve)

FN = Nennlast

sN = Nennweg (inkl. Reserve)

FH = Warmlast (Betriebslast) bei Arbeitsweg abwärts

FC = Kaltlast (Montagelast)

s = Arbeitsweg

sa = Schubstangenspiel sb = Schubstangenweg

verringerte Reibkraft

Weg

sb = Schwingbreite

Verringerung der Reaktionskräfte im Leitungssystem durch den Einsatz von Gleitplatten.

Weg s ohne Gleitplatte mit Gleitplatte

Einfache Methode zur Überprüfung der Einbaumöglichkeiten durch Maß „E“.

Typ 75

Typ 61

Typ 66

Typ 67

10.2 Feder-Relaxation

Übliche Schraubendruckfedern verlieren in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur unter Belastung einen nicht unerheblichen Teil ihrer Eigenspannung durch Relaxation (Setzverlust). Werden keine besonderen Maßnahmen dagegen unternommen, kann dies bei Konstant- und Federhängern auf Dauer zu einer Verminderung der eingestellten Traglast von mehr als 10% führen.

Um diesen negativen Effekt zu verhindern, setzt LISEGA ausschließlich Federn ein, die durch eine Sonderbehandlung keinen nennenswerten Setzverlust mehr aufweisen.

Bei diesen Federn wird der normalerweise zu erwartende Setzverlust vorweggenommen, indem durch Warmsetzen aus größerer Wickellänge bereits eine entsprechende Vorrelaxation bewirkt wird.

11. Anschlussabmessungen

11.1 Einbaumaß E

Zur einfachen Ermittlung der benötigten Gestängelänge bei Lastketten ist bei allen Bauteilen – außer den Zug- und Gewindestangen (Produktgruppe 6) – das Einbaumaß E angegeben.

Dieses E-Maß bezeichnet die jeweilige Einbaulänge der Bauteile abzüglich der Einschraubtiefen (X-Maße) der verbindenden Zug- und Gewindestangen.

Typ 60

Typ 42

X = Einschraubtiefe Et = Gesamteinbaumaß (Et=E total) a = Länge angepasst auf örtliche Einbauverhältnisse

Die Länge der benötigten Gestänge ergibt sich aus der Gesamteinbauhöhe (Rohrachse zu Bezugskante Anschlussfläche) abzüglich der Summe der E-Maße der zu verbindenden Bauteile.

Zur Feststellung der Gesamtlänge der Gestänge einer Lastkette sind alle E-Maße zu addieren. Die Summe ist mit dem Gesamteinbaumaß zu vergleichen. Ergibt sich eine Differenz, die größer ist als die Summe der Einschraubtiefen (X-Maße) zuzüglich zweier Kontermuttern, ist die gewählte Kette in der Gesamteinbauhöhe einsetzbar.

Bei Lastketten mit reinen Bolzenverbindungen ergibt sich aus der Summe aller E-Maße das Mindesteinbaumaß.

Die produktspezifischen Besonderheiten sind den Auswahltabellen zu entnehmen.

Relaxationsverhalten von Schraubendruckfedern kaltgesetzte Schraubendruckfedern (Anhaltswerte nach DIN 2089)

LISEGA-warmgesetzte Schraubendruckfedern, bestätigt durch KTA-Eignungsprüfung und VGB-Typenprüfung

Bauteile (Auszug) Bezugsbasis für Einbaumaß

„E“

Produktgruppe 1

Konstanthänger

Konstantstützen

Servohänger

Produktgruppe 2

• Obere Ausgangsstellung (0 auf der Wegskala)

• Bei abweichender Blockierstellung ist die Blockierposition mit zu berücksichtigen

Federhänger• Obere Ausgangsstellung (0 auf der Wegskala)

• Bei abweichender Blockierstellung ist die Blockierposition mit zu berücksichtigen

Federstützen (ohne Typ 29 .. 2.)

Produktgruppe 3

Stoßbremsen

• Obere Ausgangsstellung (0 auf der Wegskala)

• Unabhängig von Blockierstellung durch Einstellmöglichkeit des Stützrohres

• Vorgabe von „E min“ u. „E max“ entsprechend möglichem Weg

• Für Montagevorgabe ist die geplante Einbaustellung einschl. Wegreserven zu berücksichtigen

Viskoelastische Dämpfer

Produktgruppe 4

• Mittelstellung

Rohrschellen• Abstand von der Rohrachse zur Bolzenverbindung oder zum Rohrlagerfuß

Produktgruppe 6

Schraubverbindungen

Produktgruppe 7

Bolzenverbindungen

• Mittellinie des Bolzens bzw. Unterkante Einschraubtiefe bis Oberkante Einschraubtiefe

• Mittellinie des Bolzens bis Gebäudeansatz

[N/mm2]

11.2 Regulieren der Gesamteinbaulänge

11.2.1 Spannschlossfunktion

der Anschlussgewinde

Für die Längenverstellung in eingebautem Zustand (Justieren der Rohreinbaulage, Herstellung von Kraftschluss) sind die unteren Anschlüsse bei den Konstant- und Federhängern mit Spannschlossfunktion ausgebildet. Dadurch ist ein großzügiges Nachregeln der Einbaulängen (Anschlussgestänge) möglich. Die Längenverstellung beträgt:

 Bei Konstanthängern Typ 11 – 300mm

 Bei Konstanthängern Typ 18 – 150mm

 Bei Federhängern Typ 21 die Verstellmöglickeit eines Spannschlosses Typ 62

 Bei Federhängern Typ 22 min. 140mm

 Bei Federhängern Typ 25 und 26 wird das lasttragende Gestänge durch das aufgeschweißte Stützrohr geführt und durch eine Verstellmutter gehalten. Die Verstellung kann im Umfang der zur Verfügung stehenden Gewindelänge des Gestänges erfolgen

Alle Anschlussgewinde sind als Rechtsgewinde ausgeführt.

11.2.2 Konstantstützen/Federstützen

Bei den Stützen Typ 19, 16, 28 und 29 ist die Einbauhöhe durch das als Spindel ausgeführte Stützrohr unabhängig von der jeweiligen Vorspannung regulierbar. Der notwendige Kraftschluss wird beim Einbau durch Herausschrauben des Stützrohres hergestellt.

11.2.3 Spannschlösser Typ 62, Zugstangen L/R Typ 65

Bei starren Abhängungen mit kurzen Einbaulängen ermöglicht eine Reservelänge bei den Anschlussbauteilen Typ 60 und 61 meist eine ausreichende Längenverstellung. Bei größeren Einbaulängen wird der Einsatz eines Spannschlosses L/R, Typ 62 in Verbindung mit der Zugstange L/R, Typ 65 zwecks einfacher Justierbarkeit empfohlen. Der günstigen Zugänglichkeit wegen sollte diese Kombination stets am untersten Ende der Lastkette angeordnet sein.

11.2.4 Gelenkstreben Typ 39

Die Anschlüsse bei den Gelenkstreben, Typ 39, sind standardmäßig als Rechts/Links – Feingewinde für die Längenverstellbarkeit in eingebautem Zustand ausgeführt. Schlüsselflächen am Gelenkstrebenkörper ermöglichen ein ein-

faches Verstellen mit handelsüblichem Schraubenschlüssel. Weitere Anweisungen befinden sich in den jeweiligen Montageanleitungen.

12. Qualitätsmanagement und IMS

Für die wirkungsvolle Leitung und Überwachung der Organisation (Corporate Governance) fasst das Integrierte Management-System (IMS) die im Unternehmen etablierten Methoden und Regeln zur Einhaltung der Anforderungen aus den wesentlichen Bereichen in einer zentralen Struktur zusammen.

Das IMS umfasst die Bereiche:

 Fundamentale Unternehmensgrundsätze (Company Principles)

 Qualitätsmanagement

 Umweltschutz

 Arbeits- und Gesundheitsschutz

 Ablauforganisatorische Prozesse

 Internationale Exportzulassung

Durch die Nutzung von Synergien und die Bündelung von Ressourcen ist ein schlankes, effektives Management möglich. Im IMS werden die Daten der verschiedenen Systeme zentral nach den Anforderungen moderner CAQ-Lösungen (Computeraided Quality) erfasst, analysiert und ausgewertet. Das System berücksichtigt die einschlägigen Normen und Regelwerke einschließlich des zugehörigen Berichtswesens. Entsprechende Zulassungen von zuständigen Stellen können der Tabelle auf Seite 0.18 entnommen werden.

12.1 Das Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement (QM) überwacht und regelt alle qualitätsbeeinflussenden Tätigkeiten im Unternehmen. Die unabhängige Abteilung QM ist das führende System im IMS und überwacht übergeordnet die zielgerechte Funktion der im IMS integrierten Verfahren und die Einhaltung der Regeln.

Zu den fundamentalen Unternehmensgrundsätzen der LISEGA gehört als fester Bestandteil eine überlegene Produktqualität, was auch die Aktivitäten und partnerschaftlichen Beziehungen mit den Geschäftspartnern einschließt. Die Organisation und die Einstellung der Handelnden im Unternehmen sind entsprechend ausgerichtet.

Die besonderen qualitätssichernden Maßnahmen des QM sind in dem Qualitätsmanagementprogramm (QMP), das die gesamte Organisation in der Gesamtheit umfasst, festgelegt.

Konstruktive Einrichtungen zur Nachregulierung von Einbaulängen.

Konstanthänger Typ 11

Federstütze Typ 29

Spannschloss Typ 62

Gelenkstrebe Typ 39 max min

Das QMP bildet als integraler Bestandteil mit der Ablauforganisation eine Einheit.

Die qualitätssichernden Maßnahmen und Aktivitäten sind integraler Bestandteil der Ablauforganisation und fest in die Prozesse eingebunden.

Das QM-Programm ist nach internationalen Qualitätsnormen und -standards ausgerichtet und detailliert in dem Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) beschrieben. Das QMH berücksichtigt die einschlägigen europäischen und internationalen Regeln, insbesondere DIN EN ISO 9001 sowie ASME III Div. I Subs. NCA 4000 einschließlich Subs. NF und KTA 1401, RCC-M H.

Das QMH bezieht sich auf die gesamte Organisation in der Firmengruppe und findet generell sowohl im konventionellen als auch in Bereichen mit „erhöhten Anforderungen“ wie z.B. im „kerntechnischen Bereich“ Anwendung. Der Umfang der Verfolgbarkeit von Material und Prüfungen sowie der entsprechenden Dokumentation kann durch die Einschaltung erweiterter Verifikationslevel auch speziellen Anforderungen exakt angepasst werden. Alle internationalen Anforderungen, auch aus dem kerntechnischen Bereich, können durch das QMH abgedeckt werden. Entsprechende Zulassungen liegen vor und werden regelmäßig erneuert.

12.2 Vormaterial und Wareneingang Alle verwendeten Werkstoffe werden über eine Wareneingangskontrolle durch das Qualitätsmanagement auf Übereinstimmung mit den technischen Vorgaben überprüft. Die eingesetzten Werkstoffe werden entsprechend den Erfordernissen mit Bescheinigungen über Werkstoffprüfungen gemäß ASME und DIN EN 10204 nachgewiesen.

12.3 Fertigungsüberwachung

Die Überwachung der Fertigung wird durch begleitende Qualitätskontrollen gemäß QMH durchgeführt. Für den kerntechnischen Einsatzbereich werden insbesondere die internationalen qualitätsmäßigen Anforderungen entsprechend der Regelwerke ASME III NF / NCA 4000 (US), RCC-M Section H (FR), KTA (DE), DIN EN 13480-5 und NNSA (CN) erfüllt.

12.4 Endprüfung

Im Anschluss an die Endmontage werden alle Konstanthänger und Federhänger sowie Stoßbremsen und Dämpfer unter der Verantwortlichkeit des Qualitätsmanagements auf speziellen Prüfständen einer Funktionsprüfung unterzogen.

Die Prüfung, bzw. Messung wird mit gültig kalibrierten Prüf- und Messmitteln durchgeführt. Die gespeicherten Messergebnisse können bei

Bedarf abgerufen und dokumentiert werden. Alle Prüfungseinrichtungen werden regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal nach EN ISO 7500-1 überprüft und kontrolliert.

12.5 Dokumentation bei Lieferung

Auf Bestellung werden die eingesetzten Werkstoffe durch Bescheinigung über Werkstoffprüfungen nach ASME und DIN EN 10204 dokumentiert. Zusätzlich können die Ergebnisse der Funktionsprüfungen durch die Ausstellung eines Abnahmeprüfzeugnisses falls gewünscht auch durch eine unabhängige Prüfinstitution bestätigt werden. Rechnerische Nachweise gemäß besonderen Spezifikationen und besondere qualitätsbegleitende Dokumente können zwischen Besteller, Hersteller und Überwacher vereinbart werden.

13. Eignungsprüfungen, Baumusterprüfungen

Für den Einsatz von serienmäßigen Standardhalterungen in industriellen Rohrleitungsanlagen, insbesondere in Anlagen mit erhöhten Anforderungen z.B. in Kernkraftwerken, werden international spezielle Eignungs- bzw. Baumusterprüfungen verlangt. Die vorgegebenen Prüfprogramme umfassen im Wesentlichen die folgenden Schritte:

 Überprüfung des QualitätsmanagementProgramms

 Überprüfung der eingesetzten Materialien, der Konstruktionsunterlagen und der rechnerischen Festigkeitsnachweise

 experimentelle Versuche zur Funktion / Überlastbarkeit / Dauerbelastung

Bei erfolgreicher Überprüfung gilt die Eignung als nachgewiesen und es kann eine generelle Zulassung für den Einsatz in industriellen Rohrleitungsanlagen erteilt werden. Für den wesentlichen Umfang der LISEGA-Produkte wurden durch die verschiedenen deutschen und internationalen, unabhängigen Institutionen Baumusterprüfungen bzw. Eignungsprüfungen durchgeführt. Dadurch erfüllen sie auch die Anforderungen der vorhandenen europäischen Normen.

 DIN EN 13480-3 Abschnitt 13

 RCC-M H5300, H5400

 KTA 3205.3

 VGB-R 510 L

Nachweise können vorgelegt werden.

14. Ausführungsstufe Standard und erhöhte Anforderungen

Die Standardhalterungen sind sowohl im konventionellen Bereich als auch bei erhöhten Anforderungen, z.B. im kerntechnischen Bereich, absolut funktionsgleich. Sie unterscheiden sich daher nicht in ihrer Auslegung und ihrem konstruktiven Aufbau. Allerdings kann wegen besonderer, qualitätssichernder Maßnahmen und Werkstoffe mit zusätzlichen Nachweisen in diesen Bereichen eine separate Fertigung erfolgen.

Für Bereiche mit erhöhten Anforderungen sind alle Werkstoffe bis zum fertigen Produkt durch ChargenUmstempelung verfolgbar und die Bauteile selbst sind entsprechend der KTA- und ASME-Regeln gekennzeichnet. In der Typenbezeichnung wird die erhöhte Ausführungsstufe in der 5. Stelle,

Die wichtigsten

Überprüfungsvorschriften

ISO 9001

bzw. bei Gelenkstreben in der 6. Stelle gekennzeichnet. Die zugehörige Bauteildokumentation nimmt hierauf und auf die Nummer des Fertigungsauftrages Bezug.

In dem vorliegenden Katalog wird bei den Typenbezeichnungen grundsätzlich von der Standardausführung, d.h. von konventionellen Anwendungen ausgegangen. Da die angegebenen Funktionsdaten und Baumaße der Bauteile für die erhöhte Ausführungsstufe identisch sind, kann auch die Auswahl der Produkte in allen Fällen anhand dieses Katalogs erfolgen. Bei der Planung oder Bestellung ist jedoch auf eine entsprechende Anpassung der Typenbezeichnung zu achten.

Es sind die Bestellbeispiele auf den einzelnen Typenblättern zu beachten. Es kann hierfür auch der Typenschlüssel in Kapitel 5 auf den Seiten 0.7 und 0.8 verwendet werden.

Zulassungen in der LISEGA-Gruppe

TÜV Nord BSI

TÜV Rheinland AFAQ LRQA TÜV Nord

EN 1090-1:2009/A1:2011 TÜV Nord

Cl. E; DIN 18800-7:2008-11, DIN 18801TÜV Nord

78 100 034445 FS 557331 01 100 038965 1996 / 5030.4 MEA6011026/1 07 100 010963

0045-CPR-1090-1.00151 TÜVNORD.2013.003

DIN 18800-7 / 0513-EW /13/0

AD 2000 Merkblatt-HP0 TÜV Nord 07-203-1282-HP-0513/13

DIN EN ISO 3834-2 TÜV Nord 07-204-1280-HS-0513/15

BS OHSAS 18001:2007

„Safety management“ TÜV Nord AFAQ

DIN EN ISO 14001:2009

„Environmental“ TÜV Nord

SCC TÜV Nord

78 116 034445 2010/38940.1

78 104 034445

78 106 034445

ASME III Div. I NCA 4000 NSCertificate for supports ASME N 3092 N 3025

ASME III Div. I NCA 4000 NPTStamp for supports ASME N 3169 N 2951

KTA 1401

NNSA Designing

VGB, EnBW Kernkraft, RWE, E.ON, Vattenfall

NNSA Manufacturing China National Nuclear Safety Administration 1405 1406

TN VED / Rostechnazor Federal Service for Ecological, Technological and Atomic Supervision

GOST R RST Expert

POCC DE.AΓ80.H02052

POCC DE.AΓ80.H02053

POCC DE.AΓ80.H02054

SPIR-O-2008 ATT=Atomic Techno Test POCC RU.0001.01AЭ00.00.10.2849

SSMFS 2008:13

ASME section III Div. I, Subs. NF

Class 1, 2, 3, MC, ASME XI

INSPECTA NUCLEAR AB 5477

Separate Fertigung der Produkte bei erhöhten Anforderungen für die Verfolgbarkeit nachgewiesener Werkstoffe!

a Zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Aktuelle Zertifikate stehen auf unserer Website zum Download bereit.

Die Rohrleitungen können niemals besser sein als ihre Halterungen!

15. Lieferform

Wenn nicht anders vereinbart, werden alle Bauteile nach Bauteiltypen zusammengefasst und für den Transport sowie eine kurzfristige Lagerung in geeigneter Verpackung versandt. Sie sind deutlich gekennzeichnet und erforderlichenfalls durch besondere Maßnahmen gegen korrosive Einflüsse geschützt. Sollte eine langfristige Lagerung notwendig sein, kann für diesen Zweck eine andere Verpackung vereinbart werden.

Besonderheiten können ggf. den Typenblättern oder den Montageanleitungen entnommen werden. Komplette Rohrhalterungen (Lastketten aus verschiedenen Bauteilen) werden auf Bestellung vormontiert, gebündelt und mit Markierungsetiketten versehen.

16. Gewährleistung

Für alle LISEGA-Produkte übernehmen wir Gewährleistung für die Dauer von 2 Jahren ab Inbetriebnahme begrenzt auf 3 Jahre nach Gefahrenübergang.

17. Technische Änderungen

Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung sowie technisch begründete Abweichungen bei Abmessungen, Lasten und Gewichte im Bereich der Auswahltabellen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Abmessungen werden häufig als Größtmaße für Kollisionsprüfungen genutzt. Bei Bedarf können die exakten Fertigungsmaße bereitgestellt werden.

Konstanthänger, Konstantstützen

PRODUKT 1 GRUPPE

Konstanthänger, Konstantstützen

0 2 3 4 5 6 7 8 9

PRODUKT GRUPPE

Einsatzbereich

Um in Rohrleitungssystemen unzulässige Kräfte und Momente zu vermeiden, dürfen die Rohrleitungen in ihrer Wärmedehnung nicht behindert werden.

Konstanthänger Typ 11-14, Konstantstützen Typ 16

Kleine thermische Bewegungen der Rohrleitungen in vertikaler Richtung können durch Federhänger bzw. Federstützen elastisch ausgeglichen werden. Durch die hierbei proportional zunehmende Kraftabweichung entsprechend der Federrate ist der Einsatz auf einen vom Planer vorgegebenen zulässigen Bewegungsbereich begrenzt. Siehe hierzu Produktgruppe 2 auf den Seiten 2.5 und 2.6.

Bei größeren vertikalen Verschiebungen ist der Einsatz von Konstanthängern bzw. Konstantstützen erforderlich. Bei diesen speziellen Konstruktionen wird die Federkraft über den Bewegungsbereich in eine konstante Kraft umgewandelt. Dieses Funktionsprinzip ist auf Seite 1.5 beschrieben.

Konstanthänger Typ 11

Konstanthänger in einem Kohlekraftwerk

Die anteiligen Gewichtslasten der Rohrleitungen können dadurch über den gesamten Bewegungsbereich ohne bedeutsame Abweichungen konstant abgetragen werden. In der Regel stellt bei LISEGA-Konstanthängern der Einsatz des hunderttausendfach bewährten Typ 11 dabei die Standardlösung dar.

Konstanthängermontage

Das Funktionsprinzip beruht auf der Anordnung dreier Federn nach der Wirkungsweise des Kräfteparallelogramms. Die Bauweise zeichnet sich durch exakte Funktionsgenauigkeit und besonders große Lasteinstellbereiche aus. Die günstigen Leistungsgewichte und symmetrische Bauformen erleichtern die Montage. Weitere typische Vorteile sind auf Seite 1.3 beschrieben.

Einbauinspektion eines Konstanthängers

Konstanthänger Typ 18

In der Regel wird durch den Planer ein genügend großer Einbauraum für die notwendigen Halterungen vorgesehen. Durch bauliche Besonderheiten kann es aber vorkommen, dass die Einbauhöhe für die typische Standardlösung mit Typ 11 zu begrenzt ist.

Konstanthänger Typ 18

Insbesondere trifft dies manchmal bei der Sanierung von Bestandsanlagen zu. Um auch für diese Fälle die optimale Lösung anbieten zu können, steht bei den LISEGA-Konstanthängern neben der Hauptbaureihe Typ 11 mit dem Typ 18 eine extra flache Bauform zur Verfügung.

Das Funktionsprinzip dieser Baureihe beruht auf der Wirkungsweise des Hebelprinzips. Anders als bei üblichen Hebelarmhängern erfolgt hier die Lastbewegung aber linear und ist prinzipbedingt exakt konstant. Das Funktionsprinzip ist auf Seite 1.6 beschrieben.

Bei Konstanthängern werden die Rohrleitungen an Deckenkonstruktionen bzw. dem Stahlbau abgehängt. Werden die Rohrleitungen in Bodennähe verlegt, kann es angebracht sein, die Lasten durch Konstantstützen von unten aufzunehmen.

Konstantstützen Typ 1

Wegen ihrer kompakten Bauform ersetzt dabei standardmäßig die Konstantstütze Typ 19 den Vorgänger Typ 16. Lediglich bei der schweren Baureihe (Lastbereich 100–400kN) bleibt wegen der Fähigkeit zum Koppeln Typ 16 weiterhin der Standard.

Auf der Grundlage ihrer besonderen Funktionsprinzipien und Konstruktionsweisen stellen LISEGA-Konstanthänger und -stützen ihre besondere Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bereits seit 5 Jahrzehnten weltweit unter zigtausendfachen Beweis. Weiterführende Beschreibungen zur Wirkungsweise und Funktion sind auf Seite 1.6 und zu den Konstruktionsmerkmalen ab Seite 1.7 dargestellt.

Konstantstütze Typ 19

Platzsparende Bauform Typ 18 im Vergleich zu einem konventionellen Hebelarmhänger

Für die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Rohrleitungen und damit der Anlage, ist die dauernde Funktionsgenauigkeit der Konstanthänger eine entscheidende Voraussetzung.

Im Vergleich zu konventionellen Hebelarmhängern baut der neue LISEGA-Typ 18 wesentlich flacher und ermöglicht Halterungsketten in kleinsten Bauräumen.

Vorteile der LISEGAKonstanthänger und -stützen

Konstanthänger

Typ 11

Symmetrieachse

Konstanthänger

Typ 18

Konstantstütze Typ 19

Bei LISEGA-Konstanthängern kann der Anwender von einer großen Anzahl besonderer Vorteile profitieren.

Insbesondere bei den personalintensiven Halterungsnebenkosten Einplanung, Einbau und während des Betriebes sind deutliche Einsparungen möglich.

a Prinzipbedingte absolute Konstantheit durch spezielles Funktionsprinzip.

b Vorrelaxierte Federn verhindern nennenswerten Tragverlust.

c Reduzierte Reibung durch minimierte Anzahl von Lagerstellen.

d Besonders großer Lasteinstellbereich vermindert Hängeraustausch bei veränderten Betriebslasten.

e Spannschloss- und Drehgelenkfunktion erlauben Nachregelung der Rohr-Einbaulage.

f Momentenfreie Lasteinleitung durch nur einen Aufhängepunkt.

g Blockiereinrichtung durch feine Rasterung annähernd stufenlos.

h Typenschild enthält vollständige technische Angaben.

i Direkt ablesbare Wegskala mit Markierung für Kalt-/Warm-Position.

j Lastskala mit dauerhafter Markierung der Einstelllast.

4 Symmetrische Bauform sorgt für direkten Kraftfluss durch Symmetrieachse.

4 Günstige Leistungsgewichte für reduzierte Montagegewichte.

4 Ordnung nach Lastgruppen und Wegbereichen vereinfacht die Auswahl (Baukastensystematik).

4 Bleibendes Funktionsverhalten durch hochwertigen Korrosionsschutz und wartungsfreie chemisch vernickelte Lagerungen.

4 Optimale Anpassung an die Einbausituation durch entsprechende Bauarten und standardisierte Zusatzelemente.

4 Doppelte Lastrohrführung der Konstantstützen zur Übertragung von Querkräften.

4 Sichere Verbindungen der Lastketten durch last- und anschlusskompatible Systembauteile.

Bauarten der LISEGAKonstanthänger und -stützen

Als feste Bestandteile des Rohrleitungskonzeptes müssen sich die Rohrhalterungen problemlos als funktionelle Verbindungen zwischen Rohrleitung und Umgebungsstruktur einfügen lassen.

Rohrleitungsanlagen sind meist sehr komplexe Gebilde mit beengten Platzverhältnissen. Um die unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen, stehen standardmäßig verschiedene Bauarten für die unterschiedlichen Anwendungsfälle zur Verfügung. Alle Bauarten sind entweder ab Lager oder aus kurzfristiger Fertigung verfügbar.

Konstanthänger Typ 11 C3 19 bis 11 96 15

Serienmäßige Standardausführung für den Einsatz als Abhängung für Lasten bis Lastgruppe 9 (100kN) und Wegbereich 6 (750mm). Wegbereich 7 (900mm) ist auf Anfrage lieferbar. Wenn keine räumlichen Einschränkungen oder andersartige Vorgaben zu berücksichtigen sind, ist dies der bevorzugte Einsatzfall.

Konstanthänger Typ 11 mit Auflagern Typ 71 C3 .1 bis 71 96 .1

Serienmäßige Standardausführung mit werksseitig verschraubten Auflagern für den Einsatz als aufgesetzte Ausführung.

Konstanthänger Typ 18 D3 17 bis 18 93 17

Standardmäßige Ausführung in speziell flacher Bauform als alternative Abhängung zu Typ 11, wenn die Einbauhöhe zu begrenzt ist.

Konstantstütze Typ 19 D3 17 bis 19 93 17

Serienmäßige Standardausführung für den Einsatz als Stütze, wenn die konstante Lagerung von unten her zweckmäßig ist.

Achtung! Diese Ausführung ersetzt die höher bauende einzellige Konstantstütze Typ 16 (siehe Katalog Standard-Halterungen 2010) und ist besonders bei beengten Platzverhältnissen geeignet. Bei Bedarf ist dieser Typ 16 weiterhin lieferbar.

Schwere Konstantstütze Typ 16

Sonderbauform als mehrzellige Konstantstütze Typ 16, wenn hohe Lasten abgetragen werden müssen.

Servohänger Typ 17 52 15 bis 17 93 15

Servohänger sind mit einer zusätzlichen aktiven Lastregelung ausgestattet und können Überbeanspruchungen im Rohrleitungssystem auf ein zulässiges, unschädliches Maß reduzieren.

Typ 11
Typ 18
Typ 19
Typ 17 mit Auflagern
Typ 16
Typ 11 mit Auflagern

Wirkungsweise und Funktion

Typ 11, 12, 13, 14, 16, 79

Einstellschrauben

Besondere Anforderungen AndiezuverlässigeFunktionvonKonstanthängernsindstrengeAnforderungenzu stellen:

Besondere Anforderungen AndiezuverlässigeFunktionvonKonstanthängernsindstrengeAnforderungenzu stellen:

Besondere Anforderungen AndiezuverlässigeFunktionvonKonstanthängernsindstrengeAnforderungenzu stellen:

Das LISEGA-Funktionsprinzip

➜ exakte Konstantheit bei jeder Lasteinstellung

➜ exakte Konstantheit bei jeder Lasteinstellung

➜ minimierte mechanische Reibungskräfte

➜ minimierte mechanische Reibungskräfte

➜ exakte Konstantheit bei jeder Lasteinstellung

Das LISEGA-Funktionsprinzip beruht auf der Wirkungsweise des Zusammenwirkens der Kraft aus einer Hauptfeder und der resultierenden Kraft zweier zugeschalteter Ausgleichsfedern. Die Kraftrichtungen der vorgespannten Ausgleichsfedern sind dabei nach Art eines Kräfteparallelogramms winklig gegeneinander gerichtet.

EbensosindfürdielaufendeÜberwachung desRohrleitungsverhaltensbesondereVoraussetzungenzuerfüllen:

➜ minimierte mechanische Reibungskräfte

EbensosindfürdielaufendeÜberwachung desRohrleitungsverhaltensbesondereVoraussetzungenzuerfüllen:

EbensosindfürdielaufendeÜberwachung desRohrleitungsverhaltensbesondereVoraussetzungenzuerfüllen:

➜ zuverlässige Kontrollanzeigen für Einstelllast und Wegstellung

➜ zuverlässige Kontrollanzeigen für Einstelllast und Wegstellung

➜ zuverlässige Kontrollanzeigen für Einstelllast und Wegstellung

➜ ausreichende und präzise Nachstellmöglichkeit der Last

➜ ausreichende und präzise Nachstellmöglichkeit der Last

➜ ausreichende und präzise Nachstellmöglichkeit der Last

Die anhängende Last F wirkt über das Lastrohr A direkt auf die Hauptfeder B . Die Vorspannkräfte der Ausgleichsfedern C wirken als resultierende Kraft F2 über schwenkbare Kurven D und die Stützrollen E zusätzlich auf das Lastrohr. Die Hauptfederkraft F1 und die Resultierende F2 verändern sich bei Verschiebung der Last über den Bewegungsbereich entsprechend den vorgegebenen Federkonstanten, der Kurvenbahn und der Winkelstellung der Kurventeile.

Das LISEGA-Funktionsprinzip FürdieErfüllungderAnforderungenbietet daspatentierteLISEGA-Funktionsprinzipdie bestenVoraussetzungen.Hiernachberuht dieWirkungsweiseaufdemZusammenwirkenderKraftauseinerHauptfederundder resultierendenKraftzweierzugeschalteter Ausgleichsfedern.DieKraftrichtungender vorgespanntenAusgleichsfedernsinddabei nachArteinesKräfteparallelogrammswinklig gegeneinandergerichtet.

Das LISEGA-Funktionsprinzip FürdieErfüllungderAnforderungenbietet daspatentierteLISEGA-Funktionsprinzipdie bestenVoraussetzungen.Hiernachberuht dieWirkungsweiseaufdemZusammenwirkenderKraftauseinerHauptfederundder resultierendenKraftzweierzugeschalteter Ausgleichsfedern.DieKraftrichtungender vorgespanntenAusgleichsfedernsinddabei nachArteinesKräfteparallelogrammswinklig gegeneinandergerichtet.

Das LISEGA-Funktionsprinzip FürdieErfüllungderAnforderungenbietet daspatentierteLISEGA-Funktionsprinzipdie bestenVoraussetzungen.Hiernachberuht dieWirkungsweiseaufdemZusammenwirkenderKraftauseinerHauptfederundder resultierendenKraftzweierzugeschalteter Ausgleichsfedern.DieKraftrichtungender vorgespanntenAusgleichsfedernsinddabei nachArteinesKräfteparallelogrammswinklig gegeneinandergerichtet.

Der Verlauf der Resultierenden entspricht exakt der Kennlinie der Hauptfeder. Dadurch wird die Kraft der Hauptfeder ohne Abweichungen zu einer konstanten Stützkraft ausgeglichen.

DieanhängendeLastwirktüberdas LastrohrdirektaufdieHauptfeder.

DieanhängendeLastwirktüberdas LastrohrdirektaufdieHauptfeder. DieVorspannkräftederAusgleichsfedern wirkenalsresultierendeKraftüberschwenkbareKurventeileunddieStützrollen zusätzlichaufdasLastrohr.DieHauptfederkraftunddieResultierendeverändern sichbeiVerschiebungderLastüberden BewegungsbereichentsprechenddenvorgegebenenFederkonstanten,derKurvenbahn undderWinkelstellungderKurventeile.

 Das LISEGA-Funktionsprinzip führt bereits auf theoretischer Grundlage zu absoluter Konstantheit.

DieanhängendeLastwirktüberdas LastrohrdirektaufdieHauptfeder. DieVorspannkräftederAusgleichsfedern wirkenalsresultierendeKraftüberschwenkbareKurventeileunddieStützrollen zusätzlichaufdasLastrohr.DieHauptfederkraftunddieResultierendeverändern sichbeiVerschiebungderLastüberden BewegungsbereichentsprechenddenvorgegebenenFederkonstanten,derKurvenbahn undderWinkelstellungderKurventeile.

DieVorspannkräftederAusgleichsfedern wirkenalsresultierendeKraftüberschwenkbareKurventeileunddieStützrollen zusätzlichaufdasLastrohr.DieHauptfederkraftunddieResultierendeverändern sichbeiVerschiebungderLastüberden BewegungsbereichentsprechenddenvorgegebenenFederkonstanten,derKurvenbahn undderWinkelstellungderKurventeile.

 Das LISEGA-Funktionsprinzip erlaubt einen besonders großen Lasteinstellbereich von 40% – 100% der Nennlast.

DerVerlaufderResultierendenentspricht exaktderKennliniederHauptfeder.Dadurch wirddieKraftderHauptfederohneAbweichungenzueinerkonstantenStützkraftausgeglichen.

DerVerlaufderResultierendenentspricht exaktderKennliniederHauptfeder.Dadurch wirddieKraftderHauptfederohneAbweichungenzueinerkonstantenStützkraftausgeglichen.

DerVerlaufderResultierendenentspricht exaktderKennliniederHauptfeder.Dadurch wirddieKraftderHauptfederohneAbweichungenzueinerkonstantenStützkraftausgeglichen.

Die Lastverstellung

Die jeweilige Lasteinstellung erfolgt über eine entsprechende Vorspannung der Hauptfeder. Da die Kennlinien der resultierenden Ausgleichskraft und der Hauptfeder gleich sind, erfolgt dabei lediglich eine lineare Verschiebung der Anfangskraft F1 . Die Kraftänderung ist hierdurch in jedem Punkt der Bewegung gleich und die Traglast bleibt bei jeder Lasteinstellung konstant.

Der verfügbare Arbeitsbereich verändert sich proportional zur Lastveränderung.

Obere Stellung
Mittlere Stellung
Untere Stellung

Wirkungsweise und Funktion

Typ 18, 19

Funktionsprinzip für LISEGA-Konstanthänger Typ 18 und Konstantstützen Typ 19 Das Funktionsprinzip beruht auf dem Hebelgesetz, indem variable Federkräfte über eine Hebelmechanik in eine konstante Stützkraft umgewandelt werden.

Zwei symmetrisch angeordnete Winkelhebel A wirken dabei mit vorgespannten Federn B als ein System. Bei vertikaler Positionsänderung der aufzunehmenden Last F wird die Bewegung über Rollen C und definierte Laufflächen auf die Hebelsysteme übertragen. Durch die paarweise Anordnung der Hebel verläuft die Bewegung linear in der Symmetrieachse, wobei sich die dabei verändernden Hebelverhältnisse proportional zu der entsprechend verändernden Federvorspannung verhalten. Die Last steht dadurch in jeder Wegposition im Gleichgewicht mit der eingestellten Einstelllast.

Sinusförmige Lastabweichungen aus der kreisbogenförmigen Hebelbewegung werden durch entsprechend ausgeformte Kurvenlaufbahnen ausgeglichen. Hierdurch wird die Lastabtragung in jeder Position mit mathematischer Genauigkeit konstant gehalten.

Die Lastverstellung

Die Einstelllast ist in einem Bereich von ca. 50% bis 100% der maximalen Hängerkraft einstellbar. Über eine Stellschraube D wird dabei die Länge des Hebel-Kraftarms stufenlos verändert.

Bei Lastverstellung bleibt der verfügbare Arbeitsbereich unverändert. Es steht immer der gesamte Arbeitswegbereich zur Verfügung.

Konstruktionsmerkmale

Konstruktiver Aufbau

Ein Stahlgehäuse umschließt die beweglichen Teile wie Federn und Kurvenhebel. Die kompakte Anordnung der Einzelteile ergibt geringe äußere Abmessungen. Das Gehäuse ist lasttragend ausgelegt und für die Aufnahme standardisierter Anschlussteile serienmäßig vorbereitet.

Leistungsbereich

LISEGA-Konstanthänger Typ 11 Standard-Bauform

LISEGA-Konstanthänger Typ 18 flache Bauform

Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussgewinde entsprechen der jeweiligen LISEGA-Lastgruppe, wobei das obere Anschlussgewinde (Typ 11) eine definierte Einschraubtiefe aufweist und das untere als Spannmutter zum Längenausgleich ausgeführt ist.

Durch ihre Bauform können die Konstanthänger vom Typ 11 auch direkt ohne Verwendung von Zusatzteilen auf geeignete Anschlusskonstruktionen aufgesetzt werden. Außerdem können über standardmäßig vorhandene Bohrungen besondere Auflager angeschraubt werden. Konstanthänger Typ 11 oberhalb der Lastgruppe 9 (schwere Ausführung) und Konstanthänger Typ 18 (nur oben) sind anstelle der Anschlussgewinde mit Lastösen für einen Bolzenanschluss ausgerüstet.

 Serienmäßig vorgegebene Anschlussmöglichkeiten

Konstanthänger und -stützen werden in Lastgruppen C bis 9 als serienmäßige Einzelhänger hergestellt. Darüber hinaus werden Konstanthänger (Typ 11) der Größen 8 und 9 zu Hängern mit höheren Lasten (schwere Ausführung) gekoppelt. Dadurch kann ein standardmäßiger Leistungsbereich von 0,13kN bis 500kN abgedeckt werden. Konstanthänger werden in den sieben StandardWegbereichen 75/150/300/450/600/750/900mm hergestellt – Konstantstützen bis 300mm.

Normen und Berechnungen

Die konstruktive Gestaltung und die Auslegung bezogen auf Belastbarkeit, Funktion und Lebensdauer entsprechen den einschlägigen nationalen wie internationalen Normen und anerkannten Regeln der Technik. Das bezieht sich ebenso auf die verwendeten Werkstoffe, die Schweißtechnik und andere Verfahren. Einzelheiten hierzu befinden sich verbindlich in der Technischen Spezifikation auf Seite 0.9.

Federn

Typ 79

Traverse

Typ 71 Auflager

Typ 11 Konstanthänger

Typ 66 Zugstange

Typ 61 Gewindebügel

Typ 60 Gewindeöse

Typ 67 Gewindestück

Entscheidende Bauteile für die Funktion von Konstanthängern und -stützen bilden die Federn – von ihrer dauernden Funktionstauglichkeit hängt die Betriebssicherheit der Hänger und Stützen ab. Für die Auslegung der LISEGASchraubendruckfedern werden die relevanten Normen zugrunde gelegt. Einzelheiten können der Technischen Spezifikation in Abschnitt 0 entnommen werden.

Feder-Relaxation

Übliche Schraubendruckfedern verlieren in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Last einen Teil ihrer Rückstellkraft durch Relaxation (Setzverlust). Das kann bei Konstant- und Federhängern auf Dauer zu einer Verminderung der eingestellten Traglast von mehr als 10% führen (siehe Berechnungsbeispiel).

LISEGA setzt nur Federn ein, die durch einen künstlichen Alterungsprozess keine nennenswerten Setzverluste mehr aufweisen. Ein normalerweise zu erwartendes Setzen der Federn wird vorweggenommen, indem durch Warmsetzen aus größerer Wickellänge eine entsprechende Vorplastifizierung bewirkt wird.

bauseitige Stahlkonstruktion

Korrosionsschutz

Die Konstanthänger sind mit einem LISEGAStandard-Farbaufbau beschichtet, der in Verbindung mit dem metallisch rein behandelten Untergrund einen hochwertigen Korrosionsschutz mit hoher mechanischer Festigkeit bietet. Lager und Lagerbolzen der Konstanthänger sind galvanisch beschichtet oder bestehen aus nichtrostenden Werkstoffen, alle Gewindeteile und die Kurvenhebel sind galvanisch verzinkt.

Die Oberfläche der Federn ist einer besonderen Behandlung unterzogen. Siehe dazu Technische Spezifikation ab Seite 0.11.

Der standardmäßig korrosionsgeschützte Konstanthänger ist beim Einsatz in Gebäuden oder in wettergeschützter Umgebung wartungsfrei. Bei Einsatz in freier Atmosphäre bzw. für spezielle Einsatzfälle kann ein entsprechend erweiterter Korrosionsschutz vereinbart werden. Siehe Abschnitt Korrosionsschutz Technische Spezifikation ab Seite 0.10.

Berechnungsbeispiel für kumulative Zusatzlasten aus Hängerrelaxation Betrachtet wurde eine Rohrleitung (Di = 525mm; s = 27mm, Temperatur = 540°C; Druck = 50bar). Es wurde der Effekt eines 10% Kraftverlustes bei den Hängern angenommen. Dabei ergibt sich eine Verlagerung der Rohrleitung um maximal 36,4mm.

Die maximalen Primärspannungen wurden an Sicherheitsventilen in der Nähe des Kesselanschlusses berechnet, sie liegen um 93% über dem geplanten Spannungszustand.

Die zulässigen Spannungen für den Kesselanschluss werden um 9% überschritten (Rechnungen gem. Regelwerk B31.1).

Lackiererei
Wareneingangsprüfung der Federn

Funktionsprüfungen

Funktionsverhalten

Das spezielle Funktionsprinzip der LISEGA-Konstanthänger gewährleistet absolute Konstantheit über den gesamten Bewegungsbereich. Diese wird auch bei Lastverstellung nicht beeinflusst. Lediglich eine geringe Verstellkraft, die sich aus Toleranzen und Lagerreibung ergibt, ist zu berücksichtigen. Die hieraus entstehende Hysterese hält sich bedingt durch das Konstruktionsprinzip und moderne Fertigungsverfahren in engen Grenzen.

Tatsächlich kann die Abweichung der Einstelllast bei LISEGA-Konstanthängern im Seriendurchschnitt bei üblicher Lasteinstellung bei ± 3% gehalten werden.

Im Auswahlverfahren, bei eingeschränkten Last- und Wegbereichen, ist die Unterschreitung möglich.

Die allgemein zulässigen Abweichungen sind in folgenden internationalen Regelwerken festgelegt:

 MSS SP-58 (USA), max. ± 6% bezogen auf die Betriebslast.

 VGB-R 510 L und KTA 3205.3, Deutschland, max. ± 5% bezogen auf die Betriebslast. Die Abweichung der Lasteinstellung (Mittellast) ist auf ± 2% begrenzt.

 DIN EN 13480-3, max. ± 5% bezogen auf die Betriebslast.

Funktionsprüfungen

Vor Auslieferung werden alle Konstanthänger und -stützen auf einwandfreie Funktion geprüft und auf die Bestelllast eingestellt. Die Prüfwerte werden protokolliert.

Die Einstellwerte werden auf einem aufgenieteten Typenschild durch Stempelung eingetragen. Die eingestellte Last wird auf der Lastskala zusätzlich dauerhaft markiert. Kalt- und Warmstellung werden auf der Wegskala weiß bzw. rot gekennzeichnet.

Auf der Wegskala ist die jeweilige Wegposition in mm bzw. inch direkt ablesbar.

Abnahmeprüfung eines Konstanthängers

Die jeweilige Einstelllast kann auf einer Lastskala in kN bzw. lbs abgelesen werden. Für die Funktionsprüfungen stehen in allen Werken quasistatisch wirkende Prüfmaschinen zur Verfügung mit Kapazitäten bis zu 1000kN. Die Prüfmaschinen werden in regelmäßigen Zeitabständen durch eine unabhängige Überwachungsorganisation überprüft.

Einstellen, prüfen und blockieren eines Konstanthängers Typ 12 am 500kN Prüfstand

Die LISEGA-Prüftechnik wird ständig im eigenen Haus weiterentwickelt und entspricht jeweils dem neuesten Stand der Technik. Die Entwicklung umfasst Prüfstände für Konstanthänger und -stützen, Federhänger und -stützen sowie Stoßbremsen.

Die Prüfstände werden an allen Fertigungsstandorten der LISEGA-Gruppe eingesetzt und es stehen mobile Einheiten für den Einsatz bei Kunden zur Verfügung.

An den Fertigungsstandorten stehen 32 Prüfstände für Konstant- und Federhänger bzw. Konstant- und Federstützen im Lastbereich von 1kN bis 1.000kN zur Verfügung. Alle LISEGA-Prüfmaschinen werden in regelmäßigen Abständen auf Basis der DIN EN ISO 7500 mit kalibrierten Kraftaufnehmern und Messverstärkern geprüft.

Alle Produkte werden in Einbaulage geprüft und eingestellt.

Beispiel eines Prüfprotokolles einer Standard-Ablieferungsprüfung

Prüfen eines Konstanthängers am LISEGA-120kN-Prüfstand

Mobiler LISEGA-50kN-Stoßbremsenprüfstand PR50

Prüfen eines Federhängers am LISEGA-120kN-Prüfstand

Einbaumöglichkeiten

Universelle Anpassung an vorhandene Einbauräume

Der Einbau der Konstanthänger kann durch die Verwendung universeller Zubehörteile im Rahmen des Baukastensystems praktisch jeder Situation in der Anlage angepasst werden.

Automatische Einplanung

Alle Konfigurationen können über die LISEGA-Planungssoftware LICAD® innerhalb kürzester Zeit durch Eingabe von 6 Parametern erstellt werden – mit Stücklisten und Zeichnungen.

Auswahlübersicht

Zwischenwerte könneninterpoliertwerden

a Für die Auswahl von Konstantstützen und Konstantgelenkstützen Typ 16 gilt die Lastgruppe und der Wegbereich des entsprechenden Konstanthängers Typ 11.

b Belastungen < 0,25kN bzw. 0,13kN auf Anfrage.

c Dieser Bereich ist nur werkseitig einstellbar.

d Gesamtweg, Wegbereich 7 (900mm) lieferbar auf Anfrage.

e Auswahl gilt auch für die schwere Konstantstütze Typ 16.

f Auf Basis Typ 11.

Arbeitsweg [mm]

Last [kN]

Konstanthänger

Typ 11

Konstanthänger

Typ 11 C3 19 bis 11 96 15 Serienmäßige Standardausführung, ab Lager lieferbar.

a Maß E gilt für Blockierstellung oben, bei anderer Blockierstellung verlängert sich E entsprechend.

b X = Mindesteinschraubtiefe. Am unteren Anschluss maximale Einschraubtiefe = X + 300mm.

Bestellangaben:

Konstanthänger

Typ 11 .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN

Arbeitsweg: …mm auf/ab

ggf. Blockierstellung: …mm

12 15 385130140106M1212M103752652852513540861515

13 15 415130140106M1212M1064544528520270165861525 11 14 15 435130140106M1212M1093561528525325225861534

11 15 15 465135150108M1212M10122579529525450350861552

11 22 15 445160180132M1212M103852703502014045861521

11 23 15 460160185132M1212M1065045536045270195861535

11 24 15 480160185132M1212M1094563536045320245861548

11 25 15 530165195136M1212M10121581037025460365861575

11 32 15 445170190132M1612M1039027536010165301122027

11 33 15 490170190132M1612M10675470360702601801102043

11 34 13 545185210150M1612M10960645370403702601102066

11 35 13 615190220155M1612M1012408203704046536011020105

11 42 15 500185220150M2016M12440315400252601351052544

11 43 15 570185220150M2016M127404954101102502101052566

11 44 13 610185220150M2016M121040675410553702751052586

11 45 13 665190240155M2016M1212858554206554045510525145

11 52 15 590230270190M2420M1647034549030210701153073

11 53 15 710230270190M2420M1677051549010528521512630115

11 54 15 745230285190M2420M1611057054907541031012630159

11 55 15 845230285190M2420M1614058804906053041513530212

11 62 15 725275335230M3025M16555420580402408514535134

11 63 15 815275335230M3025M1690056558016030026014535183

11 64 15 845275345230M3025M16128575060015035531014935264

11 65 15 885275345230M3025M16163092560012046038014935337

11 66 15 1145280345232M3025M162030133060015565060014935495

11 72 15 780300380252M3635M206104556505028511017045195

11 73 15 850300380252M3635M2094563565014030020517045262

11 74 15 1000300400252M3635M20137578565019540036017945378

11 75 15 1160305400256M3635M2017109756606566549018445550

11 76 15 1275305400256M3635M202150142566021071067518445690

11 82 15 815320390256M4235M207055856505033011520050263

11 83 15 945320390256M4235M20114071565021534028020050364

11 84 15 1110320400256M4235M20164592567030539042020050509

11 85 15 1200320420256M4235M202085111569012574059520050731

11 86 15 1260325420260M4235M202585162569025085082520050965

11 92 15 865350435276M4835M247606307505035013519560336 11 93 15 1095350435276M4835M24119078575025035532519560475

11 94 15 1240350455276M4835M24173596077038038048019560677

11 95 15 1255355455280M4835M242160109077025058557019560862

11 96 15 1305355455280M4835M2427001620770290800820195601130

Auflager Typ 71 für Konstanthänger Typ 11

1 1

Auflager für Konstanthänger Typ 11

Typ 71 C3 .1 bis 71 96 .1

Serienmäßige Standardausführung, ab Lager lieferbar.

Werkstoff:

Auflager Fußplatten:

Blech t ≤ 15mm : S235JR

Blech t ≥ 20mm : S355J2

11 45 13 71 45 .1 805 16024060080191010554201014025

11 55 15 71 55 .1 1005 20028552090195510754901218025

11 62 15 71 62 .1 915 2503351651107553355801222025

11 63 15 71 63 .1 1005 25033528511012206555801222025

a Die 5. Stelle der Typenbezeichnung gibt die Ausführung an: 6 für Auflager, angeschraubt Standardausführung, 8 für Auflager, angeschraubt für erhöhte Anforderungen.

b Maß E bei Blockierstellung oben, bei anderer Blockierstellung ändert sich E entsprechend.

c Die Konstanthänger können grundsätzlich direkt aufgesetzt und angeschweißt werden.

Es muss hierbei auf Zugänglichkeit der Einstellschrauben und Spannmutter geachtet werden.

Ist diese nicht gewährleistet, sind Auflager Typ 71 zweckmäßig.

d Mindestschweißnaht

Auf Anfrage sind auch längere Auflager lieferbar.

Bestellangaben:

Konstanthänger

Typ 11 .. .. mit Auflager Typ 71 .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN

Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

Konstanthänger

Typ 12-14

Konstanthänger

Typ 12 82 35 bis 14 96 35 Standardausführung in Parallelanordnung, ab Lager lieferbar.

a Maß E gilt für Blockierstellung oben, bei anderer Blockierstellung verlängert sich E entsprechend.

Bestellangaben:

Konstanthänger

Typ 1. .. 35

Markierung: …

Einstelllast: …kN Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

12 82 35 8676353905556012055858054030050330909530160615

12 83 35 99763539055560164071580540300215340909530160820

12 84 35 1162635400555602145925805403003053909095301601110

12 85 35 12526354205556025851115805403001257409095301601555

12 86 35 13126454205656030851625805453042508509095301602020

12 92 35 917695435605701310630905903305035010511035175785

12 93 35 114769543560570174078590590330250355105110351751070

12 94 35 129269545560570228596090590330380380105110351751475

12 95 35 1307705455615702710109090595334250585105110351751845

12 96 35 1357705455615703250162090595334290800105110351752380

13 82 35 867935390855701305585808402x3005033010512535210955

13 83 35 997935390855701740715808402x300215340105125352101265

13 84 35 1162935400855702245925808402x300305390105125352101700

13 85 35 12529354208557026851115808402x300125740105125352102370

13 86 35 13129504208707031851625808502x304250850105125352103070

13 92 35 9171025435935801420630909202x33050350120140352301215

13 93 35 11471025435935801850785909202x330250355120140352301640

13 94 35 12921025455935802395960909202x330380380120140352302245

13 95 35 130710404559508028201090909302x334250585120140352302810

13 96 35 135710404559508033601620909302x334290800120140352303615

14 82 35 867123539011558013855858011403x30050330120180352501305

14 83 35 997123539011558018207158011403x300215340120180352501715

14 84 35 1162123540011558023259258011403x300305390120180352502300

14 85 35 12521235420115580276511158011403x300125740120180352503190

14 86 35 13121250420117080326516258011503x304250850120180352504125

14 92 35 917135543512659014606309012503x33050350135180402501665

14 93 35 1147135543512659018907859012503x330250355135180402502230

14 94 35 1292135545512659024359609012503x330380380135180402503040

14 95 35 13071375455128090286010909012603x334250585135180402503790

14 96 35 13571375455128090340016209012603x334290800135180402504870

Konstanthänger Typ 12-14 mit Auflager

12

12 83 45 11555803903001201540153077530015240300

Konstanthänger Typ 12-14 mit Auflager Typ 12 82 45 bis 14 96 45 Serienmäßige Standardausführung, ab Lager lieferbar.

Werkstoff: Auflager Fußplatten: Blech t ≤ 15mm : S235JR Blech t ≥ 20mm : S355J2

12 93 45 13356304353101401615162077533020260330

12 94 45 148065045543014022852170126533020280330

12 95 45 149567545555014028302595168033420320334

12 96 45 154567545526014030803135140033420320334

13 82 45 1025880390180120985114535030015240600

147092042027012029603030128030415280608

13359604353101401620168077533020260660

13 94 45 148098045543014022852225126533020280660

13 95 45 1495101045555014028302650168033420320668 5 3551

13 96 45 1545101045526014030803190140033420320668

a Maße E und G2 gelten für Blockierstellung oben, bei anderer Blockierstellung verändern sich E und G2 entsprechend.

b Mindestschweißnaht

Auf Anfrage sind auch längere Auflager lieferbar.

Bestellangaben:

Konstanthänger mit Auflager Typ 1. .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN, Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

Konstanthänger

Typ 18

Konstanthänger

Typ 18 D3 17 bis 18 93 17 Standardausführung ab Lager lieferbar.

a Maß E bei Blockierstellung ganz oben, bei anderer Blockierstellung verlängert sich E entsprechend.

b X = Mindesteinschraubtiefe. Am unteren Anschluss maximale Einschraubtiefe = X + 150mm.

Max. zulässige Belastungen:

• Notfall (HZ) bei 80°C = Einstelllast x 1,33,

• Schadensfall (HS) bei 150°C = Einstelllast x 1,66,

• Max. Last in blockiertem Zustand bei 80°C = Einstelllast x 1,5.

18 D3 17 0,210,51300973205M10174644302510241551

18 D1 27 0,210,7275610205M10172672342510241531

18 D2 27 0,210,72150664205M10173042702510241535

18 D3 27 0,370,72300973205M10174644302510241553

18 11 27 0,541,7175610205M12172672342510241532

18 12 27 0,541,71150664205M12173042702510241536

18 13 27 0,541,71300973205M12174644302510241559

18 21 17 1,253,075610205M12172672342510241532

18 22 17 1,253,0150664205M12173042702510241540

18 23 17 1,253,0300973205M12174644302510241559

18 21 27 2,24,075610205M12172672342510241532

18 22 27 2,24,0150664205M12173042702510241540

18 23 27 2,24,0300973205M12174644302510241559

18 31 17 2,85,1575652205M16212822443010362038

18 32 17 2,85,15150837233M16213362933010362076

18 33 17 2,85,153001099233M162148344030103620100

18 31 27 3,86,875652205M16212822443010362038

18 32 27 3,86,8150837233M16213362933010362076

18 33 27 3,86,83001099233M162148344030103620101

18 41 17 5,09,375755233M20213282863010362572

18 42 17 5,09,3150934261M202135130230103625105

18 43 17 5,09,33001099233M202148244030103625107

18 41 27 6,912,475755233M20253312864015322572

18 42 27 6,912,4150934261M202535430240153225117

18 43 27 6,912,43001288261M202550045540153225158

18 51 17 9,216,275755233M24253302864015323073

18 52 17 9,216,2150934261M242535330240153230118

18 53 17 9,216,23001288261M242549945540153230159

18 51 27 11,921,975812261M24253342904015323099

18 52 27 11,921,91501055276M242537231540153430166

18 53 27 11,921,93001426276M242550846040153430221

18 61 17 16,1529,975878261M303435831550183435119

18 62 17 16,1529,91501140291M303438033350183435201

18 63 17 16,1529,93001592291M303451446750183435273

18 61 27 22,140,575878261M304136831565204435123

18 62 27 22,140,51501302278M304139233565204435205

18 63 27 22,140,53001720302M304152747265204435343

18 71 17 29,847,075976276M364139534065204445164

18 72 17 29,847,01501446291M364139834365204445242

18 73 17 29,847,03001720302M364157847265204445357

18 71 27 35,060,0751072291M364141736265224445201

Bestellangaben:

Konstanthänger

Typ 18 .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN

Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

18 72 27 35,060,01501570302M364142537065224445313

18 73 27 35,060,03001935362M364157151365224445534

18 81 17 44,280,0751251302M425146239080256450283

18 82 17 44,280,01501805362M425148641380256450518

18 83 17 44,280,03001965347M425162154780256450725

18 91 17 59,0100,0751520302M485145738580256460332

18 92 17 59,0100,01501805362M485148641380256460520

18 93 17 59,0100,03001965347M485162154780256460756

Konstantstützen Typ 19

Konstantstützen

Typ 19 D3 17 bis 19 93 17 Standardausführung ab Lager lieferbar.

19 D3 17 0,210,5130097324520516314,59134308018510359

19 D1 27 0,210,727561024520516314,54902348018510337

19 D2 27 0,210,7215066424520516314,56002708018510342

19 D3 27 0,370,7230097324520516314,59134308018510360

Die Gleitflächen der verwendeten Rohrlager sollten mit einem Edelstahlblech ausgestattet sein. Dies wird durch die Erweiterung „SP” im Anschluss an die Typenbezeichnung gekennzeichnet (z.B. Rohrlager Typ 49 22 25-SP). Typ b

19 11 27 0,541,717561024520516314,54902348018510338

19 12 27 0,541,7115066424520516314,56002708018510343

19 13 27 0,541,7130097324520516314,59134308018510366

19 21 17 1,253,07561024520516314,54902348018510338

19 22 17 1,253,015066424520516314,56002708018510347

19 23 17 1,253,030097324520516314,59134308018510366

19 21 27 2,24,07561024520516314,54902348018510338

19 22 27 2,24,015066424520516314,56002708018510347

19 23 27 2,24,030097324520516314,59134308018510367

19 31 17 2,85,157565224520516314,54992448018510343

19 32 17 2,85,1515083730023318918,563929310021012485

19 33 17 2,85,15300109930023318918,5969440100210124112

19 31 27 3,86,87565224520516314,54992448018510343

19 32 27 3,86,815083730023318918,563929310021012485

19 33 27 3,86,8300109930023318918,5969440100210124113

19 41 17 5,09,37575530023318918,556528610021012480

19 42 17 5,09,315093430026120518,5667302100210140116

19 43 17 5,09,3300109930023318918,5969440100210124118

19 41 27 6,912,47575530023318918,556528610021012480

19 42 27 6,912,415093430026120518,5667302100210140127

19 43 27 6,912,4300128830026120518,5987455100210140176

19 51 17 9,216,27575530023318918,557728610021012484

19 52 17 9,216,215093430026120518,5668302100210140131

19 53 17 9,216,2300128830026120518,5987455100210140176

19 51 27 11,921,97581230026120518,5581290100210140111

19 52 27 11,921,9150105540027622022,5713315120280150183

19 53 27 11,921,9300142640027622022,51016460120280150241

19 61 17 16,1529,97587830026120518,5607315100210140130

19 62 17 16,1529,9150114040029123322,5718333120280163219

19 63 17 16,1529,9300159240029123322,51021467120280163294

19 61 27 22,140,57587830026120518,5607315100210140134

19 62 27 22,140,5150130240027822022,5717335120280150221

19 63 27 22,140,5300172040030224022,51041472120280170370

19 71 17 29,847,07597640027622022,5655340120280150182

19 72 17 29,847,0150144640029123322,5728343120280163263

19 73 17 29,847,03001720 400 30224022,51041472120 280 170384

19 71 27 35,060,0751072 400 29123322,5672362120 280 163218

19 72 27 35,060,0150157040030224022,5757370120 280 170333

19 73 27 35,060,0300193540036230022,51111513120280230565

19 81 17 44,280,075125140030224022,5744390120280170303

19 82 17 44,280,0150180540036230022,5829413120280230552

19 83 17 44,280,0300196540034728522,51186547120280215774

19 91 17 59,0100,075152040030224022,5739385120280170352

19 92 17 59,0100,0150180540036230022,5829413120280230553

19 93 17 59,0100,0300196540034728522,51186547120280215804

Bestellangaben: Konstantstütze, Typ 19 .. .., Markierung: …, Einstelllast: …kN, Arbeitsweg: …mm auf/ab, ggf. Blockierstellung: …mm

Lastteller mit integrierter Gleitplatte. Bei der Auswahl von Rohrlagern ist dies zu berücksichtigen.

a Maß E bei Blockierstellung ganz oben, bei anderen Blockierstellungen verkürzt sich E entsprechend und lässt eine Verstellung von + 60mm zu.

b Standardmäßig ist der Typ 19 .. .7 mit einem Lastteller mit PTFE-Gleitplatte ausgestattet. Bei Bedarf kann dieser Typ auch mit einer Hochtemperatur-Gleitplatte geliefert werden – Typ 19 .. .6 (siehe Tabelle unten).

c Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf die Auflager mit der Höhe K verzichtet werden, es sollte jedoch gewährleistet sein, dass die Lastverstellungen zugänglich sind.

Typ 19* mit Gleitplatte

ØL1 max. bis 180°Cbis 350°C

19 D. .719 D. .640

19 1. .719 1. .640

19 2. .719 2. .640

19 3. .719 3. .665

19 4. .719 4. .665

19 5. .719 5. .665

19 6. .719 6. .6110

19 7. .719 7. .6150

19 8. .719 8. .6150

19 9. .719 9. .6150

* Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Seite 7.11.

Max. zulässige Belastungen:

• Notfall (HZ) bei 80°C = Einstelllast x 1,33,

• Schadensfall (HS) bei 150°C = Einstelllast x 1,66,

• Max. Last in blockiertem Zustand bei 80°C = Einstelllast x 1,5.

ØL1

Konstantgelenkstützen

Typ 19

Konstantgelenkstützen

Typ 19 D3 37 bis 19 93 37 Standardausführung ab Lager lieferbar.

Bei großen, horizontalen Verschiebungen der Rohrleitungen können die Konstantstützen mit Gelenkköpfen ausgerüstet werden.

Die Gelenkköpfe für den Anschluss sind passend für den Anschweißbock Typ 35 ausgelegt.

a Maß E bei Blockierstellung ganz oben, bei anderer Blockierstellung verkürzt sich E entsprechend und lässt eine Verstellung von + 200mm zu.

b Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

Max. zulässige Belastungen:

• Notfall (HZ) bei 80°C = Einstelllast x 1,33,

• Schadensfall (HS) bei 150°C = Einstelllast x 1,66,

• Max. Last in blockiertem Zustand bei 80°C = Einstelllast x 1,5.

Bestellangaben:

Konstantgelenkstütze

Typ 19 .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN

Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

19 12 47 0,541,711506642452051631059045270272341

19 13 47 0,541,713009732452051631090345430272365

19 21 37 1,253,0756102452051631249053234342537

19 22 37 1,253,01506642452051631260053270342545

19 23 37 1,253,03009732452051631291353430342565

19 21 47 2,24,0756102452051631249053234342537

19 22 47 2,24,01506642452051631260053270342545

19 23 47 2,24,03009732452051631291353430342566

19 31 37 2,85,15756522452051631551259244363042

19 32 37 2,85,151508373002331891563259293363083

19 33 37 2,85,15300109930023318915965594403630110

19 31 47 3,86,8756522452051631551259244363043

19 32 47 3,86,81508373002331891563259293363083

19 33 47 3,86,8300109930023318915965594403630111

19 41 37 5,09,3757553002331891556159286363078

19 42 37 5,09,315093429026120515663593023630114

19 43 37 5,09,3300109930023318915965594403630117

19 41 47 6,912,4757553002331891556159286363079

19 42 47 6,912,415093429026120515663593023630125

19 43 47 6,912,4300128829026120515982594553630 175

19 51 37 9,216,2757553002331892060980286604086

19 52 37 9,216,215093429026120520700803026040133

19 53 37 9,216,23001288290261205201020804556040178

19 51 47 11,921,97581229026120520613802906040112

19 52 47 11,921,9150105540027622020727803156040184

19 53 47 11,921,93001426400276220201030804606040242

19 61 37 16,1529,97587830026120520641803156040133

19 62 37 16,1529,9150114040029122020732803336040220

19 63 37 16,1529,93001592400291220201035804676040295

19 61 47 22,140,57587830026120520641803156040136

19 62 47 22,140,5150130240027822020731803356040222

19 63 47 22,140,53001720400302220201058804726040372

19 71 37 29,847,07597640027622030708933406060186

19 72 37 29,847,0150144640029123330781933436060267

19 73 37 29,847,03001720380302240301094934726060389

19 71 47 35,060,075107239829123330725933626060222

19 72 47 35,060,0150157040030224030810933706060338

19 73 47 35,060,03001935400362300301156935136060569

19 81 37 44,280,075125140030224030789933906060305

19 82 37 44,280,0150180540036230030881934136060559

19 83 37 44,280,03001965400347285301238935476060781

19 91 37 59,0100,0751520400302240508121063857070358 19 92 37 59,0100,01501805400362300509041064137070565 19 93 37 59,0100,030019654003472855012611065477070815

Konstanthängertraversen Typ 79 1

Gewicht für c L=1000 ± je 100mm [kg] [kg]

79 D3 17 0,421,02300 1700 973205175692510801401191,7

79 D1 27 0,421,4475 1700 61020517372251080140811,7

79 D2 27 0,421,44150 1700 66420517409251080140891,7

79 D3 27 0,741,44300 1700 973205175692510801401231,7

79 11 27 1,083,4275 1700 61020517393251080140811,7

79 12 27 1,083,42150 1700 66420517430251080140891,7

79 13 27 1,083,42300 1700 973205175902510801401351,7

79 21 17 2,56,075 1700 61020517393251080140791,7

79 22 17 2,56,0150 1700 66420517430251080140951,7

79 23 17 2,56,0300 1700 973205175902510801401351,7

79 21 27 4,48,075 1700 61020517393251080140791,7

79 22 27 4,48,0150 1700 66420517430251080140951,7

79 23 27 4,48,0300 1700 973205175902510801401351,7

79 31 17 5,610,375 1800 6522052141030101201901042,7

79 32 17 5,610,3150 1800 8372332146430101201901802,7

79 33 17 5,610,3300 1800 10992332161130101201902282,7

79 31 27 7,613,675 1800 6522052141030101201901042,7

79 32 27 7,613,6150 1800 8372332146430101201901802,7

79 33 27 7,613,6300 1800 10992332161130101201902302,7

79 41 17 1018,675 1800 7552332147230101402001783,2

79 42 17 1018,6150 1800 9342612148830101402002443,2

79 43 17 1018,6300 1800 10992332162630101402002483,2

79 41 27 13,824,875 1800 7552332547540151402001783,2

79 42 27 13,824,8150 1800 9342612549140151402002683,2

79 43 27 13,824,8300 1800 12882612564440151402003503,2

79 51 17 18,432,475 1800 7552332548940151802301944,4

79 52 17 18,432,4150 1800 9342612551240151802302844,4

79 53 17 18,432,4300 1800 12882612565840151802303664,4

79 51 27 23,843,875 1800 8122612549340151802302464,4

79 52 27 23,843,8150 1800 10552762552140151802303804,4

79 53 27 23,843,8300 1800 14262762566740151802304904,4

79 61 17 32,359,875 2400 8782613452150182603103207,6

79 62 17 32,359,8150 2400 11402913454450182603104827,6

79 63 17 32,359,8300 2400 15922913467850182603106287,6

79 61 27 44,28175 2400 8782614153165202603103287,6

79 62 27 44,281150 2400 13022784155665202603104927,6

79 63 27 44,281300 2400 17203024169065202603107707,6

79 71 17 59,69475 2400 9762764158665203003504309,2

79 72 17 59,694150 2400 14462914158965203003505869,2

79 73 17 59,694300 2400 17203024176965203003508129,2

79 71 27 7012075 2400 10722914160765223003505049,2

79 72 27 70120150 2400 15703024161765223003507289,2

79 73 27 70120300 2400 193536241762652230035011709,2

79 81 17 88,416075 1800 12513025167780253003506729,2

79 82 17 88,4160150 1800 180536251702802530035011429,2

79 83 17 88,4160300 1800 196534751836802530035015549,2

79 91 17 11820075 1800 15203025169480253003507629,2

79 92 17 118200150 1800 180536251725802530035011389,2

79 93 17 118200300 1800 196534751859802530035016129,2

Konstanthängertraversen Typ 79 D3 17 bis 79 93 17

a Maß E bei Blockierstellung ganz oben, bei anderer Blockierstellung verlängert sich E entsprechend.

b Die Lmax Maße können bis 2400mm verlängert werden, bei Reduzierung der zulässigen mittigen Last um 5% je 100mm Verlängerung.

c Bei der Auswahl der Konstanthängertraverse muss das Gewicht der U-Profile und das Rohrlagergewicht zur Bertriebslast addiert werden.

d Max. zulässige Belastungen:

• Notfall (HZ) bei 80°C = Einstelllast x 1,33, • Schadensfall (HS) bei 150°C = Einstelllast x 1,66, • Max. Last in blockiertem Zustand bei 80°C = Einstelllast x 1,5.

Bestellangaben:

Traverse Typ 79 .. .. L = …mm

Markierung: …

Einstelllast: …kN des Unterstützungspunktes Arbeitsweg: …mm auf/ab ggf. Blockierstellung: …mm

Konstanthängertraversen

Konstanthängertraversen

Typ 79 D2 15 bis 79 96 15 Diese Traversenbauart kommt zur Anwendung, wenn die Standardausführung Typ 79 .2 34 durch extrem begrenzte Einbauhöhen nicht passt. Die Traversen werden werkseitig verschraubt geliefert.

a X = Mindesteinschraubtiefe + 300mm Einschraubmöglichkeit.

b Maß L und Maß Z sind bei Bestellung anzugeben.

c Maß E und Maß C bei Blockierstellung 0mm, bei anderer Blockierstellung verlängern sich E und C entsprechend.

d Bei Auswahl der Konstanthängertraverse muss deren Gesamtgewicht und das Rohrlagergewicht zur Betriebslast addiert werden.

e Die Lmax Maße können bis 2400mm verlängert werden, bei Lastreduzierung um 5% je 100mm Verlängerung.

79 D2 15 121032536511018015110015306,6

79 D3 15 123043556013024515110015486,6

79 12 15 1930515390130235301800156123,8 79 13 15 1930545660130380301800158123,8

79 22 15 1960575400160240301800157423,8

79 23 15 19605906651603553018001510323,8

79 32 15 21706054101702354520002010436,4

79 33 15 21706506951703704520002013736,4

79 34 13 21707009601855604520002017436,4

79 35 13 217077512401907354520002025536,4

79 42 15 21856404651851905520002515344,0

79 43 15 21857107651854155520002519944,0

79 44 13 218575010401856255520002525344,0

79 45 13 219080512851906855520002537044,0

79 52 15 23307405002302756521003023050,6

79 53 15 23308608002304206521003031850,6

79 54 15 233089511352306606521003040850,6

79 55 15 2330100514352308456521003052858,8

79 62 15 23758955902753157021003538466,4

79 63 15 23759859352754807021003548666,4

79 64 15 2375101513202758157021003565066,4

79 65 15 23751055166527510857021003579866,4

79 66 15 2380131520652801265702100351120 66,4

79 72 15 24009706553003208521004554983,6

79 73 15 240010409903005608521004568883,6

79 74 15 2400120014203008208521004594192,4

79 75 15 240513601755305102085210045129692,4

79 76 15 240514752195305127585210045160092,4

Bestellangaben:

Traverse Typ 79 .. .. L = …mm

Z = …mm

Markierung: …

Einstelllast: …kN des Unterstützungspunktes

Arbeitsweg: …mm auf/ab

ggf. Blockierstellung: …mm

79 82 15 2420101575532038095210050746119,0

79 83 15 24201145119032065095210050959119,0

79 84 15 2420131016953201015952100501263119,0

79 85 15 2420140021353201275952100501715119,0

79 86 15 2425146026353251545952100502190119,0

79 92 15 24501065820350430100210060908119,0

79 93 15 2450129512503506651002100601207119,0

79 94 15 24501440179535010551002100601625119,0

79 95 15 24551455222035513951002100601997119,0

79 96 15 24551505276035516801002100602530119,0

Schwere Konstantstützen

Typ 16

16 82 39 86764093588080085511201132120585300200490300503301515600965

16 83 39 9976409358808008551855186712071575520049030021534015156001395

16 92 39 9177401025960900935119012021406303202405703305035020206601220

16 93 39 114774010259609009351915192714078574524057033025035520206601765

16 82 49 8676401235118011001155112011321205853002004903005033015159001295

16 83 49 99764012351180110011551855186712071575520049030021534015159001865

16 92 49 9177401355129012301265119012021406303202405703305035020209901635

16 93 49 114774013551290123012651915192714078574524057033025035520209902365

a Maß E bei Blockierstellung ganz oben, bei anderen Blockiereinstellungen verkürzt sich E entsprechend und lässt eine Verstellung von + 60mm zu.

b Maß E für Konstantstützen gemäß E a, die zusätzlich mit einer Gleitplatte ausgerüstet sind.

c Standardmäßig wird der Typ 16 .. .9 mit einem korrosionsgeschützen Lastteller ohne Gleitplatte ausgeliefert. Beim Einsatz von Gleitplatten bitte nebenstehende Tabelle beachten.

Lastteller mit integrierter Gleitplatte

Typ 16 mit Gleitplatte*

* Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Seite 7.11.

Bestellangaben:

Konstantstütze Typ 16 .. ..

Markierung: …

Einstelllast: …kN

Arbeitsweg: …mm auf/ab

ggf. Blockierstellung: …mm

Beim Einsatz von Gleitplatten sollten die Gleitflächen der verwen-deten Rohrlager mit einem Edel-stahlblech ausgestattet sein. Dies wird durch die Erweiterung „SP” Schwere Konstantstützen

Servohänger

Typ 17

Unter bestimmten Voraussetzungen werden Rohrleitungen oder andere Komponenten trotz Einsatz von Feder- und Konstanthängern sowie Konstantstützen durch Reibung oder andere Einflüsse in ihren thermisch bedingten Bewegungen behindert. In solchen Fällen können Servohänger aktiv die Behinderung überwinden.

Einsatzfall

Im planmäßigen Fall steht das Rohrleitungsgewicht mit der Einstelllast der Konstanthänger sowie Konstantstützen annähernd im Gleichgewicht. Die Summe vorhandener Abweichungen und die dadurch verursachten Zusatzbeanspruchungen im Rohrleitungssystem bleiben dann im zulässigen, unschädlichen Bereich.

In bestimmten Fällen kann die Summe der vorhandenen Abweichungen ein zulässiges Maß auch überschreiten und in Form von zusätzlichen Sekundärspannungen die Lebensdauer der Rohrleitungen, bzw. deren Anschlüsse im Zeitstandsbereich erheblich mindern.

Abweichungen können auftreten durch:

 Wanddickentoleranzen der Rohre, wenn diese nicht extra gewogen und die Gewichtsdifferenzen berücksichtigt werden

 nicht exakt im Vorwege erfassbare Dämmgewichte

 mechanische Reibung und Fertigungstoleranzen bei Konstanthängern (zulässig ± 5%)

 Federsetzung

Typische Einsatzfälle für LISEGA-Servohänger

ursprüngliche Kaltstellung

Warmstellung

erneute Kaltstellung

ohne Servohänger (Bild links): Die Leitung bleibt im Warmzustand liegen.

mit Servohänger (Bild rechts): Die Leitung verlagert sich in ihre vorgesehenen Positionen.

 nicht immer ideal erfassbare Einflüsse in der Rohrstatik

 praktische Abweichungen zu der theoretisch vorgenommenen Belastungsverteilung

Meist ist von einer Kombination der Abweichungen auszugehen, die sich kumulativ zu nennenswerten Größenordnungen addieren können. Besonders ungünstig wirken sich die Abweichungen in langschenkligen „weichen“ Rohrleitungssystemen aus. Vertikaldehnungen können hier bereits bei verhältnismäßig geringen Einzelabweichungen behindert oder vollständig unterdrückt werden.

Abgesehen von der verursachten Zusatzbelastung kann es begünstigt durch die Federhysterese aus dem druckbelasteten System auch zu einer unzulässigen Absenkung mit umgekehrtem Gefälle kommen.

Zusätzlich zu möglichen Zeitstandsschäden würden im Falle nicht richtig eingestellter Gefälle gefährliche Wasserschläge begünstigt.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, die passiv reagierenden Konstanthänger durch den aktiven LISEGA-Servohänger zu ergänzen.

Durch die hydraulische Servounterstützung kann die Rohrleitung jetzt in die vorbestimmte Höhenlage bewegt werden.

Konstruktion und Wirkungsweise

Basis für den Servohänger ist ein Konstanthänger Typ 11. Zur Überwindung von Lastdifferenzen ist er zusätzlich mit einer hydraulischen Hilfseinrichtung ausgerüstet, die eine

Für Abweichungen Soll (Temp.) / Ist (Weg) kann ein Toleranzfeld eingestellt werden. Liegt die Abweichung außerhalb dieser Werte, schaltet die Steuerung automatisch ab.

Manuelle Abschaltung

Für eventuelle Wartungsarbeiten am System oder am Kessel kann die Servounterstützung manuell aus- und wieder eingeschaltet werden.

Als Steuerungsparameter wird im Normalfall die Temperatur der zu halternden Rohrleitung benutzt. Elektronisch wird die jeweilige Temperatur in die dafür entsprechende Wegposition umgewandelt. Im Soll/Ist-Vergleichsverfahren sorgt die Steuerung für ein geregeltes Anfahren der vertikalen Sollposition.

Elektrohydraulische Steuerung

Das Hydraulikaggregat und die Steuerung befinden sich getrennt voneinander in einem separaten Schaltschrank, der in der Nähe des Servohängers angebracht wird (max. Entfernung 16m).

Der Hydraulikkolben für die Steuerung der Bewegung befindet sich im Lastrohr des Konstanthängers.

Sicherheitsschaltung

Die elektrohydraulische Steuerung ist so ausgelegt, dass bei einer betrieblichen Störung (z.B. Stromausfall) nur die Servounterstützung ausfällt und die Einheit aber als Konstanthänger weiter wirksam bleibt.

Baugrößen

Serienmäßig vorgesehen sind die Lastgruppen 5 20kN) bis 9 (FN 100kN) mit den Wegbereichen 2 (150mm) und 3 (300mm). Für Sonderfälle können Spezialausführungen ausgelegt

Schaltschrank eines Servohängers

Betriebsanleitung

Eine Montage- und Inbetriebnahmeanleitung sowie eine Wartungsempfehlung gehören zum Lieferumfang.

a Siehe hierzu auch Auswahltabelle Konstanthänger, Seiten 1.13 und 1.14.

b 2 = Wegbereich 2 3 = Wegbereich 3

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 11, 12-14, 18, 19

1 Transport und Lagerung

Beim Transport ist darauf zu achten, dass

Anschlussgewinde, Blockierung und die Lasteinstellschrauben unversehrt bleiben. Bei Lagerung im Freien sind die Hänger vor Schmutz und Wasser zu schützen.

a Blockierung

b Führungsbolzen

c Typenschild

d rote Markierung für Warmstellung

e Halteschraube mit Scheibe für Blockierung (nach Deblockierung)

f Wegskala

g Blockierleiste

h Anzeige für Einstelllast

i Lastskala

j Lasteinstellhaube

k Lasteinstellschraube

l Lastrohr

m Kontrollbohrung für min. Einschraubtiefe

Wegskala mit Kalt- / Warmmarkierungen

2 Lieferzustand

Wenn nicht anders vereinbart, werden LISEGAKonstanthänger auf die gewünschte Kaltlaststel-

Typ 11

n Spannmutter (gelenkig gelagert) Gekoppelter Konstanthänger Typ 12-14

lung (Montagestellung) eingestellt und blockiert. Die Einstellwerte können auf der Last- und Wegskala sowie dem Typenschild abgelesen werden.

Auf der Wegskala ist die theoretische Warmstellung mit einem roten und die theoretische Kaltstellung mit einem weißen Aufkleber gekennzeichnet. Die bei der Ablieferungsprüfung eingestellte Bestelllast ist auf der Lastskala mit einem „X“ dauerhaft markiert. Die Ablesung erfolgt auf Höhe der Führungsbolzenmitte.

Konstanthänger Typ 18

Konstantstütze Typ 19

Verstellspindel Auflager

Gelenkkopf

Konstantgelenkstütze Typ 19

Verstellspindel

Typenschild mit eingeprägten Betriebsdaten

Auf dem Typenschild sind eingeprägt:

 Typ

 Fertigungsnummer

 LISEGA-Kommissionsnummer

 Einstelllast

 Prüfer

 Weg

 Ident. Nummer

Anschlüsse Typ 11 C3 .. – 11 96 .. (Einzelhänger)

Der obere Anschluss ist als Innengewinde mit begrenzter Einschraubtiefe ausgeführt.

Der untere Anschluss ist als kugelige Spannmutter, die in alle Richtungen min. 4° schwenkbar ist, ausgeführt. Die Anschlussgewinde sind gefettet und durch Kunststoffkappen verschlossen.

Bei der Verbindung mit dem Anschlussgestänge ist darauf zu achten, dass das untere Gestänge mindestens bis zur Kontrollbohrung in die Spannmutter eingeschraubt ist. Eine weitere Einschraubtiefe von mindestens 300mm ist vorhanden.

Anschlüsse Typ 12 82 .. – 14 96 .. (schwere Ausführung)

Der obere Anschluss ist als Lastöse ausgeführt. Der untere Anschluss ist als Lastöse ausgeführt und an den kugeligen Spannmuttern der einzelnen Konstanthängerzellen befestigt, wodurch eine Schwenkbarkeit von min. 4° möglich ist.

Typ 79 Traverse

Typ 71 Auflager

Typ 11 Konstanthänger

Typ 66 Zugstange

Typ 61 Gewindebügel

Typ 60 Gewindeöse

Typ 67 Gewindestück

Mindest-Einschraubtiefe „X“ des oberen Anschlusses (siehe Auswahltabelle Typ 11, Seite 1.15)

bauseitige Stahlkonstruktion (verschraubt oder verschweißt)

Konstanthänger Typ 11 aufgesetzt

Diese Konstanthänger aller Lastgrößen können direkt aufgesetzt werden. Sie können auch mit serienmäßigen Auflagern Typ 71 geliefert werden, die je nach Bestellvorgabe werkseitig oder vor Ort durch dafür vorgesehene Passbohrungen aufgenommen und verschraubt werden. Die Grundplatten der Auflager können mit der Auflagefläche verschweißt werden. Auf Anfrage sind auch Auflager zum Verschrauben mit Langlöchern lieferbar.

Anschlüsse Typ 18

Der obere Anschluss ist als Lastöse ausgeführt, der untere Anschluss als kugelige Spannmutter, die in allen Richtungen min. 4° schwenkbar ist. Die Anschlussgewinde sind gefettet und durch Kunststoffkappen verschlossen.

Anschlüsse Typ 19

Die oberen Anschlüsse der Konstantstützen sind entweder mit Lastteller und Gleitplatte versehen, um bei Querverschiebungen die Reibung zu minimieren, oder mit Kugelgelenklasche bei Konstantgelenkstützen. Dementsprechend sind die unteren Anschlüsse entweder ein Standfuß oder eine Lasche. Bei Schweißarbeiten am Standfuß müssen die innenliegenden Bauteile der Konstantstützen geschützt werden.

Kontrollbohrung

Mindest-Einschraubtiefe des Anschlussgestänges im Lastrohr

Kaltstellung

Warmstellung

Transportsicherung Typ 12 82 .. – 14 96 .. (schwere Ausführung)

Gekoppelte Konstanthänger werden mit einer Transportsicherung (rot markiert) bestehend aus Haltestange, Scheibe und Haltemutter ausgeliefert.

Gestänge senkrecht im Betrieb der Anlage

Warmstellung

Kaltstellung

Gestänge senkrecht im Montagezustand

Transportsicherung Typ 12 82 .. – 14 96 ..

Die Transportsicherung wird erst nach Abschluss der Montage des Hängers und gleichzeitig mit der Abnahme der Blockierungen gelöst.

Hierzu wird mit einem Steckschlüssel am unteren Ende die ebenfalls rot markierte Haltemutter mit Scheibe entfernt. Beide Teile sind an den gleichen Stellen aufzubewahren wie die Blockierungen. Bei Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung ist darauf zu achten, dass die unteren Gewindestangen mindestens bis zur Kontrollbohrung in die Spannmuttern eingeschraubt werden. Das Einbaumaß der unteren Lastöse kann mit den Spannmuttern um 250mm verlängert oder um 70mm verkürzt werden.

3 Montage der Konstanthänger

Bei der Montage sind auch die Vorgaben der Montageanleitung für die Rohrleitungen zu beachten. Insbesondere ist dabei auf die gewünschte Montagestellung der Hängestangen in der gesamten Halterungskette zu achten. Hierbei sind zwei Möglichkeiten üblich:

A) Die Anschlussgestänge sollen entsprechend der zu erwartenden Horizontalverschiebungen der Rohrleitungen schräg eingebaut werden. Es wird hierbei eine lotrechte Stellung im Betriebszustand erwartet.

B) Die Anschlussgestänge sollen der besseren Kontrollfähigkeit wegen senkrecht eingebaut werden. Eine kontrollierte Schrägstellung im Betriebszustand wird dabei zugelassen.

Es sollte auf jeden Fall eine einheitliche Vorgabe für die Gesamtanlage bestehen.

Die Anschlussgestänge und -punkte sind kraftschlüssig zu verbinden.

Typ 11 C3 .. – 11 96 .. (Einzelhänger)

Zum Montieren der Konstanthänger können in die seitlich vorhandenen Gewindebohrungen Transportösen oder andere Montagehilfen geschraubt werden. Hier sind nach dem Deblockieren des Hängers (siehe Punkt 4) die Blockierungen zur Aufbewahrung anzuschrauben. Bei Konstanthängern mit Auflagern Typ 71 sind die Hänger anstelle des oberen Anschlusses mit Transportösen ausgerüstet, die ebenfalls die Blockierungen aufnehmen können.

Konstanthänger

Typen 12 82 .. – 14 96 ..

Zum Montieren der Hänger kann an die seitlichen Öffnungen der oberen Lastöse angeschlagen werden. Bei Hängern mit Auflager ist die obere Lastöse durch eine Transportöse ersetzt.

4 Deblockierung

Anforderungen

Das sachgemäße Deblockieren der Konstanthänger unter Einhaltung der nachfolgenden Hinweise ist mitentscheident für das spätere, einwandfreie Funktionsverhalten der Rohrleitungen

Das Entfernen der Blockierungen soll möglichst erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme erfolgen.

Beim Entfernen der Blockierungen ist grundsätzlich systemweise und der Reihe nach vorzugehen beginnend an einem Festpunkt bzw. Anschlusspunkt.

Vorher sollte das gesamte System entsprechend Punkt 3 dieser Montageanleitung nochmals überprüft werden.

Soll- und Ist-Zustand

Wenn sichergestellt ist, dass alle Verbindungen eindeutig kraftschlüssig sind, wird die anhängen-

de Gewichtslast von den Konstanthängern bzw. -stützen vollständig übernommen.

Stimmt die Gewichtslast mit der Einstelllast überein und das Rohrleitungssystem weist keinerlei Verspannungen auf, herrscht der geplante Gleichgewichtszustand. Die Blockierbleche können nun leicht entfernt werden.

In der Praxis lassen sich jedoch leichte Verspannungen der Rohrleitungen und dadurch bedingte Lastverlagerungen kaum vermeiden.

Ebenso können die meist theoretisch ermittelten Gewichte größere Toleranzen aufweisen. Hierdurch auftretende Abweichungen führen je nach Mehroder Minderlast zu einem entsprechenden Klemmen des Führungsbolzens im unteren oder oberen Bereich des Blockierblechs.

Vorgehensweise

Die Blockierungen werden dann entfernt, wenn der Führungsbolzen frei ist. Die Einstelllast setzt sich zusammen aus der Kaltlast und dem Zusatzgewicht der anhängenden Halterungsbauteile. Wenn der Führungsbolzen oben oder unten anliegt, muss die Lasteinstellung vor der Deblockierung angepasst werden (siehe Punkt 5 Lastkorrektur).

Beim Entfernen der Blockierungen ist darauf zu achten, dass ausschließlich der äußere Sicherungsring gelöst wird.

Blockierter Zustand a Demontage des äußeren Sicherungsringes und der Blockierung

b Montage des äußeren Sicherungsringes c Fertig: deblockierter Zustand

Im Bedarfsfall, z.B. bei Revisionen, können die Hänger oder Stützen in jeder Stellung wieder blockiert werden. Hierfür werden die Blockierungen auf den Führungsbolzen gesetzt und gesichert. Die Blockierungen werden, wenn sie nicht eingesetzt sind, seitlich am Konstanthängergehäuse der Typen 11 bis 14 festgeschraubt.

Lastverteilung

Keinesfalls dürfen die Blockierungen mit Gewalt entfernt werden!

Durch Lösen oder Anziehen der Anschlussgestänge durch wenige Umdrehungen der Spannmutter bei Konstanthängern oder entsprechende Verstellung des Stützrohres bei Konstantstützen, können Verspannungen der Rohrleitung so weit ausgeglichen werden, bis der Führungsbolzen frei ist.

Die geometrische Lage der Rohrleitung darf bei dem Ausgleichen von Verspannungen nicht geändert werden!

Da das Nachregeln an einer Stelle gleichzeitig eine erneute leichte Verstellung an einer anderen verursachen kann, ist der Vorgang ggf. an verschiedenen Punkten zu wiederholen. Der eindeutigen Kontrolle wegen wird empfohlen, die Blockierungen grundsätzlich erst dann zu entfernen, wenn alle Führungsbolzen frei sind.

5 Lastkorrektur Typ 11, 12-14

Die Lastkorrektur wird notwendig, wenn die Einstelllast (Werkseinstellung) von der real aufgebrachten Gewichtslast abweicht. In diesem Fall kann bei LISEGA-Konstanthängern auch im eingebauten Zustand die Einstelllast angepasst werden.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Lasterhöhung der dann noch verfügbare Weg kürzer wird. In den meisten Fällen ist dies aufgrund der vorhandenen Weg- und Lastreserven unkritisch. Sicherheitshalber sollte dies mit den Katalogdaten überprüft werden. Durch Lastkorrekturen hervorgerufene Änderungen des Einbaumaßes sind innerhalb der Lastkette auszugleichen.

Vorgehen:

1) Lösen der Konterung beider Lasteinstellschrauben.

a) Bolzen ist frei: Einstelllast des Konstanthängers stimmt mit der aufgebrachten Gewichtslast überein. Blockierblech kann entfernt werden.

b) Bolzen liegt unten an: Einstelllast des Konstanthängers ist kleiner als aufgebrachte Gewichtslast. Lösen des Anschlussgestänges oder Erhöhung der Einstelllast.

c) Bolzen liegt oben an: Einstelllast des Konstanthängers ist größer als aufgebrachte Gewichtslast. Anziehen des Anschlussgestänges oder Verringerung der Einstelllast.

2) Abwechselnd Ein- oder Ausdrehen der beiden Lasteinstellschrauben um jeweils eine 1/4-Drehung. Dabei darf die Parallelität zwischen der Bodenplatte der Lasteinstellhaube und der Unterkante des Konstanthängergehäuses nicht verändert werden.

Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald der Führungsbolzen nicht mehr oben oder unten an der Blockierung anliegt. Sollten bei Konstanthängern höherer Lastgruppen die erforderlichen Verstellkräfte zu groß sein und eine manuelle Verstellung nicht möglich sein, sind Hilfsmittel einzusetzen (siehe Punkt 6 Hilfsmittel).

3) Anziehen der Kontermuttern der Lasteinstellschrauben. Jetzt kann mit dem Deblockieren fortgefahren werden.

Lastkorrektur Typ 18, 19

Über die Lasteinstellschrauben j wird jeweils links und rechts die Länge des Hebel-Kraftarms stufenlos verändert.

Bei Lastverstellung bleibt der Arbeitsweg unverändert.

An der Stirnseite angeschraubte Blockierung

Vorgehen:

1) Sicherungsscheibe entsichern.

2) Lasteinstellschrauben beidseitig gleichmäßig verstellen, bis Führungsbolzen frei ist.

3) Lasteinstellschrauben gegen Verdrehen durch Anlegen der Blechlaschen der Sicherungsscheibe sichern.

6 Hilfsmittel

Das Anziehen oder Lösen der Anschlussgestänge sowie die Lastverstellung kann bei allen Hängern von Hand vorgenommen werden. Bei den Hängern der höheren Lastgruppen kann bei entsprechend hoher Lasteinstellung diese Arbeit verhältnismäßig kraftintensiv sein.

Zur Erleichterung kann eine Montagehilfsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der eine hydraulische Lastübernahme per Handpumpe erfolgen kann. Die Bedienung erfolgt durch LISEGA-Fachpersonal.

Montagevorrichtung, eingesetzt zur Entlastung der Lasteinstellschrauben

Montagevorrichtung, eingesetzt zur Entlastung der Spannmutter

7 Kontrolle und Wartung

Die einwandfreie Funktion der Konstanthänger und -stützen kann in jeder Betriebssituation anhand der Stellung des Führungsbolzens überprüft werden.

Bei normalen Betriebsbedingungen ist eine Wartung nicht erforderlich.

Federhänger, Federstützen

PRODUKT 2 GRUPPE

Federhänger, Federstützen

0 1 3 4 5 6 7 8 9 PRODUKT GRUPPE 2

Einsatzbereich

Um Zwängungen im System zu vermeiden, dürfen „warmgehende“ Rohrleitungen in ihrem Dehnungsverhalten nicht behindert werden. Die Lagerung durch die Halterungen ist dafür entsprechend elastisch auszuführen.

Federelemente

ZumAusgleichgeringervertikalerDehnungsverschiebungenderRohrleitungenwerdenalsHalterungen„federnde“Bauelementeeingesetzt.Die FunktiondieserBauteileberuhtaufvorgespannte Schraubendruckfedern,dieentsprechendihrer vorgegebenenFederkennlinienüberdenBewegungsbereicheineveränderlicheTragkraftausüben.HierausresultierendeLastabweichungen werdeninAbhängigkeitvonderEmpfindlichkei desRohrsystemsdurchdieRohrsystemberechnungbegrenzt.

DiefürdieFunktionderfederndenBauteilemaßgeblichenGrundlagensindindengültigenRegelwerkenvorgegeben.SieheTechnischeSpezifiktionabSeite0.5.

LISEGA-Federhänger und -stützen

FürdieoptimaleAnpassunganbaulicheGegebenheitensindbeidenfederndenBauelementen verschiedene Bauarttypen verfügbar.Dieoptimale AuswahlrichtetsichnachderEinbausituation.

Federhängerund-stützenwerdeninderRegel soeingestelltsein,dassFederkraftundRohrlast inderKaltlast-Stellungübereinstimmen.Diese AngabenwerdenvomAuftraggebervorgegeben.

DieentsprechendeWarmlast-Stellungergibtsich ausdertheoretischermitteltenRohrleitungsbewegung(Weg)undderFederrate.DieDifferenzkraftausKalt-undWarmstellungwirktimRohrleitungssystemalsReaktionskraftundistdurch diejeweilszutreffendenAuslegungsvorschriften begrenzt.ErgänzendeInformationensindab Seite0.5ersichtlich.

Im Allgemeinen beträgt die zulässige Laständerung zwischen der Kaltlast (Blockierstellung) zur Warmlast maximal 25%, bezogen auf die Warmlast.

DarüberhinauswerdeninderRegel Konstanthänger/-stützen eingesetzt,dieüberdengesamtenBewegungsbereicheine konstante Hänger-/ Stützkraft ausüben.

Auswahl von Federhängern

MaßgeblichfürdieReaktionskraftistdieFedersteifigkeitderjeweiligenDruckfeder.Hieraus ergibtsichdannüberdieBewegungdieKraftveränderungvonderKaltstellungzurWarmstellung. JegrößerdieFederrateist,destogrößerwirddie LaständerungseinundsomitdieReaktionskraft imRohrleitungssystem.ZuroptimalenAuswahl vonFederhängernund-stützenhatLISEGAdie Lastbereichein5Wegbereicheunterteilt.

EinzelheitenzurAnwendungentnehmenSiebitte der Auswahltabelle aufdenSeiten2.5und2.6,der Montage- und Betriebsanleitung abSeite2.19 undder Technischen Spezifikation abSeite0.3.

Lasteinstellung und Blockierung

Federhängerund-stützenwerdenwerkseitigauf FunktiongeprüftundaufdieKalt-bzw.BlockierlastvorgespanntundinbeidenBewegungsrichtungenblockiert.DiesermöglichtdieMontage derHalterungindemvorgesehenenEinbauraum ohneaufwendigesnachjustieren.

ZudemübertragenBlockierungendieZusatzlasten,diebeimBeizen,Spülenoderbeiden Druckprobenauftreten.

J Kalt- und Warmstellung werden auf der Wegskala durch eine weiße und rote Markierung gekennzeichnet.

J Die Blockiereinrichtung erlaubt eine stufenlose Einstellung, die Blockierungen sind in jeder Stellung wieder einsetzbar.

Besondere Vorteile der LISEGA-Federhänger 2

Symmetrieachse

Bei LISEGA-Federhängern kann der Anwender von einer großen Anzahl besonderer Vorteile profitieren.

Insbesonderebeidenpersonalintensiven HalterungsnebenkostenwiePlanung,Einbau undwährenddesBetriebessinddeutliche Einsparungenmöglich.

1KeineSchweißungen(Typ20,21,27).

2Vollständiggalvanischverzinkte Oberflächen

BeischwererAusführung:Beschichtete Oberflächen

3DieKalt-bzw.Blockierstellungwirdaufder Wegskalamarkiert(weißerPfeil).

4StufenloseinstellbaresBlockiersystem.

5DieeingestelltenWertebeidenFederhängern werdenaufdemaufgenietetenTypenschild ausgewiesen.

6SpeziellvorrelaxierteFedern(KTL-beschichtet) verhindernnennenswertenTragkraftverlust.

7IntegrierteSpanneinrichtungen.

8VariableAnschlussmöglichkeiteninnerhalbder gewähltenLastgruppeundNachregelungsmöglichkeitbeiderLasteinstellung.

9DietheoretischeWarmstellung(Betriebsstellung) wirdaufderWegskalamarkiert(roterPfeil).

✔ FünfWegbereichevon0bis400mm LastgruppeCbisLastgruppe9. DreiWegbereichevon0bis200mm Lastgruppe10bisLastgruppe50.

✔ MomentenfreieLasteinleitungdurchÜberdeckungderLast-undSymmetrieachse.

✔ GünstigeLeistungsgewichtefürreduzierte Montagegewichte.

✔ BaukastensystematikvereinfachtdieAuswahl (LastgruppenundWegbereiche).

✔ OptimaleAnpassungandieEinbausituationen durchentsprechendeBauartenundstandardisierteZusatzelemente.

✔ SichereVerbindungenderLastketten durchlast-undanschlusskompatible Systembauteile.

Typenübersicht

Federhänger und Federstützen

Federhänger Typ 21

Federhänger Typ 21

DieseamhäufigstengenutzteBauartistmiteinemoberenAnschluss alsAufhängungausgerüstetund wirddorteingesetzt,wodieumgebendeStruktureinengeeigneten Anschlusspunktundausreichenden Einbauraumbietet.Dieoberen Anschlüssekönnenuniversellmit Standardbauteilenangegebene Bedingungenangepasstwerden.

Federhänger Typ 22

DieseBauartentspricht funktionelldemTyp21 undistfürhöhereLasten bis400kNverfügbar.

Federhänger Typ 25

Federhänger Typ 25

DieseBauartkommtspeziell dannzumEinsatz,wennaus PlatzgründenkeinFederhänger Typ21montierbaristoderdie zulässigeAuslenkungeinerHalterungsketteunterVerwendung desTyps21überschrittenwürde. DerAnschlusswirdüberdas durchdenHängerdurchgeführte Gestängehergestellt.

Federhänger Typ 26

DieseBauartentspricht funktionelldemaufgesetztenFederhängerTyp 25fürhöhereLastenbis 400kN.

Federstütze Typ 29

Federstützen Typ 29

WenndieUmgebungsverhältnisse keine„Abhängungen“zulassen, bietetdieseBauarteinegeeignete AlternativealsUnterstützung.Bei größerenHorizontalverschiebungen derAuflagerlastundeinerGleitpaarungStahl/StahlkönnenauftretendeQuerkräfteunterbestimmten VoraussetzungendieFunktionder Halterungbeeinträchtigen.Eswirdempfohlen,hiergegendurchdenEinsatzvonLISEGA-GleitplattenVorsorgezutreffen.IndiesemFallmussdasGegenlager miteinerEdelstahlgleitflächeundevtl.miteinerVerdrehsicherungversehensein.

Federstützen Typ 28

DieseBauartentspricht funktionellderFederstütze Typ29undistverfügbar bis400kN.Auchhiersind LISEGA-Gleitplattenoptionaleinsetzbar.

Gelenkfederstütze Typ 20

Gelenkfederstützen Typ 20

ImGegensatzzudenFederstützenTyp29könnendurchdiesenBautypQuerverschiebungenannäherndfreivonReibungskräftenaufgenommenwerden.Dadurch werdenresultierendeKräfteinallenEbenensowohlinvertikaleralsauchinhorizontalerBewegungsrichtungnahezuvollständigausgeschlossen.

DieinDruckrichtungwirkendenGelenkfederstützensindzueinerSeitemiteinem verstellbarenStützrohrunddrehbaremGelenkkopfausgeführtundzuranderen SeitemiteinemfestenGelenkkopf.DieGelenkköpfebildendiepassendeVerbindungzudenAnschweißböckenTyp35unddenWechsellastschellenderProduktgruppe3.

Federstreben Typ 27

DiesebesonderenBauelementewirkeninZugundDruckrichtungundwerdenzurLagestabilisierungvonRohrleitungenundanderenAnlagenteileneingesetzt.DieAnschlussteileentsprechen denenderProduktgruppe3(dyn.Bauteile).

BeidenLISEGA-FederstrebenTyp27können folgendeEinstellungenvorgenommenwerden:

J Lastvorspannung

J Einbaumaß

J Freihub

Federhängertraversen Typ 79

DiesehäufigverwendetenBauelementekombinierendieVorzügederFederhängermitden montagefreundlichen,schweißfreienStecktraversen.BeieingeschränktenPlatzverhältnissenkönnendieFederhängertraversenalsgeschweißte Sonderkonstruktionengeliefertwerden.

Teleskopierbare Federstützen Typ 29 .. 2. AlsbesondereAusführungdesTyps29werdendie teleskopierbarenFederstützenfürgeringereE-Maße eingesetzt.StandardmäßigsindsiemiteinerPTFEGleitplatteausgestattet.

Anbauteile

Gleitplatte für Federstützen Typ 29/28

ZurReduzierungvonReibung zwischenLasttellerundGegenlager(z.B.Rohrlager)werden GleitwerkstoffeausPTFE(bis180°C)odergeeignetemMaterialfürhöhereTemperaturen(bis 350°C)eingesetzt.DasGegenlagersollteindiesemFallmiteinerEdelstahlgleitflächeversehen sein.DieAuswahlderGleitplattenentnehmen SiebittederSeite2.11.

Einbauverlängerung für Federstützen Typ 29 ZurÜberbrückunggrößererEinbauhöhenkönnenangepasste Einbauverlängerungengemäß Seite2.11bestelltwerden.

Federstütze Typ 29 .. 2. teleskopierbar

Grundplatte für Federhänger Typ 25 BeiBedarfkannTyp25mit derGrundplatteTyp72zum AnschraubenoderAnschweißenergänztwerden.Eine Auswahlbefindetsichauf Seite2.9.

Federstrebe Typ 27 Winkelanordnung

StandardFederstütze Typ29..1.

TeleskopierbareFederstütze Typ29..2.

Federstrebe Typ 27 Einfachanordnung

Last

Erweiterter Einsatzbereich durch die teleskopierbare Federstütze Typ 29 .. 2.

Auswahlübersicht

Federelemente

Auswahlkriterien für Federhänger und -stützen

Zulässige Kraftänderung

DiezulässigeKraftänderungvonKaltlast (Montagelast)zuWarmlast(Betriebslast) wirdinternationaldurchdieüblichenVorgabenfürdieRohrsystemberechnungauf maximal 25% der Betriebslast begrenzt. Sieistjedochgrundsätzlichabhängigvon derRohrsystemberechnung.

Maximaler Arbeitsweg

UmFunktionsbeeinträchtigungendurch InstabilitätenausüberlangenFedernauszuschließen,wirdinderRegelein Arbeitsweg von maximal 50mm nichtüberschritten.

Federhänger

Federraten

DamitunterEinhaltungdieserVorgaben einmöglichstgroßerAnwendungsbereich angebotenwerdenkann,sindLISEGAFederelementeinbiszu5Wegbereiche mitentsprechendunterschiedlichenFederrateneingeteilt.

Überlange Federn

DieWegbereiche4und5gehörenzum Bereich„überlangerFedern“undsollten nurnachsorgfältigerÜberprüfungder gesamtenSituationeingesetztwerden, insbesondereinsensiblenRohrsystemen.

Bauarttyp

DieAuswahldesgeeignetenBauarttyps richtetsichnachderjeweiligenHalterungskonfigurationbzw.Einbausituation.

Wirtschaftliche Baugröße

ZurErmittlungderwirtschaftlichstenBaugrößekönnenfolgendeAuswahlverfahren angewandtwerden:

…1..…2..…3..…4..…5..20D.19201.14202.14203.14204.14205.14206.14207.14208.14209.14

Federweg[mm] c Belastung[kN] 000000,040,120,410,831,663,336,6613,3320,0026,6633,33 2,551015200,050,140,450,911,833,667,3314,6622,0029,3336,66 5,0102030400,060,160,501,002,004,008,0016,0024,0032,0040,00 7,5153045600,070,180,541,082,164,338,6617,3326,0034,6643,33 10,0204060800,080,200,581,162,334,669,3318,6628,0037,3346,66 12,52550751000,090,220,621,252,505,0010,0020,0030,0040,0050,00 15,03060901200,100,240,661,332,665,3310,6621,3332,0042,6653,33 17,535701051400,110,260,701,412,835,6611,3322,6634,0045,3356,66 20,040801201600,120,280,751,503,006,0012,0024,0036,0048,0060,00 22,545901351800,130,300,791,583,166,3312,6625,3338,0050,6663,33 25,0501001502000,140,320,831,663,336,6613,3326,6640,0053,3366,66 27,5551101652200,160,340,871,753,507,0014,0028,0042,0056,0070,00 30,0601201802400,170,360,911,833,667,3314,6629,3344,0058,6673,33 32,5651301952600,180,380,951,913,837,6615,3330,6646,0061,3376,66 35,0701402102800,190,401,002,004,008,0016,0032,0048,0064,0080,00 37,5751502253000,200,421,042,084,168,3316,6633,3350,0066,6683,33 40,0801602403200,210,441,082,164,338,6617,3334,6652,0069,3386,66 42,5851702553400,220,461,122,254,509,0018,0036,0054,0072,0090,00 45,0901802703600,230,481,162,334,669,3318,6637,3356,0074,6693,33 47,5951902853800,240,501,202,414,839,6619,3338,6658,0077,3396,66 50,01002003004000,250,521,252,505,0010,0020,0040,0060,0080,00100,00

Federratec[N/mm]

33,366,6100,0133,3166,6 11,122,244,488,9133,3177,8222,2 2,14,18,316,633,366,6133,3200,0266,6333,3 2,14,18,316,633,366,6133,3266,6400,0533,3666,6 8,316,633,366,6133,3266,6533,3800,01066,61333,3

FürFälle,indeneneinkleineresE-MaßalsdasdesTyps29..1.erforderlichist,empfehlen wirdenEinsatzderteleskopierbarenFederstützeTyp29..2.aufSeite2.17.

Bestimmung der günstigsten Baugröße

1. Auswahl des günstigsten Federhängers/-stütze

Beispiel:

BetriebslastF=6000N zulässigeAbweichungp  25% Arbeitsweg(aufwärts)s=15mm

DiemaximalzulässigeFederrateergibtsichaus:

Federrate  (zulässigeAbweichung)  (Betriebslast) (Arbeitsweg)

c  0,25  6000N 15mm=100N/mm

AuswahlTyp254218

Federratec=66,6N/mm

KaltlastFK=7000N

2. Ermittlung der prozentualen Kraftänderung

Beispiel:

6000NBetriebslast,Arbeitsweg15mm (aufwärts),gewähltwurdeeinFederhängerTyp254218miteinerFederrate vonc=66,6N/mm

Kraftänderung=(Arbeitsweg)  (Federrate) (Betriebslast)

F=15mm·66,6N/mm=0,1665 6000N

F[%]=16,65% Wegbereich

Federhänger Typ 22, Federhänger Typ 26 zum Aufsetzen, Federstützen Typ 28

…1..…2..…3..281.19282.19283.19284.19285.19

Federweg[mm] c

Belastung[kN] 00053,3366,6680,00100,00133,33 2,551058,6673,3388,00110,00146,66 5,0102064,0080,0096,00120,00160,00 7,5153069,3386,66104,00130,00173,33 10,0204074,6693,33112,00140,00186,66 12,5255080,00100,00120,00150,00200,00 15,0306085,33106,66128,00160,00213,33 17,5357090,66113,33136,00170,00226,66 20,0408096,00120,00144,00180,00240,00 22,54590101,33126,66152,00190,00253,33 25,050100106,66133,33160,00200,00266,66 27,555110112,00140,00168,00210,00280,00 30,060120117,33146,66176,00220,00293,33 32,565130122,66153,33184,00230,00306,66 35,070140128,00160,00192,00240,00320,00 37,575150133,33166,66200,00250,00333,33 40,080160138,66173,33208,00260,00346,66 42,585170144,00180,00216,00270,00360,00 45,090180149,33186,66224,00280,00373,33 47,595190154,66193,33232,00290,00386,66 50,0100200160,00200,00240,00300,00400,00

Federratec[N/mm]

533,3666,680010001333,3 1066,61333,3160020002666,6 2133,32666,6320040005333,3

 Wegbereich=4.Stelle derTypenbezeichnung. FürdieVerfügbarkeitder verschiedenenWegbereiche sieheMaßtabellenaufden Seiten2.7bis2.17.

 DerEinsatz„überlanger“ Federnistwegenrelativ großerFederhysteresen nureingeschränktzu empfehlen.

c Dertatsächlicheingestellte WegbereichunterliegtToleranzenundkannvonden theoretischenWertenabweichen.

Federhänger Typ 21

Federhänger Typ 21 C2 19 bis 21 95 18 Standardausführungab Lagerlieferbar.

 DasMaßEerhöhtsichbei BelastungumdenentsprechendenFederweg.Siehe dazuBelastungstabelleauf Seite2.5.

BeibeengtenPlatzverhältnissen könnendieFederhängermit TraversenTyp79vonSeite2.14 eingesetztwerden.

Bestellangaben: FederhängerTyp21.... Markierung:… Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

2113189011M1247547019155,5 21211811512M1215515019153,8 21221811512M1225525019155,3 21231811512M1247546019158,6 21311811513M1616015524204,3 21321811513M1625525024206,0 21331811513M1647547024209,7 21341811513M16840725242014,0 21411815517M2018518030259,2 21421815517M20290290302512,8 21431815517M20525525302520,0 21441815517M20920800302529,0 21511818021M24215215363016,5 21521818021M24305305363020,5 21531818021M24540540363032,0 21541818021M241035825363046,0 21551818021M2412751065363057,0 21611822024M30245245463531,0 21621822024M30360360463540,0 21631822024M30640640463562,0 21641822024M301205980463590,0 21651822024M30149012654635114,0 21711824530M36280285554548,0 21721824530M36405410554563,0 21731824530M36675680554589,0 21741824530M36130010705545133,0 21751824530M36157513455545160,0 21811824530M42305320655058,0 21821824530M42470485655080,0 21831824530M428458606550126,0 21841824530M42143013306550182,0 21851824530M42181017106550228,0 21911827536M48330355756084,0 21921827536M485055307560111,0 21931827536M488708957560164,0 21941827536M48151513957560243,0 21951827536M48188517657560296,0

Schwere Federhänger

Typ 22

2

Federhänger

Typ 22 11 19 bis 22 53 19

2211195258060M56x4624403509030854665240 2212195258060M56x4625604709030854665270

2222195459570M64x47259549010530954675320 2223195459570M64x47287577010530954675410 2231195909575M68x472490385105301004680360 2232195909575M68x472610505105301004680405 2233195909575M68x472890785105301004680510 22411962511580M72x482555430120351055585455 22421962511580M72x482685560120351055585515 22431962511580M72x482955830120351055585625 22511964514090M80x492630480135351156595550 22521964514090M80x492800650135351156595655 22531964514090M80x49211751025135351156595865 Blockiereinrichtung

 DasMaßEerhöhtsichbei BelastungumdenentsprechendenFederweg.Siehe dazuBelastungstabelleauf Seite2.6.

FederhängerTyp22mit AnschweißbügelTyp73montiert

FederhängerTyp22mit GewindebügelTyp61montiert

TypischeEinbausituationen

Bestellangaben:

FederhängerTyp22....

Markierung:…

Einstelllast:…kN

Arbeitsweg:…mmauf/ab

Federhänger Typ 25

Federhänger zum Aufsetzen Typ 25 D2 19 bis 25 93 18 Standardausführungab Lagerlieferbar.

Eswirdempfohlen,denTyp25mit derGrundplatteTyp72einzusetzen.

TypØAB 

TypBCd6E[kg] 72D928125951281,0 721928125951281,0 72292815011514101,6 72392815011514121,8 72492819014018123,0 72592822017018124,0 72692826020023156,9 727928290215232010,9 728928290215272010,9 729928340255332518,2

Lastgruppe

Bestellangaben:

FederhängerTyp25.... Markierung:…

Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

25D21990350M10132453802,8 25D31990675M10134707054,9 25111890200M12131452302,1 25121890350M12132453803,1 25131890675M12134707055,5 252118115205M12131502353,5 252218115355M12132503855,1 252318115665M12134606958,4 253118115210M16181552503,7 253218115355M16182503955,3 253318115675M16184707158,9 254118155230M20251802808,0 254218155395M202529044511,5 254318155730M202552578018,6 255118180265M242821532514,5 255218180405M242830546518,0 255318180740M242854080029,0 256118220300M303424537526,0 256218220465M303436054035,0 256318220845M303464092056,0 257118245350M364030044040,0 257218245530M364043062053,0 257318245900M364070099079,0 258118245385M424733549544,0 258218245605M424750071566,0 2583182451075M42478751185111,0 259118275415M485437053567,0 259218275645M485454576592,0 2593182751110M48549101230143,0

FürspezielleAnwendungsfälle,z.B.besondersbeengte Platzverhältnisse,können FederhängerTyp25als Traverseneinheitgeliefert werden.

 DieMaßeBundXreduzierensichbei Belastungumdenentsprechenden Federweg.SiehedazuBelastungstabelle aufSeite2.5.

Schwere Federhänger

Blockiereinrichtung

Federhänger zum Aufsetzen Typ 26 11 19 bis 26 53 19  DieMaßeBundXreduzieren sichbeiBelastungumden entsprechendenFederweg. SiehedazuBelastungstabelle aufSeite2.6.

Federpakete als Sonderausführung für den Einsatz bei einem Kraftwerkskessel

Bestellangaben: FederhängerTyp26.... Markierung:…

Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

Federstützen

Typ 29

Federstützen

Typ 29 C2 19 bis 29 93 18 Standardausführungab Lagerlieferbar.

Lastteller mit integrierter Gleitplatte

BeimEinsatzvonGleitplattensolltendieGleitfläche derverwendetenRohrlager miteinemEdelstahlblech ausgestattetsein.Dieswird durchdieErweiterung„SP” imAnschlussandieTypenbezeichnunggekennzeichnet (z.B.Rohrlager Typ492225-SP).

Typ29* mitGleitplatte

bis180°Cbis350°CØL1

29C21729C21640

29D.1729D.1640

291.17291.1640

292.17292.1640

293.17293.1640

294.17294.1665

295.17295.1665

296.17296.16110

297.17297.16110

298.17298.16150

299.17299.16150

*ReibbeiwertederGleitplatten sindaufSeite7.11dargestellt.

Beigrößerenhorizontalen Verschiebungenwirdneben demEinsatzvonGleitplatten auchdervonRohrlagern mitVerdrehsicherungempfohlen.

Bestellangaben: FederstützeTyp29.... Markierung:… Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

29D319901259512550364708086,6 291118901259512195361458083,4 291218901259512305362458084,6 291318901259512550364708087,2 2921181151501151420036150100105,6 2922181151501151431036250100107,6 29231811515011514540364601001011,1 2931181151501151420536155100126,3 2932181151501151431036250100128,4 29331811515011514550364701001213,0 29411815519014018240481801201211,9 29421815519014018360482901201216,0 29431815519014018615485251201225,0 29511818022017018270502101501220,0 29521818022017018370503001501224,3 29531818022017018625505351501237,0 29611822026020023305502451701534,0 29621822026020023430503601701544,0 29631822026020023730506401701568,0 29711824529021523360523002002053,0 29721824529021523500524252002068,0 29731824529021523790526952002097,0 29811824529021527400553352002060,0 29821824529021527575555002002084,0 298318245290215279655587020020133,0 29911827534025533440603702402591,0 299218275340255336256054524025118,0 2993182753402553310106091024025173,0

 DasMaßEistunabhängigvonder Lasteinstellungundverändertsich beiBelastungumdenjeweiligen Federweg.SiehedazuBelastungstabelleaufSeite2.5. Verstellmöglichkeit+30mm.

 StandardmäßigwirdderTyp29..1. miteinemgalvanischverzinkten LasttellerohneGleitplatteausgeliefert.BeimEinsatzvonGleitplatten erhöhtsichdasE-Maßum2,5mm. BittedieEmpfehlungenderTabelle aufSeite7.12.beachten.

ZurÜberbrückung größererEinbauhöhen könnenangepasste Einbauverlängerungen bestelltwerden.

Schwere Federstützen

Typ 28

Blockiereinrichtung

Federstützen

2

Typ 28 11 19 bis 28 53 19

BeimEinsatzvonGleitplattensolltendieGleitfläche derverwendetenRohrlager miteinemEdelstahlblech ausgestattetsein.Dieswird durchdieErweiterung„SP” imAnschlussandieTypenbezeichnunggekennzeichnet (z.B.Rohrlager Typ499714-SP).

 DasMaßEistunabhängigvon derLasteinstellungundverändertsichbeiBelastungumden jeweiligenFederweg.Siehedazu BelastungstabelleaufSeite2.6. Verstellmöglichkeit+30mm.

b StandardmäßigwirdderTyp28 miteinembeschichtetenLasttellerohneGleitplatteausgeliefert. BeimEinsatzvonGleitplattenerhöhtsichdasE-Maßum2mm. BittenachfolgendeTabellen beachten.

*ReibbeiwertederGleitplatten sindaufSeite7.11dargestellt.

Bestellangaben: FederstützeTyp28.... Markierung:… Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

Gelenkfederstützen

Typ 20

Gelenkfederstützen

Typ 20 D2 19 bis 20 93 14 Standardausführungab Lagerlieferbar.

 MaßEistunabhängigvonder Lasteinstellungundverändert sichbeiBelastungumdenjeweiligenFederweg.Siehedazu BelastungstabelleaufSeite2.5. Verstellmöglichkeit+50mm.

 Anschlussmöglichkeiten: SieheBolzendurchmesser derAnschweißböckeTyp35 bzw.Wechsellastschellen derProduktgruppe3.

Bestellangaben:

Gelenkfederstütze

Typ20.... Markierung:...

Einstelllast:...kN Arbeitsweg:...mmauf/ab

Einbauverlängerungen für Gelenkfederstützen

Typ 20 D9 19 bis 20 99 14

c Einbaumaße  Emax beiLastreduzierungmöglich. Lminkannunterschritten werden,dannentfälltdie Verstellmöglichkeit  37,5mm.

Bestellangaben: Einbauverlängerungfür Gelenkfederstütze

Typ20.9.. L=…mm

202314115126155019475201011353913 20321411515390582126023127354913 203314115156455821495231212354913

204214155154405821300231215354913 204314155157005821540231225354913 205214180204706531315301624355919 205314180207306531555301637355919 206214220205356531370301645355919 206314220208356531655301669355919 2072142453065010050430452270356919 20731424530940100507004522101356919 2082142453073510052505452287356919 208314245301125100528754522139356919 20921427550815130625506035120357919 209314275501200130629106035182357919

20D91920D219325421052512202008951,13,8 20D91920D319570421077012202006501,13,8 201914201214325421052512202008951,13,8 201914201314570421077012202006501,13,8 2029142022143304812535146520511351,34,4 202914202314565481277014652059001,34,4 2039142032143326015547146021511282,58,4 203914203314587601580214602158732,58,4 2049142042143826015597146021510782,58,4 204914204314642601585714602158182,58,4 2059142052144057620675195027015458,014,6 2059142053146657620935195027012858,014,6 2069142062144707620740195027014808,014,6 20691420631477076201040195027011808,014,6 20791420721455089308351925285137510,621,1 207914207314840893011251925285108510,621,1 20891420821463589309202425285179010,621,1 2089142083141025893013102425285140010,621,1 2099142092146851025010152410330172516,530,6 20991420931410701025014002410330134016,530,6

TypØA

Federhängertraversen

Typ 79

Gewicht[kg]L=1000mm beiWegbereich e 123  pro 100mm [kg] 79D.191,04M101700–385610809014015–26301,7 791.192,5M1217002903856108090140152426311,7 792.195M12170029039061080115140152831371,7 793.1910M1690031541063080115140202932391,7 793.1910M161800300395615120115190204145522,7 794.1920M201400345450685120155190255360742,7 794.1920M201800345450685140155200256168823,2 795.1940M2412504054957301401802003077851083,2 795.1940M24180039048071518018023030931011244,4 796.1980M301250445560840200220250351381562005,1 796.1980M302400435550830260220310351741922367,6 797.19120M361800505630900260245310452142442967,6 797.19120M362400500625895300245350452452753279,2 798.19160M4212005607251100260245310502422863787,6 798.19160M4218005557201095300245350502733174109,2 799.19200M4818006107851150300275350603353904959,2

2

Federhängertraversen Typ 79 D. 19 bis 79 9. 19

 Die4.StellederTypenbezeichnungbetrifftdenWegbereich desFederhängers1=50mm, 2=100mm,3=200mm.

 ZulässigemittigeBelastung deranderenLastfällesieheTabelle4.4.1Seite0.6(Nennlast 120kNsieheLastgruppe9).

c DasE-MaßerhöhtsichbeiBelastungumdenentsprechenden Federweg.SiehedazuBelastungstabelleaufSeite2.5.

 DieLmaxMaßekönnenbis 2400mmverlängertwerden, beiReduzierungderzulässigenmittigenLastum5%je 100mmVerlängerung.

e BeiderAuswahlderFederhängertraversemussdas GewichtderU-Profileund dasRohrlagergewichtzur Betriebslastaddiertwerden.

f BeiderAuswahlderFederhängertraversemussderen GesamtgewichtunddasRohrlagergewichtzurBetriebslast addiertwerden.

Bestellangaben:

FederhängertraverseTyp79..19 L=...mm

Markierung:...

Einstelllast:...kN

Arbeitsweg:...mmauf/ab Federhängertraversen (geschweißte Variante) Typ 79 D. 11 bis 79 9. 11

79D.111,04M10140080–16201,1 791.112,5M1214001001921261,6 792.115M1216001002629352,0 793.1110M1616001002730382,0 794.1120M2017501204148632,7 795.1140M2421001606876994,3 796.1180M3021002001101281726,1 797.11120M3621002401591892418,3 798.11160M4221502601862303229,3 799.11200M48220028024329740310,3

BeieingeschränktenPlatzverhältnissenkanndiese AusführungalsSonderkonstruktiongeliefertwerden.

Bestellangaben:

FederhängertraverseTyp79..11 L=...mm

Markierung:...

Einstelllast:...kN

Arbeitsweg:...mmauf/ab

Federstreben

Typ 27

Federstreben

Typ 27 D2 19 bis 27 62 19

Der maximale Arbeitsweg inklusive Freihub beträgt 25mm

 DieLasteinstellungwird werkseitignachKundenvorgabevorgenommen.

 DasE-Maßistunabhängig vonderLasteinstellung,Verstellmöglichkeit 37,5mm.

c Anschlussmöglichkeiten: SieheBolzendurchmesser derAnschweißböckeTyp35 bzw.Wechsellastschellen derProduktgruppe3.

Lasteinstellung Einstellung Freihub

Mindesteinschraubtiefe

Bestellangaben:

FederstrebeTyp27.219 Markierung:...

Einstelllast:...kN Arbeitsweg:...mmauf/ab

Einbauverlängerungen für Federstreben

Typ 27 D9 19 bis 27 69 19

BeiBedarfkönnendie Federstrebenmitwerkseitig montiertenEinbauverlängerungengeliefertwerden. EinÜberschreitender maximalenQuerauslenkung von  6°istzuvermeiden.

 Einbaumaße  Emaxbei Lastreduzierungmöglich. Lminkannunterschritten werden,dannentfälltdie Verstellmöglichkeitvon  37,5mm.

Bestellangaben: Einbauverlängerungfür FederstrebeTyp27.919 L=...mm

27D2190,520,120,424,1909010640502951593529135,5 2712191,250,411,048,3909010640502951593529135,8 2722192,500,832,0816,6115901265050300191035391310,0 2732195,001,664,1633,3115901566555305211235491311,0 27421910,003,338,3366,6155901573055355211235491323,0 27521920,006,6616,66133,31801002081075380301635591939,0 27621940,0013,3333,33266,62201002087575445301635591962,0

Mindesteinschraubtiefe

2739196106015825200021513902,58,4 2749196756015890200021513252,58,4 27591973576201005240027016658,014,6 27691980076201070240027016008,014,6

Funktionsdiagramm

EinstellungFreihub

Lasteinstellung

 Gelenkkopfoben

 Kontermutter

c Kontermutter

 Führungsrohr

e Gewinderohr

f Kontermutter

g Führungsstange

h Typenschildmit Wegskala i Wegskala

j Gelenkkopfunten

k Federteller

l Feder

LastundEinbaulängesind aufdiejeweiligenAnforderungeneinstellbar(siehe Montage-undBetriebsanleitung).

BeidenLISEGA-Federstreben kanneinFreihubvon 0-25mmeingestelltwerden. DerArbeitswegvermindert sichinZug-undDruckrichtungentsprechenddem gewähltenFreihub.

Teleskopierbare Federstützen

Typ 29

Federstützen, teleskopierbar Typ 29 D1 27 bis 29 93 27

AlsbesondereAusführung desTyps29werdendie teleskopierbarenFederstützenfür geringe E-Maße eingesetzt.

DieGleitflächenderverwendetenRohrlagersolltenmit einemEdelstahlblechausgestattetsein.Dieswird durchdieErweiterung „-SP“imAnschlussandie Typenbezeichnunggekennzeichnet(z.B.Rohrlager Typ492225-SP).

 StandardmäßgwirddieteleskopierbareFederstützemiteinem LasttellermitPTFE-Gleitplatte ausgestattet.BeiBedarfkann dieserTypauchmiteinerHochtemperatur-Gleitplattegeliefert werden.

Die6.StellederTypenbezeichnunggibtdieAusführungan: 7fürStandardausführungmit PTFE-Gleitplatte(bis180°C) 6fürAusführungmitHochtemperatur-Gleitplatte(bis 350°C).

ReibbeiwertederGleitplattensind aufSeite7.11dargestellt.

 DasMaßEistabhängigvonder Lasteinstellungundverändert sichbeiBelastungumdenjeweiligenFederweg.Verstellmöglichkeit+20mm.

E [mm] = E bei min. Last [mm] – Einstelllast [kN] – min.Last [kN] x 1000 Federrate [N/mm]

29D12.13015512580124082101700,200,528,35,0 29D22.13015512580124083102300,200,524,16,5 29D32.13015512580124085353750,200,522,19,5 29112.13015512580124082101700,581,2516,65,5 29122.13015512580124083102300,581,258,37,0 29132.13015512580124085303700,581,254,110,0 29212.1551801451001440102151751,162,533,38,0 29222.1551801451001440103152351,162,516,610,5 29232.1551801451001440105253651,162,58,315,0 29312.1551801451001440122201802,33566,68,5 29322.1551801451001440123202402,33533,311,0 29332.1551801451001440125403802,33516,616,5 29412.1952201801201865122351954,6610133,315,0 29422.1952201801201865123352554,661066,620,0 29432.1952201801201865125604004,661033,329,0 29512.2202452001501865122602209,3320266,624,0 29522.2202452001501865123702909,3320133,330,0 29532.2202452001501865125904309,332066,643,0 29612.275305245170231101830026018,6640533,344,0 29622.275305245170231101841033018,6640266,653,0 29632.275305245170231101867551518,6640133,380,0 29712.300330265200231102032529536,006080063,0 29722.300330265200231102043537536,006040076,0 29732.300330265200231102067555536,0060200105,0 29812.300330270200271502236033553,33801066,671,0 29822.300330270200271502250045053,3380533,391,0 29832.300330270200271502283573553,3380266,6142,0 29912.325370295245331502540037566,661001333,396,0 29922.325370295245331502555550566,66100666,6124,0 29932.325370295245331502587577566,66100333,3181,0

Bestellangaben: FederstützeTyp29..2. Markierung:…

Einstelllast:…kN Arbeitsweg:…mmauf/ab

2

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 21, 22, 25, 26, 29, 28, 20, 27

 ObererAnschluss

 Wegskala

c Blockierung

 Typenschild

e UntererAnschluss f Federteller

g Deckplatte

h Sicherungsband

i Stützrohr

1 Transport und Lagerung

BeimTransportistdaraufzuachten,dass AnschlussgewindeundBlockierungunversehrt bleiben.BeiLagerungimFreiensinddieHänger vorSchmutzundWasserzuschützen.

2 Lieferzustand

Wennnichtandersvereinbart,werdenLISEGAFederhängeraufdiegewünschteKaltlaststellung (Montagestellung)eingestelltundblockiert.SpezielleBlockierungenfixierendenFedertellerim GehäuseschlitzinbeideRichtungen.DieEinstellwertekönnenaufderWegskalaoderaufdem Typenschildabgelesenwerden.

AufdemTypenschildsindeingeprägt:

J Typnummer u. ggf. Fertigungsnummer

J Einstelllast und Federrate

J Betriebslast und Weg

Federhänger

Typ 21 Typ 22

J Markierung und Kommissionsnr.

J Prüfer

AufderWegskalawirddietheoretischeWarmstellungmiteinemrotenunddietheoretische KaltstellungmiteinemweißenAufklebergekennzeichnet.ZusätzlichwirddieStellungdesFedertellersaufderWegskalamiteinem„X“gestempelt.DieAblesungerfolgtamunterenRanddes Federtellers(beiTraversenTyp79..11aufder Oberseite).DieFertigungsnummeristaufdas GehäusedesFederhängersgeprägt.

Federhänger Typ 21 (blockiert)

Federhänger Typ 25 (blockiert)

Federhänger

Typ 25 Typ 26

Typenschild für Federhänger

JenachAnschlusssinddieFederhängerobenmit Innen-Rechtsgewinde,LaschefürVerbindungsbolzenoderfestemStützrohrversehen.DieGewinde sindfettgefülltundmitPlastikkappenverschlossen.DeruntereAnschlussistjenachAusführung miteinemRechtsgewinde(Spannschloss)versehenoderbesteht,wiebeiTyp25/26,lediglich ausderDurchführungdesAnschlussgestänges.

DieFederstützenTyp28/29sindmiteinemverstellbarenStützrohrmitloseaufgelegtem,aber geführtemLasttellerversehen.ImLieferzustand istdasStützrohreingeschraubtundimGewinde

BeiderMontagesindauchdieVorgabender Montageanleitung für die Rohrleitungen zubeachten.Insbesondereistdabeiaufdiegewünschte MontagestellungderAnschlussgestängeinder gesamtenHalterungskettezuachten.Hierbei sindzweiMöglichkeitenüblich:

Federhänger Typ 22 (blockiert)

Federhänger Typ 26 (blockiert)

Federstütze Typ 29 (blockiert)

Federstütze Typ 28 (blockiert)

Gelenkfederstütze Typ 20 (blockiert)

Federstrebe Typ 27

A) DieAnschlussgestängesollenentsprechendder zuerwartendenHorizontalverschiebungender Rohrleitungenschrägeingebautwerden.Eswird hierbeieinelotrechteStellungimBetriebszustanderwartet.

KaltstellungWarmstellung

Gestänge senkrecht im Betrieb der Anlage

B) DieAnschlussgestängesollenderbesseren Kontrollfähigkeitwegensenkrechteingebaut werden.EinekontrollierteSchrägstellungim Betriebszustandwirddabeizugelassen.

Gestänge senkrecht im Montagezustand WarmstellungKaltstellung

Es sollte auf jeden Fall eine einheitliche Vorgabe für die Gesamtanlage bestehen.

DieAnschlussgestängeund-punktesindkraftschlüssigzuverbinden.DieMindesteinschraubtiefenderGewindeteilesindzubeachten.

Montage Typ 21, 22

DiekraftschlüssigeVerbindungbeiTyp21wird durchEinschraubenderAnschlussgestängeindas obereunduntereAnschlussgewindehergestellt. DasuntereAnschlussgewindeistalsSpannschloss ausgeführt.Typ22hatalsoberenAnschlusseine Bolzen-Laschen-Verbindung.AlsSpannbereich undLängenregulierungkannfürdasAnschlussgestängejeweilsdieimFederhängervorhandene Spannschlosslängegenutztwerden.

Montage Typ 25, 26

DieFederhängerTyp25und26werdenaufden vorhandenenStahlbauaufgesetztundentsprechendausgerichtet.DieausgerichteteStellung istgegenhorizontaleBewegungzufixieren.Die kraftschlüssigeVerbindungwirdüberdasAnschlussgestängehergestellt,dasdurchdasStützrohrgeführtunddurchzweiMutterngespannt undgesichertwird.

 Lasttelleroder Gelenkkopfoben

 Wegskala

c Blockierung

 Typenschild e Bodenplatteoder Gelenkkopfunten f Federteller

g Deckplatte

h Sicherungsband i Kontermutter j Kontermutter k Führungsrohr

l Gewinderohr

m Kontermutter n Führungsstange

Federstütze Typ 29

Federstütze Typ 28

Gelenkfederstütze Typ 20

Federstrebe Typ 27 Winkelanordnung

Federstrebe Typ 27 Einfachanordnung

Mindesteinschraubtiefe

Mindesteinschraubtiefe

Mindesteinschraubtiefe der Gewindestangen am Beispiel

Typ 21

Die Blockierung besteht bei Federhängern und Federstützen der Typen 21, 25, 29 und 20 aus Blechlamellen, die auf jede gewünschte Lasteinstellung einstellbar sind. Es werden bis zu 3 Blockierungen an einem Federhänger eingesetzt.

Montage Typ 28, 29

DieFederstützenTyp28und29sindnachentsprechendemAusrichtendurchAnschraubenoder VerschweißenderGrundplattemitdemGebäude zuverbinden.DieKrafteinleitungerfolgtüberden LasttellerundeinverstellbaresStützrohr(Typ29), bzw.mehrere,verstellbareStützrohre(Typ28). ZumAusgleichvonEinbautoleranzendürfendie Stützrohremaximal30mmweiterherausgeschraubtwerden.FürdierichtigeMontageder GleitplattensinddieHinweiseaufSeite7.12zu beachten.

Montage Typ 20

DieGelenkfederstützensindobenmiteinemverstellbarenGelenkkopfunduntenmiteinemfesten GelenkkopfodereinerEinbauverlängerungversehen–passendalsVerbindungmitAnschweißbock Typ35oderderWechsellastschellenTyp36 bzw.37.NachdemAusrichtenderGelenkfederstützeistderuntereAnschweißbockmitdem Gebäudezuverbinden(sieheMontageanleitung AnschweißböckeTyp35).DieKrafteinleitung erfolgtdurchdieobereBolzenverbindung(AnschweißbockoderWechsellastschelle)aufdas höhenverstellbareStützrohr.ZumAusgleichvon EinbaulängentoleranzendarfdasStützrohrmaximal50mmweiterherausgeschraubtwerden.

Montage Typ 27

DieFederstrebensindobenmiteinemverstellbarenGelenkkopfunduntenmiteinemfesten GelenkkopfodereinerEinbauverlängerungversehen–passendalsVerbindungmitAnschweißbockTyp35oderderWechsellastschelleTyp36 bzw.37.DieLastvorspannungundggf.derFreihub werdenwerkseitignachKundenvorgabeeingestellt.NachdemAusrichtenderAnschlusspunkte erfolgtdasVerschweißenderAnschweißböcke unddasVerbindenmitdenAnschlussbolzender Böcke,bzw.WechsellastschelleTyp36/37.Die einstellbarenGelenkköpfeerlaubeneineRegulierungderEinbauhöhevon 37,5mm.

4 Deblockierung

DieFederhänger/-stützendürfenerstdeblockiert werden,wenndieeingestellteLastinvollemUmfangaufalleUnterstützungen,dieeinUnterstützungssystembilden,aufgebrachtist.Istdiesder Fall,lassensichdieBlockierungenleichtentfernen.

SitzendieBlockierungenfest,stimmtdietatsächlicheingeleiteteLastnichtmitdertheoretischen Einstellungüberein(siehePkt.5Lastkorrektur).

Vorgehensweise Typ 21, 25, 29, 20

EntfernendesSicherungsbandes:

DasSicherungsbandwirdmiteinemgeeigneten Werkzeugaufgeschnitten.Dabeiistunbedingt daraufzuachten,dassdiefreienEndendes Blechbandesnichtunkontrolliertaufspringen.

EntnahmederBlockierungen:

Die Blockierung wird aus dem Gehäuse entfernt

Beim Entfernen der Blockierungen ist grundsätzlich systemweise und der Reihe nach vorzugehen, beginnend mit einem Festpunkt bzw. Anschlusspunkt. Blockierungen niemals mit Gewalt entfernen!

VerbleibderBlockierungen:

Typ 29 mit Befestigung der Blockierungen

EntnommeneBlockierungenmüssenentweder separateingelagertodermitderoptionalen LISEGA-Blockierbefestigungunverlierbaram Hängerbefestigtwerden.

SicherungsschelleFixierschraube

FallsdieBlockierungen,z.B.beiRevisionen, fehlensollten,könnendiesekurzfristigdurch LISEGAgeliefertwerden.

Vorgehensweise Typ 22, 26, 28

EntnahmederBlockierungen:

Die Blockierungen werden aus den Gehäuseschlitzen entfernt.

VerbleibderBlockierungen:

EntnommeneBlockierungenmüssenentweder separateingelagertodersoweitausreichend PlatzvorhandenunddieBewegungsmöglichkeit derFedertellernichtbehindertwird,anderDeckplatteverschraubtwerden.

5 Lastkorrektur

VorjederLastverstellungmussunterallen Umständenmitderzuständigentechnischen AbteilungRücksprachegehaltenwerden.

Typ 21, 22

DurchLösenoderAnziehendesSpannschlosses kanndieLastverstellungvorgenommenwerden.

Typ 25, 26

DurchLösenoderAnziehenderSpannmutter kanneineLastverstellungvorgenommenwerden.

Typ 20, 28, 29

DurchVerstellungdesStützrohresderFederstützenkanneineLastverstellungvorgenommen werden.

Lastkorrektur und Einstellung des Freihubes, Typ 27

DieLastverstellungerfolgtdurchDrehendes äußerenGewinderohres(A).Dafüristdiegroße Kontermutter(B)zulösen.UmdasE-Maßzu erhalten,istdasdabeientstehendeSpieldurch NachstellungdesFührungsrohres(C)auszugleichen.

BeidenLISEGA-FederstrebenkanneinFreihub eingestelltwerden.DazuistdasFührungsrohr (C)gegenüberderinnerenFührungsstange(D) entsprechendherauszuschrauben(mittlereKontermutter(E)lösen).DerArbeitswegvermindert sichinDruckrichtungentsprechenddemgewähltenFreihub.

6 Hilfsmittel

ZurErleichterungderLastverstellungoderauch derDeblockierungkannbeiFederhängernder höherenLastgruppeneineMontagehilfsvorrichtungzurVerfügunggestelltwerden.Dabeierfolgt dieLastübernahmedurcheinehydraulische Handpumpe.DieBedienungerfolgtdurch LISEGA-Fachpersonal.

7 Kontrolle und Wartung

DieeinwandfreieFunktionderFederhängerkann injederBetriebssituationanhandderStellung desFedertellersüberprüftwerden.

BeinormalenBetriebsbedingungenisteine Wartungnichterforderlich.

Die Blockierungen der Typen 22, 26 und 28 bestehen aus Gewindestücken und Muttern, wodurch jede gewünschte Lasteinstellung vorgenommen werden kann.

Hydraulikzylinder
Hydraulikzylinder
Hydraulikzylinder(2Stk.)

PRODUKT 3 GRUPPE

0 1 2 4 5 6 7 8 9 PRODUKT GRUPPE 3

Einsatzbereich

Um unzulässige Spannungen und Momente im Anlagensystem zu vermeiden, sind unplanmäßige Auslenkungen der Rohrleitungen oder anderer Anlageteile zu verhindern.

Temperaturbedingte Verschiebungen dürfen jedoch nicht behindert werden!

Dynamische Lastfälle

Bei unplanmäßigen dynamischen Lastfällen haben die Halterungskomponenten der LISEGAProduktgruppe 3 die Aufgabe, betroffene Rohrleitungen oder andere Komponenten vor Schäden zu schützen.

Unerwünschte, ruckartige Verlagerungen von Anlagenteilen können hervorgerufen werden durch:

A. Innere Anregungen, wie z.B.:

J Anfahren / Abfahren

J Druckstöße aus Schaltvorgängen

J Wasserschläge

J Kesselverpuffungen

J Rohrbrüche

B. Äußere Anregungen, wie z.B.:

J Windbelastungen

J Erdbeben

J Flugzeugabstürze

J Explosionen

Betroffene Komponenten können sein:

J Rohrleitungen

J Pumpen

J Ventilanordnungen

J Druckbehälter

J Dampferzeuger

J Kessel, Wärmetauscher

Die Bauteile der Produktgruppe 3

Zur Aufnahme und Ableitung dynamischer Lastfälle sind speziell hierfür ausgelegte Halterungen erforderlich. Mit der Produktgruppe 3 stellt LISEGA ein vollständiges System zur Verfügung, in dem alle Einsatzbereiche durch das jeweils dafür ideale Bauteil abgedeckt werden können. Für den Anwender ist dadurch die Umsetzung optimaler Konzepte möglich.

Die LISEGA-Produktgruppe 3 umfasst die Hauptprodukte:

J Stoßbremsen, Typ 30 und 31

J Gelenkstreben, Typ 39

J Energieabsorber, Typ 32

J Viskoelastische Dämpfer, Typ 3D

J Rohrausschlagsicherungen, Typ 3R

Für den sachgerechten Einsatz der Hauptprodukte steht ein vollständiges Sortiment an Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung:

J Einbauverlängerungen, Typ 33

J Anschweißböcke, Typ 35

J Wechsellastschellen, Typ 36 und 37

J vertikale Wechsellastschellen, Typ 34

Entsprechend dem LISEGA-Baukastensystem sind die Bauteilanschlüsse kompatibel ausgelegt und unterliegen einheitlichen Berechnungskriterien. Eine allgemeingültige Tabelle der „Zulässigen Belastungen“ befindet sich auf Seite 0.6 der Technischen Spezifikation.

Die zugrunde liegenden Berechnungsverfahren entsprechen den allgemein gültigen internationalen Regeln und Normen und sind zusätzlich durch praktische Versuche und Typprüfungen abgesichert.

Design Report Summaries nach ASME III NF und RCC-M sind verfügbar.

Diagramm eines angenommenen Erdbebens

Hauptprodukte

Stoßbremsen Typ 30, 31

Bei warmgehenden Anlagenteilen werden bevorzugt Stoßbremsen eingesetzt. Im Lastfall stellen Stoßbremsen zwischen dem zu sichernden Bauteil und der Umgebungsstruktur augenblicklich eine feste, annähernd starre Verbindung her. Energie aus stoßartigen Bewegungen kann so im Ansatz aufgenommen und schadfrei abgeleitet werden. Die thermischen Verschiebungen während des planmäßigen Betriebes bleiben durch die spezielle Funktionsweise der Stoßbremsen frei von nennenswertem Widerstand.

Gelenkstreben Typ 39

Sind betriebsbedingte Verschiebungen auszuschließen, z.B. bei „Nulldurchgängen“, werden Gelenkstreben eingesetzt. Diese Bauteile bilden starre Verbindungen von Anschlusspunkt zu Anschlusspunkt und lassen keinerlei Bewegung in axialer Richtung zu. Da sie gelenkig gelagert werden, sind geringfügige Querauslenkungen möglich.

Energieabsorber Typ 32

Erwartet man am Lastangriffspunkt nur geringe betriebsbedingte Verlagerungen, können in der Regel auch Energieabsorber eingesetzt werden. Diese Bauteile lassen geringe Bewegungen zu, die in den Endlagen eines einstellbaren Spiels begrenzt werden. Betroffene Komponenten werden vor Überlastung geschützt, weil übermäßig eingeleitete dynamische Energie konstruktionsbedingt in Verformungsenergie umgesetzt wird.

Viskoelastische Dämpfer Typ 3D

Dynamische Lasten aus mechanischen, hydrodynamischen oder anderen externen Anregungen haben ein hohes Schadenspotential für Anlagenkomponenten und Rohrleitungssysteme. Viskoelastische Dämpfer können diese Schwingungen und Belastungsspitzen aufnehmen. Dabei nimmt ein hochviskoses Fluid die Bewegungsenergie auf und dämpft infolgedessen die Schwingungen.

Rohrausschlagsicherungen Typ 3R

Rohrausschlagsicherungen (Pipe whip restraints) sind eine besondere Bauart der Rohrhalterungen und haben die Aufgabe, im Falle einer berstenden Rohrleitung einmalig die schlagartig freiwerdende, kinetische Energie in plastische Verformung zu wandeln und das Rohr in einer sicheren Lage zu halten. Eine Überlastung des Stahlbaus wird hierdurch vermieden.

Einsatzhinweise

Die Bauteile der Produktgruppe 3 werden dynamisch beansprucht. Bei ihrem Einsatz sollten folgende Hinweise für die wirksame Funktion beachtet werden:

1. Bei der Konzipierung von ,,dynamischen Festpunkten“ ist die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion d. h. aller Bauteile in der Halterungskette zu berücksichtigen.

2. Bei der Auswahl der einzusetzenden Baugröße ist von der Summe der auftretenden Beanspruchungen auszugehen.

3. Bei vorgegebenen Lastangaben ist zweifelsfrei festzustellen, welchem Auslegungslastfall (H, HZ, HS, bzw. Level A, B, C, D) die Angaben entsprechen. Es ist die Tabelle der „Zulässigen Belastungen“ auf Seite 0.6 der Technischen Spezifikation zu beachten.

4. Bei Stoßbremsen sollte der Hub nicht vollständig ausgenutzt werden. Es wird die Einhaltung einer Wegreserve von 10mm in beiden Richtungen empfohlen.

5. Um ein Verklemmen der Anschlusslaschen zu vermeiden, ist bei der Anordnung der Bauteile auf genügend seitlichen Freiraum für die Bewegung zu achten.

6. Bei Parallelanordnung von Stoßbremsen wird empfohlen, Lastreserven zu berücksichtigen. Statt für jeweils 50% sollten beide Stoßbremsen für 70% der Berechnungslast ausgelegt werden.

7. Die Montagezeichnungen sollten klare Hinweise für die Freiheitsgrade möglicher Schwenkwinkel der Bauteile enthalten.

8. Erforderliche Vorspannungen in Schraubverbindungen bei den Bauanschlüssen sollten angegeben sein.

9. Vor Inbetriebnahme der Anlage sollten alle Halterungspunkte nochmals einer visuellen Prüfung unterzogen werden.

10. Die LISEGA-Anleitungen für die Inbetriebnahme sowie die Kontroll- und Wartungsempfehlungen sind zu beachten.

Stoßbremsen

Typ 30, 31

LISEGA-Stoßbremsen bewähren sich seit über 4 Jahrzehnten im praktischen Einsatz und haben dabei überlegene Zuverlässigkeit bewiesen. Die umfangreichen Betriebserfahrungen haben durch kontinuierliche Weiterentwicklung zu ausgereiften und weltweit führenden Produkten mit hoher Anerkennung geführt.

Die Einbauorte der Stoßbremsen sind fast immer schwer zugänglich und in kerntechnischen Anlagen wegen möglicher Strahlenbelastungen mit hohen Sicherheitsauflagen für das Personal verbunden. An eine zuverlässige, wartungsfreie Funktion im Dauerbetrieb werden deshalb höchste Ansprüche gestellt.

Für die zuverlässige Betriebssicherheit von Stoßbremsen ist neben dem Funktionsprinzip und der Gesamtkonstruktion die Beschaffenheit herausgehobener Komponenten entscheidend:

J Dichtungssysteme

J Kolben- und Stangenführungen

J Hydraulikflüssigkeit

J Gleitflächen

J Korrosionsbeständige Materialien

J Korrosionsfreie Innenräume

J Steuerventile

Als häufigste Versagensursachen bei Stoßbremsen sind im Allgemeinen vorzeitiger Verschleiß und Korrosion bekannt. Deshalb werden LISEGAStoßbremsen aus nichtrostenden Werkstoffen hergestellt. Zusätzlich wird durch den Einsatz spezieller Führungsbänder jegliche metallische

Berührung bei den beweglichen Teilen ausge schlossen.

Dichtungssysteme, Führungen und Hydraulikflüssigkeit sind bei LISEGA durch zuverlässige Qualifikationsverfahren für mindestens 23 Jahre Funktionsfähigkeit unter den üblichen Betriebsbedingungen einer kerntechnischen Anlage nachgewiesen.

Folgende Qualitätsmerkmale belegen die überlegene Funktion und Lebensdauer der LISEGA-Stoßbremsen:

J nichtrostende Werkstoffe

J spezielle Dichtungssysteme

J schwingungsresistente Spezialführungen

J vorgespanntes Hydrauliksystem

J dynamisches Funktionsverhalten

J auswechselbare Ventile (Typ 31)

J auf min. 23 Jahre wartungsfreien Betrieb geprüft und zugelassen

J 60 Jahre Lebensdauer

J Nachweis durch Eignungsprüfungen gem. KTA 3205.3

J Nachweise nach ASME-NCA 3800

3

Konstruktionsmerkmale

Stoßbremsen Typ 30, 31

Konstruktionsmerkmale

Die Stoßbremsen bilden geschlossene hydraulische Systeme ohne außenliegende Druckverschraubungen.

Die Einzelteile der Einheiten sind über Passungen und Schraubverbindungen ohne Schweißungen zusammengefügt und mechanisch gesichert.

Als Schutz gegen Korrosion bestehen die LISEGAStoßbremsen ausschließlich aus nichtrostenden Werkstoffen.

Die Anschlusslaschen bestehen aus Kohlenstoffstahl und sind galvanisch verzinkt.

Die Führungen an Kolbenstange und Kolben bestehen aus einem speziellen verschleißfesten, nicht metallischen Werkstoff.

Der Volumenspeicher wird durch einen vorgespannten Kolben gegen die Atmosphäre abgedichtet, damit leichter Überdruck im Hydrauliksystem die Dichtungen ständig unter geringer Vorspannung hält.

Entscheidend für die dynamische Funktion sind die Steuerventile. Zur Erreichung hoher Funktionsgenauigkeit wurden die Ventilparameter durch ausgiebige Versuchsreihen und spezielle Berechnungsmodelle optimiert.

Dichtungen

Die entscheidenden Konstruktionselemente für die dauerhafte Funktion sind die Dichtungssysteme. Neben Hydraulikflüssigkeit und Führungsbändern gehören sie zu den nichtmetallischen Werkstoffen und sind damit natürlicher Alterung und Verschleiß ausgesetzt. Wichtigste Voraussetzung für die dauerhafte Dichtwirkung ist die Auswahl des richtigen Dichtungswerkstoffes. Dabei kommt es insbesondere auf das Rückstellverhalten („Formgedächtnis“) bzw. den Druckverformungsrest durch möglichst niedrige Spannungsrelaxation an.

Zur optimalen Ausnutzung der Materialeigenschaften gehört auch die spezielle Formgebung der Dichtungen und die Auslegung der Einbauräume. Entscheidend für die endgültige Funktionstüchtigkeit ist die optimale Kombination folgender Faktoren:

J thermische Beständigkeit

J Strahlenbeständigkeit

J Abriebfestigkeit, besonders bei hochfrequenten Schwingungen

J gutes Formrückstellverhalten (Formgedächtnis)

J gute Trockenlaufeigenschaften

J begrenzte Neigung zur Diffusion in Dichtflächen

J geringer Übergang von Haft- auf Gleitreibung (Stick-Slip-Effect)

Als optimal hat sich hierfür eine spezielle Mischung des Fluorelastomer VITON erwiesen. Damit die besonderen Eigenschaften gezielt zur Wirkung kommen, sind zusätzlich folgende Voraussetzungen einzuhalten:

J spezielle Dichtungsgeometrie

J stützende Verbundwerkstoffe

J optimale Konsistenz (Mischungsverhältnisse)

J Härteoptimierung

J Präzision der Gleitflächen

J Gestaltung der Einbauräume für definierte Vorspannung der Dichtungen

Bei Stoßbremsen erfüllen handelsübliche Dichtungen diese Anforderungen nicht und führen erwiesenermaßen zu vorzeitigem Versagen. Für die LISEGA-Stoßbremsen werden daher bereits seit 1984, in Zusammenarbeit mit einem namhaften Dichtungshersteller, spezifische Dichtungssysteme entwickelt, die sich seither nachweislich im praktischen Einsatz bewährt haben.

Neben anderen erfolgreichen Qualifikationsverfahren durch künstliche Alterung und Dauerversuche wurde 1992 im Auftrag eines europäischen Nuklearbetreibers ein Qualifikationsverfahren für LISEGAStoßbremsen durchgeführt. Als Ergebnis wurde eine wartungsfreie Einsatzdauer von min. 23 Jahren im kerntechnischen Bereich bestätigt.

Konstruktionsmerkmale

Stoßbremsen Typ 30, 31

Anschlussmöglichkeiten

Damit bei einem Austausch die bauseits vorhandenen Anschlüsse weiter genutzt werden können, steht ein spezielles Sortiment an Verbindungselementen und Adaptern zur Verfügung.

Flansch zum Anschluss an vorhandene Einbauverlängerungen

Anschluss

Anschluss Speziallaschen

Kurze Einbauverlängerung ohne Längenverstellmöglichkeit

Standard Einbauverlängerung mit Längenverstellmöglichkeit

Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

33

3

a Steuerventile zur Erreichung hoher Funktionsgenauigkeit (Typ 30: innenliegend).

b Typenschild mit Angabe aller technisch relevanten Daten.

c Kontrollanzeigen: Die Kolbenstellung der Stoßbremsen ist durch Skalenringe am Stoßbremsenkörper allseitig ablesbar. Ein robuster mit der Kolbenstange verbundener Stahlmantel dient als Anzeiger und schützt gleichzeitig die Kolbenstange vor mechanischer Beschädigung, Verschmutzung und Strahlungswärme.

d Anschlusslaschen (C-Stahl) galvanisch verzinkt (nur Typ 30).

e Kontrollfenster im Volumenspeicher/ Anzeigestab. Der Flüssigkeitsstand des Speichers wird durch die Stellung des Speicherkolbens angezeigt. Die Kontrolle des Mindeststandes ist bei Typ 30 durch ein Sichtfenster möglich, bei Typ 31 befindet sich am Boden des externen Volumenspeichers ein markierter Anzeigenstab.

f Der Volumenspeicher wird durch einen vorgespannten Kolben gegen die Atmosphäre abgedichtet, damit leichter Überdruck im Hydrauliksystem die Dichtungen ständig unter geringer Vorspannung hält (Typ 30: innenliegend).

3 Nichtrostende Werkstoffe als Schutz vor Korrosion.

3 Strahlenbeständige, abriebfeste Dichtungen (innenliegend).

Angaben über Auslegung und Werkstoffe sind in der Technischen Spezifikation ab Seite 0.1 dargestellt.

Typ
Typ 30
Typ

Wirkungsweise und Funktion Stoßbremsen Typ

30, 31

Im Falle einer Stoßbelastung des zu sichernden Bauteils soll zwischen diesem und einem festen Punkt der Umgebungsstruktur augenblicklich eine feste, annähernd starre Verbindung hergestellt werden.

Funktion

Steuerventile

Die Funktion der LISEGA-Hydraulikstoßbremsen Typ 30 wird durch ein in dem Hydraulikkolben (A) axial angeordnetes Hauptsteuerventil (B) geregelt. Bei langsamer Bewegung des Kolbens ( 2mm/s) wird das Ventil durch Federkraft offen gehalten und die Hydraulikflüssigkeit kann ungehindert von einem Zylinderraum in den anderen strömen. Bei schneller Bewegung des Kolbens oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit (ca. 2mm/s) bewirkt auftretender Staudruck am Ventilteller das Schließen des Ventils. Der Hydraulikfluss wird unterbrochen und die Bewegung ist blockiert. Durch die Kompressibilität des hydraulischen Mediums werden schädliche Kraftspitzen vermieden.

Funktionsschema

zwischen Speicherraum und Arbeitszylinder wird durch das Ausgleichsventil (D) geregelt.

Schwere Baureihe Typ 31

Bei Bewegung in Druckrichtung schließt mit dem Ventil im Kolben ebenfalls das Ausgleichsventil (D) annähernd synchron.

Vermindert sich der Druck auf das geschlossene Ventil, z.B. durch Umkehrung der Bewegungsrichtung so öffnet sich das Ventil selbsttätig.

Funktionsschema

Bypass

Um ein ungewolltes Verharren im blockierten Zustand auszuschließen, sind die Ventile mit einem Bypass-System ausgerüstet. Dieses erlaubt einen sanften Nachlauf bei anhaltender Kraft und sorgt durch raschen Druckausgleich in beiden Zylinderkammern für sicheres Öffnen der Ventile. Das Ausgleichsventil arbeitet mit dem Hauptventil synchron in gleicher Weise.

Volumenspeicher

Zum Ausgleich des Kolbenstangenvolumens sowie für die Volumenänderung der Hydraulikflüssigkeit bei Temperaturänderung findet ein Volumenausgleich über einen koaxial angeordneten Volumenspeicher (C) statt. Die Verbindung

Die Funktionsweise der LISEGA-Hydraulikstoßbremsen Typ 31 beruht grundsätzlich auf dem gleichen Prinzip wie die des Typs 30. Die besonderen Größenverhältnisse bedingen hier jedoch konstruktiv eine andere Anordnung des Volumenspeichers (C). Damit verbunden ist gleichzeitig eine andere Ventilanordnung. Die Ventile (B) arbeiten vergleichbar zu denen des Typs 30. hier wird der Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit in der jeweiligen Bewegungsrichtung durch Schließen des entsprechenden Ventils unterbrochen, wenn eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit überschritten wird. Da beide Ventile bei der gegebenen Anordung in direkter Verbindung mit dem Volumenspeicher stehen, erübrigt sich hier ein zusätzliches Ausgleichsventil.

Wiederholungsprüfungen

Damit bei den routinemäßigen Funktionsprüfungen nicht die kompletten Stoßbremsen des Typs 31 ausgebaut werden müssen, ist das Ventilsystem austauschbar gestaltet. So können im Falle einer Wiederholungsprüfung lediglich die Ventileinheiten gegen einen zuvor bereits qualifizierten Ventilsatz ausgetauscht werden. Eine besondere Absperrvorrichtung verhindert dabei Ölverlust. Der ausgetauschte Satz kann anschließend in einer Testbremse überprüft und für den nächsten Einsatz bereitgestellt werden. Diese Konstruktion erfüllt die Voraussetzung der Prüfung von Baugruppen gemäß ASME OM Code, Subsection ISTD.

Funktionsprüfungen

Stoßbremsen Typ 30, 31

Besonders strenge Sicherheitsansprüche im kerntechnischen Bereich erfordern einen einwandfreien Nachweis der Funktionsparameter bei Stoßbremsen. Das gilt sowohl für die erste Ablieferungsprüfung als auch für Wiederholungsprüfungen.

Die LISEGA-Prüftechnik wird ständig im eigenen Haus weiterentwickelt und entspricht jeweils dem neuesten Stand der Technik. Die Prüfmaschinen arbeiten

als dynamische Hydropulsanlagen mit wahlweise kraft- oder weggesteuerter Anregung. Die Frequenzbänder reichen von 0,5 – 30Hz, und die Prüflasten erstrecken sich von 0,5 bis zu 8600kN. Für die Standardprüfungen stehen bei LISEGA in verschiedenen Werken Prüfanlagen aus eigener Fertigung in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Als mobile Einheiten werden Anlagen im Kundenauftrag häufig vor Ort eingesetzt. Die Prüfanlagen

3

werden heute weltweit verwendet und von kundeneigenem Betriebspersonal bedient. Variable Prüfprogramme erlauben die Prüfung aller Stoßbremsenfabrikate. LISEGA-Prüfanlagen werden auch für Kunden hergestellt.

Alle LISEGA-Prüfmaschinen werden in regelmäßigen Abständen auf Basis der DIN EN ISO 7500 mit kalibrierten Kraftaufnehmern und Messverstärkern geprüft.

Abnahmeprotokoll Seite 1

A

Quasistatische Funktionsprüfungen

a Verstellkraft [kN]

b Schließgeschwindigkeit [mm/s]

c Bypass-Geschwindigkeit [mm/s]

Abnahmeprotokoll mit Prüfdiagrammen Seite 2

B

Dynamische Funktionsprüfungen

d Last- und Wegamplitude

Betriebsverhalten Stoßbremsen Typ 30, 31

Betriebsverhalten

Bei dynamischer Belastung weisen die LISEGAStoßbremsen in Abhängigkeit des Beanspruchungsspektrums ein gleichmäßiges vorherbestimmbares Funktionsverhalten auf.

Spezifizierte Funktionswerte

Die LISEGA-Stoßbremsen halten standardmäßig die nachfolgend aufgeführten Funktionsdaten ein. Die Werte verstehen sich bei Wechselbelastung

bzw. dynamischer Beanspruchung. Die spezifizierten Werte entsprechen den maßgeblichen internationalen Vorgaben und den praktischen Anforderungen. Die Einhaltung der Werte wird durch Prüfungen im Werk nachgewiesen und protokolliert. Durch konstruktive Anpassung oder Einsatz von Spezialöl können bei Bedarf auch spezielle Parameter eingehalten werden.

Typ 30

Wegbereich 8, 2, 9 a

Wegbereich 3 (Hub 300)

Wegbereich 8 (Hub 100)

Typ 31

Wegbereich 9 (Hub 200)

Schubstangenweg sb bei FN, Rt b u. 1-35Hz  6mm  8mm  10mm  12mm

Schubstangenspiel sa (lost motion)  0,5mm d bis Lastaufbau bei Wechsel der Lastrichtung

Schließgeschwindigkeit bei Rt b 2- 6mm/s Nachlaufgeschwindigkeit (Bypass) bei FN und Rt b 0,2-2mm/s e

Maximale Verstellkraft (drag force) c bei FN  8kN 2,5% FN bei FN  8kN Größtwert aus 200N oder 1%FN Größtwert aus 300N oder 1,5%FN 1%FN

a Wegbereich 8=100 mm, Wegbereich 2=150 mm, Wegbereich 9=200 mm.

b Rt = Raumtemperatur (20°C 6 4°C). Bei Umgebungstemperaturen 150°C (kurzfristig, max. 1h) kann sich der Schubstangenweg aufgrund veränderter Ölviskosität bis ca. 50% erhöhen.

Kraft FF

FFaulted

FEmergency -FEmergency FN sa sb -FN

-FFaulted

Kraft-Weg Diagramm

Steifigkeit K= 2FN sb

Schubstangenweg s

c Gemessen bei einer Verschiebegeschwindigkeit von ca. 0,3 mm/s. Der Widerstand beim Anfahren (Haftkraft) liegt unterhalb des 1,5-fachen der Maximalwerte. FN = Nennlast.

d Bei Bedarf kann sa auf  0,5 mm erhöht werden (KTA 3205.3).

e Nachlaufgeschwindigkeit  0,2 mm/s auf Anforderung.

Kraft- und Wegamplituden

Zulässige Beanspruchung

Stoßbremsen Typ 30, 31

Betriebliche Beanspruchungen

Die LISEGA-Hydraulikstoßbremsen sind standardmäßig für die nachfolgend aufgeführten betrieblichen Beanspruchungen ausgelegt. Die spezifizierten Werte sind durch KTA-Eignungsprüfungen

Belastung durch Umgebungstemperatur

nachgewiesen. Andere Werte können in Ausnahmefällen durch konstruktive Anpassung vereinbart werden.

Dauerbetrieb max. 80°C

kurzfristig max. 1h/Temp. Zyklus max. 40h/Jahr max. 150°C

Relative Luftfeuchtigkeitbei 10 -150°C 100%

Nassdampfatmosphäre bis max. 150°C X=1

Energiedosis kumuliert

Umgebungsdruck

3

105J/kg =105Gray (=107rad)

Dauerbetrieb 0,5-1 bar kurzzeitig 5bar Überdruck

Die Werte beziehen sich auf die komplette Stoßbremse, einschließlich Dichtungen und Hydraulikflüssigkeit. Die Daten für die Flüssigkeit sind:

Stockpunkt – 50°C

Hydraulikflüssigkeit (Silikonöl)

Dauerbelastbarkeit

Flammpunkt  300°C Zündpunkt  500°C

Der Nachweis der Betriebsfestigkeit basiert auf folgenden Lastwechselkollektiven:

Als Nachweis kann auf bestätigte praktische Einsatzerfahrungen verwiesen werden.

Es ist zu berücksichtigen, dass die Menge der möglichen beeinflussenden Parameter wie Frequenzen, Amplituden, Schwingungsformen, Wirkrichtungen sowie eventuelle Überlagerungen keine einheitliche Definition betriebsbedingter Dauerschwingungen zulassen.

Die Lastwechselzahlen entsprechen einer angenommenen maximalen dynamischen Beanspruchung aus diversen Lastfällen innerhalb eines Zeitraums von 40 Jahren. Sie entsprechen ebenfalls den Anforderungen der Prüfprogramme durchgeführter KTA-Eignungsprüfungen. Die Ergebnisse hieraus weisen nach, dass die Stoßbremsen diese Belastungen unter Beibehaltung ihrer Funktionsfähigkeit ertragen.

Gegenüber Beanspruchungen aus dauernden

Betriebsschwingungen verhalten sich die Stoßbremsen aufgrund eingesetzter Spezialführungen weitgehend resistent.

Prüffeld für Stoßbremsen im Werk Zeven, Deutschland

Wirkungsweise und Funktion Gelenkstreben Typ 39

In zeitgemäßen Halterungskonzepten übernehmen Gelenkstreben eine wesentliche Funktion bei der sicheren Führung der Rohrleitungssysteme.

Die zuverlässige Lagesicherung der Rohrleitungen ist mitentscheidend für die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gesamtsystems.

Aufgaben

Die LISEGA-Gelenkstreben Typ 39 übernehmen eine Reihe bedeutender Aufgaben für die Betriebssicherheit von Rohrleitungssystemen:

J Aufnahme von Druckstößen aus unplanmäßigen Lastfällen (siehe Seite 3.1).

J Führung von Rohrleitungen zur Steuerung der planmäßigen thermischen Verschiebungsrichtung (Lenker)

J Stabilisierung von flexiblen Rohrleitungssystemen durch Fixierung von so genannten „Nulldurchgängen“

J Konstruktion von Axial-Stopps („bewegliche Festpunkte”)

Wirkungsweise

Gelenkstreben stellen gelenkig gelagerte, starre Verbindungen zwischen Rohrleitungen und Gebäude her. Kleineren Verlagerungen der Rohrleitungen um den Schwenkwinkel der GeIenkstreben wird kein Widerstand entgegengesetzt. Bewegungen axial zur Gelenkstrebe werden unterdrückt.

Konstruktion

Die Gelenkstrebe besteht aus einem starren Grundkörper mit je einem Gelenkkopf als Anschluss an den Enden. Die Verbindung zur Gebäudestruktur wird über einen Anschweißbock Typ 35 hergestellt, der Anschluss zur Rohrleitung über Wechsellastschellen der Produktgruppe 3. Die Auswahltabellen der Anschlussbauteile befinden sich auf Seite 3.22 bzw. auf den Seiten 3.29 bis 3.43.

Der Grundkörper besteht aus einem Rohr, das bis Lastgröße 8, abhängig vom Fertigungsverfahren, an den Enden verjüngt ist.

Die Formgebung entspricht dem Kraftfluss und erlaubt ein günstiges Leistungsgewicht.

Die Anschlüsse sind als Gelenkköpfe in der Art eines Spannschlosses als Rechts- und Linksgewinde ausgeführt und ermöglichen eine Längenverstellung in einem Bereich von 150mm bzw. 300mm. Schlüsselflächen am Rohrkörper erlauben sicheres Ansetzen eines Schraubenschlüssels und vereinfachen Längenregulierungen im eingebauten Zustand.

Um eine sichere Konterung zu gewährleisten, sind die Gewinde der Gelenkköpfe als Feingewinde ausgeführt.

Die Grundkörper werden in Standardlängen gefertigt und sind ab Lager verfügbar. LISEGAGelenkstreben sind eignungsgeprüft gem. KTA 3205.3 und entsprechend ASME-BPV Code ausgelegt.

a Oberfläche standardmäßig lackiert.

b Schlüsselfläche zur einfachen Einstellung.

c Längenverstellbar durch Rechts-/Linksgewinde.

d Grundkörper, frei von Schweißungen bis Lastgruppe 8.

e Galvanisch verzinkte Gelenkköpfe mit Feingewinde.

f Sichere Konterung der Gelenkköpfe durch Feingewinde und Kontermutter, galvanisch verzinkt.

Wirkungsweise und Funktion Energieabsorber Typ 32

Wirkungsweise und Funktion

Der Energieabsorber wirkt über einen einstellbaren freien Hub für die Aufnahme thermisch bedingter Bewegungen. Die Einstellung des Freihubs kann (bei einer mittleren Baugröße) in einem Bereich von  25mm vorgenommen werden. In diesem Bereich kann sich die Rohrleitung ohne Widerstand frei bewegen.

Dynamische Ausschläge werden dagegen durch Anschläge in ihrer Bewegung begrenzt. Die auftretenden Kräfte werden dabei bis zur angegebenen Nennlast in die Baustruktur eingeleitet und darüber hinaus in Verformungsenergie umgewandelt. Angeschlossene Bauteile werden auf diese Weise kontrolliert vor Überlastung geschützt.

Daher sind Energieabsorber ideal zum Schutz:

J gegen Wasserschläge

J als Ersatz von aufwendigen Rahmenkonstruktionen

J als Ausschlagsicherung

Freihub (Druck)

Energieabsorber begrenzen dynamische Ausschläge und wandeln Kräfte oberhalb der Nennlast in Verformungsenergie um. Der Stahlbau wird geschützt.

Kegelscheiben B

gehalten. Hat ein solcher Vorgang stattgefunden, kann der Vortrieb der betroffenen Kegelscheibe an der Stellung des Anzeigestabes (G) abgelesen werden. Für den weiteren Einsatz des Energieabsorbers ist jetzt lediglich der Freihub an der Einstellvorrichtung (H) für die neue Stellung nachzuregulieren. Entsprechende Vorgänge sind bis zu einem max. Verformungsweg (s) wiederholbar. Weiterführende Informationen sind auf Seite 3.23 ersichtlich.

Einbau

Die Energieabsorber entsprechen den Lastgruppen der Produktgruppe 3 (dynamische Bauteile) und sind entsprechend last- und anschlusskompatibel zu den Anschluss- und Verbindungsbauteilen dieser Produktgruppe. Im Übrigen sind die Hinweise auf Seite 3.1 zu beachten.

(Zug)

Längeneinstellung

Einstellung Freihub H Anzeige für Verformungsweg (absorbierte Energie) G

Die Konstruktionseinheit besteht aus einem austenitischen Mantelrohr (A) mit definiertem Untermaß, in das Kegelscheiben (B) mit definierter Kraft eingepresst wurden. Das Mantelrohr ist mit einem festen Boden (C) verschlossen, der mit einer Anschlusslasche (D) versehen ist. Die Kraftübertragung über die ganze Einheit erfolgt über die Anschläge (E) und die Schubstange (F).

Übersteigt eine dynamische Kraft die Einpresskraft der Kegelscheiben, wird die betroffene Kegelscheibe vorgetrieben und führt zu einer Aufweitung des Mantelrohres. Hierdurch wird die überschüssige Kraft durch Umwandlung in Verformungsenergie von den Anschlusskonstruktionen fern-

Funktionsnachweis

Die LISEGA-Energieabsorber haben zum Nachweis ihrer zuverlässigen Funktionsweise ein sorgfältiges Testprogramm durchlaufen. In zahlreichen dynamischen und statischen Belastungen sowie Traglastprüfungen wurden ausreichende Sicherheiten nachgewiesen.

Im Betrieb sind Energieabsorber wartungsfrei und benötigen keine Wiederholungsprüfungen.

Energieabsorber, eingesetzt anstelle einer Doppelführung, dadurch kann die Rahmenkonstruktion entfallen.

Gemessener Kraft-/Wegverlauf bei schwingender Belastung  Nennlast

Freihub

Wirkungsweise und Funktion Viskoelastische Dämpfer Typ 3D

Dynamische Lasten aus mechanischen, hydrodynamischen oder externen Anregungen haben ein hohes Schadenspotential für Rohrleitungen und andere Anlagenkomponenten.

Viskoelastische Dämpfer können diese Schwingungen erheblich reduzieren.

Schwingungen entstehen durch innere Anregungen aus mechanischen oder hydrodynamischen Vorgängen oder durch äußere Anregungen wie z.B. Windlasten, Verkehrserschütterungen oder Erdbeben.

Unzulässig hohe Schwingungen haben dabei ein hohes Schadenspotential für Rohrleitungen. Diese müssen daher durch spezielle Bauteile geschützt werden. Um Zwängungen im Gesamtsystem zu vermeiden, dürfen thermisch bedingte Bewegungen der Rohrleitung nur minimal behindert werden.

Als zuverlässiger Schutz für Rohrleitungen und Anlagen haben sich viskoelastische Dämpfer in der Praxis bewiesen. Besonders Schwingungen, die durch stoßartige Belastungsspitzen angeregt werden, können durch diese Dämpfer auf ein zulässiges Maß reduziert werden.

Der LISEGA-viskoelastische Dämpfer besteht aus einem Gehäuse mit einer Füllung eines viskosen Fluids, das Relativbewegungen zwischen den Anschlussplatten zulässt, gleichzeitig aber in alle Richtungen dämpft und die Bewegungsenergie dissipiert (in Wärme umwandelt).

Viskoelastische Dämpfer übertragen nur dynamische Lasten, keine statischen Lasten. Dabei ist die Reaktionskraft des Dämpfers proportional zur Geschwindigkeit und Frequenz der Schwingung. LISEGA bietet für einen breiten Anwendungsbereich Fluide mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften bezogen auf Einsatztemperatur und Frequenz an. Weiterführende Informationen sind ab Seite 3.25 ersichtlich.

Aufbau des LISEGAviskoelastischen Dämpfers

Last Weg sb s F

dissipierte Energie (Schwingbreite)

Hysterese eines viskoelastischen Dämpfers

Viskoelastischer Dämfer mit Transportsicherungen ohne Offset

Viskoelastischer Dämpfer mit eingestelltem Offset

ab Anschlussplatten c Typenschild d Positionsanzeige e Wartungsfreie Staubabdeckung f Transportsicherungen g Anschlussinnengewinde M16 für Transportzwecke

3 Lastbereich 2,5kN bis 100kN

3 Frequenzbereich bis 35Hz

3 Temperaturbereich von –10°C bis 80°C

3 Wegbereich bis 50mm

Rohrausschlagsicherungen

Typ 3R

Rohrausschlagsicherungen

Eine besondere Bauart aus dem Bereich der dynamischen Rohrhalterungen sind die Rohrausschlagsicherungen. Neben dem Energieabsorber Typ 32 hat sich bei besonders großen Lasten eine Konstruktionsart mit Rundstahlbügeln vielfach als erfolgreich erwiesen.

Rohrausschlagsicherungen sind im kerntechnischen Bereich üblich und sollen die kinetische Energie berstender Rohrleitungen im Schadensfall abfangen und dämpfend abbauen. Hierfür wird das Dehnungsverhalten der umschließenden Edelstahlbügel ausgenutzt, die entsprechend der zu erwartenden dynamischen Kräfte ausgelegt sind.

Rohrausschlagsicherungen werden kundenspezifisch ausgelegt und als Sonderkonstruktion bei LISEGA gefertigt.

Rohrausschlagsicherungen haben sicherheitstechnische Bedeutung und unterliegen entsprechend hohen Qualitätsanforderungen an die Auslegung, Konstruktion und Fertigung. Durch zahlreiche Lieferungen in moderne kerntechnische Anlagen hat LISEGA die Qualifikation zur Lieferung dieser Bauart erfolgreich nachgewiesen. dissipierte Energie

3

Dehnung

Wirkungsweise und Funktion

Wechsellastschellen Typ 34, 36, 37

Bei den dynamischen Halterungen müssen auch die Rohrschellenkonstruktionen mit ausreichender Sorgfalt betrachtet werden. Trotz einwandfreier Hauptprodukte (Gelenkstrebe, Stoßbremse, Energieabsorber) kann die Funktion der Gesamtkonstruktion durch mangelhafte Rohrschellen beeinträchtigt werden.

Funktion

Reibschlussschellen können auch mit Schraubenvorspannung im Bereich hoher Temperaturen und/oder über längere Zeit aufgrund des Kriechverhaltens der Werkstoffe (Zeitstandfestigkeit) dynamische Lasten nicht sicher übertragen. Selbst überdimensionierte Verschraubungen, die unter Umständen das Rohr in unzulässiger Weise einschnüren (Rohrwürger), sind nicht zielführend.

J Ein typischer Mangel besteht in zu weichen Rohrschellenkonstruktionen, bei denen die notwendige Federsteifigkeit nicht erreicht wird.

J Es ist auch darauf zu achten, dass die Anschlüsse an den Rohrschellen spielfrei hergestellt werden.

J Damit keine Zwängungen auftreten, ist genügend Freiraum für Querbewegungen bei Verschiebungen der Rohrleitung sicherzustellen.

Die Auswahltabellen sind nach Rohrdurchmessern gegliedert. Über die Temperaturbereiche und die zulässigen Belastungen findet sich die Typenbezeichnung für die zutreffende Schelle. Danach sind die Einbaumaße anhand der Maßskizzen zu überprüfen. Besondere Aufmerksamkeit ist den Laschenanschlüssen von Gelenkstreben, Stoßbremsen oder Energieabsorbern zu widmen. Wenn der standardmäßige Bolzenanschluss d1 nicht passend ist, kann ein entsprechend anderer Anschweißbock Typ 35 vorgesehen werden. Das E-Maß der Schelle ändert sich dann entsprechend der unten aufgeführten Tabelle.

Enthält die Bestellung keinen besonderen Hinweis für die Anordnung, wird der Bockanschluss so angebracht, dass der Hauptschwenkbereich in Rohrachse verläuft.

Reibschlussschelle (statisch)

sicherung

Formschlüssige Wechsellastschelle (dynamisch)

Zur Übertragung von dynamischen Lasten sind Schellen erforderlich, die dynamische Kräfte aufnehmen und weiterleiten können. Dynamische Kräfte resultieren aus Wechsellasten, dabei können resultierende Bewegungen aufgrund außermittig eingeleiteter Kräfte auftreten. Daher ist die dynamische Wechsellastschelle in der Regel formschlüssig (Verdrehsicherungen) gegen Verdrehung zu sichern. Auf diese Art werden definierte, nachweisfähige Verhältnisse hergestellt. Der Nachweis obliegt dem Rohrleitungsplaner.

Die Verdrehsicherungen stellen die Lage der Wechsellastschellen in der erwarteten Kraftrichtung sicher und sind annähernd unbelastet. Auch im Lastfall treten keine nennenswerten Querkräfte auf, da die Reibkräfte an der Berührungsfläche des Rohres unter Last für einen festen Lagesitz sorgen.

Durch die geringen aufzunehmenden Kräfte können die Schweißnahtspannungen, trotz geringer Dimensionierung der Verdrehsicherungen, niedrig gehalten werden. Sie liegen in der Regel unter 35% der Streckgrenze bzw. Zeitdehngrenze für Lastfall H entsprechend der nach DIN bzw. ASME zulässigen Werte. Eine Auswahl der LISEGA-Verdrehsicherungen befindet sich auf Seite 3.44.

Wechsellastschellen

Typ 36, 37

Um für alle Einsatzgebiete die jeweils optimale Lösung und dabei gleichzeitig die günstigsten Leistungsgewichte zu erzielen, bietet LISEGA vier Standardbauformen an.

Reduzierung des Maßes Emax bei Wechsellastschellen Typ 36 und 37 bei Auswahl eines kleineren Anschlusses als in der Spalte max. Lastgruppe in den Auswahltabellen angegeben.

Kraftschlüssige
Typ 36 mit Verdrehsicherung Typ 3L

Für die Aufnahme von austenitischen Rohrleitungen können die Rohrschellen mit Edelstahleinlageblechen aus dem Werkstoff 1.4301 (X5 CrNi 18-10) ausgestattet werden. Diese Bleche sind gesondert zu bestellen, siehe Seite 4.7.

Wechsellastschellen als statisch belastete Schellen

Die angegebenen zulässigen Lasten (in den Auswahltabellen Seite 3.29 bis Seite 3.43) sind für den dynamischen Betrieb mit Stoßbremsen bzw. Gelenkstreben gemäß dem Lastwechselkollektiv von Seite 3.10 ausgelegt.

Die Wechsellastschellen können auch unter permanenter statischer Belastung eingesetzt werden. Hierfür sind die angegebenen zulässigen Belastungen gem. folgender Tabelle abzumindern:

Auslegungstemperatur zul. permanente Zugbelastung bis 350°C

Sonderbauformen

In einigen Fällen sind neben den Wechsellastschellen Typ 36 und Typ 37 auch Sonderkonstruktionen sinnvoll. Insbesondere für die Parallelund Winkelanordnung haben sich standardisierte Konstruktions- und Berechnungsmethoden bewährt.

Sonderausführung

– 530°C

531°C – 560°C 55%

561°C – 580°C 65%

581°C – 600°C 60%

Diese Auslegung bezieht sich auf Zeitstandsfestigkeiten im Bereich von 200.000h bei Temperaturen  450°C.

Rohrschelle Typ 34 mit Stoßbremsen und Verdrehsicherungen

Sonderschelle für die Winkelanordnung

Wechsellastschellen

Typ

34

Häufig treten dynamische Lasten in Richtung der Rohrachse auf (z.B. aus Druckstößen oder äußeren Anregungen). Um diese Lasten abzutragen, wurde die spezielle Wechsellastschelle Typ 34 entwickelt.

In vertikal und horizontal verlaufenden Rohrleitungen werden vermehrt für die definierte Bestimmung der Rohrleitungslage und auch für die Aufnahme von dynamischen Kräften in Richtung Rohrachse spezielle Rohrschellen benötigt. Die dabei auftretenden Lasten gilt es über eine formschlüssige Verbindung zum Rohr (in der Regel Rundnocken) abzutragen. Hierfür hat LISEGA die Wechsellastschelle Typ 34 entwickelt.

Lagesicherung

Typ 34 als Axialstopp mit Abstandshalter

34 mit Stoßbremsen Typ 30 und Verdrehsicherungen

34 mit gedrehter Nockenaufnahme und Stoßbremsen Typ 30

Die Grundlage für diese Entwicklung war die bewährte Kastenschelle Typ 46/48. Die Lastübertragung bei der Wechsellastschelle Typ 34 erfolgt durch verstärkte Querträger mit Anschweißböcken Typ 35 für den Anschluss an die dynamischen Hauptprodukte (Typ 30, 32, 39).

Auslegung

Zur Auslegung der Wechsellastschellen Typ 34 werden folgende Parameter benötigt:

J Last (dynamisch/statisch)

J Rohrleitungstemperatur

J Isolierdicke

J Spannweite der Anschlussteile

J Anschlussgröße und Ausrichtung der Anschweißböcke Typ 35

J Rundnockenabmessungen

J Rundnockentoleranzen

J Lage (horizontal/vertikal)

J anschließende Hauptprodukte (Typ 30, 39, 32)

J Verdrehsicherung/ggf. Rezessmaße

J ggf. Abstandshalter

Aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten und Auslegungsparameter werden die Wechsellastschellen Typ 34 individuell auf Anfrage ausgelegt.

Die Lagesicherung gewährleistet, dass sich die Schelle nicht zum Rohr (Drehpunkt Rundnocken) verdrehen kann. Die Lagesicherung wird nicht dynamisch belastet und entweder durch Rezesse in der Rundnockenaufnahme oder durch Zusatzbleche realisiert.

Typ
Typ 34 mit Stoßbremsen und Lagesicherung
Typ
Typ 34
Typ 34 mit Rezess
Typ 34 mit Zusatzblechen

Sicherung der Rohrleitung mit Stoßbremsen Typ 30 an Wechsellastschellen Typ 36

Horizontal liegender axialer Stopp mit Gelenkstreben Typ 39 und Rohrschelle Typ 34

Stoßbremsen

Typ 30

Stoßbremsen

Typ 30 18 16 bis 30 03 12

Serienmäßige Standardausführung.

Verfügbarkeit ab Lager oder laufender Produktion. Es werden nur nichtrostende Werkstoffe eingesetzt. Die über ein Anschlussgewinde verbundenen Anschlusslaschen (Werkstoff P250GH, C45E+QT) sind galvanisch verzinkt.

Anschlusslasche

Typenschild

Kolbenstangenschutz

Weganzeige

Schauglas (Flüssigkeitskontrolle)

Bestellangaben:

Stoßbremse Typ 30 .. .. und zwei Anschweißböcke Typ 35 .. ..

Markierung: ...

30 18 1634,01005410220320181591,9

30 38 16810,610070123154155020104,3

30 39 16810,620070124106105020105,7

30 42 161823,915085153955455822,5128,3

30 43 161823,930085155458455822,51212

30 52 1346611501352044559565301620

30 53 1346613001352059589565301629

30 62 1610014115017030535685100452237

30 63 1610014130017030685985100452251

30 72 1620026715020050615765130603561

30 73 16200267300200507651065130603578

30 82 16350472150270607308801657544122

30 83 163504723002706088011801657544147

30 92 135507351503007076091016510549175

30 93 1355073530030070910121016510549207

30 02 1210001335150390100935108524014770390

30 03 12100013353003901001085138524014770460

a Siehe Technische Spezifikation, Tabelle: ,,Zulässige Belastungen“ auf Seite 0.6 und ,,Anschweißen des Anschweißbockes“ auf Seite 3.22.

b Übliche Auslegungslast für Erdbeben und ähnliche Lastfälle. Siehe auch Technische Spezifikation auf Seite 0.6.

c Emin = Kolbenstange eingefahren Emax = Kolbenstange ausgefahren Zur Überbrückung größerer Einbaulängen können Einbauverlängerungen Typ 33 der Seite 3.21 eingesetzt werden.

d Bei Austausch anderer Fabrikate können die Anschlussabmessungen wie Bolzendurchmesser und Laschenlängen den in der Anlage bereits vorhandenen Anschlusskonstruktionen angepasst werden.

e Bei Bedarf können auch Stoßbremsen mit größeren Hüben geliefert werden.

f Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

31

Stoßbremsen Typ 31

Anschlusslasche Gelenklager

a Siehe Technische Spezifikationen, Tabelle: „Zulässige Belastungen“ auf Seite 0.6 und „Anschweißen des Anschweißbockes“ auf Seite 3.22.

b Übliche Auslegungslast für Erdbeben und ähnliche Lastfälle. Siehe auch Technische Spezifikation auf Seite 0.6.

c Emin = Kolbenstange eingefahren Emax = Kolbenstange ausgefahren

d Lmax bei 80˚C

e Ausführung der Weganzeige für Wegbereich 8 (100mm Hub).

Stoßbremsen

Typ 31 98 16 bis 31 58 16

Stoßbremsen Typ 31 sind speziell für die Aufnahme besonders großer Lasten konzipiert. Sie werden vorwiegend in Kernkraftwerken zur Absicherung von Dampferzeugern und großen Pumpen eingesetzt. Wegen der meist sehr engen Einbauräume sind konstruktive Anpassungen an die gegebenen Verhältnisse die Regel. Die Tabelle auf dieser Seite dient deshalb im Wesentlichen der generellen Orientierung bei der Vorplanung.

Gehäuse und Anschlusslaschen bestehen aus hochfestem Edelstahlguss.

Bestellangaben:

Stoßbremse Typ 31 .. .. und zwei Anschweißböcke Typ 35 .. .. Markierung: ...

f Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

LISEGA-Stoßbremsen Typ 31 sind mit auswechselbaren Ventilen für Wiederholungsprüfungen vor Ort ausgerüstet.

Einbauverlängerungen

Typ 33

Einbauverlängerungen

Typ 33 18 18 bis 33 03 12

Serienmäßige Standardausführung

Einbauverlängerungen Typ 33 werden eingesetzt, wenn ohne bauseitige Anpassungen größere Einbaulängen zu überbrücken sind.

Die Verbindung mit der Stoßbremse oder dem Energieabsorber erfolgt an der Zylinderbodenseite. Über serienmäßig vorgesehene Schraubanschlüsse kann problemlos von standardmäßigen Anschlusslaschen auf Einbauverlängerungen umgerüstet werden. Das bezieht sich auch auf Sonderanschlüsse, was vor allem beim Austausch von Fremdfabrikaten hilfreich ist, weil so die bauseits vorhandenen Anschlüsse erhalten bleiben können. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind der Seite 3.6 zu entnehmen.

Ein Überschreiten der maximalen Querauslenkung von  6° ist zu vermeiden.

Werkstoff:

Rohr P355NH

Gelenkköpfe P250GH C45E+QT S355J2 42CrMo4+QT

Mindesteinschraubtiefe

Verlängerungsrohr

Gelenkkopf

Bestellangaben:

Einbauverlängerung

Typ 33 .. ..

L = …mm für Hydr. Stoßbremse oder Energieabsorber

33 18 18310024010254457602055200,800,39

33 38 18810031512305157602004451,000,55

33 39 18820046012306606902002301,000,55

33 42 1818150412153561711752057631,600,75

33 43 181830063515358409302052951,600,75

33 52 1346150455204972014052659503,700,73

33 53 1346300680204994511802655003,700,73

33 62 181001505103064780190027013906,002,00

33 63 181003007353064100517002709656,002,00

33 72 1820015056050838752415315185512,003,20

33 73 18200300785508311002040315125512,003,20

33 82 183501506406010210302400390176022,504,75

33 83 183503008656010212552320390145522,504,75

33 92 1355015067070115

33 02 12100015077010016014152300645153092,009,50

33 03 12100030099510016016402325645133092,009,50

a Bei mittlerer Kolbenstellung.

b Einbaumaße größer als Emax bei Lastreduzierung möglich. Ohne Verstellmöglichkeit können auch kürzere L-Maße geliefert werden.

c Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

Anschweißböcke

35 19 13325321210309,542130,2

35 29 13425321210309,542130,2

35 39 138303712123410,546150,3

35 49 1318354313154012,552180,5

35 59 1946545415205016,565271,0

35 69 19100907923307522,595453,7

35 79 1920011010025509035,5115557,9

35 89 193501501303460115451607517,0

35 99 115501802304070155502208041,0

35 09 1310003903105810021272305100132,0

35 20 1920005203206512024587320135215,0

a Siehe Technische Spezifikation, Tabelle ,,Zulässige Belastungen“ auf Seite 0.6 und ,,Anschweißen des Anschweißbockes“ wie unten dargestellt.

b Passung: H7 f8.

J Bei Bedarf sind Anschweißböcke/Anschraubböcke in größeren Ausführungen lieferbar.

35 19 133,03,03,0

35 29 133,03,03,0

35 39 133,03,03,0

35 49 133,04,05,0

35 59 195,57,08,0

35 69 197,59,511,0

35 79 1910,513,515,5

35 89 1914,518,021,0

35 99 1115,020,023,0

35 09 1314,017,019,0

35 20 1923,0– –

Die Anordnung der Anschweißböcke sollte stets so gewählt werden, dass sich der max. Schwenkwinkel in der Richtung der größten betriebsbedingten Wärmedehnung ergibt (  ). Die Querauslenkung ist auf max.  6° begrenzt (  ). Eine Verdrehung der Anschweißböcke gegeneinander sollte wegen der hierbei eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit vermieden werden.

Die Mindestschweißnahtdicke „a“ für die Anschweißböcke Typ 35 steht in Abhängigkeit zu den Schwenkwinkeln  und . Bei der Berechnung wurde eine zulässige Spannung von 90N/mm2 im Lastfall H zugrunde gelegt.

Bei Vergrößerung des Schwenkwinkels  auf 90˚ verringern sich die zulässigen Belastungen um ca. 15% bei gleichbleibender Schweißnahtdicke ( bei  = 45˚).

Maßgeblich für die zulässigen Belastungen ist die dazugehörige Belastungstabelle der Technischen Spezifikation auf Seite 0.6.

Anschweißböcke

Typ 35 19 13 bis 35 20 19

Serienmäßige Standardausführung

Dieses Bauteil ist für den Anschluss von Stoßbremsen Typ 30 und 31, Energieabsorber Typ 32 für Gelenkstreben Typ 39 sowie für die Typen 16, 20, 27 vorgesehen und stellt den Bauanschluss her.

Die Böcke bestehen aus dem gut schweißbaren Werkstoff S355J2, die passgenauen Anschlussbolzen sind aus nichtrostendem Werkstoff gefertigt.

Bestellangaben:

Anschweißbock Typ 35 .. ..

Max. Schwenkwinkel Typ 35

Energieabsorber

Typ 32

Energieabsorber

Typ 32 18 16 bis 32 92 16

Serienmäßige Standard ausführung

a Bei Überschreiten der Nennlast werden zunehmende Kraft und Bewegung in Verformungsenergie umgewandelt.

b Max. Verformungsweg in Druck- und Zugrichtung.

c E-Maße bei mittlerer Lage der freien Hübe t1/t2 und Längeneinstellung A-Maß. Bei Änderung von t2 wird das E-Maß entsprechend verringert bzw. erhöht.

d Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

32 18 1635,00-200-205610300

32 38 1685,00-220-226012355

32 42 16185,00-250-258015440

32 52 16465,00-250-2511520490

32 62 161006,50-250-2513030575

32 72 162009,50-280-2819550715

75130603547,0

32 82 1635012,50-300-3025060945 225  751657544105,0

32 92 16550 auf Anfrage

Individuelle Anwendung

Die in der Tabelle angebotenen Standardausführungen bilden nicht die Grenze der Liefermöglichkeiten. Die Produkte können durch LISEGA auf die besonderen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Das bezieht sich insbesondere auf Anwendungsfälle, in denen Last und Hub die Standardparameter übersteigen.

Bestellangaben:

Energieabsorber

Typ 32 .. 16

t1 = …mm, t2 = …mm

Markierung: ...

Stoßbremsen Typ 31 vor der Auslieferung

Typ 31

Viskoelastische Dämpfer

Typ 3D .. 44-D

Viskoelastische Dämpfer

Typ 3D 03 44-D bis 3D H1 44-D

= Arbeitsbereich um die Mittelstellung

Weitere Informationen zu schwingungsmindernden Produkten sind dem VICODA-Produktkatalog zu entnehmen.

a Innengewinde für Transportringschraube.

Bestellangaben:

Viskoelastischer Dämpfer

Typ 3D .. 44-D

Markierung: …

Nennlast: ...kN

Verschiebung (Offset): x: ...mm, y: ...mm, z: ...mm

Betriebstemperatur: ...°C

Auswahl und Maße

Bei der Auswahl von viskoelastischen Dämpfern ist die Temperatur des Einsatzortes zu beachten. Diese Dämpfer stehen für einen Einsatztemperaturbereich von 20°C bis 80°C zur Verfügung, wobei die verschiedenen Dämpfungsmedien einen Temperaturbereich von jeweils 10°C abdecken. Daher ist die richtige Auswahl der Einsatztemperatur maßgeblich.

Die Auswahl der Dämpfergröße ergibt sich aus der Nennlast. Für die Kaltlastposition ist die Verschiebung (Offset) in horizontaler und vertikaler Richtung zu berücksichtigen. Sie beträgt bei LISEGA-Dämpfern der 44-D-Baureihe jeweils  40mm in horizontaler/vertikaler Richtung.

Der Betrieb des Dämpfers in Mittelstellung ist anzustreben. Um den notwendigen Dämpfungswiderstand zu erreichen, sollten sich die viskosen Dämpfer während des Betriebes im Bereich  20mm von der Mittelstellung befinden. Vor jeder Inbetriebnahme sind die Dämpfer auf Betriebstemperatur vorzuwärmen.

J Lastbereich: 2,5kN bis 100kN

J Frequenzbereich: bis 35Hz

J Temperaturbereich: 20°C bis 80°C (in 10°C-Schritten)

J Offset (Kaltstellung) zur Mittelstellung: bis 40mm (horizontal/vertikal)

Die Tabellenwerte sind Mindestwerte bei der bestellten Betriebstemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen steigt der Dämpfungswiderstand. Bei Bedarf kann die Ersatzsteifigkeit [kN/mm] in vertikaler und horizontaler Richtung angegeben werden.

3D 03 44-D2,524027021583414–16

3D 05 44-D524029023083414–19

3D 10 44-D10240340270103818M1631

3D 20 44-D20280390320124222M1651

3D 30 44-D30320440350154626M1684

3D 40 44-D40335470380184626M16109

3D 60 44-D60350510410205333M16149

3D 80 44-D80390535430255939M16191

3D H1 44-D100405580460305939M16246

3D 03 44-D2,515,712,010,29,18,37,77,314,010,88,67,06,05,45,1

3D 05 44-D527,821,118,016,014,713,712,923,718,314,612,010,29,18,6

3D 10 44-D1047,336,030,727,425,023,321,937,428,822,918,916,114,413,6

3D 20 44-D2089,367,957,951,647,344,041,494,072,557,847,540,636,334,2

3D 30 44-D30143,9109,493,283,276,270,966,7148,7114,591,575,164,257,454,1

3D 40 44-D40162,7123,7105,494,186,180,175,4229,9177,1141,2116,299,288,783,6

3D 60 44-D60189,4144,0122,7109,5100,393,387,8293,0225,8180,0148,1126,5113,1106,6

3D 80 44-D80229,9174,8148,9132,9121,7113,2106,5367,3283,0225,6185,6158,5141,8133,7

3D H1 44-D100340,2258,7220,4196,7180,1167,6157,7554,1427,0340,4280,0239,2214,0201,7

Viskoelastische Dämpfer

Typ 3D .. 33-L, 3D .. 55-L

Auswahl und Maße

Bei der Auswahl von viskoelastischen Dämpfern ist die Temperatur des Einsatzortes zu beachten. Für einen Temperaturbereich von – 10°C bis +40°C ist der Einsatz der Baureihe 3D .. ..-L ausgelegt. In dem Temperaturbereich arbeitet der Dämpfer mit relativ gleichbleibenden Eigenschaften. Die Kennwerte sind für eine Temperatur von 20°C ermittelt.

Die Auswahl der Dämpfergröße ergibt sich aus der Nennlast. Für die Kaltlastposition ist die Verschiebung (Offset) zu berücksichtigen. Sie beträgt bei LISEGA-Dämpfern der 33-L-Baureihe jeweils  30mm und der 55-L-Baureihe jeweils  50mm in horizontaler/vertikaler Richtung.

Der Betrieb des Dämpfers in Mittelstellung ist anzustreben. Um den notwendigen Dämpfungswiderstand zu erreichen, sollten sich die viskosen Dämpfer während des Betriebes im Bereich  20mm von der Mittelstellung befinden. Die Dämpfer brauchen nicht vor Inbetriebnahme auf Betriebstemperatur vorgewärmt werden.

Die Tabellenwerte sind Mindestwerte bei 20°C. Bei niedrigeren Temperaturen steigt der Dämpfungswiderstand. Bei Bedarf kann die Ersatzsteifigkeit [kN/mm] in vertikaler und horizontaler Richtung angegeben werden.

Viskoelastische Dämpfer Typ 3D 05 33-L bis 3D 50 55-L

J Lastbereich: 2,5kN bis 50kN

J Frequenzbereich: bis 35Hz

J Temperaturbereich: – 10°C bis + 40°C

J Offset (Kaltstellung) zur Mittelstellung: bis  30mm (Typ 3D .. 33-L) bis  50mm (Typ 3D .. 55-L) (horizontal/vertikal)

= Arbeitsbereich um die Mittelstellung

Weitere Informationen zu schwingungsmindernden Produkten sind dem VICODA-Produktkatalog zu entnehmen.

a Innengewinde für Transportringschraube

Bestellangaben:

Viskoelastischer Dämpfer Typ 3D .. .. −L

Markierung: …

Nennlast: ...kN

Verschiebung (Offset): x: ...mm, y: ..., z: ...mm

Betriebstemperatur: ...°C

Gelenkstreben

Typ 39

Auswahl

Bei der Auswahl von Gelenkstreben aus den nachstehenden Tabellen sind folgende Hinweise zu beachten:

1. Die gegebene Betriebslast muss durch die Nennlast abgedeckt werden.

2. Durch die Nennlast wird gleichzeitig die Lastgruppe bestimmt.

3. Für die gegebene Einbaulänge ist der für die Gelenkstrebe verfügbare Verstellbereich angegeben.

4. Im Schnittpunkt aus Lastgruppe und Verstellbereich ist das Gewicht angegeben. Liegt der Schnittpunkt unterhalb der roten Begrenzungslinie, handelt es sich um eine Überlänge mit reduzierter Last, die in dem Diagramm auf Seite 3.28 auf Übereinstimmung mit der gegebenen Betriebslast überprüft werden muss.

5. Für die Bestellung ist die Typenbezeichnung an der 3. Stelle durch Eintrag der Nummer der Lastgruppe zu vervollständigen.

Nennlast [kN]

Lastgruppe a Gewicht [kg]

39 .0 32300 - 450 3751,42,12,3

39 .0 42400 - 550 4751,92,83,07,07,6

39 .0 52500 - 650 5752,33,53,78,59,115,9

39 .0 74600 - 900 7502,43,44,98,81322

39 .0 84750 - 900 825

Nennlast [kN]

Lastgruppe a Gewicht [kg]

.0 93900 - 105097577162

.1 031000 - 1150107582172

39 .1 04850 - 115010003,34,56,51117284739 .1 331300 - 14501375 231

39 .1 241100 - 140012504,15,58,01321345739 .1 231100 - 1400125088

39 .1 541350 - 165015004,96,6101425406739 .1 531350 - 16501500121247

39 .1 741600 - 19001750(5,8)7,6111629467739 .1 731600 - 19001750139270

39 .2 041850 - 21502000(6,6)12,5131833528639 .2 031850 - 21502000157294

39 .2 242100 - 24002250(7,4)14,1152037589639 .2 232100 - 24002250175350

39 .2 542350 - 26502500 15,71622416510639 .2 532350 - 26502500193379

39 .2 742600 - 29002750 (18)24457111539 .2 732600 - 29002750211409

39 .3 042850 - 31503000 (19)(26)497712539 .3 032850 - 31503000229438

39 .3 243100 - 34003250 (21)(28)538313539 .3 233100 - 34003250247467

39 .3 543350 - 36503500 (23)(30)578914439 .3 533350 - 36503500265497

39 .3 743600 - 39003750 (31)619515439 .3 733600 - 39003750283526

39 .4 043850 - 41504000 (65)10116439 .4 033850 - 41504000301555

39 .4 244100 - 44004250 (69)10717439 .4 234100 - 44004250319585

39 .4 544350 - 46504500 (73)11318339 .4 534350 - 46504500337614

39 .4 744600 - 49004750 (77)(119)19339 .4 734600 - 49004750355644

39 .5 044850 - 51505000 (126)20339 .5 034850 - 51505000372673 39 .5 235100 - 54005250390702

Reduzierte Lasten bei Überlängen (unterhalb roter Linie) siehe Diagramm Seite 3.28 39 .5 535350 - 56505500(408)732 Schlankheitsgrad λ  150, bei größeren Längen kann der Schlankheitsgrad zwischen 39 .5 735600 - 59005750(426)761 150 und 200 liegen; das Gewicht dieser Gelenkstreben ist in Klammern angegeben. 39 .6 035850 - 61506000 790 a Die Typenbezeichnung ist in der 3. Stelle durch die Lastgruppe zu ergänzen. a

Belastungsdiagramm

für Überlängen

39

Gelenkstreben

Typ 39 20 32 bis 39 06 03

Das nebenstehende Diagramm weist die gegenüber Nennlast reduzierten Lastwerte aus, die bei Überlängen zu berücksichtigen sind.

Werkstoff:

Rohr

P235GH

P355NH

Gelenkköpfe P250GH

C45E+QT

S355J2

42CrMo4+QT

Ein Überschreiten der maximalen Querauslenkung von  6° ist zu vermeiden.

a Mindesteinschraubtiefe am Gelenkkopf gekennzeichnet durch einen Freistich.

b Gelenklagerbreite.

c Die Typenbezeichnung ist zu ergänzen durch den Längenindex (4. und 5., bzw. der 4. bis 6. Stelle der Typenbezeichnung, Seite 3.27).

d Die Gelenkstreben sind durch die Ausführung mit Rechts-/ Linksgewinde stufenlos in der Art eines Spannschlosses verstellbar. Kürzere Einbaulängen für die Gelenkstreben sind als Sonderkonstruktion möglich.

e Anschlussmöglichkeiten: Siehe Bolzendurchmesser der Anschweißböcke Typ 35 bzw. Wechsellastschellen der Produktgruppe 3.

(…) Klammerwerte: Bis Emax = 650mm.

Abhängig von Lastgruppe und Länge werden für die Gelenkstreben unterschiedliche Fertigungsverfahren angewendet. Die Bilddarstellung kann abweichen.

39

39

39 0. .31000293159/16910010003650155135/14570

Bestellangaben: Gelenkstrebe Typ 39 .. ..

Wechsellastschellen

DA 33,7 (NW 25)

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

42,4 (NW 32)

Schrägzug ≤ 6°

Wechsellastschellen Auswahlübersicht

DA 108,0 (NW 100)

Typ

36 10 11 322926

Zulässige Belastung [kN]

DA 114,3 (NW 100) Typ

36 11 11 312926

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Wechsellastschellen

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation. b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation. b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8. c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Wechsellastschellen

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation. b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

36 41 25 186172165 5052551512012021

37 41 27 350338290244229 6058049031023021 8 187

36 41 31 18181813 15510485604011 4 24 36

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation. b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8. c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Wechsellastschellen

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation. b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8. c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

37

508,0 (NW 500)

37 51 22 958075

37 51 23 131110104

37 51 28 550520446375352

37 51 34 166164156109

558,8 (NW 550)

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

37 .. .1/2/3/4/5/6

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Typ 37 .. .7/8/9

Typ

711,2

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15).

H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

37 .. .1/2/3/4/5/6

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Typ

914,4 (NW 900)

37 91 18 544413299

37 91 21 695855

37 91 32 77767451 30850101017513616

965,2 (NW 950)

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Wechsellastschellen Auswahlübersicht DA 1016 - DA 1067

DA 1016 (NW 1000)

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

DA 1067 (NW 1050)

Schrägzug ≤ 6°

Typ 37 .. .8/9
Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

Wechsellastschellen Auswahlübersicht DA 1118 - DA 1168

DA 1118

(NW

37

387326239 70955129531028021 9 403

37 T2 18 518414303 70945122033525021 9 472

37 T2 21 705955 30940119014511016 6 87

37 T2 22 1008278 50955121518014616 7 126

37 T2 23 148121114 50955123523019016 7 174

37 T2 24 227191179 60980124525020521 8 256

37 T2 26 294243231 60980128530025021 8 347

37 T2 28 550518445374351 701025122034025026 9 557

37 T2 29 550550503423395 701025123040029026 9 656

37 T2 31 52514833 30950119014512016

1100) DA 1168 (NW 1150)

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

37

Wechsellastschellen Auswahlübersicht DA 1219

a Berechnung von Zwischenwerten: Lineare Interpolation.

b Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in der Tabelle angegeben, reduziert sich das E-Maß der Schelle (siehe Tabelle Seite 3.15). Passung: H7 f8.

c Maße der Verdrehsicherung: F abzüglich 1mm; B1 zuzüglich 2mm (siehe Seite 3.44).

Verdrehsicherungen

Typ 3L

Die Verdrehsicherungen stellen die Lage der Wechsellastschellen in der erwarteten Kraftrichtung sicher und sind annähernd unbelastet. Auch im Lastfall treten keine nennenswerten Querkräfte auf, da die Reibkräfte an der Berührungsfläche des Rohres unter Last für einen festen Lagesitz sorgen.

Durch die geringen aufzunehmenden Kräfte können die Schweißnahtspannungen trotz geringer Dimensionierung der Verdrehsicherungen niedrig gehalten werden. Sie liegen in der Regel unter 35% der Streckgrenze bzw. Zeitdehngrenze für Lastfall H entsprechend der nach DIN EN bzw. ASME zulässigen Werte.

Auswahl

Die Auswahl der geeigneten Verdrehsicherungen erfolgt nach Auswahl der Wechsellastschelle und den zugehörigen Maßen F und B1 gemäß den Auswahltabellen der Wechsellastschellen auf den Seiten 3.29 – 3.43.

Maße der Verdrehsicherung N = Katalogmaß F abzüglich 1mm N 1,5 x N N 2xN 0

Katalogmaß B1 zuzüglich 2mm

FReibung

FReibung = FRohr m m = 0.1...0.4 (Reibungszahl) Fx · E = (FVerdr. + FReibung) · DA 2

Kräfteverteilung bei einer Wechsellastschelle mit Verdrehsicherung

Bei den angegebenen Werkstoffen für die Verdrehsicherungen handelt es sich um Materialien, die ab Lager verfügbar sind und kurzfristig geliefert werden können. Der Kunde ist für die Einsetzbarkeit zum vorhandenen Rohrwerkstoff und die Schweißnahtdimensionierung verantwortlich.

Typennummer

1.

a 3L.... – 01S235JR – 02S355J2

3. – 6. Stellen der Rohrschellen- – 0316Mo3 typennummern z.B. für 36 22 31 – 0413CrMo4-5 2231 – 0510CrMo9-10 – 06X10CrMoVNb9-1 a Andere Werkstoffe auf Anfrage

Bestellbeispiel

für eine Verdrehsicherung einer Rohrschelle Typ 36 22 31 für ein Rohr aus dem Werkstoff 13CrMo4-5:

Bestellnummer Typ 3L 22 31-04

Um Wechsellastschellen der Typenreihen 36/37 bei Druckbeanspruchung und schrägem Lastangriff vor einem Verdrehen zu sichern, bietet LISEGA standardisierte Verdrehsicherungen an.

Bestellangaben: Verdrehsicherung Typ 3L .. .. - ..

FRohr
Stelle 2. Stelle3. Stelle4. Stelle5. Stelle 6. Stelle 7. Stelle8. Stelle Werkstoff

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 30

Stoßbremsen sind Präzisionsbauteile von sicherheitstechnischer Bedeutung. Entsprechende Sorgfalt beim Umgang mit diesen Bauteilen ist geboten. Die Beachtung der nachfolgenden Punkte dieser Anleitung ist Voraussetzung für die einwandfreie Funktion.

1 Transport und Lagerung

LISEGA-Stoßbremsen sind hochpräzise, sicherheitsrelevante Baugruppen, die bei Transport, Lagerung, Entpacken und Handhabung vor und während der Montage mit besonderer Vorsicht behandelt werden müssen. Hierbei dürfen Temperaturen von – 20°C nicht unterschritten werden.

Die Lagerung von Stoßbremsen und zugehörigen Bauteilen ist in geschlossenen Räumen vorzunehmen. Die Stoßbremsen sind vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Es wird empfohlen, die Stoßbremsen bis unmittelbar vor dem Einbau in ihrer Originalverpackung zu belassen. Eventuelle Transportschäden oder Schäden durch die Handhabung beim Einbau sind dem Hersteller unverzüglich mitzuteilen.

Typ 36

Typ 30

Typ 35

Typische Einbausituation für Typ 30

a Typenschild

b Kolbenstangenschutz

c Flüssigkeitskontrolle

d Weganzeiger

e Anschlusslasche

Halterung mit Stoßbremsen Typ 30 und dynamischer Wechsellastschelle

Typ 34 mit Verdrehsicherung

Stoßbremsen eignen sich in keinem Fall als Ersatz für Trittstufen oder Leitern. Vor der Ausführung von Arbeiten wie etwa Sandstrahlen, Schweißen, Lackieren etc. in der unmittelbaren Nähe einer Stoßbremse muss die Stoßbremse ausgebaut, entfernt und geschützt werden.

2 Lieferzustand

Die Stoßbremsen werden als betriebsfähige Einheit einschließlich Flüssigkeitsfüllung geliefert. Die Anschlusslaschen sind bei dem Typ 30 auf der einen Seite mit dem Boden der Stoßbremse, auf der anderen Seite mit der Kolbenstange verschraubt und über Klemmschrauben gesichert.

LISEGA-Stoßbremsen sind vollständig aus nichtrostenden Werkstoffen gefertigt. Sie benötigen deshalb keine zusätzliche Oberflächenbehandlung. Die anschraubbaren Anschlusslaschen sind galvanisch verzinkt und weißchromatiert.

Anschweißböcke Typ 35 werden separat mit eingepassten Bolzen geliefert. Der Oberflächenschutz besteht hierbei aus einem überschweißbaren Primer.

Für den Versand werden die Stoßbremsen Typ 30 mit eingefahrenen Kolben einzeln in passenden Behältnissen verpackt.

Auf dem Typenschild sind eingeprägt:

J Typenbezeichnung

J Nennlast [kN]

J theoretischer Hub

J Bezeichnung des Hydrauliköls und Füllmenge

J Seriennummer

J Bestellnummer

J ggf. Markierung und Identnummer

3 Montage

Die Stoßbremsen sind vor dem Einbau auf Beschädigungen zu überprüfen. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Anschlusslaschen fest montiert sind. Die bauseitigen Anschlusskonstruktionen und die Anschlussböcke müssen fertig verschweißt sein.

Die Anordnung der Anschlussböcke sollte stets so gewählt werden, dass sich der max. Schwenkwinkel in der Richtung der größten betriebsbedingten Wärmedehnung ergibt. Die Querauslenkung ist auf max.  6° begrenzt. Eine Verdrehung der Anschlussböcke gegeneinander sollte wegen der hierbei eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit vermieden werden.

Schweißungen an den Anschlusskonstruktionen oder in deren Nähe sollten vor dem Einbau der Stoßbremsen erfolgen.

Für den Einbau sind die Stoßbremsen Typ 30 durch Ausfahren der Kolbenstangen auf das erforderliche Einbaumaß (Maß von Anschlussbolzen zu Anschlussbolzen) zu bringen.

Typenschild Typ 30

Damit die Stoßbremse dabei nicht ungewollt blockiert, muss das langsam, ruckfrei und unterhalb der Schließgeschwindigkeit erfolgen. Bei den kleineren Einheiten lässt sich die Kolbenstange von Hand bewegen. Bei den größeren Einheiten kann zusätzlich das Eigengewicht ausgenutzt werden, indem die Stoßbremse an der Anschlusslasche der Kolbenstange aufgehängt wird.

Die Stoßbremsen können in jeder beliebigen räumlichen Lage eingebaut werden. Damit auftretende Strahlungswärme über das Schutzrohr abgeleitet werden kann, sollte die Kolbenstange an das wärmeführende Bauteil angeschlossen werden. Wenn eine Einbauverlängerung für Stoßbremsen verwendet wird, sollte diese mit der Wärmequelle verbunden werden.

Die Einbaulage der Stoßbremsen ist so zu wählen, dass die Sichtfenster für die Flüssigkeitskontrolle von den Wartungsgängen aus gut sichtbar sind.

Die Verbindung zu den Anschlusskonstruktionen muss kraft- und formschlüssig hergestellt werden. Schraubverbindungen, die im Kraftfluss liegen, sind mit ausreichend hoher Vorspannung zu versehen.

Falls nach Einbau der Stoßbremse noch Schweißarbeiten an den Anschlusskonstruktionen ausgeführt werden müssen, ist darauf zu achten, dass keine Schweißströme über die Stoßbremse fließen können.

Nach Montage eines vollständigen Systems wird die nachstehende Kontrolle an jedem Einsatzpunkt empfohlen:

A. Überprüfung aller Verbindungsstellen auf kraftund formschlüssige Verbindung (Klemmschrauben an den Anschlusslaschen, Sicherung der Bolzen, Schraubverbindung an den Anschlüssen).

B. Überprüfung der Einbaulage auf freie Bewegungsmöglichkeit bei Wärmedehnung. Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusslaschen in den Anschlussböcken frei beweglich bleiben und der Kolben nicht in die Endstellung laufen kann.

Für die Kolbenstellung wird ein Sicherheitsabstand (Wegreserve) von min. 10mm gegen die Endlagen empfohlen. Die Stellung kann am Weganzeiger abgelesen werden.

Kolbenstangenschutz

Typenschild

Anschlusslasche

Flüssigkeitskontrolle

Weganzeiger

Wegreserve gegen Endlage

Arbeitsbereich

30

Vor Inbetriebnahme der Anlage wird eine abschließende Sichtkontrolle aller Stoßbremsen und der Einbausituationen empfohlen.

4 Kontrolle und Wartung

Bei normalen Betriebsbedingungen sind die Stoßbremsen in ihrer Einsatzdauer auf die maximale Lebensdauer einer Anlage ausgelegt. Um während der Einsatzdauer jederzeit die Funktionsfähigkeit der Stoßbremsen aufrecht zu erhalten, wird eine vorbeugende Wartung empfohlen. Siehe hierzu Seite 3.47 Wartungsempfehlung.

Unterstützung einer vertikalen Rohrleitung durch Stoßbremsen Typ 30 mit Einbauverlängerungen Typ 33 und Wechsellastschelle Typ 34

Wegreserve gegen Endlage

Montage- und Betriebsanleitung

Wartungsempfehlung Stoßbremsen

Stoßbremsen sind Bauteile von sicherheitstechnischer Bedeutung für die Anlage. Sie dienen dem Schutz der Rohrleitungen und anderer Komponenten vor dynamischer Überbeanspruchung aus unplanmässigen Lastfällen. Da diese Vorfälle unvorhergesehen auftreten, muss die volle Funktionssicherheit der Stoßbremsen zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein.

Bei normalen Betriebsbedingungen sind die Stoßbremsen in ihrer Einsatzdauer auf die maximale Lebensdauer (60 Jahre) einer Anlage ausgelegt. Die Dichtungen und die Hydraulikflüssigkeit sollten während dieser Zeitdauer mindestens einmal spätestens nach 23 Jahren ausgetauscht werden.

Unter bestimmten Einsatzbedingungen (extreme Beanspruchung) kann eine beschleunigte Alterung oder erhöhter mechanischer Verschleiß nicht ausgeschlossen werden. Den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit angemessen wird eine vorbeugende Wartung empfohlen. Die Durchführung der Wartung liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers.

Maßnahmen

1. Regelmäßige Überprüfung –Sichtkontrolle, einmal jährlich

2. Erweiterte Prüfung –Funktionsprüfung, spätestens nach 12 Jahren Betriebsdauer

Durchführung

Die Kontroll- und Wartungsarbeiten sind durch besonders eingewiesenes Personal durchzuführen.

Auf Wunsch können diese Arbeiten durch speziell ausgebildetes LISEGA-Servicepersonal übernommen werden. Für dynamische Funktionsprüfungen stehen qualifizierte Prüfeinrichtungen zur Verfügung, die auch in die Anlage gebracht werden können.

1. Regelmäßige Überprüfung

Die regelmäßige Überprüfung besteht aus einer visuellen Kontrolle und sollte 1 mal jährlich an allen eingebauten Einheiten durchgeführt werden. Die erste Überprüfung sollte kurz vor der Inbetriebnahme erfolgen.

Bei der regelmäßigen Überprüfung sind nicht nur die Stoßbremsen selbst sondern auch die Umgebungs- und Einbauverhältnisse zu begutachten. Es ist anhand einer Prüfliste vorzugehen, die folgende Angaben enthalten sollte:

J alle zu überprüfenden Positionen mit Angabe des Einsatzortes

J geplante, betriebsbedingte Anschlussverschiebungen

J besondere Umgebungsverhältnisse oder Betriebsbedingungen

J bisher durchgeführte Wartungsmaßnahmen

Folgende Kriterien sind am Einbauort zu überprüfen:

J Typenschildangaben auf Übereinstimmung mit Prüfliste

J Verbindungen der Anschlusspunkte auf Kraftschluss

J Bewegungsmöglichkeit der Stoßbremseneinheit bei betriebsbedingten Auslenkungen

J Stellung der Schubstange, bezogen auf ausreichenden Hub, einschließlich Wegreserve (min. 10mm)

J Äußerer Zustand auf mögliche Hinweise für Beschädigung oder Leckagen

J Nähere Umgebung auf mögliche Hinweise für außerordentliche Betriebsbeanspruchungen, z.B. erhöhte Temperatur

J Kontrollanzeige für den Flüssigkeitsstand

Solange sich der Speicherkolben außerhalb des Sichtfensters befindet, ist ausreichend Flüssigkeitsreserve im Speicher vorhanden. Wird der Speicherkolben sichtbar, muss von Flüssigkeitsverlust ausgegangen werden.

Beobachtungen und Feststellungen sind auf der Prüfliste zu protokollieren und ggf. durch Empfehlungen für Korrekturmaßnahmen zu ergänzen.

2. Überprüfung

Eine erweiterte Überprüfung wird durchgeführt, indem nach einer Betriebsdauer von 12 Jahren eine Teilmenge der eingebauten Stoßbremsen

(min. 2 Stück je Typ) einer zusätzlichen Funktionsprüfung unterzogen wird.

Bei einwandfreien Ergebnissen können die Stoßbremsen wieder eingebaut werden. Wird ein abweichendes Verhalten festgestellt, sollten die fraglichen Exemplare demontiert und der Zustand der funktionsbestimmenden Einzelteile begutachtet werden. Dem für die Anlage Verantwortlichen obliegt es, evtl. erforderliche Korrekturmaßnahmen zu veranlassen und für deren Dokumentation Sorge zu tragen.

Der Umfang der Prüfungen und die Auswahl der zu prüfenden Stoßbremsen sollte zwischen der für die Anlage verantwortlichen Stelle und dem ausführenden Service-Ingenieur abgestimmt werden. Unterschiedliche Beanspruchungen (Temperatur, Strahlung, Kräfte, Betriebsschwingungen) sollten dabei besonders berücksichtigt werden.

Zeitpunkt und Umfang für die nächste erweiterte Überprüfung ist in Abhängigkeit der protokollierten Überprüfungsergebnisse festzulegen.

Spätestens nach 23 Jahren Betriebsdauer wird empfohlen, bei allen Stoßbremsen die Dichtungen und die Hydraulikflüssigkeit auszutauschen. Nach fachmännischer Durchführung dieser Arbeiten, Verwendung von original LISEGA-Ersatzteilen und erfolgreicher Funktionsprüfung können die Stoßbremsen wieder für weitere 23 Jahre betrieben werden.

Einsatz von Stoßbremsen Typ 30
Sicherung von Rohrleitungen mit Stoßbremsen Typ 30

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 35

1 Lieferzustand

LISEGA-Anschweißböcke Typ 35 werden lackiert und mit eingepassten Bolzen geliefert. Der Oberflächenschutz besteht im Allgemeinen aus einem überschweißbaren Primer, wenn nicht anders vereinbart.

2 Montage

Die bauseitigen Anschlusskonstruktionen und die Anschlussböcke müssen fertig verschweißt sein.

Die Anordnung der Anschweißböcke sollte stets so gewählt werden, dass sich der max. Schwenkwinkel in der Richtung der größten betriebsbedingten Wärmedehnung ergibt (\  ). Die Querauslenkung ist auf max.  6° begrenzt (\  ).

Eine Verdrehung der Anschweißböcke gegeneinander sollte wegen der hierbei eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit vermieden werden.

Maßgeblich für die zulässigen Belastungen ist die dazugehörige Belastungstabelle “Technische Spezifikation” auf Seite 0.6.

Schweißverfahren

1. Bolzen aus Anschweißbock herausnehmen.

2. Anschweißbock ab Typ 35 79 19 auf  100˚C vorwärmen.

3. Basische Elektroden verwenden.

4. Schweißnaht in Lagen schweißen, um Schweißverzug zu vermeiden (Schweißfolge: siehe unten stehende Skizze).

5. Anschweißbock nach jeder Lage auf 100˚C abkühlen lassen.

35 19 133,03,03,0

35 29 133,03,03,0

35 39 133,03,03,0

35 49 133,04,05,0

35 59 195,57,08,0

35 69 197,59,511,0

35 79 1910,513,515,5

35 89 1914,518,021,0

35 99 1115,020,023,0

35 09 1314,017,019,0

35 20 1923,0––

Erklärung der Schweißnahtsymbole:

in mm

Schweißungen an den Anschlusskonstruktionen oder in deren Nähe sollten vor dem Einbau der Stoßbremsen, Gelenkstreben etc. erfolgen.

Für das Verschweißen der Anschweißböcke wird die Anwendung des folgenden Verfahrens empfohlen:

Die Mindestschweißnahtdicke „ “ für die Anschweißböcke Typ 35 steht in Abhängigkeit zu den Schwenkwinkeln  und . Bei der Berechnung wurde eine zulässige Spannung von 90N/mm2 im Lastfall H zugrunde gelegt.

Bei Vergrößerung der Schwenkwinkel  auf 90˚ verringern sich die zulässigen Belastungen um ca. 15% bei gleichbleibender Schweißnahtdicke ( min. bei  = 45˚).

Schweißfolge Typ 35

Hinweis: Die Schweißung darf nur durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden und unterliegt der Aufsicht der technischen Abteilung. Bei vertikaler Montage sind Steignähte vorzusehen.

3 Oberflächenschutz

Nach Ausführung der Befestigung kann die Primer-Oberfläche der Anschweißböcke lackiert werden. Es ist unbedingt ratsam, dies vor dem Einbau der Stoßbremse zu tun.

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 3D

1 Transport und Lagerung

Beim Transport ist darauf zu achten, dass sich der viskoelastische Dämpfer Typ 3D jederzeit in aufrechter Lage befindet, um das Austreten des Dämpfungsmediums zu vermeiden. Bei Lagerung im Freien sind die Dämpfer vor Schmutz und Wasser zu schützen.

2 Lieferzustand

LISEGA-viskoelastische Dämpfer werden auf die Kaltposition voreingestellt (Offset-Position) geliefert. Dies wird durch die Transportsicherungen gewährleistet, die den Versatz zwischen dem oberen und unteren Teil des Dämpfers fixieren. Wenn nicht anders bestellt, wird die Blockierstellung (Offset-Position x = 0; y = 0; z = 0) geliefert.

Bei einem Gewicht größer 20kg befindet sich in der oberen Anschlussplatte ein M16 Innengewinde mit begrenzter Einschraubtiefe, um ein Hebemittel anschlagen zu können.

Auf dem Typenschild sind folgende Angaben eingeprägt:

J Typ

J Fertigungs- und Kommissionsnummer

J Nennlast

J Betriebstemperatur

J Markierungsnummer

3 Montage

Bei der Montage sind die Vorgaben der Montageanleitung für die Rohrleitungen zu beachten. Der mit Einbaumaß (Kaltlast) gelieferte LISEGAviskoelastische Dämpfer wird aufrecht an den Montageort gebracht. Die obere und untere Anschlussplatte wird mit dem Rohrleitungssystem und dem Stahlbau kraftschlüssig verbunden. Dazu müssen die Transportsicherungen entfernt werden. Die Schraubenanzugsmomente sind der nebenstehenden Tabelle zu entnehmen.

4 Inbetriebnahme

Für die Typen 3D .. .. -D empfiehlt es sich, das Hochfahren der Anlage entsprechend langsam vorzunehmen, damit sich die Dämpfer auf die Betriebstemperatur einstellen können. Anderenfalls können große Reaktionskräfte auftreten, die die angegebenen Nennlasten überschreiten. Gegebenenfalls sollten die Dämpfer durch Zusatzheizungen auf Betriebstemperatur gebracht werden. Während der Inbetriebnahme verändert sich die Relativposition der oberen und unteren Anschlussplatte auf die Warmlastposition, wie vorab berechnet.

Im Betrieb sollte der Dämpfer ungefähr in Mittelstellung arbeiten. Ansonsten ändern sich die dynamischen Eigenschaften des Dämpfers. Wird die Mittelstellung im Toleranzbereich nicht erreicht, ist die Planung zu überprüfen.

5 Kontrolle und Wartung

LISEGA-viskoelastische Dämpfer sind prinzipiell wartungsfrei. Es empfiehlt sich jedoch eine jährliche Sichtkontrolle. Zu Revisionszwecken können die Transportsicherungen wieder eingesetzt werden.

3

Entnahme der Transportsicherung

Gewindegröße

Schraubenanzugsmoment* [Nm] 4.65.6

M 122939

M 167195

M 20138184

M 24235315

M 30475635

M 3610801440

* Werte nach VDI 2230 Anhang A, Reibbeiwert µ = 0,14

a Untere Anschlussplatte b Gehäuse c Positionsanzeige d Transportsicherung e Obere Anschlussplatte f Anschlussgewinde M16 für Hebezug g Typenschild

= Arbeitsbereich vom Typ 3D um die Mittelstellung

Typenschild Typ 3D

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 36, 37

1 Transport und Lagerung

Beim Transport ist darauf zu achten, dass die Wechsellastschellen nicht beschädigt werden. Es wird empfohlen, die Bauteile nur in trockenen geschlossenen Räumen zu lagern. Ist eine Lagerung im Freien unvermeidbar, sind die Schellen vor Schmutz und Wasser zu schützen.

2 Lieferzustand

LISEGA-Wechsellastschellen werden mit allen erforderlichen Verschraubungen einbaufähig geliefert. Aus Gründen der Versandoptimierung kann es vorkommen, dass die Schellen teilmontiert geliefert werden.

Verdrehsicherung

Um ein Verdrehen der Rohrschelle am Rohr zu verhindern, wird empfohlen, das Rohr mit einer Verdrehsicherung zu versehen. Siehe hierzu auch Seite 3.44. Die Abmessungen der Ausschnitte für die Verdrehsicherungen befinden sich in den Auswahltabellen der Wechsellastschellen auf den Seiten 3.29–3.43.

3 Montage

Typ 36

Diese Bauart besteht aus einem massiven Oberteil mit integriertem Anschlussbock, je nach Lastbereich einem oder zwei Rundstahlbügeln und einem Einlageblech.

Für die Montage sind die vormontierten Bügel abzunehmen. Das Oberteil wird mit dem Nockenausschnitt auf den Nocken aufgesetzt. Der Bügel wird gemeinsam mit dem Einlageblech von der Gegensseite eingesetzt und zunächst nur leicht verschraubt. Die Lage der Schelle ist noch einmal zu prüfen und auszurichten. Danach können die Verschraubungen festgezogen und gekontert werden.

Typ 37

Diese Bauart bildet die schwere Ausführung für große Rohrdurchmesser und hohe Lasten.

An dem Schellenoberteil ist der lastentsprechende Anschweißbock Typ 35 im Regelfall verschweißt. Falls der Bock auf Wunsch des Bestellers lose mitgeliefert wurde, ist beim Verschweißen vor Ort die Schweißanweisung auf Seite 3.49 zu beachten.

Das Gegenstück zu dem Schellenoberteil besteht lastabhängig aus einem bzw. zwei Flachstahlgurten, die für den Transport über eine Bolzenverbindung mit dem Schellenoberteil verbunden sind.

Für die Montage sind die Flachstahlgurte durch Lösen der Bolzenverbindung abzunehmen. Das Oberteil wird mit dem Nockenausschnitt auf den Nocken aufgesetzt. Von der Gegenseite wird der Flachstahlgurt in die Spannbügel eingesetzt und mit den Bolzen fixiert, die durch Splinte zu sichern sind.

Die Lage der Schelle ist nochmals zu prüfen und auszurichten. Danach können die Verschraubungen festgezogen werden. Gegen unbeabsichtigtes Lösen sind die Sechskantmuttern der Verschraubung durch Umlegen der Sicherungsbleche zu sichern.

Typ 36 .. .1/2/3
Typ
Typ
Typ

Rohrschellen, Rohrlager, Rohranschlüsse

0 1 2 3 5 6 7 8 9

Einsatzbereich

Bei warmgehenden Rohrleitungen sind die Rohrschellen und Rohrlager durch den zusätzlichen Temperatureinfluss die am höchsten beanspruchten und damit am meisten gefährdeten Bauteile der Halterungsketten. Dennoch werden Rohrschellen kaum kontrolliert, da sie wegen ihrer Isolierung nach der Inbetriebnahme nur noch schwer zugänglich sind.

Standardisierung

Rohrschellen,Rohrlager,Rohranschweißlaschen undRohrbügelbildendieGruppederRohranschlüsse.

BeidiesenProduktenführendieAuslegungskriterienderRohrleitungenzueinergroßenVarianz unddamitzueinerbesondersgroßenAnzahlvon Bauteilen.DieWechsellastschellenderProduktgruppe3kommenprinzipiellnochhinzu.BestimmendfürdieAuslegungsowohlfürhorizontale alsauchvertikaleRohrleitungensind:

J Durchmesser

J Lasten

J Mediumtemperaturen

J Isolierstärken

FürdiesachgerechteAbdeckungdesganzen SpektrumsmitsicherenProduktenstelltLISEGA dengesamtenAnwendungsbereicheinesvollständigenProgrammsstandardisierterBauteile zurVerfügung.

DenbesonderenAnforderungendesEinsatzbereichesangemessenwurdediedafürjeweils optimaleBauformentwickelt.

DerDurchmesserbereichumfasstDA21,3bis DA1219,derTemperaturbereicherstrecktsich bis650°CunddiezulässigenLasten–unterteilt inwirtschaftlicheEinsatzbereiche–deckendas obersteNiveaudespraktischenAnwendungsbereichesab.

DiestandardisiertenBauteilesindBestandteil desLISEGA-Baukastensystems–entsprechend bestehtAnschluss-undLastkompatibilitätzu denLastgruppen.

Qualität

WegenihresexponiertenEinsatzbereicheswurde derAuslegungundAusführungderrohrumschließendenBauteilebesondereAufmerksamkeitgewidmet.

DenRohrhalterungensolltegrundsätzlichdie gleicheSorgfaltzukommenwiedenRohrleitungen selbst,denn die Rohrleitungen können niemals besser sein als ihre Halterungen!

FürdiezuverlässigeQualitätderBauteileisteine durchgängigeStandardisierungdiewichtigste Voraussetzung.

BeiderAuswahlgeeigneterProduktedurch denAnwendersolltedahernurBauteilenmit nachweisbarerQualitätdasVertrauengeschenkt werden.

VonderStandardisierungdesgesamtenAnwenderspektrumsmitvorteilhaftenKonstruktionen könnengleichermaßenAnlagenplaner,AnlagenbauerundBetreiberprofitieren

J Vollständiges und übersichtliches Tabellenwerk erleichtert die Planungsarbeit.

J Durch Einbindung in ein vollständiges Halterungsprogramm (LISEGA-Baukastensystem) erfolgt die Lieferung aus einer Hand.

J Fertigungstechnisch günstige Bauformen und rationelle Serienfertigung sorgen für wettbewerbsfähige Preise bei überlegener Qualität.

J Die durchgehende Standardisierung ermöglicht kurzfristige Verfügbarkeit.

J Günstige Leistungsgewichte, montagefreundliche Gestaltung und Kompatibilität der LISEGA-Anschlussteile erlauben rationelle Montage.

J Die Auslegung gemäß geltender Regelwerke sorgt für hohe Betriebssicherheit.

J Wärmeverluste werden durch geeignete Bauteilgeometrien reduziert.

J Eignungsprüfungen durch unabhängige Sachverständigenorganisationen liegen vor.

J Für Rohrschellen höherer Temperaturbereiche werden grundsätzlich Materialien mit einem Nachweis nach EN 10204-3.1 eingesetzt.

Produktbeschreibung

Horizontalschellen Typ 41, 42, 43, 44

1 Anschweißlasche Typ 41

DieserTypwirdalsRohranschlussüberwiegend fürRohrleitungenunter80°Camhorizontalen RohroderimRohrbogeneingesetzt.

4 Horizontalschelle Typ 44

Typ 41

2.1 Horizontalschelle Typ 42 .. 17

DieseSchellekannalsKonstruktionsschelleoder alsHängeschellebeikaltenLeitungeneingesetzt werden.DerEinsatzbereichistaufkleinereRohrabmessungenbegrenzt.

2.2 Horizontalschelle Typ 42 .. .9

DieseSchellewirdfürgrößereRohrabmessungen eingesetzt.

3 Horizontalschelle Typ 43

DieseHängeschelleentsprichtdertraditionellen BauformausFlachstählen.IhrEinsatzistbegrenzt aufeinenwirtschaftlichenBereichbiszueinem Einzelgewichtvonca.25kg.DerAnschlussan dieLastketteerfolgtdurchVerbindungsbolzen undLISEGA-GewindeöseTyp60.

DurchdieTemperaturabhängigkeitkannsichder lastmäßigeEinsatzbereichderRohrschellenüber mehrereLISEGA-Lastgruppenerstrecken.Dafür sinddieGewindeösensogestaltet,dassmindestensdreientsprechendeBolzendurchmesser aufgenommenwerdenkönnen.

Gleiche Funktion � reduziertes Gewicht

EinstarresOberteilübernimmtdieLastauseinem rohrumschließendenRundstahlbügelmitEinlageblech.AbbestimmtenDurchmesser-,Temperaturbzw.LastbereichenwirdanstelledesRundstahlbügelseinFlachstahlgurteingesetzt.

UntervollständigemVerzichtaufSchweißungen werdendieEinzelteiledurchSteckverbindungen formschlüssigzusammengefügtunduntereinanderdurchSchraubsicherungenverriegelt(PatentNr.DE3817059).

DieHorizontalschelleTyp44wirdeingesetzt, woderTyp43anwirtschaftlicheGrenzenstößt. DiessindimWesentlichendieBereichehöherer Temperaturen,größererRohrdurchmesserbzw. hoherLasten.

DerAnschlusszurLastketteerfolgtübereine LascheundLISEGA-GewindebügelTyp61.Die AnschlusslascheistfürdieAufnahmevonVerbindungsbolzenmehrererLISEGA-Lastgruppen vorgesehen.

Typ 43 Gewicht 27kg

Gewichtsreduzierung durch Typ 44:

Bügelschelle Typ 44 Gewicht 14kg

Vergleich einer LISEGA-Rohrschelle Typ 44 mit einer Rohrschelle traditioneller Bauform bei gleichen Auslegungskriterien, Last 32kN, Temperatur 300°C

Produktbeschreibung

Vertikalschellen Typ 45, 46, 48

1 Vertikalschelle Typ 45

MitderVertikalschelleTyp45wirdderuntere Last-undTemperaturbereichabgedeckt.Diese BauformistfürihrenDurchmesserbereichbesonderswirtschaftlich.

DerAnschlusszurvertikalenRohrleitungerfolgt überamRohrverschweißteKnaggen. DieAuslegungundAnbringungderKnaggen liegtinderVerantwortungdesRohrleitungsherstellers.

DerAnschlusszurLastketteerfolgtüberAnschlussbolzenundLISEGA-GewindeösenTyp60. EskanneinBereichvonmindestensdreiLISEGALastgruppenabgedecktwerden.

BeiderBestellungistdiegewünschteSpannweite(MaßL)anzugeben.

2 Vertikalschelle Typ 46/48

DieKonstruktiondieserVertikalschellenutzt dieFormdesKastensalsVoraussetzungfür günstigeMaterialausnutzung.

DieEinzelteilewerdenohneSchweißungen durchSteckverbindungenzusammengefügt unduntereinanderverriegelt(Patent-Nr. DE3817015).

DerAnschlussandervertikalverlegtenRohrleitungkannaufzweiverschiedeneArtenerfolgen

underfordertdeshalbzweiverschiedene Bauarten:

J Typ 46 für die Lastaufnahme durch 4 am Rohr verschweißte Knaggen. 2 Knaggen kommen im allgemeinen nur bei NW  150 zum Einsatz und sind so anzuordnen, dass sie sich direkt über dem Seitenteil befinden.

J Typ 48 für die Lastaufnahme durch am Rohr verschweißte Rund- oder Rohrnocken.

DerBohrungsdurchmesserfürdieNockenaufnahmebeträgtinAnlehnungandieDINEN13480-3 undASMECodeCaseN-392-3ca.1/3desRohrdurchmessers.

DenAnschlusszurLastkettebildenintegrierte Laschen,diefürdieVerbindungmitLISEGAGewindebügelnTyp61ausgelegtsind.

DieAnschlusslaschensindsogestaltet,dasssie dieAnschlussbolzenfürmehrereLISEGA-Lastgruppenaufnehmenkönnen.

DasfürdiespätereNockenberechnungnotwendigeKasteninnenmaß(N-Maß)kanninAbhängigkeitvomRohrdurchmesserDAderrechtsunten stehendenTabelleentnommenwerden.

Werkstoffe von Rohrschellen und Rohrlagern

Schellenwerkstoffe

TypS235JRS355J216Mo313CrMo4-521CrMoV5-710CrMo9-10X10CrMoVNb9-1

Vertikalschelle Typ 45 mit Anschlussbauteilen

Vertikalschelle Typ 46 mit Anschlussbauteilen

Vertikalschelle Typ 48 mit Anschlussbauteilen

Lichtes Kasteninnenmaß (N-Maß) von Vertikalschellen Typ 46/48

Produktbeschreibung

Rohrlager Typ 49

RohrlagerwerdenimAllgemeinenalsGleitlager (loseAuflager)fürhorizontalverlegteRohrleitungeneingesetzt.

DasEinsatzspektrumumfasstwiebeidenRohrschelleneinenDurchmesserbereichvonDA21,3 bisDA1219undeinenTemperaturbereichbis 600°C.FürDAbis88,9:650°C.

NebenderAuflagerlastistdieBetriebstemperaturderRohrleitungwesentlichesAuslegungskriteriumfürdieKonstruktionderRohrlager. HiernachwirdderzuverwendendeWerkstoff bestimmt.DieBauhöherichtetsichnachder Isolierstärke.

UmeineüberschaubareAnzahlvonBaugrößen nichtzuüberschreiten,werdenTemperaturbereichenfixeBauhöhenzugeordnet.

DiefestenBauhöhenbeziehensichfüralle DurchmesserjeweilsaufdieUnterkantedes RohresundbewegensichineinemRastermaß von50bzw.100mm.

DiegewähltenStandardmaßefürdieAuflager höhederRohreebensowiefürdieLängeder GleitfüßedeckendiehäufigstenAnwendungsfälleab.

DieverschiedenenEinsatzbedingungenjenach TemperaturundBelastungerfordernunterschiedlicheBauartenderRohrlager.

BeiBedarfkönnendieBauteilemitspeziellen Abmessungengeliefertwerden.EinekleineAuswahlistaufSeite4.9imKapitel,,Sonderkonstruktionen“dargestellt.

Mögliche Krafteinwirkungen an einem Rohrlager.

µ = Reibbeiwert

Materialμ

Stahl/Stahl~0,3

Stahl/PTFE~0,1

Stahl/Hochtemperaturelement bis280° ~0,1…0,18

Stahl/Hochtemperaturelement von280°bis350° ~0,25

Weitere Informationen sind auf Seite 7.11 ersichtlich.

Die Rohrlagerhöhen in Abhängigkeit von Mediumtemperatur und Rohrdurchmesser

–76,188,9–168,3193,7–323,9355,6–1219 Temp.biszu 500°C

RohrØ21,3–26,933,7–76,188,9–193,7219,1–457,2508–1219

1 Rohrlager für niedrige Temperaturen und kleine Rohrdurchmesser

DieBauart1fürdiesenEinsatzbereichbesteht auszweigeformtenHälften(Omega-Form).Bei derMontagemitderRohrleitungwirdderuntere BereichfestverschraubtundbildetdenGleitfuß.

ImoberenBereichwirddasRohrdurchSchraubspannunginderLagegesichert.

DurchdenbeiderBauart1konstruktivbedingten,freienRaumunterhalbdesRohresisteine ständigeBelüftungdiesesBereichssichergestellt. DasistfürkalteLeitungenvonwesentlicherBedeutung,weilsichsonstschonnachkurzerZeit KorrosiondurchFeuchtigkeitanderRohrleitung bemerkbarmachenkönnte.Standardmäßigsind dieseRohrlagergalvanischverzinkt.

2 Rohrlager für mittlere und hohe Temperaturen

DieBauart2bestehtauseinemgeformten Blechunterteil,dasmitzweiRohrschellenfest verschweißtist.JenachAuslegungsbelastung istdasUnterteilmiteinemVerstärkungssteg versehen.

DieseRohrlagersindvielseitigeinsetzbar.Durch Verwendungvonzweigegeneinandergesetzten

UnterteilenlässtsichaufeinfacheWeiseeine Doppelführungherstellen(Abb.2).DurchzusätzlicheAnbringungvonseitlichenFührungsleisten kannhierauseineallseitigeFührungentwickelt werden.

DieGestaltungderFußplattelässtdieeinfache AnbringungvonAbhebesicherungenzu(Abb.1). DieUnterseiteistsobeschaffen,dasssiemit einerEdelstahlplattealsGleitflächefüreine Gleitplatteausgerüstetwerdenkann.Sieheauch ProduktergänzungenSeite4.7.

3 Sonderausführungen

J Bei Bedarf sind Sonderlängen bzw. Sonderhöhen möglich. Bei sehr großen Dehnungswegen kann es zweckmäßiger sein, bauseits entsprechend lange Auflagerflächen vorzusehen.

J Für spezielle, in der Auswahltabelle nicht enthaltene Rohrdurchmesser werden entweder entsprechende Zwischengrößen oder bei geringen Durchmesserdifferenzen passende Einlagebleche geliefert.

J Bei Bedarf ist die Lieferung von zweifachoder allseitigen Führungen auf der Basis der Standard-Rohrlager möglich. Siehe dazu Seite 4.8.

Bauart 1: Rohrlager für kleine Rohrdurchmesser Typ 49 .. .1, 49 .. .2 bis NW150.

Anwendungsbeispiele:

(Abb. 1)

Rohrlager Typ 49 mit Abhebesicherung. Zulässige Lasten und Abmessungen siehe Seite 4.68.

(Abb. 2)

Rohrlager Typ 49 .. .. G2P als Doppelführung.

Rohrlager Typ 49 .. .. G2A als Führung.

Bauart 2: Rohrlager für mittlere und hohe Temperaturen Typ 49 .. .3, 49 .. .4, 49 .. .5.

Produktergänzungen für Rohrschellen und Rohrlager

Rohrschellen und Rohrlager werden häufig für besondere Anwendungsfälle mit ergänzenden Produkten ausgestattet. Hierzu bietet LISEGA eine große Vielfalt an Möglichkeiten an.

1 Edelstahl-Einlagebleche

FürdieAufnahmevonaustenitischenRohrleitungen könnenalleLISEGA-Rohrschellenund-Rohrlager mitEdelstahleinlageblechenausdemWerkstoff 1.4301(X5CrNi18-10)ausgestattetwerden.Diese Blechesindgesondertzubestellenundwerdenmit nachfolgendenTypennummernangeboten:

FürTypenreihe36:Edelstahlblech36....-IP

FürTypenreihe37:Edelstahlblech37....-IP

FürTypenreihe42:Edelstahlblech42..09-IP

FürTypenreihe43:Edelstahlblech43....-IP

FürTypenreihe44:Edelstahlblech44....-IP

FürTypenreihe45:Edelstahlblech45....-IP

FürTypenreihe46/48:Edelstahlblech46/48....-IP

FürTypenreihe49..11/12:Edelstahlblech49....-IP

FürTypenreihe49..13/14/25/35/45/55: Edelstahlblech2x42..09-IP

Beispiele:FüreineRohrschelleTyp442713 � EinlageblechTyp442713-IP. FüreinRohrlagerTyp491125 � 2xEinlageblechTyp421109-IP.

Materialstärke:0,5mm

Edelstahl-Gleitblech unter Rohrlager Typ 49, HochtemperaturGleitplatte und Federstütze Typ 29

Abhebesicherung

2 Edelstahl-Gleitbleche

UmdieGleitwiderständebeiRohrlagernzu reduzieren,könnenalleRohrlagermiteiner Edelstahl-GleitflächeausdemWerkstoff1.4301 (X5CrNi18-10)versehenwerden.DieseGleitfläch reduziertimZusammenspielmitPTFE-Gleitplatten Typ 70 (bis180°C)oderdem neuen LISEGA-Hochtemperaturgleitwerkstoff (bis 350°C) dieReibkräfte bisaufca.10%–20%derAuflager-last.Siehe auchKapitelGleitplattenabSeite7.10. DieseAusstattungderRohrlagermitGleitblechen istgesondertzubestellen.DafüristdieTypennummernergänzung-SPanzufügen:

Beispiele:492214-SP

492714G2A-SP

DieEinbauhöhedesRohrlagerserhöhtsich umca.3mm.

3 Abhebesicherungen

Typ 49 00 01 bis 49 00 05

DieRohrlagerkönnenbeiBedarfmitAbhebesicherungenausgerüstetwerden.Diesesorgendafür, dassdasRohrlagerinseinerPositionbleibt,wenn dieAuflagerlastzugeringseinsollteoderdasRohrlagernichtverschweißtwerdenkann.DieBestellungerfolgtgemäßAuswahltabelleaufSeite4.68.

Typ 43 mit Einlageblech Typ 44 mit Einlageblech

4 Verbindungsplatten Typ 77

DurchVerbindungsplattenkönnen2Rohrschellen derTypen43oder44gekoppeltwerden.Dadurch isteineLastverdoppelungmöglich.EineAuswahl istaufSeite4.67dargestellt.

BeiderBestellungwirddieskenntlichgemacht, indemdieTypbezeichnungderSchellendurch „77“ersetztwird.

BeispielTyp43:

77 09 39 für die Schellen 43 01 19 - 43 09 59

77 17 39 für die Schellen 43 10 19 - 43 17 59

77 19 39 für die Schellen 43 19 19 - 43 19 59

BeispielTyp44:

77 66 38 für Typ 44 66 38

BeiTyp44istdieLastgruppeanzugeben,dader obereAnschluss(Typ60)entsprechendausgewähltwerdenmuss.

5 Anti-Korrosions-Trennband

Trennbänderwerdeneingesetzt,wennungleiche MaterialpaarungenzwischenRohrundRohrhalterungelektrischgetrenntwerdenmüssen,um lokaleKorrosionzuvermeiden.Dadurchkönnen Rohrleitungenausnichtrostenden,austenitischen WerkstoffenmitHalterungenausgünstigerem, martensitischenWerkstoffenversehen,aberauch wirksamgeschütztwerden.

DieselbstklebendenTrennbänderkönnenin einemTemperaturbereichvon–35°Cbis+210°C eingesetztwerdenundsindweitgehendresistent gegenSäuren,LaugenundLösungsmittel.Sie werdenalsKlebeband(zumTeilmehrlagig)auf dasfettfreieRohrandieStelleappliziert,ander dieRohrschellespäterdasRohrumschließt.Die Materialdickebeträgtnur0,5mm.DieBänder werdeninunterschiedlichenBreitenpassendzu denSchelleninvollenMeterlängenangeboten. DieBestellbezeichnunglautet:

6 Rohrführungen Typ 49 .. .. G..

VielfachbestehtbeiRohrendieNotwendigkeit, diesegegendasVerschiebeninderhorizontalen,vertikalenoderinbeidenRichtungenzu begrenzen.AufBasisderStandardausführungen (Bauart2)desTyps49werdenhieralsVariante Rohrführungenangeboten,dieinGeometrieund BelastbarkeitderStandardausführungentsprechen.DieBestellnummersetztsichausder Standardtypennummerunddengewünschten MerkmalenderAusführungzusammen.

Beispiel:

Typ 49 Standard: 49 .. ..

Typ 49 Doppelführung: 49 .. .. G2P

Typ 49 seitl. Führung: 49 .. .. G2A

Typ 49 doppelte Seitenführung: 49 .. .. G3

Typ 49 Vierseitenführung: 49 .. .. G4

DieseAusführungenkönnenmitzusätzlichen Gleitblechenausgestattetwerden.

420006b=60420015b=150 420007b=70420017b=170 420008b=80420020b=200 420009b=90420022b=220 420010b=100

Bestellangaben:

Anti-Korrosion-TrennbandTyp4200.. L=…m

Verbindungsplatten Typ 77 an Rohrschellen Typ 43/44
Rohrlagerung (Typ 49 .. .. G2P)
Typ 49 .. .. G2P
Typ 49 .. .. G2A
Typ 49 .. .. G3
Typ 49 .. .. G4

Sonderkonstruktionen

Bei den Rohrhalterungen hat sich die Anwendung von Standardkomponenten durch enorme Zeit- und Kosteneinsparungen bei Planung, Lieferung und Einbau längst als überlegen erwiesen.

Das schließt in besonderem Maße auch Rohrschellen und Rohrlager ein.

Allerdings bedingt die allgemeine Komplexität der Rohrleitungssysteme bei diesen Bauteilen einen extrem weiten Anwendungsbereich, der in bestimmten Fällen Sonderkonstruktionen erfordert. Für die technisch korrekte Lösung ist es in solchen Fällen notwendig, auf erfahrene Fachleute zurückzugreifen, die über erprobte Lösungsansätze und Berechnungsverfahren verfügen.

Sonderkonstruktionen

DasstandardisierteLISEGA-ProgrammderrohrumschließendenHalterungsbauteileistumfassend unddecktüberdenbranchenüblichenRahmen hinausgehendallegenerellenAnwendungsfälle ab.TrotzdemkanninkomplexerenSituationen manchmalnureineSonderkonstruktionfürdie optimaleLösungsorgen.Unteranderemwerden Sonderkonstruktionenhäufigerfürfolgende Einsatzfälleerforderlich:

J Ungewöhnlich beengte Platzverhältnisse

J Umgehen von Störkanten

J Maßgeschneiderte Festpunktkonstruktionen

J Außergewöhnlich hohe Lastanforderungen

J Besondere Rohrdurchmesser

J Besonders hohe Temperaturen (bis 1000°C)

J Größere Isolierdicken

J In besonderem Winkel verlegte Rohrleitungen

J Besondere Nockendurchmesser

J Verdrehsicherungen

DieLISEGA-KundensindinsolchenSituationen nichtaufsichalleingestellt.Fürdiespeziellen ProblemfällestehteinerfahrenesTeaman TechnikernundIngenieurenzurVerfügung,die schnellundflexibelmitangemessenenLösungen reagierenkönnen.Hierbeikönnensieaufselbst entwickelteBerechnungs-Softwarezurückgreifen. DarüberhinausstehteingroßesRepertoirean erprobtenBasiskonstruktionenzurVerfügung.

EsgibtkeinProblem,fürdaseskeineLösung gibt–dieseÜberzeugungprägtdieMotivation derLISEGA-Experten.Gernwirddiesfürunsere KundenjederzeitunterBeweisgestellt.

Unterstützung eines Vertikalstranges mit Sonderkonstruktion vom Typ 45

Sonderkonstruktion Typ 40

Sonderkonstruktion Typ 48 (aufgesetzt)

Sonderkonstruktion Typ 48 für eine schräg verlaufende Rohrleitung

Sonderkonstruktion Typ 38

Sonderkonstruktion

Typ 49 mit Lagefixierung

Auswahl von Rohrschellen und Rohrlagern

FolgendeHinweisesindbeiderAnwendungvon Bedeutung:

1InderAuswahltabellebefindensichalleAngaben,diefürdieBestimmungdesrichtigen BauteilsundeinezweifelsfreieBestellungerforderlichsind.

2DieAnschlussgeometriensindmitdenender LISEGA-Anschlussbauteilekompatibel.Durch dengroßenLasteinsatzbereichkönnenAnschlussteilemehrererLISEGA-Lastgruppen verbundenwerden.

DieindenAuswahltabellenaufgeführtenMaße undGeometrienkönnenkonstruktivbedingt geringfügigvariieren.DiezulässigenBelastungengeltenwieausgewiesen.

3DieLängenderAnschlusslaschensindso gestaltet,dassdieAnschlusspunkteimmer außerhalbderwirtschaftlichenIsolierdicken liegen.

4FürdenEinsatzbeiRohrleitungenausaustenitischenWerkstoffenkönnenalleRohrschellenundRohrlagermitentsprechendenEdelstahl-Einlageblechenausgerüstetwerden. DieseBauteilefindenSieaufSeite4.7.

5BeiderAuswahleinergeeignetenRohrschelle istder Reihenfolge nachwiefolgtvorzugehen:

5.1BestimmungderzutreffendenSeitefürden Außendurchmesser(DA)derzuunterstützendenRohrleitung.ÜblicheRohrtoleranzen werdenabgedeckt.

5.2BestimmungdeszutreffendenTemperaturbereichsinderSpaltedergewünschtenHalterungsart,horizontalodervertikal.

5.3Bestimmungderabzudeckendenzulässigen Belastung.DabeidarfdieausderAuswahltabelleentnommenezulässigeBelastung währenddesBetriebeszukeinemZeitpunkt überschrittenwerden.

DielineareInterpolationderzulässigenBelastungfürZwischentemperaturenistzulässig.

5.4ÜberprüfungdesEinbaumaßesEundder BreiteBaufÜbereinstimmungmitdenvorhandenenEinbaubedingungen.DieMaße könnendenAuswahltabellenentnommen werden.

5.5BeiVertikalschellenÜberprüfungderSpannweite(L-Maß).

5.6Entscheidung,obKnaggenoderRundnocken fürVertikalschellendesTyps46/48verwendet werdensollen.

5.7AnhandderLISEGA-Lastgruppenbereiche kanndieÜbereinstimmungdesAnschlusses mitdererforderlichenLastketteüberprüft werden.

5.8FestlegungdesgewähltenBauteilsdurchAngabederzutreffendenLISEGA-Typ-Nummer.

6 Bei der Auswahl eines geeigneten Rohrlagers ist entsprechend den Punkten 5.1 – 5.4 zu verfahren.

ZusätzlichistaufdieWahlderrichtigenHöhe (MaßH)zuachten,diesichausderStärke derIsolierungergibt.

6.1DieangegebenenHöhen(MaßH),ebenso wiedieLängen(MaßA),sindStandardabmessungen(sieheAuswahltabellen)und deckendiehäufigstenAnwendungsfälleab. BeiBedarfkönnendieBauteilemitanderen Abmessungengeliefertwerden.

7DieLieferungvonRohrschellenundRohrlagernalsSonderausführungenfürspezielle Einsatzfälleund-bedingungenistmöglich. WeitereInformationenhierzubefindensich aufdenSeiten4.6bis4.9.

8BeiAuslegungundKonstruktionderLISEGARohrschellenundRohrlagerwurdeebenfalls dieAnwendungbeierhöhtenAnforderungen berücksichtigt.HierfüristimRahmendes LISEGA-Qualitätssicherungssystemseine separateFertigungerforderlich.DieTypenbezeichnungändertsichdabeiinder5.Stelle durchAdditioneiner5.Nachzulesenistdies aufdenSeiten0.7und0.8.

4

Eine Übersicht über die Einsatzbereiche bieten die auf den nächsten Seiten folgenden Auswahltabellen. Diese sind aufsteigend nach Rohrdurchmessern gegliedert. Alle in Betracht kommenden Rohrschellen und Rohrlager einer jeweils zu planenden Rohrleitung befinden sich dadurch auf einer Seite. Der Hochtemperaturbereich (600°C – 650°C) ist als zusammenhängender Abschnitt angehängt. Die ausgewiesenen Lasten der LISEGA-Rohrschellen berücksichtigen eine unter max. 4° im Kegel angreifende Kraft.

Durch Kopplung von 2 Rohrschellen mit Verbindungsplatten Typ 77 können die Lasten verdoppelt werden. Eine Auswahl befindet sich auf Seite 4.67.

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 21,3 (NW 15), Typ 42, 43, 45, 49

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4201172,510,52243260,14C-D

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4201195,34,02,9M1028300,3C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d

4301196,14,73,412100300,5C-2 4301395,85,24,33,62,31,212135300,6C-2 4301496,75,94,52,82,11,512135300,6C-2

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last-

d1EBL 4501114,43,62,51225502502,2C-4 4501113,72,92,11225503002,5C-4 4501112,72,21,51225504003,2C-4 4501112,11,71,21225505003,8C-4 4501111,91,41,01225506004,4C-4 4501319,07,66,55,64,94,02,61,31225703004,2C-4 4501316,65,64,84,13,63,01,91,01225704005,3C-4 4501315,24,43,83,32,82,31,50,81225705006,4C-4 4501314,33,73,12,72,31,91,20,61225706007,5C-4 4501418,77,87,36,44,94,33,22,01,51,11225703004,2C-4 4501416,45,85,44,73,63,22,41,51,10,81225704005,3C-4 4501415,04,54,23,72,82,51,91,20,80,61225705006,4C-4 4501414,23,73,53,02,32,01,51,00,70,51225706007,5C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4901111,10,80,66110040–500,6 4901121,61,20,911115065–1001,3 4901253,72,82,41,91,8111175702301001,6 4901354,23,83,22,82,62,62,51,71611751002301502,3 4901455,14,64,43,93,73,63,42,31,71,31611751002301502,7

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 26,9 (NW 20), Typ 42, 43, 45, 49

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4202172,510,52548260,15C-D

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4202195,34,02,9M1033300,3C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4302196,14,73,412110300,5C-2 4302395,85,24,33,62,31,212135300,6C-2 4302496,75,94,52,82,11,512135300,6C-2

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EBL

4502114,63,72,61225502502,2C-4 4502113,73,02,11225503002,5C-4 4502112,72,21,61225504003,2C-4 4502112,21,71,21225505003,8C-4 4502111,81,41,01225506004,4C-4 4502319,37,86,75,85,04,12,71,41225703004,2C-4 4502316,85,74,94,23,73,02,01,01225704005,3C-4 4502315,34,53,83,32,92,41,50,81225705006,4C-4 4502314,43,73,22,72,42,01,20,61225706007,5C-4 4502418,98,17,56,55,04,43,32,11,51,11225703004,2C-4 4502416,55,95,54,83,73,22,41,51,10,81225704005,3C-4 4502415,14,64,33,72,92,51,91,20,90,61225705006,4C-4 4502414,23,83,53,12,42,11,61,00,70,51225706007,5C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4902111,10,80,66310040–500,6 4902121,61,20,911315065–1001,4 4902253,72,82,41,91,8113175702301001,6 4902354,33,83,32,82,72,62,61,71631751002301502,3 4902455,14,64,44,03,73,73,42,31,81,31631751002301502,7

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 33,7 (NW 25), Typ 42, 43, 45, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4203172,510,53254260,16C-D

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4203195,34,02,9M1036300,4C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4303196,14,73,412120300,6C-2 4303396,55,85,24,33,62,31,212165300,8C-2 4303496,76,76,75,33,42,51,812165401,1C-2

4503115,84,63,31225602502,7C-4 4503114,73,82,71225603003,0C-4 4503113,42,72,01225604003,8C-4 4503112,62,21,51225605004,5C-4 4503112,21,81,31225606005,3C-4 4503319,68,16,96,05,24,32,81,41225703004,2C-4 45033210109,89,39,09,08,97,312259030010,2C-4 4503316,95,95,04,33,73,12,01,01225704005,3C-4

45033210109,89,39,09,08,95,312259040013,0C-4 4503315,44,63,93,42,92,41,60,81225705006,4C-4 45033210109,89,39,09,08,24,212259050015,8C-4 4503314,53,83,22,82,42,01,30,61225706007,5C-4 45033210109,89,39,09,06,83,512259060018,7C-4 4503419,38,37,86,85,24,63,52,21,61,21225703004,2C-4

4503428,98,78,26,112259030010,2C-4

4503416,76,05,64,93,83,32,51,61,10,81225704005,3C-4

4503428,98,16,04,512259040013,0C-4

4503415,24,74,43,83,02,61,91,20,90,61225705006,4C-4

4503429,08,96,44,73,512259050015,8C-4

4503414,33,93,63,12,42,11,61,00,70,51225706007,5C-4

4503429,08,45,33,92,912259060018,7C-4 Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4903111,10,80,66710045–500,7 4903121,61,20,911715070–1001,5 4903253,32,82,41,91,81671751022301502,3 4903354,64,13,53,02,82,82,71,91671751022301502,4 4903455,14,64,44,03,73,73,42,31,81,31671751022301502,8

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 42,4 (NW 32), Typ 42, 43, 45, 49

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4204195,34,02,9M1040300,4C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4304196,14,73,412135300,7C-2 4304396,76,55,85,24,33,62,31,212180300,9C-2 4304496,76,76,76,75,33,42,51,812180401,2C-2

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4204172,510,54566260,19C-D Typ

4504119,07,25,11225703004,3C-4

4504116,55,23,71225704005,4C-4 4504115,14,02,91225705006,5C-4 4504114,13,32,41225706007,6C-4 4504395,02,81225703507,2C-D 45043118151311108,45,52,81630703507,21-4 450432242423222221137,1163010035013,41-4 4504395,04,12,11225704508,9C-D 4504311412108,87,66,34,12,11630704508,91-4 450432242423211916105,4163010045016,51-4 4504395,03,31,712257055010,5C-D 450431119,68,27,16,15,13,31,716307055010,51-4 4504322423201715138,54,3163010055019,71-4 4504395,04,32,81,412257065012,2C-D 4504319,58,06,95,95,14,32,81,416307065012,21-4 4504322319171413107,13,6163010065022,81-4 4504419,99,06,84,33,22,41225703507,0C-4 450442222217108,16,0163010035013,41-4 45044110107,76,85,13,22,41,81225704508,6C-4 45044223221917138,36,14,6163010045016,51-4 450441109,99,28,06,25,44,12,61,91,412257055010,3C-4 450442242422191513106,64,93,7163010055019,71-4 4504419,18,37,76,75,24,53,42,21,61,212257065011,9C-4 4504422220191613118,85,54,13,1163010065022,81-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4904111,10,80,67110045–500,7 4904121,61,20,912115070–1001,6 4904253,32,92,42,01,81711751022301502,4 4904354,74,23,63,12,92,92,81,91711751022301502,4 4904455,24,74,54,03,83,73,52,41,81,31711751022301502,9

Typ

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 48,3 (NW 40), Typ 42, 43, 45, 49

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52

Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4205172,510,55477260,25C-D

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4205195,34,02,9M1045300,4C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB

4305196,14,73,412140300,7C-2 4305396,76,55,64,84,33,62,31,212185300,9C-2 4305496,76,76,76,76,75,33,42,51,812185401,2C-2

450511108,15,81225803004,9C-4

4505117,75,94,21225804006,2C-4

4505115,94,63,31225805007,4C-4 4505114,93,72,71225806008,7C-4 4505395,03,31225803508,3C-D 45053122181613129,96,53,31630803508,31-4 450532242423222222178,9163012035016,11-4 4505395,04,92,512258045010,1C-D 450531161412109,07,54,92,516308045010,11-4 450532242423222219136,7163012045019,91-4 4505395,03,92,012258055012,0C-D 45053113119,68,37,26,03,92,016308055012,01-4 450532242423211916105,3163012055023,61-4 4505395,04,93,21,612258065013,9C-D 450531119,38,06,96,04,93,21,616308065013,91-4 4505322424201716138,74,4163012065027,41-4 4505419,88,05,03,72,81225803508,0C-4 450542222113107,5163012035016,11-4 450541109,18,06,03,82,82,11225804509,9C-4 450542222116107,55,6163012045019,91-4 45054111109,47,26,44,83,02,21,712258055011,7C-4 45054223221917128,26,04,5163012055023,61-4 450541109,68,97,86,05,34,02,51,81,412258065013,6C-4 4505422423201614106,85,03,7163012065027,41-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4905111,10,80,67410050–500,8 4905121,61,20,912415075–1001,7 4905253,32,92,42,01,81741751022301502,4 4905354,74,23,63,12,92,92,81,91741751022301502,5 4905455,34,84,54,03,83,73,52,41,81,31741751022301502,9

Typ

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 60,3 (NW 50), Typ 42, 43, 45, 49

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4206196,75,54,0M1255400,8C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4306197,55,74,112155401,2C-4 4306399,28,68,27,86,35,23,41,812200501,6C-4 4306496,06,04,73,42,512200502,1C-4

Typ

4506119,06,74,81225703004,4C-4 4506122418131630803007,41-4

4506116,54,83,41225704005,5C-4 45061217139,41630804009,31-4

4506115,13,82,71225705006,6C-4 45061213107,416308050011,21-4 4506114,13,12,21225706007,7C-4 450612118,56,116308060013,11-4 4506395,03,7122510040011,6C-D 4506312420171513117,43,7163010040011,61-4 450632242423222222158,0163012040018,11-4 4506395,02,9122510050013,9C-D 45063118161311108,65,62,9163010050013,91-4 450632242423222218126,2163012050021,91-4 4506395,04,52,3122510060016,3C-D 4506311513119,68,47,04,52,3163010060016,31-4 4506322424232018159,85,0163012060025,71-4 4506395,03,81,9122510070018,6C-D 45063112119,48,17,15,93,81,9163010070018,61-4 4506322422191715128,24,2163012070029,41-4 4506419,89,15,74,23,2122510040011,2C-4 4506422219129,06,7163012040018,11-4 4506419,99,27,04,43,22,4122510050013,6C-4 4506422219149,47,05,2163012050021,91-4 45064110108,57,55,63,52,62,0122510060015,9C-4 45064223221816127,65,64,2163012060025,71-4 45064111109,27,16,34,73,02,21,6122510070018,3C-4 450642242321191513106,44,73,5163012070029,41-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4906111,20,90,78015050–501,3 4906121,71,30,913020075–1002,4 4906254,03,42,82,32,11802201102851503,5 4906354,74,23,63,12,92,92,81,91802201102851503,6 4906456,66,05,75,14,84,74,43,02,31,61802201102901504,2

Typ

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 73 (NW 65), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49 Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52

Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4207175,01395120320,52C-2

45071117139,21630703006,61-4 45071227231616301003009,31-4 4507195,01225704008,2C-D 45071114107,51630704008,21-4 450712221611163010040011,71-4 4507195,01225705009,9C-D 450711118,36,01630705009,91-4 45071217129,1163010050014,01-4 4507195,04,712257060011,5C-D 4507119,06,64,716307060011,51-4 45071213107,3163010060016,41-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 07311918181611108,05,021350750158,015707,014C-4

4.0732222121201513106,621350750258,017757,016C-4

4.073346454441282520122535075030122710011233-5

4.07417,35,33,921350750157,015706,014C-4

4.0742118,15,921350750259,019857,017C-4 4.07432524181310253507503012271159,0243-5

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4907111,20,90,78715055–501,5 4907121,71,30,913720080–1002,6 4907254,03,42,82,32,11872201102851503,7 4907357,06,35,54,64,34,34,22,61872201102851503,8 4907459,58,68,27,46,86,85,83,82,82,01872201102901504,3

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67 Rohrschellen, Rohrlager, DA 76,1 (NW 65), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4208175,01395120320,54C-2

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4208196,75,54,0M1260400,9C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4308197,55,74,112165401,2C-4 4308399,28,68,27,76,35,23,41,812215501,8C-4 4308496,36,16,06,04,73,42,512215502,3C-4

Typ

45081117139,21630703006,61-4 45081227231616301003009,41-4 4508195,01225704008,3C-D 45081114107,51630704008,31-4 450812221611163010040011,71-4 4508195,01225705009,9C-D 450811118,36,01630705009,91-4 45081217129,1163010050014,11-4 4508195,04,712257060011,6C-D 4508119,06,64,716307060011,61-4 45081213107,3163010060016,41-4

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax] 4.a 08311918181611108,05,021350750158,015707,014C-4 4.0832232221201513106,721350750159,018757,016C-4 4.083347454441282520122535075030132710011233-5 4.08417,35,33,921350750157,015706,014C-4 4.0842118,15,921350750259,019857,017C-4 4.08432524181310253507503012271159,0243-5

Typ

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4908111,20,90,78815055–501,5 4908121,71,30,913820080–1002,6 4908253,93,42,82,32,11882201102851503,7 4908357,06,35,44,64,34,34,22,61882201102851503,8 4908459,78,88,47,67,06,95,93,92,82,11882201102901504,3

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 88,9 (NW 80), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d4EAB 4209175,013100121320,60C-2 Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4209196,34,53,5M1270401,0C-2 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB

4309182,52,52,512170401,4C-D 4309197,45,74,116170401,41-4 4309382,52,52,52,52,51,712235501,9C-D 430939119,98,57,36,35,23,41,716235501,91-4 4309496,16,06,04,73,42,512235502,5C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d

4509195,01225703006,7C-D 45091117139,51630703006,71-4 45091227231616301003009,51-4 4509195,01225704509,2C-D 450911128,96,41630704509,21-4 450912191410163010045013,01-4 4509195,03,712257060011,6C-D 4509119,06,64,716307060011,61-4 45091213107,3163010060016,51-4 4509195,03,712257075014,1C-D 4509117,15,23,716307075014,11-4 450912107,95,6163010075020,11-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 09311716161511107,95,021350850158,019757,016C-4

4.0932222120201513106,721350850258,024857,019C-4 4.093345444240282520122535085035123510010273-5

4.09417,35,33,921350850158,018757,017C-4

4.0942108,15,921350850259,0241008,021C-4

4.0943272726191410253508503513361059,0293-5

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4909111,81,41,09415060–502,3 4909122,51,91,314420085–1003,8 4909253,93,42,82,32,12442701463402005,4 4909357,06,35,44,64,34,34,22,62442701463402005,8 49094510,18,98,47,67,06,96,54,53,32,42442701463402006,7

Typ

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 421019107,86,0M1690502,01-4

Typ

WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4310182,52,52,512200502,5C-D 431019108,36,016200502,51-4 4310293,32,82,012240401,3C-4 4310382,52,52,52,52,412270503,0C-D 43103911108,67,14,62,416270503,01-4 4310482,52,52,52,512270704,1C-D 431049151414131313127,85,74,316270704,11-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EBL 4510195,01225803508,7C-D 45101117139,71630803508,71-4 4510195,012258050011,6C-D 451011129,36,716308050011,61-4 4510195,012258065014,4C-D 4510119,47,05,016308065014,41-4 4510195,04,012258080017,2C-D 4510117,55,64,016308080017,21-4

Typ

Typ ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 10121914102535080059,018707,0163-5 4.1031222221201615116,621350950151026858,023C-4 4.10323937373423211610253509502515378510313-5 4.103369666460403729183435095035195112016443-6 4.1041108,15,9213509501510281008,026C-4 4.104214107,92535095025143611010313-5

4.1043272620153435095035185213015443-6

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4910112,31,81,315415095–1004,0 4910123,22,41,8204200125–1506,3 4910254,84,23,52,82,62542651523452007,9 4910357,66,85,84,94,74,64,52,62542651523452008,1 49104510,38,98,47,67,06,96,54,53,32,42542701523502009,3

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Rohrschellen, Rohrlager, DA 114,3 (NW 100), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 421119107,86,0M1690502,11-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4311182,52,52,512200502,6C-D 431119108,36,016200502,61-4 4311293,32,72,012240401,5C-4 4311382,52,52,52,52,412270503,0C-D 431139119,68,67,14,62,416270503,01-4 4311482,52,52,52,512270704,2C-D 431149151414131313127,85,74,316270704,21-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EBL 4511195,01225803508,8C-D 45111117139,71630803508,81-4 4511195,012258050011,6C-D 451111129,36,716308050011,61-4 4511195,012258065014,4C-D 4511119,47,05,016308065014,41-4 4511195,04,012258080017,3C-D 4511117,55,64,016308080017,31-4

Typ

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 11121914102535080059,018707,0163-5 4.1131222221201615116,621350950151028858,023C-4 4.11323736353323211610253509502516378510313-5

4.113367646359403729183435095035205112016443-6 4.1141108,15,9213509501510291008,026C-4 4.114214107,92535095025143611010313-5 4.1143272620153435095035185313015443-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4911112,31,81,315715095–1004,1 4911123,22,41,8207200125–1506,4 4911254,94,23,52,92,72572651523452007,9 4911357,66,85,95,04,74,74,52,72572651523452008,3 49114510,38,98,47,67,06,96,54,53,32,42572651523502009,4

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Rohrschellen, Rohrlager, DA 133 (NW 125), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 421319107,85,5M16100502,21-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4313182,52,52,512220502,8C-D 431319108,36,016220502,81-4 4313282,52,52,512270502,3C-D 4313295,14,33,116270502,31-4 4313382,52,52,52,512290603,9C-D 431339161312108,87,34,82,516290603,91-4 4313482,52,52,512290705,6C-D 4313491414131313106,95,13,816290705,61-4

Typ

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EBL 4513195,012259040011,1C-D 45131118141016309040011,11-4 4513195,012259055014,3C-D 451311139,76,916309055014,31-4 4513195,012259070017,5C-D 4513119,97,45,316309070017,51-4 4513195,04,212259085020,6C-D 4513118,05,94,216309085020,61-4

Typ ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax] 4.a 131223191325370850101223708,0203-5 4.1331242323222017137,1214001000151334959,026C-4

4.1332403838352522171125400100030174310013363-5

4.1333727067624540311834400100040265913019504-6

4.1341129,27,02140010001513341051131C-4

4.13422518131025400100030184511513383-5

4.1343333331231734400100040266614520534-6

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4913112,52,01,4167150105–1005,3 4913123,83,02,0217200130–1508,3 4913258,17,05,84,84,42672701603502009,6 49133512,110,99,38,07,57,47,03,72672701603502009,8 4913456,54,53,32,42672751603502009,7

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Rohrschellen, Rohrlager, DA 139,7 (NW 125), Typ 42, 43, 45, 46, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4214199,67,45,3M16105502,41-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4314182,52,52,512225502,9C-D 431419108,35,916225502,91-4 4314282,52,52,512275502,5C-D 4314295,14,13,116275502,51-4 4314382,52,52,52,412295604,1C-D 431439161311108,87,34,82,416295604,11-4 4314482,52,52,52,512295705,7C-D 4314491414131313106,95,13,816295705,71-4

Typ

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EBL 4514195,012259040011,2C-D 45141118141016309040011,21-4 4514195,012259055014,3C-D 451411139,76,916309055014,31-4 4514195,012259070017,5C-D 4514119,97,45,316309070017,51-4 4514195,04,212259085020,7C-D 4514118,05,94,216309085020,71-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 141222181225400850101124708,0203-5

4.1431242323222017137,1214001000151334951027C-4

4.1432413939362623171125400100030204410013363-5

4.1433706867624540301834400100040265913020504-6

4.1441129,36,92140010001514351051131C-4

4.14422518131025400100030194611513383-5

4.1443333331231734400100040256614520534-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4914112,52,01,4170150105–1005,5 4914123,83,02,0220200130–1508,5 4914258,27,05,94,84,52702701603502009,7 49143512,311,09,38,07,67,57,13,827027016035020010,1 4914456,54,53,42,52702751603502009,9

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 159 (NW 150), Typ 42, 43, 46, 48, 49

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4216198,66,64,7M16115502,51-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4316182,52,52,512245503,1C-D 4316199,77,55,416245503,11-4 4316282,52,52,512300503,4C-D 431629119,57,96,44,916300503,41-4 4316382,52,52,52,512315806,9C-D 4316391514141313138,54,316315806,91-4 4316482,52,52,512315808,4C-D 43164912129,36,95,116315808,41-4

Typ

4.a 161118151121400900151123909,021C-4 4.1612292417254009001513328510253-5

4.16312423221917137,02145010502516361001131C-4

4.1632494747443028211325450105040235212017443-5

4.1633848079715347362134450105050327515025634-6

4.1641129,37,02145010502517381101335C-4

4.164219141025450105040215113017453-5

4.1643363635262034450105050337916526674-6

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4916112,52,01,4180200115–1006,7 4916144,43,83,62302401403401509,2 4916259,38,16,75,55,028031517139520011,0 4916351715131110109,95,528032017140020012,7 4916459,56,54,93,628032017140020012,4

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 168,3 (NW 150), Typ 42, 43, 46, 48, 49

Typ

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4217198,26,34,5M16120502,61-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4317182,52,52,512250503,2C-D 4317199,37,15,116250503,21-4 4317282,52,52,512300503,6C-D 431729119,57,96,44,916300503,61-4 4317382,52,52,52,512320807,3C-D 4317391514141313138,54,316320807,31-4 4317482,52,52,512320808,5C-D 43174912129,36,95,116320808,51-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 171118151121410900151223909,022C-4

4.1712292417254109001517338510253-5

4.173124232219171372145010502516381001131C-4

4.1732494747433128211325450105040235312017443-5

4.1733848079725347362134450105050337415026644-6 4.1741129,36,92145010502517381101335C-4 4.174219141025450105040235313018453-5 4.1743363635262034450105050348016526674-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 100250350450500510530560580600°C[kg] EABCH 4917112,52,01,4184200120–1006,9 4917144,74,13,92342401523401509,6 4917259,58,26,85,65,228431517139520011,1 491735171513111010105,628432017140020012,7 4917459,66,64,93,628432017140020012,5

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager,

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg]

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4319182,52,52,512270504,7C-D 43191912107,216270504,71-5 4319282,52,52,512335504,2C-D 4319296,85,54,216335504,21-5 43193810109,69,49,39,27,5163557010,81-3 431939232120191919147,5203557010,83-6 43194811,311,311,3118,61635510015,41-3 431949191915118,62035510015,43-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 191124191421450950151529801026C-4

4.1912383122254609502018419013333-5

4.1921252523162146010001517391001232C-4

4.1922424140372625460100030245111016423-5

4.19311515116,02155011502519411101532C-4

4.19322825191025550115030275411019423-5

4.1933464342403935261325550115040346413024523-5

4.1934918381787064482541550115050489816037794-7

4.1941108,05,92155011502520421151737C-4

4.194217131025550115030285813021503-5

4.194324181325550115040367714026613-5

4.19446058463424415501150505310816039894-7

d2EB 4219197,15,53,9M16135502,91-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4 Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.

EABCH 4919134,64,24,01972401303451008,7 4919147,36,25,924724015235515011,6 49192512119,37,67,029732018140020013,3 491935242118161514149,034731520341525018,7 491945139,47,15,234731520341525018,7

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Rohrschellen, Rohrlager, DA 219,1 (NW 200), Typ 42, 43, 44, 46, 48, 49 Typ

[kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d2EB 4222196,75,23,7M16145503,11-4 WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4322182,52,52,512295505,0C-D 432219119,06,416295505,01-5 4322282,52,52,512365505,6C-D 43222912119,47,75,516365505,61-5

44221230252034275859,03-6 44223112109,49,38,96,121375949,0C-4 44223234302826242320113437596134-6 442233675953454140392046375122225-8 4422418,96,95,12137510310C-4 44224219141134375110154-6 4422437969665956555033241846375132245-8

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 22112420142148011001516381051236C-4

4.221243332425480110025245411016463-5

4.22213333302125480120035266412018523-5

4.2222504848443034480120040307515024644-6

4.22311515116,12155013502521501301744C-4

4.2232363532241325550135040367915025673-5

4.22336159575551453418415501350504410217032834-7

4.2234113108105101887960314655013506064142200481195-8

4.2241108,05,92155013502522541301950C-4

4.224223171225550135040399315528763-5

4.224336322418415501350504811318534934-7

4.224461605542314655013506069165200511335-8

4922137,16,56,221023513035010010,1 492214109,28,626025015636515013,6 4922251212108,98,236032521041025016,5 492235272622191817179,636031521041525020,2 49224515108,16,036031521041525019,8

Auswahltabelle

4224196,14,73,3M16160503,31-4

WarmfesteWerkstoffesieheSeite0.9und4.4

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67 Typ ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last-

44241220161334300759,03-6 4424134035294633081125-8 442431119,89,19,08,56,021390949,0C-4 4424322926242320113439096144-6 442433655752444140392046390122235-8 4424418,96,95,02139010311C-4 44244218141134390110164-6 4424437968655955545033241846390132255-8

4.a 241130251825490110025214710014393-5

4.241250423034500110035336312021524-6

4.242138352525500120040306813021563-5

4.2422575554493434520120045398015028704-6

4.24311816137,025550135030255611017473-5

4.2432414036271425550135045408615028743-5

4.24336664625956503820415501350505011016034884-7

4.2434122117113109968666354655013506072156180511245-8

4.2441129,26,925550135030266112020543-5

4.2442241813255501350454310015029803-5 4.244337362720415501350505312316036984-7

4.2444646146344655013506077178190541425-8

Auswahltabelle

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Rohrschellen, Rohrlager, DA 267 (NW 250), Typ 42, 43, 44, 46, 48, 49

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d1EB 4326189,69,08,6163407012,01-3 432619282115243407012,03-6 43262811,311,39,6164107010,51-3 4326291815129,6244107010,53-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 261135292125520115035255510518473-5

4.261254433134550115045376913026594-6

4.262140372625550130030357814026663-5

4.2622585655513634560130050429915033854-6

4.26312020158,025600140030356612021553-5

4.2632424037281525600140050479615033793-5

4.26337367656258534021416001400505712016042984-7

4.26341341221191151009069364660014007083172185571375-8

4.264114107,925600140030367414025643-5

4.2642272015256001400505111117535903-5

4.2643393828214160014005064137165441104-7

4.264470706549364660014007090199205631585-8

Auswahltabelle

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe

4327189,69,08,6163407012,51-3 432719272115243407012,53-6 43272811,311,39,6164157011,01-3 4327291815129,6244157011,03-6

4427122622163434075104-6 44271360544446360112205-8 442731109,28,68,58,15,7214259410C-4 4427322624222119113442596164-6 44273348403837362146425122255-8 4427418,06,45,02142511013C-4 44274220151134425117194-6 4427437362605451504633241846425132275-8

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67 Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last-

4.a 271135292025480115035275710516473-5

4.271253433134520115045397013025594-6

4.272141392725550130045368014029693-5

4.27225755545036345701300504710015034854-6

4.27312020158,025600140030356712022553-5

4.2732424137281525600140050489715033793-5

4.27337367656258534021416001400505812116042984-7

4.27341341221191151008969364660014007088173185571375-8

4.274114107,925600140030377514025643-5

4.2742272014256001400505111117535903-5

4.2743393828204160014005065138165441114-7

4.274470706549354660014007094203205631595-8

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 323,9 (NW 300), Typ 42, 43, 44, 46, 48, 49

4.a 321130251825570120035315812022523-5

4.321254433134570120040427714030694-6

4.3213856249415901200556310113539905-7

4.322128272025620130030417212027643-5

4.322262615639346501300305611115042934-6

4.322388858477554670013003076132160581095-8

4.32312927211225620140050498915032763-5

4.323268635643224165014005076135180511114-7

4.323399969389857558314667014005089164195611315-8

4.323412512412211511098754046670140050106190205711545-8

4.32352021851791661441311015351790140050145239200881816-9

4.3241211611257001400505510616539883-5

4.32424029214170014005083153180531224-7

4.3243625440304670014005098190210701455-8

4.32447870533946700140050115224225801745-8

4.3245102101937051518001400501542682351012126-9

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

4.a 361137302134660130035457412030664-6

4.3612645040346601300405710613041924-6

4.3613937255466601300607713114548966-8

4.362125241725660140030387611529663-5

4.362235332434660140040589914035794-6

4.362380777671494177014004084144155601175-7

4.3624100969588625179014004595166160681316-9

4.36312524181025700150040529113532743-5

4.363232322513347001500506311716040904-6

4.363374676046244171015006089158180601254-7

4.3634134129125120112102794146720150060118226205821735-8

4.363519518618017416714911561517901500701762872301042186-9

4.3641181310257001500405610315537863-5

4.36422519143470015005068129170461064-6

4.364343322341800150060104183190691414-7

4.364473725440468001500601362522401021965-8

4.36451391381078058518001500701863352451192566-9

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 368 (NW 350), Typ 42, 43, 44, 46, 48, 49

4.a 371137302134680130035467312031674-6

4.3712665040346801300406210713042934-6

4.3713937355466801300608013314549966-8

4.372125231725680140030397811529663-5

4.3722353324346801400404910114036794-6

4.372380777670494177014004079144155611175-7

4.37241009695886246790140045101169160681326-8

4.37312524181025700150040539313532753-5

4.373232322413347001500506411516041904-6

4.373376696147254172015006089161180621274-7

4.3734137129125121112102794146740150060124229220851775-8

4.373519919919117816714911461518201500701792922301082206-9

4.3741181310257501500405910415539863-5

4.37422519133475015005072131170491064-6

4.374343322341750150060100180190671424-7

4.37447972544046750150060135255240981975-8

4.37451391381068058518501500701953392451252576-9

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 406,4 (NW

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

4441125949405144092266-9 44411393756361450135357-10 44412236282641500117255-7 44412361484451500135386-9 4441311817151125520110233-5 4441353837362446520144445-8 4441361019381676362603351520149636-9

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last-

4.a 411144362634780140030609515543874-6

4.41127555434178014004073131160561115-7

4.4113109856746780140055109150175731326-8

4.412129282025780150040599514540853-5

4.41224139283478015004077123150491024-6

4.4123959190845841820150050109185180791495-7

4.41241181141121047346820150060121213180851726-8

4.413130282112258001600457011616044993-5

4.4132474435204180016005098163180641324-7

4.4133837871552946800160070120205200801595-8

4.4134141129125121112100774146800160070148250220972035-8

4.413523623222521019317413471518701600802213752601492866-9

4.41412116112580016004576135175511143-5

4.414236272041800160050107188205731534-7

4.414351382746800160070131234225851875-8

4.414477725440468001600701642902251062325-8

4.41451421411259469519001600802474222651593226-9

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 419 (NW 400), Typ 42, 43, 44, 46, 48, 49

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe

4.a 421143352534800140030629415544884-6

4.42127455434180014004075131160581125-7

4.4213109856746800140055112162175751326-8

4.422129282025800150040619714541853-5

4.42224139283480015004078124150501034-6

4.4223959190835841830150050103184180801555-7

4.42241171141131047346830150060125214180871736-8

4.423130282112258001600457211816044993-5

4.4232474535204180016005096166180641334-7

4.4233837870542946800160070122204200811605-8

4.4234139129125121113100774146810160070152261220992045-8

4.423523423022320919417613671518901600802283812601532876-9

4.42412116112580016004578137175511143-5

4.424236272041800160050106185205731544-7

4.424350382846800160070134237225861875-8

4.424477725440469001600701752932251162245-8

4.42451401391259469519001600802524272651603236-9 Typ

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager,

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 44461259503951470112306-9 44461381665151470113367-9 4446151501178461480162627-10 4446222822204154096245-7 44462358454251540122366-9 44462569555051540136466-9 4446311413111025560102253-5 4446323231302046560135405-8 4446358776635958573351560149666-9

4.a 4611453626347701450357111215047974-6

4.46126046354182014504076125155591095-7

4.4613120927346850145050131173170861436-8

4.46141511128951850145060138214185861566-9

4.46213634243480016004581131160501074-6

4.462259554041800160050103170170691415-7

4.462313913313211985469301600551602621851132106-8

4.462415615215013898519301600551722982001232327-9

4.46315046352041900170050117184180751474-7

4.46325853422246900170050132206190811585-8

4.46331231121017841469001700601842872251162245-8

4.463427525224423622720315683519301700702984562451753316-9

4.463529828527626725723318194619801700853335132502043667-10

4.464136272041900170050128211195861714-7

4.464241312246900170050142242210921855-8

4.4643725440469001700601973262351252545-8

4.4644157145109805110001700703185282952053876-9

4.4645201199163123906110001700853575772952284167-10

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 508 (NW 500), Typ 42, 44, 46, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 445114108,97,52150080251-4 4451152824193450080274-6 4451165748375150092356-9 44511798816561500162587-10 445118189158125715202221068-30 4451251613122557099283-5 44512630232241570100315-7 44512759474251570122426-9 4451281171009061570164757-10 4451351716141125590128373-5 4451363534332346590144485-8 4451378180683551590189826-9 4451381551471401311229852615901961187-10 44514519151125590164423-5 44514640302246590164635-8 445147654835515901961086-9 4451482222222172021891861641138463615902541907-10

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 51114437263486015003586123160601114-6

4.51126851394186015004094150175711335-7

4.5113119937346900150060151193175971596-8

4.5114171127101519001500651732341801011826-9

4.512142402934920165050104153170671304-6

4.512260554041920165060122192180771515-7

4.5123136130129117834610001650601822952001292316-8

4.51241681621601471036110501650602353352201482597-10

4.513145453520411000180060139208200851624-7

4.513259544223461000180070154234200971815-8

4.513312311310279414610001800802083272301362525-8

4.5134268250242234227205158845110301800803245122651993756-9

4.51353353082982882822541951046110301800903936013002484567-10

4.5141362720411000180060151238210971884-7

4.51424131224610001800701692702251112095-8

4.51437254404610001800802303802501492875-8

4.5144156145109805110501800803635893152434356-9

4.51452022011821371006110501800904296873152754997-10

Auswahltabelle DA 558,8

Rohrschellen, Rohrlager, DA 558,8 (NW 550), Typ 42, 44, 46, 48, 49

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 4456142017153453085313-6 44561545382946530107365-8 44561675604551530113446-9 445617101846761530162607-10 445618182151120715452221108-30 44562524191834600100334-6 44562659474351600122466-9 44562769555151600132496-9 445628116999061600164807-10 4456353534332546620138515-8 4456368382683551620189896-9 4456371371301241201199852616201961217-10 44563820017516615815014912683616202291667-10 44564540312346620164685-8 445646654835516201961216-9 445647866647616202161527-10 4456482222222222111941881671158563616202542117-10

Typ ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4.a 56114434253482015504084130170611174-6

4.561267523941880155050111162185761285-7

4.56131319877519201550601642271951011776-9

4.5614202155123519301550652062832051182377-9

4.562143413034960170055117171180741404-6

4.562257554041960170060137203190831595-7

4.5623133131118865111001700652333232051472476-9

4.56242082001941821285111001700652824052401823067-9

4.5631535341224111001900601682542001071914-7

4.5632717054304611001900602043242301302355-8

4.5633959070404611001900702393602401482715-8

4.5634276252245237227205158835111001900903685632702244226-9

4.563540236435234334030623612661118019001005067463203215537-10

4.56414029214111001900601862892251222244-7

4.56425440304611001900602293482201402655-8

4.56437254404611001900702664192601713185-8

4.5644172145109805111001900904116542852464706-9

4.564523121716312061120019001005678603603596237-10

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 609,6 (NW 600), Typ 42, 44, 46, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 44611429242134560115373-6 4461155645385156098446-9 44611680695051560119506-9 446117110877461560162667-10 446118195159125715802221148-30 44612523222141645120434-7 44612655433951645122496-9 44612786716761645143757-10 446128110928561645164867-10 4461353837362546685164625-8

100250350450500510530560580600°Cgruppe

4.a 6111604735411000160040122165185871504-7

4.61128969554610001600451511991951081846-8

4.611312797775110001600501762441901151916-9

4.61141861411125110001600552172932051302427-9

4.61152241671326110001600652753402301422807-10

4.61216057424110101800601552311901051904-7

4.6122117112805110601800602523622201502736-9

4.61231931861841711205110901800603104772351883367-9

4.61242452362332171526111101800703815402652313978-10

4.6131555341224112002000601912662201252174-7

4.6132939070404612002000702743982351722995-8

4.613312712396534612002000903244692802023475-8

4.6134263247239231220198152805112102000904176132852644676-9

4.613539836134934033730623512561124020001105658203253576097-10

4.613649447245844241937528815671126020001106779623604337188-30

4.61413930224112002000602113162301352424-7

4.61427154404612002000703024632751973505-8

4.61439672534612002000903655412802334095-8

4.6144141106785113002000904867082952985156-9

4.614525621716212061130020001106469523554036837-10

4.6146306303272205150711300200011076611273654827938-30

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager,

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

44661434282441610115414-7 44661558473651610113486-9 44661686715751610162666-9 4466171301068561610162797-10 446618183145116716102101188-30 446619306241174716352291729-30

4. 66116046364110301650401331772001031735-7

4.66129071564610501650501702162151272106-8

4.6613136102815110501650552122702001372186-9

4.66142171591266110501650602713552451702917-10

4.66152571961556110501650703033952351853038-10

4.66216663454111201900651882672201332374-7

4.6622118111805112501900652943902451913126-9

4.66231951921761255112501900703564912602323857-9

4.66242562462432231586112801900804085912702814538-10

4.6631616047254112502050652283312251502604-7

4.6632919070404612502050653014292451903285-8

4.6633155139107574612502050903645272902334015-8

4.6634273250242234225202155825112502050904676663052965046-9

4.663539936235034033730823712561132020501006218853153916437-10

4.6636488474460439421378291155711320205011073510443554677598-30

4.66414533244112502050652433642351682954-7

4.66427254404612502050653324912852213865-8

4.664310074544612502050904015882952634615-8

4.6644146110805112502050905107693153345626-9

4.6645262218164120611350205010069810113504337267-10

4.6646329321272204150711350205011082711983605188348-30

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 711,2 (NW 700), Typ 42, 44, 46, 48, 49

4. 71117357444110301700451682131951241975-7

4.711211990724610801700552122762401472316-8

4.71131731351075110801700602563572251602937-9

4.71142341811445110901700803124122301913097-9

4.71152642041626110901700903494392152143378-10

4.71217370504612002000702323232201522665-8

4.7122116111805112102000703154362401953416-9

4.71232011981851295113202000704015812502764417-9

4.71242552452422231586113502000904876482803094888-10

4.7131636046274113002100702563642351632784-7

4.7132949070404613002100703334592502033425-8

4.71331801751581216451130021001004476382852684416-9

4.71342732502422342252021558251131021001005197193053135246-9

4.713539936235034033730723612561139021001006819493354326767-10

4.7136533488473457440394303162711450210013084911463455227808-30

4.71414937274113002100702844092401863174-7

4.71427254404613002100703615262902364025-8

4.7143115866351130021001004927203052975136-9

4.71441451098051140021001005778213153755836-9

4.7145228217163120611400210010075910813554627337-10 4.7146338335283213155711450210013093613163705788798-30 Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 44711442353041630143584-7 44711595766351630162716-9 4471161251028361630168827-10

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager,

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

d3EB 44761454453741670156724-7 44761583675351670162736-9 447616120957661670168847-10 44761715111687716701811028-30 447618196151120716702221338-30 447619308239174716902351889-30

4. 76117457434111201750451862312151452185-7

4.761212092734611201750552323002151612576-8

4.76131831371085111501750652973642451873147-9

4.76142361821445111501750803594462602163437-9

4.76153082371886111501750904515092552563948-10

4.76217469504614002200702703782501903165-8

4.7622117111805114002200703695002502424036-9

4.76232062011901325114202200804746833003165167-9

4.76243012892852621846114902200906027753003966218-10

4.7631716953304115002300803244502602103424-7

4.7632949070404615002300803935312702544025-8

4.76331491401096051150023001005126973103135026-9

4.76342372252021558351150023001005978113303866166-9

4.7635397365352343340306236125611500230011080210843604957967-10

4.763660355253551750646135418871158023001401146144340069510238-30

4.76415441304115002300803594952752433934-7

4.76427254404615002300804276052852864695-8

4.7643108826051150023001005717983353615906-9

4.76441451098051150023001006679373404377066-9

4.7645253219163120611500230011088012313655388817-10

4.764638538232624617971160023001401187161343075111528-30 Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last-

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 812,8 (NW 800), Typ 42, 44, 46, 48, 49

4. 81119068554612001800452142672151622665-7

4.8112135102815112001800602683312401772796-8

4.81132101561236112001800703604462552243387-9

4.81142712081656112001800904475592452573927-9

4.811532325019871120018001005446152652814488-10

4.81217470504615002300802964192502093385-8

4.8122117111805115002300804055452502714386-9

4.81232262192071456115602300905867623203865977-9

4.812433231931528920471156023001007509713204497178-10

4.8131818062344616002400903965202802613984-7

4.813210410280464616002400904666353002954615-8

4.81331491401096051160024001005637553303435376-9

4.81342282201981528151160024001106659033504206546-9

4.8135400363351341338306236125611600240012088111663705408547-10

4.813666260658756855650238620771160024001501341177141577311538-30

4.81416045344616002400904335982952824474-7

4.81428262464616002400905237093003355325-8

4.8143108816051160024001006318693403946286-9

4.814414710880511600240011074610213504777616-9

4.8145250219163120611600240012097613353705919477-10

4.814639839436527320071160024001501350187946581813228-30 Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. [kg] Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3EB 44811454443741700156764-7 44811589715751700162786-9 448116122987961700168907-10

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 863,6 (NW 850), Typ 42, 44, 46, 48, 49

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

4. 86119070554612301850452382862151762965-7

4.8612135101805112301850602843522401983106-8

4.86132021561246112501850703774582552353767-9

4.86142732081656112501850905085722452604377-9

4.861531924819671125018501005636412652834668-10

4.86217370504615502350803364512502253665-8

4.8622116110805115502350804435922502954696-9

4.86232262181811466115502350905958073203765967-9

4.8624331318314262204711550235010076910133204697458-10

4.8631838062344616502450903955302802704174-7

4.863210110080464616502450904766433003174905-8

4.86331531401096051165024501005587463303715766-9

4.86342242181971528051165024501106789143504506956-9 4.8635397361349340337306235124611650245012089612183705809037-10

4.863666160558656755550438820671165024501501354180041578612148-30

4.86416045344616502450904616292953034774-7

4.86428161464616502450905567493003515565-8

4.8643106806051165024501006458843404226656-9

4.864414310880511650245011076910423504867706-9

4.8645212211162120611650245012097713443706259967-10

4.864637335927220071165024501501398192346587213758-30

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 914,4 (NW 900), Typ 42, 44, 46, 48, 49

100250350450500510530560580600°Cgruppe

4. 91119672574613001900502623202552043105-8

4.9112135102815113001900603093792402143296-9

4.91132141581256113001900704425142402634077-10

4.91142802101676113001900905566182653054718-10

4.911533224919771130019001006167042953395379-30

4.91218481604616002400803835142502724075-8

4.9122122117855116002400904876432703164986-9

4.912321520819714061160024001006668613004146397-10

4.9124317305301275200711600240010086211053254827568-30 4.9125387371367332240711600240011093012783455628769-30

4.91319190704046170025001005006453003144795-8

4.91321401391096046170025001106368283303905945-8

4.913320318514580511700250011077110213504697186-9

4.913444442441039939536027714761170025001301152150038569110357-10

4.913568063061059057651839821471176025001301532194545591312918-30

4.913668068068068067660846825271178025001601750211644099814479-30

4.914172544046170025001005477373003425375-8

4.9142109816046170025001106929423454436945-8

4.914314511080511700250011085111543705448496-9

4.914426025519214061170025001301216165544576411367-10

4.914541036427220071180025001301581209144594614518-30

4.9146476468438330240711800250016017762393490110916429-30

44971451433641785171894-7 44971589716051785162946-9 44971614911987617852031307-10 449717208173126718002221798-30 449718299233175718002482419-30 4497193662952158182027630910-40 44972585518651821187-9 44972612310397718651891448-30 449727171137126718652101938-30

4497293803462992472278188025531710-40 449735101998552619002102007-10 44973614814614083719002252658-30 44973718818517091719002703048-30 449738201199192105719002763529-30 449739340311259241238232155719002864649-30 4497461078361619002763077-10 44974714310678719002763498-30 449748340340340335305198147108719002864639-30

4. 97119672574613502000502853472952673635-8 4.9712134101805114002000603384193003003896-9

4.97132161601276114002000704375463153044507-10

4.97142782091666114002000905426433303495368-10

4.971538328722771140020001007458253304066029-30

4.9716492370293811400200010086399537045569010-40

4.97218380604616502450804175543053124425-8

4.9722118114855116502450905236963453515466-9

4.972320818114361165024501007038883754386707-10

4.9724304295250200711650245010085811144055408318-30

4.972543542741934528071165024501101037139945067010199-30

4.9726575556542441360811700245011012441647460813120310-40

4.97319089704046175025501005116593303365095-8

4.97321391391096046175025501106398423454296475-8

4.973320118514580511750255011076410023955197776-9

4.973438338035927614761175025501301174153943076110977-10

4.9735680626606586574520400213711770255013015562000465102213778-30

4.9736680680680680673612471250711770255016018052257485106015429-30

4.97377607607427156896845703108117702550160189725065201164173310-40

4.974171534046175025501005867773003735895-8

4.9742106806046175025501107469903454717275-8

4.974314010680511750255011087511663705528586-9

4.974425218914061175025501301249167944581512497-10

4.974538536827020071175025501301599215244597015008-30

4.9746472422318239711750255016018072433490112117349-30

4.9747586581557419310711780255016021662914490129019669-30

Auswahltabelle

a WarmfesteWerkstoffe sieheSeite0.9und4.4

abSeite4.52

Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

4.T0132161591266116002200704926083153525207-10

4.T0143212351876116002200906558173304146008-10

4.T015458351279711600220010088010483305067669-30

4.T01660645936481160022001001195126737060987010-40

4.T0218681604618002600804626193053385315-8

4.T022119114845118002600905837583453885886-9

4.T023208181141611800260010078210023754877437-10

4.T0243032532007118002600100101612324056049038-30

4.T02543642736028571180026001101176153745079811239-30

4.T026562541512416390811820260011013381730460865122210-40

4.T0319190704046190027001005617283303915675-8

4.T0321411401096046190027001107109163454746995-8

4.T03318818514580511900270011085211073955778506-9

4.T03438835927614761190027001301338165543080211927-10

4.T035680627608588574520400213711900270013016882156465109714928-30

4.T036680680680680676611470250711900270016019112444485114316799-30

4.T0377607607607607607425813108119802700160214027365201370188910-40

4.T04171534046190027001006638543004256335-8

4.T0421078060461900270011082810823455227945-8

4.T04313910880511900270011098012753706179316-9

4.T04425318913961190027001301382184144591013527-10

4.T045370367270199711900270013017712344445108316358-30

4.T046433424320240711900270016020292649490124918319-30

4.T0475885835564193108119002700160240731824901443215310-40

44T1183732972148188527633810-40 44T1194053572589194027637920-50 44T124876963519151821297-9 44T12512310497719151891578-30 44T126172137125719152102088-30 44T127252198180719152182669-30 44T1283002412238193527634210-40 44T1293803803472802588193528339210-40 44T13599988452619552102157-10 44T13614614413983719552252878-30 44T13718818517091719552703268-30 44T138199197191106719552763779-30 44T139242239233157719552865019-30 44T1461078361619552763317-10 44T14714310679719552763768-30 44T148340340334329304199146108719552864999-30

4. T1119772574615002250503364172953124235-8

4.T112134102815116402250604074983003454936-9

4.T1132131591266116502250705276463153745527-10

4.T1143172341866116502250907028653304366638-10

4.T115464353280711650225010093511393305658009-30

4.T11659545836481165022501001124130037063590010-40

4.T1218481604618502650805046423053655605-8

4.T122118114845118502650906277903454046076-9

4.T123208182140611850265010083210663755077677-10

4.T1242952562007118502650100103412904056319308-30

4.T12543542236428671185026501101251162445078911649-30

4.T126594544508413390811870265011014241824460903126510-40

4.T1319390704046195027501006037633304076025-8

4.T1321411401096046195027501107579693454937215-8

4.T13318818514580511950275011090411643955998766-9

4.T13438835927714761195027501301417172243083612357-10

4.T135680627608588574520400213711950275013018652256465112115438-30

4.T136680680680680676614473250711950275016020262557485119017359-30

4.T1377607607607607607415803108119502750160226528595201387196910-40

4.T14171544046195027501007088963004416705-8

4.T1421078160461950275011087311383455468385-8

4.T143147108805119502750110105213723706459646-9

4.T14425318914061195027501301481192644594313987-10

4.T145358356270200711950275013018772462445112616888-30

4.T146479431324240711950275016021392842490129918769-30

4.T1475825805704193108119502750160260133574901490221610-40

Auswahltabelle

abSeite4.52 Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

WarmfesteWerkstoffe

4.T215471354280711690230010099212063306128689-30

4.T21659845936481169023001001230140937068098410-40

4.T2219081604619002700805326773054156375-8

4.T222119116855119002700906648333454966676-9

4.T223208178142611900270010086911183755468177-10

4.T2243002522007119002700100109713554056799928-30

4.T22543542936628571190027001101385171345084312389-30

4.T226539524508419390811970270011015451965460983133510-40

4.T2319290704046200028001006428073304366615-8

4.T23214114010960462000280011080610203455367745-8

4.T23318618514480512000280011095812263956068946-9

4.T23438936027714661200028001301491180943089313007-10

4.T235680629610590576518399213712030280013019632377465115916348-30

4.T236680680680680673612471250712030280016021342691485128018289-30

4.T2377607607607607607415803108120302800160238230005201482211110-40

4.T24172544046200028001007549563004977195-8

4.T2421078060462000280011092611873456008905-8

4.T2431461088051200028001101109144037068710266-9

4.T24425718914061200028001301571204044596614307-10

4.T245406367271200712000280013019892574445120217848-30

4.T246480430324240712000280016022922993490132919819-30

4.T2475895845694193108120002800160277335194901570231810-40

44T31940535725891100027641420-50 44T324876863519651821387-9 44T32512410498719651891698-30 44T326173137125719652102238-30 44T327251199182719652253079-30 44T3283022372218198527636510-40 44T3293803803462742568198528341910-40 44T3351009884526110052102317-10 44T336146144140837110052253088-30 44T337188185170917110052703488-30 44T3382001971921067110052764039-30 44T3392312312251567110202865399-30 44T34610783616110052763547-10 44T347144106797110052764028-30 44T3483403403343293011981481097110052985329-30

Typ ZulässigeBelastung[kN]LTyp46Typ48Last100250350450500510530560580600°Cgruppe d3minmaxEK[kgmin][kgmax]ER[kgmin][kgmax]

4. T3119572574616302350503894822953734935-8

4.T312135101805116502350604595773003915886-9

4.T3132131591266117202350705987303154946587-10

4.T3143182341866117202350907619693305317568-10

4.T3154713552827117502350100105012713306398919-30

4.T316592460365811750235010012631443370714102910-40

4.T3218780604619502750805657073054286515-8

4.T322124116855119502750907048763455116936-9

4.T323209179143611950275010090711713756078797-10

4.T32430125220171195027501001160142240570410218-30

4.T32543442236628571195027501101424179545087812749-30

4.T326580531514421390812060275011016372060460983138010-40

4.T3319390704046205028501006788493304536755-8

4.T33214113910760462050285011085910703455557975-8

4.T333184183145805120502850110101312873956329266-9

4.T33439839435727514761205028501301576190443092813437-10

4.T335665617602589576522402213712050285013021192497465116716888-30

4.T336680680680680673608468250712100285016022642798485133918859-30

4.T3377607607607607597425803108121002850160252432095201548218010-40

4.T34171544046205028501007989923005127415-8

4.T3421068060462050285011099512573456219165-8

4.T3431471088051205028501101188150837071610546-9

4.T344258189140612050285013016622131445100514767-10

4.T345410367271200712050285013021042700445124918388-30

4.T346480424319240712120285016024713158490141720449-30

4.T3475885835714203098121202850160294136844901672239910-40

Auswahltabelle

a WarmfesteWerkstoffe sieheSeite0.9und4.4

Mediumtemp.  600°C abSeite4.52

Lastverdopplungdurch Typ77sieheSeite4.67

4.T41432023518661180024009087410243305677938-10

4.T4154813542817118002400100111213413306709289-30

4.T416592459364811800240010013841565370766112910-40

4.T4219080604620002800806007523054416665-8

4.T422122116855120002800907579233455277096-9

4.T423208179141612000280010097612303756299117-10

4.T42429725220071200028001001216150440573410578-30

4.T42543542736728571203028001101521189245092313179-30

4.T4265805405054103908121202800110172521564601026142510-40

4.T4319290704046210029001007268963304736905-8

4.T43214114010960462100290011091111163455808175-8

4.T433189185144805121002900110107313483956549526-9

4.T43439639236027714661210029001301651199243096714157-10

4.T435656609594581574522402213712170290013021992587465124117338-30

4.T436680680680680675613472250712180290016024092915485140219429-30

4.T4377607607607597517415803108121802900160270133835201571223810-40

4.T441715440462100290010084610493005337615-8

4.T44210580604621002900110105513283456479485-8

4.T4431461088051210029001101245157437074110886-9

4.T444247189140612100290013017612240445103915157-10

4.T445405361270200712100290013022242836445129718898-30

4.T446473426321240712230290016026303277490150021089-30

4.T4475685654203108122302900160314238614901770253110-40

Auswahltabelle

Rohrschellen, Rohrlager, DA 21,3 (NW 15), Typ 45, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EBL[kg]gruppe 4501513,53,12,72,32,01,71225703003,9C-4 4501512,62,21,91,71,51,21225704005,0C-4 4501512,01,81,51,31,11,01225705006,1C-4 4501511,71,51,31,10,90,81225706007,2C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4901554,44,03,63,22,82,52112501403302005,6

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EBL[kg]gruppe 4502513,63,22,72,42,11,81225703003,9C-4 4502512,62,32,01,71,51,31225704005,0C-4 4502512,01,81,61,31,21,01225705006,1C-4 4502511,71,51,31,11,00,81225706007,2C-4

4503513,73,32,82,52,11,81225703003,9C-4 4503529,39,39,28,06,96,012251003008,1C-4 4503512,72,42,01,81,51,31225704005,0C-4 4503528,87,76,75,95,14,4122510040010,5C-4 4503512,11,81,61,41,21,01225705006,1C-4 4503526,96,05,34,64,03,4122510050012,8C-4 4503511,71,51,31,11,00,81225706007,2C-4 4503525,65,04,33,73,22,8122510060015,2C-4

Rohrschellen, Rohrlager DA 42,4 (NW 32), Typ 43, 45, 49

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d1EB[kg] 4304594,43,93,43,02,72,312240501,4C-2

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EBL[kg]gruppe 4504517,36,45,54,84,23,51225703506,6C-4 45045218161412109,2163010035012,81-4 4504515,54,84,23,63,22,71225704508,2C-4 4504521412109,38,16,9163010045015,91-4 4504514,43,93,42,92,52,21225705509,9C-4 450452119,98,67,56,55,6163010055019,01-4 4504513,73,22,82,42,11,812257065011,5C-4 4504529,48,37,26,35,44,7163010065022,21-4

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4904555,24,74,13,73,22,92212501403302006,1

Rohrschellen, Rohrlager DA 48,3 (NW 40), Typ 43, 45, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d1EB[kg] 4305594,43,93,43,02,72,312240501,4C-2

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EBL[kg]gruppe

4505518,67,56,65,75,04,21225803507,5C-4

450552202017151311163012035015,41-4

4505516,55,74,94,33,73,21225804509,4C-4

45055217151311108,6163012045019,11-4

4505515,24,53,93,43,02,512258055011,3C-4 4505521312109,28,06,9163012055022,91-4 4505514,33,83,32,82,52,112258065013,2C-4 45055212108,87,76,75,7163012065026,71-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4905555,24,74,23,73,22,92242501403302006,2

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last-

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EBL[kg]gruppe 4506519,38,67,56,55,64,8122510040010,7C-4 450652201815131210163012040017,41-4 4506517,56,65,75,04,33,7122510050013,0C-4 450652161412109,07,9163012050021,21-4 4506516,05,34,64,03,53,0122510060015,4C-4 45065213119,98,67,56,4163012060024,91-4 4506515,14,53,93,42,92,5122510070017,7C-4 450652109,68,37,36,35,4163012070028,71-4

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4906555,95,34,84,23,73,32302501403302006,6 Typ

Rohrschellen, Rohrlager DA 73 (NW 65), Typ 43, 48, 49

600610620630640650°Cgruppe d1EB[kg] 4307594,74,64,64,64,23,612255502,5C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]L[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4807517,97,06,25,44,64,12136703507506,014C-4 48075211109,08,07,06,02136703507508,018C-4 480753191715131110253610035075010233-5

ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4907555,95,34,84,23,73,32372501403302006,8

Typ

Rohrschellen, Rohrlager DA 76,1 (NW 65), Typ 43, 48, 49

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 4308594,74,64,64,64,23,612255502,5C-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe

4808517,97,06,25,44,64,12136703507506,014C-4 48085211109,08,07,06,02136703507508,018C-4 480853191715131110253610035075010233-5

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew. 600610620630640650°CEABCH[kg] 4908556,15,54,94,43,83,42382501403302006,9

Rohrschellen,

Rohrschellen, DA 108 (NW 100), Typ 43, 48

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 4310599,79,28,27,16,15,116270705,11-4

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48105111109,18,07,06,12151853509509,025C-4 481052151312109,28,025519535095010303-5 481053302724211816345114035095017483-6

481152151312109,28,025519535095010303-5 481153302724211816345114035095017483-6

Rohrschellen, DA 133 (NW 125), Typ 43, 48

Typ ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 4313599,79,69,58,97,96,816290808,11-4

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4813511312109,28,07,021519540010001130C-4 48135219171513119,92551110400100013373-5 4813533329262319173451150400100021554-6

Rohrschellen, DA 139,7 (NW 125), Typ 43, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 4314599,79,69,58,97,96,816295808,21-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4814511312109,28,07,021519540010001130C-4 48145219171513119,92551110400100014373-5 4814533329262319173451150400100021554-6

Rohrschellen, DA 159 (NW 150), Typ 43, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 4316599,79,69,58,97,96,816315808,81-4

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4816511312109,28,07,0216310045010501231C-4 4816522119171513112563125450105015403-5 4816534036322824213463150450105026694-6

Rohrschellen, DA

Rminmaxminmaxgruppe 4817511312109,28,07,0216310045010501231C-4 4817522119171513112563125450105015403-5 4817534036322824213463150450105026704-6

Rohrschellen, DA 193,7 (NW 175), Typ 43, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]Gew.Last600610620630640650°Cd1EB[kg]gruppe 43195915,114,914,914,813,411,620355100163-6

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48195111109,08,06,96,0216311055011501634C-4 4819521717151311102563125550115020453-5 4819532825221916142563150550115025593-5 48195450443934292641631605501150511024-7

Rohrschellen, DA 219,1 (NW 200), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44225111108,97,76,75,62143011528018C-4 44225227232018151334460105280334-6 44225340353026231946485165280505-8

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48225111109,28,17,16,1217913055013501643C-4 4822522623201715132579150550135023673-5 4822533431272420184179170550135030794-7 48225461544842363146792005501350541335-8

Typ43

Auswahltabelle DA 244,5 - 323,9

Rohrschellen, DA 244,5 (NW 225), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44245111109,18,06,85,82144012028020C-4 44245226231917151234475105280344-6 44245340353027231946500172280535-8

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4824511412119,78,47,32579110550135017473-5 4824522725221917142579150550135027713-5 4824534036322824214179160550135038974-7 48245468605346403546791805501350621535-8

Rohrschellen, DA 267 (NW 250), Typ 44, 48

Typ ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44265111109,18,16,85,82145512528021C-4 44265227232017151334485112280364-6 44265342373228242046505182280575-8

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 482651151412119,58,32592120600140021523-5 4826522926232017152592150600140029753-5 48265341373329252241921606001400411004-7 48265474655850433846921956001400681585-8

Rohrschellen, DA 273 (NW 250), Typ 44, 48

44275110109,18,16,85,82145512528021C-4 44275227232017151334485112280374-6 44275340373228242046505182280575-8

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 482751151412119,58,32592120600140021533-5 4827522926232017152592150600140029753-5 48275341373329252241921606001400411004-7 48275474655850433846921956001400691595-8 Typ

Rohrschellen, DA 323,9 (NW 300), Typ 44, 48

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last-

Rohrschellen, DA 355,6 (NW 350), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max

44365121201816131125520105290393-5 44365230302927232034525182290594-6 44365356545246393346545147290845-8 443654928069615243515551952901136-9 Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48365120181613121025118140700150032723-5 48365228252219161434118160700150037874-6 483653484237322824411181808001500651264-7 483654737163554842461182208001500891785-8 483655120105938170625111824080015001082206-9 483656177158140122106935111824080015001382866-9

Rohrschellen, DA 368 (NW 350), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3d

Rminmaxminmaxgruppe 48375120181613121025118140750150033723-5 48375228252219161434118160750150039874-6 483753484237322824411181807501500631274-7 483754737163554842461182207501500861795-8 483755120105938170625111824085015001132216-9 483756177158140122106935111824085015001452876-9

44375120191816141225530112290413-5 44375230302928242034535190290634-6 44375354535247403346550150290875-8 443754917969605143515601952901156-9 Rohrschellen, DA 406,4 (NW 400), Typ 44, 48

44415119181715131125560112300443-5 44415245444237322646580140300845-8 444153787768605143515802003001216-9 44415410810694816857515901903001386-9

48415123211816141225144160800160043963-5 484152413632282421411441808001600621284-7 484153544943383329461442008001600721495-8 484154827264564842461442408001600941955-8 4841551371251109683735114423090016001282546-9 4841561961861651441251096114423090016001773487-10

Typ48

Auswahltabelle DA 419 - 508

Temperaturen 600-650°C

Rohrschellen, DA 419 (NW 400), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44425118181816141225565115300453-5 44425246454438332846585140300875-8 444253777671625345515852103001276-9 44425410510494826957515951953001406-9

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48425123211816141225144160800160043973-5 484252413632282421411441808001600621284-7 484253544943383329461442008001600731505-8 4842548272645648424614424090016001031965-8 4842551371251109683735114423090016001292556-9 4842561961861651441251096114423090016001783497-10

44465119191816141225590122300503-5 44465238373329242046600140300805-8 444653717064564840516051953001286-9 444654108106101897664516203153001766-9 44465514414313712010389616402553002187-10

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 484651393632282421411441709001700731424-7 484652464136322724461441909001700781525-8 4846537370625447414614423090017001102115-8 484654153144128111968451144255100017001853406-9 4846551681611431261099561144275100017001993637-10 48465626024221418716214261144275100017002414967-10

Rohrschellen, DA 508 (NW 500), Typ 44, 48

Typ ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44515119181715131125615122300543-5 44515239383632272346630140300925-8 445153767572635445516352303001526-9 44515412211399867260616502203002097-10 44515516116014612811094616652803002647-10

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 4851514136322824214117318510001800871644-7 4851524641363228244617320010001800941745-8 48515378716355484246173235100018001292405-8 485154144144128111968451173275105018001863526-9 48515520217915813811910561173310105018002364077-10 48515628426623620617815661173310105018003035477-10

Typ48

Rohrschellen, DA 558,8 (NW 550), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B

ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 445651373636322723466551403001005-8 445652777672635446516652423001676-9 445653117114100867360616752303002257-10 4456541451431341169780616903123002737-10 445655229226199173145120717052773003698-30 Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48565144393430262341173200110019001031844-7 48565261544842373246173235110019001282265-8 48565379716355484246173240110019001482645-8 485654149141125109948351173280110019002163916-9 48565523621719216814612861173355120019003275467-10 48565632432228825121719061173355120019004016727-10

Rohrschellen, DA 609,6 (NW 600), Typ 44, 48

ZulässigeBelastung[kN]max

Typ

446151393837332824466951403101135-8 446152807973645546517052553101866-9

48615143393430262341199220120020001232094-7 48615283736557494346199225120020001712945-8 486153101938372625546199280120020001943385-8 486154147141125110958351199295130020002494186-9 48615522321519016614312661199355130020003315737-10 48615628026623620717915771199350130020004296898-30 48615742439935330826723471199350130020005178518-30

Rohrschellen, DA 660,4 (NW 650), Typ 44, 48

48665282726456484246224230125020501903205-8 486653113998877665846224280125020502233775-8 486654158144127111968451224310125020502634586-9 48665522621919417014712961224330135020503616157-10 48665630027023920918115971224350135020504487098-30 48665744040135531026823571224350135020505348748-30

Typ48

Auswahltabelle DA 711,2 - 812,8

Rohrschellen, DA 711,2 (NW 700), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 447151505045393428467401653101465-8 447152757472635445517602703102176-9 44715311611299857260617702553102867-10 44715414814714212310386617852173103267-10 447155206203187161136113717952873104498-30 447156265262248218186155718102653105429-30

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48715156494338332941224230130021001682804-7 48715277726456484246224230130021002013335-8 4871531271129987756651224280130021002474166-9 487154154141125109958351224310140021002924716-9 48715522821819417014712961224335140021003836407-10 48715631628225021818916671224355145021004957598-30 487157469427379330286251712243551450210060010169-30

Rohrschellen, DA 762 (NW 750), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 447651504946403529467701753101605-8 447652787772635445517902803102356-9 44765311611399867260618002653103057-10 44765416416216013811697718152523104218-30 447655225222210181153127718203303105379-30 4476563223202922562201808183532231070010-40

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe

48765161544842363241250260150023002143454-7 48765282726456484246250260150023002523935-8 4876531211079483726351250310150023003004806-9 487654144143127110968451250340150023003445586-9 48765523021619216814512761250330150023004257137-10 48765636432228625021719071250410160023006329608-30 487657507485430375325285712504101600230079812149-30

Rohrschellen, DA 812,8 (NW 800), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 448151767573645546518252953202576-9 44815211911399867260618402773203357-10 44815316416215013010991718502453204368-30 448154166164163151127106718552873204938-30 448155225222208180151126718553403205729-30 4481563253232942582211808187533832075410-40

Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48815169615447413646250280160024002573955-8 48815285827363554846250300160024002924515-8 4881531181079583726351250330160024003295196-9 488154151144128111968551250350160024003795986-9 48815523221919417014712961250350160024004747737-10 488156381366324283245215712504501600240070611008-30 488157563545483421365320712504501600240090113909-30

Rohrschellen, DA 863,6 (NW 850), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 448651857665574941518452703202656-9 448652122116100887665618702453203407-10 44865316416013912110285718802363204388-30 448654203188163143120100718902803204998-30 448655225222197171144119718853353205839-30 4486563393352922562201808191034732080610-40

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48865174655850433846279280165024502904345-8 48865289877768595146279300165024503234965-8 48865312211210088766651279330165024503655666-9 4886541711571391211059251279350165024504236626-9 48865525624621819116514561279350165024505768927-10 488656409387343301261229712794501650245077911928-30 488657617575510444385338712794501650245098915009-30

Rohrschellen, DA 914,4 (NW 900), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B

48915181716355484246279300170025003154685-8 4891521211089684736446279330170025003735755-8 489153163144128111968451279350170025004286596-9 48915427825222319717115061279385170025006239487-10 489155393366324283245215712794701800250082912058-30 489156473432383334290254712794501800250092113509-30 48915768564657350143438081279450180025001160169510-40

Rohrschellen, DA 965,2 (NW 950), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 449751777565574941518952873202986-9 44975211010997857360619202503203737-10 44975316015713912110285719302503204838-30 449754184181161141121100719402963205498-30 449755218217191167143119719353503206649-30 4497563323302912552201808196036032088610-40

Auswahltabelle DA 1016 - 1118

Temperaturen 600-650°C

Rohrschellen, DA 1016 (NW 1000), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44T051737265574940519202903203146-9 44T05211411196857360619502553203967-10 44T05316415913812110285719602553205138-30

44T054193187162142120100719703033205878-30 44T055234223193170146119719703403207159-30 44T0563293272882522171808199036532093010-40 44T057422419385338290240911000370320115120-50

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48T051100897968595246330300180026003885915-8 48T052155137121106928046330330180026004707105-8 48T0531711591411241079451330350180026005077696-9 48T054301280248216187164613303851800260073011007-10 48T055426410363319276242713304701900260098014058-30 48T0565104864313763262867133045019002600109015609-30 48T05776673565257049443381330450190026001380198710-40

Rohrschellen, DA 1067 (NW 1050), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44T151757464564840519502953203336-9 44T15211411397857360619802653204247-10 44T15316416014012110285719852613205468-30 44T1541961851601411201007110003123206198-30 44T1552372241941701441197110003503207589-30 44T15633833529225622018081102038232099110-40 44T157427421391343290240911030385320122620-50

Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48T15199877768595146330300185026504046055-8 48T152151139123107938146330330185026504937425-8 48T1531631611431251089551330350185026505318026-9 48T154282280248218188165613303851850265076311407-10 48T1554304073613152732397133047019502650101514458-30 48T1565164844293753252857133045019502650113516159-30 48T15776673365056649143081330450195026501435205010-40

Rohrschellen, DA 1118 (NW 1100), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44T251767363554840519803003203516-9 44T252110108958371606110102653204407-10 44T253164157136120102857110152683205668-30 44T2542001821581381191007110203183206628-30 44T2552322211911681441197110303553207929-30 44T256324323292256220180811050392320104110-40 44T257427421385337290240911065390320128520-50 Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48T25199877768585146374300190027004366535-8 48T252142139123107938146374330190027005357885-8 48T2531811611431251089551374350190027005708806-9 48T254279279248218189166613743851900270078011657-10 48T2554334083613152732407137447020002700103515308-30 48T2565024854303753252857137445020002700116016559-30 48T25776673164856749243181374450200027001515215010-40

Auswahltabelle DA 1168 - 1219

Rohrschellen, DA 1168 (NW 1150), Typ 44, 48

Typ

ZulässigeBelastung[kN]max B max ISO Gew.Last600610620630640650°Cgruppe d3E[kg] 44T3517372645648405110053123203726-9 44T352120112978573606110252753204857-10 44T353164156136119102857110452743205948-30 44T3541961841601401201007110453283206998-30 44T3552412181891661421197110603603208319-30 44T356328326286251215180811075392320107810-40 44T357427421381334287240911095395320133520-50 Typ

ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe 48T35194877768595246374300195027504566735-8 48T352139139123108938246374330195027505598165-8 48T3531731611431261099651374350195027505959076-9 48T354279278248216187164613743851950275080912427-10 48T3554414083613152732407137447020502750113015808-30 48T3565104864313763262867137445020502750120517809-30 48T35776673365056849243181374450205027501575221710-40

44T4517774645648405110353223203976-9

44T453164158137120102857110802843206338-30 44T4541971861611411211007110753353207398-30 44T4552362191901661431197110903703208749-30 44T456337325281247212180811110405320113010-40 44T457427421381334287240911125405320140420-50 Typ ZulässigeBelastung[kN]LGew.[kg]Last600610620630640650°Cd3dNERminmaxminmaxgruppe

48T45190887869595246374300200028005216945-8 48T452139139123108938246374330200028005778395-8 48T4531651611431251089551374350200028006179346-9 48T454282280248216188164613743852000280088512857-10 48T4554464073613162742407137447021002800117516358-30 48T4565234854303753252857137445021002800125518309-30 48T45774073364956849243281374450210028001635228710-40

Typ48

Rohrbügel

Typ 40

TypDAABd2xLE

4001.821,33070M6x65110,05 4002.826,93570M6x65130,05 4003.833,74070M6x65170,05 4004.842,45375M10x65210,15 4005.848,36075M10x65240,16 4006.860,37285M10x70300,18 4007.873,08795M12x75370,30 4008.876,19195M12x75380,31 4009.888,9103100M12x75440,32 4010.8108,0123115M12x75540,36 4011.8114,3130115M12x75570,37 4014.8139,7155130M12x75700,42 4017.8168,3188155M16x95840,91 4022.8219,1238180M16x951101,08 4027.8273,0295215M20x1101372,07 4032.8323,9350245M20x1101622,35 4036.8355,6381260M20x1101782,55 4041.8406,4432285M20x1102032,80 4046.8457,2485320M24x1252294,55 4051.8508,0537345M24x1252544,90 4056.8558,8587370M24x1252795,35 4061.8609,6638395M24x1253055,70 4066.8660,4689425M24x1253306,15 4071.8711,2740450M24x1253566,50 4076.8762,0790475M24x1253816,90 4081.8812,8843501M24x1254067,30 4086.8864,0895526M24x1254327,70 4091.8914,4943550M24x1254578,00

Rohrbügel

Typ 40 01 .8 bis 40 91 .8

DerTyp40dientüberwiegendzumBefestigenvon RohrleitungenaufvorhandenemStahlbau.

Bestellangaben: Rohrbügel Typ40...8

Lieferumfang: Inkl.4Muttern

Anschweißlaschen für Rohre

Typ 41

Anschweißlaschen für Rohre Typ 41 D9 11 bis 41 79 12

a ZulässigeBelastungbei80°C= normaleBetriebsbedingungen (LastfallH)derentsprechenden Lastgruppe(3.StellederTypenbezeichnung,siehe„Max. zulässigeBelastungfürstatische Bauteile“,Seite0.6).

VorhandeneSpannung inderangegebenen Schweißnaht  50N/mm2 bei4°Schrägzug.

Werkstoff:C-Stahl

Typ41..11smax=10mm

Typ41..12smax=100mm

Bestellangaben: AnschweißlaschefürRohre Typ41.91.

4139114516,53022,52810124,50,21 4139127016,512022,52810124,50,75 4149118020,54030,03710154,50,53 41491212020,512530,03710154,51,60 4159118524,54032,54010205,50,75 41591213024,513032,54010205,52,30 41691112034,05040,05010256,51,60 41691216534,014040,05010256,54,10 41791117041,06050,06510306,53,20 41791223041,015050,06510306,57,30

Reduktionsfaktorenderzul.Belastungbei erhöhtenTemperaturen:

Anschweißlaschen für Rohrbögen

Typ 41

Smax=10mm Gewicht

TypEa[kg]

410613353,00,13 410713303,00,13 410813353,00,13 410913303,00,13 410914353,00,24 411013303,00,13 411014353,00,25 411113303,00,14 411114353,00,25 411313253,00,14 411314303,00,25 411413253,00,14 411414404,50,62 411613253,00,14 411614404,50,62 411713253,00,25 411714405,50,87 411913203,00,25 411914355,50,88 412213203,00,25 412214355,50,90 412413153,00,25 412414305,50,90 412613103,00,25 412614255,50,90 412713153,00,26 412714255,50,90 413213154,50,62 413214256,51,40 413613-104,50,62 41361456,51,50 41371304,50,62 413714156,51,50 414113-154,50,65 414114-56,51,50 414213-104,50,65 41421456,51,50 414613-205,50,90 41461406,53,40 415113-305,50,90 415114-106,53,40 415613-405,50,90 415614-206,53,40 416113-455,50,90 416114-306,53,40 416613-555,50,90

416614-356,53,40 417113-655,50,90 417114-456,53,40 417613-755,50,90 417614-556,53,40

Smax=100mm Gewicht

TypEa[kg]

4106151353,00,44

4107151353,00,44

4108151353,00,44

4109151353,00,44

4109161404,50,75

4110151353,00,44

4110161404,50,75

4111151353,00,45

4111161404,50,75

4113151353,00,46

4113161404,50,77

4114151353,00,47

4114161454,51,60

4116151353,00,47

4116161454,51,70

4117151404,50,78

4117161505,52,30

4119151354,50,78

4119161455,52,30

4122151354,50,80

4122161455,52,30

4124151304,50,80

4124161455,52,40

4126151254,50,80

4126161405,52,40

4127151304,50,80

4127161455,52,40

4132151304,51,70

4132161456,53,70

4136151154,51,70

4136161256,53,70

4137151204,51,80

4137161306,53,70

4141151054,51,80

4141161156,53,70 4142151154,51,80

4142161256,53,80

4146151005,52,40

4146161206,57,10

415115955,52,50

4151161106,57,10

415615855,52,50

4156161056,57,10

416115805,52,50

416116956,57,10

416615705,52,50

416616856,57,10

417115605,52,50

417116806,57,20

417615505,52,50

417616706,57,20

a ZulässigeBelastungbei80°C=normaleBetriebsbedingungen(LastfallH)derjeweilsgrößtenangegebenen Lastgruppe(siehe„Max.zulässigeBelastungfür

Last-a DAgruppeCR1td3

60,3C-22217,5812,5 73,0C-22217,5812,5 76,1C-22217,5812,5 88,9C-22217,5812,5 88,92-32822,51016,5 108,0C-22217,5812,5 108,02-32822,51016,5 114,3C-22217,5812,5 114,32-32822,51016,5 133,0C-22217,5812,5 133,02-32822,51016,5 139,7C-22217,5812,5 139,73-43730,01520,5 159,0C-22217,5812,5 159,03-43730,01520,5 168,32-32822,51016,5 168,34-54032,51824,5 193,72-32822,51016,5 193,74-54032,51824,5 219,12-32822,51016,5 219,14-54032,51824,5 244,52-32822,51016,5 244,54-54032,51824,5 267,02-32822,51016,5 267,04-54032,51824,5 273,02-32822,51016,5 273,04-54032,51824,5 323,93-43730,01520,5 323,95-65040,02034,0 355,63-43730,01520,5 355,65-65040,02034,0 368,03-43730,01520,5 368,05-65040,02034,0 406,43-43730,01520,5 406,45-65040,02034,0 419,03-43730,01520,5 419,05-65040,02034,0 457,24-54032,51824,5 457,26-76550,02541,0 508,04-54032,51824,5 508,06-76550,02541,0 558,84-54032,51824,5 558,86-76550,02541,0 609,64-54032,51824,5 609,66-76550,02541,0 660,44-54032,51824,5 660,46-76550,02541,0 711,24-54032,51824,5 711,26-76550,02541,0 762,04-54032,51824,5 762,06-76550,02541,0

statischeBauteile“,Seite0.6).VorhandeneSpannung inderangegebenenSchweißnaht  50N/mm2bei4° Schrägzug.

Anschweißlaschen für Rohrbögen (R  1,5DA) Typ 41 06 13 bis 41 76 16

Werkstoff:C-Stahl

Reduktionsfaktorenderzul. Belastungbeierhöhten Temperaturen:

Bestellangaben: Anschweißlaschefür RohrbögenR  1,5DA Typ41..1.

TF zul. (T) 250°C0,7Fzul.(80°C)

Verbindungsplatten Typ 77

Verbindungsplatten für die Kopplung von Rohrschellen Typ 43

Typ 77 09 39 bis 77 19 39

DurchKopplungvon 2Rohrschellenmit Typ77könnendie Lastenverdoppelt werden.

Bestellangaben:

Verbindungsplatte Typ77..39

Verbindungsplatten für die Kopplung von Rohrschellen Typ 44, bis 600°C Typ 77 22 .. bis 77 T4 ..

Typenbezeichnungder Verbindungsplatten:Die Ziffern44derzukoppelndenSchellensinddurch dieZiffern77zuersetzen.

Beispiel:

Verbindungsplattefür Typ446638  776638. a DieLastgruppefürdenoberen Anschluss(Typ60)istbeider Bestellunganzugeben.

770939430119bis430959D-52565900,8 771739431019bis4317593-63470901,2 771939431919bis4319594-746901052,4

Bestellangaben:

Verbindungsplatte Typ77.... Lastgruppe...

7722..bis7727..5-10336013518010-23 7732..bis7737..5-30337014022511-32 7741..bis7746..6-30407014027516-52

7751..bis7756..7-50459020030030-75

7761..bis7791..7-50459019032531-78

7797..bis77T4..7-50459019039047-81

Abhebesicherungen für Rohrlager Typ

49

TypfürRohrlagerABCHt

490001490111bis4917113515238863,00,1 490001490112bis4914123515238863,00,1 490001490125bis4911253515238863,00,1 490001490135bis4906353515238863,00,1 490001490145bis4911453515238863,00,1 490001490155bis4909553515238863,00,1 490002491913bis4932135532351712124,00,3 490002491614bis4932145532351712124,00,3 490002491325bis4932255532351712124,00,3 490002490735bis4932355532351712124,00,3 490002491345bis4932455532351712124,00,3 490003493613bis4951458045552215255,00,7 490004495613bis49914511050802220507,01,5 490005499713bis49T44511550852225608,01,9

BeiBedarfkönnenauchSonder-AbhebesicherungenfürRohrlagerTyp49....-SPgeliefertwerden.

Abhebesicherungen für Rohrlager Typ 49 Typ 49 00 01 bis 49 00 05

Werkstoff:

Blecht ≤ 15mm:S235JR

Blecht ≥ 20mm:S355J2

a FürdieRohrlagersindfolgende,kurzzeitigeAbhebelasten zulässig:

Typ4901..bis4976..10% Typ4981..bis49T4..7% derKataloglast.

 BeiVerwendungalsFührung istsicherzustellen,dassdie RohrlagergegenVerdrehen umdieRohrachsegesichert sind.FXentsprichtdermax. Querbelastungbeieiner Schweißnahtspannungvon 50N/mm2imLastfallH. BeigleichzeitigemAuftreten vonAbhebelastensinddiese zusätzlichzuberücksichtigen.

Bestellangaben: Abhebesicherung Typ4900..

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 42, 43, 44, 45, 46, 48

1 Transport und Lagerung

BeimTransportistdaraufzuachten,dassalle BauteilederSchellenunversehrtbleiben.Bei LagerungimFreiensinddieRohrschellenvor SchmutzundWasserzuschützen.

2 Lieferzustand

LISEGA-Rohrschellenwerdeneinbaufertigmit allenerforderlichenVerschraubungengeliefert. AusGründenderVersandoptimierungkannes vorkommen,dassRohrschellenteilmontiert geliefertwerden.

3 Montage

3.1 Horizontalschelle

Typ 42

DieseRohrschellewirdalsHorizontalschellein VerbindungmitderGewindeöseTyp60eingesetzt.BeimAnziehenderVerschraubungistdaraufzuachten,dassdieSchellenhälftenparallel zueinanderstehen.DieVerschraubungistmit Kontermutternzusichern.

FürdieMontagesindderNiederhalterundder GurtdurchEntfernenderäußerenGewindestangenundderVerbindungsbolzenabzunehmen. NachdemdasOberteildaraufhinindieAbhängungeingehängtwurde,könnenderNiederhalter undderGurtwiedereingesetztwerden.AnschließendsindsiezuverbolzenunddieGewindestangenzumontieren.DabeiistaufdieSicherung derTeilezuachten.

43

Typ 44 Bügelausführung

Typ 43

BeidieserHorizontalschelleerfolgtderAnschluss übereinenseparatenAnschlussbolzenmiteiner GewindeöseTyp60.AufSicherungdesBolzens durchdievorgesehenenSplinteistzuachten. SonstistwiebeiTyp42zuverfahren.

Typ 44 Bügel/Gurt für Temperaturen bis 600°C

DieseSchellenbestehenauseinemOberteilmit AnschlusslascheundjenachLast-bzw.TemperaturbereichauseinemBügelmitEinlageblech odereinemFlachstahlgurtalsUnterteil.Fürdie MontageistdasvormontierteUnterteildurch LösenderHaltemutternbzw.EntfernenderVerbindungsbolzenabzunehmen.DasOberteilwird aufdieRohrleitungaufgelegt,dasUnterteileingesetztunddurchVerschraubendesRundstahlbügelsbzw.VerbolzendesFlachstahlgurtsgehalten.NachAusrichtenderRohrschelleistdieVerschraubungfestzuziehen.DieSicherungerfolgt beidenRundstahlbügelnüberKontermuttern undbeidenFlachstahlbügelnüberSicherungsblechefürdenMutternsechskant.

Typ 44 für Temperaturen über 600°C

DieseSchellenbestehenauseinemOberteilmit AnschlusslascheundNiederhaltersowieeinem FlachstahlgurtalsUnterteil.

Typ 44 für Temperaturen über 600°C

3.2 Vertikalschellen

Typ 45

BeiderMontagedieserSchellenistdaraufzu achten,dassdiemitgeliefertenDistanzstückebei denVerschraubungenzwischendieSchellenhälfteneingelegtwerden.DieVerschraubungensind festanzuziehenundzukontern.DieAbhängung derSchelleerfolgtüberdieäußerenTragbolzen, dieüberScheibenundSplintezusichernsind. DurchSpannenderAbhängungenistdievorgegebeneHöhenlagederSchelleeinzustellenund dieVerbindungkraft-undformschlüssigmitden Knaggenherzustellen.

Vertikalschelle Typ 45 mit Anschlussbauteilen

Typ 44 Gurtausführung

Montage
Typ
Typ 42 .. 17
Typ 42 .. .9

Typ 46

DieseVertikalschellewirdinEinzelteilenals PaketinFolieeingeschweißtangeliefert.

FürdieMontagewerdenzweckmäßigerweise zuerstdieStirnbleche a indieAbhängungen eingehängt.DieSpanneinrichtungderAbhängung solltehierbeiaufdenunterstenStandeingestellt sein.EskönnendannbeideSeitenbleche  nacheinanderindieAufnahmeschlitzeeingehängt werden.BeischwerenSchellenistdiejeweils gegenüberliegendeSeitehierbeivorübergehend abzustützen.

dieGewindestangenzuverbinden.DieMuttern solltenhierbeinurleichtangezogenwerden.Bei schwerenSchellenisthierbeieinevorübergehende AbstützungderTeileerforderlich.

EskönnennunvonuntendieStirnbleche f in dieAufnahmeschlitzegeschobenundmitder Abhängungverbundenwerden.DieSicherungen derVerbindungsstellenzwischenStirn-undLängsplattenerfolgtdurchAusrichtenundfestesAnziehendervormontiertenSicherungsplatten h.Durch SpannenderAbhängungenistdievorgegebene HöhenlagederSchelleeinzustellenunddieVerbindungkraft-undformschlüssigmitdenRundnockenherzustellen.

f h g

Vertikalschelle Typ 46 mit Anschlussbauteilen

Typ 46

DanachwerdendieAuflagerplatten c fürdie Knaggeneingelegtundverschraubt.DieSicherungderVerbindungsstellenzwischenStirn-und LängsblechenerfolgtdurchAusrichtenundfestes AnziehendervormontiertenSicherungsplatten d.

DurchSpannenderAbhängungenistdievorgegebeneHöhenlagederSchelleeinzustellenund dieVerbindungkraft-undformschlüssigmitden Knaggenherzustellen.

Typ 48

DieseVertikalschellewirdinEinzelteilenals PaketinFolieeingeschweißtangeliefert. AlsErstessollteeinSeitenblech e durchAnbringenderGewindestangen g vorbereitetwerden.FürdieMontagesindnunbeideLängsblecheaufdieRundnockenaufzusetzenunddurch

Typ 48

4 Kontrolle und Wartung

DieeinwandfreieFunktionderhorizontalen RohrschelleistinjederBetriebssituationgegeben,wenndiegesichertenSchraubverbindungen spielfreisind.BeinormalenBetriebsbedingungen isteineWartungnichterforderlich.

Vertikalschelle Typ 48 mit Anschlussbauteilen

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 49

1 Transport und Lagerung

BeimTransportistdaraufzuachten,dassalle BauteilederRohrlagerunversehrtbleiben.Bei derLagerungimFreiensinddieRohrlagervor SchmutzundWasserzuschützen.

2 Lieferzustand

Rohrlager für kleinere Rohrdurchmesser Typ 49 .1, 49 .2 bis NW150

Wennnichtandersvereinbart,werdenLISEGARohrlagervormontiertundeinbaufertiggeliefert. AusGründenderVersandverpackungkannes vorkommen,dassRohrlagerteilmontiertgeliefert werden.InjedemFallwirddasRohrlageraber mitallennotwendigenVerschraubungengeliefert.

3 Montage

Typ 49

Rohrlager für mittlere und hohe Temperaturen Typ 49 .3, 49 .4, 49 .5

DieLISEGA-RohrlagersindgleitfähigeAuflager dieüberKlemmspannungamRohrbefestigt werden.BeiderMontageistgrundsätzlichdarauf zuachten,dassdieUnterteilederRohrlager vollflächigaufliegenundungehindertüberdie vorgegebenenStreckengleitenkönnen.

BeiBedarfkönnendieUnterteilemitderAuflageflächeverschweißtwerden.

JenachAuflagerhöhe,Rohrdurchmesser,AuflagerlastundBetriebstemperaturwerdenunterschiedlicheKonstruktionsformeneingesetzt.HierbeisindfolgendeBesonderheitenzubeachten:

Typ 49 .. .1 und 49 .. .2

DieserRohrlagerfußbestehtauszweiHälften, dieseitlichamRohrangebrachtwerden.DieabgewinkeltenFlächenbildendabeidenLagerfuß. IndiesemunterenBereichsinddieLagerhälften festalsEinheitdurchVerschraubenmiteinander zuverbinden.DieobereVerschraubungdientzur KlemmspannungamRohrgegenVerrutschen.

4 Kontrolle und Wartung

BeinormalenBetriebsbedingungenisteine Wartungnichterforderlich.

Typ 49 .. .1 und 49 .. .2

Typ 49 .. .3 und 49 .4

Typ 49 .. .3, 49 .4 und 49 .5

Rohrlager Typ 49 mit Gleitplatte

Typ 49 .. .3, 49 .. .4 und 49 .. .5

DerRohrlagerfußbildethiereinfestesAuflager indasdieRohrleitungeingelegtwerdenkann. DasOberteil,dasderKlemmspannungdient, wirdauseinerSchellenhälftegebildet undistfestzuverschrauben.

Rollenlager, Rohrsättel und kälteisolierte Rohrlager

Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte Rohrlager

PRODUKT 5 GRUPPE

Rollenlager, Rohrsättel, kälteisolierte Rohrlager

0

1

2 3 4 6 7 8 9

PRODUKT GRUPPE 5

Rollenlager und Rohrsättel

Typ 51, 52, 53, 54, 55

Über längere Strecken horizontal verlegte Rohrleitungen werden durch bewegliche Auflager und Festpunkte unterstützt. Um thermische Ausdehnungsbewegungen reibungsarm zu gewährleisten, werden die Auflagerpunkte entweder rollend oder gleitend ausgeführt.

Rollenlager bieten durch hohe Tragfähigkeit bei großer Zuverlässigkeit und sehr geringem Reibungswiderstand die optimale Lösung für Rohrleitungen mit großem Durchmesser bei hohen Lasten, insbesondere verursacht durch Flüssigkeiten und Dämmgewichte.

LISEGA-Standardrollenlager und -rohrsättel

Für einen weiten Anwendungsbereich bieten diese Bauteile innerhalb der Produktgruppe 5 eine passende Standardlösung

Für Anwendungen außerhalb des Standardbereichs können speziell angepasste Konstruktionen geliefert werden .

Konstruktionsmerkmale und Ausführung

Bei der Entwicklung der Standardrollenlager wurden die besonderen, praktischen Anforderungen berücksichtigt .

Die Bauform der Rollenlager ermöglicht einen optimalen Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung .

Die Lagerachsen bestehen aus nichtrostendem Material mit geschliffenen Oberflächen . Als Rollenlagerung werden in die Rollen eingepasste Laufbuchsen aus einem gesinterten Teflon/ Bronze-Verbundwerkstoff verwendet . Diese Lager sind wartungsfrei und gewährleisten ein einwandfreies Trockenlaufverhalten . Ein angeformter Bund an den Buchsen minimiert die Anlaufreibung bei seitlicher Belastung

Die Lagerachsen sind bei den Doppelzylinderrollenlagern unverlierbar fest im Mittelteil des Grundkörpers montiert . Spezielle Sicherungen am Außensteg sind nicht erforderlich

Für die Laufrollen wird Kohlenstoffstahl höherer Festigkeit verwendet . Die Laufflächen sind mechanisch bearbeitet .

Um einen Seitenversatz bei bauseitig vorhandenen Ankerschrauben auszugleichen sind die Aufnahmebohrungen des Grundkörpers als Langlöcher ausgeführt . Die Bauhöhen (Maß E) innerhalb eines Lastgruppenbereichs sind bei starren und seitlich verschiebbaren Rollenlagern gleich .

Angaben zu Materialgüten, Normen, Berechnungen und Schweißungen finden sich in der Technischen Spezifikation, Seiten 0 .9 und 0 .10 .

Herstellung und Lagerung

Die Standardisierung der Produkte erlaubt für die meisten Bauteile eine rationelle Serienfertigung und effiziente Lagerhaltung Bei Einzelfertigung oder Herstellung in kleinen Losgrößen sorgt eine moderne Auftragslogistik für kurze Produktionsund Lieferzeiten .

Technische Daten für Rollenlager:

J Rollwiderstand der Laufrollen max. 4%

J Rollwiderstand bei Querverschiebung max. 4%

J Temperaturbereich bei Nennlast – 30° bis + 80°C

J Zulässige seitliche Belastung 35% der Nennlast

J Zulässige Abhebelast 10% der Nennlast

Rollenlager

Die Rollenlager können durch einfache Schraubverbindungen befestigt oder an der Auflagefläche angeschweißt werden . In jedem Fall ist für eine volle Auflage der Grundplatte zu sorgen .

Bei geringem seitlichen Versatz von vorhandenen Ankerschrauben können die Rollenlager über vorhandene Langlöcher leicht ausgerichtet werden .

Rohrsättel

Rohrsättel zum Anschweißen sind als Korrosionsschutz mit einem durchschweißbaren Primer versehen . Siehe Technische Spezifikation auf den Seiten 0 .10 und 0 .11 .

Rohrsättel mit Schellenbefestigung werden einbaufertig geliefert Es ist auf maßgerechten Sitz und ausreichende Vorspannung zu achten .

Abhebesicherungen

Bei der Montage von Abhebesicherungen ist für die Normalbewegung über den gesamten Bereich für ein ausreichendes Spiel zwischen Rollen und Abhebesicherung zu sorgen .

Die spezielle Konstruktion sowie die Qualität der Herstellung bieten folgende Vorteile bei der Anwendung:

J Einhaltung eines minimalen Rollwiderstandes (max. 4%)

J Aufnahme realistischer Querbelastungen bei Doppelkegel- und Doppelzylinderrollenlagern (35% der Stützkraft)

J Bei Doppelzylinderrollenlagern kann die gesamte Stützlast von einer einzelnen Rolle übernommen werden

J Aufnahme von Querbewegungen durch lateral verschiebbare Ausführungen möglich

J Einfache und sichere Konstruktion von Abhebesicherungen

J Rohrsättel ermöglichen eine günstige Lastübertragung in die Rohrwandung

J Rohrsattelkonstruktion minimiert die Wärmeübertragung

J Bei allen Rollenlagern feuerverzinkter Korrosionsschutz

J Wartungsfreier Betrieb

J Rollenachse aus nichtrostendem Stahl

J Teflon/Bronze-Verbundbuchsen

J Großer Bereich der Auflagedurchmesser (DA 60mm – DA 1350mm)

J Hohe Belastbarkeit (max. Stützlast 120kN)

J Flache Bauhöhen (siehe Auswahltabelle für E-Maß)

Rollenlager

Typ 51, 52

Doppelkegelrollenlager

Oberfläche: Feuerverzinkt

Doppelkegelrollenlager

Typ 52 . . 19

Doppelkegelrollenlager

Bestellangaben:

Doppelkegelrollenlager (seitlich verschiebbar)

Typ 52 . . 29

Doppelzylinderrollenlager

Typ 53

53 08 19830 – 1902101908065722421406020105402,5

53 16 191685 – 310310285100901353752307524126455,5

53 35 1935175 – 440420370130110240520320902614105314,0

53 60 1960250 – 5204904301501353296153701003118126323,0

53 12 19120400 – 6756205251801654957854601153122187048,0

Doppelzylinderrollenlager

Typ 53 08 19 bis 53 12 19

Oberfläche: Feuerverzinkt

53

53

53

E = 1,064 x R +

Bestellangaben:

Doppelzylinderrollenlager

Typ 53 . . 19

Doppelzylinderrollenlager (seitlich verschiebbar)

Weg s = Rohrbewegung lateral

Oberfläche: Feuerverzinkt

a E = 1,064 x R + x b Weg s = 100…600mm c Mittelfixpunkt ab Weg s = 300mm

Bestellangaben:

Doppelzylinderrollenlager (seitlich verschiebbar)

Typ 53 29 mit s = . . .mm

Anschweißrohrsättel Typ 54

Rohrsättel mit Schellen Typ 54

Anschweißrohrsättel

Typ 54 06 19 bis 54 81 19

Werkstoff:

Blech s ≤ 15mm: S235JR

Blech s ≥ 20mm: S355J2

Oberfläche:

Durchschweißbarer Primer

a Last bei Rohrtemperatur

Bestellangaben: Anschweißrohrsattel

Typ 54 19

Rohrsättel mit Schellen

Oberfläche:

Feuerverzinkt

150°C b Mindestschweißnaht a Last bei Rohrtemperatur

= . . .mm Bestellangaben:

Typ 54 06 29 bis 54 81 29

mit Schellen Typ 54 . . 29 R = . . .mm

55

Rohrsättel mit Schellen

Typ 54 06 39 bis 54 81 39

Oberfläche: Feuerverzinkt

Bestellangaben:

Rohrsattel mit Schellen

Typ 54 . . 39

Abhebesicherungen

Typ 55 08 19 bis 55 12 19

Oberfläche: Feuerverzinkt

Bestellangaben:

Abhebesicherung

Typ 55 . . 19 für spezial Rohrsattel

Typ 54 9

R = …mm

Kälteisolierte Rohrlager

HIPAC® Typ 56, 57

Lager für Isolierschalen

Vormontierte Kältelager

Sonderanfertigung für Ø 1625,6mm

Halterungen

für die Kälteund Kryogentechnik

LISEGA bietet für alle Arten von Tieftemperaturrohrleitungen ein komplettes Produktprogramm von kälteisolierten Rohrlagern an . Üblicherweise kommen diese Produkte bei Industrieprozessen für die Herstellung, den Transport und die Verteilung von verflüssigten Gasen zum Einsatz Dabei kann es sich um Propan und Butan (LPG), Methan (LNG), Ethylen, Stickstoff, Ammoniak etc . handeln .

Dämmdicke [mm]

Dicke der Isolierstufen [mm]

8040 / 40

10050 / 50

13050 / 40 / 40

15050 / 50 / 50

18050 / 80 / 50

20050 / 100 / 50

25075 / 100 / 75

LISEGA kälteisolierte Rohrhalterungen sind standardisiert und werden nach den anerkannten internationalen technischen Regelwerken und Normen ausgelegt Sie umfassen einen Rohrdurchmesserbereich von DA 21,3mm bis DA 965,2mm mit Dämmdicken von 25mm bis 250mm . Die Rohrhalterungen werden aus Werkstoffen gefertigt, die für die angegebenen Lasten und Temperaturen (Mediumtemperatur bis –196°C) geeignet sind .

Dämmmaterial

Das Dämmmaterial der isolierten Rohrlager wird aus feuerhemmendem Polyurethanschaum (HDPUF) mit hoher Dichte hergestellt und bildet einen integralen Bestandteil der Rohrleitungsisolierung .

Herstellung der HD-PUF Formteile

Die Isolierung wird in Stahlformen unter streng kontrollierten Bedingungen hinsichtlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit geschäumt Durch dieses Verfahren ist die Einhaltung der Abmessungen sowie die Herstellung von sauberen, rechtwinkligen Kanten gewährleistet . Somit kann mit der bauseitig angrenzenden Rohrleitungsisolierung ein nahezu geschlossener Übergang hergestellt werden .

Um Formstabilität zu gewährleisten, werden die Isolierungsformstücke nach dem Schäumen zum Aushärten für einen definierten Zeitraum zwischengelagert Bei großen lsolierdicken sind stirnseitige Abstufungen vorgesehen, um eine Überlappung der Rohrleitungsisolierung zu gewährleisten und somit eine bessere Isolierwirkung am Übergang zur Rohrleitungsisolierung zu erzielen . Diese Ausführung, die auch als „Shiplapping“ bekannt ist, bietet eine zuverlässige ineinandergreifende Schnittstelle zu jeder Schicht und verhindert eine direkte Wärmezufuhr von der Isolierungsoberfläche an die Oberfläche des Rohres . Die Stufen an

den Stirnseiten der Isolierung haben eine Länge von 25mm, sind aber auch mit einer Länge von 50mm auf Anfrage erhältlich Schaumdicken bis 50mm sind einlagig ohne Stufe ausgeführt . Schaumdicken von 80mm bis 100mm sind einlagig mit Stufe ausgeführt . Für die Gleitlager Typ 56 werden Schaumdicken von 130mm und größer zweilagig mit zwei Stufen geliefert Um beim Axialstopp Typ 57 eine Lastübertragung zu erzielen, werden alle Schaumdicken einlagig ausgeführt .

Sowohl die einlagigen als auch die zweilagigen HD-PUF Isolierschalen haben abgestufte Längsfugen Die Größe dieser Fugen muss beim Einbau auf ein bestimmtes Spaltmaß angepasst werden, um eine Anpresskraft des Schaums auf die Rohrleitung zu gewährleisten . Der Spalt wird dann mit einem flexiblen Isolierschaum ausgefüllt . Die Anpresskraft, die durch eine Tellerfederverschraubung aufgebracht wird, verhindert eine Relativbewegung zwischen Rohrlager und Rohr

Werkseitig wird auf die Außenfläche der HD-PUF Isolierung eine Dampfsperre aus AluminiumPolyester-Folie geklebt . Im Bereich des Längsspalts überlappt diese und wird dort mit einem Spezialklebeband dampfdicht versiegelt . Unmittelbar nach dem Einbau des Rohrlagers müssen alle freiliegenden lsolierschaumflächen vor Feuchtigkeit geschützt werden . Hierfür wird in der Regel eine feuerhemmende Dampfsperre aus Elastomerkitt verwendet

Für die HD-PUF Isolierung stehen drei Standarddichten für verschiedene Lastanforderungen zur Verfügung und sind durch unterschiedliche Färbungen gekennzeichnet .

160kg/m3 – gelb 224kg/m3 – rot 320kg/m3 – grün

Besondere Vorteile der HIPAC® Rohrlager

Rohrlagerunterteil

LISEGA standardisierte kälteisolierte Rohrhalterungen sind so ausgelegt, dass sie über Tellerfederverschraubungen mechanisch auf die Rohrleitung geklemmt werden . Das Rohrlagerunterteil, das die HD-PUF-Isolierung aufnimmt, wird aus Stahl gefertigt und standardmäßig feuerverzinkt

Materialgüten, Schweißungen und Oberflächenbehandlungen entsprechen der LISEGAStandardspezifikation . Bei der Herstellung und Vormontage der Rohrlager kommt das integrierte LISEGA-Qualitätssicherungssystem zur Anwendung Inspektions- und Prüfverfahren gewährleisten die Einhaltung vorgegebener Spezifikationen .

a Isolierschaum mit gestufter Längsfuge, stirnseitig abgesetzt

b Stahlschelle

c Schutzblech

d Tellerfederverschraubung

e Dampfsperrfolie

LISEGA kälteisolierte Standardrohrlager werden mit detaillierten Montageanleitungen geliefert Jede Halterung ist nach dem LISEGA-Typenkennzeichnungssystem eindeutig gekennzeichnet . Der flexible Isolierschaum zwischen den Schaumschalen sowie Spezialklebeband zum Versiegeln der Dampfsperre sind im Lieferumfang enthalten Zusätzliches Montagematerial, wie z B Elastomerkitt oder kältebeständiger Kleber kann auf Wunsch geliefert werden .

LISEGA kälteisolierte Rohrhalterungen werden komplett vormontiert und in einer geeigneten Verpackung geliefert, um die Rohrlager vor Oberflächenschäden und Feuchtigkeit während des Transportes und der Lagerung zu schützen .

Finite-Elemente-Analyse einer Sonderkonstruktion

Kälteisoliertes Rohrlager (Axialstopp) Typ 57

Design

Der Typ 56 ist ein konventionelles kälteisoliertes Rohrlager und fungiert als Gleit- und/oder Führungslager . Der Typ 57 ist maßlich baugleich mit Typ 56, dient aber als Axialstopp, der mittels Lastübertragungsringen erhöhte Axiallasten aufnehmen kann . Diese rohrseitigen Lastübertragungsringe bestehen aus zwei Halbringen, die vor Ort zu einem Ring verschweißt werden . Durch am Rohr angeschweißte Knaggen werden die auf der Rohrleitung verschiebbaren Ringe fixiert

Dieses patentierte Design bietet den Vorteil, dass das Lager nach der endgültigen Positionierung auf der Rohrleitung fixiert werden kann . Vorhandener oder bereits installierter Stahlbau muss daher nicht demontiert werden Die Ringe und Knaggen werden aus Edelstahl gefertigt und sind bereits im Lieferumfang enthalten .

Doppel- und Mehrfachrohrlager Für Aufwärtslasten oder hohe laterale Lasten werden Doppelrohrlager bzw Führungslager benötigt Hierfür können LISEGA kälteisolierte Rohrlager beliebig erweitert werden . Jede Variante erhält in der Typenbezeichnung hinter der 6 . Stelle einen Zusatz, der die Art der Führung beschreibt . Das Rohrlager kann in folgenden Varianten bestellt werden:

G2A: Zweifachrohrlager (seitlich geführt)

G2P: Doppelrohrlager

G3: Dreifachrohrlager

G4: Vierfachrohrlager

Sowohl Typ 56 als auch Typ 57 können mit diesen Führungsoptionen bestellt werden Ein Typ 57 kann z B als Vierfachrohrlager in einer Vertikalrohrleitung verwendet werden .

Sonderausführungen

LISEGA ist seinen Kunden bei Sonderanfragen gerne behilflich .

J Rohrlager für spezielle Rohrdurchmesser können ebenfalls geliefert werden.

J Für extrem große Axialbewegungen können Rohrlager mit Sonderlängen geliefert werden.

J Der Einsatz als Abhängung (z. B. in Kombination mit Feder- oder Konstant hängern) ist ebenfalls möglich. ln diesem Fall wird das Unterteil des Rohrlagers durch eine spezielle Rohrschelle des Typs 43 ersetzt. Die Schelle wird für die jeweiligen Bedingungen ausgelegt.

J Abweichungen von den Standarddichten der Schäume sind lieferbar, z. B. eine Dichte von 500kg/m3 für hohe Lasten.

J Der Einsatz auf Gleitplatten ist möglich. Hierfür wird ein Edelstahlgleitblech unter dem Rohrlagerfuß befestigt.

J Für spezielle Anwendungen, bei denen sehr hohe Lasten abgetragen werden müssen, können laminierte Holzblöcke zum Einsatz kommen.

J Das Einbaumaß „E“ kann angepasst werden, jedoch ist zu berücksichtigen, dass Änderungen des E-Maßes das Design und die zulässigen Lasten beeinflussen können. Daher müssen im Auftragsfall die tatsächlichen Betriebslasten angegeben werden.

Alle zur Produktauswahl notwendigen Details sind dem Katalog HIPAC® (high-density-overpack) zu entnehmen.

Kälteisoliertes Doppelrohrlager Typ 56 .. .. G2P
Typ 56 .. ..
Typ 56 .. .. G2A
Typ 56 .. .. G2P
Typ 56 .. .. G3
Typ 56 .. .. G4

Abhängung mit kryogenen Rohrschellen

Halterung von Rohren mit kälteisolierten Unterstützungen

Kälteisoliertes Rohrlager Typ 56

Endkontrolle von kälteisolierten Rohrlagern

Anschweißlager Typ 57

Anschweißlager aus T/U-Profilen

Typ 57 .. 11 und 57 .. 12

Einsatz bei geringen Rohrlasten und Temperaturen  80°C

Werkstoff: S235JR

Typenbezeichnung:

57 . . 11 (T-Fuß)

57 . . 12 (U-Fuß)

a Baustellennaht – Bei angegebener Schweißnahtdicke und zulässiger Last ist die Schweißnahtspannung kleiner als 50N/mm2

Bestellangaben:

Anschweißlager

Typ 57 . . 1 .

5-T-16

Rohrstützen für horizontale Rohre

Typ 58

58 05 148,333,7x4,5a3,0242501000

58 06 160,333,7x4,5a3,0302501000

58 06 260,348,3x5,0b3,0302501100

58 07 173,033,7x4,5a3,0372501000

58 07 273,048,3x5,0 b3,0372501100

58 08 176,133,7x4,5a3,0382501000

58 08 276,148,3x5,0b3,0382501100

58 09 188,933,7x4,5a3,0442501000

58 09 288,948,3x5,0b3,0442501100

58 10 1108,048,3x5,0b3,0543001150

58 10 2108,073,0x7,0c3,0543001150

58 11 1114,348,3x5,0b3,0573001150

58 11 2114,373,0x7,0c3,0573001150

58 13 1133,048,3x 5,0b3,0673001150

58 13 2133,073,0x7,0c3,0673001150

58 14 1139,773,0x 7,0c3,0703001150

58 14 2139,788,9x5,6d3,0703001150

58 16 1159,073,0x 7,0c3,0803001150

58 16 .2159,088,9x5,6d3,0803001150

58 17 1168,373,0x7,0c3,0843001150

58 17 2168,388,9x 5,6d3,0843001150

58 19 .1193,788,9x5,6d3,0973501150

58 19 .2193,7114,3x8,8e5,0973501150

58 22 1219,188,9x5,6d3,01103501200

58 22 2219,1114,3x8,8e5,01103501200

58 24 .1244,588,9x5,6d3,01223501200

58 24 .2244,5114,3x8,8e5,01223501200

58 26 1267,0114,3x 8,8e5,01343501200

58 26 2267,0139,7x10f7,01343501200

58 27 .1273,0114,3x8,8e5,01373501200

58 27 2273,0139,7x10f7,01373501200

58 32 1323,9139,7x10f7,01624001250

58 32 2323,9219,1x8,0g5,01624001250

58 36 .1355,6139,7x10f7,01784001250

58 36 2355,6219,1x8,0g5,01784001250

58 37 1368,0139,7x 10f7,01844001250

58 37 2368,0219,1x8,0g5,01844001250

58 41 .1406,4139,7x10f7,02034501300

58 41 2406,4219,1x8,0g5,02034501300

58 42 1419,0139,7 x10f7,02104501300

58 42 2419,0219,1x8,0g5,02104501300

58 46 1457,2219,1x8,0g5,02295001300

58 46 2457,2323,9x10h7,02295001300

58 51 1508,0219,1x8,0g5,02545001350

58 51 2508,0323,9x10h7,02545001350

58 56 1558,8219,1x 8,0g5,02795501350

58 56 2558,8323,9x10h7,02795501350

58 61 1609,6323,9x10h7,03055501400

58 66 1660,4323,9x10h7,03306001400

58 71 1711,2323,9x10h7,03566001450

58 76 1762,0323,9x10h7,03816501450

58 81 1812,8323,9x10h7,04066501500

58 91 1 914,4 323,9 x10h7,04577001550

Für die Auswahl der Rohrstützen ist die Tabelle und das Diagramm auf Seite 5 .15 heranzuziehen .

Typ 58 11 Typ 58 12

Typ 58 21 Typ 58 . . 22

Für Rohrstütze D = 88,9mm (Kennzeichnung „d“), zulässige Last = 0,36 x 11kN (siehe Tabelle und Diagramm auf Seite 5 15) = 3,96kN a d Siehe Seite 5 15

Beispiel: Teleskopierbare Rohrstütze für Rohr DA = 244,5mm, E = 800mm (als Gleitfuß) Die Rohrstützenlänge beträgt: L = E – N siehe Daten in Auswahltabelle L = 800mm – 122mm = 678mm

Bestellangaben:

Rohrstütze für horizontale Rohre Typ 58 , E = mm

Rohrstützen für Rohrbögen

Typ 58 . . 13

Typ 58 . . 14

Typ 58 23

Typ 58 . . 24

a d Siehe Seite 5 15

Beispiel: Rohrstütze für Rohrbogen Radius R  DA, DA = 419mm, E = 750mm (als Festpunkt) Rohrstützenlänge: L = E – N (siehe Daten in der Auswahltabelle), L = 750mm – 50mm = 700mm .

Für Rohrstütze D = 139,7mm (Kennzeichnung „f“), zulässige Last = 0,41 x 22,5kN (siehe Tabelle und Diagramm auf Seite 5 15) = 9,2kN

Bestellangaben:

Rohrstütze für Rohrbögen R  DA

Typ 58 . . . ., E = . . .mm

c

58 05 348,333,7x4,5a3,0102501000

58 06 360,333,7x4,5a3,0102501000

58 06 .460,348,3x5,0b3,0102501100

58 07 .373,033,7x4,5a3,0152501000

58 07 473,048,3x5,0b3,0152501100

58 08 376,133,7x4,5a3,0152501000

58 08 .476,148,3x5,0b3,0152501100

58 09 388,933,7x4,5a3,0152501000

58 09 488,948,3x5,0b3,0152501100

58 10 3108,048,3x5,0b3,0152501100

58 10 .4108,073,0x7,0c3,0152501100

58 11 3114,348,3x5,0b3,0202501100

58 11 4114,373,0x7,0c3,0202501100

58 13 3133,048,3x 5,0b3,0202501100

58 13 .4133,073,0x7,0c3,0202501100

58 14 3139,773,0x 7,0c3,0253001100

58 14 4139,788,9x5,6d3,0253001100

58 16 3159,073,0x 7,0c3,0253001100

58 16 .4159,088,9x5,6d3,0253001100

58 17 3168,373,0x7,0c3,0303001100

58 17 4168,388,9x 5,6d3,0303001100

58 19 .3193,788,9x5,6d3,0303001100

58 19 .4193,7114,3x8,8e5,0303001100

58 22 3219,188,9x5,6d3,0353001100

58 22 4219,1114,3x8,8e5,0353001100

58 24 .3244,588,9x5,6d3,0353001100

58 24 .4244,5114,3x8,8e5,0353001100

58 26 3267,0114,3x 8,8e5,0403001100

58 26 4267,0139,7x10f7,0403001100

58 27 .3273,0114,3x8,8e5,0453501100

58 27 4273,0139,7x10f7,0453501100

58 32 3323,9139,7x10f7,0503501100

58 32 4323,9219,1x8,0g5,0503501100

58 36 .3355,6139,7x10f7,0403501100

58 36 4355,6219,1x8,0g5,0403501100

58 37 3368,0139,7x 10f7,0453501100

58 37 4368,0219,1x8,0g5,0453501100

58 41 3406,4139,7x10f7,0503501100

58 41 4406,4219,1x8,0g5,0503501100

58 42 3419,0139,7 x10f7,0503501100

58 42 .4419,0219,1x8,0g5,0503501100

58 46 .3457,2219,1x8,0g5,0554001150

58 46 4457,2323,9x10h7,0554001150

58 51 3508,0219,1x8,0g5,0604001150

58 51 .4508,0323,9x10h7,0604001150

58 56 .3558,8219,1x 8,0g5,0654501150

58 56 4558,8323,9x10h7,0654501150

58 61 3609,6323,9x10h7,0704501150

58 66 .3660,4323,9x10h7,0804501150

58 71 3711,2323,9x10h7,0854501150

58 76 3762,0323,9x10h7,0904501150

58 81 3812,8323,9x10h7,0955001150

58 91 .3 914,4 323,9 x10h7,01105501200

Für die Auswahl der Rohrstützen ist die Tabelle und das Diagramm auf Seite 5 .15 heranzuziehen .

Rohrstützen für Rohrbögen

58 05 548,333,7x4,5a3,002001000

58 06 560,333,7x4,5a3,002501000

58 06 660,348,3x5,0b3,002501050

58 07 573,033,7x4,5a3,052501000

58 07 673,048,3x5,0b3,052501050

58 08 576,133,7x4,5a3,002501000

58 08 676,148,3x5,0b3,002501050

58 09 588,933,7x4,5a3,052501000

58 09 688,948,3x5,0b3,052501050

58 10 5108,048,3x5,0b3,052501050

58 10 6108,073,0x7,0c3,052501050

58 11 5114,348,3x5,0b3,0102501050

58 11 6114,373,0x7,0c3,0102501050

58 13 5133,048,3x 5,0b3,0102501050

58 13 6133,073,0x7,0c3,0102501050

58 14 5139,773,0x 7,0c3,0152501050

58 14 6139,788,9x5,6d3,0152501050

58 16 5159,073,0x 7,0c3,0152501050

58 16 .6159,088,9x5,6d3,0152501050

58 17 5168,373,0x7,0c3,0152501050

58 17 6168,388,9x 5,6d3,0152501050

58 19 .5193,788,9x5,6d3,0202501050

58 19 .6193,7114,3x8,8e5,0202501050

58 22 5219,188,9x5,6d3,0252501050

58 22 6219,1114,3x8,8e5,0252501050

58 24 .5244,588,9x5,6d3,0252501050

58 24 .6244,5114,3x8,8e5,0252501050

58 26 5267,0114,3x 8,8e5,0302501050

58 26 6267,0139,7x10f7,0302501050

58 27 .5273,0114,3x8,8e5,0302501050

58 27 6273,0139,7x10f7,0302501050

58 32 5323,9139,7x10f7,0403001050

58 32 6323,9219,1x8,0g5,0403001050

58 36 .5355,6139,7x10f7,0652501000

58 36 6355,6219,1x8,0g5,0652501000

58 37 5368,0139,7x 10f7,0652501000

58 37 6368,0219,1x8,0g5,0652501000

58 41 .5406,4139,7x10f7,0703001000

58 41 6406,4219,1x8,0g5,0703001000

58 42 5419,0139,7 x10f7,0753001000

58 42 6419,0219,1x8,0g5,0753001000

58 46 5457,2219,1x8,0g5,0803001000

58 46 6457,2323,9x10h7,0803001000

58 51 5508,0219,1x8,0g5,0903501000

58 51 6508,0323,9x10h7,0903501000

58 56 5558,8219,1x 8,0g5,01003501000

58 56 6558,8323,9x10h7,01003501000

58 61 5609,6323,9x10h7,0110400950

58 66 5660,4323,9x10h7,0115400950

58 71 5711,2323,9x10h7,0125450950

58 76 5762,0323,9x10h7,0135450950

58 81 5812,8323,9x10h7,0145500950

58 91 5 914,4 323,9 x10h7,0160550900

Für die Auswahl der Rohrstützen ist die Tabelle und das Diagramm auf Seite 5 .15 heranzuziehen .

Typ 58 15 Typ 58 16

Typ 58 25 Typ 58 . . 26

Für Rohrstütze D = 139,7mm (Kennzeichnung „f“), zulässige Last = 0,37 x 22,5kN (siehe Tabelle und Diagramm auf Seite 5 .15) = 8,3kN a d Siehe Seite 5 15

Beispiel: Rohrstütze für Rohrbogen Radius R  1,5DA, DA = 419mm, E = 750mm (als Festpunkt) Rohrstützenlänge: L = E + N (siehe Daten in der Auswahltabelle), L = 750mm + 75mm = 825mm

Bestellangaben: Rohrstütze für Rohrbögen R  1,5 DA

Typ 58 , E = mm

Rohrstützen

Typ 58

a Baustellennaht

b Die Schweißnahtspannung beträgt für die angegebene Schweißnahtstärke und die zul Belastungen max 50N/mm2

c Typenbezeichnung:

58 1 Rohrstütze

58 2 teleskopierbare Rohrstütze

d Tabellenwerte A x t

e Die zulässige Belastung der Rohrstütze in Abhängigkeit der Länge ist dem Diagramm zu entnehmen

f Max Querbelastung der Rohrstütze = 100% der vorgegebenen Vertikallast

Bei Schweißkonstruktionen dieser Art ist die Lastübertragung zum Rohr und ein Einhalten der zulässigen Spannung im Rohr durch den Anwender zu gewährleisten .

Werkstoffe:

Grundplatte S235JR S355J2

Stützrohr P235GH

Oberflächenschutz: Durchschweißbarer Primer

185113,045,754,17,7

Zulässige Belastung in Abhängigkeit von der Länge der Rohrstütze für Gleitlager bzw . Festpunkt

Rohrstütze Typ 58 für Rohrbogen als momentfreier Stopp in X-Y-Richtung mit Federstütze Typ 29
Rohrstützen Typ 58 für horizontal verlaufende Rohrleitungen als Führungen mit Federstützen Typ 29

Anschlusskomponenten

PRODUKT 6 GRUPPE

Anschlusskomponenten

0 1 2 3 4 5

9 PRODUKT GRUPPE 6

7 8

Verbindungsteile mit Gewinde Typ 60 bis 64

Bei den Verbindungsteilen sind passgenaue Gewinde, zuverlässige Materialeigenschaften und eine Auslegung mit sicheren Lastreserven die Voraussetzung für die Zuverlässigkeit der ganzen Lastkette.

Gewindeöse Typ 60

Gewindebügel Typ 61

Die Verbindungsteile der Produktgruppe 6 sind speziell gestaltete Gewindeelemente zur Verbindung der Anschlussgestänge mit den anderen Halterungsteilen. In den Lastketten verbinden sie Bauteile mit zum Teil unterschiedlich ausgeführten Anschlüssen wie Laschen, Bügel oder Ösen.

Die Verbindungsteile der Produktgruppe 6 bilden eine eigenständige Gruppe innerhalb des Baukastensystems und wurden speziell für die optimale Anwendung als Rohrhalterungsbauteile gestaltet.

Sie werden überwiegend im Gesenk geschmiedet und sind (außer dem Spannschloss Typ 62) so ausgeführt, dass sie trotz geringer Einbauhöhen geringe Längenregulierungen ermöglichen.

Die zulässigen Belastungen entsprechen der Belastungstabelle für statisch bestimmte Bauteile auf Seite 0.6 der Technischen Spezifikation.

Die Gewindeöse Typ 60 wird als Übergang vom Gestänge auf eine Bolzenverbindung eingesetzt, der Gewindebügel Typ 61 vom Gestänge auf eine Laschenverbindung.

Spannschloss Typ 62

Kupplungsstück Typ 64

Das Spannschloss Typ 62 ist auf der einen Seite mit Rechts-, auf der anderen Seite mit Linksgewinde versehen und wird in Verbindung mit der Zugstange Typ 65 zur Längenregulierung und Vorspannung von Lastketten verwendet.

Bei Bedarf von Gestängelängen über 3m wird das Kupplungsstück Typ 64 eingesetzt.

Alle Gewinde (außer Spannschloss Typ 62) sind Rechtsgewinde und sowohl in metrischer als auch in UNC-Ausführung verfügbar.

Zum Schutz gegen Korrosion sind die Bauteile standardmäßig galvanisch verzinkt, Schichtdicke ca. 12-15em. Für den Einsatz in besonders aggressiver Atmosphäre sind die Bauteile feuerverzinkt verfügbar.

Bei Bedarf können die Bauteile mit Werkstoffnachweisen geliefert werden.

Oftmals besteht die Notwendigkeit, die Verbindungsteile auch in Bereichen einzusetzen, die oberhalb des standardisierten Einsatzbereiches liegen und mit höheren Temperaturen belastet werden.

Die LISEGA-Verbindungsteile bieten besondere Vorteile:

J Universelle Anwendungsmöglichkeiten

J Last- und Anschlusskompatibilität mit dem LISEGA-Baukastensystem

J Im Gesenk geschmiedet und wärmebehandelt

J Standardmäßig galvanisch verzinkt, bei Bedarf feuerverzinkt

J Zulassung durch spezielle Typprüfung

Hierfür bietet LISEGA Produkte für den Anschluß an Sonderkonstruktionen (siehe Seite 4.9) aus dem Werkstoff 10CrMo9-10 an. Die Belastungsobergrenzen für den Einsatz bis 500°C entsprechen der Nennlast (siehe Kapitel 4.1.1 auf Seite 0.5) der jeweiligen Lastgruppen. Die Typennummern sind wie nachstehend beschrieben:

Gewindeösen : 60 .9 04-HT; (60 D9 04-HT bis 60 99 04-HT)

Gewindebügel : 61 .9 04-HT; (61 D9 04-HT bis 61 99 04-HT)

Spannschloss : 62 .9 04-HT; (62 D9 04-HT bis 62 99 04-HT)

Kupplungsstück: 64 .9 04-HT; (64 D9 04-HT bis 64 99 04-HT)

Gewindeösen Typ 60

Gewindebügel Typ 61

60 D9 19 24401117M101325 5 15 150,05

60 29 12 33601524M121740 6 19200,10

60 39 12 44752030M1625451026300,20

60 49 12 59902535M2029551035350,40

60 59 12 721103044M2435651544450,80

60 69 12 881273750M3042751754521,20

60 79 12 1001404560M3647752062652,00

60 89 12 1101575270M4252852572722,90

60 99 12 1201806080M4862853078954,70

60 10 12 1352006595M56x4621054080957,70

60 20 12 15023070105M64x47213040851008,80

60 30 12 16023070110M68x47213040901009,30

60 40 12 220250120125M72x4821005011015027,00

60 50 12 250280140140M80x4921206012516045,00

61 D9 19 2350111710M1035115025215x9

61 29 12 3370152512M1250126034248x12

61 39 12 4280203316M16501770443211x15 – 300,4

61 49 12 5590254020M20552090574616x21 – 351,0

61 59 12 65110304624M246522105685319x25 – 451,6

61 69 12 72130355133M308027125806419x29 – 502,7

61 79 12 85150406140M369032140938022x36 – 604,4

61 89 12 100170507245M42100371651109027x40 – 707,2

61 99 12 120180608350M48954218513010033x44 – 8510,4

61 10 12 130215659060M56x41205021015012030x45 – 9514,8

61 20 12 1552307011070M64x41306024517515035x55 – 10024,4

61 30 12 1552307011070M68x41256024517515035x55 – 10524,4

61 40 12 15024080 – 80M72x413056230150150 – 9011042,0

61 50 12 16526090 – 90M80x414064240165180 – 11012060,0

Gewindeösen

Typ 60 D9 19 bis 60 50 12

Werkstoff: P250GH im Gesenk geschmiedet.

Ab Lastgruppe 40

Schweißkonstruktion

Werkstoff: S355J2.

Bestellangaben: Gewindeöse

Typ 60 .. 1.

Gewindebügel

Typ 61 D9 19 bis 61 50 12

Werkstoff: P250GH

Ab Lastgruppe 10

Werkstoff: S355J2 im Gesenk geschmiedet.

Ab Lastgruppe 40

Brennkonstruktion

Werkstoff: S355J2.

Bolzen

C35E+QT komplett mit Splinten DIN EN ISO 1234 und Scheiben DIN 1441.

Ab Lastgruppe 40

Werkstoff: S355J2.

Bestellangaben: Gewindebügel

Typ 61 .. 1.

Kontur Typ 614012, 615012

Spannschlösser

Typ 62 D9 19 bis 62 50 15

Werkstoff: S235JR im Gesenk geschmiedet.

Ab Lastgruppe 10 Brennkonstruktion

Werkstoff: S355J2.

a Auf der einen Seite: Rechtsgewinde; auf der anderen Seite: Linksgewinde.

b Die Enden der Gewindestangen dürfen sich nicht berühren.

Bestellangaben:

Spannschloss

Typ 62 .. 1.

Kupplungsstücke

Typ 64 D9 19 bis 64 50 15

Werkstoff: S235JR im Gesenk geschmiedet.

Ab Lastgruppe 10 Brennkonstruktion

Werkstoff: S355J2.

Bestellangaben:

Kupplungsstück

Typ 64 .. 1.

62

62 39 19 421502724M165014x11500,40

62 49 19 521703330M206017x14550,70

62 59 19 622403936M248022x17801,20

62 69 12 742554546M308523x20851,80

62 79 12 862955555M369528x231003,00

62 89 12 1043306365M4210032x271154,80

62 99 12 1303557575M4810540x351257,80

62 10 15 1103006080M56x48080x2311010,00

62 20 15 1303207090M64x48090x2812015,00

62

62 40 15 15039080100M72x490100x3315022,00

62 50 15 16541090120M80x490120x3716032,00

64

64

64

64

64

64

Anschlussgestänge

Typ 63, 65, 66, 67

Einsatz

Gewinde- und Zugstangen verbinden die Halterungsbauteile untereinander zur Überbrückung von Einbauhöhen. Sie können als starre Halterungen mit den Verbindungselementen und bei federnden Lastketten mit Feder- und Konstanthängern eingesetzt werden.

Werkstoffe und Belastungen

Für die Anschlussgestänge werden nur Werkstoffe mit gewährleisteten mechanischen Eigenschaften bei guter Homogenität und ausreichender Kaltzähigkeit eingesetzt. Die zulässigen Belastungen entsprechen der Belastungstabelle für statisch bestimmte Bauteile der Technischen Spezifikation Seite 0.6.

Gerollte Gewinde

Alle Gewinde werden im Rollverfahren hergestellt. Durch das Rollen der Gewinde werden die Walzfasern nicht durchtrennt wie bei geschnittenen Gewinden. Das Material wird durch den Rollvorgang zum Fließen gebracht und plastisch verformt. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Verfestigung der Oberfläche erzeugt, die kerbfrei ist und von hoher Oberflächengüte. Dadurch wird der Reibwiderstand vermindert, was sich günstig auf eine Verstellung der Gestänge unter Last auswirkt. Außerdem ergeben sich gegenüber der rechnerischen Auslegung zusätzliche Sicherheitsreserven.

Bautypen

Gewindestangen Typ 67 mit durchgehendem Gewinde bis M48 und Zugstangen Typ 66 (ab M20) werden in festen Längenabstufungen von 500mm im Längenbereich von 500mm bis 3000mm bereitgehalten. Die Zugstangen sind einerseits mit 300mm und andererseits mit 600mm Gewindelänge versehen. Die kurze Seite ist als Verstellgewinde vorgesehen, z. B. als Anschluss für Feder- und Konstanthänger. Die lange Seite ist die Passlänge, die entsprechend dem Einbaumaß auf der Baustelle gekürzt und angepasst werden kann.

Standardlängen

Größere Toleranzen im Bauwerk haben beim Einsatz von Passlängen bei den Anschlussgewinden anstatt zu einfacher Montage vermehrt zu Problemen – vor allem durch zu kurze Gewinde – geführt. Verstärkt hat sich deshalb zugunsten größerer Flexibilität der Einsatz standardisierter Fixlängen durchgesetzt. Das Anpassen kann sehr einfach bei bereits am oberen Ende montierten, hängenden Gestängen vorgenommen werden. Umständliches Ausmessen mit der Gefahr von Messfehlern wird dadurch vermieden. Bautoleranzen können vorteilhaft ausgeglichen werden.

Längenverstellung

Zugstangen Typ 65 mit Rechts-/Linksgewinde werden stets in Verbindung mit dem Spannschloss Typ 62 eingesetzt und sind mit Standardlängen versehen. Sie sind vorgesehen für die Längenverstellung und kraftschlüssige Vorspannung von Lastketten. Alle anderen Schraubverbindungen sind ausschließlich Rechtsgewinde und bei der Montage mit einer Sechskantmutter Typ 63 zu kontern.

Korrosionsschutz

Zum Schutz gegen Korrosion sind alle Gestängetypen galvanisch verzinkt, Schichtdicke ca. 12-15em. Bei Bedarf ist eine feuerverzinkte Ausführung lieferbar. Feuerverzinkte Gewindestangen M10/M12 sind in Längen bis 1.000mm verfügbar. Größere Längen können mit Kupplungsstücken hergestellt werden.

Nachweise

Auf Bestellung können alle Bauteile mit Nachweisen gemäß DIN EN 10204 2.2 oder 3.1 geliefert werden.

Besondere Eigenschaften

J Werkstoffe mit gewährleisteten Eigenschaften

J Rollgewalzte Gewinde

J Kerbfreie Oberflächen

J Galvanisch verzinkte Oberflächen

J Standardlängen

J Eigene Fertigung

Oftmals besteht die Notwendigkeit, die Verbindungsteile auch in Bereichen einzusetzen, die oberhalb des standardisierten Einsatzbereiches liegen und mit höheren Temperaturen belastet werden. Hierfür bietet LISEGA Produkte für den Anschluß an Sonderkonstruktionen (siehe Seite 4.9) aus dem Werkstoff 21CrMoV5-7 bzw. 25CrMo4 für Sechskantmuttern an. Die Belastungsobergrenzen für den Einsatz bis 500°C entsprechen der Nennlast der jeweiligen Lastgruppen. Die Typennummern sind wie nachstehend beschrieben:

Zugstange L/R : 65 .1 03-HT; (65 D1 03-HT bis 65 91 03-HT)

Gewindestück : 67 .1 03-HT; (67 D1 03-HT bis 67 91 03-HT)

Gewindestange : 67 .. 03-HT; (67 D2 03-HT bis 67 95 03-HT)

Zugstange : 66 .. 03-HT; (66 46 03-HT bis 66 97 03-HT)

Sechskantmutter : 63 .9 3. ; (63 D9 39 und 63 19 38 bis 63 99 38)

6

Die Rohrleitungen sind eingebettet in Lastketten, in denen die Anschlussgestänge feste Bestandteile bilden. Damit diese scheinbar einfachen Bauteile nicht zum schwächsten Glied der Kette werden, ist bei ihrer Auswahl sorgfältig auf die Qualität zu achten. Entscheidend für die Belastbarkeit sind neben ausreichender Dimensionierung Materialgüte und normgerechte Ausführung.

Fertigungsprozess von Gewindeteilen

Faserverlauf gerollter Gewinde

Zugstangen L/R

Sechskantmuttern Typ 63

Gewindestücke Typ 67

Zugstangen Links/Rechts

Typ 65 D1 19 bis 65 50 13

Werkstoff:

M10 bis M16: S235JR ab M20: S355J2

Bestellangaben:

Zugstange L/R

Typ 65 .. 1.

Sechskantmuttern

Typ 63 D9 29 bis 63 50 28

M10 - M80x4

Werkstoff:

Güte 8 Sechskantmuttern nach DIN EN ISO 4032 als Kontermuttern für Gewindestangen.

Gewindestücke Typ 67 D1 19 bis 67 91 13

Werkstoff: M10 bis M16: S235JR ab M20: S355J2

Bestellangaben:

Sechskantmutter

Typ 63 .. 2.

Zugstangen Typ 66

Gewindestangen Typ 67

Gewindestange Typ 67

Zugstange Typ 66

Gewindestange Typ 67

Zugstange Typ 66

a L = max 6000mm, größere Längen auf Anfrage

Gewinde-/Zugstangen

Typ 67 D2 19 bis 67 50 13 / Typ 66 46 13 bis 66 50 13

Werkstoff:

M10 bis M16: S235JR ab M20: S355J2

Standardlängen verhindern Probleme durch zu kurze Einbaulängen. Sie können flexibel durch Kürzen auf die örtlichen Einbauverhältnisse angepasst werden.

Bestellangaben: Gewinde-/Zugstange Typ 6. .. ..

Anschlussgestänge ab M56x4 können als Gewindestange Typ 67 oder als Zugstange Typ 66 mit individuellen Anrolllängen geliefert werden.

Bestellangaben ab M56x4: Gewinde-/Zugstange

Typ 6. .. ..

L = …mm

L1 = …mm

L2 = …mm

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern, Gleitplatten

PRODUKT 7 GRUPPE

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern, Gleitplatten

Inhalt Seite

0 1 2 3 4 5 6 8 9 PRODUKT GRUPPE 7

Bauanschlüsse, Traversen, Spannklammern, Gleitplatten

Für den Anschluss der Rohrhalterungen zum tragenden Bauwerk sind spezielle Bauteile zum Anschweißen oder Klammern vorgesehen. Für die Sicherheit der Verbindungen müssen diese den Anforderungen entsprechend speziell geeignet sein.

Produktgruppe 7

Zu den Bauteilen der Produktgruppe 7 zählen Verbindungsteile für den direkten Anschluss an das Bauwerk und Traversen.

Die zulässigen Belastungen der Bauteile entsprechen der Belastungstabelle für statisch bestimmte Bauteile der Technischen Spezifikation Seite 0.6.

Für die Anschweißbügel Typ 73 – vorteilhaft für den Anschluss an Hohlprofile – und die Anschweißösen Typ 75 sind die angegebenen Mindestschweißnahtdicken zu berücksichtigen. Diese sind so ausgelegt, dass im Lastfall H eine maximale Schweißnahtspannung von 75N/mm2 nicht überschritten wird. Für die Auslegung wurde eine unter 6° im Kegel angreifende Kraft zugrunde gelegt.

Die Anschweißplatten Typ 74 ermöglichen bei beengten Platzverhältnissen mittels Durchsteckanschluss die Nutzung der maximalen Pendellänge. Auch hier wurde für die Auslegung eine unter 6° im Kegel angreifende Kraft zugrunde gelegt.

Die feuerverzinkten Spannklammern Typ 76 ermöglichen Klemmverbindungen anstelle von Schweißverbindungen, zum Beispiel bei Erweiterungen von Rohrleitungssystemen oder Stahlbaustrukturen in bestehenden Anlagen.

Die Trägerklammern Typ 78 sind für die schweißfreien bauseitigen Verbindungen vorgesehen. Sie eignen sich für alle Trägerbreiten und Flanschneigungen. Bei Bestellung sind die Trägerbreiten und Flanschdicken anzugeben.

Zum Schutz gegen Korrosion sind die Bauteile mit einem durchschweißbaren Primerschutzanstrich (30µm) oder einer galvanischen Verzinkung (Schichtstärke 12­15µm) versehen.

Die Traversen Typ 79 sind für die Aufnahme von Rohrlagern Typ 49 und Typ 56 vorgesehen und sind sowohl als starre Aufhängung als auch in Verbindung mit Feder­ und Konstanthängern einsetzbar.

Die Traversenprofile sind entsprechend LISEGAStandard Farbbeschichtung auf Seite 0.10 korrosionsgeschützt.

Auf Bestellung können alle Bauteile mit Werkstoffnachweisen geliefert werden.

73

Typ 74

Typ 75

Typ 76

Typ 78

Standardisierte Anschlussmöglichkeiten

Typ

Anschweißbügel Typ 73

Anschweißösen Typ 75

73 29 1340123512603424–3,00,3

73 39 1350164017704432–3,00,4

73 49 1365205020905746–3,01,1

73 59 13752460221056853–3,02,1

73 69 12953390271258064–3,53,8

73 79 1212040110321409380–4,06,8

73 89 12120451203716511090–5,59,2

73 99 121205013042185120100–7,511,1

73 10 121506014050210150120–8,518,5

73 20 12170x1757015060245165170759,037,0

73 30 12170x17570150602451651707510,537,0

73 40 12150x19080170562301501509012,538,0

73 50 12180x220901956424016518011013,558,0 TypA Ød3 EC s

75 D1 193010,5 40 18 6 3,00,10

75 21 123512,5 45 22 8 4,00,13

75 31 124516,5 50 28 10 4,50,24

75 41 126020,5 55 37 12 6,00,45

75 51 126524,5 60 40 15 7,00,65

75 61 1280 34 70 50 20 8,51,25

75 71 12100 41 80 65 25 9,52,35

75 81 12120 46 90 75 3010,53,9

75 91 12130 51100 80 3013,54,6

75 10 12150 61110 90 4015,57,7

75 20 12170 71120100 4518,010,6

75 30 12180 71130110 4520,512,6

75 40 12220 81140120 5018,518,5

75 50 12250 91150135 6020,027,5

Anschweißbügel

Typ 73 29 13 bis 73 50 12

Werkstoff: S355J2 im Gesenk geschmiedet. ab Lastgröße 20: Brennkonstruktion aus S355J2. Bolzen: C35E+QT.

 Für die Berechnung der Schweißnähte wurde eine zulässige Spannung von 75N/mm2 im Lastfall H zugrunde gelegt.

Bestellangaben: Anschweißbügel 73 .. 1.

Anschweißösen

Typ 75 D1 19 bis 75 50 12

Werkstoff: S235JR ab Lastgruppe 6: S355J2

 Für die Berechnung der Schweißnähte wurde eine zulässige Spannung von 75N/mm2 im Lastfall H zugrunde gelegt.

Bestellangaben: Anschweißöse Typ 75 .. 1.

Anschweißplatten mit Kugelscheibe Typ 74

Anschweißplatten mit Kugelscheibe Typ 74 D1 19 bis 74 50 13

Werkstoff:

Kugelscheibe:

Einsatzgehärteter Stahl. ab Lastgruppe 5: C15.

Anschweißplatte: S235JR. bei s  20: S355J2.

 LISEGA empfiehlt, die Anschweißplatte zwecks Lagesicherung zu heften oder rundum vorschriftsmäßig zu verschweißen.

Bestellangaben:

Anschweißplatte mit Kugelscheibe Typ 74 .. 1.

41 13M207036302118501827150,6

42 13M209536302123501827201,4

74 43 13M2013036302123501827202,7

74 51 13M249544352524552132201,4

74 52 13M2413044352524552132202,7

74 61 13M3013056453135602741304,0

74 62 13M3017056453135602741306,8

74 71 13M3613068503737703250304,0

74 72 13M3617068503737703250306,8

74 81 13M4213078594339903758304,0

74 82 13M4217078594339903758306,8

74 91 13M48130926650461204167354,5

74 92 13M48170926650411204167306,8

74 10 13 M56 x 4 22510376584714050793513,9

74 20 13 M64 x 4 25012089665415059934019,6

74 30 13 M68 x 4 250128957061160641004522,0

74 40 13 M72 x 4 300136987561160701074531,8

74 50 13 M80 x 4 3501521108364180781204543,3

Trägerklammern Typ 78

Traversen Typ 79

78 21 1117805555656565758595958150,8 – 1,8

78 31 112180–70707070809010011010202,0 – 3,6

78 41 1125125–––85909010010511515256,7 – 8,9

78 51 1134125–––959510511513014015256,8 – 9,5

78 61 1141180–––––100100110110203017,7 –

78 71 1151180–––––115115125130203018,2

Trägerklammern

Typ 78 21 11 bis 78 71 11

Oberfläche: Galvanisch verzinkt

 Die Lastgrößen 8 + 9 können ebenfalls angeschlossen werden. Die zulässige Belastung beträgt 100kN, im Lastfall H.

b Größeres t­Maß auf Wunsch möglich – E0 vergrößert sich entsprechend. Bei Bestellung ist die Trägerbreite b und die Flanschdicke t aufzugeben.

Bestellangaben:

Trägerklammer

Typ 78 .1 11

Trägerbreite b = …mm

Flanschdicke t = …mm

Traversen für den Einsatz niedriger Lasten bei Temperaturen  80°C

Typ 79 C2 37 bis 79 42 37

 Die zulässige mittige Belastung ist der jeweiligen Lastgruppe der Traverse zu entnehmen (3. Stelle der Typenbezeichnung).

Bestellangaben:

Traverse

Typ 79 .2 37, L = …mm

Traversen Typ 79

Traversen

Typ 79 22 34 bis 79 20 34

 Die zulässige mittige Belastung ist der jeweiligen Lastgruppe der Traverse zu entnehmen (3. Stelle bzw. 3. und 4. Stelle der Typenbezeichnung).

b Die Lmax Maße können bis 2400mm verlängert werden, bei Lastreduzierung um 5% je 100mm Verlängerung.

c Anschluss möglich für die angegebenen Lastgruppen.

Bestellangaben:

Traverse

Typ 79 .. 34, L = ...mm

Traversen

Typ 79 23 39 bis 79 93 39

 Die zulässige Belastung für den mittleren Anschluss ist der jeweiligen Lastgruppe der Traverse zu entnehmen (3. Stelle der Typenbezeichnung).

b Lmax kann für Typ 79 23 39 bis 79 73 39, bei Reduzierung der zulässigen Last um 5% für jede 100mm, bis 2400mm verlängert werden.

c Anschluss möglich für die angegebenen Lastgruppen.

Bestellangaben:

Spannklammern

Typ 76

Bei Änderungen oder Erweiterungen von Rohrleitungssystemen oder Stahlbaustrukturen in bestehenden Anlagen werden anstelle von Schweißverbindungen häufig Klemmverbindungen bevorzugt. Zwingend vorgegeben sind Klemmverbindungen in Fällen, in denen Schweißverbindungen aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen sind.

Die Sicherheit der Klemmwirkung solcher Verbindungen hängt im Wesentlichen von der Beschaffenheit der vorhandenen Kontaktflächen und den aufgebrachten Vorspannkräften ab. Für eine zuverlässige Verbindung ist daher die Ausführung der eingesetzten Klemmelemente entscheidend.

Für die Herstellung sicherer und zuverlässiger Klemmverbindungen bietet LISEGA das Spannklammersystem Typ 76 an. Diese Bauteile ermöglichen das Verbinden der verschiedensten Bauteile mit vorhandenen Stahlbaukonstruktionen ohne Schweißen oder Bohren.

Die Montage ist einfach und zeitsparend. Die LISEGA­Spannklammern stellen sich beim Spannen selbsttätig auf die vorhandene Klemmdicke ein.

Bei Einhaltung der angegebenen Anzugsmomente ist eine dauerhafte Sicherung der Verbindung gewährleistet. Vorhandener Korrosionsschutz, wie z. B. Feuerverzinkung oder Farbanstrich, leidet keinen Schaden.

Die große Besonderheit der LISEGA­Spannklammern sind die speziellen Auflagersegmente. Sie passen sich durch ihre Formgebung jeder Stellung und vorhandenen Profilschrägen automatisch an.

bei Verschraubung 8.8

Spannklammern

Typ 76 D2 11 bis 76 42 11

Werkstoff: Temperguß feuerverzinkt

 Die angegebenen Lasten entsprechen denen im Lastfall H. Weitere Lastfälle siehe Tabelle „Max. zulässige Lasten“ Seite 0.6.

b Reibbeiwert µ = 0,14.

Bestellangaben:

Spannklammer (ohne Schraube)

Typ 76 .. 11

Schrauben für Spannklammern siehe Seite 7.7.

Einsatz von Spannklammern bei unterschiedlicher Klemmdicke

Bestellangaben:

Schraube für Spannklammer

Typ 76 .2 11­ ...

Die gehärteten Auflagersegmente sind mit einem runden umlaufenden Rillenprofil versehen, das sich unter Vorspannung in die Auflagefläche eindrückt. Auf diese Weise entsteht ein formschlüssiger Kontakt, der eine mechanische Sicherung gegen Verschieben in jede Richtung gewährleistet.

Anwendungsbeispiel: Rohrlagerfixierung auf Stahlträger

Schrauben für Spannklammern

Schrauben­TypAbmessungGewicht [kg]

76 D2 11 – 065M10 x 65 0,06

76 D2 11 – 080M10 x 80 0,07

76 D2 11 – 100M10 x

76 22 11 – 070M12 x 70

76 22 11 – 090M12 x 90 0,10

76 22 11 – 120M12 x 120 0,12

76 32 11 – 090M16 x 90 0,19

76 32 11 – 120M16 x 120 0,23

76 32 11 – 150M16 x 150 0,27

76 42 11 – 120M20 x 120 0,39

76 42 11 – 150M20 x 150 0,45

76 42 11 – 180M20 x 180 0,51

Sechskantschrauben DIN EN ISO 4017, Gewinde bis Kopf, Güte 8.8, feuerverzinkt, inklusive einer Sechskantmutter DIN EN ISO 4032, Güte 8, feuerverzinkt.

Beispiel für Verbindungen mit Spannklammern

Kreuzverbindung

Die sichere Verbindung von Trägerprofilen untereinander wird sehr einfach mit einer Zwischenplatte und 8 LISEGA­Spannklammern hergestellt. Die Tragfähigkeit einer Kreuzverbindung ist der unteren Tabelle zu entnehmen.

Belastbarkeit von Kreuzverbindungen mit LISEGA-Spannklammern

Typ Tragfähigkeit [kN] bei 4 Schrauben (8.8)

Profilverbindung

Die Verbindung von Profilen untereinander kann entweder direkt oder durch Verwendung einer Zwischenplatte vorgenommen werden.

Tragarme mit Spannklammern Typ 76 .. 16

 Bei Bedarf können die Führungen mit einer zusätzlichen Abhebesicherung (Breite 80mm) geliefert werden. (Bei Bestellung zusätzlich mit Nennung des Rohrlagertyps angeben).

Fz: Die zulässige kurzzeitige Abhebelast ist in jedem Fall durch die zulässige Abhebelast des Rohrlagers begrenzt. Diese sind auf der Seite 4.68 ersichtlich.

b Reibbeiwert µ = 0,14.

Führungen mit Spannklammern für Rohrlager

Typ 76 00 11 bis 76 00 14

Werkstoff: Führung S235JR

Bestellangaben:

Seitliche Führung

Typ 76 00 1., b = …mm

Bestellangaben:

Seitliche Führung mit Abhebesicherung

Typ 76 00 2. – 49 .. .. (Rohrlagertyp), b = …mm

Tragarme mit Spannklammern

Typ 76 C1 16 bis 76 21 16

Werkstoff: Tragarm S235JR

 Reibbeiwert µ = 0,14

Bestellangaben:

Tragarm mit Spannklammern

Typ 76 .1 16 b = …mm, L = …mm

Tragarme mit Spannklammern

Typ 76 .. 17

Tragarme mit Spannklammern

Typ 76 C1 17 bis 76 21 17

Werkstoff: Tragarm S235JR

 Reibbeiwert µ = 0,14

Bestellangaben:

Tragarm mit Spannklammern

Typ 76 .1 17 b = …mm, L = …mm

Anwendungsbeispiel: Rollenlager werksseitig mit seitlichen Halteblechen ausgerüstet

Anwendungsbeispiel: Rohrlager auf Stecktraverse

Gleitplatten

Typ 70

Anwendung und Einsatzbereiche

Die auf Rohrlagern gelagerten Rohrleitungen verschieben sich infolge der thermisch bedingten Ausdehnung. Die Lageänderungen müssen zuge­lassen werden, um unzulässige Belastungen zu vermeiden, die die Rohrleitung schädigen könnten. Um darüber hinaus die Bewegung der Rohrlager bei geringer Reibung zu ermöglichen, werden Gleitplatten zwischen das Rohrlager und das Tragwerk gesetzt.

Der Verminderung von Reibkräften kommt eine große Bedeutung zu, da sie bei der Planung zu berücksichtigen sind und als Zusatzkräfte zu den Betriebslasten in das Tragwerk (Bauwerk, Sekundärstahlbau) abgeleitet werden müssen. Wenn die Reibkräfte gering sind, können die lastabtragenden Bauteile kostengünstiger dimensioniert und Reaktionskräfte in der Rohrstatik vermieden werden.

Gleitplatten werden bei allen Rohrleitungen in Industrieprozessen / chemischen Anlagen, im Kraftwerksbereich, beim Flüssiggas­Transport oder bei Fernwärmeleitungen eingesetzt.

Durch den Einsatz von Gleitplatten können Reibkräfte um ca. 60% reduziert werden. Anstelle einer Gleitpaarung Stahl­Stahl mit einem Reibkoeffizient von µ  0,3 kann durch den Einsatz von Gleitplatten und einem Edelstahlblech als Gegenfläche auf der Rohrlagerseite der Reibkoeffizient auf µ  0,1 (trocken) verringert werden.

LISEGA­Gleitplatten bestehen für unterschiedliche Temperaturbereiche aus verschiedenen Gleitmaterialien. Für den Einsatz bei einer Dauertemperatur bis 180°C (am Rohrlagerfuß) empfiehlt sich die Standard­PTFE­Gleitplatte. Für Temperaturen oberhalb 180°C bis maximal 350°C wird ein spezieller Hochtemperaturwerkstoff eingesetzt

Vorteile der Gleitwerkstoffe

J Hohe mechanische Verschleißbeständigkeit

J Temperaturbeständigkeit bis 350°C

J Einsatz in aggressiven Umgebungsbedingungen aufgrund hoher chemischer Beständigkeit

J Selbstschmierend

J Dauerhafte Wartungsfreiheit

J Hohe Lebensdauer

J Hervorragende Tragfähigkeit

Anwendung von Gleitelementen unter Rohrlagern

Damit sich Rohrleitungen bei thermisch bedingten Ausdehnungen zwängungsfrei bewegen können, werden Rohrlager auf Gleitplatten gesetzt, die Bewegung bei verminderter Reibung zulassen.

Gleitplatten zum Anschweißen

Typ 28 mit eingebetteten Gleitplatten
Typ 29 mit Lastteller und PTFE-Gleitplatte
Typische

Weitere Einsatzgebiete von LISEGA­Gleitplatten sind Anwendungen, bei denen schwere Lasten vorzugsweise horizontal bewegt werden müssen. Durch den Einsatz von Gleitplatten kann die zum Verschieben aufzubringende Kraft um bis zu 60% herabgesenkt werden. Die Verwendung von Gleitplatten wirkt sich günstig auf die Gesamtkonstruktion des Leitungssystems aus.

Aufbau der Gleitplatten

LISEGA­Gleitplatten für den Temperaturbereich bis 180°C bestehen aus einem PTFE­Gleitmaterial. Für Temperaturen oberhalb 180°C bis 350°C wird ein spezieller Hochtemperaturwerkstoff eingesetzt, der nicht nur die Temperaturbeständigkeit erhöht, sondern auch die mechanischen Eigenschaften verbessert.

Der Grundaufbau einer LISEGA­Gleitplatte zum Anschweißen besteht aus einer Trägerplatte aus Kohlenstoffstahl mit durchschweißbarer PrimerGrundierung, in die das Gleitmaterial eingebettet ist.

Wahlweise können diese Trägerplatten auch feuerverzinkt geliefert werden.

Die LISEGA­Gleitplatten zum Anschrauben sind standardmäßig feuerverzinkt.

Das Gegenlager besteht aus Edelstahlblech. Wahlweise kann das Edelstahlblech, dass gesondert bestellt werden muss, auf eine Trägerplatte aus Kohlenstoffstahl geschweißt werden oder es wird werksseitig unter dem Rohrlagerfuß befestigt und ist sofort einsetzbar.

Einsatz von Gleitplatten bei Rohrführungen Typ 49 .. .. G.. Speziell entwickelt für den vertikalen Einbau, wie z. B. bei Typ 49 .. .. G.. Rohrführungen, wird das Gleitmaterial mit der Trägerplatte verschraubt.

1 Edelstahlblech

2 Typ 70 .. .. -MB

Gleitlager/Führung durch Rohrlager Typ 49 .. .. G3-SP mit Gleitplatten

X-Z-Stopp mit Führung in Y-Richtung durch Rohrlager Typ 49 .. .. G4-SP mit Gleitplatten

Reibbeiwerte µ in Abhängigkeit von der Einsatztemperatur

Hinweise für die Konstruktion und Montage von Gleitplatten

J Planparalleler Einbau der Gleitplatten sowie der Gegenflächen.

J In jeder möglichen Lagerposition müssen die Gleitplatten vollflächig von den Gegenflächen bedeckt sein.

J Die Konstruktionen sind so zu gestalten, dass eine Durchbiegung der Gleitplatten sowie der Gegenflächen verhindert wird.

Rohrlager Typ 49 auf Gleitplatte, mit Klemmverbindung zum Stahlbau

Rohrlager Typ 49 und Federstütze Typ 28 mit Gleitplatten

Montage von Gleitplatten

J Das Anschweißen von Typ 70 .. 1. erfolgt über einzelne Heftpunkte. Soll umlaufend verschweißt werden, darf dabei die Temperatur der PTFE-Gleitwerkstoffe 260°C nicht überschreiten. Beim Schweißen ist das Gleitmaterial bzw. dessen Arretierungsflächen der Trägerplatte vor Verschmutzung zu schützen.

J Es wird empfohlen, die Gleitplatten nur waagerecht einzubauen. Bei vertikalem Einbau ist der Typ 70 .. .. -MB zu verwenden. Wenn sichergestellt ist, dass die Gegenfläche immer in Kontakt zum Gleitmaterial steht, kann auch die StandardBauform 70 .. .. verwendet werden.

J Typ 70 .. 2. und Typ 70 .. 3. sind mittels Zylinderschrauben M10 bzw. M12 mit dem Stahlbau zu verschrauben. Die Zylinderschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Auf Anfrage können Sondergrößen geliefert werden.

Empfohlener Einsatz von Gleitplatten bei Federstützen Typ 29 .. 1.

Gleitplatten zum Anschweißen

Gleitplatten zum Anschweißen (eckige Bauform)

Typ 70 11 1. – 70 48 1.

Werkstoff: S235JR

Oberfläche:

Durchschweißbarer Primer

 Die 6. Stelle ist in Abhängigkeit der Einsatztemperatur einzusetzen.

b Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Tabelle auf Seite 7.11.

Typ 70 .. 1.

zum Anschweißen

Gleitplatten zum Anschweißen (runde Bauform)

Typ 70 05 1. – 70 20 1.

Werkstoff: S235JR

Oberfläche:

Durchschweißbarer Primer

 Die 6. Stelle ist in Abhängigkeit der Einsatztemperatur einzusetzen.

b Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Tabelle auf Seite 7.11.

Bestellangaben: Gleitplatte zum Anschweißen

Typ 70 .. 1.

Gleitplatten zum Anschrauben

Typ 70

Last [kN]

70 11 2.13725505022 Ø 401007502120,5

70 12 2.221340501002230 x 8010075604121,0

70 13 2.372270501502230 x 130100751004121,5

70 14 2.5231100502002230 x 180100751504122,0

70 16 2.8249160503002230 x 280100752504122,9

70 17 2.1056220550390222 x 30 x 180100753004123,8

70 18 2.1358026550490222 x 30 x 230100753504124,7

70 22 2.59361201001002280 x 80150125604141,7

70 23 2.98602001001502280 x 1301501251004142,5

70 24 2.138842801002002280 x 1801501251504143,3

70 26 2.2191324401003002280 x 2801501252504145,0

70 27 2.280168560100390222 x 80 x 1801501253004146,4

70 28 2.360216720100490222 x 80 x 2301501253504148,1

70 33 2.1639933015015022130 x 1302001751004143,6

70 34 2.22813846015020022130 x 1802001751504144,7

70 36 2.35821672015030022130 x 2802001752504147,0

70 37 2.465276920150390222 x 130 x 1802001753004149,1 70 38 2.5953541180150490222 x 130 x 23020017535041411,4

70 44 2.31819264020020022180 x 1802502251504146,1

70 46 2.498300100020030022180 x 2802502252504149,0

70 47 2.6453841280200390222 x 180 x 18025022530041411,7

70 48 2.8254921640200490222 x 180 x 23025022535041414,7

70 05 2.137255090224070120,5

70 08 2.331965851252265105121,2

70 10 2.50301001001502280125141,6

70 13 2.905719013018022110155142,5

70 17 2.17510635017022022150195143,9

70 20 2.25415250520026022180230185,4

Gleitplatten zum Anschrauben (eckige Bauform längs)

Typ 70 11 2. – 70 48 2.

Oberfläche: Feuerverzinkt

 Die 6. Stelle ist in Abhängigkeit der Einsatztemperatur einzusetzen.

b Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Tabelle auf Seite 7.11.

Bestellangaben:

Gleitplatte zum Anschrauben

Typ 70 .. 2.

Gleitplatten zum Anschrauben (runde Bauform)

Typ 70 05 2. – 70 20 2.

Oberfläche: Feuerverzinkt

 Die 6. Stelle ist in Abhängigkeit der Einsatztemperatur einzusetzen.

b Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Tabelle auf Seite 7.11.

Bestellangaben:

Gleitplatte zum Anschrauben

Typ 70 .. 2.

Gleitplatten zum Anschrauben

Gleitplatten zum Anschrauben (eckige Bauform quer)

Typ 70 12 3. – 70 48 3.

Oberfläche: Feuerverzinkt

 Die 6. Stelle ist in Abhängigkeit der Einsatztemperatur einzusetzen.

b Reibbeiwerte der Gleitplatten siehe Tabelle auf Seite 7.11.

Bestellangaben:

Gleitplatte zum Anschrauben Typ 70 .. 3.

Werkstoff: S235JR

Oberfläche: Durchschweißbarer Primer

Erweiterte Bestellangabe: Gleitplatte 70 .. .. ­MB

Gleitplatte Typ 70 .. .. -MB zur Vertikal- oder Überkopfmontage

ProduKT G ru PPE

0 1

2

3

4

5 6

7 9

LISEGA Software Tools für Planung und Konstruktion

Die intelligente Lösung für die Halterungsplanung

Das unikale LISEGA-Baukastensystem war die Voraussetzung für die Schaffung hochentwickelter Anwendersoftware. Die vorliegenden Lösungen eröffnen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei der Planung, zur Qualitätsverbesserung und zu signifikanten Einsparungen von Projektstunden.

Im Allgemeinen wird die Modellplanung von Anlagen auf CAD-Systemen unter Einbeziehung von CAE-Systemen ausgeführt. Durch die Integration von LICAD® in verschiedene CAD-Systeme konnte der Nutzen für die effiziente Auslegung von Rohrleitungssystemen enorm gesteigert werden.

Das LICAD®-Programm hat auf diesem Gebiet neue Maßstäbe gesetzt. Es ermöglicht die Erstellung von Halterungszeichnungen, Materiallisten in Minuten anstelle von Stunden. LICAD® ist ein intelligentes Front-End-Programm, das die benötigten Schnittstellendaten aus einer Quelle für alle gängigen CAD-Programme zur Verfügung stellt.

Unter Qualitätsgesichtspunkten ist diese SingleSource-Funktion besonders hervorzuheben.

Um dem LICAD®-Benutzer einen möglichst weiten Anwendungsbereich zu erschließen,

LICAD® ist ein eingetragener Markenname der LISEGA SE. Alle anderen genannten Produkte, Schriftarten und Firmennamen sind Markennamen oder eingetragene Handelsbezeichnungen der jeweiligen Gesellschaften.

Über die Exportfunktion können Halterungskonfigurationen in komplexe 3D-Ansichten integriert werden.

Stressanalyse 3D-Planung

Planung einer Anlage

hat LISEGA ergänzende Anwendersoftware entwickelt. Das vollständige Paket umfasst:

J LICAD®, Planungs- und Konstruktionsprogramm für Rohrhalterungen

J Schnittstellen für Import und Export von Tabellen und Datenbanken

J Schnittstellen mit 3D-CAD-Bauteilpaketen

J 2D/3D-Bibliotheken für unterschiedliche CAD-Programme

J Internet-Kommunikationssystem zum Herunterladen neuester Programmversionen und zur Übermittlung von Projektinformationen einschließlich Zeichnungen und Bestellungen

J Schnittstelle zu Stressanalyse und Stahlbau-Software

Stahlbau
Halterungen
LICAD

Planungssoftware LICAD®

SOFTWARE MIT GEWINNEFFEKT

Zuerst benötigt - zuletzt geplant

Die Projektierung komplexer Rohrleitungssysteme durchläuft in der Regel zahlreiche Optimierungsphasen. Zwangsläufig erfolgt die Planung der Halterungen immer erst am Schluss des Prozesses und ihre Disposition erfolgt daher häufig viel zu spät. Obwohl die Halterungen für einen optimalen Montageablauf bei den Rohrleitungen zeitlich noch vor diesen vor Ort benötigt werden, stehen sie in der Planungskette ganz hinten. Umso mehr kommt es darauf an, unnötigen Verzug zu vermeiden. Zeit ist in dieser Phase besonders wertvoll.

LICAD® verkürzt den Planungsprozess

LICAD®, das LISEGA-Planungssystem für Halterungen, leistet höchste Effizienz. Mit LICAD® kann bei der Halterungsplanung auf das Wälzen von Katalogen und auf das mühsame Erstellen von Mengenauszügen verzichtet werden. Halterungskonstruktionen und Lastketten müssen nicht mehr per Hand konfiguriert und dann aufwendig gezeichnet werden. Auf elektronischem Wege – per Mausklick – kann hier in Minutenschnelle erzeugt werden, was sonst Stunden dauert.

Zukunftsorientierte Logistik

Durch LICAD® ist die Verkürzung des logistischen Prozesses von der Planung bis zur Lieferung möglich, z.B. können die LICAD®-Daten bei Bedarf als elektronische Bestellliste per E-Mail direkt und noch am selben Tag zur Abwicklung übermittelt werden. Das kommt den immer kürzer werdenden Auftragszeiten sehr entgegen.

Das Herunterladen und die Nutzung der LICAD®Software sind kostenlos.

In der aktuellen Version sind folgende Sprachen für die Menüführung und Druckausgaben vorhanden: Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Ungarisch.

AutoCAD®-Zeichnung, erstellt auf der Grundlage einer LICAD®Konstruktion

Freie Festlegung der Achsen

LICAD® ist einfach zu bedienen

Über eine menügeführte Programmsteuerung werden die relevanten Daten der einzelnen Halterungspunkte eingegeben. Nur 6 Parameter sind erforderlich, um die optimale Lösung zu erhalten.

J Rohrdurchmesser

J Mediumtemperatur

J Betriebslast

J Bewegung

J Einbauhöhe

J Halterungskonfiguration

Selbsttätig entstehen aus diesen Eingaben anforderungsgerechte Lastketten. Die Auswahl der optimalen Feder- und Konstanthänger erfolgt dabei automatisch, wobei die spezifischen

Weitere Optionen für die Zeichnungsbearbeitung

Kundenvorgaben wie z.B. Weg- und Lastreserven nach ASME B 31.1, VGB-R 510 L, DIN EN 13480 oder anderen selbst wählbaren Parameter berücksichtigt werden. Dafür sorgen die entsprechenden Eingaben im Menü Optionen.

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben stellt der programmierte Algorithmus des Programmes sicher, dass unter den Möglichkeiten stets die kostengünstigste Lösung ausgewählt wird.

Maßstabgerechte Zeichnungen

Die erzeugten Halterungsketten werden als komplette Konstruktionen gespeichert und können jederzeit als Zeichnung ausgedruckt oder geändert werden. Diese sind maßstabgerecht und mit allen relevanten Angaben versehen, einschließlich Stücklisten mit Gewichts- und Materialangaben sowie wahlweise mit Lageplan oder anderen frei editierbaren Informationen.

LISEGA-Baukastensystem liefert die Grundlage

Grundlage des Programms bildet ein Datenbanksystem, in dem das komplette LISEGA-Produktprogramm als Baukastensystem mit absoluter Funktionalität hinterlegt ist. Aus über 12.000 Standardteilen, die last- und anschlusskompatibel aufeinander abgestimmt sind, decken mehr als 100 Standardkonfigurationen praktisch alle vorkommenden gängigen Einbausituationen ab.

Alle wesentlichen Funktionen auf einen Blick

Ausdruck einer

Übersichtliche Abfrage der für die relevante Halterung bedeutsamen Daten

Halterungskonstruktion mit detaillierter Stückliste Stahlbau-Hilfskonstruktionen LICAD® erzeugt einbaufertige Lastketten aus Standardhalterungen – vom Bauanschluss bis zum rohrumschließenden Bauteil.

Meist sind für die Verbindung zur vorhandenen Umgebungsstruktur mehr oder weniger komplexe Hilfskonstruktionen (sekundärer Stahlbau) erforderlich. Über eine spezielle Schnittstelle können die LICAD®-Konstruktionen dafür in ein separates CAD-Programm (z.B. AutoCAD®, MicroStation®) exportiert und dann beliebig ergänzt werden.

Störkanten- und Kollisionscheck

Bei größeren Anlageprojekten erfolgt die Planung der Gebäudestruktur einschließlich Stahlbau sowie der Hauptkomponenten und der verbindenden Rohrleitungssysteme über 3D-CAD-Programme, wie

Smart™ 3D (Intergraph®), PlantSpace (Bentley Systems), Plant 3D (AutoDESK) oder PDMS™ (AVEVA).

Die Durchgängigkeit der Planung sowie die Notwendigkeit von Kollisionsbetrachtungen machen es erforderlich, die Rohrhalterungen dabei vollständig einzubeziehen.

Lageplan mit Achsbezeichnungen und Bemaßung

LICAD® spart bis zu 50% Planungskosten LICAD® läuft problemlos auf jedem zeitgemäßen PC mit Windows-Betriebssystem und ist einfach zu bedienen. Durch seine besondere Wirksamkeit ist LICAD® für zahlreiche Konstruktionsbüros schon lange zur unverzichtbaren Methode bei der Halterungsplanung geworden. Kosteneinsparungen bis zu 50% sind möglich.

Mögliche Kosteneinsparung durch LISEGA Application Benefits (LAB)

Schnittstellen und Bauteilbibliotheken

LICAD® verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen und Bauteilbibliotheken für namhafte CAE, CAD und Stahlbauprogramme.

Das schont Ressourcen und sorgt für eine signifikante Zeitersparnis bei der Planung von Rohrleitungssystemen!

Schnittstellen zu CAE-Systemen

Eine Vielzahl von Schnittstellen ermöglicht die Übernahme und Weitergabe von bereits eingegebenen Daten aus und an CAD- und CAESystemen.

Basis für die Auswahl einer Halterungskette sind die aus der Rohrberechnung stammenden Auslegungsdaten des Rohrleitungssystems. Zu den CAE-Systemen zählt unter anderem das Programmsystem ROHR2 ® (Fa. Sigma), das zur statischen und dynamischen Analyse von komplexen Rohrleitungssystemen und allgemeiner Stabtragwerke eingesetzt wird.

Rohrleitungsanalyse mit ROHR2®

Rohrleitungsanalyse mit CAESAR II ®

Weiterhin können Daten von AutoPIPE ® (Fa. Bentley Systems) oder CAESAR II® (Fa. Intergraph) direkt und komfortabel in LICAD® übernommen und zur Auswahl der passenden Halterungen verwendet werden.

Die aus den CAE-Systemen gewonnenen Daten können nach Erzeugen der Halterungen direkt an CAD-Programme übergeben werden. Dieser Ablauf ermöglicht eine erhebliche Effizienzsteigerung und Zeitersparnis bei der Bearbeitung von komplexen Rohrleitungssystemen.

Die Schnittstellen zu den oben genannten CAESystemen gehören zum Basispaket von LICAD®. Optionale Schnittstellen stehen auf der LISEGAHomepage als Download zur Verfügung.

Import der Auslegungsdaten

Export der Auslegungsdaten von CAESAR II ® für LICAD®

Schnittstellen zu CAD-Programmen Über definierte Schnittstellen können die LICAD®-Halterungskonstruktionen maßstabgerecht und ohne Zusatzaufwand in die bekannten CAD-Programme übertragen werden. LICAD® unterstützt die Export-Formate DXF, LOF, L3D und ITM. Die Daten werden für die Übergabe von Grafikinformationen und Auslegungsdaten verwendet. In den CAD-Systemen sind entsprechende zusätzliche Applikationen für den Import dieser Dateien vorhanden.

Rohrleitungssystem in AutoPIPE ®

Export von 2D-Daten

Über eine DXF-Exportdatei können die Halterungskonstruktionen inkl. Bemaßung optional mit Stücklisten, Lageplänen und Schriftkopf an CAD-Programme (z.B. AutoCAD® oder MicroStation®) übergeben werden. Diese Schnittstelle gehört zum Basispaket von LICAD®. Es werden für die Übergabe noch die Dateien der Materialliste (STL) und Auslegungsdaten (TEC) zusätzlich erstellt, die für eine weitere Auswertung benutzt werden können.

Export an 3D-CAD-Programme

Basierend auf Bauteilbibliotheken können die in LICAD® gefertigten Zeichnungen über Add-ons in verschiedenen CAD-Programmen als 3D–Zeichnungen umgesetzt werden. Dies ist z.B. möglich für:

J AutoCAD®, Autodesk

J AutoCAD® Plant 3D, Autodesk

J MicroStation®, Bentley Systems

J SmartPlant ® 3D / Smart™ 3D, Intergraph®

J PDS ®, Intergraph®

J SUPPORT MODELER ®, Intergraph®

Für die oben genannten Programme sind die entsprechenden Module von der LISEGA-Website zu laden und zu installieren.

Für die Software PDMS™ von AVEVA, ist kein Addon erforderlich. Hier steht eine Menü-Erweiterung zur Verfügung, über die Daten komfortabel importiert und exportiert werden können.

LICAD®-Plug-ins

Für verschiedene Systeme stehen auch LICAD®Plug-ins zur Verfügung. Diese finden in dem Fall Verwendung, wenn Halterungen interaktiv im 3DModell geplant werden sollen. Der Vorteil eines Plug-in liegt darin, dass die geometrischen Daten der Anschlusspunkte für die Halterung sowie Rohrdurchmesser, Höhenkoten und gegebenenfalls Auslegungsdaten direkt an das Programm übergeben werden. Ein Ausmessen im Modell entfällt. Die Halterungskette wird im 3D-Modell automatisch dargestellt.

Je nach System werden die Attribute der Materiallisten mit übergeben.

Wichtig: Damit die Plug-ins funktionieren, muss LICAD® auf dem jeweiligen Arbeitsplatz installiert sein!

AutoPIPE ® Hänger-Filter
Modell in PDMS™ nach Datenübernahme von LICAD®

LISEGA-Standardhalterung in SmartPlant ® 3D

Bauteilbibliotheken

Für die weiterführende Planung im Bereich 2D und 3D stehen u.a. für folgende CAD-Programme umfangreiche LISEGA-Bauteilbibliotheken zur Verfügung:

J AutoCAD®, Autodesk

J AutoCAD® Plant 3D, Autodesk

J MicroStation®, Bentley Systems

J SmartPlant ® 3D / Smart™ 3D , Intergraph®

J PDS ®, Intergraph®

J PDMS™, AVEVA™

J SUPPORT MODELER ®, Intergraph®

J TEKLA Structures, TEKLA®

LISEGA-Bauteilbibliothek in TEKLA®

LISEGA-Halterungen in CADWorx ®

Schnittstelle zu Stahlbauprogrammen

Durch LICAD® werden die jeweils zweckmäßigsten Standardhalterungskonfigurationen festgelegt und daraus die entsprechenden Lastketten inklusive aller Einzelteile bestimmt.

Im Anlagenbau sind Standardhalterungen die Verbindungsglieder zwischen der Rohrleitung und dem Stahlbau. Im Idealfall können diese direkt an die vorhandene Anlagenstruktur angeschlossen werden, aber oft ist in einem weiteren Schritt die Einbindung zusätzlicher Stahlbauelemente als Verbindungselemente notwendig, (Sekundär-Stahlbau). Somit ist es zweckmäßig Standardhalterungen auch in Stahlbauprogrammen darstellen zu können. Hierfür stellt LICAD® Schnittstellen zu Stahlbauprogrammen (z.B. TEKLA Structures-Software) zur Verfügung. Mittels der „Plug-in“ Funktion ist LICAD® im Stahlbauprogramm integriert und Halterungen können entsprechend der Anforderungen im Modell direkt eingeplant werden.

Interaktiv geplante Halterung in TEKLA Structures

Leichtes Modellieren und schnelles Ändern von 3D-Modellen

Dieses ermöglicht zusammen mit allen anderen Anlagenteilen in dem Modell das Ausführen einer Kollisionskontrolle, die für die Planung von komplexen Anlagen notwendig ist. Mit der Entwicklung

der Stahlbauschnittstelle stellt LISEGA ein Werkzeug zur Verfügung, das den enormen Zeitaufwand auf ein Minimum reduzieren kann und dabei zusätzlich die Qualität des Planungsprozesses verbessert.

Primärstahlbau und Rohrleitungen mit Halterungen als Referenz in TEKLA ®

LICAD® und andere Softwarepakete werden ständig aktualisiert und erweitert. Die jeweils gültigen Programmversionen und Schnittstellen stehen auf der LISEGA-Homepage zum Download bereit.

Die Nutzung der LICAD ®-Software ist kostenfrei.

Die erforderlichen Lizenznummern werden dabei per E-Mail automatisch an den Empfänger weitergeleitet. Weitere Lizenznummern können auch telefonisch eingeholt werden.

LICAD® Plug-in für TEKLA Structures

Zusatzleistungen und Service Zusatzleistungen, Engineering, Vor-Ort-Service

PRODUKT 9 GRUPPE

0

1

2

3

4

5 6

7

8

Zusatzleistungen

Das in diesem Katalog STANDARDHALTERUNGEN

2020 vorgestellte LISEGAProduktprogramm entspricht dem neuesten technischen Stand bei der sachgerechten Halterung von Rohrleitungen im industriellen Anlagenbau.

Die einschlägigen internationalen Anforderungen werden auf höchstem Niveau abgedeckt.

Spezielle Anwendungsbereiche

Die beschriebene Standardausführung deckt den üblichen Anwendungsbereich ab. Für spezielle Anwendungsbereiche z.B. für kerntechnische Anlagen oder im Offshore-Bereich sind teilweise erweiterte Maßnahmen für Materialgüten oder Korrosionsschutz erforderlich. Die Umsetzung besonderer Kundenanforderungen wird durch das integrierte Qualitätsmanagementsystem gewährleistet. Nachweisdokumentationen werden bei Bestellung mitgeliefert.

Dienstleistungsbereiche

Es gehört zum Leistungsumfang von LISEGA, über das Produktangebot hinaus Dienstleistungen im Rahmen der Produktanwendung zur Verfügung zu stellen. Im Bereich des Engineering umfasst das Angebot die gesamte Prozesskette von der Rohrleitungsplanung bis zur Halterungsplanung in allen gängigen 3D-Planungsumgebungen. Der Bereich Service umfasst die klassische Unterstützung bei Inbetriebnahme bis hin zu Anlagenanalysen und Inspektionsläufen (Walk-down). Bei der Halterungsplanung ist durch den Einsatz speziell entwickelter Software besonders wirkungsvolle Unterstützung z.B. im 3D CADBereich verfügbar.

Standardisierte Zusatzleistungen

Durch gezielte Zusatzleistungen kann das LISEGA-Standardprogramm an spezielle Anforderungen angepasst werden. Dadurch wird der Einsatzbereich der Produkte erweitert und das LISEGA-Leistungspaket optimiert. Entsprechend des LISEGA-Baukastensystems sind alle bedeutsamen Zusatzleistungen standardisiert und in der Produktgruppe 9 katalogisiert.

9.0 Zusatzleistungen

9.1 Einstellarbeiten

Konstant- und Federhänger/-stützen werden auf einem hydraulischen Prüfstand mit elektronischen Kraft- und Wegmessungen auf die Montagelast eingestellt und blockiert.

9.1.1 Befestigung der Blockiereinrichtungen

Auf Anforderung können die Federhänger/-stützen für die bleibende Befestigung der Blockiereinrichtungen am Gehäuse (nach dem Deblockieren) ausgestattet werden. Bei den Konstanthängern ist dies serienmäßig vorgesehen.

9.2 Qualitätssicherung

9.2.1 Abnahmeprotokolle

Bei Bedarf werden Abnahmeprotokolle mit digital protokollierten Werten als Funktionsnachweise für Konstanthänger, Federhänger und Stoßbremsen geliefert.

9.2.2 Wiederholungsprüfungen

Für die mechanisch funktionierenden Bauteile aller Fabrikate können in den jeweiligen LISEGAWerken oder auf mobilen Prüfständen direkt in der Anlage Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden.

9.2.3 Materialnachweise

Folgende Materialnachweise können auf Wunsch bereitgestellt werden:

9.2.4 Werksbescheinigung

Die auftragskonforme Fertigung und Lieferung kann mit Werksbescheinigungen nach DIN EN 10204 -2.1 bestätigt werden.

9.2.5 Werkszeugnis nach

DIN EN 10204-2.2

Die Werkstoffe aller Katalogbauteile können durch Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204-2.2 nachgewiesen werden.

9.2.6 Abnahmeprüfzeugnis nach

DIN EN 10204-3.1

Bauteile, die dem direkten Kraftfluss ausgesetzt sind wie z.B. die Federn der Konstant- und Federhänger oder -stützen können mit Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204-3.1 belegt werden.

9.2.7 Vollständige Belegung

durch Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204-3.1

Durch separate Fertigung ist die vollständige Belegung der Werkstoffe aller Bauteile der Katalogprodukte mit Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204-3.1 möglich.

9.2.8 Vorprüfunterlagen

Die standardisierten Produkte wurden weitgehend von unabhängigen Prüfstellen durch spezifizierte Eignungs- und Typprüfungen nach KTA 3265.3 und VGB-R 510 L qualifiziert.

Für spezielle, vor allem nicht standardisierte Konstruktionen können Vorprüfunterlagen wie Konstruktionszeichnungen, Stücklisten, Berechnungen, Prüffolgepläne und Schweißpläne auch für andere Regelwerke erstellt werden.

9.2.9 Erhöhte Qualitätsanforderungen

Für Anwendungsbereiche mit erhöhten Sicherheits- und Qualitätsanforderungen wie für kerntechnische Anlagen erfolgt die Anwendung des Qualitätssicherungsprogramms in der höchsten Stufe. Alle Schritte der Auftragsabwicklung und -bearbeitung erfolgen nach anerkannten Verfahren, die den Qualitätsanforderungen der Standardregelwerke KTA bzw. ASME Sect. III, NCA und NF entsprechen.

Dabei werden besonders folgende Bereiche berücksichtigt:

J Materialbeschaffung bei zugelassenen

Lieferanten

J Vollständige Verfolgbarkeit des Materials

J Besondere Überwachung der Herstellung

Alle Bereiche werden vollständig dokumentiert.

Tauchlackierung

9.3 Oberflächenbehandlung

Zusätzlich zum spezifizierten, standardisierten Oberflächenschutz kann ein erweiterter Korrosionsschutz gemäß Technischer Spezifikation, ab Seite 0.10, geliefert werden.

Oberflächenbeschichtung

Vormontage von Lastketten

Sonderausführung

Abweichend von der lagermäßig verfügbaren Standardausführung der Produkte können Sonderausführungen insbesondere hinsichtlich des Korrosionsschutzes vereinbart werden. Hierfür ist gegebenenfalls eine separate Fertigung erforderlich.

9.4 Vormontage

Wenn nicht anders vereinbart, werden die zu einem Lieferumfang gehörenden Bauteile nach Typen gebündelt verpackt.

9.4.1 Vormontage der Lastketten

Für die vereinfachte Handhabung und wirtschaftliche Montage auf der Baustelle können die einzelnen Komponenten jedoch bereits zu Lastketten entsprechend der Halterungszeichnungen vormontiert, gebündelt und mit der Halterungs- (Unterstützungs-) Positions-Nummer gekennzeichnet geliefert werden. Konstant- sowie Federhänger/-stützen, sowie größere Rohrschellen (sperrige Bauteile) werden der einfacheren Handhabung wegen separat gehalten und entsprechend gekennzeichnet.

9.4.2 Vormontage der Rohrschellen und Rohrlager

Rohrschellen und Rohrlager werden mit ihren Rohrschellenhälften versandfertig verschraubt und als komplette Einheit geliefert.

9.5 Kennzeichnung und Markierung

Wenn nicht anders vereinbart, werden die Bauteile nach Typen sortiert, verpackt und mit Menge, Typennummer und Bestellnummer gekennzeichnet. Zusätzliche Kennzeichnungen und Markierungen können bei Bedarf angebracht werden.

9.5.1 Kennzeichnung von Einzelheiten

Auf besonderen Wunsch können alle Bauteile einzeln mit Typ, Unterstützungs- oder Bestellpositionsnummer gekennzeichnet werden.

9.5.2 Zweites Typenschild

Bei Bedarf können Konstant-/Federhänger und -stützen mit einem 2. Typenschild ausgerüstet werden.

9.5.3 Zweite Last- und Wegskala

Bei Bedarf können Konstant-/Federhänger und -stützen mit einer 2. Wegskala und Konstanthänger und -stützen mit einer 2. Lastskala ausgerüstet werden.

9.6 Verpackung

Für die verschiedenen Verpackungsanforderungen sind entsprechend angemessene Verpackungsarten vorgesehen:

Lastketten, vormontiert, gebündelt und markiert

9.6.1 Inlandverpackung

Für den Straßen- bzw. Bahntransport werden stabile Holzkisten oder Paletten angeboten, die mit Kufen für den Einsatz von Gabelstaplern versehen sind.

9.6.2 Seemäßige Verpackung

Für Seetransporte sind spezielle Holzkisten, versehen mit Kufen für den Gabelstaplereinsatz und mit verstärkten Seitenwänden für notwendige Kranbewegungen vorgesehen. Die Kisten sind innen im Deckel zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einer VCI-Folie (Vapor phase Corrosion Inhibitor) ausgeschlagen.

Andere, spezielle Verpackungsarten können im Detail vereinbart werden.

9.6.3 Exportkontrolle und Versandabwicklung

Als global tätiges, exportierendes Unternehmen sieht sich LISEGA mit allen Tochtergesellschaften in der Verantwortung, allen export- und zollrechtlichen Anforderungen in vollem Umfang nachzukommen.

LISEGA hat zur Sicherung und Abwicklung der Exportkontrolle Strukturen aufgebaut, die zum einen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und zum anderen einen reibungslosen, effektiven Workflow ermöglichen.

Über die Zertifizierung zum Authorized Economic Operator (AEO-F) im Jahr 2009 als auch zum „bekannten Versender“ im März 2012 hat LISEGA den Nachweis erbracht, alle Voraussetzungen zur Unterstützung einer sicheren Lieferkette zu erfüllen.

Zusammen mit den über das AEO-Zertifikat übertragenen zollrechtlichen Vereinfachungen zur kurzfristigen Ausfuhrüberlassung, der eigenständigen Präferenzerklärung sowie der kontrollfreien Packstückübernahme bei Luftfrachten durch den Status des „bekannten Versenders“, trägt dies spürbar zu einer flüssigen und bevorzugten Ausfuhrabwicklung der LISEGA-Waren bei.

Die Mitarbeiter unseres Exportbüros verfügen durchgängig über sehr umfangreiches und regelmäßig aktualisiertes Fachwissen zu allen Themen der Versandabwicklung.

Sofern die Zollabwicklung nicht bereits über die vereinbarte Lieferbedingung in der Verantwortung von LISEGA liegt, übernehmen wir diese auf Wunsch unserer Kunden auch in direkter Vertretungsform nach Aushändigung einer Zollvollmacht.

Die hohe Kompetenz in der Versandabwicklung spiegelt sich auf gleichem Niveau bei der Festlegung des LISEGA-Verpackungs- und Markierungsstandards wider, der alle international standardisierten Anforderungen in den Verkehrsbereichen Land-, See- und Luftfracht vollständig abdeckt. Dies bestätigt sich durch eine durchweg hohe Akzeptanz unserer Kunden.

9.7 Transport

Auf Wunsch übernehmen wir für unsere Kunden die logistische Abwicklung für die Anlieferung der Ware bis zur Baustelle oder andere Versandadressen.

Projektbezogene Auftragslogistik

Seemäßige Verpackung

Engineering Halterungsplanung

Die funktions- und sachgerechte Einplanung der Rohrhalterungen in das bestehende Rohrleitungsund Anlagenkonzept hat einen entscheidenden Einfluss auf das Langzeitverhalten der Rohrleitungen. Der Halterungsplanung sollte deshalb die gleiche Sorgfalt zuteil werden wie der Behandlung der Rohrleitungen selbst. Wesentlichen Einfluss auf die Planungsqualität hat hierbei die Auswahl des Produktfabrikats, die Verfügbarkeit moderner Planungssoftware und insbesondere die Erfahrung der Planungsingenieure.

Engineering-Halterungsplanung

Neben hohen Qualitätsansprüchen gilt es bei der Halterungsplanung zusätzlich enge terminliche und wirtschaftliche Zielvorgaben zu erreichen. Um Budget und Logistik ganzer Projekte nicht zu gefährden, werden vollständige Planungsumfänge auf geeignete Ingenieurbüros verlagert (Outsourcing).

LISEGA hat sich als Spezialist durch die Bereitstellung entsprechender Kapazitäten mit über 50jähriger Erfahrung in der Halterungstechnik für die Abwicklung komplexer Planungsumfänge qualifiziert. An allen LISEGA-Standorten stehen hochqualifizierte und erfahrene Techniker und Ingenieure zur Verfügung, die bei international übergreifenden Projekten im Verbund zusammenarbeiten.

Bei Nutzung der LISEGA-Planungskapazitäten sind für den Auftraggeber folgende Vorteile nutzbar:

J Wirtschaftliche Begrenzung eigener Kapazitäten

J Hohe Sicherheit auf fachmännische Ausführung durch den Einsatz erfahrener Spezialisten

J Schnelle und flexible Abwicklung des Gesamtprojektes von der Bestellung bis zur Lieferung durch das Prinzip „Alles aus einer Hand“

J Lieferzeitverkürzung durch optimale Abwicklung

J Vollständige und dauerhafte Dokumentation

J Verfügbarkeit sachkundiger Experten bei erforderlicher Nachsorge

Projektbezogen werden die Rohrhalterungen kompletter Anlagesysteme einschließlich des sekundären Stahlbaus konzipiert, geplant und zeichnerisch umgesetzt. Auf der Grundlage des LISEGA-Baukastensystems und jahrzehntelanger Erfahrungen werden einbaufertige Lastketten –vom Bauanschluss bis zum rohrumschließenden Bauteil – aus Standardhalterungen generiert.

Sofern Bauteile benötigt werden, die nicht dem LISEGA-Standardprogramm entnommen werden können (z.B. Festpunktkonstruktionen etc.), kann LISEGA Sonderlösungen anbieten.

Dabei werden die einschlägigen internationalen technischen Regeln und Normen sowie spezielle Kundenvorgaben systematisch berücksichtigt.

Für die Planung und Dimensionierung der Halterungen sowie des Sekundärstahlbaus werden die relevanten Daten der Rohrleitungsberechnung ebenso wie ausführliche Pläne der Leitungsführung und der baulichen Gegebenheiten herangezogen.

Für die effiziente Umsetzung der Halterungssituationen in 2D- oder 3D-Modellen und um eine kostengünstige Zeichnungserstellung sicherzustellen wird neben dem LISEGA-LICAD®-Programm modernste Software eingesetzt. Folgende Standardprogramme kommen zum Einsatz:

J LICAD®

J AutoCAD®

J MicroStation®

J PDMS™

J STAAD.Pro® (Statische/dynamische Berechnung von Sekundärstahlbau)

J SmartPlant ® review

J Navisworks®

J ROHR2 ®

J CAESAR II ®

Engineering in Zeven, Deutschland
Analyse komplexer Halterungssysteme

Nachfolgend wird eine beispielhafte Planungsabfolge einer fachgerechten LISEGA-Halterungsplanung in sieben Schritten erläutert. Je nach Bedarf und Anforderung können die Engineeringleistungen auch einzeln angeboten werden.

Rohrleitungsberechnung

Folgende typische Lastfälle werden pro Halterungspunkt für Neu- und Bestandsanlagen im Allgemeinen berechnet:

1. Primärlasten

– Gewicht + Innendruck

2. Sekundärlasten (Temperaturausdehnung)

– Betriebslasten

– Auslegungsbedingungen

– Kessel außer Betrieb

– (AB-Betrieb von Pumpen)

3. Gelegentliche Lasten

– Erdbeben

– Wind

– Druckstoßlasten

4. Prüflasten

– Wasserdruckproben

– Beizen

Anhand der Vorgaben und Informationen werden mit dem LISEGA-Planungsprogramm LICAD® einbaufertige Lastketten aus Standardhalterungen von den Bauanschlüssen bis zu den rohrumschließenden Bauteilen generiert.

Für die Berechnung werden zumeist die Regelwerke DIN EN 13480, ASME B31.1 und ASME B31.3 als Grundlage herangezogen. Bei Auftragserteilung ist die gewünschte Code-Ausgabe nach Version und Jahr zu definieren.

In Bestandsanlagen ist es aus Gründen der Betriebssicherheit häufig erforderlich, Rohrleitungssysteme und ihre Halterungen dem neuesten Stand der Technik entsprechend zu sanieren. Oft liegen hierfür ausreichend aussagefähige Berechnungsunterlagen über die ursprüngliche Auslegung nicht mehr vor. Auf Wunsch kann auch für diese Rohrleitungssysteme eine Berechnung angeboten werden.

LICAD®

Anhand der Berechnung und den Kundenvorgaben wird mit dem LISEGA-Planungsprogramm LICAD® unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Spezifikation die eingebaute Lastkette aus Standardhalterungen vom Bauanschluss bis zum rohrumschließenden Bauteil generiert.

Schritt 2: Anwendung von LICAD ® – Technische Auswahl der Rohrhalterung
Schritt 1: Rohrleitungsberechnung (ROHR2 ®): Wege / Verdrehungen / Lasten / Momente („Pipe Stress Analysis“ als iterativer Prozess)
Wege + Verdrehungen
Lasten + Momente
Unterstützungspunkt
(KKS)
Lastfälle

Schritt 3: Überprüfung der technischen Daten und der Umgebungsstruktur im 3D-Modell (z.B. PDMS™, PDS ®, SmartPlant ®)

Schritt 4: Einfügen der LICAD ®-Halterung in das 3D-Modell mit Kollisionsanalyse und Einfügen von Sekundärstahlbau

Halterungsplanung im 3D-Modell Für die Planung von Rohrleitungshalterungen in 3D stellt der Kunde ein Modell komplett mit Rohrleitungen, Stahlbau, Gebäudestrukturen und -komponenten und allen erforderlichen Datenbanken zur Verfügung. Zusätzlich werden für die Auslegung der Rohrhalterungen alle spezifischen Vorgaben benötigt.

Die Halterungskonstruktionen werden direkt im 3D-Modell (PDMS™/Smart Plant ®) inklusive des erforderlichen Sekundärstahlbaus durchgeplant und ausgelegt. Die in LICAD® generierten Lastketten werden über vorhandene Schnittstellen in das 3D-Modell übernommen. Erforderlicher Sekundärstahlbau kann direkt im PDMS™ ergänzt werden.

Abschließend erfolgt eine Überprüfung auf mögliche Störkanten. Der Kunde erhält eine Datenbank des 3D-Modells, die alle auf Kollisionsfreiheit geprüften Halterungskonstruktionen beinhaltet.

In nahezu allen anderen 3D-Programmen kann LISEGA mittels Viewer die zur Halterungsplanung notwendigen Kenndaten verarbeiten.

Erstellung von 3D-Modellen mit MicroStation® für PDS® Für die Erstellung von 3D-Modellen auf MicroStation® werden die Rohrhalterungen anhand einer Skizze zunächst als 2D-Darstellung generiert. Die 2D-Daten werden durch LICAD® in 3D-Daten umgesetzt und über eine Schnittstelle in das MicroStation® 3D-Modell übergeben. Erforderlicher Sekundärstahlbau wird im 3D-Modell ergänzt. In PDS ® können die fertig gestellten 3D-Modelle zu Kollisionsprüfungen herangezogen werden.

Erstellung von Zeichnungen

Direkt aus dem PDMS™-Modell wird eine 2D-Zeichnung im DXF-Format mit verschiedenen Ansichten generiert. Stückliste, Lageplan und alle technischen Angaben sind als Datensätze hinterlegt und können weiterverarbeitet werden. Auf Wunsch ist auch eine isometrische Darstellung der Halterung auf der Zeichnung möglich.

Aus der in Schritt 5 automatisch generierten Zeichnung wird im Anschluss eine Fertigungszeichnung im DWG (AutoCAD®), DXF- oder DGN- (MicroStation®) Format erstellt. In dieser sind dann alle für die Montage notwendigen Details inkl. Schweißangaben, Bohrbilder etc. ersichtlich.

Der Schriftkopf kann individuell gestaltet werden.

Schritt 5: Auszug der 2D-Zeichnung mit Stückliste, Lasten, Bewegungen und Lageplan aus dem 3D-Modell

Schritt 6: Erstellen einer Detailzeichnung (Montagezeichnung) mit verschiedenen Ansichten und Schnitten

Statische Berechnung von Sekundärstahlbau einschließlich Bauanschlusslasten

LISEGA liefert den rechnerischen Nachweis für die Dimensionierung des eingeplanten Sekundärstahlbaus nach Eurocode 3 bzw. AISC-Code. Dieser Nachweis wird mit dem Statikprogramm STAAD.Pro® geführt.

Schritt 7: Erstellen von Nachweisen (optional)

Dübelnachweise

Für die gängigen Dübelhersteller können mit Hilfe der entsprechenden Auslegungsprogramme individuelle Nachweise erstellt werden. Zur kostengünstigen Planung ist ein Standard entwickelt worden, bei dem auf die individuellen Nachweise verzichtet werden kann. Bei Bedarf kann die Dokumentation hierzu vorgelegt werden.

• Statik Sekundärstahlbau einschließlich Bauanschlüsse

• Dübel

• Schweißnaht

Nachweise von Schweißnähten Gemäß der vorgegebenen Normen können individuelle Schweißnahtnachweise für Stahlbauverbindungen erstellt werden.

Vor-Ort-Service

Anlagenservice

Zusatzbelastungen durch mangelhaft ausgeführte Rohrhalterungen können im Betrieb der Rohrleitungen zu Langzeitschäden führen, die für den Betrieb der Anlage das Risiko von Störungen und Ausfällen erhöhen.

Häufig anzutreffende Mängel an den Rohrhalterungen sind:

J Mangelhafte Halterungskonzeptionen

J Unsachgemäßer Einbau

J Falsche Lasteinstellungen

J Ungeeignete Anordnungen

J Mangelhafte Qualität der Halterungsbauteile

Ein besonderes Problem enwickelt sich häufig in älteren Anlagen, wenn dort Feder- und Konstanthänger mit nicht vorrelaxierten Federn eingesetzt wurden (siehe hierzu Seite 0.15). Durch über die Zeit zunehmende Relaxation tritt in diesem Fall schleichend ein ständig steigender Traglastverlust ein. Daraus resultierende Lastabweichungen können insbesondere an empfindlichen Stellen wie z.B. den Anschlusspunkten zu unzulässigen Zusatzspannungen führen. Frühzeitige Überprüfungen in der Anlage können dazu beitragen, kritische Belastungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

LISEGA-Service Team auf der Baustelle

Für diesen speziellen Service bietet LISEGA die Ressourcen eines international führenden Herstellers, der an allen Standorten der Gruppe ein Team von qualifizierten und erfahrenen Spezialisten zur Verfügung hält.

Diese kontrollieren die thermischen Rohrleitungsbewegungen und untersuchen die Halterungssysteme. Sie erstellen umfassende Berichte hierzu und entwickeln passende Lösungsvorschläge. Für die Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse wird besondere Software eingesetzt.

Das Service Team ist speziell für die Durchführung der speziellen Serviceleistungen im Rohrhalterungsbereich ausgebildet und arbeitet streng nach den Vorgaben des Qualitätsmanagements und den maßgeblichen Sicherheitsrichtlinien.

Die Betriebssicherheit der Rohrleitungen und damit die Verfügbarkeit und Lebensdauer der Anlagen ist in hohem Maße abhängig vom Zustand und der Funktionsfähigkeit der eingesetzten Halterungen.

Zur Vermeidung kostspieliger Schäden und Betriebsausfälle ist eine regelmäßige Kontrolle der thermischen Rohrleitungsbewegungen und des Zustandes der Halterungen – insbesondere bei älteren Anlagen – dringend zu empfehlen.

Aufnahmeliste für eine Hängerkontrolle

Prüfen von Konstanthängern vor Ort mit einem mobilen Prüfstand

Das Serviceangebot umfasst folgende Leistungsbereiche:

Überprüfung der Rohrhalterungen

J Überprüfung des allgemeinen Zustandes der Rohrhalterungen

J Last- und Wegkontrollen bei den federnden Aufhängungen

J Funktionsprüfung von Konstant- und Federhängern mit mobilen Prüfeinrichtungen in der Anlage oder auf stationären Prüfständen im Werk

Kontrolle der Rohrleitungsbewegungen

J Überprüfung des allgemeinen Zustandes der Rohrleitungsstränge, ggf. Überprüfung der geometrischen Lage

J Überprüfung der Rohrleitungen auf uneingeschränkte Bewegungsfreiheit in allen drei Ebenen

J Ermittlung der vertikalen Bewegung an allen Halterungspunkten und Rohrleitungsanschlüssen sowie der Bewegung in allen drei Ebenen an ausgewählten Punkten

Planung von Halterungen in der Anlage

J Planung und Konstruktion von Rohrhalterungen bei Sanierungen und Änderungen in Bestandsanlagen

J Maßaufnahmen in der Anlage

J Erarbeitung von Lösungsvorschlägen bei eingeschränkten Platzverhältnissen

Grafische Darstellung von Rohrleitungsbewegungen

J Konstruktion von Rohrhalterungen über LICAD® und AutoCAD®

J Aufbereitung von Stücklisten und Materialauszügen

Diskussion über Befunde und Beobachtungen in überprüften Rohrleitungssystemen

Kalt-/Warmstellung eines Rohrleitungssystems

Kontrolle einer Halterung

Bauüberwachung, Montage und Inbetriebnahme

J Materialannahme und Eingangskontrolle

J Organisation und Verwaltung der Lagerbestände

J Vormontage und Zusammenstellung kompletter Halterungskonfigurationen

J Einbau der Halterungen an den vorbestimmten Punkten

J Überwachung des Einbaus der Rohrleitungen in die vorbereiteten Halterungen

J Überprüfung des Systems auf sachgerechte Montage entsprechend Zeichnungen und Montage- und Betriebsanleitung

J Deblockieren und Inbetriebnahme der Halterungen nach abgestimmter Vorgehensweise

J Last- und Wegkontrollen nach Inbetriebnahme entsprechend der Anforderungen

J Überprüfung der freien Bewegungsmöglichkeit der Rohrleitung in allen drei Ebenen

J Nachregulierung der Hänger bei festgestellten Lastdifferenzen

Prüfung, Wartung und Kontrolle von Stoßbremsen aller Fabrikate

J Visuelle Überprüfung auf Anzeichen für mögliche Funktionsbeeinträchtigungen

J Ausbau der Stoßbremsen nach Vorgaben oder Bedarf und Dokumentation des äußeren Zustandes und der Umgebungsverhältnisse

J Funktionsprüfung auf mobilen Prüfständen in der Anlage oder auf entsprechenden Prüfeinrichtungen im Werk

J Demontage der Stoßbremsen und Überprüfung der Einzelteile auf Verschleiß bzw. Beschädigungen

J Austausch aller Dichtungen und der Hydraulikflüssigkeit sowie anderer Einzelteile mit erkennbarem Verschleiß

J Abschließende Funktionsprüfungen entsprechend Prüfprogramm nach vorliegender Spezifikation

J Wiedereinbau der Stoßbremsen in die Anlage

J Erstellung einer vollständigen Abschlussdokumentation

Das breite Spektrum des LISEGA-Service Angebots bezieht sich speziell auf die Rohrhalterungen und ihre Anwendung. Bei entsprechender Nutzung können die LISEGA-Serviceleistungen einen wertvollen Beitrag zur Funktionssicherheit und Lebensdauer von komplexen Rohrleitungssystemen bieten.

Prüfen von Stoßbremsen verschiedener Fabrikate in der Anlage mit einem mobilen LISEGA-Prüfstand

Kontrolle von Halterungen in der Anlage
Visuelle Kontrolle von Stoßbremsen

LISEGA SE -Deutschland Gerhard-Liesegang-Straße1 27404Zeven Postfach1357 27393Zeven

Tel.:+49(0)4281-713-0 Fax:+49(0)4281-713-214

E-Mail:info@de.lisega.com www.lisega.de

LISEGA SAS -Frankreich Z.I.LaMarinière 21,RueGutenberg 91919Bondoufle,Cede Tel.:+33(0)160864021 Fax:+33(0)160864828

E-Mail:info@fr.lisega.com www.lisega.fr

LISEGA Inc. -USA 370EastDumplinValleyRd. Kodak,TN37764 Tel.:+1(0)8659405200 Fax:+1(0)8659405140

E-Mail:info@us.lisega.com www.lisega.com

LISEGA Ltd. -England Unit3,WashingtonCentre HalesowenRoad Netherton WestMidlands,DY29RE Tel.:+44(0)1384458660 Fax:+44(0)1384213301

E-Mail:info@uk.lisega.com www.lisega.co.uk

LISEGA PST Co. Ltd. -China LISEGAPipeSupportTechnologies (Shanghai)Co.,Ltd. 7800SongzeAv.,QingpuIndustrialZone Shanghai,ZIP201700,PRChina Tel.:+86(0)2169212888 Fax:+86(0)2169212999

E-Mail:info@cn.lisega.com www.lisega.com.cn

LISEGA Arabia Co. Ltd. -Saudi-Arabien SectionN,Block9,LotNo.10, RoadNo.267,SupportIndustriesPark Jubail1,KSA,31951 Tel.:+966(13)3418899 Fax:+966(13)3417799

E-Mail:info@sa.lisega.com www.lisega.com.sa © LISEGA

Standardhalterungen 2020

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.