Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Tagesordnung des Kreistages und der Ausschüsse 2 Verordnung zum Offenhalten von Verkaufsstellen 4 Einschränkung der Wasserversorgung 4 Terminplan für die Gewässerschauen 6
Ausgabe vom 3. März 2016 2 5 . J a h r g a n g N r. 3
Amtsblatt
Nichtamtlicher Teil Ausschreibungen 7 Freie Plätze an der VHS 12 Ausgabestellen für gelbe Säcke 12 Dankeschön für die Feuerwehren 14 Vorschläge zur Sportlerwahl 15
Bürgersprechstunde: Die nächsten Bürgersprechstunde bietet Landrat Konrad Gießmann am Montag, 21. März, im Rahmen seines Arbeitsbesuches in Gotha von 18.30 bis 19.30 Uhr im Beratungsraum des Rathauses (Hauptmarkt 1) an. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird um Voranmeldung bei Frau Daniel (03621 214-287) gebeten. Wer spontan vorbeischaut, sollte allerdings ein wenig Zeit mitbringen.
Fischerprüfung:
Die Leiterin der Musikschule, Bärbel Michl, und Landrat Konrad Gießmann stellten gemeinsam das neue Leitbild vor.
Die nächste Fischerprüfung nimmt die Untere Fischereibehörde angehenden Anglern am Freitag, 29. April, ab 16 Uhr in Gotha (Bildungszentrum der Thüringer Verwaltung, Bahnhofstraße 12) ab. Wer sich dem Test stellen will, muss das spätestens vier Wochen vorab im Landratsamt beantragen und eine erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang dokumentieren. Alle Zugelassenen erhalten eine schriftliche Benachrichtigung.
Versammlung: Am 6. April führt
Kreismusikschule begeht 30-jähriges Jubiläum Feste Größe im kulturellen Leben der Region Gotha. Stolze drei Jahrzehnte jung und kein bisschen leise: Die Kreismusikschule Louis Spohr feiert in diesem Jahr ihren großen runden Geburtstag mit einem Konzertreigen. Den Auftakt markiert das große Familienkonzert am Samstag, 12. März, zu dem Leiterin Bärbel Michl jetzt herzlich einlädt in die ehemalige Reit- und Voltigierhalle der Salzmannschule Schnepfenthal. Ein großes Wiedersehen mit den Ehemaligen plant die Spohrschule am 2. Oktober mit einer großen Party in Gotha. Hervorgegangen war die Einrichtung zu Jahresbeginn 1986 aus einer vormaligen Außenstelle der Musikschule Eisenach. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag bei anfangs 250 Schülerinnen und Schülern auf dem Klavier und den Streichinstrumenten. Im Herbst 1989 erhielt die damalige Kreismusikschule Gotha den heutigen Namen „Louis Spohr“. 1996 wurde der Förderverein gegründet, dem heute rund 50 Mitglieder angehören. Ein Jahr darauf ging die Musikschule gemeinsam
mit der Volkshochschule in der Kommunalen Bildungseinrichtung des Landkreises Gotha auf - eine Zusammenführung, die bis in den September 2005 Bestand hatte. Seither ist die Musikschule wieder direkt dem Landratsamt Gotha zugeordnet. Nach mehreren Umzügen hat sie ihr Domizil 2003 in der Helenenstraße 4 in Gotha gefunden. „Die jahrelange Ensemblearbeit hat das Bild der Musikschule in der Öffentlichkeit wesentlich geprägt und ihren guten Ruf begründet“, sagt Landrat Konrad Gießmann. Bei zahlreichen offiziellen Terminen tragen Jugendorchester, Big- und Jazzband, die Streicher- und Klarinettengruppen, das Tanzensemble „Alles Balletti“ sowie die Akkordeongruppe, das Blockflötenensemble und Solisten zum Gelingen bei. „Damit sind Spohrschülerinnen und -schüler zur festen Größe im kulturellen Leben des Landkreises geworden“, so Gießmanns Fazit. Fortsetzung auf Seite 16
die Jagdgenossenschaft Boilstädt ab 18.30 Uhr in „Margits Kaffeestube“ in der Sundhäuser Straße 3 ihre Jahreshauptversammlung durch. Alle Eigentümer von bejagbaren Flurstücken in der Gemarkung Boilstädt sind eingeladen.
Treffen: Die Selbsthilfegruppe Alzheimer-Demenz aus Waltershausen führt am 12. März von 10 bis 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Haus der Generationen“ in Waltershausen, Schulplatz 4, einen Tag der offenen Tür durch. Die Selbsthilfegruppe wird sich dort selbst vorstellen und Interessenten Informationen zum Krankheitsbild geben. Außerdem werden für Angehörige von Kranken Gespräche zum Thema „Alles wird ein bisschen viel - Pflegende Angehörige zwischen Verantwortung, Belastung und Entlastungsmöglichkeiten“ angeboten. Interessenten sind herzlich eingeladen!