DAMALS – HEUTE Aufnahmen aus der Langen Straße in Zeven Die obere Aufnahme aus dem Archiv der Samtgemeinde Zeven zeigt die ehemalige „Kaiserliche Post“ an der Langen Straße, der heutigen Fußgängerzone der Stadt Zeven. Nach Informationen aus dem Archiv wird in den Zevener Kirchenbüchern im Jahr 1745 ein Harm Dohrmann als Postverwalter erwähnt, der in einem Eintrag aus dem Jahr 1748 als Posthalter bezeichnet wird. Die Posthalterei
befand sich in der heutigen Poststraße. In die Lange Straße wurde die Post im Jahr 1895 verlegt. Allerdings erwies sich das genutzte Gebäude bald als zu klein, weshalb im Jahr 1907 von der Fleckenssparkasse Zeven ein neues Postgebäude errichtet wurde. Dieses ging zehn Jahre später in den Besitz des Fleckens Zeven über. Ende der 1930er Jahre erwarb es dann die Postverwaltung. 1991
Ihr Hörakustiker in Zeven www.hoergalerie-zeven.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten Mo. + Di. 8.30 - 12.30 Uhr + 14.00 - 17.30 Uhr Mi. 8.30 - 12.30 Uhr Do. 8.30 - 12.30 Uhr + 14.00 - 19.00 Uhr Fr. 8.30 - 12.30 Uhr + 14.00 - 17.00 Uhr Gerne auch nach Vereinbarung
27404 Zeven | Lange Straße 24 | Tel. 0 42 81 - 9 59 82 40
14
schloss die Post in der Langen Straße und ist nun in einem Gebäude am Vitus-Platz zu finden. Die untere historische Aufnahme aus dem Archiv der Samtgemeinde Zeven zeigt die Lange Straße im damaligen Luftkurort Zeven etwa im Jahr 1930. Im vorderen Haus auf der rechten Seite waren zwei Läden. Rechts eine Schneiderei und links das „Hamburger Kaffee-
Lager“, eine „Niederlage“ (Filiale) des Unternehmens „Thams und Garfs“ aus Hamburg. Auf der linken Straßenseite ist das Werbeschild einer Tankstelle zu sehen. Auf diesem Gelände – welches derzeit zum Teil als Parkplatz genutzt wird – soll nach den Plänen der Kommune am Rhalandsbach eine kleine Anlage entstehen, welche auch Sitzgelegenheiten bietet. (ij)