Lust auf Allgäu

Page 1

Sehenswertes 路 Freizeit 路 Kinder 路 Wandern 路 Kulinarik



Liebe Leserinnen und Leser! Sie halten die erste Ausgabe mit dem interessant klingenden Titel „Die Walserin“ in ihren Händen. Obwohl heute die elektronischen Medien im Vordergrund stehen, sind Druckwerke nach wie vor sehr gefragt. Das neue Magazin „Die Walserin“ ist für eine Tourismusregion wie das Kleinwalsertal eine echte Bereicherung für unsere Gäste, wie auch für die Einheimischen. Die Idee dazu hatte vor zwei Jahren Wolfgang Raich, Inhaber von Gössl-Kleinwalsertal. Ihm und Verlagsinhaber Edwin Zuchtriegel aus Bihlerdorf gratuliere und danke ich recht herzlich. Dieses neue Magazin bietet den Betrieben die Möglichkeit, ihre Angebote sehr wertig zu präsentieren. Neben den Angeboten erwartet sie viel Interessantes aus der Region Kleinwalsertal und der Nachbarschaft. Zum Start wünsche ich allen Interessierten viel Freude beim Lesen, dem Magazin „Die Walserin“ eine gute Zukunft und viel Erfolg. Bürgermeister Andi Haid

5


10

43

50

INHALT o2 Hotel

49 Bootsfahrten Alpsee

06 Editorial

50 Das Höchste

07 Inhalt

52 Forggensee

Sehenswert

Freizeit – Kinder

09 Viehscheid

67 Sommerrodelbahnen

10 Burgen & Schlösser

68 Affenberg Salem

11 Falkenstein

69 Lamafarm

12 Festspielhaus Füssen

70 Allgäulino

13 Bergbauernmuseum Illerbeuren

71 Bergindiander

14 Alphornbläsertreffen Nebelhorn

72 Streichelzoo Burgberg

15 Bergbauernmuseum Diepolz

73 Pfänderbahn

16 Schmetterlingsgarten

74 Skyline Park

17 Waldener Käseküche

75 Erlebnis Ponyhof Allgäu

18 Kutschenmuseum

76 Burgwelt Ehrenberg

19 Hammerschmiede

77 Eissportzentrum Oberstdorf

20 Oberjoch Rennen 21 Gauklerhof 22 Zötler Bier

Wandern

23 Hüttenberg Käserei

87 Breitachklamm & Starzlachklamm

24 Honig Frau 25 Sägewerk

67

26 Kratzbruimühle 27 Enzianhütte 28 Ponyhof 29 Allgäuer Kirchen

88 Erzgruben & Sturmannshöhle 89 Nagelfluhkette

90 Salewa Klettersteig 91 Willersalpe

92 Erlebniswanderung 93 Zipfelsalpe 94 Moorwanderweg

77

Freizeit – Aktiv

95 Skiflugschanze

37 Skywalk

97 Schmugglersteig

38 Kletterwald

101 Natur im Allgäu

96 Gemstelhütte

40 Imbergbahn 41 Wasserskilift

90

42 DAV Kletterhalle

Kulinarik

43 Bikepark

109 Talhütte

44 Alpenwildpark Obermaiselstein 45 Kamelfarm 46 Canyoning 47 Thermen 48 Kutschfahrten

110

UST AUF ALLGÄ

16

110 Brunnenhof 111 Lustiger Hirsch 112 Speiden 113 Blaues Haus

114 Wochenmarkt Kempten

7


&

Schloss Neuschwanstein – Füssen/Schwangau

Burgen Schlösser © Bayerische Schlösserverwaltung

im Allgäu

Eine einmalige Burgenregion lädt Sie ein, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands Burgen, Schlösser und Ruinen zu entdecken. Tauchen Sie ein in Romantik, Abenteuer und neuste wissenschaftliche Forschungen. Eine Übersicht über die Burgenregion Allgäu findet sich unter www.burgenregion.de Burgruine Falkenstein – Pfronten

© Klaus Leidorf

Waldburg – Wangen

Laubenbergerstein – Immenstadt

Schloss Zeil – Leutkirch

Burgruine Sulzberg – Sulzberg

Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune Dorfstraße 16 | 87637 Eisenberg-Zell Tel. 08363.94430 | Fax 08363.927312 Email: joachim.zeune@t-online.de www.burgenforschung-zeune.de 10

© Harm Reesing

© Joachim Zeune

Mindelburg – Mindelheim

Hohes Schloss – Füssen

© Joachim Zeune

Schloss Hohenschwangau – Schwangau

Schloss Kronburg – Kronburg

© Klaus Leidorf

© Martin Einsiedler

© Martin Einsiedler

Burgruine Hohenfreyberg – Eisenberg

© Klaus Leidorf

Burgruine Eisenberg – Eisenberg


Aktuelle Veranstaltungshinweise/ Spielprogramme sehen Sie unter www.das-festspielhaus.de

FESTSPIELHAUS FÜSSEN Hier spielt die Phantasie.

FESTSPIELHAUS FÜSSEN Musiktheater Füssen Besitz GmbH & co. KG Im See 1, 87629 Füsse Fon 0049 (0) 8362-5077-331 Fax 0049 (0) 8362-5077-298 belinda.lachmair@musiktheaterfuessen.de www.das-festspielhaus.de

Am 25. August 1998, dem 153. Geburtstag von König Ludwig ll., wurde der Grundstein für das Festspielhaus Füssen auf einem eigens im Forggensee aufgeschütteten Grundstück gelegt. Die Eröffnung des Theaters fand am 25. März 2000 statt, der erste Spielbetrieb mit der weltweit beachteten Uraufführung des bis heute in seinem Aufwand einzigartigen Musicals “Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies” von Stephan Barbarino, Franz Hummel und Heinz Hauser am 07. April 2000. Der fächerförmige Zuschauerraum, mit 1362 Sitzplätzen, schmiegt sich in den südlichen Halbkreis hinein; der nördli-

12 2

www.das-festspielhaus.de

che Halbkreis aber spannt sich wie eine gigantische Apsis um die Kurve der riesigen Drehbühne. Die vordere Hälfte der Drehscheibe fährt in das Rechteck der Hauptbühne hinein, über dem die Kulissen in den Bühnenturm hochgezogen werden. Die Drehbühne – mit 28 Metern Durchmesser ist das größte bespielte in Deutschland. Der einzige Luxus, den sich die Erbauer des Festspielhauses geleistet haben, sind die, mit städtischen Verhältnissen verglichen, geradezu verschwenderischen Dimensionen, die das Haus auf der 45.000m² großen künstlich geschaffenen Theaterinsel annehmen konnte: 160 Meter ist das Gebäude mit seinen beiden Seitenflügeln und den Pavil-

lons an den Enden breit; nicht einmal das kaiserlich-königliche Burgtheater in Wien kann da mithalten. Und so wie das Burgtheater am Ring auf das gegenüberliegende Rathaus axial Bezug nimmt, so ist das Festspielhaus Füssen in ganzer Breite axial auf die ferne Kulisse von Schloss Neuschwanstein hin ausgerichtet, ja es öffnet sich mit seinen Flügeln in einer großen Geste zum Königsschloss hin. Nach der Insolvenz beider Musicalproductionen steht das Theater seit Frühsommer 2007 unter dem Namen Musiktheater Füssen, bzw. Festspielhaus Füssen wieder Besuchern offen. Dass Haus wird seither als Bespieltheater für kommerzielle Veranstalter vermietet.


Fliegende delsteine im E Tropengarten

weit gereist sind die schillernden Gäste aus Südamerika und Asien, welche die Besucher im Schmetterlingsgarten in Pfronten-Weißbach begrüßen. Ob es der blaue Morpho, die weiße Baumnymphe,der Bananenfalter oder ein durchsichtiger Glasflügler ist, alle bezaubern durch ihre einzigartige Schönheit und Leichtigkeit.

Die Puppen kommen alle 3 Wochen aus Zuchtfarmen und werden in einer speziellen Puppenstation aufgehängt. Bei etwas Glück kann man das Schlüpfen oder den 1. Flug miterleben. Gerne lassen sich auch schon mal die Schmetterlinge auf dem T-Shirt, den Haaren, dem Arm oder... nieder und so kann man sie aus nächster Nähe ansehen.

Familie Hartmann hat vor neun Jahren begonnen aus einem Gewächshaus ein tropisches Paradies zu schaffen für exotische Schmetterlinge. Damit möchten Sie nicht nur die Vielfalt und Farbenpracht dieser Edelsteine den Besuchern nahebringen, sondern auch über den Lebenszyklus der wunderbaren Geschöpfe berichten und vor Ort auch die einzelnen Stadien zeigen. Vom Ei über die Raupe, Puppe/Kokon bis zum Schmetterling.

Für jeden ein nicht alltägliches Erlebnis. Man kann auch gemütlich relaxen mit einer Tasse Kaffee und Kuchen, zum topisch Frühstücken (mit Anmeldung) vorbeikommen oder sogar zum Schlafen in Hängematten im Schmetterlingsgarten (mit Anmeldung).

Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt Blumen Hartmann Gernweg 5 87459 Pfronten-Weißbach Tel.08363-393 www.schmetterling-erlebniswelt.de www.blumen-hartmann-pfronten.de e-mail:info@blumenhartmann.de

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 Uhr- 16:30 Uhr Montags RUHETAG November geschlossen

16


Zu den Highlights von Bad Hindelang zählt auch das Kutschenmuseum in Hinterstein. Was einen im Inneren erwartet, ist nur schwer zu beschreiben. Der über 100 Jahre alte Bauernschlitten, der das Liebespaar sicher durch den eisigen Winter bringt und die Grotte mit einem Meer von Kerzen und Hunderten züngelnden Flämmchen sind nur zwei von vielen Gründen um staunend stehen zu bleiben und zu verweilen.

Die Hammerschmieden sind die ältesten Gewerbebetriebe des Ostrachtals, und sie sind wohl auch die ältesten Hammerschmieden Deutschlands. Ihr Ursprung geht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als das in den Hintersteiner Erzbergwerken gewonnene Erz in der Eisenschmelze am Ostrachknie verhüttet und in den Schmieden zu Waffen verarbeitet wurde. Drei Schmieden sind auch heute noch in Bad Oberdorf in Betrieb. Die Wasserkraft setzt die schweren Hämmer, Schleifsteine und Blasebälge in Bewegung. Die drei 500 Jahre alten Schmieden an einem eigens geschaffenen Triebwerkkanal der Ostrach zu finden. Zu erkennen sind sie an dem großen Wasserrad an ihrer Außenseite. In unserer Zeit werden Pfannen, Schaufeln sowie land- und forstwirtschaftliche Werkzeug in den Hammerschmieden hergestellt, die aufgrund ihrer Qualität sehr beliebt sind und das nicht nur bei unseren Bürgern: Wer

Kutschenmuseum in Hinterstein

Die Hammerschmieden an der Ostrach –

gelebte Tradition und Faszination zugleich ein einzigartiges Andenken an seinen Allgäu-Urlaub mit nach Hause nehmen möchte, findet dort das Richtige. Und das Tolle ist, man kann selbst Vorort dabei sein, denn unsere Schmiede lassen sich gerne bei der täglichen Arbeit über die Schulter schauen.

Hammerschmiede Schmittenweg 17 87541 Bad Oberdorf mail@hammerschmiede-badoberdorf.de www.hammerschmiede-badoberdorf.de 19


Allgäuer Seen Das Naturerlebnis mit idyllischen Bergen und Seenlandschaften Entdecken Sie die Region Allgäu mit Ihren schönen See- und Berglandschaften. Sie laden zu vielen Aktivitäten wie Sport, Freizeit und Entspannung ein. Jeder Naturausflug sorgt für ein traumhaftes und sehenswertes Urlaubserlebnis.

Alpsee (Immenstadt) Freibergsee (Oberstdorf) Rottachsee (Mossbach Petersthal) Grüntensee (Wertach) Bachtelweiher (Kempten) Öschlesee (Sulzberg) Widdumer Weiher (Sulzberg) Eschacher Weiher (Buchenberg) Moorweiher (Buchenberg) Niedersonthofner See (Waltenhofen) Alpsee (Hohenschwangau) Hopfensee (Füssen) Weißensee (Füssen) Forggensee (Roßhaupten) Bannwaldsee (Schwangau-Halblech) Schwansee (Schwangau – Halblech) Plansee (Reutte Tirol) Federsee (Bad Buchau) Ellrazhofer Weiher (Leutkirch Westallgäu) Waldsee (Lindenberg)

31


FREIZEIT

36


skywalk allgäu Naturerlebnis auf hohen Wegen

Erleben Sie die Natur aus der Vogelperspektive auf dem Baumwipfelpfad des skywalk allgäu Naturerlebnisparks. Über die Treppe oder bequem mit dem Aufzug geht es bis zu 40 m Höhe auf den skywalk allgäu Baumwipfelpfad, ein 540 m langer Panoramapfad in der Höhe der Baumkronen. Genießen Sie hier eine unvergleichliche Aussicht auf den Bodensee, das Alpenvorland und die Alpen. Betrachten und erforschen Sie den Wald vom Boden bis in die Baumspitzen. Hier erleben Sie die Natur sowohl im Sommer als auch im Winter aus einer völlig neuen Perspektive. Es ist ein unvergleichliches Erlebnis, sicher und bequem zwischen den Baumwipfeln zu spazieren. Der Weg ist barrierefrei und ungefährlich, so daß auch Familien mit Kinderwagen genauso wie gehbehinderte Menschen oder Rollstuhlfahrer in die Höhe der Baumkronen gelangen können. Und wer dann noch Lust auf ein Abenteuer hat, der verläßt den Pfad nicht über Aufzug oder Treppen, sondern über den interaktiven Pfad mit Wackelbrücken und Röhrenrutsche in 15 Meter Höhe. Auf den Boden zurückgekehrt, reizen zwei Naturerlebnispfade mit verschiedenen Aktionsstationen. Ein Naturerlebnispfad ist mit einer natürlich befestigten Schicht ausgebaut und dadurch auch mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar. Außerdem gibt es einen Barfußpfad mit verschiedenen Materialien zu entdecken und einen großen Abenteuerspielplatz zum Spielen und Toben. Leckeres bietet das SB-Restaurant zu familienfreundlichen Preisen.

Neu! Ein Geschicklichkeitsparcours für Jugendliche und Erwachsene! Gruppen: Für Gruppen werden spezielle Aktivitäten Angeboten, wie z. B. eine Führung, die skywalk allgäu rallye, Geocaching, Schneeschuhwandern oder Outdoor Elemente, unterstützt durch ausgebildete Guides. Bitte melden Sie Ihre Gruppe rechtzeitig an! Feiern Sie mit Ihren Kindern Geburtstag im skywalk allgäu. Für Kindergeburtstage gibt es spezielle Angebote, vom einfachen Besuch des skywalk allgäu, Picknick auf der grünen Wiese bis zur Geburtstagsfeier am dekorierten Tisch. Lage: Der 6 ha umfassende skywalk allgäu Naturerlebnispark liegt nur wenige Schritte von der österreichischen Grenze entfernt, über dem Bodensee bei Scheidegg im Allgäu 1000 m ü. M.

Der skywalk allgäu - ein besonderes Naturerlebnis für Jung und Alt.

skywalk allgäu gemeinnützige GmbH Oberschwenden 25 88175 Scheidegg Telefon: 0 83 81 / 8 96 - 18 00 info@skywalk-allgaeu.de www.skywalk-allgaeu.de

1


…und rein ins Abenteuer der TIEFBLICK-Hochseilgärten. Vom phantasievollen Einsteigerparcours bis hin zu knackigen Elementen in bis zu 20 Metern Höhe findet hier jeder die richtige Herausforderung. Das innovative SMART Belay Sicherungssystem von EDELRID, ausgebildete Trainer und eine gründliche Einweisung garantieren dabei Sicherheit. So werden keine Vorkenntnisse benötigt und Kinder können bereits ab 6 Jahren mitmachen.

www.tiefblick.de

1407a001

Ab in die Baumkronen!

TIEFBLICK GmbH www.tiefblick.de Tel.: +49 (0) 83 23 / 96 80-50

39 3


Die

Mountainbike-Station im Allgäu

für Kinder, Jugendliche & Erwachsene 20 Jahre Bike-Erfahrung, stetige Weiterentwicklung und Vielseitigkeit machen uns zu dem, was wir heute sind. Die Mountainbike-Station im Allgäu für Kinder, Jugendliche & Erwachsene die professionelle Anlaufstelle, wenn es um das Thema Biken geht. In der Bikeschule - Biking Perfect Instructed – gibt es hochwertige Fahrtechnikkurse, erlebnisreiche Touren, Bike Camps, Personal Training, Workshops und viele weitere coole Angebote für Gruppen, Vereine, Schulklassen und vor allem Familien.

… für mehr Spaß und Vielseitigkeit, durch „Richtig“ geschulte Fahrtechnik. Im Verleih und im Shop gibt es von der perfekten Beratung bis hin zum kompetenten Setup des Bikes, Leihbikes & Bikebekleidung, Protektoren & jede Menge Parts und Einzelteile. Es kommt garantiert jeder - in und um die Mountainbike Station - auf seine Kosten.

COME IN in der C AND CHILL offeeba r.

BIKEPARK INN GbR Die Mountainbike Station im Allgäu für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Ostrachstraße 20 87541 Bad Hindelang Tel.: +49 8324-9735100 Nicki Mobil: +49 177-5265819 Vossy Mobil: +49 173-5775115 Email: kontakt@bikepark-inn.de www.bikepark-inn.de

43


Alpenwildpark Obermaiselstein

Berghof Schwarzenberg Gästezimmer – Ferienwohnungen - Festlichkeiten

Liebe Gäste, in herrlicher sonniger Alleinlage mit Blick auf Obermaiselstein und das Allgäuer Hochgebirge, wo Alltagsstress und Lärm Fremdwörter sind, da liegt der Berghof Schwarzenberg.

Naturliebhaber finden in unserem direkt angrenzenden Wildpark ein echtes Kleinod und können staunend dem Wunder der Lebensvielfalt begegnen. Das Wildgehege soll dazu beitragen, dem von Technik beherrschten und gestressten Menschen wenigstens eine kurze Zeit eine Begegnung mit der Natur und einem Teil der heimischen Tierwelt zu ermöglichen. Auf dem Naturlehrpfad begegnen Sie neben Steinböcken, Gemsen, Hirschen, seltenen Greifvögeln und vielen anderen Wildtieren u.a. auch zahmen Dachsen und Füchsen, die sich manchmal

44

auch gerne von Ihnen streicheln lassen. Ein Spaß für Jung und Alt! Nicht nur zahme und verletzte, sondern auch freilebende Wildtiere werden von uns liebevoll betreut. So können Sie z.B. im Winter, praktisch zum greifen nah, freilebendes Rotwild bei der Fütterung beobachten. Auf dem Gelände des Berghofes Schwarzenberg wird Jahr für Jahr vieles für die Tiere geschaffen, wobei der Wildbestand ständig erweitert wird. Schon deshalb gibt es zu jeder Jahreszeit immer wieder interessante Neuigkeiten zu sehen.

Tägl. ab 11 Uhr geöffnet ( bei jeder Witterung, bis Ende Oktober) Erlebnisführung mit Fütterung (DI, MI, FR, SA 17.45 Uhr)

In unserem gemütlichen, rustikal eingerichteten Bergstüble verwöhnen wir Sie gerne auf Wunsch mit Allgäuer Spezialitäten und weiteren köstlichen Gerichten, auch Halb- und Vollpension ist möglich. Hüttenabende mit Musik und Allgäuer Spezialitäten versprechen einen gemütlichen Tagesausklang. Alpenwildpark Obermaiselstein Berghof Schwarzenberg Königsweg 4 87538 Obermaiselstein Tel. 08326 / 8163 Fax 08326 / 384726 info@alpenwildpark.de www.alpenwildpark.de


46

Canyoning - Kajak - Kanu - Rafting

Als wohl schönste Verbindung von Bergsteigen und Wassersport, begeistert Canyoning viele Abenteuerhungrige als Nervenkitzel beim Aktivurlaub und auch diejenigen die durch den neuen Blickwinkel bei einer Canyoning Tour die Natur rein und unverfälscht genießen und erleben möchten. Lernen Sie diese außergewöhnlichen Sportarten auf dem Wasser kennen und erleben Sie das Element Wasser mit perfekter Ausrüstung unter professioneller Anleitung im Kajak, Fun-Kajak, Kanu oder Rafting und Höhlentouren.

Purelements 87527 Sonthofen www.purelements.de Xconcepts – Canyoning & Outdoorevents 87527 Ofterschwang www.xconcepts.de Canyoning Team Allgäu 87487 Wiggensbach www.canyoning-team.de Spirits Of Nature 87545 Burgberg www.spirits-of-nature.de Oberallgäuer Rafting- und Erlebniszentrum 87544 Bihlerdorf – Blaichach www.raftingzentrum.de Splashing- A 87527 Sonthofen www.splashing-a.de MAP-erlebnis.de 87538 Fischen www.map-erlebnis.de baWILDria 87541 Bad Hindelang www.bawildria.com Die Canyonauten 87545 Burgberg www.canyonauten.de ICO Impulse Company GmbH 87544 Bihlerdorf www.impulsecompany.de AllgäuHoch5 87435 Kempten www.allgaeuhoch5.de Bergerlebnis Toni Freudig 87459 Pfronten www.freudig.de Bergschule Kleinwalsertal A-6993 Mittelberg www.bergschule.at


THERMEN IM ALLGÄU Königliche Kristall-Therme Schwangau Am Ehberg 16 87645 Schwangau Tel. 0 83 62 / 81 96-30 Fax 0 83 62 / 81 96-31 www.kristalltherme-schwangau.de THERME Bad Wörishofen GmbH Thermenallee 1 86825 Bad Wörishofen Tel.: 08247 / 399 327 Fax: 08247 / 399 399 info@therme-badwoerishofen.de www.therme-badwoerishofen.de Freizeitbad Wonnemar Sonthofen Stadionweg 5 87527 Sonthofen Tel: 0 83 21 / 78 09 70 Fax: 0 83 21 / 78 09 72 9 E-Mail: sonthofen@wonnemar.de www.wonnemar.de Oberstdorf Therme Promenadestraße 3 87561 Oberstdorf Tel. 08322 / 606 960 Fax 08322 / 606 96 17 E-Mail: info@oberstdorf-therme.de www.oberstdorf-therme.de Cambomare Aybühlweg 58 87439 Kempten Tel: 0831 / 58 121 -0 Fax: 0831 / 58 121 -22 www.cambomare.de ABC Nesselwang Badeseeweg 11 87484 Nesselwang Telefon: 08361 / 921620 Fax: 08361 / 921621 E-Mail: info@abc-nesselwang.de www.abc-nesselwang.de

47


Vorfahrt für Familien Oberstdorf/Kleinwalsertal: Fünf kinderfreundliche Gebiete machen Beine sowie Lust und Laune Das macht Lust und Laune – und Beine obendrein! Denn Sommerzeit ist in Oberstdorf und im Kleinwalsertal immer auch Familienzeit! Schließlich haben Eltern und Kinder hier Vorfahrt. Denn die Bergbahnen machen ihren jüngsten Kunden einen ganzen Sommer lang wieder viele besondere Angebote. Das Beste: Kids fahren frei. An Fellhorn/Kanzelwand, Ifen, Söllereck und Walmendingerhorn sind in Begleitung eines Elternteils mit gültigem Ticket alle Kinder bis 18 Jahre (Jahrgang 1996) den ganzen Sommer über zum Nulltarif unterwegs. Am Nebelhorn fährt ab dem zweiten auch jedes weitere Kind (Jahrgänge 1996-2007) gratis. Oben angekommen, gibt es für alle jede Menge zu erleben und zu bestaunen. Zum Beispiel: das Burmiwasser. Dieser Erlebnisweg, der von der Kanzelwand hinab zum Riezler Alpsee führt, ist ein Riesen-Spaß! Denn Burmi, das bei allen Kindern beliebte Murmeltier und Maskottchen des Kleinwalsertals, präsentiert ein mit allen Wassern gewaschenes Erlebnis: An verschiedenen Stationen können die Kinder nach Herzenslust mit Wasser „spritzig“ experimentieren. Schließlich sind die Berge rund um Oberstdorf gerade für Familien mit Kindern da. Jeder bekommt hier sein Top-Erlebnis. Ein Lagerfeuer entfachen, einen Jägersteig hinaufkraxeln, die Hängebrücke zum Schaukeln bringen – auch das ist ausdrücklich erlaubt. Dafür sorgt „Uff D’r Alp“ am Nebelhorn, der drei Kilometer lange Naturerlebnisweg rund um die Alpwirtschaft an der Station Seealpe, auf dem zahlreiche Stationen zum Mitmachen einladen.

50

„Alles Käse“ heißt es bei der größten deutschen Sennalpe, der Schlappoldalpe am Fellhorn, wo man zuschauen kann, wie aus der Milch schmackhafter Bergkäse entsteht. Mit Klangduschen und Übersichtstafeln geben an der Fellhorn- und der Kanzelwand-Gipfelstation gleich zwei Bergschauen spielerisch Informationen über Alpwirtschaft, über Wild und Wald. Viel Interessantes bieten auch der Fellhornweg mit seinen Info-Säulen und der Alpenblumenpfad am Walmendingerhorn. Der Familienberg schlechthin ist das Söllereck. Mancher der familienfreundlichen Wanderwege ist selbst mit den Kinderwagen befahrbar. Ein Naturerlebnispfad bietet spannende Abwechslung, die nahe Skiflug-Schanze atemberaubenden Nervenkitzel, wenn man mit dem Schrägaufzug die Aussichtsplattform auf dem Schanzenturm erreicht hat. Der Rundwanderweg führt weiter zum Freibergsee, den man als Schwimmer oder als Ruderer erleben kann. Weiter geht es zur Talstation der Söllereckbahn, die einen weiteren Höhepunkt anbietet: den SöllereckRodel. Mit bis zu 40 Stundenkilometern geht es hinab durch Kurven und über Wellen. Selbstverständlich sind die zweisitzigen Rodel ganz einfach bremsbar, so kann jeder sein eigenes Tempo bestimmen. Kontrollierten Nervenkitzel bietet auch der Kletterwald Söllereck. Von einfachen Kletterelementen in Bodennähe bis zur Seilbrücke 15 Meter über dem Boden reicht das Angebot der sieben Parcours. Zwei verfügen über eine im Allgäu einmalige Kindersicherung. Aber auch die anderen fünf bieten eine neue, kontinuierliche Karabinertechnik. die eine permanente Sicherung gewährleistet. Das Abenteuer beginnt bei der Bergstation und nach einer ausführlichen Einweisung durch Instruktoren.


BERGE VOLLER PROGRAMM Blues, Blasmusik und besinnliche Stunden: Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhorn, Söllereck, Walmendingerhorn und Ifen bieten kulturelle Leckerbissen Das kann sich hören und sehen lassen – so heißt es auch in diesem Sommer auf den Bergen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal: Hinauf geht es mit den Bergbahnen in die fünf Erlebnis-Regionen Fellhorn/ Kanzelwand, Nebelhorn, Söllereck, Walmendingerhorn und Ifen. Oben sorgt die faszinierende Bergwelt mit traumhaften Aussichten für tolle Inszenierungen. Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen, die den Besuch bereichern. Ob Klassik, Jazz oder Blasmusik, ob Brauchtum oder Blues, ob Berggottesdienst oder Open-Air-Kino – die Berge sind eine eindrucksvolle Bühne, die mit einem passenden und stimmungsvollen Programm wunderbar zu Geltung kommen. Es ist schon gute Tradition, dass auf den Bergen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal die Alphörner erklingen. Dieses stimmungsvolle Instrument passt ideal zur Traumkulisse. Bei zahlreichen Veranstaltungen wie beim Volksmusikund Tanzlmusikanten-Treffen am 29. Juni oder beim Bergfest zur Alpenrosenblüte am 6. Juli - jeweils auf dem Fellhorn - kommt es ebenso zum Einsatz sowie beim Bergblumenfest am 13. Juli auf dem Nebelhorn und bei der Internationalen Berglar-Kirbe am 20. Juli wiederum auf dem Fellhorn. Unüberseh- und unüberhörbar wird es auch beim Oberstdorfer Bergfest am 24. August auf dem Nebelhorn sein, ebenso wie bei der Internationalen Älplerletze am 28. September auf dem Fellhorn. Und auch zum Saisonausklang am 12. Oktober auf der Kanzelwand wird es zum Abschluss ertönen.

Werner Specht (25. Juli, 22. August und 26. September) Leise Töne und sensible Texte stehen im Mittelpunkt der Abendmusik zum Sonnenuntergang, die am 7. Juli (sowie am 21. Juli, 18. August und 1. September) die Harfenistin Maria Noichl präsentiert. Auch das Konzert des Bergsteigerchors „Castion Faver“ am 3. August auf dem Fellhorn wird wieder ein stimmungsvolles Ereignis. Die etwas anderen Töne erklingen immer dann, wenn Jazz- und Blues-Musiker die Berge erobern. Seewegs Bluesfest am 1. August auf dem Nebelhorn ist längst Kult. Auch Zydeco Annie and the Swamp Cats – am 15. August auf der Kanzelwand – begeistern auch hier wieder wie die Zuhörer wie Albie Donnelly und seine Band Supercharge am 30. August auf dem Nebelhorn. Selbst guter alter Big Band Sound ist in diesem Sommer on top zu hören – am 27. September auf dem Nebelhorn beim Auftritt der Big Band der Bundeswehr. Auch ein Leckerbissen für Filmfreunde darf nicht fehlen. Am 8. August und am 12. September gibt es auf dem Nebelhorn wieder Open-Air Kino bei Vollmond – mit einem spannenden Film und einem tollen Buffet. Ein echter Leckerbissen eben.

Es sind heitere und besinnliche Stunden, die die Besucher auf dem Berg verbringen. Dafür sorgen Gastspiele wie jenes der Vivid Curls am 10. August auf der Kanzelwand oder die Gipfelkonzerte des Liedermachers

www.das-hoechste.com

51


Urlaubsziel für

Romantiker

das Allgäu mit dem Märchenschloss Neuschwanstein Wer ist nicht schon einmal bei der Urlaubsreise in Richtung Süden durch das bezaubernde Allgäu gefahren. Der reizvolle Ferienort Rieden am Forggensee liegt direkt am Forggensee und ist ein beliebtes Ferienziel für jene, die Erholung vom hektischen Alltagsleben suchen. In Rieden am Forggensee kann man die verschiedensten Wünsche unter einen Hut bringen: Den Gast erwarten nicht nur Berge sondern auch Paradiese für Wassersportler. Rieden am Forggensee - die hügelige, wald- und wiesenreiche Landschaft im Königswinkel zwischen dem Ammergebirge im Osten, den TannheimerBergen im Westen liegt zentral um unvergessene Ausflüge zu den um liegen- den Bergen, Königsschlösser, Burgen, Kirchen, und Klöster zu starten. Auch Deutschlands höchster Berg die Zugspitze (2995 m Höhe) ist nicht weit entfernt.

wo Heimat großgeschrieben und überliefertes Brauchtum bewahrt und liebevoll gepflegt wird - wo Einheimische offenherzig und gastfreundlich sind, wo bei gemütlichen Abenden mit den Besuchern gesungen und getanzt wird, fühlt sich der Gast wohl.

10 romantisch gelegene Seen in kürzester Zeit erreichen. Alle Gewässer haben hervorragende Wasserqualität. Alle Seen laden zum Baden, Planschen, Angeln, Segeln, Surfen, Ausruhen ein. das weltberühmte Schloss Neuschwanstein sowie zahlreiche Burgen und Ruinen lassen den Ausflug zum Höhepunkt werden.

© Bayerische Schlösserverwaltung www.schloesser.bayern.de

52


Tourismusbüro Rieden (Gemeinde Rieden am Forggensee) Lindenweg 4, 87669 Rieden am Forggensee, Tel. 08362/37025 www.rieden.de, info@rieden.de Krönende Erlebnisse mit 200 Leistungen aus Natur, Kultur, Sport und Freizeit können Sie mit der Königscard kostenlos erleben. Traumhaft geblieben sind die kleinen Preise in Rieden. Ferienwohnungen und Zimmer erhalten Sie zu TOP Preisen sowie zwei idyllisch gelegene Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze direkt am Forggensee, lassen Ihren Urlaub erholsam und erlebnisreich werden. Mit der Gästekarte/KönigsCard erhalten Sie Ihren Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn. Einfach einsteigen, mitfahren und die wunderschöne Urlaubsregion mit ihren unzähligen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten entdecken.

© www.allgaeubild.de

eine romantische Schifffahrt auf dem Forggensee (von Anfang Juni bis Mitte Oktober) umgeben von einer malerischen Kulisse auf Berge, Schlösser und Seen wird zum Erlebnis. kleine und große Bergwanderungen mit herrlichem Panorama werden für groß und klein zum Vergnügen. die am Ort ansässige Yachtschule bietet Kindern und Erwachsenen Surf- und Segelkurse auf dem Forggensee an. Ebenfalls können Boote gemietet werden.

Viele Hotels, Gasthäuser, Privatvermieter und Ferienwohnungen liegen nur wenige Gehminuten von den Haltestellen entfernt. Von da aus erschließen sich Ihnen in der Region die touristischen Sehenswürdigkeiten, sie erreichen die schönsten Wander- und Radwege, Seen, Bergbahnen und vieles, vieles mehr. Sie sparen dabei Treibstoffkosten und Parkgebühren, werden gleichzeitig sicher chauffiert und sind umweltfreundlich unterwegs. Und das alles zum Nulltarif.

Für Mutige gibt es einen Passagierflug mit dem Gleitschirm vom nahen Tegelberg oder wehr Lust auf einen Segelkurs hat kann diesen bei der hiesigen Yachtschule absolvieren. In dem neuen Kletterzentrum in Rieden finden Sie eine Kletterlandschaft die alle Schwierigkeitsgrade abdeckt. Spannend für Jung und Alt für Anfänger genauso wie für den erfahrenen Klettersportler.

Sollten Sie an einem Urlaub interessiert sein, erhalten Sie gerne einen farbigen Gebietsprospekt mit einem ausführlichen Gästezimmerverzeichnis direkt vom Tourismusbüro Rieden.

❦ ❦ ❦

Wenn sich das Wetter mal nicht von seiner besten Seite zeigt, ist das kein Grund, auf Badefreuden zu verzichten: Beheizte Freibäder und Hallenbäder in den Nachbarorten sorgen für ungetrübten Wasserspaß. Obendrein kann man noch zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren starten, dem weißen Sport Tennis frönen, Eisstockschießen mit dem Europameister erlernen, Gleitschirmkurse absolvieren, oder das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde suchen. Zusätzlich angeboten, werden z.B. Konzerte, Bauerntheater, Puppenmuseum, Zaubervorstellungen, Hüttenabende usw.

© Radweg-Reisen

53


KINDER

66


„Alpsee Bergwelt“ Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn Das Natur- und Bergerlebnis mit Spaßgarantie – Die Perfekte Verbindung zwischen Spaß, Erholung und Naturgenuss „Alpsee Bergwelt“ Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn Rasanter Rodelspaß: Über 23 Wellen, 7 Jumps und 4 Brücken führt der „Alpsee Coaster“ auf einer Länge von 2.800 Metern von der Bergstation der Sesselbahn hinab zum „Rodelwirt“ an der Talstation. Sechs bis zehn Minuten dauert die rasante Fahrt durch die 68 Kurven, bei der knapp 400 Meter Höhenunterschied überwunden werden. Alpsee Bergwelt GmbH & Co.KG Ratholz 24, 87509 Immenstadt, Info +49(0) 8325 - 2 52, Office +49(0) 8323 - 9605 80, Fax +49(0) 8325 - 92 76 93 info@alpsee-bergwelt.de, www.alpsee-bergwelt.de

Action für die ganze Familie an der Hündle Erlebnisbahn! Sommerrodeln ist Action für die ganze Familie an der Hündle Erlebnisbahn! Unsere Sommerrodelbahn ist das Freizeitvergnügen sondergleichen! Auf einer Länge von 850 Metern, geht es in rasanter Fahrt durch die 16 Steilkurven und über die 2 Jumps. Steigen Sie ein, fühlen Sie den Fahrtwind und legen Sie sich mit dem Rodel schnittig in die Kurven. Ein eigenes Aufzugssystem bringt Sie - ohne Umsteigen - mit dem Rodel direkt zum Start. Hündle-Erlebnisbahn GmbH & Co. KG An der B308, 87534 Oberstaufen Tel.: (+49) 0 83 86 / 27 20, Fax: (+49) 0 83 86 / 96 08 01 info@huendle.de, www.huendle.de

u ä o r d r e e l b g m l a l h m A n e n m i o S Gute Laune mit dem Allgäu Coaster, der Sommerrodelbahn im Allgäu, ist am Söllereck garantiert. Die Sommerrodelbahn verläuft über 850 Meter innerhalb einer kurvigen Strecke mit eingebauten Sprüngen und Wellen. Spektakulär ist, dass abschließend die Bundesstraße mittels einer Brücke überquert wird. Die 2-sitzigen Rodel erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 40km/h. Mittels Bremsen kann jedoch jeder sein Tempo auf der Rodelbahn selbst bestimmen. Söllereckbahn Kornau-Wanne 8, 87561 Oberstdorf, Deutschland Tel: 08322 / 9875 6, Fax: 08322 / 9875 80 info@soellereckbahn.de, www.das-hoechste.de

Gute Laune mit dem Allgäu Coaster am Söllereck garantiert.

Ein riesen Spaß für Groß und Klein! An der Alpspitze in Nesselwang erwartet Sie eine ganze Menge Spaß, Sie sparen sich damit auch den Abstieg ins Tal. 1000 Meter Länge, 13 Kurven, 1 Tunnel, Einzel- oder Doppelsitzer, Benutzung der Sommerrodelbahnen für Kinder ab 3 Jahre. Bis einschließlich 7 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen auf einem Doppelschlitten Alpspitzbahn GmbH & Co. KG Alpspitzweg 5, 87484 Nesselwang Tel: 0 83 61 12 70, Fax: 0 83 61 12 30 alpspitzbahn@alpspitzbahn.de, www.alpspitzbahn.de

Ein riesen Spaß für Groß und Klein in Nesselwang

67


Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar großes Waldstück, und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Keine trennenden Gitter oder Gräben – der Besucher ist gleichsam Gast im Heimatgebiet dieser aufgeweckten Tiere und darf sie sogar mit speziell zubereitetem,

gratis ausgeteiltem Popcorn füttern. Dieser hautnahe Kontakt mit unseren tierischen Verwandten ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, sondern auch für Erwachsene ein ganz besonderes Erlebnis. Man fühlt sich als Partner, auf Du und Du mit den Affen. Die Heimat der Berberaffen ist Marokko und Algerien. Dort leben sie im Gebirge bis in Höhen von zweitausend Metern. Sie fühlen sich am Bodensee klimatisch wie zu Hause und völlig wohl. Da die Berberaffen von Aussterben bedroht sind, stellen die Affenberg-Tiere einen wertvollen Reserve-Bestand dar, von welchen,

wie 1986 geschehen, ganze Gruppen wieder ins Freiland in Nordafrika ausgesiedelt werden können. Im Eintrittpreis inbegriffen sind noch weitere Attraktionen: der malerische Storchenweiher mit Karpfen und verschiedenen Wasservögeln, daneben eine imposante, frei liegende Brutkolonie von Störchen. Zudem sorgt das Damwildgehege für eine beobachtenswerte Nachbarschaft zu den Berberaffen. Zahlreiche, teils interaktive Infotafeln, die tierische Zeitung „Die Affen-Rundschau“ und die Filmvorführung geben eingehend über Leben, Gefährdung und Erforschung der Berberaffen Auskunft.

Hübsche Andenken gibt es im Souvenirladen, und schließlich wird an der gemütlichen Hofschenke auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für die jüngeren Besucher gibt es einen großen Abenteuerspielplatz. Der große Parkplatz steht den Besuchern kostenlos zur Verfügung.

Auch ohne eigenes Auto kommen die Besucher übrigens bequem zum Affenberg, zu den Pfahlbauten und Schloss Salem: Der ErlebnisBus der DBZug-Bus pendelt vom 26. April bis zum 26. Oktober im Stundentakt zwischen Unteruhldingen und Salem. Öffnungszeiten 2014: Vom 15. März bis 26. Oktober täglich 9 - 18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr 27. Oktober bis 2. November täglich von 9 - 17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr Großer, gebührenfreier Parkplatz


Mit Lamas auf Trekkingtour Hier können Familien mit Freunden bei einer Stunden-, Halbtagestour und Tagestour als Lamaführer die liebenswerten, ruhigen, geduldigen und nicht aufdringlichen Lamas kennenlernen (Kinder können ab sechs Jahren selbständig ein Lama führen).

ein sicheres Gefühl. Auch für Erwachsene ist es erstaunlich, wie leicht sich die Tiere führen lassen.

Nicht nur für Kinder ist es ein ganz besonderes Ereignis, wenn sie ein Lama führen dürfen. Die Größe der Tiere, ihr kuscheliges Fell und ihr neugieriges Verhalten erwecken bei Kindern

Dazu bieten manche auch Aktiv-Kurzurlaube rund ums Lama an. (Übernachtung mit Lamawanderung, Wollverarbeitung, Spinnkurse usw.)

Bei den Lamatrekkingtouren werden Sie Ausgeglichenheit, Bewegung an der Natur und viel Spaß erleben.

Vorherige Terminvereinbarung bei: Lamaerlebnishof Nesselwang Frick Daniel Gschwend 12 87484 Nesselwang Tel.: 08361/643 Mobil 0171/1105051 E-Mail: heim-frick@VR-Web.de www.Nesselwang-lamas.de

Lama-Bewegung im Allgäu Klaus Eberle Jägersberg 4 87538 Fischen Tel + Fax 08322 - 987 14 77 Mobil 0171/472 47 67 E-Mail: klaus-eberle@t-online.de www.lama-bewegung.de Pichincha Llamas Walter Egen und Ursula Brinkmann Alte Steige 34 87600 Kaufbeuren Tel: 08341-73318 E-Mail: egen@pichincha-llamas.de www.pichincha-llamas.de

69


70


Auszeit mit Ausblick

In sechs Minuten rund 600 Höhenmeter bewältigen und eine andere Welt erleben – fernab von Trubel und Hektik in der Stadt, auf dem 1064 m hohen Pfänder. Der Besucher findet zu sich selbst und zur Natur zurück. Dafür sorgen die vielen Wanderwege oder ein Besuch bei den Tieren – sei es im Alpenwildpark oder bei einem Besuch der Adlerwarte mit den Geifvögel im Freiflug.

Pfänder – Der Berg am Bodensee

Adlerwarte Von 1. Mai bis 5. Oktober sind die Bewohner der Adlerwarte im Freiflug vor einzigartigem Panorama zu beobachten: der weite Bodensee und dazu die scharf gezeichneten Linien der Schweizer, Liechtensteiner, österreichischen und deutschen Alpen machen den Ausblick zur Extraklasse. Täglich um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr werden die Lebensgewohnheiten der Adler, Geier, Falken und Milane während der Freiflüge genau erklärt und es gibt viele Informationen zu den Tieren.

Beste Unterhaltung für Jung und Alt Für Kinder gibt es direkt neben der Bergstation einen großen Spielplatz mit Tunnelrutsche und Korbschaukel. Ideal zum Austoben ist das Bungee Trampolin. Für Schulklassen und kleine Naturliebhaber vermittelt die Drehpuzzlespielewand viel Interessantes zur Berg-, Tier- und Pflanzenwelt. Im angrenzenden Alpenwildpark tummeln sich Hirsche, Steinböcke, Wildschweine, Mufflons und Murmeltiere. Für große und kleine Besucher stehen Informationstafeln über die heimischen Wildtiere an den Gehegen zum Lesen bereit.

Aktives Naturerlebnis Es stehen gemütlich Touren wie der 30-minütige Rundwanderweg durch den Alpenwildpark oder eine Wanderung entlang des Käsewanderwegs genauso zur Auswahl wie die sportliche Herausforderung den Pfänder vom Tal aus zu Fuß zu erklimmen.

Pfänder-Tipps: • Familien erhalten einen vergünstigten Tarif • Hunde werden an der Leine gratis befördert • Fahrräder werden ganztags befördert, von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr gratis • Besonders zu empfehlen ist die Anfahrt nach Bregenz mit einem Kursschiff – der Hafen liegt nur 7 Gehminuten entfernt • Pfänderbahn Gäste parken auf den Pfänderbahn Parkplätzen drei Stunden gratis

Pfänderbahn AG Steinbruchgasse 4, 6900 Bregenz, Österreich Tel.: 0043(0)664-1432584, Fax.: 0043(0)5574-42160-0 office@pfaenderbahn.at, www.pfaenderbahn.at 73


Nostalgie und Action:

Ein Ein Tag Tag im im Allgäu Allgäu

Skyline Park – dem Erlebnispark für Adrenalin-Fans und Liebhaber

Nostalgie-Klassiker und Hightech-Achterbahnen - erleben Sie einen unvergesslichen Tag wie auf dem Jahrmarkt mit bunter Zuckerwatte und dem süßen Duft frisch gebrannter Mandeln. Im Allgäu Skyline Park, dem Familien- und Freizeitpark in Bad Wörishofen, direkt an der A96 München-Lindau, warten über 50 Attraktionen und Fahrgeschäfte auf die ganze Familie, wie z.B. die höchste Überkopf-Achterbahn Europas, der 90 Meter Katapult Schuss, das gigantische Riesenrad und die historische Krinoline. Kinderaugen leuchten im Formel 1 –Autoscooter, im Streichelzoo und in der Kindereisenbahn. Die entsprechende Abkühlung an heißen Tagen bietet die Wildwasserbahn, die Rafting Anlage und das Wasserrutschen-Spaßbad. Und wer etwas Ruhe und Erholung sucht, findet viele Rückzugsmöglichkeiten im weitläufigen Erlebnispark mit der großen Seenlandschaft oder genießt eine Fahrt mit dem Tretboot.

Öffnungszeiten 2014: 5. April bis 2. November 2014

Allgäu Skyline Park Im Hartfeld 1 86825 Bad Wörishofen Tel.: +49 8245 9669 19 Fax: +49 8245 9669 12 service@skylinepark.de www.skylinepark.de 75


Die Ausstellungen

Wanderbares Ehrenberg

Ehrenberg Mieten

Das Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“, dieses begeistert seit seiner Eröffnung im Jahre 2006 ungebrochen, jeden Besucher. In 14 Räumen verweben sich in dieser Ausstellung die Geschichte von Heinrich und Maria mit der Geschichte der Römer- und Salzstraße sowie der Pilger, Kreuzritter, Alchemisten und der Burgen und Schlösser. Für Kinder ist die Ritter Rüdiger Museumsrallye ein pädagogisch wertvoller Spaß und die Belohnung mit Urkunde und Ritterschlag die „Krönung“ des Tages. Die Naturausstellung „Der letzte Wilde“: Lassen Sie sich von der Dynamik der Naturausstellung mitreißen und tauchen sie ein in das Reich des „Letzten Wilden“.

Im Außenbereich setzt sich mit den inszenierten Wanderwegen das erfolgreiche Familienkonzept – Leben und Kultur des Mittelalters hautnah „begreifen“ – fort. Anhand den dafür erhältlichen Schatzkarten, „Die Suche nach dem sagenhaften Schlosskopfschatz“ und „Die Suche nach dem magischen Ehrenberg Schwert“, begeben sich Kinder auf eine unterhaltsame, abenteuerliche und lehrreiche Eroberung der Festungsanlagen.

Besuchen Sie unsere Räumlichkeiten doch schon einmal virtuell auf www. ehrenberg.at/360°Panoramen.

Kulinarisches Ehrenberg Der Landgasthof Klause, lädt ein zu Tiroler Küche mit regionalen Produkten, bereitet Ritter- und Römermahle sowie Menüs und Buffets. Für die Kleinen: Ritter Rüdiger Teller sowie Abenteuerspielplatz mit Turmburg.

Die Burgenwelt Ehrenberg Das Kultur- und Naturerlebnis im Außerfern! Der Burgenpark Ehrenberg empfiehlt sich als familienfreundliches Tagesausflugsziel um das Leben und die Kultur des Mittelalters unter dem Motto: Hören – Sehen – Fühlen, hautnah zu erkunden.

Die neue Naturausstellung heißt: Erleben – Staunen - Verstehen.

Burgenwelt Ehrenberg – Klause 1 – 6600 Reutte/Tirol – Tel.: 0043 (0) 5672 / 6 20 07 Fax: 0043 (0) 5672 / 6 20 07 77 info@ehrenberg.at www.ehrenberg.at 76


Das Erlebniszentrum und bewegende Freizeitvergnügen für Jung und Alt, zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter Ein Besuch des Eissportzentrums ist erlebnisreich, bietet Unterhaltung und viel Spaß für die ganze Familie. Gäste aus nah und fern als auch Einheimische können täglich beim öffentlichen Publikumslauf (Öffnungszeiten siehe Tageszeitung und Internet) einfach schwerelos über das Eis gleiten. Schlittschuhe gibt es in allen Größen zum Ausleihen. Lassen Sie sich von der Schönheit des Eiskunstlaufs verzaubern und genießen Sie die einmalige Atmosphäre bei Turnieren oder Eisshows. Bei Wettbewerben, wie der traditionellen „Nebelhorn-Trophy“ trifft sich die internationale Eiskunstlauf-Elite auf dem Oberstdorfer Eis und präsentiert ihre neuesten Programme.

Die nächsten Veranstaltungstermine: 24. – 27. September 2014 Nebelhorn Trophy, Intern. Eiskunstlauf-Wettbewerb 28. – 30. November 2014 Bayerische Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlaufen 27. Dezember 2014 EC Oberstdorf : ESC Kempten, Eishockeyspiel 30. Dezember 2014 Eisgala, hochkarätiges Schaulaufen mit Spitzenläufern aus aller Welt

Öffnungszeiten:

11. – 15. Februar 2015 Bavarian Open, Bayerische Meisterschaften im Eiskunstlaufen

Von ca. Mitte Mai bis Anfang November und ca. Mitte Dezember bis März täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet

Weitere Veranstaltungen können Sie unserer Internetseite entnehmen.

Eisstockschießen / Standlschießen Ein alt bekanntes aber immer noch modernes Spiel, das gute Laune in geselliger Runde garantiert, ist das Eisstockschießen. Mit Schwung und Gefühl sollte der Eisstock sein Ziel so präzise wie möglich erreichen. Viel Freude kommt auf, wenn der gegnerische Eisstock getroffen wird und der schon erhoffte Sieg wieder in weite Ferne „rutscht“. Eine Variante hierzu ist das „Standlschießen“. Hier wird auf das sogenannte „Standl“ gezielt – eine Zahlenmarkierung bei der die getroffenen Punkte gezählt werden. Um Voranmeldung unter Tel. 08322/700-529 wird gebeten!

Und wer dem bunten Treiben in den Hallen lieber zuschaut, kann die Spitzensportler bei deren Training beobachten. Weltklasseläufer sind immer wieder zu Gast im Eissportzentrum. Im gemütlichen Restaurant mit Blick auf die Eishalle ist zudem für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Eissportzentrum Oberstdorf Roßbichlstraße 2-6 | 87561 Oberstdorf Tel. 08322 700 510 | Fax 08322 700 511 info@eissportzentrum-oberstdorf.de www.eissportzentrum-oberstdorf.de 77


SEHENSWERT

81


Bild fehlt noch ;-)

Grüß Gott und Herzlich Willkommen

Unser Gasthaus und Pension das am Tor zur weltbekannten Breitachklamm liegt, ist besonders für Familien, Betriebsausflüge und Busreisegesellschaften zu empfehlen. Schön gelegene Sonnen-Terrasse sowie im Innenbereich des Gasthauses stehen Ihnen gemütliche Sitzplätze zur Verfügung. Gasthaus-Breitachklamm Klammstraße 45-46 87561 Oberstdorf-Tiefenbach Tel.: 08322 / 4643 E-Mail: info@gasthaus-breitachklamm.de www.gasthaus-breitachklamm.de

Erhebendes Erlebnis mit Tiefgang Die Breitachklamm ist ein Naturschauspiel zu allen Jahreszeiten Gerade auch für den Familienausflug hat die Breitachklamm ihren besonderen Anreiz. Schon das Wasserstandsmodell und die Informationen im Eingangsgebäude

machen neugierig auf die Entdeckungstour zwischen Oberstdorf und dem österreichischen Kleinwalsertal. Der Gebirgsfluss Breitach hat sich dort seit Tausenden von Jahren mit über 100 Meter hohen seitlichen Felswänden zur Schlucht eingeschnitten und sägt tagtäglich weiter und tiefer. An heißen Tagen ist der rund 1,3 Kilometer lange Wanderweg besonders attraktiv weil es dort schön kühl ist, bei Schlechtwetter imponiert der tosende Wasserdurchfluss, und im Winter verändert sich die Breitachklamm in eine bizarre Eiswelt, die besonders fasziniert bei den zweimal wöchentlich angebotenen abendlichen Fackelwanderungen (Dienstag und Freitag um 19 Uhr). Weitere Infos im Internet www.breitachklamm.com

A hearzle´s Grüß Gott

Die wildromantische Starzlachklamm mit ihren tosenden Strudeln, Wasserfällen, kesselförmigen Wassermühlen und steilen Felswänden ist eine prächtige Ergänzung der Allgäuer Klammen. Sie ist eine wahre Fundgrube für Petrographen, die rund 15 verschiedene Arten von Nummuliten, Stadschiefer und Erzkalken finden. Der natürliche Schöpfer der Klamm ist die Starzlach, ein in der abgeschiedenen Waldwildnis zwischen Grünten und Wertacher Horn in 1070 m Meereshöhe entspringender Wildbach, der, gespeist von zahlreichen Rinnsalen dieser Berge, nach einem gewundenen Lauf, sich bei Sonthofen in die Ostrach ergießt. An senkrechten Tobelwänden, vorbei an wilden Wasserstrudeln, windet sich der Interessante Steig über Sprengweg und Klammstege zum oberen Ende. Genügend Parkplätze sind in Winkel, dem Beginn der Klamm, vorhanden.

An güete Appetit mitanond winscht uib d´r Sepp´l Wirt. durchgehend warme Küche / Di. Ruhetag Der Sepp´l Wirt liegt direkt am Ein-, bzw. Ausgang zur Starzlachklamm. Selbstgebackene Kuchen, Eis, Brotzeiten und eine gut bürgerliche Küche laden auf die gemütliche Sonnenterrasse oder die rustikalen Gasträume ein. Sepp´l Wirt, Winkel 12a, 87527 Sonthofen Telefon 08321-787741

Starzlachklamm-Runde Länge: 3,86 km zu bewältigende Höhenmeter: 254 m Zeit: 2:30 Std. Startpunkt: Wanderparkplatz im Sonthofer Ortsteil Winkel Parken: am Parkplatz Winkel (Gebühr) Auskünfte erteilt gerne die Tourist-Info: Rathausplatz 1, 87527 Sonthofen, Tel: 08321/615-291, Fax: 615-293 e-mail: tourist-info@sonthofen.de www.sonthofen.de 1


Die Sturmannshöhle in Obermaiselstein – dort wo das Allgäu einen Riss hat! Sommer und Winter geöffnet (Ruhezeit im Frühjahr und im Herbst)

Sie liegt im idyllischen Luftkurort Obermaiselstein, 3 km nördlich von Oberstdorf im Oberallgäu. Erleben Sie die faszinierende Welt der Urzeit. Lassen Sie sich auf gesicherten und ungefährlichen Wegen durch 120 Mio. alte Gesteinsformationen führen. Vorbei an hohen Felskaminen, über Spalten und rauschende Höhlengewässer erfahren Sie vom Höhlenführer jede Menge über die Oberallgäuer Bergwelt, über Sagen und mutige Höhlenforscher.

Tourismus Hörnerdörfer GmbH Geschäftsstelle Obermaiselstein Am Scheid 18 | 87538 Obermaiselstein Tel. +49 (0)8326 277 Obermaiselstein@hoernerdoerfer.de www.obermaiselstein.de

88


NATURPARK

NAGELFLUHKETTE Eine einzigartige Landschaft mit Vorbildcharakter

Wo die Alpen beginnen, der Bodensee nah ist und ein besonderes Gestein die Landschaft prägt liegt der Naturpark Nagelfluhkette. Es hat sich über viele Jahrhunderte hinweg eine großartige Kulturlandschaft entwickelt, welche 2008 die begehrte Auszeichnung Naturpark erhielt. Der Naturpark Nagelfluhkette beherbergt auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume und speziell daran angepasster Pflanzen- und Tierarten. Besonderheiten: die Steinnelke, Apollofalter, Birkhuhns, und des Steinadlers.

Was ist Nagelfluh? Namensgebend ist das Nagelfluhgestein, das vor allem am Alpenrand zu finden ist. Es besteht aus Flusskieseln, die zu einem Konglomerat verbacken wurden. Im Gebiet wird der Nagelfluh auch „Herrgottsbeton“ genannt.

Wandern im Naturpark Nagelfluhkette Felsen aus „genageltem Stein“ und bunte Bergblumenwiesen, reißende Wasserfälle und seltene Tiere – in der Nagelfluhkette gibt es unendlich viel zu entdecken. Die Aussichten von den Gipfeln und Graten sind grandios und alleine für sich schon eine Tour wert. Es lohnt sich auf die kleinen oder auch großen „Sehenswürdigkeiten“ am Wegesrand zu achten!

Naturpark- und Naturerlebniszentrum im AlpSeeHaus Mit dem neuen Naturparkzentrum im AlpSeeHaus in Bühl/Immenstadt gibt es eine Anlaufstelle für Informationen und Angebote rund um den Naturpark Nagelfluhkette. Dabei kann die Erlebnisausstellung „Natur mit anderen Augen sehen – Expedition Nagelfluh“. Mehr Informationen unter www.nagelfluhkette.info 89


Viehscheid

eine der wichtigsten Brauchtums- und Traditions-Veranstaltungen im gesamten Allgäu.

Viehscheid: Was ist der Viehscheid? Jedes Jahr werden die Rinder im Frühjahr auf die grünen Bergwiesen hoch oben in den Allgäuer Alpen getrieben. Hier genießen sie ihre Sommer. Jedes Jahr im September wird das Vieh von den Alpen hinab ins Tal getrieben. Dort werden alle Tiere in den einzelnen Gemeinden auf dem Scheidplatz gesammelt und an ihre Besitzer zurückgegeben. Dieses nennt man Viehscheid. In der ganzen Region wird das in Festzelten mit zünftiger Musik gefeiert. Viehscheid Markt Rettenbach Viehscheid Bad Hindelang Viehscheid Oberstaufen Viehscheid Schöllang Viehscheid Balderschwang Viehscheid Pfronten - Heitlern Viehscheid Pfronten - Ried Viehscheid Oberstdorf Viehscheid Jungholz in Tirol Viehscheid Maierhöfen Viehscheid Seeg Viehscheid Schwangau Viehscheid Nesselwängle Viehscheid Kranzegg Viehscheid Buching Viehscheid Nesselwang Viehscheid Unterjoch Viehscheid Gunzesried Viehscheid Ofterschwang Viehscheid Wertach

06.09.2014 um 10:30 Uhr 11.09.2014 um 08:30 Uhr 12.09.2014 um 08:30 Uhr 12.09.2014 um 08:30 Uhr 12.09.2014 um 09:00 Uhr 13.09.2014 um 08:00 Uhr 13.09.2014 um 08:00 Uhr 13.09.2014 um 08:30 Uhr 13.09.2014 um 09:30 Uhr 13.09.2014 um 10:00 Uhr 13.09.2014 um 11:00 Uhr 13.09.2014 um 12:30 Uhr 14.09.2014 um 11:00 Uhr 15.09.2014 um 09:00 Uhr 15.09.2014 um 09:30 Uhr 16.09.2014 um 09:30 Uhr 16.09.2014 um 11:00 Uhr 17.09.2014 um 08:30 Uhr 17.09.2014 um 08:30 Uhr 18.09.2014 um 08:30 Uhr

Viehscheid Riezlern / Kleinwalsertal 19.09.2014 um 08:00 Uhr Viehscheid Thalkirchdorf 19.09.2014 um 09:30 Uhr Viehscheid Bolsterlang 19.09.2014 um 10:00 Uhr Viehscheid Schattwald 19.09.2014 um 10:00 Uhr Viehscheid Grän / Haldensee 19.09.2014 um 11:00 Uhr Viehscheid Immenstadt 20.09.2014 um 09:00 Uhr Viehscheid Obermaiselstein 20.09.2014 um 09:00 Uhr Viehscheid Missen 20.09.2014 um 09:30 Uhr Viehscheid Eisenberg 20.09.2014 um 10:00 Uhr Viehscheid Zell 20.09.2014 um 10:00 Uhr Viehscheid Pfronten - Röfleuten 20.09.2014 um 10:00 Uhr Viehscheid Haslach / Grüntensee 20.09.2014 um 10:30 Uhr Viehscheid Oy-Mittelberg (siehe Viehscheid Haslach) 20.09.2014 um 10:30 Uhr Viehscheid Tannheim 20.09.2014 um 11:00 Uhr Viehscheid Missen / Wilhams 20.09.2014 um 11:30 Uhr Viehscheid Wengen 20.09.2014 um 12:30 Uhr Viehscheid Weitnau 20.09.2014 um 12:30 Uhr Viehscheid Haldenwang 27.09.2014 um 10:00 Uhr

1


SALEWA-Klettersteig am Iseler in Oberjoch Hoch über Bad Hindelang, am 1876 m hohen Iseler, wurde der SALEWA-Klettersteig von den Hindelanger Bergführern Patrick Jost und Thomas Heckelmiller geplant und erschlossen. Der SALEWA-Klettersteig gliedert sich in drei Abschnitte, die zusammen gegangen 3,5 bis 5 Std. Zeit erfordern. Im ersten Abschnitt führt die Route als klassischer Klettersteig zunächst vom Einstieg zum Gipfel des Iselers. Genießen Sie die herrliche Kulisse mit so mancher kniffligen Stelle. Die „Bergführerplatte“, im oberen Bereich und ein weiterer Abschnitt im unteren Teil sind mit der Schwierigkeit C für Klettersteige bewertet. Die meisten anderen Routenbereiche werden mit B/C ausgewiesen. Nach 1,5 bis 2 Std. erreichen Sie den Gipfel des Iselers, hier kann man zur Rast das beeindruckende Südpanorama auf den Allgäuer Hauptkamm genießen – oder kurz vor dem Gipfelausstieg mit dem zweiten Abschnitt den Klettersteig fortsetzen. Leicht absteigend, gelangt man in ca. 45 Min. bis 1 Std. über die „Schusterplatte“ zur Iselerscharte. Hier endet der zweite Abschnitt. Auf dem Wanderweg, nach Osten, zum Kühgundkopf gelangt man in ca. 10 Min. zum Einstieg des dritten Abschnittes. Parallel zum Grat geht es durchs „Gemsband“ über einen kurzen Gehabschnitt durchs „Kanonenrohr“ zum Ausstieg auf dem höchsten Punkt des Kühgundkopfes. Der dritte Abschnitt ist mit der Schwierigkeit B bewertet. Für den Abstieg sind mehrere Varianten möglich.

Bildbeschreibungen in Candara Italic 9 Pt und 12 Pt Zeilenabstand. Er ist die Verbindung zwischen dem Münchner Jakobsweg und dem Jakobsweg Tirol, der erst vor drei Jahren ausgebaut wurde.

Klettersteigbewertung: A – leicht B – mäßig schwierig C – schwierig D – sehr schwierig, E - extrem schwierig

Bitte beachten Sie, dass ein Klettersteig eine alpine Herausforderung ist, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind absolute Voraussetzung. Wir empfehlen Ihnen die Begehung mit einem Bergführer, damit die Tour ein Genuss wird. Begehung des Klettersteiges vom 01. Juni bis 10. November.

Informationen: Iselerbahn Oberjoch Tel.: 08324/973784 www.bergbahnen-hindelang-oberjoch.de Geführte Touren bietet das Bergführerbüro Hindelang Tel.: 08324/953650 90


Die urige Einkehr für Jung und alt mit eigener Bergkäserei. Direkt am Jubiläumsweg, 1 1/2Std von Hinterstein. Mit vielen Wandermöglichkeiten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. 1 1/2Std zum Ponten, 2Std zum Bschiesser, 2 1/2Std zum Gais- oder Rauhhorn, 4Std zum wunderschönen Schrecksee, 2 1/2Std nach Tannheim oder zum Vilsalpsee, 6Std zur Landsberger Hütte oder 8Std zum Prinz-Luitpold-Haus. Die Willersalpe wird noch mit Pferden beliefert die Sie sicherlich auf dem Wege sehen oder begegnen können.

Fam. Bertele heißt Euch herzlich willkommen.

Willer#alpe – 1456 m –

Willersalpe Herr Familie Bertele 87541 Hinterstein Tel. 0171 993 98 47

91


Skiflugschanze und Freibergsee Skiflugschanze und Freibergsee - der idyllische Bergsee wird von der imposanten freischwingenden Skiflugschanze überragt. Ein tolles Bild und auf jeden Fall einen Ausflug wert ob zum Baden oder Wandern oder zur gemütlichen Einkehr. Der Freibergsee und die Skiflugschanze liegen so dicht beieinander, dass man diese beiden Sehenswürdigkeiten unbedingt kombinieren sollte: Genießen Sie den fantastischen Ausblick der Heini Klopfer Skiflugschanze in Oberstdorf. Erleben Sie die Welt des Skifliegens aus der Perspektive des Skiflug-Profis. Die Skiflugschanze ist 207 m hoch und gehört zu den größten der Welt. Die Skiflugschanze ist erreichbar über das Stillachtal mit Parkmöglichkeiten direkt an der Schanze. Sie können den Schanzenturm bequem vom Parkplatz mit der Sesselbahn erreichen. Wer sich diesen Weg erwandern möchte - etliche Wege führen zum Schanzenturm der Heini Klopfer Skiflugschanze, beispielsweise über den Naturerlebnisweg am Familienberg Söllereck Zudem sind auf Anfrage Führungen möglich. Infos und Anmeldung unter Tel: 08322 / 9875-6

Bungy (auch Bungee) Jumping Für Mutige auf der Suche nach einer besonderen Erfahrung Unsere Bungy-Station auf dem Anlaufturm der „Heini-Klopfer-Skiflugschanze“ am Freibergsee (Stillachtal) bei Oberstdorf garantiert Adrenalin pur:

75 m Bungy-Sprung mit unvergleichbarem Panoramablick inmitten schönster Allgäuer Bergnatur. Erlebe einen der schönsten BungySprünge der Alpen. Sprungzeiten: von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen zwischen 10 und 16 Uhr. Terminvereinbarung, Gutscheine und weitere Informationen unter Tel. 08321 / 26218 oder jump@bungystation-oberstdorf.de

Naturbad Freibergsee Schwimmbad - Cafe-Restaurant Bootsverleih - Catering

-

Wir freuen uns, Sie auf unserer idyllischen Seeterrasse mit frischen Produkten aus der Küche, einem reichhaltigen Getränkeangebot und freundlichem Service verwöhnen zu dürfen. Genießen Sie den phantastischen Ausblick über die Skiflugschanze hinein ins Allgäuer Hochgebirge - bei einer Brotzeit, schmackhaften Hauptgerichten, oder bei einem gemütlichen Haferl Kaffee mit hausgemachten Kuchen oder Eis. Auf unserer Seeterrasse stehen ihnen Liegestühle (kostenlos) zur Verfügung. BOOTSVERLEIH Ruder- und Treetboote Weitere Informationen: Naturbad Freibergsee Tel. 08322 / 606 94 95 95


„Schmugglersteig“ vom Iseler zum Wannenjoch Einstieg an der Talstation Iselerbahn in Oberjoch (Allgäu) oder an der Wannenjochbahn in Schattwald (Tirol). Die Iselerbahn ist bei trockener Witterung, täglich von 09.00 – 16.15 Uhr in Betrieb. Es verkehren Linienbusse zwischen Oberjoch und Schattwald.

Der Wanderweg mit dem Namen „Schmugglersteig“ vom Iseler in Bayern zum Wannenjoch in Tirol. Dieser Weg war wegen der Grenznähe ein beliebter Schmugglerpfad, davon ist auch heute noch allerhand zu spüren. Ein einzigartiges Abenteuer für Groß und Klein. Schon an der Talstation werden Sie empfangen von dem sogenannten „Schwärzer“ und Sie entscheiden sich, welche Rolle Sie nun einnehmen: die des Schmugglers oder die des Grenzwärters. Angekommen an der Bergstation erhalten Sie die Utensilien des Schmugglers bzw. des Grenzwärters und werden in die jeweilige Aufgabe eingeweiht. Sie durchwandern

nun den Schmugglerpfad und sollen als Schmuggler das Schmugglergut von Bayern nach Tirol befördern und als Grenzwärter möglichst viele Schmuggler ausfindig machen. Haben Sie die Aufgabe erfüllt, erhalten alle Wanderer, egal ob Schmuggler oder Grenzwärter den „Schmugglerpass“. Und wenn es am Anfang nicht sofort klappt gibt es ja die Möglichkeit wieder zu kommen! Nähere Informationen: Iselerbahn Oberjoch Tel. +49 8324 973784 www.bergbahnenhindelang-oberjoch.de

96 2


97


KULINARIK

108

Foto: Olly Bruckner


GRILL&BBQ

AKADEMIE

109


Restaurant

Brunnenstadl geöffnet Mon tags & Donnerstag s

Ente gut, alles gut! Die “Knusprig gegrillte Ente” spricht bei uns nicht chinesisch sondern als die Spezialität des Hauses für die Kochkunst von Lotte. Offiziell Chefin und insgeheim die allgäuer Küchenkönigin. Das Rezept rückt sie nicht heraus. Dafür gibt es die Ente aber frisch aus dem Ofen. Bitte vorbestellen, damit garantiert ein Stück für dich übrig bleibt!

Frisches à la Saison Im Brunnenstadl Angebot finden sich je nach Saison Wildgerichte aus der Region, Fischspezialitäten, Salatkreationen, vegetarische Köstlichkeiten und im Sommer wird im Garten auch gegrillt.

Durst?

Unser Stadl. Urig, bayrische Wirtshaus-Kultur Mit viel Liebe und 400 Jahre altem Holz ausgestattet, ist unser Stadl ein unverwechselbares Original! Ländlich gediegen das Ambiente. Speisen gekocht nach alten Rezepten. Flotte Dirndln & knackige Lederhosen. Unterhaltsame Stimmung. Schlichtweg ein Treffpunkt, der gute Laune garantiert.

Jetzt wird auf g’spielt Montags und Donnerstags werden von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr bayrische Spezialitäten aus Küche und Keller kredenzt. Ab 20 Uhr wird ländlich aufgespielt. Selbstverständlich live und von den Gastgebern persönlich. Fetzige Rhythmen, Tanzmusik, traditionelle Lieder, Witzle verzählen. Gejodelt wird selbstverständlich auch. Und für die ersten Paare die sich aufs Tanzparkett trauen, gibt’s ein Schnäpsle vom Haus. 110

Ferienappartements WellFit, Brunnenhof GmbH & Co. KG Rohrmooser Straße 10 87561 Oberstdorf-Tiefenbach Telefon: 0 83 22 – 96 87-0 E-Mail: info@brunnenhof-oberstdorf.de www.brunnenhof-oberstdorf.de

Wer ihn nicht mit Brunnen(hof)wasser stillt, greift gerne zum Gerstensaft: Fassbier, Dunkelbier, Weizen & Co. Besonders beliebt sind die Hausmarken – unser ‘Zeit zu Zweit’ Wein & der Brunnenhof Marillen-Schnaps. Gusto auf andere Hochprozentige, Traditionelles oder modern anstoßen mit Spritz oder Hugo? Alles da in der gut bestückten Bar. Für Verwöhnte und zu besonderen Anlässen gibts auch besonders edle Tropfen und Schampus. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

130 Sitzplätze, eine urige Almbar und beste Stimmung erwarten dich bei uns im Stadl jeden Montag & Donnerstag. Familienfeste oder andere Feierlichkeiten organisieren wir gerne und mit individuellem Programm.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.