UFA-Revue 9/2010

Page 24

PRAXISTEST KNOW-HOW

Der kompakte Allrounder FENDT «211 VARIO» «Nun auch bei den Kleinen stufenlos», titelte Fendt im Herbst 2009 bei der Vorstellung der neuen 200er Baureihe. Die mit einem 3-Zylinder Motor von Sisu ausgerüsteten Modelle waren die ersten Traktoren, die in der Leistungsklasse 60-100PS (Nennleistung nach ECE R24) mit einem stufenlosen Getriebe auf den Markt kamen.

Mit der neu konzipierten Baureihe «200 Vario» ist die Traktorenpalette von Fendt seit letztem Jahr nicht nur durchgehend mit stufenlosen Getrieben ausgestattet, den Ingenieuren ist es auch gelungen, wesentliche technische Komponenten der grossen «Vario»-Traktoren in das gerade für Schweizer Verhältnisse wichtige Segment von 70 bis 100 PS zu integrieren. Aufgrund seiner Wendigkeit und seines tiefen Schwerpunkts kann der «211 Vario» für vielseitige Tätigkeiten eingesetzt werden.

Sisu-Power, so heisst nicht nur die Motorensparte bei Agco, Sisu-Power lautet die Devise auch beim Fendt «211 Vario». Der neue, speziell für die 200er Reihe entwickelte 3-Zylinder-Motor mit 3.3 l Hubraum ist kompakt gebaut, entspricht der gesetzlich geforderten Abgasstufe IIIa, in dem das CommonrailEinspritzsystem durch das externe, Treibstoff sparende Abgasrückführungs-

system «Agrex» unterstützt wird. Die Nennleistung bei 2100 Umin liegt bei genau 100 PS(nach ECE R24), das maximale Drehmoment beträgt 458 Nm bei 1600 Umin (Anstieg 42 %).

Getriebe Obwohl Fendt mittlerweile auf einer Erfahrung von über 100 000 stufenlosen Getrieben aufbauen kann, war es für die Ingenieure eine Herausforderung, ein solches Getriebe in dieser Leistungsklasse zu verbauen. Bei der 200er Baureihe kommt das leistungsverzweigte Vario-Getriebe «ML 75» zum Einsatz, bekannt vom Fendt «300 Vario». Es hat nur einen Fahrbereich und ermöglicht Geschwindigkeiten von 20 m/h bis 40 km/h (rückwärts bis 25 km/h). Die maximale Geschwindigkeit wird bei 1750 Umin erreicht. Serienmässig gibt es die TempomatFunktion, über die sich zwei Geschwindigkeiten speichern lassen. Optional bietet Fendt das Traktor-ManagementSystem «TMS» an. Bei aktiviertem

Die externe Bedienung im Heck umfasst Hubwerk und Zapfwelle.

«TMS» wählt der Fahrer nur die Geschwindigkeit vor, das System steuert Motor und Getriebe so an, dass der Traktor im wirtschaftlichen Optimum fährt. Das «TMS» ermöglicht zudem die Funktion «Stop&Go», mit der ein Fahrer den Traktor bis zum Stillstand verzögern kann, in dem er einen Taster am Reversierhebel gedrückt hält. Das Getriebe selbst ermöglicht zwei Fahrstrategien.

Steckbrief Fendt «211 Vario» Motor: 3.3 l wassergekühlter 3-Zylinder-Motor von Agco-Sisu-Power mit Commonrail und externer Abgasrückführung. 100 PS Nennleistung, 100 PS Maximalleistung (nach ECE R24). 125 l Tankinhalt. Getriebe: Stufenloses Getriebe mit einem Fahrbereich, Motor-GetriebeManagementsystem auf Wunsch. Zapfwelle: 540, 540E und 1000 oder 540, 1000 und Wegzapfwelle. Hydraulik: EHR mit Schwingungstilgung. Pumpenleistung 48 l/min, optional mit Tandempumpe 76 l/min. Maximal 4 Zusatzsteuerventile. Hubkraft: 4202 kg (Heck), 2490 kg (Front). Masse: Leergewicht: 3920 kg. Radstand: 2294 mm. Kleinster Spurkreisradius: 3.98 m. Höhe: 2530 mm. Breite: 2186 mm. Länge: 4068 mm. Angaben des Herstellers

24

9 2010 · UFA-REVUE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
UFA-Revue 9/2010 by fenaco Genossenschaft - Issuu