22. Thüringer Literaturtage Programm

Page 1


Literatur - wenn sie etwas taugt - reizt uns zur Suche nach Selbsterkenntnis. Woraus besteht eigentlich dieses Ich? Und was macht unsere Gesellschaft aus? Unter dem Titel »Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?« laden die 22. Thüringer Literaturtage dazu ein, in den Spiegel zu sehen. Auch wenn das nicht ganz ungefährlich ist.


»Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?«

22. THÜRINGER LITERATUR- und AUTORENTAGE

LESE-ZEICHEN


Wir danken der Thüringer Staatskanzlei, der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der SparkassenKulturstiftung Hessen-Thüringen, der Kreissparkasse Saale-Orla, dem Verband Deutscher Schriftsteller Thüringen, den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck, JenaKultur, der Thalia Universitätsbuchhandlung Jena, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Mediengruppe Thüringen, dem Förderverein „Dichterstätte Sarah Kirsch“, dem Blumenhaus Fritzsche, der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., LINE-VT, der Stadt Ranis sowie allen Partnern, Unterstützern und privaten Spendern. 4


© Thüringer Staatskanzlei

Unter dem Motto »Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?« macht sich Thüringens größtes Literaturfestival erneut an die literarische Auffächerung unserer Realität. Alljährlich gelingt es dem Lese-Zeichen e.V., die wunderbare Unberechenbarkeit der Literatur zu präsentieren - mit einem facettenreichen Programm, das sich vertieften Seinsfragen widmet. Bekannte und geschätzte Autorinnen und Autoren gehen in diesem Jahr der Zersplitterung von Identität und Realität nach. Deren Zeitdiagnosen können für uns Leserinnen und Leser neue Lebens- und Weltsichten aufzeigen oder den Ausgangspunkt bilden, immer weiter zu lesen. Die Thüringer Autorentage zeigen, dass hochkarätige Literaturfestivals nicht nur in den großen Metropolen stattfinden. Als dezentrales Kulturangebot verbinden sie 18 Gemeinden und Städte und beweisen, dass im ganzen Land eine begeisterte Leserschaft anzutreffen ist. Überall weiß das Publikum Literatur zu schätzen – sei es als Therapeutikum oder Narkotikum angesichts der Unübersichtlichkeit der modernen Welt jenseits der Buchseiten. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Thüringer Literatur- und Autorentage danke ich herzlich dafür, dass sie seit 22 Jahren außerordentlich erfolgreich literarische Positionslichter im ganzen Freistaat setzen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern des Festivals genuss- und erkenntnisreiche Stunden!

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

5


Liebe Gäste der Literaturtage,

© Stiftung Thüringer

Schlösser und Gärten

wie gewohnt verspricht der Verein Lese-Zeichen e.V. auch in diesem Jahr ein ausgesprochen vielfältiges Programm, das ein Kernthema eint und das sich die 22. Literatur- und Autorentage zum Motto genommen haben. „Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?“ Kernfragen also auf der Suche nach Selbsterkenntnis, dem persönlichen und gesellschaftlichen Miteinander. Es sind tiefgründige Fragen, die uns alle angehen, wenn wir den humanitären Umgang miteinander als gesellschaftlichen Leitfaden ernst nehmen. Exemplarisch werden biografische Erfahrungen wie von Wolfgang Hilbig aufgenommen, aber auch Randgruppen, Außenseiter und Heimatlose etwa bei Teréza Mora bekommen ein Forum. Und Matthias Nawrat sucht Antworten auf die Frage nach dem Wesen des Menschen, dem Leben und Tod. So kann die diesjährige Literaturschau auf Burg Ranis und an weiteren Orten als Spiegel betrachtet werden, in den jeder hineinsehen und für sich Antworten finden kann. In diesem Sinne heiße ich Sie auf der Literatur- und Kunstburg Ranis herzlich im Namen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten willkommen, wünsche Ihnen kurzweilige Hörerlebnisse und anregende Gespräche. Ihre Dr. Doris Fischer

Dr. Doris Fischer Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

6


»Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?« Diese beiden Fragen begleiten die diesjährigen Thüringer Literatur- und Autorentage. Es sind weder einfach noch eindeutig zu beantwortende Fragen. Immer wieder wird man auch in der gemeinsamen Auseinandersetzung neue Aspekte, neue Facetten finden, denn die Fragen nach dem Selbst und der Gemeinschaft stehen in einem dynamischen Spannungsverhältnis. Dies nicht zuletzt aufgrund großer Trends, wie Globalisierung, Migration oder Klimaschutz – die uns alle betreffen. © Matthias Haupt

Jeder muss sich diese Fragen selbst stellen, um Argumente für die eigene Wahl zu suchen. Beim Finden der persönlichen Antwort hierauf kann uns gute Literatur unterstützen. Sie ist immer ein Anreiz, herauszufinden, was das „Ich“ oder das „Wir“ ausmacht. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Veranstaltungen, der vom Lese-Zeichen e.V. organisierten und von der Kreissparkasse Saale-Orla, gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen unterstützten, Thüringer Literaturtage dieses Jahr mit Literatur mit interessanten Charakteren und für Thüringen relevanten, aktuellen Themen. Mögen die Veranstaltungen und die sich anschließenden Gespräche zu neuen Erkenntnissen und Antworten führen, in jedem Fall aber unterhalten und Lust auf das Selberlesen machen.

Matthias Haupt Geschäftsführer Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

7


FATUM Als Partisan auf betauten Wiesen alle Worte herunterpflücken gegen die verstellte Welt Hans-Jürgen Döring

© Ute Edda Hammer

Unter dem Titel „Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?“ laden die 22. Thüringer Literaturtage wieder zu einem aufregenden Programm ein, das wir mit weiteren Förderern gemeinsam sehr gerne unterstützen. Oft vermag ein Gedicht durch seine Bilder den Gedanken Flügel zu verleihen, Geist und Wahrnehmung zu schärfen für wichtige Fragen des Lebens. Fragen, wie sie auch dieses Jahr wieder von den Programmmachern bei den Literaturtagen gestellt werden. Hans-Jürgen Döring schrieb dieses Gedicht, Lyriker und Politiker, Vorsitzender des Deutschen Schriftstellerverbandes und Vorstandsmitglied des Lese-Zeichen e.V. Ich wünsche Ihnen eine wundervolle und erkenntnisreiche Zeit bei den Lesungen! Ihre Ute Edda Hammer

Hans-Jürgen Döring: »Fatum, in: Innere Reise.« Gedichte aus dem Nachlass, hg. vom Thüringer Literaturrat e. V., quartus-Verlag, Bucha bei Jena, 2017, S. 18. © Angelika Döring

Ute Edda Hammer Vorstand und Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen

8


Kurze Spiegelkunde Spiegelbilder, weil harmlos, sind eine beliebte Metapher: Der Betrachter sieht, was er erwartet. Die platte Fläche zeigt ein glattes Abbild. Unerfreuliches beim Blick in den Badspiegel bleibt die Ausnahme. — Wie schön! Weiter so ... © O. Trunschke

Zuweilen findet man sie auf Jahrmärkten als Zerrspiegel: Lang und dürr, kurz und dick. Auch mal auf dem Kopf ... — Lustig, ein Gang durchs Spiegelkabinett. Eine Gaudi ... Aber: So sind wir nicht! — So nicht ... Bleibt der Hohlspiegel: Er findet Verwendung im Teleskop, dem Arzt ist er als Stirnspiegel ein Hilfsmittel. Im Alltag zeigt uns der Schminkoder Rasierspiegel bis dahin Ungesehenes um Kinn und Nase ... — Hohlspiegel haben die Eigenschaft, alle Strahlen auf einen Punkt zu bündeln. So ähnlich, wie gute Literatur. Dieser Punkt höchster Energie heißt Brennpunkt ... »Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?« — Ich wünsche den 22. Thüringer Literaturtagen viele künstlerische Brennpunkte.

Olaf Trunschke Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller Thüringen

9


10


2019 PROGRAMM

11


Linus Volkmann: Sprengt die Char ts!

© Linus Volkmann

Wie werde ich Popstar – und warum? Stars, das sind immer die anderen – nie man selbst. Blickt man in den Spiegel oder auf die Altglasberge in der Küche, wundert das nicht wirklich. Allerdings sind doch gerade im Pop die Protagonisten auch nicht besser aufgestellt. Die haben bloß Photoshop und trinken ihre Chantré-Cola eben vom Fass. Linus Volkmann verrät in seinem neuen Live-Programm, wie man selbst so fame wird, dass man von ihm dann verrissen werden kann. Wie kommt man auch ohne Proben nach oben? Wie werde ich trotz Chart-Hit nicht sofort Alkoholiker? Wem verkaufe ich meine Hochzeitsfotos, wenn ich Lady Gaga oder Ryan Gossling heirate? Bunte, BILD-Zeitung oder doch lieber Bussi Bär? Linus Volkmanns Texte und Clips finden sich unter anderem bei arte, VICE, WDR, Titanic oder Spiegel Online. Zudem konzipiert er Beiträge für Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“, wofür er in diesem Jahr den Grimme-Preis erhielt.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: 12

Dienstag, 23.04.2019 19.30 Uhr Jena, Café Wagner, Wagnergasse 26 im Vorverkauf € 10,- / AK: € 14,Karten gibt es auf www.tixforgigs.com Lese-Zeichen e.V., Café Wagner


Die Gunst des Augenblicks – mit A nja Kampmann

© Juliane Henrich

Die Gedichte Anja Kampmanns führen uns in besondere Räume und Landschaften, ans Meer und an die Küste oder in die faszinierenden Brachen des Industriezeitalters. Stets ist die Autorin auf der Suche nach den Elementen, ja nach einer eigenen Elementenlehre, in welcher Glas, Kalk, Eis, Salz und Sand eine besondere Rolle spielen. In die träumerische Idylle mischen sich immer wieder Töne der Angst. Der zarte Tonfall dieser Gedichte wird brüchig. Verstörendes und Desillusionierendes kommt in den Blick. Und das in einer Sprache, deren Wohllaut lange nachzuklingen vermag. Anja Kampmann wurde 1983 in Hamburg geboren. Sie studierte an der Universität Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2013 wurde sie mit dem MDR Literaturpreis, 2015 mit dem Wolfgang Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März in Darmstadt sowie 2018 mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Leipzig.

Ort/ Tag:

Zeit: Eintritt: Veranstalter: Webseite:

Erfurt, Montag, 29.04.2019, Kulturforum Haus Dacheröden, Anger 37 Jena , Dienstag, 30.04.2019, Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2 19.30 Uhr Erfurt: € 10,- / € 8,- ermäßigt Jena: € 5,- / € 3,- ermäßigt Lese-Zeichen e.V., Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturforum Haus Dacheröden www.anjakampmann.de 13


„Vom Atem der Städte.“ Lesung, Jazz & Ly rik im Bauhausja hr

© Christine Wick

© Manuela Stüßer

Wie keine andere Landschaft hat die Stadt, besonders die großen Städte, mit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vor allem auch z.Z. der Bauhausgründung die Künste geprägt und zu einem veränderten Zeitgefühl geführt. Wie in einem Brennglas greift die Lyrik die ganze scharfe Widersprüchlichkeit städtischen Lebens auf und gibt zugleich einen Einblick in die wechselvolle Geschichte des 20./21. Jahrhunderts. Und so wird das Publikum Bekanntes und Unbekannteres hören. Neben Texten von Jakob van Hoddis, Bertolt Brecht und Georg Heym werden Texte von Bauhäuslern zu hören sein, Gedichte von Georg Trakl, Erich Kästner und Alfred Lichtenstein, bis hin zu Wulf Kirsten, Steffen Mensching und Rolf Dieter Brinkmann. Mit einer Performance aus Jazz, Lyrik, Pantomime und Bild stellen die Thüringer Jazz-Meile und der Lese-Zeichen e.V. in bewährter Zusammenarbeit ihren Beitrag zum Bauhaus-Jubiläum vor. Es wirken mit: die berühmte japanische Jazz-Pianistin Aki Takase, mit ihrer Band „Japanic“.

© Pina Bergemann

Die Schauspielerinnen und Schauspieler Manuela Stüßer (Theater Rudolstadt), Pina Bergemann und André Hinderlich (Theaterhaus Jena).

© André Hinderlich

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: 14

Donnerstag, 02.05.2019 19.30 Uhr Burg Ranis € 10,- / € 8,- ermäßigt Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de Lese-Zeichen e.V., Thüringer Jazzmeile


Raquel Erdtmann liest „Und ich w ürde es wieder tun. Wa hre Fälle vor Gericht“

© Jens Ihnken

Wahre Verbrechen. Wahre Geschichten. Raquel Erdtmann nimmt die Leser mit in den Gerichtssaal, der zur Bühne des Lebens wird. Ihre Schilderungen der Prozesse sind dabei so plastisch, dass man als Leser das Gefühl hat, den Szenen selbst beizuwohnen. Es sind Blicke hinter die Fassade und in menschliche Abgründe. Eine Frau, die zum Messer greift, um sich für jahrelange Demütigungen zu rächen. Ein Mann, der seinen Vater erschlägt. Einer, der tötet, einfach so. Kleine und größere Betrügereien wie ein Heiratsschwindler oder eine koschere Metzgerei, die Würste im Schweinedarm verkauft. Diebe, Räuber, Mörder, von Eifersucht oder Traditionen Getriebene und die, die zu Tätern werden in einem kurzen Moment der Unbeherrschtheit.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: Webseite:

Freitag, 03.05.2019 19.00 Uhr Stadtbibliothek Schleiz, Am Schloß 1, 07907 Schleiz € 3,- im Vorverkauf, € 5,- an der Abendkasse In der Stadtinformation „Alte Münze“ und in der Stadtbibliothek Lese-Zeichen e.V., Stadtbibliothek Schleiz www.raquel-erdtmann.com 15


Jennifer Sonntag & Benjamin Schmidt: „Das Leben ist Behinder ung“

© malsehn media

Jennifer Sonntag, blinde Autorin und Moderatorin des MDR-Talkformats „Selbstbestimmt!“, Benjamin Schmidt, querschnittsgelähmter Autor, und Franziska Appel, Projektpartnerin und Illustratorin der beiden, werden anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aus ihren Werken „Seroquälmärchen“ und „Schon immer ein Krüppel“ lesen. Im Talk berichten sie den Gästen von einem Leben mit Behinderung, von den Schwierigkeiten klinischer Vereinbarkeit von Blindheit und Depression, von den zahlreichen sichtbaren und unsichtbaren Hemmnissen eines „eingeschränkten“ Lebens und dem künstlerischen Umgang damit.

© Benjamin Schmidt

Tag: Samstag, 04.05.2019 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Gera, Theaterfabrik, Clara-Zetkin-Straße 1 Eintritt: € 6,- / € 5,- ermäßigt VVK: www.outbird.net, Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de Veranstalter: Corvus e.V., Landeszentrale für politische Bildung, Lese-Zeichen e.V. Website: www.schmidt-buecher.de 16


Frank Willmann und Lutz Lindemann lesen „Optimist aus Leidenschaf t“

© Reno Engel

Aus dem Kartoffelkeller in den Spitzenfußball. Lutz Lindemann gehört zu den bekanntesten Fußballstars der DDR, er spielte für die Nationalmannschaft und für den FC Carl Zeiss Jena im Europapokal. Als Juniorennationalspieler verscherzt er es sich durch Sturheit und jugendlichen Leichtsinn mit den Genossen und schält während des Militärdienstes in der Kaserne Kartoffeln – und schafft doch das scheinbar Unmögliche: die Rückkehr in die DDR-Oberliga und in den internationalen Fußball. Was Lindemann aus sechzig Jahren Fußballleben zu berichten hat, gewährt seltene Einblicke in die Seele dieses Sports und seiner Protagonisten: der Besessenen und der Besonnenen, der Geldgeber und der Geldausgeber. Von ihnen und von der großen Liebe zum Fußball erzählt Lindemann uneitel und mit trockenem Humor, aufgeschrieben von Frank Willmann.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

Sonntag, 05.05.2019 16.00 Uhr Nordhausen, Stadtbibliothek, KaffeeHaus, Nikolaiplatz 1 € 5,Stadtbibliothek Nordhausen Lese-Zeichen e.V., Stadtbibliothek Nordhausen 17


„Gunder mann. Von jedem Tag will ich was ha ben“ Lesung mit A ndreas Leusink. Musik: F uchstal-Chaoten

Gerhard Gundermann war Baggerfahrer und Liedermacher, Genosse und Rebell, Offiziersschüler und Befehlsverweigerer, Spitzel und Bespitzelter. Ein Weltverbesserer, der es nicht besser wusste. Ein Zerrissener. Er drängte immer nach vorn und eckte immer an. © Ch Links Verlag

© Fuchtalchaoten

Andreas Leusink hat in seinem Buch viele bisher unveröffentlichte Texte und Fotos, Briefe und Erinnerungen, Dokumente und Interviews zusammengestellt. Außerdem gibt er Einblick in die Entstehungsgeschichte des großen Kinofilms „Gundermann“, der noch einmal neu auf ein verschwundenes Land blickt. Es ist nicht zu spät dafür. Es ist an der Zeit. Die Fuchstal-Chaoten begleiten die Lesung mit Songs von Gerhard Gundermann.

© Ch Links Verlag

Ort/ Tag:

Zeit: Eintritt: VVK: Veranstalter: 18

Hermsdorf, Montag, 06.05.2019, Stadtbibliothek Rudolstadt , Dienstag, 07.05.2019, Stadtbibliothek 19.00 Uhr Rudolstadt: € 8,Stadtbibliothek Rudolstadt (03672-486420) Lese-Zeichen e.V., Freundeskreis Hermsdorfer Gespräche, Stadtbibliothek Rudolstadt, Landeszentrale für politische Bildung


Volker Braun liest „Handstreiche“ und „Verlager ung des geheimen Punk tes“

Volker Braun feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Pünktlich dazu erscheinen zwei neue Bücher im Suhrkamp Verlag, aus denen er in Jena lesen wird. © Peter Peitsch

In „Handstreiche“ fragt Volker Braun, über welche Möglichkeiten ein Schriftsteller heute zum Eingreifen in den Lauf der Dinge verfügt? In seiner Werkstatt entstehen Träume, Rätselhaftes, eigensinnige Wahrheiten, Beobachtungen zum schreibenden und fühlenden Ich und zur Welt. Solche handstreichartigen Überfälle erfolgen in der Schelmenperspektive: Der Schelm gründet sein Denken und Handeln auf den plebejischen Umgang mit den Dingen, ungehobelte Einsprüche, Angriffe und Verteidigungen, Burlesken, Handgriffe, Fingerzeige, Rippenstöße. Der Band „Verlagerung des geheimen Punkts“ versammelt Untergrundtexte und Festreden; aber die Unterscheidung besagt wenig, auch die öffentlichen Texte mussten sich aus dem Grund herausarbeiten, und auch in unzensierten Zeiten führt das Denken ein untergründiges Dasein.

Tag: Freitag, 10.05.2019 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Jena, Thalia Universitätsbuchhandlung, Leutragraben 1 Eintritt: € 8,- / € 6,- ermäßigt VVK: Thalia Universitätsbuchhandlung Jena, Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Thalia Universitätsbuchhandlung Jena, mit freundlicher Unterstützung des Zeiss-Fonds und der Sparkassen stiftung Jena-Saale-Holzland 19


A ndreas Hä hle liest „Wa hnsignale“

Andreas Hähle nimmt uns in seinem verstörend-fesselnden Trip „Wahnsignale“ mit in die zerrissene Seelenlandschaft eines von einem ins andere System „hinüberlebenden“ (Sinn)Suchenden.

© Lutz Müller-Bohlen

Anfang der 90er Jahre irgendwo in einer Küstenstadt im Osten Deutschlands. Das knappe Jahr der Freiheit ist vorbei, die DDR existiert nicht mehr. Statt der versprochenen blühenden Landschaften begannen Glaspaläste die wenigen Mutigen auszukehren, die sich mit kleinen Läden über Wasser zu halten versuchten. Was geschieht, wenn man sich zwischen zwei Stühle setzt? Der Held dieses Romans folgt dem Ruf des Bösen und die neue Gesellschaft lässt ihn gewähren. Mehr noch – fast befördert sie ihn und er erkennt schnell, dass das Böse zur neuen Gesellschaft gehört wie das sprichwörtliche Salz in der Suppe. So beginnt die Reise durch das Seelenleben eines Menschen und einer zerstörten, zerrissenen Gesellschaft.

Freitag, 17.05.2019 Tag Ort: Suhl, Kulturbaustelle, Friedrich-König-Straße 35 Zeit: 20.00 Uhr Eintritt: € 6,- / € 5,- ermäßigt VVK: Karten gibt es auf www.corvus-ev.de Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Corvus e.V., Kulturbaustelle Suhl Website: www.andreas-haehle.de

20


Ver nissage „Sehnsuchtsor t Heimat“ mit Bilder n des Mal- und Zeichenzirkels Erf ur t. Mario Osterland liest „Heimische A r ten“. Mit Musik von Creative-Project

Vor dem Hintergrund des barocken Pfarrhofensembles in Apfelstädt und eingebunden in die Ausstellung „Sehnsuchtsort Heimat“ des Mal- und Zeichenzirkels Erfurt stellt Mario Osterland Texte aus seinem Werk „Heimische Arten“ vor. © Mirko Lux

Private wie urbane Räume, die hier bedichtet werden, sind trostlos, das Rurale beiläufig, aber zunehmend rituell. Die Zeichen vergletschern! Was der Mensch nicht wahrnimmt: die Ränder zur ungewissen Zukunft als auch zur dunklen Vorvergangenheit zerfasern, es entstehen Fraßbilder, irgendwo im Düsteren schließt sich der Kreis … Mario Osterland gelingt es, uns wie nebenbei Beklemmung und schließlich Grauen einzuflößen. Mit nur leicht angehobener Alltagssprache erzeugt er Unruhe und lässt, was wir sicher glaubten, zu uralten Nebeln zerschlieren. Am Ende des Bandes sind wir überzeugt, – schreibt Crauss in seinem poetischen Gruß – nicht die Einzigen zu sein, die sich vor dem Kommenden fürchten – aber die Letzten.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter:

Samstag, 18.05.2019 16.30 Uhr Apfelstädt, Kulturscheune im Pfarrhof, Kirchgasse 4 frei – um Spenden wird gebeten Lese-Zeichen e.V., Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Apfelstädt 21


A ndreas Hüging liest „ROK I – mein Freund mit Herz und Schraube“

© Isabelle Grubert

Paul macht Augen, als er entdeckt, was der neue Untermieter in seiner Werkstatt verbirgt: Adam Botumil ist Erfinder, und sein neuester Clou ist ein kleiner selbstlernender Roboter! Roboterkind Roki ist blitzgescheit, und in null Komma nix lernt es sprechen, laufen, aufräumen, lachen – und sogar rülpsen. Als bahnbrechende Erfindung muss Roki unbedingt geheim bleiben und darf Adams Werkstatt nicht verlassen. Aber ... Rokis Roboterhirn ist hungrig nach Neuem, und schon bald wird dem neugierigen Knirps langweilig. Als Roki ausbüxt, um die Welt zu erkunden, setzt Paul alles daran, seinen Roboterfreund wieder einzufangen. Musikalische Lesung mit viel Live-Musik, Action und zum Mitmachen – typisch Andreas Hüging eben!

Tag/Zeit/ Ort Dienstag, 21.05.2019, 10.00 Uhr: Bibliothek Pößneck Mittwoch, 22.05.2019, 10.00 Uhr: Bibliothek Saalfeld Donnerstag, 23.05.2019, 10.00 Uhr: Bibliothek Triptis Eintritt: Geschlossene Veranstaltung Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Bibliothek Triptis, Bibliothek Saalfeld, Bibliothek Pößneck Website: www.andreashueging.com 22


A nt je Hor n erzä hlt

© Antje Horn

Antje Horn liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Händen und Füßen. Seit einigen Jahren leiht sie Märchen und Geschichten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Märchen und Geschichten sind stets auf Wanderschaft. Sie überwinden Ländergrenzen und Weltmeere, oft wird Gewohntes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmögliches wird Wirklichkeit, Uraltes und gerade Entstehendes verbinden sich während des Erzählens. Antje Horn reist mit dem Publikum durch ferne Länder und innere Welten. Wie arm wären wir ohne Märchen und Geschichten. Wir haben sie bitter nötig, gerade heute!

Tag: Donnerstag, 23.05.2019 Zeit: 10.00 Uhr Ort: Arnstadt, Kinderbibliothek „Im Prinzenhof“ Eintritt: Geschlossene Veranstaltung Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Kinderbibliothek „Im Prinzenhof“ Website: www.antje-horn-erzaehlt.de 23


„A nnä her ungen an Litauen. Tex te von Johannes Bobrowski und anderen Dichter n“ Ein neues Programm von Mar tin Stieber t. Mit Musik von Oliver Räumelt

© Mar t in St ieber t

Litauen war für den Dichter Johannes Bobrowski ein ganz wichtiges Land im europäischen Osten. Es begleitete ihn ein Leben lang: von den litauischen Bauern im Memelland seiner Kindheit bis zum Roman „Litauische Claviere“, den er kurz vor seinem Tod abschloss. Martin Stiebert wird Lyrik und Prosa Bobrowskis vortragen, die vom litauischen Motiv geprägt sind. Hinzu kommt Poesie anderer Dichter dieses Landes: von Kristijonas Donelaitis, Adam Mickiewicz und Czesław Miłosz.

© Oliver Räumelt

„Wenn man Glück hat, trifft man ihn in der Bibliothek, auf der Straße oder im Café Central, wenn man größeres Glück hat, kann man ihm lauschen, was immer bedeutet, leichten Fußes einen Spaziergang durch die Literaturgeschichte anzutreten, mit kleinen Ausflügen in die Philologie, Theologie, ins funkelnde Denken des Martin Stiebert, das so wunderbar weitverzweigte Girlanden windet.“ (Kulturjournal)

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter: Website:

Sonntag, 26.05.2019 15.00 Uhr Krölpa, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde frei – um Spenden wird gebeten Lese-Zeichen e.V., Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Krölpa www.sprechsteller.de

24


Naturk unden: „Hütten.“ Lesung und Gespräch über Nature Writing mit Petra A hne

Eine Hütte, kein Haus sollte es sein, als Petra Ahne und ihre Familie ein Domizil auf dem Land suchten: klein, mit Platz nur für das Nötigste, durch nichts als eine Wand von der umgebenden Natur getrennt. Genug, um sich zu schützen, zu träumen, zu denken, sich zu verstecken und sich selbst zu beweisen.

© Petra Ahne

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter:

Hinter den Wänden einer Hütte nahm die Zivilisation ihren Lauf, wurde der Mensch zu dem, was er ist. Der Bau ihrer eigenen Hütte wirft Fragen nach dem Wesen dieses kleinsten Hauses auf, und so hat sich Petra Ahne auf die Spur der Hütte gemacht und der Fantasien, die sie umgeben. Sie ist mit Alexander de Tocqueville zu den Blockhütten der amerikanischen Siedler gereist und mit den Überlebenden einer gescheiterten Antarktis-Expedition zu dem windumtosten Obdach auf Elephant Island. Sie hat einen Mann getroffen, der seit 55 Jahren allein in einer Hütte lebt, und den FBI-Beamten, der als einer der Ersten das Holzhaus des Unabombers in Montana betrat. Sie hat die Hüttenträume von früher mit denen von heute verglichen. Die Sehnsucht der Städter nach dem Häuschen im Grünen ist groß. Heute mehr denn je hinterfragt die Hütte, was wichtig ist und wie wir leben wollen.

Sonntag, 26.05.2019 19.00 Uhr Jena, Schillers Gartenhaus € 5,- / € 3,- ermäßigt Lese-Zeichen e.V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Schillers Gartenhaus 25


Die Gunst des Augenblicks – mit Hans T hill und Michael Braun

In seiner epochalen Gedichtsammlung Transit hatte Walter Höllrer 1956 die ideale Form einer zeitgenössischen Lyrik-Anthologie geschaffen. Er entwickelte sie als ein „Mosaik vieler Felder, in dem jeder Teil zu dem anderen in bewegliche, erfinderische Nachbarschaft treten kann.“

© Dirk Skiba

© Michael Braun

Ort/ Tag:

Zeit: Eintritt: Veranstalter: 26

Auf dieses Verfahren der korrespondierenden Motive und intertextuellen Referenzen greift auch die von Michael Braun und Hans Thill komponierte Lyrik-Anthologie „Aus Mangel an Beweisen“ zurück, die mit Texten von rund 100 Autorinnen und Autoren einen Kanon der deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts vorlegt. Um die Aggregatzustände der gegenwärtigen Lyrik einzufangen, folgt sie einer bewährten Maxime: „Gedichte sind nicht zum Träumen da, sondern zum Aufwachen.“ (G. Falkner) Eine Bestandsaufnahme des lyrischen Jahrzehnts – einzigartig in der literarischen Landschaft Europas. Seit nunmehr 40 Jahren begleitet das Tandem Michael Braun und Hans Thill die Szene der zeitgenössischen Poesie in Deutschland. Aus Mangel an Beweisen erweist sie sich erneut als ein faszinierendes Spiegelbild der formenreichen poetischen Landschaft Deutschlands. Und mit poetologischen Essays von Yevgeniy Breyger, Franz Josef Czernin, Dagmara Kraus, Brigitte Oleschinski und Uljana Wolf.

Jena , Montag, 03.06.2019, Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2, Erfurt, Mittwoch, 05.06.2019, Kulturforum Haus Dacheröden, Anger 37 19.30 Uhr Jena: € 5,- / € 3,- ermäßigt/ Erfurt: € 10,- / € 8,- ermäßigt Lese-Zeichen e.V., Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturforum Haus Dacheröden


STÄMMLER Rechtsanwalt Jena | Erfurt

Urheberrecht | Medienrecht Verlagsrecht www.staemmler.pro

27


28


29


Vorverkauf Karten für die Veranstaltungen auf Burg Ranis gibt es im Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de, bei der Tourist Information Jena, der Buchhandlung am Markt Pößneck, Buchhandlung Müller Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11-16 Uhr), telefonisch unter 03641-493900, Karten für ausgewählte Veranstaltungen gibt es außerdem in allen TA-, OTZ-, TLZ-Pressehäusern, unter www.ticketshop-thueringen.de 30


VERANSTALTUNGEN Literatur- und Kunstburg Ranis

31


„Das Gedicht und sein Double“. Fotografien von Dirk Skiba. Ver nissage

Nirgendwo wird in der Gegenwartsliteratur mit so hohen Einsätzen gespielt, wie in der Lyrik – und nirgendwo sonst fallen Leben und Schreiben so häufig in eins. Das Buch „Das Gedicht & sein Double“ gibt dem Genre ein Gesicht. Oder besser: 100 Gesichter. Seit mehr als fünf Jahren porträtiert der Fotograf Dirk Skiba Dichterinnen und Dichter. Die Lauten und die Flüsterer, die Jungen und die nicht mehr ganz Jungen, die Etablierten und die noch Unbekannten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Portraits: vielstimmig, lebendig und widersprüchlich wie die Autoren selbst.

Der Dichter Ulrich Zieger (c) Dirk Skiba

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter: Website: 32

Donnerstag, 06.06.2019 18.30 Uhr Burg Ranis frei Lese-Zeichen e.V. www.dirk-skiba-fotografie.de


Die Büchner preisträgerin Terézia Mora zu Gast auf Burg Ranis. Moderation: Hauke Hückstädt

© Peter von Felbert

© Büro Schramm

2018 verlieh die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Georg-Büchner-Preis, die wichtigste Auszeichnung der deutschen Literatur, an Terézia Mora. In der Begründung heißt es: „In ihren Romanen und Erzählungen widmet sich Terézia Mora Außenseitern und Heimatlosen, prekären Existenzen und Menschen auf der Suche und trifft damit schmerzlich den Nerv unserer Zeit.“ Wir freuen uns, die 22. Thüringer Literatur- und Autorentage auf Burg Ranis mit der aktuellen Büchnerpreisträgerin Terézia Mora zu eröffnen. Im Mittelpunkt des Abends wird Terézia Moras aktueller Band „Die Liebe unter Aliens“ stehen. Darin erzählt sie von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Wir begegnen Frauen und Männern, die sich merkwürdig fremd gegenüberstehen und zueinander finden wollen. Einzelgängern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen. Träumern, die sich ihren Idealismus auf eigensinnige Weise bewahren. Der Abend wird moderiert von Hauke Hückstädt, dem Leiter des Literaturhauses Frankfurt.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

Donnerstag, 06.06.2019 19.30 Uhr Burg Ranis € 8,- / 6,- ermäßigt / Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V., Landeszentrale für politische Bildung. 33


R A NISER WORT W ELT EN mit Feridun Zaimoglu

Die Veranstaltungsreihe „Raniser Wortwelten“ stellt jedes Jahr innerhalb der Thüringer Literaturtage einen Autor oder eine Autorin in den Mittelpunkt mehrerer Veranstaltungen. Sie findet bereits zum siebten Mal statt. Bisher wurden Uwe Kolbe, Nora Gomringer, Ann Cotten, José Oliver, Ulf Stolterfoht und Michael Stavarič hierfür eingeladen.

© dpa

2019 folgt Feridun Zaimoglu in dieser Reihe. Die Süddeutsche Zeitung schrieb über den Autor: „Feridun Zaimoglu ist eben ein großer Sprachen- und damit auch Sprachweltenerfinder.“ Der Spiegel meint: „Einer der großartigsten Dichter, die wir haben.“ Feridun Zaimoglu wurde für seine Arbeit u.a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis und dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet. Am 07.06.2019 leitet Feridun Zaimoglu eine Prosa-Werkstatt. Fünf Nachwuchsautoren erhalten die Gelegenheit, mit ihm an eigenen Texten zu arbeiten, sich auszutauschen, sich Kritik und Diskussion zu unterziehen. Am 08.06.2019 folgt ein Gespräch mit Studenten der FriedrichSchiller-Universität Jena, die sich zuvor in einem Seminar mit Feridun Zaimoglus Werk beschäftigt haben.

Tag: Freitag, 07.06.2019 und Samstag, 08.06.2019 Zeit: jeweils 10.00 Uhr Ort: Burg Ranis Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Friedrich-Schiller-Universität Jena Website: www.feridun-zaimoglu.com 34


12.Raniser Poetr y Slam

Sechs junge und jung gebliebene Dichter, Poeten, Wortakrobaten, die Besten Ihrer Zunft treten gegeneinander an, ein Kampf mit Worten, um die Gunst des Publikums. Wieder sind sprachgewaltige Wortgefechte und Reimgewitter zu erwarten, Poesie in ihrer ganzen Vielfalt – heiter, treffsicher, nachdenklich, kritisch und liebevoll im Umgang mit dem Wort. Die Themen sind ganz klar, alles was zwischen Himmel und Erde möglich ist, die Liebe, das Leben und die Wege und Wirrungen des Alltags. Fünf der sechs Teilnehmer stehen schon fest. Doch wer wird der sechste Teilnehmer? In diesem Jahr schreiben wir einen Platz im Poetry Slam aus! Ab sofort können sich alle Poetinnen & Poeten bewerben! Schickt eine Textprobe oder den Videolink eines Auftritts per E-Mail an ranis@lesezeichen-ev.de.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

Freitag, 07.06.2019 19.30 Uhr Ranis, Gasthaus „Zur Schmiede“ € 10,-/ € 8,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V., Gasthaus „Zur Schmiede“ Open Air 35


MDR K ULT UR Café mit Matthias Naw rat

Der MDR sendet auch in diesem Jahr von Burg Ranis. Katrin Schumacher begrüßt diesmal Matthias Nawrat, dessen neuer Roman „Der traurige Gast“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. © Sebastian Hänel

Es ist der Winter des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Ein Mann ohne Namen beobachtet seine Nachbarschaft mit wachsender Beunruhigung. Über Gespräche und Begegnungen sucht er Antworten auf die Frage nach dem Wesen des Menschen, dem Leben, dem Tod. „Der traurige Gast“ ist eine Selbst- und Weltbefragung von bestrickender erzählerischer Intensität. Ein philosophischer und zutiefst menschlicher Roman, der weiß, was Verlieren, Verdrängen, NeuAnkommen bedeuten. Ein Buch vom Überleben, in aller Schönheit, trotz allem Schrecken.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: 36

Samstag, 08.06.2019 14.00 Uhr Burg Ranis € 8,- / € 6,- / Tageskarte € 30,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V., MDR KULTUR.


Literarische Heldinnen. Mit Lucy Fricke und Feridun Zaimoglu

In ihren neuen Romanen beschäftigen sich Lucy Fricke und Feridun Zaimoglu mit weiblichen Erfahrungswelten, einmal aus historischer Perspektive, einmal ganz gegenwärtig.

© Dagmar Morath

© dpa

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

„Die Geschichte der Frau“ von Feridun Zaimoglu ist ein literarisches Abenteuer, ein großer Gesang, ein feministisches Manifest. Das Buch erzählt unerhörte Geschichten. Es lässt zehn Frauen zur Sprache kommen, deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde. Dazu gehören die Heldin Antigone, die der Hexerei bezichtigte Prista Frühbottin, die Trümmerfrau Hildrun Tilmanns. Kraftvoll, poetisch und subversiv. Kein Friedensangebot. Keine Schmeichelei. Tabula Rasa! In Lucy Frickes preisgekröntem Roman „Töchter“ brechen zwei Frauen auf zu einer Reise in die Schweiz, mit einem todkranken Vater auf der Rückbank. Eine finale Fahrt soll es werden, doch nichts endet, wie man es sich vorgestellt hat, schon gar nicht das Leben. Mit einem Humor aus Notwehr und einer Wahrhaftigkeit, die wehtut, erzählt Lucy Fricke von Frauen in der Mitte ihres Lebens, von Abschieden, die niemandem erspart bleiben und von Vätern, die zu früh verschwinden. Eine groteske Reise Richtung Süden, durch die Schweiz, Italien, bis nach Griechenland, immer tiefer hinein in die Abgründe der eigenen Geschichte.

Samstag, 08.06.2019 16.00 Uhr Burg Ranis € 8,- / € 6,- / Tageskarte € 30,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V.

Open Air 37


„Weil sie nicht gestorben sind“. Ein Live-Hörspiel nach Motiven der Br üder Grimm. Von Hanna h Zufall. Sprecherinnen: Lysann Schläf ke, Hanna h Zufall. Sound: Söhn ke Sofar

Text: Es war einmal eine Zeit, und es war eine sehr aufregende Zeit, als Märchen nicht zwischen Buchdeckel gepresst, sondern frei mäandernd in aller Munde waren. Eine Zeit, als Märchen für Erwachsene erzählt wurden. Und sich nicht von der Romantik in lieblich kolorierte Welten und vom Biedermeier in pädagogisch wertvolle Rollen zwängen ließen. © Heidrun Döring

Was also, wenn sich die Märchenfiguren aus den Grimmschen Geschichten lösen und sich selbst wieder neu erzählen? Wenn Allerleirauh nicht nur ihrem Vater, sondern auch den Grimms trotzt. Wenn aus vogelfreien Fabelwesen mündige Gestalten aus Fleisch und Blut werden. © Lysann Schlaefke

Die aktuelle Jenaer Stadtschreiberin Hannah Zufall hat das Volksmärchen „Allerleirauh“ neu bearbeitet. Zusammen mit dem Audiokünstler Söhnke Sofar und der Schauspielerin Lysann Schläfke wird ein Live-Hörspiel exklusiv für Burg Ranis entstehen!

© Soehnke Sofar

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: 38

Samstag, 08.06.2019 18.00 Uhr Burg Ranis € 6,-/ Tageskarte € 30,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V.


Ly rik im Tanz. Mit A ndré Schin kel und Daniela Back haus

Vor einem Jahr trafen bei den Thüringer Literaturtagen Gedichte erstmals auf Tanztheater. Das Ergebnis war erstaunlich und berührend. © Norbert Kaltwasser

© Daniela Backhaus

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

In diesem Jahr wird das Format fortgesetzt. Der frühere Raniser Stadtschreiber André Schinkel wird aus seinen Lyrikband „Bodenkunde“ lesen. Seine Gedichte sprechen über den Zweifel an der und die Hoffnung auf die Liebe, sie reden in Amouren und Rondellen über die Schönheit und den Schrecken der Welt, ihrer Gegenwart als zu entdeckendes Paradies. Sie berichten von inneren wie äußeren Reisen, Gestirnen, vom Licht und der Sehnsucht. Auf André Schinkels Texte wird Daniela Backhaus tänzerisch antworten. Daniel Backhaus studierte Tanz in München an der IWANSON-International School of Contemporary Dance und erhielt ein Stipendium an der Ballettakademie Stockholm. Engagiert war sie am Residenztheater München und am Erfurter Theater. Seit 2009 ist sie Tänzerin des Tanztheater Erfurt unter der Leitung von Ester Ambrosino.

Samstag, 08.06.2019 19.30 Uhr Burg Ranis 6,- / Tageskarte € 30,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V. 39


„Peng Peng Parker“. Lesung und Konzer t mit Nora Gomringer und Philipp Scholz

© Judith Kinitz

Vorsicht! Nora Gomringer könnte Sie amüsieren, irritieren, aus den richtigen Gründen zum Weinen bringen! Ist alles schon vorgekommen. Für ihre Lyrik wurde sie vielfach ausgezeichnet; mit einem Prosatext gewann sie 2015 in Klagenfurt den Bachmannpreis. Bei ihrem gemeinsamen Programm mit Philipp Scholz gibt der Jazz-Drummer den Takt an, begleitet Gomringers wilden Wortritt, leitet, stört die Sprecherin und pointiert sie. In „Peng Peng Parker“ dreht sich alles um Dorothy Parker: Dichterin, Geliebte, Werbetexterin und Oscar-Nominee. Niemand hat so seufzend, so verlachend über die Liebe und das Rangeln zwischen den Geschlechtern geschrieben wie sie und dabei gleichzeitig Karikaturen und fein linierte Portraits der Boulevardlöwen und -löwinnen ihrer Zeit hinterlassen, mal zart und mal hart. Aus der Fülle von Parkers Spott-, Humor- und Liebesgedichten für Kollegen, Hunde und Männer haben Gomringer & Scholz erstaunliche Songs geschaffen. Melodiös und rhythmisch, witzig und eigen weicht das Duo jenes Schwarzweiß alter Fotos und klingender Pianotasten auf zu Melodien, die schon lange zwischen den Zeilen stehen.

Genießen Sie vor dem Konzert von Nora Gomringer und Phlipp Scholz ein köstliches Abendessen auf der Burg - zubereitet von der Landfleischerei Lindig. Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: Website: 40

Samstag, 08.06.2019 20.30 Uhr, Einlass 20.00 Uhr Burg Ranis € 12,-/ € 10,-/ Tageskarte € 30,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V. www.nora-gomringer.de und www.philipp-scholz.info


Matinee mit Fa bian Ka hl

© Nico Klein-Allermann

Wie wäre es mit einem Pfingstausflug zur Burg Ranis? Genießen Sie mittags eine köstliche Mahlzeit der Landfleischerei Lindig und erleben Sie anschließend um 12.30 Uhr Fabian Kahl, den beliebten Kunst- und Antikhändler aus der TV-Sendung „Bares für Rares“. Fabian Kahl ist nicht weit von Burg Ranis, auf Schloss Brandenstein, aufgewachsen. Bei den 22. Thüringer Literaturtagen stellt er sein neues Buch „Der Schatzssucher“ vor. Seit 2013 sitzt Fabian Kahl regelmäßig am Händlertisch der ZDFErfolgssendung „Bares für Rares“. Der selbst ernannte „Antikjäger“ hat sich schon in jungen Jahren für Antikes und Kunst begeistert und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. In diesem Buch erzählt er nicht nur von seinem persönlichen Werdegang und ungewöhnlichen Entdeckungen bei der „Schatzsuche“ auf Flohmärkten, Messen und in Nachlässen, sondern gibt auch wertvolle Tipps und Tricks für die Bewertung und den An- und Verkauf von Raritäten und kuriosen Einzelstücken.

Tag: Sonntag, 09.06.2019 Zeit: 12.30 Uhr Ort: Burg Ranis Eintritt: € 14,-/ € 10,-/ Tageskarte € 40,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,VVK: alle Informationen auf Seite 30 Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. Website: www.antik-fabian-kahl.com Open Air 41


Mark us Heitz liest „Die dunk len Lande“ und „Doors“

Markus Heitz ist der Star der deutschen Fantasyliteratur! Mehr als 5 Millionen Bücher hat der Spiegel-Bestsellerautor bereits verkauft. Auf Burg Ranis wird Markus Heitz aus seinem neuen Dark-Fantasy-Roman „Die dunklen Lande“ lesen und einen Einblick in sein Romanprojekt „Doors“ geben. © Stefan Freund

„Die dunklen Lande“ spielt 1629. Der Dreißigjährige Jährige Krieg erschüttert Europa und tobt besonders gnadenlos in Deutschland. Die junge Abenteurerin Aenlin Kane reist in die neutrale Stadt Hamburg, um das Erbe ihres berühmten Vaters Solomon Kane zu ergründen. Zusammen mit ihrer Freundin Tahmina, einer persischen Mystikerin, gerät sie in die Wirren des Krieges. Sie nehmen einen folgenschweren Auftrag der West-Indischen Compagnie an: Eine zusammengewürfelte Truppe soll sich durch die Linien nach Süddeutschland durchschlagen, bis nach Bamberg, wo grausamste Hexenprozesse die Scheiterhaufen brennen lassen. Mit der Romanreihe „Doors“ betritt Markus Heitz literarisches Neuland. Am Ende des kostenlosen Pilotbandes wird der Leser gemeinsam mit den Helden vor die Wahl gestellt: drei Türen, drei Bücher – wie geht es weiter?

Tag: Sonntag, 09.06.2019 Zeit: 14.30 Uhr Ort: Burg Ranis Eintritt: € 8-/ € 6,-/ Tageskarte € 40,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,VVK: alle Informationen auf Seite 30 Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. Website: www.mahet.de Open Air 42


K inder programm mit Hansi von Märchenbor n

Wie in jedem Jahr ist Hansi von Märchenborn wieder auf Burg Ranis dabei! Wer seine Glocke läuten hört, kann sich auf eine spannende Märchenstunde freuen. Hansi erzählt die Abenteuer seiner beiden Helden Karlchen und Häschen, dazu Klassiker der Brüder Grimm oder Märchen aus weit entfernten Ländern. © Hansi von Maerchenborn

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter:

Sonntag, 09.06.2019 15.30 Uhr Burg Ranis frei Lese-Zeichen e.V.

Open Air 43


Ausguck: T hüringen. Mit Steffen Mensching, A nnerose K irchner und Wolfgang Haa k

Zwölf Jahre hat Steffen Mensching an seinem opus magnum „Schermanns Augen“ gearbeitet. Ein Gulag-Roman mit deutschen und österreichischen Protagonisten. Eine Rückschau ins Wien der zwanziger Jahre. Eben noch war Rafael Schermann in der Caféhaus-Szene ein bunter Hund, bekannt mit Oskar Kokoschka, Magnus Hirschfeld, Else Lasker-Schüler oder Döblin. Jetzt landet dieser schillernde Mann als Gefangener am Ende der Welt. © Friederike Lüdde

© Peter Cott

Nach 15 Jahren legt die Geraer Lyrikerin Annerose Kirchner mit „Beliehene Zeit“ einen neuen Gedichtband vor: Erinnerungen, Porträts, Landschaftsbilder – still, zurückhaltend, erfahrungsgesättigt. Leiser, unaufdringlicher Widerstand präziser Sprache gegen die Selbstentwertung einer rasenden Welt. In Wolfgang Haaks neuem Band „Wort/still/leben“ heißt es: „Ich bin angekommen ohne Ende, ohne Anfang, unaufhaltsam mit den Jahreszeiten im Kreis gegangen. Was für ein Lebensweg. Stimmen im Schilf: Willst alter Knabe du mit uns gehen. Wohin, wohin.“ Wolfgang Haak erweist sich in diesen Texten einmal mehr als scharfer Beobachter.

© Wolfgang Haak

Tag: Sonntag, 09.06.2019 Zeit: 16.00 Uhr Ort: Burg Ranis Eintritt: € 8,- / € 6,-/ Tageskarte € 40,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,VVK: alle Informationen auf Seite 30 Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. Website: www.annerose-kirchner.de Open Air 44


Ly rik im Konzer t: Ulrich Koch, Julia T rompeter, Dagmara K raus. Musik: A hmed Hajjar

Lebenssatt und diskret und unwiderstehlich sanft sind die Gedichte von Ulrich Koch. Ihre Welt ist eine Welt des Hinterlandes, der Pendlerzüge, der Überlandleitungen. Sie erzählen – ja, auch das tun sie – aus einem Leben im Rückzugsgebiet und sehnen sich immer und ewig „nach jenem anderen Gedicht, dem mit den heruntergekurbelten Seitenfenstern“. © Dirk Skiba

© Dirk Skiba

„Zum Begreifen nah“ wie die uns umgebenden Gegenstände sind auch Julia Trompeters Gedichte. Empfindung, Vorstellung und Traum stehen hier immer gleichberechtigt neben vermeintlichen Tatsachen. Julia Trompeters Gedichte handeln von Liebe und Landschaft, vom Leben im heutigen Alltag und dem in den Lektüren. „Den Kummerang nennt kein Spezialwörterbuch” schreibt die Dichterin und Übersetzerin Dagmara Kraus. Bereits der Titel ihres ersten Gedichtbandes verbindet Gefühl, Wurfwaffe und Bewegung in neuer Wortschöpfung. Kraus assoziiert, anagrammiert und lässt sich von ihrem Sprachmaterial treiben. Ahmed Hajjar wird die Lesung auf der Nay-Flöte begleiten.

© Dirk Skiba

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

© Ahmed Hajjar

Sonntag, 09.06.2019 18.00 Uhr Burg Ranis € 8,- / € 6,-/ Tageskarte € 40,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,alle Informationen auf Seite 30 Lese-Zeichen e.V. 45


Corinna Harfouch liest Wolfgang Hilbig. „Monolog aus einigen Tagen meines Lebens“. Musikalisch begleitet von Feli x K roll

© Corinna Harfouch

© Alexander-Nichelmann

Wolfgang Hilbig war eine literarische Ausnahmeerscheinung. Im thüringischen Meuselwitz geboren und in einer Bergarbeiterfamilie aufgewachsen, hätte ihn die DDR als Arbeiterschriftsteller ehren können. Stattdessen wurde er verfemt und ignoriert. Seinen späteren Erfolg konnte das nicht verhindern. Hilbigs Texte bestechen durch ihre Präzision und sprachliche Schönheit. Uwe Kolbe schrieb über Hilbig: er „war Arbeiter von Herkunft, Wesen und Stolz, Dichter von Berufung und Stolz sowie als Dichter Autodidakt und auch darauf stolz. Und all das ist er unter dem Namen und Deckmantel eines erfolgreichen Schriftstellers bis zum Schluss geblieben.“ Corinna Harfouch liebt Hilbigs Texte und trägt sie mit jener Intensität und Präsenz vor, die sie zu einer außergewöhnlichen Schauspielerin unserer Zeit machen. Corinna Harfouch wurde in Suhl geboren. Für ihre Rolle in dem Theaterstück „Des Teufels General“ wurde sie 1997 zur „Schauspielerin des Jahres“ ernannt. Zu ihren Kinoerfolgen gehören die Filme „Der Untergang“, „Elementarteilchen“ oder „Fack ju Göhte“. Musikalisch wird Corinna Harfouch an diesem Abend von Felix Kroll begleitet.

Genießen Sie vor der musikalischen Lesung mit Corinna Harfouch und Felix Kroll ein köstliches Abendessen auf der Burg – zubereitet von der Landfleischerei Lindig. Tag: Sonntag, 09.06.2019 Zeit: 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr Ort: Burg Ranis Eintritt: € 16,-/ € 12,-/ Tageskarte € 40,-/ Festivalkarte Burg Ranis (Do-So) € 60,VVK: alle Informationen auf Seite 30 Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. Website: www.felix-kroll.de

46

Open Air


„Prachtf lecken im Brachland“. Lesung mit Daniela Danz

© Nils Christian Engel

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das Grenzland noch immer eine besondere Gegend. Die in Kranichfeld lebende Autorin Daniela Danz, selbst aus dem Westthüringer Grenzgebiet stammend, beschäftigt sich in ihren Gedichten mit der Frage danach, was Grenzen bedeuten und wie etwas von seiner Grenze her sein Wesen erhält. Es geht dabei sowohl um Grenzland im ökologischen, kulturellen als auch im geopolitischen Sinn. Und nicht zuletzt geht es darum, dass jedes Gedicht immer wieder die Grenzen der Sprache ins Nichtsagbare hinausschiebt und jedes berührende Wort ans Schweigen grenzt.

Montag, 10.06.2019 17.00 Uhr Hirschberg, Villa Novalis, Gerberstraße 16 € 8,Kartenvorverkauf bei Drogerie Bahner/ Tel: 036644-390202 Lese-Zeichen e.V., Villa Novalis 47


Hellmuth Opitz liest erotische Tex te. Musik: Männerquar tett QuadroTon

© Hellmuth Opitz 2

Die Gedichte von Hellmuth Opitz sind wie Akkus aus Sprache. Sie laden Wirklichkeiten lyrisch auf, bringen alltägliche Momente zum Leuchten und erzählen Geschichten, die sehr fein beobachtet sind. Dabei kommen sie so mühelos und unangestrengt daher, dass man immer wieder überrascht ist, wie unmerklich sich umgangssprachliche Lakonie in poetische Magie verwandeln kann. „Was so leicht daherkommt, fast wie ein prosaisches Dementi lyrischer Ekstasen, ist in Wirklichkeit sorgfältig gebaut, gefeilt und poliert“, schrieb Matthias Politycki in der FAZ. Hellmuth Opitz war 2016 Preisträger des Menantes-Preises für erotische Dichtung. Das A-Cappella-Quartett QuadroTon aus Erfurt hat sich im Jahr 2009 aus Sängern des Augustiner Vocalkreises gegründet. Seitdem erarbeiten sich die vier Musiker ein mittlerweile umfangreiches Repertoire des gepflegten Männergesangs. Es reicht durch die Epochen von der Renaissance über deutsches Liedgut bis zu Barbershops – ein wenig Comedian Harmonists ist auch dabei.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter: Website: 48

Freitag, 14.06.2019 20.30 Uhr Wandersleben, St. Petri Kirche frei – um Spenden wird gebeten Lese-Zeichen e.V., Menantes Förderkreis e.V. www.hellmuth-opitz.de und www.quadroton.de


„Wer wir sind“. Lesung und Disk ussion mit Jana Hensel und Wolfgang Engler

© Milena Schlösser

In ihrem Bestseller „Zonenkinder“ beschrieb Jana Hensel ihre Erfahrungen mit der kulturellen Anpassung der DDR-Jugend an die westdeutsche Gesellschaft nach der Wiedervereinigung. Wolfgang Engler publizierte zahlreiche Studien über Lebensformen in Ost und West und kritische Analysen über die Moderne, u.a. „Die Ostdeutschen als Avantgarde“. In ihrem gemeinsamen Buch „Wer wir sind“ sprechen Jana Hensel und Wolfgang Engler über Vorurteile und Klischees der Frage nach der ostdeutschen Erfahrung. Die „taz“ schreibt: „Dieses Buch ist befremdlich, inspirierend, auf jeden Fall ungewöhnlich. Es ist ein Diskurs in Zimmerlautstärke. Das ist gerade in einem Moment erfreulich, in dem die Meinungsbassboxen vibrieren.“

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter:

Samstag, 15.06.2019 20.00 Uhr Gera, Theaterfabrik, Clara-Zetkin-Straße 1 € 5,- / € 4,- ermäßigt Karten gibt es im Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de, auf www.corvus-ev.de und bei der Gera Information. Lese-Zeichen e.V., Corvus e.V. 49


Literarischer Gottesdienst mit Mar tin Stieber t

Der Trinitatissonntag – eine Woche nach Pfingsten – gibt Gelegenheit, nach dem Motiv des Heiligen Geistes in Texten der Dichter zu fragen: von Goethe bis zur Moderne.

© Martin Stiebert

„Wenn man Glück hat, trifft man ihn in der Bibliothek, auf der Straße oder im Café Central, wenn man größeres Glück hat, kann man ihm lauschen, was immer bedeutet, leichten Fußes einen Spaziergang durch die Literaturgeschichte anzutreten, mit kleinen Ausflügen in die Philologie, Theologie, ins funkelnde Denken des Martin Stiebert, das so wunderbar weitverzweigte Girlanden windet.“ (Kulturjournal)

Tag: Sonntag, 16.06.2019 Zeit: 17.00 Uhr Ort: Ranis, Stadtkirche Eintritt: frei Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ranis. Website: www.sprechsteller.de 50


Peter Neumann liest „Jena 1800. Die Republik der f reien Geister“

© Dirk Skiba

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: Veranstalter:

Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine „Republik der freien Geister“ zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne.

Mittwoch, 19.06.2019 09.30 Uhr Jena, Lutherhaus, Hügelstraße 6 A Geschlossene Veranstaltung Lese-Zeichen e.V., Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen 51


Christine Hansmann liest „Des Lichtes und der Schönheit halber“ und weitere Gedichte. Musik: Claudia Buder (A k kordeon)

© Christine Hansmann

Als verharre die Zeit für einen Pulsschlag, so sind diese Gedichte: Stille wohnt in ihnen wie Blicke aus dem Wandel hinter den Lidern in die Wirklichkeit getaucht. Jeder Text eine Geste, behutsam, wie innehaltend vor dem ersten Schritt. Und doch auch voller Kraft – des Lichtes und der Schönheit halber. In solchen Augenblicken wird Wahrheit kristallin, tritt wägend und sichtend aus dem Erinnern.

© Guido.Werner

Christine Hansmann war von 1989 bis 2014 als Opernsängerin am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert. Konzerte und Gastspiele führten sie u.a. nach Japan, New York, Paris, Israel und zu den Salzburger Festspielen. Seit dem Bühnenabschied ist Christine Hansmann als Autorin, Rezitatorin und Sprecherin tätig. Musikalisch begleitet wird Christine Hansmann von Claudia Buder am Akkordeon. Claudia Buder spielte u.a. zusammen bei Amsterdam Sinfonietta, der Königlichen Philharmonie Stockholm, den Wiener Philharmonikern und dem BBC Symphony Orchestra. Seit 2018 hat sie eine Professur am Institut für Neue Musik und Jazz an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar inne.

Tag: Sonntag, 23.06.2019 Zeit: 17.00 Uhr Ort: Wünschendorf, Kloster Mildenfurth Eintritt: € 10,VVK: Reservierung: Familie Kühn (036603-88276) Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Arbeitskreis Kunst und Kultur des Klosters Mildenfurth Website: www.claudiabuder.com 52


T homas T hieme und Frank Quilitzsch lesen „Ich Hoeneß Kohl“

Thomas Thieme und Frank Quilitzsch lesen aus Ihrem neuen Gesprächsband, der zum 70. Geburtstag des Schauspielers erscheint. Sie sind wie Faust und Mephisto, wie Delling und Netzer, ein bisschen auch wie Statler und Waldorf, die beiden Alten aus der Muppet-Show – der Schauspieler Thomas Thieme und sein Kritiker Frank Quilitzsch. © Thomas Thiem Frank Quilitzsch

Tag: Zeit Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: Website:

Vor zehn Jahren mischten sie mit ihrem ersten Band „Ich Faust – Thomas Thieme“ die Theaterwelt auf. Nun folgt der zweite Streich, bei dem sich alles um Thiemes Filmrollen dreht und für den sie sogar zusammen nach München gefahren sind, um dort den Ballkünstler Günter Netzer zu treffen. Denn natürlich geht es, wie immer, auch um Fußball. Seit nunmehr siebzehn Jahren „verhört“ Kulturredakteur Frank Quilitzsch den vom „Faust“ besessenen, fußballverrückten Weimarer Schauspieler Thomas Thieme am Telefon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abgedruckten Interviews beleuchten facettenreich das Leben des Theater- und Film-Stars. Vor allem Thiemes Rolle als Kanzler der deutschen Einheit, Helmut Kohl, und gefallener Fußballgott Uli Hoeneß rücken ins Zentrum der Befragung. In einem Nachspiel mit Günter Netzer jongliert er zwischen Faust und Fußball.

Montag, 24.06.2019 19.30 Uhr Neustadt an der Orla, Augustinersaal € 10,- im Vorverkauf, € 12,- an der Abendkasse TouristInfo im Lutherhaus, Stadtbibliothek (036481-22901), Kartenshop auf www.neustadtanderorla.de Lese-Zeichen e.V., Stadtbibliothek Neustadt an der Orla www.frank-quilitzsch.de 53


Christoph Dieckmann liest „Like A Rolling Stone“ und weitere Tex te

© Christoph Dieckmann

Christoph Dieckmann ist ein Meister der literarischen Reportage und des Essays, wofür er u.a. mit dem Caroline-Schlegel-Preis der Stadt Jena ausgezeichnet wurde. Er erfindet seine Geschichten nicht, wohl aber findet er sie an den Wegrändern der Landes- und Weltgeschichte. Voller Witz, Charme und Empathie berichtet der Fußball- und Musikfreund beispielsweise über den FC Carl Zeiss Jena oder – wie in seinem neuen Buch – über Konzerte in der DDR. Für ostdeutsche Rock-Fans fiel die Mauer nicht erst 1989, sondern bereits zwei Jahre zuvor. Plötzlich durften Welt-Stars wie Bob Dylan oder Bruce Springsteen in Ost-Berlin auftreten. In dem Text-FotoBuch „Like A Rolling Stone“ berichten zwei der wichtigsten Chronisten der späten DDR von diesen legendären Rock-Wallfahrten. Die Bilder des Fotografen Harald Hauswald ergänzt Christoph Dieckmann durch zeitgenössische Reportagen und einen aktuellen Essay über die politischen Hintergründe und die Freiheitskraft des Rock´n´Roll. In Jena wird Christoph Dieckmann aus seinem aktuellen Buch und weiteren Texten lesen.

Tag: Zeit: Ort: Eintritt: VVK: Veranstalter: 54

Mittwoch, 26.06.2019 20.15 Uhr Jena, Thalia Universitätsbuchhandlung € 8,- / € 6,- ermäßigt Thalia Universitätsbuchhandlung Jena Lese-Zeichen e.V., Thalia Universitätsbuchhandlung Jena


„Vogelf lug & Märchenk lang“. Erzä hlkonzer t mit A nt je Hor n und Tim Helbig

Am 29.06.2019 wird im Gutspark Knau um 15 Uhr der neue Ornithologische Lehrpfad – mit neuen Schautafeln zur vorhandenen Vogelwelt – mit einem geführten Rundgang durch den Park eröffnet. Ab 15 Uhr ist außerdem die Eingangshalle des Schlosses für das leibliche Wohl geöffnet. Um 16:30 Uhr startet dann das Erzählkonzert mit Antje Horn und Tim Helbig im Renaissancesaal des Schlosses. © Antje Horn

© Tilo Geiling.

Antje Horn ist Erzählerin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei in der jahrtausendealten Tradition der Geschichtenerzähler, ein heute seltenes und überraschendes Erlebnis. In ihren Geschichten, oft sind es Märchen, wird Gewohntes auf den Kopf gestellt, besiegt das Sanfte das Harte, wird Unmögliches Wirklichkeit. Während des Erzählens verbindet sich Uraltes und gerade Entstehendes zu einer immer neuen Geschichte, die mit den kongenialen und abwechslungsreichen Sounds von Tim Helbig in ein Zwiegespräch tritt. Tim Helbig konzipiert und realisiert vielschichtige Klanginstallationen. Er komponiert akusmatische Musik, sowohl für experimentelle, als auch traditionelle Instrumente.

Tag: Samstag, 29.06.2019 Zeit 16.30 Uhr Ort: Knau, Rittergut € 5,- / Kinder unter 14 Jahren: frei Eintritt: VVK: Landhandel Hopp (036484-60113), Ticketshop auf www.lesezeichen-ev.de Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Rittergut Knau Website: www.antje-horn-erzaehlt.de und www.timhelbig.de 55


Kur t Drawer t liest aus dem Gedichtband „Der Kör per meiner Zeit“ sowie neuere Gedichte

© Ute Doering

„Der Körper meiner Zeit“ ist ein Langgedicht in fünf Teilen, eine fortlaufende lyrische Bewegung markierend, die die Jahreszeiten, bestimmte Orte und Themen miteinander verknüpft, das Begehren, die Liebe, das Nichts und den Tod. Und wie immer bei Drawert, die Möglichkeit des poetischen Sprechens überhaupt. In erzählerisch weit ausholenden Versblöcken, in freier oder gebundener Rede, melancholisch, ironisch oder sarkastisch, bildstark und reflektierend, wird aus diesem Körper der Sprache ein Körper der Zeit. Er nimmt die Verwerfungen des Gegenwärtigen auf wie die Sehnsucht nach Dauer und Anwesenheit des sprechenden, lyrischen Ichs. Ein starkes Motiv ist die Trauer um eine scheiternde, große Liebe, der im Innersten widerfährt, was auch in der Welt ist. Fritz J. Raddatz schrieb: „Kurt Drawert ist es gelungen, in makelloser Sprache, in brennenden Bildern zu bannen, was unser aller Existenz ausmacht: das Elend der Suche nach Glück.“

Tag: Freitag, 11.10.2019 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Wünschendorf, Kloster Mildenfurth Eintritt: € 10,VVK: Reservierung: Familie Kühn (036603-88276) Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Arbeitskreis Kunst und Kultur des Klosters Mildenfurth Website: www.kurtdrawert.de 56


THĂœRINGEN literarisch

57


Sommer werkstatt Art & Wiese vom 07.08. bis 11.08.2019 auf Burg Ranis Der Lese-Zeichen e.V., die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und der Freistaat Thüringen laden Dich zur Sommerwerkstatt auf Burg Ranis ein, die schon so manche Künstler und zahlreiche Autoren inspiriert hat. Du schreibst gern Gedichte oder arbeitest bereits an deinem ersten Roman? Oder interessierst Du Dich Fotografie und Stop-Motion? Du erzählst gern Geschichten und möchtest auf der Bühne stehen, darstellen, tanzen? Du wolltest schon immer etwas über Typographie, Bildgestaltung und Grafik lernen oder wie man den Pinsel über die Leinwand schwingt, was Kunst so alles möglich macht? Dann komm zur Sommerwerkstatt auf Burg Ranis! Dort findest Du nicht nur Gelegenheit gemeinsam mit Schriftstellern an Deinen Texten zu feilen oder mit bildenden Künstlern analog und digital an Deinem Frühwerk zu arbeiten, sondern Du lernst auch Gleichgesinnte kennen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Für die Unterbringung und Verpflegung (HP) fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 100,- an. Die Unterbringung erfolgt im Kinder-, Jugend- und Touristikzentrum „Papilio“ in Ludwigshof in Ranis, die An- und Abreise selbstständig. Wir rechnen mit 25 Teilnehmern. Bei mehr Teilnehmern zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen bis zum 30. Juni an per E-Mail an: ranis(at)lesezeichen-ev.de. Bei der Anmeldung bitte Adresse, Telefon, E-Mail und Alter angeben. Die Teilnahme erfolgt nach unserer schriftlichen Bestätigung. Für Anfragen stehen wir gern zur Verfügung. Teilnahme: ab 12 Jahren. Für die noch nicht 18jährigen muss die Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten vorliegen. Die Teilnahme an der Sommerwerkstatt kann durch das Bildungspaket gefördert werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


Sind im Garten Ein Garten ist mehr als nur Zierde. Er ist sowohl privater Rückzugsraum als auch offene Begegnungsstätte. Er ist einen meditativen Ausgleich zum hektischen Alltag. Er ist eine kleine Gegenwelt und insofern der perfekte Leseort um zwei Künste, die Gartenkunst und die Literatur, zueinander zu bringen. Bei „Sind im Garten“ handelt es sich um eine Reihe von Literaturveranstaltungen, die über den Sommer in einigen der schönsten Gärten Thüringens stattfindet. Die Reihe startete im Jahr 2013 mit viel Aufsehen und wird seitdem erfolgreich fortgesetzt. Das Format ist in Thüringen einzigartig. Auch 2019 wird es wieder Lesungen unter dem Banner „Sind im Garten“ geben. Bisher stehen fest: 26.05.2019, 17.00 Uhr, Schillerhaus Rudolstadt: „Jenseits der Perlenkette“. Mit Stefan Petermann und Yvonne Andrä 18.08.2019, 15.00 Uhr, Hotelgarten Villa Altenburg Pößneck: Lesung mit Florian Werner (Berlin) aus seinem Buch „Schnecken. Ein Portrait.“ Musik: Oliver Räumelt (Weimar), Akkordeon 25.08.2019, 15.00 Uhr, Rosengarten der Stadt Neustadt/Orla: „Der Garten im Gedicht“. Lesung mit Nancy Hünger und Christine Hansmann, Musik: Klaus Wegener, Klarinette/Saxophon 31.08.2019, 16.00 Uhr, Pfarrgarten Triptis: Angelika Tilsner erzählt „Pflanzenmärchen aus aller Welt.“ 01.09.2019, 16.00 Uhr, Naturbühne Schlosspark Ebersdorf: Angelika Tilsner erzählt „Pflanzenmärchen aus aller Welt.“ 22.09.2018, 15.00 Uhr, Park des Alten Schlosses Hummelshain: „Historische Gärten: Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen“. Vortrag/Lesung mit Annette Seemann (Weimar) Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


Der Lese-Zeichen e.V. bietet schreibenden Newcomern eine besondere Chance, die literarische Bühne zu betreten. Autorinnen und Autoren, die eine vielversprechende Erstveröffentlichung vorbereiten, können sich für das Raniser Debüt bewerben. Den ausgewählten Autor begleitet ein erfahrener Verlagslektor neun Monate lang bei der Arbeit an einem Manuskript. Anschließend publiziert der Lese-Zeichen e.V. den Text in Buchform. In einer honorierten Lesung wird das Ergebnis der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Förderung des literarischen Nachwuchses wird von der Kreissparkasse Saale-Orla gestiftet. Das fertige Manuskript wird bis 30. Juli des Folgejahres abgeliefert und sollte den Umfang von 150 Seiten nicht überschreiten. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Veröffentlichung. Unter Ausschluss des Rechtsweges wählt eine Jury die Autorin oder den Autor aus dem Kreis der Bewerber aus. Die Wahl wird im September bekannt gegeben. Für das Raniser Debüt können sich alle Autorinnen und Autoren bewerben, die über 18 Jahre alt sind, in deutscher Sprache schreiben und noch keine eigenständige Buchveröffentlichung vorzuweisen haben. Es gibt keine Beschränkung der literarischen Genres, Stile, Formen. Autorinnen und Autoren, die sich für das Raniser Debüt bewerben möchten, schicken bis zum 15. Juli ihren Lebenslauf, eine Liste bisheriger Veröffentlichungen und eine Textprobe bis höchstens 20 Seiten an: E-Mail: ranis@lesezeichen-ev.de

Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


Textwerkstatt für Frauen vom 18.07.2019 bis zum 21.07.2019 in Bad Blankenburg.

Die Einladung richtet sich sowohl an Frauen, die bereits länger literarisch arbeiten und/ oder schon publiziert haben, als auch an Frauen, die vor allem Lust am Schreiben mitbringen und mit- und voneinander lernen wollen, um für ihre Texte einen literarischen Maßstab zu entwickeln und an deren Gestaltung zu arbeiten. Willkommen sind sowohl Lyrik als auch Prosa, (auto-)biografische Texte und experimentelle Formen. Fundierte Textkritik, intensiver Austausch, Respekt und Spaß – nichts wird zu kurz kommen. Wir freuen uns auf interessierte Frauen und eine bunte Palette an Texten! Ort: Bad Blankenburg, Ev. Allianzhaus, Esplanade 5-10a, 07422 Bad Blankenburg, Tel. 036741-210, E-Mail info@allianzhaus.de Anreise: Donnerstag, 18. Juli bis 19.00 Uhr zum Abendessen Abreise: Sonntag, 21. Juli, nach dem gemeinsamen Mittagessen Teilnahmegebühr: 211,50 € im Einzelzimmer (DU/WC) inklusive 3 Übernachtungen sowie je 3 Mahlzeiten (Vollpension); auf Anfrage stehen 2 ermäßigte Plätze (169,2- €) zur Verfügung. Zuzüglich wird eine Pauschale in Höhe von 50,- € / 30,- € als Teilnahmeberechtigung an den Werkstätten berechnet. Gesamtkosten: 261,50 € / 199,20 € ermäßigt. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen oder Veranstaltungen ist nicht möglich. Wir bitten um kurzfristige Anmeldung bei der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. E-Mail: literarische-gesellschaft@t-online.de, Tel. 03643-776699, Fax 03643-776866. Wir danken der Thüringer Staatskanzlei für die freundliche Unterstützung.


Weimar Poetr y Film Award vom 30.05.2019 bis zum 02.06.2019

Thüringen e.V. und das backup_festival der Bauhaus-Universität Weimar vergeben seit 2016 den ›Weimarer Poetryfilmpreis‹ Aus der engen Kooperation des Internetmagazins Poetryfilmkanal mit dem Kurzfilmfestival backup der Bauhaus-Universität entstand die Idee zur gemeinsamen Ausschreibung eines internationalen Wettbewerbs für Poesiefilme. Teilnehmen können Filmemacherinnen und -macher aller Länder und jeden Alters mit max. drei Kurzfilmen, in denen Film und Lyrik auf innovative Weise aufeinander bezogen werden. Die eingereichten Filme sollen nicht länger als 8:00 Min. und in den letzten drei Jahren vor Ausschreibungsbeginn produziert worden sein. Weimar als Ort der Literatur und Kunst bzw. als ›Stadt der großen Dichter‹ bietet sich für einen solchen Wettbewerb in besonderer Weise an. Die Bauhaus-Universität bildet in ihren kreativen Studiengängen in praktisch allen für den Poesiefilm relevanten Techniken aus. Hier besteht ein Potenzial, Begegnungen zwischen Film und Dichtung hervorzubringen. Die geeignete Plattform dafür ist das jährlich Mitte Mai stattfindende backup_festival, das von Studierenden der Bauhaus-Universität organisiert wird. Mit einem Begleitprogramm wird der Poesiefilmwettbewerb außerdem der Öffentlichkeit vorgestellt. Daran beteiligt sind Schriftsteller, Kuratoren, Filmemacher und Wissenschaftler. Weitere Informationen unter www.poetryfilmkanal.de und www.backup-festival.de.


Literaturburg Ranis auf YouTube

Ab sofort gibt es auf dem YouTube-Kanal der Literaturburg Ranis jede Woche ein neues Video zu entdecken! Ausschnitte von Veranstaltungen mit Denis Scheck, Christian Rätsch oder Harald Welzer, Rückblicke auf die Literaturtage, den Literaturpodcast „Blaubart & Ginster“, Lyrikclips für eine kleine Dosis Poesie im Alltag und vieles mehr. Sie finden den Kanal unter www.youtube.com/c/literaturburg

Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


Eröffnung des Thüringer Märchen-und Sagenfestes am 08.09.2019 auf Burg Ranis Das ganze Jahr über verzaubern professionelle Erzähler mit ihren Künsten große und kleine Zuhörer. Die Tradition des freien Erzählens und die damit verbundene Kultur des Zuhörens sind den Organisatoren Lese-Zeichen e.V. und Stadt Meiningen ebenso wichtig, wie das Märchen als traditionelles Bildungs- und Kulturgut. Die Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes findet am „Tag des offenen Denkmals“ auf Burg Ranis statt. Los geht es ab 14 Uhr. Ein buntes Programm aus Erzählungen und Mitmachaktionen für kleine und große Kinder ist vorbereitet. Auch die „Burgfreunde“ veranstalten wieder ihre Ritterspiele und sorgen für deftige und süße Verköstigung!

Märchen im Advent

Märchen gehören zum Advent wie Eierpunsch und Lebkuchen. Aus dem Fernsehen sind sie zu dieser Zeit nicht wegzudenken, doch was könnte es Schöneres geben, als in gemütlicher Runde einem Erzähler, einem Theaterdarsteller oder Puppenspieler dabei zuzusehen, wie er mit seinen Worten und seinem Spiel eine altbekannte Geschichte zum Leben erweckt? Gemeinsam mit dem Glashaus Jena e.V. lädt der Lese-Zeichen e.V. auch in diesem Jahr ganz herzlich ein zur Märchenstunde am Kamin des Glashauses im Paradiespark.

Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


Am 25.09.2019 feiert die Stadtbibliothek Bilke ihren 13. Geburtstag!

© Motown Theater

Schon längst haben sich der umfangreiche Buchbestand und der freundliche Service des stets gut besuchten Medien- und Kulturzentrum der Stadt Pößneck herumgesprochen. Schon vor der eigentlichen Geburtstagsfeier machen auch dieses Jahr die „Schönsten deutschen Bücher 2019“ Halt in der Pößnecker Stadtbibliothek Bilke. Die Ausstellung selbst wird am Mittwoch, den 11.09.2019 um 18.30 Uhr eröffnet und wird bis zum 28.09.2019 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Den eigentlichen Auftakt zum Bilke-Geburtstag am 25. September 2019 machen geheimnisvolle Märchen. Der Elfen- und Feenforscher Doc Mac Dooley nimmt die Schülern der Klassen 3 und 4 der Grundschule „Am Rosenhügel“ mit auf eine fantastische Reise nach Irland. Begleitende irische Live-Musik wird die kleinen Gäste beeindrucken und zum Mitsingen anregen. Bereits zum dritten Mal gastieren Roland Kalweit und Danny Richter vom „Motown Theater“ aus Wolfsburg in der Bilke. Mit im Gepäck haben Sie dieses Mal eine szenische Lesung aus dem beschaulichen Brescello, einem Dorf der Provinz von Reggio nell`Èmilia, am Fluss Po. Dort „streiten“ sich der Pfarrer Don Camillo und der kommunistische Bürgermeister Peppone, Gegner in der Politik und in ihren Idealen, um die Herzen und die Seelen ihrer Landsleute. In komischen Episoden lösen sich ihre Streitigkeiten in gegenseitigem Verständnis auf. Karten für die Veranstaltung erhalten Sie für € 10,- / € 8,- (mit Bibliotheksausweis) in der Stadtbibliothek Bilke. Reservierungen werden gern entgegengenommen. Weitere Informationen unter http://www.bilke-poessneck.de.


Junges Literaturforum Hessen-Thüringen Die Thüringer Staatskanzlei sucht gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst talentierte junge Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren, die ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren möchten. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren sind beim Schreibwettbewerb „Junges Literaturforum Hessen-Thüringen“ eingeladen, ihre selbstverfassten Texte einzureichen und einen der zahlreichen Preise zu gewinnen. Zu gewinnen gibt es zehn Förderpreise zu je 500 Euro, die Teilnahme an Wochenendseminaren mit Schriftstellern und Veröffentlichungen im Jahrbuch „Nagelprobe“. Die besten Texte nehmen zudem am hr2-Literaturpreis teil. Dabei können sich die Jungautoren den Hörern der Sendung „Spätlese“ präsentieren. Es können bis zu drei Gedichte und/oder Prosatexte (mit insgesamt maximal 1.300 Wörtern) per E-Mail an junges-literaturforum@hmwk.hessen.de eingesendet werden. Einsendeschluss ist der 31. Januar. Die Texte müssen selbst verfasst und in deutscher Sprache geschrieben sein. Name, Adresse, Geburtsdatum und Anzahl der Wörter sollen in der E-Mail angegeben werden, nicht im Text aufgeführt. Der Titel des Textes soll sowohl im Text selbst, als auch in den Betreff der E-Mail aufgenommen werden.

Als Formate sind DOC, DOCX, RTF, ODT möglich, aber kein PDF. Alle Texte müssen sich in einer einzigen E-Mail befinden. Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


juLi im Juni – das Festival für zeitgenössische Literatur in Weimar Bereits zum 17. Mal wird am Sonntag, den 30. Juni 2019, junge Literatur in gemütlicher Atmosphäre gefeiert, diesmal unter dem Motto „Macht der Worte“. Ganz im Sinne des Jubiläumsjahres der ersten Demokratie auf deutschem Boden wird mit den geladenen, jungen Literat*innen das Spannungsfeld zwischen Literatur und Demokratie in den Fokus gestellt. Eine jeweilige Lesung wird Einblick in das aktuelle literarische Schaffen der aufstrebenden Künstler*innen geben, anschließend wird sich im Autorengespräch ihren ganz persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Demokratie und Literatur gewidmet und den Besucher*innen Raum für Fragen und Diskurs geboten. Umrahmt wird das Festival durch vielfältige, lokale Musikacts, kreative Workshops und verschiedene Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Thema. Um 13 Uhr startet der bunte Festivaltag voll mitreißender Literatur, guter Musik und vielseitigem Rahmenprogramm. Alle Literaturliebhaber*innen sind herzlich dazu eingeladen, bei sommerlichen Temperaturen und köstlicher kulinarischer Versorgung Sprache zu feiern, ins Gespräch zu kommen und zu verweilen. Veranstaltungsort wird das Lichthaus Kino Weimar sein, der Eintritt ist erstmalig frei!

Alle Informationen finden Sie unter www.juli-im-juni.de.


12. K inderliteraturtage in K rölpa - 01.10.2019 und 02.10.2019 Gemeinsam mit der Gemeinde und der Grundschule Krölpa veranstalten wir vom Lese-Zeichen e.V. seit 2008 die Krölpaer Kinderliteraturtage nach dem Vorbild der Thüringer Literaturund Autorentage. An zwei Tagen im Oktober dreht sich dabei in den Gemäuern der über 100 Jahre alten Schule alles um die Welt der Wörter und Phantasie, wobei es uns wichtig ist, dass die Kinder nicht nur abenteuerlichen Geschichten lauschen, die gelesen, erzählt oder gesungen werden, sondern auch selbst mit Schriftstellern, Märchenerzählern oder Liedermachern ins Gespräch kommen können und zur Entdeckung ihres eigenen kreativen Potenzials angeregt werden. Zu den Kinderliteraturtagen rufen wir deshalb jährlich einen Schreibwettbewerb für Grundschüler entlang von Saale und Orla aus. Die besten Einsendungen präsentieren und prämieren wir im Rahmen eines bunten Familienprogramms. Das Programm der Kinderliteraturtage und die Ausschreibung für den diesjährigen Schreibwettbewerb finden Sie auf unserer Website.

Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


22. Limlingeröder Diskurse Vor 20 Jahren, man schrieb das Jahr 1998, wurde im März der Förderverein „Dichterstätte Sarah Kirsch“ e. V. mit Sitz in Limlingerode als gemeinnützig anerkannt. Die Dichterin hatte ihr Einverständnis zu der Namensgebung erteilt. Sie war am 16. April 1935 im Pfarrhaus von Limlingerode als Ingrid Hella Irmelinde Bernstein zur Welt gekommen.
Seit 1997 erklingen Gedichte im Dorf, anfangs im Dorfgemeinschaftshaus, in dem auch die Geburtsstunde der „Limlingeröder Diskurse“ stattfand. Ab Dezember 2002 kommen die Besucher in das restaurierte Geburtshaus, einem unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkbau oberhalb der evangelischen Dorfkirche. Monatlich finden literarische Veranstaltungen statt, in denen die Lyrik im Mittelpunkt steht. Außerdem gibt es Kunstausstellungen in den Vereinsräumen. Sonntag, 30. Juni 2019 ab 10.00 Uhr bis in den Nachmittag mit Wanderung auf dem „Grüner Junipfad“. Es liest Gabriele Stötzer. Vorgestellt wird sie von Gerald Höfer.

Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de.


2. Internationales Festival für Erzählkunst „Narrare“

Vom 21. November 2019 bis 27. November 2019 veranstaltet die Erzählerin Antje Horn in Kooperation mit dem Lese-Zeichen e.V. zum zweiten Mal das internationale Festival für Erzählkunst Narrare in Jena. In der ganzen Stadt finden eine Woche lang Veranstaltungen statt. In der Villa Rosenthal und im Faulloch, im Café Immergrün und in der ErsntAbbe-Bücherei. Zudem können sich Unternehmen und Privatpersonen bewerben, um Gastgeber einer Erzählveranstaltung zu werden. Acht Erzählerinnen und Erzähler aus Deutschland, der Schweiz, Italien und dem Iran nehmen 2019 am Festival teil. Sie begegnen den Zuhörern ganz persönlich und schaffen mit dem Erzählen der verschiedensten Geschichten einen Raum, in welchem wir alle zuhause sein dürfen. Die Geschichten erzählen von der Sehnsucht nach Gerechtigkeit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeitlos und universal. Im Vorfeld des Festivals wird es außerdem eine Kinder-Erzähl-Werkstatt in Kooperation mit der Kinder-Musik-Werkstatt Jena geben. Die Kinder treten dann im Rahmen des Festivals als Erzähler an. Begleitet werden die vom 37-köpfigen Chor der Kinder-Musik-Werkstatt, der Lieder zur erzählten Geschichte einstudiert. Das Festival steht im Jahr 2019 unter dem Titel „Wurzeln & Flügel“.

Nähere Informationen finden Sie unter www.lesezeichen-ev.de. 70


71


72


73


74


75


Begeistern ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der auch zum kulturellen Wohl beiträgt. Lernen Sie bekannte Autorinnen und Autoren kennen und freuen Sie sich auf spannende Unterhaltung bei den Thßringer Literaturtagen.

www.ksk-saale-orla.de

76


77


78


79


Stadtinformation im Museum642 Klosterplatz 2-4-6 07381 PĂśĂ&#x;neck Telefon 0 36 47 41 22 95 stadtinfo @ poessneck.de museum @ poessneck.de www.poessneck.de Herzlich willkommen!

80


81


kreativ mit Farbe gestalten

Fassaden JETZT online gestalten: www.maxit-kreativ.de

nord

www.maxit-kroelpa.de

82


83


Mit Licht ist auch der Schatten heller.

Jenaer Bücherstube Jena · Johannisplatz 28 ·Ruf: 03641 - 444 294 · buecherstube@gmx.net

84


passgenau · praxisnah · persönlich

Erzieher/in Kinderpfleger/in Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Ergotherapeut/in

GENAU MEINE AUSBILDUNG!

Medizinische/r Fachangestellte/r

1)

1) Umschulung

Euro Akademie Pößneck Carl-Gustav-Vogel-Straße 13 · 07381 Pößneck Telefon 03647 505520 · poessneck@euroakademie.de

www.euroakademie.de

85


86


Impressum Redaktion: Vorsitzender: Geschäftsführung (i.V.): Projekt-Manager (i.V.):

Lese-Zeichen e.V. Andreas Berner Ralf Schönfelder Jessika Bechler

Kontakt Lese-Zeichen e. V. Sitz Jena Carl-Zeiss-Platz 15 Volkshaus, Turmeingang 07743 Jena Tel: 03641-49 39 00 E-Mail: info@lesezeichen-ev.de Literatur- und Kunstburg Ranis 07389 Ranis E-Mail: ranis@lesezeichen-ev.de Text auf Seite 1: Ralf Schönfelder

87


23.04. 19.30 29.04. 19.30 30.04. 19.30 02.05. 19.30 03.05. 19.00 04.05. 20.00 05.05. 16.00 06.05. 19.00 07.05. 19.00 10.05. 20.15 17.05. 20.00 18.05. 16.30 21.05. 10.00 22.05. 10.00 23.05. 10.00 23.05. 10.00 26.05. 15.00 26.05. 19.00 03.06. 19.30 05.06. 19.30 06.06. 18.30 06.06. 19.30 07.06. 10.00 07.06. 19.30 08.06. 10.00 08.06. 14.00 08.06. 16.00 08.06. 18.00 08.06. 19.30 88

Künstler/ Veranstaltung

Ort

Seite

Linus Volkmann Anja Kampmann Anja Kampmann Bauhaus-Abend Raquel Erdtmann Jennifer Sonntag, Benjamin Schmidt Frank Willmann, Lutz Lindemann Gundermann-Abend Gundermann-Abend Volker Braun Andreas Hähle Mario Osterland Andreas Hüging Andreas Hüging Andreas Hüging Antje Horn Martin Stiebert Petra Ahne Hans Thill und Michael Braun Hans Thill und Michael Braun Vernissage Dirk Skiba Terezia Mora, Moderation: Hauke Hückstädt Workshop Feridun Zaimoglu Poetry Slam Autorengespräch mit Feridun Zaimoglu Matthias Nawrat Lucy Fricke, Feridun Zaimoglu Hannah Zufall, Söhnke Sofar, Lysann Schläfke André Schinkel, Daniela Backhaus

Jena Erfurt Jena Ranis Schleiz Gera Nordhausen Hermsdorf Rudolstadt Jena Suhl Apelstädt Pößneck Saalfeld Triptis Arnstadt Krölpa Jena Jena Erfurt Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis

12 13 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 22 22 23 24 25 26 26 32 33 34 35 34 36 37 38 39


08.06. 09.06. 09.06. 09.06. 09.06. 09.06. 09.06. 10.06 14.06. 15.06. 16.06. 19.06. 23.06. 24.06. 26.06. 29.06. 11.10.

20.30 12.30 14.30 15.30 16.00 18.00 20.00 17.00 20.30 20.00 17.00 09.30 17.00 19.30 20.15 16.30 19.00

Nora Gomringer, Philip Scholz Fabian Kahl Markus Heitz Hansi von Märchenborn S. Mensching, A. Kirchner, W. Haak U. Koch, J. Trompeter, D. Kraus, A. Hajjar Corinna Harfouch, Felix Kroll Daniela Danz Hellmuth Opitz, QuadroTon Jana Hensel, Wolfgang Engler Literarischer Gottesdienst mit Martin Stiebert Peter Neumann Christine Hansmann, Claudia Buder Thomas Thieme, Frank Quilitzsch Christoph Dieckmann Antje Horn Kurt Drawert

Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Ranis Hirschberg Wandersleben Gera Ranis Jena Mildenfurth Neustadt Jena Knau Mildenfurth

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56

89


90


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.