UFA-Revue 05/2014

Page 35

PFLANZENBAU etwa 60 Pflanzen pro Stunde wirtschaftlicher ist.

Der Glasflügler ist die neue Hoffnung in der biotechnischen Blackenbekämpfung. Die Larve des Schmetterlings frisst sich durch die Wurzel, wodurch die Pflanze im Idealfall abstirbt. Erste positive Forschungsergebnisse zur Zucht und Wirkung des Glasflüglers liegen vor, wie Martin Günter, Marketingleiter der Andermatt Biocontroll AG bestätigt. Günter betont aber auch, dass bis zur Marktreife noch deutliche Hürden zu nehmen seien.

Auf was achtet der Bio-Landwirt…

Auf was achtet der ÖLN-Landwirt…

Urs Siegenthaler, Leiter Sigi’s Biohof Schwand, Münsingen (BE)

Hansjürg Fuhrimann, Leiter Gutsbetrieb Inforama Waldhof, Langenthal (BE)

• Blackenstechen nur bei feuchtem Boden: Die Blackenwurzel lässt sich auch aus tieferen Bodenschichten entfernen.

• «Sobidoss»-Spritzgerät: Praktisch und ideal zum Nachfüllen auf dem Feld (Mittel in Tablettenform)

• Offener Boden an der Einstichstelle mit Grassamen bestreuen: Lücke durch geeignete Pflanzen schliessen. • Beim Stechen aufgebrochene Grasnarbe wieder festtreten: Gras rund um entfernte Blacke wächst weiter. • Blackenstechen immer mit mehreren Personen: Motivierende Flächenleistung und hoher sozialer Effekt.

Die Vorteile der chemischen Blackenbekämpfung liegen in der hohen Flächenleistung und der einfachen Anwendung. Die Auswahl an Wirkstoffen ist gross. Selektiv wirkende Mittel sind den Totalherbiziden vorzuziehen, da die nahe der Blacke wachsenden Futterpflanzen nur wenig geschädigt werden. Bewährt haben sich Mittel, deren Wirkstoffe optimal in die Wurzel transportiert werden und dort ihre Hauptwirkung entfachen. Die Blacke muss nach der Behandlung noch einige Tage leben, um die Stoffe in die Wurzel transportieren zu können. In der Praxis bedeutet dies, dass den Blacken eine ganze Woche lang nichts von einer Behandlung angesehen werden darf, bevor erste Verfär-

Drei gängige Blackeneisen v.l.n.r.: Typ «Lüthi», Typ «Frei», Typ «Landi»

bungen eintreten. Die Erfahrung zeigt, dass der Wirkstofftransport in die Wurzel bei Herbstbehandlungen besonders gut ist. Wer nicht viel Gewicht am Rücken tragen will, setzt auf exakt dosierbare Geräte, wie das «Sobidoss»-Spritzgerät. Je

• Nur trockene Pflanzen behandeln, Spritzbrühe muss antrocknen: Optimale Aufnahme des Wirkstoffs. • Behandeln ab ein bis zwei Blättern: genügend Mittel wird aufgenommen, kein Schaden durch grosse Stöcke. • Rote Markierungsfarbe zur Brühe dosieren: Keine Doppelbehandlungen, keine Pflanzen vergessen. • Blackeneisen statt Chemie in Weiden: Bei wenig Blacken effiziente und ökologische Bekämpfung.

«Sobidoss»-Spritzgerät mit Brühmitteltank und Spritzpistole

kleiner die Brühmenge pro Pflanze, desto exakter muss die Dosierung erfolgen. Andernfalls riskiert der Anwender, dass lediglich die Blätter vorzeitig abgebrannt werden und die Wurzel nach Monaten wieder austreibt.

1 · Blacke im Rosettenstadium: Höchste Zeit für eine Einzelstockbehandlung. 2 · Hydrostatisches Fahrzeug mit angebautem Blackenzwirbel. 3 · Samenreife Blacken: Soweit darf es nicht kommen! 4 · Heisswasserbekämpfung in einer Naturwiese.

Autor Tobias Furrer, Berater und Lehrer für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft 033 650 84 31, tobias.furrer@vol.be.ch Inforama Berner Oberland, 3702 Hondrich 033 650 84 31, Fax 033 650 84 10, www.inforama.ch

4 UFA-REVUE · 5 2014

www.ufarevue.ch

5 · 14

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.