
PUSH THE EDGE

PUSH THE EDGE
WILLKOMMEN AN DER KANTE NORWEGENS
Jæren bedeutet ursprünglich Kante oder Rand und es gibt weitere spektakuläre Landschaften und Naturphänomene in unserer Region, die es uns erlauben, diese als Kante Norwegens zu bezeichnen.
EXPLORE THE EDGE
URLAUB
Willst du an deine Grenzen gehen?
Oder ist es der Tag, um eine Pause einzulegen und zu entspannen?
Vielleicht willst du etwas Neues entdecken, erforschen? Oder einfach nur Spaß haben, genießen. Was auch immer es ist, die Möglichkeiten sind endlos. Edge of Norway.
Wenn du nicht genau weißt, was du willst, können wir dir eine verrückte Kombi servieren. Ein Paket aus verschiedenen Erlebnissen, eine Kombination aus allen Extremen Push – Enjoy – Explore – Step Back from - the Edge of Norway. Das Leben atmet.
PS: In Norwegen duzt man sich, und wir sind so frei, unsere LeserInnen auch auf Deutsch zu duzen. Das macht die Sprache einfacher, und die Ansprache unserer Gäste persönlicher.
STEP BACK FROM THE EDGE
Willkommen an der Kante
Mit unvergleichlich schöner, wilder und rauer Natur bietet Edge of Norway alles, was du für einen abenteuerlichen Aufenthalt brauchst. Lass dich von hohen Bergen, tiefen Tälern und spektakulären Wasserfällen begeistern. Streife entlang unserer schönen langen Strände. Durch bewusstes Reisen trägst du dazu bei, Natur und Kultur zu erhalten. Du unterstützt die Lokalbevölkerung, die unsere Region einzigartig macht. Genieße die kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Meer, den Bergen und vom Land. Ob du mit hohem oder niedrigem Puls unterwegs bist, bleibt dir überlassen. So oder so – du wirst spüren, wie das Leben atmet!
Willkommen bei der Edge of Norway! Lebe – und erlebe!
Per Morten Haarr Direktor für Tourismus Visit Region Stavanger
#edgeofnorway #kantenavnorge
Redaktion und Layout: Region Stavanger
Design: Fabel Media AS – Repro: Grafo – Druck: Ålgård Offset
Bild auf der Vorderseite: Preikestolen © Lars Korvald/ Ruben Soltvedt Seite 2 und 3: © Sune Eriksen, Tommy Ellingsen/ RE-NAA, FotoKnoff/Amanda Sotberg, Marie von Krogh/Vinterfilm/ Visit Sandnes
Auflage: 125 000 Stück auf Norwegisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch
Redaktionsschluss für diese Broschüre war Februar 2025. Keine Haftung für eventuelle Druckfehler oder Änderungen jeglicher Art. Jegliche Form der Widergabe und Nutzung des Text- und Bildmaterials bedarf der vorherigen Genehmigung. Zum kostenlosen Vertrieb.
#regionstavanger #visitregionstavanger
Kohlenstoffberechnung des Produkts 16.852 kg CO2-ekv Gesamtemissionen
Norwegen ist das ganze Jahr über schön – ob in bunten Herbstfarben, klarem Winterlicht, während der Blütezeit im Frühling und an warmen Sommertagen. Reist du außerhalb der Hochsaison, erlebst du mehr vom echten Leben, hast einen besseren Zugang zu kulturellen Angeboten und die Möglichkeit, die Natur in aller Ruhe zu erkunden. Gleichzeitig trägst du zu einer lebendigeren lokalen Gemeinschaft bei.
Wähle Norwegen
das ganze Jahr über
Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz. Der Herbst mit seinen leuchtenden Farben, der Winter mit seiner klaren Luft und dem schönen Licht, der Frühling, wenn alles um dich herum zu blühen beginnt, und natürlich der Sommer mit seinen langen warmen Tagen.
Die meisten Museen sind das ganze Jahr über geöffnet, und das kulturelle Angebot an Konzerten und Theatervorstellungen ist in der Nebensaison viel größer. Einer Zeit, in der du auch den Einheimischen leichter näher kommst. Erlebnisse in der Natur sind immer möglich, und es ist wahrscheinlicher, dass du die großen Attraktionen ganz allein genießen kannst, auch wenn die Touren vielleicht etwas mehr Aufwand erfordern. Wanderführer, die auch für den Transport sorgen, sind das ganze Jahr über verfügbar. Bei geringer Wandererfahrung solltest du dich einem Führer anvertrauen, der sich mit den Bedingungen und der erforderlichen Ausrüstung auskennt. Wenn du dich für eine Reise außerhalb der Hauptsaison entscheidest, trägst du außerdem dazu bei, die Lebensfähigkeit und
Nachhaltigkeit von Aktivitätsanbietern, Unterkünften und Restaurants langfristig zu sichern und gleichzeitig den Druck auf das Reiseziel während der Hauptsaison zu verringern.
Hinterlasse nichts als Fußspuren
Streng dich gerne ein bisschen extra an und sammle allen Müll, den du in der Natur siehst, ein und wirf ihn in die nächste Mülltonne. Es gibt auch Aufräum-Aktionen, an denen du teilnehmen kannst, wie beispielsweise „Ryddeaksjon jær-
kysten“, eine großartige Maßnahme des Jæren Friluftsråd, um unsere Küsten und Strände sauber zu halten. Auch Ryfylke Friluftsråd organisiert regelmäßig Aufräum-Tage.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Anreise mit dem Zug ist von Kristiansand und Oslo aus einfach, und es gibt mehrere tägliche Verbindungen zwischen Stavanger und Egersund - siehe go-aheadnordic.no für Zeiten und Preise. Kystbussen verkehrt zwischen Bergen und Stavanger (über Haugesund), während Konkurrenten zwischen Oslo und Stavanger (über Kristiansand und Flekkefjord) verkehrtsiehe nor-way.no. Lokale Busse und Fähren in der Region sowie elektrische Stadträder werden von Kolumbus betrieben. Mit dem Reiseplaner unter kolumbus.no kannst du deine Reise ganz
einfach planen. Zu Preikestolen und Kjerag fahren Busse von pulpitrock.no und gofjords.no.
Anreise mit dem Auto oder Wohnmobil
Fjordline bietet Autofähren von Hirtshals/Dänemark nach Kristiansand, Stavanger und Bergen an. Fahrkarten können in den Touristeninfor-
mationen in Stavanger und Sandnes gekauft werden. Benutze offizielle Campingplätze für sichere und komfortable Übernachtungen. Das Campen auf Rastplätzen oder entlang der Straße führt zu Bußgeldern und Verkehrsbehinderungen. Bobilplassen.no ist eine nützliche Seite für alle, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Auch Camping.no ist eine nützliche Informationsquelle. Du kannst auch unsere Reisezielexperten nach Empfehlungen fragen.
Beim Durchfahren einer Mautstation oder anderen Orten mit automatischer Nummernschilderkennung, wie z.B. Fähren oder Tunneln, werden Fahrzeuge automatisch registriert und die Gebühren dem Fahrer in Rechnung gestellt, was einen reibungslosen Transport ermöglicht. Auf ePass24 kann ein Benutzerkonto angelegt werden, um die Maut- und Fährgebühren einfach und bequem zu verwalten und zu bezahlen. Besuche autopass.no, autopassferje.no oder epass24.com für weitere Informationen.
NÜTZLICHE APPS:
Entur (Fahrpläne für ganz Norwegen)
Kolumbus Billett (ÖPNV in Rogaland)
Go-Ahead Nordic (Zug) AUTOFAHREN IM
Der Flughafen Stavanger, Sola, bietet Direktflüge zu rund 60 Zielen im In- und Ausland mit SAS, Norwegian, Widerøe, Lufthansa, KLM, Wizzair und Logan Air - siehe avinor.no. Der Flughafenbus Flybussen verkehrt zwischen dem Flughafen und Stavanger. Siehe flybussen.no. Der Linienbus Nr. 42 verkehrt zwischen dem Flughafen und Sandnes über Solakrossen und Forus. Siehe kolumbus.no.
Verleihfirmen bieten ihren Gästen Elektro- oder Hybridautos an, so auch Hertz. Suche nach Elektro- bzw. Hybridautos oder probiere die Green Collection von Hertz aus.
Kombiniere Fjordsightseeing mit einer Wanderung oder anderen Aktivitäten. Aktualisierte Routeninformationen unter lysefjorden365.com/ferry.
Stavanger Taxi
Bestelle ein Taxi in unserer App Taxifix oder rufe uns an unter +47 51 90 90 90.
Wir fahren dich zu den tollen Erlebnissen in unserer Region.
stavanger-taxi.no
Veteranskipet Sandnes
Alle Arten von Bootsfahrten mit einem der schönsten Schiffe Norwegens. Charter, Hochzeiten, Jubiläen, Hafenveranstaltungen, etc. Volles Catering, Bedienung, Unterhaltung und Ausflüge.
www.mssandnes.no
Tel. +47 97 15 65 73
post@mssandnes.no
Boreal
Buchen Sie hier Ihr Hin- und Rückfahrtticket zum Pulpit Rock. Wir haben häufige Abfahrten und die preiswertesten Tickets.
pulpitrock.no
Lysevegen © Grim Berge/NLE Film
Stavanger
Erkunde Stavanger’s Top-Attraktionen in deinem eigenen Tempo!
Genieße eine einzigartige Busreise zwischen Stavanger und Bergen im Doppeldecker von Kystbussen, mit komfortablen Sitzen und Panoramablick.
Tägliche Abfahrten in beide Richtungen
„Wir teilen unsere besten Tipps mit dir, damit du sicher und verantwortungsvoll unterwegs bist.“
Das Leben in der Natur ist ein wichtiger Teil der norwegischen Kultur und Identität und wird oft als „typisch norwegisch“ empfunden. Aktiv in der Natur zu sein, egal bei welchem Wetter und zu welcher Jahreszeit, setzt Glückshormone frei – probiere es selbst!
Das Jedermannsrecht (Allemannsretten)
Das Leben in der Natur ist in Norwegen so wichtig, dass es ein eigenes Gesetz gibt, das den Menschen freien Zugang zur Natur garantiert. Kurz gesagt, es gibt jedem das Recht, sich zu Fuß und auf Skiern frei in der Natur zu bewegen, und die Möglichkeit, in der Natur zu zelten, sofern man mindestens 150 m vom nächsten Haus oder der nächsten Hütte entfernt ist, für maximal zwei Nächte. Allemannsretten berechtigt uns zu vielen Dingen, und dieses Recht verpflichtet. Eine der Pflichten ist es, die Natur zu schonen und keinerlei Spuren zu hinterlassen. Weitere Pflichten sind wie folgt:
• Betrete keine bewirtschafteten Felder und Wiesen
• Schließe Gatter hinter dir und zerstöre keine Zäune
• Vom 15. April bis 15. September ist offenes Feuer in der Natur verboten.
• Denke immer daran, dass Hunde angeleint sein müssen – nimm Rücksicht auf weidende Tiere
• Nimm Rücksicht auf die Tierwelt, vor allem in der Brutzeit
• Hinterlasse keinen Müll und auch sonst keine Spuren in der Natur.
Wir kümmern uns um das, was wir lieben. Die Jugendabteilung des norwegischen
Wanderverbandes (DNT ung) hat zusammen mit POW (Protect Our Winters) Norway sieben einfache Umweltregeln für ein spurloses
Outdoor-Leben aufgestellt:
#1 Reise weniger, erlebe mehr
#2 Lege Wert auf Erlebnisse, nicht auf Ausrüstung
#3 Repariere alles, immer
#4 Iss Gemüse
#5 Bilde Fahrgemeinschaften
#6 Sei auf unerwartete Abfälle vorbereitet
#7 Sei anderen ein umweltfreundliches Vorbild
Um Unfälle in den Bergen zu vermeiden, haben der norwegische Tourismusverband und das Norwegische Rote Kreuz neun Regeln aufgestellt:
1. Plane deine Wanderung und gib Bescheid, wohin du gehst.
2. Beachte deine körperliche Fitness und Kondition.
3. Gib Acht auf Wetter- und Lawinenwarnungen.
4. Auch bei kurzen Wanderungen musst du mit schlechtem Wetter und Frost rechnen.
5. Bringe die notwendige Ausrüstung mit, um im Notfall dir und anderen helfen zu können.
6. Wähle sichere Wanderwege. Erkenne Lawinengebiete und unsicheres Eis.
7. Benutze Karte und Kompass, um immer zu wissen, wo du dich gerade befindest.
8. Drehe im Zweifelsfall um!
9. Teile deine Kräfte ein. Suche bei Bedarf Schutz.
Das Wetter in unserem Teil des Landes ändert sich schnell, und es ist nicht ungewöhnlich, mehrere Jahreszeiten am selben Tag zu erleben. Unabhängig von der Jahreszeit, in der du uns besuchst, kann es windig und regnerisch sein, und selbst im Sommer können wir nicht für Sonne und Wärme garantieren. Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein! Kleide dich entsprechend
den Wetterbedingungen und nimm zusätzliche Kleidung in deinem Rucksack mit. Denke daran, dass es in den Bergen immer kälter ist als in der Stadt.
Wandern kannst du bei jedem Wetter - vorausgesetzt, du bist in Bezug auf Wetterbedingungen, Ausrüstung, Kondition, Erfahrung und Ortskenntnis gut vorbereitet. Hast du wenig Wandererfahrung oder bist dir über die gerade herrschenden Bedingungen unsicher, solltest du dich von einem Wanderführer begleiten lassen. Es empfiehlt sich, bei der Reiseplanung einen zusätzlichen Tag einzuplanen, um flexibler sein zu können. Sollte das Wetter gar nicht mitspielen, legst du einfach einen Museums- oder Shoppingtag ein. Brauchst du Outdoorausrüstung? Wir empfehlen lokale Hersteller und nordische Marken. Denke daran, dass du die erforderliche Ausrüstung auch bei Reiseführern und frilager.no ausleihen kannst.
• Wir Norweger schwören auf Wollunterwäsche, darüber eine Zwischenschicht mit einem Wollpullover/Fleece und eine winddichte Jacke
• Nimm Regenkleidung, Mütze, Handschuhe und Wechselkleidung mit. Mit einer Reflexweste wirst du im Notfall schneller gefunden.
• Gutes Schuhwerk ist sehr wichtig - am besten Wanderschuhe
• Ausreichend Essen und Trinken, je nach Länge der Tour
• Erste-Hilfe-Set
• Karte, Kompass, GPS und Taschenlampe
• Nimm dein Handy mit, aber bedenke, dass es nicht überall Netz gibt
• Ein Biwaksack bietet Schutz vor Wind und Wetter
Preikestolen © Ruben Soltvedt
NÜTZLICHE APPS: yr.no (Wetterinformationen) varsom.no (Andere Infos) Die Qualität der Badegewässer findest du auf den Websites der Gemeinden
DROHNEN-GESETZE IN NORWEGEN
Der Einfallsreichtum der Natur übertrifft die meisten Dinge. Bist du bereit für etwas, das du nie vergessen wirst? Direkt an der Kante, hoch über dem Fjord, erlebest du Edge of Norway auf spektakuläre Weise. Du entscheidest, ob du hoch, tief, weit oder breit gehen willst. Wir garantieren: Du wirst spüren, wie das Leben atmet.
1 2 3
– die Kultwanderung schlechthin Wäre Norwegen von Landschaftsarchitekten entworfen worden, wäre Preikestolen das preis- gekrönte Werk eines Genies. Wie kein anderer Berg präsentiert er die aufregende Schönheit, die norwegische Natur kennzeichnet. Egal ob Sonne, Regen, Wind oder Nebel – jede Witterung hat ihren eigenen Charme. Wenn du dich dem Ende des steilen Pfades näherst sind sowieso alle Strapazen vergessen: Die Landschaft öffnet sich und du spürst die Tiefe um das überraschend kleine Plateau des Preikestolen.
• Startpunkt: Preikestolen Basecamp (gebührenpflichtiger Parkplatz)
• Saison: April–Oktober (Wintersaison mit Guide)
• 8 km – 4 h hin und zurück
• Verkauf von Bustickets in der Touristeninformation
– der große Bruder aller Attraktionen
Er ist nicht nur höher als Preikestolen, sondern hat im Kjeragbolten auch ein grandioses Finale: Der große, runde Felsblock klemmt zwischen zwei Berghängen, darunter ein Abgrund von 1000 Metern. Was für eine Laune der Natur! Kjerag zieht die Mutigen an. Auch wenn man bei der Wanderung die Abbruchkante nicht sieht, spürt man den Abgrund. Man geht in sicherer Entfernung der Kante, hat aber trotzdem Schmetterlinge im Bauch. Liegt es an der Art wie Kjerag den Fjord überragt? 1000 Meter vertikaler Granit lassen uns nicht gleichgültig. Kjerag ist eine anspruchsvolle Tour, mit einer unglaublichen Aussicht.
• Startpunkt: Øygardstøl
• Saison: Juni–September
• 10 km – 6 h hin und zurück
• Verkauf von Bustickets in der Touristeninformation
– Die längste Holztreppe der Welt Du willst Action? Besuche Flørli mit seinen 4444 hölzernen Stufen entlang alter Rohre, die vom Lysefjord bis hoch in die Berge führen. Hier trifft Wasserkraftgeschichte auf die eigene Beinkraft, und beim schweißtreibenden Aufstieg muss du unweigerlich daran denken, wie es wohl war, hier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu leben und zu arbeiten. Neben den 4444 Stufen gibt es natürlich noch viele weitere Möglichkeiten für deinen Aufenthalt hier. Du kannst die gesamte oder auch nur einen Teil der Treppe entlang der Rohre gehen, und deine Wanderung mit kürzeren oder längeren Rundtouren kombinieren. Oder willst du doch lieber entspannt auf dem Fjord paddeln?
• Startpunkt: Stavanger, Lauvvik, Forsand oder Lysebotn
• Saison: (Flørlitreppen Juni–Oktober)
• 9,7 km – 4 ½ h hin und zurück
• Verkauf von Boottickets bei billetter.kolumbus.no
Trollpikken © Kjetil Bentsen
– leichte Tour zu Aussicht über Stadt, Fjord und Fjell
Der Gipfel des Dalsnuten (323 m) bietet herrliche Ausblicke, sowohl über Stavanger und Sandnes als auch über die Gebirge im Osten.
Der Weg zu Dalsnuten führt zunächst über einen breiten Wanderweg, vorbei an Gramstadtjørn und durch einen kleinen Wald mit Grillstellen. Es gibt gute und kinderwagenfreundliche Wanderwege von Gramstad nach Kubbetjørn und nach Revholstjørn.
• Startpunkt: Gramstad
• Saison: Ganzjährig
• 3,9 km – 1 ½ h hin und zurück
• Bus Nr. 29 nach Gramstad (1,5 km zum Ausgangspunkt der Tour)
– eine potente Felsformation
Vergiss große Wasserfälle und Fjorde – und amüsiere dich über Trollpikken, eine phallusförmige Felsformation, die zum unbeschwertesten Symbol für die Kraft der norwegischen Natur geworden ist. Im Juni 2017 wurde Trollpikken brutal abgetrennt, worauf die lokale Bevölke- rung hart dafür arbeitete, ihn mit Stahlstäben und Epoxidharz wiederherzustellen. Die Landschaft, die Trollpikken umgibt, gleicht einer Szene aus einem Tolkien-Buch mit sanften Hügeln, kleinen Bergen, Felsen und sich bewegenden Wolken. Schon die Wikinger durchstreiften das Heidekraut und den Granit dieser Gegend, wo die letzte Eiszeit vor über 10.000 Jahren Trollpikken erschuf.
• Startpunkt: Parkplatz bei fv. 62, folge Kjervallveien den Hügel hoch, ca. 900 m
• Saison: Ganzjährig je nach Witterung
• 4,2 km – 2 h hin und zurück
Schwierigkeitsgrade Wandern:
Leicht Mittel
Anspruchsvoll
Schwierig
– Ein Wasserfall der Weltklasse!
Unterwegs zu Rogalands höchstem Wasserfall und weiter Richtung Måndal und dem Gehöft friluftsgården Mån bieten sich mehrere spektakuläre Aussichtspunkte. Der Pfad hinauf ist steil, teilweise gibt es Treppenstufen und Ketten zur Hilfe. Offene Wärmestube in Mån, Übernachtung mit Reservierung möglich.
• Startpunkt: Parkplatz Eikeskog (gebührenpflichtig)
• Saison: Ganzjährig
• 2,6 km – ½ h bis Månafossen, 1 h bis Mån. 2 h hin und zurück bis Mån
Die Wanderung zum Ramnstoknuten ist vom Hafen Dirdal aus markiert. Der Gipfel selbst liegt auf 562 m.ü.M. Die Strecke an sich ist nicht lang, aber es gibt einige Höhenmeter zu überwinden! Überquere zunächst den Fluss Dirdalsåna über die Brücke. Nach der Brücke ist der Weg bis ganz nach oben ausgeschildert und markiert. Es gibt zwei Möglichkeiten für den Aufstieg: über Skaret oder über Padlane. Über Skaret ist der kürzeste, aber auch der steilste Weg nach oben. Schon von unterwegs kannst du hier weit in den Høgsfjord hinein sehen, und die Stelle, wo der Fjordarm Frafjord beginnt.
• Startpunkt: Hafen Dirdal
• Saison: Ganzjährig
• 6,5 km – 5 h hin und zurück
GEFÜHRTE WANDERUNGEN ZU UNSEREN BEKANNTEN WAHRZEICHEN
Das Erlebnis wird noch besser und vor allem sicherer, wenn du mit einem erfahrenen Naturführer auf Tour gehst. Geführte Wanderungen werden angeboten von: Adventures in Norway, Fjord Hikes, Get Guided Norway, Guidecompaniet, Lysefjorden Adventure, Magma Geopark, Nordic Paddling, Stavanger Adventure. Weitere Informationen und Buchung von Touren:
– an der Kante Norwegens im Magma UNESCO Global Geopark
In diesem UNESCO-Gebiet findet man die zwei gemütlichen Kleinstädte Egersund und Flekkefjord sowie das alte Handelszentrum Sogndalstrand. Die Mondlandschaft hat einzigartige Wandergebiete und spannende Attraktionen wie Trollpikken, Helleren und der Leuchtturm von Eigerøy.
1. Trollpikken © Arne Ove Østebrøt, 2. Leuchtturm von Eigerøy © Tjomlid Media/Agder Droneservice AS, 3. Helleren, Jøssingfjord © bktfoto, 4. Tronåsen Grand Prix © Grand Hotell Egersund, 5. Sogndalstrand © FotoKnoff Amanda Sotberg, 6. Flekkefjord © Sandra_Surdal, 7. Fischerglück im Fluss Bjerkreimselva © Alf S Ognedal, 8. Egersund © Arne Ove Østebrøt
Hoch oder niedrig, kurz oder lang, flach oder tief!
Bist du bereit, in einer einzigartigen Landschaft zu wandern –zu deinen eigenen Bedingungen und in deinem eigenen Tempo? Und wie wäre es mit einer Wanderung auf dem „Mond“?
Von einfachen Tagesausflügen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. Einige Gebiete sind in der Regel das ganze Jahr zugänglich, andere nur mitten im Sommer – solange du keine Skitour planst. Mit reichem Pflanzen- und Tierleben sind einige Landschaften geschützt.
Der Königsweg folgt dem alten Reitweg über Jæren und führt am Meer entlang von Kvassheim zu Hå gamle prestegard. Startpunkt: Parkplätze bei Varhaug gamle kirkegård, Grødalandstunet und Hå gamle prestegard. 8,4 km, 3h.Saison: Ganzjährig.
Vom Gipfel aus hat man eine fantastische Aussicht über den Gandsfjord, die Nordsee, Stavanger/ Sandnes und Ryfylke. Der Weg schlängelt sich von Hommersåk aus nach oben und ist für Kinderwagen und Fahrräder geeignet. Schon der Aufstieg bietet tolle Ausblicke.
Startpunkt: Likaiveien, Hommersåk. 4,5km, 1,5h Saison: Ganzjährig.
Ein perfektes Ziel mit toller Aussicht – nicht weit von der Stadt entfernt und einfach zugänglich. Der Berg liegt nur 70 m über dem Meer, bietet aber einen 360°-Blick über die Nordsee im Westen und die Ryfylkefjorde im Osten. Startpunkt: Am Fuße des Randabergfjells. 1,4 km, 20 min. Saison: Ganzjährig.
Der Gipfel auf 234 m ü. NN bietet einen schönen Blick in alle Richtungen. In diesem Gebiet gibt es mehr als 20 km markierte Wanderwege.
Startpunkt: Vikevåg, Sel, Dale oder Østhusvik. 5,6 km, 3h. Saison: Ganzjährig.
Eine schöne und leichte Wanderung im historischen Sola. Highlights sind die sogenannte „Ruinenkirche“ Sola, Denkmäler und Kriegsdenkmäler in wunderschöner Naturlandschaft.
Startpunkt: Sola Strand Hotel. 8,4 km, 2h. Saison: Ganzjährig.
ist das Gebiet mit der größten noch verbleibenden Heidelandschaft auf Jæren. Wie hier sah es früher auf den flacheren Gebieten von Jæren aus. Die Rundtour geht von Holmavatn über Synesvarden und weiter zur Skulptur Mor Norge. Startpunkt: Holmavatnet. 2h, 7,6 km. Saison: Ganzjährig.
Wanderweg langs Felsküste und alten Bunkern von Håland zum Leuchtturm von Kvitsøy. Vom Leuchtturm aus hat man einen tollen Blick auf das Meer, Skudenes, Karmøy und Bokn. Hier bist du inmitten einer rauen Küstenlandschaft mit Wellen und Schären. Die Tour führt über Weiden mit vielen Zaunübergängen, deshalb unbedingt dem markierten Pfad folgen. In der Gegend befinden sich mehrere alte Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, als Kvitsøy von den Deutschen besetzt war. Bei sehr schlechtem Wetter wird diese Tour nicht empfohlen.
Startpunkt: Ydstebøhavn. 2,6 km, 1h.
Saison: Ganzjährig, aber bei schlechtem Wetter wird diese Tour nicht empfohlen.
Wanderung in flacher und offener Strandlandschaft. Man folgt der Strandlinie, und passiert den Hafen Sele. Parkplatz bei Vigdel und Bore. Startpunkt: Vigdel und Bore. 9 km, 2–3h.
Saison: Ganzjährig
Die Wanderung nach Hellershei beginnt bei Helleren. Die zwei Häuser unter dem Berg gelten als einer der ältesten Siedlungsplätze von Sokndal. Folge dem steilen Pfad bis zum Rastplatz bei fv. 44. Überquere die Straße und folge dem markierten Pfad in das Waldgebiet. Der Pfad führt schließlich hinaus in die offene Landschaft mit toller Aussicht auf das Meer. Genieße die Aussicht auf den Jøssingfjord und die Haarnadelkurven, bevor du weiter Richtung Gipfel auf 315 m.ü.M. läufst. Rundwanderung Startpunkt: Parkplatz bei Helleren. 5,9 km, 2,5h. Saison: März–Oktober.
Der Berg liegt auf 1209 m ü. NN. Die Tour folgt dem Skilift bevor sie nach links weitergeht, vorbei am Tümpel Svartopstjødna. Startpunkt: Der Parkplatz beim Sirdal Høyfjellshotell. Hin und zurück 4–5h, 12 km. Saison: Mai–Oktober
ist mit 907 m der höchste Gipfel im Magma UNESCO Global Geopark und bietet eine großartige Aussicht. Weitere Touren in Bjerkreim unter destinasjonbjerkreim.no. Startpunkt: Veen. 4–5h, 13,4 km. Saison: Ganzjährig.
ist der Stadtberg von Egersund, der sowohl über Naturpfade als auch eine asphaltierte Straße leicht zu erreichen ist. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Stadt, den Hafen und die Umgebung. Auf dem Gipfel gibt ein Fernglas, mit dem du auch Details im Gelände erkennen kannst. Startpunkt: Egersund Zentrum. 0,5–1h, 2,9 km. Saison: Ganzjähring.
Der Berg liegt auf 463 m ü. NN und bietet Aussicht über den größten Teil von Dalane.
Du folgst dem "Erlebe Dalane-Pfad" durch den Wald, entlang des Dypingsvatnet bis nach Røysland und dann über einen rot markierten Pfad durch offene Landschaft bis zum Gipfel. Startpunkt: Parkplatz am Informationsschild für den "Erlebe Dalane-Pfad". 3,9 km, 1–3h.
Saison: Ganzjährig.
14 Gursli-Gruben und Hattesteinan
Der Weg zu den Gursli-Gruben war während des Ersten Weltkriegs eine strapaziöse Strecke für den Transport des Erzes. Heute ist es ein großartiger Wanderweg, um zum See Gullvann und den dortigen Gruben zu gelangen. Die Wanderung führt an Hattesteinan vorbei, einigen gut ausbalancierten Findlingen aus der Eiszeit. Startpunkt: Parken bei Gursli. 4,1 km, 2h.
Saison: Ganzjährig.
entlangs des Kjerag-Wegs mit Blick auf den Lysefjord bietet Ausblicke von einem weniger exponierten Punkt. Die Wanderung führt über felsiges Gelände mit einem Abzweig kurz vor Kjeragbolten. Startpunkt: Ab dem KjeragParkplatz (640 m). 11 km, 5–6h.
Saison: Juni–September
16 Der Lysefjord16 Panoramaweg ist eine anspruchsvolle Tour mit 600 Höhenmetern. Rund 75% des Strecke führt an dramatischen Klippen entlang, vorbei an Skjerajuvet, Hatten und dem „Infinity-Pool“ Fantapytten. Der Weg endet am Preikestolen-Parkplatz. Startpunkt: Parken bei The Bolder. 9 km, 5h.
Saison: Mai–Oktober
Es gibt nichts Schöneres, als Wind und Gischt im Gesicht zu spüren, das Gefühl der Freiheit zu erleben und unsere schmalen Fjorde zu entdecken, die von hohen und dramatischen Gebirgskämmen umgeben sind. Willkommen in den Fjorden!
Ein Fjord ist eine tiefe, schmale und langgestreckte Meeresrinne mit steilem Land an drei Seiten. Die Mündung des Fjords in das Meer ist oft flach. Fjorde sind durch riesige Gletscherzungen entstanden, die in mehreren Eiszeiten die Landschaft geformt haben. In Westnorwegen sind die Fjorde oft von dramatischen Gebirgslandschaften umgeben, und sie haben oft ruhigeres Wasser als das offene Meer und dienen als natürliche Häfen. Fjord, abgeleitet vom altnordischen fjorðr, ist eines der wenigen norwegischen Wörter, die international geworden sind.
Fjord-Kreuzfahrt
Die einfachste und beliebteste Art, den Fjord zu erleben, ist eine Bootsfahrt vom Wasser aus. Der Lysefjord, der berühmteste Fjord in unserer
Region, erstreckt sich 42 km landeinwärts und ist nur eine kurze Bootsfahrt von Stavanger entfernt. Hier findest du Ikonen wie Preikestolen, Kjerag und Flørli – die du entweder auf einer klassischen Fjordfahrt oder einer rasanten RIBFahrt, von einer modernen Yacht oder einem historischen Schiff aus sehen kannst.
WUSSTEST DU, DASS AUCH SEEN FJORDE SEIN KÖNNEN?
Man findet sie oft in der Verlängerung eines Fjords, wo sie vom Meer abgetrennt wurden. Der See Ørsdalsvatnet ist ein solcher Binnenfjord und kann im Sommer sonntags auf einer Bootsfahrt mit dem Schiff M/K Ørsdølen erlebt werden.
Lysefjord, Preikestolen, Natur und frische Luft. Wir geben dir alles auf einmal! Wir bringen dich zu einem der fantastischsten Orte, die du erleben kannst.
Tägliche Abfahrten um 11:00 Uhr ab Strandkaien.
Tickets: helgoy.no
Tourist Information Am Kai (Strandkaien)
Weitere Infos
Kultur- und Industriegeschichte in den Fjorden Da die Fjorde seit dem Aufkommen von Schiffen als Transportwege dienen, kannst du in den Fjorden spannende kulturhistorische Stätten erleben und Spuren einer bedeutenden Industriegeschichte entdecken.
Der Jøssingfjord ist bekannt für Helleren mit seinen zwei kleinen Häusern aus dem 19. Jahrhundert – ein Ort, der seit Tausenden von Jahren bewohnt ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Fjord Bergbau betrieben, dem das neue Wissenschaftsmuseum gewidmet ist (siehe S. 46). Der Jøssingfjord ist auch für die Altmark-Affäre bekannt, die im Februar 1940 die erste Kriegshandlung in Norwegen war.
Der alte Industriestandort Flørli im Lysefjord ist bekannt für eine der längsten und steilsten Holztreppen der Welt: 4444 Stufen führen vom Fjord den Berg hinauf. Nimmst du die Herausforderung an?
An der Grenze zwischen der flachen Landschaft von Jæren im Westen und den Bergen im Osten liegt der Gandsfjord. Erlebe den Fjord auf der kurzen Zugfahrt zwischen Stavanger und Sand-
Der Hafrsfjord ist ein sogenannter Schwellenfjord. Das fruchtbare Gebiet ist seit langer Zeit besiedelt. Den nordischen Sagen zufolge war es der Hafrsfjord, in dem Harald Schönhaar im Jahr 872 Norwegen zu einem Königreich vereinte, woran das beliebte Denkmal Schwerter im Felsen erinnert.
Die vielen Wanderungen entlang der Fjorde bieten atemberaubende Aussichten. Wer mehr Aufregung und Adrenalin sucht, kann den ausgesetzten Klettersteig hoch über dem Jøssingfjord ausprobieren. Willst du näher am Wasser sein, kannst du eine Kajaktour unternehmen. Weitere Informationen über Aktivitäten auf dem Wasser findest du auf den nächsten Seiten.
Erkunden Sie den fantastischen Lysefjord und Preikestolen auf einer 2,5 h Kreuzfahrt
Abfahrten um 11:00 oder 12:15 Juni - September
Tickets: Am Kai (Strandkaien) Touristeninformation norled.no
Erwachsene kr 800
Kinder (4-15) kr 400
Rentner/student kr 750
Familie (2Erw+4K) kr 2100
Der Winter eröffnet neue Landschaften voller Möglichkeiten: Du kannst Ski- oder Snowboardfahren, langsame Skitouren in den Bergen unternehmen, im Schnee baden oder an einem unserer schönen Strände.
1.
5. Sirdal © Sirdal Huskyfarm, 6. Vinterland Sandnes © Marie von Krogh/ Visit Sandnes, 7. Sirdal Fjellpark © Sirdal Fjellpark, 8. Sirdal © Terje Aamodt / Sirdalsferie
Die Inseln unseres idyllischen Schärengartens sind ein wichtiger Teil unserer Küstenlandschaft. Brücken und (Express-)Fähren verbinden die meisten Inseln miteinander. Leinen los für dein Inselhopping-Abenteuer!
Die Inselgruppe Ryfylkeøyene ist eine faszinierende Küstenlandschaft, mit Aussicht auf Fjorde, Sunde und fruchtbare Inseln.
Zahlreiche Kulturrelikte zeugen von einer langen Siedlungsgeschichte, die die Landschaft geprägt hat. Es herrscht maritimes Klima, und die Inseln sind hier fast das ganze Jahr über grün.
Wusstest du, dass fast 40 % der norwegischen Tomaten von hier stammen?
Unter Stavangers sogenannten „Stadtinseln“ sind Lindøy und Langøy besonders beliebte Erholungsgebiete. Auf diesen Inseln findest du Wanderpfade und gut gepflegte Picknickplätze – nur eine kurze Bootsfahrt von Stavanger entfernt. Schnellboote fahren mehrmals täglich von Fiskepirterminalen ab.
Kvitsøy bietet sage und schreibe 365 kleine Inseln und Riffe – eine für jeden Tag des Jahres! Bade bei Sandrenna, schlendere vorbei an blühenden Gärten in Ydstebøhavn, besuche das Hummermuseum und lasse den Tag mit einem köstlichen Essen bei Grøningen ausklingen.
Außerhalb von Egersund ist Eigerøy ein beliebtes Ausflugsziel. Die Insel ist über eine Brücke vom Festland aus leicht zu erreichen und nur eine kurze Radtour vom Stadtzentrum entfernt. Die Highlights der Insel sind Skadbergstranden und Eigerøy fyr.
Wir geben unser Bestes damit Sie einen sauberen Schärengarten mit einzigartigen Erholungsmöglichkeiten und abwechslungsreichen Naturerlebnissen genießen können.
Auf unserer Homepage finden Sie Inspiration und Information sowie Karten zum downloaden.
www.ryfri.no
Hoch, tief, schnell oder langsam. Schwimmen, Surfen, Tauchen oder eine Bootsfahrt im salzigen Meer. Bergsteigen oder Radfahren, leicht oder intensiv –es liegt ganz bei dir! An der Kante Norwegens spürst du den Puls.
Die Nähe zum Meer, die Strände, Fjorde und Inseln, die zahlreichen Seen und Flüsse machen unsere Region zu einem Eldorado für Wassersportler. Egal, ob du als Anfänger etwas Neues ausprobieren möchtest oder als erfahrener Paddler oder professionelle Surferin kommst, es ist für jeden etwas dabei. Wassersport ist eine Aktivität, die du das ganze Jahr über und bei jedem Wetter ausüben kannst. Wenn es regnet, wirst du ja so oder so nass!
Geführte Touren, Kurse und Ausrüstungsverleih für Kajak, Kanu und SUP gibt es an vielen Orten in der Region, zum Beispiel am Lysefjord, Hafrsfjord, Store Stokkavatnet, Klosterøy, Lutsivatnet und in Sirdal. Halte Ausschau nach diesen Anbietern: Nordic Paddling, Frafjord SUP & Kayak, Aktivitätszentrum des Sola Strand Hotel, Klostergarden, Fjordbris Hotell, Sirdal Fjellpark und Frilager.
Für Anfänger sind die Bedingungen im Sommer und Frühherbst besonders gut, mit warmem Wasser und relativ kleinen Wellen. Die Strände von Sola, Hellestø, Brusand und Bore sind gut zum Wellenreiten geeignet. Bore Surf Senter, Boretunet und Aktivitätszentrum des Sola Strand Hotels bieten Surfkurse an. Bei Bore Surf Senter und Aktivitätszentrum des Sola Strand Hotels kannst du auch das Kiten ausprobieren.
Bist du hart genug für Eisschwimmen oder wartest du lieber auf angenehmere Sommertemperaturen? Du hast die Wahl zwischen den feinen Sandstränden entlang der Jær-Küste und den zahlreichen Badestellen an Seen und Flüssen. Orrestranden und Borestranden haben haben die Blaue Flagge, Ogna und Brusand sind mit dem Zug leicht zu erreichen, und
Skadbergsanden ist nur eine kurze Radtour von Egersund entfernt. Godalen, Vaulen und Møllebukta sind beliebte Badeorte in Stavanger, die Egersunder gehen zu Vannbassengene, die Leute aus Sandnes zum See Bråsteinsvatnet und in Ålgård ist Perlå bei Edlandshagen sehr beliebt. Frage die Einheimischen nach ihren besten Badetipps.
In die Sauna gehen mit anschließendem Bad im Meer oder See ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Damp und BookSauna bietet mehrere Saunen in der Umgebung von die Region Stavanger an, die problemlos für ein paar Stunden gebucht werden können. Auch bei Preikestolen Basecamp kannst du dich nach der Wanderung zum Preikestolen im Warmen entspannen. Saunas gibt es auch im Utstein kloster hotell, Dirdalstraen badstue, im Hummeren hotell, im Fjordbris Hotell und im Sola Strand Hotel.
Für diejenigen, die an ihre Grenzen gehen wollen, gibt es eine Reihe von guten Klettermöglichkeiten sowohl in der Halle als auch im Freien. Anorthosit und Gneis sind beides tragfähige und feste Eruptivgesteine, die sich hervorragend zum Klettern und Bouldern eignen. Im Magma UNESCO Global Geopark gibt es mehrere markierte Kletterrouten, vor allem in Eigersund und Sokndal. Auch Sandnes ist für gute Klettergebiete bekannt, zum Beispiel in Bersagel, Dale und Gramstad.
Kletterparks und -zentren
Für diejenigen, die keine Klettererfahrung und keine eigene Ausrüstung haben, gibt es in der Region mehrere Kletterparks. In Sandnes findest du den Kletter- und Netzpark Skogsprett in Melsheia, der auch für jüngere Kinder geeignet ist. Mit älteren Kindern kannst du Høyt & Lavt bei Sirdal Fjellpark besuchen. Beide Parks bieten Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Du kletterst lieber in der Halle? Dann empfehlen wir Playground, Vår Energi Arena Sørmarka und Eigersundshallen.
Klettersteige
Eine weitere Möglichkeit, das Klettern auszuprobieren, ist via Klettersteig (Via Ferrata). In Jøssingfjord gibt es einen Steig, der "Migaren" heißt. Buche die Ausrüstung und einen Führer im Büro des Magma Geoparks in Egersund oder im Wissenschaftsmuseum Jøssingfjord. Bei der Via ferrata Månafossen kannst du dich auf dem Bauernhof in Eikeskog anmelden und Ausrüstung ausleihen. Es gibt auch einen Weg durch das Gloppedalsura, wo man über Byrkjedalstunet Ausrüstung ausleihen kann.
Eagle, Birdie oder Albatross an der Kante Norwegens?
Es gibt zahlreiche Golfclubs und -plätze in der Region. Versuche dich bei einem „Hole in One“ im Berggolf in Sirdal, finde den „Sweet Spot“ des Schlägers nahe den wunderschönen Stränden von Jæren oder versuche dein Glück auf dem zweitältesten 18-Loch-Golfplatz des Landes in Stavanger. Es gibt mehrere 6-, 9- und 18-Loch-Plätze. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten!
Überlasse deinem Rad die Führung, finde deinen Rhythmus – und mache dich auf den Weg über Asphalt und Schotterstraßen. In unserer Region gibt es mehrere Orte, die sich gut für eine Radtour eignen, hier sind einige unserer Empfehlungen:
Jærruta – 140 Kilometer in offener Landschaft Auf Jæren kannst du E-Bike-Pauschaltouren mit Jærruta AS buchen und entlang der Nordsee-Route radeln. Die Route führt durch ganz Jæren, und du kannst zwischen verschiedenen Start- und Haltepunkten wählen, wobei der Zug nie weit entfernt ist. Erlebe nette Hofläden, gefolkehallene.no
Vier Hallen mit vielen Aktivitäten für die ganze Familie – das ganze Jahr über! Schlittschuhlaufen, Klettern, Ballspiele, Leichtathletik, Bahnradfahren, Skaten und vieles mehr.
mütliche Restaurants und Hotels sowie die Kultur Jærens hautnah. Ein Teil der Strecke verläuft entlang von Vestlandske Hovedvei, der ehemaligen Hauptverkehrsstraße zwischen Christiania (Oslo) und Stavanger. Im äußersten Süden, zwischen Hellvik und Egersund, folgt die Tour der alten Eisenbahnlinie. Diese Strecken sind sehr gut für Familien geeignet.
Lysefjord-Route – rund um den Fjord
Die neue Radroute ist 250 km lang, hat 3.200 Höhenmeter und verbindet alle Attraktionen rund um den Lysefjord. Die großen Gebirgspässe sind vor allem für Renn-/Tourenräder oder Elektroräder geeignet, aber es gibt auch einige familienfreundliche Streckenabschnitte. Ein Teil der Strecke verläuft auf denselben Straßen wie die Tour of Norway, z. B. die Haarnadelkurven von Lysebotn hinauf nach Øygardstølen.
Entdecke die Inseln mit dem Fahrrad
Auf den Inseln gibt es wenig Autoverkehr auf den Straßen und das Gelände ist relativ flach. Ideal für Familien mit Kindern! Nehmt euch ein Lunchpaket mit und gönnt euch ein schönes Bad an einem kleinen Strand oder einer felsigen Küste. Kauft frische Tomaten direkt in einer Gärtnerei auf Finnøy, kehrt im Sommercafé von Handelsstedet Ramsvig auf Sjernarøyene ein und besucht das Hummermuseum und das Restaurant Grøningen auf Kvitsøy. Das Abenteuer beginnt mit der Bootsfahrt; nach Kvitsøy fährt eine Fähre von Mekjarvik aus, nach Finnøy und Sjernarøyene nimmt man das Schnellboot vom Stadtzentrum Stavangers aus (Fahrpläne und Sitzplatzreservierung unter kolumbus.no).
Miete ein Fahrrad
Norway Bike Experience in Sola vermietet Fahrräder für unterschiedliche Zwecke und stellt auch gerne einen Guide zur Verfügung. Fjordbris Hotell vermietet ebenfalls Räder.
Lust auf eine andere Art von Fahrradtour?
Mach eine Tour mit einem Draisinen-Rad! Entlang der alten Ålgård-Eisenbahnstrecke kannst du 6 km hin und zurück entlang des Lachsflusses Figgjo radeln. Oder du fährst auf der Flekkefjordbahn durch wunderschöne Landschaft, unterbrochen von 18 stockfinsteren Tunneln.
Kolumbus hat an mehreren Stellen in der Region elektrische Citybikes, die zu einem günstigen Preis oder sogar kostenlos mit einem gültigen Busticket ausgeliehen werden können. Die Touristeninformationen von Egersund und Sandnes bieten im Sommer einen Fahrradverleih an und geben gerne Tipps für schöne Radtouren in der Region. Ansonsten gibt es bei frilager.no Fahrräder, Fahrradanhänger und Fahrradträger fürs Auto zu mieten, und auch in der Fahrradwerkstatt Paa Hjul in Stavanger, im Hinna Park oder in Sandnes in der Langgata kann man Fahrräder ausleihen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist sowohl in Nahverkehrszügen als auch in Schnellbooten möglich, bitte reserviere einen Platz im Voraus.
WUSSTEST DU, DASS DER LÄNGSTE RADWEG DER WELT DURCH UNSERE REGION FÜHRT?
North Sea Cycle Route
Der Nordseeküsten-Radweg entlang der Nordsee führt durch sechs Länder und gilt mit fast 6.000 Kilometern als der längste Radweg der Welt. In unserer Region kommt er über die Landstraße Fv. 44 aus dem Süden nach Egersund und verläuft auf Wanderwegen und verkehrsarmen Straßen über Jæren. Von Stavanger aus musst du mit dem Schnellboot nach Nedstrand fahren und von dort weiter nach Haugesund radeln.
Ein Spaß für die ganze Familie! Erlebe Draisine-Fahren auf der Flekkefjordbahn - 34 km Geschichte und Natur. Genieße die Fahrt! Flekkefjordbanen.com
Folge Wegen, die sich elegant durch Landschaften aus grünen Feldern, endlos blauem Meer, weißen Stränden und Steinmauern schlängeln. Erlebe die malerische Landschaft in ständig neuem Licht.
Du hast die Wahl zwischen Routen entlang der Kante Norwegens mit Blick auf das Meer, zwischen Hügeln und Bergen, durch Mondlandschaften oder durch Unterwassertunnel von Insel zu Insel. Vergiss nicht, unterwegs anzuhalten – du wirst garantiert mehr als nur einen Rastplatz mit magischer Aussicht finden!
Quer durch Südnorwegen schlängelt sich der Suleskarvegen, die höchste Straße Südwestnorwegens, über Berge und Täler von Ost nach West. Die Straße beginnt in Suleskar in Sirdal, führt nach Brokke im Setesdal-Tal und überquert die Berge in Richtung Dalen in Telemark und trifft schließlich in Høydalsmo auf den Haukelivegen E134. Die Strecke lädt zum Verweilen mit Foto-Stopps ein und ist besonders bei Motorradfahrern beliebt. Die Straße ist jedes Jahr ab dem 1. November für den Winter gesperrt und wird normalerweise Mitte Mai wieder geöffnet. Bekommst du nicht genug von schmalen kurvenreichen Straßen mit fantastischer Aussicht? Wir empfehlen die Fahrt auf dem Lysevegen von Sirdal nach Lysebotn. Mache dich bereit für ein kurvenreiches Erlebnis durch die berühmten Serpentinen, die mit insgesamt 27 Haarnadelkurven den steilen Talhang hinunter Richtung Lysebotn führen.
Wusstest du, dass die südlichste Wildrentierpopulation Europas im Suleskar-Gebiet zu finden ist?
Die Straße über den Tronåsen zwischen Moi und Flekkefjord ist Teil der alten Hauptstraße „vestlandske hovedveg“, der ersten Straße für Fahrzeuge zwischen Stavanger und Christiania
(Oslo). Sie wurde 1844 nach mehr als 50 Baujahren fertiggestellt. Die Straße ist heute eine Einbahnstraße aus Richtung Norden und endet an der Bakke-Brücke über den Fluss Sira. Sie hat 8 scharfe Haarnadelkurven von Tronvik bis zur Spitze und drei Kurven hinunter zur Agder-Seite. Die Straße steht unter Denkmalschutz, ist aber in den Sommermonaten für PKWs geöffnet.
Wusstest du, dass die Straße 1931 als Teil der Rallye Monte Carlo mit Start in Stavanger genutzt wurde? Alle fünf Jahre wird ein OldtimerRennen veranstaltet, bei dem der Tronåsen Teil der Strecke ist.
Kilometerlange Traumstrände
Der Sola Strand wurde zu einem der schönsten Strände der Welt gewählt, ist aber nur einer von vielen in unser Region, die neben kilometerlangen weißen Sandstränden auch abwechslungsreiche Kieselstrände zu bieten hat. Ob Windstille oder Sturm, Winter oder Frühling, Sonnenschein oder sintflutartiger Regen. Am Strand spürst du die Elemente der rauen Natur hautnah. Egal bei welchem Wetter, die Strände sind immer einen Besuch wert. Lass dich vom Meeresrauschen verzaubern!
Bore Strand und Refsnes Strand sind zwei der schönsten Strände entlang der Norwegischen Landschaftsroute Jæren. An beiden Stränden gibt es neue Sanitäranlagen und Parkplätze, die vom Jæren Friluftsråd betrieben werden. Unser Favorit ist der Orre Strand, am dem du kilometerweit auf dem weißen Sandstrand spazieren gehen und dabei die reiche Flora und Fauna bewundern kannst. Dabei darf ein Besuch des Orre Friluftshus mit Natur-Ausstellungen und Café nicht fehlen.
Erkunde Suleskarvegen, eine spektakuläre Strecke die normalerweise vom 21. Mai bis 1. November geö net ist Suleskarvegen schlängelt sich von Rogaland im Westen über die Berge durch Agder und weiter nach Telemark. Inmitten des Hochgebirges bietet diese fantastische Strecke eine beeindruckende Landschaft und ein Naturerlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst. Erlebe spannende Attraktionen entlang der Strecke und lasse dich von der majestätischen Natur verzaubern.
Informiere dich unter vegvesen.no oder tel. 175 über aktuelle Fahrbedingungen/Ö nung.
Orrestranden © Fabel Media
Die Küste von Jæren liegt direkt am offenen Meer und gilt seit jeher als eine der gefährlichsten entlang der norwegischen Küstenlinie. Hier gibt es keinen Schärengarten, und die Strömungen können sehr stark sein.
„Jeder Klodrian kann Hardanger bewundern, aber kommen Sie nach Jæderen, hier haben wir Natur für Fortgeschrittene“ – Alexander L. Kielland.
Auf dieser Strecke dominiert das Meer, nicht die Straße. Dennoch ist die Straße ein wesentlicher Teil des Gesamterlebnisses, da sie sich durch Kulturlandschaften schlängelt, die oft von alten Steinzäunen eingerahmt sind. Die Norwegische Landschaftsroute Jæren unterscheidet sich von vielen anderen Panoramastraßen, da es sich um eine im Alltag viel genutzte Transportroute handelt. Hier bist du mitten im Zentrum der norwegischen Lebensmittelproduktion mit intensiver Landwirtschaft in einer flachen, weitläufigen und gepflegten Kulturlandschaft.
Himmel und Meer
Kulturerbestätten, das Meer, Felder und ein sich ständig wechselndes Licht. Das spezielle Licht, die sich verändernde Landschaft entlang der Route, der lebendige und sich verändernde Himmel und der endlose Horizont über dem Meer. Einer der schönsten Friedhöfe Norwegens, Varhaug gamle kirkegård, liegt in unmittelbarer Nähe zum Meer. Auch Hå gamle Prestegard in Obrestad ist einen Besuch wert, ebenso wie die
zahlreichen Leuchttürme, mehr dazu auf Seite 49. In Brusand siehst du entlang der Straße, die sogenannten Hitler-Zähne (Hitlertennene), große Steinblöcke, die während des Zweiten Weltkriegs die Invasion der Alliierten verhindern sollten. Genieße die wunderschöne Landschaft an einzigartigen Rastplätzen am Borestrand, Orrestrand, Refsnesstrand, Madland Hafen oder dem Leuchtturm Kvassheim.
Der südliche Teil der Norwegischen Landschaftsroute Jæren verläuft durch den Magma UNESCO Global Geopark. Hier unterscheidet sich das Gelände völlig von den flachen Landschaften von Jæren, und du fährst über kurvenreiche Straßen, vorbei an Hügeln und Tälern, spannenden Felsformationen, kleinen Seen und idyllischen Bauernhöfen. Die Straße führt an der gemütlichen Stadt Egersund vorbei und weiter nach Süden über Sogndalstrand und Jøssingfjord nach Flekkefjord. Mache einen kurzen Abstecher nach Rekefjord und Nesvåg und besuche das beliebte Fotomotiv Nesvåghålo.
Verpasse auf keinen Fall Tunnelstuo, einen Rastplatz im alten Tunnel hinunter zum Jøssingfjord. Ein willkommener Halt für Radfahrer, aber auch zu Fuß vom Parkplatz am Aussichtspunkt zu erreichen. Du kannst sogar in einer Hängematte im Tunnel übernachten!
Die Norwegische Landschaftsroute Jæren ist Teil von Nordsjøvegen, der von Kristiansand im Süden über Stavanger nach Haugesund führt.
Reiseinformationen Norwegische Landschaftsroute Jæren zwischen Bore und Flekkefjord (fv. 507 und rv. 44)
Länge: 130 km
Meter über dem Meeresspiegel: 0–274
Entdecke, erforsche, erlebe. Sieh Dinge, die du noch nie zuvor gesehen hast. Mach Sachen, die du noch nie zuvor getan hast. Hier, an der Kante Norwegens, wirst du mit deinen Kindern Erinnerungen schaffen und Dinge erleben, von dem dein Familienherz nur träumen kann!
Unsere Region hat für Familien mit Kindern einiges zu bieten. Die meisten Wanderungen eignen sich auch für Kinder, solange ihr ausreichend Verpflegung dabei habt und unterwegs genügend Pausen einlegt.
Im Kapitel über Aktivurlaub (Seite 28–29) findest du die besten Tipps zum Baden und Klettern, außerdem bieten sämtliche Museen lustige Kinder-Aktivitäten an (Seite 42).
Brauchst du und deine Familie eine kleine Verschnaufpause? Besuche Sølvberget, Bibliothek und Kulturzentrum im Stadtzentrum von Stavanger, mit vielen spannenden Büchern in anregender Umgebung. Genieße eine Tasse Kaffee, eine Zimtschnecke oder Eis, höre Musik, spiele Brettspiele, benutze einen Computer, scanne Dateien und vieles mehr! Das OdeonKino befindet sich im selben Gebäude.
Natürliche Spielplätze
Die Natur ist oft der beste Spielplatz, und in der Region gibt es viele Orte mit Wandergebieten für Familien mit Grillplätzen und Schutzhütten. Das Vistnes-Gebiet in Randaberg, Trollskogen - der Trollwald - in Hundvåg, Eventyrskogen - der Abenteuerwald - in Gramstad und das Naturzentrum Alsvik am Seengebiet Lutsi sind beliebte Wanderziele in Nord-Jæren. Etwas weiter südlich liegen das Rogaland Arboretum, Sandtangen und der See Frøylandsvatnet sowie der Nærbøpark. Friluftstunet Brekko mit Wärmestube und Kapelle ist besonders im Winter beliebt, wenn die Sommerwanderwege zu Langlaufloipen werden.
Wanderwege mit einer Zusatzportion Motivation
Hast du manchmal Schwierigkeiten, deine Kinder für Wanderungen zu begeistern? Nimm sie mit in den Sandvedpark in Sandnes und
In der ganzen Region erwarten dich neue TagesausflugsHütten, die perfekt für Familien geeignet sind.
folgt dort dem Planetenweg, auf dem Sonne, Erde und die anderen Planeten im Maßstab 1:1 Milliarde zu sehen sind. Entlang des Weges kommt ihr an Spiel- und Picknickplätzen vorbei. „De syv ulvungane“ - die sieben Wolfsjungen - ist ein spannender Wanderweg vom Stadtzentrum von Sandnes über die Hana-Treppen hinauf nach Ulvanutene mit den spektakulärsten Aussichtspunkten über die Stadt und den Gandsfjord. Findet ihr die sieben Welpen und ihr geheimes Versteck?
Oder wie wär‘s mit einem Waldausflug, ohne selbst zu laufen? Tryggvi Islandshestgård bietet Reittouren durch den Wald Vagleskogen an.
Eine weitere Möglichkeit, die Kinder zu motivieren, besteht darin, sie zu einem Discgolfplatz mitzunehmen. Das Einzige, was ihr braucht, ist eine Frisbee, die man oft in unmittelbarer Nähe der Plätze ausleihen kann. Wir empfehlen die Discgolfplätze in Åna-Sira, Sokndal, Vannbassengan und Skagberg in Egersund, Dalabekk in Hå, Ølberg und Vistvik sowie die Plätze in Jørpelandsholmen und Preikestolen. Schlechtes Wetter und Lust auf mehr Golf? Mitten im Zentrum von Stavanger findest du den Stavanger
Campingplatz, einen Indoor-Minigolfplatz für die ganze Familie.
Spielplätze und Skateparks
Ein Städtetrip mit Shopping, Museums- und Cafébesuch lässt sich gut mit ein paar kurzen Spielstopps aufpeppen. Verpasse auf keinen Fall Geoparken neben dem Norwegischen Ölmuseum, der dem Ölgebiet Trollfeltet im Miniformat nachempfunden ist, mit Trampolinen, Röhren und grellem Graffiti. In Stavanger findest du außerdem den beliebten Spielplatz Ajaxparken, den Hermetikkparken in Kjelvene und die brandneuen Spielplätze direkt am Valberg-Turm und am See Mosvatnet. Ruten in Sandnes bietet sowohl einen Spielplatz als auch einen Skatepark. In Tasta, Stavanger, findest du auch einen der größten und schönsten Skateparks Nordeuropas, den Tasta Skatepark. Skateparks gibt es ansonsten auch in Tasta, Hundvåg, Hinna, Bogafjell, Ålgård, Bryne, Egersund und Hauge i Dalane.
Klingt die WetterVorhersage eher nach IndoorSpielplatz? Fahr mit deinen Kindern zu Veras Lekeland in Bryne. Oder versuche eine Runde mit sowohl geistiger als auch körperlicher Aktivität bei ‚Fangene på Fortet’ in Stavanger.
Kongeparken
Westnorwegens größter Familienpark ist natürlich bei Kindern aller Altersgruppen sehr beliebt. Hier findet ihr über 60 Attraktionen in einer zauberhaften Umgebung.
Spaß im Museum
Viele Museen in der Region eignen sich gut für Familien mit Kindern. Lies mehr über die interaktiven Museen in der Region auf Seite 42.
Entdecke Spuren aus der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit! Anschließend kannst du eine Zeitreise in die Wikingerzeit unternehmen, mit der Schlacht am Hafrsfjord als dramatischem Höhepunkt. Lasse dich auch von der Entwicklung der letzten paar hundert Jahre faszinieren, von Fischerei und Seefahrt bis hin zu Öl und Energie.
STEINZEIT
10 000–1700 v. Chr.
Die ersten Menschen kamen um ca. 10.000 v. Chr. als Jäger und Sammler nach Norwegen. Die Landwirtschaft setzte sich erstmals um ca. 2400 v. Chr. in Südnorwegen richtig durch. Vistehola ist eine der ältesten Siedlungsplätze Norwegens. Die ersten Menschen ließen sich hier um 6.000 v. Chr. nieder. Heute liegt die Höhle ein gutes Stück vom Meer entfernt (16 m NN), aber in der Steinzeit ging das Wasser bis zum Eingang. Unter Knochen, Horn und Feuerstein wurde auch das Skelett einer 15-jährigen Person gefunden, bekannt als der Viste-Junge. Eine Rekonstruktion des Viste-Jungen ist in einer Ausstellung im Hå Gamle Prestegard zu sehen.
1700–500 v. Chr.
Die Gesellschaft wurde organisierter und vielschichtiger. Reiche Häuptlinge gingen auf Handels- und Kriegszüge nach Südeuropa, wo sie Bronze eintauschten. In unserer Region gibt es unzählige Grabhügel aus der Bronzezeit, und es wurden reiche Grabschätze gefunden. Die Menschen hatten keine Schriftzeichen, sondern ritzten Bilder in Felsen. Felszeichnungen finden sich beispielsweise auf Austre Åmøy und Løland (Ombo) mit deutlichen Symbolen von Schiffen, Ringen und Fußsohlen.
500 v. Chr.–570 n. Chr. Eisen wurde zunächst importiert, später in Norwegen gewonnen. Die Veredelung von Eisen zu Waffen, Werkzeugen, Schmuck und anderen Dingen war von großer Bedeutung, und es wurde möglich, hochseetaugliche Schiffe zu bauen - eine Voraussetzung für die Wikingerzüge. In der gesamten Region gibt es Spuren dieser Zeit: Überreste von Höfen, Befestigungsanlagen, Grabhügeln und Thingplätzen. Ein Beispiel hierfür ist das Tinghaug-Gebiet in Klepp.
Domsteinene bei Sola sind ein rekonstruierter Steinkreis nahe des Flughafens von Stavanger. Das Monument kann als Gerichts-, Thing- oder Opferplatz genutzt worden sein, oder als Sonnen- und Jahreszeitensymbol. Auch auf dem Gipfel des Skårabrekkå in Egersund befindet sich ein Steinkreis, Stoplesteinan, der möglicherweise als Begräbnisstätte diente.
Rosslandsguden ist ein 61 cm hoher Steinkopf, der in Rossland in der Gemeinde Sokndal gefunden wurde, zusammen mit einem Steinaltar und Opfergefäßen. Rossland ist ein reiches Kulturerbegebiet, von dem man annimmt, dass es in der älteren Eisenzeit ein Ort der Verehrung im Zusammenhang mit den vorchristlichen Opfer- und Fruchtbarkeitskulten war. Die Legende besagt, dass der Altar für Pferdeopfer an den Gott Frey verwendet wurde. Der einzigartige
Frühe Eisenzeit und Völkerwanderungszeit
Möchtest du die Eisenzeit hautnah erleben? Besuche den Eisenzeithof, ein rekonstruiertes Gehöft, das als lebendiges Freilichtmuseum betrieben wird. Hier brennt das Feuer auf dem Herd, und wenn du Glück hast, kannst du frisch gebackene Fladen probieren.
Steinkopf ist heute im Wissenschaftsmuseum von Jøssingfjord ausgestellt, eine Kopie des Rosslandguden befindet sich in Rossland, wo das Original gefunden wurde.
ca. 750–1100 n. Chr. Der Sage nach vereinigte Harald Schönhaar im Jahr 872 Norwegen in der Schlacht am Hafrsfjord zu einem Königreich. Hier befindet sich heute Fritz Røeds Denkmal "Schwerter im Felsen". Segele in einem virtuellen Wikingerschif und erlebe die Schlacht am Hafrsfjord hautnah im Viking House
Die Wikingerzeit
570 n. Chr. 1050
750 n. Chr.
Wusstest du, dass der größte norwegische Münzschatz aus der Wikingerzeit in Egersund gefunden wurde? Der so genannte ÅrstadSchatz besteht aus mehr als 1.300 Münzen und anderen Silbergegenständen, und die jüngste Münze des Fundes deutet darauf hin, dass der Schatz um 1030 vergraben wurde.
Wikinger sind insbesondere für ihre brutalen Kriegszüge bekannt. Ebenso faszinierend ist ihre Entwicklung der Demokratie, ihr Gerichtswesen und ihr enger Kontakt mit der Natur und den Naturkräften. Ganz zu schweigen von der starken Stellung der Wikinger-Frauen und der nordischen Saga-Literatur. Die Geschichten der Wikinger-Könige und das Leben basieren auf Erzählungen der Sagas und archäologischen Funden.
(1050–1537)
Im Mittelalter wurde die Region Stavanger zu einem wichtigen religiösen Zentrum in Norwegen. Dies spiegelt sich in den Steinkreuzen und Kirchen wider, die in dieser Zeit entstanden. Das Kloster Utstein ist Norwegens einziges erhaltenes mittelalterliches Kloster, das wahrscheinlich in den 1260er Jahren erbaut wurde. Das Kloster ist heute ein Museum und Veranstaltungsort. Die Domkirche von Stavanger, 1125 im anglo-normannischen Stil erbaut, ist die ein-
Mittelalter 1050
zige mittelalterliche Kathedrale Norwegens, die ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt hat und kontinuierlich genutzt wurde. Sola Ruinkirke ist auf den Relikten einer romanischen Steinkirche aus dem Jahr 1100 errichtet.
1600–1900
Die Zeit von 1600–1800 war eine Blütezeit der ländlichen Gesellschaft. Die Wirtschaft war geprägt von Fischerei, Landwirtschaft und Handel. Als Küstengebiet hatte die Region schon immer einen reichen Zugang zu Fisch und Meeresfrüchten, was für viele Menschen eine wichtige Lebensgrundlage darstellte. Gleichzeitig spielte auch die Landwirtschaft eine große Rolle, und es war üblich, dass jeder Haushalt auf den fruchtbaren Böden der Region Getreide, Kartoffeln und Gemüse anbaute. Besonders Jæren war mit seinen großen, fruchtbaren, flachen Flächen hervorragend für die Landwirtschaft geeignet.
Die meisten Menschen produzierten das, was sie brauchten, selbst auf ihrem Hof, und diejenigen, die keinen Hof besaßen, lebten oft als Häusler zur Pacht. Die Baustile der Häuser und Höfe waren an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und variierten stark; so wurden die Häuser unter dem regengeschützten Felsvorsprung Helleren
Von Selbstversorgung zur Geldwirtschaft
im Jøssingfjord nur mit leichtem Dach gebaut, während die typischen Jær-Häuser wie Garborgheimen dem rauen Wetter in den weiten JærenEbenen standhalten mussten.
Im 19. Jahrhundert nahm die industrielle Revolution in der Region Fahrt auf und führte zu bedeutenden wirtschaftlichen Veränderungen. Die Massenproduktion von Gütern rückte stärker in den Vordergrund und führte zu einer Verlagerung von der Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft. Die Menschen konnten nun die von ihnen benötigten Waren kaufen, anstatt alles selbst zu produzieren. In dieser Zeit blühte die Industrie in der Region auf, von den Blåfjell-Minen, die titanhaltiges Eisenerz produzierten, bis hin zur riesigen Konservenindustrie in Stavanger.
(1940–1945)
Während des Zweiten Weltkriegs war die Region Stavanger eine wichtige strategische Position für die deutschen Besatzungstruppen. Das Gebiet wurde im April 1940 von den Deutschen besetzt, beginnend mit einem Angriff auf den Flughafen von Stavanger, und in den folgenden Jahren wurde die Besetzung fortgesetzt, gefolgt von bedeutenden Veränderungen.
Die Spuren der deutschen Invasion sind immer noch in großem Umfang zu sehen. Von Festungen, Waffenstellungen und großen Verteidigungsanlagen entlang der Küste wie der Festung Fjøløy auf Mosterøy, dem Vedafjell in Sirevåg oder den sogenannten Hitler-Zähnen (Hitlertennene) in Brusand bis hin zu Infrastrukturanlagen wie dem stark ausgebauten Flughafen Stavanger und dem Wasserwerk Grinda, das Sandnes, Sola und Forus mit Wasser versorgte. Spuren des lokalen Widerstands findest du im Versteck Mysinghålå außerhalb von Egersund, wo Widerstandskämpfer ihre Basis hatten, oder Uburhelleren in Oltedal, wo ein großes Versteck für die lokale Bevölkerung war.
(1969–)
Als 1969 das Ekofisk-Feld entdeckt wurde, entwickelte sich Stavanger von einer von Fischerei und Konservenindustrie geprägten Kleinstadt zur Ölhauptstadt Norwegens. Dieses Wachstum wurde von technologischen Durchbrüchen, internationalen Impulsen und einem starken Anstieg des Wohlstands begleitet. Mehr über das Energieabenteuer erfährst du im Norwegischen Ölmuseum.
Das Energieabenteuer
Luftfahrtgeschichte, Handwerk, ländliches Leben, prächtige Anwesen aus anderen Epochen und verschiedene Museen. Besuche unsere Museen und erlebe eine Reise durch Zeit und Kultur!
Schätze aus der Vergangenheit
Reise zurück in die Vergangenheit und erlebe das pulsierende Herz der Geschichte im Archäologischen Museum in Stavanger! Mache eine Zeitreise mit der Zeitmaschine, entdecke vergangene Zeiten anhand von Themenausstellungen von der Steinzeit bis zur Wikingerzeit und triff Menschen aus der Vergangenheit. Das Kloster Utstein ist Norwegens besterhaltenes mittelalterliches Kloster auf Klosterøy! Erforsche die 800-jährige Geschichte des Klosters und erfahre mehr über die Menschen, die einst in den alten Steinsälen wandelten. Bewundere auch die schöne Architektur und genieße die ruhige Atmosphäre in der schönen Umgebung des Klosters.
Im Stavanger Museum, dem ältesten Museum der Region, tauchst du tief in die Natur- und Kulturgeschichte ein. Hier erfährst du mehr über Vögel, Tiere und die Natur in nah und fern. Spiele dich im Norwegischen Kindermuseum durch die Geschichte! In den interaktiven Spiel-
bereichen des Museums kann die ganze Familie erleben, wie frühere Generationen gelebt und gespielt haben.
Ländliches Leben und bäuerliche Geschichte Erlebe die reiche Kulturgeschichte der Region bei einem Besuch unserer Bauern- und Heimatmuseen. Sirdal Fjellmuseum in Kvæven zeigt die alte Bauernkultur in Sirdal und bietet im Sommer Führungen an. Slettebø in Egersund hat eine reiche und umfangreiche Sammlung von Öfen, landwirtschaftlichen und handwerklichen Geräten aus der Zeit um 1600 bis 1800 sowie Werkstätten für verschiedene historische Handwerke. Grødalandstunet in Nærbø ist ein schöner Bauernhof am Meer mit Häusern aus den Jahren 1700 und 1800. Der Hof gibt einen Einblick in das bäuerliche Leben in Jæren Mitte des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Limagarden in Ålgård besteht seit dem 16. Jahrhundert und zeigt die kulturhistorische Schafzucht und die altmodische Wollproduktion. Besuche und erlebe Vistnestunet in Randaberg, einen traditionellen Jær-Hof
aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit einem traditionellen Jær-Haus, einer Räucherkammer, einer Scheune und einer Windmühle. Vergiss nicht, die Tiere auf dem Hof zu begrüßen, wenn du dort bist! Erlebe Geschichte im Heimatmuseum Lund mit einer großartigen Sammlung von Handwerkskunst und einzigartig bemalten Truhen. Erkunde auch den Katenhof 'Haien' mit Sommerausstellungen und einem historischen Obstgarten.
Auf See!
Erlebe die maritime Geschichte Stavangers hautnah im Stavanger Maritime Museum! Die wunderbaren Exponate dieses Museums sind in einigen der am besten erhaltenen Speicherhäuser von Stavanger untergebracht, die einen Eindruck von der reichen Geschichte der Stadt und der lokalen maritimen Industrie vermitteln. Kinder können sich verkleiden und das Leben eines Matrosen am Kai, eines Markthändlers auf dem Markt oder eines Verkäufers im Laden spielen. Alles in der lustigen Aktivitätsausstellung "Sjauing på kaien". Gehe auf Entdeckungsreise in der Segelmacherei, dem Schifffahrtsbüro und dem Landhandel und erfahre mehr über die Geschichte der Seefahrt, der Stadt und des Handels in Stavanger und Rogaland in den letzten 200 Jahren.
Appetit auf mehr? Nimm die Fähre zur idyllischen Insel Kvitsøy und besuche das Hummermuseum Kvitsøy, wo du die Geschichte der Hummerfischerei und der Küstenkultur von Kvitsøy erleben
kannst. Erkunde die Exponate über die Fischereiindustrie, das tägliche Leben auf der Insel und sieh dir die Sammlung von Booten, Motoren und Werkzeugen an.
Industriegeschichte im Wandel der Zeit
Die Region Stavanger verfügt über eine reiche Industriegeschichte und beherbergt zahlreiche Industrie- und Technikmuseen, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Fortschritt Norwegens beigetragen haben. Die Ausstellungen von IDDIS Norwegisches Grafikmuseum und Norwegisches Konservenmuseum bieten einen praktischen Einblick in die Herstellung von Lebensmittelkonserven und in die Menschen, die diese Industrie groß gemacht haben. Du erfährst auch etwas über die Bedeutung der Schriftsprache und des Drucks für die Gesellschaft. Diese Museen haben eine gemeinsame Industriegeschichte, denn der Bedarf an bunten Etiketten und Verpackungen für die wachsende Konservenindustrie legte den Grundstein für eine große grafische Industrie in Stavanger. Im Norwegischen Erdölmuseum erkundest du das norwegische Erdölabenteuer von den ersten Probebohrungen in der Nordsee bis hin zu den heutigen technologischen Innovationen. Lasse dich von interaktiven Spielen mitreißen, spiele auf dem Spielplatz der Ölplattform oder lasse dich von inspirierenden Filmen faszinieren, die zeigen, wie das Öl unsere Gesellschaft und die Welt beeinflusst hat.
Das Egersund Fayance-Museum zeigt eine große Auswahl an Fayance-Produkten aus der
Erdöl und -gas aus den Tiefen zu fördern machte Norwegen zu einem der einem der reichsten Ländern der Welt. Das verplichtet - mehr darüber in der Ausstellung “Climate for change”.
Täglich geöffnet:
1.September–31. Mai Montag–Samstag/Sonntag 10.00–16.00/18.00
1 Juni–31. August Täglich 10.00–19.00
Das Museum liegt am Kjeringholmen im Zentrum von Stavanger.
Geschichte der Egersund Fayance-Fabrik. Dank der Tastgalerie für Blinde und Sehbehinderte wird die Bedeutung der Fayance-Industrie als Eckpfeiler des Unternehmens für alle zugänglich gemacht. Im Flyhistorisk Museum Sola kannst du die norwegische Luftfahrtgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart erleben. Die große Sammlung historischer Flugzeuge im Museum macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Luftfahrt- und Geschichtsbegeisterte. In Vitenfabrikken lernst du die Industriegeschichte von Sandnes kennen - von der Ziegelei bis zum Fahrrad.
Spielend lernen!
Vitenfabrikken in Sandnes ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein interaktives Erlebnis für die ganze Familie. Wer kann am besten entspan-
nen? Wie schnell kann man mit einem Rollstuhl fahren? Von der Erkundung des Weltraums von einem Raumschiff aus bis hin zur Erforschung der Industriegeschichte der Region gibt es mehrere Etagen, auf denen man Technik, Mathematik und Naturwissenschaften auf ansprechende und aktivierende Weise erleben kann. Das andere Wissenschaftszentrum von Jærmuseet, Vitengarden, lädt ebenfalls dazu ein, Naturwissenschaft und Lebensmittelproduktion auf neue Weise zu erforschen, mit Ausstellungen und Aktivitäten drinnen und draußen. Vergiss nicht, den Tieren auf dem Museumsbauernhof hallo zu sagen!
Das Vitenmuseum Jøssingfjord bietet spannende Ausstellungen, die Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft begeistern. Die dramatische Lage zwischen Fjord und Gebirge ist kein
jaermuseet.no
jaermuseet.no
jaermuseet.no
Opplev, delta og utforsk
Entdecke, erlebe und erforsche die 12 Museen und Wissenscenter des
Jærmuseet sine 12 museum og vitensentre
Opplev, delta og utforsk
Jærmuseet
Opplev, delta og utforsk
Jærmuseet sine 12 museum og vitensentre
Strandkaien 44. Vis à vis der Touristeninformation. Vikinghouse.no
Zufall und spiegelt die faszinierende Geschichte des Zusammenspiels von Geologie und Industrie in der Region wider.
Mach eine Kunstpause!
Bestaune die Werke bekannter Künstler wie Kitty Kielland, Lars Hertervig, Edvard Munch, Christian Krogh, Harriet Backer und Frida Hansen im Kunstmuseum Stavanger. Neben Kunstwerken aus der eigenen Sammlung zeigt das Museum auch internationale Wechselausstellungen. Frida Hansen (1855–1931) war eine der bedeutendsten norwegischen Textilkünstlerinnen mit einer bedeutenden internationalen Karriere. Die
Wusstest du, dass Frida Hansen die Antwort Stavangers auf den Jugendstil ist?
Natur war eine wichtige Inspirationsquelle, und sie verwendete häufig klassische Motive aus der antiken Mythologie. Lasse dich von ihren fantastischen Wandteppichen inspirieren!
Hå Gamle Prestegard liegt landschaftlich reizvoll direkt am Meer und besteht aus mehreren geschützten Gebäuden, darunter ein großes Wohnhaus, ein traditionelles Jær-Haus und zwei Scheunen. Als Ort der Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart bietet das Kunstund Kulturzentrum einen anregenden Blick auf die lokale Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart. Wecke Emotionen und Gedanken durch Ausstellungen bedeutender internationaler Künstler!
Literarisch unterwegs
Interessierst du dich für Literaturgeschichte? Erfahre mehr über das Dichterpaar Hulda (1862–1934) und Arne Garborg (1851–1924) bei einem Besuch in Bryne. Das Garborg Center ist ein interaktives Museum und Besucherzentrum, das Leben und Werk dieser beiden wichtigen Kulturpersönlichkeiten vermittelt. Garborgheimen in Undheim, das Elternhaus von Arne, ist heute ebenfalls ein Museum. Dasselbe gilt für Knudaheio, Ferienhaus und Schreibwerkstatt des Paares.
Wenn Wände sprechen könnten
Das Villenviertel Eiganes war einst Stavangers Oberschicht vorbehalten. In den 1800er Jahren zogen wohlhabende Schifffahrts- und Handelsfamilien aus dem Stadtzentrum hierher, zunächst
nur über den Sommer, später permanent. Einige dieser schönen Villen sind heute im Sommer als Museen geöffnet, in denen man erleben kann, wie die Bourgeoisie der Stadt um 1800 lebte: Ledaal wurde als Landhaus für die Familie Kielland gebaut, inspiriert von der dänischen Architektur des 18. Jahrhunderts mit Elementen des Barock und Rokoko. Auch Holmeegenes wurde als Landsitz gebaut, mit einem kombinierten Wohn- und Betriebsgebäude nach dänischem Vorbild. Ab den 1890er Jahren wurde das Anwesen als Gärtnerei betrieben. Das Herrenhaus Breidablikk wurde von der Reederfamilie Berentsen im Schweizer Stil mit neoromanischen und gotischen Elementen erbaut. Der repräsentative Wohnsitz sollte dem benachbarten Anwesen Ledaal in nichts nachstehen.
Von Leuchtturm zu Leuchtturm
Mitte des 18. Jahrhunderts begann der große Bau von Leuchttürmen entlang der Küste von Jæren. Die Aufgabe bestand darin, den Schiffsverkehr sicher an der exponierten Nordseeküste vorbeizuleiten. Heute beherbergen die Leuchttürme oft Sommercafés und Ausstellungen, und einige können sogar für Übernachtungen gemietet werden. Der Leuchtturm Lille Presteskjær am Eingang zum Rekefjord und der Leuchtturm Feistein auf einer Insel westlich des Bootshafens Sele sind nur mit dem Boot erreichbar, können aber für Übernachtungen und Veranstaltungen gemietet werden.
Der Leuchtturm von Eigerøy, einst einer der lichtstärksten in Europa und der erste gusseiserne Leuchtturm des Landes, ist leicht zugänglich. Vom Parkplatz am Nautasundet führt ein zwei Kilometer langer Wanderweg zum Leuchtturm, wo im Sommer ein Café geöffnet ist. Der
Leuchtturm Kvassheim ist eine der Attraktionen an der Nationalen Touristenroute Jæren, mit Ausstellungen zur Rettungsgeschichte und einem Landschaftsschutzgebiet mit dem Hauptthema Vögel. Der Leuchtturm von Obrestad, zwischen Hå Gamle Prestegard und dem Hafen von Obrestad gelegen, ist heute ebenfalls ein Museum und bietet Übernachtungsmöglichkeiten. An der Nordspitze von Nord-Jæren befindet sich der Leuchtturm Tungenes, ein wichtiger kultureller Schauplatz in der Region mit Ausstellungen, Konzerten, Galerien und sonntags geöffneten Cafés. An der äußersten Spitze von Fjøløy, strategisch günstig in der Mitte der Einfahrt nach Stavanger und Ryfylke gelegen, befindet sich der Leuchtturm von Fjøløy inmitten eines beliebten Freigeländes mit Kriegsmemorabilien aus dem Zweiten Weltkrieg. Um den Leuchtturm von Kvitsøy zu erleben, nimmst du die Fähre von Mekjarvik nach Kvitsøy oder das Schnellboot von Stavanger nach Kvitsøy.
Die größte Open-Air-Galerie der Welt?
Finde Kunst dort, wo du sie am wenigsten erwartest: in kleinen Gassen, vom Zugfenster aus, am Boden, am Fjord, im Park und sogar beim Anflug auf den Flughafen aus der Luft.
Kulturelle Erfahrungen erwecken Gedanken, Gefühle und Geschichten zum Leben
Cerebellum (das lateinische Wort für „kleines Gehirn“) in der Langgata in Sandnes besteht aus sieben Skulpturen von Christian Sunde, deren Thema der Mensch ist. Die Skulpturen spiegeln eine Form der Bezugnahme auf uns selbst wider, wobei der Schwerpunkt auf den Widersprüchen und Unterschieden in uns liegt, ob wir nun groß oder klein, einsam oder sozial, im Dialog miteinander, glücklich oder traurig, neugierig oder zurückgezogen, entschlossen oder unsicher sind.
Broken Column ist ein Skulpturenprojekt von Antony Gormley, das aus 23 Figuren besteht, die zwischen dem Kunstmuseum von Stavanger und dem Hafen aufgestellt sind. Die Figuren aus sandgestrahltem Eisen basieren auf einem Abguss des eigenen Körpers des Bildhauers und haben eine Höhe von 195 cm.
Einige Kunstwerke wurden zum Gedenken an besondere Ereignisse geschaffen, wie z. B. Brutt Lenke – das Denkmal für den Unfall der Ölplattform Alexander Kielland im Jahr 1980, dem größten Unfall in der norwegischen Ölgeschichte mit 123 Todesopfern. Du findest das Denkmal am Måkeberget in Kvernevik. Bekannter ist das Denkmal Sverd i fjell – Schwerter im Felsen, das der Bryne-Künstler Fritz Røed zum Gedenken an die Schlacht am Hafrsfjord schuf, in der Harald Schönhaar 872 Norwegen zu einem Königreich vereinigte. Ein beliebter Fotostopp, der im Sommer sowohl einen Badestrand als auch eine Eisdiele bietet. In Bryne hat Fritz Røed (1928–2002) einen eigenen Park angelegt, in dem sich 10 seiner Skulpturen befinden..
Dank NuArt, das seit vielen Jahren ein Straßenkunstfestival in Stavanger organisiert, sind Stadt und Umgebung die erste Adresse für Street Art in Norwegen. In jüngerer Zeit hat auch das Straßenkunstfestival Nice Surprise Festival seine Spuren in den Straßen von Stavanger hinterlassen. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt findest du Werke bekannter Straßenkünstler mit Kunstwerken aus Situationismus, Graffiti, Muralismus, Cartoon-Kultur, Schablonenkunst und Aktivismus. Sogar mehrere Kolumbus-Busse in der Region sind mit Straßenkunst dekoriert. Guidecompaniet bietet sowohl in Stavanger als auch in Sandnes geführte Street-Art-Touren an. Nuart ist ein offizieller Partner von Google Arts & Culture. Erlebe und lerne mehr über die Kunst, noch bevor du den Ort auf der Google Arts & Culture-Seite von Nuart besuchst.
Pøbel ist das Pseudonym eines anonymen Künstlers aus Jæren.
Er wurde berühmt, als er die Straßenkunst in ländliche Gebiete und in die Natur brachte, indem er verlassene Gebäude auf den Lofoten verzierte und damit eine Debatte über die Bedeutung der Straßenkunst auslöste.
In Bryne kannst du sowohl sein weltberühmtes Corona-Werk „The Lovers“ als auch eine Hommage an den lokalen Fußballhelden Erling Braut Haaland bewundern.
Will work for food © Pøbel | Gunhild
ERFORSCHE PØBELS STRASSENKUNST AUF JÆREN!
Entdecke einen der bekanntesten Straßenkünstler Norwegens, Pøbel! Vielleicht hast du schon von der Corona-Kunst „The lovers“ (Das Liebespaar) in der Eisenbahnunterführung oder dem Wandgemälde von Erling Braut Haaland, beide in Bryne, gehört? Pøbel erforscht verschiedene Kunstformen, darunter Gemälde, Bilder und Skulpturen. Finde siebzehn seiner Werke auf Jæren!
Architektur ist das Erzählen von Geschichten: über Menschen, Epochen, Ideen und Stilarten. Hier präsentieren wir ausgewählte Gebäude in unterschiedlich Baustilen, von klassisch über modern bis innovativ. Step back! Enjoy!
Holzhäuser
Nordeuropa und Norwegen sind bekannt für ihre Holzhäuser, und die Städte und Dörfer in unserer Region bilden keine Ausnahme. In Stavanger gibt es sogar die größte zusammenhängende Holzhaussiedlung Europas!
Gamle Stavanger mit seinen 173 Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten in Stavanger. Die Bewohner sind stolz auf ihre Häuser und Gärten, die insbesondere im Sommer idyllisch mit Blumen geschmückt sind. Aus der gleichen Zeit stammen auch die Speicherhäuser im Hafen, in denen früher Heringsfabriken, Salz- und Holzlager sowie Gewerbebetriebe untergebracht waren. Etwa 60 dieser Speicherhäuser sind erhalten und werden heute als Büros, Restaurants und Wohnungen genutzt. Erlebe die historischen Bootshäuser von innen im Stavanger Maritime Museum. Besuche unbedingt Skagen 18, eines der ältesten Häuser von Stavanger. Der älteste Teil des Hauses wurde in den 1720er Jahren erbaut, und die Fassade, die wir heute sehen, stammt von einer Renovierung im Jahr 1787, einer Variante des Rokoko mit schönen Schnitzereien und ionischen Pilastern. Von hier aus ist es nicht weit bis zur trendigen Øvre Holmegate, die zu Recht "Bunte Straße" genannt wird – hier wurden alle Häuser nach einem Farbplan des Künstlers Craig Flannagan in verschiedenen Farben gestrichen.
Weitere gut erhaltene Speicherhäuser findest du in Sogndalstrand, Åve in Rekefjord und Åna-Sira, einem malerischen Fischerdorf mit Kirche, Krabbenfabrik und Kraftwerk. Sogndal-
strand ist der einzige Ort in Norwegen, in dem sowohl die Holzbebauung als auch die umliegenden Kulturlandschaften unter Denkmalschutz stehen. Hier erlebst du Traditionelles und Historisches inmitten von Spektakulärem und genießt die Ruhe der charmanten Dorfstraße. Sogndalstrand Kulturhotell hat ausschlaggebend zu einem gesteigerten Engagement der Einheimischen für die Wiederherstellung des alten Handelsumfelds in der kleinen Küstengemeinde beigetragen.
Die Stadt Egersund hat eine der am besten erhaltenen Holzhaussiedlungen Norwegens. Hauen, die so genannte "mittelalterliche Stadt" von Egersund, entwickelte sich aus Bedarf und Nutzung heraus. Wohnhäuser, Nebengebäude, Werkstätten, Scheunen und Ställe finden sich so einem chaotischen, und doch harmonischen Zusammenspiel. Die Gebäude wurden im Laufe der Zeit immer wieder verändert, aber die Fundamente sind noch die gleichen wie bei der Erschließung des Gebiets zwischen 1750 und 1800. Auch in der ehemaligen Hauptstraße der Stadt Strandgaten findest du mehrere schöne Holzhäuser.
Das Stavanger Stadtviertel Våland ist größtenteils Wohngebiet. Mit den vier wichtigen Institutionen Stavanger Museum, Rogaland Theater, der alten Turnhalle und dem ehemaligen Krankenhaus befinden sich hier jedoch auch Bauten der beeindruckendsten Gemeinschaftsarchitektur in Stavanger. Diese Gebäude wurden alle um die Jahrhundertwende von Architekt Hartvig Sverdrup Eckhoff entworfen und gebaut; im klassizistischen Stil dieser Zeit, so dass das Gebiet unter den Einheimischen als "Akropolis-Hügel" bekannt wurde.
Aus dieser Zeit stammt auch das Hotel Victoria, das erste Hotel Stavangers, das 1900 fertiggestellt wurde. Henry Bucher entwarf ein raffiniertes und verziertes Gebäude im Stil der Neorenaissance, das den Ansprüchen eines Luxushotels der Jahrhundertwende entsprach. In den letzten Jahren wurde das Hotel einer umfassenden Renovierung unterzogen und erstrahlt nun im gleichen Glanz wie zuvor, mit einem eleganten und modernen Ausdruck.
Ein weiteres bemerkenswertes Hotel in Stavanger ist das Eilert Smith Hotel, das den Namen
seines Architekten trägt. Das Gebäude wurde in den 1930er Jahren mit allen ästhetischen Elementen der modernistischen Bewegung entworfen. Klar und elegant, ohne übermäßige Details und Verzierungen. Heute bietet das Eilert Smith Hotel nicht nur luxuriöse Übernachtungen, sondern auch Norwegens bestes Speiseerlebnis im MICHELIN-Sternerestaurant RE-NAA***.
Der kleine Ort Flørli im Lysefjord ist vor allem für seine 4444 Stufen vom Fjord aufs Fjell bekannt. Hier kannst du die Geschichte der Wasserkraft um 1900 hautnah miterleben. Das alte Kraftwerk beherbergt heute ein Sommercafé und eine Ausstellung über die Geschichte des Ortes. Das straßenlose Dorf ist mit dem Boot erreichbar und verfügt über mehrere einfache Unterkunftsmöglichkeiten.
Die Hydro-Anlage Røldal-Suldal in Nesflaten ist eines der schönsten und am besten erhaltenen Beispiele des funktionalistischen Stils in Norwegen. Der Architekt Geir Grung gestaltete das Gebiet mit Kraftwerken und Baugrundstücken in den 1960er Jahren. Hier kannst du im Energihotellet übernachten, das eine interessante Geschichte hinter einer Kombination aus Beton und nachhaltigen Energielösungen aufweist.
Eines der wichtigsten Projekte in Stavanger2008 – Kulturhauptstadt Europas - war Norwegian Wood, mit dem Ziel, die Holzarchitektur durch innovative und umweltfreundliche Gebäude weiterzuentwickeln. Dies erlebst du bei einer Übernachtung in der Preikestolen Fjellstue, die sich nahtlos in die Landschaft am Startpunkt des Wanderwegs zum Preikestolen einfügt. Lanternen in der Fußgängerzone Langgata in Sandnes ist ein weiteres Beispiel für Norwegian Wood, ein Mehrzweckbau aus Holz und Glas, der als Freilichtbühne mitten in der Fußgängerzone dient.
Midgardsormen ist eine gewundene, 230 Meter lange Fußgängerbrücke, die den See Frøylandsvatnet überquert und Sandtangen und die Wanderwege auf der Westseite mit dem Njåskogen auf der Ostseite verbindet. Die Brücke ist nach der Seeschlange aus der nordischen Mythologie benannt. Bei einer Wanderung entlang der Jær-Strände solltest du eine Pause am Orre Friluftshus einlegen, einem Holzgebäude in ruhiger und zeitloser Architektur, das im Einklang mit Natur und Menschen gestaltet wurde. Es dient als regionales Kulturzentrum mit Naturund Kunstausstellungen und Konzerten.
Finansparken Bjergsted wurde 2019 fertiggestellt und ist eines der größten Firmengebäude aus Holz in Europa. Das ikonische Gebäude wurde von Helen & Hard entworfen und ist der Hauptsitz der SpareBank 1 SR-Bank.
Weitere bemerkenswerte Gebäude in Stavanger sind das Konzerthaus (RATIO Architects) und das Norwegische Erdölmuseum (Lunde & Løvseth). Dieses Gebäude ist eine symbolische Interpretation des norwegischen Grundgesteins, der offenen Küstenlandschaft zum Meer hin und der Offshore-Anlagen auf See - und spiegelt damit den Inhalt der spannenden Ausstellungen im Inneren wider.
In Sandnes sind Vitenfabrikken (Askim Lanto Arkitekter MNAL) und das neue Rathaus, entworfen vom deutschen Architekturbüro Code of Practice, spannende Gebäude. Als Sandnes 2019 ein neues Rathaus erhielt, wurde großer Wert auf das Verständnis der lokalen Geschichte und die Schaffung eines guten Treffpunkts für Demokratie und Bürgerdialog gelegt. Die stolze Geschichte der Keramikstadt spiegelt sich in der Außenfassade mit keramischen Fassadenplatten in Backstein wider.
Høyhuset in Bryne ist zu einem deutlich sichtbaren Wahrzeichen Jærens geworden. Der dreistöckige Flachbau und das 18-stöckige Hochhaus umgeben einen urbanen Platz, auf dem sich Geschäfte, Büros, die Stadtbibliothek und das Garborg Center befinden. Vom Café im 18. Stock hast du einen herrlichen Blick auf die flache Landschaft Jærens.
Finansparken © FotoKnoff/Sven-Erik Knoff
Konzerte, Rollskier und Marathons. Norwegens größtes Food-Festival Gladmat. Läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen? Edge of Norway bietet eine Reihe von Gastronomie-, Musik- und Sportfestivals von internationalem Format. Willkommen im bunten Treiben am Rande Norwegens!
Maijazz 6.–10. Mai
Stavanger Pianofestival 29.–31. März
Stavanger2025: Stadtfest 24.–27. April
Hindernislauf ¨Trolljegerprøven¨ Sandnes 14. Juni
Drachenfest 31. Mai–1. Juni
Food-Festival ¨Gladmat¨ 25.–28. Juni
Stavanger Weinfest 19.– 22. März
Autopia Expo 25.–27. April
Sirdal Skirennen 5. April
Sola Airshow 24.–25. Mai
Musik-Festival ¨Jærdagen & Jærnåttå¨ 22.–25. Mai
Entdecke weitere Veranstaltungen in unserem Kulturkalender:
Norway Chess 26. Mai–6. Juni
Hindernislauf ¨Trolljeger junior¨ Sandnes 15. Juni
Stavanger2025: 900 x hurra:
Historische Regatta 1886 7.–8. Juni
Radrennen ¨Nordsjørittet¨ 14. Juni
Stavanger Kammermusikk-Festival 5.–10. August
Egersund Liederfestival 3.–5. Juli
Stavanger Marathon 30. August
Das Auswandererschiff “Restauration” verlässt Vågen 4. Juli
Skifestivalen Blink 6.–9. August
Musik-Festival ¨Utopia¨ 22.–23. August
Literatur-Festival ¨Kapittel¨ 17.–21. September
Winterland in Sandnes 21. Nov.–21. Dez.
Weihnachtsmarkt
Julebyen Egersund 4.–14. Dezember
2025 jährt sich auch die erste organisierte Auswanderung von Norwegen nach Amerika zum 200. Mal. 1825 segelte das Schiff „Restauration“ mit 52 norwegischen Auswanderern an Bord von Stavanger nach New York. Am 4. Juli wird ein Nachbau der „Restauration“ die gleiche Fahrt wiederholen. Juli
Drei-Seen-Lauf 8. November
Weihnachtsmarkt in Stavanger: 29. Nov. –20. Dez.
Weihnachten im Kongeparken 22. Nov.–15. Dez.
Die Domkirche von Stavanger wurde 1125 fertiggestellt, und dieses Ereignis markiert den Beginn der Geschichte der Stadt und des Bistums Stavanger. Im Jahr 2025 wird Stavangers 900-jähriges Bestehen von Stavanger mit einer großen Feier und Veranstaltungen das ganze Jahr über gefeiert. Das Jubiläumsjahr bietet Volksfeste, grandiose Konzerte und neu geschriebene Theaterstücke. Verfolge die aktuellen Jubiläumsaktivitäten unter www.stavanger2025.no
An der Kante Norwegens bieten wir Geschmackserlebnisse in Hülle und Fülle. Erlebe Kontraste, so groß wie die Möglichkeiten. Schlemme dich durch exotische Menüs aus aller Welt und besuche lokale Restaurants mit Delikatessen vom Land und aus dem Meer, geliefert von lokalen Produzenten.
Michelin-Sterne und weitere Auszeichnungen
Wusstest du, dass Stavanger eine der wenigen Städte Norwegens mit mehreren Michelin-Sterne-Restaurants ist? Das Restaurant RE-NAA ist im MICHELIN Guide Nordic mit drei Sternen ausgezeichnet, und das engagierte Betreiberpaar Torill und Sven Erik Renaa fügt der kulinarischen Landkarte von Stavanger ständig neue Konzepte hinzu. Roger Asakil Joya, der das MICHELIN-Sterne-Restaurant Sabi Omakase betreibt, hat ebenfalls mehrere Restaurants in der Region eröffnet. Auch die Restaurants K2 und Hermetikken in Stavanger haben jeweils einen MICHELIN-Stern. Außerdem haben die
Restaurants Tango, Söl, Bellies und Bravo MICHELIN-Auszeichnungen erhalten.
Genießen mit Aussicht auf Meer und Berge
In der Region gibt es viele Lokale, in denen du leckere Gerichte mit fantastischer Aussicht genießen kannst. Slottet (“das Schloss”) in Sirdal, Byrkjedalstunet und die Villa Rosehagen in Jørpeland sind nur einige der Highlights. Wenn du lieber ein Eis oder einen Snack mit Meerblick genießen möchten, empfehlen wir einen Stopp bei IsParadis oder Ølbergkiosken. Beende deinen Tag stilvoll mit einem Drink im Salon du Nord mit Blick auf Vågen in Stavanger.
Hervorragende lokale Lebensmittel
Wir haben das Glück, inmitten der norwegischen Kornkammer zu leben. Das milde, feuchte Klima bietet ideale Bedingungen für die Landwirtschaft, und die meisten Produkte legen einen kurzen Weg zurück, bevor sie auf dem Tisch landen. Die Region ist ein wichtiger Produzent von Petersilie, Kartoffeln, Roter Bete und Gurken. Nicht weniger als 80 Prozent der norwegischen Gurken stammen von hier. Die
Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag Mittag: 11:00-16:00 Abend: 16:00-22:00
Mit einer atemberaubenden Umgebung im Stavanger Konzerthaus präsentiert sich die neu renovierte Spiseriet als eines der kulinarischen Erlebniszentren Stavangers.
Mit einem starken Fokus auf lokale Zutaten und schönen Erlebnissen sind wir bereit, Sie mit offenen Armen zu empfangen.
Egal, ob Sie nach einem leckeren Mittagessen mit Freunden, einer guten Tasse lokalem Kaffee oder dem Probieren unserer abenteuerlichen kleinen Speisekarte suchen, wir haben für Sie gesorgt.
begabten Köche der Region nutzen die regionalen Produkte auf kreative Art. Vergiss nicht, auch einheimische Getränke zu bestellen, wir empfehlen die Produkte von Lervig Local und Berentsen Brygghus.
Kulinarischer Tourismus – natürlich nachhaltig! In der geschützten Kulturlandschaft bei Utstein, dessen Geschichte bis zu Harald Schönhaar zurückreicht, wird der Hof Klostergarden nunmehr in der 11. Generation geführt. Nachhaltiger kulinarischer Tourismus, Ruderboot- und Kajakverleih, Lunchpakete, Führungen, Unterkunft und ein Hofladen erwarten dich hier.
Direkt am Kai in Dirdal liegt der 1908 gegründete Hofladen Dirdal Gardsutsalg. Das Gebäude selbst ist über 200 Jahre alt, und die Familie, die heute die Tradition des Hofes und des Ladens weiterführt, setzt sich für den Tierschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft ein.
Besuche Randabergs erste Obstfarm! Auf dem Hof Sandalen kannst du dich über die Apfelproduktion informieren und frisch gepressten Apfelsaft und lokal hergestellten Apfelwein genießen. Im Hofladen findest du alles von saftigen Äpfeln bis hin zu schmackhaften Marmeladen und handgemachtem Apfelwein.
Ølbergkiosken
„Norwegens bestes Softeis an Norwegens schönstem Strand“
Täglich geöffnet von 11.00–19.00
April bis September
Facebook.com/olbergkiosken
Villa Rosehagen
Gemütliches Restaurant in einer alten Villa, mit einem großen Rosengarten und Terrassen. Mitten im Stadtzentrum von Jørpeland, mit Blick auf den Fjord. Lokale Zutaten, gehobene Küche mit Schwerpunkt auf Fisch und Meeresfrüchten.
villarosehagen.no
Bei Nyyyt auf Røysland Gard in Vikeså kannst du eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Produkten wie Wagyu und getrocknetes Fleisch genießen. Ihr Konzept von Hof zu Tisch nimmt die Gäste mit auf eine geschmackvolle Reise durch authentisches Handwerk und lokale Lebensmittelproduktion, mit einem 8-Gänge-Fleischmenü, das die Herkunft der Lebensmittel feiert und die lokale Gemeinschaft unterstützt.
Der Einkauf vor Ort trägt zu lebendigen Dörfern in Norwegen bei. Du erhältst qualitativ hochwertige Produkte und trägst gleichzeitig dazu bei, Arbeitsplätze sowie das kulturelle Umfeld auf dem Lande zu erhalten.
Preisgekröntes Essen Exklusive Unterkunft
Sauna • E-bike • Wandern @smakenavryfylke www.smakenavryfylke.no
Die Bootsfahrt, die Gärten und das Essen machen deinen Besuch bei Flor & Fjære zu einem Fest für die Sinne! Wo der Regenbogen die Erde berührt.
florogfjare.no
Is Paradis
Beliebte Eisdiele bei den Schwertern im Felsen am Badeplatz Møllebukta. Leckeres Eis von April bis Ende September. Toppings mit norwegischen Beeren, Rhabarber und Moltebeeren. Snacks, Kaffee und heiße Schokolade.
facebook.com/isparadis.no
Sandalen Gård – Obst und Cidre
Ein Apfelhof mit Mosterei, nur 10 Autominuten von Stavanger entfernt. Wir bieten eine große Auswahl an Cidre, sowie Saft, Marmelade und Honig.
Öffnungszeiten: Do. und Fr. 17–20 Uhr • Sa. 12–18
sandalengard.no
brasseriepigalle.no
brasseriepigalle.no
Wenn der Abend zur Nacht wird, kannst du in die Cocktailbar SALON du NORD schlendern. Die Speisekarte ist inspiriert von den Reisen der Barkeeper, der Geschichte des Hotels und der Region. Zu den erfrischenden Getränken werden salzige und süße Snacks serviert. Die Bar serviert tagsüber ein Mittagessen.
hotel-victoria.no
hotel-victoria.no
Im Herzen von Stavanger findest du die Brasserie Pigalle. Das Restaurant nimmt dich mit auf eine gastronomische Reise, die alle Sinne anregt. Mit dem Grill als Herzstück der Küche bietet die Brasserie Pigalle eine klassische Speisekarte mit einem modernen Touch. Das Restaurant serviert verschiedene aufregende und unwiderstehliche Gerichte.
salondunord.no
salondunord.no
Wenn sich die Nacht dem Ende zuneigt, erwartet dich das Hotel Victoria mit kuscheligem Bettzeug. In unseren Zimmern findest du den perfekten Ausklang für einen unvergesslichen Tag voller schöner Erlebnisse. Am nächsten Morgen kannst du dich an unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet stärken und so optimal in den Tag starten.
Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, kleine Läden und handverlesene Qualitätsprodukte – die Region ist voller Schätze für alle, die gerne Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Schlendere durch gemütliche Einkaufsstraßen oder entdecke Hofläden mit frischen Produkten aus Jæren und Ryfylke.
Wähle lokale Produzenten
Möchtest du etwas Besonderes von deiner Reise mit nach Hause nehmen? In der Region findest du einzigartige Produkte, die schöne Erinnerungen schaffen und lokale Handwerker und Unternehmen unterstützen. Dale of Norway stellt seit 1879 hochwertige Strickwaren her, KANT bedruckt Kleidung von Hand mit Inspiration von Jæren, und Figgjo Keramik ist für zeitloses Geschirr bekannt.
Du wirst deine Speisen und Getränke noch mehr genießen, wenn du weißt, dass sie von einheimischen, umweltfreundlichen Erzeugern stammen. Lokale Getränke, wie z. B. Apfelsaft aus heimischen Äpfeln, schmecken hervorragend und werden oft auf der Speisekarte angeboten. Das norwegische Leitungswasser schmeckt hervorragend, und es ist sowohl
Made in Norway since 1879
Søregata 31 daleofnorway.com
Der kleine Gemischtwarenladen mit Charme und Geschichte. Mitten in Vågabakken, dem alten Teil von Jørpeland, direkt am Hafen. Lokale Produkte, Souvenirs, Interieur sowie eine schöne Eisdiele und Café.
facebook.com/ skafferietvagabakken
Handgefertigtes Glas mit einzigartigen Variationen. Hohe Qualität und funktionale Eleganz. Erlebe Glasbläserei aus nächster Nähe! Direkt an der Norwegischen Landschaftsroute Jæren.
mingarwalker.no
SCHLEMMEN,
umweltfreundlich als auch deutlich günstiger, deine eigene Flasche aufzufüllen, als Wasser zu kaufen.
Bereit für eine ausgiebige Shoppingtour?
Auf keinen Fall verpassen solltest du Norwegens bunteste Straße, Øvre Holmegata, auch als „Bunte Straße“ (Fargegata) bekannt. Hier findest du kleine charmante Boutiquen, Cafés, Kunstgalerien und hübsche Fotomotive. In Sandnes lädt die Fußgängerzone Langgata zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. Verlockende Einkaufsmöglichkeiten gibt es auch in kleineren Städtchen und Orten wie in Ålgård, Dirdal, Mosterøy, Bryne und Egersund.
SANDNES GARN FABRIKK UTSALGET
Große Auswahl an Wolle und Strickmustern. Interieaurabteilung mit vielen bekannten Marken. 10% Rabatt bei Vorlage dieser Anzeige. Kvernelandsvegen 126, 4323 Sandnes
Bevor der morgige Tag anbricht, brauchst du eine gute Nachtruhe. Du hast die Qual der Wahl, denn es gibt zahlreiche Unterkünfte! Möchtest du lieber in der Nähe der Stadt, in historischer Umgebung, in den Bergen oder am Meer übernachten?
Suchst du nach einem Campingplatz oder wolltest du schon immer mal wissen, wie es ist, in einem Leuchtturm zu schlafen? Deine Möglichkeiten, Dein Wahl und Deine Bedingungen. Schlaf gut, wir sehen uns morgen! Edge of Norway wartet auf dich!
Bleibe so lange du willst!
Bleibe für längere Zeit an einem Ort, anstatt jeden Tag in einer anderen Unterkunft zu übernachten. Wenn du schon einmal hier bist, solltest du lange genug bleiben, um all die schönen Abenteuer in unserer Region zu erleben. Du kannst auch bei der Suche nach einer Unterkunft nachhaltig handeln. Die meisten Unterkünfte folgen Umweltmaßnahmen, die sich leicht einhalten lassen. Du kannst dazu beitragen, indem du Bescheid gibst, dass dein Zimmer nicht jeden Tag gereinigt werden muss, dass Handtücher nicht täglich gewechselt werden müssen, und dass du nicht unnötig Wasser verbrauchst. Vergiss nicht, so viel wie möglich zu erleben! Die Auswahl ist riesig – so viel ist sicher.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten:
Übernachtung direkt am Meer in der Wohnung des Leuchtturmwärters. Für Gruppen bis 12 Personen. Buchung unter inatur.no 54 km von Stavanger, 30 km von Egersund.
jarenfri.no/friluftsenter/ friluftsfyret-kvassheim
Ølberg camping
Es ist schwer, einen Schlafplatz zu finden, der näher am Meer liegt, ohne ein Boot zu haben. Geöffnet von 10. Mai bis 30. Aug. Ølberg havnevei 4054 Tjelta Wohnwagen, Auto, Zelt, keine Reservierung. Hüttenbuchung: jarenfri.no/overnatting/olberg-camping
jarenfri.no︱+47 907 84 849
Bakkaåno Camping & Gjestegard
Gelegen in wunderschöner Natur. Übernachtung in Hütten oder in einzigartigem Silo. Direkt an der Norwegischen Landschaftsroute Jæren zwischen Egersund und Flekkefjord.
Bakkaanocamping.no
+47 51 47 78 52
Ogna Camping bietet Platz für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte.
Kurze Entfernung zu Norwegens schönsten Stränden. Genieße schöne Tage am Meer. Ogna – der Ausgangspunkt für tolle Touren und Ausflüge.
ognacamping.no
Stavanger Camping Mosvangen
Moderner Campingplatz etwas außerhalb des Stadtzentrums von Stavanger, direkt am Schwimmbad Gamlingen. Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte. Vermietung von Hütten, Rädern & Autos. Nur 50 m zum nächsten Laden.
stavangercamping.no
+47 51 53 29 71
Hotel Victoria
Das älteste Hotel in Stavanger, direkt am Hafen gelegen. Luxuriöses, hochwertiges
© Claire Droppert
Herbst an der Kante Norwegens, wo die abwechslungsreiche Küstenlandschaft auf tiefe Täler und magische Fjorde trifft und ein vielfältiges Panorama in leuchtenden Herbstfarben schafft. Begib dich auf abenteuerliche Fahrten zwischen Hügeln und Bergen, Fjord und Meer, Wasserfällen und Wäldern. Erlebe den Bergabtrieb der Schafe, genieße weite Sandstrände mit perfekten Surfbedingungen, und lasse dich von den vielfältigen Herbstfarben beeindrucken.
Fotografien von © Claire Droppert
GRATIS FAMILIEMAGASIN FULLT AV OPPLEVELSER!
Foren Folkvordveien
Solaveien
Larsamyrå
Kolheim
A.Eggebøsvei
PrestholsteigenMaurholen
Solaveien
Kvadrat
Stokkavei
Gamle
GamleSomavei
Steinstemmyrå
Varatunparken
Skjeneholen Kjærholen
Brattholen
Kjærholen
M. Skadsems vei Lupinveien
Lerkeveien
Seljeveien
Håholen
Lura kirke
HÅHOLEN
Bedriftsveien
Nikkelveien Dyre Vaasvei
Sandnes sykkelog aktivitetsgård
ØsterHus
Ormaskogen Tulipanveien
Porsholen
Eikeveien Lurabekken
Varatun gård tunetRossalands-
StåleKyllingstadsvei A.Grimdalensvei
Maudalsgata
Lurastø
Sandnes stadion
Giskehallen
Jønningsheiveien
Welhavens vei
Einerveien A . Garborgsvei
Gåshaugen Mølledalen Kornveien
VARATUN
G.Vigelandsgate
Sandnes vgs. Giske usk.FStangsgateSmeaheiveien
StadionveienAustreTjørnvei VemorkveienGrinigata
Sleireveien Solaveien
Øvreveien
H.Ibsensgate
JonasLiesgate
A.Kiellandsgate
Postveien
Lurahammaren
Luravika badeplass
Gand kirke
Sandved skole
Solaveien
Jadarveien
E.Munchs gate Prof. Dahls gate Chr.Krohgsgate
Ulvanutane
Heiasvingen
Rygjaveien Ullandhauggata
Trones skole
KirkegataEidsvollgata
Langgata
Langgata
Vågsgata
Holbergsgate
Frøyerveien
Skoleveien FjellveienIdrettsveien
Losveien
Bakken
Vølstadv.
Old Stavanger
. Stokkaveien
Misjonsveien
Eiganes kolonihager
Litle Stokkavatn lake
Løkkeveien
Skole- hage
Duesvei StokkaveiØvre Nedre Stokkavei
Chr. Skredsvigs vei STOKKA
Mosvatnet lake
Gandsfjorden Bruvikveien ConsulSigvalBergesensvei
Tjensvollveien
Strandkaien 61, Stavanger
Strandkaien 61, Stavanger
Vågsgata 22, Sandnes
Fjordfahrt zu Lysefjord & Preikestolen
3-3,5 h – NOK 840
Eine Bootstour durch den Lysefjord, einen der schönsten Fjorde Norwegens. Erlebe steile Felswände, majestätische Wasserfälle und den spektakulären Preikestolen!
Preikestolen Fjordfahrt & Wanderung
8-9 h – NOK 1340
Eine magische Kombinationstour - erst Fjordfahrt durch den Lysefjord, dann Wanderung zum Preikestolen. Auf dem Gipfel erwartet dich ein Panoramablick der Extraklasse!
Buche deine Tour hier!