Der Kurier vom 25. Januar

Page 1

Woche 4

Samstag, 25. Januar 2020

Auflage: 23 805

n Herbolzheim

n Kenzingen

n Rheinhausen

Die Reb- und Ackerbauzunft Ettenheim ist mit 518 Jahren eine der ältesten im Land. Nun wurde ein neuer Zunftrat gewählt und Thomas Kirn als neuer Zunftmeister bestimmt. u Seite 4

Der Freundeskreis von Vinkovci hat sich nach dreijähriger Pause wieder getroffen. Rudi Nadler (Foto) gab seinen Posten als Gremiumssprecher an Günter Krug ab. u Seite 5

Jürgen Louis wird bei der diesjährigen Wahl erneut für den Posten als Bürgermeister von Rheinhausen kandidieren. Das verkündete er beim Neujahrsempfang. u Seite 9

Kippenheimer Ärger wächst

Verkehr | B 3 sorgt einmal mehr für Diskussionen / Umfahrung als einzige Alternative

FASENTSFIGUREN Welche Geschichte steckt im Häs? (2) Bald startet die heiße Phase der Fasent. Vor allem vom Schmutzigen, 20. Februar, bis hin zum Aschermittwoch werden unzählige Umzüge veranstaltet. Tausende Bürger zieht es dann auf die Straßen, die sich die verschiedenen Figuren ansehen. Doch welche Geschichten stecken hinter den Häs? Der Kurier sich auf die Spuren der Sagen gemacht.

»Pflüme« und »Hexe« Fasentgemeinschaft Wagestadter Pflüme Die Fasentgemeinschaft Wagestadter Pflüme wurde 1968 gegründet. Ihr Narrenruf ist »Pflüme – Hoch«, Hauptfiguren sind die »Pflüme« und die »Hexen«. Der Name »Pflüme« kommt von der gleichnamigen Frucht, welche eine Kreuzung zwischen Pflaume und Mirabelle ist. Es entstand so eine gelbe Pflaume, welche unter dem Namen »Wagestadter Pflüme« geschützt ist und aus der hauptsächlich Schnaps gebrannt wird. Die »Wagestadter Hexen« sind eine der ältesten Hexengruppen in der Region. Bewusst wurde eine Maske gewählt, die nicht erschrecken und Angst machen soll, erklärt die Zunft. Falls Ihre Narrenfiguren auch im Kurier vorgestellt werden sollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an redaktion@ kurier-wochenzeitung.de. jg

n Herbolzheim n Das

Bildungswerk Herbolzheim-Rheinhausen hat im Kurs »Klangschalenmeditation« (209) am Freitag, 7. Februar, von 16 bis 17 Uhr noch Plätze frei. Der Kurs ist im Gemeindesaal St. Alexius (Hauptstraße 97) in Herbolzheim. Die Kosten belaufen sich auf fünf Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

»Fortschreibung des Lärmaktionsplans« – ein unspektakulär anmutender, weil formaler Tagesordnungspunkt wurde bei der Sitzung des Kippenheimer Gemeinderats zum ÄrgerThema: Ärger über Bürokratie, Ärger über Tempo 30, Ärger über Nachbarn. n

Kampf um den Williams-Pokal

Von Felix Bender

Kippenheim. »Es ist eine undankbare Aufgabe, die sie bei uns haben«, erklärte Julian Siefert (SPD) in Richtung Attila Villany, der am Montag vom Freiburger Büro Fichtner nach Kippenheim gekommen war. Die Fachfirma hatte 2016 einen Lärmaktionsplan für die Gemeinde erarbeitet, der nun vorschriftsgemäß überprüft und möglicherweise veränderten Bedingungen angepasst werden sollte. Im Fokus: die B 3, die nach wie vor Hunderte Menschen mit mehr Lärm beschallt, als gut für sie ist (wir berichteten). Villanys Fazit: Es habe sich bereits einiges getan, es ginge aber noch leiser. Verbesserungen könnten etwa mit dem Einbau von Flüsterasphalt auf der Straße und Schallschutzfenstern an den Häusern erzielt werden. Und natürlich mit einer Umfah-

»

Was wir bekommen haben, ist Verkehr, der nicht mehr aus dem Dorf rauskommt und Emissionen, dass es kracht.« Julian Siefert (SPD)

rung. Indes sei festzuhalten, dass die Drosselung von Tempo 50 auf 30 eine »gut wahrnehmbare« Lärmminderung gebracht habe. Spätestens an diesem Punkt wollten die Räte nicht mehr mitgehen und es wurde klar, was Siefert mit seinen eingangs zitierten Worten gemeint hatte: Über den Verkehrsexperten ergoss sich ein wahrer Ärger-Regen. Versuche von Bürgermeister Matthias Gutbrod, den Frust in andere Bahnen zu lenken (»Herr Villany ist der falsche Adressat«), gingen darin unter. Die Aufregerthemen sind altbekannt, aber aktueller denn je.

Auch wenn seit fast zwei Jahren auf der Kippenheimer Ortsdurchfahrt Tempo 30 gilt – der Lärm, den die gut 20 000 Autos täglich produzieren, ist immer noch deutlich zu laut Archivfoto: Bender n Tempo

30: Vor knapp zwei Jahren trat man auf der Kippenheimer Ortsdurchfahrt auf die Bremse. Gezwungenermaßen. Das Regierungspräsidium bestand auf die Temporeduzierung. Leiser wie von der Behörde prognostiziert und von Villany nun festgestellt, sei es aber nicht geworden, sagte Julian Siefert mit hörbarem Sarkasmus in der Stimme: »Sollte es eine leichte Verbesserung geben, ist sie so leicht, dass sie für das Gehör nicht wahrnehmbar ist.« Alles, was man mit Tempo 30 erhalten habe, »ist Verkehr, der nicht mehr aus dem Dorf rauskommt und Emissionen, dass es kracht«. Dass Anwohner andernorts »meistens zufrieden sind mit Tempo 30« und Untersuchungen gezeigt hätten, dass langsameres Fahren »in der Regel weniger Schadstoffe und oft einen besseren Verkehrsfluss« bedeutet, wie Villany vorbrachte, daran wollten die Räte für Kippenheim nicht glauben. »Aus kurzem Lärm ist langer Lärm geworden«, brachte es Lothar Stulz (FW) auf den Punkt. Fraktionskollege Dieter Kirschbaum berichtete von eindeutigen Reaktionen der Anwohner auf die Temporeduzierung: »Fast täglich werden wir gefragt, was das soll.« Rathauschef Gutbrod erlebt es offenbar ähnlich: »Bei mehr als 20 000 Autos am Tag gehen minimale Verbesserungen unter.« Nur Günter Ackermann (FW) sieht eine Verbesserung. »Aber«, schränkte er selbst ein, »das ist meine subjektive Wahrnehmung.« n Lärmaktionsplan: Generell stellten die Gemeinderäte den Lärmaktionsplan infrage: Teuer und aufwendig sei er, am Ende aber nutzlos. »Das Ganze würde nur etwas bringen,

wenn man damit zu laute Autos aus dem Ort verbannen könnte«, sagte Markus Studer (CDU) und forderte eine Regelung ähnlich der beim Feinstaub. Siefert hielt die Verbesserungsvorschläge Villanys für unrealistisch: »Heute sollen wir Flüsterasphalt auftragen, das nächste Mal einen Tunnel bauen.« Und Otto Hebding (CDU) störte sich daran, dass Lärmwerte errechnet, statt gemessen werden. Die Erklärung Villanys, der Gesetzgeber schreibe dies vor – etwa um Verfälschungen durch Störgeräusche auszuschließen

»

Bei 20 000 Autos am Tag gehen minimale Verbesserungen unter.« Bürgermeister Matthias Gutbrod – vermochte ihn nicht zufriedenzustellen: »In einem Industriebetrieb wird genau geschaut, an welchen Stellen es zu laut ist. Im Zweifel fliegt die Maschine raus.« n Umfahrung: Der Wunsch nach einer Umfahrung, das wurde am Montag einmal

mehr deutlich, ist aktuell wohl so groß wie nie. »Das ist nun mal das einzige, das eine Entlastung bringen würde«, sagte Dieter Kirschbaum und kritisierte, dass die geplante neue Straße zwischen Ringsheim und Lahr »viel Gegenwind von anderen Gemeinden« erhalte: »Jeder denkt nur an sich.« Carola Richter (CDU) wurde konkreter, freilich ohne Namen zu nennen: »Andere schaffen wahre Besuchermagnete, wollen aber den Schattenseiten nicht ins Gesicht blicken.« Wen sie meinte: Kappel-Grafenhausen. Dort lehnt man die B 3-Umfahrung bekanntlich in weiten Teilen ab, während an der Autobahn eine Musterhaussiedlung geplant wird. Bürgermeister Jochen Paleit hatte jüngst gegenüber unserer Zeitung erklärt, die Besucher – gerechnet wird mit 40 000 im Jahr – würden zu 98 Prozent über die A 5 anreisen. Dazu erklärte Richter: »Eine interessante Prognose, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Ausfahrten Ettenheim und Rust teilweise heute bereits so überlastet sind, dass viele schon in Lahr abfahren.«

INFO

So ist der Stand bei der Umfahrung Der Kreistag hat im Dezember die Planungen für den Neubau der »K 5344 neu« zwischen Ringsheim und Lahr in Auftrag gegeben. Anders als zunächst vorgesehen, soll bei dem Variantenvergleich auch eine bahnparallele Trasse beleuchtet werden. Darauf hatten vor allem die Lahrer Stadtteile Langenwinkel und Kippenheimweiler gedrängt. Zudem ist im Planungsumfang

auch die sogenannte Nullvariante enthalten, also die Situation, wenn keine neue Straße gebaut würde. Das Ergebnis der Grobplanung, in die auch eine Verkehrsprognose einfließen wird, soll öffentlich vorgestellt werden. Anschließend sind die Kommunen gefragt: Die nächsten Verfahrensschritte sind laut Kreistagsbeschluss erst nach einer Einigung vorgesehen.

Schmieheim (red/fx). Der Tischtennisverein Schmieheim lädt am Sonntag, 2. Februar, zum 37. Jedermannsturnier für Zweier-Mannschaften ein. Im Turniermodus kämpfen die Teams um den Williams-Wanderpokal. Teilnahmeberechtigt ist laut Ankündigung jeder, der seit mindestens zwei Jahren nicht mehr aktiv am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen hat. Vereine, Gruppen oder Familien sind eingeladen. Beginn in der Turn- und Festhalle ist um 10 Uhr, die Startgebühr beträgt zehn Euro pro Mannschaft. Anmeldungen sind noch bis Freitag, 31. Januar, bei Daniel Patzwald unter Telefon 07825/53 65 oder per E-Mail an daniel_patzwald@web.de möglich. Trainingszeiten sind immer dienstags ab 19.30 Uhr. Für das leibliche Wohl während des Turniers ist gesorgt.

Wanderung mit Stadtführung Ettenheim/Herbolzheim (red/ jg). Der Schwarzwaldverein unternimmt am Sonntag, 2. Februar, die Kulturwanderung »Zwei Festungsstädte am Rhein«. Besichtigt werden die Orte Neuf-Brisach und Breisach mit dem Münster. Bei Stadtführungen lernen die Teilnehmer die wechselhafte Geschichte des Elsasses und Badens kennen. Abschluss wird in der Gaststätte Rheintalblick in Breisach sein. Die Stadtführung in Breisach der Rundgang in der Festung Neuf-Brisach umfasst vier Kilometer. Als Ausrüstung sind kleine Rucksackverpflegung, gute Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich. Wandererführer ist Christian Wacker (Telefon 07822/89 51 07 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Bus fährt um 12 Uhr in Herbolzheim am Rathaus, um 12.05 Uhr in Ringsheim am Ochsenbrunnen und um 12.10 Uhr in Ettenheim am Städtischen Gymnasium ab.


ALLES AUF EINEN BLICK

Samstag, 25. Januar 2020

n Kontakt

n Termine

Redaktion: Julia Göpfert, Telefon 07821/2 78 31 43, Fax 07821/2 78 31 50, E-Mail: redaktion@ kurier-wochenzeitung.de

n Kino

aus der Region vom 25. Januar bis 2. Februar

Bis zum 29. Januar

Lahr

Geschäftsanzeigen: Telefon 07821/2 78 31 03, Fax 07821/2 78 31 90, E-Mail: anzeigen@ kurier-wochenzeitung.de

Apotheke im alten Rathaus, Hauptstraße 20, Malterdingen, Tel. 0 76 44/66 77; Alemannen-Apotheke, Friesenheimer Hauptstraße 40, Friesenheim, Telefon 0 78 21/6 17 88; Marien-Apotheke, Festungsstraße 1, Ettenheim, Telefon 0 78 22/31 20.

Forum Cinema: »Die Hochzeit«: tägl. (außer Dienstag) 14.45 Uhr und 17.05 Uhr sowie tägl. 20 Uhr und Samstag zusätzlich 22.45 Uhr. »1917«: tägl (außer Dienstag) 18 Uhr sowie täglich 20.30 Uhr und Samstag zusätzlich 22.45 Uhr. »Bad Boys for Life«: täglich (außer Dienstag) 17 Uhr sowie tägl. 20.15 Uhr und Samstag zusätzlich 23 Uhr. »Die Wolf-Gäng«: tägl. (außer Dienstag) 15.30 und 17.45 Uhr. »Jumanji: The Next Level« (3D): Samstag 23 Uhr. »Jumanji: The Next Level« (2D): Samstag, Montag und Mittwoch 15.15 Uhr. »Lindenbergh! Mach dein Ding«: tägl. 19.30 Uhr. »Die Eiskönigin 2«: tägl. (außer Dienstag) 15 Uhr. »Vier zauberhafte Schwestern«: tägl. (außer Di.) 14.45 Uhr. »Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers« (3D): tägl. (außer Di.) 17.15 Uhr. . »Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers« (2D): Samstag 22.15 Uhr. »Knives Out – Mord ist Familiensache«: tägl. (außer Dienstag) 19.45 Uhr. »Das perfekte Geheimnis«: Samstag und Sonntag 13 Uhr. »Die Addams Family«: Samstag und Sonntag 13.15 Uhr. »Thomas und seine Freunde – Große Welt! Große Abenteuer!«: Samstag und Sonntag 12.45 Uhr. »Spione Undercover – Eine wilde Verwandlung«: Samstag und Sonntag 12.45 Uhr. n Sneakpreview: Dienstag 20.30 Uhr n Preview »Die fantastische Reise des Dr. Dolittle«: Sonntag 15.30 Uhr.

n Dienstag:

Kenzingen

Kleinanzeigen: Telefon 07821/2 78 31 0

n Notdienste Polizei: Telefon 110 Feuerwehr, Rettungsdienst: Telefon 112 DRK-Krankentransport: Telefon 0761/1 92 22

n Apotheken Apotheken-Notdienste zum 31. Januar

bis

n Samstag:

Stadt-Apotheke, Hauptstraße 41, Endingen, Telefon 0 76 42/80 56; Die Engel-Apotheke, Friedrichstraße 1, Lahr, Telefon 0 78 21/ 2 27 49. n Sonntag:

Stadt-Apotheke, Eisenbahnstraße 12, Kenzingen, Telefon 0 76 44/205; Hirsch-Apotheke, Dinglinger Hauptstraße 105, Dinglingen, Telefon 0 78 21/4 17 95. n Montag:

Maria-Sand-Apotheke, Bismarckstraße 19 B, Herbolzheim, Telefon 0 76 43/ 3 33 88 88; Stadt-Apotheke, Schwarzwaldstraße 28, Lahr, Telefon 0 78 21/98 34 07. n Mittwoch:

St. KatharinaApotheke, Ritterstraße 3, Endingen, Telefon 0 76 42/86 85; Karls-Apotheke, Allmendstraße 14, Kippenheim, Telefon 0 78 25/8 44 60; Kloster-Apotheke, Hauptstraße 17 A, Seelbach, Telefon 0 78 23/ 9 62 75 75. n Donnerstag: Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 13, Kenzingen, Telefon 0 76 44/304; Apotheke am Klinikum Lahr, Klostenstraße 17/1, Lahr, Telefon 0 78 21/9 91 22 49. n Freitag:

Mithras-Apotheke, Hauptstraße 16, Riegel, Telefon 0 76 42/78 20; Apotheke am Storchenturm, Marktstraße 40, Lahr, Telefon 0 78 21/2 12 06.

Löwen-Lichtspiele: »Knives Out – Mord ist Familiensache«: tägl. (außer Dienstag) 20 Uhr. »Spione Undercover – Eine wilde Verwandlung«: Samstag und Sonntag 14.30 Uhr. »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«: Samstag und Sonntag 17 Uhr. »Das perfekte Geheimnis«: Samstag und Sonntag 17 Uhr. »Once upon a time ... in Hollywood«: Samstag 19.15 Uhr. »Joker«: Sonntag 11 Uhr. »Parasite – Finde den Eindringling«: Sonntag 19.30 Uhr. »Cats«: Sonntag 11.30 und Montag 20 Uhr. »Und der Zukunft zugewandt«: Mittwoch 20 Uhr. »Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz«: Sonntag 14.30 Uhr. »Die Eiskönigin 2«: Samstag 14.30 Uhr. n Englisches Original mit deutschen Untertiteln: »Knives Out«: Montag 20 Uhr. n Voranzeige: Dokumentation über Pavarotti: Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr.

n Fest Herbolzheim

»TuS turnt und tanzt«: Samstag, 26. Januar, 14.30 Uhr Kirnburghalle Bleichheim. Mit Tanzvorführungen der TuSTanzgruppen und der Tanzgruppen »Next Generation« und »No Limits«.

Rust

Winterwaldfest mit Kesselfleischessen der SPD: Samstag, 1. Februar, 11 Uhr, Oberwaldhütte in Rust. Gäste: SPDBundestagsabgeordneter Johannes Fechner und SPDKreisvorsitzender Karl-Rainer Kopf. Teller und Besteck bitte mitbringen. Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte sind recht eingeladen.

n Fasent Ettenheim

Narrentreffen der »Hoorig« mit Umzug: Sonntag, 26. Januar, Innenstadt. Narrensprung: 12.11 Uhr am Oberen Tor. Beginn des Umzugs um 14 Uhr. »Gelruewe-Party«: Freitag, 31. Januar, 19.59 Uhr, Festhalle Münchweier. Brauchtumsabend der »Gelruewe-Ritter«: Samstag, 1. Februar, 19.31 Uhr, Festhalle Münchweier.

Rheinhausen

Pfarrfasent: Sonntag, 26. Januar, um 14.11 Uhr im Bürgerhaus Rheinhausen. Veranstalter: katholische Kirchengemeinde Herbolzheim-Rheinhausen.

n Musik Ettenheim

Pop und Rock in Alemannisch«: Freitag, 31. Januar, 20 Uhr, Rockcafé Altdorf. »Karaoke – Your Voice – Deine Stimme quält«: Samstag, 25. Januar, 20 Uhr, Rockcafé Altdorf. Konzert » Los Guachos«: Samstag, 1. Februar, 20 Uhr, Gallaghers Nest Münchweier. Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug und spanischem Gesang kommen traditionelle lateinamerikanische Instrumente wie das Güiro zum Einsatz. »Sunday Songs«: Sonntag, 2. Februar, 19 Uhr, Gallaghers Nest Münchweier. Musikbands und ein leckeres Büffet, Anmeldung per E-Mail an Gallaghersnest@gmail.com erforderlich.

Auf den Film »Klassentreffen« folgt »Die Hochzeit« Die Komödie »Die Hochzeit« läuft derzeit im Kino in Lahr. Nachdem der erfolglose DJ Thomas (Til Schweiger) und seine Freunde Nils (Samuel Finzi) und Andreas (Milan Peschel) das Klassentreffen überstanden haben, steht nun das nächste Abenteuer bevor: Thomas will endlich seiner Linda (Stefanie Stappenbeck) das Ja-Wort geben.

Herbolzheim

Konzert und Kunst: Samstag, 25. Januar, ab 20 Uhr im Bürgerhaus Tutschfelden, Einlass ab 19 Uhr. Es werden die drei Bands »New Lido«, »Bail« und »The Mean Musterds« auftreten.

n Wanderung Ettenheim/Herbolzheim

Kulturwanderung »Zwei Festungsstädte am Rhein«: Sonntag, 2. Februar, Abfahrt mit dem Bus um 12 Uhr am Herbolzheimer Rathaus, um 12.05 Uhr am Ringsheimer Ochsenbrunnen und um 12.10 Uhr am Städtischen Gymnasium in Ettenheim. Veranstalter: Schwarzwaldverein. Ausflug nach Neuf-Brisach und Breisach.

Herbolzheim

Nachtwanderung: Mittwoch, 29. Januar, Treff: 14.30 Uhr, Ecke Friedhof/Bombacherstraße. Einkehr: Gasthaus Ochsen.

Kenzingen

Wanderung der Mittwochswanderer nach Hecklingen: Mittwoch, 29. Januar, Treff: 14.30 Uhr, Ecke Friedhof/ Bombacherstraße. Einkehr: Gasthaus Ochsen. Trauerwanderung des Hospizvereins Hecklingen: Sonntag, 26. Januar, Treff: 14 Uhr bei der Geschäftsstelle des Hospizvereins in Kenzingen (Hauptstraße 46).

n Sonstiges Verlag: Lahrer Zeitung GmbH Kreuzstraße 9 (Walpotenhaus), 77933 Lahr Telefon 07 82 1/27 83-160 Telefax 0 78 21/27 83-190

Ettenheim

Familiensonntag im Familienzentrum Löwenzahn: Sonntag, 26. Januar, von 14 bis 18 Uhr, Natur- und Montessorischule Ettenheimweiler.

Geschäftsführung: Kirsten Wolf Anzeigenleitung: Kirsten Wolf Redaktion: Jörg Braun (Leitung; v.i.S.d.P.) Julia Göpfert Zustellservice: Medienlogistik Stuttgart GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart, Telefon: 07721/9950-121, E-Mail: qualitaetwb@ medienlogistik-stuttgart.de

Sprachen-Stammtisch Café Polyglott: Donnerstag, 30. Januar, 20 Uhr, Gallaghers Nest Münchweier.

Auflage: 23 805 Exemplare Satz: Lahrer Zeitung GmbH Druck: Druckzentrum Südwest GmbH, Villingen-Schwenningen Gültig ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 75 vom 1. Januar 2020 und die lokale Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2020. Erscheint wöchentlich kostenlos in: Kenzingen, Bombach, Hecklingen, Nordweil, Herbolzheim, Bleichheim, Broggingen, Tutschfelden, Wagenstadt, Oberhausen, Niederhausen, Ringsheim, Rust, Kappel-Grafenhausen, Ettenheim, Altdorf, Ettenheimmünster, Ettenheimweiler, Münchweier, Wallburg, Mahlberg, Orschweier, Kippenheim, Schmieheim.

Kurier Seite 2

Narrentreffen der »Hoorig« Die Narrengesellschaft Hoorig lädt am Sonntag, 26. Januar, zum Narrentreffen in Ettenheim ein. Um 12.11 Uhr geht der vor sechs Jahren eingeführte Narrensprung am »Oberen Tor« über die Bühne – in diesem Jahr ausgeführt von der Narrenzunft Brigachtal. Um 14 Uhr beginnt dann der Umzug. Bei diesem ziehen 3000 Hästräger und Musikanten aus 55 Zünften aus allen Regionen der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Stadt. Archivfoto: Göpfert

Austauschrunde »Einfach Wir – Junge Frauen mit und nach Krebs«: Donnerstag, 30. Januar, Seminarraum des Ortenauklinikum Ettenheim. Von 19 bis 19.30 Uhr: Austauschrunde, ab 19.30 Uhr »Sport TROTZ Krebs« mit Manuela Fimm, Reha- und Fitnesstrainerin.

Doch wie schon im ersten Teil müssen erstmal die Beziehungsprobleme aller Beteiligten aufgerollt werden, allen voran Nils, der von seiner Frau Jette (Katharina Schüttler) nach 25 Jahren Ehe betrogen wurde, und Andreas, der sich nach der Trennung von Tanja (Jeanette Hain) ins Single-Leben stürzt. Foto: Verleih

»Sonntagscafé - Runter vom Sofa«: Sonntag, 2. Februar, 11Uhr, Rohancafé. Um besser planen zu können, wird eine Anmeldung per E-Mail an sonntagscafe@gmx.de.

Herbolzheim

Sängercafé des MGV Liederkranz Wagenstadt: Sonntag, 26. Januar, 14 Uhr, Proberaum in der Halle Wagenstadt. »Motorsägen-Grundkurs für Frauen«: Theorie am Freitag, 31. Januar, von 18 bis 22 Uhr im Rathaus Wagenstadt; Praxis am Samstag, 1. Februar, von 8 bis 14 Uhr im Stadtwald Herbolzheim. Ansprechpartner: Revierleitung Christian Funke, Telefon 0160/90 10 42 39, EMail: c.funke@stadt-herbolzheim.de

Kippenheim

Jedermannsturnier des Tischtennisverein Schmieheims: Sonntag, 2. Februar, ab 10 Uhr, Turn- und Festhalle Schmieheim. Teilnahmeberechtigt sind alle, die seit mindestens zwei Jahren nicht mehr aktiv gespielt haben. Trainingszeiten sind jeweils dienstags ab 19.30 Uhr. Eine Mannschaft besteht aus zwei Spielern.

Rheinhausen

Seniorenkreis: Donnerstag, 30. Januar, um 14 Uhr im Pfarrheim Niederhausen.

n Kunst Ettenheim

Ausstellung »Wald erleben – Lebenswald«: bis Mai 2020 im Kulturraum Gallaghers Nest in Münchweier. Es werden Gemälde in Acryl, Öl und Mischtechnik von Nikola Johner aus Münchweier ausgestellt. Kunst im Rathaus: zu den üblichen Öffnungszeiten im Ettenheimer Rathaus zu sehen. Ausgestellt werden Werke von Marion Danner zum Thema »Abstrakt trifft gegenständlich«.

Herbolzheim

Gemeinschaftsausstellung: noch bis zum 2. Februar in der Kleinen Galerie Herbolzheim. Geöffnet dienstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 14 bis 16 Uhr. Es stellen aus: Ingrid Müller, Elisabeth Jost, Ca-

mill Behrle, Eva Kaiser, Bertold Scherer, Richard Ciesielski, Carmen Lünendonker, KarlHeinz Finkbeiner, Bernd Textor, Brigitte Göpfert und Andreas Vetter.

Rust

Ausstellung von Evgeniya Scherer mit Collagen und Acrylbildern: Ausstellung bis zum 16. Februar im Saal »La Scala« des Europa-Park-Hotels Colosseo, wobei die Künstlerin jeweils sonntags von 11 bis 15 Uhr anwesend sein wird.

n Wir

gratulieren

Samstag, 25. Januar Rust Franz Metzger, Karl-FriedrichStraße 31, 75 Jahre. Mittwoch, 29. Januar Ringsheim Ursula und Jürgen Haag, Siedlungsstraße 34, zur Goldenen Hochzeit.

n Ärzte Ortenaukreis: Notfallpraxis am Ortenau-Klinikum, Ebertplatz 12. Für Erwachsene: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 22 Uhr; Mittwoch, Freitag 16 bis 22 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag 8 bis 22 Uhr. – Für Kinder: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr; Samstag, Sonnund Feiertag 9 bis 21 Uhr (jeweils ohne vorherige telefonische Anmeldung) Bundesweiter ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Fahrdienst (ärztliche Hausbesuche): Telefon 0 18 05/19 29 24 60 Zahnärztlicher Notfalldienst Ortenaukreis: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen Auskunft über die DRK-Rettungsleitstelle Offenburg, Telefon 0 18 05/19 29 24 60 Zahnärztlicher Notfalldienst Kreis Emmendingen: Telefon 018 0/3 22 25 55 70 Tierärztlicher Notdienst Kreis Emmendingen: 0 76 41/41 68 88 und 0 76 43/93 40 40 Tierärztlicher Notdienst Ortenaukreis: 0 78 24/6 46 90 Krankenhäuser: Klinikum Lahr Telefon 0 78 21/93-0 Kreiskrankenhaus Ettenheim Telefon 0 78 22/430-0 Kreiskrankenhaus Emmendingen Telefon 0 76 41/45 40


HERBOLZHEIM

Samstag, 25. Januar 2020

Kurier Seite 3

1000 Gäste feiern begeistert mit

Hästrägertreffen | HKG ist zufrieden

Die »Chalofeschänzer« reisten aus dem schweizerische Grosswangen zum Hästrägertreffen der HKG an.

Foto: Schnabl

Herbolzheim (ws). Mit wenigen Programmpunkten ein abendfüllendes Programm zu gestalten und knapp 1000 Gäste zufrieden zu stellen, ist nicht einfach. Der Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft (HKG) ist das mit dem 13. Hästrägertreffen aber vollauf gelungen. »Die Stimmung war von Anbeginn auf dem Siedepunkt«, schwärmte der sichtlich zufriedene HKG-Präsident Andreas Läufer. Eine kaum enden wollende Warteschlage zeugte von starkem Interesse in der Breisgauhalle. 47 Zünfte waren gekommen, die von Läufer alle namentlich begrüßt wurden. Die Guggemusiken »Chalofeschränzer« aus dem schweizerischen Grosswangen und die »Gugge ma mol Mussi« aus

Noch enger zusammengewachsen

Feuerwehr | Überdurchschnittlich viele Einsätze für Wagenstadt / Nicole Siegrist ist neue Schriftführerin 14 Mal – und damit überdurchschnittlich oft – rückte die Wagenstadter Wehr 2019 aus. So die Bilanz von Abteilungskommandant Roland Lang auf der Hauptversammlung. Günter Brand legte nach drei Jahrzehnten sein Amt als Schriftführer nieder. n

Von Werner Schnabl

Wagenstadt. Seinen letzten Bericht als Schriftführer trug Brand gewohnt detailliert vor. Die Wagenstädter Wehr hatte 2019 ein breites Spektrum an Einsätzen bewältigt, viele Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie etliche Wachdienste wahrgenommen. Auch die Kameradschaftspfle-

ge kam bei geselligen Zusammenkünften nicht zu kurz. 22 Feuerwehrmänner, und mit Nicole Siegr eine erste Frau im Wagenstadter Feuerwehrkreis, üben ihren Dienst gewissenhaft aus. Die Statistik von Kommandant Lang weist außerdem elf Senioren, sieben Jugendliche und zehn Kinder auf. Gesamtkommandant Martin Hämmerle sieht die Wehr gut aufgestellt. Der Altersdurchschnitt hat sich durch drei Quereinsteiger auf 42 Jahre gesenkt und auch in Sachen Nachwuchs ist die Wagenstadter Wehr gut gerüstet. Die Senioren blicken auf viele freundschaftliche Zusammenkünfte im vergangenen Jahr zurück, wie deren Beauftragter Wilfried Lang berichtete. Beim Auf- und Abbau der Feierlichkeiten ist seine Abteilung immer dabei.

Gesamtkommandant Martin Hämmerle (rechts) zeichnete Günter Brand (Mitte) für 30 Jahre Schriftführertätigkeit und Werner Fuchs für seinen 50-jährigen Dienst aus.

Bürgermeister Thomas Gedemer (von links) und Wagenstadts Abteilungskommandant Roland Lang hießen die neuen Führungskräfte der Kommandantur willkommen: Diese sind Schriftführerin Nicole Siegrist sowie die Beisitzer Thomas Hämmerle und Axel Ringwald. Fotos: Schnabl Auch der Nachwuchs hat sich mit zahlreichen Aktionen für den späteren Aktivendienst empfohlen. Bei der Verteilung der gelben Säcke an die Bevölkerung habe man kräftig mitgearbeitet und die Ausrichtung eines Ferienspieltags wird schon als obligatorisch betrachtet, so Annika Lang. Mit einem deutlichen Plus legte Kassenwart Franz-Josef Enz die Finanzgeschäfte offen, deren Richtigkeit von Manfred Biehler bestätigt wurde. Wagenstadts Ortsvorsteher Thomas Hofstetter stellte beim Entlastungsantrag Einstimmigkeit fest. Es sei kein einfaches Jahr für die Bleichtalwehren gewesen, erklärte Hofstetter, doch die Schlagkraft der Feuerwehr

hätte sich durch die Gemeinsamkeiten der Abteilungswehren deutlich erhöht. Das bestätigte auch Gesamtkommandant Martin Hämmerle. Besonders die Zusammenarbeit mit der Abteilungswehr Tutschfelden, mit der die Wagenstädter gemeinsam proben, habe sich verbessert, erklärte er. Für 50 Jahre Feuerwehrdienst wurde Brandmeister Werner Fuchs ausgezeichnet. Günter Brand wurde nach 30 Jahren Schriftführertätigkeit mit allen Ehren aus dem Amt verabschiedet. Seine Nachfolgerin ist Nicole Siegrist. Axel Ringwald sowie Thomas Hämmerle stehen als Beisitzer und Wilfried Lang als Seniorenbetreuer parat.

INFO

Dankesworte Mehrere Vereinsvertreter sowie Herbolzheims Bürgermeister Thomas Gedemer würdigten die tatkräftige Unterstützung der Wehr bei den vielen Aktivitäten. Gedemer bedankte sich besonders für die Tatsache, dass die Wehrleute stets auf einen Einsatz vorbereitet seien. 2020 nehme die Feuerwehr einen Spitzenplatz auf der städtischen Prioritätenliste ein. Geplant seien der Neubau des Gerätehauses, eine Fuhrparkerweiterung und eine neue Drehleiter zählte der Rathauschef auf.

Neuweier wechselten sich im ersten Teil mit den Showtanzgruppen der »Zynduss« aus Bleichheim und »Schträuhschöähwaddler« aus Amoltern auf der Bühne ab. Die Band »Good News« heizte danach bis weit nach Mitternacht ein. In deren Pausen hatten die Guggeformationen »Moore Bätscher« aus Mahlberg und die »Pflüme-Quätscher« aus dem benachbarten Wagenstadt quasi ein Heimspiel. Ständige Gäste sind auch die Kohler-Hexen aus Kenzingen, die gerne ihr Unwesen auch außerhalb der üsenbergischen Gemarkungsgrenze treiben. »Hier geht’s richtig ab», schwärmte ein Vertreter, kaum hörbar; denn neben ihm hämmerte eine Schweizer Trommelfrau mächtig auf ihr Schlagwerk.

CDU startet ins politische Jahr Herbolzheim (red/jg). Der CDU-Stadtverband Herbolzheim startet das politische Jahr mit einem gemeinsamen Mittagessen am Sonntag, 26. Januar, ab 11.30 Uhr im Restaurant Rebland am Tutschfeldener Golfplatz. Dazu sind alle Mitglieder, deren Angehörige und Freunde sowie interessierte Bürger herzlich eingeladen, so die Ankündigung. Auch Bundestagsabgeordneter Peter Weiß wird anwesend sein. Bei gemeinsamen Tischgesprächen soll darüber nachgedacht werden, wie Deutschland in zehn Jahren aussehen könnte und wie man dann dort leben sollte.

n Herbolzheim n Die Skifahrt nach Grindelwald von »Kleinkunstbühne – Das Original«, TV Weisweil und Sport Saar ist ausverkauft. Die Teilnehmer treffen sich am Samstag, 1. Februar, um 5 Uhr am Betriebshof Rist Kenzingen und um 5.15 Uhr an der Europa-Park-Raststätte Herbolzheim. n Das Stillcafé ist am Dienstag, 28. Januar, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Stillende Mütter und ihre Kinder sind im Herbolzheimer Torhaus (hinterer Eingang vom Parkplatz) zum Gedankenaustausch eingeladen. Die Leitung haben die Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen Heidi Reinbold und Antje Bürkle.

Gedenkmarsch zur Kapelle nach Wallburg Tradition | Reservisten wandern Herbolzheim (red/jg). Die Reservistenkameradschaft Nördlicher Breisgau-Herbolzheim hat erneut die Tradition des Gedenkmarsches fortgesetzt. Mit dem Marsch wird den Kameraden gedacht, die im Einsatz zu Tode kamen. Jedes Jahr kommen weitere dazu, heißt es in der Pressemitteilung der Reservistenkameradschaft. Bei kalter Witterung startete die 40 frau- und mannstarke Gruppe um 10 Uhr am Reservistenheim bei der Grundschule in Herbolzheim. Vorab ging es über verschiedene Zwischenstationen wie dem Geburtshaus von Bischof Galura zur Kapelle am Kahlen-

berg. Der nächste Halt mit Einkehr erfolgte in der Heuberg-Gaststätte, dann ging der Marsch über Ettenheim zur St. Anna-Kapelle bei Münchweier weiter zur Friedenstätte nach Wallburg. Um 15 Uhr begann dort der ökumenische Wortgottesdienst mit Prädikant Johannes Narr, der auch auf seinem elektronischen Klavier die musikalische Begleitung gestaltete. Narr erinnerte daran, dass die Kameraden nicht vergessen werden dürften. Die Erinnerung sei wichtig, für die Gestaltung der Zukunft. Die Hoffnung auf Frieden in der Welt werde man nicht aufgeben, aber jedes Jahr werde

Rund 40 Männer und Frauen starteten vom Reservistenheim bei der Grundschule Herbolzheim aus zum Gedenkmarsch zur Friedenskapelle nach Wallburg, um an gefallene Kameraden zu erinnern. Foto: privat auch bewusst, das es dahin noch ein langer und schwieriger Weg sei. Dies zeige sich derzeit etwa im Nahen Osten, im Jemen, Irak, Iran und in Afrika, in Mali und Lybien. Gründer und Initiator dieses

Marsches, Oberstabsfeldwebel der Reserve Richard Schmieder aus Herbolzheim, übernahm die Lesung und Fürbitten. Zudem bedankte er sich bei den Teilnehmern, unter anderem bei Robert

Lenhardt, Präsident der »Les Amis du Hartmannswillerkopf«, den amerikanischen Kameraden vom Signal Bataillon aus Kaiserslautern, der Gebirgsjägerkameradschaft Schwarzwald unter Führung

von Manfred Löffler, den Mitgliedern des Bund Deutscher Fallschirmjäger (BDF), für die gezeigte Kameradschaft sowie bei Prädikant Narr und seiner Familie, der Familie Föhrenbacher und Frau Wernert.


ETTENHEIM

Samstag, 25. Januar 2020

Kurier Seite 4

Umrundung des Annapurna Ettenheim (red/jg). Die VHS Ettenheim lädt zu einem Vortrag ein, in dem Günter WolfMelcher über die Umrundung des Annapurna Massivs spricht. Dieser ist am Dienstag, 4. Feburar, um 19 Uhr imBürgersaal Ettenheim. Die Umrundung des Annapurna Massivs, der »Annapurna Circuit«, gilt als eine der schönsten und abwechslungsreichsten Wanderrouten im Himalaya, so die Ankündigung. Sie führt durch den mit 8000 Quadratkilometern größten Nationalpark Nepals. Die Annapurna I ist mit 8091 Metern der höchste Gipfel des gesamten Massivs, das weitere 40 Gipfel mit mehr als 7000 Meter Höhe aufweist. Die gesamte Umrundung des mächtigen Annapurna Massivs dauert etwa drei Wochen und man passiert unterschiedliche Klimazonen. Der Referent bietet in seinem Bildvortrag einen Einblick in die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Annapurna Gebiets, in dem Völker mit unterschiedlichen Religionen und Lebensweisen zu Hause sind. Der Eintritt kostet 3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

n Ettenheim n Der

Jahrgang 1939 von Ettenheim und Ettenheimweiler trifft sich am Dienstag, 28. Januar, 14.30 Uhr, am AugustRuf-Bildungszentrum. Danach, gegen 15.15 Uhr, ist eine Einkehr im Cafe Dreher geplant, so die Ankündigung.

ETTENHEIMMÜNSTER

n Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am 7. Januar in der Münstertalstraße sind von insgesamt 942 gemessenen Fahrzeugen 41 zu schnell unterwegs gewesen. Der »Spitzenreiter« hatte laut Mitteilung der Stadtverwaltung im 30erBereich 47 Stundenkilometer auf dem Tacho.

WALLBURG

n Die Musikkapelle hat am Samstag, 14. Februar, ab 20 Uhr in der Festhalle ihre Hauptversammlung. Auf der Tagesordnung unter anderem Wahlen.

MÜNCHWEIER

n Der Brauchtumsabend der Münchweierer Gelruewe-Ritter findet am Samstag, 1. Februar, ab 19.30 Uhr in der Festhalle statt. Karten können bei Sabine Gwarys unter Telefon 07822/46 63 reserviert werden.

Bei Lummel und Nudeln: Reb- und Ackerbauzunft feiert mit 300 Gästen in der Stadthalle Die Reb- und Ackerbauzunft Ettenheim ist mit 518 Jahren eine der ältesten im Land. Nach alter Tradition wird alle drei Jahre ein neuer Zunftrat gewählt, der alte richtet am selben Tag in der Stadthalle einen Zunftabend aus. Am Montag

war es wieder so weit: Kein Platz war mehr frei, als sich der Vorhang für den neuen Zunftrat öffnete: Thomas Kirn aus Ettenheim mit seinen Beiräten Jutta Winterer, Max Riegger, Siegfried Ibert und Sebastian Winter. Nach der Vorstel-

lung und einem Rückblick auf die dreijährige Amtszeit des alten Zunftmeisters Jörg Henninger wurde mit den rund 300 Gästen ausgelassen gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Stadtkapelle, die Dancing Company aus Alt-

dorf übernahm den tänzerischen Part. Bevor die Theatergruppe des SV Ettenheimweiler mit dem Schwank »Toni und seine drei Frauen« begeisterte, servierte der Zunftrat das klassische Zunftessen: Lummel mit Nudeln. Foto: Decoux-Kone

Sechs Haushalte starten »Härtetest«

Elektromobilität | Firma übergibt E-Autos an Teilnehmer / Auswirkungen auf Stromnetz werden untersucht Sechs Anlieger des Altdorfer Panoramawegs machen beim »Netzlabor« der Firma Netze BW mit. Beim »Härtetest für das Stromnetz« bekommen sie ein halbes Jahr lang ein Elektroauto zur Verfügung gestellt – am Samstag war feierliche Übergabe. n

Von Klaus Schade

Ettenheim. Sechs Haushalte, sechs Elektroautos, ein Stromkreis: Irene Fech und Sven Zahorka als Projektleiter reden nicht lange drum herum: Ein »Härtetest für das örtliche Stromnetz« sei das. Die üblichen Haushaltsgeräte stellen für den Netzbetreiber in aller Regel kein Problem dar. Was aber nun, wenn die sechs Anlieger des Panoramawegs alle gleichzeitig – abends vermutlich – ihre E-Autos aufladen wollen? Genau dieser Frage geht Netze BW, ein Unternehmen des Energieversorgers En BW, beim »Netzla-

Die Freude war groß bei der Übergabe der Elektroautos bei Testfahrern sowie Vertretern von Netze BW und der Gemeinde groß. Foto: Decoux-Kone bor« in Altdorf nach. Mit dabei auch die Familie des kleinen Lars. Der Neunjährige strahlte am Samstag mit seiner Mutter um die Wette. Im flotten Tesla wird er im kommenden halben Jahr unterwegs sein. »Ich werde damit zur Arbeit nach Orschweier fahren und dann halt unsere Kinder zu ihren Terminen kutschieren«, so Lars’ Mutter auf Nachfrage der Lahrer Zeitung. Wie Rietsches haben sich fünf weitere Anlieger des Panoramawegs vom »Labor-

versuch« der Netze BW überzeugen lassen. Ettenheims Wirtschaftsförderer Wolfgang Spengler, ebenfalls Teilnehmer am Testlabor, erzählt, wie sich die Anwohner gegenseitig motiviert haben. »Erst waren es nur vier, die auf die Anfrage der Netze BW reagiert haben. Schnell aber bekamen wir dann die geforderten sechs Teilnehmer zusammen.« Quer durch alle Altersgruppen geht das »Testpersonal«. Norbert Geppert zeigt sich

auch mit seinen 81 Jahren der neuen Technik gegenüber aufgeschlossen. »Ich selbst werde mir voraussichtlich zwar kein E-Auto mehr kaufen. Aber diese Technik wird kommen, da will ich gerne um ihre Vorund Nachteile wissen«, so der Senior. Tesla, E-Golf oder BMW I5 – unter diesen sechs von der Netze BW für den Test bereit gestellten Fahrzeugen konnten die Testanten auswählen. Auch diesbezüglich scheint die Absprache unter den

Nachbarn bestens geklappt zu haben. »Allen Auserwählten viel Freude und stets gute Fahrt«, so der Gruß von Bürgermeister-Stellvertreterin Ulrike Schmidt bei der feierlichen Übergabe der Fahrzeuge am Samstagnachmittag vor dem Ettenheimer Rathaus. Die Testanten leisteten damit ganz gewiss einen aktiven Beitrag zur Durchsetzung der EMobilität. Zu hoffen bleibe, »dass das Netz im Panoramaweg nicht zusammenbricht.«

INFO

Überwachung In den sechs Häusern im Panoramaweg wurde zur Überwachung der übliche Stromzähler in den vergangenen Wochen durch intelligente Mess- und Steuertechnik-Einrichtungen ersetzt und eine sogenannte Wallbox installiert. So will Netze BW die Situation in Echtzeit beobachten können.

Münchgrundhalle: Abrisstermin und Baubeginn sind stehen fest

Ortschaftsrat | Nach der Fasent soll es in Altdorf losgehen / Überraschendes bei Verkehrskontrolle in Römerstraße und »Zäunen« n

Von Martin Oswald

Altdorf. Gute Kunde hatte Altdorfs Ortsvorsteher Andreas Kremer zur jüngsten Ortschaftsratssitzung in Sachen Neubau Münchgrundhalle mitgebracht: Die Baukommission, bestehend aus Verwaltung, Architekt und Fachplanern, die kurz zuvor erstmals getagt hatte, hat die Termine für den Hallenabriss unmittelbar nach Fasent und dem Beginn der Rohbauarbeiten sechs Wochen nach Abbruch fixiert. Die von Kremer vorgestellte Hallenplanung erhielt von der Ratsrunde die grundsätzliche Zustimmung. Mit einer Pelletheizung setzt man auf eine nachhaltige Energieerzeugung. Auf dem Hallendach wird eine Solaranlage platziert. »Investoren für die Solaranlage haben sich bereits

gemeldet«, so der Ortsvorsteher. Fünf Millionen Euro Baukosten sieht der Haushalt 2020 vor. Auf Nachfrage teilte Kremer mit, dass eine Neugestaltung des Schulhofs in den

Ortschaft sehen bei den Investitionsabsichten die selben Schwerpunkte. Was dann wirklich in den kommenden Haushalt einfließt, wird sich bei den Etatberatungen zeigen. Klar ist aber, dass aufgrund der Fülle von InvestiAufgrund der Fülle tionsanträge der von Investitionsanträgen Rotstift angesetzt muss der Rotstift werden muss«, so angesetzt werden.« der Ortsvorsteher. Grünes Licht Ortsvorsteher Andreas Kremer gab es schon für die Stelle eines geKosten nicht enthalten ist. ringfügig beschäftigten GeAuch eine Umnutzung des So- meinde-Arbeiters. Das bishelitärgebäudes der bisherigen rige Stellenangebot auf einer Heizanlage bleibt in dieser geringen Stundenbasis fand Kostenbetrachtung außen keine Resonanz. In Abstimvor. mung mit der StadtverwalWelche Investitionen in Alt- tung kann ab sofort ein 450dorf neben der Halle 2020 Euro-Minijobber gesucht wernoch realisiert werden kön- den. Dieser soll den Bauhof nen – diese Frage blieb unbe- bei der Ortspflege unterstütantwortet. »Verwaltung und zen.

»

Aufgrund eines entsprechenden Wunsches der Anwohner wurden im November und Dezember vergangenen Jahrs in der Römerstraße und »Hinter den Zäunen« sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die Geschwindigkeit gemessen – sowohl verdeckt als auch offen mit »Smiley«-Anzeige. Laut Kremer befuhren in dem vierwöchigen Messzeitraum im Schnitt täglich 870 Fahrzeuge die Römerstraße und 700 »Hinter den Zäunen«. Interessant war, dass bei den verdeckten Tempomessungen langsamer gefahren wurde als bei den offenen Messungen »Offensichtlich fühlte sich der ein oder andere von der Anzeige angestachelt und hat aufs Gaspedal gedrückt. Aber das ist nach Auskunft des Ordnungsamts üblich«, so der Ortsvorsteher. Im ortsübli-

chen Bereich lagen auch die gemessenen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Damit die Temposünder auch zur Kasse gebeten werden können, sollen künftig im Gebiet regelmäßig Blitzer aufgestellt werden.

B 3-Umfahrung wird nächstes Mal diskutiert Eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens erwartet man für das Gebiet mit dem gewünschten Bau der Ampel an der B 3. Die Linksabbieger aus dem Ort auf die Bundesstraße hätten dann eher die Chance, sich in den Verkehrsfluss einzureihen. Weiteres Thema der Sitzung: die jährliche Baumkontrolle. Für dieses Jahr stehen Bäume im Bereich des Baugebiets Hinter den Zäunen,

beim Landelinsdenkmal, beim Kindergarten und auf dem Friedhof zur Fällung oder zur besonderen Beobachtung auf der Agenda. »Falls gefällt werden muss, wird wieder neu gepflanzt«, versicherte Kremer. Michael Goldschmidt bemängelte, dass der Kirchturm von der Ostseite nicht angeleuchtet wird. »Mit den modernen LED-Leuchten gibt es jetzt einen günstigeren Kostenansatz, sodass man wieder auf die Illumination setzen kann. Für die Ostbetrachter gibt es dann wieder ein augenfälliges Bild und man schaut nicht nur auf ein dunkles Gebilde«, so das Ratsmitglied. Bei der nächsten Sitzung soll auch die B 3-Umfahrung zum Thema gemacht werden. Dazu ist der Ortsvorsteher noch auf Datenrecherche.


KENZINGEN

Samstag, 25. Januar 2020

Kurier Seite 5

Neues Nest für Störche MEZ-Gelände | Tiere werden erwartet

Fachmännischer Unterbau: Storchenfreunde aus Kenzingen sorgten für den Rohbau eines Nests, damit sich bald wieder Störche auf dem ehemaligen Coats-MEZ-Gelände ansiedeln. Foto: Schnabl

Kenzingen (ws). Es war nicht der ganz feine Verwaltungsund Investorenakt, als die beauftragte Baufirma im September 2019 auf dem ehemaligen Coats-MEZ-Gelände den Schornstein abriss und die Störche unter Zuhilfenahme von Wasser verscheuchte. Eine behördliche Genehmigung lag zwar vor, doch die rabiate Art und Weise des Vorgehens hatte einige Bürger aufgeschreckt. Immerhin, das Schreiben des Regierungspräsidiums hat die Aufstellung eines Ausweichquartiers terminiert. Nun haben sich einige örtliche Vogelschützer auf dem Grünschnittplatz getroffen und eine Nisthilfe für Störche vorbereitet. Unter fachkundiger Anleitung von Storchenexperte Wolfgang Hoffmann aus Ettenheim wurde aus Ästen und Zweigen die Basis für eine Behausung geflochten. Eigentlich, so der Experte, bauen Störche ihre Nester

Günter Krug folgt auf Rudi Nadler

Vinkovci | Freundeskreis hat neuen Sprecher / Reise in die Partnerstadt ist für Juli zum »Tag der Stadt« geplant Der Freundeskreis von Kenzingens kroatischer Partnerstadt Vinkovci hat sich nach mehr als dreijähriger Ruhezeit wieder getroffen, um die Kontakte zu intensivieren. Günter Krug tritt die Nachfolge von Gremiumssprecher Rudi Nadler an. n

Von Werner Schnabl

Kenzingen. Etwa 25 Personen fanden sich im Ratssaal ein. Fast alle hatten schon mit Vinkovci zu tun gehabt, sei es durch die vielen Besuche dort oder durch die Stippvisiten von Bürgern aus Vinkovci in der Üsenbergerstadt. Die relativ lange Sitzungspause des Freundeskreises war auch dem Gesundheitszustand von Rudi Nadler geschuldet gewesen. Den Freundeskreis sieht Guderjan als eine ehrenamtlich geführte Institution an, für die die Stadt Förderungen für den Begegnungsaustausch anbietet, aber nicht verwaltungsgesteuert operieren will. Auf die Frage, ob eine erneute Kandidatur von Nadler mög-

Wanderung für Trauernde Kenzingen (red/jg). Der Hospizverein Hecklingen lädt auf Sonntag, 26. Januar, dazu ein, bei einer Wanderung für Trauernde mitzugehen. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Geschäftsstelle des Hospizvereins in Kenzingen (Hauptstraße 46). Die Trauerwanderungen bieten eine Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlicher Situation gemeinsam unterwegs zu sein, erklärt der Hospizverein. Beim Wandern in der Natur und im Austausch mit anderen Betroffenen kann neuer Mut und Kraft geschöpft werden. Die Strecke ist etwa sieben Kilometer lang, gutes Schuhwerk wird den Teilnehmern empfohlen, heißt es in der Mitteilung des Hospizvereins Hecklingen. Weitere Informationen zur Trauerwanderung gibt es unter Telefon 07644/89 61.

Günter Krug (rechts) tritt die Nachfolge von Rudi Nadler als Sprecher des Freundeskreises Vinkovci an. Foto: Schnabl lich sei, winkte dieser ab, erklärte aber, er stünde seinem Nachfolger mitwirkend zur Seite.

Schüler aus Vinkovci kommen nach Kenzingen Günter Krug wurde als neuer Sprecher einstimmig gewählt. Er begründete seine Kandidatur mit der ersten Schülerpatenschaft, die noch vor der Partnerschaftsvereinbarung der beiden Städte stattfand. Während dieser war Krug noch Leiter des Gymnasiums gewesen.

Für einen möglichen Besuch in Vinkovci standen zwei Terminvorschläge zur Diskussion. »Vinkova ke jeseni« ist ein Herbstfest, Mitte September, bei dem mehr als 5000 Besucher erwartet werden. Für einen nachhaltigen Gedankenaustausch wäre das aber eher ungeeignet, empfand das Auditorium. Besser dafür würde sich der »Tag der Stadt« eignen, den die Kroaten am 20. Juli feiern. An diesem stünde den Besuchern mehr Zeit zur Verfügung. Über die Art der Anreise wird in der nächsten Sitzung gesprochen.

Die Schulpartnerschaft wird von Daniel Turkalj unabhängig von anderen Unternehmungen koordiniert. Der Gymnasiallehrer informierte, dass die Schüler aus Vinkovci im Juli kommen. Am dritten September-Wochenende ist die hiesige Lehranstalt Gastgeber. Auch der TischtennisSportverein hat noch einen »Rückkampf« mit den dortigen Sportlern auszutragen. Zwei Jugendmannschaften und mindestens ein Aktiventeam will der TTSV stellen und entweder eine Woche vor oder eine Woche nach den Sommerferien Richtung Balkan aufbrechen. Gisela Hölter-Arnold, Vorsitzende der Deutsch-Kroatischen Gesellschaft zollte ein großes Lob ob der geleisteten Arbeit. Guderjan war mit der Wiederbelebung des Freundeskreises sehr zufrieden. Krug können nun auf wertvolle Anregungen zurückgreifen, um alte Freundschaften aufzufrischen und neue Begegnungen zu ermöglichen. Er denke dabei auch an Feuerwehr, Narrenzunft und Forstwirtschaft, besonders sie könnten von den beidseitigen Erfahrungen der beiden Städte profitieren.

Madonna beeindruckt besonders

INFO

So kam es zur Partnerschaft Unter großem Applaus dankte Kenzingens Bürgermeister Matthias Guderjan Rudi Nadler für sein jahrzehntelanges Engagement und nannte ihn den »Vater und Initiator der Städtepartnerschaft«. Während des kroatischen Heimatkrieges 1990/91 hatten in erster Linie Nadler und der DRK-Ortsverein, dem er zur damaligen Zeit vorstand, Kinder aus dem kriegsgeschüttelten Vinkovci ins sichere Kenzingen gebracht. Das führte zu Freundschaften zwischen den Kindern und ihren Gastfamilien. 2002 reiste eine Kenzinger Delegation in die 35 000 Einwohner zählende Grenzstadt zu Serbien, um eine Städtepartnerschaft zu unterzeichnen, die dann im Juli 2007 offiziell begründet wurde. Das zehnjährige Bündnis mit der 1200 Kilometer entfernten Partnerstadt wurde 2017 begangen. 2018 war ein Schüleraustausch und auch 2019 gab es viele Begegnungstreffen.

komplett selbst. »Aber man hatte es ihnen ja weggenommen«, bedauerte Richard Krogull-Raub. Die Verscheuchung der Störche ging parallel der EsseAbbruch auf dem ehemaligen Kaiserareal einher. Nun wird den Kenzinger Störchen an anderer Stelle des Baugebiets ein Mast mit einer Unterkonstruktion angeboten. Hoffmann und die Storchenanhänger sind guter Hoffnung, dass der Bau der ersten Wohnung im neuen Baugebiet von den Störchen fertiggestellt wird. Benachbarte Hausbewohner des Storchennests hoffen, dass die bisherigen Mieter das Angebot annehmen. Die Störche werden Anfang Februar wieder zurück erwartet. Bereits jetzt hat KrogullRaub den vorherigen, wohl in der Region überwinterten, Kenzinger Storch gesichtet. Wird das Nest genutzt, soll ein Begrüßungsfest für die Störche stattfinden.

Kleine Spieler zeigen Können Kenzingen (ws). Der Tischtennis-Sportverein veranstaltet am Samstag, 1. Februar, in der alten Turn- und Festhalle die Mini-Meisterschaften. Begonnen wird um 9.30 Uhr. Hallenöffnung ist eine Stunde früher. Beim TTSV wird Nachwuchsförderung seit Jahren groß geschrieben, heißt es in der Ankündigung. So seien die »Mini-Meisterschaften« die erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport, heißt es in der Ankündigung. Seit 1983 nahmen knapp 1,4 Millionen Kinder deutschlandweit daran teil. Beim Ortsentscheid wie nun in Kenzingen dürfen alle mitmachen, die noch keine Spielberechtigung in einem Verein besitzen. Auch wer noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne erste Erfahrungen sammeln möchte, ist eingeladen, mitzuspielen. Die Schläger stellt der Verein. Das Mitmachen lohnt sich, denn keiner geht leer aus, so die Ankündigung. Die Besten qualifizieren sich über den Orts- zum Kreis- und Bezirksentscheid. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über verschiedene Qualifikationsstufen die Teilnahme am Bundesfinale. Anmeldungen nimmt die Turnierleitung vor Beginn der »Mini-Meisterschaften« entgegen.

Vorverkauf startet

Ausflug | Ökumenischer Bibelkreis besucht Heimkehrerkapelle

Welle-Bengel | Zunftabend am 15. Februar

Wallburg/Kenzingen (red/jg). Zahlreiche Teilnehmer des Ökumenischen Bibelgesprächskreises Kenzingen haben unter der Leitung von Regina Pruner-Fischer und Thomas Bilharz die Friedensstätte mit Heimkehrerkapelle im Ettenheimer Ortsteil Wallburg besucht. Klaus Föhrenbacher erklärte, dass die Initiative zur Friedensstätte auf seinen Vater, Berthold Föhrenbacher zurückgeht, der nach Gefangenschaft und Kriegsheimkehr alsbald einen schweren Traktorunfall nur knapp überlebte und aufgrund dessen zunächst mit dem Bau einer Lourdesgrotte auf einem Waldstück der Familie begann. Später kam die Kapelle hinzu und schließlich der Glockenturm. Zahlreiche Förderer und Künstler beteiligten sich da-

Kenzingen (red/jg). Die »Welle-Bengel« haben am Samstag, 15. Februar, ihren großen Zunftkappenabend »D’r Narrespiegel« mit der Welle-Bengel-Kapelle (Stadtkapelle). Der Beginn ist um 19.45 Uhr in der Üsenberghalle mit dem

Klaus Föhrenbacher vor der Nachbildung der »Madonna von Stalingrad«, die 1942 entstand Foto: privat

ran. Der Ort entwickelte sich so zu einem grenzüberschreitenden Treffpunkt für Kriegsheimkehrer aus Ettenheim und Wallburg und der Partnergemeinde Benfeld im Elsaß. Die zahlreichen Kunstwerke machen den Krieg emotional erfahrbar. Besonders beeindruckend fanden die Besucher aus Kenzingen das Schnitzwerk mit der Nachbildung der »Stalingrad-Madonna«, deren Bildnis der Arzt und evangelische Pfarrer Kurt Reuber Weihnachten 1942 mit Kohle auf die Rückseite einer Russlandkarte im Kessel von Stalingrad gemalt hat. Mit einem der letzten Flugzeuge ging das Bildnis zurück nach Deutschland. Das Original wird bis heute in der Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche in Berlin aufbewahrt.

Spielmannszug. Nach dem Programm gibt es Tanz- und Barbetrieb, so die Ankündigung. Der Kartenvorverkauf zum Zunftkappenabend ist im Foyer des Rathauses am Samstag, 1. Februar, von 9 bis 12 Uhr.


KENZINGEN / RUST

Samstag, 25. Januar 2020

Schüler wählen Fremdsprache Kenzingen (red/jg). Die Schüler der Klassen 5 des Kenzinger Gymnasiums, die mit Englisch als erster Fremdsprache begonnen haben, wählen zum Ende dieses Schuljahrs, die in der Klasse 6 beginnende zweite Fremdsprache. Dabei haben sie die Wahl zwischen Französisch und Latein, teilt das Gymnasium Kenzingen mit . Um einige Gesichtspunkte vorzutragen, die bei dieser Entscheidung von Bedeutung sein können, werden alle davon betroffenen Schüler der Klassenstufe 5 und deren Eltern zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr in die Aula des Kenzinger Gymnasiums eingeladen.

Kurier Seite 6

Rust beugt sich dem Druck des Landratsamts

Gemeinderat | Anträge auf Ferienwohnungen gehen im zweiten Anlauf durch / Kleines Baugebiet im Nordosten Rust (mut). Zum zweiten Mal mussten am Montag zwei Anträge einer Bauherrengemeinschaft im Ruster Gemeinderat behandelt werden, nachdem das Landratsamt als untere Baurechtsbehörde der Gemeinde mitgeteilt hatte, dass sie im Falle einer weiteren Ablehnung selbst das Einvernehmen erteilen werde. Für zwei Gebäude in der Ritterstraße beantragen die Eigentümer die Umnutzung von mehreren Wohnungen in Ferienwohnungen – gegen den Willen des Bauausschusses, der mit der Ablehnung der Anträge im November ein Zeichen setzen wollte. In besagtem Gebiet besteht kein

Bebauungsplan. Die Umnutzungen wurden vom Landratsamt als zulässig erachtet, weil sie sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die nähere Umgebung einfügten und die Erschließung gesichert sei. Durch den Betrieb der Ferienwohnungen seien auch keine unzumutbaren Belästigungen für die Anwohner zu erwarten, argumentierte das Landratsamt. Der Gemeinderat stimmte im zweiten Anlauf den Bauvorhaben zu, bei der Enthaltung von Anja Gruninger (SPD). Weitere fünf Bauanträge für Wohnhäuser, die der Gemeinderat zur Kenntnis nahm, betrafen das Neubaugebiet El-

lenweg IV. Einem Nachtragsplan der Firma MWG Immobilien Germany zum Neubau des Hotels am Park mit 55 Zimmern wurde zugestimmt. Die geplante Küche wird reduziert, der vorgesehene Restaurantbetrieb entfällt gänzlich.

Nur Dauerwohnen ist erwünscht Der nordöstliche Wohnbereich Rusts wird durch das Baugebiet Ettenheimer Weg III abgerundet. Damit soll eine beidseitige und damit wirtschaftliche Bebauung des »Inneren Rings« nördlich der Ritterstraße möglich werden.

Nach der Offenlage informierte Planerin Lioba Fischer vom gleichnamigen Büro aus Freiburg über die eingegangenen Anregungen und Bedenken, die berücksichtigt oder auch abgewiesen wurden. Das kleine Plangebiet liegt im Nordosten von Rust und umfasst den Bereich nördlich der Ritterstraße, östlich des »Inneren Rings«, südlich angrenzend an den Ettenheimer Weg. Es hat eine Gesamtfläche von rund 5900 Quadratmetern. Im Hinblick auf die bestehende Bebauung nördlich des Ettenheimer Wegs und dem damit vorgegebenen östlichen Siedlungsrand erscheint die Bebauung mit

zwei weiteren Wohngebäuden aus städtebaulicher Sicht vertretbar, so Planerin Fischer. Die Fläche dient der alleinigen Schaffung von Wohnraum, Ferienwohnungen und Beherbergungsbetriebe sind ausgeschlossen. Mit dem Bebauungsplan soll kurzfristig dem Bedarf heimischer Bauinteressenten Rechnung getragen werden. Zwei Wohngebäude mit je maximal drei Wohneinheiten sind im Plangebiet vorgesehen. Die maximal bebaubare Grundfläche beträgt 1330 Quadratmeter. Ein Grünstreifen grenzt das Baugebiet östlich zu den landwirtschaftlichen Flächen ab.

Am Freitag, 31. Januar, Alte Turn- und Festhalle

Anzeige

Job Start Börse Kenzingen Auszubildende und Betriebe rund um Kenzingen zusammenbringen W

er in der heutigen Zeit seine Ausbildungsplätze gut besetzen will, der muss sich anstrengen«, erklärte Kenzingens Bürgermeister Matthias Guderjan beim Pressegespräch. Umso mehr freut sich der Rathauschef, dass die Handelsund Gewerbevereinigung Kenzingen (HuG) mit der »Job Start Börse« etwas Neues wagen will. Knapp 20 Betriebe werden sich auf ihr am Freitag, 31. Januar, interessierten Bewerbern präsentieren. Von 12 bis 18 Uhr werden sie den Besuchern die Chance bieten, Fragen zu stellen oder sie auf Betriebe und Berufe aufmerksam machen, an die sie zuvor vielleicht nicht im Blick hatten. Die Initiative zur Jobbörse ging von der HuG-Vorsitzenden Tatjana Kärger und ihrer Stellvertreterin Elke MaurerPost aus. »Wir als HuG fanden es wichtig, den Standort Kenzingen zu präsentieren, erklärt Kärger. »Gerade im Industriegebiet gibt es so viele Firmen,

die man als junger Mensch vielleicht gar nicht richtig wahrnimmt und so nicht bei der Ausbildungssuche berücksichtigt.« Einen Teil von ihnen können Bewerber nun bei der »Job Start Börse« kennenlernen und sich so einen guten Überblick über das Angebot aus der Region rund um Kenzingen verschaffen.

Bislang viele positive Rückmeldungen Ausrichter der Job Start Börse ist die HuG, die Stadt unterstützt die Veranstaltung, weil »wir diese Initiative zum einen sehr gut finden und zum anderen auch selbst Ausbildende suchen«, sagt Guderjan. Die Idee zur Job Start Börse kam bereits vergangenes Jahr im September auf. Guderjan berichtete, dass es in den ersten sieben Jahren seiner Amtszeit früher regelmäßig Wirtschaftsgespräche gegeben hät-

Wir bilden aus

te. Das Interesse an diesen hätte jedoch stetig abgenommen, sodass sie schließlich beendet worden wären. Ganz anders sieht es jetzt jedoch mit der Job Start Börse aus. Seit September hatte die HuG für diese Idee so viel Interesse erfahren, dass sie sich entschied, das Vorhaben umzusetzen. »Wir wollen etwas Neues ausprobieren und hoffen damit, einen neuen Trend zu setzen«, erklärt Kärger. Sie stellt in Aussicht, dass sich die Veranstaltung von nun an regelmäßig wiederholen könnte. Guderjan jedenfalls bescheinigt diesem Vorhaben gute Erfolgsaussichten: »Das Interesse an der Veranstaltung ist sehr gut. Wir haben darauf bereits einige positive Rückmeldungen erhalten, auch der Post auf der Facebook-Seite der Stadt ist schon oft angeklickt worden«, berichtet er. Somit stehen die Chancen gut, dass Kenzingen mit der Job Start Börse am Freitag einen echten Erfolg landet, wovon sowohl die zukünftigen Auszubildenden als auch die Betriebe profitieren dürften.

Freuen sich über die vielen postiven Rückmeldungen und hoffen, mit der »Job Start Börse« in Kenzingen einen neuen Trend zu setzen (von links): Tamara Ortmann vom Stadtmarketing, Bürgermeister Matthias Guderjan und HuG-Vorsitzende Tajana Kärger. Foto: Göpfert

Süßwarentechnologe (m/w/d) Medientechnologe (m/w/d) Digitaldruck Industriekauffrau /-mann (m/w/d)

Dann bewerbe Dich jetzt! com @ksw24.

jobs

Gestalte Deine Zukunft.

ich habe mich für fReYleR entschieden, weil Gebäude unsere leben bestimmen. fReYleR baut so, dass Menschen gerne darin arbeiten.

Miriam Schwenk, Azubi bei FREYLER

Wir bilden aus:

Konstruktionsmechaniker (m/w/d) fachrichtung Metallbau

Technischer Systemplaner (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d)

Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG Holzmattenstraße 22 · 79336 Herbolzheim Renkenrunsstraße 14 · 79379 Müllheim

www.kalfany-suesse-werbung.de

BERUFLICHE ZUKUNFT GESTALTEN -

Deine Chance – Bewirb Dich jetzt!

Interesse?

www.freyler.de

KENZINGEN BILDET AUS • Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) • Einführungspraktikum B.A. Public Management (m/w/d) • Erzieher im Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) (m/w/d) • Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) • Forstwirt (m/w/d) Personalverwaltung:

Stadt Kenzingen

Michael Jungkind

Hauptstraße 15

Tel. (0 76 44) 9 00-112

79341 Kenzingen

jungkind@kenzingen.de

www.kenzingen.de


KENZINGEN

Samstag, 25. Januar 2020

Kurier Seite 7

Alles über die Milchherstellung

n Kenzingen n Der

Ausflug | Wanderer besichtigen Betrieb Kenzingen (red/jg). Die Mittwochswanderer und das Seniorennetzwerk 50plus haben die Schwarzwaldmilch GmbH besichtigt. Sie ist seit fast 90 Jahren ein genossenschaftliches Unternehmen der Schwarzwälder Milchbauern. Mehr als 1000 meist kleinere und familiär geführte Höfe mit durchschnittlich 40 Milchkühen sind daran beteiligt. Die Vermarktung der Milch erfolgt durch die Schwarzwaldmilch in Freiburg, dort wird die Milch abgefüllt und zu Milchprodukten verarbeitet, ebenso wird Milch auch in

der Schwarzwaldmilch in Offenburg zu Milchpulver verarbeitet. Beim Rundgang durch die Produktionshalle lernten die Ausflügler die ineinandergreifenden Produktionsschritte der Produkte Milch, Sahne, Joghurt in Packungen und Flaschen sowie Quark, Butter und Schwarzwaldcreme kennen. Die Sortimentsvielfalt der Schwarzwaldmilch reicht von Breisgau Qualitätsmarke, über die Weidemilch-Produkte, Biomilch-Produkte bis hin zur Bio-Heumilch oder laktosefereier Milch.

Beim Rundgang durch die Produktionshalle der Schwarzwaldmilch trugen die Mittwochswanderer Schutzkleidung, Foto: privat

Männergesangverein Lichteneck veranstaltet am Freitag, 31. Januar, seine bereits legendäre »Hecklinger Karaoke Nacht« im Schlosskeller. Die Party beginnt um 21 Uhr, wenn Discjockey Merlin auflegt. »Gute Stimmung ist bei freiem Eintritt mitzubringen«, heißt es in der Ankündigung. Für Verpflegung sorgt der Veranstalter. n Die Mittwochswanderer im Schwarzwaldverein begeben sich am 29. Januar auf eine Wanderung in den Ortsteil Hecklingen. Dort wird nach der Wanderung im Gasthaus Ochsen eingekehrt, heißt es in der Ankündigung. Treffpunkt für den Ausflug ist an der Kreuzung Bombacherstraße/Friedhofstraße um 14.30 Uhr.

Anzeige

Am Freitag, 31. Januar, Alte Turn- und Festhalle

Job Start Börse Kenzingen Chancen in der Region erkennen E

ine Ausbildungsstelle in der Region zu finden, ist der Traum vieler Absolventen. Doch oft fehlt ihnen der Überblick darüber, welche Betriebe ausbilden und welche Chancen diese ihren Auszubildenden eröffnen. Dem will die Handelsund Gewerbevereinigung (HuG) Kenzingen abhelfen: Am Freitag, 31. Januar, findet zum ersten Mal eine »Job Start Börse« statt. Von 12 bis 18 Uhr haben Interessierte in der Alten Turn- und Festhalle (Balgerstraße 4) in Kenzingen die Gelegenheit, Ausbildungsbetriebe kennenzulernen. Die beiden Initiatorinnen Tatjana Kärger und Elke Maurer-Post haben dabei bewusst auch Betriebe außerhalb der HuG Kenzingen angefragt. Auch Firmen aus der näheren Umgebung wie etwa aus Herbolzheim oder Rheinhausen sind dabei und werden sich den

Bewerbern vorstellen. »Wir haben eine tolle Bandbreite an Firmen rekrutiert«, berichtet HuG-Vorsitzende Kärger stolz.

Guter Überblick über Angebote der Region Die Job Start Börse selbst ist eine HuG-Veranstaltung, doch die Stadt unterstützt diese. »Es ist ein gutes Angebot, das für die HuG und die beteiligten Firmen spricht. Damit zeigen wir, dass wir in der Region etwas bewegen wollen und bereit sind, neue Wege zu gehen«, sagt Kenzingens Bürgermeister Matthias Guderjan begeistert. Die Job-Börse startet bewusst schon um 12 Uhr, damit die Schüler des benachbarten Gymnasiums noch während der letzten Schulstunde oder direkt danach teilnehmen kön-

Azubi gesucht

mehr Infos auf der Job Start Börse am 31. Januar in Kenzingen AUTOMATIK FÜHRERSCHEINFREI

Welcher Ausbildungsbetrieb ist der richtige? Die Job Start Börse in Kenzingen hilft dabei, sich einen Überblick über die Angebote in der Region zu verschaffen. Symbolfoto: Andrea Warnecke die Möglichkeit, sich und die Berufe, die bei ihnen erlernt werden können, zu präsentieren. Die angehenden Auszubildenden können auf diese Weise herausfinden, welche Chancen ihnen Kenzingen und die umliegenden Städte zu bieten haben. Damit können sie vielleicht erste Schritte in die Wege leiten, bald eine Ausbildung in ihrem Traumberuf zu beginnen.

MIT MOPEDSCHEIN AB 16 JAHREN

15 KM/H

keine Mofa Prüfbescheinigung erforderlich

nen. »Zudem geht die Job Start Börse im Anschluss solange, dass auch noch Eltern nach ihrer Arbeit sie gemeinsam mit ihren Kindern besuchen können«, erklärt Bürgermeister Guderjan. Doch nicht nur Kenzinger Schüler sind zur Job Start Börse eingeladen. Ganz bewusst hat die HuG auch die Schulen in der Umgebung wie in Herbolzheim, Wyhl oder Weisweil angesprochen und dort Flyer verteilt und Plakate aufgehängt. »Denn auch deren Schüler suchen Ausbildungsplätze und sind vielleicht froh, wenn sie in der Region bleiben können«, erklärte Kärger beim Pressegespräch. Oft fehle den Schülern einfach der Überblick, was die Region eigentlich für Berufschancen biete. Das können Interessierte nun am Freitag herausfinden und den Vertretern der anwesenden Berufe nach Herzenslust Fragen stellen – sei es nach dem Beruf selbst oder der Ausbildung im Betrieb. So haben die teilnehmenden Firmen

45 KM/H

AUCH ALS ELEKTRO

www.aixam.de · info@aixam.de

Leichtmobile GmbH & Co. KG 79341 Kenzingen · Tullastr. 6 · 07644 92179 21

Werde ein wichtiger Teil unseres Teams! Wir bieten Ausbildungsplätze in den Bereichen Altenpflege und Hauswirtschaft an. Wir sind Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.

Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe Kenzingen

Stationäre und teilstationäre Pflege

Offenburger Str. 10 79341 Kenzingen Tel.: 07644/801-0 www.kreisseniorenzentrum.de

INFO

Teilnehmende Betriebe Insgesamt 18 Betriebe werden am Freitag, 31. Januar, von 12 bis 18 Uhr an der »Job Start Börse« in der Alten Turn- und Festhalle in Kenzingen teilnehmen: n Stadt Kenzingen n Freyler n Sparkasse Freiburg n Volksbank Lahr n Schülerhilfe n Leichtmobile Aixam n Edeka Müller n HWK n Raumausstattung Weiss n Post Sanitär n Handwerkskammer Freiburg n Netze BW Rheinhausen n Kreisseniorenzentrum Maximilan Kolbe n Kalfany Süße Werbung n Streif Fensterbau n Heß Zimmerei n Zipse Ausbaufachmärkte n Isotec-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Thomas Walzer

Bessere Azubis:

zufriedene Kunden – mehr Umsatz Das Azubitraining der Schülerhilfe Lassen Sie sich beraten:

Bessere Noten in der Berufsschule

07644 9296394

Flexible Kurszeiten

Höhere Leistungsfähigkeit der Azubis im Unternehmen

Kenzingen • Hauptstr. 12 • Tel. 07644-12 www.schuelerhilfe.de/kenzingen

Meisterbetrieb

www.raum-weiss.de

BODENBELÄGE POLSTERARBEITEN GARDINEN SONNENSCHUTZ INSEKTENSCHUTZ TAPEZIERARBEITEN TROCKNUNGSARBEITEN

07644-318



Lokales

Woche 4

Samstag, 25. Januar 2020 Samstag, 25. Januar 2020

Woche 4

Seite 9 Seite 9

Louis stellt sich erneut zur Wahl

FASENTSFIGUREN

Neujahrsempfang | Rheinhausens amtierender Bürgermeister möchte dritte Amtszeit / Zahlreiche Ehrungen Jürgen Louis kandidiert erneut für den Posten als Bürgermeister Rheinhausens. Beim Neujahrsempfang im Bürgerhaus verkündete er vor zahlreichen Gästen seinen Entschluss. n

Von Kathrin Meier

Rheinhausen. Zu Beginn des Abends blickte Jürgen Louis auf seine zwei Amtszeiten zurück. In dieser Zeit hat sich in Rheinhausen viel getan: der Bau des Bürgerhauses, das gemeinsame Feuerwehrgerätehaus, das Musikzentrum, das Gelände des Bauhofs, die Errichtung eines Lebensmittelmarkts, betreutes Wohnen und das Mehrgenerationenhaus St. Josef mit dem beliebten Café de la Vita. Aktuell wird die neue Grundschule fertig gestellt, deren offizielle Einweihung für den 28. März geplant ist. Für den Neubau wurden 6,5 Millionen Euro einschließlich den Erschließungskosten investiert. Ein weiteres Projekt, das die Gemeinde Rheinhausen in Angriff nimmt, ist die Errichtung eines Gesundheitszentrums mit Arztpraxis, Apotheke, betreutem Wohnen, Tagespflege und einer Physiotherapiepraxis. Dadurch werden 20 neue Arbeitsplätze und sieben FSJ-Stellen entstehen.

Auch Umweltschutz ist ein Thema Louis zeigte sich stolz, dass eine Bündelung der Infrastruktur in der Ortsmitte gelungen ist. Im Entstehen ist aktuell auch das Neubaugebiet Spöttfeld mit 107 Bauplätzen. Der Bürgermeister be-

Wurde beim Neujahrsempfang in Rheinhausen für seine sportlichen Leistungen gelobt: Tobias Hefter (rechts). merkte, dass Rheinhausen bald rund 4000 Einwohner haben werde. Weitere Themen, die in Rheinhausen auf der Agenda stehen, sind der Anschluss an die Verbandskläranlage Breisgauer Bucht, die Nutzung des alten Schulareals in der Schulstraße und die Schlutenlösung. Ein großes Thema wird auch weiterhin der Umweltschutz sein. In der Gemeinde hat sich bereits eine Gruppe engagierter Bürger auf den Weg gemacht. Der Arbeitskreis Umweltschutz Rheinhausen um Sprecherin Melissa Firat stellte beim Neujahrsempfang seine Ziele vor. Louis lobte die Arbeit der Gruppe und bat die Mitglieder auf die Bühne. Auch präsentierte eine weitere Arbeitsgruppe ihre Ziele:

Die AG Jugend. In den vergangen Wochen fand bereits ein erstes Jugendforum mit jungen Menschen aus der Gemeinde statt. Dabei wurde deutlich, dass sich diese einen Jugendtreff wünscht. Dessen Verwirklichung möchte man sich annehmen, so Sprecher und Neugemeinderat Daniel Hiller.

Sportlich ebenfalls erfolgreich gewesen Unter den Anwesenden weilten beim Neujahrsempfang auch Bürger, die an diesem Abend für ihr Engagement oder ihre Erfolge geehrt wurden. Anerkennung für die Verdienste gab es an diesem Abend etwa für das BüchereiTeam, das seit vielen Jahren

ehrenamtlich aktiv ist. Gewürdigt wurde auch Otto Früh. Er konnte für 100 Blutspenden ausgezeichnet werden. Auch sportlich machte Rheinhausen im vergangen Jahr von sich reden. Erfolgreich nahm die Gemeinde etwa am Stadtradeln teil und konnte mehrere Preise einheimsen. Der Fußballer und Kapitän der ersten Mannschaft der SG Rheinhausen, Tobias Hefter wurde als Spieler der Saison bei der letzten Doppelpass-Gala geehrt, er wurde außerdem auch von seiner Gemeinde für seine sportlichen Leistungen gelobt. Aktuell belegt die SG den ersten Tabellenplatz in der Kreisliga B. Den Aufstieg hat sie vor dem Rückrundenstart fest im Blick. »Ich würde mir wünschen, dass beim

Foto: Meier

nächsten Empfang die ganze Mannschaft mit mir hier oben steht und wir unseren Aufstieg feiern«, blickte Hefter schon ein wenig voraus. Den Aufstieg dagegen bereits geschafft haben die B-Juniorinnen des TuS Oberhausen. Die jungen Handballerinnen stiegen in die Oberliga Baden-Württemberg auf.

INFO

Die Leitung Musikalisch umrahmte der Akkordeonklub Rheinhausen mit Unterstützung des Spielrings Umkirch/Gottenheim unter Leitung von Petra Krumm den Neujahrsempfang.

Planfeststellungsverfahren: »Nur zemme sin mer stark« Infoabend | In vier Gemeinden können Bürger gegen geplante ökologische Flutungen Stellung beziehen n

Von Michael Masson

Weisweil. Jetzt werden private Einwendungen gesammelt – und das Interesse scheint groß: Rund 500 Bürger kamen am Dienstag zu einem Informationsabend zum integrierten Rheinprogramm in die Weisweiler Rheinwaldhalle. Eingeladen hatten die Gemeinden Sasbach, Wyhl, Weisweil und Rheinhausen sowie die »Bürgerinitiative Polder Wyhl/Weisweil – so nitt«. Thema des Abends war die aktuelle Auslage des »Planfeststellungsverfahrens zum Bau und Betrieb eines Hochwasserrückhalteraumes Wyhl/Weisweil«.

Nur wer Einwendungen geltend macht, kann später klagen Dagegen regt sich seit Jahren in den Gemeinden Widerstand, denn von den mehrfach jährlich vorgesehenen sogenannten »ökologischen Flutungen« wird befürchtet, dass sie den Rheinwald nicht an künftige Hochwasser-Flutungen gewöhnen, sondern schon vorher auf einer Fläche von knapp 600 Ar vernichten werden (wir berichteten). Stattdessen wurde dem federführenden Freiburger Re-

Volles Haus: Rechtsanwalt Hanspeter Schmidt nahm die Fragen der Besucher in der Rheinwaldhalle entgegen. Foto: Masson gierungspräsidium (RP) vorgeschlagen, den ansonsten akzeptierten künftigen Rückhalte-Polder nur mit einer »Schlutenlösung« ökologisch vertretbar probeweise zu fluten. Schluten sind meist schlammige Rinnen in einer Flussaue, die nur bei Hochwasser durchströmt werden, in diesem Fall die Altrheinarme. Die Forderung wurde mit Großveranstaltungen und Demonstrationen bekräftigt. Nun geht es darum, gegen das Flutungsvorhaben einzelne Einwendungen schriftlich beim Landratsamt Emmendingen als Planfeststellungsbehörde einzureichen. Diese

Möglichkeit besteht noch bis zum 7. Februar, auch über die Gemeinde-Rathäuser mit Eingangsstempel. Der beauftragte Freiburger Rechtsanwalt Hanspeter Schmidt erläuterte Details und beantwortete zahlreiche Fragen. Etwa, dass später nur Bürger oder Vereine klageberechtigt sind und »einen Fuß in die richterliche Kontrolle« bekommen, die zuvor ihre Einwendungen geltend gemacht haben. Wichtig sei, viele persönliche Betroffenheiten in großer Einreicherzahl zu formulieren. »Je mehr, desto besser«, erklärte Schmidt, denn das

müsse einzeln behördlich »abgewogen« werden. Kosten entstehen den Einwendern dadurch keine, erst, falls sie später gegen den Planfeststellungsbeschluss klagen. Dennoch riet Schmidt, jetzt eigene »Eigentumspositionen« zu dokumentieren, etwa zur Grundwasserabsenkung oder volllaufenden Kellern. Für seine anwesenden Kollegen Jürgen Louis (Rheinhausen), Ferdinand Burger (Wyhl) und Jürgen Scheiding (Sasbach) erklärte Weisweils Bürgermeister Michael Baumann, dass man nicht locker

lasse, eine »echte« Schlutenlösung durchzusetzen: »Nun kommt es auf die Bürger an, wir brauchen Breitenwirkung.« Das bestätigte der BIVorsitzende Dieter Ehret. Immerhin läge ein Gesprächsangebot des RP vor, Anfang Februar solle es stattfinden. Angekündigt wurde aus Freiburg ein fünfjähriger Probelauf der Schlutenlösung, der noch nicht verbindlich zugesagt ist. Nach eineinhalb Stunden blieben keine Fragen offen. Ein Bürger fasste unter Applaus zusammen: »Jez kunnt’s druf a – nur zemme sin mer stark.«

INFO

Die Mustereinwendung Ein vierseitiger »gelber Zettel« liegt als Mustereinwendung in den vier Rathäusern aus, er wird wegen großer Nachfrage nachgedruckt. Auf ihm können befürchtete Grundstücksschäden bei Wärmepumpen durch Grundwasser-Abfall angekreuzt werden, aber auch Waldzerstörung, Gebote des Tierschutzes oder Eintrag von Müll und Schadstoffen in den künftigen Retentionsraum. Es finden sich befürchtete Schnaken- und Stechmückenplagen, Beein-

trächtigung der Naherholungsfunktion des Rheinwalds, Probleme von Brennholz-Selbstwerbern, Imkern, Fischern und Jägern. Die Themen können ergänzt oder erweitert werden. Der Kernsatz des Einwendungs-Musters lautet: »Ich verlange die Aufnahme von Vorgaben in den Planfeststellungsbeschluss, die den Ersatz... meiner eigenen Aufwendungen und Schäden bewirken«. Auch solchen übrigens, die noch nicht ausdrücklich benannt sind.

Welche Geschichte steckt im Häs? (3) Bald startet die heiße Phase der Fasent. Vor allem vom Schmutzigen, 20. Februar, bis hin zum Aschermittwoch werden unzählige Umzüge veranstaltet. Tausende Bürger zieht es dann auf die Straßen, die sich die verschiedenen Figuren ansehen. Doch welche Geschichten stecken hinter den Häs? Der Kurier sich auf die Spuren der Sagen gemacht.

Hüttenbühlgeister Herbolzheim Als Hüttenbühlgeister bezeichnet sich eine Narrenzunft aus Herbolzheim, die im Jahr 1953 gegründet wurde und seit 1975 eine feste Abteilung der Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft (HKG) ist. Ihren Namen hat sie vom Gewann Hüttenbühl, wo einst eine Burg gestanden haben soll. Das Häs zeigt die Herbolzheimer Stadtfarben Grün und Weiß und sollte den Geist vom Hüttenbühl darstellen. Als die HKG nach dem Krieg 1951 wieder ins Leben gerufen wurde, machten sich Karl und Margarete Kirner an einen Entwurf. Das erste Hüttenbühl-Kostüm wurde 1953 vorgestellt. Bald war das Kostüm, das auch außerhalb der HKG genäht werden durfte, so beliebt, dass der dafür benötigte EverglessStoff ausverkauft war. So ging man zu einem Stoff mit Waffelmuster über, der aber zu sehr knitterte. Deshalb wurde auf der Prunk- und Narrensitzung 1988 wurde dann ein neuer Prototyp des Hüttenbühlhäs vorgestellt. Das ursprüngliche Kostüm ist aber noch nicht ausgestorben: Die Jungmitglieder tragen es, bis sie »ausgewachsen genug« sind, ein Spättlehäs zu bekommen. Und am Fastnachtssonntag beim Umzug der HKG tauchen ab und zu noch einige Hebolzheimer im alten Kostüm auf. Falls Ihre Narrenfiguren auch im Kurier vorgestellt werden sollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an redaktion@ kurier-wochenzeitung.de. jg

n Rheinhausen n Die Pfarrfasent der katholischen Kirchengemeinde Herbolzheim-Rheinhausen ist am Sonntag, 26. Januar, um 14.11 Uhr im Bürgerhaus Rheinhausen. Die kirchlichen Gruppen von St. Ulrich und Achatius haben wieder ein buntes Programm zur besten Unterhaltung zusammengestellt, heißt es in der Ankündigung. Die Gästen erwarten Büttenreden, Gesang, Ballett, lustige Sketche und Musik.

NIEDERHAUSEN n Der

Seniorenkreistrifft sich am Donnertag, 30. Januar, um 14 Uhr im Pfarrheim Niederhausen. An diesem Nachmittag werden Franz Maurer und Otto Metzger Bilder und Dias über den Abbruch und den Neubau der St. Achatius Kirche Niederhausen im Jahr 1959 zeigen, so die Ankündigung. Interessierte sind dazu eingeladen.


Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Herbolzheim JANUAR 26. Tus Bleichheim, TuS turnt und tanzt, Kirnburghalle Bleichheim 31. Dekanat, Amtseinführung Pfarrer Meisert zum Dekan, Kirche St. Bonifatius Emmendingen FEBRUAR 1. SV Tutschfelden, Skat- und Cegoturnier, Sportheim Tutschfelden 6. Kath. Kirchengemeinde, Kandidatenvorstellung Pfarrgemeinderat, Gemeindesaal St. Alexius Herbolzheim 14. NZ Zynduss Bleichheim, Preismaskenball, Kirnburghalle Bleichheim 15. Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft, Prunk- und Narrensitzung, Breisgauhalle 15. Frauengemeinschaft, 50 Jahre kfd, Kirche Wagenstadt 20. Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft (HKG), Hemdglunkerumzug/Fasneteröffnung, Narrenschof/Rathausplatz 20. Fasentgemeinschaft Wagestadter Pflüme, Hemdglunkerumzug/Fasneteröffnung, Gemeindegebiet Wagenstadt 20. Narrenzunft Zynduss, Fasneteröffnung/Narrenbaumstellen, Rathaus Bleichheim 21. TVH-Abteilung Handball, Handballerfasent, Foyer Breisgauhalle 21. Sportverein Broggingen, Kappenabend, Sportheim SVB 22. HKG, Männerschoppen, Narrenschopf 22. HKG, Straßenfasnet, Torhausparkplatz 22. Wagestadter Pflüme, Pflümesitzung/Tanz, Halle Wagenstadt 22. NZ Zynduss, Großer Zunftabend, Kirnburghalle Bleichheim 23. HKG, Umzug, Stadtgebiet 23. KJG Bleichheim, Clubfasnet, KJG-Clubraum Bleichheim 23. NZ Zynduss, Umzug/buntes Treiben, beim Rathaus Bleichheim 24. Wagestadter Pflüme, Narrenlauf/Kinderfasent, Halle Wagenstadt 24. Wagestadter Pflüme, Mottoabend mit Band und DJ, Halle Wagenstadt 24. NZ Zynduss, Wecken, beim Rathaus Bleichheim 24. NZ Zynduss, Suppenessen, Kinderball, Kirnburghalle Bleichheim 25. HKG, Kinderball, Breisgauhalle 25. HKG, Fasnetverbrennung, Rathausvorplatz 25. Wagestadter Pflüme, Fasnetverbrennung/Trauerumtrunk, Dorfplatz/Narrenkeller 25. NZ Zynduss, Fasnetver-

26. bis 3.7. Bernhard-GaluraSchule, Ausstellung »Galura for Future«, Torhaus Herbolzheim 28. Akkordeonverein Herbolzheim, Akkordeon-Hock, am Torhaus 27. bis 29. Musikverein Wagenstadt, Jubiläum 110 Jahre, hinter der Halle Wagenstadt

Die Handels- und Gewerbevereinigung Herbolzheim (HuG) veranstaltet auch dieses Jahr wieder »Herbolzheimat im Frühling«. Die Veranstaltung mit dem verkaufsoffenen Sonntag und dem Radund Bikermarkt findet dieses Jahr am 3. Mai statt. Archivfoto: Meier brennung, Rathausplatz Bleichheim 29. Feuerwehr Tutschfelden, Scheibenschlagen, Grillhütte Tutschfelden MÄRZ 6. Weltgebetstag der Frauen, Bürgerhaus Tutschfelden 7. MC Mopedli Wagenstadt, Schiebeschlage, Schiebeacker Wagenstadt 7. SV Tutschfelden, Theaterabend, Bürgerhaus Tutschfelden 11. Ev. Kirchenbezirk, Bezirksfrauentag, Bürgerhaus Tutschfelden 14. Herbolzheimer Kulturkreis, Konzert Kammerchor Emmendingen, Kirche St. Alexius Herbolzheim 14. SV Broggingen, Scheibenschlagen, Feldscheune Kehnel 14. Bildungswerk kath. Kirchengemeinde HerbolzheimRheinhausen, Gemeindehaus Herbolzheim 15. Musiktage, Saxophonquartett, Torhaus Herbolzheim 21. Schwarzwaldverein, Kreisputzete 22. Musikverein Bleichheim, Jungmusiker-Vorspielnachmittag, Probelokal MV Bleichheim 22. bis 19. 4. Ausstellung »Vielfalt«, Torhaus Herbolzheim 27. Herbolzheim/Ettenheim/ Ringsheim, Jungweinprobe, Bürgerhaus Ringsheim 28. Ev. Kirchengemeinde Herbolzheim, Charity-Konzert »Stairway to heaven«, Bürger-

haus Tutschfelden APRIL 4. Evang. Kirchengemeinde Broggingen, HomeRun, Lerchenberghalle Broggingen 17./18. WGs und Weingüter Herbolzheim/Kenzingen, Weinpräsentation, Alte Halle Kenzingen 18. Gesangverein Broggingen, Jubiläumskonzert anlässlich 145 Jahre Bestehen, Lerchenberghalle Broggingen 18. Pflanzenbörse, Garten Hohenstein 24. Evang. Kirchengemeinden Herbolzheim/Bleichtal, Konzert Manfred Siebald, Kirche St. Alexius Herbolzheim 25./26. NZ Zynduss Bleichheim, Tanz & Hock vor dem Mai, Kirnburghalle Bleichheim 30. Vereinsgemeinschaft Wagenstadt, Maibaumstellen, Dorfplatz Wagenstadt 30. Guggemusik Pflüme-Quätscher Wagenstadt, Maihock, Dorfplatz Wagenstadt 30. SV Broggingen, Tanz in den Mai, Lerchenberghalle Broggingen MAI 1. Guggemusik Pflüme-Quätscher Wagenstadt, Maihock, Dorfplatz Wagenstadt 1. TuS Bleichheim, Schlosswiesenhock, Schlosswiese 1. Feuerwehr Tutschfelden, Maihock, am Gerätehaus/Bürgerhaus 2. Akkordeonverein Herbolzheim, Jahreskonzert, Bürgerhaus Tutschfelden 3. HuG Herbolzheim, Her-

bolzheimat im Frühling mit Rad- und Bikermarkt, Stadt 9. Männergesangverein Wagenstadt, Schlagernacht, Halle Wagenstadt 11. DRK, Blutspendetermin, Breisgauhalle 11. Budo-Schule Herbolzheim, Abend der offenen Tür, Grundschulturnhalle Herbolzheim 16. Grundschule Wagenstadt, Sponsorenlauf, Schulgelände 16./17. Stadt, KettensägenEvent, Herbolzheimer Höfle 17. bis 14.6. Wilma Grußeck, Ausstellung »Abstrakte Farbspiele«, Torhaus Herbolzheim 21. Stadtmusik Herbolzheim, Vatertagshock/Höfle-Fest, Herbolzheimer Höfle 21. Feuerwehr Bleichheim, Vatertagshock, Feuerwehrgerätehaus Bleichtal 21. bis 24. Stadt, 45 Jahre Städtepartnerschaft Sisteron 31. Musikverein Bleichheim, Jahreskonzert, Bürgerhaus Tutschfelden JUNI 5. KJG Bleichheim, Afterwork-Party, Clubraum KJG 11. KJG Bleichheim, FahrradRallye 12. TVH-Abteilung Herbolzheim, After-Work-Party, Rathausvorplatz Herbolzheim 13. Stadt Herbolzheim, Musiktage, BrassoManie, Torhaus Herbolzheim 20./21. SV Broggingen, Sportfest, SVB-Sportgelände 21. bis 20.7. Renate FleckWaldschmidt, Ausstellung »Kelch«, Margarethenkapelle

JULI 4. Angelsportverein Bleichheim, Lichterfest am Weiher, ASV-Vereinsheim Bleichheim 4./5. HuG Herbolzheim und Kenzingen, Boulevard Breisgau, Herbolzheim/Kenzingen 5. Musikverein Bleichheim, Bleichtal Tattoo, Bolzplatz Bleichheim 11. FW Landkr. Emmendingen/FW Abt. Wag., Leistungswettkämpfe FW rund um die Halle, Wagenstadt 12. Stadt Herbolzheim, Schwimmbadfest, Schwimmbad Herbolzheim 18. AMC Unterer Breisgau, Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften Motorradtrial, Trialsport-Center Birkenwald 19. AMC Unterer Breisgau, Internationale MotorradtrialMeisterschaften, TrialsportCenter Birkenwald 18. bis 20. SV Tutschfelden, Dreschifescht, DrescheSchopf Tutschfelden 24. bis 27. SV Wagenstadt, Sportwochenende, Sportplatz Wagenstadt 25. KJG Bleichheim, Volleyballturnier, Bolzplatz Bleichheim AUGUST 8./9. Initiativkreis Stadtgarten, Stadtgartenfest, Stadtgarten Herbolzheim 24. bis 28. Jugendpflege Stadt Herbolzheim, Ortsranderholung, Herbolzheimer Höfle SEPTEMBER 6. Radsportverein Herbolzheim, Kaiserstuhl-TunibergRadwanderfahrt, ab Breisgauhalle 6. TuS Bleichheim, Völkerballturnier, Bolzplatz Bleichheim 9. Herbolzheim/Ettenheim/ Ringsheim, Weintag, Europapark Rust 13. Feuerwehr Wagenstadt, Tag der offenen Tür, Dorfplatz Wagenstadt 13. MC Mopedli Wagenstadt, Motorradgottesdienst, Dorfplatz Wagenstadt 16. Städte Herbolzheim/Ettenheim/Ringsheim, Herbsten, Rebsortengarten beim Heubergturm 18. Städte Herbolzheim/Ettenheim/Ringsheim, Trotten der Bürgermeister, Marktplatz Herbolzheim 19. Heimatverein Broggingen, Heimattag 25. KJG Bleichheim, Oktoberfest, Clubraum KJG 26. Musikverein Bleichheim, Oktoberfest, Probelokal Bleichheim 26. Pflanzen- und Gartenflohmarkt, Garten Hohenstein 27. Gesangverein Broggingen, Herbsthock, Schopf bei Kurt Scherer 27. Landfrauen Tutschfelden,

Herbsthock, Foyer Bürgerhaus Tutschfelden 27. bis 25. 10. Annette M. Otto, Karin Weiß, Anna Busch, Ausstellung »Das Lächeln der Erde«, Margarethenkapelle OKTOBER 3. Herbolzheim/Ettenheim/ Ringsheim/WG, KaiserbergWeinfest, beim Heubergturm 7. Stadt Herbolzheim, Neubürgerempfang, Torhaus Herbolzheim 11. Stadt Herbolzheim, Matinee im Rahmen der Ausstellung, Torhaus Herbolzheim 11. Feuerwehr Herbolzheim, Herbstfest/Tag der offenen Tür, Gerätehaus Herbolzheim 15. Budo-Schule Herbolzheim, Vereinsmeisterschaften Kids, Breisgauhalle/Neubau 18. HuG Herbolzheim, Herbolzheimat Gesund leben mit verkaufsoffenem Sonntag, Herbolzheim 18. Stadtmusik Herbolzheim, Oktoberfest, Narrenschopf Herbolzheim 24. Gesamtwehr Herbolzheim, Kreisjugendfußballturnier, Breisgauhalle Herbolzheim 30. Stadt Herbolzheim, Jahrmarkt 31./1.11. Kleintierzuchtverein Herbolzheim, Lokalschau, Vereinsgelände Birkenwald NOVEMBER 8. Akkordeonverein Herbolzheim, Schülerkonzert, Torhaus 11. Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft, Fasneteröffnung 11. Fasentgemeinschaft Wagestadter Pflüme, Narrenversammlung/Fasenteröffnung, Narrenkeller Wagenstadt 15. bis 13.12. Arbeitskreis Geführte Touren, Ausstellung »Zeit des 1. Weltkriegs«, Torhaus Herbolzheim 21. Stadt Herbolzheim, Musiktage, C. Jäger und S. Steinkogler, Torhaus Herbolzheim 21. Guggemusik Pflüme-Quätscher Wagenstadt, Guggenova, Halle Wagenstadt 28./29. HuG Herbolzheim, Weihnachtsmarkt, Torhaus DEZEMBER 1. bis 23. Kath. Kirchengemeinde, Lebendiger Adventskalender 5. Stadtmusik Herbolzheim, Konzert, Breisgauhalle 6. Evang. Kirchengemeinde Broggingen, Adventskaffee, Rathaussaal Broggingen 12. VdK Herbolzheim/Bleichtal, Weihnachtsfeier, Bürgerhaus Tutschfelden 12. Musikverein Wagenstadt, Adventskonzert mit Theater, Halle Wagenstadt 12. KJG Bleichheim, Weihnachtsfeier, Clubraum KJG 13. TV Herbolzheim, KinderWeihnachtsfeier, Breisgauhalle 19. SV Tutschfelden, Christbaumverkauf, Sportheim/ Sportplatz Tutschfelden 26. Musikverein Bleichheim, Theaterabend, Kirnburghalle 27. bis 30. FV Herbolzheim, Fußball-Hallenturnier, Breisgauhalle 30. Arbeitskreis geführte Touren, Rauhnachtwanderung


Archiv

Veranstaltungskalender 2020

Kenzingen JANUAR 31. MGV Hecklingen, Karaoke Party, Schlosskeller Hecklingen 31. HuG, Tag der Ausbildungsmesse, Alte Halle Kenzingen FEBRUAR 7. Frauenbund Nordweil, Frauenfasnacht, Gasthaus Linde, Nordweil 8. NZ Welle-Bengel, Preismaskenball, Alte Halle Kenzingen 13. Seniorenwerk Hecklingen, Seniorenfasnacht, Pfarrheim Hecklingen 14. MGV Hecklingen, Fasnetobe, Proberaum im Schloss Hecklingen 15. NZ Welle-Bengel, Zunftkappenabend, Üsenberghalle Kenzingen 15. SV Nordweil, Bunter Abend, Herrenberghalle Nordweil 18. Frauengemeinschaft Hecklingen, Frauenfasnacht, Pfarrheim Hecklingen 20. NZ Bachdatscher, Fasnetseröffnung und Hemdglunkerball, Ortsstraßen Nordweil 20. Vereinsgemeinschaft (VG) Hecklingen, Hemdglunkerumzug, Hecklingen 20. NZ Welle-Bengel, Fasneteröffnung, Schwabentor/Welle-Bengel-Brunnen/Rathaus Kenzingen 20. Gemischter Chor Nordweil, Preismaskenball, Herrenberghalle Nordweil MÄRZ 21. NZ Bachdatscher, Party der Jugend, Bachdatscherkeller Nordweil 12. NZ Bachdatscher, Party der etwas älteren Narren, Bachdatscherkeller Nordweil 21. Kohler-Hexen, Party, Vereinsheim Industriestraße 6 21. Kulturverein Wunderfitz, Wunderfitzball, Schlosskeller Hecklingen 22. NZ Bachdatscher, Querbeet-Märkt, am Bachdatscherbrunnen Nordweil 22. NZ Welle-Bengel, GiezigUmzug, Altstadt Kenzingen 23. VG Hecklingen, großer Fasnetumzug, Gemeindegebiet Hecklingen 23. NZ Welle-Bengel, großer Umzug, Altstadt Kenzingen 24. Musikverein Hecklingen, Nudelsuppe-Essen, Festplatz beim unteren Schloss Hecklingen 24. NZ Welle-Bengel, Taganrufen, Altstadt Kenzingen 24. NZ Welle-Bengel, Zehni Mess, Alte Halle Kenzingen 24. NZ Bachdatscher, Fasnetsumzug, Ortsgebiet Nordweil 25. NZ Bachdatscher, Kinderumzug/bunter Nachmittag, Herrenberghalle Nordweil 25. NZ Welle-Bengel, Kinderfasnet, Alte Halle Kenzingen 25. NZ Welle-Bengel, Verbrennung der Fasnet, Altstadt Kenzingen 25. NZ Bachdatscher, Narrenbaumversteigerung/Hielerumzug/Mathisverbrennung, Ortsgebiet Nordweil MÄRZ 6. Ökum. Weltgebetstag, evang. Gemeindehaus 6. Frauenbund Bombach, ökum. Weltgebetstag, Kirche St. Sebastian/Pfarrsaal

Halle Kenzingen 26./27. Stadt Kenzingen, Food Days, Kenzingen/Schulstraße 27. HuG, verkaufsoffener Sonntag, Altstadt Kenzingen 27. Feuerwehr Kenzingen, Tag der offenen Tür, Feuerwehrgerätehaus Kenzingen 27. Die Bücherei St. Laurentius, Bücherflohmarkt, Schulhof Grundschule Kenzingen OKTOBER 3./4. Musikverein Hecklingen, Oktoberfest, Festplatz beim unteren Schloss Hecklingen 18. Feuerwehr Nordweil, Herbstfest, Rathaushof Nordweil 18. Gospelchor Spiritual Voices, Jahreskonzert, Kirche St. Barbara Nordweil

Alle vier Jahre wird die ehemalige B 3 von Herbolzheim bis Kenzingen zum »Boulevard Breisgau«. Dieses Jahr ist es wieder so weit: Die Großveranstaltung der beiden Handels- und Gewerbevereine ist am Wochenende des 4. und 5. Juli Archivfoto: Meier 6. Malterdingen, Kenzingen, Hecklingen, ökum. Weltgebetstag, Andreasheim Hecklingen 6. Kath. Bildungswerk/Frauenbund, ökum. Weltgebetstag der Frauen, Kirche St. Barbara Nordweil/Pfarrhaus 7. Kulturverein Wunderfitz, Rock im Schloss, Schlosskeller Hecklingen 11. Frauenbund Nordweil, Landfrauentag, Gasthaus Linde Nordweil 14./15. Hobby- und Kunsthandwerkermarkt, Alte Halle Kenzingen 14./15. Food Days, Kenzingen/Schulstraße 15. HuG, Verkaufsoffener Sonntag, Altstadt Kenzingen 27./28. Ev. Kirchengemeinde Kenzingen, Kindermusical »Der blaue Planet«, evang. Kirche Kenzingen 29. Ökum. Förderkreis Kirchenmusik Kenzingen, Passionskonzert APRIL 4. Musikverein Bombach, Frühjahrskonzert, Schulbuckhalle Bombach 14. bis 17. TB Kenzingen Abteilung Handball, HandballJugendcamp, Üsenberghalle Kenzingen 17./18. Weingüter und Winzergenossenschaften (WG) aus Kenzingen und Herbolzheim, Weinpräsentation, Alte Turn- und Festhalle Kenzingen 25. MGV Hecklingen, Boule für Jedermann, Spielplatz Hecklingen 25. Heimat- und Verkehrsverein, Pflanzenbörse, Industriegebiet/Areal Zipse 25. Kulturverein Wunderfitz, Rock im Schloss mit Mean Musterds, Schlosskeller Hecklingen 26. Franz Schuck, Kunstausstellung, Vernissage, evang. Gemeindehaus Kenzingen 28. Stadt, Georgenmarkt, Kenzingen, Brotstraße 30. SV Kenzingen, Tanz in den Mai, Sportplatz Kenzingen

MAI 1. Schlossgemeinschaft Hecklingen, Mai-Hock, Festplatz am Schloss Hecklingen 1. Feuerwehr Nordweil, Maihock, Rathaushof Nordweil 3. Franz Schuck, Kunstausstellung, evang. Gemeindehaus Kenzingen 8./9. TTSV Kenzingen, Vereinsmeisterschaften, Alte Halle Kenzingen 8. bis 10. SV Hecklingen, Sportfest, Sportgelände SV Hecklingen 9. Stadt, Fundsachenversteigerung, Betriebshof Kenzingen 9. Ev. Kirchengemeinde Kenzingen, Frühlingsfest, evang. Kindergarten Kenzingen 10. Jugendabteilung Stadtkapelle Kenzingen, Muttertag im Musikgarten, am Stadtkapellen-Probelokal Kenzingen 10. Franz Schuck, Kunstausstellung, evang. Gemeindehaus Kenzingen 17. Franz Schuck, Kunstausstellung, evang. Gemeindehaus Kenzingen 20. Förderverein SV Nordweil, Food Truck Festival, Rathaushof Nordweil 21. MGV Lichteneck Hecklingen, Fahnenhock, Festplatz am Schloss Hecklingen 21. Kleintierzuchtverein Kenzingen, Vatertagshock, Vereinsheim Im Brünnele Kenzingen 22. bis 24. TTSV Kenzingen, Breisgauer TT-Turnier Breisgaustars, Üsenberghalle 30. SV Hecklingen, BungaBunga-Party, Sportgelände SV Hecklingen

31. AUV Kenzingen, Kenzinger Weinwandertag, ab Atrium Kenzingen JUNI 12. Kulturverein Wunderfitz, Foodrock Festival, Schlosshof Hecklingen 19. bis 22. SV Nordweil, Sportfest, Sportplatz Frongrund Nordweil 21. NZ Welle-Bengel, Elzregatta, Bürgerpark Altes Grün Kenzingen 21. Stadt Kenzingen, Naturparkmarkt, Bürgerpark Altes Grün Kenzingen 27. Musikverein Hecklingen, Konzert, Festplatz beim unteren Schloss Hecklingen (Ausweichtermin 28. 6.) 27./28. Kleintierzuchtverein, Flohmarkt/Kleintierschau am Samstag und Jungtierschau am Sonntag, Vereinsheim Im Brünnele Kenzingen JULI 4./5. HuG Herbolzheim und Kenzingen, Boulevard Breisgau, Herbolzheim/Kenzingen 5. Ev. Kirchengemeinde Kenzingen, Gottesdienst mit Musical »Der blaue Planet«, ev. Kirche Kenzingen 15./16./17. SV Kenzingen, Fußball-Stadtmeisterschaft, Sportgelände im Mühlengrün Kenzingen 17. Stadt, Stadtführung mit den Neubürgern, Treffpunkt am Rathaus Kenzingen 17. Stadt, Neubürgerempfang, am Rathaus Kenzingen 19. Ökum. Förderkreis der Kirchenmusik Kenzingen,

Sommerkonzert Kantorei, Kirche St. Laurentius Kenzingen 25. bis 27. VG Nordweil, Weinfest, Festgelände im Steinbruch Nordweil 31. bis 3. 8. SV Bombach, Weinfest am Hummelberg, Festplatz Bombach AUGUST 14. HuG, Sommerfest, Innenstadt Kenzingen 22. Kulturverein Wunderfitz, Aubach Festival, Aubachtal Hecklingen SEPTEMBER 4. TB-Abteilung Handball, After-Work-Party, Rathaus/ Kirchplatz Kenzingen 5./6. Reit- und Fahrsportverein Kenzingen, Spring- und Dressurturnier, Reitanlage 5. Orgel- und Kirchenbauverein, Herbsthock, Lindenbaum Nordweil 5. Musikverein Nordweil, Veranstaltung im Steinbruch, Festplatz im Steinbruch Nordweil 5. bis 7. VG, Schlossfest, Schloss Hecklingen 20. THW, Tag der Jugend, THW, Einfangweg 5 20. Ökum. Förderkreis der Kirchenmusik, Gitarrenkonzert mit Maximilian Mangold, ev. Kirche Kenzingen 25. Kulturverein Wunderfitz Hecklingen, Zwiebelkuchenfest, Schlosskeller Hecklingen 26. Kogl Pflanzenmarkt mit Apfelverkostung, Lehrgarten Kenzingen, Alte Straße 26./27. Stadt, Hobby- und Kunsthandwerkermarkt, Alte

NOVEMBER 7. Musikverein Nordweil, Jahreskonzert, Herrenberghalle Nordweil 7./8. Kleintierzuchtverein Kenzingen, Lokalschau Kleintierzüchter/große Vogelausstellung, Alte Turn- und Festhalle Kenzingen 10. Die Bücherei St. Laurentius Kenzingen, Buchausstellung, Pfarrgemeindesaal Kenzingen 16. bis 23. Künstlertreff Kenzingen, Kunstausstellung, Sitzungssaal im Rathaus Kenzingen (Vernissage 16. 11.) 19. HuG, Warm Up und verkaufslanger Abend, Innenstadt Kenzingen 28. Vereinsgemeinschaft Jugend Nordweil, ChristbaumLichterfest, Rathaushof Nordweil 28. AUV Kenzingen, Weihnachtsfeier, Gasthaus Schieble Kenzingen 28./29. Stadt Kenzingen, Weihnachtsmarkt, Kirchplatz Kenzingen DEZEMBER 3. Stadt Kenzingen, Klausmarkt, Brotstraße Kenzingen 5. Schwarzwaldverein Kenzingen, Weihnachtsfeier, Gasthaus Beller Kenzingen 6. Kirchengemeinde Nordweil, Barbarafest, Herrenberghalle Nordweil 19. TTSV Kenzingen, Schleifchenturnier, Alte Halle Kenzingen 19. Gemischter Chor Nordweil, Weihnachtskonzert, Kirche St. Barbara Nordweil 19. Kulturverein Wunderfitz Hecklingen, Aubach-Festival/ Winter-Edition, Schlosskeller Hecklingen 27. TB Kenzingen-Handball, Handball-Grümpelturnier, Üsenberghalle Kenzingen 27. Ökum. Förderverein der Kirchenmusik, Weihnachtskonzert mit Brass Vive, Kirche St. Laurentius Kenzingen


Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Ettenheim n ETTENHEIM JANUAR 26. NG Hoorig, Narrentreffen/großer Umzug, Altstadt FEBRUAR 7. Fackelwanderung Winterruhe, Weingut Weber 14./15. NG Hoorig, Narrenspiel, Stadthalle 20. NG Hoorig, Hemdglunkerumzug, Stadtgebiet 20. Hähnlefeldhexen, Stimmung und Bewirtung, Adlerplatz 21. NG Hoorig, Kinderball, Stadthalle 24. NG Hoorig/Suffoniker, Gizigumzug, Stadtgebiet 24. NG Hoorig, Fasent's SpeckDaggel, Hof Palais Rohan 24. NG Hoorig, Dagreveille, Altstadt 25. NG Hoorig, Fasents-Verbrennung, Marktplatz MÄRZ 6. Theater »Landolin – (k)ein Heiliger fürs Museum, Heimschule St. Landolin. 7. Matthias Jung, Chillmal, KKW 17. Puppenparade, Tafiti und Pinsel, KKW 20./21. Stadt Ettenheim, Ortenauer Kreisputzete 21. Harmonika-Spielring, Konzert, Stadthalle 21./22. Jungweinprobe mit Ausstellung, Weingut Weber 22. Unternehmen Ettenheim, Drive und Kräuterfest, Innenstadt, Radackern/Gewerbegebiet

AUGUST 2. Leichtathletikverein Ettenheim, Beach-Fun-Cup, Schwimmbad 7. Weinlounge beim Weingut Weber 15. Unternehmen Ettenheim, Flohmarkt, Innenstadt 22. Weißweinparty, Weingut Weber 26. Unternehmen Ettenheim, After-Work-Party mit LiveMusik, Hof Palais Rohan

27. Ettenheim/Herbolzheim/ Ringsheim, Jungweinprobe, Bürgerhaus Ringsheim 28. Stefan Danziger, Was machen Sie tagsüber, KKW 30. Juniorkonzert R5 + R6, Heimschule St. Landolin APRIL 4. Weingut Bieselin, Frühlingsverkostung, Weingut 6. bis 8. Füchsle Camp, Fußballplatz 12. Weißwein-Party, Weingut Weber 24./25. IG, 22. Ettenheimer Weinmesse, Stadthalle 25. Martin Sierp, The Talking DAD, KKW 26. Musikfreunde Ettenheim, Les Cornets Noirs, Kirche St. Nikolaus Altdorf MAI 1. Weinlounge, Weingut Weber 1. Wein.Garten, Weingut, Weingut Bieselin 3. Foodtruck-Weinberg-Wanderung, Weingut Weber 10. Stadtkapelle, Vorspielnachmittag, Stadthalle 10. Musikfreunde Ettenheim, Konzert Stefan Buri, Bürgersaal im Rathaus 11. Heimschule St. Landolin, Festakt 100 Jahre, Aula 12. HS St. Landolin, Big Band der Bundeswehr, Aula 16. Musikfreunde, Konzert Lucie Horsch und Begleitung, Bürgersaal im Rathaus 18. Frühlingskonzert R7-R10,

Wie beim bislang letzten Stadtfest im Jahr 2015 rechnet die Stadt Ettenheim auch bei der diesjährigen Auflage am 18. und 19. Juli vielen Besuchern. Foto: Decoux-Kone Heimschule St. Landolin 24. Musikfreunde Ettenheim, Konzert Musikalischer Garten, Bürgersaal im Rathaus 27. Unternehmen Ettenheim, After-Work-Party mit LiveMusik, Hof Palais Rohan JUNI 1. Deutscher Mühlentag 4. 6. bis 27. 8. Wein.Garten, Weingut Bieselin (immer donnerstags) 5. Weinlounge beim Weingut Weber 10. Weißwein-Party, Weingut Weber 20. Olaf Bossi, Endlich Minimalist, KKW 24. Unternehmen Ettenheim, After-Work-Party und Entenrennen, Austraße 27. Feuerwehr, Beach-Party, Feuerwehrgerätehaus

28. Pfarrfest St. Bartholomäus, kath. Pfarrzentrum JULI 3. Weinlounge beim Weingut Weber 8. Heimschule St. Landolin, Kammermusikkonzert, Aula 9. Weingut Weber, Mädelsabend im Walnussgarten 10. bis 12. FV Ettenheim, Jugendcup, Sportanlage 12. Ettenheimer Bürgerenergie, Solar Challenge, Parkplatz beim Schwimmbad 18./19. Stadt Ettenheim, Stadtfest 2020 – Eine Stadt in Bewegung, Innenstadt/Prinzengarten 24. Heimschule St. Landolin, Fest 100 Jahre Heimschule 29. Unternehmen Ettenheim, After-Work-Party mit LiveMusik, Innenstadt/Adlerplatz

n ETTENHEIMMÜNSTER FEBRUAR 14./15. Musikverein, Bunter Abend, Halle 20. Musikverein, Hemdglunkerumzug, Ortsgebiet 20. Musikverein, Hemdglunkerball, Halle 24. Musikverein, Kinderball, Halle 25. Narrengesellschaft WälleBengel, Fasentverbrennung, Rathausplatz

MÄRZ 21. Musikverein, Ehrungsveranstaltung, Turn- und Festhalle APRIL 10. NG Wälle-Bengel, Fischessen, Traubenannahmestelle WG Münchweier MAI 15. Musikverein, Dämmerschoppen, Rathausplatz

n MÜNCHWEIER FEBRUAR 1. NZ Gelruewe-Ritter, Brauchtumsabend, Festhalle 8. Kath. Kirchenchor, Pfarrfasent, Pfarrhofsaal 20. Vereine, Hemdglunkerumzug, Ortsgebiet 22. Vereine, Hallenschwoof, Festhalle 23. Großer Umzug, Ortsgebiet 25. Vereine, Hielerumzug, Kinderumzug/Kinderball, Fasentverbrennung, Ortsgebiet MÄRZ 22. Kultur- und Heimatverein, Gertrud-Wanderung, Ort APRIL 5. Obst- und Gartenbauverein, Pflanzenbörse, Ortsgebiet 19. WG Münchweier/Wallburg/Schmieheim, Eröffnung Badischer Weinradweg, Traubenannahmestelle WG MAI 1. Bauwagen Wanderverein, Maihock, WG MünchweierWallburg-Schmieheim 16. Musikverein, Konzert, Festhalle

JULI 3. Feuerwehr, Feierabendhock, Feuerwehrgerätehaus 10. bis 13. Freundeskreis SV Münchweier, Sportfest Sportverein, Sportanlage AUGUST 1. bis 3. Musikverein, Gartenfest, Festplatz SEPTEMBER 5./6. WG Münchweier/Wallburg/Schmieheim, Weinfest/ Tag des Weins, Traubenannahmestelle 12. Kultur- und Heimatverein, Grillen am Backhiisli, Pfarrhofsaal 26./27. MGV Sunshine Chor, Schopffest, Vereinsschopf OKTOBER 25. KUH Verein und Gelruewe Ritter, Gelruewe-Fescht, Vereinsschopf NOVEMBER 14. Hiddi im Brucktal, Geisenbar Opening, Festhalle DEZEMBER 5./6. Ortsverwaltung, Weihnachtsmarkt, Kirchberg 12./13. Musikverein, Theateraufführung, Schule

NOVEMBER 7./8. Stadt, Martinimarkt 13. Stadt, Martini-Abend, Stadthalle 16. Seniorenrat, Seniorenforum, Bürgersaal im Rathaus 20./21. Webers Wei(h)nacht, Weingut Weber 21. Jakob Friedrich, Ich schaff mehr wie Du, KKW 27. Unternehmen Ettenheim, Weihnachtsmarkt, Innenstadt 28./29. Kleintierzuchtverein, Lokalschau/Kreisschau, August-Ruf-Bildungszentrum DEZEMBER 4./5. Weihnachtsmarkt beim Weingut Bieselin, 19. Stadtkapelle, Jahreskonzert, Stadthalle 19. Glühweintrinken/LüliAbend, Weingut Weber 24. Glühweinparty, Weingut Weber 26. Weißweinparty, Weingut Weber

n ALTDORF 17. Musikverein, Vorspiel-Matinee, Turn- und Festhalle JUNI 1. Konzert, Kirche St. Landelin JULI 3. Musikverein, Dämmerschoppen, Rathausplatz AUGUST 9. Konzert, Wallfahrtskirche

St. Landelin SEPTEMBER 19. bis 21. Förderkreis Münstertal/Kirchengemeinde, Landelinsfest/Patrozinium, Ortsgebiet NOVEMBER 29. Musikverein, Kirchenkonzert, Wallfahrtskirche St. Landelin

n WALLBURG JUNI 1. Schwarzwaldverein/Mühlenbesitzer/Stadtkapelle/KUHVerein, Deutscher Mühlentag 11. Hiddi-Hock 19. Musikverein, Dämmerschoppen, Festplatz

SEPTEMBER 4. bis 6. Tennisclub, LK-Tennisturnier, Sportanlage 4. Weingut Weber, Weinlounge, Weingut Weber 9. Europa-Park/Ettenh./Herbolzh./Rings., KaiserbergWeintag, Europapark Rust 11. bis 13. Tennisclub, Junior Open, Sportanlage am Mühlenweg 12. Unternehmen Ettenheim, Antikmarkt, Innenstadt 13. Stadt Ettenheim, Tag des offenen Denkmals, Museum 16. Ettenh. /Herbolz./Ringsh., Herbsten, Heuberg/Kahlenberg beim Aussichtsturm 18. Stadt, Wochenmarkt und Trotten, Marienplatz 19. Jörg Kräuter, Der König von Baden rechnet ab, KKW 20. Nachbarschaftshilfe, Herbstfest, Winefeldsaal im Bürgerstift 27. Weingut Weber, Foodtruck-Weinberg-Wanderung 27. GECT Eurodistrikt Straßburg-Ortenau, Vélo Gourmand – Rad und Genuss-Tour, Innenstadt

OKTOBER 3. Kaiserberggemeinden Ettenheim, Herbolzheim, Ringsheim, Kaiserbergfest, Heuberg beim Aussichtsturm 3. Weingut Weber, Walnussfest, Weingut 10. Der magische Zirkel nimmt Ettenheim in Zauberhaft, KKW 11. Leichtathletikverein, Ettenheimer Stadtlauf, Innenstadt 11. Musikfreunde Ettenheim, Bremer Stadtmusikanten, Kinderkonzert, Bürgersaal im Rathaus

FEBRUAR 20. Narrenzunft (NZ) Wilde Christen, Hemdglunkerumzug 22. NZ Wilde Christen, Bunter Abend, Turn- und Festhalle 24. NZ Wilde Christen, Rosenmontag in Wallburg, Gemeindegebiet und Halle APRIL 19. WG Münchweier/Wallburg/Schmieheim, Eröffnung Badischer Weinradweg, Traubenannahmestelle WG 30. Musikkapelle, Walpurgisnacht, Bergeneck MAI 1. Musikkapelle, Bergeneck

Maihock,

21. Musikkapelle, Vatertagshock, Bergeneck JULI 10. Musikkapelle, Platzkonzert, Turn- und Festhalle SEPTEMBER 5./6. WG Münchweier/Wallburg/Schmieheim, Weinfest/ Tag des Weines, Traubenannahmestelle beim Kreisverkehr Münchweier OKTOBER 17./18. Musikkapelle, Musikherbst, Turn- und Festhalle NOVEMBER 28. NZ Wilde Christen, Advent-Opening, Turn- und Festhalle

n ETTENHEIMWEILER FEBRUAR 7./8. NZ Wölfe, Bunter Abend, Vereinshaus 20. NZ Wölfe, Schmutziger Donnerstag, Vereinshaus 23. Sportverein, Weißbierfrühstück, Sportanlage 25. NZ Wölfe, d'Fasent bleibt im Dorf in Wiler, Vereinshaus 29. Schiebeschnitzer, Scheibenschlagen, Scheibenberg MAI 1. Landschaftspflegeverein, Maihock, Fischweiher JULI 25./16.

Dorfgemeinschaft,

700-Jahr-Feier, hütte

Oberwasen-

AUGUST 29. bis 31. Hoffest,Weingut Joachim Jäger OKTOBER 2. Herbstfest, Weingut Joachim Jäger NOVEMBER 28./29. Sportverein, Theaterabend, Vereinshaus DEZEMBER 4. Adventsmarkt, Joachim Jäger,

Weingut

FEBRUAR 8./15. NZ Sendewelle, Brauchtumsabend, Münchgrundhalle 20. Feuerwehr/Altdorfer Jungs, Schmutzig Gedöns, Münchgrundhalle 20. NZ Sendewelle, Hemdglunkerumzug, Ortsgebiet 22. NZ Sendewelle, Fasentumzug, Ortsgebiet 24. NZ Sendewelle, Kinderumzug/Kinderfasent, Ortsgebiet/Münchgrundhalle 24. Kleintierzuchtverein, Fasentbewirtung, Ortsgebiet 25. NZ Sendewelle, Fasnetverbrennung, Adlerplatz MÄRZ 21. Schulförderverein, Spielzeugbörse, Aula Heimschule St. Landolin APRIL 26. Musikfreunde Ettenh., Les Cornets Noirs, St. Nikolaus MAI 1. Schützenverein, Maihock, Schützenhaus 21. bis 24. IG, Dorffest JUNI 21. Barracuda, US-Car-Treff, Barracuda 27./28. Reit- und Fahrverein, EWU-Westernturnier, Reithalle 28. Turngemeinde, Wandern und genießen, Ortsgebiet JULI 3. Musikverein, Sommerhock,

Bäckerei Möhringer 11./12. Reit- und Fahrverein, WBO-Jugendturnier, Reithalle 18./19. FSV, Sportfest, Sportanlage 24. bis 26. Schützenverein, Westerncamp, Schützenhaus AUGUST 24. bis 26. SC Freiburg, Füchsle-Camp, Fußballplatz SEPTEMBER 12./13. Fliegergruppe, Flugplatzfest, Flugplatzgelände OKTOBER 3. Schulförderverein, Flohmarkt, Münchgrundhalle 3. Reit- und Fahrverein, Ponyhock, Reitplatzgelände 11. Feuerwehr, Meerrettichfest, Feuerwehrgerätehaus NOVEMBER 25. Turngemeinde, Weihnachtsmarkt, bei Grundschule 28. FSV Dance Company, Before Christmas-Adventsfeier, Münchgrundhalle 29. Ortsverwaltung, Seniorennachmittag, Münchgrundhalle DEZEMBER 5. Musikverein, Klauskonzert, Münchgrundhalle 5. Reit- und Fahrverein, Nikolausfeier, Reithalle 12. Schützenverein, Nussschießen, Schützenhaus 13. Turngemeinde, Nikolausfeier, Münchgrundhalle


Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Kippenheim n Kippenheim FEBRUAR 8. Musikverein, Wintergrillen, Haselstaude 15. NZ Schelmewinkler, Kinderfasent, Festhalle 20. IG Fasent, Hemdglunkerumzug, Rathaushof 24. NZ Schelmewinkler, Sauwedelessen, Narrenkeller MÄRZ 21. Theaterfreunde Texthänger, Theaterabend, Festhalle Schmieheim 28./29. Faustballverein, Deutsche Meisterschaft U 16, Mühlbachhalle APRIL 25. Musikverein, Frühlingskonzert, Festhalle 30. MGV, Tanz in den Mai, Sängerheim Haselstaude MAI 1. MGV, Maitreffen, Sängerheim Haselstaude 1. MC Scorpions, Maihock, Vereinsheim Ziegelhof 10. Musikverein, Vorspielnachmittag Jungmusiker 15. bis 17. Sportverein, Sportwochenende, Sportplatz 16. Reitclub, Volgitierturnier, Reitanlage Ried 20./21. Feuerwehr, Grillfest, Feuerwehrgerätehaus 31./1. 6. Angelverein, Seefest, Auwaldsee

ger und Heinz Siebold, Bücherei 14. Faustballverein, Metzelhock, Faustballplatz 15. bis 29. EIDOS, Kunstausstellung, Festhalle 27. LQN Ortsbild, Adventsfeuer, Rathaushof 28./29. Werbegemeinschaft/ Gemeinde, Weihnachtsmarkt, Parkplatz Querstraße 28. bis 31. 12. Winzergenossenschaft Kippenheim/Mahlberg/Sulz, WeihnachtsausBeim Kippenheimer Weinfest wird traditionell die neue Weinkönigin gekrönt. JUNI 19. Siedlergemeinschaft, Sommerfest, Obst- und Freizeitanlage Hanfröze 20. Turnverein, 110 Jahre TV/ Sportabzeichentag, Sportplatz 28. Evang. Kirchengemeinde, Gemeindefest, Gemeindehaus/evang. Kindergarten JULI 3. bis 6. Musikverein, Bockbierfest, Festplatz 3. bis 5. MC Scorpions, Internationales Motorradtreffen, Vereinsheim Ziegelhof 11. Schützenverein, Landesmeisterschaften Sommerbiathlon LG + KK, Schützenhaus 12. Schützenverein, BadenSchwaben-Cup/Jedermann-

Biathlon und Walking, Schützenhaus 18. Faustballverein, EugenWacker- und Afterwork-Faustballturnier, Faustballplatz 25. MGV, Sommerkonzert, Pfarrsaal 26. Tennisclub, MühlbachOpen und Kisecco-Cup, Tennisanlage SEPTEMBER 12./13. IG Weinfest/Gemeinde, Weinfest, Festplatz 27. Turnverein, Radsonntag, Auwaldsee OKTOBER 2. bis 25. Schützenverein, Vereinsmeisterschaften, Schützenhaus 3. Reitclub, Ponyreiten, Reit-

Archivfoto: dec

anlage Ried 3. Chance für Benin, Pflanzentauschtag, Seb.-EnglerStraße 4a 9. Siedlergemeinschaft, Käsevesper, Obst- und Freizeitanlage Hanfröze 10. Schützenverein, Königsvogelschießen, Schützenhaus 10. Faustballverein, 50- ccmHock, Faustballplatz 24./25. Kleintierzuchtverein, allgemeine Lokalschau, Festhallenkeller NOVEMBER 4. Turnverein, Sportabzeichenübergabe, Festhalle 8. MGV, Bayerischer Tag, Sängerheim Haselstaude 13. Bücherei-Team, Jubiläumsabend mit Uli Derndin-

stellung, Weinhof Kippenheim DEZEMBER 4./11./18. LQN Ortsbild, Adventsfeuer, Rathaushof 5. TV, Nikolausfeier, Festhalle 9. Altenwerk, Adventsfeier, Gemeindesaal 13. MGV, Weihnachtskonzert, Festhalle 15. VdK-Ortsgruppe, Weihnachtsfeier, Café Alter Stil 31. Turnverein, Silvesterlauf, Mühlbachhalle

n Schmiehheim FEBRUAR 2. Tischtennisverein, Jedermannsturnier, Festhalle 8./9. Sportverein, Jugendturnier, Mühlbachhalle Kippenh. 15. MV Schlosskapelle, Kinderfasent, Festhalle MÄRZ 21. Theaterfreunde Texthänger, Theaterabend, Festhalle MAI 9. bis 11. Musikverein Schlosskapelle, Kilwi, Schlossgarten 10. Evang. Kirchengemeinde, Jubelkonfirmation, Markuskirche JULI 29. MV Schlosskapelle, öffent-

liche Musikprobe, Schlossgarten AUGUST 8./9. IG, Hieronymus-Schlossfestspiele, Schlossgarten NOVEMBER 1. Tischtennisverein, Vereinsmeisterschaften, Festhalle 7. Musikverein Schlosskapelle, Jahreskonzert, Festhalle 21./22. Kaninchenzuchtverein, Lokalschau, Festhallenanbau/Drahthalle DEZEMBER 3. Ortsverwaltung, Weihnachtsmarkt, Schlossgarten 6. Evang. Kirchengemeinde, Adventsmusik, Markuskirche

Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Mahlberg n MAHLBERG FEBRUAR 2. TuS, Rindfleisch mit Meerrettich und Bilderausstellung »Geschichte Mahlberg«, Stadthalle und Foyer 8. KiTa St. Anna, Flohmarkt, Stadthalle und Foyer 20. KiTa St. Anna, Gizig-Umzug, Ortsgebiet MÄRZ 28. Musikverein Frühjahrskonzert, Stadthalle APRIL 5. Bogensportfreunde, Saisoneröffnung, Schützenhaus

MAI 1. Musikverein, Maimusik, Ortsgebiet 1. Bogensportfreunde, Maihock, Schützenhaus 17. Förderkreis Oberrheinisches Tabakmuseum, Internationaler Museumstag, Museumscafé 17. Musikverein, Vorspielnachmittag Jugend, Stadthalle 21. Bogensportfreunde, Vatertagshock, Schützenhaus 30./31. CDU, Pfingstblumenverkauf nach den Gottesdiensten, Kirchen Mahlberg/Kippenheim

»Dance Surprise« feiert mit einem unterhaltsamen Showabend zehnjähriges Bestehen. Archivfoto: Decoux-Kone

JUNI 19. WG Kippenheim/Mahlberg/Sulz, Wein trifft Krimi, Weinhof Kippenheim 20. Oberrheinisches Tabakmuseum, Dinner im Freien/ Black and White, Fabrikantenvilla, bei schlechtem Wetter Stadthallen-Foyer 26. bis 28. TuS, Jugendturnier, TuS-Sportgelände 28. Förderkreis Oberrheinisches Tabakmuseum, Museumsfest, Tabakmuseum JULI 11. Gemischter Chor, Rathauskonzert, Sitzungssaal 19. KiTa St. Anna, St.-AnnaFest, KiTa/Pfarrsaal 21. Musikverein, Feierabendhock mit Platzkonzert, Feuerwehrgerätehaus 26. TC Mahlberg-Kippenheim, Mühlbach Open, TCAnlage AUGUST 1. Turn- und Sportverein, Countryfest, TuS-Sportgelände 2. Turn- und Sportverein, Menschenkicker, TuS-Sportgelände 16. Siedlergemeinschaft, Sommerfest, rund um die Stadthalle

SEPTEMBER 5. Bogensportfreunde, Vereinsmeisterschaften, Schützenhaus 11. Racing Students, Radrennen, Stadtkern 12./13. WG Kippenheim/ Mahlberg/Sulz, Weinfest, Festplatz Kippenheim 13. Förderkreis Oberrheinisches Tabakmuseum, Tag des offenen Denkmals, Fabrikantenvilla 18./19. Feuerwehr, Knoblauchfest, Feuerwehrgerätehaus 25. Musikverein, Lindenhock, Stadtfestlaube OKTOBER 3. Förderkreis Oberrheinisches Tabakmuseum, Tabakanstechen, Haus der Bürgerwehr 3./4. Stadt Mahlberg, Stadtfest, Stadtkern 23. Förderkreis Oberrheinisches Tabakmuseum, Männerabend »Bier-Tasting«, Fabrikantenvilla 24. TuS, Herbstfest mit Kesselfleisch, TuS-Sportgelände 25. Evang. Pfarramt, Gemeindefest, Schlosskirche 31. Dance Surprise, Showabend anlässlich zehn Jahre von Dance Surprise, Stadthalle

NOVEMBER 14. Kath. Kirchengemeinde, Konzert Gospelsingers Rheinhausen, kath. Kirche 28./29. WG Kippenheim/ Mahlberg/Sulz, Weihnachtsmarkt/Weihnachtsausstellung, Weinhof Kippenheim 29. Musikverein, Adventskonzert, kath. Kirche

DEZEMBER 5. Siedlergemeinschaft, Adventsfeier, Foyer der Stadthalle 6. Stadt Mahlberg, Weihnachtstreff, im Stadtkern Mahlberg 7. Stadt Mahlberg, Weihnachtsmarkt, im Stadtkern Mahlberg

n ORSCHWEIER FEBRUAR 16. Narrenzunft Hornig, Umzug, Ortskern 20. Narrenzunft Hornig, Hemdglunker, Mehrzweckhalle/Rathaus 20. Narrenzunft Hornig, Närrisches Treiben, Mehrzweckhalle 21. Narrenzunft Hornig, Auf und Ab, Ortskern 22. Narrenzunft Hornig, Italienische Nacht, Mehrzweckhalle 23. Narrenzunft Hornig, Kindernachmittag, Mehrzweckhalle 25. Narrenzunft Hornig, Trauermarsch mit Verbrennung, Mehrzweckhalle/Narrenschopf

stätte St. Josef, Afterwork-Party, Schulhof

MÄRZ 7. Kindertagesstätte St. Josef, Kinderkleidersachenmarkt, Mehrzweckhalle 29. Ortsverwaltung/KJG, Theaterabend, Mehrzweckhalle

NOVEMBER 11. Narrenzunft Hornig, Fasnachtseröffnung und Fasnachtsparty, Malaucéner Platz 21. Förderverein KiTa St. Josef, Adventsbasar, KiTa

MAI 1. SC, Hock im Clubheim, Sportgelände Baggerloch 21. SC, Vatertags-Hock, Sportgelände Baggerloch 28. Förderverein Kindertages-

JULI 4. Hansjakobschule, Schulfest, Schulgelände/Schulgebäude 16. bis 18. SC, Baggerlochfest, Sportgelände Baggerloch 30. Freundeskreis Musikzug, Dämmerschoppen, Malaucéner Platz SEPTEMBER 26.: SC, Oktoberfest, Sportgelände Baggerloch (abhängig vom Heimspiel) OKTOBER 9. Kita St. Josef, Frauenflohmarkt, Mehrzweckhalle

DEZEMBER 13. MGV und Singkreis, Jahresabschlussfeier, Proberaum in der Mehrzweckhalle 20. SC und Förderverein SC, Glühweinhock, Malaucéner Platz


Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Rust FEBRUAR 1. SPD-Ortsverein, Winterwaldfest, Oberwaldhütte 7. NZ Hanfrözi, Jubiläums-/Tanzabend anlässlich 66 Jahre Hanfrözi 9. NZ Hanfrözi, Jubiläumsumzug, Dorf, Abschluss Rheingießenhalle 20. NZ Hanfrözi, Vogtempfang, Elzbrücke, und Hemdglunkerball, Rheingießenhalle 21. Balthasar-Hexen, Hexenball, Rheingießenhalle 22. NZ Hanfrözi, Brauchtumsabend, Rheingießenhalle 24. NZ Hanfrözi, Kinderball, Rheingießenhalle 25. NZ Hanfrözi, Fasentumzug, Gemeindegebiet MÄRZ 15. Gewerbeverbund, Tour de Rust, verkaufsoffener Sonntag mit Fahrradflohmarkt, Ortsgebiet 19. Puppenparade Ortenau, Rheingießenhalle 21. Feuerwehr, Wald- und Flurputzete, Ortenauer Kreisputzete 22. Einfach helfen und Naturzentrum Rheinauen, Benefizlauf »einfach laufen für einfach helfen«, Tippidorf APRIL 13. Schützenverein, Osterhasenschießen, Schützenhaus

Rust, Konzert, Sonnenplatz 7. CDU, Bulldogtreffen, Schulhof GMS SEPTEMBER 4. bis 6. Vereinsgemeinschaft, Straßenfest, Ortsgebiet 12. Elzwiesenkindergarten, Kindersachenflohmarkt, Rheingießenhalle 15. Einfach helfen/Herbstfest/Benefizveranstaltung, Naturzentrum

Nach dem gelungenen Fassanstich durch Bürgermeister Kai-Achim Klare (erste Reihe, Dritter von rechts) zum Auftakt des Ruster Straßenfestes gab es beim Ruster Straßenfest im vergangenen Jahr reichlich Freibier für alle Gäste. Archivfoto: Mutz 30. Angelverein, Maihock am Allmendsee, Angelheim MAI 1. Angelverein, Maihock am Allmendsee, Angelheim 9. Musikkapelle, Frühjahrskonzert, Rheingießenhalle 28. Gemeinde, Elzphilharmonie, Klostergarten JUNI 11. bis 14. SV, Internationaler Europa-Park-Cup, Sportplatz 12.6. bis 12.7. Gemeindeteam

katholische Kirchengemeinde, Public Viewing, EM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft 20. TopCorn, German Cornhole Series 28. Schützenverein, Vereinspokalschießen, Schützenhaus

Rust – Schülerband-Contest, Sonnenplatz 24. bis 26. TC, Firmen- und Vereinsturnier, Tennisanlage 25. NZ Hanfrözi, Fahr de Bach na, Elz/Elztalbrücke 29. Gemeinde, Summer in Rust, Alte-Waage-Platz

JULI 5. Schützenverein, Königsschießen, Schützenhaus 18. Obstbauverein, Grillfest, Obstanlage 23. Gemeinde, Summer in

AUGUST 1. SPD, Kinderflohmarkt, Schulhof GMS 1./2. Kleintierzuchtverein, Jungtierschau, Vereinsheim 6. Gemeinde, Summer in

OKTOBER 16. bis 19. Kulturkreis, Kunstausstellung, Bürgersaal (Eröffnung 16. 10.) 18. Gemeindeteam kath. Kirchengemeinde, Kilwi-Kaffee, St. Michael 18. Gewerbeverbund, Kilwiwandertag, verkaufsoffener

Sonntag mit Flohmarkt 19. Fischerzunft, Zunftabend, Hasthof zum Alten Rathaus 31./1. 11. Kleintierzuchtverein, Lokalschau, Vereinsheim NOVEMBER 11. NZ Hanfrözi, Fastnachtseröffnung/Vogtvorstellung 15. Kulturkreis, Konzert Jugendmusikschule Lahr, Bürgersaal 27. AH-Abteilung SV Rust, Ü40-Hallenfußballturnier, Rheingießenhalle DEZEMBER 6. Musikkapelle, Benefizkonzert, Hotel El Andaluz 13. Kulturkreis, Kirchenkonzert, Kirche Petri Ketten 21. Gemeinde, Thomasmarkt/ Weihnachtsmarkt, Ortsgebiet

Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Kappel-Grafenhausen n KAPPEL

n GRAFENHAUSEN

FEBRUAR 14. NV Rhinschnooge, Prunkabend, Halle 20. Kitas Regenbogen & Blumenwiese, Gizigumzug, Ortsgebiet 20. NV Rhinschnooge, Narrengericht/Hemdglunkerumzug, Bürgersaal 22. Musikkapelle, Maskenball, Halle 22. Frauengemeinschaft, närrischer Kaffeenachmittag, Bürgersaal 24. NV Rhinschnooge, Umzug, Ortsgebiet 24. NV Rhinschnooge, Narrenratsball, Halle 25. Musikkapelle, Schurren der Jungmusiker 25. NV Rhinschnooge, Fasentverbrennung, Ortsgebiet

FEBRUAR 8. Gemeinschaftsschule, Tag der offenen Tür 8. Hexenzunft, Zunftabend, Halle 16./17. Frauengemeinschaft, Frauenfasent, Pfarrheim 20. Kita Sonnenschein, Gizigumzug 20. Hexenzunft, Rathaussturm/Hemdglunkerumzug, Rathaus 20. Hexenzunft, Preismaskenball, Halle 22. VG, Kinderfasent, Halle 24. Hexenzunft, HexensuppeEssen, Hexenheim 25. Hexenzunft, Fasentumzug mit Ausklang an der Halle und Hexenverbrennung, Halle 26. Hexenzunft, Fischessen, Hexenheim

JULI 3. Frauengemeinschaft, Sommerfest, Pfarrheim 4. Feuerwehr, Baden-Württembergischer Feuerwehr-Duathlon, Sportgelände und Halle Kappel 12. Hundesportverein KappelGrafenhausen, Sommerfest, Vereinsgelände 12. Kita Sonnenschein, Sommerfest, Kindergarten 25. Freundeskreis SV Grafenhausen, Cleopha, Sportplatz 26. Kath. Kirchengemeinde/ Bücherei, Patrozinium und Bücherflohmarkt 31. Musikkapelle, Feierabendhock, an der Halle

MÄRZ 6. Frauengemeinschaft, Weltgebetstag, Pfarrheim 21. Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Kreisputzete

SEPTEMBER 27. Eurodistrikt und Gemeinde, Vélo Gourmand, Ortsgebiet

MÄRZ 6. Frauengemeinschaft, Weltgebetstag, Kirche und Narrenvereinsheim 15. Frauengemeinschaft, Kaffeenachmittag mit Frühlingsmarkt, Halle 21. Gemeinde, Kreisputzete APRIL 4./5. Turnerbund Kappel-Grafenhausen, Schauturnen, Halle Grafenhausen

Die Musikkapelle Kappel am Rhein feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Archivfoto: Decoux-Kone 30. SC, Hock in den Mai, Sportheim MAI 1. SC, Mai-Hock, Sportheim 10. Musikkapelle, Marien-Kirchen-Jubiläumskonzert, Kirche 21. ASC, Vatertagshock, Ringerheim JUNI 13. Mofagäng, Sommertreffen, Oberau 18. Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Ehrenbriefverleihung 20. Musikkapelle, Tag der Musik für Jung und Alt, Alte Schule JULI 4. Feuerwehr Kappel-Grafenhausen, Baden-Württembergi-

scher Feuerwehr-Duathlon, Sportgelände und Halle 12. Hundesportverein KappelGrafenhausen, Sommerfest, Vereinsgelände 17. bis 19. IG Dorffest, Dorffest, Festplatz 25. Frauengemeinschaft, Sommerfest, Sportgelände SEPTEMBER 19. bis 21. Musikkapelle, 200Jahr-Jubiläum, Hallengaudi und Oktoberfest, Halle 27. Eurodistrikt und Gemeinde, Vélo Gourmand, Ortsgebiet OKTOBER 3. Tischtennisfreunde, EinzelVereinsmeisterschaft, Halle 15. Gemeinde, Begegnungsnachmittag, Bürgersaal 24. Frauengemeinschaft, Kinoabend, Bürgersaal NOVEMBER 7. Gemeinde Kappel-Grafenhausen, gemeinsame Sitzung der Vereine, Bürgersaal 28. Frauengemeinschaft, Adventsfeier, Bürgersaal DEZEMBER 5. Musikkapelle, JubiläumsJahreskonzert, Halle 19./20. SC, Theateraufführungen, Halle 23. Mofagäng, Glühweintrinken, Ringerheim

APRIL 4./5. Turnerbund Kappel-Grafenhausen, Schauturnen, Halle MAI 1. Musikkapelle, Waldhock, Waldhütte Unterwald, bei Regen Halle 13. Vereinsgemeinschaft (VG), Sitzung, Hexenheim 19. Musikkapelle, Frühjahrskonzert, Halle JUNI 1. Schützenverein, Mühlentag, Ölmühle Kirner 7. Volkssportfreunde, Volkswandertag, Halle 18. Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Ehrenbriefverleihung 26. bis 28. SV, Sportwoche, Sportplatz

AUGUST 15. Frauengemeinschaft, Wallfahrt, Lindenberg

OKTOBER 7. VG, Sitzung, Feuerwehrhaus 9. Frauengemeinschaft, Herbstfest, Pfarrheim 10. Schützenverein, Königsschießen, Schützenhaus

24. Musikkapelle, Kulinarischer Abend, Halle NOVEMBER 8. Bücherei St. Jakobus, Buchausstellung, Pfarrheim 12. Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Gemeinsame Sitzung der Vereine, Bürgersaal Kappel 14. Hexenzunft, Fasentproklamation, Hexenheim 14. Kirchenmäuse Kirchenchor St. Jakobus, Kindermusical »Hänsel und Gretel«, Halle 20. Bücherei St. Jakobus, Bundesweiter Vorlesetag 28. Ballettgruppe, Ballettabend, Halle 29. Frauengemeinschaft, Adventsbasar, Pfarrheim DEZEMBER 8. Gemeinde/VG, Seniorennachmittag, Halle Kappel 9. VdK, Weihnachtsfeier, Restaurant Engel 10. Kita Sonnenschein, Singen unterm Tannenbaum, Kindergarten 12. VG, Weihnachtstreff 13. Jungmusiker, Weihnachtsfeier, Halle 19. SV, Jahresabschlussfeier, Halle


Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Rheinhausen JANUAR 26. Kath. Kirchengemeinde, Pfarrfasent, Bürgerhaus FEBRUAR 1. FC Oberhausen, AH-Hallenfußballturnier, Rheinmattenhalle 7. Kath. Kircheng., Frauenfasent, Pfarrsaal Oberhausen 8. SC Niederhausen, Bunter Abend, Bürgerhaus 14. FC Oberhausen, Skatturnier, Sporthaus Oberhausen 15. NZ Oberhausen, Zunftsitzung, Bürgerhaus 20. bis 25. NZ Oberhausen, Fasent 21. Bulldog- und Schlepperfreunde, Mexikanische Nacht, Vereinsheim 22. Bulldog- und Schlepperfreunde, D'alt Fasent (Tanzveranstaltung), Vereinsheim 24. Bulldog- und Schlepper-

freunde, RosenmontagsSchwof, Vereinsheim MÄRZ 6. Kath. Kirchengemeinde, Weltgebetstag, St. Ulrich 7. Bulldog- und Schlepperfreunde, Scheibenfeuer, Festplatz Oberhausen 14. Musikverein Niederhausen, Kaffeenachmittag mit Sändlemusik, Bürgerhaus 21./22. Förderverein Schule, Theater, Bürgerhaus 29. Musikverein Oberhausen, Vorspielnachmittag, Vereinsheim 29. HHG Rheinhausen, Frühlingsausstellung und verkaufsoffener Sonntag, Bürgerhaus 29. Gemeinde, Tag der offenen Türen, Feuerwehr, Kita, Neue Grundschule, Bürgerhaus 29. Gemeinde Rheinhausen, Ausstellung (bis 13. 4.)

APRIL 3. und 5. Schützenverein Niederhausen, Stammtischschießen, Schützenhaus 24. Gemeinde Rheinhausen, Einweihung Grundschule MAI 1. Angelverein Rheinhausen, Fischessen, Vereinsheim AV Rheinhausen 1. RSV Oberhausen, Radtour in den Mai, Start bei Peter Koch 3. Kath. Kirchengemeinde, 100 Jahre Kfd Oberhausen, St. Ulrich Oberhausen 16. Musikverein Oberhausen, Jahreskonzert, Bürgerhaus 21. Förderverein FCO, Vatertagshock, Sportplatz Oberh. JUNI 20. bis 22. Musikverein Niederhausen, Rock am Schopf, Tabakschopf

22. SC Oberhausen, Sportwoche, Sportplatz Oberhausen 27./28. RSV, Sommerfest, Beachplatz Oberhausen JULI 2. bis 5. SCN, Sportwoche, Sportplatz Niederhausen 5. Kath. Kirchengemeinde, Patrozinium, St. Ulrich 6. Kath. Kirchengemeinde, Festmontag, Ulrichskapelle 18. TC Rheinhausen, Great Fun-Turnier Hüse Open V, Tennisplatz 25. TuS Oberhausen, AH-Turnier und Einlagespiele mit Sommerparty, Handballplatz 24. Musikverein Oberhausen, Platzkonzert, Gelände Bürgerhaus 31. bis 2. 8. SG Rheinhausen, Jugendcamp, Sportgelände Oberhausen 31. Feuerwehr Rheinhausen,

Afterwork-Party, Feuerwehrhaus AUGUST 7. SCN, RockHock, Rathausplatz Niederhausen 15. bis 28. Gemeinde Rheinhausen, Ferienspielaktion 16. Bulldog- und Schlepperfreunde, Einachsertreffen SEPTEMBER 11. bis 13. Gemeinde, Rhein.feier, Festgelände Bürgerhaus 13. HHG Rheinhausen, verkaufsoffener Sonntag 19./20. Bulldog- und Schlepperfreunde, Oldtimerpflügen OKTOBER 3. NZ Oberhausen, Oktoberfest, Haus der Vereine 17. Akkordeonclub, Jahreskonzert, Bürgerhaus

20. Kath. Kirchengemeinde, Jubiläumskonzert 25 Jahre Gospel Singers, St. Ulrich 24. Männergesangverein Sängerlust, Jahreskonzert, Bürgerhaus NOVEMBER 7./8. Bücherei St. Ulrich und Achatius, Buchausstellung, Foyer Bürgerhaus 11. NZ Oberhausen, Fasenteröffnung, Haus der Vereine 21. Musikverein Niederh., Jahreskonzert, Bürgerhaus 27. HHG Rheinhausen, Adventszauber mit Lichterglanz, Hauptstraße Oberhausen 29. Musikverein Oberhausen, Kirchenkonzert, St. Ulrich DEZEMBER 8. TuS Oberhausen, Nikolaus-/Weihnachtsfeier, Bürgerhaus

Anzeige

Veranstaltungskalender 2020

Ringsheim

STELLENANGEBOTE

Alljährlich einer der Höhepunkte im Ringsheimer Veranstaltungskalender: Das Wein- und Gassenfest findet dieses Jahr vom 15. bis 17. August statt. Archivfoto: Mutz FEBRUAR 1. Kulturkreis, Fräulein Knöpfle, Bürgerhaus 20. NZ Rämässer, Hemdglunkerumzug, Ortsmitte 20. NZ Rämässer, Hemdglunkerball, Bürgerhaus 21. NZ Rämässer, RämmiDemmi-Tanzparty, Bürgerhaus 23. NZ Rämässer, Umzug, Ortsmitte MÄRZ 14. Kiri, Kindersachenbasar, Bürgerhaus 21. Schwarzwaldverein, Kreisputzete 27. Gemeinde, Jungweinprobe, Bürgerhaus

APRIL 30. Weingut Kreis, Tanz in den Mai mit Live-Band, Weingut Kreis/Halle MAI 1. Erzklopfer un d'Stollehex, Mai-Hock, Bürgerhaus 1. Weingut Kreis, Maihock mit Live-Musik, Weingut Kreis/ Halle 10. Musikkapelle, Muttertagskaffee, Bürgerhaus 17. Sportschützenverein, Schießen der örtlichen Vereine, Schützenhaus JUNI 1. Schwarzwaldverein, lentag

Müh-

JULI 3. BI Bahn Ringsheim, Mahnfeuer 11. Guggenmusik Ohrenquäler, Sommerfestival Open Air, Rathausplatz AUGUST 15. bis 17. IG, Wein- und Gassenfest, Rathausplatz/Herrenstraße 23. Tennisclub, Kahlenberg Open, Tennisheim SEPTEMBER 9. Ringsheim/Herbolzheim/ Ettenheim/WGs, KaiserbergWeintag, Europapark Rust 16. Ringsheim/Herbolzheim/ Ettenheim/WGs, Herbsten, Rebsortengarten am Heubergturm 18. Trotten, Herbolzheim und Ettenheim 26. Kiri, Kindersachenbasar, Bürgerhaus 27. Feuerwehr, Helferfest, Feuerwehrhaus OKTOBER 3. Ringsheim/Ettenheim/Herbolzheim/WGs, Kaiserbergfest, Heubergturm 3./4. Familie Köbele, Kürbisfest, Hausener Straße 24. Sportschützenverein, Königsschießen, Schützenhaus NOVEMBER 11. Narrenzunft Rämässer, Fasnachtseröffnung, Rathausplatz 28. Musikkapelle, Jahreskonzert, Bürgerhaus

BAUUNTERNEHMUNG

77975 RINGSHEIM · Rheinstr. 14 · ' 0 78 22 / 99 33

DEZEMBER 6. Gemeinde Ringsheim, Weihnachtsmarkt, Bürgerhaus


Anzeigen

Samstag, 25. Januar 2020

Kurier Seite 16

STELLENANGEBOTE

Der Himmel über der Ortenau

Faszinierende Fotos, brillante Texte prominenter Autoren Mit leidenschaftlicher Hingabe haben berühmte Zeitgenossen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft über ihre Lieblingsplätze in der Ortenau geschrieben und in literarischen Miniaturen ein wunderbares Landschaftsmosaik zusammengestellt. Meisterhafte und kunstvolle Fotos preisgekrönter Fotografen unterstreichen eindrucksvoll diese Texte. Und in Gedanken wird der Leser den über 100 auserwählten Plätzen seinen eigenen Lieblingsplatz hinzufügen und ihn ebenfalls zu einem himmlischen Platz adeln. Ein prachtvoller Bildband über die Ortenau!

Gemeinsam aktiv für Ihre Gesundheit Mit dieser Zielsetzung vernetzt Gesundes Kinzigtal seit 2005 Ärzte, Therapeuten, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und weitere Partner. Für diese spannende Herausforderung suchen wir

Projektmanager (m/w/d) «Digitale Anwendungen» in Voll- oder Teilzeit

Das sind die Aufgaben:

Koordination und Führung von Entwicklungsprojekten Unterstützung von Arztpraxen bei Roll-Out und Implementation

28,00

Was Sie mitbringen:

Euro

IT-Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Umgang mit Praxis-IT oder Ausbildung als MFA mit fundierten Erfahrungen in der Praxis-IT

Wünschenswert wäre zudem: Teamfähigkeit Flexibilität Serviceorientierung

Dieses Buch ist ab sofort in den Geschäftsstellen Lahr und Haslach erhältlich!

Die Stelle ist auf 18 Monate befristet und ab sofort zu besetzen.

Hier zu Hause.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Einfach obenstehenden QR-Code scannen und fündig werden.

SONSTIGER AN-/VERKAUF

Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin an bewerbung@gesundes-kinzigtal.de

www.gesundes-kinzigtal.de/karriere Aufgepasst liebe Badener! Kaufe alte Pelze, Trachten, Abendgarderobe, Accessoires, Teppiche, Münzen, Briefmarken, Porzellan, Schmuck, Bilder, Streichinstrumente (Geige-Cello, Bratsche) Tafelsilber, Markenuhren, Nachlässe u.v.m. Unkomplizierte und seriöse Abwicklung. T 0157/58551579

Standesamt-Nachrichten 12.09. Artin, Eltern: Khadija und Sekandar Akbari, Teningen 01.11. Amelia, Mutter: Dagmara Moraczewska, Ettenheim 06.11. Diala Alahmad, E.: Ghada Alfhili und Firas Alahmad, Ettenheim 15.11. Sofia, E.: Beata und Vladislavs Girstuns, Mahlberg 24.11. Leonard Theodor, E.: Viktoria und Florian Opitz, Teningen 30.11. Anastasia Elisabeth, E.: Alexandra und Patrick Frevel, Teningen 08.12. Leo, E.: Anja und Daniel Spoth, Rust 08.12. Paul Leo Fischer, E.: Regina Weisenberger und Max Fischer, Herbolzheim

11.12. Melina, E.: Katarina und Mike Konarzewski, Teningen 14.12. Bo, E.: Kathinka und Markus Lutterer, Kippenheim

21.12. Diana Sauter und Marc Stöcklin, beide Ettenheim 21.12. Carola Frittrang, Freiburg, und Holger Ibig, Ettenheim

02.12. Anna Maria Karolina Berg, geb. Groß, Ettenheim 03.12. Barbara Rees, geb. Kaimburg, Teningen 03.12. Monika Elsiabeth Dohrer, geb. Meier, Ettenheim

05.12. Ingeburg Wimmer, geb. Straub, Kappel-Grafenhausen 07.12. Heinz Werner Rastetter, Kippenheim 07.12. Cäcilia Räpple, geb. Weber, Ettenheim 08.12. Armin Josef Mischka, Ettenheim 11.12. Karl-Heinz Helmut Becker, Teningen 14.12. Florentina Jakob, geb. Lambrecht, Herbolzheim 15.12. Emma Tränkle, geb. Birkle, Ettenheim 16.12. Manfred Karl Wildprett, Mahlberg 19.12. Maria Magdalena Eschmann, geb. Enderle, Ettenheim 20.12. Hedwig Erna Jäger, geb. Herbstritt, Ringsheim 20.12. Maria Erna Römer, Ettenheim

Machen Sie mit! Haben Sie letzten Monat geheiratet, oder Nachwuchs bekommen? Dann senden Sie uns doch ein Bild vom freudigen Ereignis, und mit etwas Glück wählt Sie unsere Jury zum Abdruck in den nächsten Standesamtnachrichten! Senden Sie uns ein Bild mit Namen und evtl. Termin des Ereignisses per E-Mail an anzeigen@breisgau-kurier.de

Standesamt Herbolzheim Standesamt Ettenheim Standesamt Lahr Krankenhaus Emmendingen Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt uns vor.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.