Haustechnik – Installationen und Abschottungen, BSV 2003

Page 80

80

A46-2

Auslösung eines Sprinklers 1 Sprinklerkopf und Glasfass mit Füllflüssigkeit. Das Glasfass verschliesst den Sprinklerkopf. 2 Die Füllflüssigkeit dehnt sich bei Temperaturerhöhung aus und führt zum Platzen des Glasfasses bei Erreichen der Nenntemperatur 3 Mit dem Platzen des Glasfasses ist der Sprinklerkopf geöffnet 4 Wasseraustritt und -verteilung über die Sprühplatte

A46-1

1

2

Temperatur

Feuersprung verhindert Wärmestau

100 °C bis 200 °C

Sprinkler öffnet

A46-1

Temperaturverlauf bei Auslösung einer Löschanlage 1 Im Bereich der Brandquelle aktivierte Sprinklerköpfe 2 Durch die Aktivierung des Sprinklers in einer frühen Brandphase wird der Feuersprung und somit der Vollbrand verhindert

Haustechnik – Installationen und Abschottungen

Zeit

A46-2

1

2

Durch die interessanter gewordene Anlagenvielfalt, z. B. Feinsprühwasserlöschanlagen, sollte die Installation von freiwilligen Löschanlagen sachlich und wirtschaftlich geprüft werden. Abgesehen von Kompensationsmöglichkeiten im baulichen Brandschutz ist ein verbesserter aktiver Brandschutz eine Wertsteigerung des ganzen Gebäudes. Unter dem Überbegriff ‹Wasserlöschanlagen› sind folgende Anlagearten zusammengefasst: • Sprinkleranlagen • Sprühflutanlagen/offene Systeme • Feinsprüh- und Wassernebellöschanlagen Sprinkleranlagen Sprinkleranlagen sind die heute häufigste Art der Wasserlöschanlagen. Im betriebsbereiten Zustand ist ein mit Wasser oder Druckluft gefülltes Rohrnetz unter oder in der Decke in allen zu schützenden Brandabschnitten installiert. Die Sprinkler verschliessen das Rohrnetz und stellen sicher, dass im Brandfall nur dort Wassser versprüht wird, wo heisse Brandgase aufsteigen und einen oder seltener mehrere Sprinkler auslösen.

3

4

Vorgesteuerte Sprinkleranlagen Eine spezielle, sehr interessante Anlagenart sind die vorgesteuerten Sprinkleranlagen. Ähnlich wie bei einer frostgefährdeten Anlage ist im Rohrnetz vorerst kein Wasser, sondern Druckluft. Wenn ein Sprinkler aktiviert wird, tritt noch kein Wasser aus dem System, sondern erst dann, wenn in der gleichen Zeit auch zwei unabhängige Brandmelder aktiviert worden sind. Damit wird sichergestellt, dass wirklich nur dann Wasser versprüht wird, wenn ein Brandereignis vorliegt. Sprühflutanlagen Sprühflutanlagen sind praktisch identisch wie Sprinkleranlagen installiert. Im Gegensatz dazu sind die Rohrnetze im betriebsbereiten Zustand leer und die einzelnen Sprühköpfe (Düsen) offen. Sprühflutanlagen werden über spezielle Anregersysteme aktiviert. Das Ziel dieser Anlageart ist, im Brandfall eine grössere, definierte Fläche mit Wasser gleichzeitig zu besprühen. Sprühflutanlagen werden gewählt,wenn sehr schnell anlaufende Brände zu erwarten sind.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.