NUTZTIERE
Kolostrumqualität unter der Lupe ANGESICHTS DER BEDEUTUNG der Kolostralmilch für die Kälbergesundheit kann es sinnvoll sein, Kontrollen durchzuführen. Auf dem Markt gibt es verschiedene Geräte, mit denen sich der Gehalt an Immunglobulinen einfach und schnell messen lässt. Besonders geeignet sind die so genannten Refraktometer.
Benedikt Rodens
Ein Kalb wird ohne Abwehrkräfte geboren. Es muss sie in Form von Kolostralmilch in den ersten Lebensstunden aufnehmen. Bei einer Erstmahlzeit von 2 l soll die Kolostralmilch mindestens 50 g Immunglobuline (IgG) aufweisen. Der IgG-Gehalt hängt vom Alter der Kuh und der Dauer der Trockenstehzeit ab.
Qualitätsbestimmung Für die Qualitätsbestimmung des Kolostrums gab es in Vergangenheit kein geeignetes Testverfahren. Mit dem Kolostrometer erhielt man nur bei einer Kolostrumtemperatur von 22 °C ein brauchbares Ergebnis. Zudem bestand beim glasigen Messinstrument eine hohe Bruchgefahr. Das Refraktometer ist schneller Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein einfaches und praxistaugliches Messverfahren zu präsentieren: das bruchfeste Refraktometer. Ein paar Tropfen Kolostrum reichen aus, um in-
Tabelle: Messinstrumente im Vergleich Kolostrometer
Preis Genauigkeit bei unterschiedlichen Milchtemperaturen Einfache Bedienung Ablesen Messergebnis Robustheit UFA-REVUE · 11 2013
Refraktometer optisch
Refraktometer digital
++
+
–
–– –– ++ ––
++ + + ++
++ ++ ++ ++
Die Qualitätskontrolle mit einem Refraktometer ist einfach: Kolostralmilch auftröpfeln und dann den Messwert ablesen.
nerhalb weniger Sekunden eine temperaturunabhängige Qualitätsbestimmung durchzuführen. Bei sehr hohem Fettgehalt oder Verunreinigungen kann es vorkommen, dass der IgG-Gehalt nur undeutlich erkennbar ist. Abhilfe schafft ein digitales Refraktometer.
Praxistest Gwendolynn Barz und Stephanie Oster haben an der Fachhochschule Bingen in ihrer Masterarbeit die zwei optischen «PCE-032 (ATC)» (Preis: 59 €, www.warensortiment.de) und «Atago Master P alpha» (161 €, www.leo-kuebler.de) sowie den digitalen Refraktometer «Atago Pal S» (426 €, www.leo-kuebler.de) getestet. In der Tabelle sind ihre Erkenntnisse dem Kolostrometer gegenübergestellt.
Beim Kauf gibt es folgende Punkte zu beachten: • Geeignet sind Refraktometer zur Bestimmung des Mostgewichtes. • Eine Brix oder Öchsle Skala von 0 bis 32 % reicht aus. • Nicht alle Refraktometer sind mit der automatischen Temperaturanpassung (ATC) ausgestattet. 䡵
Autor Benedikt Rodens befasst sich als freier Autor mit Fachthemen in der Rindviehhaltung, 55776 Rückweiler, Deutschland.
www.ufarevue.ch
11 · 13
63