Liechtensteiner Monat Nr 5/22 Okt 2022

Page 1

DerHerbst zeigtuns,

Veränderung

Die sympathische Monatszeitschrift • Nr. 05/22 www.lie-monat.li Auto & Verkehr • Baureportagen • Beruf & Bildung • Digitalisierung • Essen & Trinken • Freizeit • Finanzen • Gemeinde • Genuss • Gesundheit • Immobilien • Kunst & Kultur • Leute • Lifestyle • Live! • Spezialisten • Sport • Wirtschaft • Wohnung, Haus & Garten • Zuhause www.lie-monat.li
wieschön
ist.
Städtle 35 | 9490 Vaduz T +423 232 33 09 Öffnungszeiten Vaduz WOMEN & MEN Mo – Fr 09.00 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 16.00 Uhr Trendiges Mode-Erlebnis im Städtle Vaduz

die natürliche

sie wirkt auf uns

dagegen,

sachten

knappheit?

uns

bevorsteht.

diesem

die von Menschen

auf Inflation,

und Energie

Angst hilft nicht weiter. Aus Krisen lernen wir Menschen. Zum Beispiel vom britischen Restaurant «Masons Arms» in Camelford, das beschlossen hat, seine Gäste wegen der gestiegenen Energiekosten an Montagen nur noch bei Kerzen

schein zu bewirten. Zur Premiere war der Pub ausgebucht. Zahlreiche Gäste genossen eine angenehme, gemütliche Atmosphäre. Die Romantik habe zudem ihr Verhalten positiv beeinflusst. «Man sieht nicht mehr so viele Menschen, die auf ihr Smartphone starren», sagte der Inhaber. Es werde jetzt vielmehr miteinander geredet.

Zugegeben, das Beispiel ist vielleicht ein wenig weit hergeholt. Aber gut. Kreativ sein, miteinander reden, nach Lösungen suchen.

Viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe, in der wieder einige «Bonbons» verteilt sind. Wolfgang Altheide, Chefredaktor

Ihre Meinung ist gefragt! Konstruktive Kritik oder sinnvolle Anregungen werden gern entgegen genommen. Bitte Email an: w.altheide@lie monat.li

Über 600 regionale Lebensmittel aus dem Werdenberg & Liechtenstein Geschenkkörbe regiomarkt-buchs.ch • +41 81 599 81 00 info@regiomarkt-buchs.ch • Oberstüdtlistrasse 1 9470 Buchs SG Montag – Samstag offen Regiomarkt Buchs Neu: Glutenfreie Produkte Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 3 Vorwort Titelfoto: shutterstock Land & Leute 4 Rätsel 11 Sport 12 Shopping 14 Reisen 16 Genuss & Gastlichkeit 18 Gesundheit 22 Bücher 25 Live! 26 Zuhause 28 Auto & Verkehr 34 Geschätzte Leserinnen und Leser «Der Herbst zeigt uns, wie schön Veränderung ist» steht auf dem Titel dieser Ausgabe. An
Veränderung der Jahreszeit haben wir uns gewöhnt und
Menschen beruhigend. Unruhig ist
was
in
Herbst durch
verur­
Krisen
Wie reagieren wir
Corona
Mit Angst? Nein,
www.lie-monat.li www.lie ­ monat.li mitmachen&gewinnen Seiten26und11 WagyuCoupon­Burger Seiten 21

Erneut Standort des Schweizer Digitaltags Die digitale Zukunft in Vaduz erleben

Die digitale Zukunft steht im Zentrum des Digitaltag Vaduz am Samstag, 15. Oktober 2022. Bei freiem Eintritt können Besucherin nen und Besucher im Kunstmuseum Liechtenstein und im Live-Stream hochkarätige Referenten und innovative Aussteller hautnah erleben.

Vaduz ist erneut Standort des Schweizer Digital tags. Am Samstag, 15. Oktober können Besucherin nen und Besucher im Café des Kunstmuseums Liechtenstein einen Blick in die digitale Zukunft werfen. Der Digitaltag in Vaduz bietet erneut digi tale Innovationen und Attraktionen. Die Bevölke rung kann die Programmpunkte kostenlos vor Ort oder per Live-Stream verfolgen. Der Digitaltag in Vaduz startet um 10 Uhr mit dem offiziellen Eröffnungsanlass. Nach Ansprachen von Bürgermeister Manfred Bischof und Regierungs chef-Stellvertreterin Sabine Monauni präsentiert Christian Frommelt, Direktor des Liechtenstein-In stituts, die Ergebnisse einer repräsentativen Um frage zum digitalen Wandel in Liechtenstein. Die Umfrage im Auftrag von www.digital-liechten stein.li soll Auskunft darüber geben, wie die Be völkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung steht und einen Handlungsrah men für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ge ben. Eine Live-Schaltung in die hybride Lernfabrik der Fachhochschule Ost zeigt auf, wie Produktion im Zeitalter von Industrie 4.0 aussieht und welche Möglichkeiten sich für die Wirtschaft bieten.

Hauptreferent Yanga Rogeshwar

Im Anschluss gibt der bekannte Wissenschafts journalist Ranga Yogeshwar einen Einblick in die

digitale Zukunft. Yogeshwar zählt zu den führen den Wissenschaftsjournalisten Deutschlands und hat zahlreiche TV-Sendungen im Bereich der Wis sensvermittlung entwickelt und moderiert. Der frisch gebackene Grossvater zeigt in seinem Vortrag «Emils Welt» auf, wie zukünftige Generationen in der digitalen Welt aufwachsen und wie wir künftig mit Informa tionen und Wissen umgehen müssen.

Medienkompetenz im Alltag

Am Nachmittagsevent ab 13.30 Uhr wird das The ma «Medienkompetenz im Alltag» vertieft. Jochen Fasco ist Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten in Deutschland und be schäftigt sich intensiv mit Themen wie Medienbil dung, Jugendschutz und Fake News. Er wird in sei nem Vortrag darauf eingehen, welche Massnahmen notwendig sind, um Schülerinnen und Schüler aber auch Erwachsene für die digitale Medienwelt vorzubereiten und besser zu schulen. Im Anschluss vertieft Moderatorin Michelle Kranz das Thema mit weiteren Experten aus Liechtenstein.

Virtuelle Attraktionen erleben Nach dem Eröffnungsanlass können die Besuche rinnen und Besucher bis 16 Uhr digitale Innovatio nen im Kunstmuseum hautnah erleben. Die Gäste

erhalten dank einer Virtual-Reality-Brille einen Einblick in die hybride Lernfabrik der Fachhoch schule Ost, können personalisierte Unihockey-Bäl le auf digitalem Wege produzieren und erhalten kostenlosen Kaffee, sofern sie bereit sind, persön liche Daten abzugeben. Das Tauschgeschäft ist Teil einer Sensibilisierungskampagne der Organisation opendata.ch, um das Bewusstsein für den Wert von Daten zu fördern.

Teilnahme vor Ort oder im Live Stream möglich

Der Digitaltag in Vaduz kann sowohl vor Ort im Kunstmuseum als auch im Live-Stream unter www.digitaltag.li verfolgt werden. Bei einer physi schen Teilnahme wird um Anmeldung gebeten. Der Digitaltag in Vaduz ist eines der Aushängeschilder der Organisation digital-liechtenstein.li und wird von der Gemeinde Vaduz und von der Regierung getragen. digital-liechtenstein.li steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Liechtenstei ner Regierung und vereint mittlerweile mehr als 55 Unternehmen und Organisationen mit dem ge meinsamen Ziel, Liechtenstein zu einem führen den Digitalstandort zu entwickeln. (ots)

Infos und Anmeldungen unter www.digitaltag.li.

4 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Land & Leute
Hauptreferent Yanga Rogeshwar Foto: ZVG

Angepasster

verfügbar Hohe Durchimpfungsrate wünschenswert

Das Coronavirus zirkuliert weiterhin stark in der Bevölkerung und kann sich überall dort verbreiten, wo Menschen zu sammenkommen.

Obwohl in den vergangenen Sommermonaten die Fallzahlen niedriger waren als in der kälteren Jahres zeit, kam es durch die hochansteckenden OmikronVirusvarianten zu relativ vielen Infektionen. Ein er heblicher Anteil blieb wohl unerkannt, wie aus der hohen Positivitätsrate abgeleitet werden kann. Im Herbst und Winter ist mit steigenden Fallzahlen zu rechnen. Die individuellen, eigenverantwortlich umzusetzenden Schutzmassnahmen wie Abstand halten, Handhygiene und Maskentragen sind weiter hin ebenso wichtig wie ein vollständiger Impf schutz.

Starke Empfehlung für Ältere und chro nisch Kranke

Ab sofort stehen die an Omikron angepassten mRNA-Impfstoffe von Moderna für Boosterimpfun gen im Impfzentrum Mühleholz zur Verfügung. Imp fen lassen können sich damit alle Personen, die be reits über eine Grundimmunisierung gegen Covid-19

verfügen und mindestens 12 Jahre alt sind. Stark empfohlen wird eine Boosterimpfung zur Vermei dung von schweren Krankheitsverläufen bei Perso nen über 65 Jahren sowie besonders gefährdeten Personen mit chronischen Erkrankungen und bei Schwangeren.

Eine Boosterimpfung soll frühestens vier Monate nach der letzten Covid-19-Impfdosis bzw. vier Mo nate nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion verabreicht werden. Dies gilt auch für Personen, die bereits eine zweite Boosterimpfung erhalten haben.

Anmeldung telefonisch und online möglich Eine Anmeldung zur Impfung gegen Covid-19 kann über das Anmeldeportal http://www.impfung.li/ erfolgen. Die telefonische Anmeldung über die Co rona-Hotline +423 236 76 45 ist ebenfalls möglich. Die Hotline ist werktags von 8:30 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr erreichbar. Bei der Anmel dung sollte der Impfpass bereitgehalten werden.

Momentan ist eine Booster-Anmeldung nur für den an Omikron angepassten Impfstoff von Moderna möglich. Eine Zulassung für den entsprechenden Impfstoff von Pfizer/BioNTech wird in Kürze erwar tet. Über eine Anmeldemöglichkeit wird zu gegebe ner Zeit informiert. Es ist weiterhin wünschenswert, eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung zu erreichen, um bestmöglich vor schweren Verläufen einer Covid-19-Infektion sowie Long-Covid bei zu erwartenden steigenden Fallzahlen im Herbst/ Winter zu schützen.

Weitere wichtige Informationen zur Impfung sind auf dem Serviceportal der Liechtensteini schen Landesverwaltung unter www.servicepor tal.li/informationen-zurcovid-impfung verfüg bar. Dort sind auch Informationen zum Nutzen, der Funktionsweise sowie allfälligen Nebenwir kungen der Impfung vorhanden. (ots)

Bestes wagyu fleisch aus dem

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 5 Land & Leute Hol dir dein perfektes Steak jetzt!
Werdenberg Besuche unseren Online-Shop und entdecke das Wagyu Swissbeef! shop.wagyu-swissbeef.ch 100% Fullblood, 100% Genuss, 100% Schweiz
Impfstoff

Erhöhung der Sportförderung einstimmig genehmigt Weitsichtiger Beschluss

Die Abgeordneten des Landtages haben einstimmig beschlossen, dass die Sportförderung in den kommenden Jahren signifikant erhöht wird. Sie setzen damit ein starkes Zeichen für den verbandsorganisierten Sport und das Ehrenamt.

Der Landtag hat dem Antrag der Regierung ein stimmig zugestimmt, die verbandsorganisierte Breiten- und Leistungssportförderung von 2023 bis 2026 jährlich mit CHF 3‘030’00 zu unterstützen.

Die Entscheidung ist mit einer Erhöhung der bis herigen jährlichen Fördermittel für den Sport um 1.24 MCHF verbunden.

LOC Präsident Stefan Marxer bedankt sich im Na men des Sportdachverbandes und seiner 48 ange schlossenen Sportverbände sowie aller Athletin nen und Athleten für diesen weitsichtigen Beschluss: «Wir freuen uns ausserordentlich über diese Entscheidung, zeigt sie doch das grosse Ver trauen und die Wertschätzung der politischen Entscheidungsträger gegenüber dem verbandsor ganisierten Sport und dem ehrenamtlichen Enga gement in Liechtenstein. In den vergangenen Jah ren haben sich die Verbände stetig entwickelt und professionalisiert. Sie nehmen mehr denn je ihre Aufgaben in der Gesundheitsförderung, Integrati on und Wertevermittlung wahr und stärken da durch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dank der Erhöhung der Finanzmit tel können sie sich weiter nachhaltig entwickeln, die Steuerung und Führung in ihren Sportarten wirksam ausbauen und so die Vision «Sportland Liechtenstein: ge sund, erfolgreich, nachhaltig» konsequent weiter verfolgen.»

Mindestgehalt und Sozialversicherungsschutz

Der Landtag setzte auch ein klares Zeichen für den Leistungssport und stellt damit die Athletinnen und Athleten in den Mittelpunkt. Das LOC erhält nun auch die finanziellen Möglichkeiten, um eine begrenzte Anzahl von Top-Athletinnen und -Athle ten anzustellen und ihnen neben einem existenz sichernden Mindestgehalt insbesondere einen elementaren Sozialversicherungsschutz zu bieten.

HERAUSGEBER: sports factory Liechtenstein AG Zollstrasse

9490 Vaduz www.lie-monat.li

CHEF-REDAKTION: Wolfgang Altheide sports factory Liechtenstein AG w.altheide@ lie-monat.li

Mit der Erhöhung der Sportförderung kann der Spitzensport weiter entwickelt werden.

Zudem erlangen die Verbände verbesserte finanzi elle Möglichkeiten, um die Athletinnen und Athle ten sowie ihre Umfelder zu unterstützen, damit die internationale Konkurrenzfähigkeit erhalten oder hergestellt werden kann.

Der Finanzbeschluss des Landtags ermöglicht es auch, wichtige Handlungsfelder wie den Kampf gegen die Spielmanipulation und den Wettbetrug, den Schutz der Gesundheit sowie das Wohlerge hen der Sportlerinnen und Sportler, Ethik im Sport und die von der Bevölkerung erwartete Glaubwür

REDAKTION: Wolfgang Altheide redaktion@lie-monat.li Alex Hasler, info@flash.li Maurice Shourot (Fotos) 1234@1234.li

KUNDENBERATUNG: Wolfgang Altheide Rudolf Kupfer Alex Hasler redaktion@lie-monat.li

digkeit des Sports mit mehr Ressourcen deutlich stärker und internationalen Standards entspre chend zu bearbeiten.

Die gesprochenen Mehrmittel sind seitens der Po litik auch mit einem klaren Auftrag verbunden. Das Liechtenstein Olympic Committee ist sich dessen bewusst und wird in intensiver Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Verbänden sowie den Athletinnen und Athleten die Mittel wirksam ein setzen, um das Sportsystem in gemeinsamer Ver antwortung gezielt weiterzuentwickeln.

SATZ UN DRUCK: BuLu, Buchdruckerei Lustenau, 6890 Lustenau AUFLAGE:

VERTRIEB: Liechtensteinische Post

ERSCHEINUNG: März, April, Juni, September, Oktober, November

6 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Land & Leute
1
T 0041 78 891 90 79
17 000
Foto: Archiv

Eine Schülergruppe des Liechtensteinischen Gymnasiums reiste nach Südmähren und besuchte ihre Altersgenossen des MatyásLerch Gymnasiums.

Nachdem Anfang September eine tschechische Schülergruppe aus Brno (Brünn) das Liechtenstein Gymnasium besucht hatte, reisten nun 17 liechten steinische Schülerinnen und Schüler nach Südmähren. Den ersten Tag ver brachte die Gruppe in Wien, wobei sie an der liechtensteinischen Botschaft einen Einblick in die historisch engen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Tschechien erhielt und auch über die weiteren Tätigkeiten der Botschaft infor miert wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei mehr über die en gen nachbarschaftlichen Beziehungen zu Österreich sowie die Mitarbeit Liechtensteins in internationalen Organisationen, wie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der UNO in Wien.

Einführungskurs ins Tschechische

In Südmähren angekommen, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Ein führungskurs ins Tschechische, nahmen an dem Schulunterricht teil und ge nossen eine Führung durch die mährische Hauptstadt Brno. Mehr über die historische Verbindung zwischen Südmähren und dem Fürstenhaus konnte die Schülergruppe dann in der Stadt Nikolsburg (Mikulov) sowie den Schlössern Slavkov (Austerlitz), Valtice (Feldsberg) und Lednice (Eisgrub) erfahren.

Der Schüleraustausch findet bereits seit 2014 statt und wird seit dem Jahr 2018 über den sogenannten «bilateralen Fonds» des EWR-Finanzierungsmecha nismus (EEA Grants) finanziert. Die EEA Grants stellen den Solidaritätsbeitrag Liechtensteins, Islands und Norwegens zur Verringerung des wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichts innerhalb Europas dar. Über den bilateralen Fonds, welcher die bilateralen Beziehungen zwischen Liechtenstein und den Empfängerstaaten stärken soll, können gemeinsame Projekte finanziert werden. Die bilateralen Projekte zwischen Liechtenstein und der Tschechi schen Republik haben sich innerhalb der EEA-Grants bereits sehr gut etabliert und gelten als Musterbeispiele für die Stärkung von bilateralen Be ziehungen. (ots)

Austausch der Sperrlisten im Geldspielbereich Abkommen mit der Schweiz

Die Regierung hat das Abkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein über den Austausch von Daten betreffend gesperr te Spielerinnen und Spieler im Geldspielbereich genehmigt.

Im gemeinsamen Bestreben, den Schutz von Spielerinnen und Spielern vor ex zessivem Geldspiel zu verstärken, haben sich Liechtenstein und die Schweiz am auf ein Abkommen geeinigt, das die Grundlage für einen Austausch von Daten gesperrter Spielerinnen und Spieler schafft. Spielsperren stellen ein zentrales Mittel der Prävention gegen Spielsucht dar. Casinobetreiber beider Länder müssen demnach künftig die Daten der gesperrten Personen austau schen. Zudem werden sie zur gegenseitigen Anerkennung von Spielsperren verpflichtet.

Das Abkommen wird am 20. Oktober 2022 in Bern unterzeichnet. Der Schwei zer Bundesrat hat dem Abkommen zugestimmt und die Vernehmlassung er öffnet. In Liechtenstein wird das Abkommen nach der Unterzeichnung dem Landtag zur Genehmigung vorgelegt. (ots)

Empfehlung zur Befüllung der Heizöltanks Mehrbedarf für Notstrom

In der Schweiz wurde den Betreibern einer Zweistoffanlage empfohlen, ihre Anlagen ab dem 1. Oktober 2022 auf Heizöl betrieb umzustellen.

Als Zweistoffanlagen werden Anlagen zur Wärmegewinnung bezeichnet, die so wohl mit Gas wie auch mit Heizöl betrieben werden können. Durch diese Um schaltung können Betreiber von Zweistoffanlagen einen wichtigen und schnell wirkenden Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit leisten. In Liechtenstein verfügt nur die «Liechtenstein Wärme» über eine Zweistoffanlage, die ebenfalls per 1. Oktober von Gas auf Heizölbetrieb umgestellt wurde. Infolge der Umschaltung der Zweistoffanlagen und dem erhöhten Mehrbedarf an Heizöl für Notstromaggregate wird mehr Heizöl als üblicherweise benötigt. Dies kann im Zusammenhang mit der saisonal bedingten Zunahme der Bestel lungen aus der Bevölkerung für ihre Heizungsanlagen zu Lieferschwierigkeiten führen. Heizöl steht grundsätzlich in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Die möglichen Lieferengpässe und Verzögerungen sind auf die begrenzten Fahrzeug- und Transportkapazitäten auf Strasse und Schiene zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Regierung der Bevölkerung ihre Heizöl tanks zu füllen. (ots)

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 7 Land & Leute
Schülergruppe zu Besuch in der Tschechischen Republik Musterbeispiel bilateraler Beziehungen
Foto: ZVG Foto: Archiv

Steigende Energiepreise: Regierung setzt Taskforce ein

Die schon seit längerem angespannte Situation auf den Energiemärkten hat sich infolge der Auseinandersetzungen in der Ukraine weiter zugespitzt und führt zu massiven Steigerungen bei den Energiepreisen.

Die hohen Preise signalisieren Knappheit und ver anlassen die Bevölkerung und die Wirtschaft zum Energiesparen und zu Effizienzmassnahmen. Der damit einhergehende Lenkungseffekt hilft gleich zeitig, eine ernsthafte Versorgungsmangellage zu vermeiden.

Endkundenpreise für Gas verdoppelt

In Liechtenstein haben sich die Endkundenpreise für Gas verglichen zum letzten Jahr bereits ver doppelt. Eine weitere Erhöhung ab 1. Oktober 2022 wurde von der Liechtenstein Wärme (vor mals Liechtensteinische Gasversorgung) angekün digt. Ebenso sind die Preise für Heizöl, Treibstoff, Pellets, Holz und Fernwärme gestiegen. Die Liech tensteinischen Kraftwerke (LKW) haben trotz mas siv gestiegener Marktpreise bislang keine Strom preiserhöhungen vorgenommen mit der Folge, dass die LKW im Jahr 2022 Verluste von einem zweistelligen Millionenbetrag verzeichnen wer den. Die LKW haben daher auf 1. Januar 2023 so

Taskforce «Energiepreise» eingesetzt

In Liechtenstein und der Schweiz ist der Anteil der Energiekosten bei den Haushaltsbudgets der Pri vathaushalte deutlich geringer als in anderen eu ropäischen Ländern. Auch haben viele liechten steinische Unternehmen bereits Massnahmen unternommen, um ihre Energieeffizienz zu erhö hen. Allerdings können die hohen Energiepreise einkommensschwache Haushalte sowie energiein tensive Unternehmen in finanzielle Schwierigkei ten bringen. Die Regierung hat eine Taskforce «Energiepreise» unter der Leitung des Ministeri ums für Inneres, Wirtschaft und Umwelt einge setzt, um die Auswirkungen der steigenden Ener giepreise auf die privaten Haushalte und die Unternehmen zu analysieren sowie mögliche Massnahmen zur vorübergehenden Abfederung zu evaluieren. Die liechtensteinischen Wirtschafts

verbände sind in diesen Prozess eingebunden. Bis Ende Ok tober 2022 wird ein erster Zwischenbe richt vorgelegt.

«Aktionsplan Energie 2022»

Mit dem «Aktionsplan Energie 2022» hat die Re gierung bereits eine Reihe von Massnahmen zur Bewältigung der Energiekrise umgesetzt. Dazu ge hören die Schaffung entsprechender Gasreserven, Förder- und Beratungsprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die kürzlich lancierte Energiesparkampagne «Häsch #DRADENKT». (ots)

Weitere Informationen finden sich auf der Sonderseite Energieversorgung www.regierung.li/ sonderseiteenergieversorgung

8 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
wohl für Privathaushalte als auch Unternehmen erhebliche Strompreiserhöhungen angekündigt.
Land & Leute
Foto:
Archiv

Fünf Finalisten

im

des Wettbewerbs

am 14. Oktober an der Award Night im SAL in Schaan gekürt.

Eine unabhängige Jury hat aus allen Bewerbungen fünf Finalisten aus unterschiedlichen Branchen no miniert, die mit ihren unternehmerischen Leistun gen überzeugt haben. Die Finalisten stammen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzwesen, In dustrie und Beratung. Im Vergleich zu früheren Jah ren fällt besonders auf, dass die Finanzbranche mit mehreren Finalisten vertreten ist.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.eoy.li

Bild rechts: Die «Entrepreneur Of The Year»-Finalisten in Liechtenstein 2022: Mario Frick (Bank Frick), Prinz Michael von und zu Liechtenstein (Industrie- und Fi nanzkontor), Thomas Nägele (Nägele Rechtsanwälte), Michaela und Marc Risch (Clinicum Alpinum) und Pat rick Spieldiener (Intamin Amusement Rides)

2022» in Liechtenstein.

Gewinner

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 9 Land & Leute ERSETZENSIEAUF KEINENFALL IHREHEIZUNG… Tel. 081 783 24 83 | www.feuz-gmbh.ch | info@feuz-gmbh.ch Feuz Gebäudetechnik GmbH | Fährhüttenstrasse 21A | 9477 Trübbach …ohne eine Offerte von uns! «Entrepreneur Of The Year 2022» Fünf Finalisten im Rennen
stehen
Finale
«Entrepreneur Of The Year
Der
wird
Foto: ZVG

Flüchtlingsaufkommen aus der Ukraine wächst Land sucht Wohnungen und Häuser für Schutzbedürftige

Seit Ausbruch des Krieges haben Gemeinden, Vereine und Privatpersonen in grosser Solidarität mit den Geflüchteten dem Land geeignete Unterkünfte zur Verfügung gestellt, die seither intensiv genutzt werden

Mai wurde die Liegenschaft Meierhof zur

von 90 Schutzbedürftigen durch

Land angemietet. Diese Unterbringungsstrate

hat sich bewährt. Aufgrund der anhaltend hohen Zahl an Schutzbedürftigen, die sich in Liechtenstein aufhalten, und eines weiter zu erwar tenden Zustroms sucht das Land in einem nächsten Schrit t am Markt zusätzliche geeignete Liegen schaften.

Auch private Anbieter werden nun eingeladen, sich zu melden. Obwohl die Gesuchszahlen nach der grossen Fluchtbewegung im Frühling über die Som mermonate leicht rückläufig waren, werden wei terhin verhältnismässig hohe Zahlen an Schutzge suchen pro Woche verzeichnet. So wurden im Jahr 2022 bisher gesamthaft 368 Schutzgesuche wegen des Kriegs in der Ukraine gestellt. Im regulären Asylbereich haben bisher 53 Personen um Asyl an gesucht. Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein betreut zurzeit über 340 Personen. Dies sind mehr als vier mal so viele Personen, wie im Jahr 2021.

Weiterer Zustrom erwartet

Es wird erwartet, dass der Zustrom von Geflüchte ten - allen voran Schutzsuchenden aus der Ukraine - im Herbst aufgrund der anhaltenden Gefährdung, der allfälligen Kälteeinbrüche und von möglichen Versorgungsengpässen anzieht.

Um die Unterbringung der Geflüchteten stets ge währen zu können, plant die Regierung schon seit Ausbruch des Krieges mit einer mehrstufigen Stra tegie, wonach zuerst grössere Liegenschaften der öffentlichen Hand genutzt werden sollen und in einem zweiten Schritt das Angebot am privaten Wohnungsmarkt

berücksichtigt wird. «Dank der beispiellosen Un terstützung von Gemeinden, Vereinen und Privat personen konnten alle Schutzbedürftigen bisher auch im Hinblick auf eine längere Aufenthaltsdau er gut untergebracht werden. Ich bedanke mich

abermals herzlich bei allen», so RegierungschefStellvertreterin Sabine Monauni.

Um die Planung der Unterbringung und die Erhö hung der Kapazitäten weiter voranzutreiben, wer den nun auch kostenpflichtige, private Wohnun gen und Häuser für eine allfällige Unterbringung der Schutzsuchenden geprüft. Die Wohnungen und Häuser müssen bestimmte Anforderungen er füllen (siehe Factbox).

Private VermieterInnen sowie Immobilienspezialis ten, die bereit sind, ihre Liegenschaften, welche den Kriterien entsprechen, dem Land Liechten stein zu vermieten, sind eingeladen, die zuständi gen Stellen zu kontaktieren: per E-Mail an info. ahr@llv.li oder per Telefon unter der Nummer: +423

Nach der Meldung wird überprüft, ob sich das An gebot eignet und es wird Kontakt mit den Anbie tern aufgenommen. (ots)

Factbox

Was: Familienwohnung oder -haus mit min. 3.5-Zimmern

Wo: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

Ab wann: Sofort

Mietdauer: 1 Jahr mit Verlängerungsmög lichkeit

Bestenfalls: Grössere Liegenschaften, Möbliert oder Teilmöbliert

10 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Land & Leute www.lie-monat.li ...einfach nur sympathisch Die nächste Ausgabe erscheint am 16. November 2022 Redaktionsschluss 4. November 2022 Bei unaufgeforder t eingesandten Texten entscheidet der Verlag über eine Veröffentlichung . redaktion@lie-monat.li Aktuelle Ausgabe auch auf: Beratung Inserate, Redaktion und PR : Wolfgang Altheide T 078 891 90 79 Mitte
Unterbringung
das
gie
Foto: WA
236 69 90.
Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 11 1 5 3 4 8 9 mitmachen & gewinnen Unter den richtigen Einsendungen des Lösungswortes verlosen wir 3 x 1 Pizza aus dem Holzofen vom Ristorante & Pizzeria da Rocco Bis zum bis 22. Oktober mit kompletter Adresse einsenden per Mail an: gewinnen@lie monat.li 7 10 11 12 2 6 Bereits im sechsten Jahr –Danke für Ihr Vertrauen! 100 % Pizza aus dem Holzofen + 100 % frische selbstgemachte Pasta Churerstrasse 164 - 9470 Buchs Räfis T: 081 756 58 58 13 Rätsel

FCV im ersten Quartal ohne Sieg Das verfluchte «Erste Mal»

Zum Abschluss des ersten Quartals in der Challenge League sollte eigentlich der erste Sieg vom FC Vaduz unter Dach und Fach gebracht werden. Doch auch damit wurde es nichts.

Dabei kam die Länderspielpause dem Team von Allessandro Mangiarratti gera de recht und war dringend nötig. Im Gegensatz zu den Ligakonkurrenten stand der FCV gegen Stade Lausanne zum 18. Mal auf dem Rasen. Den drängenden Fragen der Journaille nach dem «Ersten Sieg» wich der Trainer vor dem Spiel deshalb auch aus. «Es geht nicht nur ums Gewinnen, wir müssen eigene kleine Fehler abstellen, dann platzt auch bald der Knoten», so Trainer Mangiarratti, der mit der Gesamtleistung aus Challenge- und Conference League durchaus zufrieden ist und die Zielsetzung vor der «Marathon-Saison» noch nicht abge schrieben hat. Die Hauptursache sieht er naturgemäss in der hohen Belastung, die nach der Verschnaufpause aber weitergeht. Innert vier Wochen hat die Mannschaft zehn weitere Spiele zu absolvieren, darunter die Reisen in die Slo wakei, wo gegen den ukrainischen Vertreter Dnipro gespielt wird und nach Zypern gegen Limassol. Am 6. November ist dann der momentane Tabellen letzte Xamax Neuchatel Gast im Rheinpark. So lange wollen die Vaduzer mit dem ersten Sieg aber nicht warten.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm… Jordi Wegmann in «Roberto Carlos-Manier»

«Aus dem Nichts dann der Ausgleichstreffer: eine Flanke aus dem Halbfeld, die eigentlich schon geklärt war, fällt Jordi Weg mann vor die Füsse und dieser schloss sehenswert in Roberto Carlos-Manier ab».

Die Rede ist vom Sohn des ehemaligen FC Vaduz- und USV-Trainer Uwe Weg mann. Der inzwischen 20-jährige scheint den «starken linken Fuss» seines Va ters geerbt zu haben. Jordi spielt in der U-23 des Bundesligisten FC Augsburg in der Regionalliga Bayern und erzielte als linker Aussenverteidiger in den ersten sieben Meisterschaftsspielen bereits sein drittes Tor. Viele aus der USV-Familie kennen den kleinen Wegmann noch aus dem Sportpark, wo er während der Erstligaspiele auf dem Kunstrasen nebenan den Ball stundenlang barfuss in das Netz «hämmerte», bis der Vater mit ihm die Heimreise ins Allgäu antrat. «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.»

12 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Ballgeflüster von Wolfgang Altheide FUSSBALL – AUS LIEBE ZUM SPIEL. MBPI. In Liechtenstein. Für Liechtenstein. Landstrasse 105, Postfach 130, 9495 Triesen Telefon + 4 23 399 75 0 0, info @ mbpi.li, www.mbpi.li Sport
Jubeln sie bald über den ersten Sieg in der Challenge League? Jordi Wegmann (rechts) auf den Spuren des Vaters Uwe? Foto:
ZVG
Foto: ZVG

Rechnung Nächste U21 EM-Qualifikation ohne Liechtenstein

Der seit geraumer Zeit andauernde personelle Umbruch in der Nationalmannschaft hat dazu geführt, dass junge Talente be reits früh zu Nationalspielern geworden sind.

Als Folge davon zeichnen sich bei den Jahrgängen, die für die U21-Nationalmann schaft in Frage kommen, markante Engpässe ab. Der LFV trägt dieser aktuellen Entwicklung nun dahingehend Rechnung, dass er für die nächste U21 EM-Qualifi kation keine Mannschaft anmelden wird. Wenn bei den Männern eine sogenann te «Week of Football» ansteht, musste die U21-Nationalmannschaft in der Ver gangenheit immer wieder auf Spieler verzichten, die bei der Nationalmannschaft gebraucht und entsprechend dort aufgeboten wurden. Eine interne Analyse hat nun ergeben, dass vor allem in den nächsten beiden Jahren weitere sehr junge Spieler in die Nationalmannschaft aufrücken und daher der U21 fehlen werden. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der LFV entschieden, 2023 und 2024 keine U21- Nationalmannschaft zu bilden und die Qualifikation für die EM 2025 nicht zu spielen, sondern erst wieder die Qualifikation für die EM 2027.

Wieder U19 Quali

GANZ EINFACH!

e aduz chaft. In t. Dabei eits e e uni als auch

cher Ebene, wie wichtig sie für uns sind und anz

Parallel dazu hat der LFV beschlossen, nach vier Jahren Unterbruch in den kom menden beiden Jahren wieder an den U19 EM-Qualifikationsturnieren teilzuneh men. Damit wird den betroffenen Spielern nach der U17 auch auf der Stufe U19 die Möglichkeit geboten, sich auf internationaler Ebene mit Gleichaltrigen zu messen und auf die U21-Qualifikationen vorzubereiten. Und schliesslich wird der LFV auch jenen Spielern, die den Sprung in die Nationalmannschaft nicht unmittelbar schaffen, die Möglichkeit zu internationalen Spielen bieten, indem er ein U23+ Nationalteam bildet. Dieses neue Team wird internationale Test spiele gegen Gegner auf vergleichbarem Niveau austragen und dabei sowohl älteren wie auch jüngeren Spielern die Chance bieten, sich für die National mannschaft aufzudrängen.

Support für den FC Vaduz Mini Fan-Club aus Räfis

1 Gutschein für über 50 Geschäfte

Mit dem «Shopping-Buchs-Gutschein» wird Schenken ganz leicht: Denn in den über 50 teil nehmenden Geschäften in Buchs kann der jeweils passende Gutschein einfach eingelöst werden. Geniesse ein besonderes Einkaufserlebnis: kulinarisch, kulturell oder kommerziell – hier ist auch für dich etwas dabei!

So geht’s:

Du kaufst den Gutschein digital mit wenigen Klicks, bezahlst ihn und druckst ihn aus oder versendest ihn per Mail/Messenger. So kannst du anderen eine Freude machen – und die beschenkte Person kann sich genau das aus suchen, was ihr wirklich gefällt. Übrigens: Mit der «voucher2mobile-App» hast du deinen Gutschein auch immer dabei. Ganz einfach, oder? Viel Spass bei deinem nächsten Einkauf.

Foto: Branka Lippune

Jetzt gleich Shopping-Buchs-Gutschein kaufen unter www.shopping-buchs.ch

Die Freunde Janko, Jannick, Sascha und Marvin gehen gemeinsam in Buchs-Räfis zur Schule. Und zu den Heimspielen des FC Vaduz gehören sie mittlerweile zum «In ventar». Als «Mini-Fan-Club» unterstützen sie den FC Vaduz und insbesondere Milan Gajic, Jankos Vater, Freund und Nachbarn.

Räfis zur

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 13
SHOPPING BUCHS MARKETING BUCHS KEFI-CREATIONS.COM SCHENKEN LEICHT GEMACHT. GESCHÄFTE GUTSCHEINSHOPPING-BUCHS.CH Jederzeit einlösbar in den 50 Geschäften in Buchs. IMMER DABEI! DEIN GUTSCHEIN Scan mich LFV trägt aktueller Entwicklung

YOU Fashion for women & men macht’s möglich Von Kopf bis Fuss eingekleidet

Alexandra: Das Geschäft und der Standort sind einfach toll. Wenn man unseren modernen Shop betritt, dann fühlt man sich sofort wohl. Das ist sicherlich ein Grund, weshalb es uns bereits gelun gen ist, einen treuen KundInnenstamm aufzubauen. Es gibt aber auch immer noch Kundinnen und Kun den, die ganz überrascht sind, wenn sie das 1. Mal unseren Laden betreten.

Welche Mode habt ihr für Damen im Angebot?

Angela: Rinsascimento ist ein italienisches Label, welches auch in Italien produziert. Diese Mode würden wir als pfiffig, frech, jung beschreiben. Sie bietet das gewisse Etwas mit verspielten Details, Mustern oder Strick. Marc Aurel ist sportlich-ele gant. Die hochwertig verarbeiteten Stoffe eignen sich sowohl für die Freizeit als auch für den Busi ness-Alltag. Seit kurzem dürfen wir das Hamburger Label Apar t anbieten. Diese feminine Mode eignet sich perfekt für festliche Anlässe wie Hochzeiten, Weihnachtsessen etc. Aber auch deren Freizeitbe kleidung hat uns sehr überzeugt und kommt bei unseren Kundinnen sehr gut an. Jede Marke bietet

uns regelmässig in sich geschlossene Kombinatio nen an, welche wir so alle 6-8 Wochen erhalten. So können unsere Kundinnen und Kunden das ganze Jahr hindurch sich etwas Schönes zum Anziehen gönnen.

Was können Männer in eurem Geschäft erstehen?

Alexandra: Wir haben die Marke Lerros in unser Sortiment aufgenommen. Dieses alltagstaugliche Label bietet alles, was das Männerherz begehrt: Hosen, Pullovers, Hemden, Polo-Shirts, Gilets, Ja cken und sogar Unterhosen. Diese deutsche Firma liefert uns jeden Monat neue Kleidungsstücke in den Grössen S bis XXL.

Wie würdet ihr euer grosses Angebot an Schuhen beschreiben?

Angela: Bei uns gibt es für jeden Anlass, sei es festlich, geschäftlich oder für die Freizeit, den passenden Schuh. Unsere Kundinnen finden in unserem Geschäft Winterschuhe und freche Boots von StartUp oder aussergewöhnliche Stiefletten im Country-Style oder mit Animalprint von Kess.

Für Damen UND Herren führen wir die klassischen Echtleder-Mokassins von Castellano sowie die be quemen Sneaker von Nero Giardini. Diese Marken produzieren in Spanien respektive Italien.

Welche Modeartikel erwartet ihr noch auf den Herbst / Winter 2022?

Alexandra: Die klassischen Übergangsmäntel von Carla Ponti, welche in Italien von Hand gefertigt werden, sind bereits letztes Jahr bei unseren Kun dinnen sehr gut angekommen und auch heuer dür fen wir ein chices Sortiment anbieten. Ausserdem findet unsere Kundschaft Daunenjacken sowie Ted dymäntel von House of Saki bei uns. Dazu gibt es selbstverständlich die passenden Bommelmützen sowie Winterschals.

Habt ihr noch weitere Accessoires im Sortiment?

Angela: Nebst den Ledergürteln von Legend und Petrol haben wir auch eine sehr schöne Kollektion an Echtleder-Handtaschen und Portemonnaies von Piumelli aus Mailand.

14 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Shopping «Das Interview»
Seit einem Jahr befindet sich im Städtle 35 (ehemals Heimdekor Oehri) das Kleidergeschäft YOU Fashion for women & men und unsere Mitarbeiterinnen Alexandra Nef, Angela Risch und Daniela Hilti sind immer noch so begeistert vom neuen Laden wie am ersten Tag. Fotos: ZVG

Einkaufen «Flott» oder bequem von zuhause In Buchs ist nicht nur «Schenken easy»

In Buchs als Zentrum der Region ist das Einkaufen nicht nur interessant und vielfältig, sondern auch total einfach und ein besonderes Erlebnis: kulturell oder kommerziell – für Jede und Jeden ist etwas dabei.

Zum Beispiel mit dem «Shopping-Buchs-Gut schein». Hier wird Schenken ganz leicht. In den über 50 teilnehmenden Geschäften der Stadt kann der jeweils passende Gutschein eingelöst werden.

Und so geht’s:

Der Gutschein kann digital mit wenigen Klicks ge kauft, bezahlt, ausgedruckt und per Mail/Messen ger versendet werden. So kann man Anderen eine Freude machen – und die beschenkte Person kann sich genau das aussuchen, was ihr wirklich gefällt. Übrigens: Mit der «voucher2mobile-App» hat man seinen eigenen Gutschein auch immer dabei. Ganz easy, oder? Viel Spass beim nächsten Einkauf in Buchs. Unser Tipp: Als Geschenk für Freunde, Fa milie oder Mitarbeiter ist der Gutschein auch in Papierform in einem Cuvert möglich!

«Flott» zum Einkauf)

Sportlich und flott geht der Einkauf oder auch kleine Erkundungsfahrten mit dem «Flott-Bike». Die App «Linka Go» im App Store oder bei Goo gle Play herunterladen und dann der Anweisung folgen. An der Busstation Rheinau, beim Coop, am Werdenberger See, sowie am Bahnhof, an der Räfi ser Piazza, der D’Gass Grünaustrasse, am Rathaus, vor der Kantonalbank und am bzb sind die kleinen Flitzer stationiert.

Kids beim Kürbisschnitzen

Am 26. Oktober findet von 14.00 bis 17.00 Uhr das beliebte Kürbisschnitzen in der «Gass» statt.

Während die Eltern derweil die Einkaufswelt von Buchs entdecken, haben die Kids Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben.

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 15
Shopping

Extralanges Halloween­ Event im LEGOLAND Die Monster sind los

Klappernde Skelette, tausende leuchtende Kürbisse und LEGO® Monster, die sich über die grosse Kino-Leinwand jagen: Wer den 31. Oktober nicht mehr abwarten möchte, kann bereits sofort in den Halloween-Spass im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg eintauchen!

Unter dem Motto «Monster-Party» feiert der Fami lien-Freizeitpark zum 20. Geburtstag die Hallo ween-Zeit den ganzen Oktober über so spektakulär und lange wie noch nie! Neu in diesem Jahr: Ein actiongeladenes 4D-Filmabenteuer passend zu Halloween mit einer wilden Monsterjagd quer durch das virtuelle LEGOLAND. Die LEGOLAND Pa rade erhält ein schaurig-schönes Gewand und die Maskottchen-Familie mit Frankenstein, Skelett-Boy und der Hexe gruseligen Zuwachs. Beim extralan gen Samstagsspuk bietet der Park verlängerte Öff nungszeiten bis 20 Uhr! Um kleinen Gästen einen gruselfreien Parkbesuch zu ermöglichen, be schränkt sich die Grusel-Action im Oktober auf eine Halloween-Strasse, die sich mit atemberau bend lustiger Geister-Stimmung durch den Park zieht. Drum herum kann der Park aber ganz ohne Grusel-Faktor erlebt werden.

Place to be für alle Gruselfan Familien Im Oktober ist das LEGOLAND der Place-to-be für alle Gruselfan-Familien und diejenigen, die es noch

werden wollen. Passend zum Jubiläum feiert der Freizeitpark mit all seinen Gästen eine riesige LEGO Monster-Party – mit schaurig-schönen LEGO Deko rationen, Grusel-Labyrinth, neuem actiongeladenen 4D Filmabenteuer, beeindruckenden Stelzenläufern und kostümierten Tänzern, die zum «Monster Dance» das Tanzbein schwingen. Tägliches Highlight ist die einzigartige LEGOLAND Parade, die zur Gru selzeit ein ganz besonderes schauriges Makeover bekommt. Unheimlich-entzückende Halloween-De korationen zieren die Themenwagen, die von Park drache Ollis neuesten Spuk-Freunden begleitet wer den. Denn pünktlich zu Halloween ziehen die überlebensgrossen LEGO Helden Frankenstein, Ske lett-Boy und die LEGOLAND Hexe in den Park ein und freuen sich auf monstermässige Erinnerungsfo tos mit den Gästen. Diese LEGO Charaktere sind die Film-Helden des neuen 4D-Abenteuers «Die Mons ter sind los!», das exklusiv im Oktober über die Lein wand des LEGO Studios flimmert.

Hier haben sich neugierige Kinder auf die Party der Gruselwesen geschlichen und wurden als Nicht-

Monster entlarvt. Im Film startet eine rasante Ver folgungsjagd durch den ganzen Freizeitpark. Ein monstermässiger Spass für alle grossen und kleinen LEGOLAND Besucher!

Halloweenstrasse, Grusel Labyrinth und ungeheurer Bau Spass

Im Park selbst startet die Monster-Party bereits auf dem Vorplatz des LEGOLAND Portals und gibt mit gespenstisch-schönen Dekorationen einen Vorge schmack darauf, was die Besucher im Park erwartet. Leuchtende Kürbisse, Maisstauden und LEGO Schil der weisen den Besuchern den Weg durch die LE GOLAND Halloween-Strasse. Mit Kürbissen, be leuchteten Brückenbögen und zauberhaften Halloween Szenerien schlängelt sie sich durch ver schiedene Parkbereiche. LEGOLAND Hexe Pimpi nella übernimmt die Monster-Security: Die Gäste müssen hier durch eine Gruselpose oder ein Gru selgeräusch beweisen, dass sie Monster genug sind und passieren dürfen. Die einstudierten Posen sind dann auch für verschiedene Fotopoints gefragt. Mit

16 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Reisen
Fotos: LEGOLAND® Parkmaskottchen Drache Olli und seine Spuk-Freunde freuen sich in dieser Saison auf ein extra langes Halloween noch bis 31. Oktober im LEGOLAND® Deutschland.

Reisen

LEGO Vampiren, Zombies und unheimlich schöner Kulisse entstehen hier super Erinnerungsfotos mit der ganzen Familie. Highlights im Park sind das Grusel-Labyrinth in der Polizeistation, bei dem sich Familien durch einen Irrgarten kämpfen müssen, und die «Bau dein Monster»Aktion im LEGOLAND Bauspass – wer schafft es, das gruseligste Monster von allen zu bauen?

Extra langer Samstags Spuk mit Shows zum Schaudern und Staunen

Die Samstage werden besonders gespenstisch: Sobald die Sonne untergeht, wird das LEGOLAND in ein sagenumwobenes Licht getaucht und die Besucher können sich auf eine atemberaubende Feuershow auf den Stegen der Hafen rundfahrt freuen. Beeindruckende Darbietungen mit spektakulären WasserSpiegelungen, die die ganze Familie in ihren Bann ziehen wird. Aber bereits tagsüber ist einiges geboten, wenn beeindruckende Stelzenläufer und Zombie Cheerleaderinnen durch den Park wandeln. Nicht weniger grossartig-gruselig sind die Kostüme der «Monster-Dance»-Tänzer, bei dem Frankenstein mit sei nen herrlich monströsen Freunden samstags und sonntags dreimal täglich im Eingangsbereich die Hüften schwingt. Auch die Besucher haben die Chance ihre Tanzkünste unter Beweis zu stellen: Immer samstags ab 18 Uhr wartet auf die kleinen Gäste eine Kinderdisco an der Burgbühne und für die Grossen bringt ein DJ im MINILAND die LEGO Modelle zum Beben. Garantiert gruselfrei: Übernachten im ausgezeichneten

LEGOLAND Feriendorf

Auch kleine Hasenfüsse haben im Oktober ihren Spass im LEGOLAND, wenn ausserhalb der Halloween-Strasse der Park auch ohne Grusel-Stimmung erlebt werden kann. Im LEGOLAND Feriendorf können sich die Gäste ebenfalls auf einen garantiert gruselfreien, sogar ausgezeichneten Aufenthalt freuen: Das LEGOLAND Feriendorf wurde in der Jubiläumssaison 2022 gleich zweimal aus gezeichnet – das Resort freut sich über den Parkscout-Plus-Award und über den RED STAR Quality Award von DER Touristik für die besten Freizeitpark Unterkünfte. Grosse und kleine LEGO Fans können hier in bunt-thematisierten Familienzimmern, prächtigen Burgen und Piratenkajüten oder bei den NINJAGO® Lieblingen schlummern und in die Welt ihrer Helden eintauchen. Halloween-Tipp: Um so richtig Teil der bunten Monster-Party zu sein, sind Hexen, Vampire und weitere kreative Kostümideen im Park herzlich willkom men. Alle verkleideten Kinder erhalten während des Halloween Events am Drehkreuz einen Gutschein über freien Eintritt in der Saison 2023*

* Der Gutschein für freien Kindereintritt (3-11 Jahre) kann vom 25. März 2023 – 30. Juni 2023 in Verbindung mit einem vollzahlenden Erwachsenen online eingelöst werden.

Ihr „Gut zum Druck“ ist mit BuLu ein kompromissloses „Gut zur Umwelt“!

In den letzten Jahren ist die Biene immer mehr zum Indikator für den Gesundheitszustand unserer Umwelt geworden. Unsere Bienenvölker sind direkt auf unserer Wiese neben dem Firmen gebäude beheimatet.

Die Bienenstöcke aus unbehandeltem Holz sind das Zuhause von über 50.000 Bienen. Täglich schwärmen sie aus, um in der großen Blütenvielfalt rund um unser Firmenareal den für den Honig notwendigen Nektar zu sammeln.

Die Bienen halten wir weniger für den Honigertrag, vielmehr möchten wir einen Beitrag zu unserem Nachhaltigkeitsprojekt zum Erhalt der Bestäubungsleistung und dem Artenschutz vor Ort leisten.

Wenn es den Bienen gut geht, geht es auch der Natur und damit den Menschen gut.

Buchdruckerei Lustenau GmbH 6890 Lustenau, Austria Millennium Park 10 Tel +43 (0)5577 82024-0 Fax +43 (0)5577 82024-60 info@bulu.at

Offsetdruck

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 17
Im MINILAND im LEGOLAND® Deutschland können die Gäste extra für Halloween
angefertigte
Szenerien bestaunen.
| Digitaldruck | www.bulu.at

Genuss

Ristorante da Rocco wieder baustellenfrei Jetzt auch handgemachte Pasta

Die wochenlangen Bauarbeiten an der Churerstrasse in Buchs-Räfis vor dem Ristorante «da Rocco» sind beendet. «Endlich», ist Inhaber Halil erfreut. Das gemütliche Restaurant besteht bereits im sechsten Jahr und ist eine be liebte Adresse bei der Kundschaft aus Liechtenstein, dem Werdenberg und dem Rheintal. Besonders die Pizzen aus dem Holzofen sind gefragt. Mittags und abends «brummt» das Geschäft. Die Corona-Pandemie hatte das «da Rocco» gerade noch überstanden, da folgten die Bauarbeiten an der Churer strasse und erwiesen sich als nicht förderlich.

Handgemachte Pasta

Seit zwei Wochen aber ist «da Rocco» wieder problemlos zu erreichen. Nach wie vor ist die Holzofenpizza «der Renner». Aber auch die tägliche frischen handgemachten

sind äusserst beliebt bei Jung und Junggebliebenen. Die freundliche

und ein gemütliches Ambiente runden das bewährte Restaurant-Erlebnis im «da Rocco» ab.

18 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
und Gastlichkeit
Pasta
Bedienung
Täglich werden die Pasta im «da Rocco» frisch von Hand gemacht. Fotos: WA Churer Strasse 35 im Atrium 9470 Buchs SG T 0041 78 891 90 79 info@perfect-kuechen.com www.perfect-kuechen.com Abverkauf Landhausküche Mit allem was man braucht. Kühlschrank, Dampf abzug, Kochfeld, Geschirrspüler und Backofen. Neupreis 18.000 CHF, Abholpreis 8.500 CHF Die Kartbahn mit dem besonderen Flair Speziell für Firmen-Events Vereins- oder Familienfeiern! Abendessen ab 10 Personen mit Reservierung möglich ■ Freizeitaktivität mit dem besonderen Flair ■ Durch den Einsatz top-moderner Elektro-Karts keine Emissionen ■ Musikbox ■ Airhockey ■ Tischfussball ■ Dartspiel ■ Skychannel Sport HD ■ Wunderschönes Ambiente in unserem Bistro NEU: TESLA-KARTS FOR KIDS für Kinder von 3 bis 9 Jahren www.kartbahn.li SÄGASTRASSE 38 FL-9485 NENDELN TEL. +423 3701734 WWW.KARTBAHN.LI

Vielseitig. Innovativ. Individuell.

Das Atrium verbindet Business mit Lifestyle vor Ort

Im Atrium finden sich auf 7000m 2 ein hochwer tiger Branchenmix. Dazu gehören eine Möbel- & Accessoires Boutique, ein Küchenstudio, eine top moderne Zahnarztpraxis, zwei Kosmetikstudios eine davon spezialisiert auf Permanent MAKE UP, eine Physiotherapeutin, Versicherungen- & Finanz beratungen, ein grosses Fitnesscenter, ein Coiffeur, ein Fliesenfachhandel, eine Werbeagentur, CO Working Arbeitsplätze, Seminarräumlichkeiten so wie auch das «The Breeze» im Herzen des Atriums. Möchten auch Sie ein neues Mitglied der «AtriumFamilie» werden? Gerne steht Ihnen Frau Anna Ne gele für Besichtigungen sowie auch für Führungen durchs Haus zur Verfügung.

atrium-buchs.ch

Stilvolles Ambiente vereint mit Kunst und kulinarische Höhepunkte. The Breeze in Buchs –Genussvolle Zeit

Es ist wieder Zeit, um gemeinsam zu feiern. Ob Weihnachtsfeiern, Geburtsta ge, Jubiläen, Hochzeiten – in dem wunderschönen Ambiente im «The Breeze» geniesst man einen stilvollen Abend bei feinem Essen, gutem Wein und einer einmaligen Atmosphäre unter der Glaskuppel des Atriums. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, dass die Gäste in der exklusiven Kunstgalerie in Mitte von Gemälden speisen. Die Location verfügt zudem über eine Cigar Lounge, in welcher man entspannt den Abend ausklingen lassen kann. Die Empore im Innenraum eignet sich für musikalische Darbietungen, die hohen Räume sind ideal für ein einmaliges Klangerlebnis. So durften in der Location auch schon der Panflötenchor, der Berliner Star DJ Senay Gueler oder Hangspieler und Perkussionist Manu Delago begrüsst werden. Das Restaurant bietet Platz für bis zu 100 Personen.

indoorgolf.atrium-buchs.ch

Das Atrium bietet Indoor Golf und einen Golfshop. Wer unter realistischen Bedingungen auf den attraktivsten Plätzen der Welt Golf spielen will, aber keine Zeit für einen Trip an die Sonne hat, der kann bei uns auch in den Wintermonaten «am Ball bleiben» und dabei ganz einfach sein persönliches Handicap halten und den Schlag verbessern. Die Indoor Golf Anlage in der Region Werdenberg bietet dazu 2 Golfsimulatoren, welche allein, in einer Gruppe oder mit einem PGA-Pro buchbar sind. Gegenüber der Indoor Golf Anlage befindet sich der Golfshop. Als Exklusiv partner von TaylorMade und Adidas bieten wir unseren Kunden 2-mal im Jahr die neueste Trendmode für den Golfplatz.

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 19
Alles, was Ihr Golfer-Herz begehrt und vieles mehr … Indoor Golf –die Saison geht wieder los
breezerestaurant.ch
Genuss & Gastlichkeit

Ein paar Tipps möchten wir dir mit auf den Weg geben, falls du dich noch nicht sattelfest fühlst: Am besten taust du dein perfekt marmoriertes Wagyu Steak über Nacht im Kühlschrank auf. Das ist sehr schonend. Lass es beim Auftauvorgang im Vakuumbeutel. In 24 Stunden sollte dein Steak be reit sein.

Zubereitung in der Pfanne bei ca. 200°C: Steak mit Fleur des Alpes salzen

1. Pfanne auf höchster Stufe vorheizen

2. Jede Seite ca. 2 ½ Minuten scharf anbraten

3.a. Den Herd auf niedrige Hitze stellen oder ganz ausschalten. Das Steak in der Pfanne ruhen assen. Falls nötig, das Steak noch mals auf jeder Seite auf höchster Stufe kurz nachbraten

3.b. Oder, das Steak im Backofen bei 120°C auf die gewünschte Garstufe bringen Achtung: Kerntemperatur/Garstufe beachten

4. Steak in dünnen Tranchen auf einem Holzbrett servieren

5. Falls gewünscht mit Pfeffer nachwürzen und geniessen

Zubereitung im Beefer bei ca. 800°C: Steak mit Fleur des Alpes salzen

1. Beefer ca. 1 Minute auf höchster Stufe vorheizen

2. Jede Seite ca. 1 Minuten scharf anbraten

3. Den Beefer auf kleine Hitze stellen oder ganz ausschalten. Das Steak im Beefer ruhen lassen bis die gewünschte Garstufe erreicht ist Achtung: Kerntemperatur/Garstufe beachten

4. Falls nötig, das Steak nochmals auf jeder Seite ca. 10 Sekunden mit 800°C nachbraten

Welche Kerntemperatur sollte mein Steak haben?

Geschmäcker sind verschieden und so auch der Garpunkt deines Steaks. Ob du ein Steak mit rohem Kern oder ein eher durchgehend rosafar benes Steak bevorzugst, ist allein deine Entschei dung. Wir raten dir allerdings, dein Fleisch nicht über Medium zu garen, da sonst die Zartheit und das Geschmackserlebnis darunter leiden und das Fleisch zäher wird. In Steakhäusern wird meistens Medium Rare serviert, wenn man nichts sagt.

• 48 bis 53 °C – rare/bleu/blutiger Kern

• 54 bis 57 °C – medium rare/saignant/roter Kern

• 58 bis 62 °C – medium/à point/rosa Kern

• 63 bis 67 °C – medium well

• Ab 68 °C – well done /bien cuit/durchgegart Nimm das Fleisch vom Grill/Pfanne/Beefer und lasse es 5 Minuten ruhen. Bedenke, dass du das gute Stück ca 2-3°C vorher von der Hitze nimmst, da es auf dem Teller nochmals nachzieht.

Brauche ich ein Thermometer?

Und … dann also ran ans Steak:

Zubereitung auf dem Grill bei ca. 250-300°C: Steak mit Fleur des Alpes salzen

1. Grill ca. 4 Minuten auf höchster Stufe vorheizen

2. Jede Seite ca. 2 ½ Minuten scharf anbraten

3. Den Grill auf kleine Flamme stellen oder ganz ausschalten. Das Steak im Grill ruhen lassen Achtung: Kerntemperatur/Garstufe beachten

4. Falls nötig, das Steak nochmals auf jeder Seite auf höchster Stufe kurz nachbraten

5. Steak in dünnen Tranchen auf einem Holzbrett servieren

5. Steak in dünnen Tranchen auf einem Holzbrett servieren

6. Falls gewünscht, mit Pfeffer nachwürzen und geniessen

Ja – Wenn es ein Utensil gibt, auf das du nicht verzichten solltest (dir und dem Fleisch zuliebe), ist es ein gutes Fleisch-Thermometer. Wir legen dir die bescheidene Investition eines Wärmemessers ans Herz. Natürlich kann es auch ohne Messen gut gehen, aber du weisst nie genau, wie es im Inneren deines Steaks aussieht.

Ausserdem wäre es schade, wenn du gutes Geld in dein Fleisch investierst und es dann plötzlich well-done auf dem Teller liegt.

GRATIS!

6. Falls gewünscht, mit Pfeffer nachwürzen und geniessen

Hole dir gegen Abgabe dieses Bons und deiner Einverständniserklärung zum Newsletter, 2 Wagyu Burger (gefroren und vakuumiert) beim Frankenspalter, Langäulistrasse 62, 9470 Buchs. Gültig bis 31. Oktober 2022.

Wagyu Swissbeef AG

Pfrundriet 9475, Sevelen +41 79 449 69 42 info@wagyu-swissbeef.ch www.wagyu-swissbeef.ch

Genuss & Gastlichkeit
«Es ist schwieriger ein schlechtes Steak gut zu braten, als ein gutes Steak schlecht!» So gelingt dir dein perfektes Wagyu-Steak
Et – Voilà! An Guata!

Wild serviert auf einem heissen Stein «Wilde Zeiten» im Buchserhof

Die Wälder erstrahlen wieder in allen Farben. Der Buchserhof ist wieder auf wilde Zeiten eingestellt.

Es werden feine Wildgerichte gekocht. Sei es Hirsch, Reh, Wildschwein oder sogar eine Kombination von allem, es fehlt an nichts auf der vielseiti gen und kreativ gestalteten Wildkarte. Alles was uns der Herbst bietet, sei es Rot kraut, Rosenkohl, Kürbis, Pilze, Maroni, Nüsse und Trauben u.v.m. wird in der Buchserhof-Küche liebevoll zubereitet und zu einer köstlichen Symphonie vereint.

Heisser Stein mit Wild Ein Trio von Wild serviert auf einem heissen Stein. Entrecôte vom Hirsch, Reh- und Wildschwein-Filet werden nur kurz angebraten auf dem heissen Stein serviert und Sie können das Fleisch selber nach Ihrem Gusto am Tisch fertigbraten. Ein Erlebnis der besonderen Art. Serviert wird das Fleisch mit hausgemachten Steakhouse-Fries oder einer Stärkebeilage nach Wahl mit einer passenden Butter und zwei herbstlichen Dipsaucen. Zusammen mit ei nem edlen Tropfen aus dem Weinkeller steht einem kulinarischen Vergnügen nichts mehr im Wege.

Wildbuffets im Oktober Natürlich finden auch dieses Jahr wieder unsere beliebten und über die re gionalen Grenzen hinweg bekannten Wildbuffets statt. An sechs Abenden im Oktober, jeweils am Freitag und Samstag, verwöhnen wir unsere Gäste wieder mit einer vielfältigen Auswahl an kalten und warmen Köstlichkeiten. Der erste Gang, eine herbstliche Suppe, wird Ihnen serviert. Beim kalten und warmen Buffet können Sie Ihrem «Gluscht» freien Lauf lassen und sich Ihren Wunschteller selber zusammenstellen – so oft und so viel Sie wollen. Ein verführerisches Dessert zum Abschluss wird Ihnen dann wiederum serviert. Reservationen können bereits jetzt schon getätigt werden. info@buchserhof.ch oder Tel. 081/755 70 70

Weihnachtsessen und Events

an die

schon

eine kulinarische

und Weise

zu sagen, Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken. In unseren Banketträumen finden bis zu 100 Personen Platz.

wild-buffet

discrétion

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 21 Genuss & Gastlichkeit
Denken Sie auch schon jetzt
Weihnachtsfeier. Reservieren Sie
jetzt die Location für das Weihnachtsessen mit Ihren Mitarbeitern. Zum Jahres ende auf
Art
«Dankeschön»
Fotos: ZVG F grünaustrasse 2 9470 buchs 081 755 70 70 info@buchserhof.ch www.buchserhof.ch
à
herbstliches süppli kaltes vorspeisen-buffet warmes wild-buffet süsse verführung zum abschluss reservieren sie rechtzeitig einen tisch! chf 78.00/person jeweils freitag und samstag abend 19 uhr 14. + 15. / 21. + 22. / 28. + 29. oktober 2022 jetzt aktuell wild-spezialitäten à la carte

Patientenveranstaltung im Rehazentrum Valens klärt auf Sport und Multiple Sklerose: Passt das zusammen?

Das Wissen darüber, ob und wie Menschen mit Multipler Sklerose sich körperlich betätigen sollen, ist noch nicht hin reichend verbreitet. Unsicherheiten bestehen sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei deren Neurologinnen und Neurologen.

Das Rehazentrum Valens bemüht sich um Aufklä rung und informierte gemeinsam mit der Schwei zerischen Multiple Sklerose Gesellschaft über das Thema.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Roman Gonzenbach, Chefarzt der Neurologie im Rehazen trum Valens, und Rafael Altorfer von der Schweize rischen Multiple Sklerose Gesellschaft, der auf das breite Beratungsangebot für Betroffene hinwies.

Dr. Jens Bansi, Leiter Forschung und Entwicklung im Bereich Therapien, erklärte die positiven Aus wirkungen der körperlichen Bewegung aus wissen schaftlicher Sicht und berichtete von aktuellen Studienergebnissen mit MS-Patientinnen und -Pa tienten. Marie Kupjetz, Physiotherapeutin im Reha zentrum Valens, informierte über ein aktuelles MSForschungsprojekt.

«Teufelskreis Inaktivität» durchbrechen

Dr. Gonzenbach eröffnete den Nachmittag und stellte in seinem Vortrag den «Teufelskreis Inaktivi tät» ins Zentrum. Er erklärte anhand eindrücklicher Beispiele, warum gerade MS-Betroffene bewusst «gegen körperliche Inaktivität vorgehen» müssten. Denn die Krankheit führe in vielen Fällen dazu, dass Patientinnen und Patienten beispielsweise Gangbe schwerden entwickeln oder aufgrund einer Fatigue rasch erschöpft sind und deshalb weniger schnell und weniger weit gehen. Somit nimmt die körper liche Aktivität und damit die Muskelkraft und Aus

dauer ab, was sich weiter negativ auf das Gehen auswirkt. Und je schwieriger es wird, desto mehr vermeiden die Betroffenen das Gehen. Diesen Teu felskreis gilt es zu durchbrechen. MS-Betroffene erzielen während der Rehabilitation meist gute Fortschritte, sodass der Gehtest am Ende des Aufenthaltes besser ausfällt. Zu Hause werden diese Zugewinne jedoch wieder eingebüsst, wenn das Training nicht beibehalten wird. Daher lautete Dr. Gonzenbachs Empfehlung: «Wichtig ist, dass Sie das Richtige für sich finden. Es muss etwas sein, was Sie gerne tun und was Sie gut in Ihren Alltag integ rieren können.» In diesem Zusammenhang erwähnte Dr. Gonzenbach auch das Programm «Bliib dra» des Rehazentrums Valens, das eigens zu diesem Zweck eingeführt wurde: eine Broschüre mit Fragebögen, Checklisten und Raum für Zielformulierungen, mit denen Patientinnen und Patienten ihre körperlichen Aktivitäten für die Zeit nach der Reha festlegen und kontrollieren können.

Sport ist bei MS uneingeschränkt zu empfehlen

Anders als noch vor einigen Jahren, ist die Stu dienlage heute eindeutig: Körperliche Aktivität in mittleren und hohen Intensitäten ist bei Multipler Sklerose ein wichtiger Faktor, um die Mobilität zu erhalten. Es gebe keine Hinweise darauf, dass die Gehfähigkeit, Spastiken oder die MS-typische Fa tigue sich aufgrund von körperlicher Bewegung

verschlechtern könne, so Dr. Gonzenbach: «Ein kurz nach der Anstrengung auftretendes Muskelzittern oder eine vorübergehende Erschöpfung lassen kurz nach der Aktivität nach, und im Anschluss fühlen sich die Patientinnen und Patienten immer besser als vorher. Aufgrund dieser Beobachtungen und auf Basis von wissenschaftlichen Studien empfeh len wir körperliche Aktivität jedem und jeder Be troffenen. Die Befürchtung, Sport könnte Schübe auslösen oder die Entzündungsherde im Gehirn vergrössern, ist unbegründet, so etwas wurde nicht beobachtet.»

Empfehlungen der WHO als Anhaltspunkt nutzen

Bei der Frage, wie viel Bewegung bzw. Sport gut ist, seien die allgemeinen Empfehlungen der WHO ein guter Anhaltspunkt: Jeder und jede Erwachse ne sollte sich 2,5 Stunden pro Woche bei mittle rer Intensität bewegen (beispielsweise bei leichter Gartenarbeit, bei Spaziergängen oder beim locke ren Velofahren) oder 1,25 Std. pro Woche bei hoher Intensität (Beispiele wären Joggen, Tennis oder ein Training am Ergometer oder Rudergerät). Wer kann und mag, wählt eine Kombination von mittlerer und hoher Intensität und baut zusätzlich zwei bis drei Mal pro Woche ein Krafttraining ein. Der Nutzen für die Gesundheit steige dabei mit der Anzahl der Bewegungsminuten. Dies gelte, wie Dr. Gonzenbach präzisierte, für gesunde Menschen ebenso wie für

22 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Gesundheit
Mit ihren Vorträgen motivierten Dr. Gonzenbach und Dr. Bansi die Patientenschaft, auch nach der Reha so viel Bewegung wie möglich in ihren Alltag einzubauen. Bildrechte:
Kliniken Valens

Gesundheit

chronisch kranke Menschen – und eben auch für MS-Betroffene.

Bewegung bringt diverse gesundheitförderliche Prozesse in Gang

Dabei sei es unwichtig, welche körperliche Aktivität oder Sportart jemand ausübt. Wichtig sei, dass die Prozesse in Gang gebracht werden, die Bewegung im Körper auslöst: Beispielsweise die Erhöhung der Sauerstoffaufnahme oder die Zunahme des Blutvo lumens, der Muskelkraft und der Geschicklichkeit. «Es gibt spezialisierte Angebote und Geräte für jede Art von Einschränkung. Wenn jemand im Rollstuhl sitzt, wird er andere sportliche Aktivitäten ausüben als jemand, der fit zu Fuss ist. Lassen Sie sich von einem spezialisierten Physiotherapeuten beraten, um auszuloten, wie Sie Ihre Vorlieben mit Ihren

Möglichkeiten vereinen können. Denn nur was Sie gerne machen, machen Sie auch langfristig und re gelmässig», so Roman Gonzenbach.

Trainingspausen sind bei MS schwerer zu kompensieren «Langfristig» und «regelmässig» waren auch zentra le Stichwörter im Vortrag von Dr. Jens Bansi. Sei ne kürzlich veröffentlichte MS-Studie und andere neuere Arbeiten haben eindrücklich gezeigt, dass individuell angepasste Bewegungsprogramme bei Menschen mit MS das Fortschreiten vieler Sympto me verlangsamen kann. Wie Bansi erklärte, kommt dabei der Regelmässigkeit eine tragende Rolle zu: «Entscheidend auf lange Sicht ist, dass die Betroffe nen das Ziel verfolgen, einen bestimmten Referenz wert in ihrer Fitness zu halten. Denn ihr Organismus

kann schwächende Einflüsse, wie eine Erkältung oder längere Trainingspausen, weniger gut kompen sieren. Im Vergleich zu einem gesunden Menschen brauchen sie viel länger, bis sie wieder ihr altes Niveau erreichen – wenn sie es überhaupt schaffen. Deshalb ist die stetige Bewegung, das Dranbleiben, so ausserordentlich wichtig für den Krankheitsver lauf bei MS.»

Weitere Infos:

Dr. med. Dr. sc. nat. Roman Gonzenbach, Chefarzt Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation; Ärztlicher Direktor Tel. 081 303 14 08 roman.gonzenbach@kliniken-valens.ch

Unterstützung künstlicher Intelligenz Ausbau des Endoskopie-Angebots im Spital Grabs

Nach einer sechsmonatigen Umbauphase hat das Spital Grabs einen zusätzlichen, zweiten Endoskopieraum in Betrieb genommen.

Dank einer neuen Raumaufteilung profitieren Pa tientinnen und Patienten zudem von einer neuen und grosszügigen Holding Area, wo sie von einem kompetenten und kürzlich erweiterten Team auf den Eingriff vorbereitet und anschliessend über wacht werden. Damit können die Kapazitäten in der Endoskopie des Spitals Grabs ab sofort verdoppelt werden.

Notwendigkeit aufgrund hoher Nachfrage Dr. med. Matthias Zellweger, Leiter Fachbereich Gastroenterologie, freut sich über den Ausbau des Bereichs, der aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage notwendig geworden ist: «Die baulichen Anpassungen bieten den Patientinnen und Patien ten während ihrer Untersuchung eine angenehme Atmosphäre und uns Mitarbeitenden beste Bedin gungen für einen optimalen und sicheren Ablauf auf hohem fachlichem Niveau.» Bisher sei im Spi tal Grabs täglich die Durchführung von bis zu acht Endoskopien, vorwiegend Spiegelungen von Magen und Darm, möglich gewesen, erklärt Matthias Zell weger weiter und ergänzt: «Dank modernster Gerä te der neusten Generation, mit höchster Auflösung und mit der Unterstützung künstlicher Intelligenz, können wir einen optimalen Standard in der Darm krebsvorsorge anbieten.

Zusätzlich werden auch technisch aufwändigere, in terventionelle Endoskopien durchgeführt. Dazu ge hört beispielsweise die Darstellung der Gallenwege

(ERCP) zur Behandlung von Abflussbehinderungen durch Gallensteine oder Tumoren der Bauchspei cheldrüse oder der Gallenwege. Voraussetzung für den Ausbau des Angebotes war auch, dass wir unser bewährtes Team in der Endoskopie mit zusätzlichen erfahrenen Pflegefachpersonen erweitern konnten und im Frühling Dr. Matthias Frasnelli, Leiter Fach bereich Pneumologie, zu uns gestossen ist. Somit können wir in den neuen Räumlichkeiten ebenfalls die komplette Bandbreite der Lungen- und Atem wegserkrankungen endoskopisch untersuchen.»

Kürzere Wartezeiten

All dies komme der regionalen Bevölkerung zugu te, betont Matthias Zellweger. «Mit dem Ausbau unseres Endoskopie-Angebot können wir unseren Patienten eine wohnortnahe hochspezialisierte Versorgung anbieten. Mehr Untersuchungen pro Tag bedeuten zudem kürzere Wartezeiten für unsere Pa tientinnen und Patienten.»

Für weitere Auskünfte steht Dr. Matthias Zellweger gerne zur Verfügung. Kontaktaufnahme am besten via E-Mail: matthias.zellweger@srrws.ch

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 23

Dementsprechend ist bei der ersten Behand lung das Erstaunen darüber meist gross, wie wohltuend sich diese natürliche Therapie gegen akute und chronische Schmerzen auf den Körper auswirkt. Während der CryofosThermo-Schock-Behandlung wird, nach einer genauen Anamnese, mittels eines Co2-Gases ein «Kälteschock» des gewünschten Behand lungsbereiches hervorgerufen. Dabei kühlt dieser innerhalb von Sekunden auf etwa 2 4 ° C ab. Dadurch werden essenzielle Pro zesse im Körper aktiviert, die zu einer akuten Schmerzlinderung und zu einer beschleunig ten Regeneration und Heilung beitragen.

Sofortige Schmerzlinderung

Die sofort spürbare schmerzlindernde Wir kung passiert durch die Hemmung von Nozizeptoren, das sind den Schmerz aufneh menden Sensoren. Zusätzlich werden Entzün dungs-Enzyme gehemmt, die Muskulatur wird gelockert und Verspannungen werden gelöst. Durch die Stimulation des Lymphsystems kann die Heilung von Ödemen, Hämatomen und lokalen Entzündungen beschleunigt wer den. Besonders gute Therapieerfolge zeigen

sich daher bei akuten Sport- und Unfallverlet zungen mit Beteiligung der Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen oder Bänder, bei Fersen sporn, Prellungen und Blutergüssen. Ausser dem wirkt sich die Therapie positiv bei rheumatischen Entzündungen, Bewegungsein schränkungen und chronischen Rückenbe schwerden aus.

In der Praxis hat uns die Cryofos- KälteschockTherapie neben der vielseitigen Einsetzbar

keit und den hervorragenden Therapieerfol gen durch die schnelle Schmerzreduktion, auch durch die gute Verträglichkeit über zeugt. Sie ist daher auch optimal für Kinder geeignet.

Wenn auch Sie gerne einen heilsamen Kälte schock erleben wollen, dann können wir Ih nen die Cryofos-Therapie wärmstens empfeh len und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung

24 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
Cryofos – der heilsame Kälteschock Gerade zu dieser Jahreszeit sehnen sich viele nach den letzten wärmenden Sonnenstrahlen –die Vorstellung sich bewusst einem Kälteschock auszusetzen, klingt daher zuerst nicht sehr einladend. PRAXISGEMEINSCHAFT Essanestrasse 97 FL 9492 Eschen +423 222 09 40 praxis@juttahofer.com www.juttahofer.com Gesundheitstipp Gesundheit

Eine moderne Berufungsgeschichte Die Welt zum Guten verändern

«Lauf nicht davon!», schreibt ein befreundeter Priester an Markus Inama, der als junger Mann nach seiner Bestimmung sucht. Und der freiheits liebende Vorarlberger lässt sich auf die spirituelle Suche ein. Die WG in San Francisco und das aus tralische Buschland gehören ebenso dazu wie das Wiener Obdachlosenheim. Dort lernt er die Jesui ten kennen, tritt mit 25 Jahren in den Jesuitenor den ein und widmet sich der Sozialarbeit, die ihn auch immer wieder neu herausfordert. Zahlreiche Erfahrungen mit Menschen am Rande der Gesell schaft prägen und begleiten ihn auf seinem Weg. Am bekanntesten ist sein Einsatz für die Strassen kinder im Rahmen der CONCORDIA Sozialprojekte in Bulgarien.

Ungewöhnlicher Lebenslauf

Sehr persönlich und offen erzählt der Autor die Geschichte seines Lebens und gibt Einblicke in einen für den Mainstream eher ungewöhnlichen Lebenslauf. Er ermutigt Menschen zur Suche nach ihrem persönlichen Weg und motiviert dazu, sich den Fragen nach der eigenen Berufung im weites ten Sinn zu stellen.

Markus Inama – Einen Atemzug über mich hinaus Mein Weg zu den Jesuiten und in die Sozialarbeit, 168 Seiten, mit 8 sw.-Zeichnungen, 13,5 x 20,5 cm, gebunden mit SU, Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2022 ISBN 978-3-7022-4065-3, € 19,-

Der Autor: MARKUS INAMA, geb. 1962 in Vorarlberg, leitete ein Obdachlosenheim in Wien, trat 1987 in den Jesuitenorden ein, studierte Theologie und war von 1995 bis 2008 in der offenen Jugendarbeit in Wien und Innsbruck tätig. In Sofia, Bulgarien, engagierte er sich im Rahmen von CONCORDIA Sozialprojekte für Strassenkinder, seit 2009 ist er im Vorstand. Von 2012 bis 2018 war er Rektor des Jesuitenkollegs in Innsbruck, seitdem Superior der Wiener Jesuiten. 2017 erschien von ihm «Der Hoff nung ein Zuhause geben». Die vergessenen Kinder von Sofia (Styria).

BergWelten – Wildspitze BergFokus – Mountainbike

Alpenvereinsjahrbuch

Rund um den zweithöchsten Berg Österreichs er kundet heuer Susanne Gurschler sanfte Bergstei gerdörfer und Wintersport-Hotspots, Waale und Mistapostel. Bernd Ritschel lässt 45 Jahre Bezie hung zur Wildspitze Revue passieren und Anton von Ruthner beschreibt ihren Panoramablick. Es geht um Tourenplanung per App, die Wolle der Transhumanz-Schafe im Ötztal oder Gletscher forschung am Vernagtferner. Im Bergfokus stehen hingegen die legendäre Transalp und die neuen «Stoneman-Trails», Meilensteine und Moment aufnahmen des Mountainbike-Booms und die verschiedenen Sichtweisen dazu. Tom Dauer wagt sich mit seinem Sohn in einen Bike-Park und Stef fen Arora berichtet aus dem Leben eines MB-Ko lumnisten.

Weitere Themen sind u. a. der 100. Geburtstag der Tölzer Richtlinien, eine Hommage an den Kletter patschen, Speicherseen und Sponsoring, das Ver

schwinden der Almwirtschaft und die Rückkehr der Bartgeier. Vom Schreiben im Sport und vom Schreiben über die Natur ist die Rede und die ös terreichische Kletterin Barbara Zangerl, der nepa lesische Profibergsteiger Nirmal «Nimsdai» Purja oder der Paul Preuss-Freund Walter Bing werden portraitiert. Dazu bietet der neue Chronist Andi Dick eine Zusammenfassung der letzten Highlights in Alpinismus und Wettkampf.

Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol Redaktion: Axel Klemmer 256 Seiten, 255 farb. und 40 sw. Abb.; 21 x 26 cm, gebunden; Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2022; ISBN 978-3-7022-4057-8; € 20,90

Liechtensteiner
Monat | Oktober 2022 | 25 Bücher
BERG 2023

Kinder und Jugendtheater vom TAK Herbst ist Theaterzeit!

Mit Kindern gemeinsam etwas erleben, sich verzaubern lassen, neue Welten entdecken, die Dinge mit anderen Augen betrachten oder einfach zusammen lachen: Im vielfältigen Angebot des Kinder- und Jugendtheaters vom TAK ist für jede und jeden das Passende dabei! Von Gabie Villbrandt und Claudia Engemann

Mit der aussergewöhnlichen Produktion «Mit den Fingerspitzen» zeigt das TAK für junge Menschen ab 11 Jahren eine unterhaltsame Mischung aus Film, Tanz und Theater (18.10.). In detailliert realistischen Miniaturkulissen bilden die beiden Tänzer mit ihren Fingerspitzen eine Auswahl bekannter Choreogra fien nach und schreiten – live gefilmt und auf eine Kinoleinwand projiziert – über die grossen Bühnen

der Welt. Dabei erzählen die Darsteller nicht nur die Geschichte des Tanzes und der verschiedenen Tanzstile, sondern auch die einer Liebe. Darüber hinaus unternimmt das Publikum eine kleine ge schichtliche Zeitreise…

Monat der Kinderrechte

Der Monat November steht ganz im Zeichen der Kinderrechte. Neben dem Jubiläumsfest zum 10-Jahre-Jubiläum der Kinderlobby Liechtenstein am 20. November, dem Tag der Kinderrechte, fin den sich drei fantastische und unterschiedliche In szenierungen im Programm. «Ssst!» spricht besonders die ganz jungen Zuschau er ab 2 Jahren an, die sich in diesem charmanten Objekttheaterstück auf eine fantasievolle Reise mit einem Stoffhasen begeben können. Ohne Wor te, dafür mit Musik und ein bisschen Zauberei eig net sich dieses Stück perfekt für einen allerersten Theaterbesuch (13.11.).

Die wundersame Geschichte der jungen Hündin Kaschtanka zeigt das Theater Mummpitz für alle

ab 6 Jahren (20.11.). Kaschtanka verliert auf einem Spaziergang ihren Herrn. Monsieur George, ein Zir kusclown, nimmt sie bei sich auf. Kaschtanka lernt die fremde Welt des Zirkus kennen und muss uner wartet einspringen. Wird ihr der Auftritt gelingen? Hochaktuell ist die einfühlsame und berührende Inszenierung «Irgendwo anders» (27.11.). Aus der Sicht eines Kindes wird hier erzählt, wie sich ganz konkret das Leben durch den Krieg verändert und wie es sich anfühlt, in ein anderes Land zu fliehen und dort zu leben, wo man niemanden kennt und die Sprache nicht versteht. Das Theater beein druckt zum einen durch eine grossartige Darstelle rin, zum anderen durch perfekte Animationen aus dem Bereich des technologischen Puppentheaters. Und das Stück, das sich für Kinder ab 7 Jahren eig net, endet mit einem Lichtblick!

Zum «Monat der Kinderrechte» erhalten alle Kin der kostenlosen Eintritt für alle drei Sonntagsvor stellungen im November im TAK! Eine Reservierung beim Vorverkauf wird empfohlen.

26 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
MITMACHEN & GEWINNEN Verlosung 2x3 Karten «Mit den Fingerspitzen» madebyhands, Brüssel Ein Spaziergang an der Grenze zwischen Theater und Film 11 + Di, 18.10.22, 19 Uhr, SAL, Schaan Einsendungen mit kompletter Adresse bis 14. Oktober 2022 an: gewinnen@lie monat.li
«Kaschtanka» von Theater Mummpitz, Nürnberg: Eine musikalische Zirkusgeschichte für alle ab 6 Jahren.
Live!
Foto: Rudi Ott

Märchenhaft im Dezember

Märchenhaft geht es im Dezember weiter. Allen bekannt ist bestimmt das Märchen «Hänsel und Gretel». Aber so wie in diesem szenischen Kinder konzert für Zuschauer ab 6 Jahren (04.12.) mit dem Sonus Brass Ensemble und George Nussbaumer als Erzähler hat es sicher noch niemand gehört! Die spielfreudigen Musiker sorgen nicht nur für den vielfältigen Soundtrack, sondern auch für humor volle Momente, während George Nussbaumer es meisterhaft versteht, verschiedenste Stimmungen zu erzeugen und die Zuhörer in die packende Mär chenwelt eintauchen zu lassen.

Kinder ab 4 Jahren können sich in der Vorweih nachtszeit auf ihren Bilderbuchhelden Lars, den kleinen Eisbären, freuen. Das Figurentheater marot te erzählt in «Kleiner Eisbär, lass mich nicht allein» von Lars, der den Schlittenhund Nanuk aus einer Felsspalte befreit und ihm danach hilft, seine Mut ter wiederzufinden (18.12.).

Die Vorstellungen an den Sonntagen beginnen je weils um 16 Uhr. An den Sonntagen lädt das TAK die Familien bereits ab 15 Uhr dazu ein, sich in ge mütlicher Atmosphäre im Foyer auf die Aufführung einzustimmen. Das TAK freut sich auf alle kleinen und grossen neugierigen Besucher!

TAK_music

Fr 21.10.22

Johnny Rawls «Live in Europe» Mississippi Soul Blues

Fr 28.10.22

Max Moor & Emil Brandqvist Trio «Die Schachnovelle» und skandinavischer Jazz

Mi 09.11.22

Meret Becker en Concert Zauberhafte Chansons

Sa 26.11.22

Tingvall Trio Grooviger Weltklasse-Jazz Sa 03.12.22

Abdullah Ibrahim Jazz Piano Solo

Kinder & Jugendtheater

Di 18.10.22 | 11+

Mit den Fingerspitzen Maas Theater & Tanz, Rotterdam Eindrückliches Tanzstück mit Film

So 13.11.22 | 2+

Ssst!

florschütz & döhnert, Berlin Fantasievolles Objekttheater

So 20.11.22 | 6+

Kaschtanka Theater Mummpitz, Nürnberg Eine musikalische Zirkusgeschichte

So 04.12.22 | 6+

Hänsel & Gretel Sonus Brass Ensemble Szenisches Kinderkonzert

Kabarett & Comedy

Do 10.11.22

Jess Jochimsen «Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben»

Sa 12.11.22

Bänz Friedli «S isch kompliziert» Mi 23.11.22 + Do 24.11.22

Simon Enzler Neues Programm

Fr 09.12.22

Ohne Rolf «Jenseitig»

Fr 16.12.22

Bodo Wartke «Wandelmut»

Schauspiel

Sa 05.11.22 + Mi 16.11.22 + Do 08.12.22

Die Welt im Rücken Von Thomas Melle TAK Theater Liechtenstein

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 27
Foto: Joachim Fleischer «Ssst!» Fantasievolles Objekttheater ab 2 Jahren von florschütz & döhnert, Berlin
Weitere
Infos und Tickets: Tel. +423 237 59 69 · vorverkauf@tak.li · www.tak.li
Live!
Herbst-Highlights im TAK TICKETS + INFO +423 237 59 69 vorverkauf@tak.li Jetzt noch Abo sichern

Spezialisten in der Region

Koster Gebäudesanierung GmbH

Selbstreinigungsverfahren für Boden, Dach und Fassade

Behandlungsmethode

Abhilfe

Kosteneinsparungen

Algenbefallene Fassaden und vermooste Dächer hin terlassen nicht nur einen schlechten Eindruck in der Nachbarschaft, sie werten die Immobilie insgesamt ab und mindern die Attraktivität für Bewohner und allfällige potenzielle Käufer. Wer hier nicht rechtzei tig handelt, riskiert, dass eine grössere Sanierung unumgänglich wird. Denn unbehandelt können diese Mikroorganismen die Lebensdauer der Dach- und Fassadensubstanz massgeblich verkürzen. Das muss nicht sein.

Selbstreinigendes Produkt

Die Fachleute lösen das Problem im Selbstreini gungsverfahren. Der Desinfektionswirkstoff entfernt zuverlässig organischen Befall in Form von Algen, Moosen, Flechten oder Schimmelpilz nachhaltig von Fassaden, Dächern, Steinbelägen, Terrassen oder Mauerwerk. Ist der Wirkstoff erst einmal aufgetra gen, reinigt sich die Oberfläche nach einiger Zeit ganz von selbst. Das verwendete Produkt ist chlorund javelfrei, amtlich geprüft, oberflächenschonend und ohne aggressive Wirkstoffe. Dank der Nachhal tigkeit, bleiben die behandelten Fassadenflächen durchschnittlich 10 bis 15 Jahre sauber

Eine sanfte und kosteneffiziente Methode

Die Methode besticht nicht nur durch Kosteneffizi enz, sondern auch durch schnelle Arbeitsabläufe. Somit wird die Mieterschaft nur minimal belastet.

Die Fachleute benötigen weder Gerüst noch Hoch druckreiniger. Die Anwendung verursacht keine ne gativen, unangenehmen Emissionen wie Staub, Lö sungsmittelgeruch usw. Das Produkt ist auf jegliche Materialien im Aussenbereich anwendbar und muss weder abgewaschen, noch abgeschrubbt werden. Untergründe werden nicht durch Hochdruck oder schrubben strapaziert. Die Kosteneinsparung bei ei ner Fassadenbehandlung beträgt bis zu 85% gegen über einem Neuanstrich. Da die Profis mit speziellen Sprühlanzen – mit einer Reichweite vom Boden bis zu 12 Metern – arbeiten, können sie auf teure Ge rüstkosten verzichten. Je nach Situation kommen Hebebühnen zum Einsatz, um die befallenen Stellen problemlos zu erreichen.

Die Fachleute sprühen in einer ersten Phase das oberflächenschonende Produkt auf die befallenen Flächen. Das Aufsprühen des Selbstreinigungswirk stoffes dauert nur wenige Stunden. Bereits nach ei ner Einwirkungszeit von wenigen Tagen beginnen sich in einer zweiten Phase die Mikroorganismen von selbst aufzulösen. Wind und Regen tragen die abgetöteten Partikel mit der Zeit gänzlich ab. Die kom plette Selbstauflösung der Organismen dauert je nach Befall rund vier bis zwölf Monate. Sollten nach spätestens 24 Monaten noch Reste des Befalls zu sehen sein, behandelt die Firma kostenlos nach.

Vorteile des Selbstreinigungsverfahrens

• Oberflächenschonendes Produkt ohne aggressive Wirkstoffe.

• Eliminier t Algen, Moose, Flechten oder Schimmelpilz auf Dach, Fassade und Bodenbelägen schonend, ohne das Material anzugreifen. Kostenersparnis von bis zu 85% gegenüber konventionellen Methoden.

• Kein teures, für die Mieterschaft störendes Fassadengerüst notwendig.

• Emissionsarme Behandlung: keine Chlor gerüche, kein Staub.

• Nachhaltigkeit bei Fassaden von durch schnittlich 10 bis 15 Jahren.

28 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Zuhause
Schwarzalgenbefall Tonziegeldach Dach ca. 1 Jahr später
Dach, Fassade oder Steinbeläge von Moos und Algenbefall befreien? Eine schonende
verspricht
und
von bis zu 85 Prozent.
Kobelstrasse
7 · 9442 Berneck Tel. 071 744 02 32 ·info@koster-gs.ch www.koster-gs.ch
Grünalgenbefall Putzfassade Fassade ca. 1 Jahr später Verbundsteinboden vorher Verbundsteinboden ca. 1 Jahr später

Spezialisten

Fragen an den Spezialisten André Feuz Unabhängig vom Gas werden und Energiekosten sparen

Wärmepumpen sind die Zukunft. Die effizienten Heizsysteme, die Wärme aus der Umgebung generieren, sollen helfen, die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen und die Abhängigkeit von Gas verringern. Von Wolfgang Altheide

Wärmepumpen entziehen dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft Wärme und speisen diese ins Heizsystem ein. Zum Antrieb benötigt die Pum pe Strom. Stammt er aus erneuerbaren Energien, ist das Heizsystem nahe zu CO2-neutral. Bis zu 50% Energiekosten können eingespart werden beim Wechsel zu einer Wärmepumpe. Gerade in Zeiten wie diesen bei steigenden Energiepreisen ein Grund mehr, warum sich der Einsatz dieses alternativen Heizsystem lohnt.

Die Nachfrage ist also gross, bis vor einem Jahr war auch die Lieferung kein Problem. Wie es aktuell aussieht, was bei der Anschaffung einer Wärmepum pe zu beachten ist wollten wir von André Feuz, Geschäftsleiter Feuz Gebäu detechnik GmbH, erfahren.

Herr Feuz, wenn es um die Heizung geht, steht die Wärmepumpe ganz oben auf der Wunschliste. Warum ist das so?

André Feuz: Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umwelt und spart da mit langfristig Geld. Ein hoher Anteil der Energiekosten im privaten Haus halt entsteht durch die Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser. Mit einer Wärmepumpe sparen Sie deutlich Energiekosten (bis zu 50%) und sind unabhängig von schwankenden Öl- oder Gaspreisen. Die Folgekosten für den Betrieb und Unterhalt sind moderat und die Anlagen arbeiten sehr zuver lässig. Darüber hinaus tragen beim Ersatz einer Oel- oder Gasheizung Förder gelder und Steuervergünstigungen zur Senkung der Anschaffungskosten bei.

Momentan gibt es weniger ein Nachfrage- sondern mehr ein Angebotsproblem. Woran liegt das?

Der Kriegsausbruch in der Ukraine und die erneut gestiegenen Preise für fos sile Energieträger sorgen dafür, dass Wärmepumpen gefragter denn je sind. Durch die erhöhte Nachfrage und die derzeit immer noch angespannte Lie fersituation kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen. Wir haben uns aber rechtzeitig auf die erhöhte Nachfrage vorbereitet und können in einem angemessenem Zeitraum die Anfragen bearbeiten.

Der Fachkräftemangel hat auch das Handwerk erreicht. Können Sie mit Ihrem Unternehmen die steigende Nachfrage auch fachgerecht umsetzen?

Wir haben in den letzten Monaten unsere Strukturen und die betrieblichen Abläufe nochmals optimiert. Durch eine präzise Planung und optimale Vor bereitung sind wir mittlerweile in der Lage, das grosse Auftragsvolumen in nert nützlicher Frist und in gewohnter Qualität abzuarbeiten. Um allfällige Lieferschwierigkeiten zu umgehen, haben wir bereits letztes Jahr in die In frastruktur investiert und Lagerkapazitäten ausgebaut. Zudem sind wir alle hoch motiviert und unser Team leistet momentan grossartige Arbeit.

Bei einem Neubau liegt die Entscheidung für einen Wärmepumpe klar auf der Hand. Aber wie sieht es bei Bestandsgebäuden aus? Wärmepumpen in schlecht sanierten Altbauten gelten immer noch als in effizient. Unsere Feldmessungen zeigen aber ein anderes Bild. Durch den technischen Fortschritt und den Einsatz von hocheffizienten Kältemitteln

erreichen wir auch im Altbau vernünftige Arbeitszahlen. Zudem ist heute eine Vorlauftemperatur von 70° Celcius bei Minustemperaturen keine Sel tenheit mehr.

Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage – speziell einer Ölheizung – wird vom Kanton gefördert. Wie können Sie als Feuz Gebäudetechnik den Kunden dabei unterstützen, diese Förderung zu erhalten?

Die unterschiedlichen Fördermassnahmen und die jeweiligen Vorgaben zur Erfüllung der Anforderungen sind sehr unübersichtlich. Wir übernehmen deshalb sämtliche Formalitäten für unsere Kunden und begleiten sie bis zum Abschluss des Projekts. Eine Übersicht der aktuellen Förderbeiträge findet man auf www.energiefranken.ch

Was sollte ein Kunde jetzt aktuell tun, um angesichts der erwähnten Lieferschwierigkeiten und Energiepreissteigerungen auf den Winter vorbereitet zu sein?

Grundsätzlich empfehlen wir einen allfälligen Ersatz der Heizungsanlage möglichst früh zu planen. Die Vorlaufzeit für einen Austausch beträgt bei uns mittlerweile 3 Monate mit steigender Tendenz. Durch den Einsatz mo derner Überbrückungsanlagen kann aber auch während der Heizperiode saniert werden. Sollte es dennoch im Winter zu einem Totalausfall der Hei zung kommen, haben wir ein gut gefülltes Lager an diversen Wärmepumpen die sofort verfügbar sind. Bestehende Anlagen können durch einen hydrau lischen und thermischen Abgleich sowie die korrekte Einstellung der Regler optimiert werden. Doch dazu mehr in der nächsten Ausgabe!

Vielen Dank für das Gespräch, das wir gerne in der nächsten Ausgabe fort setzen.

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 29 Zuhause
André Feuz, Geschäftsleiter Feuz-Gebäudetechnik GmbH neben einer Wärmepumpe in Buchs-Räfis

Nachhaltige und klimafreundliche Bodengestaltung mit Feinsteinzeug Lang lebe die Fliese

Um zu beurteilen, wie hoch die Umweltauswirkungen eines Gebäudes sind, muss sein gesamter Lebenszyklus betrachtet werden.

In der sogenannten Ökobilanz-Analyse wird der Energie- und Ressourcenverbrauch für Rohstoffge winnung, Herstellung und Transport im Verhältnis zur Lebensdauer betrachtet.

Zudem zeigt sich in der Nutzungsphase über die Jahre, wie nachhaltig ein Baumaterial wirklich ist: Wie lange kann der Baustoff genutzt werden? Wie viel Pflegeaufwand erfordert er und wie oft muss das Material aufgearbeitet oder im Gebäude aus getauscht werden? Zuletzt stellt sich die Frage, ob sich der Baustoff recyceln oder weiterverwenden lässt.

Keramik hält ein Hausleben lang Ein typisches Beispiel für einen nachhaltigen, be sonders langlebigen Baustoff ist die Fliese. Noch heute lässt sich die Schönheit antiker Fliesenböden oder Mosaiken bewundern. Und sie zeigen, dass die Nutzungsdauer keramischer Wand- und Bodenbe läge nahezu unbegrenzt ist. Teppichböden werden zum Beispiel im Schnitt rund zehn Jahre lang ge nutzt, bei Laminat bewegt sich die Lebensdauer je nach Qualität und Nutzungsintensität zwischen sechs und 15 Jahren. Kork, PVC oder Kunststoffbelä

ge bringen es auf bis zu 20 Jahre, Mehrschicht-Par kett kann bei richtiger Pflege immerhin rund 40 Jahre im Haus verbleiben. Keramische Fliesen über stehen problemlos 50 Jahre und mehr, sie überdau ern also Generationen.

Schadstofffreie und pflegeleichte Bodengestaltung

Fliesen bestehen aus rein mineralischen Rohstoffen wie Ton, Kaolin und Feldspat. Diese Mineralien ent halten keine Schadstoffe - deshalb tragen Fliesen zu einer gesunden Raumluft bei. Auch für Kleber und Fugenmassen sind unabhängig zertifizierte Pro dukte auf dem Markt, die keine flüchtigen organi schen Verbindungen an die Luft abgeben. Durch die dicht geschlossene, robuste Oberfläche sind Flie sen in der Nutzungsphase ausgesprochen nachhal tig. Denn sie erfordern weder aufwendige Pflege prozeduren noch Auffrischungsrenovierungen, die Ressourcen und Energie verbrauchen oder gar die Umwelt belasten. Leander Steinwender von art ce ramica in Schaan gibt Ideen und Tipps für das Woh nen mit Keramikfliesen und Feinsteinzeug. (djd)

30 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen
Zuhause
Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Agrob-Buchtal

Naturmaterial für die Bodengestaltung Vielseitiges Parkett

Parkettböden etwa halten über Jahrzehnte, fördern ein gesundes Raumklima und sind frei von Schadstoffen. Zudem ist der Bodenbelag höchst wandelbar. Durch Parkettöle zum Beispiel kommt der natürliche Look zur Geltung, das Holz wird geschützt und bleibt atmungsaktiv. Ein regelmässiges Pflegen und Nachölen sorgt dafür, dass der Boden sein Erscheinungsbild und seine ange nehme Haptik behält. Mehrschichtparkett etwa lässt sich zwei- bis dreimal abschleifen und neu ölen oder auch versiegeln - das entspricht einer Lebens dauer von bis zu 50 Jahren. Massivholzparkett, das aus einer durchgängigen, massiven Holzschicht besteht, überdauert sogar Generationen. Ergänzend zu Parkett-Ölen gibt es heute auch matte oder spezialmatte Versiegelungen für eine edle Optik.

Neu einfärben

Neben der Aufbereitung mit lösemittelfreien Parkettölen oder Versiegelungen besteht auch die Möglichkeit, das Holz neu einzufärben. Ob in klassischen Tö nen wie Weiß, Schwarz, Grau oder in kräftigen Farben, das entscheidet allein der persönliche Geschmack. Wem das einfarbige Kolorieren eines Parkettbo dens nicht kreativ genug ist, der kann strukturierte Böden zum Beispiel mit der Freestyle Collection von Pallmann auch mehrfarbig gestalten lassen. Diese Aufgabe gehört in erfahrene Hände, also in den Fachbetrieb in der Nähe. (djd)

Plättli fürs

Leben

Liechtensteiner Monat | Oktober 2022 | 31 Zuhause
Art Ceramica Handelsanstalt Landstrasse 94 FL-9494 Schaan T +423 232 02 22 F +423 232 02 58 info@artceramica.l i www.artceramica.li
Das Naturmaterial Holz spielt eine wesentliche Rolle für ein nachhaltiges Bauen und Wohnen.
Parkett kann auch anders: Der Holzboden lässt sich mittels einer speziellen Technik mehrfarbig und strukturiert als Unikat gestalten. Foto: djd/Parkettprofi, PALLMANN

Küchenfronten Edel in Matt

Bodenständig und gleichzeitig edel. Matte Küchenflächen liegen voll im Trend und setzen die Hochglanzoberflächen, die in den vergangenen Jahren dominierten, mit einem Zug schachmatt.

Die matten Fronten der Inbegriff für moderne Ele ganz. Unterstrichen wird dieser Eindruck durch die intensive Farbpalette. Dunkle Küchenfronten im strengen Schwarz und Grau oder neue Trendfarben wie soft abgetönte Grün- und Blaunuancen beto nen die besondere Ästhetik matter Oberflächen.

Reduzierte Formensprache

Matten Fronten steht Farbe nämlich ausgespro chen gut und im Gegensatz zu ihren glänzenden Kollegen drängen sie sich niemals auf. Sie nehmen sich zurück und transportieren mit ihrer zurück haltenden Art die reduzierte Formensprache mo derner wie puristisch designter Küchen. Offen für smarte und intelligente Küchentechnologien. Und in Kombination mit angesagten Holzdeko ren kehren auch die matten Küchenfronten ihren wohnlichen Look hervor. Doch keine Angst: Auch weisse oder helle Fronten gibt es weiterhin –doch auch diese Farben machen auf «matt» und präsentieren sich dadurch zeitlos modern.

Keine Fingerabdrücke

Allerdings hatten die glänzenden Oberflächen nicht umsonst viele Jahre die Nase vorn. Denn leider offenbaren matte Fronten so gut wie jeden Fingerabdruck. Gerade mit kleinen Kindern und in

Familien, in denen gern und viel gekocht wird, ein kleines Hindernis. Denn eine komplette Versiege lung ist wegen der offenporigen Beschaffenheit der Oberfläche nicht möglich. Hochwertige Matt lacke sind jedoch vergleichsweise unempfindlich gegenüber Verschmutzungen. Und glücklicherwei se gibt es noch eine Lösung für dieses Problem: Empfehlenswert ist eine Antifingerprint-Beschich tung. Sie macht die Oberfläche unempfindlicher. Die Fronten lassen sich dann ganz einfach mit lauwarmem Wasser und einem Tuch reinigen. So bleibt die interessante Optik mit ihrem matten Finish erhalten und die Fingerabdrücke verschwin den quasi wie von Zauberhand. Das ist ein ent scheidender Vorteil gegenüber Hochglanzoberflä chen. Besonders dann, wenn eine grifflose Küche ins Haus einzieht.

Gut zu kombinieren

Matte Küchenfronten aus unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Granit oder Mattlack oder auch in Betonoptik lassen sich zudem bestens kombinieren. So gesellt sich Glas zu Holz, Beton zu Metallen oder Edelstahl zu Marmor. In Kombi nation mit Edelstahl, Kupfer oder Bronze sorgen matte Holzfronten beispielsweise für ein edles Kücheninterieur. Küchenfronten in Mattlacken erhalten durch Arbeitsplatten mit filigranen Pro filen dagegen einen lässig-modernen Touch. Und wenn es die Raumgrösse erlaubt, sind Kochinseln ein Highlight. Ob als Raumteiler, Frühstückstheke oder Buffet – das gemeinsame Kochen wird durch sie zum kommunikativen Erlebnis. Aber auch die Ästhetik der matten Oberflächen findet hier eine weitere Spielfläche.

Perfect Küchen

Im Atrium, Churerstrasse 35 9470 Buchs T 081 599 52 45 oder 078 891 90 79 info@perfect-kuechen.com www.perfect-kuechen.com

32 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
Dunkle und erdfarbene Küchenfronten betonen die besondere Ästhetik matter Oberflächen. Foto: Häcker
Zuhause

Nur kochen war gestern

So

Werner

Im Atrium, Churerstrasse 35, 9470 Buchs, T 081 599 52 45 oder 078 891 90 79 Terminvereinbarung auch ausserhalb üblicher Geschäftszeiten. info@perfect-kuechen.com · www.perfect-kuechen.com
Rohrer Leidenschaftlicher Schreiner und Drechsler, Erfahrung seit über 35 Jahren im Küchenund Innenausbau, Badmöbel, Garderoben, Parkett
Fredi
Brand Möbelschreiner, montiert seit Jahrzehnten Marken-Küchen, Wandschränke, Ankleidezimmer. Unser Spezialist für schwierige Fälle.
lebt man heute. Hier begeistert die hochwertige Holzfront im Rillendesign ebenso wie die gesamte Architektur der Küche. Die funktionellen Bereiche sind fast unsichtbar in der Kücheninsel und dem quadratischen Hochschrankelement untergebracht.

Für den Herbstcheck unbedingt zum Garagisten Sehen und gesehen werden

Bei früh einsetzender Dämmerung und nasskaltem Wetter mit Regen und Nebel kommt es am Steuer vor allem auf eines an: gute Sicht. Doch viele Autofahrer scheinen die Beleuchtung ihres Gefährts zu vernachlässigen.

An gut jedem dritten Auto sind die Scheinwerfer laut Statista entweder defekt oder falsch eingestellt. Wenn etwa ein Wildwechsel aufgrund schlechten Lichts zu spät wahr genommen wird, kann das gefährliche Folgen haben. Ebenso riskant ist es, mit abgenutz ten Scheibenwischern unterwegs zu sein, die bei jeder Bewegung Schlieren auf dem Glas hinterlassen. Ein Fahrzeugcheck frühzeitig zu Beginn der dunklen Jahreszeit hingegen sorgt dafür, auf der Strasse besser zu sehen und gesehen zu werden. Viele Garagisten in der Region bieten Herbstcheckaktionen an. So können Mängel ab gestellt werden, noch bevor Schlimmeres passiert. Neben der Beleuchtung kommt es bei schwierigen Strassenverhältnissen und kalten Temperaturen ebenso auf die richtige Be reifung, auf Bremsen, Batterie, Motor und die Fahrzeugelektronik an. Eine altersschwa che Batterie zum Beispiel ist flugs ersetzt - das ist in jedem Fall besser, als frühmorgens nach einer Frostnacht von einem defekten Energiespeicher überrascht zu werden. Auch abgenutzte Scheibenwischer sind schnell ausgetauscht, um die Sicherheit am Steuer bei unterschiedlichsten Situationen deutlich zu erhöhen. (djd)

4x4 MADE FOR LIECHTENSTEIN

Entdecken Sie unsere 4x4-Modelle

Überraschender Schneefall? Glatte Fahrbahn? Tiefverschneite Bergstrassen? Die innovativen Technologien eines ŠKODA 4x4 übertragen die Motorenleistung optimal auf den Boden und bürgen so für hohe Stabilität und Sicherheit. Jetzt bei uns Probe fahren!

34 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat
Auto & Verkehr
Ohne Durchblick am Steuer: Bei Schlieren wird es höchste Zeit für neue Scheibenwischer. Foto: Foto: djd/Robert Bosch

Schneeketten

Leicht montierbare Modelle

In unseren Regionen kann ein Wetterumschwung aus heiterem Himmel für Schneemassen sorgen. Deshalb sollte man immer Schneeketten dabei haben. Sie sind aber nur dann nützlich, wenn man sie auch aufziehen kann. Denn dieser Vorgang ge schieht häufig unter widrigen Bedingungen und bei frostigen Temperaturen. Entsprechend gut sollten die dafür notwendigen Handgriffe sitzen, das Aufziehen sollte man mindestens einmal ge übt haben. Einfacher wird es, wenn man beim Kauf einer Schneekette auf leicht montierbare Modelle setzt. Die Click2Go von RUD beispielsweise wird mit wenigen Handgriffen an der Außenseite des Rads mit einem Klick angebracht. Beim Anfahren zieht sie sich selbst aufs Rad. Genauso lässt sie sich auch wieder demontieren. Mehr Infos gibt es unter www.rud.com. (djd) Beim Kauf von Schneeketten sollte man auf leicht montierbare Modelle achten.

Falknis-Garage AG

Zollstrasse 44 FL 9490 Vaduz Telefon +423 237 67 84 www.falknis-garage.li

Liechtensteiner
Monat | Oktober 2022 | 35 Stabilität
Auto & Verkehr
Foto: djd/RUD Ketten/Ivan Redaelli

Hyundai IONIQ 5 ist das Familienauto des Jahres 2022 Technologie und Design für die ganze Familie

Ob Relax-Funktion für die Vordersitze bei Ladepau sen, alltagstaugliche Reichweiten zum nächsten Ur laubsort, Vehicle-to-Load-Funktion für Tablets wäh rend langer Autofahrten – der IONIQ 5 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen, die ihn zurecht zum Preisträger «Familienauto des Jahres 2022» ma chen.

Der Hyundai IONIQ 5 ist das erste Modell der neuen elektrischen Submarke Hyundai IONIQ. Er basiert auf der von der Hyundai Motor Group speziell für batte rieelektrische Fahrzeuge entwickelten Electric Glo bal Modular Platform (E-GMP). Diese Plattform bie tet dem Kunden die Möglichkeit, beim Hyundai IONIQ 5 zwischen zwei Batteriegrössen – 58 und 77,4 kWh – und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zu wäh len. Beide Akkus lassen sich an geeigneten Schnellla desäulen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufla den, das heisst in fünf Minuten wird eine Reichweite von 100 Kilometern geladen. Je nach Konfiguration erreicht das E-Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 239 kW/325 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 507 Kilometern nach WLTP-Norm.

Zudem verfügt der IONIQ 5 über die Vehicle-to-Lo ad-Funktion. Mit ihr können während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie E-Scooter oder Tablets mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden.

Innovative Ideen im Innenraum Neben vielfältigen Antriebsoptionen besticht der Hyundai IONIQ 5 auch durch innovative Ideen im In nenraum. Natürliche Materialien betonen den nach haltigen Charakter des Fahrzeugs. Aus der Koopera tion von Hyundai und der Meeresschutzorganisation Healthy Seas resultiert beispielsweise das optional in den Fussmatten des E-CUV eingesetzte Garn ECONYL®, das vom Gründungspartner Aquafil aus recycelten Fischernetzen zusammen mit anderen Ny lonabfällen hergestellt wird.

Flexibel einstellbare Vordersitze mit Relax-Funktion sorgen für höchsten Komfort: Sie ermöglichen Fahrer

und Beifahrer, sich in einem ergonomisch optimalen Winkel zurücklehnen zu können. Die Rücksitze lassen sich in der Neigung verstellen und um bis zu 135 Milli meter nach vorn oder hinten verschieben. Die Passa giere im Fond können die Getränkehalter und USB-Anschlüsse in der ebenfalls verschiebbaren Mit telkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz nutzen. Optional verfügen die beiden äusseren hinteren Plät ze über eine Sitzheizung. Der Gepäckraum fasst zwi schen 527 und 1’587 Liter (bei umgeklappten Rück sitzlehnen).

Je ein 12 ,25 Zoll grosser Bildschirm für das Cockpit und das Infotainment-System spiegeln die vorbild liche Konnektivität des E-CUV wider. Als einer der wenigen Elektro-Pkw kann der Hyundai IONIQ 5 zu dem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1’600 Kilogramm ziehen. Eine Testfahrt bei der Blatten Garage Büchel in Oberriet ist nach Vor anmeldung jederzeit möglich.

36 | Oktober 2022 | Liechtensteiner Monat Auto & Verkehr Rheinstrasse 7, 9463 Oberriet Telefon 071 761 15 15 www.blattengarage.ch
Bei der Leserwahl der Deutschen Fachzeitschrift Auto/Strassenverkehr setzte sich der IONIQ 5 gegen 81 Konkur renten durch.
Fotos: Hyundai Ruhe-Lounge während des Ladevorgangs.
Unsere Mission: Immer weniger Emissionen. hyundai.ch/promo ** *** *Beim Kauf eines Hyundai erhalten Sie bis zum 31.12.2022 vier passende Winterkompletträder geschenkt (alle Modelle ohne Pica®-Versionen und ohne IONIQ 6). AlleKundenangebote werden gemeinsam finanziert durch HYUNDAI SUISSE und die teilnehmenden, offiziellen Hyundai-Partner. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. – Mehr Informationen unter hyundai.ch/promo – **Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – ***Nur Hochvoltbatterie. – Abb.: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen. A B C D E F G A TUCSON Plug-in IONIQ 5 KONA Electric Hyundai ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Elektromobilität ist erst der Anfang. Offizielle imHyundai-Vertretung St.Galler RheintalundLiechtensteinFürstentum Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns von Montag-Samstag, Voranmeldung empfohlen. Blatten-Garage Büchel AG, Rheinstrasse 7, 9463 Oberriet Telefon +41 71 761 15 15, blattengarage.ch

Deutlich überarbeitet Toyota Corolla Cross rollt an

Mit dem Zusatzpaket Assistance 24/7 10­Jahres Garantie Auto & Verkehr
Mit dem Corolla Cross schliesst Toyota eine Lücke zwischen dem kleinen C-HR und
Foto: Toyota
Schlossgarage Lampert AG Zollstrasse 1, 9490 Vaduz / FL T +423 375 10 10 info@schlossgarage.li www.schlossgarage.li Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 185’000 km ab 1 Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt das zuerst Erreichte) Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota ch 10 JAHRE TOYOTA GARANTIE TOYOTA bZ4X 100% elektrisch. 100% 4x4.
Gardol® Fächerbesen FSC-zertifiziert. 66637516 21.95 199.–Kaminholzregal Metall L 149 x H 171 x T 93 cm. 67268229 Gardol® POP-UP-Abfallsack 80 l 7.95 16120379 120 l 13.95 16120331 150 l 16.90 25020436 175 l 22.90 25626630 ab 7.95 www.bauhaus.ch Alle Angebote solange Vorrat. Matran (FR) | Mels (SG) | Niederwangen (BE) | Oftringen (AG) | Schlieren (ZH) HURRICANE® Akku-Laubbläser/-sauger HAL-I-40 Inkl. Doppelschnellladegerät, 40 V/2.0 Ah Akku, Schultertragegurt, 45 l Fangsack. 26617390 159.–POWERWORKS Akku-Heckenschere PD60HT 60 V, ohne Akku und Ladegerät. 25674745 129.–235.–BOSCH Häcksler AXT 2000 Rapid Leistung 2200 W, max. AstGeräuschentwicklung 89 dB(A). 66481388 89.–Gardol® Laubsammler GLS-I 53 6 kg Leergewicht, 100 Liter Fangsackvolumen, 53 cm Arbeitsbreite 28442950 in den Herbst! Gut vorbereitet

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.