LEBEN STUTTGART KAUFT EIN
30
LIFT LIEBT
SCHÄTZE UND STERNE IN DEN KREATIVVIERTELN S-SÜD UND S-WEST
LADEN-HOPPING ZUM ZACKE-BIER das selbstgebraute Zacke-Bier schmecken. Kostbarkeiten gibt’s auch eine Woche später bei „Schätze des Westens“. Hier präsentieren sich 41 Künstler und Kunsthandwerker in ihren Ateliers, Werkstätten und Läden in dem Gebiet zwischen Augusten-, Seiden- und Rotenwaldstraße. „Wir möchten die Kreativschaffenden des Westens zusammenbringen“, so Karina Payk von den Westschätzen. Während die Zirkuswelt im Vogelsangatelier mit Jongleuren und Zuckerwatte verzaubert, kann man sich in vielen Ateliers auch selbst als Schöpfer versuchen. MAK STERNE DES SÜDENS [14.9. 10-18 Uhr, versch. Läden, S-Süd, www.stuttgart-sued.info/502_Sternedes-Suedens.html] SCHÄTZE DES WESTENS [21.9. 11-19 Uhr, versch. Läden, S-West, www.schaetze-des-westens.de]
SCHLICHTE MÖBELSYSTEME GIBT’S IM USM-SHOWROOM IN S-MITTE
NEUER SCHWABENLIEBE-LADEN
BESTÄNDIG UND SCHICK
SCHWÄBISCH GUT
Was heute Regal ist, kann morgen Tisch werden und sieht dabei auch noch schick aus. Mit diesem Konzept hat sich die Schweizer Mö-
Exil-Schwaben und Touristen konnten sich bisher im Online-Shop mit den Köstlichkeiten von Schwabenliebe eindecken. Jetzt gibt es die regionalen Feinkosterzeugnisse in einem eigenen Laden in S-Sillenbuch. „Das Besondere im Lädle ist, dass Geschenke nach Wunsch zusammengestellt werden können“, so Petra Stotz, die Schwabenliebe vor drei Jahren gründete. So gibt es etwa „Überlebenspakete“ und Geschenkboxen mit allem, was schwäbische Genießer lieben. Ob Pasta in Brezel-Form, Bio-Bärlauch-Pesto oder Streuobstwiesen-Quittenbrand – Stotz und Geschäftspartnerin Heidi Dürrstein setzen auf regionale Herstellung und erzählen gerne die Geschichten ihrer Produkte dazu. Und das auf Schwäbisch, isch doch klar. KD
belmarke USM durchgesetzt. Die modularen Möbelbausysteme sind wandel- und vielseitig einsetzbar, das Design ist schlicht und funktional. In über 40 Ländern werden die Möbel vertrieben, Showrooms gibt’s in Hamburg, Tokio, Paris – und jetzt auch in Stuttgart. In S-Mitte zeigt der Möbelhersteller seine aktuellen Kollektionen, dazu gibt’s Design- und Architekturtreffs mit Vorträgen. MAK BY USM [Stephanstr. 30, S-Mitte, 0711/21 74 74 00, Mo-Fr 10-19, Sa 10-16 Uhr, www.usm.com]
LIFT LIEBT
BEI POULE FOLLE IN S-SÜD GIBT’S VERSPIELTE PAPETERIE
VERRÜCKTE PAPIERKUNST französische Variante „poule folle“. Die Mediendesignerin stellt mit alten Druckmaschinen aus den Jahren 1890 und 1956 Papierprodukte wie Grußkarten und Visitenkarten mit feinster Prägung her. In Amerika lernte sie die alte Drucktechnik, kaufte dort auch eine der nostalgischen Druckpressen, ließ sie einfliegen und eröffnete ihr Atelier. „Was ich hier mache, ist auch eine verrückte Aktion“, lacht sie. Wir finden: zum Verlieben verrückt! MAK Weil sie schon in der Schule als verrücktes Huhn bezeichnet wurde, gab Céline Hermel ihrem neu eröffneten Atelier als Namen die
POULE FOLLE [Weißenburgstr. 18, S-Süd, Tel. 0174/ 190 21 97, Di+Do 12-19 Uhr, www.poulefolle.com]
SCHWABENLIEBE [Kirchheimer Str. 38, S-Sillenbuch, Tel. 0711/76 16 43 36, Mo-Mi 9:30-12, Do+Fr 9:30-12+13-18, Sa 9:30-14 Uhr, www.schwabenliebe.com]
Fotos: Schönebaum
Stuttgart als Einkaufsstadt ist weit mehr als die Shoppingmeile Königstraße. Im September bieten gleich zwei Events Gelegenheit ansässige Künstler und Kreative zu entdecken – hier ist alles „made im Viertel“. Am 14. September öffnet das Lehenviertel in S-Süd bei „Sterne des Südens“ seine Ladentüren. Mit dabei sind 31 Designer, Gastronomen, Ladenbesitzer und Musiker. „Selbst Leute aus dem Viertel wissen oft nicht, was es hier alles gibt. Wir wollen den Einzelhandel fördern“, sagt Jochen Siegel, der mit seinem Grafikbüro einer der Sterne des Südens ist. Ob Bücher, handgefertigte Taschen oder eine Stadtteilführung – beim Streifzug durch Filder-, Zeller- und Immenhoferstraße lässt sich S-Süd entdecken. Alte Handwerksbetriebe und die junge Kreativszene locken mit Rabatten zum Laden-Hopping, dazu lässt man sich