Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 12/2020 vom 30. Juli 2020

Page 1

DER LANDKREIS

A MTSBL ATT Ausgabe vom 30. Juli 2020 | 29. Jahrgang | Nr. 12

| An der Gemarkungsgrenze von Crawinkel und Frankenhain haben Steffen Kreußel vom ThüringenForst, der Bürgermeister von Geratal, Dominik Straube, der Gothaer Landrat Onno Eckert, der Ohrdrufer Bürgermeister Stefan Schambach, die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders sowie Heike Neugebauer von der Th. Landgesellschaft, Susann Peuckert vom Th. Amt für Landwirtschaft und ländlichen Raum und Katharina Cherubim als Radbeauftragte des Ilm-Kreises den neuen Abschnitt des überregionalen Radweges freigegeben.

Lüc k e n sch l u s s b ei d er Wa l dr an d r o u t e Weiteres Teilstück des überregionalen Fahrradweges fertiggestellt Crawinkel | Dort, wo der Ilm-Kreis und der Landkreis Gotha aufeinander treffen, wurde in der vergangenen Woche ein weiteres Teilstück der Thüringer Waldrandroute offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Landrätin des IlmKreises, Petra Enders, der Gothaer Landrat Onno Eckert und die beiden Bürgermeister der Anliegergemeinden, Stefan Schambach (Ohrdruf) und Dominik Straube (Geratal), haben die 1100 Meter lange Strecke im Beisein von Vertretern des Projektträgers, der Fördermittelgeber und der Baufirma medienwirksam eingeweiht. Bereits im Jahr 2010 haben die Verantwortlichen der Landkreise Saalfeld-Rudolstadt, Ilm-Kreis, Gotha, Wartburgkreis und der Stadt Eisenach erste Ideen zur Entwicklung, Planung und Umsetzung der Thüringer Waldrandroute entwickelt, die auf 125,3 km von Saalfeld bis Eisenach führen wird. Danach wurden im Landkreis Gotha in Abstimmung mit dem Kreiswegewart, den Vertretern der Anrainergemeinden und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Sachgebietes Kreisentwicklung im Landratsamt mögliche Strecken für den Fernradweg im Landkreis abgestimmt. Das Ziel dabei war, möglichst vorhandene, gut ausgebaute Radwege bzw. ländliche Wege zu nutzen, um Neubauten

von Strecken zu minimieren. So werden Abschnitte der Bach-Rad-Erlebnisroute und des Apfelstädtradweges genutzt und die bekannten Radwege miteinander vernetzt, was die Attraktivität für Radfahrer erhöht. Etwa 30 km des Radweges verlaufen im Landkreis und verbinden die Orte Crawinkel, Ohrdruf, Hohenkirchen, Herrenhof, Schönau v.d.W, Ernstrode, Friedrichroda und Bad Tabarz. Baumaßnahmen waren in Crawinkel, Ernstroda und Friedrichroda erforderlich, wobei Crawinkel und Ernstroda bereits abgeschlossen sind. Auch das Teilstück in Friedrichroda soll noch in diesem Jahr vollendet werden, wenn die Entwidmung von 200 m Bahngleisen vollzogen worden ist. Parallel zu den Baumaßnahmen werden derzeit ein Marketingkonzept und ein Logo für den Fernradweg entwickelt. Mit der Beschilderung der gesamten Strecke, die für das kommende Jahr vorgesehen ist, wird die Thüringer Waldrandroute dann fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten für das Projekt, das von der Thüringer Landgesellschaft koordiniert wird, werden ca. 3 Mio. Euro betragen. Schon jetzt gibt es Überlegungen, die Strecke so zu erweitern, dass sie um den gesamten Thüringer Wald herumführen könnte.

Amtlicher Teil Zweckvereinbarung für die Bereitstellung von Kita-Plätzen

S. 2

Bekanntmachung des Umweltamtes

S. 3

Rettungsdienstbereichsplan Änderungssatzungen und

S. 4

Satzungen der WAZV

S. 7

Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen

S. 11

die Gelbe Tonne kommt

S. 17

Termine der Volkshochschule

S. 18

Frauenförderpreis verschoben: Die in diesem Jahr geplante Ausschreibung und Vergabe des Frauenförderpreises des Landkreises Gotha wird in das nächste Jahr verschoben. Die alle zwei Jahre stattfindende Ehrung von Persönlichkeiten oder Gruppen, deren besondere Leistung mit diesem Preis gewürdigt werden soll, kann nach Einschätzung des Landrates und der Gleichstellungsbeauftragten unter den derzeitigen coronabedingten Einschränkungen nicht im gewohnten würdigen Rahmen stattfinden. Der zuständige Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration wurde darüber informiert und unterstützt die Entscheidung. Solarwärme-Check: Solarthermie ist eine bewährte und umweltfreundliche Technologie. Doch die Erfahrung aus über 1.800 untersuchten Anlagen zeigt, dass deren volles Potenzial oft nichtausgeschöpft wird. Der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale hilft bei der Optimierung. Bei einer Untersuchung der Energieberatung der Verbraucherzentrale von über 1.800 Solarthermie-Anlagen stellte sich heraus, dass rund 65 Prozent der Anlagen keinen Wärmemengenzähler haben. Somit kann ihre Effizienz nicht überprüft werden. „Eine einfache Funktionskontrolle ist das Ausschalten des Heizkessels im Sommer. In dieser Zeit sollte jede Solarthermie-Anlage das Trinkwasser erwärmen können“, erklärt Energiereferentin Ramona Ballod. Die Expertin rät Besitzern einer Solarthermie-Anlage deren zeitnahe Überprüfung, um eventuelle Schwachstellen aufzudecken. Hierfür eignet sich unter anderem der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale. Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 vereinbart werden. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA ist der Solarwärme-Check in Thüringen kostenfrei.

www.landkreis-gotha.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 12/2020 vom 30. Juli 2020 by Landkreis Gotha - Issuu