STALLHYGIENE NUTZTIERE nigung geringer, dass Keime resistent werden. Saure Reinigungsmittel entfernen Mineralstoffe (kalkiger Film) und Milchstein (weisse, vielschichtige Ablagerungen aus Fett, Protein und Mineralstoffen). Alkalische Mittel entfernen Fett (glänzender bis stumpfer Film), Proteine (gelblicher Film) sowie Bakterien, die vielfach in diesen Rückständen eingelagert sind.
Für die Bio-Milchproduktion ist der Einsatz von Bio-Reinigungsmitteln nicht zwingend. Bio-Reinigungsmittel wie «Bioacid» oder «Bio AF» verfügen über eine gute Wirksamkeit, vorausgesetzt, dass Faktoren wie die Reinigungsdauer, -temperatur und -mechanik stimmen.
90 % via Reinigung tilgen Frisch geborene Kälber sind die anfälligsten Tiere im Stall. Mit einer gründlichen Reinigung nach einem Umtrieb werden gemäss Tiergesundheitsdienst Bayern
(D) rund 90 % aller Krankheitserreger aus dem Umfeld entfernt. Eine Desinfektion beseitigt die restlichen 10 % der Erreger.
Hygienekonzept für Milchvieh-, Kälberställe, Abkalbeboxen und Gummimatten
Desinfektion bei gesundheitlichen Problemen Die Desinfektion
• Grobschmutz entfernen.
dient der gezielten Abtötung von Krankheitserregern. Die Ausbringung erfolgt über Hochdruckreiniger, Desinfektionsgeräte oder Giesskannen auf trockene oder feuchte Flächen, jedoch ohne Wasserlachen. Bei guter Kälbergesundheit ist eine Desinfektion nicht unbedingt nötig, doch das Kontaminationsrisiko wird dadurch stark reduziert. Gibt es gesundheitliche Probleme, wurden Durchfallerreger wie Cryptosporidien oder Kokzidien nachgewiesen, ist eine Desinfektion unumgänglich. Besonders zu berücksichtigen sind beim Desinfizieren raue Oberflächen oder Ritzen. Damit die Desinfektionsmittel optimal einwirken können, ist eine Leerphase zu empfehlen. Eine natür-
• Sämtliche Oberflächen mit warmem Wasser einweichen, am besten mit einem Stallreiniger (z.B. Stalltop 645, Einwirkzeit 30 Minuten).
Weil Verschmutzungen die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln deutlich herabsetzen, sind die Stallflächen vor der Desinfektion gründlich zu reinigen: • Vorspülen, netzen.
• Mit Hochdruck (70 bis 100 bar) gründlich reinigen und spülen. • Desinfektion (z.B. mit Halades 777) auf abgetrocknete Fläche bei Mastitisfällen in Folge einer Infektion mit Staphylokokken oder Streptokokken. Bei Kälberdurchfällen, die sich auf Cryptosporidien oder Kokzidien zurückführen lassen, empfiehlt sich eine Zweikomponenten-Desinfektion (z.B. mit Stalldes 03 und Aldecoc CMK).
Die LANDI ist das Kompetenzzentrum für Stallhygiene – hier am Standort Zollbrück der LANDI Region Langnau AG. Zusammen mit der UFA hat die Halag Chemie AG hilfreiche Reinigungs- und Desinfektionspläne für jede Tierkategorie erstellt.
liche Desinfektionswirkung hat die Sonne mit ihren UV-Strahlen.
Reinigung ist wichtiger als Desinfektion. UFA-REVUE · 10 2011
Tierhygiene Nicht zuletzt spielen Hygienemassnahmen direkt am Tier eine wichtige Rolle. Als sinnvoll erweisen sich Pflege- und Desinfektionsmassnahmen rund ums Euter (siehe Merkblatt «Zitzendippmittel im Überblick»). Von Zeit zu Zeit sollten auch Viehbürsten gereinigt und desinfiziert (z. B.mit Halapur M) werden. Klauenbäder können nützen, sofern es auf dem Betrieb ein Problem mit infektiösen Klauenerkrankungen gibt (z. B. Panaritium, Zwischenklauenhaut-Entzündung, Mortellaro, Ballenfäule) und es die Platzverhältnisse erlauben. Allerdings haben einige Badelösungen auch Nachteile im Bereich der Wirksamkeit, bezüglich Entsorgung (Umwelt), Preis oder möglichen Nebenwirkungen (krebserregend). 䡵
Autor Erich Thoma, Leiter Beratungsdienst, Halag Chemie AG, 8355 Aadorf Fragen? Dann wenden Sie sich an 寿 058 433 68 68, info@halagchemie.ch, www.halagchemie.ch. Die Hygieneprodukte der Halag sind bei Ihrer LANDI erhältlich.
INF BOX INFO
www.ufarevue.ch
10 · 11
57