MERKBLATT VOLLKOSTEN MANAGEMENT
Tools für Tierproduktion Voko Milch+Schweine
EDF Benchmarking CoP
Das Voko-Milch wurde ursprünglich vom BBZN Hohenrain entwickelt und wird seit 2003 gemeinsam mit Agridea weiterentwickelt. Mit dem Instrument können die Vollkosten der Milchproduktion und der Schweinhaltung ermittelt werden. Es basiert auf einer Excel Tabelle und ergibt als Resultat bei der Milchproduktion die Nettokosten pro Kilogramm bewertete Milch und der effektive Arbeitsverdienst in Franken pro Stunde. Das Tool ermöglicht, die Ergebnisse mit verschiedensten Betrieben zu vergleichen. Diese können nicht nur in Tal- oder Bergbetriebe, sondern beispielsweise auch in Silo- oder Nicht-Silobetrieb unterteilt werden.
Die European Dairy Farmers (EDF) befragen jährlich ihre Mitglieder zu den Milchproduktionskosten und erstellen dabei einen europäischen Vergleich (Cost of Production Comparison CoP). Dabei können die Milchproduzenten einen Excel-basierten Fragebogen ausfüllen und ihre Produktionskosten angeben. Die Daten werden von EDF gesammelt und ausgewertet. Neben Angaben zum Tierbestand und der Eingabe von Kennzahlen aus der Erfolgsrechnung und der Bilanz wird der Arbeitsbedarf durch die eingebende Person geschätzt. Für den internationalen Vergleich werden vier Kennzahlen berechnet: Break-Even Point (Milchpreis deckt alle Kosten), benötigter
Pflanzenbau-Tools Vollkosten Kartoffel
Arbokost
Das Inforama hat ein Vollkostentool für den Kartoffelbau erstellt. Es werden nur wenige Daten, wie der Kartoffelertrag, das Taxationsergebnis, das Parzellenblatt und die Arbeitszeit, benötigt, um die Vollkostenrechnung zu erstellen. Die Berechnungen erfolgen mithilfe von Standardwerten. Bei Düngeund Pflanzenschutzmitteln können aber auch zusätzliche Mittel, die noch nicht erfasst sind, eingefügt werden. Mit dem Tool lassen sich der Deckungsbeitrag, der Arbeitsverdienst (Fr./AKh) und die Produktionskosten je Kilogramm Kartoffeln ermitteln. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Ein Vergleich mit anderen Betrieben ist noch nicht möglich.
Das Arbokost ist ein auf Excel basierendes Simulationstool für Obstproduzenten. Es werden selbstgewählte betriebswirtschaftliche Varianten mit einem offiziellen Standard verglichen. Das Tool funktioniert Parzellenweise. Die Vergleiche beziehen sich jeweils auf eine Hektare Obstanlage. Als Ergebnis erhält der Anwender eine Vollkostenrechnung, den Cashflow und die Rentabilität. Für die verschiedenen Kulturen stellt Agroscope verschiedene Tools bereit.
UFA-REVUE · 6 2016
Beerenkost Mit dem Beerenkost von Agridea können die Produktionskosten für Erd- und Strauchbeeren berechnet werden. Für jede Kultur stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Wirtschaftliche Kenngrössen der Beerenproduktion können auf dem Einzelbetrieb erfasst und dargestellt werden. Die Kennzahlen können zwischen mehreren Kulturen verglichen werden. Beerenkost wurde im Auftrag des Schweizer Obstverbandes entwickelt.
Milchpreis, der alle Cash-wirksamen Kosten und die Kosten für Familienarbeitskräfte deckt, realisierter durchschnittlicher Milchpreis und die Kosten für die Milchquote. Einzelne Schweizer Milchproduzenten beteiligen sich an der Kostenumfrage und berechnen so ihre Vollkosten der Milchproduktion. Innerhalb der Sektion EDF Schweiz vergleichen sie ihre Ergebnisse im Schweizer Kontext und diskutieren Handlungsoptionen (siehe UFA-Revue 1/16).
Voko Beef Das Voko-Beef dient der Berechnung der Vollkosten bei den Betriebszweigen Grossviehmast, Mutterkuhhaltung, Kälbermast und Aufzucht. Dieses ExcelTool wurde, wie das Voko-Milch, vom BBZN Hohenrain und der Agridea entwickelt. Die eigenen Ergebnisse können mit den im Programm enthaltenen Berechnungsergebnissen verglichen werden. Somit erhält die Landwirtin oder der Landwirt einen Vergleichswert zur Interpretation und um Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
ProfiCost Gemüse Das ProfiCost ist ein Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechner für 73 verschiedene Gemüsekulturen, wovon 19 Kulturen auf einem biologischen Anbausystem basieren. Pro Kultur sind auf zwei A4-Seiten im Excel Standardwerte hinterlegt, die individuell anpassbar sind. Dies ist gerade im Gemüsebau bedeutend, da es viele unterschiedliche Anbaumethoden und stark variierende Kostenpositionen gibt. Im ProfiCost ist das Vergleichen von verschiedenen Varianten möglich. ProfiCost ist in Überarbeitung und wird 2017 neu veröffentlicht. 15