37
8.4
Lignatec Innenbekleidungen
Ferienhaus, Flumserberge
Die meisten Ferienhäuser sehen gleich aus, nämlich wie gewöhnliche Einfamilienhäuser. Dieses Ferienhaus ist anders und bezüglich Innenbekleidung und Konstruktion ein ‹all in one›.
Figur 101: Einbezug der Topografie
Figur 102: Schlafgeschoss
Figur 103: Schnitt Deckenauflager Aussenwand von innen: OSB 3 15 mm, sichtbar und sichtbar geklammert Rahmenbaukanteln 60 x 160 mm/Dämmung Steinwolle Horizontale Lattung 40 mm/Dämmung Steinwolle Windpapier Stamisol, UV-resistent, schwarz Schalung Fichte 22 mm, Nut und Kamm, behandelt mit Lasur System Intex
Chalet und Turm Das Haus reckt sich einerseits in die Höhe, um auf allen Seiten die spektakuläre Aussicht einzufangen. Andererseits bleibt die Alpwiese rund ums Haus ungestört. Von aussen übernimmt das Haus einzelne Elemente lokaler Bauten (Scheunen, Speicher und Chalets), wie die dunkle Holzschalung und kleinen Fensteröffnungen, um sie in Kombination mit den Panoramafenstern zu einer neuen ‹Chaletturm›Typologie zu transformieren. Wohnen in den Ferien Wo liegt der Unterschied zwischen dem Wohnen im Alltag und in den Ferien? Sogar beim Bau eines Ferienhauses bleiben die meisten Bauherren auf sicherem Grund. Ferienhäuser sind allzu oft nur abgespeckte Varianten des Traums vom Einfamilienhaus im Grünen. Die Chance, aus der Routine des Alltages auszubrechen, in den Ferien wirklich anders zu wohnen, wird selten genutzt. Als Antithese zum Wohnen in abgeschlossenen Zimmern verwendet dieser Entwurf das Prinzip des EinRaum-Hauses. Es existieren keine abgeschlossenen Räume, sondern lediglich vertikale und horizontale Zonen, die jeweils mehreren Zwecken dienen. Das Schlafgeschoss kann bis zu acht Personen in einem einzigen, 4 m hohen Raum beherbergen. Es dient mit den an die Wand geschraubten Waschbecken zugleich als Badezimmer. Die runde Badewanne und die Spindeltreppe teilen den Raum visuell in zwei Zonen. Das Wohngeschoss, mit seiner Giebelform als Haus im Haus erfahrbar, wird durch den Küchenblock und das Hängecheminée unterteilt. Mit Holzwerkstoffen intelligent bauen Der Luxus des Hauses liegt nicht in teuren Details und Materialien, sondern in seiner Lage und seinen Räumen. Um das enge Budget einzuhalten, mussten sich die Planer auf einige strategische Entscheidungen beschränken: Um sich grossformatige Fenster im Wohngeschoss leisten zu können, wurden diese im Schlafgeschoss auf die gesetzlich vorgeschriebene Minimalfläche reduziert. In enger Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieur suchten die Architekten nach den günstigsten Konstruktionen für Böden, Aussenwände und Decken. Dabei fiel die Wahl auf die grossformatigen OSB-Platten, welche folgende Vorteile bieten:
Figur 104: Wohngeschoss
• Sie erfüllen gleichzeitig drei Funktionen: statische Aussteifung, Dampfbremse/Luftdichtigkeit und innere, sichtbare Bekleidung • Spannende Oberflächenstruktur: im Kleinformat lebendig, in der Grossfläche Wiedergabe der äusseren, monolithischen Formensprache • grossformatiger Holzwerkstoff mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis
Baudaten Architektur
EM2N Architekten ETH/SIA, Zürich, Mathias Müller, Daniel Niggli Holzbauingenieur Pirmin Jung Ingenieurbüro für Holzbau GmbH, Rain Holzbau Frommelt Zimmerei & Ing. Holzbau AG, Schaan Planung & Bauzeit 2002–2003