PFLANZENBAU Klasse statt Masse Mit einem Kostenanteil von rund einem Drittel haben die Trocknungskosten einen entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Körnermais. So muss gemäss einer Beispielsrechnung Körnermais mit einer Feuchtigkeit von 38 Prozent gegenüber Körnermais mit einer Feuchtigkeit von 28 Prozent einen Mehrertrag von rund 33 dt/ha aufweisen, um den gleichen Nettoerlös zu erzielen. Eine rechtzeitige Saat und eine dem Standort angepasste Maissorte, spielen für eine wirtschaftliche Körnermaisproduktion eine entscheidende Rolle. Silomais im Vergleich zu Körnermais Als Alternative zur Körnermaisproduktion bietet sich die Möglichkeit, Silomais stehend ab Feld zu verkaufen. Im Vergleich zu Körnermais muss man folgendes berücksichtigen: • Bei Gras als Vorkultur ist im Frühjahr vor der Silomaissaat eine Schnittnutzung möglich. • Silomais führt dem Boden keine Nährstoffe zurück. • Silomais verursacht keine zusätzlichen Trocknungs-, Annahme- und Erntekosten. • Silomais weist eine kürzere Kulturzeit auf. Folgekulturen können früher gesät werden. Unter den beschriebenen Bedingungen (Tabelle 2) müsste eine Hektar Silomais mit einem Ertrag von 600 dt (28 % TS) zu einem Preis von Fr. 3.90/dt oder pauschal zu Fr. 2351.–/ha verkauft werden. Soll der gleiche Deckungsbeitrag wie beim Weizen erzielt werden, müsste eine Hektar Silomais pauschal zu Fr. 2790.–/ha oder zu Fr. 4.65/dt (600 dt bei 28 % TS) verkauft werden.
Aus aktuellem Anlass Gut erinnern wir uns noch an den trockenen Juli. Besonders im westlichen Teil der Schweiz bewässerte manch ein Landwirt seinen Mais, um diesen «am Leben» zu erhalten. Da schmerzen Bewässerungskosten besonders stark bei einem bereits tiefen Deckungsbeitrag (Tabelle 3). Ob ein Betrieb nun bewässern kann oder nicht, beide Strategien wirken sich bei Trockenheit negativ auf den Gewinn aus. Erhält die Pflanze während der Blütenbildung zu wenig Wasser, sinkt ihr Ertragspotential stark. Wird die Pflanze UFA-REVUE · 9 2010
Tabelle 2: Silomais im Vergleich zu Körnermais Position
Einheit
Körnermais
Silomais stehend ab Feld 600 (168)
Ertrag dt FS/ha 108 TS Ertrag dt TS/ha (93) Körnermaispreis Fr./dt 36.5 Erlös Fr./ha 3942 2351 Nährstoffrückführung Fr./ha 403 Maisstroh* Leistung Fr./ha 4345 2351 Trocknungs- + Fr./ha 1269 Annahmekosten Erntekosten Fr./ha 500 Erntenachteil Fruchtfolge** Fr./ha 225 Kosten Fr./ha 1994 0 Leistungs-Kosten-Differenz Fr./ha 2351 2351 Gleichgewichtspreis Fr./dt 3.90 Silomais FS * 77 kg N; 26 kg P2O5; 183 kg K2O ** 5 kg/a Minderertrag Winterweizen (Fr. 45.–/dt); nicht berücksichtigt ev. zusätzlicher Saatgutbedarf, höherer Treibstoffbedarf Quelle: Agridea Deckungsbeiträge 2009 / Hadorn, Inforama Seeland
Tabelle 3: Bewässerungskosten Parzellengrösse: Wassergabe: Pumpenleistung: Kosten: Bewässerungsrolle pro Auszug: Dieselmotor (6 h à 50 m3 à Fr. 30.–/h): Arbeit, Transport, Zubringerleitung Bewässerungskosten pro ha Bewässerungskosten pro m3
1 ha 30 mm (300 m3/ha) 50 m3/h Fr. 100.– Fr. 180.– Fr. 100.– Fr. 380.– Fr. 1.27/m3
bewässert, verursacht dies nicht zu unterschätzende Kosten. Aus diesem Grund gilt: wenn die Möglichkeit besteht, bei sehr trockenen Verhältnissen zu bewässern, darf der ideale Zeitpunkt nicht verpasst werden.
Wir halten fest Bei optimalen Produktionsbedingungen ist der Mais durchaus mit Getreide konkurrenzfähig. Mit einer frühen Saat und einer standortgerechten Sorte lässt sich der Ertrag maximieren und die Trocknungskosten beim Körnermais minimieren. Hofdünger lassen sich ideal im Mais einsetzen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich jeder Betriebsleiter umfassend über die Rentabilität der einzelnen Betriebszweige ins Bild setzt. Dies kann er nur, wenn er die einzelnen Kostenpositionen den Betriebszweigen zuordnet. Mit einer Buchführung auf Stufe Deckungsbeitrag lassen sich erste wichtige Informationen gewinnen. Eine detaillierte Kostenaufschlüsselung ist jedoch nur mit einer Vollkostenrechnung möglich. 䡵
Autor Stefan Hadorn, Lehrer und Berater in Betriebswirtschaft, Inforama Seeland, 3232 Ins
INF BOX INFO
www.ufarevue.ch
9 · 10
41