Anzeigen
Samstag, 19. Februar 2022
Pflege in der Region vorsorge - betreuen - behandeln
Interaktive Hilfe
Grafik hilft zu bestimmen, was genau Pflegebedürftige brauchen
A
n den Pflegegrad sind bestimmte Ansprüche gekoppelt. Geld oder Sachleistung, Tages- oder Nachtpflege, Pflege durch Angehörige oder Betreuungsdienste: Pflegebedürftige Menschen müssen sich mit einem unübersichtlichen Angebot von Leistungen auseinandersetzen. Da ist Durchblick gefragt. Für eine gute Übersicht sorgt hier eine neue interaktive Grafik auf der Website der Verbraucherzentrale NRW. Es empfehle sich, unterstützende Angebote so früh wie
möglich zu nutzen, um von Anfang an eine gute Versorgung zu organisieren, so die Empfehlung. «Deshalb bieten wir Orientierung und Hilfe an», sagt Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale.
Leicht verständlicher Überblick für alle Nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst erhalten berechtigte Betroffene den sogenannten Pflegegrad
in der Abstufung von 1 bis 5. Damit haben sie Anspruch auf Leistungen, die mit dem Pflegegrad variieren. Die Webgrafik veranschaulicht das verständlich für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Zusätzlich empfiehlt die Verbraucherzentrale eine Pflegeberatung, die meist in der eigenen Wohnung stattfindet. Anspruch hätten nicht nur Pflegeversicherte selbst, sondern mit deren Zustimmung auch pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen.
Betreutes Wohnen in Familien
»Herbstzeit« vermittelt persönlichere Alternative zum Altersheim
D
en Herbst seines Lebens alleine verbringen zu müssen – etwas, vor dem viele ältere Menschen Angst haben. Ein Umzug in ein Heim kommt für viele Menschen nicht in Frage. Wer auf Dauer oder vorübergehend eine Alternative sucht, die eine individuelle Betreuung und Familienanschluss bietet, der sollte sich einmal das Angebot von »Herbstzeit« anschauen. Die gemeinnützige GmbH mit Büros in Offenburg und Emmendingen sucht gemeinsam mit dem älteren Menschen nach einer Gastfamilie, die ihn aufnimmt, ihn pflegt,
ständig leben können und die notwendige Betreuung in einer Familie erhalten. Beide Seiten profitieren von den persönlichen Verbindungen, die in Folge des Beisammenseins Vom Angebot von »Herbstzeit« profitie- nach einer Weile ren durchaus beide Seiten. Foto: Herbstzeit sicher aufgebaut werden. Die Faihm zuhört und mit ihm isst. milie und der neue Bewohner Es handelt sich dabei um eine erhalten bei regelmäßigen Wohn- und Lebensform für Gesprächen und Besuchen alte Menschen, die aufgrund Unterstützung und Beratung ihres Alters nicht mehr selbst- im Zusammenleben.
Schier unbegrenzte Optionen
Die Akademie für Pflege und Gesundheit Ortenau eröffnet Schulabgängern den Weg in den gewünschten Beruf im Pflegesektor
P
flegeberufe haben, neben anderen Berufen, ein positives Image in unserer Gesellschaft. Sicherlich gibt es im Bereich der Arbeitsbedingungen und der Bezahlung einiges zu optimieren. Insbesondere in Corona-Zeiten übernehmen Pflegefachkräfte in unterschiedlichsten Settings eine hohe Verantwortung für die ihnen anvertrauten Pflegeempfänger. Die Akademie für Pflege und Gesundheit Ortenau gGmbH (AKADEMIE²) hat als Bildungsträger das Ziel, den Auszubildenden die Ansätze zu einer beruflichen Mündigkeit und zu einer kritischen Reflektion zu vermitteln, die im späteren pflegerischen Alltag von Relevanz sind. Die Akademie für Pflege und Gesundheit ist Mitglied im Pflegebündnis Mittelbaden. »Gemeinsam mit 80 anderen Pflegeeinrichtungen engagieren wir uns politisch für eine Verbesserung der Pflegesituation«, sagt stellvertretender Geschäftsführer Walter Anton. Die Akademie beschäftigt rund 60 Mitarbeitende unterschiedlicher Qualifikationen an den drei Standorten Offenburg, Lahr und Achern und begleitet pro Jahr etwa 800 Teilnehmende in Aus-, Fortund Weiterbildung sowie Inhouseschulungen oder Projekten. Zurzeit werden folgende Ausbildungen angebo-
Andreas Heck (links, Geschäftsführer) und sein Stellvertreter Walter Anton Foto: Akademie für Pflege und Gesundheit ten: Generalistische Pflegeausbildung (Pflegefachmann/ Pflegefachfrau), Gesundheitsund Krankenpflegehilfe, Altenpflegehilfe, Alltagsbetreuer, Anästhesietechnischer Assistent, Operationstechnischer Assistent, Altenpflegeausbildung und Gesundheitsund Krankenpflegeausbildung (auslaufend).
Auch Menschen ohne Schulabschluss können eine Ausbildung starten Im Sinne des lebenslangen Lernens bietet die Akademie² für Bewerber unterschiedlicher Zugangsvoraussetzungen die Möglichkeit eine Ausbildung zu starten. Je nach Schulabschluss ist alles möglich – vom Hochschulstudium
in Angewandte Pflegewissenschaften an der Katholischen Hochschule in Freiburg für Abiturienten bis zur Ausbildung zum Alltagsbetreuer für Interessenten ohne einen Schulabschluss. Und warum sollten sich Schulabgänger ausgerechnet für eine Ausbildung im Pflegesektor entscheiden? Dazu Geschäftsführer Andreas Heck: »Pflege ist bunt und vielfältig. Die Tätigkeiten erfordern ein hohes Verantwortungsbewusstsein aber auch eine hohe Fach- und Sozialkompetenz. Pflege bietetdurch die Vielfalt der Tätigkeitsfelder (stationäre Langzeitpflege, stationäre Akutpflege, ambulante Pflege, Beratung, und vieles mehr) für jeden Persönlichkeitstyp das passende Aufgabengebiet.«
Eine neue Webgrafik der Verbraucherzentrale NRW erklärt die verschiedenen Pflegegrade und die entsprechenden Leistungen. Foto: Verbraucherzentrale NRW