Ausgabe 8 / 2019 Gratis für Sie!
Handel Laternenfest – Stadt im Lichterglanz Radrennen rund um den Kurpark
www.louise-magazin.de
IHR PREMIUM-FITNESSCLUB MITTEN IM BAD HOMBURGER KURPARK
REIN INS GRÜNE!
R E M M O S L A I C E SP
Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
AKTIV
FT
DSCHA IE L G IT M E 3 MONAT FÜR 375 €
HECK, C R E IN A R T INKLUSIVE TRAINING & E T A L P R E POW ICH 1 X MONATL DAY SPA KUR-ROYAL
KUR ROYAL AKTIV am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 32 00 www.kur-royal-aktiv.de
* GÜLTIG VON JUNI BIS SEPTEMBER 2019
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN UND LESER, Handel war früher die Grundlage für die Entwicklung zentraler Märkte und Städte und spielt auch heute noch eine herausragende Rolle. Schließlich hat ein vielfältiges und interessantes Warenangebot trotz zunehmender Digitalisierung großen Einfluss auf die Attraktivität einer Stadt. Dass dabei nicht nur das (Einkaufs-)Erlebnis wichtig ist, sondern auch Werte wie Glaubwürdigkeit, zeigt die Bewegung der „Fairtrade Towns“, der Bad Homburg seit vier Jahren angehört. Unser Stadtgespräch weiß Spannendes zu Handel und Fair Trade zu berichten. Wir freuen uns auf den Sommermonat August, fröhliche Ferien- und Urlaubs-
tage, Abschalten in der Ferne oder Relaxen in der Heimat. Unsere schöne Stadt bietet Ihnen auch in der „faulen“ Hochsommerzeit viel Abwechslung, Sport- und Freizeitaktivitäten und Kultur. Ende des Monats verspricht dann das Laternenfest vier Tage lang volles Pro-
gramm und Spaß, macht uns damit den Abschied vom Hochsommer leichter und stimmt uns auf die kommenden Events im Frühherbst ein. Genießen Sie den August! Holger Reuter
Kurdirektor
© Museum Gotisches Haus
INHALT
Konzert: Internationale Meisterklasse klassisches Saxophon
EDITORIAL STADTGESPRÄCH
Ausstellungen: Das Bad Homburger Laternenfest
BÜHNE
22 Die kommende Theatersaison 23 Vorschau: Tigerpalast
6 Handel
SPECIAL
10 Laternenfest 2019 13 Windhund-Festival
DER NEUGIERIGE FRAGEBOGEN
15
Fola Dada
KONZERTE
16 Artlantis-Sommer 17 Englische Kirche: Internationale Meisterklasse für Klassisches Saxofon
17 Schlosskirche: Orgelmatinee 18 St. Marien-Kirche, Schlosskirche: Nacht der Chöre 18 Saalburgkonzerte 18 Ev. Gedächtniskirche: Orgelmatinee 19 Vorschau: Neil Young-Tribute 20 Vorschau: Jazzt.Bad Homburg 21 Kurkonzerte
24
AUSSTELLUNGEN
Museum Gotisches Haus: Das Bad Homburger Laternenfest 25 Museum Sinclair-Haus: Flügelschlag – Insekten in der zeitgenössischen Kunst 26 Kurpark, Schlosspark: Blickachsen 12 27 Englische Kirche: Bergmann, Gassmann, Ólafsdóttir 27 Saalburgmuseum: Drauf geschissen! 28 Galerie Artlantis: Sommerbilder 28 Galerie Artlantis: Funny Games – Isabel Franke 29 Kurhaus Theater-Foyer: 35 Jahre Spectrum 29 StadtBibliothek: Blumen spazieren durchs Tagesblau 30 Horex Museum: Die Legende lebt! 30 Automuseum Central-Garage: Autos im Film 30 Heimatmuseum Kirdorf: 100 Jahre Sattelfabrik Denfeld 31 Heimatstube Ober-Erlenbach: Paul Maar 31 Gonzenheimer Museum: 400 Jahre Kitzenhof
33 33
MITTEN IN BAD HOMBURG 40. Radrennen : „Rund um den Kurpark“ St. Marien feiert Jubiläum
INHALT
42 43
© Römercastell Saalburg
44 44 44
Römerkastell Saalburg: Klangkunst und Kampfkunst
V E R A N S TA LT U N G E N
Veranstaltungen für Kinder Jugendkulturtreff e-werk: Rock das e-werk VII
DIES UND DAS
Tage der Industriekultur Waldenser Kirche: Waldenser Filmabend Domizil am Schlosspark: Ludwig van Beethoven Kleiner Tannenwald: In den Fesseln der Preußen 45 Luftsportclub: Taunus-Flugfest 45 Vorschau: Bad Homburg Conference – Künstliche Intelligenz
46 H E S S E N P A R K
Der August im Überblick
34 B A D H O M B U R G E N T D E C K E N
CHAPEAU!
36
YOUNG LOUISE
„Maskerade“ von Roberte Holly-Logeais
48
FÜR SIE GELESEN Stefan Lehnberg – Die Affäre Carambol
RÄTSEL
50
Wer wird gesucht?
50 Impressum
SPIELBANK
36
Das Programm im August
38 H E R E I N S P A Z I E R T
SCHLOSS BAD HOMBURG
39 39 39 39
Vom Keller bis zum Dach Mit dem Nachtwächter unterwegs Flohmarkt im Schloss Herzgeschichten im Schloss
RÖMERKASTELL SAALBURG
40 40 40 40 41
Für Antike nie zu alt Familientag Kulinarische Führung am Abend Latein lebt Klangkunst und Kampfkunst
Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden
5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter www.louise-magazin.de. Ihre LOUISe-Redaktion LOUISe 8 / 2019 |
5
Handel Das
hat Friedrich sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können: „Seine“ Louisenstraße ein einziger, langgezogener „Markt“, mit Menschenschlangen, die an den beiden Häuserzeilen vorbeiziehen. Vorbei an Geschäften mit mal großen, mal kleineren Schaufenstern, in denen die vielfältigsten Waren zum Eintreten und zum Kaufen verlocken. Natürlich meinen wir Friedrich II., den Landgrafen von Hessen-Homburg. Er zeichnet für die Entstehung der schnurgeraden, von der Altstadt nach Osten führenden Straße verantwortlich. Louisenstraße nannte er sie, nach seiner geliebten „Engelsdicken“ Louise von Kurland. Im ausgehenden 17. Jahrhundert bot das neue Stadtquartier genügend Platz für Wohnhäuser, in denen die zunehmende Zahl von Hofbediensteten eine Heimat fand. Aus der Altstadt zogen ebenfalls nicht wenige Menschen in die„Neustadt“. Ihnen war das Wohnen in den schmalen Gassen zu eng geworden. Und nicht zuletzt siedelten sich geschäftstüchtige Fremde in Homburg vor der Höhe an, denen das unter Friedrich aufstrebende Residenzstädtchen ein gutes Auskommen bot.
6 | LOUISe 8 / 2019
© Harald Welt
STADTGESPRÄCH
© Stadtarchiv Bad Homburg
STADTGESPRÄCH
Vom Wohngebiet zur Einkaufsmeile
Es wurden auch schon einige wenige Kramläden eröffnet, aber zumeist deckten die Homburger den Bedarf, der über die Versorgung mit Nahrung hinausging, direkt bei den oft im Hinterhof arbeitenden Handwerkern oder auf den Märkten. Friedrich II., der „Prinz von Homburg“, war nicht nur ein begnadeter Feldherr gewesen, sondern als Landesherr ein ausgesprochener Merkantilist. Im Wissen, dass es ihm und seiner Landgrafschaft nur gut gehen konnte, wenn die Wirtschaft florierte, unterstützte er die Ansiedlung von Handwerkern und Handelstreibenden und den Aufbau ihrer Geschäfte. Friedrich legte den Grundstein für den prosperierenden Handelsstandort Homburg vor der Höhe.
Die Kurgäste wollten shoppen gehen
Als dann die Heilquellen wieder- und neuentdeckt wurden, als sich Homburg anschickte, zu einem weltbekannten Kurort zu werden, da wurde die Einrichtung von Ladengeschäften praktisch zu einem Muss. Die Kurgäste wollten shoppen gehen. In Urlaubsstimmung schwelgend, schauten sie nicht so genau aufs Geld – abgesehen davon, dass sie keineswegs zu den ärmeren Bevölkerungsschichten gehörten. Louis Jacobi, Homburgs großer Baumeister, stellte fest, dass es 1865 bereits rund 60 Kaufleute gab. Dabei hatte er wohl Töpfer, Uhrmacher, Gold- und Silberschmiede, Schneider und Schuhmacher, Posamentierer und Putzmacher etc. noch gar nicht eingerechnet, denn sie werden extra aufgeführt. Jedenfalls hatte sich die Zahl der Händler zwanzig Jahre später mehr als verdoppelt, und sie stieg bis zum Ersten Weltkrieg weiter an. „Alles, was auf dem Markt war, konnte in Homburg gekauft werden, von der einfachsten Ware bis zum ausgefallenen, teu-
ren Luxusartikel“, schrieb Heimatforscher Dr. Heinz Grosche. Um 1904 entstanden in der oberen Louisenstraße außerdem die ersten Warenhäuser.
Citymanagerin kennt die Stärken
Mittlerweile hat das jetzt über 55.000 Einwohner zählende Bad Homburg sogar eine Citymanagerin. Denn die Konkurrenz der Einkaufsmagneten in der Region ist groß. Um bestehen zu können, muss sich eine Stadt mit ihrem Angebot von anderen abheben und ihre Wahrnehmbarkeit als attraktiver Einkaufsstandort verstärken. Diese Aufgabe hat Tatjana Baric seit Anfang vergangenen Jahres übernommen, und sie arbeitet dabei Hand in Hand mit der Aktionsgemeinschaft, die als Vereinigung der Gewerbetreibenden schon seit vielen Jahren Besucher anlockende Großveranstaltungen organisiert, mit dem Stadtmarketing und mit der Wirtschaftsförderung der Stadt. Um ihr Ziel zu erreichen, hat Tatjana Baric zum Beispiel die „etwas anderen“ Stadtführungen „Hereinspaziert“ kreiert: Touren, bei denen unter einem speziellen Motto in der Regel vier Geschäfte aufgesucht werden. Deren Inhaber berichten über ihre „Geheimnisse“ und lassen dabei auch Kulinarisches nicht außen vor. „Hereinspaziert“ hat bereits in regionalen und überregionalen Medien Beachtung gefunden. Die Termine für August finden Sie in LOUISe auf Seite 38. LOUISe 8 / 2019 |
7
STADTGESPRÄCH
Der Chef verkauft oft selbst
Tatjana Baric ist zu einer ausgewiesenen Spezialistin für den Handel in der Innenstadt geworden. Kaum ein Immobilienbesitzer, kein Einzelhändler und Dienstleister, den sie nicht kennt. Sie hat gezählt und aufgeschrieben: Im Herzen der Einkaufsstadt, also in der Fußgängerzone und den von ihr abzweigenden Nebenstraßen, sie notierte 328 Geschäfts-, Gastronomie- und Dienstleistungsflächen. Und sie gliederte auf: 30 Einzelhandelsbetriebe mit Nahrungs- und Genussmitteln als Hauptangebot sowie 57 Geschäfte mit Bekleidung und Schuhen. Die Citymanagerin zieht den Schluss: „Bad Homburg verfügt für seine Größe über eine sehr gute Textilkompetenz.“ Was aber den ganzen Charme Bad Homburgs als Einkaufsstadt ausmacht, sind die kleinen Läden, hinter deren Theke noch der Inhaber selbst steht. Mit knapp 50 Prozent nehmen sie einen vergleichsweise hohen Anteil ein, und sie decken nahezu alle Branchen ab. Viele von ihnen sind in den Nebenstraßen der Louisenstraße zu finden.
Guten Gewissens Kaffee trinken
Wenn Tatjana Baric im Rathaus zu einer Tasse Kaffee greift, tut sie das wie alle ihre Kolleginnen und Kollegen besten Gewissens. In der Stadtverwaltung wird durchweg fair gehandelter Kaffee getrunken. Und ab 1. Oktober, dem Tag des Kaffees, wird er – möglicherweise – noch besser schmecken, weil es dann den ganz speziellen, auf Bad Homburg zugeschnittenen Fair TradeStadtkaffee gibt. Fair Trade ist ein weiteres Arbeitsgebiet der Citymanagerin. Als weltoffene Stadt hat sich Bad Homburg bereits 2013 der Fair Trade-Kampagne angeschlossen. An jenem 4. Juli fasste die Stadtverordnetenversammlung den Beschluss, sich zu bewerben. Eine Steuerungsgruppe kam zusammen, der Vertreter von Stadtverwaltung und Politik, Einzelhan-
8 | LOUISe 8 / 2019
Wir machen mit!
Fair Trade – fairer Handel Niedrigstlöhne, untragbare Arbeitsbedingungen, Benachteiligung von Frauen, Kinderarbeit – unter diesen Voraussetzungen entstehen viele Produkte in Ländern der so genannten Dritten Welt, die in den Industrieländern verkauft werden. Die Fair Trade-Bewegung setzt sich dafür ein, dass die Produzenten gerecht bezahlt und vor ruinös niedrigen Preisen geschützt werden und dadurch bessere Lebensbedingungen erhalten. Auch soziale Standards müssen eingehalten werden, wie die Gleichberechtigung der Geschlechter, Frauenförderung und Präventionen gegen ausbeuterische Kinderarbeit. In Deutschland wird Fairtrade durch den Verein „TransFair“ organisiert. Er vergibt das Siegel „Fair Trade-Towns“, dessen erster Träger Saarbrücken war, sowie das Siegel „Fair Trade-Schools“. Diese Zertifizierungen fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Sie erfordern ebenfalls bestimmte Voraussetzungen und müssen alle zwei Jahre erneuert werden.
Fotos © Harald Welt
STADTGESPRÄCH
© Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
del und Gastronomie sowie der Schulen angehören. „Gesteuert“ wird die Steuerungsgruppe heute von eben Tatjana Baric. Erfüllt wurden zu diesem Zeitpunkt auch die Vorgabe, dass Geschäfte faire Produkte im Angebot hatten. Im Juni 2015 zertifizierte „TransFair“ Bad Homburg als 331. Kommune in Deutschland zur „Fair Trade-Stadt“.
Eine fair- flixt gute Kampagne
Heute führen mehr als 20 Bad Homburger Einzelhändler und Gastronomen ein breites Sortiment aus den Bereichen Lebensmittel und Feinkost, Textilien und Mode, Dekoration und Geschenkartikel, Haushaltswaren, Spielsachen und Kindermode und Blumen. Bei der „Nikolausparade“ der Aktionsgemeinschaft werden fair gehandelte Nikoläuse verteilt, beim Faschingsumzug in Kirdorf vom Wagen des Oberbürgermeisters faire Kamellen in die Menge geworfen, hat die Stadt einen fairen Einkaufsführer aufgelegt und die faire Stadt-Schokolade produzieren lassen. Jüngstes Produkt ist jener oben erwähnte Kaffee, den Bürger und eine Jury aus drei möglichen Sorten auswählten. Die Rezeptur von mittlerer Würze besteht aus sortenreinen Arabica-Bohnen aus Brasilien, Kolumbien und Ecuador. Citymanagerin Baric hofft, den Fair Trade-Gedanken noch fester im Bewusstsein von Bürgern und Einzelhändlern zu verankern. Sie wünscht sich weitere Mitstreiter. Vielleicht kommen die in der bundesweit begangenen Fairen Woche im September zur Veranstaltung „Jazz meets Streetfood“. Gäste werden am 21. August auf dem Waisenhausplatz mit Produkten aus aller Welt und eben auch fair gehandelten Produkten verwöhnt. Und im Oktober plant Tatjana Baric für ihre „Hereinspaziert“-Führungen ein „Fair-führerisches Spezial“ mit Hintergrundinformationen zum ökologischen Handel. Eva Schweiblmeier
Faire Kinder Um die Weiterverbreitung des Fair Trade-Gedankens braucht man sich wohl keine Sorge zu machen. Er wird mit viel Engagement auch von den Kindern verfolgt. Als Ergebnis eines Unterrichts zu Regenwald und Kakao-Plantagen entstanden am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium u.a. das Schulteam „Fair Kings“, ein Banana-Fairday und eine „faire Infoecke“. Das KFG erhielt im Februar 2017 das Zertifikat „Fair Trade-Schule“. Als UNESCO-Projektschule und Partnerschule der Mwanga High School in Tansania entwickelten auch Schüler der Humboldtschule Fair Trade-Aktivitäten, zum Beispiel den Verkauf von fair gehandelten Rosen am Valentinstag. Die Gesamtschule am Gluckenstein engagiert sich mit einer Schülerfirma, die den Schulkiosk mit Bio- und Fair TradeProdukten versorgt. Die Kleinsten sind ebenfalls schon aktiv: Die Kita Hausmannspark ist gerade auf dem Weg zur Zertifizierung als fairer Kindergarten. Und nicht zuletzt hat der Gedanke in einigen Bad Homburger Kirchengemeinden schon vor vielen Jahren Fuß gefasst.
LOUISe 8 / 2019 |
9
SPECIAL LATERNENFEST
30. August bis 2. September Innenstadt, Altstadt, Festplatz Dietigheimer Straße & Stadtteile
Laternenfest 2019
V
ier bunte Tage lang wird im Schein unzähliger Laternen gefeiert. Etliche Vereine öffnen ihre Biergärten und verwöhnen die Gäste mit Speis und Trank. Neben weiteren Imbiss- und Getränkeständen reihen sich Buden mit den unterschiedlichsten Warenangeboten und Karussells aneinander. Auf den Plätzen der City, in der Altstadt und im Jugendkulturtreff e-werk treten Rock- und Popbands live auf. Die beiden Festzüge mit Motivwagen und Musikgruppen am Samstag (ab Kirdorf) und Sonntag (ab Ober-Eschbach) dürfen nicht fehlen. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Wir und unsere Stadt – liebenswertes Bad Homburg“.
Bier und Benefiz Eröffnet wird das große Heimatfest am Freitag mit dem Festmarsch von Ihrer Hoheit Laternenkönigin Louisa I. und Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, die ab 14.00 Uhr vom Rathaus zum Kurhaus laufen. Dort winken Musik der HUSsiten und der traditionelle Fassbieranstich. Apropos Bier: Der LionsClub Bad Homburg hat im Kronenhof wieder das Laternenfest-Bier brauen lassen, das auf der Schlossgarage verkauft wird. Der Erlös kommt ebenso bedürftigen Bürgern zugute wie der der Tombola, die der Rotary-Club Bad Homburg organisiert. Am Stand am Eingang zum Festplatz in der Dietigheimer Straße verkauft er Samstag und Sonntag Lose: Verlost werden ein E-Bike, iPads, Reisen und vieles mehr. Die Gewinne können gleich mitgenommen werden.
10 | LOUISe 8 / 2019
Live-Musik satt Auf den Bühnen vor dem Kurhaus, auf dem Waisenhausplatz, dem Marktplatz und auf der Schlossgarage geht an allen vier Abenden die Post ab. Altbekannte Bands, aber auch Neuzugänge unterbreiten die ganze Bandbreite der Unterhaltungsmusik, so dass jeder für seinen Musikgeschmack das Richtige findet. Das Programm haben der Laternenfestverein und die Kur- und Kongreß-GmbH gemeinsam zusammengestellt. Auf der Schlossgarage tritt an allen vier Abenden die Mathias-Baselmann-Band auf. Auf dem Waisenhausplatz sorgen Niteshift, Rockabilly Four, Rick Cheyenne und Nuwanda The Voice of Rock’n’Roll für Stimmung, auf dem Kurhausplatz The Butterfly, Rock Diamonds, The Gypsys und Frisch gepresst. Wer auf dem Marktplatz Musik macht, stand bis Redaktionsschluss noch nicht fest.
Laternenfest in der Altstadt Natürlich ist auch die Altstadt wieder dabei: Unter dem Brückenbogen und auf der Weed wird ohne Ende gefeiert. Das Musiklokal Gambrinus hat für das „Hesseneck“ unter dem Brückenbogen unter anderem die Coverband HG-MusicX, CNO, Pfund, Angela Callan und die Astor Club Band ins Boot geholt. Auf der Weed sind am Freitag beim „italienischen Abend“ das United Feeling Duo zu hören, am Sonntag die Soul Sisters und am Montag beim „Spanischen Abend“ die Band Music Motivation. Michaele Scherenberg, hr-Fernsehjournalistin und -moderatorin, öffnet wieder ihr „Wohlfühlhaus“, ein von ihr renoviertes Fachwerkhaus mit Gartenhöfchen in der Schmidtgasse 8. Zu Imbiss und Getränken kann man Märchen und Musik hören. Am Montag servieren die
SPECIAL LATERNENFEST
© Matthias Zeitz
Lions-Damen ab 16.00 Uhr Quiche, Wein und Spritziges – eine Benefiz-Aktion zugunsten des Bad Homburger Hospiz-Dienstes. „Mutzelchens Garten“ am Untertor freut sich ebenfalls auf Besuch. In dem lauschigen Stück Grün am Untertor mit dem mit Rosen bemalten Häuschen sitzt man wie verzaubert, schreibt Herzenswünsche und hängt sie in den Holunderbaum, stärkt sich mit Getränken und Imbiss und führt nette Gespräche.
Kinder-Vergnügen Der Sonntagvormittag gehört wie immer den Kindern. Auf der Wiese hinter der Russischen Kirche bittet der Laternenfestverein ab 10.00 Uhr zum großen Kinderfest mit spannenden Spielen, Kindereisenbahn und einer Zaubershow mit Gabi Ziesch, mit Luftballontieren und Kinderschminken. Eintritt: 4,00 €. „Laterne, Laterne …“ – mit selbst gebastelten Laternen ziehen die Kinder am Montagabend durch den nächtlich-dunklen Kurpark. Abmarsch ist um 20.30 Uhr am Elisabethenbrunnen. Das Ziel: Wie jedes Jahr der Jubiläumspark, wo ab 19.30 Uhr das große Abschlussfest mit abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm läuft. Und gegen 21.30 Uhr heißt es dann beim musikalischen Höhenfeuerwerk Abschied nehmen von Laternenkönigin Louisa I. und dem Laternenfest 2019.
Genaue Programm-Informationen finden sich in der Broschüre des Laternenfestvereins, die bei Tourist Info + Service im Kurhaus, im Stadtladen im Rathaus und an vielen weiteren Stellen ausliegt. Oder man schaut auf die Homepage: www.laternenfest.de.
Samstag, 24. August, 10.45 Uhr Kurhausplatz
Inthronisation von Laternenkönigin Louisa I. Die Laternenkönigin 2019, Louisa I., wird gekrönt! Ihre Vorgängerin Nicole II. übergibt ihr in einem feierlichen Akt die Throninsignien. Der Laternenfestverein umrahmt die Inthronisation wieder mit einem abwechslungsreichen Programm. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der Gemeinschaftskreis „Unser Homburg“ Kinder zwischen vier und zwölf Jahren ein, gemeinsam mit Louisa I. in der Kurhaus-Passage Laternen zu basteln. Das Material wird, so lange der Vorrat reicht, zur Verfügung gestellt.
LOUISe 8 / 2019 |
11
ANZEIGE
Der Kulturbahnhof Bad Homburg wurde einst für den deutschen Kaiser erbaut. Nach einem aufwendigen Umbau präsentiert sich der historische Gebäudekomplex als gehobene sowie moderne Location und kann Veranstaltungskonzepte für bis zu 1000 Gäste auf seinen 5 Eventflächen beherbergen. Von spätbarockem Stil bis
vollverglast bietet CUBES Catering & Events hier für jeden Geschmack die richtige Fläche. Für Roadshows oder andere Formate bieten das Objekt zudem eine großzügige Außenfläche. Die Location liegt unweit eines Autobahnanschlusses sowie eines S-Bahnhofs, welcher 15 Fahrtminuten vom Frankfurter Hauptbahnhof entfernt liegt.
Kontakt: 06172-10107-50 oder events@cubes-catering.de WWW.CUBES-CATERING.DE
„Die Leidenschaft des Gastgebens“ Das Freilichtmuseum Hessenpark im Hochtaunus zählt zu einem der schönsten und größten seiner Art. 14 Eventflächen für 10-300 Gäste bieten DIE HESSENPARK GASTGEBER Ihnen hier. Das Gelände hält ebenfalls die Möglichkeit für große Zelte oder Open Air Events für eine größere Anzahl an Personen für Sie vor. Neben den schönen Veranstaltungsscheunen, den Hofanlagen, einem Gewölbekeller sowie einer 50er Jahre Eventfläche, bietet das angeschlossene Tagungshotel weitere festliche Säle für den gehobenen Raumanspruch und 35 Zimmer auf 4-Sterne Niveau. Unser kulinarisches Team, um Küchendirektor Michael Hentrich, bietet von regional deftig mit BIO-Produkten aus dem Freilichtmuseum bis international gehoben für jeden Geschmack etwas. Für Incentive Events stehen zahlreiche Führungen und Mitmachprogramme zur Verfügung.
12 | LOUISe 8 / 2019
FREILICHTMUSEUM HESSENPARK
Kontakt: 06081-5769936 oder veranstaltung@hessenpark-gastgeber.de WWW.HESSENPARK-GASTGEBER.DE
LOUISe 2 / 2019 |
1
BAD HOMBURG CONFERENCES 2019
SPECIAL LATERNENFEST
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Wie können wir Algorithmen vertrauen?
Windhund-Festival im Jubiläumspark Samstag, 31. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
49. Windhundzuchtschau In diesem Jahr erwartet die Zuschauer ein besonderes Highlight: Den Veranstaltern ist es gelungen, die Saluki-Jahresausstellung 2019 des Deutschen Windhundzucht- und Rennverbandes (DWZRV) in die Kurstadt zu holen. Dazu werden Teilnehmer aus ganz Europa mit ihren Windhunden erwartet. Aber auch die anderen Hunderassen werden vertreten sein. Sie alle stellen sich ihren kritischen Richtern. Gemessen am Idealbild der jeweiligen Rasse, werden u.a. Körperbau, Gangwerk und Pflegezustand begutachtet und bewertet. Eintritt frei. Sonntag, 1. September, ab 10.00 Uhr
60. Windhundrennen um den Bad Homburger Silberpokal Beim 60. Windhundrennen am Sonntag sind die schnellsten Beine gefragt. Die Sieger werden mit den begehrten Silberpokalen ausgezeichnet. Gelaufen wird getrennt nach Rasse, Geschlecht und Leistungsklasse. 10.00 Uhr Windhundrennen Vorläufe 11.30 Uhr Jederhundrennen (Meldungen ab 10.00 Uhr) 12.15 Uhr Windhund-Corso 13.00 Uhr Flyball-Vorführung 13.30 Uhr DRK-Rettungshunde
ÖFFENTLICHE KONFERENZ IM FORSCHUNGSKOLLEG HUMANWISSENSCHAFTEN
14.00 Uhr Windhundrennen Finale 15.00 Uhr Siegerehrung Ein Platz auf der Tribüne kostet 3,00 €.
IMPULSE REFLEXIONEN WISSENSCHAFT IM DIALOG
An beiden Tagen wird an zahlreichen Verkaufsständen alles angeboten, was man rund um den Hund braucht. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Veranstalter des Windhundfestivals sind der Kur- und Verkehrsverein Bad Homburg zusammen mit dem Club für Windhundrennen Frankfurt, der Kur- und Kongreß-GmbH und der Stadt Bad Homburg. LOUISe 8 / 2019 |
19. – 21. SEPTEMBER 2019 BAD HOMBURG
13
Informationen & Anmeldung: www.forschungskolleghumanwissenschaften.de
...der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. 16.08.2019 Nacht der Chöre 2019 St. Marien/Schlosskirche, € 25,00 07. + 08.09.2019 Tigerpalast Kurtheater, € 39,00 – 49,00 14.09.2019 Christian Berkel Erlöserkirche, € 23,85 – 56,60 19.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Jeff Cascaro – Fola Dada – Torsten Goods Kurtheater, € 25,00 – 39,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Jazz & Dine Wartesaal im Kulturbahnhof € 59,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Andreas Schaerer & Luciano Biondini Englische Kirche, € 26,00 20.09.2019 Jazztage Bad Homburg: Nighthawks Speicher, € 23,00 – 26,00 22.09.2019 Jazztage Bad Homburg Thomas Siffling Groove Jazz Quartett Schlosskirche, € 23,00 – 37,30
24.11.2019 Schneewittchen – das Musical Kurtheater, € 19,00 – 24,00 03.12.+18.12.2019 Schwanensee mit Orchester Kurtheater, € 64,00 – 68,00 06.12.2019 Magie der Travestie Kurtheater, € 38,50 – 45,50 08.12.2019 Der Nussknacker Kurtheater, € 32,00 – 58,00 30.12.2019 Gräfin Mariza Kurtheater, € 44,00 – 59,00 08.01.2020 Russian Circus on Ice – Schneekönigin Kurtheater, € 34,99 – 50,99 11.01.2020 The 12 Tenors Kurtheater, € 43,00 – 58,00 15.01.2020 Night of the Dance Kurtheater, € 44,90 – 66,90 17.01.2020 Schwanensee Kurtheater, € 32,00 – 58,00 19.01.2020 Urban Priol Kurtheater, € 26,20 – 33,45 12.02.2020 Torsten Sträter Kurtheater, € 30,55 – 34,95
17.10.2019 Ulrich Tukur St. Marien, € 22,00
17.02.2020 Die Nacht der Musicals Kurtheater, € 44,90 – 66,90
19.10. – 06.12.2019 Speicher Bad Homburg Gaby Moreno, Daisy Chapman, Alexander Stewart, Botticelli Baby, Mr. M´s Jazz Club, Shake Stew, Pari San, Luciel, Lyambiko. € 18,00 – 35,00
07.03.2020 The Tribute Show – ABBA today Kurtheater, € 47,90 – 57,90
02.11.2019 Purple Rising und das Universitätsorchester Kurtheater, € 34,10 – 39,60
27.03.2020 Ingo Appelt Kurtheater, € 27,25 – 34,05
12.02.2020 Torsten Sträter Kurtheater, € 30,55 – 34,95
FRANKFURT + REGION bis 08.09.2019 Burgfestspiele Bad Vilbel € 8,00 – 46,00 02. – 17.08.2019 Theater im Park Park der Klinik Hohe Mark Oberursel, € 23,10 02. – 18.08.2019 Burgfestspiele Dreieichenhain € 20,90 – 58,70 04.08. – 08.09.2019 Nieder-Mooser Konzertsommer Ev. Kirche Nieder-Moos € 18,00 – 53,00 05.07. – 01.09.2019 Bad Hersfelder Festspiele Shakespeare in Love, Der Prozess, Funny Girl, Hair € 29,00 – 119,00 20.08.2019 Kein schöner Land Volksliedersingen mit dem Bachchor der Erlöserkirche Freilichtmuseum Hessenpark Neu-Anspach € 15,00
27.10.2019 Italienische Opernnacht Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 85,00 16.11.2019 Ingolf Lück Die Käs, Frankfurt, € 25,10 22.11.2019 TKKG- Das Live-Hörspiel Jahrhunderthalle Frankfurt € 33,90 – 45,90 03.12.2019 Der Herr der Ringe Festhalle Frankfurt € 59,00 – 109,00 15.12.2019 London Philharmonic Orchestra Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 85,00 18.12.2019 – 11.01.2020 Bodyguard – Das Musical Alte Oper Frankfurt € 39,90 – 104,90 22.01.2020 Adel Tawil Alles lebt Tour 2020 Festhalle Frankfurt € 44,90 – 54,90
09.05.2020 Olaf Schubert Kurtheater, € 29,55 – 36,30
26.09.2019 SWR Symphonieorchester Alte Oper Frankfurt € 29,00 – 79,00
23.01.2020 Andrea Berg: MOSAIK Festhalle Frankfurt € 49,99 – 99,99
14.05.2020 Florian Schröder Kurtheater, € 27,70 – 34,60
13.10.2019 Chin Meyer –Leben im Plus Die Käs, Frankfurt, € 25,10
24.01.2020 Game of Thrones – The Concert Show Jahrhunderthalle Frankfurt € 47,45 – 74,95
13.10.2019 Klassik im Taunus Ev. Kirche Oberstedten € 12,00 – 28,00
09.05.2020 Olaf Schubert Kurtheater, € 29,55 – 36,30
Ticket-Hotline 06172-1783710 tourist-info@kuk.bad-homburg.de
22.10.2019 One Night of Queen performed by Gary Mullen Rhein-Main-Theater Niedernhausen, € 40,00 – 70,00
Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 14 Uhr www.kurtheater-bad-homburg.de
24.03.2020 Nico Santos Jahrhunderthalle Frankfurt € 42,80 – 45,80 05.04.2020 Anne-Sophie Mutter Alte Oper Frankfurt € 66,80 – 121,80
Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
BAD HOMBURG V. D. HÖHE
DER neugierige FRAGEBOGEN
J
eden Monat stehen Künstler aus nah und fern auf den Bühnen unserer Stadt. Menschen, die uns interessieren und über die wir gerne etwas mehr erfahren möchten. Daher stellt LOUISe jeden Monat einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt, neugierige Fragen. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden! ■■ Welche bereits verstorbene Persönlichkeit würden
© Torsten Dirr
Sie gerne zu einem netten Abendessen einladen? Shirley Horn, eine wunderbare Jazzsängerin, die durch wenige Töne ihre ganze Größe zeigte. ■■ An was arbeiten Sie zurzeit?
Ich entwickle ein neues Showformat, in dem Musik, Interviews und Gespräche über spannende Themen stattfinden sollen. ■■ Duschen oder baden?
Duschen, bewegtes Wasser liegt mir mehr. ■■ Sind Sie Tagebuchschreiberin?
Ja. Nicht immer regelmäßig, aber schon mein ganzes Leben ist das Schreiben ein Weg, Erlebtes zu verarbeiten. ■■ Tatort oder Polizeiruf 110?
Tatort. ■■ Wer oder was inspiriert Sie?
Menschen, die sich selbst so nah sind, dass sie mutig ihren eigenen Weg gehen. ■■ Was würden Sie als „Köngin von Deutschland“
Fola Dada, die erfolgreiche Popund Jazzsängerin und Komponistin, ist auch als Hochschuldozentin und Gesangslehrerin tätig. Mehrere Jahre gab sie als Stimmtrainerin bei Castingshows ihre Erfahrungen weiter und macht dies weiterhin in ihrer eigenen Gesangsschule, dem „Stimmwerk“ in Stuttgart. Fola Dada begeisterte bereits zweimal im Speicher Bad Homburg – als Stimme von „Hattler“ und bei „Mr. M’s Jazzclub“ mit Marc Marshall. Am 19. September tritt Fola Dada mit ihrer Band im Rahmen der Jazztage im Kurtheater Bad Homburg auf.
machen? Ich würde Begegnungen fördern. Menschen aller Schichten und Herkünfte sollen sich kennenlernen und dabei erkennen, dass wir alle Menschen sind und uns gleichen. Erst einander begegnen anstatt vorher unwissend zu urteilen.
LOUISe 8 / 2019 |
15
KONZERTE
Artlantis-Sommer Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, Beginn jeweils 20.00 Uhr Eintritt frei, aber der Hut geht um.
Freitag, 2. August
Der Gott der kleinen Webfehler Das neue Programm von Christina Eretier (Gesang) und Paul Pfeffer (Gitarre) führt in das New York der 30er- bis 50er-Jahre. Mascha Kaléko (1907-1975) beschrieb als Exilantin und scharfe Beobachterin das bunte Leben in der Weltstadt. 1938 emigriert, suchte und fand sie den richtigen Ton und die richtigen Worte, diese schwierigen Zeiten und die Menschen darin, die um Identität und Neuanfang rangen, angemessen und voller Anteilnahme zu beschreiben. Mascha Kaléko zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
16 | LOUISe 8 / 2019
Samstag, 3. August
Grian-Band Die Musiker der irisch-schottischen Folk-Band „Grian“ kommen aus dem Vogelsberg, dem Taunus, Rhein-Main-Gebiet und Unterfranken. Mit einer großen Anzahl an typisch irischen Instrumenten wie Harfe, Mandoline, Banjo, Flöten, Bodhrán, Gitarren usw. sorgen sie für ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Trink- und Feierliedern aus den Pubs bis hin zu Balladen um Liebe und Leid der Menschen, die in den wunderschönen Landschaften Schottlands und Irlands leben.
KONZERTE
Freitag, 9. August
Form und Verlust Musikalische Lesung der Novelle von und mit Rainer Wieczorek und der Saxofon-Legende Heinz Sauer: Wieczorek, der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, schildert, was nach dem Tod des Malers Eduard Senckmann geschieht. Der hatte einst die Kirchenorgelfabrik seines Vaters im beschaulichen Weikersheim geerbt und zu einem Künstlerhaus umbauen lassen. Nun ist er gestorben, ohne ein Testament zu hinterlassen. Die Zukunft des Hauses ist ungewiss. Auf dem Dachboden befinden sich dreihundert Gemälde, über die wenig bekannt ist. Unten leben und üben junge Musiker, auf die zwei Stockwerke höher ein kleiner Konzertsaal wartet.
Freitag, 2. August, 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche
Internationale Meisterklasse für Klassisches Saxofon Konzert der Teilnehmer Hochtalentierte, junge Saxofonisten aus über zehn Ländern haben sich bei der mehrtägigen Veranstaltung mit renommierten Dozenten weiter ausbilden lassen und präsentieren ihr Können nun in einem öffentlichen Konzert. Dessen Programm wurde während der Meisterklasse entwickelt. Eintritt: 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €, freie Platzwahl. Karten bei der Tourist Info + Service und bei AD-Ticket, www.adticket.de, Hotline 0180-6050400, sowie an der Abendkasse.
Samstag, 10. August, 11.30 Uhr Schlosskirche
Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss Neben einem Werk von Johann Sebastian Bach – diesmal „Schmücke dich, o liebe Seele“ – erklingen Kompositionen aus dem 17. Jahrhundert von Sweelinck, Froberger und Bruhns sowie aus dem 19. Jahrhundert von Brahms. An der Bürgy-Orgel sitzt Stipendiatin Stefanie Duprel. Eintritt frei.
LOUISe 8 / 2019 |
17
KONZERTE
Freitag, 16. August, 19.30 Uhr St. Marien-Kirche, Schlosskirche
Nacht der Chöre Romantik-Stimmen und Herren im Frack Das Benefizkonzert des Lions-Clubs Bad HomburgWeißer Turm beginnt in der Kirche St. Marien mit „LaCappella“ aus Burgholzhausen. Der Chor gehört zu den ambitioniertesten und größten Chorprojekten im Hochtaunuskreis. Über 100 junge Menschen singen hier in verschiedenen Formationen. Gleich drei davon sind bei der Nacht der Chöre zu Gast: der zehnköpfige junge Männerchor „LaCappella DieMänner“, als Pendant dazu der junge Frauenchor „LaCappella 2.0“ und der Mädchenchor „LaCappella nuova“. Nach einem kleinen Spaziergang durch die Sommernacht hinüber zur Schlosskirche und einer Pause mit Brezeln und Getränken geht es dann schwungvoll in den zweiten Teil des Abends. „Comedian sixpack“ bieten eine unverwechselbare Kombination aus erstklassiger Musik und komödiantischer Show. Die sechs Herren lehnen sich stilistisch an die „Comedian Harmonists“ an, ohne sie schlicht zu kopieren. Sie bieten auch eigene Arrangements von den Roaring Twenties bis zur Gegenwart, von Klassikern der Filmmusik bis zu amüsanten Neuinterpretationen beliebter Popsongs.
Mit den Eintrittsgeldern aus der Nacht der Chöre werden wohltätige Projekte des Lions-Clubs Bad HomburgWeißer Turm im Bereich Soziales und Jugend unterstützt. Eintritt: 25,00 €. Vorverkauf bei der Tourist-Info sowie bei Palm Tickets & More in den Louisen-Arkaden und unter www.frankfurt-ticket.de. Die Abendkasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
18 | LOUISe 8 / 2019
Freitag, 16. August, 20.00 Uhr Samstag, 17. August, 20.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Saalburgkonzerte 2019 Das Landesjugendsinfonieorchester Hessen beginnt sein Programm mit Verdis Ouvertüre zur Oper „Nabucco“ und spielt anschließend das Violinkonzert D-Dur op. 61 von Beethoven sowie „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky. Solistin ist die Geigerin Anne Luisa Kramb. Am Freitag dirigiert Nicolás Pasquet, am Samstag Martijn Dendievel. Die Saalburg-Konzerte sind seit 1978 eine der kulturellen Aktivitäten des LionsClubs Friedrichsdorf-Limes. Der Reinerlös der Veranstaltung wird stets wohltätigen Zwecken zugeführt, u.a. einem Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm an Grundschulen. Einlass ist an beiden Tagen bereits um 18.30 Uhr. Der LionsClub sorgt für Getränke und Häppchen.
© commons.wikimedia.org
KONZERTE
Franz Berwald
Sonntag, 18. August, 11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße
Orgelmatinee Eintritt: 30,00 €, für Schüler bis 18 Jahre 20,00 €; freie Platzwahl. Vorverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, und bei Palm-Tickets & More in den Louisen-Arkaden, Tel. 06172-921736.
Antonia Jacob und Karin Giel spielen romantische Orgelmusik zu vier Händen. Auf dem Programm stehen „Duette für Eliza“ des englischen Frühromantikers Samuel Wesley und „Ein ländliches Hochzeitsfest“ von dem schwedischen Komponisten Franz Berwald. Eintritt frei.
VORSCHAU
Freitag, 13. September, 20.00 Uhr Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6
Neil Young-Tribute Eric Rust & The Never Sleeps Band Eintritt: 20,00 €, freie Platzwahl.
Die Band wurde 2004 gegründet und trat zum 60. Geburtstag des Folk-, Rock- und Grunge-Altmeisters Neil Young erstmalig auf. Der Name der Band bezieht sich auf Youngs legendäres Album von 1979 „Rust never sleeps“. Mit viel Respekt vor dem Original und doch mit ganz eigener
Note überzeugt die Band seitdem ihr Publikum. Das Spektrum ist breit angelegt und reicht von den Folk- und Country-Songs bis hin zu den Rockgewittern auf der E-Gitarre.
LOUISe 8 / 2019 |
19
KONZERTE
JAZZT.Bad Homburg ist ein neues Festival der Kur- und Kongreß-GmbH und der Stadt Bad Homburg. Donnerstag, 19. September, 19.30 Uhr, Kurtheater
JAZZT. Opening Night Jeff Cascaro, Fola Dada & Torsten Goods JAZZT ist ein neues Festival der Kurund Kongreß-GmbH und der Stadt Bad Homburg. Zur Eröffnung stehen drei der am meisten gefeierten Jazzsänger Deutschlands und drei großartige Bands auf der Bühne: Jeff Cascaro mit klassischem Jazz, Fola Dada mit ihrem aktuellen Album „Earth“ und Torsten Goods, der gleichermaßen über ein virtuoses Gitarrenspiel und eine ausdrucksstarke Stimme verfügt. Das Finale bestreiten sie gemeinsam. Eintritt: 25,00 € / 29,00 € / 35,00 € / 39,00 €. ANZEIGE
Torsten Goods Freitag, 20. September, 19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz
Freitag, 20. September, 19.30 Uhr Restaurant „Wartesaal“, Kulturbahnhof
Andreas Schaerer & Luciano Biondini
Jazzdinner mit Swing-Delikatessen
Wie ein Funke im Schatten – oder „La Scintilla Nell’Ombra“ – erglüht das lustvolle und durch und durch jazzige Zusammenspiel aus dem Akkordeon des Italieners Luciano Biondini und der Stimme des gefeierten Schweizer Jazzsängers und Mundperkussionisten Andreas Schaerer.
Was gibt es Schöneres als gute Musik und gutes Essen zu verbinden? Das Jazzdinner bietet ein leckeres DreiGang-Menü inkl. Begrüßungssekt und klangvoller Swing-Musik mit dem Trio „Swing-Delikatessen“. Das Musikrepertoire reicht von SwingKlassikern aus den 20er- und 30erJahren über Hits von Frank Sinatra bis zu Swing-Versionen aktueller Songs.
Eintritt: 26,00 € (freie Platzwahl).
Freitag, 20. September, 21.30 Uhr Speicher Bad Homburg, Kulturbahnhof
Pfaffenwiesbacher Straße 6 Mo bis Do 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Fr 9 - 19 Uhr durchgehend Sa 9 - 14 Uhr
20 | LOUISe 8 / 2019
Kosten: 59,00 €.
Nighthawks
Sonntag, 22. September, 17.00 Uhr, Schlosskirche
Die Boeing 707 – Namensgeber des aktuellen Albums – war fraglos der erste musikalische Kulturtransporter, der 1958 in den Himmel stieg und in der Folge legendäre Bands wie Led Zeppelin oder die Beatles beförderte. Die „Nighthawks“ atmen auf diesem Album den Geist der Vergangenheit. Seit 20 Jahren kreiert diese Band wunderbar schwebende, harmonische Melodien.
Thomas Siffling Jazz Groove Quartett
Eintritt: 26,00 € / 23,00 €. www.bauer-etzel.de
© ulifunkefotografie.de
VORSCHAU J A Z Z T. B A D H O M B U R G
Benefiz-Konzert des Fördervereins des Lions-Club In neuer und durchaus ungewöhnlicher Besetzung präsentiert Siffling seine durch sein Trio bekannt gewordene Musik diesmal mit Hammond Orgel, Schlagzeug und zwei Bläsern. Der Reinerlös dieses Konzertes kommt dem Projekt „Heilpädagogische Reittherapie für behinderte Kinder“ in Frankfurt-Kalbach des VzF Taunus zugute. Eintritt: 23,00 € / 28,50 € / 32,90 € / 37,30 €.
KONZERTE
Tickets satt!
KURKONZERTE AUGUST 2019 Wenn nicht anders angegeben: Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr Donnerstag Freitg Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1. August 2. August 3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. Auugst 20. August 21. August 22. August 23. August 24. Auugst 25. August
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. Auugst
Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Brunnenkonzert des Musikvereins Kornberg Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Brunnenkonzert des Shanty-Chors Oberursel Spielfrei Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert Kurkonzert
THEATER IM PARK
Der Diener zweier Herren 12.7. – 17.8.19 Park der Klinik Hohemark
XII. INTERMUSICALE
Rising Stars 13. – 15.9.19 Stadthalle Oberursel
JAZZ TAGE BAD HOMBURG
19.9.19 Jeff Cascaro – Fola Dada – Torsten Goods, Kurtheater 20.9.19 Nighthawks, Speicher 20.9.19 Andreas Schaerer & Luciano Biondini, Englische Kirche 20.9.19 Jazz & Dine – Jazzdinner Wartesaal 22.9.19 Thomas Siffling Groove Jazz Quartett, Schlosskirche
ALLEGRO! DAS MUSIKFEST IM TAUNUS
Motto: „Zum Fünften“ 23.08. – 01.09.19 im Usinger Land
DIE BIBLIOTHEK DES ZUFALLS
Improvisationstheater „Für Garderobe keine Haftung“ 25.10.19 Alte Wache Oberstedten
069 13 40 400 www.frankfurt-ticket.de
Änderungen vorbehalten
LOUISe 8 / 2019 |
21
BÜHNE
Die kommende Theatersaison Jetzt sollten sich Theaterfreunde ihren Plan für die kommende Saison wirklich zurechtlegen, denn ab 26. August liegen die Einzeleintrittskarten zum Verkauf bereit! Außerdem kann man sich ab diesem Tag
das Abonnement „Der Individualist“ zusammenstellen – fünf oder mehr Veranstaltungen des Abos „Der Schauspieler“ und des „Vielseitigen“ nach eigener Auswahl. Gegenüber den Einzelkarten bringt „Der Individualist“ deutliche Preisnachlässe. Und schließlich kann noch das Abo „Theater light“ erworben werden, das unter anderem zwei Live-Hörspiele auf die Bühne bringt.
Auch das Programm der beiden „großen“ Abos kann sich sehen lassen. Es reicht von „Vergesst Winnetou“, der Darstellung des Lebens von Serge Gainsbourg und Agatha Christies „Mausefalle“ über Meret Becker en Concert bis hin zu „Zorro, Rächer der Würstelmänner und dem Musical „Lazarus“. Den bekannten Titeln stehen die Namen berühmter Schauspieler nicht nach. Unter anderem kommen nach Bad Homburg: Ilja Richter, Dominique Horwitz, Dominic Raacke, Fritz Karl, Katja Weitzenböck und Tanja Wedhorn. www.kurtheater-bad-homburg.de
Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.
22 | LOUISe 8 / 2019
ANZEIGE
www.betten-zellekens.de
Bettwäsche & Sommerbetten
SOMMER SALE ERLEBEN SIE BETTEN-ZELLEKENS ERLEBEN SIE BETTEN-ZELLEKENS 2X IN FRANKFURT UNDwww.betten-zellekens.de 1X IN BAD HOMBURG 2X IN FRANKFURT UND 1X IN BAD HOMBURG
BÜHNE
V O R S C H A U Samstag, 7. September, 16.00 und 20.00 Uhr Sonntag, 8. September, 15.00 und 19.00 Uhr Kurtheater
Jahrespremiere 2019 – 2020 des Tigerpalast Varieté Theaters Kurtheater Bad Homburg, 7. und 8.9.2019 Kartenvorverkauf ab sofort im Tourist Info + Service im Kurhaus, unter www.frankfurt-ticket.de und in der Spielbank Bad Homburg.
Tigerpalast
Vorstellungen: Samstag, 20.00 Uhr und Sonntag, 15.00 und 19.00 Uhr
Premiere Bereits zum 4. Mal präsentieren die Spielbank Bad Homburg und das Tigerpalast Varieté Theater Frankfurt die Premiere für die neue Saison des internationalen Theaters in Bad Homburg. „Sich verzaubern lassen, wohlfühlen und mit allen Sinnen genießen“ – getreu diesem Motto begeistert auch noch 31 Jahre nach der Eröffnung durch Johnny Klinke, Margareta Dillinger und den unvergessenen Kabarettisten Matthias Beltz das Varieté Theater sein Publikum mit höchster Unterhaltungskunst. Bis heute zeigen herausragende Künstler und Artisten aus aller Welt eine prickelnde Mischung aus Akrobatik, Tanz, Magie, Jonglage und Chansons. Zu den diesjährigen Highlights zählen: Vanessa Alvarez mit ihrer eleganten und leidenschaftlichen AntipodenJonglage, Kristina Bautina mit einer außergewöhnlichen und innovativen Trapezdarbietung sowie Alex Jorgensen, der seine Marionette Barti zum Leben erweckt. Eintrittskarten sind bereits erhältlich. Sie kosten zwischen 39,00 und 49,00 €. Zur Familienvorstellung am Sonntagnachmittag gibt es 10,00 € Ermäßigung für Kinder unter 15 Jahren.
DIE TIGER SIND ZURÜCK • Weltstars der Varietékünste • Internationale Künstler und Artisten • Virtuoses Live-Orchester
www.spielbank-bad-homburg.de
Kartenverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail touristinfo@kuk.bad-homburg.de, bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, sowie an der Rezeption der Spielbank. LOUISe 8 / 2019 |
23
ANZEIGE
DIE PUNKTEJAGD DURCH DEINE STADT. KOSTENLOS FÜR iOS® UND ANDROID®
WWW.BAD-HOMBURG.DE/GO
© Erika-Wachsmann-Archiv; Kinder © Museum Gotisches Haus
AUSSTELLUNGEN
Das Bad Homburger Laternenfest Fotografien von Erika Wachsmann und Objekte zur Geschichte Seit seinen Anfängen ist das Bad Homburger Laternenfest ein gesuchtes Bildmotiv. Am letzten September-Wochenende des Jahres 1935 ging es das erste Mal über die Bühne, um dem Not leidenden Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe auf die Sprünge zu helfen. Nach dem Krieg entwickelte sich das Fest zu einem immer beliebter werdenden Magneten. Eine derjenigen, die die vielfältigen Facetten mit der Kamera festhielten, war die Bad Homburger Fotografin Erika Wachsmann. Sie hatte 1954 ihr Foto-Atelier in der Thomasstraße eröffnet. Neben freien fotografischen Streifzügen durch Bad Homburg arbeitete sie vor allem im Auftrag großer, nationaler Tageszeitungen und prägte damit das Bild, das man sich von der Kurstadt, ihrer Modernität, ihren Gästen und Festlichkeiten machte. Die Ausstellung zeigt das Geschehen des Laternenfestes in den 1950er-Jahren mit den Augen von Erika Wachsmann: die Freude bei Groß und Klein, bei Fremden wie bei Einheimischen. Schon immer lockte das Fest Besucher in Scharen auf die Straßen. Dabei wurde die Stadt, die damals noch nicht voller Leuchtreklamen dunkel und eher düster sich präsentierte, von Laternen an allen Fassaden , Straßen, Buden und Fahrgeschäften und auch von Laternen in Kinderhänden hell und fröhlich erleuchtet. Das Fest und die Vorbereitungen brachten Leben in jedes Haus und in jede
24 | LOUISe 8 / 2019
Gasse. Anne Hoffmann, Schülerin und Nachlassverwalterin Erika Wachsmanns, verwahrt und bearbeitet deren Negativfilme im Erika-Wachsmann-Archiv. Sie sichtete Tausende von Aufnahmen nach Motiven zum Thema Laternenfest, wählte aus und bearbeitete die Fotos. Sie werden von Sammlungsobjekten des Museums sowie Leihgaben zum Thema begleitet. Zur Sammlung gehört auch eines der schönsten Modelle eines Laternenfestumzugs aus der Entstehungszeit des Festes in der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre.
© Erika-Wachsmann-Archiv; Festwagen Vatertag (Ausschnitt) © Museum Gotisches Haus
AUSSTELLUNGEN bis 13. Oktober Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
Flügelschlag
© Erika-Wachsmann-Archiv; Modell Festwagen © Museum Gotisches Haus
Insekten in der zeitgenössischen Kunst
25. August bis 15. Dezember Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Zarte, durchscheinende Flügelchen, mit wenigen Strichen angedeutet wie bei Lili Fischers „Schnakenstudie“, robustere Schwingen mit grafischen Mustern oder gar aufgemalten Blüten und Blättern wie bei Akihiro Higuchi oder Käfer, die einen Reigen zu tanzen scheinen – Künstler-Blicke auf Insekten geben ausreichend Stoff für eine umfassende Ausstellung. Insekten sind nicht unbedingt geliebt, aber seitdem die Alarmglocken schrillen, weil ihre Vielfalt und ihr Überleben in Gefahr ist, setzen sich die Menschen intensiver mit ihrem Nutzen für die Natur auseinander. Und mit ihrer Schönheit. Das Museum Sinclair-Haus stellt in Kooperation mit dem Frankfurter Senckenberg-Naturmuseum in der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler vor, die diese Verschiebung in der Beziehung von Mensch und Insekt mit ihren Arbeiten erspüren und sich den fremdartigen Wesen annähern. So sind in der Ausstellung unterschiedlichste Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Installationen zu entdecken, die allesamt rund um das Thema „Insekt“ kreisen. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen sonntags 11.15 Uhr (plus 4,00 €). Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €, mittwochs Eintritt frei.
BEGLEITPROGRAMM Dienstags, 18.00 Uhr: Kunst am Abend
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €.
Mittwoch, 7. August, 19.00 Uhr:
Mein Schmetterlingsjahr
Peter Henning erzählt im Gespräch mit Daniella Baumeister (hr2-Kultur) von seiner Reise quer durch Europa, von Tango tanzenden Isabellaspinnen und über Raupen, die sich als Schlange tarnen; 9,00 €. Mittwoch, 14. August, 19.00 Uhr:
Fliegen – Ein erstaunliches Porträt über ein lästiges Insekt Der Kunsthistoriker Peter Geimer zeigt den Facettenreichtum der Fliege und berichtet u.a. von der Faszination für deren besonderen Sehapparat in Filmund Fotografiegeschichte; 9,00 €. Mittwoch, 21. August, 19.00 Uhr:
Kribbel, krabbel – Die wunderbare Welt der Insekten Michael Quast von der Fliegenden Volksbühne rückt dem Insektensterben mit Posie von Goethe, Heine, Morgenstern & Co. zu Leibe. Schlagwerker Olaf Pyras ist als Spezialist für Neue Musik mit dabei; 15,00 €. Mittwoch, 28. August, 19.00 Uhr:
Von Bienen und Beuten Andreas Kramer gibt Einblicke in die Betriebsweise seiner Bioland-Imkerei und erklärt, was wir tun können, um dem Insektensterben entgegenzuwirken; 9,00 €. www.museum-sinclairhaus.de LOUISe 8 / 2019 |
25
© Mirko Baselgia
Eröffnung: Sonntag, 25. August, 11.00 Uhr.
Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Wein. 4,00 € zzgl. Eintritt.
© Stiftung Blickachsen gGmbH, Bad Homburg, und Künstlerin
AUSSTELLUNGEN
Blickachsen 12 Skulpturen-Biennale Im Kurpark sprießen metallische Palmen und verbreiten kalifornisches Flair (David Zink Yi: Washingtonia), nebenan irritieren drei Fahrradständer mitten im Grünen, um die sich die Rahmen teurer Räder schlingen (Sofia Hultén: This, That, Other), und auf dem Weg zum Schmuckplatz stößt man auf den riesigen Fuß eines vermeintlich antiken Kolosses (Fredrik Wretman: Big Half Foot) – beim Spaziergang durch die Parkanlangen trifft man auf zahlreiche der insgesamt 60 zeitgenössischen Skulpturen und Installationen der Blickachsen 12, die rund einen Monat nach ihrer Eröffnung bereits Tausende von Besuchern nach Bad Homburg und in die Region gelockt haben. Im Zusammenklang von Kunst, Natur und öffentlichem Raum spielen die Werke – oftmals augenzwinkernd – mit unserer Wahrnehmung und stellen Vertrautes in einen neuen Kontext. Ein besonderer Publikumsmagnet ist die begehbare Getränkekisten-Röhre des Künstler-Duos Winter/Hoerbelt (Donnerstags ist alles gut) mit ihrem Ausblick auf die Fontäne des Kurparkweihers. Nur einen Katzensprung davon entfernt, auf dem Schmuckplatz, hat sich die Bronze Night, Descend der schwedischen Künstlerin Charlotte Gyllenhammar mittlerweile zu einem sehr beliebten Fotomotiv entwickelt. Im Schlosspark sind Yoko Onos Wish Trees for Bad Homburg bereits von persönlichen Wunschzetteln der Biennale-Besucher übersät. Auf der gegenüberliegenden Seite der Anlage steht Sirous Namazis Untitled (fence): Was zunächst wie ein schlichter Gartenzaun erscheint, entpuppt sich als Kommentar auf übertriebenes Streben nach Sicherheit und Abschottung. Nebenan verwandeln Jacob Dahlgrens Arbeiten aus buntem Glas (How Lines
26 | LOUISe 8 / 2019
Move Between Geometry and Space), je nach Standort des Betrachters, die Umgebung in ein farbenfrohes Raster aus Formen und Linien. Ein Team von Kunsthistorikern hat auch für die 12. Blickachsen wieder ein vielseitiges Angebot an Führungen erstellt. Wie immer können Besucher anhand der QR-Codes an den Skulpturentafeln und mit dem Minikatalog im Taschenformat, der gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € an verschiedenen Standorten erhältlich ist, frei und nach Belieben den gesamten Skulpturenparcours auch auf eigene Faust zu erkunden.
Begleitprogramm Führungen im Kurpark: Donnerstags 18.30 Uhr (an Feiertagen 11.00 Uhr), sonntags und feiertags 11.00 Uhr; Treffpunkt Schmuckplatz an der Promenade. Führungen im Schlosspark: Sonntags und feiertags 15.00 Uhr; Treffpunkt an der großen Zeder im oberen Schlossgarten. Themenführung „Träume, Bäume und Skulptur, Raumkonzepte in der Gegenwartskunst“: Dienstags 18.00 Uhr, ab Schmuckplatz. Themenführung „INTERaktion. Die Skulptur und ich“, Samstag, 17. August, 15.00 Uhr, ab Zeder Schlossgarten. Kostenbeitrag: jeweils 8,00 € inkl. Minikatalog. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Individuelle Führungen für Erwachsenengruppen können für alle Standorte gebucht werden. Das Programm für Führungen für Jugendgruppen steht auf der Blickachsen-Homepage. Buchungen jeweils über fuehrungen@blickachsen.de oder Tel. 06172-6811946. www.blickachsen.de
© Norbert Miguletz
bis 6. Oktober Kurpark, Schlosspark und weitere Standorte
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK AUGUST 2019 Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!
KURSEELSORGE Pfarrerin Beatrice Fontanive Evangelische Seelsorgerin Tel. 0160-84 55 683 ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. M. Christa Andrich CJ Katholische Seelsorgerin Tel. 0162 - 432 50 68 christa.andrich@web.de Sozialberatung der Allgemeinen Lebensberatung St. Marien montags 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dorotheenstraße 19, Tel. 06172-5939088
KURKONZERTE Die Termine finden Sie auf Seite 21
FÜHRUNGEN Wiederkehrende Führungen finden Sie auf Seite 34 Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter www.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178 - 3710 bis - 3713 Fax 06172 / 178 - 3719 tourist-info@kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00–18.00 Uhr, Samstag 10.00– 14.00 Uhr
ANZEIGE
AUSSTELLUNGEN bis 6. Oktober Kurpark, Schlosspark Blickachsen 12 Skulpturen-Biennale bis 13. Oktober Museum Sinclair-Haus Flügelschlag Insekten in der zeitgenössischen Kunst Di., 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa., So. 10.00-18.00 Uhr. 25. August bis 15. Dezemer Museum Gotisches Haus Das Bad Homburger Laternenfest Fotografien von Erika Wachsmann und Objekte Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-18.00 Uhr bis 20. Oktober Römerkastell Saalburg Drauf geschissen! Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens Täglich 9.00-18.00 Uhr 17. August bis 15. September Galerie Artlantis Sommerbilder Holzschnitte von Peter Zaumseil, Malerei von Dirk Ohme Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr bis 11. August Galerie Artlantis Funny Games Isabel Franke Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr 10. August bis 1. September Kulturzentrum Englische Kirche Bergman, Gassmann, Ólafsdóttir Unique & United – Skulpturen und Malerei Mi. bis Fr. 16.00-19.00 Uhr, Sa., So. 14.00-18.00 Uhr bis 28. September StadtBibliothek Blumen spazieren durchs Tagesblau Mit Kindergedichten durch das Jahr Di. bis Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr
25. August bis 1. September Kurhaus, Theater-Foyer 35 Jahre Spectrum Mo. bis Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. und So. 11.00-17.00 Uhr bis 25. August Horex Museum Die Legende lebt! Mi. 10.00-14.00 Uhr, Sa. und So. 12.00-18.00 Uhr bis Ende des Jahres 2019 Automuseum Central-Garage Autos im Film Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr 10. August bis Februar 2020 Kirdorfer Heimatmuseum Qualität made in Kirdorf 100 Jahre Sattelfabrik Denfeld So. und Mi. 15.00-17.00 Uhr 18. August bis 17. November Heimatstube Ober-Erlenbach Paul Maar Jeden 1. und 3. So. 15.00-17.00 Uhr bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof 400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit So. 15.00-17.00 Uhr (außer in den Ferien)
ANZEIGE
30 so
% Ra ba t t a u f die
mm
erkollek tio
Italienische Schuhmode für Damen und Herren Bad Homburg Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96
n!
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK AUGUST 2019
2 FREITAG
4 SONNTAG
9 FREITAG
14.00 Uhr Römerkastell Saalburg Für Antike nie zu alt für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung
15.45 Uhr Treffpunkt: oberer Schlosshof am Weißen Turm Kultur rund um und im Wasserweibchen Führung mit Richard Hackenberg
20.00 Uhr Galerie Artlantis Form und Verlust Musikalische Lesung der Novelle von und mit Rainer Wieczorek und der Saxofon-Legende Heinz Sauer
7 MIT T WOCH
10 SAMSTAG
10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Familientag
10.00 Uhr ab Lindenallee Dornholzhausen Spuren der „Elektrischen“ zur Saalburg Führung, Tage der Industriekultur
19.30 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Internationale Meisterklasse für Saxofon Teilnehmerkonzert 20.00 Uhr Galerie Artlantis Der Gott der kleinen Webfehler Konzert Christina Eretier (Gesang) und Paul Pfeffer (Gitarre)
3 SAMSTAG 10.00 Uhr ab Lindenallee Dornholzhausen Spuren der „Elektrischen“ zur Saalburg Führung, Tage der Industriekultur 19.30 Uhr Automuseum Central-Garage Auto-Garagen: Ihre Architektur und Geschichten Vortrag von Ursula Stiehler Tage der Industriekultur 20.00 Uhr Galerie Artlantis Grian-Band Irisch-schottischer Folk
19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Mein Schmetterlingsjahr mit Peter Henning und Daniella Baumeister 20.00 Uhr Waldenserkirche Waldenser Filmabend
8 DONNERSTAG 16.00 Uhr Rathaus Bad Homburg Hereinspaziert – The Big 5 Führung mit Tatjana Baric
11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss
11 SONNTAG ab 8.30 Uhr Kaiser-Friedrich-Promenade 40. Radrennen „Rund um den Kurpark“
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK AUGUST 2019
13 DIENSTAG
16 FREITAG
20 DIENSTAG
19.30 Uhr Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle
19.30 Uhr St. Marien-Kirche, Schlosskirche Nacht der Chöre Lions-Club Bad Homburg Weißer Turm
19.30 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) Hessenpark Kein schöner Land Offenes Singen mit dem Bachchor
14 MIT T WOCH
20.00 Uhr Römerkastell Saalburg Saalburgkonzerte Lions-Club Friedrichsdorf-Limes
21 MIT T WOCH
18.00 Uhr Schloss Bad Homburg Vom Keller bis zum Dach Führung durch nichtöffentliche Räume
17 SAMSTAG
19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Fliegen – Ein erstaunliches Porträt über ein lästiges Insekt mit Kunsthistoriker Peter Geimer
15.00 Uhr Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern
15 DONNERSTAG
20.00 Uhr Römerkastell Saalburg Saalburgkonzerte Lions-Club Friedrichsdorf-Limes
16.15 Uhr StadtBibliothek Spaß unter der Palme für Kinder ab 3 Jahren
19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Kribbel, krabbel – Die wunderbare Welt der Insekten mit Michael Quast und Olaf Pyras
22 DONNERSTAG 16.15 Uhr StadtBibliothek Happy Palmtree für Kinder ab 3 Jahren
18 SONNTAG
20.00 Uhr Schloss Bad Homburg Mit dem Nachtwächter unterwegs Führung
10.30 Uhr Städtisches historisches Museum Besuch doch mal die Maus Thema: Laternenfest
23 FREITAG
11.00 Uhr Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee
18.00 Uhr Römerkastell Saalburg Kulinarische Führung am Abend
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK AUGUST 2019
24 SAMSTAG 10.45 Uhr Kurhausplatz Inthronisation von Laternenkönigin Louisa I. Laternenfestverein 12.00 Uhr Flugplatz Anspach/Ts. bei Wehrheim/Obernhain Taunus Flugfest Luftsportclub Bad Homburg 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg Von Rittern und reitenden Landgrafen Führung für Kinder ab 6 Jahren 15.00 Uhr Römerkastell Saalburg Latein lebt Getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder
25 SONNTAG 8.00 bis 16.00 Uhr Schloss Bad Homburg Flohmarkt im Schloss
10.00 Uhr Römerkastell Saalburg Klangkunst und Kampfkunst Thementag mit römischer Musik und Gladiatoren 15.00 Uhr Hirschgarten, Forstgarten, Elisabethenschneise Führung Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg mit Elzbieta Dybowska
29 DONNERSTAG 16.00 Uhr Rathaus Bad Homburg Hereinspaziert – The Big 5 Führung mit Tatjana Baric 16.15 Uhr StadtBibliothek Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren
30 FREITAG 28 MIT T WOCH 15.30 Uhr Jugendkulturtreff e-werk Weissnich Kindertheater ab 4 Jahren 19.00 Uhr Museum Sinclair-Haus Von Bienen und Beuten mit Imker Andreas Kramer 19.00 Uhr Schloss Bad Homburg Herzgeschichten im Schloss mit Michaele Scherenberg
10.00 Uhr Flugplatz Anspach/Ts. bei Wehrheim/Obernhain Taunus Flugfest Luftsportclub Bad Homburg
14.00 Uhr von Rathaus zum Kurhausplatz Festmarsch zur Eröffnung des Laternenfests 18.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk „Rock das e-werk“ Live-Musik und Biergarten zum Laternenfest
31 SAMSTAG 18.00 Uhr Jugendkulturtreff e-werk „Rock das e-werk“ Live-Musik und Biergarten zum Laternenfest
Tel. 0 61 72 - 2 90 71 ANZEIGEN
Cafe & Restaurant Louisen Arkaden
�a�ierefrei ebenerdig, Kuchen & Torten, deutsche Küche, Raucherbereich, ne�es �ersonal, 9-19 Uhr, So. ab 12-18 Uhr, Tel: 690 580, lathers.de
louise0418
Oma schläft. Alle weinen. Warum? Für schwierige Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße 10 61348 Bad Homburg
info@bestattungen-eckhardt.de
www.bestattungen-eckhardt.de
AUSSTELLUNGEN
10. August bis 1. September Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz
Bergman, Gassmann, Ólafsdóttir Unique & United – Skulpturen und Malerei Ob die Skulpturen der aus Island stammenden Sigrún Ólafsdóttir große Plätze füllen oder in eine Hand passen: Sie balancieren selbst unmöglich Erscheinendes aus, sind fragil und standfest zugleich. Im Innern der Kirche leuchtet der Boden des Mittelschiffes: Bodenfresken der Malerin Tanja Bergman sammeln das Licht und geben es warm und strahlend an den hohen Raum zurück. Eingefügt in die herrliche Architektur des Bauwerkes umfangen den Besucher die gewaltigen Tafelbilder von Jacques Gassmann mit ihren tiefgründigen Tuschetönen. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, Techniken und Formensprachen sind – alle drei Künstler stellen sich den Gegensätzen dieser Welt, besänftigen sie, transzendieren sie, bringen sie schließlich zum Tanzen. Vernissage: Freitag, 9. August, 19.00 Uhr, mit Musikern der Neuen Philharmonie Frankfurt und einem CrossOver verschiedener Musikstile. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16.00 bis 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
© Sigrun Ólafsdóttir
bis 20. Oktober, Römerkastell Saalburg
Drauf geschissen! Kleine Kulturgeschichte des Stillen Örtchens
© SAalburgmudeum
Der Gang zur Toilette ist menschlich-allzumenschlich und trotzdem ein Tabuthema ohnegleichen. Auch Personen in Romanen und Filmen haben nur selten ein Bedürfnis, und das stille Örtchen wird nie so ausführlich geschildert wie der Upper-Class-Salon oder das Armenstübchen. Dem setzt das SaalburgMuseum diese Ausstellung entgegen. Anhand von 27 Schautafeln und rund 200 Exponaten führt sie auf wissenschaftlicher Grundlage durch dreieinhalb Jahrtausende. Es geht um technische Errungenschaften genauso wie um Gewohnheiten rund ums Klo. Von Kackstühlen und Scheißnasen bis zu supermodernen Klosetts inklusive Massagefunktion und Sitzheizung, vom Stock mit Schwamm, mit dem sich die Römer säuberten, bis hin zum Toilettenpapier mit US-Trumps Konterfei, Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Eintrittspreise in die Saalburg. www.saalburgmuseum.de
LOUISe 8 / 2019 |
27
AUSSTELLUNGEN
ANZEIGEN
Hier sehen Sie
81 cm 2
Bad Homburg, in bester Lage. Schalten Sie Ihre Anzeige zu attraktiven Preisen in der
Infos und Mediadaten unter:
06172 1783701
anzeigen@louise-magazin.de
EINLADUNG ZUM KENNENLE RNEN
Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. 17. August bis 15. September
Sommerbilder Holzschnitte von Peter Zaumseil, Malerei von Dirk Ohme Dirk Ohme knüpft an eine Malerei an, die die realistische Darstellung des Menschen in seiner Zeit zum Thema hat, jedoch mit neuen Mitteln, Techniken und Motiven. Er sieht sich selbst als Chronist unserer Zeit und zeigt in seinen „Sommerbildern“ den Menschen in dessen liebster Zeit, nämlich in seiner Freizeit. Kaum etwas ist dem heutigen Westeuropäer wichtiger als die Gestaltung der wenigen Wochen, in denen er die Zwänge und Uniformen des Alltags ablegen kann und einfach nur Mensch sein darf. Peter Zaumseil ist ein stringenter Stilist. In seinen Holzschnitten wachsen Formen zu monumentalistischen Zeichen und Blöcken. Die menschliche Figur gerät zu Piktogramm, Chiffre und Hieroglyphe, der Schöpfer ist deren Choreograf, der lustvoll Szenen inszeniert und Paare extemporieren lässt. Die verrenken sich in furiosen Aktionen, die Körper sperrig, die Winkel spitz. Am Ende weiß man nicht, welcher Art die paarigen Exzesse sind: Liebesrausch oder Totentanz. Eröffnungsfest: Freitag, 16. August, 20.00 Uhr, mit LatinoJazz der Band „Huepa“ und Erläuterungen der Kunsthistorikerin Kristina Becker.
J E T ZsTen
gratis
bis 11. August
Funny Games
le
Testen Sie jetzt die TZ
3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern:
Tel. 0 61 72 - 92 73 90
www.taunus-zeitung.de/testen
28 | LOUISe 8 / 2019
Isabel Franke Mit primärem Material wie Wachs, Pigmenten, Blei und digitalen Medien nähert sich Isabel Franke in ihren Bildern den Grundfragen unserer Existenz. www.galerie-artlantis.de
AUSSTELLUNGEN
25. August bis 1. September Kurhaus, Theater-Foyer
35 Jahre Spectrum Die diesjährige Ausstellung der Künstlervereinigung Spectrum steht im Zeichen des 35-jährigen Bestehens. Aus diesem Anlass wird Bürgermeister Meinhard Matern die Ausstellung am Sonntag, 25. August, um 11.00 Uhr eröffnen. Der Kunstwissenschaftler Dr. Michael Ursprung führt in die Welt der Künstlerinnen und ihrer Werke ein. Es spielt das Trio methuSaxlixe. Sie zeigen moderne Landschaften, zeitgenössische Menschenbilder in Öl und Acryl, abstrakte Kompositionen und großformatige Zeichnungen mit Kreide und Tusche. Die Künstlerinnen Ina Maria Kowald, Valentina Kulagina, Gabriele Kleist, Ria Panther und Annette Lynen werden bei der Vernissage anwesend sein. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.
bis 28. September StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24
Blumen spazieren durchs Tagesblau
© Internationale Jugendbibliothek München
Mit Kindergedichten durch das Jahr Seit 2011 erscheint der „Arche Kinder Kalender“ mit illustrierten Gedichten aus aller Welt. Für den viel gelobten und mit Preisen ausgezeichneten Kalender werden deutsch- und fremdsprachige Kindergedichte aus einer Vielzahl von Gedichtbänden und Lyriksammlungen ausgewählt und im Jahreszeitenrhythmus zusammengestellt. Namhafte Übersetzer übertragen die ausländischen Gedichte ins Deutsche. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei. LOUISe 8 / 2019 |
29
AUSSTELLUNGEN
bis 25. August Horex Museum, Horexstraße 6 © Central Garage
Die Legende lebt! bis Ende des Jahres 2019 Automuseum Central-Garage, Niederstedter Weg 5
Autos im Film Die Ausstellung zeigt sich heiter, amüsant, farbenfroh und geheimnisvoll. 14 Protagonisten in Auto-Filmszenen teilen sich die Standplätze. Sie sind elegant, weiß, schwarz, rot, grün, schnell, wuchtig, komisch und ausgestattet mit „schräger“ Technik. Batman steht höchstpersönlich neben seinem schwarzen Auto. Ihm folgt der elegante Jaguar im leuchtenden Rot. Gegenüber steht „Ein toller Käfer“, genannt „Herbie“. Dann kommt der rote Mercedes 190 SL, den einst eine wohlbekannte Dame aus Frankfurt, „Das Mädchen Rosemarie“, fuhr. Der graublaue Trabi aus „Go, Trabi, go“ steht ganz in ihrer Nähe. Den weißen Mercedes Nürburg 460 K und seine Filmgeschichte mit Lilian Harvey – „Die Drei von der Tankstelle“ – entdeckt man im Kabinett.
Legendäre Horex-Motorräder dokumentieren die Vielfalt dieser Kultmarke. Darüber hinaus sind Werkstatt-Fotografien des Industriedesigners Louis Lucien Lepoix (1918–1998) zu sehen, der auch für die Bad Homburger Horex-Werke arbeitete und für sie u.a. das – nie verwirklichte – Kleinstauto „L3“ entwarf.
Eintritt frei, um eine Spende für einen guten Zweck wird gebeten.
© Horex Museum
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr.
10. August bis Februar 2020 Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41
Qualität made in Kirdorf 100 Jahre Sattelfabrik Denfeld Die Ausstellung widmet sich dem Gründer und Unternehmer Georg Denfeld, einem begnadeten Tüftler. Sein unternehmerischer Anfang galt der Reparatur von Nähmaschinen, dann kam der Umbau von Herren- zu Damenfahrrädern dazu. In den 1920er-Jahren spezialisierte sich Georg Denfeld in seiner damaligen Werkstatt in der Elisabethenstraße auf Reparaturen, Ersatzteile, Gummi- und Betriebsstoffe für Autos, Fahrräder, Motorräder. Die Produktion von Sätteln kam hinzu – nun im Stedter Weg. In Kriegszeiten wurden Vollgummireifen für Panzerräder und Handwagen hergestellt. Bis zur Schließung des Werkes bemühte sich die Firma um Neuerungen und Anpassung an den Weltmarkt, produzierte etwa Kopfstützen zum Nachrüsten für Pkw, z.B. für BMW. Die Ausstellung präsentiert viele Facetten aus dem Leben dieses Kirdorfer Bürgers mit historischen Objekten vom Sattel bis zum Zubehör. Umrahmt werden die „stummen Zeitzeugen“ von unzähligen Fotos, Abbildungen, Plakaten und Werbeblättern. Eröffnung: Samstag, 10. August, 14.00 Uhr. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, 0160-5225047. Eintritt frei.
30 | LOUISe 8 / 2019
Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,50 €, 1,00 € ermäßigt. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei.
AUSSTELLUNGEN
18. August bis 17. November Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9
Paul Maar Mit dem Buch „Der tätowierte Hund“ begann die Schriftsteller-Karriere von Paul Maar, sein „Sams“ wurde weltberühmt, und mittlerweile sind sogar 13 Schulen nach ihm benannt, unter anderem als allererste seit 1991 die in Ober-Erlenbach. Die Heimatstube zeigt in dieser Ausstellung Originalillustrationen und das handschriftliche Originalmanuskript des „tätowierten Hundes“ aus dem Jahr 1968 sowie viele andere Teile des umfangreichen Werkes von Paul Maar. Auch eine Wunschmaschine ist zu sehen. Vernissage: Sonntag, 18. August, 15.00 Uhr mit Paul Maar, Oberbürgermeister Alexander Hetjes sowie Felicitas Hartmann und Torsten Martin von der Heimatstube. Öffnungszeiten: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.
400 Jahre Kitzenhof Leben und Wohnen in früherer Zeit Der 1619 gebaute Kitzenhof trägt seinen Namen nach der Familie Kitz, die ihn von 1767 bis 1923 in Besitz hatte. Anschließend war das große Anwesen Wohnhaus, Bürgermeisterei Gonzenheims, Gefängnis, Feuerwache, Gemeindebibliothek und schließlich Museum. Bilder zeigen die Geschichte des „Kitzenhofes“, aber auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie das Leben und Wohnen in früherer Zeit.
18.08. – 17.11.2019 jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
Vernissage 15 Alte
18.08.2019 Uhr Schule
Heimatstube Ober-Erlenbach e.V. Am Alten Rathaus 9 61352 Bad Homburg
© Ernst Henrich
bis 15. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4
Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien). Sonderführungen können unter der Telefonnummer 06172-453036 (E. Henrich) oder 06172450134 (H. Humpert) vereinbart werden.
Josef Baumann: Fotos gesucht Die Heimatstube Ober-Erlenbach soll im Bereich Josef Baumann neu gestaltet werden. Deshalb werden alte Fotografien von der Früchteverwertung, LUVA, Obstverarbeitung, Transport der Säfte usw. gesucht. Die Bilder werden reproduziert und dann ihren Besitzern zurückgegeben. Wer Fotos zur Verfügung stellen kann, meldet sich bei Ursula Euler, Tel.: 06172-451300, oder bei Dr. M. Bruckner, Tel.:06172-489059 bzw. per E-Mail: dr.m.c.bruckner@t-online.de.
LOUISe 8 / 2019 |
31
© ck fotografie cornelia krispler
UNSER AUGUST-ANGEBOT
KRÄUTERSTEMPELMASSAGE 50 min.
67,50 € SOMMER SPECIAL J U N I – AU G U S T
4 STUNDEN ZAHLEN, DEN GANZEN TAG BLEIBEN
44,– € INKL. BISTRO-VERPFLEGUNG
59,– €
KÖNIGLICH ENTSPANNEN Der gleichmäßig durch Dampf temperierte Kräuterstempel wird gezielt über Ihren Körper geführt. Durch eine Wärme, die tief in Ihren Körper eindringt, erfolgt eine tiefgreifende Entspannung. Die Behandlung dient dem Lösen von Verspannungen und Blockaden, reinigt den Körper, fördert die Durchblutung und aktiviert den Stoffwechsel. Das Immunsystem wird durch die Kräuterstempel-Massage nachhaltig angeregt und gestärkt. Sie können sich auf ein unvergessliches Erlebnis mit orientalischem Flair freuen. 50 Minuten 67,50 € inkl. 2 Stunden Verwöhnzeit 82,50 € inkl. 4 Stunden Verwöhnzeit 97,50 €
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–20 Uhr . T 06172 -178 31 78 .
KurRoyal . www.kur-royal.de
Bitte vereinbaren Sie Ihren Massagetermin vorab. Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
MITTEN IN BAD HOMBURG
Sonntag, 11. August, ab 8.30 Uhr Start und Ziel Kaiser-Friedrich-Promenade vor der Wicker-Klinik
40. Radrennen „Rund um den Kurpark“ Seit 40 Jahren schon begeistert das spannende Radsportevent im Kurpark die Bad Homburger Radsportfreunde und Fans aus dem Umland. Über den ganzen Tage verteilt, gibt es attraktiven Sport aller Altersgruppen. Von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr sind die Schüler und Jugendklassen am Start, anschließend starten die Jedermänner und -frauen für ihr einstündiges Rennen. Das Startgeld beträgt 20,00 € bei Anmeldung bis zum 4. August, bei Nachanmeldung am Renntag 30,00 €. Anmeldungen unter www.rsc-bad-homburg.de, E-Mail: RSCBH@gmx.de. Nach den anschließenden Seniorenrennen kommt es zum ersten Highlight mit dem Rennen der Frauen. Früher gab es schon mehrmals internationale Frauenrennen im Kurpark, und zum 40. Jubiläum soll dieses tolle, sportliche Spektakel wieder aufblühen. Ab 12.40 Uhr werden sich die deutschen Spitzenathletinnen einen spannenden Wettkampf über 24 Runden à 1,6 Kilometer liefern. Hoch dramatischen Radsport bringt wieder das Hauptrennen um den „40. Großen Preis der Stadt Bad Homburg“ mit Elite-Amateuren und Profis aus deutschen und internationalen Mannschaften, darunter viele aktuelle Teilnehmer der Tour de France. Start zur rasanten Rundenhatz ist um 14.30 Uhr. Bei 50 Runden mit vielen Zwischensprints für Prämien und Punktewertungen wird man Zeuge hochkarätigen Spitzensports. Veranstaltet wird das Rennen von der Stadt Bad Homburg, als Ausrichter zeichnet der RSC Bad Homburg verantwortlich. www.rsc-bad-homburg.de
St. Marien feiert Jubiläum „St. Marien: Mehr als du siehst …“ – unter diesem Motto feiert die Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf Jubiläum: Seit über 150 Jahren ist katholisches Leben in der Bad Homburger Innenstadt lebendig, zuvor schon vor der Reformation. Die Pfarrei wurde am 19. November 1869 gegründet und die Pfarrkirche am 14. August 1895 durch den Limburger Bischof Karl Klein geweiht. Im Jubiläumsjahr, das vom 15. August 2019 bis zum 15. August 2020 läuft, wollen die katholischen Christen neue Räume öffnen für Begegnungen, Erkundung von Neuem, die Bestärkung im Glauben und die Offenheit gegenüber allen Menschen. Im August ist folgendes Programm vorgesehen: 15. August, 19.00 Uhr: Eröffnung des Jubiläumsjahres, Eucharistiefeier mit dem Ensemble LaCapella 2.0, Orgel und Trompete; Beginn mit einer Statio vor den Jakobshallen und Prozession nach St. Marien. Nach dem Gottesdienst Empfang. 16. August, 19.30 Uhr: Nacht der Chöre des Lions-Clubs
(siehe „Konzerte“). 18. August, 11.30 Uhr: Festliche Eucharistiefeier zum
Kirchweihfest, Kirchenchor St. Marien. 25. August, 10.00 bis 16.00 Uhr: Familienwanderung zur
Ruine Landstein. 25. August, 17.00 Uhr: Festkonzert zugunsten der Kran-
kenstation Sabuko/Tansania, Weltkirchenprojekt.
© Heiko Rhode
Ab 15. August im Turmzimmer der St. Marien-Kirche Ausstellung „Geschichte der Pfarrkirche St. Marien und der Pfarrei“.
LOUISe 8 / 2019 |
33
BAD HOMBURG ENTDECKEN
3. und 20. August, 15.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad
Kurpark führungen
2., 3., 9., 10., 16., 17., 23., 24., 30. und 31. August, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus
Stadtführungen
Ein Spaziergang durch den Kurpark, der zu den größten und schönsten in Deutschland gehört, einem Englischen Landschaftspark mit weiten Wiesenflächen, Solitärbäumen, Gehölzgruppen, Alleen, einem Weiher sowie historischen Bauten und Denkmälern. Auch die Russische Kirche wird besichtigt. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
Die Stadtführungen dauern 1,5 bis 2 Stunden. Teilnahmegebühr 5,00 €, Kurgäste 3,00 €.
HERRSCHAFTLICH NÄCHTIGEN… … kann ihr PKW ab jetzt in der Schloßgarage. Mit dem günstigen Nachtparktarif: 45€/Monat, Mo – Fr, 18 bis 9 Uhr. Sa,So, feiertags ganztägig.
WIR SETZEN DEM PARKEN DIE KRONE AUF! Schloßgarage | Herrngasse 1 über Ritter-von-Marx-Brücke | 61348 Bad Homburg Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172 - 178 35 51
34 | LOUISe 8 / 2019
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE
ANZEIGE
BAD HOMBURG ENTDECKEN
6. August, 15.00 Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus
Botanische Führung 136 Strauch- und 82 Baumarten aus aller Welt stehen im Kurpark. Sie stammen zum großen Teil noch aus der Entstehungszeit vor über 160 Jahren. Führung nur bei schöner Witterung, Teilnahme kostenlos.
Sonntag, 25. August, Forstgarten, Hirschgarten und Elisabethenschneise: Treffpunkt 15.00 Uhr, Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Landgräfliche Gartenlandschaft Elzbieta Dybowska, die im Stadtplanungsamt die Wiederherstellungsarbeiten über Jahre koordinierte und leitete, führt durch diese Teile der Landgräflichen Gartenlandschaft. Sie kann zu allen Fragen kompetent und detailliert Auskunft geben. Teilnahme kostenlos, Anmeldungen nicht notwendig. Bis zum 31. Oktober ist auch wieder das Informationszentrum in der Schweizerei im Kleinen Tannenwald geöffnet: mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Samstag, 24. August, 10.00 Uhr Waldfriedhof, Trauerhalle
Dienstag, 13. August, 19.30 Uhr, Kurhaus
Der Waldfriedhof Bad Homburg Ort der Ruhe und Besinnung von A-Z am Rande der Stadt
Der parkähnliche Charakter des Friedhofes mit seinen mächtigen Bäumen lässt ihn als Ort der Ruhe und auch als Begegnungsstätte für Lebende erscheinen. In seinem fast 100-jährigen Bestehen fand eine Vielzahl von Bürgern hier die letzte Ruhestätte.
Eine Führung in Bildern: Heidi Delle, Homburgerin aus Leidenschaft, lädt anhand von Lichtbildern, die sie größtenteils selbst „geschossen“ hat, zu einem Streifzug durch die Stadt ein. Eintritt frei.
Teilnahme kostenlos.
Sonntag, 4. August, 15.45 Uhr, Treffpunkt Weißer Turm, Schlosshof
Samstag, 31. August, 10.00 Uhr Treffpunkt Kaiser-Friedrich-Promenade Nr. 7
Kultur rund um das Wasser weibchen
Prunk und Prominenz auf der Promenade Führung An der Kaiser-Friedrich-Promenade können die Entwicklung des Kurwesens sowie die Bad Homburger Baugeschichte abgelesen werden. Mit der Wiederentdeckung der zweiten Heilquelle im Jahr 1834 stieg die Attraktivität Homburgs als Heilbad, was zu einem beispiellosen Bau-Boom führte. Bei der Führung werden prächtige Häuser gezeigt, ihre erstaunlichen Geschichten erzählt sowie von interessanten Architekten und außergewöhnlichen Bewohnern und Gästen berichtet. Kosten: 5,00 €, Kurgäste 3,00 €. Tickets sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus erhältlich.
Führung mit Richard Hackenberg Das weit über die Kurstadt hinaus bekannte „Wasserweibchen“ wurde vor gut 150 Jahren eröffnet. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Teilnahme kostenlos. Schloss Bad Homburg Führungen: täglich 10.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde (geöffnet bis 17.00 Uhr). Im Schlosspark auf Anfrage – 06172-9262 148.
Römerkastell Saalburg Führungen: samstags 14.00 Uhr, sonntags 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr; geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.
LOUISe 8 / 2019 |
35
HESSENPARK
Roberte Holly-Logeais (1934 –2001) Maskerade, 1985 Neu im Stadtbüro des Rathauses ist ein Werk von Roberte Holly-Logeais (1934–2001) zu entdecken. Es ist das großformatige Gemälde „Maskerade“. Laut Magistratsvorlage vom 25.11.1986 entschloss sich die Stadt, vertreten durch den damaligen OB Assmann, das Werk aus der Jahresausstellung des Künstlerbunds Taunus für die städtische Kunstsammlung zu erwerben. „Maskerade“ entstand als Bild-Erzählung mit biografischem Hintergrund. Die Künstlerin entstammt einer deutsch-französischen Familie. Mit Beginn anti-französischer Ausbrüche zogen ihre Eltern nach Paris, wo Roberte 1934 zur Welt kam. Doch der Krieg zwischen den Ländern blieb eine Zerreißprobe für die Familie. Erst die deutsch-französische Freundschaft der Nachkriegszeit brachte die ersehnte Aussöhnung und für Roberte endlich die Möglichkeit der Ausbildung zur Künstlerin. Nach einem Studium in Lyon und Karlsruhe zog sie dafür 1954 zu ihren Großeltern nach Hemmenhofen, wo Prof. Otto Dix mit seiner Familie lebte. 1959 wurde sie seine Schülerin (siehe Otto Dix „Selbstbildnis mit Roberte im Atelier“, 1956, Vaduz). 1964 zog Roberte mit ihrem Mann, Frank Holly, nach Kelkheim. Hier arbeitete sie als freischaffende Künstlerin, gehörte zum Künstlerkreis um Alice Kaluza und stellte auch in den Ausstellungen des Künstlerbunds Taunus aus. UGM
E R L E B N I S W E LT S P I E L B A N K :
In der Lounge Freitag, 09. August
Back to Soul Stilvolles Live-Entertainment ab 21.00 Uhr: Soul, Funk, R‘n’B und das Beste der 90er mit der Band „Hutch & Friends“. Anschließend heizen DJ Throwback und DJ Release an den Turntables ein. Eintritt frei! Freitag, 30. August
hr1-Dancefloor Der hr1-Dancefloor ist wieder zu Gast und rockt die Lounge bis in die frühen Morgenstunden mit den beliebtesten hr1-Hits (Eintritt 8,00 Euro).
Party-Night Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Lounge ab 22.00 Uhr in einen der schillerndsten Dance-Clubs des Rhein-Main-Gebiets: Heiße Partys, internationale DJs, lässige Beats und coole Drinks inklusive.
Tea & Dance Immer sonntags von 15.00 bis 19.00 Uhr findet die Kultveranstaltung mit Evergreens der 70er, 80er, 90er und von heute statt. Für alle Junggebliebenen, die sonntags nicht nur Kuchen essen, sondern auch Spaß haben wollen.
36 | LOUISe 8 / 2019
SPIELBANK
SPIELEN – GENIESSEN – FEIERN
In den Spielbereichen Donnerstag, 1. August
Bad Homburger Jackpot-Festival Es winken wieder zusätzliche Jackpot-Gewinne im Gesamtwert von 16.000 Euro. Ohne zusätzlichen Einsatz werden ab 12.00 Uhr alle 30 Minuten 500 Euro extra ausgeschüttet (ausgenommen Multi-Roulette). Noch bis Sonntag, 11. August
Die Glückssegel setzen Noch einige Tage liegt das Glück in den Segeln – bei der spannenden Sommeraktion mit Gewinnen im Gesamtwert von 60.000 Euro, darunter eine Segelkreuzfahrt für zwei Personen und viele maritime Specials. Donnerstag, 8. August
Mystery-Roulette
Donnerstag, 15. August, bis Sonntag, 8. September
TRIATHLON Beim Triathlon Kampfgeist zeigen und in den drei Disziplinen Roulette, Black Jack und Poker fürs Finale qualifizieren. Gespielt wird an insgesamt fünf Spieltagen und um Preisgelder im Gesamtwert von 15.000 Euro.
Im Restaurant „Le Blanc“ Donnerstag, 15. August
Damenwahl Dieses Mal lädt die Eventreihe „Damenwahl“ zu einem spannenden Roulette-Dinner ein. Bei einem sommerlich frischen 3-Gänge-Menü und einer anschließenden Partie Roulette genießen Freundinnen einen ganz besonderen Abend. 49,00 € pro Teilnehmerin.
Beim Mystery-Roulette ohne eigenen Einsatz bei abgedecktem Kessel auf Plein setzen und gewinnen. Je Runde bleiben 30 Minuten Zeit, die richtige Zahl zu tippen – zu gewinnen gibt es jeweils 1000 Euro. Spielrunden um 18.00 und 22.00 Uhr. bis 2. September
Sommeraktion „In 42 Tagen um die Welt“ Besucher der Spielbank kommen täglich ab 14.30 Uhr in den Genuss aufregender Spiele und Aktionen, toller Sachpreise und fantastischer Geldgewinne im Gesamtwert von über 70.000 Euro! Das Highlight: Jeden Sonntagabend wird eine von sechs romantischen Ballonfahrten für zwei Personen verlost!
François Blanc Spielbank Kisseleffstr. 35 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 0 61 72 / 17 01 - 0 www.spielbank-bad-homburg.de Der Zutritt zur Spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172 / 6 00 80.
LOUISe 8 / 2019 |
37
HEREINSPAZIERT
The Big Ein monumentales Möbelhaus, das sich über fünf Etagen erstreckt, ein Warenhausriese mit bewegter Vergangenheit, ein inhabergeführtes Modehaus, das älter ist als Bad Homburgs Erlöserkirche, ein innerstädtisches Einkaufscenter oder ein TextilKaufhaus auf sage und schreibe 3800 qm Fläche – es ist schon bemerkenswert, mit welchen Pfunden Bad Homburgs Einkaufsmeile wuchern kann! Bei diesem Stadtbummel blicken die Teilnehmer exklusiv hinter die Kulissen von Bad Homburgs großen Kaufhäusern. Als besonderes Schmankerl vermittelt Citymanagerin Tatjana Baric einmalige Einblicke hinter die Kulissen von Saturn – dem Elektronik-Tempel, der nicht nur Männer-Herzen höher schlagen lässt. Begleitet wird die Tour von leckeren Kostproben und feinen Getränken. Tickets für 14,90 € unter www.bad-homburg.de/hereinspaziert oder bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710. Dort oder auf der Homepage gibt es weitere Informationen.
ANZEIGE
38 | LOUISe 8 / 2019
Donnerstag, 8. und 29. August, jeweils 16.00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang
diesem Die Gastgeber an d: sin g tta Nachmi
s ■■ Möbelhaus Meis mburg ■■ Karstadt Bad Ho mit Saturn ■■ Louisen-Center ach ■■ Modehaus Halb urg nb ■■ Peek & Cloppe
SCHLOSS BAD HOMBURG
Mittwoch, 14. August, 18.00 Uhr
Mittwoch, 28. August, 19.00 Uhr
Vom Keller bis zum Dach
Herzgeschichten im Schloss
Führung durch nichtöffentliche Räume
Bei tiefrotem Wein kann man Michaele Scherenberg lauschen, die ergreifende Geschichten von wahren Begebenheiten im Schloss erzählt. Dabei geht es um lauschige Sommernächte und um kurze Liebeleien. Begleitet wird sie von Stefanie Bieber auf der Harfe.
Von den alten Versorgungskellern über den „Kaisergang“, dem Privatweg der kaiserlichen Familie, von deren Appartements in die Kaiserloge der Schlosskirche bis hin zum Uhrturm erkunden die Besucher ihnen ansonsten verschlossene Räume. Kosten: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €; Anmeldung unter 06172-9262 148 oder info@schloesser.hessen.de.
Donnerstag, 22. August, 20.00 Uhr
Mit dem Nachtwächter unterwegs
Sonntag, 25. August, 8.00 bis 16.00 Uhr
Flohmarkt im Schloss In romantischem Ambiente vor der historischen Kulisse des Weißen Turms bieten ausschließlich private Verkäufer ihre Waren an. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kosten: 17,00 €; Anmeldung unter 06172-9262 148 oder info@schloesser.hessen.de.
Erwerb der Standkarten (20,00 €) im Museumsshop, Tel. 06172-9262 148.
Beim Verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark erzählt der Nachtwächter Begebenheiten aus seiner Tätigkeit und der seiner Vorgänger. Beendet wird der „Schließgang“ mit einem Glas Wein. Kosten: 12,00 €; Anmeldung unter 06172-9262 148 oder info@schloesser.hessen.de. LOUISe 8 / 2019 |
39
© Römerkastell Saalburg
© Römerkastell Saalburg
RÖMERKASTELL SAALBURG
Freitag, 2. August, 14.00 Uhr
Für Antike nie zu alt Führung für Senioren Eine kurze Führung durch die Saalburg, die auch weniger mobile Besucher bewältigen können, zeigt die wesentlichen Gebäude des Kastells. Anschließend Kaffeetrinken im Museumscafé Taberna. Kosten: 12,00 € inkl. Eintritt und Kaffeegedeck, Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 7. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
Familientag Spannende, abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktionen zum Zuschauen, Staunen und Mitmachen erwarten die Familien. Sie treffen echte Römer, erkunden bei stündlichen Führungen das Kastell und werden selbst aktiv. Eintritt: zu den üblichen Eintrittspreisen.
Freitag, 23. August, 18.00 Uhr
Kulinarische Führung am Abend Die Gäste lernen Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Kosten: 19,00 € inkl. Eintritt und Kostproben. Anmeldung bis zwei Tage vorher.
Samstag, 24. August, 15.00 Uhr
Latein lebt Latein lebt und umgibt uns auf Schritt und Tritt! Wir brauchen keine Lateinkenntnisse, um unsere Muttersprache mit anderen Augen zu sehen und zu erfahren, dass diese antike Sprache in vielen heutigen Begriffen weiterlebt. Getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder.
© Römerkastell Saalburg
Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder/ Jugendliche 1,00 €, zzgl. Eintritt.
40 | LOUISe 8 / 2019
RÖMERKASTELL SAALBURG
Sonntag, 25. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
Klangkunst und Kampfkunst Funde von römischen Orgeln sind ausgesprochen selten. Umso erstaunlicher ist es, dass erst vor kurzem Metallfunde vom Kastell Zugmantel im Taunus als Teile eines solchen Instruments identifiziert wurden. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie die Gladiatoren, begleitet von den sonoren Klängen, in das kleine Amphitheater nahe dem Kastell einzogen, um den Zuschauern ein gewalttätiges Spektakel zu bieten. Ganz in römischer Tradition geben sich an diesem Tag Musiker und Gladiatoren auf der Saalburg die Ehre. Der originalgetreue Nachbau einer römischen Orgel wird zu sehen und zu hören sein, und Gladiatoren zeigen ihre kämpferischen Fertigkeiten. Kleine Besucher haben die Möglichkeit, sich selbst zu Nachwuchsgladiatoren ausbilden zu lassen.
© Römerkastell Saalburg
Musik und Gladiatoren
11.00 Uhr: Vortrag
„Gladiatoren – die Rekonstruktion einer antiken Kampfkunst“. Eintritt: 7,00 € Erwachsene, 5,00 € Kinder und Jugendliche, 14,00 € Familien inkl. Führungen und Aktionen.
Römerkastell Saalburg Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel. 06175-93740 (Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) oder E-Mail: info@saalburgmuseum.de entgegengenommen. Öffnungszeiten
ANZEIGE
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 5,00 €; unter 6 Jahren frei, 6 bis 17 Jahren 3,00 €; Familien 14,00 €, Inhaber der Familienkarte Hessen 10,00 €, Hunde 1,00 €, gesonderte Gruppenpreise.
LOUISe 8 / 2019 |
41
YOUNG LOUISE
Samstag, 17. August, 15.00 Uhr Römerkastell Saalburg
Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Eintritt: Kinder 1,00 €, Erwachsene 2,00 €, zzgl. Eintritt. Anmeldungen erforderlich unter 06175/9374-0 oder info@saalburgmuseum.de.
Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102
Besuch doch mal die Maus Eine Schatzjagd: Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung erkundet – im August mit dem Thema „Laternenfest“. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenbeitrag: 5,00 €. Anmeldungen erbeten: Tel. 06172-37618, E-Mail: museum@bad-homburg.de.
Samstag, 24. August, 14.30 Uhr Schloss Bad Homburg
Von Rittern und reitenden Landgrafen Führung ab 6 Jahren Auch in Bad Homburg stand einst eine Burg, aber von dieser ritterlichen Vergangenheit ist seit dem Bau des Schlosses nichts mehr übrig. Nichts mehr? Nein, im Schloss versteckt, haben einige der alten Ritter bis heute überlebt. Kosten: Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familienkarte 20,00 €; Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.
Mittwoch, 28. August, 15.30Uhr Jugendkulturzentrum e-werk, Wallstraße 24
Weissnich Kindertheater, ab 4 Jahren Weissnich war gefallen. Weissnich war aus seiner Geschichte gefallen. „Ich wusste nicht wo heraus oder wo herab. Da gab es viele Möglichkeiten, es gab so viel Hohes.“ So beginnt die Begegnung von Weissnich und dem Mädchen. Gemeinsam versuchen sie, den Weg zurück in die Geschichte zu finden. Mit viel Fantasie. Mit Papier, Pappe und Paukenschlag. Mit Geschichten über gefährliche Krokodile, über ein Zimmer ohne Lichtschalter, über Wege, die nirgendwo hinführen. Eintritt: 3,00 €, Karten ab 30 Minuten vor Beginn.
42 | LOUISe 8 / 2019
YOUNG LOUISE
30. August bis 2. September
Rock das e-werk VII
Laternenfest im Jugendkulturtreff
Zum siebten Mal präsentieren die Concert-Crew des e-werks und der Laternenfestverein das „Indoor Open Air – Rock das e-werk“ zum Laternenfest. Live-Musik von der regionalen Newcomerband bis zu bekannten Größen der Musikszene und auch mit der Jugendband aus der Partnerstadt Chur, Jamsession am Montag und Chillen im Liegestuhl unter Sonnensegeln und Bäumen bei Laternenfest-Beleuchtung – so kann man es sich vier Tage gut gehen lassen. Der Hof ist an allen Tagen ab 18.00 Uhr geöffnet, die Live-Musik beginnt um 20.00 Uhr.
Für kleine Leseratten Donnerstags um 16.15 Uhr, in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 15. August: Spaß unter der Palme (ab 3 Jahren) – Vorlesen, Entdecken und Bestaunen von Bilderbüchern. Im Anschluss wird gebastelt.
© automania racing team
Es treten auf: Van Hessen, Annie‘ Style, Souliam, Army oft he Prophecy, Thursday in March, Mirkwood Spiders, So Wie Jules und Pornophonique.
22. August: Happy Palmtree (ab 3 Jahren) – Bilderbücher vorlesen, unterhalten, basteln, und das alles in englischer Sprache.
© Stefan Jöken
29. August: Bilderbuchkino (ab 3 Jahren) – Bilderbücher auf großer Leinwand laden zum Staunen und Entdecken ein. Nach dem Vorlesen wird gebastelt.
Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 44 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel. 06172 - 253420
www.e-werk-hg.de www.kulturtreff.info www.kulturtreff-ewerk.de LOUISe 8 / 2019 |
43
DIES UND DAS
3. bis 11. August, Kulturregion FrankfurtRheinMain
Tage der Industriekultur Samstag, 3. August, 10.00 Uhr Samstag, 10. August, 10.00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Lindenallee in Dornholzhausen
Samstag, 3. August, 13.00 Uhr Central-Garage, Niederstedter Weg 5
Bad Homburg hatte als eine der ersten Städte Deutschlands bereits „die Elektrische“, mit der man man von Frankfurt bis zur Saalburg fahren konnte. Auf der Wanderung entdecken Interessierte, was davon zwischen Bad Homburg-Dornholzhausen und der Saalburg noch zu sehen ist.
Stockwerkgaragen – Bauten und Einrichtungen für den „ruhenden Verkehr“ werden architektonisch oft stiefmütterlich behandelt. Der Vortrag zeichnet ihre Baugeschichte nach. Geschichten aus Bad Homburg, bisweilen als „Zentrum des Automobilsports“ betitelt, runden den Vortrag ab.
Info und Anmeldung (erforderlich): Lothar Hügel, 0172-2940735, naturparkfuehrungen@huegels.de
Info und Anmeldung (erforderlich): Ursula Stiehler, 06172-31364, 06172-5976057.
Mittwoch, 7. August, 20.00 Uhr Waldenserkirche, Dornholzhäuser Straße 12
Mittwoch, 21. August, 15.30 Uhr Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2
Waldenser Filmabend
Ludwig van Beethoven
Was empfindet ein hochintelligentes Kind? Nachdem die Eltern seine Begabung erkannt haben, neigen sie dazu, seine Förderung zu übertreiben. Zum Glück gibt es einen verständnisvollen Großvater, zu dem sich der Junge vor zu großer Aufmerksamkeit seiner Umwelt flüchtet. Eine Hommage für den im Februar verstorbenen Schweizer Schauspieler Bruno Ganz.
Dia-Musikvortrag von Reinhold Schmitt
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Der in Bonn geborene Komponist und Pianist war ein unübertrefflicher Meister im Improvisieren. Nach seinem Umzug nach Wien führte ihn sein Talent in die höchsten gesellschaft lichen Kreise der habsburgischen Metropole. Eintritt frei für Bewohner, Gäste 5,00 €.
Gemälde von Joseph Karl Stieler
44 | LOUISe 8 / 2019
gemeinfrei, Quelle: fraunhofer.de
© Stadtarchiv Bad Homburg
Auto-Garagen: Spuren der Ihre Architektur „Elektrischen“ zur und Geschichten Saalburg Ob Einzelgaragen, Schauräume oder
© Reichwein
DIES UND DAS
Mittwoch, 21. August, 18.30 Uhr Schweizerei im Kleinen Tannenwald
In der neuen Reihe „Die Stadtplanung lädt ein“ erzählt Elzbieta Dybowska über Hessen-Homburg und die Landgräfliche Gartenlandschaft. Im zweiten Vortrag beleuchtet Dr. Maya Großmann das Verhältnis zwischen Dänemark und Preußen nach Kriegsende 1864 und geht der Frage nach, ob ähnliche Auswirkungen der preußischen Herrschaft in Homburg zu spüren waren. Eintritt frei
VORSCHAU 19. bis 21. September Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4
Künstliche Intelligenz Wie können wir Algorithmen vertrauen?
© ab-design
In den Fesseln der Preußen Samstag, 24. August, ab 12.00 Uhr Sonntag, 25. August, ab 10.00 Uhr Flugplatz Anspach bei Wehrheim/Obernhain, Westerfelder Straße 1
Taunus-Flugfest Luftsportclub Bad Homburg Der Luftsportclub Bad Homburg lädt ein zum TaunusFlugfest für die ganze Familie. Mit Flugvorführungen und Rundflügen, Motorkunstflug, Segelflugkunstflug, Fallschirmspringen, Modellflug. Gegen 22.00 Uhr findet ein Feuerwerk statt. Eintritt 5,00 € inkl. Los für einen Freiflug, kostenlos für alle unter 1,50 Meter.
ANZEIGE
Bad Homburg Conference 2019 Die diesjährige Bad Homburg Conference widmet sich dem Thema „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?“, zu der die Stadt Bad Homburg und das Forschungskolleg Humanwissenschaften interessierte Bürgerinnen und Bürger und sehr herzlich auch Schülerinnen und Schüler einladen. Im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen des Lebens: Gesundheit, Sicherheit und Geld. Internationale Experten aus Wissenschaft, Technik und Praxis werden auf dem Podium diskutieren, welchen Einfluss Algorithmen heute schon auf Entscheidungen und Bewertungen nehmen, wie dies in Zukunft sein wird und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung bis 16. September möglich. Anmeldemodalitäten auf der Website www. forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
LOUISe 8 / 2019 |
45
© Lena Schmidt
© Sascha Erdmann
HESSENPARK
bis 4. August, 10.00 bis 17.00 Uhr
Der Freundeskreis Metallbaukasten, Sektion Rhein-Main, zeigt mehr als 60 Modelle und Miniaturen. Die mechanischen Wunderwerke wurden von den Spezialisten aus Baukästen unterschiedlicher Marken konstruiert – oft nach eigenen Plänen. Neben den Exponaten aus buntem Blech gibt es auch ein Mitmachangebot für Kinder.
3. und 4. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Getreideernte im Museum Große und kleine Museumsbesucher sehen bei der traditionellen Getreideernte im Museum zu. Außerdem stehen verschiedene Vorführungen, Mitmachaktionen und Themenführungen auf dem Programm.
© Freilichtmuseum Hessenpark
Faszination Metallbaukästen
Freitag, 16. August, 19.00 Uhr
Poetry-Slam mit Jan Cönig Goethe, Büchner, Grimm, Haftbefehl, Ruppel – Hessen ist das Land mit der höchsten Dichterdichte in Deutschland. Der aktuelle Meister aller Schreibenden von Kassel bis Darmstadt ist Jan Cönig, der den Dichterwettstreit im Hessenpark moderieren wird. Dabei wird es hessisch! Alle Texte drehen sich um das mittige Bundesland und die Menschen in ihm. Das Publikum bewertet die Vorträge und kürt so den Gudeslam-Sieger.
5. bis 11. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Kinderwoche
46 | LOUISe 8 / 2019
© Freilichtmuseum Hessenpark
© Freilichtmuseum Hessenpark
In der letzten Ferienwoche findet im Hessenpark traditionell die beliebte Kinderwoche statt. Sieben Tage lang stehen bunte Aktivitäten für den Nachwuchs auf dem Programm: Schmieden, Seile drehen, Filzen, Töpfern, Stoffe bedrucken, Märchenführungen, historische Schulstunden und vieles mehr.
Sonntag, 18. August, 10.00 bis 18.00 Uhr
Bauernmarkt Hier können sich Besucher in einmaliger Umgebung mit Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken.
HESSENPARK
Dienstag, 20. August, 19.30 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)
23. bis 25. August, 11.00 bis 17.00 Uhr
Kein schöner Land – offenes Singen mit dem Bachchor
Velocipediade Der Verein Historische Fahrräder e.V. präsentiert ein buntes Programm mit Fahrradteilemarkt, Auktionen, Ausfahrt mit historischen Rädern und Fahrradwettbewerben.
© Christiane Solzer
Der Bachchor der Erlöserkirche Bad Homburg gehört zu den renommiertesten Chören des Rhein-Main-Gebiets. Der musikalische Abend steht unter dem Motto „Komm, sing mit dem Bachchor!“ Angesprochen darf sich jeder fühlen, der gerne Volkslieder hört und Freude am Mitsingen hat. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der evangelischen Kirche Neu-Anspach statt. Tickets kosten 15,00 € und sind unter www.erloeserkirchebadhomburg.de, unter www.hessenpark.de, bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. 31. August bis 13. Oktober, 10.00 bis 18.00 Uhr
Vorführungen des Köhlers Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Meilers finden in mehreren Etappen statt. Während seiner Arbeit erklärt Köhler Jörg Reif sein Handwerk und steht für Fragen interessierter Besucher zur Verfügung.
31. August und 1. September, 11.00 bis 17.00 Uhr
© Sascha Erdmann
Tage des Buchdrucks Vom geschöpften Papierbogen bis zum Drucken und Binden – Museumsgäste erleben die verschiedenen Arbeitsschritte des Buchdrucks, die von Ehrenamtlichen in der historischen Druckerei im Haus aus Melgershausen vorgeführt werden. Kinder und Erwachsene können vieles selbst ausprobieren und eigene Produkte herstellen.
© Sascha Erdmann
FREILICHTMUSEUM HESSENPARK Neu-Anspach, Laubweg 5 Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6 bis 17 Jahre) 1,00 €, Familien 18,00 €, halbe Familienkarte 9,00 €. www.hessenpark.de LOUISe 8 / 2019 |
47
FÜR SIE GELESEN
Ränkespiel eines grausamen Schönlings Stefan Lehnberg lässt Goethe und Schiller in der
„Affäre Carambol“ ermitteln
B
eim Stöbern in einer Buchhandlung zieht zuweilen ein Band allein durch sein Erscheinungsbild die Blicke auf sich. Das war hier der Fall: Inmitten der heute verbreiteten Buntheit lag dieses kleine Büchlein mit karminrotem Einband und Goldprägungen. Wie sehr erst wurde die Neugierde geweckt, als Titel und Untertitel ins Bewusstsein drangen: Die Affäre Carambol – Goethe und Schiller ermitteln – Kriminalroman. Das Buch wanderte in den Einkaufskorb und wurde wenig später zu einer ausgesprochen spannenden und gleichermaßen vergnüglichen Lektüre.
Auf die Idee muss erst einer kommen: Zwei Männer des Wortes, der klassischen Literatur schlechthin, in die Rolle von Detektiven schlüpfen zu lassen. Der, der diesen Geistesblitz hatte, heißt Stefan Lehnberg und ist als in Berlin lebender Autor, Schauspieler, Regisseur und vor allem als bekannter Humorist, Comedian und Satiriker in deutschen Fernseh- und Radio-Landen unterwegs. Nicht dass Lehnberg in der „Affäre Carambol“ Goethe und Schiller durch den Kakao zieht. Zu Schmunzelanfällen führt die – von Schiller erzählte – Handlung allemal, aber sie hat einen durchaus ernsthaften, realen Hintergrund: die mehrfachen Belagerungen und Besetzungen Frank-
48 | LOUISe 8 / 2019
furts durch napoleonische Truppen um 1800 sowie Tributzahlungen an Frankreich in Millionenhöhe. Sie brachten Goethes Heimatstadt am Main an den Rand des Ruins, so sehr, dass sogar der Bau der Paulskirche unterbrochen werden musste. Da werden zwei Stadträte ermordet. 160 Männer kamen in die Stadt und lösten sich quasi in nichts auf. Trotz zahlreicher Überwachungen und Spitzel kann ihr Verbleib nicht geklärt werden. Merkwürdige Depeschen werden abgefangen, falsche Boten in Garnisonsstädten gesichtet. Alles in allem kommen die um Aufklärung bemühten Stadträte von Hilgendahl und Dr. Conrady zu dem Schluss, dass jemand Frankfurt in einen neuen Krieg mit Napoleon treiben will. Aber warum? Darauf wissen auch Goethe und Schiller zunächst keine Antwort. Nur widerwillig lassen sie sich überreden, der Sache nachzugehen, wollen dann jedoch weitermachen, obwohl sie in Lebensgefahr schweben. Schiller, weil er Angefangenes nicht aufgeben will, Goethe, weil er nicht nach Weimar zurückkehren, sondern wegen der schönen Baronin Helena von E. in Frankfurt bleiben möchte. Schnell finden die beiden skurrilen Ermittler den Grund für die merkwürdigen Vorkommnisse heraus: Es ist der schnöde Mammon, der beim
Stefan Lehnberg © Delia Wöhlert
FÜR SIE GELESEN
Ausbruch eines Krieges mit Mehl und Brot verdient werden könnte und den der Drahtzieher zu einem reichen Mann machen würde. Vor Mord und Totschlag schreckt dieser nicht zurück. Wie „Adonis“ soll er aussehen, berichtet eine im Sterben liegende Zeugin, wie der Adonis auf einem Gemälde. Goethe und Schiller können ihn identifizieren – weil ihn eine Vorliebe immer wieder in eine Kneipe und damit aus dem Untergrund in das öffentliche Leben treibt: das Karambol-Spiel. In dieser Billard-Art ist „der Graf “ ein wahrer Meister. Die Jagd nach dem grausamen Schönling führt Goethe und Schiller in ein Haus mit zugemauerten Fenstern und über das gnadenlos arbeitende Mahlwerk einer Mühle, durch unterirdische Gänge und über regennasse, glatte Dächer und verschafft ihnen ein „Bad“ sowohl in einem Bottich voller stinkiger Fische als auch im winterlichen Main.
Stefan Lehnberg: Die Affäre Carambol – Goethe und Schiller ermitteln J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, ISBN 978-3-608-50354-8, 15,00 €.
Und schließlich meint der Leser, das Buch mit einem Seufzer schließen zu können, widmet sich schon leicht unwillig den letzten Seiten, da muss er ein weiteres Mal durchschnaufen. Armer Goethe! (es).
LOUISe 8 / 2019 |
49
RÄTSEL
Der Gesuchte war ein venezianischer Händler des Spätmittelalters, der Zentralasien und China bereiste und darüber in seinen Schriften berichtete. Obwohl immer wieder Zweifel an seinen Erlebnissen und seinen Aufenthalten in China geäußert wurde, halten die meisten Historiker sie jedoch für belegt.
Wen suchen wir?
Der Weg zu den Media-Daten.
IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v. d. Höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: pressestelle@bad-homburg.de
1. Preis Zwei Eintrittskarten für das Konzert der Nighthawks im Rahmen der Jazztage am 20. September im Kurtheater Bad Homburg
2. Preis Ein Gutschein über 2 Stunden Verwöhnzeit für zwei Personen im Kur-Royal Day Spa.
3. Preis Decken-Kissen-Set. Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen.
Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Fax: 06172-178 3158 E-Mail: info@louise-magazin.de
Einsendeschluss: Freitag, 23. August 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Auflösung des Juni-Rätsels: Wir suchten Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (um 1398–1468), den Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse.
50 | LOUISe 8 / 2019
Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Tel. 06101-42165 Fax 06101-49167 Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg www.lindisein.de Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391-6005-42 www.schleunungdruck.de Nächster Redaktionsschluss: 5. August 2019 Erscheinungstermin der September-Ausgabe: 29. August 2019 Titelbild: Harald Welt
© P. Kern
© E. Reismann
„LE GRAND ORDINAIRE“ MERET BECKER EN CONCERT
© D. Falke
© M.P. Sohn
PETER SIMONISCHEK UND BRIGITTE KARNER
21.11.2019 MERET & THE TINY TEETH
6.2.2020 ZORRO – RÄCHER DER WÜRSTELMÄNNER MIT FRITZ KARL
27.+28.2.2020 DIE NIERE
MIT DOMINIC RAACKE, KATJA WEITZENBÖCK, JANA KLINGE U. A.
13.+14. 1. 2020 JE T’AIME
EIN SERGE GAINSBOURG-ABEND MIT DOMINIQUE HORWITZ
© M.P. Sohn
19.12.2019 WARTEN UND LAUSCHEN
12. +13.3.2020 DIE TANZSTUNDE
MIT OLIVER MOMMSEN UND TANJA WEDHORN
WIR KOMMEN INS KURTHEATER . KOMMEN SIE AUCH! TICKETS AB 26. AUGUST 2019: TOURIST INFO + SERVICE IM KURHAUS TEL. 06172-178 3710 WWW.KURTHEATER-BAD-HOMBURG.DE FRANKFURT TICKET WWW.FRANKFURTTICKET.DE
EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE
19.–22. SEPTEMBER 2019 44 KONZERTE 14 LOCATIONS JAZZDINNER JAZZ-LESUNGEN STRASSEN-JAZZ STREET-FOOD FAIRTRADE-MARKT UND VIELES MEHR...
JEFF CASCARO FOLA DADA TORSTEN GOODS ANDREAS SCHAERER & LUCIANO BIONDINI NIGHTHAWKS ALICE FRANCIS MARINA & THE KATS HUGH COLTMAN LOUIS GROTE & BAND ROBYN BENNETT & BANGBANG FINAL STEP THE OHOHOHS KYMPPI
TICKETS: TOURIST INFO + SERVICE IM KURHAUS BAD HOMBURG UND ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN ONLINE TICKETS UND INFOS: WWW.JAZZTAGE-BADHOMBURG.DE
Eine Veranstaltung der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe mit Unterstützung durch das Stadtmarketing der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe.
52 | LOUISe 8 / 2019