Konstruieren mit Holz, 1992–2012

Page 37

Dachaufbau von aussen: Extensivbegrünung Dichtungsbahn Dämmung 160 mm Dampfsperre Rippenelement: OSB 22 mm Rippen 80 x 400 mm Träger 2 x 200 x 2200 mm Akustikelemente zwischen Rippen: Traglatten 60 mm/Dämmung 30 mm Vlies schwarz Täfer Fichte/Tanne sägeroh 15 x 105 mm, Abstand 25 mm Aufbau Aussenwand von innen: Dreischichtplatte 27 mm, luftdicht Ständer 240 mm/Dämmung Fassadenbahn schwarz Lattung 40 mm Rhomboidschalung in Fichte 27 x 140 mm, farbig gestrichen Binderstützen 400 x 493 mm oder 2 x 200 x 466 mm

Ort Moosmättili 2, 6170 Schüpfheim Bauherrschaft Einwohnergemeinde Schüpfheim Architektur Jeannette Stalder Vetter, dipl. Architektin HTL, Atelier für Architektur & Gestaltung AG, Luzern Bauleitung Benno Baumeler, dipl. Arch. ETH/SIA/FSAI, Wolhusen Bauingenieur Manfred Aregger AG, Hasle Holzbauingenieur Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Holzbau Holzbau Erni AG, Schongau (Tragwerk), sowie ARGE Zimmerei Stalder AG, Schüpfheim, und Josef Wicki Holzbau, Marbach (Fassade und Akustikdecke) Materialien Bauholz rund 300 m3, Akustikdecke in Holz rund 1100 m2, Fassadenbekleidung in Holz rund 1500 m2 Baukosten BKP 2 CHF 5,35 Mio. davon BKP 214 CHF 0,91 Mio. Grundstücksfläche SIA 416 31 779 m2 Geschossfläche SIA 416 2770 m2 Gebäudevolumen SIA 416 20 475 m3 Kubikmeterpreis SIA 416 (BKP 2) CHF 261.– Bauzeit April 2008 – August 2009 Fotografie Atelier für Architektur & Gestaltung AG, Luzern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Konstruieren mit Holz, 1992–2012 by Lignum - Issuu