Woche 49
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Auflage: 14 600
n Hausach
n Wolfach
n Kinzigtal
Unternehmensvertreter haben im Hausacher Raiffeisenmarkt ihre Spenden für das Bärenkind Emma Bochiccio übergeben. Darüber freute sich auch Mutter Lucia Bochiccio. u Seite 4
Der Halbmeiler Nikolas Eberhard und seine Frau Martina haben beim RTL-Spendenmarathon in Köln mitgemacht. Mit viel Spaß leisteten sie ihren Beitrag beim Tretroller-Biathlon. u Seite 5
Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal kann sich mit der Verbandsvorsitzenden Daniela Paletta freuen. Ab 2021 ist er schuldenfrei. u Seite 10
n Umfrage
Sterne pflücken und Kindern Wünsche erfüllen
Was ist Ihr liebstes Weihnachtsgebäck?
Unter dem Motto »Sterne für Kinder« ruft der Caritasverband derzeit dazu auf, Kindern aus schwierigen Verhältnissen Wünsche zu erfüllen. Haslach/Fischerbach/Wolfach (red/kty). Mitarbeiter des Caritassozialdiensts haben Weihnachtswünsche von Kindern, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen, gesammelt und rufen unter dem Aktionsmotto »Sterne für Kinder« dazu auf, diese Wünsche zu erfüllen. Die Kinder sind laut Mitteilung zwischen einem und 16 Jahren alt. Sie stammen sowohl aus Flüchtlings- als auch aus einheimischen Familien. In Fischerbach findet die Aktion in Kooperation mit dem Gemeindeteam statt. In der katholischen Kirche St. Laurentius in Wolfach, im Lebensmittelmarkt in Fischerbach und im Rathaus Haslach werden Weihnachtsbäume aufgestellt, an denen die Wünsche auf Sternen notiert sind. Menschen, die den Weihnachtswunsch eines Kindes oder Jugendlichen erfüllen wollen, können den entsprechenden Stern vom Baum nehmen, das Geschenk kaufen und einpacken. Der Stern sollte an das Päckchen geklebt werden. Die Geschenke sollten in Wolfach bis Mittwoch, 18. Dezember, im Weltladen oder im Caritasbüro, in Haslach und Fischerbach bis 17. Dezember jeweils im Rathaus abgegeben werden.
Nikolaus besucht »Wolfsklause« Oberwolfach (js). Die alljährliche Nikolaus-Party steigt am Freitag, 6. Dezember, in der »Wolfsklause« in Oberwolfach. Neben Party-Musik von DJ Tom steht auch der Besuch vom Nikolaus inklusive Krabbelsack-Verlosung auf dem Programm. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro. Die »Jingle Hells«-Party (Rock und Metal) findet am Montag, 23. Dezember, statt und das kommende Konzert im Wolfsklause-Keller steht am Samstag, 4. Januar, auf dem Programm.
n Zell »Gesundes Kinzigtal« lädt am Donnerstag, 12. Dezember, ab 19 Uhr zu einem Vortrag über Bluthochdruck ins Zeller Kulturzentrum ein. Anmeldungen: Telefon 07831/ 96 66 70 oder per E-Mail an anmeldung@gesundes-kinzigtal.de. Mitglieder zahlen keinen Eintritt, alle anderen fünf Euro. n
Advent | Buttergebäck und Vanillekipferl Advents- und Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Das süße Kleingebäck gibt es in zig Variationen, von Klassikern wie
Mit der weißen Pracht kommt auch wieder viel Arbeit auf die Bevölkerung zu.
Foto: Gebert
Käthe Becherer (81), Fischerbach, Rentnerin »Ich esse am liebsten Zimtsterne und Buttergebäck. Allerdings backe ich nicht mehr selber, sondern kaufe auf dem Markt ein. Selber machen ist auch immer mit viel Arbeit verbunden.«
Bei Schnee und Eis
Karl Ecker (55,) Augsburg, Rechtsanwalt »Ich mag am liebsten Brunsli-Gebäck, Schweizer Plätzchen mit Mandeln und Eiweiß, aber ohne Mehl. Außerdem esse ich gern Zimtsterne. Es gibt kein Gebäck, das ich überhaupt nicht mag.«
Räumpflicht | Was Anlieger im Winter beachten müssen Der erste Schnee ist in einigen Schwarzwaldorten schon längst gefallen. Doch mit der weißen Pracht sind auch für Privatanlieger Pflichten verbunden. Wann muss wer Schnee schippen? n
Von Lena Weimer
Mittleres Kinzigtal. Die Räumund Streupflicht in Deutschland ist in der Streupflichtsatzung der Länder zu finden (siehe Info), diese variiert aber wiederum von Ort zu Ort. Der Winterdienst auf öffentlichen Straßen und Wegen ist eigentlich Aufgabe der Städte und Gemeinden. Die aber kümmern sich meist um die Fahrbahnen. Die Verkehrssicherungspflicht für die Gehwege übertragen sie auf die Anlieger.
Straßenanlieger im Sinne einer Streupflichtsatzung sind Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen Straße beziehungsweise an einem öffentlichen Gehweg liegen.
Kommunen übertragen Aufgaben an Anlieger Als Straßenanlieger gelten auch Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die zwar nicht an einer öffentlichen Straße (Gehweg) angrenzen, aber über eine solche erschlossen sind. Besitzer in diesem Sinne sind beispielsweise die Mieter eines Grundstücks. Die Kommunen verpflichten ihre Straßenanlieger, die Gehwege vor ihren Grundstücken zu reinigen, im Winter den Schnee zu räumen und bei Glätte zu bestreuen, heißt es dazu unter anderem auf der
Internetseite der Stadt Hornberg. Diese Pflichten sind auf folgende Uhrzeiten festgelegt: Von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr; an Sonn- und Feiertagen von 8 oder 9 bis 20 Uhr sind die Anlieger verpflichtet, ihre Wege freizuhalten. Das bedeutet nicht, dass das Schneeschippen erst um 7 oder 8 Uhr beginnen sollte, sondern die Wege bereits frei sein müssen.
Spritzgebackenes, Springerle und Vanillekipferl bis zu Plätzchen mit Nüssen und Schokolade. Was sind die Favoriten?
Uschi Landeck (67), Haslach, Rentnerin »Ich esse am liebsten Vanillekipferl und Buttergebäck. Es gibt kein Gebäck, das ich in der Vorweihnachtszeit überhaupt nicht essen würde. Ich backe auch selber.«
INFO
Service-Portal
Gian Sander (18), Oberharmersbach, Schüler »Plätzchen esse ich zu Weihnachten am liebsten. Aber nur die ohne Marmelade und wenn sie nicht zu trocken gebacken sind. Ansonsten mag ich auch Hildabrödle und Vanillekipferl sehr gerne.«
Nähere Informationen zur Streupflicht in Baden-Württemberg gibt es im Serviceportal Baden-Württemberg unter www.service-bw.de. Dort werden auch sämtliche Pflichten der Anlieger detailliert aufgelistet.
n
Umfrage: Janosch Lübke
»O magnum mysterium«-Vertonungen mit Bläserquartett
Konzert | Kammerchor Kinzigtal lädt auf Samstag nach Haslach und auf Sonntag nach Gutach ein Gutach/Haslach (red/rha). Dem großen Geheimnis, das den adventlichen und weihnachtlichen Geschehnissen innewohnt, widmet sich der Kammerchor Kinzigtal mit seinen beiden Advents- und Weihnachtskonzerten am zweiten Adventswochenende, am 7. Dezember um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Haslach und am Sonntag, 8. Dezember, in der evangelischen Kirche Gutach. Titelgebend sind die beiden »O magnum mysterium«-Vertonungen des spanischen Renaissance-Komponisten Tomás Luis de Victoria und des französischen Klangmagiers Fran-
cis Poulenc. Diese beiden Komponisten zeigen die stilistische Breite an, der sich der Kammerchor Kinzigtal unter seinem Leiter Manuel Nonnenmann widmet. Neben etablierten
Werken der Chorliteratur wie Felix Mendelssohns »Weihnachten« oder Max Regers »Unser lieben Frauen Traum« dürfen sich die Zuhörer auch auf Neuvertonungen von Klas-
sikern wie »Es ist ein Ros entsprungen« von Sven-David Sandström und »Stille Nacht« von Ivo Antognini freuen. Als Gast steht dem Kammerchor Kinzigtal dieses Mal ein Blech-
Der Kammerchor Kinzigtal gibt am Wochenende in Haslach und Gutach Konzerte.
bläserquartett aus Karlsruhe zur Seite, welches das Konzert mit Werken für Chor und Bläser sowie Kompositionen für Blechbläser bereichern wird. Der Eintritt ist jeweils frei.
Foto: Kammerchor