LOUISe Stadtmagazin Ausgabe 11/2017

Page 1

Ausgabe 11 / 2017 Gratis für Sie!

Das Bad Homburg Magazin

Eiswinter im Kurpark Musiknacht wird „very british“

Backstage

www.louise-magazin.de


EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD, 61348 BAD HOMBURG V.D.HÖHE

FISCHER SINGT COHEN FR 3.11.17

MIU

SA 11.11.17 | SOUL POP

MARC O‘REILLY © S.HABERLAND

FR 24.11.17 | FOLK BLUES

EMIL BRANDQVIST TRIO FR 17.11.17 | JAZZ

PROGRAMM NOV–MÄRZ 1.11. MR. M‘S JAZZ CLUB | 3.11. FISCHER SINGT COHEN 1 1 . 1 1 . M I U | 1 7. 1 1 . E M I L B R A N D Q V I S T T R I O 2 4 . 1 1 . M A R C O ‘ R E I L L Y | 1 . 1 2 . H U G H C O LT M A N 19.1. JEFF CASCARO | 27.1. FREDDA | 16.2. GYPSY DYNASTY 23.2. TORSTEN GOODS | 2.3. JESSICA GALL QUARTETT 1 6 . 3 . J E A N FA U R E | 2 4. 3 . R H O N D A S PE ICHE R - KULTUR .DE TICKETS 06172.178-3710 | Louise 5 / 2016

S PE I C H E R I M KU LTU R B AH NHOF | AM BAHNHO F 2 | 6 1352 BAD HO MBURG


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, als Gast im Theater sehen Sie eine perfekte Illusion – egal ob beim Musical, einem Konzert oder einer Schauspieldarbietung. Doch wer sorgt für den schönen Schein und wie spielt es sich im Kurtheater? Unser Stadtgespräch blickt für Sie hinter die Kulissen einer Aufführung der Volksbühne. Im November wird es langsam winterlich kühl – aber das hat auch gute

Seiten: So öffnet der Eiswinter wieder für alle, die gerne mit Schlittschuhen unterwegs sind und auf dem Kurhausvorplatz darf im gemütlichen Stadl zünftig gefeiert werden. Der Novemberblues lässt sich auch auf andere Art vertreiben: Seien Sie wieder Kind bei der Eisenbahnausstellung in Gonzenheim, tauchen Sie ein in Buchwelten im Sinclair-Haus, lauschen Sie Liedern von Leonhard Cohen im Speicher, lachen Sie beim Kabarett im Kurtheater oder der Englischen Kirche, seien sie „very british“ bei der Musiknacht oder erleben Sie St. Martin auf der Saalburg. Und auf was dürfen sich die Kleinen freuen? Pommes im Schloss, Zirkus

in der Schule, Jim Knopf im e-werk, tolle Geschichten beim bundesweiten Vorlesetag und vieles mehr. Also werfen Sie einen Blick in die LOUISe und dann: nichts wie runter von

der Couch und rein ins Vergnügen! Herzlichst, Ihr Oberbürgermeister

Alexander W. Hetjes


© MKnickriem

© Wolfgang Schopf

Inhalt

Kurhaus: Katja Riemann liest Jostein Gaarder

editorial

S t a d t g es p r ä c h 6 Backstage

S Pe c i a l

10 10 11

Eiswinter im Kurpark Stadl auf dem Kurhausplatz Es wird weihnachtlich

der neugierige Fragebogen

13

Emil Brandqvist

Konzerte

15 Gedächtniskirche: Orgelmatinee 15 Schlosskirche: Orgelmatinee 15 Erlöserkirche: Orgelkonzert Daniel Zaretsky 16 St. Marien: Mozarts Krönungsmesse 16 Erlöserkirche: Oratorienkonzert 16 Vorschau: Künstler gegen Krebs – Adventskonzert 16 Vorschau: Silvester mit den goldenen 20ern 17 Kurkonzerte

B ü h n e

18 Michael Quast: Im Weißen Rössl à trois 19 Ballettschule Sander/Wilke: Magic Ballet 19 Volksbühne: Der Besuch der alten Dame 20 Szenische Lesung: Sofies Welt – Abenteuer

des Denkens 20 Kabarett: Olaf Schubert – Sexy Forever 20 Theater light: Robin Hood – Jetzt ABBA richtig! 21 Kabarett: Erwin Pelzig – Weg von hier 21 Musical: Pinocchio 22 Vorschau: Die Feuerzangenbowle 22 Vorschau: Romeo und Julia

Galerie Artlantis: Eva Demski liest Eva Demski

Speicher

23 Mr. M’s Jazz Club – Jazz 23 Denis Fischer singt Cohen 23 Miu – Soul-Pop 24 Emil Brandqvist-Trio – Jazz 24 Marc O’Reilly – Folk-Blues 25 SpeicherBeats: Raglans + NYTT (Vorband) 25 Vorschau: Hugh Coltman - Shadows

Englische Kirche

26 Konzertpodium: Duo Biloba & Ildikó Szabó 26 Buena Vista: Luis Frank & Lázara „Cachao“ López 27 Konzert: poco piu – Moment 27 Young Friday: Purple Rising 28 Zonta-Benefiz: Wiesbadener Juristenband 28 Irish Folk: Gráinne Holland 28 Konzert: The Gypsys 29 Voice Affair: Give peace a chance 29 Konzertpodium: Bach improvisiert 29 Kabarett: Anka Zink – Zink extrem positiv 30 Konzert: Exprompt – Klangkunst aus Russland 30 Kurze Vorschau in den Dezember

Spielbank

31

Das Programm im November

V E RAN S TALTUNG E N Der November im Überblick

A u ss t e l l u n g e n

32 Jugendherberge: Karikaturen von Ralf Häger 33 Sinclair-Haus: Buchwelten 34 Museum im Gotischen Haus: Hofmaler

Johann Friedrich Voigt 34 Englische Kirche: Rudy Henning – Retrospektive 2007-2017


inhalt

R ö me r k a s t e l l Saalburg

50 50 50

Mit der Taschenlampe in die Römerzeit Martinus – Sankt Martin Römischer Abend

© Sven Kluegel

51 B a d H o m b u r g e n t d e c ke n

Speicher: Denis Fischer singt Leonard Cohen

35

Galerie Artlantis: Jahresausstellung „zwei1000siebzehn“ 35 Englische Kirche: Sybill Zweigert - Impulse 36 StadtBibliothek: Glückliche Momente 36 Volkshochschule: Rrena Steinruck – Alles so schön bunt hier 36 Römerkastell Saalburg: Vom Schaf zur Tunika 37 Horex Museum: Sammlung Richard Berger / 200 Jahre Fahrrad 37 Gunda Lindner – Malerei und Fotografie 38 Richard Herler – Bilder des Lichts 38 Kirdorfer Heimatmuseum: Kirdorfer Geschichte und Geschichten – aus 1125 Jahren 39 Heimatstube Ober-Erlenbach: Susanne Binsack 39 Museum im Kitzenhof: Gonzenheimer Hochzeitsbilder

Mitten in Bad Homburg

41 Bad Homburg Conference - Digitalisierung 42 Eisenbahn-Ausstellung 43 „Very british“ – die Musiknacht

Y o u n g L o u i se

44 47

48 48 48 48 48 49 49 49

Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk

l a n d g r a fe n s c h l o ss Kunst und Glück Märchenabend „Die Speicher der Seele“ Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Musik am Homburger Hof – eine Klangreise Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Lasst Engel um mich sein Hausmusik, Handarbeit und Kaffeekränzchen Winterlicher Fackel-Spaziergang im Schlosspark

d i es u n d d a s

52 Gedächtniskirche: Herbstmarkt 52 Stiftung Zukunft: Köstliches von und über Martin Luther 53 Filmclub Taunus: Usbekistan, 2. Teil 53 Geschichtsverein: Foto-Porträts aus der Frühzeit 54 StadtBibliothek: Die Hände meines Vaters 54 Heimatstube Ober-Erlenbach: Zeitreise III - Filmabend 54 Gute Stube: Märchen, heißer Punsch und Apfelschmalz

55 VHS: Vorträge im November 56 Hessenpark 57 Äppelwoitheater

C h a p e a u !

57

Die vornehme Dame und ihre Schirme

58 K i n o & K l a ss i k i m

K u rt h e at e r

62 63 63

F i t u n d g es u n d Kur-Royal feiert 15. Geburtstag Kur-Royal: Specials im November Medizinischer Bürgerdialog: Rheumatoide Arthritis

F ü r S i e g e l ese n

64

„Reizpartie“ von Matthias Symann

R ä t se l

66

Wer wird gesucht?

66 Impressum Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion


S t a d t g es p r ä c h

Backstage

k c Ba

Ein Blick hinter die Kulissen Der Vorhang öffnet sich, große Scheinwerfer lenken den Blick der Zuschauer auf den Ort des Geschehens – die Bühne des Kurtheaters Bad Homburg. Doch wie wird der Vorhang eigentlich geöffnet? Wie wird für eine gute Akustik gesorgt? Wer lenkt den Scheinwerfer, damit der Betrachter zu einem bestimmten Punkt blickt? Und was muss zuvor an Aufbauarbeiten, Probeläufen und organisatorischen Vorbereitungen getroffen werden? Lassen wir den Vorhang noch einen Moment geschlossen, um durch ihn hindurch in eine Kulisse aus komplexer Technik und zahlreichen Fertigkeiten zu blicken.

Ein ziemlich großes Theater LOUISe war zu Gast bei den Aufbauarbeiten der Volksbühne Bad Homburg im Kurtheater. Der ehrenamtliche Verein besteht bereits seit 91 Jahren, wird von der Stadt Bad Homburg und der Katharina-Hardt-Stiftung gefördert und zählt circa 108 Mitglieder, unter denen neben Schauspielern und Regisseuren zahlreiche Mitarbeiter nur hinter den Kulissen anzutreffen sind. Was genau die Akteure auf die Bühne zieht, ist ausgesprochen individuell.

6  |  Louise 11 / 2017

„Sehr viele sind vermutlich auf der Suche nach Selbstbestätigung und es gehört natürlich Mut dazu. Am Ende hat man auf jeden Fall etwas geleistet und das ist wirklich befriedigend“, meint Rainer Maria Ehrhardt dazu. Er ist der Erste Vorsitzende des Vereins und vor allem durch seine Stimme bekannt, die in Werbespots, Radiobeiträgen und im Fernsehen zu hören ist. Ehrhardt spielt in dem Stück „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ die Hauptrolle und kontrolliert natürlich ebenfalls, ob alles wie geplant läuft. Fünf Mal im Jahr tritt die Volksbühne mit Theaterstücken und dem beliebten Weihnachtsmärchen im Kurtheater auf. Bis Ende März des Vorjahres entscheidet der Spielausschuss des Vereins in der Regel darüber, welche Stücke im Folgejahr aufgeführt werden. Warum die Entscheidung bereits so früh stattfindet? Das ist ein erstes Anzeichen für die vielen Stunden an Arbeit, die in ein Stück investiert werden. Hat der Spielausschuss sich geeinigt, müssen die Verlage wegen der Rechte an den Theaterstücken angeschrieben werden. Manch eines ist nicht für Vereine freigegeben, doch die Rechte für „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ und natürlich auch für „Der Besuche der alten Dame“ erhielt die Volksbühne Bad Homburg und schon ging es los mit unzähligen Vorbereitungen.


S t a d t g es p r ä c h

e g a t ks Alle Fotos © Harald Welt

Kleinkunst will geübt sein Bevor die Proben beginnen konnten, musste ein Regisseur gefunden werden, Schauspieler wurden gesucht und bei der Auswahl achteten die Zuständigen wie immer auf jedes kleine Detail. Eine gute Aussprache ist bei den Auftritten der Volksbühne ebenso wichtig wie Talent, Selbstvertrauen und der gute Umgang mit den Kollegen. Die meisten Rollen werden an die Vereinsmitglieder verteilt, allerdings dürfen sich ebenso externe Schauspielinteressierte bewerben und können mit ein wenig Glück und Können eine Rolle ergattern. Bei dem Verein lässt sich vieles lernen, was sogar für den Alltag und im Beruf von großem Nutzen ist, wie zum Beispiel eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation, Sinnesschärfe und Menschenkenntnis. Rainer Maria Ehrhardt sieht sogar einen Zusammenhang zwischen dem Engagement bei der Volksbühne und der Berufswahl. Viele Mitglieder sind auch professionell auf und hinter Bühnen, Kameras und Mikrofonen tätig, wovon der Verein und die Qualität der Aufführungen profitieren. Zwei Mal pro Woche wird geprobt und das bereits drei bis vier Monate vor der großen Premiere, denn das Stück entwickelt sich in dieser Zeit erst nach und nach. Die Szenen werden nicht in der genauen Abfolge einstudiert,

da es nicht so einfach ist, das ganze Ensemble zu jedem Termin zusammenzubringen. Bei der heutigen Generalprobe findet sogar erst der zweite Komplettdurchlauf mit allen Akteuren statt, doch die Volksbühne ist sehr optimistisch, dass alles wie geplant verläuft.

Neue Räume auf der Bühne Ab 7.30 Uhr am Samstagmorgen vor der großen Premiere liefern große Lastwagen alles, was die Volksbühne benötigt, direkt vor dem Lastenaufzug des Kurtheaters ab. So können selbst sperrige Teile der Kulisse unmittelbar hinter die Bühne transportiert werden. Das Aufbauteam weiß dank der genauen Planung inklusive detaillierter 3D-Ansicht ganz genau, was an welchem Ort stehen soll. Die Regisseurin des Stücks, Simone Woyke, ist bereits völlig in ihrem Element und organisiert den Aufbau mit dem Team. Bei der Volksbühne packt jeder mit an. Nach dem Aufbau erscheint noch die Feuerwehr zur Abnahme, denn Brandschutz wird sehr ernst genommen. Die Wände, die später im Stück das Wohnzimmer des Entführers darstellen, werden direkt in den Holzboden der Bühne verschraubt und stehen damit absolut sicher. Kleine Schönheitsarbeiten, wie das Tapezieren der aufgestellten Wände und natürlich das Einrichten des

Louise 11 / 2017  |  7


S t a d t g es p r ä c h

Bühnenbildes sind allerdings auch noch zu erledigen. Wenn die Vorbereitungen und der Aufbau abgeschlossen sind, leuchtet der Bühnenmeister das Bühnenbild ein. Die Licht-, Ton- und Bühnentechnik des Theaters wird im Regieraum hinter den Zuschauerplätzen im Parkett gesteuert, wo sich auch der moderne Beamer für die Filmvorführungen befindet. Direkt auf der Bühne gibt es noch einen weiteren Technikplatz, der InspizientenPlatz. Von hier aus kann der Regisseur beispielsweise mit den Schauspielern in der Garderobe kommunizieren, die Situation im Zuschauerraum sowie im Theaterfoyer prüfen und direkt Kontakt zum Regieraum aufnehmen. Der Regisseur weiß dadurch, ob sich das Foyer bereits geleert hat oder noch Zuschauer in den Theatersaal eintreten werden. Erst wenn alles miteinander abgestimmt ist, geht es auf der Bühne los.

Qualm direkt nach oben ins Freie lassen. Der Zuschauerraum ist in der Regel immer durch den Eisernen Vorhang, eine metallene Wand, die sich per Knopfdruck nach oben fahren lässt, von der Bühne abgetrennt. Dieser wird erst zum Beginn der Veranstaltungen hochgefahren. Die Vorbühne ist übrigens dreigeteilt und kann abgesenkt werden, wodurch der Orchestergraben entsteht, zu dem es einen direkten Zugang für die Künstler gibt. Theaterbesucher können direkt in der Kurhausgarage parken und damit ganz entspannt über die Aufzüge zu den Vorführungen gelangen. Ein weiterer großer Vorteil an dem Veranstaltungsort ist, dass es sich um ein sogenanntes Sprechtheater handelt und Mikrofone daher meist nicht nötig sind, nur hörbare Spezialeffekte ertönen über die Lautsprecher. Wer jedoch Schwierigkeiten mit den Ohren hat, kann sich Kopfhörer leihen, die den Ton über eine Infrarotanlage verstärken.

Wissenswertes für Gäste des Kurtheaters

Große Angebotsvielfalt

Das Kurtheater, in dem die Volksbühne regelmäßig auftritt, verfügt über 766 Sitzplätze auf einem abschüssigen Boden ohne Stufen, zwei Zugänge für Rollstuhlfahrer und regelmäßig geschultes Personal. Die 16 Hostessen und Hosts, die im Theater arbeiten, erhalten jährlich eine Sicherheitsschulung und ebenso sitzen stets ausgebildete Ersthelfer und Mitarbeiter der Feuerwehr in den Theaterräumen. 18 Meter ist der Bühnenraum hoch und mit insgesamt 33 Seilzügen werden dort Kulissen, Vorhänge oder bei Bedarf sogenannte Personen in die Höhe gehoben. Das Dach über der Bühne lässt sich öffnen und trägt die Bezeichnung „Rauchhaube“. Ebenso wie der sogenannte „Eiserne Vorhang“ dient es der Sicherheit und würde im unwahrscheinlichen Fall eines Brandes den

Im Kurtheater kennt sich die Volksbühne bestens aus, da sie so regelmäßig hier spielt - 20 Auftritte sind es in diesem Jahr. Insgesamt werden im Bad Homburger Kurtheater etwa 25 Veranstaltungen des Hauses angeboten und circa 135 Fremdveranstaltungen. Die Anzahl der eingemieteten Aufführungen ist damit im Verhältnis ausgesprochen hoch und es kommt eine wirklich bunte Mischung an Veranstaltungen zu Stande. Was genau es alles zu sehen und zu hören gibt? Da wären unter anderem: Theaterstücke, Musicals, Kabarett, Comedy, Ballettaufführungen, Konzerte, Lesungen, Kinovorführungen, Oper und Operette, Tanzaufführungen. Kurz gesagt: Nahezu alles, was das kulturbegeisterte Herz begehrt. Da in der Orchestergarderobe bis zu 80 Personen Platz finden,

8  |  Louise 11 / 2017


S t a d t g es p r ä c h

ist es sogar für sehr große Künstlergruppen ein Leichtes, sich fertig zu machen und ohne Umwege direkt in den Orchestergraben oder auf die Bühne zu gelangen.

Backstage Wie vor jeder Vorführung ist an diesem Samstag im Backstage-Bereich des Theaters einiges los. Es steht schon die Verpflegung für alle Schauspieler und Mitarbeiter bereit – belegte Brötchen, frischer Kaffee und Softgetränke, die Kostüme werden bereits am Morgen während des Aufbaus in der Garderobe 1 gebügelt und um 13.00 Uhr treffen die Darsteller ein, da die Generalprobe zwei Stunden später stattfinden wird. Mit sechs Sitzplätzen an Schminkspiegeln und einer gemütlichen Couch genügt die Garderobe direkt hinter der Bühne dem Verein völlig, um sich vorzubereiten, denn manche Schauspieler sind im ersten Akt noch nicht zu sehen und so können sich die Darsteller zeitlich versetzt schminken und ankleiden. Die Mitglieder der Volksbühne sind ein eingespieltes Team und verstehen sich auch privat sehr gut, was man selbstverständlich sowohl auf als auch hinter der Bühne merkt – hier schminkt auch schon mal

ein Geistlicher eine Polizistin an einem der beleuchteten Plätze. „Das Besondere an der Volksbühne ist ihre Zuverlässigkeit. Wir spielen regelmäßig, achten auf die Professionalität und auf die Aussprache, im Gegensatz zu vielen anderen Theatergruppen“, beantwortet Rainer Maria Ehrhardt die Frage nach einem Alleinstellungsmerkmal des Vereins. Um 20.00 Uhr am Samstagabend ist es endlich so weit. Nach weit über einem Jahr Vorbereitungszeit, stundenlanger, detaillierter Planung, unzähligen Proben, manch einem Textaussetzer und vielleicht auch der einen oder anderen technischen Schwierigkeit heißt es: Vorhang auf für „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“! Und am Ende läuft alles wie geplant und bringt einen wohlverdienten, langanhaltenden Applaus mit sich und die Vorfreude auf weitere Stücke von der Volksbühne Bad Homburg. „Der Besuch der alten Dame“ ist bereits für den 11., 12. und 14. November angekündigt und wird gewiss ebenso sehenswert wie es die Zuschauer von dem Verein gewohnt sind (siehe BÜHNE). Anjuli Juliana Weber

Louise 11 / 2017  |  9


Special

23. November bis 14. Januar

im Kurpark Es ist einfach ein Traum: unter mächtigen Baumkronen und einem riesigen Weihnachtsbaum, vor der Kulisse historischer Bauten und um die stilvolle Fassung einer Heilquelle auf schmalen Kufen dahinschweben. Wer das Eislaufen noch nicht kann, sollte es unbedingt lernen. Zumindest probieren. Denn der „Eiswinter im Kurpark“ vermittelt ein ganz besonderes Gefühl. Wie im vergangenen Jahr wird die Eisbahn am Kaiserbrunnen aufgebaut. Sie flankierende Chalets erhöhen optisch den Charme. In ihnen werden heiße Köstlichkeiten und Getränke, süße und deftige Leckereien angeboten. Auch Schlittschuhe kann man leihen (3,00 €) oder sich umziehen. Ebenso sind die Chalets für Abendveranstaltungen oder Firmenfeiern anzumieten. Zahlreiche Veranstaltungen werden ebenfalls wieder geboten: Die Bad Homburger Eisprinzessin Louise und der Eisprinz Louis werden in fairem Wettkampf ermittelt, für Kids gibt es Eisdiskos, dann spielt die „Filmmusic on Ice“ und aus der Spielbank wird die hr1-DancefloorParty übertragen. Weitere Informationen in der Dezember-LOUISe, man kann sie außerdem auf der EiswinterWebsite abrufen.

Die Öffnungszeiten der Eisbahn: Montag bis Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr (in den Ferien bereits ab 12.00 Uhr) Freitag 14.00 bis 21 Uhr (in den Ferien bereits ab 12.00 Uhr) Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr Heiligabend und Silvester 10.00 bis 15.00 Uhr Neujahr 14.00 bis 21.00 Uhr Für Schulklassen, Gruppen oder Weihnachtsfeiern sind Sonderöffnungen vormittags möglich. Eintrittspreise: Kinder (bis 15 Jahre): 3,00 €. Erwachsene 5,00 €. Ermäßigungen für Familien, 10er- und Dauerkarten, Schulgruppen, Inhaber des Bad Homburg-Passes und Kunden der Taunus Sparkasse bei Vorlage der Kundenkarte. Eisstockschießen zwischen 60,00 und 400,00 €. www.bad-homburger-eiswinter.de

Donnerstag, 23. November, bis Sonntag, 7. Januar täglich ab 11.00 Uhr vor dem Kurhaus (ausgenommen 24.-26. Dezember und 1. Januar)

Stadl auf dem Kurhausplatz Im Stadl der Aktionsgemeinschaft geht es wieder gemütlich, aber auch ausgelassen zu. In rustikaler Atmosphäre darf in der großen Holzhütte bei Hüttengaudi und Motto-Partys geschmaust und gefeiert werden. Die Abendveranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. In diesem Jahr wird Bad Homburgs österreichische Partnerstadt Mayrhofen zu Gast im Stadl sein und Musik und kulinarische Köstlichkeiten aus dem Zillertal mitbringen. Selbstverständlich ist samstags wieder Kinder-Stadl-Zeit.

10  |  Louise 11 / 2017

Ab 13.00 Uhr erzählen Kasperle & Co lustige, spannende und lehrreiche Geschichten. Außerdem wird gezaubert und gebastelt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Eine Neuauflage erfährt auch die große SilvesterParty mit DJ Gil & Olli und allerlei kulinarischen Köstlichkeiten (Reservierungen unter Tel. 06172-491725 oder info@stadl-badhomburg.de). www.stadl-badhomburg.de


Special

Es wird weihnachtlich Weihnachten naht mit großen Schritten. Bald beginnt die Adventszeit, in der wieder der Sternenpfad die Höhepunkte der Weihnachtsstadt – Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss, Stadl vor dem Kurhaus und Eiswinter im Kurpark – verbindet. Goldene Zitatsterne leiten von einem Punkt zum anderen und ihre sinnreichen Sprüche erfreuen und/oder regen zum Nachdenken an. Romantischer Weihnachtsmarkt An allen vier Adventswochenenden, samstags und sonntags – und erstmals auch an einem Freitag, am 23. Dezember – von 11.00 bis 21.00 Uhr Schlossplatz, Herrngasse und Schlosshöfe.

Weihnachtsbasar des Deutschen Frauenrings Die Bad Homburger Kultveranstaltung schon vor der Adventszeit. Kunst und Krempel auf hohem Niveau. Samstag, 4. November, 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 5. November, 11.00 bis 15.00 Uhr im Landgraf-Friedrich-Saal des Kurhauses

Montag, 27. November, ab 16.30 Uhr Louisen-Arkaden

Weihnachtsauftakt in den Louisen-Arkaden Der Weihnachtsmann kommt vom Nordpol in die Louisen-Arkaden! So verlautet es jedenfalls aus der Ladengalerie. Und damit nicht genug: Auch Väterchen Frost und Nikkolo aus den Alpen, der von seinem Krampus, dem österreichischen Knecht Ruprecht begleitet wird, haben sich angekündigt. Natürlich gibt es zum adventlichen Auftakt süße Kleinigkeiten für die Kinder und noch so manche Überraschung mehr.

Louise 11 / 2017  |  11


bis 04.05.2018 Speicher Bad Homburg Mr. M’s Jazz Club, Fischer singt Cohen, Miu, Emil Brandqvist Trio, Marc O’Reilly, Raglans, Hugh Coltman, Jeff Cascaro, Fredda, Gypsy Dynasty, Torsten Goods, Jessica Gall, Jean Faure & Orchestre, Rhonda, Andrea Schroeder, Carrousel, Gaby Moreno € 10,00 – 35,00 Führungen Bad Homburg 18.11. 2017: Prunk und Prominenz auf der Promenade 09.12. 2017: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 20.01.2018: Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee Teilnahme je € 5,00 10.11.2017 – 26.06.2018 Bad Homburger Schlosskonzerte Schlosskirche im Landgrafenschloss, € 15,00 – 49,00 25.11. 2017 Erwin Pelzig Kurtheater, € 25,95 – 34,95 26.11. 2017 Pinocchio – das Musical Kurtheater, € 17,00 – 22,00 15.12.2017 Schwanensee – Russisches Ballettfestival Moskau Kurtheater, € 49,00 – 53,00 17.12.2017 Tintenherz Kurtheater, € 18,00 – 24,00 22.12. 2017 Der Nussknacker – Russisches Klassisches Staatsballett Kurtheater, € 32,00 – 52,00 29.12. 2017 The 12 Tenors Kurtheater, € 39,80 – 53,80 31.12.2017 Casanova Society Orchestra Kurtheater, € 29,00 – 49,00

06.01. 2018 Die Csárdásfürstin Kurtheater, € 39,80 – 53,80 07.01. 2018 Schwanensee – Russisches Klassisches Staatsballett Kurtheater, € 32,00 – 52,00 10.01.2018 Russian Circus on Ice – Alice im Wunderland Kurtheater, € 29,99 – 49,99

Tintenherz 17.12.2017, Kurtheater

13.01.2018 Der Nussknacker – St. Petersburg Festival Ballet Kurtheater, € 32,40 – 66,25

SPECIALS ZUR WEIHNACHTSZEIT

20.01.2018 Maiden United Kurtheater, € 26,50 – 37,70 26.01.2018 Agatha Christie’s: Ein Fall für Miss Marple Kurtheater, € 39,00 – 48,00 18.02.2018 Die Schneekönigin – Das Musical Kurtheater, € 21,15 – 29,05 23.02.2018 Young Ballet of the World Kurtheater, € 43,70 – 55,00 24.02.2018 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 45 ,90 – 56,90 27.02.2018 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 46,90 – 64,90 03.03.2018 Elvis Viva Las Vegas Kurtheater, € 44,90 – 54,90 08.11.2018 The Blues Brothers Musical Kurtheater € 49,90 – 59,90 28.11.2018 Jürgen von der Lippe Kurtheater, € 33,65 – 44,80 09.02.2019 Marshall & Alexander Kurtheater, € 45,95 – 51,95

01.12.2017 Musik zur Advents- und Weihnachtszeit Frankfurter Dom, € 12,10 03.12.2017 ADAC Weihnachtskonzert Alte Oper, € 20,00 – 51,00 03.12.2017 Gute alte Weihnachtszeit Christuskirche Oberursel, € 25,00 10.12.2017 Kasperl und die verschwundenen Weihnachtsgeschenke Alte Wache Oberstedten, € 8,40 14. – 17.12.2017 Das große hr4-Weihnachtskonzert hr-Sendesaal Frankfurt € 25,00 – 39,00

FRANKFURT UND UMGEBUNG 02.12.2017 Klaus Doldinger’s Passport Alte Oper € 45,90 – 64,20 14. - 17.12.2017 Internationales Festhallen-Reitturnier Festhalle Frankfurt € 10,00 – 95,00 19.12.2017 – 07.01.2018 Dirty Dancing Alte Oper € 35,00 – 99,00

Ticket-Hotline 06172-178 37 10

Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

tourist-info@kuk.bad-homburg.de

www.kurtheater-bad-homburg.de

12  |  Louise 11 / 2017

Die Nacht der Musicals 27.02.2018, Kurtheater

16.12.2017 Weihnachtskonzert Bach und seine Söhne Dreikönigskirche Frankfurt € 22,25 – 45,95 17.12.2017 Weihnachtsbäckerei Theater Alte Mühle Bad Vilbel € 8,00 21.12.2017 – 07.01.2018 Hanauer Weihnachtscircus Burggartengelände Hanau € 15,50 – 32,00 22.12.2017 Weihnachtskonzert mit dem St. Petersburger Knabenchor Frankfurt Dom, € 12,10 – 40,30 26.12.2017 Gospel-Weihnachtskonzert Christuskirche Hanau € 23,80 – 33,80

07.01.2018 Neujahrskonzert 2018 Stadthalle Oberursel, € 25,30 16.03.2018 The Bar at Buena Vista Grand Fathers of Cuban Music Alte Oper, € 34,50 – 70,00 25.04.2018 Wiener Philharmoniker Alte Oper, € 36,00 – 145,00 03.11.2018 Ray Wilson – Genesis Classic 20 Years & More Burgwiesenhalle Oberursel € 28,00 – 35,00

www.frankfurt-ticket.de

Hotline: 069 13 40 400

Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

BAD HOMBURG V. D. HÖHE

© Peggy Mendel

... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe.


DER neugierige FRAGEBOGEN

J

eden Monat stehen Künstler aus nah und fern auf den Bühnen unserer Stadt. Menschen, die uns interessieren und über die wir gerne etwas mehr erfahren möchten. Daher stellt LOUISe jeden Monat einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt, neugierige Fragen.

© steven Haberland

Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden!

Mögen Sie den Morgen?

Ja, nach meiner ersten Tassen Kaffee. Folgen Sie jemanden auf Instagram?

Ja, meiner Frau. Lieben Sie TV-Serien? Welche?

Ja, sehr viele! Kürzlich habe ich Twin Peaks gesehen, aber auch Game of Thrones und Top of the Lake. An was arbeiten Sie zurzeit?

An meinem neuen Album mit meinem Trio. Und unsere Herbsttournee startet im Oktober. Welche Musik müsste Ihren Einzug in einen Boxring begleiten?

Etwas Ruhiges und Beruhigendes. Ich denke, ich wäre doch sehr verängstigt, wenn jemand mich in den Boxring drängte. Haben Sie ein unterschätztes Talent?

Ja!

Der 36-jährige Jazz-Schlagzeuger Emil Brandqvist stammt aus Göteborg. Neben seinem eigenen Trio – zusammen mit dem Pianisten Tuomas Turunen und dem Bassisten Max Thornberg – ist er auch als Komponist tätig. So schrieb er u.a. die Filmmusik für verschiedene schwedische Spielfilme (wie Bloody Boys). 2016 begeisterte er mit seinem Trio beim Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival, wo sie die Lesung von Max Moor musikalisch brillant einrahmten. Es war klar: Die Musiker müssen für ein Konzert nach Bad Homburg kommen! Am 17. November gastiert das Emil Brandqvist-Trio im Speicher Bad Homburg.

Louise 11 / 2017 |

13


15 JAHRE

2002 – 2017

HAPPY BIRTHDAY! 15 Jahre Kur-Royal Day Spa - das möchten wir mit unseren Gästen feiern. Vom 20. bis 24. November erhält Ihre Begleitperson daher 50% Ermäßigung auf den Verwöhneintritt. Viele weitere Angebote finden Sie unter www.kur-royal.de R UNSE GEBOT N A R MBE E V GE O N ASSA

AÖ L M AROM RBE ODER EN ZI G LÜ H N E P AL

30,– €

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–22 Uhr . T 06172 - 178 31 78 .

14  |  Louise 11 / 2017

KurRoyal . www.kur-royal.de

Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe


Konzerte

Sonntag, 5. November, 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Samstag, 11. November, 11.30 Uhr Schlosskirche

Orgelmatinee

Orgelmatinee

Karin Giel spielt an der Kern-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Kuratorium Bad Homburger Schloss

Eintritt frei.

Freunde der historischen Bürgy-Orgel kommen wieder zu ihrem Recht, wenn der Stipendiat des Kuratorims, Lars-Simon Sokola, sie erklingen lässt. Auf seinem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Louis-Nicolas Clérambault, Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach. Eintritt frei.

Sonntag, 12. November, 19.30 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Daniel Zaretsky, St. Petersburg Orgelkonzert Nicht nur für die Orgelmusik von Max Reger ist unsere Sauer-Orgel von 1908 das ideale Instrument – auch die französische Kathedralmusik des 19. Jahrhunderts lässt sich seit der Erweiterung der Orgel um ein französisches Manual im Jahr 1993 hervorragend realisieren. Den großartigen symphonischen Werken Widors und Viernes stellt Daniel Zaretsky, Organist der Philharmonie St. Petersburg, die Klarheit Bachscher Werke gegenüber. Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 8,00 €. Louise 11 / 2017  |  15


Konzerte

Sonntag, 26. November, 10.30 Uhr St. Marien-Kirche, Dorotheenstraße

VORSCHAU

Mozarts Krönungsmesse

Freitag, 8. Dezember, 20.00 Uhr, Schlosskirche

Orchester und Chor der katholischen Pfarrei St. Marien führen die Messe in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, die Krönungsmesse, auf. Um 17.00 Uhr beteiligt sich St. Marien am Einläuten des Advents aller Kirchen in Bad Homburg.

Künstler gegen Krebs – Adventskonzert Bei dem schon zur Tradition gewordenen Adventskonzerts des Vereins „Künstler gegen Krebs“ spielen diesmal die Frankfurter Kammersolisten weihnachtliche Kammermusik von Corelli, Lotti, Purcell und anderen. Der bekannte Moderator Frank Lehmann liest heitere Geschichten zum Advent. Eintritt: 15,00 €, Schüler und Studenten 10,00 €. Erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus und ab 19.00 Uhr an der Abendkasse.

Sonntag, 31. Dezember, 19.00 Uhr, Kurtheater

Casanova Society Orchestra Die goldenen 20er – musikalische Revue aus Berlin

Sonntag, 26. November, 17.00 Uhr Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße

Oratorienkonzert Im Konzert können Sie zwei sehr unterschiedliche Meisterwerke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erleben: Die effektvolle, rhythmische, mitunter an Filmmusik erinnernde Vertonung William Waltons von König Belsazars Geschichte aus dem Alten Testament kontrastiert zu den weichen Klängen von Maurice Duruflés streng liturgisch konzipiertem Requiem. Es musizieren der Bachchor der Erlöserkirche, Vokalsolisten und Orchester. Eintrittskarten von 10,00 bis 30,00 €, ermäßigt von 8,00 bis 28,00 €.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

16  |  Louise 11 / 2017

Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst? Moment – behal­ten Sie die Antwort für sich, aber stellen Sie sich von Kopf bis Fuß auf Liebe ein. Denn das Casanova Society Orchestra fühlt sich seinem Namen verpflichtet und bringt mit unbändiger Spielfreude und witzigem Charme ein unvergessliches Erlebnis mit den Schellack-Hits auf die Bühne. Originale Arrangements weltbekannter Komponisten und Arrangeure dieser Zeit garantieren den authentischen Klang der goldenen 20er Jahre: wild und stilvoll, anrührend, romantisch und verrucht. Durch das Programm führt an Gesang, Violine Obligat und Zylinder mit seinem zartschmelzendem Bariton der Chefcasanova Andreas Holzmann. Mehr als nur Begleitung ist ihm das Casanova Society Orchestra, das Tanzorchester des Hotel Adlon. Eintritt: 29,00 bis 49,00 €.


KonzErtE

Tickets satt! DEUTSCHLANDS BESTER ELVIS - INTERPRET MIT ORCHESTER & CHOR

Kurkonzerte November 2017 orangerie im Kurpark, 15.00 uhr Mittwoch

1. November

Kurkonzert

Donnerstag

2. November

Wicker-Klinik Kaiser Friedrich-Promenade 47, Beginn 15.30 Uhr

Freitag

3. November

Kurkonzert

Samstag

4. November

Kurkonzert

Sonntag

5. November

Kurkonzert

Montag

6. November

Spielfrei

Dienstag

7. November

Kurkonzert

Mittwoch

8. November

Kurkonzert

Donnerstag

9. November

Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18, Beginn 16.00 Uhr

Freitag

10. November

Kurkonzert

Samstag

11. November

Kein Kurkonzert

Sonntag

12. November

Kein Kurkonzert

Montag

13. November

Spielfrei

Dienstag

14. November

Kurkonzert

Mittwoch

15. November

Kurkonzert

Donnerstag

16. November

Paul-Ehrlich-Klinik Landgrafenstraße 2-8, Beginn 15.30 Uhr

ROLLAGENTS

THE ELVIS XPERIENCE UND CONFÉRENCIER/MASTER OF CEREMONIES: MICHAEL GAEDT

„DER KÖNIG IST TOT, ES LEBE DER KÖNIG“ STUTTGARTER NACHRICHTEN

„DIE SHOW IST EIN GESAMTKUNSTWERK!“ HEILBRONNER STIMME

SA. 03.03.18 20 UHR KURTHEATER BAD HOMBURG

Bad Homburger Schlosskonzerte 2017/2018 November 2017 – Juni 2018

Schlosskirche im Landgrafenschloss Bad Homburg

Mahler Chamber Orchestra

Werke von Mozart, Beethoven, Strawinsky und Chopin

10.11.2017

Freitag

17. November

Kurkonzert

Samstag

18. November

Kurkonzert

Sonntag

19. November

Kein Kurkonzert

Montag

20. November

Spielfrei

Dienstag

21. November

Kurkonzert

Mittwoch

22. November

Kurkonzert

Donnerstag

23. November

Wicker-Klinik Kaiser Friedrich-Promenade 47, Beginn 15.30 Uhr

Alte Oper Frankfurt

Emil Brandqvist Trio Jazz

17.11.2017

Speicher im Kulturbahnhof Bad Homburg

Pinocchio – das Musical

Das Musical-Erlebnis für die ganze Familie!

26.11.2017

Freitag

24. November

Kurkonzert

Samstag

25. November

Kurkonzert

Sonntag

26. November

Kein Kurkonzert (Volkstrauertag)

Montag

27. November

Spielfrei

Dienstag

28. November

Kein Kurkonzert

Dienstag

29. November

Kein Kurkonzert

Mittwoch

30. November

Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg 18, Beginn 16.00 Uhr

Kurtheater Bad Homburg

Klaus Doldinger’s Passport PASS Late Year Benefiz 2017

02.12.2017

Alte Oper Frankfurt

069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de

Änderungen vorbehalten Louise 11 / 2017 |

17


bühnE

Montag, 6. November, Dienstag, 7. November,

Mit Michael Quast und sabine Fischmann

jeweils 20.00 Uhr, Kurtheater

Unterhaltung der Extraklasse verspricht die Neuproduktion „Im Weißen Rössl à trois“, die erstmals als Koproduktion der Fliegenden Volksbühne Frankfurt mit der Staatsoperette Dresden entsteht. Michael Quast und Sabine Fischmann begeben sich darin auf die Reise ins Salzkammergut und suchen das legendäre Hotel „Im Weißen Rössl“ auf. In bewährter Art und Weise schlüpfen die beiden in rasantem Tempo in sämtliche Rollen des Stückes: in die Rössl-Wirtin Josepha, den Zahlkellner Leopold, den schönen Sigismund, das lispelnde Klärchen oder auch den ehrwürdigen Kaiser. Rhodri Britton und Markus Neumeyer begleiten am Flügel. Abonnement „Der Vielseitige i/ii“.

© stephan Floss

Eintrittskarten 15,00 bis 30,00 €.

18 | Louise 11 / 2017


Bühne

Samstag, 4. November, und Sonntag, 5. November, jeweils 18.30 Uhr, Kurtheater

Magic Ballet Schwanensee, Dornröschen, Puppenfee, Die kleine Hexe Das Ensemble der Ballettschulen Karla Sander und Diana Wilke entführt mit abwechslungsreichen musikalischen Highlights der Klassik und Moderne in eine Welt voller Fantasie, Zauberei und Mythen: vier Märchen, interpretiert von den Elevinnen, angefangen von den kleinsten bis zu semiprofessionellen Tänzerinnen. „Schwanensee“ – die mystische Geschichte einer zum Schwan verzauberten jungen Frau. Das Märchen von „Dornröschen“, die sich, von der Bösen Fee verflucht, an einer Spindel sticht und in einen tiefen Schlaf fällt. „Puppenfee“ – eine einzigartige Puppe, die die Kraft besitzt, um Mitternacht alle Puppen zum Leben zu erwecken. Und schließlich „Die kleine Hexe“, deren größter Wunsch es ist, bei der Walpurgisnacht ums Feuer tanzen zu dürfen. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt: 14,00 bis 20,00 €, Ermäßigung für Kinder.

Samstag, 11. November, 20.00 Uhr Sonntag, 12. November, 15.00 Uhr Dienstag, 14. November, 20.00 Uhr Kurhaus

Der Besuch der alten Dame Volksbühne Bad Homburg, Regie Sylvia van Bentum Claire Zachanassian, die durch mehrere Ehen zur Milliardärin geworden ist, kehrt nach vielen Jahren in ihr Heimatdorf Güllen zurück. Während die Einwohner der verarmten Stadt auf einen Geldsegen hoffen, sinnt sie auf Rache an dem Güllener Alfred Ill. Er hatte sie in ihrer Jugend geschwängert, die Vaterschaft vor Gericht aber bestritten und die Zeugen bestochen. Nun macht Claire den Güllenern ein unmoralisches Angebot: Sie bekommen eine Milliarde von ihr, wenn sie Alfred Ill. töten ... Das ist der Plot des wohl berühmtesten Werks von Friedrich Dürrenmatt, der mit „Der Besuch der alten Dame“ schon 1956 den internationalen Durchbruch schaffte. Die Volksbühne hat das Stück mit einer großen Besetzung ins Programm genommen. Eintrittskarten: Sonntag 14,00 €, Senioren 5,00 €. Samstag und Dienstag 14,00 € | 17,00 € (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Kurgäste).

A nze i ge Schwedenpfad 6 61348 Bad Homburg T. 06172 8073108 Öffnungszeiten Mo geschlossen Di–Fr, 10 bis 14 Uhr, 15 bis 20 Uhr Sa/So + Feiertags 10 bis 20 Uhr

Das Kulturcafé Kaffeespezialitäten Jeden Sonntag Brunch & leckere Snacks ab 10:30 Uhr auch im Wintergarten www.espressobarernesto.de

Louise 11 / 2017  |  19


Bühne

Mittwoch, 15. November, 20.00 Uhr, Kurtheater

Donnerstag, 16. November, 20.00 Uhr, Kurtheater

Sofies Welt – Abenteuer des Denkens

Olaf Schubert – Sexy Forever

© MKnickriem

Szenische Lesung mit Katja Riemann und mit musikalischen Einspielungen Mit seinem Roman über die Geschichte der Philosophie begeisterte der norwegische Philosophielehrer Jostein Gaarder Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Gaarder unternimmt mit der kleinen Sofie, die kurz vor ihrem 15.Geburtstag in eine Reihe mysteriöser Abenteuer verwickelt wird, einen Streifzug durch die Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis zum Existenzialismus des 20. Jahrhunderts. Die großen Denker des Abendlandes, darunter Platon und Aristoteles, Descartes und Spinoza, Locke, Berkeley und Hume, Kant, Hegel und Kierkegaard, Marx, Freud und Sartre, werden in ihrer Biografie und ihren Gedankengebäuden vorgestellt. Dieser alles andere als trockene Schnellkurs in Philosophie ist in eine spannende Rahmenhandlung verpackt. Katja Riemann gibt den Gedanken der jungen Sofie und deren mysteriösem Briefpartner ihre Stimme. Und trifft den Ton: pur und klug. Die Stimme aus dem Off kommt von Holger Wemhoff, dem Chefmoderator von Klassik Radio. Abonnement „Der Schauspieler“.

Eintrittskarten 24,00 bis 39,00 €.

Mittwoch, 22. November, 20.00 Uhr, Kurtheater

Robin Hood – Jetzt ABBA richtig! Das HOER-SPIELER-Ensemble aus Wiesbaden besteht aus professionellen Schauspielern und Musikern und spielt szenische Comedy-Livehörspiele in Stereo und 3D – für Freunde und Feinde der Originale. „Bei „Robin Hood – Jetzt ABBA richtig!“ montierte man den kultigen Mythos um den englischen Räuberhauptmann und die unsterblichen Songs der schwedischen Hitmaschine zu einem bizarren Konglomerat. Unter einer winzigen Diskokugel und an einem langen Glitzertisch tobt das Darstellertrio aus Eva-Maria Damasko, Norman Hofman und Valérie Lecarte, die sich im rasenden Tempo wortwörtlich die Rollen in tosendem Wechselspiel der Hüte und Requisiten um die Ohren hauen“, schrieb der Wiesbadener Kurier. Unterstützt werden die Drei von einem Erzähler, einem Geräusche-Macher und Livemusik. Die Grenzen eines normalen Livehörspiels werden hier deutlich überschritten! Abonnement „Theater light“.

20  |  Louise 11 / 2017

Eintritt: 10,00 €, freie Platzwahl.

Dieser Titel offenbart es – Schubert möchte neue Wege gehen. Zwar bleibt er der mahnende, intellektuelle Stachel im Fleische der Bourgeoisie, der uns die Antworten auf die brennenden Fragen der heutigen Zeit liefert. Zuzüglich möchte er nun aber auch seine sinnliche Seite präsentieren. Durch die Trennung von seiner langjährigen Freundin Carola ist er reifer geworden – und bodenständiger. Er will ein Olaf zum Anfassen werden. Der bewusst englischsprachig gewählte Titel zeigt jedoch auch: nach den großen Erfolgen in Teutonien will Olaf jetzt endlich auch den amerikanischen Markt erobern. Womöglich etabliert er im neuen Programm sogar Elemente der Show – Ballett, Feuerwerk, wer weiß? Eintrittskarten zwischen 27,05 und 33,85 €.


Bühne

Samstag, 25. November, 20.00 Uhr, Kurtheater

Erwin Pelzig – Weg von hier Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser „Weg von hier“ – unter diesem Titel schickt Frank-Markus Barwasser sein Alter Ego Erwin Pelzig mit einem neuen Soloprogramm auf Deutschlands Bühnen. „Weg von hier“ sind aber auch die Worte, mit denen viele Fluchten beginnen. Gab es einst die Flucht aus der Aufklärung in die Romantik, ist es heute die Flucht aus der Realität in eine gefühlte Wirklichkeit, eine Flucht in die Internet-Schutzräume der Gleichdenkenden, eine Flucht vor der Informationsflut in ein tatsachenbefreites Leben. Solche Fluchtwege sind verworren und unübersichtlich. Weil Erwin Pelzig aber ohnehin lieber bleibt als geht, will er zumindest wissen, was hinter diesen Fluchten steckt. Wie immer wird er begleitet von seinen beiden Freunden Hartmut und Dr. Göbel. Eintrittskarten zwischen 25,95 und 34,95 €.

Sonntag, 26. November, 15.00 Uhr, Kurtheater

Pinocchio – das Musical für Menschen ab 4 Jahren Dem Abenteuer Leben entgegen: Das Theater Liberi schickt in seinem neuesten Musical-Highlight „Pinocchio“, den eigenwilligen Titelhelden, auf den Weg Richtung Menschlichkeit. Groß und Klein erleben eine spannende Reise voller fantastischer Momente. Die Geschichte der berühmtesten Holzpuppe der Welt kommt nun als packendes Live-Erlebnis mit viel italienischem Temperament auf die Bühne. Rasante Musik und bestens ausgebildete Musical-Darsteller hauchen dem Pinocchio-Musical stimmgewaltig Leben ein. Unerwartete Wendungen, mitreißende Musik und witzige Dialoge sorgen vom ersten Moment an für großartige Unterhaltung. Ein wandelbares Bühnenbild wechselt mit raffinierten Lichteffekten zwischen zwei Welten: Gut und Böse, Fleiß und Faulheit, Wahrheit und Lüge, Freunde und Feinde. Und auch die einfallsreichen Kostüme unterstreichen dieses Bild: die Grille und die Blaue Fee als gewissenhafte Begleiter gegen Fuchs und Kater als hinterlistige Gauner! Eintritt: 17,00 bis 22,00 €.

Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

Louise 11 / 2017  |  21


Bühne

VORSCHAU

© Thomas Braun

„Pfeiffer mit drei f “ wird er in der Oberprima von Babenberg „Schöler“ von Professor Crey, lernt beim Bömmel, was es mit der „Dampfmaschin´“ auf sich hat und ersinnt mit seinen pubertierenden Schulkameraden Unfug aller Art, um den Lehrkörper zu foppen. Doch bald hegt er auch ernstere Absichten, denn für die reizende Tochter des gestrengen Herrn Direktors entflammen in ihm recht erwachsene Gefühle. Eintritt: 24,00 bis 39,00 €.

Mittwoch, 13. Dezember, 20.00 Uhr, Kurtheater

Die Feuerzangenbowle Nach dem Roman von Heinrich Spoerl Das Kultstück ist wieder da: „Das Schönste im Leben“, resümiert die Herrenrunde um den jungen Schriftsteller Dr. Pfeiffer, „war die Gymnasiastenzeit.“ Doch Pfeiffer hatte Privatunterricht, war nie auf der Penne, kennt weder Pauker noch die Streiche, die man ihnen spielt, ist „überhaupt kein Mensch, sozusagen“. Eine Schnapsidee: Die gute alte Zeit soll auferstehen und er das Versäumte nachholen. Als

Montag, 18. Dezember, und Dienstag, 19. Dezember, jeweils 20.00 Uhr, Kurtheater

Romeo und Julia Handlungsballett nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofjew

©d Adrian Mergiani

A nze i ge

Fantasio, das rumänische Staatsballett „Oleg Danovski“, hat sich als gleichbleibend anspruchsvolle Compagnie für exzellenten klassischen Spitzentanz im heiß umkämpften europäischen Tanzmarkt einen führenden Platz erobert. Das Ballett zu Shakespeares weltberühmter, tieftragischer Geschichte um die sich verzweifelt liebenden Sprösslinge zweier verfeindeter Veroneser Familien gilt nach wie vor als Höhepunkt von Prokofjews Schaffen. In einem facetten- und detailreichen Bilderbogen aus reichen Straßenszenen, komödiantischen Soli, bravourösen Fechtkämpfen und herzzerreißenden Pas de deux setzen die jungen Fantasio-Tänzer die atemberaubende, 2014 uraufgeführte Choreografie von Horatiu Chereches um. Eintritt: 24,00 bis 39,00 €.

22  |  Louise 11 / 2017


Speicher bad homburg

Samstag, 11. November 20.00 Uhr

© Uli Funke

Miu – Soul-Pop

Mittwoch, 1. November, 20.00 Uhr

Mr. M’s Jazz Club

FT U A RK E V AUS

Mr. M’s Jazz Club: Marc Marshall, Jeff Cascaro, Fola Dada und Peter Fessler – vier Sänger mit auf ihre Art jeweils großartigen Stimmen, dazu eine fünfköpfige Band, die von Blues, Swing, Funk, Samba so ziemlich alles drauf hat, bieten ein grandioses Konzert vom Feinsten. Vor fast zehn Jahren rief Marc Marshall den Mr. M.’s Jazz Club in Baden-Baden ins Leben. Nun geht er auf Tournee – und kommt nach Bad Homburg! Marc Marshall präsentiert als Gastgeber, Moderator und Sänger seine drei Gesangskollegen. Die Band um den Saxofonisten und Band-Leader Frank Lauber besteht aus hervorragenden Musikern. Zum Einlass und zum Anschluss an das Konzert spielt das bekannte Duo Bassface. Ein großartiger Jazz-Abend!

Wiedersehen mit der sensationellen Miu, die ihr neues Album mitbringt! Die Presse überschlägt sich mit Vergleichen zu Amy Winehouse, Adele oder Marilyn Monroe. Aber Miu geht ihren eigenen Weg. Sie ist die Frontfrau der gleichnamigen Band, deren Musik sich zwischen Soul und Pop bewegt. Mius Sound und Styling bringen das Lebensgefühl der Swinging Sixties auf die Konzertbühnen. Großartiger, warmer Retro-Sound! Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.

Eintritt: 35,00 € | 30,00 €.

Freitag, 3. November, 20.00 Uhr

Fischer singt Cohen Im November 2016 verstarb der großartige Leonard Cohen. Der Speicher Bad Homburg verneigt sich vor diesem einzigartigen Künstler mit dem besonderen Programm: „Fischer singt Cohen“. Leonard Cohens Lieder handeln von Liebe, Hass, Sehnsucht und Erfüllung. Von Denis Fischer interpretiert, treffen sie direkt ins Herz. Fischer feiert die Melancholie und zieht dabei mit beiläufiger Eleganz und Souveränität ganz tief den Hut vor Leonard Cohen. Cool und zerbrechlich, Pop und Chanson, Drama und Augenzwinkern.

© Alte Eule Photography

© Sven Kluegel

Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.

Louise 11 / 2017  |  23


© Steven Haberland

Speicher bad homburg

Freitag, 17. November, 20.00 Uhr

Emil Brandqvist-Trio – Jazz Das Emil Brandqvist-Trio begeisterte 2016 beim Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival (Lesung von Max Moor). Nun kommen die Nordlichter in den Speicher! In den letzten Jahren hat sich das Trio um den Göteborger Schlagzeuger Emil Brandqvist auf die vorderen Ränge des europäischen Jazz gespielt. Mit ihrem aktuellen Album „Falling Crystals“ liefern die Musiker ihr Meisterstück ab. Das Trio mit dem finnischen Pianisten Tuomas Turunen und dem Stockholmer Kontrabassisten Max Thomberg steht für unaufgeregte, bildhafte und berührende Melodien und Sounds. Eintritt: 25,00 € | 22,00 €.

Freitag, 24. November, 20.00 Uhr

Marc O’Reilly Mit eingehender akustischer Tiefe, einer äußerst tighten Band und schier tobender, musikalischer Freude bewegt sich der irische Songwriter Marc O´Reilly zwischen wilden Blues-Elementen und gefühlvollem Gesangs-Folk. In Irland gilt er als einer der aufregendsten Künstler im Folk/ Blues-Genre und tourt regelmäßig durch ganz Europa.

© Press Shot

Eintritt: 26,00 € | 23,00 €.

24  |  Louise 11 / 2017


Speicher bad homburg

Samstag, 25. November, 21.00 Uhr

Raglans – Indie Rock Vorband: NYTT aus Bad Homburg

Beginnend mit Festival-Shows in 2011, haben sich die „Raglans“ schnell einen Ruf als explosive Live-Band erspielt und verbuchten etliche ausverkaufte HeadlinerShows in Irland und UK sowie Auftritte auf namhaften Festivals. Seit dem Release ihres Debüt-Albums in 2014, das direkt in den Top 5 der irischen Charts gelandet ist,

waren sie mehrfach mit internationalen Künstlern wie Haim, Twin Atlantic, The Fray oder The Strypes auf Europa-Tour. Die Herbst-Tour 2017 steht ganz im Zeichen des nächsten Albums. Eintritt: 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €.

Die Saison 1/2018 ist im Vorverkauf! Freuen Sie sich auf Jazz mit Jeff Cascaro, Gypsy Dynasty, Torsten Goods und Jessica Gall, auf Folk und Pop mit Fredda, Carrousel und Gaby Moreno, auf Soul mit Rhonda, Chansons mit Jean Faure, Pop Noir mit Andrea Schroeder!

VORSCHAU

Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurtticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Songs of Nat King Cole

Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg www.speicher-kultur.com

Freitag, 1. Dezember, 20.00 Uhr

Hugh Coltman – Shadows Der britische Sänger Hugh Coltman, der seit vielen Jahren in Paris lebt, begeistert sein Publikum mit einer sanften, feinfühligen Mischung aus Folk, Blues und Pop und seiner unverwechselbaren, kraftvoll-rauen Stimme. In den Speicher kommt er mit seinem gefeierten Ausflug in den Jazz mit einem Tribute an den großen Nat King Cole. Eintritt: 30,00 € | 26,00 €.

Louise 11 / 2017  |  25


© Mike Fuchs

EngliSchE KirchE

Mittwoch, 1. November 19.00 Uhr

Duo Biloba & ildikó szabó Konzertpodium Die anregende Kraft der Begegnung – sowohl in der Freundschaft zwischen Komponisten als auch in der Inspiration durch die Musik anderer – ist der Leitgedanke dieses Programms. Es gibt ein Zusammentreffen mit dem zeitgenössischen Komponisten Sven Daigger, dessen Werk einen beziehungsreichen Kontrast zu den weiteren Stücken des Abends bildet. Die Musiker spielen auf Violoncello, Klarinette, Klavier u.a. Werke von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Brahms. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €. www.musikrat.de/bakjk

26 | Louise 11 / 2017

Donnerstag, 2. November, 20.00 Uhr

one Night of Buena Vista Konzert mit Luis Frank & Lázara „Cachao“ López Luis Frank ist einer der großen Namen der zweiten Generation des Buena Vista Social Clubs. Gemeinsam mit Musikerkollegen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Son Cubano, das musikalische Erbe Kubas, am Leben zu erhalten. Luis Frank beherrscht die gefühlsbetonte kubanische Musik wie kein anderer. Die Zuhörer erwartet eine spannende Mischung unterschiedlicher Stile: angefangen vom traditionellen Son Cubano über Guaracha, Cha-ChaCha, Danzon und Bolero bis hin zu improvisierten Einlagen. Jetzt konnte Luis Frank einen weiteren Star der kubanischen Musikerszene für sich gewinnen: Lázara „Cachao“ López – the Queen of Piano! Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €.


Englische Kirche

Donnerstag, 9. November, 20.00 Uhr

Freitag, 10. November, 20.30 Uhr

poco piu – Moment

Purple Rising – Deep Purple Cover Band

Konzert Schillernd, groovig, intim, fröhlich, sanft, unbekümmert, wohlklingend und experimentierfreudig. Das passiert, wenn Harfen-Pop auf Percussion-Soul trifft. Raffiniert mischen Cordula Poos und Markus Reich instrumentale Weltmusik mit deutschsprachigem Pop, Chanson, eigenen Songs und Arrangements ausgewählter Pop-Perlen zu einem faszinierenden Klangkosmos. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €. www.poco-piu.de

Young Friday Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist Reik Muhs und Tastenmann Andreas König, der bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand, lassen Songs wie „Child in Time“ und „Space Truckin’“ gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen. Scheinbar spielend meistert dabei der charismatische, stimmgewaltige Frontmann Patrick Sühl den Spagat zwischen sämtlichen DeepPurple-Sängern. Purple Rising weiß jedoch nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer energiegeladenen Bühnenshow auf OriginalInstrumenten zu begeistern. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €; Stehplatz. www.purple-rising.de

Eintrittskarten für die Englische Kirche sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172 178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, bei www.adticket.de oder über www.bad-homburg.de/englischekirche

Louise 11 / 2017  |  27


Englische Kirche

Wiesbadener Juristenband Benefiz-Soiree von Zonta Bad Homburg Und wieder findet im November die traditionelle Zonta-Benefiz-Soiree statt. In diesem Jahr sorgt die renommierte Wiesbadener Juristenband für beschwingte Unterhaltung. In ihrem Konzert „Jazz for Clowns“ spielt die seit Jahrzehnten auch international auftretende Jazzband Dixieland-Klassiker und Swing. Der Erlös kommt den Clown-Doktoren zugute, die an diesem Abend auch ihre Arbeit vorstellen. Im Eintrittspreis von 40,00 € sind Begrüßungssekt, Imbiss und eine hochwertige Tombola enthalten.

© Gregor Eisenhuth

Sonntag, 12. November, 18.00 Uhr

Donnerstag, 16. November, 20.00 Uhr

Gráinne Holland – Ireland´s new Gaelic Voice Konzert Gráinne ist im gälisch sprechenden Teil Belfasts aufgewachsen und singt ausschließlich gälisch. Viele englischsprachige Lieder wurden extra für sie ins Gälische übersetzt wie „The Foggy Dew“, im Gälischen „An Drúcht Geal Ceo“. Auch wenn der Zuschauer die Sprache nicht versteht – die junge Frau erklärt ausführlich den Inhalt ihrer Lieder. Sie hat nicht nur Poetisches, sondern z.B. auch Lieder zur irischen Revolution im Gepäck. Bei Gráinnes Gesang wird das Publikum von der Schönheit und Klarheit ihrer Stimme verzaubert. Um sich nicht völlig in einer Anderswelt zu verlieren, lässt ihre Band zwischendurch ein paar fetzige Jigs, Reels und Polkas von der Kette, zuweilen garniert mit jazzigen Akzenten. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.grainneholland.com

Samstag, 18. November, 20.00 Uhr

The Gypsys Konzert Wer den Kult um die Band „The Gypsys“ kennt, weiß, was ihn erwartet: virtuose Musiker, die aktuelle Chart-Breaker, Soulklassiker, aber auch funkelnde Oldies auf die Bühne bringen. Die Mischung macht den Sound aus Frankfurt aus! Als absolutes Alleinstellungsmerkmal gilt auch das integrative multikulturelle Repertoire der Band mit Songs in unter anderem folgenden Sprachen: Afrikanisch, Arabisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch. Und sogar ein Song in österreichischem Dialekt gehört dazu – die mit Abstand schwerste Sprache. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.gypsys.de

28  |  Louise 11 / 2017


Englische Kirche

Donnerstag, 23. November, 20.00 Uhr

Anka Zink – Zink extrem positiv Kabarett Sonntag, 19. November, 18.00 Uhr

Voice Affair – „Give peace a chance“ Konzert Weil dieser Aufruf zum Frieden, fast fünfzig Jahre nach seinem Entstehen, wieder mehr denn je in den Köpfen der Menschen präsent ist, stellt „Voice Affair“ das Konzert unter diesen Leitgedanken. Pfarrer Hartmut Wilfert moderiert die Auswahl aus geistlichen und weltlichen Stücken mit seinem bekannt feinfühligen Charme. Die Sängerinnen und Sängern und ihr Leiter Damian H. Siegmund inspirieren die Zuhörer mit bekannten Titeln zu Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden, u.a. mit Mozarts „Ave verum“ oder Michael Jacksons „We are the world“.

Hier hat eine Frau ihren Job gemacht und geht mit gängigen Denkmustern auf Konfrontationskurs! Selbstoptimierung ist das Gebot der Stunde. Menschen, die ansonsten keine nennenswerten Sorgen haben, glauben eher an das Mindesthaltbarkeitsdatum als an Gott, ersetzen den Verlust ihrer religiösen Wurzeln mit

Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €. www.singen-in-badhomburg.de

Mittwoch, 22. November, 19.00 Uhr

Bach improvisiert Konzertpodium mit Aleksandra & Alexander Grychtolik Das Konzert mit dem deutsch-polnischen Künstlerpaar ist zugleich eine Erweckung barocker Improvisationskunst auf dem Cembalo. Es widmet sich dem freien und spontanen Musizieren, wie es im 17. und 18. Jahrhundert üblich war. Aus der Barockzeit überlieferte „Improvisationen“ werden ergänzt durch freies „Fantasieren“ etwa in Bachscher Tradition. Das Duo spielt bei diesem Konzert Werke u.a. von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach sowie barocke Improvisationen. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.

www.grychtolik.com

angesagten Leistungsideologien und Superfood. Wir machen uns je nach Tagesform zu Wahlverwandten unterschiedlichster Richtungen oder verlaufen uns auf dem TrumpelPfad. Wo bleibt der differenzierte Blick? Wem und was laufen wir heute hinterher und wo ist eigentlich vorne? Kommt „Toleranz“ wirklich von „Toll“? Anka Zink erklärt unsere Realität zu subjektiven Interpretationen des Gehirns und bleibt bei allen Dehnübungen zur Horizonterweiterung ihrem Lebensmotto treu: Lieber totlachen als kaputtärgern. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.ankazink.de

Louise 11 / 2017  |  29


Englische Kirche

Donnerstag, 30. November, 20.00 Uhr

Exprompt – Virtuose Klangkunst aus Russland, Konzert

Mit seinen traditionellen russischen Instrumenten – Domra, Balalaika, Bajan und Kontrabass-Balalaika – zaubert das Quartett ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel voller A nze i ge

solistischer Glanzlichter. Die Absolventen des Petrosavodsker Konservatoriums bieten eine erstaunliche Repertoire-Bandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Getragen von zauberhaften ensembleeigenen Bearbeitungen kommt Neo-Klassisches des russischen Komponisten Alfred Schnittke genauso zu Gehör wie Tangos von Astor Piazzolla, Swing von Django Reinhardt oder Stücke von Mozart, Rossini, Gawrilin und auch Filmmusiken. Eintritt: 16,00 €, ermäßigt 13,00 €. www.exprompt.ru

E i n k l e i n er A us b l i c k i n d e n De z e m b er 3. Dezember, 18.00 Uhr: Gala-Konzert der Meisterklasse beim Lev Natochenny PianoFestival. 5. Dezember, 15.00 Uhr: Traditionelles Weihnachtskonzert für Senioren. Doris Zysas liest weihnachtliche Gedichte und Geschichten. 7. Dezember, 20.00 Uhr: Nussknacker und Mausekönig – Konzert nach E.T.A. Hoffmann. 8. Dezember, 20.30 Uhr: Young Friday mit Mad Zeppelin, der Led Zeppelin-Coverband. 9. Dezember, 17.00 Uhr: Kiwanis-Benefizkonzert mit Opernsängerin Friederike Meinel und dem Chor der Hölderlin-Schule. 10. Dezember, 16.00 Uhr: Adventskonzert des Diskussionskreises Taunus. 13. Dezember, 19.00 Uhr: Konzertpodium mit den HauptstadtTenören. 14. Dezember, 20.00 Uhr: Kabarett „Stille Nacht bis es kracht“ mit Tina Teubner.

30  |  Louise 11 / 2017


Spielbank

Erlebniswelt Spielbank: spielen – genießen – feiern

In der Lounge

In den Spielbereichen

Freitag, 8. September, 21.00 Uhr

Black-Jack-Turnier

Back to Soul

Bestes Live-Entertainment: Soul, Funk, R’n’B und die coolsten Hits der 90er mit Livemusik der Band „Hutch & Friends“ und im Anschluss DJ Throwback und DJane Cherokee an den Turntables. Eintritt frei. Party-Night

Freitags und samstags wird die Lounge ab 22.00 Uhr zum Top-Dance-Club der Region: wechselnde Mottos, angesagte DJs, schweißtreibende Beats und leckere Drinks. hr1-Dancefloor

Am Freitag, 29. September, lädt um 20.00 Uhr wieder der hr1-Dancefloor mit den beliebtesten Hits aus dem hr1Universum zum Feiern ein (Eintritt 8,00 €).

Beim 200er-Black-Jack-Turnier am Donnerstag, 7. September, wird um ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro gespielt. Das Turnier beginnt um 18.30 Uhr, als Buy-in sind 200 Euro zu zahlen. Mystery-Roulette

Das Spiel am Samstag, 9.9., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 30 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen – und können 2 x 1000,00 € gewinnen. Spielrunden um18.00 und 22.00 Uhr. Vorschau

Ab Oktober wird jeder 2. und 4. Montag im Monat wieder zum Bingo-Montag. Das Spiel- und Genusserlebnis mit Moderator Peter Henninger und dem KuchengedeckKlassiker (4,80 €) beginnt um 15.00 Uhr und läuft bis 17.00 Uhr.

Tea & Dance

Sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung im Zeichen der Evergreens statt. Musik der 70er, 80er und 90er, aber auch aktuelle Songs sorgen für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Für die reifere Generation, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben möchte.

François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17  01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.

Louise 11 / 2017  |  31


A u ss t e l l u n g e n

Geh doch mal türmen

R

Karikatu

e g ä H f l a r e n vo n R

alf Häger ist Maler und Karikaturist. Er betrachtet die Welt mit einem Augenzwinkern. Sei es 2011, als er – keineswegs despektierlich, sondern schlicht humorvoll – Skulpturen der damaligen Biennale „Blickachsen“ aufs Korn nahm und seine Ausstellung „Blickfaxen“ betitelte, sei es, als er sich 2013 in der Englischen Kirche dem Jubiläum „100 Jahre Bad“ auf die ihm eigene Weise näherte, oder sei es 2015 beim Kulturmeilenfest auf der Dorotheenstraße. Da konnte man Ralf Häger über die Schulter schauen, wie er die historische Straße, deren Persönlichkeiten und Werke, Gebäude, Veranstaltungen und vieles mehr malte. Für die erste Ausstellung in der Jugendherberge hat er den „Weißen Turm“ aus seiner Lethargie befreit und ihn virtuell auf eine Reise durch die weite Welt geschickt. Der Bad Homburger Künstler hielt viele amüsante Begegnungen mit anderen architektonischen „Größen“ pointiert in Acryl auf Leinwand fest – hintergründig bis schlitzohrig und komisch. Zum Beispiel den schiefen Turm von Pisa oder das New Yorker Empire State Building.

32  |  Louise 11 / 2017

bis 3. Dezember Jugendherberge, Mühlweg 17 Öffnungszeiten: täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eintritt frei.

r


A u ss t e l l u n g e n

bis 4. Februar 2018 Museum Sinclair-Haus, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse

Die Beziehungen zwischen Büchern und Schriften einerseits und der Natur bzw. ihren landschaftlichen Ausprägungen andererseits sind ausgesprochen vielfältig. Ausgehend von der biblischen Schöpfungsgeschichte weitet sich das Panorama in unterschiedlichste Richtungen. Niedergeschriebene Mythen der Natur- und Menschwerdung, Herbarien und Kräuterbücher, Lyrik-Anthologien und lexikale Sammlungen versuchen die Phänomene unserer naturhaften Welt zu erfassen. Das Medium Buch mit all‘ seinen haptischen Qualitäten und die Schrift als vielfältige Ausdrucksmöglichkeit greifen viele Bildende Künstler auf – gerade auch im Zusammenhang mit dem großen Thema „Natur“: Bücher aus Torf, Stein oder Holz, Schreiben mit Holunderblütensaft, Landschaften aus bedruckten Seiten und gestapelten Büchern, Atlanten aus denen Blumen erwachsen, Gedichte in den Sand geschrieben oder in die Wiese gebrannt – das alles sind nur einige Ausdrucksformen dieser fruchtbaren Auseinandersetzung. Auch das Zusammenspiel von Feuer und Buch, wie es in den Bücherverbrennungen sein schreckliches Bild findet, wird in der zeitgenössischen Kunst reflektiert. Das Museum Sinclair-Haus wird mit dieser Ausstellung schließlich zu einer universellen Bibliothek, in der unterschiedlichste künstlerische Ausdrucksformen ihren Raum haben. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

© Museum Sinclair-Haus

Buchwelten

Begleitprogramm Sonntags: Führungen um 11.15 Uhr. 4,00 € zzgl. Eintritt. Dienstags: 18.00 Uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 € zzgl. Eintritt. Mittwoch, 8. November, 19.00 Uhr: Marion Poschmann liest aus ihrem aktuellen Gedichtband „Geliehene Landschaften“, in dem sie Landschaften als ästhetisches Konstrukt reflektiert und die schöpferische Kraft von Sprache und Natur feiert. 9,00 €. Sonntag, 12. November, 13.00 bis 17.30 Uhr: Sonntagsatelier „Welten aus Büchern“. Besucher jeder Altersklasse können unter Anleitung von Künstlern Buchobjekte kreieren. 3,00 € zzgl. 3,00 € Eintritt; bis 18 Jahre freier Eintritt. Mittwoch, 15. November, 19.00 Uhr: Vortrag „Die Hohenheimer Xylothek“. Prof. Dr. Rahmann aus Stuttgart stellt die Geschichte und die naturwissenschaftlich Bedeutung der 200 Jahre alten Bibliothek aus Holzbüchern vor. 5,00 €. Mittwoch, 22. November, 19.00 Uhr: Künstlergespräch – Künstler Hannes Müller im Diskurs mit Rudolf Schmitz von hr2-Kultur. 5,00 €. Information und Anmeldung: Tel. 06172-404 120, info@altana-kulturstiftung.de. www.altana-kulturstiftung.de

Louise 11 / 2017  |  33


A u ss t e l l u n g e n

© Norbert Miguletz

bis 5. November Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

Rudy Henning – Retrospektive 2007 – 2017

bis 7. Januar 2018 Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Im Dienste des Hofes

Der Hessen-Homburger Hofmaler Johann Friedrich Voigt (1792-1871)

Johann Friedrich Voigt schuf Porträts, Stadtansichten und Bilder der umgebenden Landschaft – also Bildgattungen, die er gut verkaufen konnte. Seine eigentliche Ausbildung hatte er als Zeichner und Grafiker erhalten, und er beherrschte auch künstlerische Techniken wie Kupferstich oder Lithographie. Voigt lernte die Malerei zunächst nur nebenbei, bildete sich aber weiter und konnte später in verschiedenen Stilrichtungen malen. Beispielsweise bei den Landschaftsdarstellungen, zu denen auch die Darstellungen von Städten in der Landschaft gehören, zeigen sich vor allem zwei Tendenzen: In seinen Skizzen und Studien ist Voigt immer romantisch, wild, ungestüm, geheimnisvoll. Manches wirkt sogar modern. In seinen ausgearbeiteten Landschaftsgemälden aber ist er ganz der Maler der Homburger Biedermeierzeit. Auch bei seinen Porträts der Homburger Bevölkerung, vor allem jenen seiner eigenen Familie, erkennt man typische Biedermeiergemälde. Die Ausstellung zum 225. Geburtstag von Johann Friedrich Voigt legt den Schwerpunkt auf einen besonderen Aspekt seines Lebens und Schaffens, nämlich seine Arbeit als Hofmaler der Landgrafen von Hessen-Homburg, bei der er zahlreiche Porträts der Homburger Landgrafenfamilie – teilweise eigenständig, oftmals Kopien – schuf. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.

Führung mit Museumsleiterin Dr. Ursula Grzechca-Mohr: Sonntag, 5. November, 15.00 Uhr.

Kuratoren-Führungen mit Dr. Peter Lingens: Sonntag, 26. November, um 15.00 Uhr. Für diese Führungen sowie für individuelle Führungen wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

34  |  Louise 11 / 2017

Fotos sind für Rudy Henning nicht vorrangig dokumentarische Abbildungen der ihm begegnenden Realität, sondern zunehmend Ausgangspunkt für eine kreative Weiterentwicklung von Motiven mit dem Ziel, neue, die Fantasie anregende Bilder zu schaffen. Er benutzt den Computer als modernes Labor und Werkzeug, um seinen Bildern durch digitale Verfremdung einen eigenen, unverwechselbaren Stil zu geben.


Veranstaltungs-Überblick November 2017 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurseelsorge

Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel. 0160 - 84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de

Kurkonzerte

Die Termine finden Sie auf Seite 17

Führungen

Die Termine finden Sie auf Seite 51

Kino & Klassik im Kurtheater 2. November: 19.30 Uhr: Hereinspaziert 17. November: 19.30 Uhr: Es 18. November: 17.00 Uhr: Victoria und Abdul 19.30 Uhr: Blade Runner 2049 23. November: 19.30 Uhr: Grießnockerlaffäre 29. November: 19.30 Uhr: Fuck ju Göthe 3 30. November: 19.30 Uhr: Der Schneemann

Ausstellungen bis Februar 2018 Museum Sinclair-Haus Buchwelten Di. 14.00–20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00–19.00 Uhr, Sa. und So. 10.00–18.00 Uhr bis 7. Januar Museum im Gotischen Haus Im Dienste des Hofes Hofmaler Johann Friedrich Voigt Di. bis Sa. 14.00–17.00 Uhr, So. 10.00–18.00 Uhr bis 26. November Galerie Artlantis zwei1000siebzehn Jahresausstellung Fr. 15.00–18.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11.00–18.00 Uhr bis 5. November Kulturzentrum Englische Kirche Rudy Henning – Retrospektive 2007–2017 Sa. und So. 11.00–14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen 18. November bis 17. Dezember Kulturzentrum Englische Kirche Impulse – Sybill Zweigert Sa. und So. 11.00–14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen 17. Oktober bis 13. Januar StadtBibliothek Glückliche Momente Keramik, Installation, Video und Video-Stills von CaBri Di. bis Fr. 11.00–18.00 Uhr, Sa. 11.00–14.00 Uhr bis 3. Dezember Jugendherberge Geh doch mal türmen Karikaturen von Ralf Häger täglich 8.00–20.00 Uhr 17. November bis 8. Dezember Volkshochschule Rena Steinruck – Alles so schön bunt hier Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr, Di. und Do. auch 17.00–20.00 Uhr

Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16

bis 5. November Römerkastell Saalburg Vom Schaf zur Tunika Die Herstellung von Textilien bei den Römern Täglich 9.00–18.00 Uhr bis September 2018 Horex Museum Horex-Sammlung Richard Berger 200 Jahre Fahrrad Mi. 10.00–14.00 Uhr, Sa., So. 12.00–18.00 Uhr bis Januar 2018 Atelier kunstraum218.de Gunda Lindner – Malerei und Fotografie Mo. 15.30–18.00 Uhr, Mi. 11.00–14.00 Uhr, Fr. 11.00–13.00 Uhr 2. November bis 30. Dezember Coiffeursalon Cornelia Herler Richard Herler – Bilder des Lichts Di. bis Fr. 9.00–18.00 Uhr, Sa. 9.00–13.00 Uhr bis 3. Dezember Heimatstube Ober-Erlenbach Susanne Binsack Landschaften, Stillleben, Menschen So. 15.00–17.00 Uhr bis Februar 2018 Kirdorfer Heimatmuseum Kirdorfer Geschichte und Geschichten – aus 1125 Jahren 1125 Jahre Kirdorf So. und Mi. 15.00–17.00 Uhr bis 17. Dezember Museum im Kitzenhof Gonzenheimer Hochzeitsbilder So. 15.00–17.00 Uhr (außer in den Ferien)


Veranstaltungs-Überblick November 2017

1 Sonntag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bücherschmaus Für alle Kinder 19.00 Uhr, Kulturzentrum Englische Kirche Duo Biloba & Ildikó Szabó Konzertpodium

18.30 Uhr, Kurtheater Magic Ballet Schwanensee, Dornröschen, Puppenfee, Die kleine Hexe Ballettschule Karla Sander und Diana Wilke

19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Köstliches von und über Martin Luther mit Frank Lehmann, Stiftung „Zukunft gestalten“ der Ev. Gedächtniskirchen­ gemeinde

19.00 Uhr 15 bis 20 Lokale in der Innenstadt Musiknacht Bad Homburg Aktionsgemeinschaft Bad Homburg

9 Donnerstag

20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg T AUF Mr. M‘s Jazz Club ERK V S AU Jazz-Abend

5 Sonntag

2 Donnerstag

10.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Kunst und Glück Themenführung und Brunch

16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino Für Kinder ab 3 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche One Night of Buena Vista mit Luis Frank & Lázara „Cachao“ López

3 Freitag 18.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Mit der Taschenlampe in die Römerzeit Führung durch die abendliche Saalburg 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Danceclub Disco-Party für 12- bis 15-Jährige 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Fischer singt Cohen Tribute to Leonard Cohen

4 Samstag 10.00 Uhr, Kurhaus Weihnachtsbasar Deutscher Frauenring 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Pommes mit Ketchup oder was aß der Landgraf? Führung

11.00 Uhr, Kurhaus Weihnachtsbasar Deutscher Frauenring 11.00 Uhr, Gedächtniskirche Herbstmarkt 18.30 Uhr, Kurtheater Magic Ballet Schwanensee, Dornröschen, Puppenfee, Die kleine Hexe Ballettschule Karla Sander und Diana Wilke

6 Montag 20.00 Uhr, Kurtheater Im weißen Rössl à trois mit Michael Quast & Sabine Fischmann

7 Dienstag 20.00 Uhr, Kurtheater Im weißen Rössl à trois mit Michael Quast & Sabine Fischmann

8 Mittwoch 15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Kindertheater ab 4 Jahren 19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Geliehene Landschaften Lesung mit Marion Poschmann

16.15 Uhr, StadtBibliothek Kinderkino Für Kinder ab 6 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche poco piu – Moment Konzert

10 Freitag 19.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Die Speicher der Seele Märchenerzählabend 20.00 Uhr, Galerie Artlantis Den Koffer trag ich selber – Erinnerungen Lesung von Eva Demski 20.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Purple Rising – Deep Purple Cover Band Young Friday Konzert

11 Samstag 11.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Wie im Märchen? Prinzen und Prinzessinnen Führung für Kinder ab 4 Jahren 11.30 Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee 14.00 Uhr Städtisches historisches Museum Besuch doch mal die Maus Thema: Winter 16.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Schauspielführung 17.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Martinus – Sankt Martin Familienabend mit Laternenumzug und Mitmachaktionen


Veranstaltungs-Überblick November 2017

20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Miu Soul-Pop 20.00 Uhr, Kurtheater Der Besuch der alten Dame Drama von Friedrich Dürrenmatt, Volksbühne Bad Homburg

12 Sonntag 13.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Welten aus Büchern Sonntagsatelier für alle Altersklassen 15.00 Uhr, Kurtheater Der Besuch der alten Dame Drama von Friedrich Dürrenmatt, Volksbühne Bad Homburg 16.00 Uhr Städtisches historisches Museum Die verwunschene Prinzessin Kasperl-Theater 18.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Wiesbadener Juristenband Benefiz-Soiree Zonta-Club Bad Homburg 19.30 Uhr, Erlöserkirche Daniel Zaretsky, St. Petersburg Orgelkonzert

14 Dienstag 19.00 Uhr, Kurhaus Jeder hat ein Recht auf Gesundheit Vortrag von Dr. med. Petra Bracht, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Bad Homburg; Kneipp-Verein Bad Homburg 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 20.00 Uhr, Kurtheater Der Besuch der alten Dame Drama von Friedrich Dürrenmatt, Volksbühne Bad Homburg 20.00 Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Usbekistan, Teil II Filmclub Taunus

15 Mittwoch

19 Sonntag

19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Die Hohenheimer Xylothek Vortrag von Prof. Rahmann, Stuttgart

11.00 Uhr Städtisches historisches Museum Lesung bei der Maus Thema: Landgrafen und Prinzessinnen

20.00 Uhr, Kurtheater Sofies Welt – Abenteuer des Denkens Szenische Lesung mit Katja Riemann

16 Donnerstag 16.15 Uhr, StadtBibliothek Spaß unter der Palme Für Kinder ab 3 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Gráinne Holland Ireland’s new Gaelic Voice 20.00 Uhr, Kurtheater Olaf Schubert – Sexy Forever Kabarett

17 Freitag 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Bundesweiter Vorlesetag: Gut gebrüllt Löwe! Lesung für Kinder ab 5 Jahren 16.15 Uhr, StadtBibliothek Bundesweiter Vorlesetag: Ein Stadtrat liest vor mit Stadtrat Meinhard Matern 19.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Poetry Slam Der Dichterwettstreit 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Emil Brandqvist-Trio Jazz

18 Samstag 15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Alibaba & die 40 Räuber Familientag mit Vorlesetheater ab 5 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche The Gypsys Konzert

14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Musik am Homburger Hof – eine Klangreise Gesprächsrunde mit Kaffeetafel 18.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Give peace a chance Konzert mit Voice Affair

20 Montag 19.30 Uhr, Kurhaus Rheumatoide Arthritis – Zerstörung der Gelenke 84. Medizinischer Bürgerdialog 19.45 Uhr, Kurhaus Schön, schöner, am schönsten Vortrag zur Frühzeit der Fotografie Verein für Geschichte und Landeskunde

21 Dienstag 10.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz

22 Mittwoch 15.30 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Daumesdick Kindertheater, ab 3 Jahren 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Bach improvisiert Konzertpodium mit Aleksandra & Alexander Grychtolik 19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus Künstlergespräch Hannes Müller und Rudolf Schmitz von hr2-Kultur 20.00 Uhr, Kurtheater Robin Hood – Jetzt ABBA richtig! Szenisches Comedy-Livehörspiel in Stereo und 3D


Veranstaltungs-Überblick November 2017

23 Donnerstag

26 Sonntag

14.00 Uhr, Stahlbrunnen im Kurpark Der Eiswinter beginnt

10.00 Uhr, Vereinshaus Gonzenheim Der Alte Homburger Bahnhof Eisenbahnausstellung

16.15 Uhr, StadtBibliothek Happy Palmtree Für Kinder ab 3 Jahren 20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Zink extrem positiv Kabarett mit Anka Zink

24 Freitag 19.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Jamsession Spielen - Improvisieren - Zuhören 20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Marc O‘Reilly Blues & Folk

25 Samstag 13.00 Uhr , Vereinshaus Gonzenheim Der Alte Homburger Bahnhof Eisenbahnausstellung 14.30 Uhr, Schloss Bad Homburg Baumdetektive Führung für Kinder ab 7 Jahren 18.00 Uhr, Römerkastell Saalburg Römischer Abend Für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige

10.00 Uhr, Schloss Bad Homburg. Lasst Engel um mich sein! Themenführung mit Museumsbrunch 10.30 Uhr, St. Marien-Kirche Krönungsmesse Messe in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart 15.00 Uhr, Kurtheater Pinocchio – das Musical Theater Liberi 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Hausmusik, Handarbeit und Kaffeekränzchen Themenführung mit Stickerei-Workshop 17.00 Uhr, Ev. Erlöserkirche Oratorienkonzert Bachchor der Erlöserkirche

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10.00–18.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

29 Mittwoch 19.30 Uhr, StadtBibliothek Filmabend mit CaBri

30 Donnerstag

18.00 Uhr, Schloss Bad Homburg Fackel-Spaziergang Führung im Schlosspark

16.15 Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino Für Kinder ab 3 Jahren

19.30 Uhr, StadtBibliothek Die Hände meines Vaters Lesung von Irina Scherbakowa

20.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Exprompt Virtuose Klangkunst aus Russland

20.00 Uhr, Kurtheater Erwin Pelzig – Weg von hier Das neue Kabarettprogramm 21.00 Uhr, Speicher Bad Homburg Raglans SpeicherBeats, Vorband: NYTT aus Bad Homburg

Tel. 0 61 72 - 2 90 71

Individuelle Beratung. In persönlichen Gesprächen. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg

info@bestattungen-eckhardt.de

www.bestattungen-eckhardt.de


A u ss t e l l u n g e n

18. November bis 17. Dezember Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

bis 26. November Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6

zwei1000siebzehn Impulse – Jahresausstellung 2017 Sybill Zweigert

www.Sybill.de Vernissage: Freitag, 17. November, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen. Eintritt frei.

Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

Begleitprogramm: Freitag, 10. November, 20.00 Uhr Lesung von Eva Demski aus ihrem neuen Buch „Den Koffer trag ich selber – Erinnerungen“. Eva Demski sammelt andere Leben, bekannte und unbekannte. Galionsfiguren der Literatur wie Reich-Ranicki, Koeppen, Kempowski, Rose Ausländer erzählen ihr von sich, sie sucht aber auch immer wieder nach Außenseitern und findet sie. Ihren eigenen Club der toten Dichter hat sie auch. Lebensbasis ist eine nach Weihrauch und Zigaretten riechende Kindheit in Regensburg, das Theater und das Jungsein mitten in politisch unruhigen Zeiten. Eintritt: 10,00 € im Vorverkauf (Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710) und an der Abendkasse. www.galerie-artlantis.de

Louise 11 / 2017  |  35

© Wolfgang Schopf

Sybill Zweigert ist Malerin, Töpferin, Farbtherapeutin, und Autorin. Sie lebte über 30 Jahre lang zusammen mit ihrem Mann und den Kindern im Ausland: in Brasilien, in Syrien/ Damaskus und in verschiedenen afrikanischen Ländern wie dem Niger, Benin an der Westküste Afrikas und in Kamerun. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Künstlern anderer Kulturen war für sie überaus motivierend. Die Bilder und Skulpturen von Sybill Zweigert umfassen ein weites Spektrum an Themen und Techniken, so wie die Impulse der Zeit, der Menschen, der Orte, an denen sie lebt, und der Eindrücke es ihr eingeben.

Es ist Tradition, dass Artlantis in seinem Programm zum jeweiligen Jahresausklang eine Gemeinschaftsausstellung seiner Mitglieder ausrichtet. Unter einem gemeinsamen Thema zeigen sie nicht nur neue Arbeiten, sie geben auch einen Eindruck von der großen Spannweite künstlerischen Schaffens innerhalb des Kunstvereins. Diesmal mit Doris Brunner, Pilar Colino, Martina Czeran, Dorothee Ditzen, Sabine Dächert, Marion Dörre, Markus Elsner, Gero Fuhrmann, Dorothea Gräbner, Margot Hochberger, Fanny König, Lutz Krüger, Cornelia Kube-Druener, Margit Matthews, Lisa Noth, Dirk Ohme, Tatyana Ponamareva, Paul A. Royd, Udo Schell, Gudrun Sibbe, Christa Steinmetz, Georgi Takev, Karin Theisinger, Myeong-Ja Zimmerer.


A u ss t e l l u n g e n

bis 13. Januar StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Glückliche Momente

Keramik, Installation, Video und Video-Stills von CaBri Das in Frankfurt lebende Künstlerinnenpaar CaBri – Carolyn Krüger und Brigitte Kottwirtz – geht in den Dialog mit den Augenblicken des Lebens. Hier ein Fundstück, dort ein Blick: Die positiven, spielerischen Eindrücke erlauben einen Lesegang durch die StadtBibliothek. Kottwitz und Krüger lieben das Lachen, das Wasser, die Spaziergänge durch die Welt ihres Sehens. Die Norm wird hinterfragt, die Zeichen werden neu bewertet, es sind die „glücklichen Momente“, die sie in den Fokus nehmen. Form, Wort, Bild, Ton fließen gemeinsam. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr.

17. November bis 8. Dezember Volkshochschule, Elisabethenstraße

Rena Steinruck – Alles so schön bunt hier Rena Steinruck möchte ungewöhnliche Einblicke in die Welt geben. Verrückte Farben sollen das Besondere hervorheben und zum Leuchten bringen, damit das Wunderliche und Schöne geteilt werden kann. Vernissage: Freitag, 17. November, 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00, Dienstag und Donnerstag auch 17.00 bis 20.00 Uhr. Eintritt frei.

bis 5. November Römerkastell Saalburg

Vom Schaf zur Tunika Begleitprogramm: Mittwoch, 29. November, 19.30 Uhr, Filmabend mit CaBri. Aufgeführt werden fünf kurze Filme mit den Titeln: Undine, Watercut, Wegzeichen, Weg und Klima. Für CaBri steht der Weg für Bewegung, ist Film Artikulation in der Zeit. CaBri-Filme leben von zeitbezogener Wahrnehmung. Eintritt frei.

Sonderausstellung zur Herstellung von Textilien

Originalfunde und Repliken geben Einblick in den Herstellungsprozess von Textilien in römischer Zeit. Zugleich kann man antiken Techniken auf die Spur kommen. Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Eintrittspreise ins Museum Römerkastell.

36  |  Louise 11 / 2017


A u ss t e l l u n g e n

bis 19. August 2018 Horex Museum, Horexstraße 6

Sammlung Richard Berger Seitdem sein Vater 1949 als Werkzeugmacher bei den Horex-Werken arbeitete, hatte Richard Berger den Klang dieser Motorräder in den Ohren. Mit 17 Jahren kaufte er seine erste eigene Maschine. Später – die Produktion im Industriegebiet war 1958 eingestellt worden – begann er, die Kult-Motorräder zu sammeln, zu restaurieren oder neu aufzubauen. Und oft stand ihm Christian Thürmer zur Seite. Er ist Gastkurator dieser Ausstellung, die die schönsten Stücke aus Richard Bergers Sammlung präsentiert. 200 Jahre Fahrrad – auch zu diesem Thema können die Besucher Entdeckungen im Horex Museum machen. Man sieht z.B. eine der ersten Weiterentwicklungen des 1817 von Karl von Drais gebauten Laufrads, nämlich das nach Pierre Michaux (1813–1883) gebaute Veloziped.

bis Januar 2018 Atelier kunstraum218.de, Waisenhausstraße 4

Gunda Lindner – Malerei und Fotografie

Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.

© Horex Museum

Lindners Arbeiten zeigen sowohl Leichtigkeit als auch verborgene Spuren. Die Bilder sind eine moderne Rezeptur (Malerei/Mischtechnik), eine Farb-Reise. Thematisch bewegt sich die Künstlerin entlang scheinbar vertrauter Formen, Landschaften und Linien. So entsteht ein vielschichtiges Netz, eine eigene Bildsprache. Acrylfarben sind mit Lasuren hauchdünn und mehrschichtig aufgetragen, Öl- und Pastellkreiden schaffen Kontraste, Farbe wird Licht. Das Licht spielt, es schafft Neues, Veränderung, Stimmung, Wirkung, Bewusstsein – es erinnert und holt uns zurück. In ihrer Fotografie abstrahiert die Künstlerin gegenständliche Sujets (Natur und Mensch), wird dabei realer und spielt mit dem Reiz der Reduktion. Öffnungszeiten: Montag 15.30 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 11.00 bis 14.00 Uhr, Freitag 11.00 bis 13.00 Uhr. Eintritt frei. www.kunstraum218.de

Louise 11 / 2017  |  37


© Kirdorfer Heimatmuseum

A u ss t e l l u n g e n

2. November bis 30. Dezember Coiffeursalon Cornelia Herler, Rathausstraße 9

bis Februar 2018 Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41

Richard Herler – Bilder des Lichts

Kirdorfer Geschichte und Geschichten – aus 1125 Jahren

„Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht ...“ – diese Zeile aus Mozarts Zauberflöte dient dem Bad Homburger Künstler als Inspiration für seinen Zyklus „Bilder des Lichts“ und reflektiert in den vorweihnachtlich dunklen Tagen in sorgsam durchkomponierten Leinwandgemälden und Aquarellen dieses archaische Kräftespiel. Der Künstler studierte in München Malerei und Grafik und war bei internationalen Design- und Werbeagenturen kreativ verantwortlich. Er lebt seit über 30 Jahren in Bad Homburg. Öffungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr. Eintritt frei.

38  |  Louise 11 / 2017

Die Darstellung der 1125-jährigen Geschichte Kirdorfs beginnt mit der Entstehung von Dorf und Namensgebung. Die zweite Station des historischen Rundgangs gehört der katholischen Kirche, dem „Taunusdom“, und gleich daneben der evangelischen Gedächtniskirche. Im Obergeschoss werden die neueren Zeiten des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben. Sie zeigen sich in drei Kabinetten mit Texten, Abbildungen und ausgewählten Objekten. Erstmals werden Aus- und Zuwanderungen thematisiert. Viel Schauraum gehört der Darstellung der Kirdorfer Arbeitsstätten und Berufe, aber auch die Orte der Erholung und Kommunikation werden anschaulich präsentiert. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 0160-5225047. Eintritt frei.

ANZEIGE

Tor zu bunten Welten Wo Bücherwürmer auf marok Genießer sogar sonntags für einen kurzen Stopp einlegen, eine nur einen Katzensprung von einem entfernt ist, und Jazzliebhaber aufsuchen wie

kanisches Gold treffen,

frische Backwaren schnelle Stärkung hausgemachten Eis die gleiche Station

Feinschmecker.


A u ss t e l l u n g e n

bis 17. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4

Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit bis 3. Dezember Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9

Susanne Binsack Landschaften, Stillleben, Menschen

Von Hamburg über das Künstlerdorf Worpswede bis nach München und ins Allgäu, von Deutschland über Frankreich, England und die Slowakei bis in die USA – ihre Werke zeigte Susanne Binsack bereits auf der ganzen Welt. Jetzt sind 20 Bilder und acht Skulpturen in ihrem Heimatort Ober-Erlenbach zu sehen. Sie sprechen eine Sprache der Klarheit und Schnörkellosigkeit. Es sind Bilder der Ruhe, ausgedrückt in Bäumen, Landschaften mit Häusern, Menschen, vor allen Dingen Frauen. Vor allem will diese Kunst eins sein: eine Stimme gegen Gewalt, Angst und Chaos.

Anhand von über 220 Fotografien zeigt die Sonderausstellung, wie sich Hochzeiten in den vergangenen 150 Jahren verändert haben. Man kann Brautmoden bewundern und Festtagsgeschirre. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden. Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172-450134 (H. Humpert) vereinbart werden.

Öffnungszeiten: Jeden Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr.

ANZEIGE

Louise 11 / 2017  |  39


BAD HOMBURG CONFERENCES 2017

Wie verändert die

Digitalisierung die politische Kommunikation?

ERÖFFNUNGSVORTRAG VON PROF. DR. NORBERT LAMMERT

BUNDESTAGSPRÄSIDENT A. D.

IMPULSE REFLEXIONEN WISSENSCHAFT IM DIALOG 8. + 9. NOVEMBER 2017 | BAD HOMBURG

ÖFFENTLICHE KONFERENZ IM FORSCHUNGSKOLLEG HUMANWISSENSCHAFTEN

Informationen & Anmeldung www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

40  |  Louise 11 / 2017


© Uwe Dettmar

Mitten in Bad Homburg

Mittwoch, 8. November, 18.30 Uhr Donnerstag, 9. November, 10.00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4

Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Demokratie? Norbert Lammert eröffnet die Bad Homburg Conference 2017 Twitter, Facebook & Co: Digitale Medien sind aus der Praxis der politischen Meinungsbildung nicht mehr wegzudenken – aber als Vehikel von „Fake News“ und „Shitstorms“ scheinen sie eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie zu sein. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die Bad Homburg Conference 2017. Zur Eröffnung wird Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert am Mittwoch, 8. November, einen Abendvortrag halten. Am nächsten Tag findet eine ganztägige Konferenz mit mehreren Podiumsgesprächen und Diskussionen mit den Konferenzteilnehmern statt. Zu den Referenten gehören von der Goethe-Universität die Juristin Prof. Dr. Indra Spiecker, der Politikwissenschaftler Dr. Thorsten Thiel und der Amerikanist Prof. Dr. Johannes Völz. Aus der „digitalen Praxis“ kommen Julius van de Laar und Lorena Jaume-Palasi. Zudem werden die Medienwissenschaftler Prof. Dr. Sara Hofmann und Dr. Jochen Venus sowie der Historiker Prof. Dr. Frank Bösch Impulsvorträge halten.

Die Bad Homburg Conferences wurden gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der GoetheUniversität und der Stadt Bad Homburg ins Leben gerufen. Sie finden, zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren, einmal jährlich im Herbst am Bad Homburger Kolleg statt. Sie bieten der interessierten Öffentlichkeit ein Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit. Ihr Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung unserer Zukunft zu geben. Die Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme an der Bad Homburg Conference 2017 eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber ausschließlich nach verbindlicher Anmeldung bis zum 5. November zu den einzelnen Veranstaltungsteilen (Vortrag Prof. Dr. Lammert bzw. Konferenztag) möglich. Detaillierte Informationen über Programm und Anmeldung finden sich auf der Webpage des Forschungskollegs Humanwissenschaften: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Louise 11 / 2017  |  41


MittEn in bad hoMburg

Samstag, 25. November, 13.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 26. November, 10.00 bis 18.00 Uhr Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4/Ecke Friedrichsdorfer Straße

Eisenbahn-Ausstellung interessengemeinschaft Eisenbahn Bad Homburg In diesem Jahr stellt die IGE den „Alten Homburger Bahnhof “ in den Mittelpunkt. Er war von 1860 bis 1907 in Betrieb, stand an der Stelle des heutigen Rathauses und wurde dann durch den jetzigen Bahnhof ersetzt. Das Empfangsgebäude wurde in den 70er Jahren abgerissen. Es handelte sich um einen Sackbahnhof, der in der Anfangszeit sicher seinen Anforderungen entsprach, aber bald zu klein wurde. 1895 verlegte man die Strecke nach Friedrichdorf und Usingen, wozu ein zusätzlicher Bahnhof erforderlich wurde. Zur Fortsetzung der Fahrt mussten die Reisenden zu Fuß von einem zu anderen Bahnhof gehen und die Güterwagen über eine Verbindungstrasse umrangiert werden. Bei dem Modell ist fast alles nach Originalzeichnungen selbst gebaut. Ein weiter Höhepunkt wird eine Anlage aus dem Elsass mit über fünf Metern Länge sein. Nichts wurde vergessen und bis ins kleinste Detail modelliert – ein wahrer Augenschmaus. Außerdem ist eine modulare Anlage des MEC-Marburg mit einer Größe von 12 x 8 Metern und einem umfangreichen Fahrbetrieb zu sehen. Das 25-jährige Bestehen der Taunusbahn wird mit einer Fotoausstellung gewürdigt. Ein hiesiger Modellbauer wird Rede und Antwort stehen und alle von ihm gemachten Modellbauschritte erklären. Bei einer Modellbahnausstellung darf eigentlich kein „Krokodil“ fehlen. Eine derartige Lokomotive kommt deshalb dieses Mal von der Rätischen Bahn. Dazu passende Wagen werden ebenso zu sehen sein wie auch Selbstbauweichen dieser Größe. Unter Aufsicht darf hier auch mal am Fahrregler gedreht werden. Für alle, die mal selbst am Regler drehen wollen, baut der Verein außerdem seine Märklin-Nostalgieanlage auf. 50 Jahre alte Schätzchen werden ihre Runden drehen. Eintritt: 4,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 7,00 €. www.ige-hg.de

42 | Louise 11 / 2017


Mitten in Bad Homburg

Samstag, 4. November, 20.00 Uhr

Very british! Die Herbstausgabe der Musiknacht Bad Homburg

Warum britisch? Weil es zu Bad Homburg passt! Denken wir zum Beispiel an die Mutter des letzten Kaisers, Victoria von Großbritannien, nach der das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium benannt ist. Oder an die englische Landgräfin Elizabeth – vor der Englischen Kirche steht eine Büste von ihr. Die Englische Kirche wurde seinerzeit erbaut, weil zahlreiche Kurgäste von den britischen Inseln nach Bad Homburg kamen. Einer dieser Kurgäste war der Thronfolger und spätere König Edward VII., der den Homburg-Hut entwarf. Er legte auch den Grundstein für den ersten Golfplatz auf deutschem Boden – in Bad Homburg.

A nze i ge

Orthopädieschuhtechnik Sanitätshaus Mo v. 10 -13 u. 14 -17 Uhr · Di v. 10 -13 u. 14-19 Uhr Do v. 09 -13 u. 14 -17 Uhr · Fr v. 09 -14 Uhr

Kühne & Neubauer

Elisabethenstr. 29 / Bus: Haltestelle Finanzamt · 61348 Bad Homburg Telefon 0 61 72 / 13 78 63 · Fax 0 61 72/13 78 64 www.kuehne-neubauer.de · mail@kuehne-neubauer.de

Etwas neuzeitlicher erinnert die rote Telefonzelle vor dem Kurhaus an unsere englische Partnerstadt Exeter und rot wird auch der Doppeldecker sein, der im Rahmen der Musiknacht auf dem Marktplatz stehen wird. „Very british“ werden dort unter anderem Fish & Chips angeboten. Wer Lust und Appetit hat, kann sich einstimmen auf einen Abend voller Live-Musik und guter Laune in 17 Locations. Die Bands und DJs legen los ab 20.00 Uhr. Mit dabei sind unter anderem Live Forever, Deutschlands erste und einzige Oasis-Tribute-Band, sie hat Klassiker der Gallagher-Brüder im Gepäck. Ein Höhepunkt ist auch der Musik-Act in der Englischen Kirche: Gleich drei hochklassige Bands treffen hier aufeinander und bieten dem Publikum eine „very britishe“ Mischung aus Police, Beatles und Eric Clapton. Goldplay lässt schon erahnen, dass es sich um eine Coldplay-Coverband handelt und auch beim Depeche Mode Acoustic Experience muss man nicht lange raten, wem Tribut gezollt wird. Aber auch weniger anglophile Menschen kommen auf ihre Kosten, denn es werden auch andere Musiker zum Beispiel mit deutschen Texten oder unvergessenen Hits von den Rattles oder den amerikanischen Red Hot Chili Peppers am Start sein. Wer wo spielt, ist im Programmheft ersichtlich, das rechtzeitig vor der Veranstaltung erhältlich sein wird. Tickets für die Musiknacht kosten 11,00 € (zzgl. Gebühren) im Vorverkauf und 15,00 € an den Abendkassen. Louise 11 / 2017  |  43


Y o u n g L o u i se

Sonntag, 4. November, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Pommes mit Ketchup oder was aß der Landgraf? Führung für Kinder ab 6 Jahren

Es werden alte Menükarten studiert, die geheimen Vorratsräume im Schloss gesucht und die Schüsseln auf der Tafel im Speisesaal inspiziert. Und anschließend werden tatsächlich selber Pommes gemacht! Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Mittwoch, 8. November, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Kindertheater, ab 4 Jahren

Lummerland ist in Gefahr! Deshalb benötigt die Insel einen Leuchtturm. König Alfons schickt Jim und Lukas los, um den Scheinriesen, Herrn Tur-Tur, für diese Aufgabe zu gewinnen. Auf ihrer Reise begegnen sie Sursularpitschi, die ganz traurig erzählt, dass das Meer nicht mehr leuchtet. Jim und Lukas beschließen, zu helfen, und steuern den Magnetberg an. Was dort passiert, was ein Pe <rpetumobil ist, wieso ein Halbdrache schreckliche Angst hat und ob Herr Tur-Tur wirklich Lummerland retten kann, zeigt dieses wundersame Figuren-Musical. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

Sonntag, 12. November, 16.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Die verwunschene Prinzessin Samstag, 11. November, 14.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Besuch doch mal die Maus Eine Schatzjagd für Kinder ab 5 Jahren rund um das Gotische Haus mit dem Thema „Winter“. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Kasperl-Kompanie Bad Homburg

Eigentlich wollen Kasperl und Seppel Fußball spielen. Doch ein Stein, der reden kann, liegt genau mitten im Spielfeld. Der Stein entpuppt sich als eine vom bösen Zauberer Lucius Zaubermeier verzauberte Prinzessin. Sie wartet sehnsüchtig auf Erlösung. Für diese Heldentat ist natürlich der Kasperl genau der Richtige. Er überlistet einen Räuber und ein Krokodil und rettet die Prinzessin und ihren Prinzen gleich mit. Eintritt: Kinder 5,00 €, Erwachsene 8,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-37618 oder E-Mail: museum@bad-homburg.de.

44  |  Louise 11 / 2017


Y o u n g L o u i se

Freitag, 17. November, 15.00 Uhr Schloss Bad Homburg

Gut gebrüllt Löwe!

Bundesweiter Vorlesetag, für Kinder ab 5 Jahren

Freitag, 17. November, 16.15 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Ein Stadtrat liest vor Bundesweiter Vorlesetag

Im Festsaal des Schlosses werden Geschichten rund um den König der Tiere vorgelesen und Bilder gezeigt. Treffpunkt Vestibül.

Ein wahrhaftiger Stadtrat kommt zum bundesweiten Vorlesetag in die Kinderbibliothek im 2. Obergeschoss: Meinhard Matern will allen Kindern ab vier Jahren, die Interesse daran haben, eine phantasievolle Bilderbuchgeschichte vorlesen. Anschließend wird ebenso phantasievoll gebastelt.

Kosten: 1,00 € für den Märchensack.

Eintritt frei.

Samstag, 18. November, 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße

Alibaba & die 40 Räumer

Familientag mit Vorlesetheater, ab 5 Jahren © Ralf Dingeldein

Von wundersamen Abenteuern, Geheimwissen, Wünschen und finsteren Mächten. Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

Sonntag, 19. November, 11.00 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102

Lesung bei der Maus Für Kinder bis 5 Jahre: Eine Geschichte zum Thema „Landgrafen und Prinzessinnen“ wird vorgelesen. Dazu werden passende Objekte aus der Museumssammlung erklärt. Kostenbeitrag: 2,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.

Samstag, 25. November, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg

Baumdetektive Führung für Kinder ab 7 Jahren: Bäume wachsen sehr langsam. Dafür werden sie aber auch sehr alt. Welche Bäume kann man im Schlosspark finden? Woran erkennt man sie? Wo kommen sie her und können Bäume Geschichten erzählen? Wir stellen „Rindenabdrücke“ her oder ziehen einen eigenen Ableger eines Schlossparkbaumes. Kosten: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 €, Familienkarte 25,00 €. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Louise 11 / 2017  |  45


Y o u n g L o u i se

Donnerstag, 30. November, 18.00 Uhr Freitag, 1. Dezember, 14.30 Uhr Samstag, 2. Dezember, 10.30 und 15.00 Uhr Festplatz am Heuchelbach

Schule macht Zirkus! Einmal Artist sein oder Clown in einer großen Manege! Dieser Kindheitstraum wird für die Schüler der Ketteler-Francke-Schule Realität. Im Rahmen eines ganz besonderen Projektes steht statt Deutsch, Mathe & Co. Training in den verschiedenen Zirkus-Disziplinen auf dem Stundenplan. Ob Clownerie, Seiltanz, Trapez oder Feuerschlucken – gemeinsam mit den Profis vom Circus Rondel erarbeiten die Kinder mit viel Fantasie und Kreativität ein komplettes Zirkusprogramm. In vier Vorstellungen präsentieren sie ihr neu erworbenes Können. Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Kinder 5,00 €. Der Vorverkauf startet am 1. November. Karten gibt es im Sekretariat der Ketteler-Francke-Schule, im Trendhaus am Bach, Bachstraße 13 oder bei CHOCOLAT Plus, am Schulberg 8.

Die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek

Für kleine Leseratten Donnerstags um 16.15 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstr. 24: 2. November: Bilderbuchkino (ab 3 Jahren) – Bilderbücher auf großer Leinwand laden zum Staunen und Entdecken ein. Nach dem Vorlesen wird gebastelt. 9. November: Kinderkino (ab 6 Jahren) – auf der großen Leinwand laufen spannende, abenteuerliche, lustige und auch mal traurige Kinderfilme. 16. November: Spaß unter der Palme (ab 3 Jahren) – gemeinsames Vorlesen, Entdecken und Bestaunen von Bilderbüchern. Im Anschluss wird gebastelt. 23. November: Happy Palmtree (ab 3 Jahren) – Bilderbücher vorlesen, unterhalten, basteln und das alles in englischer Sprache. 30. November: Bilderbuchkino (ab 3 Jahren). Mittwoch, 1. November, 16.15 Uhr: Bücher-Schmaus, Zweigstelle der StadtBibliothek in Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5 – Spielerisch begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Welt der Bilderbücher und Geschichten. Eintritt frei.

Sonntag, 3. Dezember, 15.00 Uhr, Schloss Bad Homburg

VORSCHAU

Kasperl rettet den Nikolaus Kasperl-Kompanie Bad Homburg Kasperl begegnet am Nikolausabend im düsteren Zauberwald einen verdächtigen Mann, der einen großen Sack trägt. Das kann nur der Räuber Klaumichel sein, der von einem Beutezug kommt. Kasperl will der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen und schlägt – den Nikolaus K.o. Nun müssen Kasperl und Seppel für ihn die Geschenke verteilen, was ihnen trotz der Streiche von Klaumichel dank der Hilfe der Kinder auch gelingt. Eintritt: Kinder 5,00 €, Erwachsene 7,00 €. Karten im Vorverkauf an der Museumskasse.

46  |  Louise 11 / 2017


Y o u n g L o u i se

Freitag, 3. November, 19.00 Uhr

Freitag, 24. November, 19.00 Uhr

Danceclub

Jamsession

Discoparty für 12- bis 15-Jährige Motto: Love is in the air.

Spielen, improvisieren, zuhören Eintritt frei.

Eintritt: 1,50 € inkl. ein Freigetränk.

Samstag, 4. November, 19.00 Uhr

Musiknacht im e-werk Es spielt: ZEMENTFABRIK aus Gießen. Die fünf Jungs sagen von sich selbst, sie seien die „neue Boygroup aus Gießen“. Sie machen Tanzbein treibenden Indie-RapRock mit deutschen Texten. REKORDER aus Frankfurt. 15 Jahre Rekorder – 15 Jahre druckvoller Alternative Rock mit eingängigen Beats und sinnvollen Texten. Im Jubiläumsjahr wollen REKORDER es noch einmal so richtig krachen lassen und bringen ein „Best of“ ihrer Musik auf die Bühne. FRAU RUTH ist ein Kollektiv aus verträumten Schulschwänzern und In-die-Luft-Guckern. Es macht deutschsprachigen Indie & Punk mit Posaune & Syntiesounds. Die erste Single „Tanzen“ wurde im Oktober 2016 veröffentlicht. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 € oder mit dem Musiknacht-Bändchen, das es auch im e-werk gibt.

Freitag, 17. November, 19.30 Uhr

Poetry Slam Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.

Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 24 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420 www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de

Louise 11 / 2017  |  47


L a n d g r a fe n s c h l o ss

© Schloss Bad Homburg

Sonntag, 5. November, 10.00 Uhr

Samstag, 11. November, 16.30 Uhr

Kunst und Glück

Eine Begegnung mit Prinzessin Elizabeth

Themenführung und Brunch Das Bad Homburger Schloss zeigt bis heute die Spuren der englischen Prinzessin Elizabeth, die hier durch die Heirat mit dem späteren Landgrafen ihr Glück fand und sich auf vielfältige Weise als Künstlerin betätigte. Beim Brunch im Louissaal kann das Thema vertieft werden. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Freitag, 10. November, 19.00 Uhr

Mut heißt, sich zu trauen Märchen und Geschichten über Drachenkräfte Ein Abend voller hinreißender Drachengeschichten. In Asien gilt das magische Tier als Regen- und Glücksbringer, in den Mythen anderer Kulturen taucht der Drache als Ungeheuer auf. Märchenerzählerin Michaele Scherenberg erzählt spannende Geschichten über dieses Wesen. Dazu spielt die bekannte Harfenspielerin Stefanie Bieber und es gibt einen leckeren Imbiss. Eintritt: 25,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de. A nze i ge

SchlossCafé das Kaffeehaus mit

– hier wird mit Liebe gebacken! – Julia Gadenz-Vornholt Schloss 1, 61348 Bad Homburg Tel. 0163 69 41 725 www.badhomburg-schlosscafe.de

48  |  Louise 11 / 2017

Schauspielführung mit anschließendem Tee Die Schauspielerin Eveline Fuchs entführt als Königliche Hoheit Prinzessin Elizabeth in die Zeit um 1835. Sie geleitet die Teilnehmer durch ihre Räume im Englischen Flügel und nimmt mit ihnen im Louissaal den Tee ein. Eintritt: 20,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Sonntag, 19. November, 14.30 Uhr

Musik am Homburger Hof – eine Klangreise Gesprächsrunde mit Kaffeetafel Welche Rolle spielte die Musik im Leben der Landgrafen? Hat Friedrich V. Ludwig Mozart gekannt? Und wer komponierte für Friedrich VI.? Zeitdokumente und Klangbeispiele helfen beim Skizzieren einer Epoche. Eintritt: 16,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Dienstag, 21. November, 10.00 Uhr

Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Im Atelier werden mit dem Künstler und Kunsttherapeuten Andreas Hett verschiedene Techniken ausprobiert. Willkommen sind alle, gleich wieviel Erfahrung sie mitbringen. Eintritt: 6,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.


landgraFEnSchloSS

Sonntag, 26. November, 10.00 Uhr

Sonntag, 26. November, 18.00 Uhr

Lasst Engel um mich sein!

Winterlicher Fackel-spaziergang im schlosspark

Führung und Brunch Im Schloss treten Engelsgestalten vielfältig in Erscheinung. Bei der Führung begegnen die Teilnehmer diesen himmlischen Wesen und bringen einiges über ihre Symbolik in Erfahrung. Beim Brunch im Louissaal kann das Thema vertieft werden. Eintritt: 27,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Nach einem Glas Glühwein in der romantischen „Goethes Ruh“ spazieren die Gäste, ausgestattet mit Fackeln, durch den winterlichen Schlosspark und krönen diesen Spaziergang mit heißem Tee und Gebäck am Schlossteich. Eintritt: 12,00 €; Anmeldung unter 06172-9262-148 oder info@schloesser.hessen.de.

ANZEiGE

Sonntag, 26. November, 15.00 Uhr

Hausmusik, Handarbeit und Kaffeekränzchen

Typisch Naspa. Einfach besser.

Ein Blick auf das häusliche Leben der Prinzessin Elizabeth von Großbritannien: Wie die meisten Frauen des Adels und des gehobenen Bürgertums zu dieser Zeit beschäftigte sie sich gern mit Musik, lud zu geselligen Nachmittagen ein und war selbst eine Meisterin des Stickens. Eine Expertin in Sachen „Sticken“ wird anschließend bei einem Kaffeekränzchen im Atelier der Museumspädagogik Stiche und Techniken vorführen.

Eine der Besten in ganz Deutschland: die Naspa Anlageberatung.

Eintritt: 16,00 € inkl. Material; Anmeldung unter 06172-9262-122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Louise 11 / 2017 |

Sagt Stiftung Warentest.

49 naspa.de


© Saalburg-Museum

R ö me r k a s t e l l S a a l b u r g

Freitag, 3. November, 18.00 Uhr

Samstag, 11. November, 17.00 Uhr

Mit der Taschenlampe in die Römerzeit

Martinus – Sankt Martin

Nach einem römischen Weinumtrunk erfahren die Teilnehmer, mit welchen Beleuchtungsmitteln die Römer Licht in das Dunkel der Abende und Nächte gebracht haben. Taschenlampen müssen mitgebracht werden. Anmeldungen bis zwei Tage vorher erforderlich. Eintritt: 12,00 € inkl. Eintritt und Weinumtrunk.

Sankt Martin wird in der Saalburg als der historische Martinus lebendig. Erwachsene und Kinder lernen diesen römischen Soldaten und sein Lebensumfeld in der Spätantike durch Präsentationen und Mitmachaktionen kennen. Vor der beeindruckenden Kulisse des Kastells spielt die Szene, in der Martinus, hoch zu Ross und in originalgetreuer Ausrüstung, seinen Mantel teilt. Ein Laternenumzug und ein Martinsfeuer beschließen den Abend – bitte eigene Laternen mitbringen. Kosten: 10,00 € Erwachsene, Kinder und Jugendliche Eintritt frei. Anmeldungen bis zwei Tage vorher.

Samstag, 25. November, 18.00 bis 22.30 Uhr

Römischer Abend Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,50 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 €; Familien 10,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 7,50 €.

50  |  Louise 11 / 2017

Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die „Culinaria Romana“. Dazu genießen sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Ein unterhaltsamer Abend mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Kosten: 75,00 € inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke. Anmeldung bis drei Wochen vorher.


BAD HO M BURG E NTD E C K E N

Prunk und Prominenz auf der Promenade am Samstag, 18. November, 10.00 Uhr

Stadtführung am 3., 10., 17., und 24. November, 15.00 Uhr

Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden und finden bis einschließlich März freitags statt. Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

An der Promenade können die Entwicklung des Kurwesens und die Bad Homburger Baugeschichte abgelesen werden. Bei der Führung geht man auf eine Zeitreise, die von prächtigen Häusern mit ihren erstaunlichen Geschichten, von interessanten Architekten und außergewöhnlichen Bewohnern und Gästen erzählt. Angehörige des europäischen Hochadels, gekrönte Häupter aus Übersee, Geldmagnaten und berühmte Künstler kamen nach Homburg. Und unzählige wohnten in der Promenade! Treffpunkt: Kaiser-Friedrich-Promenade Nr. 7; Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

Kurparkführung am 4. und 21. November, 15.00 Uhr

Vorschau:

Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt.

9. Dezember

Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.

Botanische Führung am 7. November, 15.00 Uhr

136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren. Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.

Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof; 20. Januar 2018

Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee.

Schloss Bad Homburg Führungen: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis14.00 Uhr zu jeder vollen Stunde. Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.

Römerkastell Saalburg Führungen: sonntags 14.00 Uhr.

Louise 11 / 2017  |  51


D i es u n d d a s

Sonntag, 5. November, 11.00 bis 17.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße

Herbstmarkt Die Veranstalter des 11. Herbstmarktes haben sich dieses Mal für eine besondere Angebotsform entschieden: Die selbst hergestellten Produkte werden im Rahmen eines „Koffermarktes“ präsentiert. Gemeindemitglieder haben dazu in den letzten Wochen gebastelt, gestrickt und gekocht, Weihnachtsartikel hergestellt oder Schlüsselanhänger gefertigt. So ist eine breite Palette von kleinen Kunstwerken entstanden. Für das leibliche Wohl wird mit Suppen oder Kuchen und Kaffee auch gesorgt. Der Erlös der Veranstaltung kommt wie immer der Gemeindearbeit zugute.

Mittwoch, 8. November, 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz

A nze i ge

Köstliches von und über Martin Luther Die Stiftung Zukunft der evangelischen Gedächtniskirchengemeinde hat zum Abschluss des Reformationsjubiläums Frank Lehmann, den bekannten Frankfurter Journalisten sowie langjährigen Leiter der Hessenschau und Börsenexperten der ARD, zu einer Lesung eingeladen. Die Moderation übernimmt Jörg Bollmann.

ww.stadl-badhomburg.de

Eintritt frei.

23.11.2017 bis 7.1.2018 Oafach gmiatlich und guat. Willkommen im Stadl.

www.EinkaufsstadtBadHomburg.de

75x108_Anzeige_ma02.indd 2

52  |  Louise 11 / 2017

13.10.17 09:05


D i es u n d d a s

Dienstag, 14. November, 20.00 Uhr Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40

Montag, 20. November, 19.45 Uhr Kurhaus

Usbekistan, Teil II

Schön, schöner, am schönsten

Film von Mechthild und Klaus Schlitz, Filmclub Taunus Der zweite Teil zeigt einen Aufenthalt in einem Ort in den Ausläufern des Pamir-Gebirges nahe Afghanistan mit interessanten Ausflügen in die Bergwelt sowie in Samarkand, der Hauptstadt des Reiches von Amir Timur. In einem großartigen Mausoleum sind er und weitere Angehörige seiner Familie begraben. Drei islamische Hochschulen umsäumen den Platz Registan und stellen ein ungewöhnliches bauliches, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählendes Ensemble dar. Sehenswert ist nicht zuletzt auch die Gräberstadt Schah-e Sende. Hier befinden sich zu beiden Seiten einer etwa 70 Meter langen Straße 16 Mausoleen und Moscheen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Eintritt frei

Porträts aus der Frühzeit der Fotografie in (Bad) Homburg Vortrag von Dr. Eberhard Mayer-Wegelin, Bad Homburg, Verein für Geschichte und Landeskunde In der Frühzeit der Fotografie gab es noch keine Schnappschüsse. Für jede Aufnahme war eine langwierige Vorbereitung nötig, denn das Porträt sollte den Abgebildeten von seiner schönsten Seite zeigen. Gezeigt und erläutert werden frühe Foto-Porträts aus der Zeit von 1848 bis ca. 1870, und zwar von prominenten und unbekannten Homburger Bürgern, Bilder einer gutbürgerlichen Homburger Familie, von Kurgästen und auch von der landgräflichen Familie. Dabei wird deutlich, dass die Homburger Fotografen der damaligen Zeit gute Arbeit geleistet haben. Eintritt frei.

Louise 11 / 2017  |  53


D i es u n d d a s

Samstag, 25. November, 19.00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Ober-Erlenbach, Martinskirchstraße 8

© David Ausserhofer Körber-Stiftung

Zeitreise III

Ober-Erlenbach im Jahr 1990 Im Rahmen ihrer Reihe „Zeitreise“ veranstaltet die Heimatstube Ober-Erlenbach als dritten Teil einen Filmabend. Gezeigt wird Ober-Erlenbach im Jahr 1990. Den Film drehten Alfred Herbert und Markus Bruckner. Eintritt frei.

Sonntag, 26. November, 19.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24

Die Hände meines Vaters von Irina Scherbakowa Irina Scherbakowas jüdische Großmutter hat in Russland die Pogrome, die Oktoberrevolution und den Bürgerkrieg von 1917/18 überlebt. Ihr Vater kämpfte als Offizier im Zweiten Weltkrieg vor Stalingrad. Und sie selbst wuchs zur Stalinzeit in Moskau auf: Irina Scherbakowa stammt aus einer Familie, die alle Schrecknisse des 20. Jahrhunderts miterlebt hat. Und doch empfindet die renommierte russische Publizistin ihre Familiengeschichte als eine glückliche – sind ihre Vorfahren und sie doch stets wider alle Wahrscheinlichkeit davongekommen. Und so wird Irina Scherbakowas Buch zu einem beeindruckenden Porträt nicht nur einer Familie, der es stets mit viel Glück gelang, düstere Zeiten zu überstehen, sondern auch und vor allem die mitreißende Geschichte eines bewegten Jahrhunderts. Die Journalistin, Gemma Poerzgen, wird die Moderation des Abends übernehmen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Bad Homburg sowie dem Verein Deutsch-Russische Brücke. Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €; an der Abendkasse 10,00 bzw. 7,00 €.

Gute Stube

Blauer Hinterhof, Louisenstraße 3

Im Blauen Hinterhof lädt die Märchenerzählerin Michaele Scherenberg Erwachsene und Kinder in ihre Märchenlesebibliothek ein, die sie im Rahmen der Schweizer „Märchenstiftung Mutabor“ betreibt. Neben den regelmäßigen Öffnungszeiten samstags von 16.00 bis 18.00 Uhr (Eintritt frei) finden hier auch Veranstaltungen statt. Ein Auszug: 9. November, 16.00 Uhr: Spielen und Erzählen von Märchen der Brüder Grimm mit dem japanischen Holz/ Papiertheater „Kamishibai“. Mit Michaele Scherenberg. 14. November, 18.00 Uhr: Abendmärchen, heißer Punsch und Apfelschmalz mit Michaele Scherenberg. 18. November, 16.00 Uhr: Märchen und „Schlumpelpuppen“ mit Renate Schenk. 21. November, 18.00 Uhr: Abendmärchen, heißer Punsch und Apfelschmalz mit Michaele Scherenberg. Eintritt frei, Spende erwünscht.

54  |  Louise 11 / 2017


Vorträge der Volkshochschule VHS, Elisabethenstraße Montag, 6. November, 20.00 Uhr

Wir sind, was wir erinnern – Mehr als 70 Jahre nach Auschwitz verspüren viele Menschen beim Thema Holocaust Überdruss. Doch rechtsextreme Sprüche, Aufmärsche gegen Muslime und Brandanschläge auf Asylbewerberheime lassen fragen: Hat man aus der Geschichte denn nichts gelernt? So ist nach wie vor aufzuklären: Was ist damals passiert, wie konnte es passieren? Über diese und andere Frage spricht der Marburger Arzt Dr. Konrad Görg. Eintritt frei.

Dienstag, 7. November, 18.30 Uhr

Finnland, das Land der tausend Seen – In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. An diesem Abend wird Tarja Rasner über ihre Heimat Finnland berichten. Eintritt: 6,00 €.

Donnerstag, 9. November, 20.00 Uhr

Die Russische Revolution 1917 – In der Nacht zum 8. November 1917 stürmten die Bolschewiki das Winterpalais, die Residenz des Zaren, und schufen den Mythos der Großen Sozialistischen Oktober-Revolution, der sich als staatstragend für die spätere Sowjetunion und prägend für die Geschichte des gesamten Jahrhunderts erweisen sollte. Der Vortrag von Dr. Walter Daugsch von der Uni Düsseldorf hat das Ziel, Vorgeschichte, Hintergründe und Akteure dieser Ereignisse ins rechte Licht zu setzen. Eintritt: 9,00 €.

Montag, 27. November, 19.45 Uhr

Politisches Asyl im Kalten Krieg – Während des Kalten Krieges flohen hunderttausende Menschen aus den Staaten Ost-Mitteleuropas über den „Eisernen Vorhang“ nach Westen. Insbesondere nach den großen Aufständen in Ungarn 1956, der Tschechoslowakei 1968 und Polen 1981 gehörte die Bundesrepublik Deutschland zu den bevorzugten Zielländern für politische Flüchtlinge. Der Vortrag rekonstruiert die Aufnahme- und Asylpolitik der BRD seit den 1950er. Eintritt frei.

Louise 11 / 2017  |  55


© Hessenpark

Hesse n p a r k

5. November, 11.00-16.00 Uhr

12. November, 11.00-16.00 Uhr

Von der Sau zur Worscht

Licht und Dunkel

Bei der beliebten Winterveranstaltung können Besucher der traditionellen Wurstherstellung in der Schlachtküche beiwohnen. Die historische Hausfrau des Hessenparks schwingt ebenfalls das Fleischermesser, wobei für Museumsgäste die eine oder andere Kostprobe abfällt. Für Kinder gibt es eine Bastelaktion zum Thema. Um 15 Uhr steht die Schauspielführung „Allerlei Schweinerei“ auf dem Programm, die die Zuschauer in eine Zeit mitnimmt, in der die Stallhaltung von Schweinen und anderen Nutztieren nicht selbstverständlich war. 11. November, 11.00-16.00 Uhr

St. Martin im Hessenpark Am Gedenktag des Heiligen Martin gibt es im Haus aus Eisemroth ein kleines, feines Programm für Groß und Klein: Während in der Küche traditionell gekocht wird, dürfen Kinder in der gemütlichen Stube basteln. 12. November, 10.00-17.00 Uhr

Bauernmarkt Zum letzten Mal in diesem Jahr findet auf dem Marktplatz des Freilichtmuseums der regionale Bauernmarkt statt, auf dem man allerlei Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern einkaufen kann. Eintritt: Besucher, die nur auf den Bauernmarkt oder in die umliegenden Gaststätten einkehren wollen, sagen an der Kasse Bescheid und bekommen freien Zutritt.

56  |  Louise 11 / 2017

Familientag Der Familientag bietet ein Mitmachprogramm rund um die dunkle Jahreszeit mit Kerzen gießen, Laternen basteln und Rüben schnitzen. Um 15.00 Uhr gibt eine einstündige Führung zum Thema Aufschluss darüber, wie die hessische Landbevölkerung ihre Häuser und Höfe früher mit einfachen Beleuchtungsmitteln erhellte und welche Bedeutung dem Licht vor und nach der Elektrifizierung zukam. 25. November, 13.00-16.00 Uhr

Bei Carl und Auguste Bleibtreu Die Vorführung des Museumstheaters findet rund um das Haus aus Eisemroth statt und lässt die Besucher eintauchen in den Alltag der hessischen Landbevölkerung um 1928. Eintritt (wenn nichts anderes vermerkt): Erwachsene 8,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 2,50 €, Familien 16,00 €. Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 17.00 Uhr.

Hessenpark, Neu-Anspach, Laubweg 5 www.hessenpark.de Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt (wenn nichts anderes vermerkt): Erwachsene 8,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 2,50 €, Familien 16,00 €.


De u t s c h es Äppelwoi-Theater

Samstag, 4.,11.,18. und 25. November, 20.00 Uhr

Bembel und Gretel Die Super-Vereins-Show Eintritt: 22,50 €.

© Museum im Gotischen Haus

Donnerstag, 9. und 23.November, 20.00 Uhr Sonntag, 5. und 19. November, 18.00 Uhr

Aber bitte mit Schlager Die Schlagerschnecken live on stage Eintritt: 22,50 €.

Sonntag, 12. und 26. November, 18.00 Uhr

Blonde Erdbeere Die Schwulenkomödie Eintritt: 22,50 €.

Donnerstag, 30. November, 20.00 Uhr

Ein Bembel Lametta Der Äppelwoi-Christmas-Mix Eintritt: 22,50 €.

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 www.aeppelwoi-theater.de Eintrittskarten bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 0691340400, www.frankfurt-ticket.de. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172-690407.

Die vornehme Dame und ihre Schirme Um 1890 war es für die Damen selbstverständlich, einen Flanierschirm mitzunehmen, sobald sie das Haus verließen. Oft mit kostbaren Spitzen verziert und farblich auf die Garderobe abgestimmt, waren sie als Accessoire ebenso unverzichtbar, wie der Spazierstock des Herren. Je nach Länge des Schirms, ließen sich, auf ihn gestützt, unbefestigte Gehwege oder Unebenheiten im Boden elegant überwinden. Grundsätzlich dienten sie aber nicht so sehr zum Schutz gegen Regen und Wind, sondern gegen die Sonne. Den sonnengebräunten Teint konnten alle jene nicht verbergen, die einer Tätigkeit draußen, zumeist auf dem Lande, nachgehen mussten. Die kultivierten Städter pflegten ihre „vornehme Blässe“. Gefertigt wurden die Schirme im ausgehenden 19. Jahrhundert, in vorindustrieller Weise, von Schirmmachern. Mit maschineller Unterstützung entstanden zunächst die Paragonstangen und die Mechanik. Sie wurde an den Schirmstock angebracht und anschließend mit Seide oder imprägniertem Stoff bespannt. Wer es sich leisten konnte, erwarb beim Juwelier eine handgefertigte, kunstvolle Ausstattung mit einem Schirmgriff und dazugehörigen Schirmspitzen. Der Griff verzierte den hölzernen Schirmstock, die Spitzen hingegen wurden an das Ende der Paragonstangen gesteckt und mit dem Stoff vernäht. Natürlich gehört auch ein solch wichtiges Accessoire, in vergoldetem Silber, zur Sammlung des Städtischen historischen Museums. Der Schirmgriff mit Spitzen im Originalkasten stammt aus Bordeaux in Frankreich und kann auf etwa 1890 datiert werden. UGM

Louise 11 / 2017  |  57


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Donnerstag, 2. November, 19.30 Uhr

Hereinspaziert Regie: Robert Budreau Mit: Christian Clavier, Ary Abittan, Elsa Zylberstein

Das Erfolgsteam von „Monsieur Claude und seine Töchter“ ist zurück: Der wohlhabende Autor JeanEtienne Fougerole hat gerade ein neues Buch geschrieben, in dem er die französische Elite dazu auffordert, ihre luxuriösen Wohnungen zu öffnen: Lasst die Armen und Obdachlosen bei euch wohnen! Der Intellektuelle wird jedoch herausgefordert, selbst mit gutem Beispiel voranzugehen. Um nicht das Gesicht zu verlieren, nehmen er und seine Frau eine vielköpfige RomaFamilie um Patriarch Babik auf. 93 Min. / FSK 6 / 9,00 €.

Freitag, 17. November, 19.30 Uhr

Samstag, 18. November, 17.00 Uhr

Es

Victoria und Abdul

Regie: Andy Muschietti Mit: Bill Skarsgård, Jaeden Lieberher, Finn Wolfhard

Die Kino-Neuauflage der StephenKing-Adaption: Auch mehrere Monate nach dem Tod seines kleinen Bruders stellt Bill Denbrough noch immer Experimente in der Garage an, um herauszufinden, was genau damals mit Georgie geschehen ist, der offenbar brutal in die Kanalisation hineingezogen wurde. Zugleich werden Bill und seine Freunde aus dem Club der Verlierer von einer unheimlichen Macht „Es“ heimgesucht. 135 Min. / FSK 16 / 9,00 €.

Regie: Stephen Frears Mit: Valeria Bruni Tedeschi, Judi Dench, Ali Fazal, Eddie Izzard

Judi Dench grandios als Königin Victoria in dem Historiendrama nach einer wahren Geschichte:1887 sitzt die verwitwete Königin Victoria schon seit 50 Jahren auf dem britischen Thron. Zu ihrem kolonialen Weltreich gehört auch Indien. Ihre Statthalter in Agra schicken Abdul nach London, um der Monarchin eine Mohur (eine indische Goldmünze) zu überreichen. Victoria findet Gefallen an dem 44 Jahre jüngeren Inder und bestellt ihn zu einer Privataudienz und macht ihn kurz darauf zu ihrem persönlichen Lehrer. Ihre Wertschätzung für den exotischen Untertan passt manchen am Hof aber überhaupt nicht 112 Min. / FSK 6 / 9,00 €.

58  |  Louise 11 / 2017


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Samstag, 18. November, 19.30 Uhr

Blade Runner 2049 Regie: DenisVilleneuve Mit: Marie Leuenberger, Ryan Gosling, Harrison Ford, Jared Leto

LAPD-Cop K (Gosling) entdeckt etwas, das die Menschheit endgültig ins Chaos stürzen könnte und macht sich auf die Suche nach einem ehemaligen Kollegen, Rick Deckard (Ford), der ihm helfen könnte. Er war ein Blade Runner, schaltete Androiden aus, die den Menschen gefährlich werden könnten, und verschwand vor 30 Jahren. Der Film entwirft eine visuell atemberaubende, dystopische Welt, vollgestopft mit faszinierenden, immer auch unsere heutige Gesellschaft spiegelnden Science-Fiction-Konzepten. 164 Min. / FSK 12 / 9,00 €.

Donnerstag, 23. November, 19.30 Uhr

Mittwoch, 29. November, 19.30 Uhr

Grießnockerlaffäre

Fuck ju Göhte 3

Regie: Ed Herzog Mit: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff

Auf der Hochzeitsfeier eines Kollegen legt sich Kriminalkommissar Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) mit dem verhassten Vorgesetzten Barschl (Francis Fulton-Smith) an. Am nächsten Morgen ist dieser tot – erstochen mit dem Messer, mit dem Franz am Abend zuvor noch seine Schweinshaxe zerlegt hatte. 99 Min. / FSK 12 / 9,00 €.

Regie: Bora Dagtekin Mit: Elyas M'Barek, Jella Haase, Sandra Hüller

Auch im dritten Teil seiner äußerst erfolgreichen und unterhaltsamen Trilogie setzt Dagtekin auf unerhörte Pointen und fröhliche Unverschämtheiten, spielt dabei genüsslich mit Klischees und sorgt gemeinsam mit der wieder von Elyas M’Barek angeführten perfekten Besetzung für köstlich ungezwungene Unterhaltung 95 Min / 9,00 € Erwachsene, 6,00 € Kinder.

Tickets: Tourist Info + Service im Kurhaus (Tel. 06172-178 3710, auch bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn, oder unter www.kino-badhomburg.de.

Louise 11 / 2017  |  59


LIMITIERTE AUFLAGE AB 1. NOVEMBER ERHÄLTLICH

Homburger Glanzstucke Bad Homburg v. d. Höhe

2018

Januar 2018 MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Neujahr

Entdecken Sie die „Homburger Glanzstücke“ im Wandkalender 2018! Besuchen Sie die charmante Altstadt, den idyllischen Kurpark und bestaunen Sie das eindrucksvolle Landgrafenschloss – mit diesem Kalender erhalten Sie klassische Eindrücke Bad Homburgs für jeden Liebhaber der Kurstadt.

Juni 2018 FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Erhältlich sind die Kalender u.a. bei Ihrer Tourist Info + Service im Kurhaus, Louisenstraße 58 für

12,95 €

August 2018 MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

MO

DI

MI

DO

FR

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

60  |  Louise 11 / 2017 Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe


k i n o u n d K l a ss i k im Kurtheater

Donnerstag, 30. November, 19.30 Uhr

Der Schneemann Regie: Tomas Alfredson Mit: Michael Fassbender, Rebecca Ferguson, Charlotte Gainsbourg

Hochspannende Verfilmung des Bestsellers von Jo Nesbø: Harry Hole ist der Anführer einer Eliteeinheit der Polizei und hat den Auftrag, den Mord an einer jungen Frau

während der ersten Schneefälle zu untersuchen. Bald schon wächst in ihm der Verdacht, dass ein Serienkiller wieder aus dem Ruhestand zurückgekehrt ist, der nie geschnappt wurde. Der „Schneemann“ genannte Mörder hat Harry persönlich auserkoren und fordert ihn mit spöttischen Nachrichten und absichtlich platzierten Hinweisen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus. 125 Min. / FSK 16 /9,00 €.

Louise 11 / 2017  |  61

EINE NEUE STADTVILLA? Nicht ganz - aber zentral gelegen mit viel Raum zum Parken. Günstige Preise, Elektrotankstellen und barrierefreie Zugänge inklusive!

KARSTADT PARKHAUS Karstadt Parkhaus | Schöne Aussicht 10 | 61348 Bad Homburg v.d.H. Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172-1783551

EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V.D.HÖHE

ANZEIGE


Kur-Royal Day Spa

15 Jahre Kur-Royal Day Spa Die Geburtstagshighlights Vor 15 Jahren, am 24. November 2002, öffnete das Kur-Royal Day Spa zum ersten Mal seine Tore. Im Geburtstagsmonat erhalten alle, die einen 4-Stunden-Verwöhngutschein kaufen – auch online – eine Bonusstunde gratis dazu. In der Woche vom 20. bis 24. November bezahlt eine Begleitperson nur den halben Eintrittspreis. Außerdem können die Besucher ihr Glück an einem Glücksrad versuchen. Es winken attraktive Preise: Neben Gutscheinen für Kur-Royal, das KurRoyal Aktiv und die Spielbank Bad Homburg werden zahlreiche interessante Sachpreise verlost. Und am Geburtstag selbst, am Freitag, 24. November, erhält jeder Gast eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt.

62 | Louise 11 / 2017

© Harald Welt

Fit und gESund


F i t u n d g es u n d

Kur-Royal Day Spa

Aromaöl-Massage

Zirbe oder Alpenglühen Die sanfte Aromaöl-Massage besteht aus zwei Komponenten: einer entspannenden, sanften Massage in Zusammenspiel mit dem duftendem Öl. Sie trägt zur Harmonisierung des Rückens bei und steigert die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen. Außerdem regt

Kur-Royal Aktiv Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hochqualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. Informationen und Anmeldungen unter Tel. 06172-178 3200.

die Behandlung den Stoffwechsel an und pflegt die Haut. Dauer: 25 Minuten. Schnupperpreis: 30,00 €, 45,00 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit, 60,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Montag, 20. November, 19.30 Uhr Kurhaus

Rheumatoide Arthritis – Zerstörung der Gelenke Kur-Royal Day Spa Kur- und Kongreß-GmbH Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -178 378, Fax 06172 - 178 379 info@kur-royal.de, www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv Kur- und Kongreß-GmbH Kisseleffstraße 40, am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Telefon 06172 -178 300 info@kur-royal-aktiv.de, www.kur-royal-aktiv.de

84. Medizinischer Bürgerdialog Gelenkschmerz, Morgensteife und Bewegungseinschränkungen sind nur einige der Symptome der rheumatoiden Arthritis, die bis zur Zerstörung der Gelenke führen kann. Dr. Norbert Schütz, Chefarzt der Rheumatologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor an den Hochtaunus-Kliniken, und Dr. Andreas Weiß, Leitender Arzt der Abteilung für Internistische Rheumatologie an der Wicker-Klinik, berichten über Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und Rehabilitation und beantworten Fragen. Sie empfehlen, mit einer Therapie möglichst schnell zu beginnen, denn desto geringer sind im weiteren Krankheitsverlauf die Schäden durch die Arthritis. Eintritt frei. Louise 11 / 2017  |  63


anzEigEn

Für SiE gElESEn

EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN

Wie Büch Buchhand

J E T ZsTen

gratis

le

Testen Sie jetzt die TZ

3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:

Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

L

inks zu sein, ist gar nicht einfach: für Flüchtlinge, gegen den Golfkrieg, für Feminismus natürlich, für Widerstand, aber auch für Toleranz. Ja: für Toleranz, aber definitiv gegen Müller-Milch und Birkenstock. Und wer seine Bücher in der falschen Buchhandlung kauft, ist sowieso draußen. Kein Wunder, dass bei so vielen Partikularinteressen heftige Diskussionen im neu gegründeten Initiativ-Zentrum nicht ausbleiben, die, so scheint es, nur deswegen nicht in endgültigen Zerwürfnissen enden, weil, wie das Amen in der Kirche, zum Linkssein dazugehört, dass irgendeiner immer für guten Rotwein sorgt.

Doch ab und an gebiert das Chaos Chancen, und so wird aus dem 20-jährigen Mats, am überraschendsten womöglich für ihn selber, unversehens ein Verlagsvertreter für politische Klein- und Kleinstverlage. Denn die brauchen jemanden, der ihre Erzeugnisse in die Buchhandlungen trägt. Der Wille ist stark, das Rüstzeug jedoch eher mau: „Manuskripte lesen, hinfahren, Mappe zeigen, was zu den Büchern erzählen, Bestellmenge eintragen, Zettel zur Auslieferung schicken, fertig. Das Wichtigste ist, überhaupt erst mal Termine zu bekommen.“

64 | Louise 11 / 2017


© fotolia/Richtsteiger

Für SiE gElESEn

er in die lung kommen Idealismus ist eine Grundvoraussetzung, weil die Umsatzlogik der Buchhandlungen oft der Interessenlogik der Verlage zuwiderläuft: „Ihr Programm ist eher was für die Großen“, sagt die Dorfbuchhändlerin. „Nein, entgegne ich, denen sind meine Verlage zu klein.“ „Ach so? Ja dann. Dann ist das ja erst recht nichts für mich.“ Dagegen zu argumentieren, muss einem erst mal gelingen. Matthias Symanns Buch ist ein Bericht in kleinen, lose miteinander verwobenen Episoden. So etwas fällt schnell durch die üblichen Raster. Und ist gerade deswegen so hochsympathisch: Denn Symann, der seine Erlebnisse weder zum schicken Essay noch zum durchgestylten Roman aufplustert, beweist mit diesem Verzicht Formbewusstsein. Und zwar für komische Alltags-Begebenheiten, schräge Dialoge und allerlei Situationen, die man nicht anders als intensiv bezeichnen kann. Immer und überall muss sich ein Verlagsvertreter rechtfertigen: vor den kritischen Händlern sein Programm, vor den Verlagen, die sich mehr erhofft hätten für die Zahl der an den Mann oder die Frau gebrachten Exemplare und bei Gesprächen auf Partys sowieso. Denn eine der ersten Frage ist zuverlässig immer, ob das denn in Zeiten des Internets nicht alles viel einfacher ginge. Das Buchhandels- und Verlagsgeschäft ist eines voller Spezialisten und Liebhaber, die auf Individualität und Vielfalt setzen und doch den großen Umsatz und massenkompatiblen Verkauf nie aus dem Auge verlieren dürfen. Symanns Arbeitsfeld ist also hochgradig schizophren: Aus dem Entweder-Oder ein Sowohl-als-Auch zu machen, ist des Autors tägliches Geschäft.

Als Verlagsvertreter tingelte Matthias symann jahrelang durch Buchhandlungen. „Reizpartie“ ist eine komische Abrechnung und eine Liebeserklärung zugleich. Von Dierk Wolters / Taunus Zeitung

Symann gelingt das Kunststück, sehr persönlich zu schreiben, ohne sich je in den Vordergrund zu rücken, weder seine beruflichen Leistungen noch sein politisches Engagement. Das zeugt von einem feinen Charakter, dessen Charme sich in den pointenreichen Szenen jederzeit aufs Glücklichste vermittelt. Das Buch erzählt von einem, dessen Herz mindestens so sehr wie für die gelegentlich verschrobenen Bücher, die er anpreist, für die gelegentlich verschrobenen Menschen schlägt, die sich mit diesen Büchern nicht nur ihres Lebensunterhalts, sondern auch ihres Lebensinhalts versichern. Und so liest man schlussendlich nicht ohne Bedauern, wie eine Krankheit dieser Verlagsvertreterlaufbahn ein verfrühtes Ende bereitete. Ohne das dieses schöne, intensive Buch allerdings womöglich nie entstanden wäre.

Matthias Symann: Reizpartie Axel-Diemann-Verlag. 145 Seiten. ISBN 978-3-86638-232-9; 1 4,00 €.

Louise 11 / 2017 |

65


rätSEl

Der Gesuchte war Moderator einer der bekanntesten VarietéShows der Fernsehgeschichte und dabei stets eifrigst bemüht, das Chaos auf und vor allem hinter der Bühne zu managen. „Es ist nicht einfach, grün zu sein …“, bekannte er einst. Und zu schaffen machte ihm neben dem anstrengenden Backstage-Durcheinander auch die äußerst turbulente Beziehung zu einer divenhaften Schweinedame.

Wen suchen wir?

Der Weg zu den Media-Daten.

IMPRESSUM offizielle informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v. d. Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de

1. Preis Zwei Gutscheine über je vier stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day.

2. Preis Zwei Gutscheine über je zwei stunden Verwöhnzeit im Kur-Royal Day.

3. Preis Decken-Kissen-set. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist info + service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: Freitag, 24. November 2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der Januar-Ausgabe bekanntgegeben.

Auflösung des September-Rätsels: Wir suchten den Mediziner und Forscher Paul Ehrlich (1854-1915). Die Gewinner des September-Rätsels: 1. Nina Maier, Usingen 2. Claudia Georgens, Bad Homburg 3. Sandra Mehl, Friedrichsdorf

66 | Louise 11 / 2017

Chefredakteurin: Eva schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice ingrid scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. November 2017 Erscheinungstermin der DezemberAusgabe: 30. November 2017 Titelbild: Harald Welt


Louise 11 / 2017 |

67


ECHTER SPIELGENUSS FÜR

TAGTRÄUMER UND NACHTSCHWÄRMER

www.spielbank-bad-homburg.de 68  |  Louise 11 / 2017

Zutritt ab 18 Jahren | Bitte Personalausweis mitbringen | Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter 06172 / 600 80