Die Walserin

Page 1
















16




Wir geben dem Genuss ein Ambiente ... Wohn[t]räume nach Maß!

Wohn[t]räume nach Maß!

Franz Türtscher | Schreinermeister A-6991 | D-87567 Riezlern/Kleinwalsertal Walserstraße 97 Telefon: +43 (5517) 5371 - 0 Telefax: +43 (5517) 3329 - 13 info@tuertscher.at www.tuertscher.at




22


23







Hausgemachte Marillenknödel und andere leckere Süßspeisen bei Liebl‘s im Alpenhotel Küren ......mmmmmmmh

Man nehme für ca. 10 Knödel 750 g Kartoffeln 75 g Butter 75 g Grieß 10 g Salz 1 Ei komplett 2 Eigelb 125-300 g Mehl (je nach Kartoffelsorte unterschiedlich) Kartoffeln kochen. Warm schälen und reiben. Die erkalteten Kartoffeln mit Grieß, Salz, Butter vermengen. Soviel Mehl zugeben dass die Masse sich zu Knödel formen lässt.

In die Masse pro Knödel 4 Marillenhälften und pro Marillenhälfte 1 Würfelzucker geben. Knödel formen und im leichten Salzwasser 15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen. Anschließend den heißen Knödel kurz abschrecken und in Butterbröseln wenden. Mit Vanillesoße servieren. Die Weinempfehlung zum Marillenknödel: Gewürztraminer, Scheurebe, Muskateller im trockenen oder halbtrockenen Bereich. Haben Sie noch einen Süßwein oder Eiswein im Keller? Wenn dieser ein ausgewogenes Zucker-Säurespiel hat ist er zum Marillenknödel mit Vanillesoße ein reines Vergnügen! Alpenhotel Küren * Wäldelestr. 44 * Hirschegg * Bus Line 3 * 05517 68900 * info@kueren.at * www.kueren.at Geöffnet 11-17 Uhr + 18-22 Uhr * Warme Küche 11-16 Uhr + 18-20:30 Uhr * Mittwoch Ruhetag







Klänge sind die Medizin der Zukunft Klangmassagen · Phonophorese · Kristallheilung Burn-out Management · Psycho-Spirituelles Coaching

Möglichkeiten und Anwendungen der Klangtherapie: Erhaltung der Gesundheit Selbstheilungskräfte aktivieren Stressbewältigung Lebensfreude stärken Antriebsschwäche Tinnitus

Burn-out Migräne Bluthochdruck Hauterkrankungen Schlafstörungen Hyperaktivität

Ängste lösen Unsicherheiten Nervensystem stärken Kieferverspannungen Gelenkbeschwerden Kreislaufbeschwerden

Die Wirkung des Klangs als sanfter Heiler Die Klangtherapie stärkt den Menschen in seiner Gesamtheit und bereichert sein Leben. Klänge bzw. Töne die sie berühren, schenken und vermitteln einen persönlichen Raum. Da unser Körper zu 70-80% aus Wasser besteht, breiten sich die wohltuenden Schwingungen und Vibrationen von Klangwerkzeugen wie Klangschalen, Stimmgabeln, Gong oder Monochord in konzentrischen Kreisen im Körper aus. Auf diese Weise wird jede Körperzelle angesprochen und massiert. Blockaden lösen sich, Energie fließt wieder frei. Die Klänge wirken so auf Körperrhythmen und das Nervensystem und erreichen somit den Menschen ganz gezielt. Da sich in der ganzheitlichen Medizin körperliche Probleme im geistigen wiederfinden ist die Wirkung der Klangtherapie eine „Heilung“ auf allen Ebenen: Körper, Geist und Seele. Durch die Klangübertragung entsteht eine Atmosphäre der Geborgenheit, die Entspannen leicht macht. Stress, negative Gedanken, Gefühle oder Ängste des Alltags lösen sich auf, das Gedankenrad kommt zur Ruhe, sie finden Zeit für sich selbst.

Es ist an der Zeit „Neue Wege“ zu gehen www.klang-energie-centrum.at

Elfriede Müller ( Klangtherapeutin / Heilerin ) Leo-Müller-Straße 11 · A - 6991 Riezlern · Telefon: +43 5517 5929 · E-Mail: info@klang-energie-centrum.at

Persönliche Termine Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag. „Ich freue mich, wenn ich Sie ein Stück Ihres Lebensweges begleiten darf.“





natürlich schön! Unterspritzungen und Botox gegen Falten Unterspritzungen haben sich als eine unkomplizierte aber wirkungsvolle Alternative zur Chirurgie erwiesen, um unerwünschte Fältchen zu glätten. Dabei werden auffüllende Substanzen unter die Falte gespritzt und dadurch gehoben. Gerade im Augen-, Stirn- und Mundbereich werden mit dieser Methode schöne Erfolge erzielt, die störenden Falten werden weniger sichtbar oder verschwinden sogar ganz. Die Substanz mit der unterspritzt wird, ist individuell abgestimmt auf Form und Tiefe der Falte und welche für den Patient die Optimale ist. Sinnvoll ist es frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen, bevor aus Fältchen tiefe Furchen werden.

Fettabsaugung für ein harmonisches Körperbild Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, um Fettpolster zu reduzieren, Körperkonturen harmonisch zu formen und Fettzellen aufzulösen. Die Fettabsaugung ist die geeignete Methode um Fettpölsterchen für immer zu entfernen, die fitness- und diätresistent sind und auch durch gezielte sportliche Betätigung nicht beeinflusst werden können.

Info-Tel. 0831 - 960 86 80

Kompetenz und Erfahrung für ästhetische Harmonie und natürliche Schönheit – Augenlidkorrektur – Bruststraffung und -vergrößerung – Cellulitebehandlung – Faltenbehandlung – Face- und Halslift – Fettreduzierung

– Hautverjüngung – Kosmetik – Med. Haarentfernung – Mesoporation – Peelings Team der aesthetic clinic in Kempten

Kempten

Bad Honnef

Oslo

Bahnhofstraße 42 87435 Kempten Tel. +49 8 31 - 960 86 80 kempten@aesthetic-info.com

Steinsbüscherhof 1 53604 Bad Honnef Tel. +49 22 24 - 9 89 87 40 badhonnef@aesthetic-info.com

Kirkeveien 7 0260 Oslo - Norwegen Tel.:+47 24 11 29 10 oslo@aesthetic-info.com

www.aesthetic-info.com







SPORTLICH IN DEN SOMMER MIT SPORT KESSLER

» BERGSPORTMODE » WANDERAUSRÜSTUNGEN » BIKES / BIKESERVICE » BIKEVERLEIH » TOUREN, KURSE u.v.m.

WIR BAUEN NEU!

ERÖFFNUNG NOVEMBER 2014 NEUES GEBÄUDE, NEUE MARKEN, GROSSE AUSWAHL & BESTER SERVICE

SPORT KESSLER IM SOMMER FINDEN SIE UNS DIREKT NEBEN DER TALSTATION KANZELWANDBAHN. WALSERSTRASSE 73 6991 RIEZLERN · KLEINWALSERTAL TEL. +43 5517 3685-40 WWW.SPORT-KESSLER.COM





Leidenschaftlich. Gut. Beraten.

Die Heimat für mein Erspartes. Hypo Landesbank Vorarlberg im Kleinwalsertal. Vorsorge ist mehr als langfristiger Vermögensaufbau und wertbeständige Veranlagung. Vorsorge ist auch mehr als eine sichere Pension. Richtig vorsorgen bedeutet, sich Träume erfüllen zu können. Die Freiheit, sein Leben so zu gestalten, wie man es für richtig hält. Hier und jetzt.

Hypo Landesbank Vorarlberg, Filiale Riezlern, Walserstraße 31, 6991 Riezlern, Thomas Drechsel, Private Banking Beratung, T +43 (0)50 414-8038, thomas.drechsel@hypovbg.at, www.hypo-kleinwalsertal.de


Veränderung gestalten Die Walser Privatbank nutzte die Finanzkrise für Veränderungen und bleibt dennoch weiterhin bodenständig. Florian Widmer verantwortet als Vorstandsmitglied die Bereiche Private Banking, Recht und Marketing/PR bei der Walser Privatbank AG. Im Interview erzählt der Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann aus Straubing unter anderem, wie die Walser Privatbank die Finanzkrise gemeistert hat, warum ein aalglatter Berater aus dem Frankfurter Bankenviertel im Walsertal fehl am Platz ist und wo man den Niederbayern im Winter mittags treffen kann.

ren drei schulpflichtigen Kindern einfach die infrastrukturellen Vorteile nutzen, die eine Stadt wie Kempten bietet. Meine Kinder gehen auf die Montessori-Schule und dieses schulische Angebot gibt es eben nur in Kempten. Florian Widmer Vorstandsmitglied der Walser Privatbank AG

Herr Widmer, Sie stammen aus Straubing. Was haben denn die Niederbayern mit den Walsern gemeinsam? Die Bodenständigkeit. Jede Art von Schickimicki oder Aufgesetztheit ist sowohl dem Walser als auch dem Niederbayern fremd. Es zählt einfach mehr Sein als Schein. Das gefällt mir. Was mögen Sie im Walsertal besonders? Die Natur und die Bergkulisse sind schon sehr beeindruckend. Von zu Hause bin ich ja im Herbst und Winter eher den DonauNebel gewohnt und hier bietet sich einem im Herbst wochenlang Sonne und golden gefärbter Wald – das ist besonders schön. Und der Winter ist hier natürlich ein Traum. Sind Sie hier in der Natur unterwegs? Ja, natürlich. Meine Familie und ich sind hier im Winter fast jedes Wochenende beim Skifahren. In der Mittagspause gehe ich auch oft auf die Steinbockloipe zum Langlaufen und das ist wirklich wunderschön. Sie arbeiten also gerne im Tal und verbringen hier auch einen Teil Ihrer Freizeit, dennoch wohnen Sie mit Ihrer Familie in Kempten. Warum? Ich bin in Straubing aufgewachsen. Die Stadt ist in etwa gleich groß wie Kempten und meine Frau und ich wollten mit unse-

Sie sind seit 2008 im Vorstand der Walser Privatbank. Das heißt, Sie kamen während der Finanzkrise. Wie haben Sie Ihren Start damals erlebt und was hat sich im Vergleich zu heute verändert? Der Start war desillusionierend und ich hatte selbstverständlich gehofft, dass ich mich in meine neue Aufgabe einarbeiten kann. Aber das funktionierte natürlich in dieser – auch auf den Kapitalmärkten sehr chaotischen – Phase nicht. Ich wurde also gleich ins kalte Wasser geschmissen. Das war aber auch sehr spannend, weil man so schnell zum Gestalten kommt. In den letzten Jahren hat sich wahnsinnig viel getan und diese Zeit konnte ich gut für Veränderungen nutzen und wichtige Dinge vorantreiben. Also in gewisser Weise war es sogar positiv. Wie hat die Bank diese Krise gemeistert? Die Krise ist auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Unsere Erträge sind nicht mehr so hoch wie früher. Andererseits haben wir aus der Krise gelernt, unser Dienstleistungsangebot auf neue Beine gestellt und den Kern unserer Bank neu definiert. Unseren Kunden war in der Vergangenheit das Österreichische Bankgeheimnis schon sehr wichtig. Uns war aber frühzeitig klar, dass dies nicht mehr lange Bestand haben wird. Mit der Umfirmierung im Jahr 2010 von der Raiffeisenbank Kleinwalsertal zur Walser Privatbank haben wir also unser Kerngeschäft Private Banking neu ausgerichtet. Ein weiterer


Die Walser Privatbank bekennt sich zu ihrem Standort in Riezlern.

wichtiger Baustein war die Gründung unserer Niederlassungen in Düsseldorf und Stuttgart im Jahr 2011. Damit sind wir nahe bei unseren deutschen Kunden und können diese vor Ort betreuen. Klar haben wir in den letzten Jahren auch Kunden verloren, aber wir haben aufgrund unserer Qualität auch viele neue Kunden gewonnen. Sie haben die Niederlassungen in Stuttgart und Düsseldorf angesprochen. Heißt das, Ihr Standort im Walsertal wird langfristig zum Nebenschauplatz? Ganz sicher nicht. Der Standort Kleinwalsertal ist weiterhin von zentraler Bedeutung für die Bank und steht auf keinen Fall zur Disposition. Wir bewahren unsere Wurzeln als österreichische Raiffeisenbank und bekennen uns ausdrücklich zu unserem Standort im Tal sowie zu unseren Werten: Solidität, Nähe und Engagement. Viele Banken haben durch die Finanzkrise einen Imageverlust erlitten. Können Sie verstehen, dass viele Menschen auch heute noch Banken gegenüber skeptisch sind? Ich kann das gut verstehen. Wenn man sieht, wie sich manche Banken verhalten haben und teilweise heute immer noch verhalten, muss ich sagen, dieser Vertrauensverlust ist in mancher Hinsicht berechtigt. Wir als kleine Bank müssen uns auch immer hinterfragen: Erfüllen wir die Verantwortung, die wir gegenüber dem Kunden haben, in einer Art und Weise, wie es der Kunde von uns erwartet? Das ist die wesentliche Herausforderung zu sagen: Wir haben aus der Krise gelernt, wir haben einige Dinge verändert und wir sind eine vertrauenswürdige Bank.

Was haben Sie konkret verändert? Wir haben beispielsweise eine maximale Verlustgrenze eingeführt, die vom Kunden individuell festgelegt werden kann. Das funktioniert sehr einfach und ist vor allem transparent. Wird bei einem plötzlichen starken Rückgang des Aktienmarktes die definierte maximale Verlustgrenze von beispielsweise fünf Prozent erreicht, wird der Aktienanteil verkauft und damit das Verlustrisiko für den Kunden begrenzt. Was macht die Bank anders als Ihre Mitbewerber? Ich glaube, wir gehen auf den Kunden und seine Bedürfnisse besser ein. Wir sind eine bodenständige Bank. Das heißt, wir treten unserem Kunden nicht wie der typische aalglatte Berater aus dem Frankfurter Bankenviertel entgegen, sondern wir begegnen ihm auf Augenhöhe, sprechen dessen Sprache und vermitteln ihm Vermögensanlagen, die wirklich zu ihm passen und die er versteht. Und für unsere Walser Kunden sind wir die einzige Bank, deren Management hier im Tal sitzt und die deshalb ihre Entscheidungen, gerade bei Krediten, schnell und aus einer großen Nähe zu den Kunden heraus treffen kann. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen, die Sie zu bewältigen haben? Wir müssen die Mitarbeiter weiter voranbringen, motivieren und an uns binden. Denn unsere gut qualifizierten und loyalen Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital der Bank. Außerdem gilt es weiterhin unsere Kunden zufrieden zu stellen und natürlich auch neue Kunden dazu zu gewinnen. Gleichzeitig ist es unsere Aufgabe als Bank effizienter zu werden und schneller auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen reagieren zu können. Darauf kommt es an.


NEULI AB JU

Ihr Elektrofachgeschäft

in Hirschegg, Walserstraße 253 Tel. +43 (0) 5517 30481-0 | info@der-elektriker-kwt.at


Nach oben offen, nach unten sicher. Ihr Partner in allen Finanzierungsund Geldangelegenheiten.








60


61




HANDELS- UND GEWERBEVEREIN KLEINWALSERTAL Sie können sich hier über alle Handel- und Gewerbebetriebe aus dem Tal informieren und auch mit ihnen in Kontakt treten.




Weil Persönlichkeit unsere Stärke ist Charakterstärke macht glaubwürdig. Sie bildet die Basis für eine partnerschaftliche Beziehung, die auch auf der menschlichen Ebene stimmt und zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis führt. Vertrauen Sie auf Beraterpersönlichkeiten, die sich mit aufrichtigem Interesse um Ihre Anliegen kümmern. Walser Privatbank AG | Walserstraße 61 6991 Riezlern | Österreich Telefon +43 (55 17) 202-01 info@walserprivatbank.com FUCHS

REPORT

Vermögensmanagement im Test TOPS 2014

Platz 1 Bestes Portfolio

www.walserprivatbank.com


Schenken Sie Geschmack!

Dinner & Casino

Dinner & Casino

59,-

Genießen Sie ein prickelndes Glas Sekt, lassen Sie sich bei einem exquisiten 4-gängigen Dinner kulinarisch verwöhnen und machen Sie Ihr Spiel – mit 25,- Euro Begrüßungsjetons!

Nur Euro pro Person

Casino Kleinwalsertal

Walserstraße 31

kleinwalsertal.casinos.at

Tel.: 0043 (0) 5517 5023 16240


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.