2
Inhalt
Seite 2
Lignatec 1/96
Zum Wesen und Lesen von Ökobilanzen 1 1.1 Der Begriff 1.2 Mit Ökobilanzen zum sparsamen Umgang mit Ressourcen 1.3 Aufbau der Bilanzierung Besondere Qualitäten der Holzproduktion und des Waldes 2.1 Holz wächst nur an Holz 2.2 Waldfunktionen 2.3 Schonende Ernteverfahren 2.4 Bis zum letzten Span Vollständige Rohstoffausnützung
4
2
6
Stoffkreisläufe schliessen Die CO2Bilanz von Holz und Holzprodukten 3.1 Die weltweite CO2-Problematik 3.2 Holz ist CO2-neutral 3.3 Vermehrte CO2-Bindung von Wald und Holz
9
Vergleichende Ökobilanzen von Holzprodukten 4 4.1 Hochbaukonstruktionen nach ökologischen Gesichtspunkten 4.2 Zur Energiebuchhaltung von Gebäuden Die Herstellungsenergie 4.3 Leitungsmasten 4.4 Energie aus Heizöl oder Holz
14 18 22
3
26
5 Fazit
27
6
28
Literatur Impressum
1 Zum Wesen und Lesen von Ökobilanzen 1.1
Der Begriff
«Die Ökobilanz ist ein Instrument zur Erfassung ökologischer Einwirkungen durch menschliche Aktivitäten. Sie basiert weitgehend auf Stoff- und Energiebilanzen über ein definiertes Bilanzgebiet. Sie bietet die Grundlage für eine Bewertung der ökologischen Auswirkungen.« (Definition EMPA, zitier( nach «Das HanclwörteribLICil der Ökobilanzierung»)
Man kennt Ökobilanzen noch nicht sehr lange. Es ist ein sehr komplexes und aufwendiges Unterfangen, die Benützung von Umweltgütern bei der Rohstoffgewinnung, bei der Herstellung, Nutzung, Wiederverwendung und Entsorgung von Produkten zu beziffern und aufzurechnen. Bis heute gibt es erst wenige allgemein verbindliche Regeln und Konventionen zur Erstellung von Ökobitanzen. Im Rahmen der Internationalen Normenorganisation ISO wird gegenwärtig versucht, entsprechende Standards zu schaffen. Ebenso fehlt eine einheitliche und einfache Bewertungsgrösse, wie sie in den wirtschaftlichen Bilanzen das Geld darstellt. Statt dessen sind in einer Input-Output-Analyse Stoffströme relevant. Es geht um Art und Menge
der einfliessenden Stoffe, die bei den Prozessen verwendete Energie sowie die hergestellten Produkte und die sie begleitenden Emissionen. Bis heute gibt es keine einheitliche Meinung darüber, wie diese verschiedenen Elemente in einer Messgrösse gegeneinander aufgerechnet werden können. Die Wertung der verschiedenen, ermittelten Masszahlen bleibt letztlich subjektiv und Ermessenssache. Damit sind auch Möglichkeiten gegeben, das Resultat der Ökobilanz nach den eigenen Wünschen zu beeinflussen.
1.2
Mit Ökobilanzen zum sparsamen Umgang mit Ressourcen
Die Wirtschaft ist aufgerufen, sparsamer mit den verfügbaren Rohstoffen und Energieträgern umzugehen. Ökobilanzen sind hierzu ein Instrument, liefern sie doch entsprechende Entscheidungsgrundlagen. Sie bilden den Verzehr an Umweltgütern ab und bewerten diesen. Traditionelle Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Bilanzen von Unternehmen können zu ganz unterschiedlichen