Der Kurier vom 31. August 2019

Page 1

Woche 35

Samstag, 31. August 2019

Auflage: 23 805

n Herbolzheim

n Kenzingen

n Mahlberg

Von der Weinprinzessin zur Geschäftsführerin: Isabella Vetter erklärt, warum ihr die neue Aufgabe bei der Breisgauer Wein GmbH eine Herzensangelegenheit ist. u Seite 3

»Aber bitte mit Udo«: Der Musikverein Nordweil veranstaltet unter der Leitung seines Dirigenten Zsolt Sandor ein besonderes Konzert: eine Hommage an Udo Jürgens. u Seite 8

Bürgermeister Dietmar Benz ist seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst. Dafür erhielt er aus der Hand seines Stellvertreter Andreas Ruder die Dankesurkunde des Landes. u Seite 11

NACHGEFRAGT

Alles bereit fürs Jubiläum

»Schulweg vorab gemeinsam ablaufen« Geschichte | 800-Jähriges der Kirnburg in Bleichheim wird am 8. September gefeiert

Die Sommerferien in BadenWürttemberg enden am 11. September. Drei Fragen an Polizeioberkommissar Rüdiger Schaupp (Foto) vom Polizeipräsidium Offenburg darüber, was man auf dem Schulweg alles beachten muss.

Herr Schaupp, in wie viele Unfälle sind Schulkinder jährlich verwickelt? Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg kam es im vergangenen Schuljahr zu 68 Schulwegunfällen,

was 15 weniger sind als im Schuljahr zuvor. Im Ortenaukreis ereigneten sich deutlich weniger Unfälle, als im vorherigen Schuljahr. So sank die Zahl von 62 für das Schuljahr 2017/18 auf 50 Unfälle für 2018/19. Wir haben darüber allerdings einen Anstieg bei den durch die Schüler selbst verursachten Unfälle zu verzeichnen. Diese sind im Ortenaukreis von 48 Prozent im Jahr 2017 auf 62 Prozent im Jahr 2018 angestiegen. Was kann man als Eltern von Schulanfängern tun, damit das Kind sicher unterwegs ist? Eltern sind die ersten und wichtigsten Verkehrserzieher eines Kindes. Es empfiehlt sich auf jeden Fall mit dem Kind den Schulweg zuvor abzugehen, damit es sich sicher fühlt und bestimmte Gefahrensituationen kennt. Zudem sollten die Eltern auf die Kleidung achten: Kinder in heller Kleidung sind für Autofahrer viel besser zu sehen. »Katzenaugen« zum Reflektieren sollten an jedem Schulranzen und jeder Kinderjacke sein. Was wird die Polizei zu Schuljahresbeginn besonders wachsam sein? Ja, wir haben zu Schuljahresbeginn die Schulwege stets besonders intensiv im Blick und werden wieder mit verschiedenen Maßnahmen am Start sein, um auf Gefahrensituationen aufmerksam zu machen. Wir werden aber auch die Schulen überwachen, wenn die Eltern ihre Kinder dort anbringen. Dabei werden wir besonders darauf achten, dass das Kind im Auto ausreichend gesichert ist und sicher aussteigen kann und dass durch das Parkverhalten der Eltern keine anderen Kinder gefährdet werden. jg

Nach fast einem Jahr Vorbereitung ist es nun so weit – am Sonntag, 8. September, wird das Jubiläum 800 Jahre Kirnburg gefeiert. Die Gäste erwartet leckeres Essen, ein Theaterstück und 20 Ritter, die dort ihr Lager aufschlagen. n

Von Julia Göpfert

Bleichheim. Die Kirnburg ist bereit für die Jubiläumsfeierlichkeiten: In mehreren Putzeten wurde sie von Gestrüpp befreit und hat ein neues Kreuz bekommen. Der Rasen der Schlosswiese wurde gemäht und der Weg dorthin wurde geschottert. Patrik Vetter, Bleichheims kommissarischer Ortsvorsteher, freut sich auf die 800-Jahr-Feier: »Das ist eine ganz besondere, einmalige Sache. Die Kirnburg ist eines der Wahrzeichen von Bleichheim und Herbolzheim – eigentlich müsste sie viel mehr genutzt werden.« Allerdings sei dort keinerlei Infrastruktur vorhanden. Für Strom, Wasser und die Ableitung des Abwassers hatte die Vereinsgemeinschaft Bleichheim erst sorgen müssen. Sie ist mit 80 Leuten im Einsatz, um Auf- und Abbau sowie einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ebenfalls dankbar ist Vetter für die Hilfe der Stadt sowie von EnBW, DRK und Feuerwehr.

Zeitreise ins Mittelalter Festbeginn ist am Sonntag, 8. September, um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Schlosswiese. Pfarrer Botho Jenne und Diakon Herbert Kausch laden dabei auf eine geistige Zeitreise vom Mittelalter in die Gegenwart ein. Unterstützt werden sie dabei durch den Chor »Cantores Badensis«. Die Freiwillige Feuer-

Vom Gestrüpp befreit und mit einem neuen Kreuz versehen ist die Kirnburg bereit für die Jubiläumsfeierlichkeiten am 8. September. Foto: Stadt wehr Bleichheim bietet von der Kirnburghalle in Bleichheim aus einen Fahrdienst für Menschen an, für die der Fußweg zur Schlosswiese zu beschwerlich ist. Mittelalterlich geht es auch nach dem Gottesdienst auf der Schlosswiese weiter: Um 13 und 15 Uhr wird das von Steffen Abd El Ghani eigens für den Tag geschriebene Schauspiel »Beurkundung bei der Kirnburg« (Dauer: 45 Minuten) aufgeführt. »Wir sind mit dem Proben durch und alles läuft super, am Samstag zuvor wird es noch einmal eine Generalprobe vor Ort geben und dann kann es losgehen«, erklärt Ghani. Unterstützung erhalten die Schauspieler bei ihren Aufführungen von der Freien Ritterschaft Baden. Diese hat sich mit 20 Mann angekündigt. Sie werden nicht nur beim Theaterstück als Komparsen auftreten, son-

Seit Jahresanfang wurde geprobt, nun sitzt alles perfekt: Steffen Abd El Ghanis Stück zur Beurkundung der Kirnburg wird am 8. September um 13 und um 15 Uhr gezeigt werden. Foto: jg

dern vor allem auch auf der Kirnburg ihr Lager aufschlagen. Den ganzen Tag kann man dort Ritter, Musiker und Sänger erleben. Mit Darbietungen von Schaukämpfen, Handwerkskunst und Waffentechnik wird die Freie Ritterschaft einen Eindruck vom Leben im Jahr 1200 vermitteln.

ram Jenisch und seiner Frau Gabi Weber-Jenisch wichtige Informationen rund um die Kirnburg zusammengetragen hat. So kann das Jubiläum noch lange nachwirken.

INFO

Vortrag am Tag zuvor

Bei Bedarf werden am Sonntag zudem Führungen zur Burgruine angeboten, um diese zu erkunden. »Kurzum: Es wird ein Fest für die ganze Familie«, erklärt Herbolzheims Bürgermeister Thomas Gedemer, der der Schirmherr der Veranstaltung ist. Für das leibliche Wohl werden die Metzgerei Schätzle aus Herbolzheim und die Metzgerei Rebstock sorgen. Es gibt unter anderem Burgschinken im Wickel mit Kartoffelsalat und Gemüseburger. Damit auch nach dem Jubiläum die Kirnburg nicht in Vergessenheit gerät, ist zudem eine neue Informationstafel mit dem neuen Maskottchen Ritter Burgi erstellt worden, die dauerhaft den Besuchern die Burg erläutert. Auch am Kastenbuck wird noch eine Informationstafel aufgestellt werden. Zudem hat Hans-Jürgen van Akkeren eine Homepage für die Kirnburg (www.kirnburg.de) eingerichtet, die er mithilfe von Bert-

Zahlreiche Veranstaltungen haben seit Jahresbeginn auf die 800-Jahr-Feier eingestimmt. So hat etwa HansJürgen van Akkeren zwei Führungen »Im Schatten der Burg Kürnberg« gemacht und in Kenzingen hat sich Klaus Weber auf die Spuren des Burgherrn Wolf von Hürnheim begeben. Auch am Samstag, 7. September, wird es noch so einen Vortrag geben: Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege wird ab 19 Uhr im Torhaus (Hauptstraße 60) in Herbolzheim, einen Vortrag mit dem Thema »Der Neubau der Burg Kürnberg – Architektur und Geschichte im nördlichen Breisgau um 1200« halten. Dabei möchte Jenisch die politische und gesellschaftliche Situation des mittelalterlichen Breisgaus beleuchten, in der dieser Bau errichtet worden ist. Zudem wird er über neue Erkenntnisse zum Verhältnis der Kirnburg zum unweit gelegenen Kastenbuck und zur Dorfgenese Bleichheims sprechen. Auch erwartet er an dem Abend Überraschungsgäste. Der Eintritt ist frei.

Tag des Weins in Münchweier Münchweier (red/fx). Zum Tag des Weins lädt die Winzergenossenschaft Münchweier-Wallburg-Schmieheim auf Samstag und Sonntag, 31. August und 1. September, an die Trauben-Annahmestelle in Münchweier ein. Am Samstag ist um 19 Uhr Eröffnung mit Fassanstich unter Mitwirkung des Ettenheimer Bürgermeisters Bruno Metz und der Badischen Weinprinzessin Hanna Mußler. Dazu spielt der Musikverein Münchweier auf. Ab 20 Uhr gibt es Tanz und Unterhaltung mit dem »Bergacker Duo« aus Elzach. Der Sonntag beginnt laut Ankündigung um 11 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Wallburg und dem Empfang der Bulldogfreunde. Nach dem Mittagessen (12 Uhr) singt ab 14 Uhr der MGV Sunshine Chor aus Münchweier, bevor ab 14.30 Uhr das traditionelle Schaupflügen mit alten Traktoren und Gerätschaften unter der Regie des Latschary Clubs Münchweier auf dem Programm steht. Ab 16.30 Uhr unterhalten dann »Hans und seine Herzblutmusikanten« die Besucher. Der Eintritt ist laut der Ankündigung der Winzergenossenschaft an beiden Tagen frei.

Gottesdienst auf Alemannisch Tutschfelden (red/jg). Einen Gottesdienst auf Alemannisch gibt es am Sonntag, 1. August, ab 10 Uhr in Tutschfelden mit Pfarrer Botho Jenne. »Wem s’Herz uffgoht, wenn sie/er alemannisch hört, schwätze oder gar singe kann, isch goldrichtig am Sunndig ab de Zehni in de Tutschfelder Kirch. Dört gits nämlig wieder ne Gottesdiènscht komplett in dere schöne Sproch, gschtaltet vum evangelische Bleichtalpfarrer. Parke duèt, wer nit uff de Hinterfüèß oder mittem Velo kumme ka, am Beschte uffem Weg in de Rebberg nuff«, heißt es in der Ankündigung.

Jusos laden zum Sommerfest Kreis Emmendingen (red/jg). Die Jusos im Kreis Emmendingen veranstalten am Samstag, 31. August, ab 19 Uhr in der Wisserswandstraße 4 in Waldkirch ihr Sommerfest. Politisch Interessierte unter 35 Jahren sind eingeladen dazuzukommen, so die Ankündigung. Neben Essen vom Grill und kalten Getränken werde es spannende Diskussionen und einen lustigen Abend geben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.