7.2
Kerto-G Furnierschichtholz mit Querlagen
N O
Lieferprogramm
Produkt Kerto-Q gehört zur Gruppe der Sperrhölzer. Der Aufbau besteht aus parallel zur Plattenebene liegenden, in der Regel kreuzweise angeordneten Schälfurnieren. Als Rohstoff dient Fichte. Das Rohmaterial wird geschält, Fehlstellen ausgeschnitten, getrocknet, beleimt und im Durchlaufverfahren aufeinander geschichtet. Die Furnierstösse werden geschäftet und in Längsrichtung versetzt angeordnet. Nach einer Vorpressung werden die Platten unter Druck und Temperatur zu einer Schichtholzplatte verpresst, welche nach Bedarf zugeschnitten wird. Neben dem hier vorgestellten Kerto-Q mit teilweise querlaufenden Furnieren gibt es Kerto-S mit ausschliesslich längslaufenden Furnieren. Kerto-S eignet sich vor allem für den Einsatz als Balken und wird in Lignatec «Holzprodukte für den statischen Einsatz, Teil 2» behandelt.
• Holzart - Fichte • Oberfächenbearbeitung Ungeschliffen, 1- oder 2-seitig geschliffen • Oberflächenqualität Einseitige Verleimung mit hellen Leimfugen. Auf Wunsch spezielle Deckfurniere für Sichtanwendung • Plattendicken 27, 33, 39, 45, 51, 57, 63, 69 mm • Plattenformate Standard: 12,0 x 1,80 m; 6,00 x 1,80 m; 5,00 x 1,80 m Max. Format: 23,00 x 1,80 m • Ab Werk Längen auf Wunsch
Mechanische Kenngrössen Grundwerte der zulässigen Spannungen und Rechenwerte für E und G in N/mm2 Dicke/Typ
27-69 mm
. ------1 as
15
4,0
T E G
0,6 10000 500
0,6 2000 500
h 5_ 300 mm h= 900 mm h =1800 mm 2,2 10000 500
..i.----
-__.1
<e..' -ILS---.t 15 131) 112)
_
.--.---;:
...----t r.---
2,5
a0
8,031
5,0
3,0
2,2 2000 500
az ED Ez
8,03) 10000 10000
2,5 2000 2000
-
1 Für Höhen von 300 mm < H 5 900 mm darf mit folgender Formel interpoliert werden:Gas = 13 + 300 (900-H) 2 Für Höhen von 900 mm < H 5 1800 mm darf mit folgender Formel interpoliert werden:can -11 + 450 * (1800-H) 3 Wird Kerto-Q stabförmig eingesetzt, so darf dieser Wert erhöht werden. Für H s 900 mm crze,„, = 12 N/rnm, Für H >900 mm as.o„,.. 8,0 fq/mm2
Die Werte gelten nur für Kerto-Q, welche als Platten oder Stäbe ausgebildet werden mit einer Dicke von 27-89 mm und einer Höhe von max. 1800 mm. Die Werte für Beanspruchungen unter einem Winkel von 0+90* sind der Zulassung zu entnehmen. Bei einer Verleimung von mehreren Einzelteilen zu Trägern sind die Vorschriften in der Zulassung nachzuschlagen. Datenquelle: Zulassung Z-9.1-100, llBt