Lifestyle Münsterland

Page 1

LIFESTYLE Nr. 2/September 2013 • 10. Jahrgang

MÜNSTERLAND

ARCHITEKTUR • DESIGN • EINRICHTEN • KULTUR • FREIZEIT • GASTRONOMIE


ANZEIGE

ANZEIGE

Gestalter Ihrer natürlichen Schönheit! Ihre natürliche Schönheit ist Ihre Persönlichkeit. Aber was ist natürlich schön? Klaus Hinz, der BeautyDesigner sagt: Jeder Mensch ist schön. Es gibt weder schön noch nicht schön - nur Sympathie und Antipathie! Geben Sie in die weltweiten Suchmaschinen des Internet den Begriff „Beauty-Designer“ ein und Sie finden nur einen: Klaus Hinz. Seine Vita ist mit umfangreichen Ausbildungen gespickt, sodass nur er zu Recht den Titel „Beauty-Designer“ - Gestalter Ihrer natürlichen Schönheit trägt! Auf Grund seines Wissens im Bereich der Proportions-, Farb-, Typ- und Stillehre findet und optimiert Klaus Hinz seit Jahren erfolgreich den Farbtyp der Menschen. In den Farben Ihres passenden Farbtyps wirken Sie jünger und attraktiver - das verschafft Selbstsicherheit und Sympathie in der Gesellschaft, ob im Beruf oder im privaten Bereich. Mit seiner langjährigen Erfahrung berät er Sie natürlich auch kompetent bei der Wahl Ihrer neuen Frisur und dem Styling. Dabei orientiert er sich bei seinen Schnitt- und Stylingtechniken in erster Linie an Ihrem ganzheitlichen Erscheinungsbild und erst dann an den neuesten Trends. Immer im Einvernehmen mit den Vorstellungen und Wünschen seiner Kunden. Trotz Beauty- und Farbpass werden Kundinnen beim Einkauf durch falsche Beratung der Verkäuferinnen oft wieder verunsichert. Hierfür bietet Klaus Hinz auch eine unterstützende Einkaufsbegleitung an. Damit vermeidet die Kundin zum Beispiel Fehleinkäufe im Bereich Bekleidung. Jeder kennt das Problem: der Schrank hängt voll - und doch nichts Passendes zum Anziehen! Denn mal gefällt die Farbe nicht, das andere Teil hat nicht den richtigen Schnitt und beim dritten ist es die unpassende Form. Bei Klaus Hinz steht Ihre Persönlichkeit im Mittelpunkt. Können, Kreativität und Gespür für die Kundenwünsche zeichnen ihn und sein qualifiziertes Team aus. „Ich lege Wert darauf, das jeder im Team seine eigene Kreativität behält. Somit können wir die verschiedenen Wünsche und Ansprüche unserer Kunden erfüllen,“ so Hinz. Öffnungszeiten: Dienstag 9:00 -18:00 Uhr Mittwoch 9:00 -18:00 Uhr Donnerstag 9:00 -18:00 Uhr Freitag 8:30 -18:00 Uhr Samstag 8:30 -13:00 Uhr Weitere Termine gerne auf Anfrage Wir freuen uns auf Sie und Ihre Wünsche!

2 LIFESTYLE Münsterland

Beauty-Designer Klaus Hinz verwöhnt Sie nicht nur in seinem Neuenkirchener Salon sondern in Zusammenarbeit mit der Eventvermittlung Rosemarie Wahl aus Lotte auch auf nationalen und internationalen Beauty-Designer-Seminaren. Hier erleben Sie einen kleinen Wellnessurlaub mit persönlicher Beratung und Erstellung Ihres individuellen Farb- und Beautypasses durch Klaus Hinz.

VITA Beauty-Designer Klaus Hinz: Ausbildung zum Friseur Parfümerie Starke Damen und Herren Salon – Osnabrück Ausbildung zum Friseurmeister Meisterschule Inter Studio Harder Duisburg Friseurspezifische Ausbildung – Kosmetiker, sowie Global - Betriebswirtschaft - Marketing - Menschenführung Ausbildung zum Trainer durch die Industrie ( Schwarzkopf ) u. a. Rhetorik – Menschenführung – Arbeitspädagogik – Erstellung von Unternehmenskonzepten – Unternehmensführung Ausbildung zum Farb-, Typ-, Stil-, Niveau- Mode- und Einkaufsberater nach dem Original Johanna E. Erdmann USA Ausbildung zum Visagist Der große Visagismus ist die Lehre wie Farben und Make-Up richtig einzusetzen sind. Die Gesichtsgestaltung – Optimierung durch das punktuelle Einsetzen von Farben. Ausbildung zum Beauty – Stylist Fantasie – Maquillage, Theater – Schminken ebenso Foto und Film Make up, Camouflage. Der Brillenberater nach Form, Farbe, Typ - dazu gehört die Formgebung der Augenbrauen, Zwischenstand der Augen und Gesichtsform. Bei Madame Vare Wuppertal Nageldesigner nach der the Kristy Wells Nail School und Methode. Ausbildung in der Lehre der Körpersprache Samy Molcho Entwickler der Konzepte: Schönheits Designer / Beauty-Designer/ Beauty Designer Pool


ANZEIGE

LIFESTYLE Münsterland Gesundheitstipp

Mal durchatmen

Inhalt

04

06

34

42

Gestalter Ihrer natürlichen Schönheit .............................................................................................. Seite Premiumprodukte aus edlen Hölzern............................................................................................... Seite LIFESTYLE Münsterland-Ortsvorstellung: Gemeinde Schöppingen ...................................... Seite Historisches ................................................................................................................................ Seite St. Brictus .................................................................................................................................... Seite Immer gut drauf: Die Feuerwehrkapelle Schöppingen ............................................. Seite Pro Natur...................................................................................................................................... Seite Pfeiler der Erinnerung............................................................................................................. Seite Mehr Platz für die Zukunft .................................................................................................... Seite Hier macht der Wind die Musik ........................................................................................... Seite Qualität und Tradition führten zum Erfolg...................................................................... Seite Entlang der Kunstroute .......................................................................................................... Seite Vielfältige Radtouren .............................................................................................................. Seite Sole-Light-Bad: Angenehm und gesund ......................................................................... Seite Gastronomie & Events ............................................................................................................ Seite Wie aus Haus Benölken Up‘n Mühlenwall wurde ......................................................... Seite Historisches Rathaus ............................................................................................................... Seite Das Künstlerdorf/Museumsscheune ................................................................................. Seite Die Nikolausgesellschaft........................................................................................................ Seite Schuster bleib bei deinen Leisten ...................................................................................... Seite Ausblick auf das Apfelfest ..................................................................................................... Seite Käse aus der Region ................................................................................................................ Seite Kunst trifft Kohl ......................................................................................................................... Seite Wallfahrtsort Eggerode .......................................................................................................... Seite Ort der Entspannung .............................................................................................................................. Seite Treffen der Generationen im Oldtimer Classic Center Voss ...................................................... Seite Münsterländer Bauträger als Investor für KITAS und Kindergärten ....................................... Seite Feuer und Flamme ................................................................................................................................... Seite

IMPRESSUM HERAUSGEBER + VERLAG: MARBE Werbeagentur & Verlag GmbH Überwasserstr. 4, 48612 Horstmar Fon +49 (0) 25 58 - 997 95 95 Fax +49 (0) 25 58 - 997 95 86 info@lifestyle-muensterland.de www.lifestyle-muensterland.de REDAKTION + ANZEIGEN: Margret Berndt

02 04 06 07 08 10 12 13 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 34 36 38 42

Die Salzoase „Auszeit - Mein Tag am Meer“ mitten in Münsters Innenstadt bietet Ihnen frische, reine, salzhaltige Luft zum Durchatmen und Entspannen. Auf einer Fläche von rund 50 m2 und mit 20 Tonnen reinem Salz aus der Himalaya-Region erleben Sie Entspannung pur! Boden und Wände unserer Oase sind komplett aus Salz. So entsteht ein besonderes Mikroklima, das sich durch bakterielle Reinheit auszeichnet. Man findet es sonst nur am Meer oder in natürlichen Salzheilstollen. Exklusive Wellnessliegen, sanftes Licht, angenehm dezente Musik und fließendes Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre für Ihre Auszeit. Bitte seien Sie bereits ein paar Minuten vor Beginn bei uns. Sie betreten die Salzoase in Ihrer normalen Kleidung. Genießen Sie zu jeder vollen Stunde 45 Minuten lang Augenblicke der Ruhe und Entspannung und atmen dabei salzhaltige Luft ein, sodass ein erfrischender und motivierender Effekt eintritt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit den wohltuenden mikrofeinen Solenebel in besonders konzentrierter Form aufzunehmen. Hierfür wird ein Ultraschallvernebler zur SoleRauminhalation eingesetzt, der das Inhalieren über die natürliche Mund-Nasen-Atmung – das heißt ohne Vorrichtungen wie z.B. eine Maske und ohne zusätzlichen Zeitaufwand - ermöglicht. Diese Form der Inhalation ist für Babys genauso geeignet wie für Hochbetagte und alle dazwischen liegenden Altersstufen. Das Durchatmen ist insbesondere jetzt, wo die kühleren Jahreszeiten anstehen und die ersten Erkältungen sich ankündigen, besonders aktuell und wohltuend. Kombiniert mit der anschließenden Entspannung ist es das perfekte Wellnessprogramm für eine Auszeit vom Alltag. Und hinterher oder in einer Pause zwischendurch genießen Sie in der eleganten Lounge einen Kaffee oder Tee. Im hauseigenen kleinen aber feinen Shop gibt es viele Produkte rund um das Thema ‚Auszeit‘ zu entdecken, für sich selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen. Auszeit-Mein Tag am Meer Beelertstiege 5-6 | 48143 Münster Tel: +49 (0)251 39 65 39 07 www.auszeit.ms

Ausgabe September 2013 GESTALTUNG: MARBE Werbeagentur & Verlag GmbH BILDNACHWEISE: Feldhaus Fotografen, Peter Bernsmann, Sergejs Rahunoks, Natalya Glinskaya, puhhha - alle Fotolia.com (Seite 33), Gudrun Kremer Photographie

DRUCK: VIAPRINTO Otto-Hahn-Str. 21 D-48161 Münster E-Mail: service@viaprinto.de Web: www.viaprinto.de

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandtes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Alle Seiten sind PR-Anzeigen.

LIFESTYLE Münsterland 3


S

tets der Tradition verbunden, Neuem aufgeschlossen und immer der Zeit voraus.

Bei der H. Schubert GmbH & Co. KG hat diese Firmenphilosophie bereits seit 1947 Bestand, als Hermann Schubert die Tischlerei in Klein Haddorf gründete. Statt industrieller Massenware fertigt der Meisterbetrieb seit jeher hochwertige Unikate und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die exakt den Wünschen der Auftraggeber entsprechen. Ob im hochwertigen Privatbereich, in Hotels, Restaurants oder im Messe- und Ladenbau sowie im Schiffsinnenausbau - Produkte von H. Schubert finden Sie überall, wo Qualität und Innovation ein außergewöhnliches Wohlfühlambiente schaffen soll. Als modernes mittelständisches Unternehmen bietet H. Schubert seinen Kunden ein qualifiziertes und umfassendes Leistungspaket. Von der persönlichen Beratung über die individuelle Konzeption bis zur handwerklich perfekten Ausführung bekommen Sie alles aus einer Hand.

imi-werkstoffe Klein-Haddorf 2 | 48493 Wettringen Telefon: 0 25 57 - 93 77 - 40 Fax: 0 25 57 - 93 77 - 49 www.imi-beton.com

4 LIFESTYLE Münsterland

Premiumprodukte aus edlen Hölzern Jeder Mensch ist verschieden und hat einen eigenen Stil. Dieser äußert sich besonders bei seinem Einrichtungsgeschmack. Die richtige Kombination von Wohlgefühl und Design prägt jeden Raum. Das gilt gerade für das eigene Zuhause mit seinem einzigartigen Ambiente. Jeder möchte sich in seinen eigenen vier Wänden einfach wohl fühlen. Als Meisterbetrieb für Objekte, Einrichtungen und Möbel hat sich die Firma H. Schubert dem individuellen Wohnen verschrieben. Die Edelmanufaktur setzt Ihre Fantasien und Wünsche um und fertigt fernab der industriellen Massenware Unikate aus sorgfältig ausgesuchten Hölzern – handwerklich perfekt gearbeitet. Mit Produkten von H. Schubert schaffen Sie sich Ihre individuelle Wohnwelt aus einer Kombination von Design und Wohngefühl. Ob das Bad als Oase, die Küche als Mittelpunkt des Familienlebens oder die schlichte Entspannung im Schlafzimmer: mit innovativen Ideen, maßgeschneiderten Konzepten und hochwertigen Produkten ist H. Schubert für den anspruchsvollen Kunden die erste Adresse zur Umsetzung Ihres Wohntraumes. Die langjährigen Designer und Mitarbeiter in der Produktion setzen den hohen Qualitätsanspruch mit gekonnter Handwerksarbeit um. In Verbindung mit einem modernen Maschinenpark entstehen so „Kunstwerke“ aus Holz, die außergewöhnlich und gestalterisch auf höchstem Niveau sind.

Planung und Beratung Aus sämtlichen, für das Projekt wichtigen Informationen entwickelt das Unternehmen individuelle Vorschläge und Lösungen, die eng mit Ihnen abgestimmt sind. Durch anschauliche Skizzen und farbige Risszeichnungen sowie 3-D Entwür-

fe visualisiert das erfahrene Designerteam Raumkonzepte mit Wohlgefühl. Gemeinsam wird ein tragfähiges Konzept erarbeitet, das alle räumlichen Einschränkungen berücksichtigt und die Möglichkeiten des Raumes nutzt. Neben Farbe und Material ist das Licht ein entscheidender Faktor. Licht schafft Stimmungen und gibt jedem Raum den letzten Schliff. Die moderne Technik erlaubt es heute, mit dem Licht zu spielen. Je nach Stimmung und Bedürfnis bieten sich hier Lichtinseln oder unterschiedliche Lichtführungen an.

Wohnen bedeutet Wohlfühlen Durch prägende Designelemente mit Funktion werden Wohnbereiche klar und attraktiv gestaltet. Gut geplante Einbaulösungen und Raumteiler nutzen vorhandene Räumlichkeiten bis in die kleinste Nische und den entferntesten Winkel sinnvoll und formschön. Auf Wunsch erstellen H. Schubert für Sie ein perfektes Konzept, in dem Möbel, Boden, Wände und Accessoires sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden.


ANZEIGE

„Stets der Tradition verbunden und Neuem aufgeschlossen und immer der Zeit voraus“ Komfort im Schlafparadies

Flexible Raumnutzung

Die Überlegungen, die in ein gelungenes Schlafzimmer einfließen, sind vielfältig. Neben der Bedeutung als wichtiger Rückzugsort und Erholungsmöglichkeit, gilt es den Schlafraum ökonomisch auszunutzen. Das erfordert handwerkliche und maßgeschneiderte Lösungen, besonders bei Schrägen im Obergeschoss. Das Ergebnis sind multifunktionale Schlafzimmermöbel, die ein ansprechendes Design und Nutzen miteinander kombinieren.

Richtig dimensionierte Raumteiler können Räume teilen und verbinden. Je nach Bedarf erweitern oder verkleinern sie die jeweils genutzten Flächen. Wohnräume gewinnen durch großzügige Türanlagen – sofern technisch umsetzbar und sinnvoll. In Verbindung mit Glas lassen Türen trotzdem Licht rein und stoppen ungemütliche Zugluft oder Kälte. Oder Sie kombinieren Schrankelemente mit Gleitelementen, um gleichzeitig Struktur und Ordnung in die Räume zu bringen.

Mein Bad – mein Stil Kombinieren Sie aktuelle Technik mit Ihrem persönlichen Stil. Durchdachte Badlösungen setzen auf die Wirkung geschickt miteinander kombinierter, edler Materialien. Holz, Armaturen, Geschmack und Licht vereinigen sich in einem modernen Badezimmer und entfalten eine gemeinsame Wirkung. Details wie Lichtinseln, Fußbodenheizung oder Wandverkleidungen vervollständigen den harmonischen Gesamteindruck.

Lebensmittelpunkt Küche Eine Küche ist viel mehr als nur ein Arbeitsraum. Sie ist das Zentrum der Kommunikation, wo sich das Leben abspielt. Die Einrichtung ist auf Effizienz ausgerichtet. Durchdachte Ordnungssysteme in allen Bereichen nutzen den Raum optimal aus. Hier gehen Technik und Design Hand in Hand und präsentieren sich als Küche effizient, ansprechend und elegant. So entsteht Ihre Traumküche, in der Sie sich wohlfühlen.

Perfekte Objekteinrichtungen Hochmoderne Gestaltungselemente und ein harmonisches Gesamtbild sind Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung von Objekteinrichtungen. Mit dem richtigen Materialmix schaffen Sie ein einzigartiges Ambiente. Eine gelungene Kombination der Stilmittel setzt Akzente und schafft eine freundliche, anregende Umgebung – für Restaurants, Bars, Hotel oder Büro.

Schiffsinnenausbau Die Inneneinrichtung von Schiffen und Yachten, ist für H. Schubert eine Art Königsdisziplin. Anspruchsvolle Projekte sind hier in den richtigen Händen. Die Besonderheiten wie Gewichtsvorgaben, enge Vorgaben durch den Schiffsbauer und Materialbeanspruchung erfordern einen besonders hohen Qualitätsstandard. Dabei haben Qualität und Diskretion oberste Priorität.

H. Schubert GmbH & Co. KG | Klein-Haddorf 2 | 48493 Wettringen Telefon 0 25 57 - 93 77 - 0 | Fax 0 25 57 - 588 | www.h.schubert.de LIFESTYLE Münsterland 5


Schöppingen

Foto: Feldhaus Fotografen

Ein Ort zum Wohlfühlen

Foto: feldhaus-fotografen

Foto: Peter Bernsmann

6 LIFESTYLE Münsterland

Sich in Schöppingen zu Hause zu fühlen, ist nicht schwer! Die Gemeinde hat außergewöhnlich viel zu bieten. Ob als Lebensmittelpunkt, Einkaufsstadt, Freizeitziel, Urlaubsadresse oder als idealer Standort für Wirtschaft, Handel und Gewerbe. Eine Vielzahl an Bürgern, Vereinen, Interessensgruppen, Kaufleuten und die Stadt selbst, sind stets engagiert, das Leben in der Gemeinde lebens- und liebenswert zu machen. Jeder soll sich wohlfühlen können und natürlich als Gast wiederkommen oder ganz und gar hier bleiben. Über die kulturhistorischen Besonderheiten hinaus spiegelt sich das Engagement der Schöppinger für ihre Gemeinde beispielsweise in der Ausrichtung der unterschiedlichen Veranstaltungen wieder. Absolute Höhepunkte sind die Karnevalsumzüge, die vom Kulturring-Schöppingen regelmäßig organisierten Musik-Großveranstaltungen wie beispielsweise das jährlich stattfindende internationale Blues-Festival und die Stadtmarketing-Aktionen (u.a. Apfelfest) der Initiative Schöppingen, die in Zusammenarbeit mit dem Künstlerdorf verwirklicht werden, sowie zahlreiche Sportveranstaltungen. Kommen Sie einfach selbst nach Schöppingen! Der Ort ist es wert! Erleben Sie eine sympathische und attraktive Gemeinde mit ihren Bewohnern und einer beispielhaft gelebten Gemeinschaft. Bewundern Sie historische Einmaligkeiten, lassen Sie künstlerisches Schaffen auf sich einwirken und bestaunen Sie touristische Sehenswürdigkeiten. Unser Tipp: nehmen Sie sich unbedingt Zeit für ein Einkaufserlebnis in den vielen inhabergeführten Geschäften mit einem breit aufgestellten Angebot. Einige davon, sowie empfehlenswerte Adressen aus Handel und Gewerbe, stellen wir auf den nächsten Seiten vor.


Historische Entwicklung Erste Spuren einer steinzeitlichen Besiedlung des Schöppinger Raumes lassen sich auf ca. 2800 v. Chr. datieren. Ein Urnenfund direkt nördlich des Ortsteiles Eggerode wird der mittleren Bronzezeit zugerechnet. Um 775 n. Chr. erreichten die Heere Karls des Großen im Verlauf der Sachsenkriege (772-804 n. Chr. ) Schöppingen. Die nachfolgend zur Christianisierung eingesetzten Franken begründeten eine erste Kirche (zwischen 785 und 792) in Schöppingen, die auch heute noch den Namen des fränkischen Kirchenpatrons St. Brictius (Bischof von Tours, Nachfolger des heiligen Martin) trägt. 838 wurde Schöppingen in einer Schenkungsurkunde von Ludwig dem Frommen (Sohn Karls des Großen) erstmalig urkundlich erwähnt. Hierin gingen die Zehntrechte u.a. von Wateringas (Wettringen) und Stockheim (Stockum), beide im Gau Scopingus (Schöppingen) gelegen, an die Reichsabtei Herrivurth (Herford) über. Der Scoping-Gau umfaßte zu seiner Zeit fast das gesamte nordwestliche Münsterland mit Schöppingen als gleichnamigen Hauptort. Um 1100 wurde an dem Standort der hölzernen Pfarrkirche in Stockum (Kirchburg) an der Welle (Quellbach), einem strategisch günstig gelegenen, früh befestigten Ort, ein steinerner Wehrturm errichtet. Um 1230 mit einem Glockengeschoss auf das heutige Maß aufgestockt, stellt dieser den Kirchturm der heutigen St. Brictius Kirche dar. Die Welle ist ein kleiner Bachlauf mit Quelle unter der St. Brictius-Kirche. Jenseits der Welle außerhalb der Kirchburg befand sich seit 1390 der planmäßig gegründete und befestigte bischöfliche Ort Schöppingen („Skopengen“). Im 12. bis 14. Jahrhundert fanden Ortsteile und einige Bauernschaften Schöppingens ihre erste Erwähnung als Kirchensitze (Eggerode). Das von einem Kreuzzug durch die Herren von Stryck (1196-1270) mitgebrachte Marien-Gnadenbild „Unsere Liebe Frau vom Himmelreich“ (orientalisches Muttergottesbild) erfuhr in Eggerode im 14. Jahrhundert bereits besondere Verehrung aber erst Ende des 17. Jahrhunderts hatte sich die Marienwallfahrt in Eggerode etabliert. Als kunsthistorisches Kleinod aus dem 16. Jahrhundert ist das alte Rathaus von Schöppingen (in der jetzigen Form 1583 erbaut) erhalten geblieben. Sein Bau deutete die wirtschaftliche Blüte Schöppingens im 16. Jahrhundert an. Als es 1818 aufgrund schlechter Bausubstanz abgerissen werden sollte, setzten sich Schöppinger Bürger, Bauern, Kaufleute und Handwerker für den Erhalt des Gebäudes ein und restaurierten es. Ca. 1720/30 wurde im Norden von Schöppingen in der heutigen Bauernschaft Haverbeck das Barockschloss „Haus Stockum“ errichtet. 1799 brannte es aus und zu Beginn des 19. Jahrhunderts stürzte die Ruine vollständig ein. Seit dem Dreißigjährigen Krieg befand sich dieser Bereich im Eigentum des Geschlechtes “von der Beverförde zu Stockum“ und gelangte um 1800 in den Besitz des Freiherrn von Oer (Haus Egelborg bei Legden), der die Ruinen abtragen ließ. Die Brüningmühle (erbaut 1710) und die Stockumer Kapelle (1707)

in der Bauerrnschaft Haverbeck sind als einzige Teile dieser ehemaligen Schlossanlage erhalten geblieben. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurde das Fürstbistum Münster, zu dessen Hochstift Schöppingen als Teil des Amtes Horstmar gehörte, aufgelöst. Damit wurden alle Lehnsbindungen an geistliche Fürsten aufgehoben. Während die östlichen Gebiete des ehemaligen Fürstbistum zusammen mit Münster Preußen zugerechnet wurden, erhielt der Wild- und Rheingraf zu Salm-Grumbach-Grehweiler den westmünsterländer Anteil und bezeichnete diesen Bereich als Grafschaft Horstmar. Das Adelsgeschlecht nannte sich von nun an Wild- und Rheingrafen zu Salm-Horstmar. Regiert wurde die Grafschaft in dieser Zeit von Friedrike Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, die Vormünderin ihres noch minderjährigen Sohnes Wilhelm Friedrich Karl August Wild- und Rheingraf zu SalmHorstmar. 1806 löste Napoleon die Grafschaft Horstmar auf und ließ sie im Großherzogtum Berg aufgehen, das sein Schwager Joachim Murat bis 1808, als Napoleon die Verwaltung selbst übernahm, regierte. Von 1810 bis 1813 war Schöppingen nach der Vereinigung Nordwestdeutschlands

mit Frankreich eine französische Bürgermeisterei. Die Weltkriegsjahre gingen auch an Schöppingen nicht spurlos vorüber. Zur Zeit des Kalten Krieges in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts galten die Nike-Raketenstellungen der in Schöppingen stationierten NATO-Einheit als ein Garant der Abschreckung. Heute zeugen grasende Schafe und die in den oberirdischen Bunkeranlagen auf dem Schöppinger Berg untergebrachten Landmaschinen von einer entspannten Ost-WestPolitik. Bedingt durch die kommunale Neugliederung des Landes Nordrhein-Westfalen schlossen sich 1969 die Gemeinden Wigbold Schöppingen, Kirchspiel Schöppingen sowie Eggerode und Kirchspiel Eggerode zur neuen Gemeinde Schöppingen zusammen. Nachdem die Kreisreform von 1975 die bisherigen Altkreise Ahaus und Borken zusammenfasste, wird Schöppingen (Altkreis Ahaus) dem Kreis Borken zugerechnet. Die heutige Gemeinde Schöppingen umfasst die sieben Bauernschaften Ebbinghoff, Tinge, Heven, Ramsberg, Gemen und Haverbeck (früher Stockum) und die Bauernschaft Kirchspiel Eggerode sowie den Ortsteil Eggerode.

Augenblicke gehen vorbei, ein gutes Foto bleibt. Im Herzen von Schöppingen, in der historischen Lindenstraße lebt und arbeitet das Ehepaar Robert und Sylvia Feldhaus, deren Ruf als professionelle Fotografen weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus bekannt ist. Im hinteren Teil ihres 100-jährigen Hauses entstehen im Foto-Studio Klassiker, wie Pass- und Bewerbungsbilder, professionelle Produktfotos und natürlich Portraits von Mensch und Tier jeden Alters. Absolutes Lieblingskind und Schwerpunkt ihres Schaffens ist allerdings die Hochzeitsfotografie. In 17 Jahren hat Sylvia Feldhaus auf über 300 Hochzeiten den bewegenden Moment des Ja-Wortes fotografiert. Enthusiasmus, Freude an und bei der Arbeit und nicht zuletzt sehr viel Erfahrung sind neben dem technischen Können, die Zutaten für gelungene Bilder, die die schönsten Momente im Leben festhalten. Seit kurzem hat das Feldhaus Fotografen-Team einen Photo Booth im Programm. Der Photo Booth ist aufgebaut wie ein klassischer Passbildautomat und ist ein Spaßgarant für Hochzeiten, Firmenevents, Parties, Weihnachtsfeiern, etc. Die Gäste stellen sich vor dem Photo Booth und jede 5 Sekunden wird eins von insgesamt 4 Fotos erstellt und direkt ausgedruckt. Während der Aufnahmen sehen sich die Gäste dabei auf einem Bildschirm. Die Lacher sind vorprogrammiert… Sehr beliebt bei den Kunden sind die „Love-Story-Shootings“. Bei diesen besonderen Portraits wird das Paar an Orten fotografiert, wo es eine besondere Bindung zu hat, in alltäglicher Kleidung und natürlichen Posen. In diesem Jahr führte eine „Lovestory“ das Fotografenpaar nach Paris, in die Stadt der Liebe. Ein ganz besonderes Erlebnis. Einen Einblick in die vielen Hochzeitsreportagen, Lovestories und Portraitserien finden Sie unter www.feldhaus-fotografen.de. Reinschauen lohnt sich. Vielleicht bekommen ja auch Sie Lust an einem Fotoshooting an einen ganz besonderen Ort...

Feldhaus Fotografen | Lindenstraße 23 | 48624 Schöppingen | Fon 0 25 55 - 9 86 18 Münsterland 7 LIFESTYLE


St. Brictius

Die Schöppinger Kirche St. Brictius wurde auf einer eroberten sächsischen Fliehburg erbaut, an deren Fuß eine Quelle, die "Welle", entspringt, die Gerichtsort und vielleicht auch Kultstätte war. Erwähnt wird sie erstmals in der Kaiserurkunde vom 7. Juni 838. Um 1100 wurde die Kirche neu erbaut. Aus dieser Periode steht noch heute der mächtige Turm. Bis auf diesen Turm brannte die Kirche in der "Münsterischen Stiftsfehde" nieder – Brandspuren finden sich noch heute am Turm. Wer die St. Brictius Kirche betritt, dem wird das

bedeutendste Stück der Ausstattung der Kirche auffallen: der vollständig erhaltene monumentale Flügelaltar des ungenannten Meisters von Schöppingen. Dem Kunstfreund ist der gemalte Flügelalter des ungenannten „Meisters von Schöppingen“, eines der bedeutendsten Werke der spätgotischen Malerei Westfalens, ein Begriff. Der Flügelaltar ist wohl um 1455 in der Werkstatt des nach diesem Altar genannten unbekannten Meisters, des sogenannten „Meisters von Schöppingen“, in Münster entstanden. Der dreiteilige

Telefon 0 25 55 - 23 23

"Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!" Seit 19 Jahren stehen wir in Schöppingen und Umgebung im Dienste Ihrer Gesundheit. Dabei bieten wir mehr als "nur" den Verkauf von Medikamenten. Für ein persönliches Gespräch zum Thema Gesundheit oder im Krankheitsfall nehmen wir uns gern die notwendige Zeit, um Sie individuell zu beraten.

iten: Öffnungsze Freitag: Montag bis 0 Uhr :3 18 0 08:0 Samstag: 0 Uhr 08:00 - 13.0

Bei uns bekommen Sie nicht nur wertvolle Tipps zu Naturheilverfahren, sondern auch die entsprechende homöopathische Versorgung. Bergstraße 3 | 48624 Schöppingen | www.lindenapotheke-schoeppingen.de

Homöopathie · Blutdruckmessung · Reiseapotheke · Erste Hilfe · Lieferservice 8 LIFESTYLE Münsterland

Flügelaltar ist aus Eichenholzbrettern zusammengesetzt, grundiert und bemalt. Das Altarbild ist 180 cm hoch und 296 cm breit. Mit geöffneten Flügeln beträgt seine Breite 592 cm. Der unbekannte Meister konzentriert sich bei seinem Werk auf den Kern der christlichen Verkündung. Er fasst die beiden Hauptereignisse der Heilsgeschichte zu jeweils einer Ansicht zusammen: Die Menschwerdung (Verkündung und Geburt) auf den Außenseiten der geschlossenen Altarflügel und die Erlösung (Leidensgeschichte, Kreuzigung, Auferstehung, Himmelfahrt, Geistsendung) auf Mitteltafel und Innenseite der Altarflügel. Weil es sich jeweils um ein einziges Ereignis handelt, malt er die Szenen als erster nicht als Einzelbilder, sondern durchlaufend. Das Altarwerk in seiner Gesamtheit verkündet, was Gott in der Menschwerdung seines Sohnes und der Erlösung durch sein Kreuz und seine Auferstehung für uns getan hat. Es ist mehr als eine „biblia pauperum“ in der Art einer illustrierten Bibel für einfache Menschen. Vielmehr ist es eine gemalte Predigt. Daher erfüllt sein Hauptwerk in der Schöppinger Kirche heute wie vor 500 Jahren seinen eigentlichen Zweck: das Heilswirken Gottes an den Menschen zu verkünden und zu feiern. Der Besucher der Kunstroute sollte also unbedingt die Kirchentür öffnen und bei einem Rundgang die Schönheit der St. Brictius Kirche auf sich wirken lassen. Sehenswert sind auch die gotischen Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert. Im Chorraum der Kirche beeindruckt der vollständig erhaltene Zyklus von überlebensgroßen Wandbildern der Apostel und Propheten, gemalt 1512-1520.


Ihr Mode-Erlebnis starker Marken.

Immer wieder NEU ERLEBEN! Nach diesem Motto präsentieren wir Ihnen in einem angenehmem Wohlfühl-Ambiente internationale Mode-Marken und aktuelle Trends. Ob bei der individuellen Beratung oder beim fachmännischen Änderungsservice im eigenen Atelier: Für uns stehen Sie als modebewusste Kunden stets im Mittelpunkt. Mit Gefühl für Trends und Styling bringt unser kompetentes und freundliches Team jedes Outfit mit Ihrer Persönlichkeit in Einklang. So haben Sie jederzeit das gute Gefühl, stilvoll gekleidet zu sein. Wir freuen uns auf Sie!

Hauptstraße 13 | Schöppingen | Telefon 0 25 55 / 7 40


Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr

Immer gut drauf Der Initiative von Brauereibesitzer und Musikliebhaber Johann Müller ist es zu verdanken, dass sich im Jahr 1929 Musikbegeisterte zur Gründung einer Kapelle trafen. Bereits Anfang der 30er Jahre zählte das Orchester 18 Mitglieder und die damalige Verpflichtung zur musikalischen Unterhaltung beim 6-Tage-Rennen in Münster zu den Highlights. Eine gute und kontinuierliche Vereinsarbeit sorgte in den folgenden Jahrzehnten für einen großen Zulauf. Bald wurde eine zweite Tanzkapelle gegründet, so dass später mehrere Besetzungen gleichzeitig loszogen konnten, um zu „mucken“, wie es in Fachkreisen heißt. Die Aus- und Weiterbildung der Musiker hat beim Orchester der Feuerwehr einen hohen Stellenwert. Ebenfalls kann sich die hervorragende Jugendarbeit mit ihren tollen Orchesterfreizeiten und einem beispielhaften Ausbildungs-Konzept sehen lassen. Heute spielen in den verschiedenen Der Vorstand der Feuerwehrkapelle Schöppingen.

Registern über 40 Jugendliche mit. Als Vorstufe zur Aufnahme in die Jugendkapelle wurde für die ganz „frischen“ Musikanten im Jahr 2010 das sogenannte „Freshmen-Orchester“ gegründet. Der guten Brauch sein Publikum durch zahlreiche Konzerte zu erfreuen, wird auch in Schöppingen gepflegt. Jüngstes Erfolgsbeispiel war das Open Air Konzert “Blas meets Blues“ beim Bluesfestival im Mai. Knapp 400 Besucher erlebten in bester Stimmung einen musikalischen Hochgenuss. Der Sound war mit 70 Mikros auf der Bühne perfekt für einen ungetrübten Hörgenuss abgestimmt. Das Jugendorchester überzeugte mit Stücken wie „Gonna Fly Now“ oder „The Blues Brothers“. Das große Orchester versetzte das Auditorium mit „ABBA On Broadway“, „Eloise“, einem „Earth, Wind and Fire Dance Mix” und vielen weiteren fetzigen Rhythmen in wahre Begeisterung. Auch die Eigen-Arrangements, wie das von Rüdiger Wolbeck umgeschriebene „Haus am See“ zeugten von musikalischer Kompetenz und lassen deutlich erkennen, dass in Schöppingen hervorragende Arbeit geleistet wird. Dem zollte auch der Riesenapplaus am Schluss die gebührende Anerkennung. Dirigent Rüdiger Wolbeck legt den musikalischen Schwerpunkt auf zeitgenössische Blasmusik-Literatur, sowohl aus dem Bereich der traditionellen Unterhaltungsmusik als auch der anspruchs-

volleren Literatur neuster Zeit, ohne aber das „klassische“ Repertoire eines Musikzuges zu vernachlässigen. Neben den besonderen Höhepunkten im musikalischen Leben der Kapelle sind es auch die vielen kleinen Feste, die den Alltag des Musikzuges prägen. Stolz ist man im Orchester auf die guten partnerschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarkapellen. Zahlreiche Auftritte in den verschiedensten Besetzungen sind nicht nur im musikalischen, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich eine erinnernswerte Bereicherung des Vereinslebens. Das Blasorchester und die anderen Besetzungen haben sich in den bald 85 Jahren zu einem Klangkörper entwickelt, der sich über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und beliebt gemacht hat, nicht zuletzt wegen der Vielfältigkeit seines Angebotes. Es sollte aber auch erwähnt werden, dass die Hilfe und Unterstützung der vielen Freunde und Gönner sowie dem rührigen Förderverein wesentlich dazu beigetragen hat, den Musikzug zu dem zu machen, was er heute ist. Fast 75 Musikanten sind derzeit Mitglied der Feuerwehrkapelle und tragen mit ihrer Spielfreude und Kameradschaft auch dazu bei, dass Schöppingen ein so beispielhaftes, funktionierendes Gemeinwesen hat. Musikalischen Hochgenuss verbreitete der Auftritt des großen Orchester beim diesjährigen Konzert „Blas meets Blues“ unter den begeisterten Besuchern.

Fotos: Feldhaus Fotografen

Foto unten: Die Big Band der Feuerwehrkapelle Schöppingen. Das Repertoire umfasst sowohl die klassische Tanzmusik, Swing, Jazz-Standards, Rockmusik als auch aktuelle Titel der deutschen und internationalen Schlager- und Hitmusik.

10 LIFESTYLE Münsterland


Wir halten Ihnen den Rücken frei! Damit Sie entspannt Ihre Ziele und Träume verwirklichen können, bekommen Sie bei uns eine umfassende Beratung und Betreuung als Einzelperson, Unternehmen oder Gesellschaft auf allen Gebieten des Steuerrechts. Dabei legen wir größten Wert auf Ihre Zufriedenheit. Unser junges und dynamisches Team betreut Branchen und Rechtsformen unterschiedlicher Größenordnungen und Anforderungsprofilen. Durch konsequente Fortbildung unserer Mitarbeiter erreichen wir bei allen angebotenen Leistungen eine professionelle Herangehensweise mit einem hohen Qualitätsstandard.

UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM Steuerberatung u. a.: Erstellung von Jahresabschlüssen unter optimaler Ausnutzung steuerlicher Wahlrechte

Erstellung sämtlicher Steuererklärungen Steuergestaltungsberatung zwecks Senkung der Steuerbelastung Mitwirkung bei steuerlichen Betriebsprüfungen Nachfolgeberatung Prozessführung vor Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof Fristenkontrolle

„Bei uns steht gegenseitiges Vertrauen an erster Stelle. Mit Ihnen gemeinsam suchen wir nach maßgeschneiderten Lösungen für Ihre individuellen Probleme und Vorstellungen. Mit vorausschauenden Strategien und Fachwissen zeigen wir Ihnen die Wege und Alternativen zu Ihren größtmöglichen finanziellen Vorteilen auf.“ Rolf Dirksen

Unternehmensberatung u. a.: Existenzgründungsberatung inklusive Beratung bei der Beantragung von „billigen Mitteln“ oder Zuschüssen Personalberatung Investitionsberatung Finanzierungsberatung Erstellung von Liquiditätsplänen Vermögensberatung Kostenmanagement Rechnungswesen/Controlling Umsatz- und Kostenplanung Planrechnung mit einem Soll-Ist-Vergleich

Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung

Hauptstraße 13 48624 Schöppingen Telefon: 0 25 55 / 92 99 - 0 Telefax: 0 25 55 / 92 99 - 20 www.dirksen-steuerberater.de info@dirksen-steuerberater.de


Pro Natur Trotz vieler infrastruktureller Veränderungen der letzten Jahrzehnte, so z.B. die Ortskernentlastungsstraße, neue Baugebiete sowie die Windräder am Schöppinger Berg, war die Gemeinde stets darauf bedacht weiterhin vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum zu bieten um so ihren hier lebenden und wirtschaftenden Bürgern gerade durch die noch vorhandenen landschaftlichen Reize eine nachhaltige Wertschöpfung ihrer heimatlichen Umgebung erfahren zu lassen – durch maßvolle Landbewirtschaftung und

den oft geringfügig höher gelegenen Waldbereiche sind seit 1999 als Naturschutzgebiet und als Lebensraum bedrohter Pflanzen- und Tierarten gesichert. Ursprünglich soll die Vechte den germanischen Namen Vidrus getragen haben. Als zur Zeit der Christianisierung ein Prinz namens Vechtan in den Fluss stürzte und ertrank, soll sie ihren heutigen Namen bekommen haben. Aber das mag auch ins Reich der Legenden gehören. Namensdeutungen gibt es auf jeden Fall genug. Der Bentheimer Heimatforscher Heinrich Specht vermutet einen keltischen Ursprung. Im AltIrischen fand er ein „fecht“, was soviel wie Gang oder Reise bedeutet. In Verbindung mit dem lateinischen „vehere“ für fahren ergäbe sich in der durch wachsenden, aber schonenden Tourismus (Fahrradtouristik, Ferien auf dem Bauernhof). Südlich des Gemeindegebietes entspringen Burloer Bach und Rockeler Bach, die Hauptquellläufe der Vechte. Ab ihrem Zusammenfluss nahe der Kirche im Ortsteil Eggerode trägt der typische Sandbach den Namen Vechte. Die Vechte ist neben dem Schöppinger Berg das markanteste Strukturelement der Schöppinger Landschaften. Als langsam fließendes Tieflandgewässer durchzieht sie in kleinen Mäandern das Schöppinger Gemeindegebiet. und schneidet sich dabei in die alluvialen und dilluvialen Sande der Darfelder Mulde ein. Die Vechte und ihre feuchte, meist als Grünland genutzte Aue sowie ihre flussbegleiten-

Haverbeck 58a | 48624 Schöppingen | Telefon 0 25 55/ 84 26 | www.blattwerk-uphoff.de

Schönes für Ihr grünes „Wohnzimmer“ Gartengestaltung Individuelle Planung, Entwurf und Ausführung

Pflanzenverkauf Bäume, Sträucher, Hecken, Rosen und Stauden.

Dekoratives Winterharte Töpfe, rostige und verzinkte Gartenaccessoires sowie eine große Auswahl anderer dekorativer Elemente.

12 LIFESTYLE Münsterland

zusammengesetzten Übersetzung ein unspektakuläres „Wasserlauf“. Mehrere inaktive Wassermühlen, Zeugen der historischen Wasserkraftnutzung, regulieren dabei auch heute noch mit Stauwehren ihren Wasserlauf. Weitere Naturschutzgebiete finden wir am Schöppinger Berg. Das Naturschutzgebiet „Buchenwald am Schöppinger Berg“ prägt die relativ steile Nordabdachung des Schöppinger Berges. Basenreicher Buchenwald, reich an Frühjahrsblühern, bewächst die stellenweise zutage tretenden Kalksandsteinschichten des Campans, der jüngsten Formation der Kreidezeit in Westfalen. Zwischenlagernde wasserstauende Mergelschichten verursachen entlang der Westabdachung des Schöppinger Berges einen Quellhorizont mit in die Vechte entwässernden Überlaufquellen. Diesem Quellhorizont ist auch die ganzjährig schüttende Quelle unter der St. Brictius Kirche zuzurechnen. Die meisten dieser Quellen sind jedoch periodisch, d.h. sie führen nur im Frühjahr Wasser, nach der winterlichen Auffüllung des Grundwasserreservoirs in den tieferen Gesteinsschichten des Schöppinger Berges. Am Ursprung eines solchen Trockentales liegt das dritte Naturschutzgebiet „Mackendahl“. Es ist eine vogel- und wildblumenreiche, in einem Vorwaldstadium befindliche Brachfläche mit angrenzenden Grünländereien. Als frühere Nutzung werden Mergelkuhle und die Nutzung als Steinbruch zur Gewinnung von Wegebaumaterial für die Instandhaltung der Wege im Kirchspiel Schöppingen im 19. Jahrhundert genannt.


Pfeiler der Erinnerung Im 14. Jahrhundert wurde im Bereich der heutigen Bauernschaft Haverbeck die Burg Övelgönne erwähnt. Nach längeren Auseinandersetzungen mit den Edelherren von Solms zu Ottenstein wurde die Burg 1396 geschliffen. Aus den Trümmern erbauten die Schöppinger Bürger Stadttore (Obertor und Untertor). Damit fanden die Befestigungsanlagen der Stadt Schöppingen erstmals Erwähnung. Um an diesen wichtigen Teil der Schöppinger Geschichte zu erinnern gab es beim Heimatverein schon seit vielen Jahren Überlegungen die historischen Stadtgrenzen dauerhaft zu markieren. In Übereinkunft mit Gemeinde, Behörden und den Anreinern wurde das Konzept der Sandsteinstelen schließlich passend im Jubiläumsjahr umgesetzt. Die Öffnungen in beiden Blöcken symbolisieren Schießscharten. Auf den linken Stelen sind Informationstafeln zur Stadtgeschichte angebracht. Das Schöppinger Stadtwappen in Bronze befindet sich auf der rechten Stele. Wilhelm Kappelhoff schnitzte das Gussmodell nach Art der Prägestempel des 17. Jahrhunderts in mühevoller Arbeit aus Holz. Die aus Ibbenbürener Sandstein gehauenen Pfeiler werden im Dunkeln jeweils von vorne und von hinten angestrahlt. Heimatvereins-Vorsitzender Lothar Tietmeyer ist

zufrieden über die wunderbare optische Einfügung ins Ortsbild und dankbar für die finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde und den vielen Sponsoren. Und es soll nicht das letzte Projekt sein, das der Heimatverein in Angriff nimmt, um den historischen Bezug herauszustellen und den mittelalterlichen Charme Schöppingens weiter aufzupolieren.

Ihre Persönlichkeit haben wir stets im Blick! Als Familienbetrieb sind wir schon seit 4 Generationen im Uhrmacherhandwerk in Schöppingen tätig und freuen uns jeden Tag darauf unseren Kunden durch gute Beratung und tolle Produkte aus dem Bereich Schmuck, Uhren und Augenoptik eine Freude zu machen. Bei uns sind Sie kein anonymer Kunde - wir schätzen Sie persönlich. In Schöppingen und Billerbeck beraten wir Sie ausführlich mit dem Anspruch nur Ihrem Kundenwunsch gerecht zu werden. Durch die optimale Zusammenstellung unseres Teams aus den Berufen Augenoptiker, Uhrmacher, Goldschmied sowie eigener Werkstatt, bieten wir Ihnen eine hohe Kompetenz in unseren Tätigkeitsbereichen und ernten dafür sehr viel Kundenzufriedenheit, die uns stets wichtig ist. Guter Service und persönliche Betreuung endet bei uns nicht nach dem Kauf. Damit Ihre Wünsche wahr werden, finden Sie auch in unserem virtuellen Schaufenster unter www.JansenOnlineshop.de Ausschnitte unseres Sortimentes. Sollten Sie einen bestimmten Artikel nicht finden, sprechen Sie uns doch unverbindlich an. Oder besser: Schauen Sie zu einem persönlichen Gespräch herein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Uwe Jansen und das gesamte Team.

So sieht gute Beratung aus! Hauptstraße 63 | 48624 Schöppingen | Telefon 0 25 55 - 383 | www.jansen-schoeppingen.de LIFESTYLE Münsterland 13 Kurze Straße 4 | 48727 Billerbeck | Telefon 0 25 43 - 41 91 | www.jansen-billerbeck.de


Vielfältiges Leistungsangebot

Wohnen mit Behinderung Für Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen und mehrfachen Behinderung dauerhaft auf unterstützende Hilfe und Begleitung angewiesen sind, werden stationäre und ambulante Wohnangebote bereitgestellt. Insgesamt stehen dafür in diffe-

renzierten Wohngruppen 74 stationäre Wohnheimplätze zur Verfügung. Zudem werden derzeit 17 Männer und Frauen mit psychischer und mehrfacher Behinderung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens in der Gemeinde Schöppingen betreut, fünf weitere Personen im Rahmen des Betreuten Wohnens in Gastfamilien/Familienpflege in verschieden Orten des Kreises Borken. Unabhängig von der jeweiligen Wohnform stehen den Bewohnern qualifizierte Mitarbeiter mit fachlicher Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Lebenslagen zur Seite. Flankiert werden die Leistungen durch tagesstrukturierende Angebote in der hauseigenen Werkstatt (TAB) sowie diverse Freizeit- und Therapieangebote.

Pflege Im St. Antonius Haus stehen insgesamt 48 Pflegeplätze für Senioren und Menschen mit einer lebenslangen oder erworbenen Behinderung zur Verfügung. Die Wohngemeinschaften, Pflege für Menschen mit Behinderung und Pflege für ältere Menschen, sind sowohl in der Bewohnerstruktur als auch von den Anforderungen her differenziert angelegt und auf 4 kleine Gruppen aufgeteilt. 2 Wohngruppen mit insgesamt 23 Plätzen für pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen befinden sich im Hauptgebäude des St. Antonius Hauses. 2 weitere Wohngruppen mit insgesamt 25 Plätzen für ältere Menschen befinden sich im so genannten „Haus 2“ – einem Neubau aus dem Jahr 2006 -. Für beide Bereiche stehen eingestreute Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung.

ANZEIGE

Das St. Antonius Haus blickt inzwischen auf eine 156-jährige Geschichte zurück. Gegründet wurde es 1857 als Krankenhaus unter dem Namen St. Antonius-Hospital. Im Jahre 1982 erfolgte der nahtlose Übergang zum St. Antonius Haus als Wohn- und Pflegeheim für alte und behinderte Menschen. Die Palette der angebotenen Dienstleistungen ist inzwischen vielfältig. Service-Wohnens. 12 Wohnungen im Gebäude an der Hauptstraße 90 sind öffentlich gefördert und somit nur mit einem Wohnberechtigungsschein zu beziehen. Die 3 Wohnungen an der Hauptstraße 94 sind frei finanziert und ohne Wohnberechtigungsschein anzumieten. Umfangreiche Betreuungsangebote wie Hausmeisterdienste, Hausnotruf, Beratungs- und Vermittlungsdienste werden mit dem Ziel angeboten, älteren Menschen so lange wie möglich den Verbleib in einer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Bei entstehendem Pflegebedarf wird Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu einem ambulanten Pflegedienst angeboten.

Seniorenverpflegung Das St. Antonius Haus bietet durch seine Küche für viele ältere und pflegebedürftige Menschen in der Region ein „Essen auf Rädern“ an. Täglich - an 365 Tagen im Jahr- wird Ihnen Ihr Menü heiß und frisch auf den Tisch geliefert. Neben dem „Essen auf Rädern“ wird im neu gestalteten Gemeinschaftsraum ein „stationärer Mittagstisch“ angeboten.

ST. ANTONIUS HAUS

Service-Wohnen

WOHN- UND PFLEGEHEIM

Insgesamt verfügt das St. Antonius Haus derzeit über 15 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen des sogenannten

St. Antonius-Haus gGmbH Antoniusplatz 1-9 |48624 Schöppingen Telefon: 0 25 55 / 867-0 | Telefax: 0 25 55 / 867-27 info@st-antonius-haus.de | www.st-antonius-haus.de


Mehr Platz für die Zukunft

Der angekündigte Neubau am St. Antonius Haus befindet sich seit Anfang Juni in der Umsetzung. Um auch zukünftig den Bedarf an stationären Pflegeplätzen und seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen in Schöppingen decken zu können, entsteht auf dem Gelände an der Hauptstraße eine moderne und hochwertige Immobilie, die diese Angebote unter einem Dach vorhält. Die entstehende Immobilie wird von der energetischen Ausrichtung sehr hochwertig werden, so dass sie den Voraussetzungen für ein sogenanntes Energieeffizienzhaus 70 entspricht. Überdurchschnittliche Dämmung, Dreifachverglasung, ein eigenes Blockheizkraftwerk sowie eine kontrollierte Wohnraumbe- und entlüftung führen zu stark reduzierten Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden. Im Erdgeschoss entstehen 12 stationäre Pflegeplätze nach dem Hausgemeinschaftskonzept. Mittelpunkt des Wohnbereiches ist die große Wohn-

küche. Hier können die täglichen Mahlzeiten eingenommen werden. Daneben bestehen differenzierte Aufenthaltsmöglichkeiten, die Gelegenheit zum Gespräch und zur gemeinsamen Freizeitgestaltung bieten. Jedes der großzügig und modern gestalteten Zimmer erhält einen eigenen Sanitärbereich sowie ein kleine Terrasse. Im ersten und zweiten Obergeschoss entstehen insgesamt 9 hochwertige Wohnungen mit unterschiedlichen Größen von 49 bis 78 qm. Damit sind sie gleichermaßen für Alleinstehende und Paare bestens geeignet.

Die komplette Barrierefreiheit der Wohnungen ermöglicht eigenständiges Wohnen auch mit körperlichen Einschränkungen bis ins hohe Alter. Jede Wohnung verfügt über eine flächendeckende Fußbodenheizung, eine Loggia sowie eine modern eingerichtete Küche, welche verbindlicher Bestandteil des Mietverhältnisses ist. Ein Kellerersatzraum für jede Wohneinheit rundet das Angebot ab. Die angebotene Form des Service-Wohnens bietet die Möglichkeit, Betreuungs- und Hilfeleistungen nach ihrem individuellen Bedarf zu erlangen.

LIFESTYLE Münsterland 15


Foto: Feldhaus Fotografen

Hier macht der Wind die Musik!

Fachgeschäft für Elektrotechnik Industriemontage Beleuchtungsanlagen Hausgeräte Kundenservice

Elektro Heßling Inh. Hubert Heßling Hauptstraße 35 48624 Schöppingen Telefon 0 25 55 / 80 28 Telefax 0 25 55 / 84 30 Mobil 0171 / 2 35 81 07

Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Was die Gewinnung umweltfreundlichen Stroms aus regenerativen Energiequellen angeht, nimmt die Gemeinde Schöppingen schon seit über einem Jahrzehnt eine führende Rolle im Münsterland ein. Das Plateau des Schöppinger Berges gilt als einer der windintensivsten Gebiete Nordrhein-Westfalens. Über 30 Windräder speisen Strom ins öffentliche Netz. Auch durch das stimmige Wirtschaftskonzept gilt der Bürgerwindpark Schöppingen als Erfolgsmodell. So sind nicht nur Kommune, die beteiligten Bauern und Bürger sondern auch Handel und Gewerbe Gewinner einer Idee mit Zukunft. Das Windkraftanlagen durchaus auch Künstler inspirieren können beweist das Projekt des Berliner Klangkünstlers Karl Heinz Jeron. Jeron hatte vor Jahren ein Stipendium für das Künstlerdorf erhalten und dort eine Weile gelebt. Bei seiner ersten Berührung mit dem Windpark entdeckte er: Windräder machen nicht nur SchtScht-Scht-Scht. Wer aufmerksam zuhört, kann eine Vielzahl von Klängen und Tönen wahrnehmen. Man muss sich nur darauf einlassen oder wie es John Cage einmal treffend formulierte: “Wenn ein Lärm Sie stört, hören Sie ihm zu.” So startete Karl-Heinz Jeron sein Projektvorhaben mit Windrädern als ein Experiment zur Wahrnehmungsverschiebung. Kann durch aktive Auseinandersetzung eine Anfangs negative Wahrnehmung in eine positive oder wenigstens neutrale gewandelt werden? In Berlin setzt er dies nun um und veranstal-

tet seitdem regelmäßige Konzerte im Windpark Havelland. Dort sucht er nach Plätzen, die vom Klang her interessant sind, denn jedes Rad dreht sich in seinem eigenen Takt, jedes hat eine andere Klangqualität. Er macht Tonaufnahmen, notiert sich die Stellen auf einer Karte und erstellt eine Route, die dann mit den Besuchern abgelaufen wird. Das Konzert selbst findet ohne technisches Equipment statt, sonst wäre das Projekt nicht so interessant. Wind und Wetter können natürlich jederzeit einen Strich durch die Rechnung machen. Morgen kann sich ein Klang ganz anders anhören als heute, aber das ist gerade das Spannende. Nicht verwunderlich ist, das Karl-Heinz Jeron eine klare Position zum Thema bezieht: „Ich bin ein absoluter Befürworter der Energiewende. Auch aus technischer Sicht reizt es mich. Meine Motivation für die Windrad-Konzerte rührt aber nicht daher, sondern die unerwarteten Klänge und Töne haben mich auf die Idee dazu gebracht. Bis Karl-Heinz Jeron zu einem Konzert in Schöppingen einlädt, kann es aber noch dauern. Wer jetzt neugierig geworden ist, findet weitere Informationen auf www.jeron.org.


Qualität und Tradition führten zum Erfolg In Schöppingen verstand sich schon 1838 ein Bäckermeister namens Josef Ebbinghoff I. auf seine Arbeit. Aber der Weg von den Anfängen der Bäckerei bis heute war lang. Ihre Geschichte spiegelt auch die Entwicklung der Bäckerzunft wieder. Alles begann damit, dass im besagten Jahr Josef Ebbinghoff I. die Bäckerei Stroetmann übernahm und diese mit Kolonialwaren sowie die Gaststätte betrieb. „Tagsüber bestellte er seine Felder und abends buk er aus Roggenmehl und Sauerteig ein anständiges Brot oder Stuten sowie an Feiertagen Rühr- und Blechkuchen, der damals sich besonderer Beliebtheit erfreute“, sagt Josef Ebbenighoff. Der älteste Sohn des Firmengründers, Ferdinand I. übernahm anschließend die Bäckerei und gab sie um 1910 an seinen Sohn Ferdinand II. weiter. Aus der Ehe mit Josefine Hülskötter gingen sieben Kinder hervor. Ferdinand II. starb im Jahr 1938. Sohn Franz wurde 1942 eingezogen und war mehrere Jahre in Kriegsgefangenschaft. Während dieser Zeit hielt seine Mutter Josefine mit angestellten Bäckermeistern das Geschäft aufrecht. Um 1947 konnte dann Franz die Bäckerei übernehmen. Aus der Ehe mit Mathilde Schlüters ging 1964 der heutige Inhaber Josef Ebbinghoff hervor.

„175 Jahre gelebte Familientradition war nicht nur ein guter Grund zum Feiern. Für uns bedeutet das Jubiläum die Anerkennung unserer von Generation zu Generation vererbten Leidenschaft des Backens“, so der heutige Firmenchef. Zusammen mit seiner Ehefrau Nicole führt er nicht nur das Hauptgeschäft am Ort sondern auch weitere sechs Filialen in Laer, Coesfeld, Legden, Asbeck, Leer und Darfeld. Mit fast 40 Mitarbeitern zählt die Bäckerei Ebbinghoff zu den bekanntesten im hiesigen Raum und steht für Liebe zum Bäckerhandwerk in der sechsten Generation. In einer Zeit, in der Backwaren in zunehmenden Maße aus halbfertigen Vorprodukten zu Niedrigstpreisen hergestellt werden, setzt man auf Qualität und traditionelle Verarbeitung. Viele Sorten Brot und Brötchen, dazu leckere Torten und feine Gebäcke bietet das Ehepaar Ebbinghoff seinen Kunden tagtäglich. Immer wieder lässt sich der Bäckermeister und sein erfahrenes Team etwas Neues einfallen, verfeinert alte Rezepte und schafft neue Leckereien.

Foto oben: Ferdinand Ebbinghoff mit Sohn Franz und Angestellten im Jahr 1925. Foto darunter: „Opa“ Franz im Jahr 1978.

Backwaren aus echter Handarbeit Unsere Erfahrung, unsere Rezepte, die Handarbeit und die natürlichen und guten Zutaten sind eine unschlagbare Kombination, die unsere Qualitäts-Erzeugnisse so besonders machen. Besuchen Sie uns und überzeugen sich selbst. l ie auch ma Wir freuen uns auf Sie! Genießen S te Ihr Josef

f

Ebbinghof

ebo unsere Ang iente mb A n lle o im stilv s mit fé unseres Ca ich. re e b Außen

EBBINGHOFF‘S KNABBERKNÄCKE

Der Chef- Tipp: rbrötchen Unsere Wikinge . belegt mit Käse bissen! er ck Le Ein echter

Die gesunde Alternative für zwischendurch. Überzeugen Sie sich vom herzhaften und würzigen Geschmack ß abberspa dieses Snacks! Der Kn !

für Groß

Foto Café

& Klein

Hauptstraße 40 | 48624 Schöppingen | Telefon 0 25 55 / 12 42

Seit

und in weiteren 6 Filialen: 1838 48653 Coesfeld | Bahnhofstraße| Telefon 0 25 41/846373 48739 Legden | Ahauser Str. 12 | Telefon 0 25 66 / 90 56 71 ist Backen 48739 Asbeck | Heeker Str. 27 | Telefon 0 25 66 / 93 40 28 unsere 48720 Rosendahl-Darfeld | Darfelder Markt 6 | Telefon 0 25 45 / 9 80 00 Leidenschaft LIFESTYLE Münsterland 17 48366 Laer | Münsterdamm 103 | Telefon 0 25 54 / 91 96 52 48612 Horstmar-Leer | Gartenstr. 14 | Telefon 0 25 52 / 9 19 15 69


Entlang der Kunstroute Gelungener Mix aus Historie und Moderne

Die Route soll historische Kunstwerke und moderne Kunst (Skulpturen), eingebettet in eine prächtige alte Landschaft, verbinden und anschaulich machen, wie sich Kunst früher und heute darstellt. Neben herausragenden und außergewöhnlichen Kunstschätzen wie dem Altarbild und Gebäuden wie dem Renaissance-Rathaus und der St. Brictius Kirche stehen auch Kunstwerke im öffentlichen Raum, die im Rahmen der „Skulptur Biennale Münsterland 2005“ entstanden sind oder durch Sponsoring aus dem Ort heraus die Gegenwartskunst im Alltag präsent werden lassen. LIFESTYLE Münsterland stellt Ihnen hier einige vor. Das Künstlerdorf Schöppingen strahlt mit seiner Wirkungsstätte für Stipendiaten in die Region. Eine Stiftung, die sich die Förderung der Künstler zum Ziel gesetzt hat, wird im ländlichen Raum kaum vermutet. Nunmehr soll durch eine neue Fahrradroute die Kunst in Schöppingen, die durch die Ergänzung von weiteren Exponaten wachsen wird, erfahrbar gemacht werden. Die gute Verbindung der Bauten und Objekte durch neue und alte Fahrradwege und auch der Anschluss in die Nachbargemeinden und in die LEADER-Region sollen der Grundstein sein,

den weiteren Ausbau dieser Route in die Region hinein in den kommenden Jahren zu forcieren. Das rekreative Beförderungsmittel Fahrrad soll dazu dienen, sowohl interessierte Touristen wie den Kultursuchenden aus der näheren und weiteren Region die kreativen Ergebnisse früherer und aktueller Kunst zu erfahren. WE ARE ON TRANSIT HERE kreist um die Themen Warten und Zukunft und setzt die Situation von Asylbewerber/Innen des Übergangswohnheim um. Ausschnitte aus den täglich geführten Gesprächen schrieb die Künstlerin Silvia Wienefoet direkt auf die Außenwand eines still gelegten Trafoturms. Die jeweils neuesten Beiträge stehen gut sichtbar in der obersten Ebene, die Beiträge der vorhergehenden Tage verblassen allmählich durch neue Übermalungen der Einträge. Der erste Textbeitrag ist in hellem Grau aufgetragen worden, jeder folgende Eintrag ist eine Nuance dunkler. Die Arbeit ist schließlich beendet, wenn die Schrift schwarz ist. In dem graphischen Log verschmelzen neue Formen der Kommunikation und ganz ursprüngliche Sehnsüchte, Sorgen, Wünsche und Träume von Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten. Standort: Feuerstiege

BON ACCORD 37° GRAD Diese runde, schwarze Granitplatte von „documenta“-Teilnehmerin Danica Dakić dient als eine öffentlich zugängliche Sitz- oder Liegeplattform. Die Skulptur bezieht sich in ihrer Materialität und Form auf die kulturlandschaftliche Umgebung, indem sie eine Gemengelage von Beziehungen zu dem Ort und seinen wirtschaftlich-ökologischen, politischen und zeitgeschichtlichen Eigenheiten anspricht. Beziehungen, die Platzierungen definieren, die nicht aufeinander zurückzuführen und nicht miteinander zu vereinen sind. Standort: Schöppinger Berg an der L 579.

18 LIFESTYLE Münsterland

AUF DAS LEBEN! Der Titel ist ein alter jüdischer Trinkspruch. Er ist auf der Skulptur in hebräischer, deutscher, englischer und russischer Sprache und Schrift zu lesen. Der Kubus besitzt ein Eigenleben, das sich erst offenbart, wenn der Betrachter sich dieser Skulptur nähert. Im Inneren hat der Künstler Timm Ulrichs seinen Herzschlag als Tondukoment hörbar gemacht. Timm Ulrichs gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Konzept- und Aktionskünstler. Standort: Hinter dem Literaturhof des Künstlerdorfes.

A TINY ZONE FPR TRANSITION Mohamed Abdulla hat vergessene Denkmäler, Restsockel oder abgewetzte Bildstöcke aus ihrer „verborgenen Geschichte“ entrissen. Ein kleiner Eingriff des Künstlers – wie hier die Aluplatte vor dem total verwitterten Innenteil des Bildstockes - soll sie wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit hineinbringen. Die Inschrift bzw. die Darstellung des Bildstockes sind dem alltäglichen Blick entzogen und motivieren so den Betrachter wieder verstärkt über sie nachzudenken. Standort: Künstlerdorf


Kreative Floristik von Meisterhand Als junges, kreatives und vielseitiges Unternehmen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, besondere Floristik, Gefäße und Werkstücke anzubieten, die einen breiten Kundengeschmack treffen und preislich erschwinglich sind. Unsere Firmenphilosophie ist ganz auf das Anliegen unsere Kunden ausgerichtet, um so stets seine Vorstellungen und Wünsche, und seien sie noch so ausgefallen, zu erfüllen. In allen Geschäftsbereichen setzen wir auf eine umfangreiche Beratung und einen kundenorientierten Service, die beide fachlich und praktisch überzeugen und so letztendlich unsere Kunden immer wieder zufrieden stellen. Bei uns finden Sie eine große und vielfältige Auswahl an Schnittblumen und, wenn Sie es mal eilig haben, geschmackvoll vorbereitete Sträuße. Bei Feierlichkeiten, ob Hochzeit, Trauerfall oder zu anderen Anlässen, beraten wir Sie individuell und an Ihre persönlichen Anforderungen angepasst. Eigene Fotobücher oder entsprechende Fachliteratur sind dabei eine gern in Anspruch genommene Entscheidungshilfe. Unser Floristik-Abo mit Lieferservice am jeweils gewünschten Tag und zur genauen Uhrzeit findet immer mehr begeisterte Kunden. Gerade für Arztpraxen, Firmen aber auch in privaten Räumen ist ein wöchentlich wechselnder Blumen- oder pflanzenschmuck ein sympathischer Imagegewinn. Natürlich stets Ihrem persönlichen Wunsche entsprechend und in Einklang mit dem

jeweiligen Umgebungsambiente. Lassen Sie sich von unserer vielfältigen Auswahl an Zimmerpflanzen, besonders Orchideen und Sukkulenten begeistern. Gerne stellen wir mit Ihnen zusammen eine, auf die Raumsituation abgestimmte, Hydrokultur für Ihre Räumlichkeiten zusammen. Wenn Sie wünschen natürlich auch mit Pflegeservice. Weiterhin erhalten Sie bei uns vielseitig einsetzbare Gefäße und Keramik für den Innen-und Außenbereich mit besonderen Alleinstellungsmerkmalen, wie ausgefallene Materialien und Dessins in jeder Preislage. Ideal für das besondere Geschenk! Das Thema Grabpflege liegt uns besonders am Herzen. Hier bieten wir unter anderem individuelle Grabgestaltung und Umgestaltung mit einer umfangreichen Vor-Ort-Beratung an. Schwerpunkt ist natürlich der Pflegeservice, ob als Dauergrabpflege oder nur zu Urlaubszeiten mit Gießservice. Zusammen mit den Angehörigen erarbeiten wir ein Pflegekonzept, welches kurzfristig oder dauerhaft von uns durchgeführt wird. Dazu gehört auch das Auflegen von Grabschmuck zu besonderen Anlässen.

FLORISTIK ZU ALLEN ANLÄSSEN GRABPFLEGE - DAUERGRABPFLEGE GRABGESTALTUNG BLUMENDEKORATIONEN LIEFERSERVICE MARC RAUE Floristmeister | Gärtner Nikolausweg 2 | 48624 Schöppingen Fon 0 25 55 - 92 98 50 | Fax 0 25 55 - 92 98 51 LIFESTYLE Münsterland 19


ländlichen Raum durch die kombinierte Wahrnehmung von reizvoller Umgebung und Kulturgeschichte sowie Gegenwartskunst. Mit dem Einsatz von QR-Codes auf den jeweiligen Beschilderungen, stehen noch mehr interessante Informationen vor Ort zur Verfügung stellen.

Vielfältige Radtouren Radfahren ist auch in Schöppingen beliebt. Gepflegte Radwege für den Alltags- und Freizeitradverkehr führen durch die wunderschöne münsterländische Park- und Kulturlandschaft. Eigens zum 1.175jährigen Geburtstag wurde eine Jubiläumsstrecke ausgewiesen. Sie verknüpft Schöppingen, Rheine und Wettringen und lädt als Rundweg zum Entdecken von Spuren einer bewegten Geschichte und Genießen ein. Die neue Rad- und Wanderkarte zum Jubiläumsweg ist kostenfrei zu erhalten. Unter dem Motto „Ein Weg - viele Verbindungen“ enthält die Karte eine Übersicht des rund 103 km langen Rundweges von Schöppingen über Wettringen nach Rheine und zurück. Ebenfalls kostenlos bei der Gemeinde erhalten Sie einen Informationsflyer über Übernachtungsmöglichkeiten.

Kunst & Kulturroute Auf einem 33 km langen Rundkurs durch die prächtige Parklandschaft rund um Schöppingen verbindet die Kunst- und Kulturroute Historisches mit moderner Kunst (Skulpturen), Neben herausragenden und außergewöhnlichen Kunstschät-

zen wie dem Altarbild und Gebäuden wie dem Renaissance-Rathaus und der St. Brictius Kirche stehen auch Kunstwerke im öffentlichen Raum, die im Rahmen der „Skulptur Biennale Münsterland 2005“ entstanden sind oder durch Sponsoring aus dem Ort heraus die Gegenwartskunst im Alltag präsent werden lassen. Das Projekt dient auch einer Steigerung der Lebensqualität im

betrieb: Ihr Meister leih Fahrradver ervice Reparaturs mat to Schlauchau

Die Kapellen-Route Die vier Kapellen, welche die Eckpunkte der Route markieren, bildeten in früherer Zeit die wichtigsten Stationen, an denen während einer ,,Großen Prozession“ um das Schöppinger Gemeindegebiet herum liturgische Handlungen vollzogen wurden. In vorchristlicher Zeit war es üblich, nach dem Winter die Flurgrenzen abzuschreiten. An diesen Brauch knüpften die frühesten christlichen Flurprozessionen an, die einerseits die Gemeindegrenzen in Erinnerung riefen und andererseits Gottes Segen für die gesamte Flur erbaten.

Plattdütsken Patt Auf einer gemütlichen Fahrradtour durch Schöppingen und Eggerode kann man im wahrsten Sinne des Wortes münsterländische Lyrik (er-) fahren. Eine feste Fahrroute wird nicht vorgegeben. Es ist Absicht, sich durch zufällige Begegnungen mit der plattdeutschen Sprache am Wegesrand inspirieren zu lassen. Mit dieser Aktion möchten die beiden Heimatvereine die Tradition der plattdeutschen Sprache und die Erinnerung daran wach halten.

Vechtetalroute

m E i n la d u n g z u “ „E-Bike -Test

01. - 12. Juni

ntspannung.

Erlebnis

-Bike – Erfahren Sie grenzenlose Freiheit.

MUSTERMANN ZWEIRAD ARTMANN Musterstrasse 00, 00000 Musterhausen, Hauptstraße 86 00 | DE-48624 Tel. 0 00 00 - 00 00, Fax: 0Schöppingen 00 00 - 00 00 00 Telefon: 02555 417 | Telefax: 02555 - 2225 E-Mail:mustermann@mustermann.de, info@zweirad-artmann.de www.mustermann.de

20 www.zweirad-artmann.de LIFESTYLE Münsterland

Aus Liebe zum Rad! Blau: HKS 42

Grün: HKS 56

Die Vechtetal-Route führt 225 km vom Münsterland durch die Grafschaft Bentheim bis in die niederländische Provinz Overijssel, was ihr das Alleinstellungsmerkmal „Grenzüberschreitende Route“ verleiht. Auf Feld- und Radwegen, Sand- und Graspfaden führt der Weg von der Entstehung der Vechte durch den Zusammenfluss des Rokeler und Burloer Baches in Eggerode bis zur Mündung ins Zwarte Water bei Zwolle. Die angrenzenden Gemeinden stehen für intensiv erlebbare Natur und Landschaft; jede Gemeinde für sich ist einen Abstecher wert. Das neue Routenbuch können Sie bei der Gemeinde Schöppingen käuflich erwerben. Weitere Informationen auch unter www.vechtetalroute.eu

Die Aa-Vechte-Tour Die malerische Radtour schlängelt sich als 150 km langer Rundkurs durch verschiedene Städte und Gemeinden. Auf einer der schönsten flussnahen Routen „erfährt“ man die Schätze des Münsterlandes. Urtümliche Landschaften, schattige Wälder und farbenfrohe Wiesen begleiten den Radwanderer abseits der Hauptverkehrsstraßen, entlang der Flüsse Aa & Vechte. Vielfältige Naturschönheiten, Wasserburgen und Herrensitze können entdeckt werden. Der Rundkurs führt auch durch Schöppingen.


Sole-Light-Bad - gesund & angenehm Als modernes Sole-Light-Bad mit einer angenehmen Wassertemperatur von 31° präsentiert sich das Schöppinger Vechtebad seinen Badegästen. Das Schwimmbadwasser wird mit Natursole aufbereitet. Da kommt der Kreislauf in Fahrt, die Muskeln entkrampfen, die Durchblutung wird angeregt, die Gelenke werden entlastet und der Körper entspannt sich. Die Vorteile durch weiches, hautsympathisches Wasser: keine "roten" Schwimmaugen mehr und kein Auslaugen der Haut. Alle Besucher sind begeistert vom mit Natursole angereicherten, kühlen Nass. Die verwendete Natursole aus dem Leinethal verdankt ihre Entstehung der Meerwasserablagerung. Dort wo Grund- und Quellwasser auf mineralstoffhaltige Ablagerungen aus der Vorzeit treffen und sich durch Erdwärme lösen, dort entsteht natürliche Thermalsole. Das ist warme Natursole, mit allen positiven Eigenschaften natürlicher Mineralstoffe, Spurenelemente und reinem Wasser. Die wohltuende Wirkung der Natursole macht den Badespaß zum gesunden und regenerativen Zeitvertreib.

So erleben Sie ein Freizeitvergnügen auf ganz natürliche und gesunde Art. Regelmäßig werden Schwimmkurse, VHS-AquaAerobic und Wassergymnastik im Vechtebad angeboten. Anfragen bitte beim Schwimmmeister. Geschenkgutscheine zum freien Eintritt für Freunde, Bekannte, Betriebsjubilare oder Kunden zu einem besonderen Anlass bekommen Sie bei der Gemeindeverwaltung, der Sparkasse und der Volksbank Schöppingen.

Die Cafeteria im Vechtebad bietet jedem Besucher während der Öffnungszeiten ein reichhaltiges Angebot an Erfrischungsgetränken und kleinen Snacks. In der gemütlichen und schön ausgestatteten Snackbar werden Sie freundlich bewirtet. Auch nach dem Besuch des Vechtebades können Sie dort verweilen. Tanken Sie neue Energie und lassen Sie sich von den Angeboten und Köstlichkeiten überzeugen. Infos Tel. 02555/ 928 5878 oder www.vechte-vital.de.

AQUA -KURSE | FITNESS-KURSE | SCHWIMMKURSE | REHA-SPORT

Erleben Sie aktiven Freizeitspaß und Geselligkeit. Das VechteVital bietet Ihnen Fitness und Gesundheit in vielfältiger Weise. Inhaber Herbert Schwaninger und sein Team setzen auf Qualität. Im gut ausgestatteten Studio finden sie moderne Luftdruckgeräte sowie Laufbänder, Crosstrainer, Ergometer und einen neuen Freihantelbereich. Im angrenzenden Vechte-Bad werden regelmäßig Aqua- und Schwimmkurse angeboten. Alle Trainer und Kursleiter sind bestens ausgebildet und sorgen dafür, dass Sie unter professioneller Anleitung trainieren können. Spezielle Fitnesskurse und Rehasportprogramme vervollständigen das Angebot von VechteVital. Treten Sie ein und fühlen Sie sich wohl. Ein immer gut gelauntes Team macht Freude aufs Training und steht Ihnen kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten Mo - Do 8 h - 13 h & 15 h - 21 h Fr 8 h - 13 h & 15 h -20 h Sa 9 h - 14 h So 9 h - 12 h Vechtevital - Fitnessstudio | Metelener - Strasse 2 | 48624 Schöppingen | Tel : 02555 - 9285878 | Fax : 02555 - 9979161 | www.vechte-vital.de

LIFESTYLE Münsterland 21


Gastronomie und Events Entspannt die Mittagspause mit einem guten Essen verbringen, in den Abendstunden bei einem Glas Wein neue kulinarische Ideen im Restaurant erleben oder sich einfach nur zu einem frisch gezapften Bier mit Freunden verabreden – Der ideale Treffpunkt dafür ist Schöppingen! Die Vielfalt der gastronomischen Betriebe beeindruckt immer wieder die Besucher aus Nah und Fern. Zu jeder Jahres- oder Tageszeit und zu jeder Gelegenheit gibt es für die Gäste etwas zum Genießen. Durch räumliche Möglichkeiten in allen Größen, bieten die Betriebe ideale Voraussetzungen für Feiern und Veranstaltungen jeder Art. Noch beeindruckender ist, was die Schöppinger Wirtsleute in Zusammenarbeit mit dem Kulturring so alles an Highlights und außergewöhnlichen Events auf die Beine stellen. Herausragende Beispiele dafür sind das Bluesfestival und die Kneipennacht, die jedes Jahr wieder viele Besucher in die Vechtestadt ziehen. Das großartige Grolsch Blues Festival stand 2013 unter dem Motto: „Vom Ursprung des Blues... in die Moderne „Jung, rau, wild und vielschichtig.... „ Wer hätte vor 22 Jahren gedacht, dass Schöppingen einmal zum Mekka für die Liebhaber der

„blauen Töne“ wird und solch ein Festival über die Jahre ehrenamtlich auf die Beine stellen kann. Auch im Jubiläumsjahr büßte die wunderbare Musik nichts von ihrer Magie und Ausstrahlung ein. Es standen insgesamt elf internationale Blues Rock Bands auf der Bühne und präsentierten dem musikbegeisterten Publikum ihre aktuellen Bühnenprogramme. „Blues ist das, was bleibt, wenn alle Musiken dieser Erde vergehen“, sagte schon Alexis Korner. Dieser These schien sich Petrus im Schöppinger Jubiläumsjahr anzuschließen, denn das Wetter passte wunderbar zu einer Open-Air-Veranstaltung. Das Festivalgelände war stets mehr als gut besucht und die Stimmung unter den Fans riesig. So konnte Richard Hölscher vom Kulturring wiederum ein positives Fazit ziehen. Für den Organisator beginnen jetzt wieder die Vorbeitungen auf das nächste Jahr. Die ersten Nachfragen bei den Bands stehen schon an, unter ihnen auch die dreimaligen Gewinner des Native American Music Awards „INDIGENOUS“. Die Band mit indianischen Wurzeln in South Dakota interpretiert klassischen Blues auf relativ moderne Art und Weise. Nicht minder beliebt ist die legendäre Kneipen-

nacht von Schöppingen. Auch in diesem Jahr spannt sie für die Besucher wieder einen Bogen vom Blues, über Soul, Funk, Rock und Pop. Am 26. Oktober spielen sechs Bands live in sechs gastronomischen Betrieben. Dank des gemeinsamen Engagement der Inhaber hat sich die Kneipennacht etabliert und bietet den Gästen einen schönen und unterhaltsamen Abend in der Innenstadt. Auch die teilnehmenden Musiker sind immer wieder erstaunt über die Begeisterung des fachkundigen Publikums. So auch die heimische Band GUITAR CRASHA. Die fünf Musiker aus Schöppingen, Altenberge und Nottuln haben sich ganz dem Bluesrock der sechziger Jahre bis heute verschrieben.

Entdecken Sie individuelle Floristik & Dekorationen

Foto oben: GUITAR CRASHA Foto unten: 22. Grolsch Blues Festival The Reverend Peytons Big Damn Band

Meisterfloristik Elisabeth Mensing Hauptstr. 42 | 48624 Schöppingen Telefon 0 25 55 / 12 19

22 LIFESTYLE Münsterland


Wie aus Haus Benölken Up‘n Mühlenwall wurde Eines der ältesten Häuser in Schöppingen ist das Haus am Mühlenwall 2. In einem etwa 300 Jahre alten Plan ist dieses Objekt schon eingetragen. Das hohe Alter des Gebäudes bekam auch Thomas Saar bei den Umbauarbeiten zum jetzigen Restaurant „Up‘n Mühlenwall“ zu spüren. Die Bausubstanz wies deutlich darauf hin: Isolierungen aus Stroh, der alte Baumberger Sandstein, der Fliesenspiegel am Kamin, Holzbalken aus allen Baumarten (Eiche, Tanne, Fichte) und andere Details zeigen die ständigen Renovierungen aus den verschiedenen Epochen. So dauerte der Umbau 11 Monate (bis auf die Außenfassade war eine Kernsanierung nötig, bzw. eine erhebliche Aufarbeitung). Für die neue Konzession waren Vorschriften von Brandschutz bis Fettabscheider zwingend einzuhalten. Die Statik erforderte mehr als 7 Tonnen an Stahlträgern. Der Anbau, in dem das neue Treppenhaus und die jeweiligen Toiletten im Erdgeschoss und Obergeschoss untergebracht wurden, konnten nur mit riesigen Fundamenten aus Beton (ca. 22 LKW-Ladungen Beton auf einer Grundfläche von nur 36 qm) errichtet

werden, da sowohl vor als auch hinter dem Haus Quellen fließen. Bis zur Gründung mussten Fundamente über sieben Meter tief ausgehoben werden. In der Planung waren es nur kleinere Streifenfundamente gewesen. Dieses Phänomen ist bei Altbausanierungen leider nicht zu unterschätzen. Aber eine langfristige Nutzung konnte nur durch eine ordentliche Substanz gewährleistet werden. Geschickt kombinierte Thomas Saar Altes mit Neuem. Wie zum Beispiel: Glas, Edelstahl und weiße Wände in Zusammenspiel mit dem alten Kamin und den aufgearbeiteten Holzbalken. Ganz modern aber die sanitären Anlagen mit getönten Glasscheiben, Hände- und Flächendesinfektion. Die letzte historische Nutzung des Gebäudes wurde teilweise mit aufgenommen. Hier ist die Upkammer (früher auch schon mal als Waffenlager genutzt) ein echter Hingucker. Eigentlich war es das Haus Benölken, ein Kolonialwarenge-

schäft mit allem, was der Ort brauchte. Das Haus wurde auch damals schon teilweise als Gastronomie genutzt. Die Familie Brummelte nutzte dann ebenfalls das Objekt als Gaststätte. Diese wurde aber offiziell vor mehr als 20 Jahren geschlossen und das Objekt wurde rein wohnwirtschaftlich genutzt. Die damalige Thekenanlage war aber bis zum Erwerb immer noch vorhanden. Am Ende hat die Familie Brummelte das Objekt mit dem angrenzenden Mühlenwallparkplatz an die Gemeinde verkauft. Das Objekt stand dann etwa 2 Jahre leer und ungenutzt bis Thomas Saar dieses Objekt der ursprünglichen Nutzung wieder zurückführte. Und das mit großem Erfolg. Seit fast anderthalb Jahren ist „Up‘n Mühlenwall“ ein beliebter Treffpunkt für Freunde des gehobenen Geschmacks und das nicht nur wegen der exzellenten Küche.

Anspruchsvolles Genießen

Frühstücksbüffet

Jeden zweiten Sonntag im Monat findet ein ausgedehntes kaltes und warmes Frühstücksbüffet bei uns statt. Beginn ist jeweils um 8:30 Uhr. Inklusive ist ein Sekt sowie ein reichhaltiges Angebot an Speisen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es kein Brunch ist. Der Preis pro Erwachsener liegt bei 12,50 inklusive aller angebotenen Getränke (Außer Alkohol). Kinder zahlen einen ermäßigten Preis von € 6,50 (zwischen 6 und 10 Jahren).

Nach einer umfangreichen Renovierung bietet das Restaurant in historischen Räumlichkeiten mit außergewöhnlichem, niveauvollem Interieur seinen Gästen gehobene und anspruchsvolle Küche. Regionale Speisen, aber auch neue kulinarische Ideen werden von einem freundlichen Service-Personal in stilvoller Atmosphäre serviert. Für jeden gesellschaftlichen Anlass bietet Up‘n Mühlenwall den richtigen Rahmen und die passenden Möglichkeiten. Eine „maßgeschneiderte“ Auswahl der Speisen und Getränke, eine perfekte Organisation, ein mit Ihnen abgestimmtes Ambiente bereichern geschäftliche Veranstaltungen und machen private Feste zu einzigartigen Erlebnissen. Die individuelle Ausrichtung Ihrer Feiern mit Buffet oder à la carte, die Bar als Treffpunkt am Abend, ein Biergarten für die lauen Sommernächte oder der prasselnde Kamin für die kalten Winterabende – dafür steht Bar und Restaurant „Up'n Mühlenwall“. Bar und Restaurant Up'n Mühlenwall Mühlenwall 2 | 48624 Schöppingen Telefon: +49 (0) 2555 9289918 Fax: +49 (0) 2555 997634 www.restaurant-schoeppingen.de info@restaurant-schoeppingen.de

Wir laden Sie ganz herzlich ein unser Gast zu sein und freuen uns auf Ihren Besuch!

LIFESTYLE Münsterland 23


Historisches Rathaus Ein besonderer Blickfang beim Gang durch Schöppingen ist das historische Rathaus. Das beherrschende Gebäude im Zentrum ist weit über Schöppingens Grenzen hinaus als kunsthistorisches Kleinod bekannt. Erbaut wurde das Rathaus im Jahre 1583 und zwar in der heutigen Form, zweigeschossig mit Satteldach und Staffelgiebeln. Die Richtigkeit des Baujahres ist für jeden ablesbar vorhanden, und zwar in dem in steingehauenen Wappen oberhalb der Eingangstür, welches mit der Jahreszahl versehen ist. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts diente dieses Gebäude als Rathaus. Nach 1900 wurde es vielfältig genutzt, unter anderem als Schule, als Feuerwehrgerätehaus, Polizeistation, Lagerhaus etc. 1976 wurde mit Renovierungsarbeiten begonnen. Diese führten zum heutigen Aussehen des Schmuckstücks als typischer münsterländischer Renaissance-Bau in einfachen und klaren Formen. Das wohlproportionierte Gebäude zeigt die in dieser Region weitverbreiteten Dreistaffelgiebel, die mit kugelbesetzten Muschelaufsätzen verziert sind.

Foto: Feldhaus Fotografen

Ihr Anziehungspunkt in Schöppingen Chice, aktuelle Mode führender Hersteller für Sie und Ihn! Anspruchsvolle Wäsche der Topmarken Triumpf, Schiesser, Felina und Ceceba für Damen und Herren in großer Auswahl!

Wir schaffen Räume für Träume

Für ein neues Wohngefühl finden Sie in unserem Gardinenstudio passende Stoffe und Dessins. Dazu viele modische Rollos und Plissees nach Maß, als idealen Sonnenschutz. Wir machen Sie wieder frisch... ...ob kleine Küchengardine oder umfangreiche Vorhangkollektion: wir sind der richtige Ansprechpartner für eine professionelle Gardinenreinigung in unserem Haus.

24 LIFESTYLE Münsterland

Der Herrenausstatter für qualitätsbewusste Individualisten.

JOSEF DIRKSEN

TEXTILHAUS

Inhaber Maria Börger Am neuen Rathaus • Amtsstraße 15 48624 Schöppingen • Telefon 0 25 55 / 7 76


Die Museumsscheune

Das Künstlerdorf Das Künstlerdorf Schöppingen besteht aus zwei komplett renovierten Bauernhöfen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. In den beiden denkmalgeschützten Schulzenhöfen stehen insgesamt 8 Appartements für Autoren und 7 Ateliers für bildende Künstler zur Verfügung. Daneben gibt es u.a. Werkstätten sowie Veranstaltungsund Galerieräume. Aufgabe des Künstlerdorfes ist es, Literatur und bildende Kunst intensiv zu fördern. Dazu werden jedes Jahr Stipendien an Autoren und bildende Künstler vergeben. Diese Stipendien werden jedes Jahr neu ausgeschrieben. Fachjurys entscheiden über die Vergabe der Stipendien. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. September des laufenden Jahres. Das Künstlerdorf bietet eine offene Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Künstlern.

Lesungen, Workshops, Kunstausstellungen und weitere Projekte werden regelmäßig geplant. Sie finden an den verschiedensten Veranstaltungsorten statt. Kooperationen sind ebenso erwünscht wie nationaler und internationaler Austausch. Das Künstlerdorf versteht sich gleichermaßen als Refugium wie als künstlerisches und projektbezogenes Laboratorium. Das aktuelle Programm, Informationen zur Stipendienvergabe und eine Liste der Publikationen können beim Künstlerdorf angefordert werden. Träger der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen sind die NRW-Stiftung Natur - Heimat - Kultur, der Ministerpräsident des Landes NRW, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Kreis Borken, die Gemeinde Schöppingen und der Förderverein Künstlerdorf Schöppingen. Weitere Infos www.stiftung-kuenstlerdorf.de

In der Museumsscheune des Heimatvereins Schöppingen lassen handwerkliches und bürgerliches Mobiliar und Geräte die Geschichte lebendig werden. Im Mittelpunkt steht eine Sammlung und Dokumentation der lokalen Geschichte. Dank der Spenden zahlreicher Schöppinger Bürgerinnen und Bürger entstand hier ein museales Kleinod. Bei der Museumsscheune handelt es sich um eine im 19. Jahrhundert errichtete Hofscheune. Das Leben auf dem Land war bis Mitte des 20. Jahrhunderts kein Zuckerschlecken. Heute schauen viele aus einem eher romantischen Blickwinkel auf das entbehrungsreiche Leben der Vorfahren zurück. Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es sich nicht vorstellen, wie arbeitsreich und mühsam der Alltag auf dem Bauernhof war. Hier wurde jeder - auch die Kleinsten - gebraucht. Das Leben und Denken der Menschen kreiste um Ackerbau und Viehzucht, um Aussaat und Ernte, um Wetter und Erträge. Die Natur bestimmte den Tagesrhythmus. Der Heimatverein Schöppingen betreibt die Museumsscheune weniger als verträumte Erinnerung an die alten Zeiten, sondern vielmehr als ein kulturelles Erbe und ein Mittel zur aktiven Jugendarbeit. Es ist ein Ausflug in die ländliche Vergangenheit und zeigt Arbeits- und Hausgeräte einer Zeit, die unwiederbringlich vergangen ist.

Professionell Einrichten.

ROTTERDAM Möbelhandel Objekteinrichtungen · Küchen · Möbel | Beratung · Planung · Montage

Amtsstraße 2 · 48624 Schöppingen · tel 02555 929827 · kontakt@rotterdam.de www.rotterdam.de LIFESTYLE Münsterland 25


Tradition seit 1927: Die Nikolausgesellschaft

Foto: Feldhaus Fotografen

beklagen: Nicht nur Süßigkeiten und kleine Geschenke müssen besorgt werden, sondern auch das Organisieren von Fahrzeugen und Pferden. Aber die Schöppinger stehen hinter ihrem Nikolaus und so werden auch in diesem Jahr wieder, nach einem Empfang auf dem Rathausplatz, über

Mode und Festmode

Größe 34 bis 54

Herbstlich willkommen! Wir freuen uns Ihnen die neue Herbstmode zu präsentieren.

26 LIFESTYLE Münsterland

Inh.: G. Brummelte | Hauptstr. 49 | 48624 Schöppingen | Telefon 0 25 55 / 9 88 80

Wenn die Tage wieder kürzer werden, bereiten sich engagierte Bürger in Schöppingen auf eine Besonderheit vor: dem traditionellen Nikolausrundgang. Die 1927 gegründete Nikolausgesellschaft kann sich dann nicht über fehlende Beschäftigung

siebzehn Gruppen die Häuser der Gemeinde besuchen. Um diese Tradition zu erhalten bedarf es nicht nur viel Zeit und Mühe sondern auch der Unterstützung durch Spenden heimischer Unternehmen und aus dem Rundgang. Viel Einsatz zeigen auch die Schulkinder und Kindergartenkinder, die beim Empfang Gedichte und Lieder für den Nikolaus darbringen. Welchen Stellenwert dieses Ereignis hat, zeigen die vielen Besucher. Nicht selten kommen Verwandte und Freunde aus verschiedenen Erdteilen, um dieser Tradition beizuwohnen. Seit jeher läuten am Nikolaustag in der Vechtestadt die Kirchenglocken, da St. Nikolaus der Patron der Schuster ist. Diese schöne Tradition wird vom letzten Mitglied der Schuhmachergilde, Schuhmachermeister Hans Rahms weitergeführt. Auch der Fortbestand der Nikolausgesellschaft ist nicht gefährdet ist. Sie vererbt sich innerhalb der Familien vom Vater auf den Sohn oder den Schwiegersohn. Aber auch komplette Neuaufnahmen gibt es.

Bürgerstiftung Schöppingen Bürgerstiftungen sind sehr besondere Stiftungen. Jeder kann stiften, mitmachen und sich aktiv durch Ideen und investierte Zeit einbringen. Als eine Art Plattform, die mit Geld und mit Zeit etwas Sinnvolles für das Allgemeinwohl leiste, hat Bundespräsident Joachim Gauck Bürgerstiftungen jüngst beschrieben. Auch in Schöppingen setzen sich immer mehr Privatpersonen und Unternehmen für soziale Verbesserung in ihrer Gemeinde ein. Konkret hilft die Bürgerstiftung Schöppingen zum Beispiel vielen Vereinen besonders in der Jugendarbeit. Aber auch auf dem Gebiet von Kunst und Kultur zählt die Stiftung zu den Unterstützern. Dadurch ist es zum Beispiel dem „Freundeskreises Schöppinger Konzerte“ immer wieder möglich, hochkarätige klassische und geistliche Musik in den Ort zu bringen. Wie wirkungsvoll die soziale Kompetenz dieser Einrichtung ist, spiegelt sich in dem gemeinsamen Projekt „Musik für jung und alt“ in Zusammenarbeit mit dem St. Antonius-Haus wieder. „Besonders Demenzkranke finden über dieses Projekt etwas Identität wieder. Dieses Angebot ist aber nur möglich, durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung und des Fördervereines St. Antonius-Haus “, erläutert Geschäftsführer Markus Schneider.


„Schuster bleib bei Deinen Leisten“ ... ...ein Ratschlag, den das Schuhhaus Rahms bereits seit 1632 befolgt und damit auch heute noch sehr gut unterwegs ist. Bei einem solch stolzen Alter überrascht es nicht, dass das traditionsbewusste Schuhhaus zu den ältesten seiner Branche in Deutschland zählt. Hier ein kleiner historischer Überblick: Alles begann als Jodokus Rahms in der Lindenstraße 2 eine Schuhmacherei und Gerberei mit Landwirtschaft gründete. Im Jahre 1910 erichtete Anton Rahms dann ein Wohn- und Geschäftshaus in der Lindenstraße 8 und setzte den Verkauf von Schuhen fort. 22 Jahre später übernahm Josef Rahms das Geschäft. Am 1. Oktober 1953 wurde ein neues Schuhhaus an der Amtsstraße 2 feierlich eröffnet, 21 Jahre später kam ein weiteres Geschäft an der Hauptstraße 53 dazu. Das Haus an der Amtsstraße wurde 1984 um Lederwaren und Sportartikel erweitert. Nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 1994 übernahm fünf Jahre später Johannes Rahms die Geschäfte und bietet heute ein riesiges Sortiment an aktuellen Damen-, Herren-, Kinder- und Sportschuhen sowie Textil-, Sport- und Lederwaren an. Schuhhaus Rahms hat sich in all den Jahren in der Region den Ruf als ein erstklassiger Fachbetrieb, der alle Bereiche und Dienstleistungen rund um das Thema Schuhe abdeckt, erworben. „Unsere Qualitätsansprüche und unser Schuhsortiment genügen höchsten Ansprüchen“, erläuterte Johannes Rahms im Hinblick auf das vorhandene, vielfältige Angebot an hochwertigen Markenschuhen. Darüber hinaus bietet Rahms auch eine umfangreiche Dienstleistungspalette des Schuhmacherbetriebes an. Diese reicht von der

Schuhreparatur über Änderungen bis hin zu orthopädischen Schuhzurichtungen. Ein Blick in seine Werkstatt, urkundlich die älteste in Deutschland, setzt den Besucher in längst vergessene Zeiten zurück. Viele der noch vorhandenen Maschinen sind über 200 Jahre alt und funktionieren immer noch prächtig. Neben einer traditionellen französischen Schuhmacher-Kommode aus dem 17. Jahrhundert liegen Leisten, die sicherlich viele Geschichten erzählen könnten. Der Betrachter ist sich fast sicher, irgendwo findet man auch noch Holznägel aus dem 17. Jahrhundert.

Wer sich schon immer mal gefragt hat, welchen Ursprung eigentlich das Sprichwort „Umgedreht wird ein Schuh draus'“ hat, für den erklärte es uns Schumachermeister Johannes Rahms: „ Die Herstellung von Schuhen im Mittelalter war sehr aufwendig, da sie auch lange halten mussten. Das Verfahren war einfach aber führte zum Erfolg: Die Einzelteile wurden auf einen Leisten gespannt, zusammengenäht und dann zum Schutz der Naht gewendet - daher das geflügelte Wort ."

Riesige Auswahl an Damen-, Herren-, Kinder- und Sportschuhen sowie Textil-, Sport- und Lederwaren!

ßern! mgeö r g r e v u Wir ir Ihnen in

n w n Räume er bieten Ab Oktob nd modernisierte ilung sowie bauten u neue Herrenabte ng im u. a. eine liche Vergrößeru eine räumebereich. Seit 1632 Fußpfleg

SCHUHHAUS RAHMS

Lederwaren - Fußpflege - Schuhreparaturen Einlagen für alle Krankenkassen 48624 Schöppingen | Hauptstraße 53 Telefon 0 25 55 / 80 79

SPORT UND LEDERWAREN RAHMS Sportschuhe 48624 Schöppingen Amtsstraße 2 Telefon 0 25 55 / 98 40 76

Adidas + Puma bis Größe 54 erhältlich!

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.schuhhausrahms.de

SPORT • LEDERWAREN • REPARATUR • MEDIZINISCHE FUSSPFLEGE • ORTHOPÄDIE


Das Apfelfest Einen Termin müssen Sie sich unbedingt vormerken: Das Apfelfest in Schöppingen am dritten Septemberwochenende. Dieses Highlight in der Region darf man einfach nicht verpassen. Das Fest hat weitaus mehr zu bieten als nur die bekannte Baumfrucht. Es gibt viele Veranstaltungen auf zwei Bühnen, einen Flohmarkt sowie viele Extras und natürlich die sehenswerte Modenschau. Zu den musikalischen Höhepunkten zählt sicherlich der Auftritt von „The Crum“. Wie vor 2 Jahren ist die Band wieder auf der Hauptbühne am Marktplatz zu sehen. Sie spielen mal wieder in ihrem „Wohnzimmer“ und haben eine Menge neuer Songs im Gepäck. Der verkaufsoffene Sonntag macht den Ort zusätzlich zu einem attraktiven, herbstlichen Ausflugsziel. Freuen Sie sich besonders auf eine attraktive Modenschau. Aktuelle Damen- und Herrenmode bekannter Markenlabels präsentieren Ihnen die Modegeschäfte Reinhart-Moden und

Ernst Dirksen. Kindermoden Cokimo zeigt neueste Kreationen für kleinere Größen. Außerdem mit dabei sind Schmuck-Uhren und Augenoptik Jansen, Schuhhaus Rahms, Meisterfloristik Elisabeth Mensing und das Haarstudio Gaby Hermes. Garantiert viel Zulauf gibt es wieder beim Photo Booth vom Feldhaus Fotografen-Team. Es funktioniert wie ein klassischer Passbildautomat - nur mit viel mehr Spaß. Bringen Sie doch eine Portion selbstgepflückter Äpfel aus Ihrem Garten mit. Es lohnt sich, denn vor dem Modehaus Reinhart bekommen Sie davon einen leckeren Saft zum Verkosten gepresst. Als Hauptgewinne für die Sonderverlosung der Bonuscard warten diesmal drei Ballonfahrten auf die Gewinner. Also nicht vergessen: Samstag, 21. September 2013 bis Sonntag, 22. September 2013 Altes Rathaus, Schöppingen. Eintritt natürlich frei!

BONUSCARD Einkaufen in Schöppingen lohnt sich - Nicht nur am verkaufsoffenen Sonntag. Durch die BONUSCARD erhalten Sie bei jedem Einkauf über 10 €, den Sie bei den teilnehmenden Geschäften tätigen, die begehrten Bonusmarken. Die vollgeklebte Bonuskarte hat einen Wert von 5 € und kann bei allen teilnehmenden Firmen eingelöst werden. Zusätzlich nimmt jede eingelöste Karte an einer Sonderverlosung teil.

Wäsche zum Wohlfühlen... Bei uns finden Sie ein reichhaltiges und hochwertiges Sortiment textiler Bett- und Badausstattung, die wir ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Wir führen Daunen und Federbetten, Faserbetten, allergieneutrale Decken, sowie Natur- und Edelhaardecken in vielen Größen und Qualitäten von Markenherstellern. Ergänzend dazu Matratzen, Rahmen und Schutzauflagen in den unterschiedlichsten Abmessungen. Perfekt abgerundet wird das Wohlfühlen durch unsere Bettwäsche mit Kuschelfaktor in verschiedenen Qualitäten und Größen. Unser Frotteeprogramm beinhaltet Handtücher für verschiedene Anlässe und sorgt für Gemütlichkeit mit einem Hauch von Luxus im Bad. Natürlich finden Sie bei uns auch schöne Tischdecken, sogar in Sondergrößen. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit Plaids und Tagesdecken in ansprechenden Farben und vielfältigen Dessins. Unser Service: Bettenreinigung innerhalb 3 - 4 Tagen. Die Lieferung von Rahmen, Matratzen und Betten bieten wir kostenfrei nach Hause.

Betten... und mehr!

ANZEIGE

ANZEIGE

Kommen Sie doch einfach mal vorbei und sehen Sie sich in aller Ruhe um. Als kompetentes Fachgeschäft beraten wie Sie gern und individuell. Nach Terminabsprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Inh. Mechtild Dirksen Hauptstraße 27 | 48624 Schöppingen Tel: 02555-929578 www.bettenundmehr.de

Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 09.00 bis 12.30 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Sa. 09.00 bis 13.00 Uhr

Wäsche für Tisch, Bad, Bett und die Nacht 28 LIFESTYLE Münsterland


Käse aus der Region Claudia Kestermann betreibt zusammen mit ihrem Mann Rudolf Halsbenning einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Bauernschaft Ramsberg. Die beiden bewirtschaften rund 60 ha Ackerfläche und Grünland. Die Milch ihrer 50 Kühe wird überwiegend zur Molkerei geliefert. Zusammen mit gut 30 weiteren Familienbetrieben aus Schöppingen, Heek und Horstmar wird diese Milch seit einigen Monaten unter dem Label „Mein Land“ als regionales Spitzenprodukt über die Edeka-Kette vermarktet. Weitere Produkte sind Butter, Sahne und Schlagrahm. Ungefähr alle 6 Wochen kommt eine mobile Molkerei auf den Bauernhof. Der Molkereimeister verkäst die frisch gemolkene Milch nach Biostandards. So können regelmäßig verschiedene Sorten von Rohmilchkäse in unterschiedlichen Reifegraden angeboten werden. Das einmalige und immer wieder neue Geschmackserlebnis des Käses wird in der Bäckerei Ebbinghoff, gegenüber dem Alten Rathaus in Schöppingen und auch direkt auf dem Hof angeboten. Dort sind Sie herzlich willkommen. Nach Absprache sind auch Führungen möglich. Bauernhof mit Käsemanufaktur Halsbenning-Kestermann Ramsberg 29 48624 Schöppingen Telefon 02555-98531

Mehr als nur Haare schneiden! Bei Haarstudio Gaby Hermes sind Sie immer in guten Händen, denn unser Team beherrscht nicht nur das klassische Frisurenrepertoire, sondern auch die jeweils top-aktuellen Stylings der Saison. Darüber hinaus haben wir ein breites Angebot an Stylingund Pflegeprodukten. Im Haarstudio Gaby Hermes fühlen Sie sich rundherum wohl. Wir führen nicht nur die üblichen Standardleistungen für Damen, Herren und Kinder professionell aus, sondern bieten Ihnen zusätzlich ein umfangreiches Service-Angebot, immer auf Ihren persönlichen Stil ausgerichtet.

Zu folgenden Zeiten sind wir für Sie da: Dienstag, Mittwoch 8.30-18.00 Uhr Donnerstag 8.30-20.00 Uhr Freitag 8.30-19.00 Uhr Samstag 8.00-13.00 Uhr Sie möchten gerne einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns einfach an unter +49 2555 997110

NEU bei uns: Beauty-Abend !

Wir bieten fü r kleinere Gruppen z.B. Kegelclubs Stammtische us w. einen netten Beautyun Verwöhnabend d in gemütlicher At mosphäre .

LIFESTYLE Münsterland 29


Kunst trifft Kohl

Die obere Bildleiste zeigt Arbeiten der Künstlerin Erika Post aus Rosendahl-Darfeld. Bild links oben: Im bewundernswerten Irisgarten von Werner Reinermann inmitten der vielen Iris und Taglilien ist „LISA“ sicherlich einen Blick wert. Rechts daneben: „Die Würfel sind gefallen“. Bild unten links: Luuk van Binsbergen, ein junger Bildhauer aus Enschede hat eigens für die Kunstmeile in Schöppingen drei Arbeiten geschaffen. Im Bild seine Holz-Skulptur „Matroesjka“.

Kunstwerke an ungewöhnlichen Orten zu präsentieren, ist ein überregionales Projekt und begeistert in diesem Jahr auch in Schöppingens Vorgärten die Betrachter. Die Idee dahinter ist, Menschen mit Kunst jenseits von Galerien und Museen in Berührung zu bringen. Die Kunst stellt sich dem Besucher quasi “in den Weg” und lädt zum Dialog ein. Die Menschen werden eingeladen oder verführt, sich der Kunst “unverbindlich” anzunähern und sich darüber auszutauschen. Nun ist Schöppingen auch der ideale Nährboden für solche Projekte. Die Bürgerinnen und Bürger der künstlerisch geprägten Gemeinde sind es im positiven Sinne gewohnt, sich im Alltag mit Kunst auf unkomplizierte Art und Weise auseinander zu setzen und immer mal wieder über Kunstobjekte regelrecht zu stolpern. Mit Werner Reinermann hat das Projekt einen engagierten Kunstfreund zur Seite, dem es gelungen ist in Schöppingen eine Kunstmeile mit 26 Skulpturen zu gestalten. Kunstinteressierte Besucher haben noch bis zum 6. Oktober die Möglichkeit einen ungewöhnlichen Rundgang durch die Vechtestadt zu machen. Eine Broschüre mit allen Kunstwerken und Informationen erhalten Sie im Rathaus.

Begeisternde Ideen rund um Holz Mit Holz kommt die Natur ins Haus. HOLZTECHNIK MIKE DIEKER hat es sich zur Aufgabe gemacht, als kompetenter und leistungsfähiger Partner den besonderen Charakter des Holzes zu bewahren und daraus ein qualitativ hochwertiges Produkt für gehobene Ansprüche in vielfältigsten Bereichen herzustellen. Seit Anfang des Jahres zählt nun auch die Küchensparte zu den Angeboten des Unternehmens. Das Leistungsspektrum geht dabei von der Küchenplanung über die Fertigung bis hin zur Montage der Küchenelemente im Kundenobjekt. Jede Küche ist daher maßgeschneidert und in liebevoller Handarbeit gefertigt. Ob Badmöbel, Ankleideräume, Dachschrägen- oder Nischen-Sonderanfertigungen, Laden oder Büroeinrichtungen: die Ambition von Inhaber Mike Dieker ist zu begeistern. Hochwertige Materialien, traditionelle Handwerkskunst, sinnvolle Innovationen und Leidenschaft lassen einzigartige Unikate entstehen. Die individuelle Planung zusammen mit dem Kunden zählt für ihn neben persönlicher Beratung und einem Service auch nach dem Kauf zu den wichtigsten Elementen beim Einrichten mit Holz. Gerne erstellt Ihnen Mike Dieker ein maßgeschneidertes Angebot nach Ihren Wünschen.

30 LIFESTYLE Münsterland


Mit Farbe leben - und beleben Maler Mensing ist ein moderner und leistungsstarker Maler-Fachbetrieb. Seit über 90 Jahren beruht das Erfolgskonzept auf dem Zusammenspiel zwischen handwerklichem Geschick und der Erfahrung kompetenter Mitarbeiter sowie konsequenter Weiterbildung und Qualifizierung. Viele treue Kunden zeugen vom guten Ruf des Familienbetriebes weit über die Grenzen Schöppingens hinaus. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Spezialisierungen mit einer sorgfältigen und termingerechten Ausführung in vielen Leistungsfeldern an.

Malerarbeiten

Ob Anstrich Ihrer Fenster, Ihrer Fassade oder die Neugestaltung Ihres Wohnzimmer. Professionelle Innenraum- und Fassadengestaltung von Meisterhand mit Qualitätsprodukten bringt frischen Schwung in die gewohnte Umgebung.

Wärmedämmverbundsysteme

In Zusammenarbeit mit Energieberatern und durch ständige Fortbildung der Mitarbeiter ist die fach- und sachgerechte energetische Sanierung von Einfamilienhäusern mit einem Wärmedämmverbundsystem Kernkompetenz.

Bodenbelagsarbeiten Inhaberehepaar Beate und Ralf Mensing

Erleben Sie die Vorteile, wenn Sie die Malerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten in einer Hand lassen. Das Unternehmen verlegt Teppichböden und Designbeläge namhafter Hersteller wie zum Beispiel Amtico oder Joka Design.

Sto Akustikdecken

Diese besonders hochwertigen, fugenlosen Decken entsprechen genau Ihren Wünschen an exzellenter Akustik und ansprechender Optik. Ob Sie eine absolut glatte Sto Silent TOP Decke oder eine superfeine Deckenoberfläche wünschen - mit den Sto Decken kein Problem.

Mal- und Putztechniken

Ob mediterranes Flair oder doch lieber die kühle Optik von Metall und Beton - ob Lehmputzoberflächen, Kalkverpresstechniken oder Kalkspachteltechniken. Für kreativ gestaltete Oberflächen als Unikat für Ihr persönliches Wohnumfeld ist Maler Mensing der richtige Ansprechpartner.

Sanierung von Schimmelbefall

Wichtig neben einer genauen Schadenursachenanalyse ist die sach- und fachgerechte Beseitigung des Schimmelbefalls ohne dabei die Schimmelpilzsporen in die schon belastete Raumluft abzugeben. Besonders geschulte Mitarbeiter mit entsprechenden Sachkundenachweisen erstellen Sanierungskonzepte und Gefährdungsbeurteilungen.

Senioren- und Urlaubservice

Sie möchten eine „stressige“ Renovierungsphase weder planen noch miterleben? Maler Mensing übernimmt dieses gerne für Sie während Sie entspannt im Urlaub sind. Im Vorfeld werden alle notwendigen Details gemeinsam vor Ort mit Ihnen besprochen, damit Sie nach Ihrem wohlverdienten Urlaub alles so vorfinden wie Sie es erwarten.

Gebäudetrocknung

Nach Wasserrohrbrüchen, Überschwemmungen etc. ist schnelles Handeln gefragt damit aus einem vermeidlichen kleinen Malheur kein ausgewachsenes Problem wird. Durch Trocknung und Wiederherstellen der betroffenen Flächen aus einer Hand ist eine zügige Bearbeitung des Schadens und die Wiedernutzung der betroffenen Räume möglich. Für die Trocknung z.B. von Neubauten können sie auch entsprechende Kondenstrockner und Lüfter mieten.

Maler Mensing GmbH & Co. KG | Hauptstraße 48 | 48624 Schöppingen | Telefon 0 25 55 / 1241 | Telefax 0 25 55 / 8332 | www.maler-mensing.de | info@maler-mensing.de

LIFESTYLE Münsterland 31


Wallfahrtsort Eggerode Eggerode ist seit 1969 ein Ortsteil von Schöppingen und zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten im Bistum Münster. Um das Jahr 1300 kamen die ersten Pilger nach Eggerode. In dieser ersten Zeit der Wallfahrt wurde eine Kapelle errichtet. Das erste Dokument, das die Wallfahrt bezeugt, ist ein Ablass, den Papst Benedikt XII. im Jahre 1338 den Pilgern von Eggerode verlieh. So pilgern seit über 650 Jahren Wallfahrer zum Muttergottesbild, das in der 1843/1844 neuerbauten und später erweiterten Kapelle ausgestellt ist. Der Name Eggerode wurde erstmals 1151 erwähnt. Mitglieder der Gründerfamilie Stryck nahmen an den Kreuzzügen (1096-1270) teil, und es ist anzunehmen, dass sie das byzantinische Madonnenbild, eine ca. 70 cm hohe Holzplastik, von dort mitbrachten und in ihrer Kirche aufstellten. Sehenswert sind außerdem noch die 1957 erneuerte Pfarrkirche Mariä Geburt und der Marienbrunnen, sowie der Kreuzweg. Im Laufe eines Jahres besuchen Wallfahrer aus allen Landesteilen Eggerode und bewundern in der St. Mariä Geburt Kirche das Gnadenbild – die thronende Maria – auf dem barocken Altar. Dieses Bild im byzantinisch-ostkirchlichen Stil trägt den Titel „Unsere Liebe Frau vom Himmelreich“. Um das Gna-

denbild ranken sich mehrere Legenden. Die älteste stammt aus dem 13. Jahrhundert: Zu der Zeit hatte man die Absicht das Gnadenbild auf einem mit Pferden bespannten Wagen nach Schöppingen zu bringen. Je näher man zur Gemeindegrenze kam, um so schwerer wurde der Wagen. Die Pferde konnten ihn nicht mehr weiterziehen. Da erscholl eine Stimme vom Himmel: „Sieben Pferde sollen mich nicht nach Schöppingen ziehen, wohl aber vier Jungfrauen nach Eggerode zurücktragen.“ Und so geschah es. Die Legende ist der Ursprung der Prozession am Fest „Mariä Geburt“. Noch heute wird das Gnadenbild von vier Eggeroder Mädchen während der jährlichen Prozession durch das Dorf getragen.

Kompetenz auf die Sie bauen können: Unser Architekturbüro Niehoff in Schöppingen wird seit mehr als 50 Jahren mit technischem Fachwissen und individueller Kreativität geführt. Grundlage unserer fachkundigen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Ort der Bauaufgabe, der individuellen Aufgabenstellung durch den Kunden und dem Budget der Bauherren. Unsere Leistungen bestehen einerseits aus den klassischen Leistungen eines Architekten, wie Entwurfsplanung und Ausführungsüberwachung. Darüber hinaus gilt unser Augenmerk besonders den wirtschaftlichen Aspekten des jeweiligen Bauvorhabens. Mit unserer Finanzierungs- und Energieberatung setzen wir bereits in der Vorplanungsphase an, um Fehlentscheidungen vorzubeugen.

Projektmanagement: Wir entwickeln maßgeschneiderte Neubaukonzepte, welche ein Höchstmaß an Funktionalität und Nutzen bieten. Insbesondere Kriterien wie Terminsicherheit, Material- und Ausführungsqualität liegen uns sehr am Herzen.

Objektbau Was auch immer Sie mit uns planen, Sie werden einen ganz besonderen Stil der Projektberatung erlangen. Unser Ziel ist eine gute Alltagsarchitektur, gebrauchsfähig, dauerhaft und wirtschaftlich. Wichtig ist uns dabei die richtige Balance zwischen Ökonomie und Ökologie.

Wohnungsbau Im Bereich Wohnungsbau übernehmen wir für Sie sämtliche Architektenleistungen mit stetiger Kosten- und Qualitätskontrolle. Neben der Entwicklung von maßgeschneiderten, persönlichen Lösungen schöpfen wir für Sie alle Fördermaßnahmen aus.

Altbausanierung

Mit der Hilfe unseres Architekturbüros werden aus Altbauten jeglicher Art wieder Schmuckstücke für Nutzungen verschiedenster Art, natürlich entsprechend heutiger Standards im Hinblick auf Energie, Komfort und Gestaltung.

32 LIFESTYLE Münsterland


Nach Schöppinger Hausfrauenart

Kürbissuppe im Kürbis 1 Speisekürbis 2 Zwiebeln 50 g Butter 3 Kartoffeln Pfeffer Salz 1,5 l Brühe 250 g Sahne 1 Essl. Steirisches Kürbiskernöl Borretschblüten Den Deckel vom Kürbis vorsichtig abtrennen und von den Kernen und dem Gewebe befreien. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben, sodass der hohle Kürbiskörper übrigbleibt. Zwiebeln, Kartoffeln und Kürbisfruchtfleisch grob würfeln und in Butter anrösten, mit Brühe aufgießen und etwa 30 Minuten kochen. Sahne unterziehen und pürieren oder durch ein Sieb streichen, nochmals kurz aufkochen und abschmecken. Die noch heiße Suppe in den ausgehöhlten Kürbis gießen. Das Kernöl unter die Suppe ziehen und mit Borretschblüten garnieren. Im Deckel seitlich eine Kerbe einschnitzen für die Suppenkelle. Dazu empfiehlt Ihnen Richard Hölscher vom Hölscher Frischemarkt gerne einen vorzüglichen Weißwein.

LIFESTYLE Münsterland 33


Ort der Entspannung Kosmetik ist persönlich und sie ist mehr als Schönheitspflege, Kosmetik ist Vertrauenssache. Denn die Behandlungen gehen – im doppelten Wortsinn - an und unter die Haut. Mit dieser Erkenntnis und ihrer langjährigen Erfahrung sowie fundierten Fachkenntnissen im Gesundheitsbereich hat sich Astrid Prinz-Böhme in den letzten Jahren einen Namen gemacht und zählt zweifellos zu einer der gefragtesten Kosmetikerinnen in der Region.

I

m ansprechenden, der Seele schmeichelnden, Ambiente ihres Kosmetikstudios in Horstmar bietet sie professionelle und umfangreiche Behandlungen an. In ruhiger und entspannter Atmosphäre nimmt sie und das Team sich viel Zeit bei der Durchführung der speziellen Anwendungen und geht auf die individuellen Wünsche der Kunden ein. Schönheit und Gesundheit gehören zusammen. Daher sieht Astrid PrinzBöhme alle Behandlungsmethoden in einem Gesamtkontext, der Pflege, Anwendung, Entspannung und medizinische Aspekte beinhaltet - und so letztendlich äußere und innere Schönheit fördert. Gerade die Hautpflege ist Lebensqualität und Gesundheitsvorsorge zugleich. Bei speziellen Hautproblemen oder besonders pflegebedürftiger Haut erstellt sie im Einklang mit der zu behandelnden Person präzise Hautdiagnosen und dementsprechende Behandlungsvorschläge. In einigen Bereichen lässt sie sich auch von Erkenntnissen aus der traditionellen Chinesischen Medizin positiv beeinflussen. Zu ihren Kernkompetenzen zählt neben einer Pflege für gesunde und schöne Füße auch das Bio-Facelifting. Natürlich bekommen Sie auch alle traditionellen Behandlungen von Naildesign bis Haarentfernung geboten. Ihre Fachkenntnisse in allen Bereichen hält Astrid Prinz-Böhme durch ständige Weiterbildungsmaßnahmen stets auf den neuesten Stand. Auch im Bereich Wellnessanwendungen sorgt ein ansprechendes Spektrum für seelisches und körperliches Wohlbefinden. Dazu gehören Körperbehandlungen, spezielle Bäder und Massagen. Die Berührung und Massage der Haut, unseres größtes Organs, löst eine Welle von feinfühligen Empfindungen aus und vermittelt ein wundervolles Gefühl. Wir werden in die Lage versetzt, das Bewusstsein für unseren Körper neu zu entdecken. So wird unsere innere Kraft gestärkt und wir erleben neue Energie, Geborgenheit und Wohlgefühl. Besonders intensiv gelingt dies mit einer Hotstone-Behandlung. Warme Basalt-Steine transportieren Hitze tief ins Gewebe, der Lymphfluss wird angeregt, die Selbstheilungskräf-

34 LIFESTYLE Münsterland

Innere Schönheit, leuchtende Augen, Strahlen im Glück - all das zeigt ein Gesicht von Menschen, die entspannt in ihrer Mitte angekommen sind. Fotografin Gudrun Kremer aus Horstmar-Leer hält solche Momente mit Herz und Kreativität im Bild fest. www.fotographie-horstmar.de


ANZEIGE

te stimuliert und die verhärtete Muskulatur geschmeidig gemacht. Ebenfalls bietet Astrid Prinz-Böhme Edelsteinmassagen an. Sie verbinden das Wohlgefühl des Massierens mit der harmonisierenden Kraft von Edelsteinen. Diese Kombination intensiviert die Wirkung enorm. Aus der Verbindung von Massage und Edelstein entsteht eine tiefe Wirkung, die Körper, Geist und Seele ganzheitlich erfasst, sodass ein Einklang entsteht. Wenn wir Schönes erleben, können wir Schönheit wieder zum Ausdruck bringen. Die verwendeten Natur- Pflegeprodukte der Marken Gertraud Gruber und Deynique sind auf ein Minimum an Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen reduziert und werden auf den individuellen Zustand Ihrer Haut abgestimmt. Im Bereich der dekorativen Kosmetik steht Astrid Prinz-Böhme Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Bei der Planung und Durchführung eines speziellen Hochzeits- oder Ball-Stylings können Sie auf ihre Erfahrung und Kompetenz zählen. Sie möchten nicht nur selber verwöhnende Stunden im Studio erleben, sondern jemandem mal etwas ganz Besonderes schenken? Gutscheine sind beliebt und können für sämtliche Kosmetikbehandlungen sowie die hochwertigen Pflegeprodukte eingesetzt werden. Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Wohlbefinden und eine gepflegte Ausstrahlung - und erleben Sie eine Pflegedimension, die nicht nur Ihre Haut aufleben lässt sondern Ihren ganzen Körper mit allen Sinnen berührt. So kommen Sie wieder in Ihrer Mitte an!

Ändert sich der Zustand der Seele, so ändert dies zugleich auch das Aussehen des Körpers und umgekehrt. Ändert sich das Aussehen des Körpers, so ändert dies zugleich auch den Zustand der Seele. (Aristoteles)

Astrid Prinz-Böhme und ihr freundliches und professionelles Team freut sich auf Ihren Besuch. Für ein individuelles Styling von Kopf bis Fuß sind Sie bei ihnen in den besten Händen.

Kosmetik-Institut Prinz-Böhme Bahnhofstraße 2 48612 Horstmar Telefon 02558 997022 www. kosmetik-prinz-boehme.de

LIFESTYLE Münsterland 35


Aus Leidenschaft zum Automobil.

Oldtimer Classic-Center: Treffen der Generationen Mit der Errichtung des Oldtimer Classic-Centers ist Autohaus VOSS in Rosendahl-Darfeld eine sehenswerte Verbindung von historischen Automobilen mit Kunst und Kultur gelungen. Die spannende Symbiose findet hier in einer dezent-vornehmen und stilsicheren Atmosphäre ihr gegenwärtiges und zukünftiges Forum. Das klassische Flair der neuen Halle inspiriert und begeistert durch edle Karossen, historische Motorräder und andere Ausstellungsstücke sowie Exponaten aus Kunst und Kultur.

Kunst & Kultur trifft Oldtimer

Neben den Einblicken in die motorisierte Vergangenheit der Automobilgeschichte, gibt es in der einzigartigen Ausstellungsschau auch alltägliches und künstlerisches aus unterschiedlichen Epochen zum Bestaunen, Bewundern und Ansehen. So leben diese Dinge hier auf eindrucksvolle Art und Weise in einem stimmigen Ambiente mit musealem Charakter weiter. Erfreuen Sie sich an den vielen beleuchteten Vitrinen mit MiniaturFotoleiste links: Innenansicht des legendären MG- A 1600 Die Ausstellungshalle ist auch eine besondere Fundgrube für Freunde historischer Motorräder. Dabei sind manche Raritäten wie eine „Deutsche Triumpf“ Baujahr 1936 oder das NSU-Tourenrad 201 T auch genannt „Hühnerschreck“. Das bullige Feuerwehrauto von „American LaFrance“ aus South Carolina, ist sicherlich ein Highlight der Ausstellung. Von der Open-Cab-Version gibt es nur dieses in Europa. Gemütliche Sitzecken mit seltenen Exponaten aus Kunst und Kultur laden die Besucher zum Verweilen und Fachsimpeln ein.

36 LIFESTYLE Münsterland

fahrzeugen, Spielen und Spielzeug aus längst vergangenen Kindertagen und bestaunen Sie die ausgestellten altertümlichen Waffen und Ritterrüstungen sowie antikes Mobiliar. Das Classic-Center bietet neben einem bemerkenswerten Zuwachs an Betriebsfläche zusätzlichen Komfort in Sachen Design und Funktion für Besucher. Dazu gehört neben einem komplett freitragenden Hallendach auch ein ganzjähriger, energiearmer Klimakomfort, der den Aufenthalt angenehm gestaltet. Zum Verweilen stehen Ihnen Sitzecken zur Verfügung. Bei einer Tasse Kaffee können Sie dann mit einem Blick auf eine moderne Großleinwand weitere visuelle Eindrücke rund um das Automobil genießen.

Ideal auch für Veranstaltungen

Das Oldtimer Classic-Center können Sie auch für Ihren geschäftlichen Event mieten. Ob für Messen, Ausstellungen oder Kulturveranstaltungen. Die Räumlichkeiten bieten Ihnen eine Vielzahl an individuellen Präsentationsmöglichkeiten mit Einrichtungselementen (u. a. hochmodernes Soundsystem, Beamer, Flipcharts und mehr), die den Erfordernissen einer gehobenen Tagungstechnik entsprechen. Das unvergleichliche Ambiente der Halle ist bestens geeignet für Zwischenstopps bei beliebten Oldtimerfahrten und sonstigen automobilen Rallyes. Parkplätze stehen in ausreichendem Maße in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Darüberhinaus ist das Einrichten eines Shuttle-Service durch das Autohaus Voss möglich.


ANZEIGE

IM RÜCKSPIEGEL Neueröffnung war ein großer Erfolg

Der Tag der offenen Tür zur Eröffnung des Oldtimer Classic-Centers zog über zehntausend Besucher nach Darfeld. Bei gutem Wetter trafen viele Menschen aus verschiedensten Regionen und den umliegenden Gemeinden im Autohaus Voss ein, um die neue Halle mit den klassischen Fahrzeugen zu begutachten. Eingeladene Oldtimer-Freunde traten die Tour ins Münsterland mit wertvollen Fahrzeugen, wie historischen Bugattis an. Viele Besucher zeigten sich erstaunt und positiv überrascht, was da in Darfeld entstanden ist. Ein eigens eingerichteter Shuttle-Service brachte die Gäste von den Parkplätzen zum Autohaus. Viele heimische Firmen nutzen die Gelegenheit, sich und ihre Angebotspalette zu präsentieren. Auch für die kleinen Besucher war die Neueröffnung ein interessantes Erlebnis. Zahlreiche, spannende Wettbewerbe sorgten für Abwechslung. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei den unterhaltsamen Vorführungen von Clown Georg oder dem Zauberer.

Spendenerlös für Pater Emmanuel

Ihre Mehr-Marken-Werkstatt Erfahrung seit 1964 Mehrfach ausgezeichnet:

Über den Eröffnungs-Event konnte sich auch Pater Emmanuel aus Uganda freuen. Den Erlös der gesammelten Spenden von 2.000 Euro überreichten Ralf und Gabi Voss an Pater Emmanuel (rechts im Bild) für ein Hilfsprojekt in Uganda. Pastor Banse (links im Bild) freut sich ebenfalls über den Geldsegen. Der Betrag wird 1:1 für den weiteren Ausbau eines Kinderkrankenhauses in Hoima verwendet. Die Gesundheitsversorgung in Uganda ist laut Weltgesundheitsorganisation eine der schlechtesten in der Welt. Pater Emmanuel betonte: „Jede Spende wird dringend benötigt, um die Lage in Uganda zu verbessern und den Menschen ein sorgenfreies und gesünderes Leben zu ermöglichen.“ Spendenkonto: Kanyarwanda Emmanuel Twinomujuni, VRBank Westmünsterland, BLZ 42861387, Kontonummer 0750578100.

MVC Mercedes-Benz-Veteranen Club Ruhr zu Gast

Ende August machte der Mercedes Benz Veteranen Club auf seiner Jubiläumstour auch Station beim Autohaus Voss. Rund 80 Mitglieder des Clubs waren mit verschiedensten Mercedes-Oldtimern vorgefahren. Sie begutachteten natürlich auch die Ausstellungsstücke des neuen Oldtimer Classic-Center. Bei einer Tasse Kaffee und Kuchen sprach Inhaber Ralf Voss Dankesworte an alle Besucher aus, erzählte interessante Details über die Ausstellungskarossen und beantwortete kompetent die Fragen der Besucher, die sich durchaus begeistert vom klassischen Flair der neuen Halle zeigten. Ebenfalls appellierte Ralf Voss für den Bau einer Entbindungsstation und eines Kinderkrankenhauses in Uganda zu spenden. Die Besucher waren gerne bereit das Projekt bedeutend zu unterstützen.

Kooperation mit dem KÜS-Ingenieurbüro

Direkt gegenüber dem Autohaus Voss im Frontgas Gebäude bietet das Ingenieurbüro Bogenstahl im Namen und Auftrag der KÜS amtliche Fahrzeuguntersuchungen an, wie z.B. die Hauptuntersuchung, Wertgutachten, Schadensgutachten und Gebrauchtwagenchecks. Wir freuen uns, dass wir als Mieter ein kompetentes Kfz-Sachverständigenbüro gewinnen konnten. So können wir flexibler Hauptuntersuchungen, Sondereintragungen und Gutachten unseren Kunden anbieten. Wir bieten die HU jetzt täglich an. Freitagmorgens ist zusätzlich der TÜV in unserem Autohaus. Die Termine können online oder telefonisch gebucht werden. Alternativ können wir den Kunden in Absprache auch zusätzliche Termine anbieten.

www.oldtimer-voss.de Breikamp 2 | 48720 Rosendahl-Darfeld | Telefon 0 25 45 - 383 | Telefax 0 25 45 - 12 60 | Mobil 0171 -64 13 735 | info@oldtimer-voss.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer OLDTIMER-AUSSTELLUNG. Der Eintritt ist kostenlos! LIFESTYLE Münsterland 37


LIFESTYLE-Serie:

baut...

Wir investieren in die Zukunft. Räume für Kinder! Das sind Einrichtungen für die meisten Kinder im Münsterland für viele Stunden des Tages, für sehr viele Tage im Jahr und für viele Jahre ihrer frühkindlichen Zeit. In dieser Zeit sollen sie sich wohlfühlen, in einer sicheren und geborgenen Umgebung aufwachsen, lernen können und dabei vielfältige Erfahrungen machen. Aber die kommunalen Ressourcen sind knapp. Bereits jetzt fehlen vielerorts die nötigen Mittel, um öffentliche Plätze und Räume wie zum Beispiel Kindergärten oder KITAS zu bauen. BIB, das heimische Bauunternehmen aus Laer hat unter anderem ein Modell entwickelt, mit dem öffentliche Kindergärten privat finanziert werden. Durch eine sinnvolle Partnerschaft von Kommunen, Betreibern und dem Investor BIB entstehen so neue und vielfältige Möglichkeiten. „Unsere Idee, entspricht modernen ökono-

mischen wie ökologischen Grundsätzen. Sie schafft für Städte und Kommunen die große Chance, trotz immer enger werdender finanzieller Handlungsspielräume weiterhin auf dem Sektor der sozialen Einrichtungen handlungsfähig zu bleiben. Unser Unternehmen plant nicht nur mit eige-

nen Architekten, sondern bietet durch seinen Leistungsverbund mit namhaften Partner der Region den Vorteil alles aus einer Hand anbieten zu können. So ist ein reibungsloser Ablauf, Planungssicherheit und eine hohe Qualität in der Ausführung gewährleistet. Die schlüsselfertigen Kindergärten und KITAS können dann von den Trägern der Einrichtungen angemietet werden. “, so BIB-Geschäftsführer Clemens Baackmann . Immer mehr verschiedene bekannte Träger, aber auch private Elterninitiativen begrüßen das Angebot von Clemens Baackmann und sehen BIB als den richtigen Partner, um den im Münsterland bestehenden Kitaplatzmangel kurzfristig entgegen zu steuern. Bereits über zehn KITAS sind bisher errichtet worden. Und die Nachfrage ist weiter groß. Da seit 01.08.2013 der Rechtsanspruch greift, müssen jede Menge U-3 Plätze geschaffen werden. Jüngste BIB-Projekte in Senden, Ostbevern, Nottuln und Altenberge befinden sich „im Vorlauf“.

Foto links: Die im August 2012 errichtet, moderne Gruppen-Kita St. Marien der Katholischen Kirchengemeinde Metelen.

38 LIFESTYLE Münsterland


ANZEIGE

...Kindergärten und KITAS Nachgefragt Das Unternehmen BIB ist längst zu einem Wertebegriff in der heimischen Bauwirtschaft geworden. Welche Strategien, welche Philosophien waren und sind dafür entscheidend? Wir haben die Strategie, uns ständig weiterzuentwickeln, Innovationen anzustoßen und somit dem Bauherrn ob privat, als Unternehmen oder auf kommunaler Ebene, die entscheidenen Mehrwerte zu bieten. Diese strategische Ausrichtung hat in den letzten zehn Jahren gut funktioniert und ist auch der Kern unserer zukünftigen täglichen Arbeit. Welche Rolle spielt der Begriff „Innovation“ in der Bauwirtschaft, und wie wird damit umgegangen? Eigene Lösungen haben auch immer öfter die Chance, sich vom Markt abzuheben. Allerdings brauchen sie dazu erst einmal entsprechend gute Produkte und ganzheitliche Lösungen. Diese bedürfen oft einer langen Entwicklung, eines großen Kapitaleinsatzes, einer vorausschauenden Unternehmensführung und der Freiheit für die einzelnen Mitarbeiter, über den eigenen Tellerrand hinaus denken zu dürfen. Zu Ihren zukunftsfähigen Ideen zählt sicherlich auch das Investorenmodell für Kindergärten und KITAS? Foto oben: Gruppen-Kita Krokodile Nienberge erbaut im Juni Foto darunter: Gruppen-Kita Ochtrup jona-Kindergarten 12/2012 Foto unten: Helle, freundliche und kindgerechte Innenräume mit ansprechender Ausstattung im Ochtruper Kindergarten.

Kindertageseinrichtungen sind ganz besondere Häuser, die einen wichtigen Teil des Bildungs- und Erziehungsprozesses erfüllen. Sie sind zugleich aber auch Arbeitsorte für engagiertes Personal, welches dort die Rahmenbedingungen vorfinden muss, um die anspruchsvolle Arbeit mit den Kindern, die Kommunikation mit den Eltern, aber auch Vor- und Nachbereitungsarbeiten erfolgreich und mit hoher Zufriedenheit bewältigen zu können. Kindergärten und KITAS müssen mit

Clemens Baackmann Geschäftsführender Gesellschafter der Firma BIB Baackmann Immobilien und Bauträger GmbH

besonderer Aufmerksamkeit und mit besonderen Kenntnissen geplant und gestaltet werden. Gute Architektur gelingt nur dann, wenn die Nutzung eines Gebäudes zum zentralen Gegenstand der Planung wird. Mit unserem Modell sind selbst Kommunen mit Sparhaushalt in der Lage, die Vorgaben des Bundesfamilienministeriums zu erfüllen. Sie haben in den letzten Jahren ein beispielhaftes Bau-Netzwerk geschaffen. Wie profitieren die Kunden konkret von diesem? Ein Hausbau ist schlichtweg eine Partnerschaft auf Zeit, die viel Vertrauen voraussetzt. Vertrauen in einen Partner, der zu seinem Wort steht, der das nötige Know-how mitbringt, der aber auch ein Netzwerk von erfahrenen und verlässlichen Handwerksbetrieben im Rücken hat. Allesamt profitieren Sie von diesem eingespielten Team. Den Kunden kommt eine Vielzahl von Vorteilen zugute. Extrem gut ausgebildete Mitarbeiter, in Verbindung mit allen rechtlichen und normenmäßigen Wissen, gewährleisten höchste Bauqualität. Nicht zuletzt ermöglicht es einen Preis, der im Zusammenhang mit der angesprochenen Qualität den Kunden unseres Bauunternehmens zu gute kommt.

Baackmann Immobilien und Bauträger GmbH Bleiche 7 • 48366 Laer Tel.: +49 (0) 2554 / 90228-0 • FAX: +49 (0) 2554 / 90228-28 Email: info@bibhaus.de • www.bibhaus.de

Partner

Qualität und Verlässlichkeit des Unternehmens BIB wären ohne seine Premium-Partner nicht denkbar. Dieser auf ein Miteinander abgestimmter Leistungsverbund gewährt eine langfristige Zufriedenheit und vermittelt den Kunden das Wohlbehagen eine richtige Entscheidung getroffen zu haben. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen einige dieser TOP-Unternehmen ausführlich vor.

LIFESTYLE Münsterland 39


Ihr Partner für Raumausstattung mit Stil.

SANDFORT Raumausstattung Münsterstr. 55 | 48565 Steinfurt-Borghorst Telefon 0 25 52 / 33 62 | Telefax 0 25 52 / 20 78 info@sandfort-steinfurt.de | www.sandfort-steinfurt.de

Schönes und Kreatives für Ihre Räume Die LebensART pur

Dem Wohnen neue Impulse geben, Ideen realisieren und Lebenswertes schaffen Raumausstattung Sandfort ist die Topadresse in Borghorst, wenn es um eine individuelle Gestaltung Ihres persönlichen Wohnumfeldes geht. Nach umfangreicher Umbau- und Modernisierungsmaßnahme, haben unsere Ausstellungsräume durch eine neue Raumaufteilung ein erfrischendes Erscheinungsbild mit einem ganz besonderen Ambiente erhalten. Holen Sie sich Anregungen von vielen Gestaltungsideen und erleben Sie bei uns ansprechende Musterflächen in allen Bereichen mit modernen Farben und aktuellen Stilen, die Ihren Räumen das gewisse Etwas verleihen. Das Spektrum der angebotenen Waren und Dienstleistungen reicht von Bodenbelägen über Fensterdekorationen und innenliegenden Sonnenschutz bis hin zu einem sehr umfangreichen Sortiment an Kurzwaren. Unser Kerngeschäft ist die qualitativ hochwertige Bodengestaltung, in der neue Designvinylbeläge, Linoleum- und PVC Böden, Kork- und Parkettböden, sowie klassische Teppich-

böden und Bordürenteppiche angeboten werden. Unser Slogan heisst: Ihr perfekter Bodenbelag von 5 bis 5000m2. Optimal abgestimmte Farben und Formen, eine ideale Lichtgestaltung und edle Materialien entscheiden darüber, ob Sie sich in Ihrer Umgebung wohl fühlen. Wir sorgen dafür, dass Sie in Ihrem Zuhause genau die Wohnlichkeit und Lebensqualität finden, die Sie wünschen. Auch Ihren Arbeits-, Büro- und Konferenzräumen geben wir eine ganz persönliche Note. Wir statten Verkaufsräume so aus, dass Ihre Ware und Leistung optimal zur Geltung kommt und damit der Aufenthalt beim Arzt „kein Beinbruch“ ist, schaffen wir auch in Arztpraxen und Warteräumen eine ganz besondere Atmosphäre. Lassen Sie sich von uns stilsicher beraten und eindrucksvoll inspirieren. Unser Ziel ist Ihre Begeisterung und die tägliche Freude am Besonderen. Sie sollen sich wohl fühlen – ganz gleich, wo Sie sich aufhalten.

Münsterstraße 55 | 48565 Steinfurt-Borghorst | Tel. 02552 - 3362 | www.sandfort-steinfurt.de

40 LIFESTYLE Münsterland

Bodenbeläge

Gardinen und Vorhänge

Sonnen- und Insektenschutz

Kurzwaren


Ihr Partner für hochwertige Klinkerfassaden

Hagemeister GmbH & Co. KG Klinkerwerk Buxtrup 3 | 48301 Nottuln | DEUTSCHLAND Tel:. +49 25 02 8 04-0 | Fax: +49 25 02 79 90 info@hagemeister.de | www.hagemeister.de

„Jedes Bauwerk sollte einzigartig sein. Wir freuen uns darauf, dazu unseren Beitrag zu leisten.“

Die Ziegel-Architekten Tradition und Moderne Seit über 100 Jahren produziert das Klinkerwerk Hagemeister Fassadenklinker und Pflasterklinker. Der klassische Ringofen aus Gründerzeiten machte den Weg frei für modernste computergesteuerte Ofentechnik. Kapazität und Qualität vollführten einen Sprung in die Neuzeit. Doch die UrRezepturen und das jahrhundertealte Know-how der alten Brennmeister blieben bis heute Basis für die Ziegel-Manufaktur und ihre ureigenen Werte. Vier Familien-Generationen führten das Unternehmen in die Riege der führenden Spezialisten der Klinkerherstellung in Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Ausdruck von Persönlichkeit Bauen mit Klinker ist besonders reizvoll, da der Bauherr und Architekt gestalterisch aus dem Vollen schöpfen kann. Denn diese schier unglaubliche Vielfalt an Farben, Formen und Oberflächen bietet kein anderer Baustoff. Eine ganze Palette warmer Töne reizt zum individuellen Stil und macht die Fassade zum lebendigen Ausdrucksmittel von Persönlichkeit. Die Wirkung der Fassade wird jedoch von vielen weiteren Faktoren bestimmt. Neben den Farben der Klinker und der Fugen wirken sich auf das Erscheinungsbild der Fassade auch kreative Mauerwerks- und Zierverbände aus.

Nachhaltige Ästhetik Das Klinkerwerk Hagemeister definiert sich mit voller Leidenschaft über seine Klinker-Produkte und über die architektonischen Bauwerke, die mit ihnen weltweit realisiert werden. Neben der farblichen Urkraft des Klinkers besticht der Jahrtausende alte Baustoff mit seiner immensen Nachhaltigkeit. Dieser Begriff schließt die ästhetische Betrachtung, ökonomische Wertigkeit über Jahrzehnte , ökologische Qualität und nicht zuletzt auch soziale Faktoren, wie die baukulturelle Verantwortung ein. Die traditionellen Klinker-Qualitäten, wie Wertbeständigkeit, Langlebigkeit, Wartungsfreiheit und Farbechtheit, finden Ergänzung durch Eigenschaften wie zeitgerechte Produktformen, individuelle Farben, markante Haptik und fortschrittliche Produktionstechnik. Auf Augenhöhe mit Bauherr und Planer Enge Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Architekten schon in der Vorplanung und fundierte Beratung während der Bauphase garantieren einen reibungslosen Projektablauf. Das Team von qualifizierten Fachberatern stellt mit seinem KlinkerKnow-how sicher, den spezifischen Kundenanforderungen umfassend gerecht zu werden. So orientiert sich das Klinkerwerk Hagemeister mit seinen Produkten an den Bedürfnissen, Erwartungen sowie Wünschen der Menschen und erstellt Klinker-Lösungen zur Realisierung von gesunden, individuellen Lebens- und Wohnräumen.

WIR SETZEN AUF NACHHALTIGKEIT Mit unseren Produkten lassen sich Bauwerke realisieren, mit denen sich Menschen ihre Wünsche nach Lebensqualität und Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Umweltverträglichkeit sowie letztlich auch nach Wirtschaftlichkeit und Ästhetik erfüllen.


Feuer & Flamme Offene Kamine jetzt umrüsten!

Zugegeben, ein offener Kamin mit dem behaglichen Knistern des Feuers ist immer ein Genuss. Aber es ist nicht mehr zeitgemäß offene Kamine in puncto Sicherheit, Wärme-Effizienz und Umweltverträglichkeit zu betreiben. Sie sollten jetzt Ihren offenen Kamin umrüsten, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig weniger Gas oder Öl zu verbrauchen! GROTHERM-Heizkassetten KASKADE sorgen für Wärme, Sicherheit und eine umweltfreundliche Verbrennung. Mit ihnen kann man die Urkraft des Feuers sicher und effizient genießen. Die Heizkassetten sind individuell gefertigt. Dabei werden die besonderen Wünsche des einzelnen Kunden - ob die Heizkassette eher modern und schlicht oder doch lieber rustikal und traditionell aussehen soll - berücksichtigt.

Feuer fasziniert seit jeher den Menschen - ursprünglich, lebendig und gleichzeitig beruhigend. Das schöne Spiel der Flammen vermittelt Ruhe und Geborgenheit. Zusätzlich gibt das Feuer wohlige Wärme an die Umgebung ab, die Ihnen hilft, Heizkosten zu sparen. Wir alle kennen die immer wiederkehrende kalte und dunkle Jahreszeit. Wärme und Komfort werden unentbehrlich. Dann liefert Ihnen ein Kaminfeuer zusätzliche Behaglichkeit. Der Kamin ist immer wieder das Herzstück und der Ausgangspunkt, nach dem sich das Interieur gestaltet. Jeder hat seine eigene Vorstellung von diesem emotionalen Zentrum, wo sich Entspannung und Inspiration begegnen. Kaminanlagen in moderner, puristischer Optik liegen dabei voll im Trend zeitgemäßer Inneneinrichtungen. Das Unternehmen Grotherm in Gronau gilt seit Jahren als der kompetente Partner für eine individuelle Umsetzung von Kaminanlagen. Für Geschäftsführer Heinrich-Georg Schwietering ist der Dialog zwischen persönlicher Art des Kunden und die darauf abgestimmte, optimale Formgebung passend zur baulichen Situation, immer wieder eine neue Herausforderung. Die modernen Bausatz-Kamine erhalten Sie bei Grotherm wahlweise mit oder ohne Granit, geputzt in weiß oder für einen Anstrich in individuell abgestimmten Farben. Die Kamineinsätze des KASKADE-Programms werden mit hochwertigem Schamotte ummauert. Eine Ofenhülle aus dem besonderen Werkstoff Schamotte sorgt für langanhaltende und gleichmäßige Wärmeabgabe in den Raum. Darüberhinaus haben sie den Vorteil, dass sie mit Haftmörtel einfach und fast fugenlos zu setzen sind. Dieser spezielle Kleber ermöglicht für den erfahrenen Heimwerker eine einfache Verarbeitung und ist bis zu 650° C hitzebeständig. Aufgrund der Putzträgeroberfläche wird eine extrem gute Haftung der Putzschichten gewährleistet. Einen Kamin mit dem Bausatz-Programm

von Grotherm selbst errichtet ist natürlich auch wesentlich günstiger als ein professioneller Einbau. Von Grotherm erhalten Sie dabei jede Unterstützung - von der fachkundigen Beratung über eine detaillierte, bebilderte Anleitung bis hin zum Montagservice. Jeder KASKADE-Einsatz erfüllt die neuesten Abgasnormen und erreicht einen Wirkungsgrad von 83 Prozent. Das komplette Fertigungsprogramm von Grotherm umfasst: Heizkassetten, Selbstbau-Speicher-Kaminanlagen sowie diverse Außengrills. Gerne plant der Gronauer Spezialist für Wärme und Gemütlichkeit auch für Sie die perfekte Kaminanlage!

GROTHERM Metallbau und Kamine GmbH | Lise-Meitner-Str. 5-7 | 48599 Gronau Tel. 0049 (0) 2562 5042 | Fax 0049 (0) 2562 5045 | www.grotherm.com

42 LIFESTYLE Münsterland


ANZEIGE

Grotherm´s

CORTH

ALLES ANDERE IST NUR GRILLEN GRILL-KOMFORT IN PERFEKTION

* Grillen * Kochen * Heizen * Backen

Grillen ist Sommerfreude pur. Zum perfekten Partyvergnügen im Freien gehören optimale Grill-Genüsse und eine stimmungsvolle Garten-Atmosphäre. Für das eine wie das andere ist unser CORTH der ideale Partner. Denn unser CORTH ist nicht nur ein perfekter Grill. Er kann auch backen und kochen. Und er verbreitet wohlige Wärme und ein behagliches Ambiente, wenn die Temperaturen am Abend einmal eher fröstelig werden. CORTH ist aus wetterfestem Stahl gefertigt, der im Freien innerhalb von drei Jahren seine ideale rötliche Rost-Patina und die markante narbige Struktur erhält. Der Feuerraum und das Back-Fach sind mit hochwertiger Speicher-Schamotte ausgestattet. Zum Lieferumfang gehören 2 Edelstahl-Grillroste mit 2 abnehmbaren Griffen und 1 Thermometer mit einer Anzeige bis 500°C. Auf Wunsch ist CORTH auch mit 4 Lenk-Rollen lieferbar (gegen Aufpreis). Technische Daten: Breite 616 mm, Höhe ohne Rohr 1250 mm, Höhe mit Rohr 2500 mm, Tiefe 500 mm, Gewicht ca. 250 kg

LIFESTYLE Münsterland 43



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.