
9 minute read
Erstes Bissendorfer Unternehmerfrühstück – Gemeinsam ist man stärker!
Beim ersten Bissendorfer Unternehmerfrühstück folgten gut 70 Unternehmer der Einladung der Gemeinde in die Trainingshalle der Firma RescOff GmbH im Gewerbepark. Für Bürgermeister Guido Halfter gibt es in Bissendorf viele unternehmerische Schätze. Einer davon sei RescOff, so der Bürgermeister. „Wir sind ein anerkanntes Schulungsunternehmen im Rettungsbereich“, stellte Dr. Steffen Dambach sein Unternehmen vor. Ausgebildet werden Mitarbeiter, die in ihren Unternehmen als Gerüstbauer, Kanalarbeiter, im Baugewerbe oder in Hochregallagern in Höhe und Tiefe Nothilfe leisten müssen. Bundesweit bekannt ist das Unternehmen dabei vor allem auch für die Ausbildung von Windkrafttechnikern.
Die Verwaltung wolle „ermöglichen und nicht Bedenkenträger sein“, stellte Halfter klar. „Ich halte die Gemeinde Bissendorf für eine wirtschaftszugewandte“. Die jetzt gestarteten Unternehmerfrühstücke wolle die Gemeinde gern unterstützen. „Stark werden in der wirtschaftlichen Verbundenheit“, sei ein Thema nicht nur in schwierigen Zeiten, so Halfter.
Advertisement
2023 wird für die Unternehmen sicher kein einfaches Jahr. Eine wichtige Einordnung schaffte beim Unternehmerfrühstück Klaus Franke von der Sparkasse Osnabrück. Für den Fachmann ist es vor allem die ESG-Transformation. ESG steht dabei für Environment, Social, Governance – Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung. Im Zentrum stehe dabei ein Nachhaltigkeitskonzept der Unternehmen. Die Auswirkungen des Klimawandels kommen jetzt auch bei den kleineren Unternehmen an, stellte Franke fest.
„Man darf die Bedeutung eines nachhaltigen Images bei den Verbrauchern nicht unterschätzen“, so Franke. Aber auch Fachkräfte interessiere die Ausrichtung der Unternehmen. Entsprechende Nachhaltigkeitssysteme sind laut Franke aber auch wirtschaftliche Notwendigkeit. „Die Regulatorik erreicht die Unternehmen“, warnte er. Gut 40 bis 70 Prozent Einsparung bei Energie, Verkehr und Gebäuden stehen in den Plänen der Politik, sagte der Finanzfachmann.
Wer bei diesen oder anderen Fragen eine Expertenmeinung hören möchte, kann sich an André Schulenberg und Thomas Serries von der WIGOS (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH) wenden. Die Wirtschaftsförderer begleiten Unternehmen „von der Gründung bis zur Nachfolge“, wie es Serries als Leiter UnternehmensService erklärte. Vor Ort zuständig für die Beratung der Unternehmer ist André Schulenberg. Gerade im Bereich Transformation biete die WIGOS das Beratungsprojekt „Effizienz“ an, so Schulenberg. Mit einer Energieberatung werden potentielle Einsparmöglichkeiten bei Abläufen, Prozessen und Verbräuchen identifiziert und daraus erste Handlungsempfehlung generiert. Ähnlich funktioniert die Solarberatung. Hier sollen Potentiale beim Ausbau der Solarenergie gehoben werden.
Das Unternehmerfrühstück soll ab sofort regelmäßig stattfinden. Aktuell plant die Gemeinde, das Netzwerktreffen zwei Mal pro Jahr durchzuführen.

Pflegen, helfen, beraten und begleiten
26.01. Frau Karin Makowka, OT Natbergen
01.02. Herrn Eberhard Klapper, OT Wulften
05.02. Frau Renate Bohnemeier, OT Wulften
05.02. Herrn Hans Riemer, OT Ellerbeck
14.02. Herrn Helmuth Blank, OT Jeggen
15.02. Herrn Helmut Breitenkamp, OT Jeggen
22.02. Herrn Paul-Heinz Grünewald, OT Schledehausen
25.02. Frau Anneliese Hammersen, OT Schledehausen
01.02. Frau Barbara auf dem Kampe, OT Bissendorf
04.02. Herrn Walter Kreft, OT Waldmark
05.02. Herrn Wolfgang Fiedler, OT Wissingen
10.02. Frau Helga Hermann, OT Wissingen
21.02. Herrn Robert Kortenjan, OT Schledehausen
26.02. Frau Renate Mutschke, OT Natbergen
26.02. Frau Ingeborg Platz, OT Schledehausen
Haus am Lechtenbrink
Alten- und Pflegeheim
Telefon 0 54 02 / 98 45-0
Telefax 0 54 02 / 98 45-71 hal@diakonie-belm-bissendorf.de
Diakonie Sozialstation Belm-Bissendorf
Ambulanter Pflegedienst
Telefon 0 54 02 / 401-74
Telefax 0 54 02 / 401-79 soz-bb@diakonie-belm-bissendorf.de
Belm: Telefon 0 54 06 / 88 27 73
Stadtweg 6a · 49143 Bissendorf /Jeggen · www.diakonie-belm-bissendorf.de
06.02. Herrn Heinrich Aufdemkampe, OT Jeggen
07.02. Herrn Jose Dinis Lindim, OT Bissendorf
08.02. Frau Anastasia Hörner, OT Wissingen
11.02. Herrn Hans Jürgen Strathenke, OT Schledehausen
11.02. Frau Helga Wolf, OT Schledehausen
23.02. Frau Gisela Schirmbeck, OT Wissingen
01.02. Frau Hilde Kentsch, OT Wissingen
17.02. Herrn Artur Luzer, OT Wissingen
16.02. Herrn Paul Krone, OT Bissendorf
17.02.
10.02. Frau Renate Schmedt, OT Schledehausen
03.02. Herrn Herbert Heckmann, OT Himbergen
03.02. Frau Rosemarie Liehr, OT Bissendorf
03.02. Frau Edith Pieper, OT Schledehausen
12.02. Herrn Dietmar Pullwitt, OT Natbergen
20.02. Frau Ingrid Deppe, OT Bissendorf
21.02. Frau Heide Mentrup, OT Bissendorf
22.02. Herrn Udo Behrens, OT Jeggen
26.02. Herrn Hubert Scheiter, OT Bissendorf
19.02. Frau Christa Kuhn, OT Jeggen 19.02. Frau Christa von Seidlitz, OT Bissendorf 21.02. Herrn Alfred Dembowski, OT Wissingen
19.02.
12.02. Frau Erika Brinkmann, OT Bissendorf
14.02. Herrn Jürgen Waschipky, OT Bissendorf
01.02. Herrn Bernhard Hindricksen, OT Ellerbeck
08.02. Frau Nadeshda Dreier, OT Schledehausen
12.02. Herrn Horst Landes, OT Schledehausen
13.02. Herrn Wilhelm Niemeyer, OT Wissingen
15.02. Frau Wera Tempelmeyer, OT Jeggen
21.02. Frau Karin Heiden, OT Jeggen
26.02. Frau Ingrid Middendorf, OT Bissendorf
28.02. Herrn Wolfgang Lülf, OT Wissingen
29.02. Frau Hedwig Tabeling, OT Schledehausen
04.02. Frau Ursula Jansing, OT Natbergen 09.02. Frau Elli Kunert, OT Bissendorf
Frau Margarete Brückner, OT Schledehausen 26.02. Frau Elly Jutzi, OT Jeggen
03.02. Herrn Franz Krull, OT Jeggen
10.02. Frau Hildegard Heidenreich, OT Jeggen
12.02. Herrn Wilhelm Ludwig Schwanholz, OT Natbergen
13.02. Herrn Heinrich Brölhorst, OT Wersche
16.02. Frau Helga Hoffmann, OT Linne
21.02. Frau Ingrid George, OT Jeggen
21.02. Frau Ingrid Wiesner, OT Ellerbeck
03.02. Frau Irmgard Koch, OT Schledehausen
06.02. Frau Ruth Behrens, OT Wissingen
08.02. Herrn Erwin Wolke, OT Nemden
10.02. Herrn Jörg Matussek, OT Bissendorf
19.02. Herrn Horst Haucap, OT Natbergen
Diamantene Hochzeit
31.01.
Irene und Karlheinz Patze, OT Natbergen
21.02.
Lisa und Hartwig Holtmeyer, OT Wulften
22.02.
Gisela und Helmut Kijewsky, OT Schledehausen
Beratungsangebot in Bissendorf
Ab Februar 2023 bietet Florian Diestelhorst von der pro familia Beratungsstelle Osnabrück jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung Beratungen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt an. Das Angebot findet im Haus Bissendorf, Kirchplatz 3, statt.

Pro familia informiert und berät über rechtliche und finanzielle Hilfen rund um die Geburt und unterstützt Familien bei Anträgen. Es können Beratungen zum Thema Elterngeld oder Mutterschutz sein, aber auch Fragen geklärt werden wie: Wann sage ich meinem Arbeitgeber, dass ich schwanger bin? Wann kann ich Beschäftigungsverbot beantragen? Wann muss ich mich bei meiner Krankenkasse melden? Wenn es Überlegungen gibt, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen, unterstützt pro familia bei der Entscheidungsfindung und führt die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung nach §218 durch, bei der auch die Beratungsbescheinigung ausgestellt wird.
Ein weiteres Thema könnte die Familienplanung sein. Pro familia informiert über die verschiedenen Verhütungsmethoden und kann in bestimmten Fällen bei der Finanzierung dieser unterstützen. Ungewollte Kinderlosigkeit, Konflikte im Beziehungsalltag sowie Themen der Sexualberatung sind weitere Inhalte der pro familia. Auf Anfrage werden auch Schulprojekte und Veranstaltungen rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität angeboten.
Termine vereinbaren Sie bitte über:
Beratungsstelle Osnabrück
Veröffentlichung von Fundsachen
Möserstraße 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 23907 osnabrueck@profamilia.de

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach der Anzeige des Fundes beim Fundbüro der Gemeinde Bissendorf bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.
Bissendorf, 02.02.2023
SV STOCKUM-LÜSTRINGEN

Jahreshauptversammlung 2023
Am 8. Januar wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Stockum-Lüstringen v. 1922 e.V. durch den Präsidenten Andreas Stute gen. Käuper eröffnet. Nach der Begrüßung der Mitglieder gedachte man der Toten.
Der Präsident bedankte sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gebührte allen Helfern und Spendern, die dazu beigetragen haben, den KK-Stand nach den neuen Richtlinien zum Schallschutz umzubauen. In dem Zuge wurde auch ein Rolltor versetzt, um den dadurch neu geschaffenen Raum auch andersweitig nutzen zu können.

Da sich die Auflagen der Corona-Pandemie gelockert hatten, konnte der Verein seinen Schießbetrieb wieder vollständig aufnehmen. So konnte das jährliche Herbstschießen 2022 wieder stattfinden. Auch wurde im Advent ein Weihnachtsbaum mit Hilfe der Mitglieder vor dem Schützenhaus aufgestellt und am dritten Advent konnten beim Familien-Weihnachtsschießen Preise ausgeschossen werden.

In diesen Jahr standen die Neuwahlen der 2. Vorsitzenden in den verschiedenen Bereichen an. Nach fast 12 Jahren Amtsausübung gab Harald Flethe sein Amt als Vizepräsident ab. Als Nachfolger wurde Eckhard Koch einstimmig gewählt. Auch der 2. Schriftführer und Pressesprecher Gerd Elsholz stellte nach genau 40 Jahren Ausübung seinen Posten zur Verfügung. Für ihn wurde Benny Campen-Schenk ohne Gegenstimmen gewählt. Der Präsident dankte Harald Flehte und Gerd Elsholz für ihre langjährige Mitwirkung mit einem Geschenk. Einen Wechsel gab es auch bei der Besetzung des 2. Kassenprüfers. Der Posten geht jetzt turnusmäßig an Oliver Koch. Weitere 2. Vertreter des Vorstandes wurden von der Versammlung wiedergewählt: Jörg Gollub (2. Schatzmeister), Eckhard Koch (2. Sportleiter) und Birgit Stute gen. Käuper (2. Jugendsportleiterin).
Die Corona-Lage lässt es zur Zeit zu, dass das jährliche Osterschießen durchgeführt werden kann. Auch soll in diesem Jahr wieder die Schießsportwoche im Mai starten. Der genaue Termin dafür wird noch bekanntgegeben. Weiterhin gibt es erste Planungen für das Schützenfest vom 16.-18.6.2023, bei dem auch ein kleiner Festakt zum 100-jährigen Bestehen nachgholt werden soll. Ein genauer Ablaufplan wird dann zeitnah verteilt.
Am 28. Januar 2023 konnte der Verein nach zwei Jahren Pause wieder seinen Winterball im Schützenhaus feiern. Vereinsmitglieder und Gäste aus benachbarten Schützenvereinen schwangen ihr Tanzbein und machten bei der beliebten Tombola mit. Für Speis und Trank wurde ausreichend gesorgt. Nach der langen Abstinenz kann man nun endlich wieder auf ein gelungenes Fest zurückblicken.


Auf diesem Wege noch mal ein Dank an all unsere Gäste!
Grünkohlwanderung der Tennisabteilung
Auch der Wettergott war der Überzeugung, dass die Tennisabteilung nach der langen Coronawartezeit angemessenes Wetter verdient hat.
Mit zahlreichen Teilnehmern ging es gut gelaunt und bei bestem Winterwetter auf zur traditionellen Grünkohlwanderung. Der Neuschnee bot auf dem TERRA.Track durch das Zittertal tolle Landschaftsbilder. Eine herrliche Wanderung! Und alle genossen zum Abschluss leckeren Grünkohl in gemütlicher Atmosphäre im Gasthof Zittertal.
Text und Foto: Karin Lückemeyer für Sie persönlich geplant und schlüsselfertig umgesetzt. Ohne versteckte Kosten. Wir erledigen das für Sie – von der ersten Skizze bis zur Anmeldung. Jetzt unverbindlich anfragen!
Mgv Schledehausen
MGV Schledehausen hat „abgerechnet“!

Zum Ende unruhiger Zeiten und damit verbundenen Termin-Absagen und -Verschiebungen hatte sich die Sängerfamilie am 27.12. des abgelaufenen Jahres getroffen, um endlich wieder den traditionellen Abrechnungsabend zu begehen. Der aktive 4-stimmige Männerchor hat seine Passiven und Förderer, die Wegbegleiter des Chores und natürlich die Wierau-Spatzen geladen, um wieder miteinander Gemeinsamkeit zu leben.
Nach einem pflichtgemäßen, aber lockeren Rückblick über das Sängerjahr 2022 und einer Vorschau auf 2023 durch den Vorsitzenden Armin Jäkel wurde der Verstorbenen gedacht und mit Liedvorträgen und den ersten Getränkespenden in die „Kür“ gewechselt. Im Anschluß an einen kleinen Imbiss für alle erschien auf der Bühne der seit vielen Jahren auftretende, mit Spannung erwartete und zu stattlicher Auftrittsgröße angewachsene vielstimmige Knabenchor, der sich aus der großen Schar der Passiven und Förderer zusammengefunden hat. Diese musikalische Errungenschaft im Heimatort des MGV ist unter dem Namen „Wierau-Spatzen“ inzwischen zu einem ernst zu nehmenden „Mitbewerber“ erstarkt und versucht immer wieder, den 142 Jahre bestehenden MGV in den Schatten zu singen. Das gelingt ihm immer besser, zumal aus den Reihen der Spatzen durch aufheiternde Wortbeiträge zur gemütlich-lustigen Stimmung beigetragen wird. Weitere Spenden von Flüssignahrung lösten natürlich die zunächst „leicht eingerosteten“ Zungen. Die Anwesenden wurden zwischenzeitlich durch spontan vorgetragene Männerwitze und andere Dönekes unterhalten und mit einer unangekündigten Rap-Einlage von einem Sangesbruder in Begleitung unseres Chorleiters am Klavier überrascht – leider nicht (fürs Fernsehen) aufgezeichnet.
Das Austauschen von Neuigkeiten aus dem Dorfleben, die Verbreitung von Gerüchten in reger Unterhaltung und angeheizt durch das eine oder auch andere Bier, hat gezeigt, dass ein Zusammentreffen der Dorfgemeinschaft nach einer so langen Zwangspause dringend nötig war. Nun sind auch Nichtinformierte wieder auf neuestem Stand. Selbst persönlich erlebte, vorgetragene Ereignisse wurden aufmerksam registriert, wohlwollend diskutiert und haben nicht nur „Schadenfreude“ ausgelöst. Und, obwohl der MGV politisch neutral ist, wurde – die Gelegenheit an dieser Stelle ist zu verführerisch – unter „Partei-Größen“ miteinander „abgerechnet“. Ein Ohrenschmaus! – fast wie beim politischen Kabarett auf dem Nockherberg. Mit der Verabschiedung des alten Jahres wurde fürs neue 2023 allen ein guter Start mit friedvollem Verlauf und viel Gesundheit gewünscht und auf wieder regelmäßige Übungsabende im Vereinslokal Schwarzwald-Stüble – immer Donnerstag um 20 Uhr – hingewiesen.
Und dann kam die Ankündigung: Am 28. Januar 2023 Einladung der Sangesbrüder mit ihren Partner/-innen zum gemeinsamen GrünkohlEssen ins Schwarzwald-Stüble, weil die „besseren Hälften“ doch so oft auf uns, die aktiven Sänger des MGV, verzichten müssen! Und (fast) alle kamen ... , obwohl einige noch durch Corona, Magen-Darm und Influenza verhindert waren. Aber pünktlich zu 18 Uhr traf eine muntere Runde im Vereinslokal bei Helga und Reinhard Weber ein. Sogleich begann ein lautstarkes Wiedersehen nach so langer Pause. Jeder hatte jedem viel zu erzählen und zu fragen. Die ersten Biere und diverse andere Getränke kamen auf die Tische und Armin Jäkel verkündete: „Heute ist alles für euch frei!“ Applaus dafür und für die bei der offiziellen Begrüßung besonders erwähnten Gäste Sabine und Stefan Korndorf. Sie sind dem Festausschuss immer wieder Hilfe bei Organisationen von größeren Veranstaltungen, wie z. B. dem Sängerwochenende mit dem Kreissängerfest im Sommer im Kurgar ten.
Dafür nochmals herzlichen Dank! Ebenso begrüßt wurden zwei Seniorenpaare: Margret und Werner Göcke und Edda und Eckard Niemann, ehemalige aktive Sänger mit ihren Frauen. Für musikalische Unterhaltung sorgte, neben den Stimmen des MGV, der Mann an der Quetschkomode.
Das Grünkohlbuffet ließ der Vorstand des MGV bei dem Restaurant Meyer in Haltern kochen und selbiger grüner Kohl, nebst Wurst und Fleisch und Bratkartoffeln, bot eine leckere, deftige Grundlage für einen feucht-fröhlichen Abend und eine ebensolche Nacht. – Wir wünschen uns alle mehr solcher Treffen.
Uwe Tholen, MGV
Trainieren wie die Profis – mit den Profis
Für die E-Jugend des FC Bissendorf fand die Bescherung bereits zehn Tage vor Heiligabend statt, denn am 14. Dezember 2022 war es endlich soweit. Die Kids hatten die große Ehre, eine Trainingseinheit absolvieren zu dürfen, die von drei Profis des VFL Osnabrück geleitet wurde.
Unter Flutlicht übernahmen Davide Itter, Manuel Haas und Felix Higl auf dem Bissendorfer Kunstrasenplatz eine Weile das Zepter. Das Wetter an diesem Tag war trocken, aber kalt und da der Boden gefroren war, mussten die Kinder vorsichtig sein, hatten aber trotzdem enorm viel Spaß beim Spielen. Nach dem Training bot sich die Gelegenheit, bei einer Autogrammstunde auf Tuchfühlung mit den VFL-Profis zu gehen und es blieb sogar noch Zeit für ein Foto mit Davide Itter, Manuel Haas und Felix Higl. Alles in allem ein unvergesslicher Nachmittag für die Bissendorfer E-Jugend.