10 minute read

Baby Nummer 100 in 2022

„Beim zweiten Kind ist das nicht mehr so wichtig“, meint Annika Hellbaum. Gefreut habe man sich über die Hilfe trotzdem. Nach Einrichtungen gefragt, die junge Eltern in Bissendorf vermissen, kamen die Hellbaums direkt auf die Spielplätze der Gemeinde. „Die Spielplätze sind nicht für Kleinsten ausgestattet“, war Annika Hellbaum bereits mit dem ersten Kind aufgefallen. „Zudem stehen viele Spielgeräte in der prallen Sonne.“ Hier wünschen sich die Hellbaums auch im Namen aller anderen Eltern Überdachungen oder schattenspendende Bäume. Und auch ein Trampelpfad im Wald wäre toll. Viele gute Ideen, die der Bürgermeister in die Verwaltung gegeben hat.

Gemeinsam

Advertisement

Die Kleine Niva ist etwas ganz Besonderes: Sie war das 100. Baby, das im letzten Jahr in der Gemeinde Bissendorf geboren wurde. Grund genug für Bürgermeister Guido Halfter, die kleine Neubürgerin mit ihren Eltern Annika und Philipp Hellbaum, sowie Schwesterchen Kaya ins Rathaus einzuladen. Ein letztes Mal hatte Ute Jahn aus dem Kinder- und Familienservicebüro gemeinsam mit Marlies Kattmann vom Babybesuchsdienst, eine Windeltorte mit vielen nützlichen Produkten für die beiden gebaut. Für Marlies Kattmann endete mit Niva ihre Dienstzeit. Ihre Aufgabe teilen sich jetzt Lisa Marie Bennett Ribeiro und Lena Viehmeyer.

Annika und Philipp Hellbaum sind in Bissendorf seit langem gut vernetzt. Und natürlich kennen sie auch den Babybesuchsdienst.

An anderer Stelle arbeite die Gemeinde allerdings absolut vorbildlich: „Die Beratung bei der Gemeinde hat hervorragend geklappt“, sagten die Hellbaums mit Blick auf die Kinderbetreuung. „Der Bedarf an Krippen- und Betreuungsplätzen ist enorm“, berichtete hierzu Halfter aus dem Alltag der Verwaltung. Die Betreuungsquote sei zwar gut, Verbesserungen seien aber immer möglich. Etwas Stress haben die Hellbaums noch mit dem Eintrittsdatum in die Krippe. Die beiden eigentlich berufstätigen Eltern müssen hier genau schauen, damit hier alles nahtlos klappt. „Elternzeit ist leider ungleich Elterngeld“, bedauerte Philipp Hellbaum.

Halfter warb gemeinsam mit Ute Jahn noch einmal für das bundesweit erreichbare Elterntelefon. Bei der „Nummer gegen Kummer für Eltern“ könnten sich Eltern bei allen denkbaren Problemen melden. Unter 0800 1110550 gebe es immer helfenden Kontakt und schnelle Unterstützung. Solche Hilfe brauchten die Hellbaums nicht. Sie waren in der Geburtsvorbereitung von der Hebamme Carolin Lammers begleitet worden. „Es ist schön, dass es hier auf dem Land eine solche Unterstützung gibt“, freuen sich die Eltern.

Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz?

Ihre private Kleinanzeige veröffentlichen wir kostenlos.

Bitte nutzen Sie für Ihren

Anzeigentext das Online-Formular auf unserer Website:

AKTUELLES FAMILIENRECHT!

Veräußert der geschiedene Ehegatte im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung anlässlich der Ehescheidung seinen Miteigentumsanteil an dem gemeinsamen Einfamilienhaus an den früheren Ehepartner, kann der Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterfallen,

BFH vom 14.02.2023 – IX R 11/21 – www.bissendorfer-blickpunkt.de mitgeteilt durch

Rechtsanwalt u. Notar Dr. Michael Carstens

Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Telefon (0541) 600 63-0

Telefax (0541) 600 63-22 e-mail info@roling-partner.de www.roling-partner.de

Hinweise zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS)

f) Bevor Sie mit der Beseitigung der Nester beginnen, müssen die Brennhaare fixiert werden. Brennhaare sind wie feines „Puder“, das schon bei kleinsten Luftbewegungen verwirbelt wird.

g) Die Nester sollten nicht (auch nicht mit Handschuhen) angefasst oder abgenommen werden, ohne die Brennhaare der Tiere vorher so fixiert zu haben, dass diese nicht durch die Luft verbreitet werden können.

h) Sie können die Brennhaare mit einem feinen Wassernebel, Haarspray, Sprühkleber, Wasserglas oder ähnlichen Substanzen binden.

i) Bauschaum oder ähnliches darf nicht eingesetzt werden.

j) Die Nester sollten nicht abgebrannt oder mit einem handelsüblichen Staubsauger abgesaugt werden, da dies zu einer starken Verwirbelung und damit unkontrollierbaren Verbreitung führt.

Auf kommunaler Ebene sind Städte und Gemeinden im Rahmen Ihrer Verkehrssicherungspflicht für ihre eigenen Grundstücke verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) durchzuführen. Vom EPS betroffene Bäume im Bereich der Gemeinde Bissendorf melden Sie bitte bei der Gemeindeverwaltung Bissendorf (Tel: 05402 404-0, oder über das Bürgerportal: https://openrathaus.bissendorf.de/dienstleistungen)

Sofern sich Bäume mit einem Befall des Eichenprozessionsspinners auf privatem Grund befinden, sind zunächst die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen bzw. -eigentümer für die Beseitigung des Befalls zuständig. Die Gemeinde führt nur dann eine Bekämpfung durch, wenn sich der Befall auf öffentliche Bereiche auswirkt, da sich hierdurch eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ergeben kann.

Der Befall mit Eichenprozessionsspinnern stellt eine große Belastung dar. Die Brennhaare der Tiere verursachen auf der Haut, in den Augen und Atemwegen stark juckende, entzündliche Reaktionen. Die Gespinste/Nester mit den Raupenhaaren können über Jahre erhalten bleiben.

Um sich und andere Personen, die das Grundstück betreten, vor diesen Gefahren zu schützen, sollten die Nester frühzeitig entfernt werden. Grundsätzlich sollte dies nur durch Fachfirmen (Auflistung siehe rechts) mit geschultem Personal, entsprechender Ausrüstung und Erfahrung mit der Beseitigung der Nester durchgeführt werden. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine Beseitigung der EPS-Nester selbst durchgeführt werden. Folgendes ist hierbei zu berücksichtigen, um Gefährdungen der eigenen Gesundheit oder der Anderer zu vermeiden: a) Beseitigen Sie die Nester nur mit geeigneter Schutzausrüstung, die ihre Atemwege, Augen und Haut schützen (z. B. Overall mit Kapuze, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Handschuhen). b) Sorgen Sie dafür, dass eine zweite Person auf Distanz in Sichtweite ist, die Hilfe holen kann, wenn Sie bei der Beseitigung der Nester mit den Brennhaaren in Berührung kommen. c) Betroffene Bäume müssen weiträumig abgesperrt werden, um andere Personen nicht zu gefährden. d) Weisen Sie Personen aus der Nachbarschaft und andere möglicherweise Betroffene auf die Gefahr hin (z. B. durch Warnschilder). e) Der Aufenthalt unter befallenen Bäumen sollte vermieden werden, da dort vermehrt mit Brennhaaren gerechnet werden muss. Dies gilt insbesondere auch für das Freischneiden von Bewuchs. k) Nachdem die Nester abgenommen wurden, sollte das Gift in den Brennharen neutralisiert werden. Dies können Sie erreichen, wenn Sie die Nester für einige Minuten in mindestens 70 °C heißes Wasser legen. Keinesfalls sollten Sie Methoden verwenden, die die Brennhaare verwehen (Verbrennen, in den Kompost werfen, etc.). l) Nester – auch bereits heruntergefallene – sollten ausschließlich in fest verschlossenen Beuteln/Verpackungen in der Restmülltonne entsorgt werden, damit sichergestellt ist, dass keine Brennhaare entweichen können.

Wer mit den Brennhaaren trotz der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen in Kontakt kommt sollte

– einen Arzt aufsuchen.

– bei schweren allergischen Reaktionen mit Asthma und Atemnot sofort den Rettungsdienst rufen.

– eine Verschleppung der Brennhaare durch Kleidung in Wohnräume oder Fahrzeuge vermeiden.

– kontaminierte Kleidung außerhalb der Wohnung wechseln, in einen Wäschesack stecken und bei mind. 60 °C waschen.

– betroffen Hautpartien mit kaltem Wasser abduschen und Haare waschen. Kaltes Wasser lindert den Juckreiz.

– Augen mit viel Wasser spülen bei Juckreiz nicht kratzen, da dies die Gifthaare nur tiefer in die Haut treibt.

An die nachstehend aufgeführten Firmen können Sie sich zwecks Beseitigung der EPS wenden:

Stockreiter GmbH

Westerkappelner Straße 88, 49497 Mettingen www.stockreiter.de, E-Mail: info@stockreiter.de

Tel: 05452 973240, Fax: 05452 973249

Römer BioTec® GmbH

Schepelerstr. 3b, 49074 Osnabrück www.roemer-biotec.de , E-Mail: osnabrueck@roemer-biotec.de

Tel: 0541 4095511, Fax: 0541 4095540

Grüner Zweig GmbH

Königstraße 4 , 49545 Tecklenburg www.gruener-zweig.de, E-Mail: info@gruener-zweig.de

Tel: 05482 9290 400

Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Landkreis Osnabrück, Gesundheitsdienst, Tel. 0541 501-8113, E-Mail: infektionsschutz@ lkos.de (www.landkreis-osnabrueck.de), beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (www.nlga.niedersachsen.de) oder von Schädlingsbekämpfern (Branchenbuch, Internet).

Flohmarkt im Kurgarten Schledehausen

Der erste Flohmarkt im Kurgarten Schledehausen nach der CoronaPause war ein voller Erfolg! 148 Anbieter bauten am Morgen trotz durchwachsener Wetterprognose ihre Verkaufsstände auf und wurden für ihre Beharrlichkeit belohnt – genau wie das neue Orgateam.

Eine Veranstaltung dieser Größe braucht Vorlauf: Datumswahl, Anmeldeformalitäten, wie Vorkasse oder nicht?, fest vorgegebene Standplätze für eine sichere Wegeführung, Nachrückverfahren für kurzfristige Absagen, Bewerbung, Speise- und Getränkeauswahl und Beschaffung, Hygienebelehrung, ansprechende Dekoration und vieles mehr.

Nach erfolgreichem Verlauf ist das neue Orgateam zum einen froh, dass das Wetter am 7. Mai doch noch richtig gut mitspielte. Zum anderen sind die sechs Damen dankbar für ein nettes Publikum und das tolle Mitwirken aller Beteiligten - von der Unterstützung mit Spenden fürs Buffet bis zum sauberen Verlassen des Platzes. Nur zwei von insgesamt 150 angemeldeten Ausstellern fehlten wegen Krankheit am Veranstaltungstag, zahlten aber die halbe Standgebühr. Alle anderen kamen, bauten am für sie gekennzeichneten Stellplatz auf, verkauften, stärkten sich mit Bratwurst, Kuchen, Laugengebäck oder Getränken und genossen die Geselligkeit und gute Stimmung.

Neben der Gemeindebücherei Schledehausen, die einen Teil der Einnahmen zur Anschaffung neuer Kinder- und Jugendbücher erhält, soll auch der Rest der Erlöse aus Standgeldern und Bewirtung in der Gemeinde Bissendorf verbleiben. Nutznießer sind in diesem Jahr die Kinder- und Jugendfeuerwehr Schledehausen und das Jugendrotkreuz.

Nachdem alle Standnummern eingesammelt und alle Stände abgebaut, alles aufgeräumt und die Anhänger weggefahren waren, genossen das Orgateam und die tatkräftig mitwirkenden Männer ein kühles Feierabendbier.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Schledehausen (u.a. vertreten durch Torben Preuss, der am Grill im Akkord Würstchen wendete), außerdem dem Schützenverein Wissingen, dem TV Schledehausen, dem Heimat- und Verkehrsverein Schledehausen, der Gemeinde Bissendorf und ihren Männern vom Bauhof, die auf unterschiedlichen Wegen unterstützten und zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Auch Bürgermeister Guido Halfter machte sich ein Bild von der wieder bespielten Fläche und schlenderte von Stand zu Stand. „Das war eine gelungene Premiere!“, waren sich Sabine Kienker, Rebecca Hofter, Ute Franz, Sylke Koller, Julia David und Johanna Kollorz einig und erhielten während und nach der Durchführung viel Lob: „Vielen Dank nochmal an das ganze Team. Es war ein super organisierter Flohmark mit toller Stimmung!!! Das Wetter habt Ihr auch toll hinbekommen ;-) Toll, dass Ihr das übernommen habt. Ich habe super verkauft. Bin sehr happy…“, schrieb eine Anbieterin aus Wissingen. „Vielen Dank für eure Mühe und euren Einsatz! Das war doch ein voller Erfolg“ oder „Wunderbar dieser Markt!“ hieß es aus Schledehausen – „Top organisiert!“ aus Bissendorf.

Text: Orgateam des Flohmarktes

Bau- u. Architektenrecht

Beamten-, Dienst- u. Arbeitsrecht

Straßenverkehrsrecht

Straf- u. Strafverfahrensrecht

Inkasso/Zwangsvollstreckung

Astruper Straße 6

49143 Bissendorf/Schledehausen

Telefon (0 54 02) 607 37-65

Telefax (0 54 02) 607 37-66 pilgrim@rechtsanwalt-pilgrim.de www.rechtsanwalt-pilgrim.de

20.04. Herrn Johann Veith, OT Wersche

05.05. Frau Frauke Menke, OT Jeggen

07.05. Frau Edeltraud Hocke, OT Wersche

28.05. Herrn Reinhold Pilgrim, OT Schledehausen

Haus am Lechtenbrink

Alten- und Pflegeheim

Telefon 0 54 02 / 98 45-0

Telefax 0 54 02 / 98 45-71 hal@diakonie-belm-bissendorf.de

09.05. Herrn Jürgen Griese, OT Bissendorf

17.05. Frau Vera Mandalka, OT Natbergen

18.05. Frau Elke Voltz-Milius, OT Bissendorf

29.05. Herrn Werner Rademacher, OT Wissingen

30.05. Herrn Fritz Höckmann, OT Waldmark

17.05. Herrn Heinrich Nietfeld, OT Ellerbeck

13.05. Frau Irmgard Taubitz, OT Schledehausen

19.05. Herrn Theodor Schulze, OT Wersche

25.05. Frau Inge Trappe, OT Bissendorf

10.05. Frau Helga Jansing, OT Bissendorf

19.05. Herrn Artur Losensky, OT Wulften

27.05. Herrn Peter Kalisch, OT Schledehausen

04.05. Frau Ruth Curtius, OT Bissendorf

04.05. Herrn Siegfried Löper, OT Natbergen

10.05. Frau Erna von See, OT Schledehausen

03.05. Frau Emmy Triepel, OT Holte

03.05. Frau Marita Zaharanski, OT Bissendorf

07.05. Frau Elisabeth Vorpahl, OT Wissingen

11.05. Frau Helga Töpler, OT Waldmark

07.05. Herrn Horst Rasper, OT Schledehausen

12.05. Herrn Wolfgang Goerke, OT Wissingen 21.05. Herrn Erich Ellerkamp, OT Natbergen

Frau Marianne Niemann, OT Holte

Herrn Werner Riemann, OT Holte

24.05. Herrn Manfried Hoffmann, OT Bissendorf

02.05. Frau Ingrid Haseköster, OT Jeggen

08.05. Herrn Helmut Grützner, OT Schledehausen

20.05. Herrn Günter Bredenförder, OT Wissingen

27.05. Frau Margret Möller, OT Wulften

28.05. Frau Gertrud Kewitsch, OT Bissendorf

01.05. Frau Erika Holtmann, OT Bissendorf

11.05. Frau Ruth Wolke, OT Schledehausen

15.05. Herrn Helmut Schmidt, OT Wersche

20.05. Frau Wilma Heitbrink, OT Bissendorf 26.05. Frau Gisela Müller, OT Jeggen

06.05. Herrn Adolf Hofmeyer, OT Schledehausen

23.05. Frau Paula Bischoff, OT Bissendorf

01.05. Herrn Heinz-Dieter Müssig, OT Natbergen

14.05. Herrn Hermann Naßmacher, OT Natbergen

14.05. Frau Maria-Barbara Welz, OT Jeggen

23.05. Frau Angela Gebauer, OT Wissingen

28.05. Herrn Erwin Siefker, OT Ellerbeck

29.05. Herrn Jürgen Arensmann, OT Wissingen

13.05. Herrn Hans-Eberhard Baum, OT Bissendorf

17.05. Frau Hildegard Breuer, OT Jeggen

09.05. Frau Edeltraud Eidinger, OT Wulften

21.05. Frau Lisa Töpler, OT Wersche

22.05. Frau Waltraud Vogeley, OT Schledehausen

27.05. Frau Ilse Janotta, OT Bissendorf

31.05. Frau Helga Hoffmann, OT Schledehausen

Standesamtliche Trauungen

28.04.2023

Philip Niekamp und Yvonne Schaber

Almweg 8 A, Bissendorf

05.05.2023

Sandro Christian Fischer und Sabrina Seelhöfer

Pundmanns Breite 10, Bissendorf

Pascâl Wachsmann und Janina Herkenhoff

Falkenstr. 24, Bissendorf

Goldene Hochzeit 11.05.

Ursula und Manfred Nitschke, OT Wissingen

Eiserne Hochzeit

30.05.

Gunda und Walter Wenke, OT Wissingen

Veröffentlichung von Fundsachen

Folgende Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden:

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach der Anzeige des Fundes beim Fundbüro der Gemeinde Bissendorf bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.

08.05.2023

Sonderabfallkleinmengen-Sammlung in Bissendorf, Parkplatz „Am Schulzentrum“

Am Freitag, dem 23. Juni 2023, werden in Bissendorf auf dem Parkplatz „Am Schulzentrum“ von 15:00 bis 18:00 Uhr Sonderabfallkleinmengen entgegengenommen.

Zum Sonderabfall zählen zum Beispiel: in Haushalten anfallende unbrauchbar gewordene Reste von Farbmitteln, Lack-, Klebe- und Lösungsmitteln, Holzschutz- und Abbeizmitteln, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Batterien und Blei-Akkus, Energiesparlampen, FCKWhaltige Stoffe, Feuerlöscher, Ölfarben, Quecksilber, Säuren, Spiritus und sonstige Chemikalien und Gifte.

Wichtig:

Es werden nur Sonderabfallkleinmengen aus privaten Haushalten angenommen. An den Sammelplätzen dürfen vor dem Eintreffen und nach der Abfahrt der Sammelfahrzeuge keine Sonderabfälle abgestellt werden, weil sich hieraus Gefahren, insbesondere für spielende Kinder, ergeben können.

Informationen vorab erhalten Sie telefonisch bei der AWIGO unter der Rufnummer 05401 365555.

Sportverein Sv 28 Wissingen

Moderne Heiztechnik

Die 2. Fußballherren des SV 28 Wissingen freut sich über eine komplette Ausstattung Trainingsanzüge inklusive Polo-Shirts. Ein großer Dank geht an den Sponsor KFZ-Meisterbetrieb Heddergott im Gewerbepark Bissendorf!

... schont den Geldbeutel und die Umwelt!

Wir informieren Sie kompetent und unverbindlich über moderne Heiztechnik, auf Ihre Ansprüche individuell zugeschnitten!

HEIZUNG – LÜFTUNG – SANITÄR www.wolter-sanitaer.de

Rank Olter

Frank Wolter

Am Johannisbach 7

49143 Bissendorf-Jeggen

Telefon 05402 4375 info@wolter-sanitaer.de

HEIMAT- UND WANDERVEREIN

Landwirtschaft heute

9. Juni 2023, 15:00–20:00 in Linne, Lange Lichtsweg 6 Wir besuchen den Hof Westrup-Koch in Linne unter dem Motto „Landwirtschaft gestern – heute – morgen“ wo geht der Weg hin? Überleben in der konventionellen Landwirtschaft.

Betriebsbesichtigung mit anschließender Diskussion, ab ca. 18:00 Uhr Hof Luckmann, Brotzeit (jeder zahlt selbst). Eigenanreise Westrup-Koch, Luckmann, gern per Fahrrad oder Wanderung; Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.

Anmeldung bis zum 4. Juni 2023 unter Tel. 05402 643640 (auch AB) bei Karin Ruthemann-Bendel oder unter E-Mail: veranstaltungen@ hwvb.de

Nutzen Sie unseren

Miettoilettenservice

Auf Baustellen und bei Veranstaltungen sind wir für Sie da.

Ihr Entsorgungspartner in der Region • Containerdienst • Rohrreinigung • Miettoiletten

Auslagestellen des Bissendorfer Blickpunktes

Apotheke Schledehausen, Bergstraße 27

Der Dorfladen Schledehausen, Bergstraße 17 essbar frisch & frech, Gewerbepark 18

Gasthof Zittertal, An der Zitterquelle 1

Marens Lotto Leben, Kollegienwall 2

Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1

Schreibwaren Mentrup, Werscher Straße 7

Sparkasse Osnabrück, Osnabrücker Straße 3

Wissinger Mühle, Bahnhofstraße 11a

Sch Tzenverein Schledehausen

Schützenwandertag mit Eröffnung des Dorfgemeinschaftshauses am 04. Juni 2023

Nach 14-monatiger Bauzeit ist das Dorfgemeinschaftshaus am Sportplatz in Schledehausen, die neue Heimat des Schledehauser Schützenvereins, fertig gestellt worden. Ziel des traditionellen Schützenwandertages am 04. Juni 2023 wird das neue Dorfgemeinschaftshaus sein. Hier wird im Anschluss an die Wanderung die offizielle Eröffnung des Hauses gefeiert, wozu der Schützenverein hiermit herzlich einlädt. Wir sind stolz und froh, diesen Meilenstein erreicht zu haben und möchten auch auf diesem Wege allen Förderern und Unterstützern danken, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Wir sehen uns am 4. Juni am Sportplatz 5. Der Vorstand

Sozialverband Deutschland

Ortsverband Bissendorf

Einladung

Fahrt zur NaturaGart in Ibbenbüren

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des SoVD, wir fahren nach Ibbenbüren zu NaturaGard.

Wann: Samstag, 24. Juni 2023

Treffpunkt: 12.45 Uhr Netto-Markt Bissendorf

Kosten: 30,00 Euro inkl. Fahrtkosten, Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen (bei Fahrtantritt in bar zu entrichten)