KURZMELDUNGEN LANDLEBEN
Open Air auf dem Bauernhof Neben Kino auf dem Bauernhof oder neben dem Hoftheater etablieren sich in jüngster Zeit auch immer mehr Musik-Openairs auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Eine gute Idee. So fand im Hinter-
thurgau Mitte Juni der «Mostindien Music-Day» statt, organisiert von der Musikschule Hinterthurgau bei der Familie Felix im Tobelacker in Braunau. Auch bei der Familie Hagenbuch im aargauischen Oberlunkhofen kam das Heuen und Melken für einmal erst an zweiter und Musik und Party an erster Stelle, als am 1. und 2. Juli für das «Openeye Festival auf dem Bauernhof» Bands um die Wette fetzten. Ausnahmezustand am ersten Juli-Wochenende auch auf dem Hof von Christian Hirschi in Develier (JU). Dort rockte das Festivalsommer auf den Bauernhöfen, meistens mit Tippizelt und vielen freiwilligen Helfern.
«Bouz’stock bio open air». Der Festivalsommer auf den Bauernhöfen ist aber noch nicht vorbei. Am 19. und 20. August findet das «Spitzen Openair» auf dem Betrieb von Florian Buchwalder in Liesberg (BL) statt. Zusätzlich zur Hauptbühne steht eine akustische Zweitbühne für Eigenproduktionen zur Verfügung, um zum Beispiel Poetry zu slammen. Auch findet traditionsgemäss wieder ein FussballGrümpelturnier statt. Raclette und weitere Leckereien gibt es direkt vom Hof plus Bio-Esswaren aus der Region. Die Festivalbesucher werden aufgefordert, die Wiese sauber zu halten. www.spitzenopenair.ch
Sprachführer für Touristen Karins Kräutertipps Erfrischender Kräutermost Einen kleinen Kräuterstrauss aus Gierschblättern, Thymian, Pfefferminze (wenig), Zitronenmelisse, Gundelrebe, Schafgarbe zusammenbinden und in einen Glaskrug hängen. 1 Zitrone in Scheiben geschnitten dazugeben, mit 1½ Liter Süssmost aufgiessen. 1 – 2 Stunden an der Sonne ziehen lassen. Kräuter herausnehmen und den Kräutermost geniessen. Varianten: Anstelle von Süssmost weissen Traubensaft oder Weisswein verwenden und mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser verdünnen. Karin Näf www.kraeuterkurse.ch
Viele Bauernfamilien haben weder Zeit noch Geld für Ferien, auch heute noch. Meistens lockern sich die Umstände erst, wenn die Kinder erwachsen sind und während der Ferienabwesenheit der Eltern den Betrieb hüten. Eine Hilfe für Ferien- und Pauschalreisen-entwöhnte Bäuerinnen und Bauern bietet der soeben erschienen Reiseführer «Touristisch für Anfänger». Clemens Dreyer gibt lustig und launig wertvolle Handlungsanweisungen, wie man als Tourist kulinarische, modische oder auch sprachliche Unsicherheiten bewältigen kann. Clemens Dreyer, Langenscheidt, 16.90 Fr.
Die Jungbauern» «SF bi de Lüt» begleitet Nathan Losenegger, Kevin Marolf, David Metzger, Maya Schmid und Simon Lüscher, die sich für eine Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin auf der Liebegg (AG) entschieden haben. Bauer ist ihr Traumberuf. Es sind Geschichten aus dem Schulzim-
mer, vom Bauernhof und von Freundschaften. Ab dem 11. November 2011 startet dann wieder die Landfrauen-Kochstaffel.
Cool und ohne Alkohol Praxisorientierte Beiträge zum Thema Jugend und Alkohol verfasst von Sozialarbeitern, Streetworkern und einer Ärztin über Saufen, Koma und Entzug sind jetzt auch für Jugendliche gut lesbar im Blaukreuz-Buch «Cool sein, ohne Alkohol». Daneben finden sich Rezepte für alkoholfreie Drinks und Tipps, wenn Eltern ein Alkoholproblem haben. Für 8 Fr. plus Versandspesen beim Blaukreuz-Verlag, Postfach 5524, 3001 Bern 寿 031 300 58 66 E-Mail: verlagblaueskreuz.ch
Verlosung
Beauté-Sortiment für Sie und Ihn.
Wellness-Kuren sind für Bäuerinnen im Sommer unmöglich zu realisieren, erst recht für Bauern. Aber die Arbeit ist streng und Sonne, Hitze, Wind, Hagel, Regenschauer oder Gewitter können stressig sein. Nun lässt sich mit dem Beauté-Suisse Sortiment der LANDI Wellness in den Alltag integrieren. Dafür sich einige Minuten morgens und abends Zeit nehmen, sich die Hände eincremen oder die Hornhaut an den Füssen pflegen, Augenringe weg massieren oder Bartstoppeln rasieren? Unkompliziert und angenehm mit Produkten der LANDI-BeautéLinie. Die UFA-Revue verlost je fünf LANDI-Pflegesets «Beauté Suisse» für Frauen und Männer. Schicken Sie eine SMS an 9292 (90 Rp.) mit KFL LANDI Name Adresse. Einsendeschluss ist der 14. August 2011.
Gewinner 6/2011 Silvia Marti aus Ammerzwil (BE) und Silvan Köpfli aus Menzingen (ZG) gewannen je zwei Tickets für das Musical Gotthelf der Thunerseespiele. Das Musical ist bis Ende August auf dem Spielplan. Tickets unter www.thunerseespiele.ch oder 0900 92 91 90 (CHF 1.11/Minute ab Festnetz).
Tagesaktuelle Neuigkeiten www.ufarevue.ch 81