DIE LINDENHOF HOTELZEITU NG
4. AUSGABE
SEITE 02
SUITE SEITE 03
SEITE 01
FRÜH
L IN 2016 G
SEITE 04
SEITE 12
NACHSCHUB
GEMEINSAM
VOLLPENSION
ENTSCHLEUNIGUNG
Was die Gäste so alles wollen – eine ungewöhnliche Jahresbilanz
Warum fünf Hotelbesitzer die Hosen runterlassen
Wie sich ein Hotelbetrieb von anderen Unternehmen unterscheidet
Wenn auf der Bergtour der Wecker klingelt
HIGHLIGHTS 2016
WARUM ES DEN LINDENHOF-MITARBEITERN IN NATURNS SO GEFÄLLT
UNSER LEBENSGEFÜHL: SÜDTIROL!
WIR TUN WAS FÜR IHRE GESUNDHEIT 1 BELLICON-FITNESSWOCHE VOM 10. BIS 17. APRIL „Wer von Ihnen möchte 100 Jahre alt werden?”, fragt Manuel Eckardt. Keiner meldet sich. Dann hakt er nach: „Wer von Ihnen möchte schmerzfrei und gesund 100 Jahre alt werden” – und die Hände schießen nach oben. Der Gesundheitsexperte und Buchautor Manuel Eckardt will alles dafür tun, dass die Menschen gesund alt werden. Mit seinem Team gibt er bei der Bellicon-Woche im Lindenhof auch die richtigen Ratschläge.
„Bei uns paart sich die deutsche Gründlichkeit mit dem italienischen Dolce Vita”, sagt der Hotelchef Joachim Nischler. Er und sein Team verraten erstmals ihre Lieblingsplätze in der „schönsten Gegend der Welt”.
2 Christine Stiebler ist im Januar 2015 vom wunderschönen Chiemsee nach Meran gezogen. „Es ist mir schwer gefallen”, sagt die Physiotherapeutin, die im Lindenhof in Naturns auch als Fitnesstrainerin arbeitet. Heute, ein Jahr später, zieht sie die erste Bilanz, und ihre Augen leuchten, wenn sie von ihrer Wohnung in der Laubengasse in Meran erzählt. „Meine Freunde beneiden mich. Wenn sie mich besuchen, wollen sie nicht wieder weg. Sie haben genauso wenig wie ich geglaubt, dass man an einem einzigen Fleckchen Erde alles genießen kann, was das Leben lebenswert macht.” Südtirol ist mehr als eine Provinz in Italien. Südtirol ist mehr als das Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Südtirol ist mehr als gute Küche. Südtirol ist ein Lebensgefühl, sagen die 55 Mitarbeiter des Dolce Vita-Hotels Lindenhof, die in dieser Ausgabe der SUITE den Gästen ihre Lieblingsplätze zeigen (von Seite 6 an). Von 3.905 Meter Höhe auf dem Ortler (Wanderguide Rudi Alber) bis zum Kreuzgang der Franziskaner Kirche in Bozen (Kellnerin Lea Bleck) ist vieles dabei, was SüdtirolFreunde in ihren Urlaubsplan aufnehmen können. Aber: es zeigt auch, welch unterschiedliche Interessen die Idylle um das Vinschgau und Naturns befriedigen kann. „Während 40 Minuten von uns weg die Skifahrer noch am Gletscher im Schnalstal ihrem Hobby nachgehen, wandern unten im Tal schon die ersten Urlauber unter blühenden Apfel-
160120_Suite04.indd 1
bäumen“, sagt der Hotelchef Joachim Nischler, der in Naturns geboren ist und nie von hier weg will. Und das liegt nicht nur an den 315 Sonnentagen im Jahr, sondern auch an der Lebenseinstellung seiner Landsleute. „Bei uns paart sich die deutsche Gründlichkeit mit dem italienischen Dolce Vita“, sagt er. Nischler ist Radfan – und fährt während der Saison jeden Dienstag mit seinen Gästen zum Stilfser Joch hoch. Doch auch Bergsteiger, die – wie Restaurantleiter Helmut Stieger – den Monte Cevedale schaffen, oder Spaziergänger (wie Hotelmanagerin Lorella Lorenza Longhitano im Tablander Wald) kommen im Vinschgau auf ihre Kosten. „Jedes Hotel bietet heute Entschleunigung in der Wellness-Abteilung an. Bei uns in Südtirol kann jeder auf seine Art entschleunigen, wo immer er will und wie er will”, sagt Joachim Nischler, der aus Briefen und Mails seiner Gäste weiß, dass sie gut erholt aus ihrem Urlaub in Naturns in den Alltag zurückgekehrt sind. „Mehr kann man sich als Hotelier nicht wünschen. Aber ich weiß, dass uns auch der Faktor Südtirol zugute kommt.” Selbst seine Mitarbeiter, die während der Saison viele Stunden im Hotel arbeiten müssen, finden in ihren Pausen in kürzester Zeit Entspannungsmöglichkeiten – rund um Naturns. „Du gehst aus dem Haus und hast die schöns-
ten Rad- und Wanderwege vor der Türe”, sagt der Chef de Rang, Jan Karel, der schon halb Europa bereist hat. Der Tscheche aus Ostrava war in Irland, England, Österreich, Deutschland, in der Schweiz und in Florenz. Aber nirgendwo, sagt er, habe man all die Möglichkeiten vereint, wie hier in Südtirol. Das fange mit der Landschaft und den Sportmöglichkeiten an und das höre beim Essen und dem tollen Wetter auf. „Für mich ist das der schönste Fleck auf Erden.” Wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen bleibt Jan Karel unter anderem auch deshalb dem Lindenhof treu. Er geht jetzt in seine zehnte Saison. Für die Physiotherapeutin Christine Stiebler ist es die zweite. „Irgendwann muss ich selbst ein Hotel aufmachen. So viele meiner Bekannten wollen mich jetzt immer in Meran besuchen”, sagt sie und lacht. Und schaut sich den Lieblingsplatz von Katharina Nischler (Rezeption) an, die im Schnalstal geboren und aufgewachsen ist – und ihr Selfie am Vernagter See gemacht hat. „Traumhaft”, sagt Christine zu Katharina. „Aber hast Du schon mal vom Tappeiner Weg aus auf Meran geschaut?” Die Lieblingsplätze des Lindenhof-Teams finden Sie von Seite 6 bis Seite 12.
RADSPORT MIT JAN ULLRICH VOM 16. BIS 24. JULI Wollen Sie mal mit einem Tour- de-France-Sieger Rad fahren? Jan Ullrich begleitet Sie auf den schönsten Rennradtouren über Südtirols Passstraßen. Doch auch ohne den ehemaligen Radprofi hat der Lindenhof in Sachen Radsport die ganze Saison über viel zu bieten.
3 YOGA MIT EXPERTIN Die Familie Nischler hat lange gesucht – und mit Monika Chidra Pedross jetzt die perfekte Übungsleiterin gefunden. Die im Yoga-Stil „Sivananda“ ausgebildete Lehrerin wird fünf Mal in der Woche Kurse im Lindenhof abhalten mit Grundeinstellungen, Entspannung, Atemübung und Meditation.
Die Lindenhof–Rezeption erreichen Sie täglich von sieben bis 22 Uhr. Telefon: 0039 0473 666242 oder unter info@lindenhof.it
27.01.16 21:17