D_UFA-Aktuell_0412 ok_2012 27.03.12 17:19 Seite 60
UNTERWEGS MIT... EN ROUTE AVEC…
Unterwegs mit Schweinespezialist Toni Büchler Lösungen, die technisch und wirtschaftlich überzeugen, führen zu zufriedenen und erfolgreichen Kunden. Als Fütterungsberater im Gebiet des Agro-Centers Malters sowie der LANDI Oberwiggertal und Rottal setzt sich Toni Büchler für nachhaltige Fütterungskonzepte ein. Der Schweinespezialist ist mit der Tierhaltung seit Kindesschuhen verbunden, da er auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist. Wie sich immer wieder zeigt, bietet dies eine wertvolle Grundlage für eine praxisnahe Beratung.
Besser mit 85 kg Auch dem Betrieb Bühlmann, Reidermoos, steht Toni Büchler in Fütterungsfragen zur Verfügung und erstellt halbjährlich die Schweinemastauswertung. «Auf die Mast- und Schlachtresultate warte ich immer ganz gespannt», verrät Bruno Bühlmann. Ihm sei wichtig zu wissen, wie seine Schweinemast im Vergleich zu anderen Betrieben abschneide, um nötigenfalls Verbesserungsmassnahmen einleiten zu können. Denn: «Buchhaltungszahlen allein können täuschen.» Für einen optima-
len Magerfleischanteil liefert Bruno Bühlmann einen Posten lieber mit durchschnittlich 85 kg ab als erst mit 90 kg.
Vormastfutter Die Ferkel werden über einen von der Anicom vermittelten Betrieb direkt bezogen. Vor Neubelegungen werden die Buchten und die Fütterungsanlage gründlich gesäubert und desinfiziert. Bruno Bühlmann verfügt über einen Vormaststall à 50 Plätze. Bis zu einem Gewicht von 45 kg kommt das Jagerfutter UFA 321-4 zum Einsatz. Danach UFA 331-4. «Die Qualität dieser Expanderprodukte hat mich bisher immer überzeugt», erklärt Bruno Bühlmann seine Futterwahl. Via Phasenfütterung, die dem hohen Muskelwachstum und Eiweiss-/Lysinbedarf zu Mastbeginn Rechnung trägt, sind die Schweine gezielt versorgt, was sich durch entsprechende Zunahmen und Schlachtresultate auszahlt. «Die Mast- und Schlachtleistungen haben sich dank dieser Strategie verbessert», bestätigt Bruno Bühlmann.
Hygiene und Entwurmung Eine Medizinierung sei nur selten nötig. Für eine stabile Tiergesundheit leisten konsequente Hygienemassnahmen in der Flüssigfütterung einen wichtigen Beitrag. Dazu gehören die 14-tägliche Desinfektion der Futterleitungen sowie die automatische Säurebehandlung im Vormischbehälter. Mit 30 kg erfolgt wäh-
Einmal pro Woche wird den Rindern ein Silageblock bereitgestellt.
Der Betrieb Bühlmann in Reidermoos.
Toni Büchler, 6147 Altbüron Geboren:
1. Januar 1985
Zivilstand:
ledig, in Beziehung mit Fabienne
Werdegang: Ausbildung zum Landwirt, Anstellung auf Landwirtschaftsbetrieb und bei Anicom, im UFA-Beratungsdienst seit Herbst 2009 Hobbys:
Musik (Brass Band), Landwirtschaft allgemein
Motto:
«Schweinehaltungsbetriebe mit guter Beratung weiterbringen.»
60
Mehr verdienen mit UFALohnmischfutter Bruno Bühlmann lässt das UFA-Futter, welches er bezieht, mit dem bei der LANDI Oberwiggertal abgelieferten Futtergetreide und Körnermais verrechnen. «Letztes Jahr habe ich Offerten eingeholt, um den Verkauf dieser Ackerkulturen stehend ab Feld, gedroschen
und als Lohnmischfutter zu vergleichen. Mit UFA-Lohnmischfutter erhalte ich den besten Preis», so der Betriebsleiter.
Einen Mehrpreis von bis 10 % gibt es fürs Getreide gegenüber einem gewöhnlichen Verkauf, wenn es als UFALohnmischfutter abgerechnet wird. Als Entgelt steht das UFA-Sortiment (ohne 4 2012 · UFA-REVUE