LOUISe - Stadtmagazin - Ausgabe 10/2021

Page 45

AUSSTELLUNGEN

Tempo! Alle Zeit der Welt bis 6. Februar Museum Sinclair-Haus, Dorotheenstraße, Ecke Löwengasse

Viele der menschlichen Aktivitäten richten sich danach aus, das Tempo, die Taktung pro Sekunde zu erhöhen. Beschleunigung ist das wesentliche Merkmal der Moderne. Sie hat geologische und biologische Kreisläufe längst deutlich gestört: Das Treibhausgas CO2 beispielsweise wird durch menschliche Aktivität schneller erzeugt, als es gebunden und damit wieder aus der Atmosphäre gezogen werden kann. Zugleich haben Menschen in Industriestaaten das Gefühl, aus dem Takt geraten zu sein: Sie suchen nach einem passenden Lebensrhythmus in einem von Stress und Entfremdung geprägten Alltag. Die „Eigenzeit“, also die subjektiv erlebte Zeit, tritt immer stärker hinter die physikalische „Weltzeit“ zurück (so der Philosoph Norman Sieroka). Menschheit und Erde steuern auf den gemeinsamen Burn-out zu, im Wettrennen gegen die Uhr gibt es langfristig keine Gewinner. Der „Gewinn“ von Zeit führt zum Verlust unserer Welt. Wie können wir von der „Monokultur der Beschleunigung“ (Marianne Gronemeyer) umstellen auf eine Vielfalt von Zeitkulturen, in denen auch Muße, Achtsamkeit und Innehalten eine Rolle spielen? Welche Arten von Tempo erfahren wir individuell,

kulturell und in der Natur? Wie hängen sie zusammen? Welche fördern und genießen wir? Wie können wir unser Tempo wieder an die Geschwindigkeiten ökologischer Kreisläufe anpassen – und wie würden wir dann leben? Die interdisziplinäre Ausstellung erzählt Geschichten über Beschleunigung, Empfindungen von Zeitverlust, Tiefenzeit und Techniken der Verlangsamung. Ihre Protagonisten sind sowohl Menschen als auch Moleküle und Pflanzen: Erst ihr Zusammenspiel bringt diese Geschichten hervor. Mit Kunstwerken von Carl Bössenroth, Tega Brain und Sam Lavigne, Johanna Domke, Mark Formanek, Oliver Gather, Jeppe Hein, Tehching Hsieh, Sanja Iveković, Simone Kessler, Cesar Kuriyama, Claude Lelouch, Joana Moll, Rachel Sussman und Melanie Wiora sowie Objekten aus der Kulturgeschichte und den Wissenschaften. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr. Wer die Schau ansehen möchte, kann spontan kommen oder unter www.reservierung.museum-sinclair-Haus.de ein Zeitfenster reservieren. Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €, mittwochs Eintritt frei. www.museumsinclairhaus.de LOUISe 10 / 2021 |

45


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.