Chrysanthema Gästejournal 2018

Page 1


PIONEERING UNDERGROUND TOGETHER

Ingenieure und Ingenieurinnen bei Herrenknecht wirken tatkr채ftig an bahnbrechenden Infrastrukturprojekten mit, die mit unserer einzigartigen Tunnelvortriebstechnik weltweit gebaut werden. Sie sind in einem spannenden und abwechslungsreichen Umfeld die Garanten f체r den Projekterfolg unserer internationalen Auftraggeber. Auf junge wie erfahrene Ingenieure warten bei Herrenknecht tagt채glich neue Herausforderungen und es bieten sich echte Entwicklungspotentiale. Abgesichert durch ein professionelles und dynamisch fortschreitendes Familienunternehmen. Werden Sie Teil eines schlagkr채ftigen Teams technikbegeisterter Pioniere in einem vielversprechenden Zukunftsmarkt.

Bewerben Sie sich unter www.herrenknecht.com/karriere


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Verehrte Leserinnen und Leser des Gästejournals,

liebe Besucherinnen und Besucher der Chrysanthema, liebe Lahrerinnen und Lahrer, liebe Blumenfreunde!

M

it »Wächst. Lebt. Bewegt.« führt die Chrysanthema das Motto der Landesgartenschau Lahr 2018 weiter. Nach einem Sommer voller Blumen und Kultur eröffnen wir, eine Woche nach dem Ende der Landesgartenschau, die 21. Chrysanthema Lahr. Im Vorfeld haben sich viele gefragt, ob das machbar sei. Und festgestellt, dass ein Verzicht auf die Chrysanthema keine Option ist. Zu groß wäre die Enttäuschung vieler treuer Freunde und Bewunderer der Chrysanthema gewesen. Ein Lahr ohne das Blumen- und Kulturfestival ist undenkbar – die Chrysanthema ist ein fester Bestandteil der Stadt geworden. Und so verzaubern unsere Gärtner einmal mehr die historische Innenstadt in ein farbenfrohes Blütenmeer und zeigen den Herbst in seinen schönsten Farben. Eine körperliche und organisatorische Höchstleistung, für die ich mich an dieser Stelle bei all jenen bedanken möchte, die am Gelingen der Chrysanthema mitwirken.

Auf den Plätzen in der Innenstadt gibt es viel zu entdecken: Auf dem Urteilsplatz türmt sich eine acht Meter hohe japanische Chrysanthemen-Pagode, Chrysanthemen-Bäume wachsen in den Himmel und das beliebte Chrysanthemen-Tor lädt zum Durchgang in die Schlosserstraße ein. An der Stadtmauer verweisen streng geordnete Chrysanthemen und der Nachbau der Vogelvoliere auf den Rosengarten des Stadtparks, dem Ursprung unserer außergewöhnlichen Garten- und Blumenkultur. Blumen zeichnen auch die Reste der mittelalterlichen Tiefburg, dem Storchenturm und auf dem neuen Museumsplatz nach. Besuchen Sie das neue Stadtmuseum, das zu einer interaktiven Zeitreise durch die Stadtgeschichte von der Römerzeit bis in die Gegenwart einlädt. Ich verspreche Ihnen, es wird nicht langweilig! Schlendern Sie durch diese einmalige Kulisse und genießen Sie das vielseitige Kulturprogramm der Chrysanthema, Ausstellungen

Dr. Wolfgang G. Müller, Oberbürgermeister der Stadt Lahr und kulinarische Leckerbissen. Lahrer Vereine und Gastronomen der Region sorgen für Ihr leibliches Wohl. Eine Bandbreite an Künstlern von erfolgversprechenden Nachwuchsbands bis zur großen Schlagerparty mit Reiner Kirsten und Stefanie Hertel bietet beste musikalische Unterhaltung. Kreative Mitmachangebote, Floristik-

und Kochshows machen die Chrysanthema zu einem abwechslungsreichen Fest für die ganze Familie. Besonders freue ich mich über den Auftritt der costaricanischen Band SonSinPar am Eröffnungswochenende. Die Chrysanthema wächst, lebt und bewegt, heute mehr denn je. Ein ausgezeichneter Ruf eilt der Veranstaltung voraus über die Ortenau, nach Frankreich, in die Schweiz und in die ganze Welt. Diesen Ruf verdanken wir den zahlreichen Besuchern, die immer wieder kommen und zu Hause von der Chrysanthema erzählen. Wir verdanken diesen Erfolg aber auch den Mitwirkenden, den Unterstützern, den Förderern und Engagierten. Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen der Chrysanthema 2018 beitragen und wünsche allen Gästen viel Vergnügen. Dr. Wolfgang G. Müller, Oberbürgermeister der Stadt Lahr

D

Herzlich willkommen in Lahr!

Foto: Braun

er Blumen- und Blütenmarathon geht mit der 21. Chrysanthema nahezu nahtlos weiter. Ein blühendes Band der Sympathie zieht sich durch das ganze Jahr und präsentiert die Stadt von ihrer schönsten Seite. Nach der erfolgreichen Landesgartenschau mit Hunderttausenden Besuchern und einem vielfältigen Kulturprogramm ist die Chrysanthema ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Lahr. Eine solche Blumenschau unter freiem Himmel inmitten der Stadt sucht man andernorts vergebens. Die Lahrer Zeitung hat die Landesgartenschau durch ungezählte Berichte als Medienpartner unterstützt und begleitet auch die Chrysanthema von Beginn an als aktiver Unterstützer und Förderer. Als führende Tageszeitung in Lahr sind wir mit unserem Verlagshaus am neuen Museumsplatz drei Wochen lang eng in die Chrysanthema eingebunden. Unsere Redaktion ist so mitten im Geschehen, wenn sich Tausende Besucher auf den Rundweg der Blumenschau machen. Und sie wird wieder über viele Themen und Ge-

Geschäftsführerin Kirsten Wolf schichten für unsere Leser berichten. Das offizielle ChrysanthemaGästejournal, für das die Lahrer Zeitung wie in all den Vorjahren verantwortlich zeichnet, fasst alle Informationen rund um das große Kulturprogramm und die BlütenArrangements zusammen und bietet reichlich Lesestoff über die Protagonisten sowie die Macher im Hintergrund. Kirsten Wolf, Geschäftsführerin der Lahrer Zeitung GmbH


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Bunt, bunter, Chrysanthema

Das bietet das farbenprächtige Blumenfestival den gespannten Besuchern in diesem Jahr Unter demselben Motto wie die Landesgartenschau 2018 geht die Chrysanthema in ihre 21. Runde: »Wächst. Lebt. Bewegt.«. Das große Blumenfestival mit seinem vielfältigen Rahmenprogramm verwandelt die Stadt Lahr vom 20. Oktober bis 11. November wieder in ein buntes Farbenmeer.

D

ie Landesgartenschau hat das große Finale erreicht und verabschiedete sich am 14. Oktober aus Lahr. Ein halbes Jahr zog der »bunteste Lahrer Sommer« Hunderttausende Menschen auf das LGS-Gelände. Doch der nächste Höhepunkt steht bereits in den Startlöchern: die über die Grenzen hinaus beliebte Chrysanthema, die sicher auch in diesem Jahr zum Publikumsmagneten avancieren wird. Das liegt natürlich einerseits an den 10 000 Chrysanthemen, die Lahr in einer einzigartigen Farbenpracht leuchten lassen. Schließlich zaubern Lahrer Gärtner etwas Einzigartiges in Europa. Mit hohem gärtnerischem Sachverstand setzen sie die Chrysantheme auf unnachahmliche Weise in Szene: Zarte und filigrane Spinnenchrysanthemen wechseln sich ab mit üppigen, bis zu zwei Meter langen Kaskaden, wuchtigen Chrysanthemen-Büschen und ausladend aufgetürmten Chrysanthemen-Pyramiden.

Jessica von Wyl ist Mitarbeiterin des Gartenbaubetriebs Thommen in der Schweiz, der seit vielen Jahren Sonderkulturen am Storchenturm präsentiert. Foto: Schabel Neben all der Farbenpracht lockt das dreiwöchige Festival außerdem mit einem bunten Kulturprogramm. Zu den musikalischen Höhepunkten gehören in diesem Jahr mit Sicherheit die karibischen Klänge, mit denen »SonSinPar« aus Lahrs Partnerstadt Alajuela die

Während der Chrysanthema 2018 wird die ganze Stadt vom 20. Oktober bis 11. November wieder in ein buntes Farbenmeer verwandelt. Foto: Braun

Gäste bei der Eröffnung der Chrysanthema auf das Kulturspektakel einstimmen werden. Aber auch die große Schlagerparty am Eröffnungswochenende und der Tag der Blasmusik mit der Lahrer Stadtkapelle Ende Oktober werden Musikerherzen höher schlagen lassen. Kinder, Eltern und Großeltern dürfen sich auf zahlreiche Sonderveranstaltungen für Familien freuen. Beim traditionellen Schaukochen kreieren Spitzenköche der Region mittwochs leckere Chrysanthemen-Gerichte. Floristen setzen donnerstags die wandlungsfähige Blume als Tischschmuck sowie Innen- und Außendekoration richtig in Szene. Die Zeller Keramik Manufaktur lädt jüngere Generationen auf dem Marktplatz zur Keramikmalerei ein. Wer Näheres zur Chrysanthema und ihrer Geschichte erfahren möchte, kann an einer der zahlreichen privaten und

öffentlichen Führungen teilnehmen. Zwei Sonderausstellungen im Stiftsschaffneigebäude, der Städtischen Galerie und im Stadtmuseum runden das Angebot ab.

Ein Stück Chrysanthema mit nach Hause nehmen Original Chrysanthemen-Produkte können Besucher im Bürgerbüro beim Rathausplatz, im KulTourBüro beim Urteilsplatz, am Souvenirstand auf dem Marktplatz sowie im ausgewählten Fachhandel erwerben. Zum Sortiment gehören Speisen, Getränke, Gedrucktes, Wellness- und Geschenkartikel. Ein Großteil der Chrysanthemen-Produkte wird in Lahr und der Region hergestellt. Die gastronomischen Stände, die sich in der ganzen Innenstadt verteilen, bieten leckere Produkte aus regionaler Herkunft Thomas Kroll an.


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Lahrer lieben ihre Königin

Chrysanthemen-Botschafterin Lea Johanna I. blickt auf ein aufregendes Jahr zurück Nein. Eine Chrysanthemen-Königin kann nicht mal schnell durch die Lahrer Fußgängerzone schlendern: Für den Weg vom Urteils- zum Rathausplatz hat Lea Johanna I. einmal drei Stunden gebraucht. Passanten wollten ein Selfie, einen kurzen Plausch und das prächtige Kleid anfassen.

W

er Chrysanthemen-Königin sein will, muss seine Stadt schon lieben. Da ist sich die ehemalige Hoheit Lea Johanna Grünwald sicher. »Ich war total glücklich, als ich vor einem Jahr erfahren habe, dass ich die nächste Königin sein werde«, erinnert sie sich. Die Lahrer lieben ihre Königin. Trägt sie erst einmal ihre königliche Robe, vergeht keine Sekunde, in der sie nicht angesprochen wird.

Sie lächelt für Bilder und erklärt Fragenden, was die Chrysanthema zu bieten hat. Einige sollen auch schon gefragt haben, wo Lea Johanna I. denn ihren König gelassen hat. »Die Stadt braucht keinen König, sie hat ja schon eine Königin. Und wenn es einen König geben soll, ist das doch bestimmt der Oberbürgermeister«, scherzt Grünwald. Wenn ihre Amtszeit im Oktober endet, werde sie »in die ewigen Jagdgründe verabschiedet«, meint sie lachend.

Winfried Kretschmann: »Sie füllen das Motto Wächst. Lebt. Bewegt. sichtlich mit Leben.« Zum Lachen kann ihr wahrhaft zumute sein, denn in ihre Amtszeit fallen gleich zwei einmalige Ereignisse: Nicht nur, dass die Chrysanthema ihren zwanzigsten Geburts-

tag gefeiert hat, auch die Landesgartenschau hat eröffnet. Nicht umsonst ist in dieser Zeit auch Prominenz besonders zahlreich nach Lahr gereist: »Ich habe wirklich coole Leute kennengelernt«, sagt die Königin stolz. An wen denkt sie dabei? An Ex-Kanzler Gerhard Schröder oder Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Beispiel, der bei einem Besuch der Landesgartenschau den Babybauch der angehenden Mutter schmunzelnd kommentierte: »Sie füllen das Motto ›Wächst. Lebt. Bewegt.« sichtlich mit Leben.« Ja, als Chrysanthemen-Königin verkörpert man eben doch die heile Welt, mit prunkvollem Kleid, Krone und dem launigen Lächeln. »Man darf ja auch etwas Schönes repräsentieren, nämlich Chrysanthemen, die Chrysanthema und die Stadt.« Damit Lea Johanna I. dieser Aufgabe auch stilecht nachkommen kann, bekommt sie eigens

eine Robe. Mit jedem An- und Ausziehen sei sie geschickter und immer schneller geworden. »Es war ein perfektes Jahr für mich«, bringt Grünwald ihre Bilanz als zwölfte Chrysanthemenkönigin auf den Alexander Kauffmann Punkt.

INFO

Die Königinnen 2006: Anita Nuvolin 2007: Simone Fehrenbacher 2008: Nelli Schmidt 2009: Marion Fischer 2010: Natalie Gerras 2011: Heike Engel 2012: Sarah Heitzmann 2013: Valerie Silberer 2014: Juliane Dörflinger 2015: Silke Faißt 2016: Jessica Neugebauer 2017: Lea Johanna Grünwald

Wenn Chrysanthemen-Königin Lea Johanna Grünwald ihre Robe trug, verging kaum eine Sekunde, in der sie nicht angesprochen wurde.

Archivfoto: Braun


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

2018

www.bonacelli.de

LEBT. BEWEGT.

Hochzeits-Anzüge aus der LAHRER KLEIDERFABRIK

Bonacelli Moda GmbH Lotzbeckstraße 47, 77933 Lahr Mo - Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 16 Uhr

Wir danken den Sponsoren der Chrysanthema 2018 Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG Volksbank Lahr eG badenova AG & Co. KG Herrenknecht AG Sparkasse Offenburg/Ortenau SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG startkLahr Airport & Business Park Eichner Baugesellschaft mbH Neugart GmbH Schrempp edv GmbH Deutsche Bahn Europa-Park Peterstaler Mineralquellen GmbH Schlossbrauerei Stöckle Schmieheim e.K. Werbegemeinschaft Lahr e.V. Apotheke am Storchenturm Arena Einkaufspark Lahr Bäckerei Heitzmann GmbH & Co. KG Badische Treuhand GmbH Baugenossenschaft Familienheim BBBank eG

Bräutigam – Gartenbau – Fleuropdienst Brüderle Feinkost Café Burger Café Ehrensberger Cecil Store Crêpes bei Krebs DERPART REISEBÜRO RADE Deutsche Bank AG dm-drogerie markt GmbH & Co. KG EMUK GmbH & Co. KG Ernst Schwarz Betonbau GmbH Fiege Logistik Stiftung & Co. KG Fielmann AG & Co. OHG GALVANOFORM Gesellschaft für Galvanoplastik mbH Gasthaus „Zum Rebstock“ Gasthaus „Zum Zahler“ Hotel-Restaurant Adler Jürgenmeyer & Partner Lahrer Anzeiger Verlagsgesellschaft mbH LAMM-APOTHEKE Langenbach Wäschefachgeschäft Leser Bau GmbH

LMT-Kieninger GmbH Metzgerei Dold Metzgerei Lehmann GmbH Mittelbadische Entsorgungs- und Recyclingbetriebe GmbH Mr. Baker New Albea Kunststofftechnik GmbH Nuvolin GmbH POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH PROHOGA Ortenau GmbH & Co. KG Schneider Electric Automation GmbH sicZert Zertifizierungen GmbH Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG Straubmüller jun. Isoliertechnik GmbH Traditionsgaststätte Greif Zum Zarko Trattoria da Enza zum Vogtstor Vogel-Bau GmbH Weingut Wöhrle WITT WEIDEN Zehnder GmbH Dörfler Dachdeckungsgesellschaft mbH Maler + Lackierer Wagenmann Zeller Keramik Manufaktur GmbH & Co KG


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Stefanie Hertel heizt Publikum ein Stars der deutschen Musikszene zünden großes Schlagerfeuerwerk auf dem Lahrer-Marktplatz

Die Musikrichtung Schlager findet bei Jung und Alt immer größere Beliebtheit. Für die große Schlagerparty auf der Chrysanthema am Sonntag, 21. Oktober, konnte eine ganz besondere Künstlerin gewonnen werden – Stefanie Hertel kommt mit ihrer DirndlRockBand nach Lahr.

D

er Schlager erobert am Sonntag, 21. Oktober, von 14 bis 17 Uhr die Chrysanthemenbühne auf dem Marktplatz. Zur großen Schlagerparty empfängt der beliebte Moderator und Sänger Reiner Kirsten mit Schlagerstar Stefanie Hertel und ihrer vierköpfigen DirndlRock-Band geballte Frauenpower. Ausgelassene Partystimmung ist bereits vorprogrammiert. Die Besucher dürfen sich auf zeitgemäßen Schlager, romantische Coversongs, rockige Volksmusik, deutsche und englische Balladen sowie auf A-capella-Songs vom Feinsten freuen. Das Repertoire verspricht gute Unterhaltung zum Mittanzen, Schunkeln und Mitsingen. Auch Hertels Ehemann, Musiker Lanny Lanner, wird das Programm bereichern. Gemeinsam nahm das Ehepaar den Titel »Calm

Der bekannteste Name im Musikprogramm der Chrysanthmena ist Volksmusikstar Stefanie Hertel, die mit ihrer DirndlRock-Band bei der Schlagerparty für volle Zuschauerreihen auf dem Marktplatz sorgen wird. Foto: Veranstalter after the storm« der Common Linnets auf, welcher in englischer Version auf Hertels Album »Freunde fürs Leben« erschienen ist. Schlagerfans kommen voll auf ihre Kosten, denn Schlagerliebling Reiner Kirsten, auch auf der Chrysanthema längst kein Unbekannter mehr, wird wieder die Crème de la

Crème der Schlagerszene auf die Bühne bringen. Hits von Andrea Berg und der Schlagerkönigin Helene Fischer dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Neben den vertrauten Hits der Schlagerfans zum Eröffnungswochenende der Chrysanthema spielt auch der Lahrer Handel wieder

Impressum Verlag und Herausgeber Lahrer Zeitung GmbH Kreuzstraße 9, 77933 Lahr

INFO

Stefanie Hertel

Geschäftsführung und Anzeigenleitung Kirsten Wolf Redaktion Jörg Braun (V.i.S.d.P.), Thomas Kroll Julia Schmidt Alexander Kauffmann David Bieber Druck Druckzentrum Südwest GmbH Villingen-Schwenningen

mit. Denn die Geschäfte laden zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ein. Die Aussicht auf Bummeln, Flanieren und Einkaufen wird wieder viele Besucher in die Innenstadt locken. Wer bei der großen Schlagerparty und dem verkaufsoffenen Sonntag dabei sein möchte, sollte frühzeitig und mit dem öffentlichen Nahverkehr Julia Schmidt anreisen.

Moderator und Sänger Reiner Kirsten wird auch in diesem Jahr wieder routiniert durch das bunte Programm der Schlagerparty führen. Foto: Archiv

Aus der Schlagerwelt ist Stefanie Hertel kaum noch wegzudenken. Die Sängerin, die am 25. Juli 1979 geboren wurde, ist schon früh in die Fußstapfen ihres Vaters – dem Volksmusik-Sänger Eberhard Hertel – getreten. Bereits mit vier Jahren sammelte die Vollblutmusikerin erste Bühnenerfahrungen. Derzeit ist sie mit dem facettenreichen Programm »Die 100 % Live-Show« zu sehen, bei dem sie von ihrer vierköpfigen DirndlRock-Band begleitet wird.


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Die Kinder kommen nicht zu kurz Junge Besucher können Keramik bemalen oder La(hr)ternen basteln / Buntes Programm

Der Fokus des Blumen- und Kulturfestivals liegt auf den Blumen. Dabei vergessen die Organisatorinnen Friederike Ohnemus und Martina Mundinger nicht die jungen Besucher. Auch in diesem Jahr wartet die weit über die Grenzen der Ortenau bekannte Blumenschau mit einem attraktiven Familienprogramm auf.

E

iner der Höhepunkte für die Jüngsten ist der Kindertag am Sonntag, 4. November, auf dem Marktplatz. Der Kinderklassiker »Löwenzahn« lädt zu einer pfiffigen Bühnenschau ab 14 Uhr ein. In der Parkanlage des Rathauses 1 warten auf kleine Gäste viele Mitmachaktionen des Vereins Waldkindergarten Flitzebogen. So können Kinder in der Zeit von 14 bis 17 Uhr etwa »Bänder schwingen, Kerzen ziehen und Filzen«. In einem Tipi bietet der Waldkindergarten zudem Kaffee, Stockbrot, Glühwein, Sekt und Suppen von 12 bis 19 Uhr an.

Kleine Erinnerungen an die Chrysanthema aus Keramik

Sie hat einen gerade für junge Menschen seltenen Beruf aufgenommen, umso mehr Anerkennung verdient Sophie Lehmann. Die Auszubildende bemalt Keramik-Artikel der Zeller Keramik Manufaktur. Foto: Bieber

Das museumspädagogische Atelier im Stadtmuseum – gegenüber der Redaktion der Lahrer Zeitung – bietet an allen vier Sonntagen von 12 bis 15 Uhr Bastelaktionen für Kinder an. Am 21. und 28. Oktober sowie am 4. November lernen Kinder unter Anleitung kunstvolle Origamis zu falten. Am 11.11. dürfen die Kleinen ihre eigene La(hr)terne basteln. Der Höhepunkt unter vielen Höhepunkten ist aber vielleicht der Stand eines Traditionsunternehmens aus Zell am Harmersbach. Seit 1794, also mehr als 200 Jahre, existiert die Zeller Keramik Manufaktur im beschaulichen Zell nämlich schon. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, denn neben einem großen Geschäft mit Werksverkauf bieten die Keramik-Künstler – dieser Begriff ist nicht zu hoch gegriffen – auch ein detailreiches

Museum, das wie der Verkauf fast 365 Tage im Jahr geöffnet ist. »Besuchen unsere Kunden und Gäste zuerst das Museum, ist ihr Blick auf die im Verkauf angebotenen Keramik-Artikel ein ganz anderer«, sagt Mireille Furtwengler, die im Verkauf tätig ist und sich gerne Zeit nimmt, um die Keramik-Produktion umfangreich zu erläutern. Der Besucher – das gilt auch für Kinder – lernt nicht nur, dass Keramik einmal bei 1050 Grad und später dann bei 1140 Grad erhitzt werden muss, sondern auch, dass die Zeller noch sehr viel mit der Hand machen. Der Name »Manufaktur« verrät es ja bereits. Die gute Nachricht für alle Besucher der Chrysanthema: Ralf Müller, Geschäftsführer der Keramik-Manufaktur, die sich durch das Logo von Hahn und Henne bei Käufern und Freunden der Keramik unvergesslich gemacht hat, und sein nettes Team

werden wieder einen kleinen Stand während des Blumenfestes im Herzen von Lahr haben. »Kinder können in Ruhe Teller, Becher, Tassen und vieles mehr bemalen«, erklärt Furtwengler. Eine

Malerin aus der Fabrik steht immer beratend zur Seite und gibt Tipps. »Die Kinder haben dann etwas Handfestes, das sie mit nach Hause nehmen können. Es ist wie ein kleiDavid Bieber nes Souvenir.«

INFO

Die Kinderaktionen im Überblick Das »Café im Feuerzelt« und die »Waldwerkstatt«, beides organisiert vom Waldkindergarten Flitzebogen, laufen von Beginn der Blumenschau, am 20. Oktober, bis zum Ende, am 11. November, jeweils täglich von 12 bis 19 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr. Ort: Parkanlage Rathaus 1. n Der Kindertag findet am Sonntag, 4. November, auf dem Marktplatz von 14 bis 17 Uhr statt. n

Die Familiennachmittage im Stadtmuseum finden jeweils an den Sonntagen von 12 bis 15 Uhr statt. Ort: Stadtmuseum, Kreuzstraße 6 n Die Zeller Keramik Manufaktur bietet von Montag, 29., bis zum Mittwoch, 31. Oktober, und am Freitag, 2. November, von 13 bis 16 Uhr, allen Gästen die Möglichkeit, auf dem Marktplatz Keramik zu bemalen. n


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Große Gala

Stadtkapelle Lahr stimmt auf Chrysanthema ein Wenn am Samstag, 20. Oktober, die neue Chrysanthemenkönigin gekrönt und das Blumen- und Kulturfestival mit dem Auftritt von »SonSinPar« aus Costa Rica eröffnet ist, sollten die Besucher verweilen. Denn ab 20 Uhr wartet im Parktheater die Chrysanthemengala der Stadtkapelle Lahr.

Z

ur Einstimmung auf die Chrysanthema hat die Stadtkapelle musikalisch anspruchsvolle und unterhaltsame sinfonische Blasmusik im Gepäck. »Man trifft sich und freut sich gemeinsam auf die bevorstehende Blumenschau«, sagt Michael Moser aus der Vorstandschaft des Vereins. »Die Verknüpfung von musikalischem Höhepunkt im Vereinsjahr und Einstimmung auf das Blumen- und Kulturfestival hat für uns einen sehr hohen Stellenwert«, beschreibt er die Bedeutung der Chrysanthema.

Auf dem Programm stehen unter anderem die »Symphonic Dances« von Yosuke Fukuda, mit der die Musiker mit ihrem Dirigenten Nicholas Reed Tänze aus aller Welt präsentieren und in die unterschiedlichsten Kulturen eintauchen. Sie machen einen Abstecher zum Loch Lomond, einem der schönsten Seen Schottlands, widmen sich der kindlich heiteren und melancholischen Filmmusik von »The Cowboys« und verzaubern mit der Filmmusik von Mary Poppins. Zudem gibt es einen Ausflug nach Südamerika mit den schönsten Bossa-nova-Melodien des legendären Komponisten Antonio Carlos Jobim. Der Eintritt ist frei. Auch zum Tag der Blasmusik am Sonntag, 28. Oktober auf der Marktplatzbühne tritt die Stadtkapelle auf: Von 12 bis 13.30 Uhr spielt sie einen bunten Strauß an Unterhaltungsliteratur und zünftigen Märschen. Auch auf Solo-Beiträge dürfen sich die Besucher freuen. Anschließend spielen die Musikvereine aus Reichenbach und Sulz für Thomas Kroll die Gäste auf.

Die Musiker der Stadtkapelle Lahr freuen sich bereits auf die Chrysanthemengala und werden sich wieder von ihrer besten Seite präsentieren. Das verspricht Vorstandsmitglied Michael Moser. Foto: Stadtkapelle Lahr

INFO

Stadtkapelle Lahr Gegründet im Jahr 1871 als Musikverein Lahr, durfte man sich ab 1925 »Stadtkapelle« nennen. Aktuell verfügt der Verein über etwa 250 Mitglieder, davon rund 100 aktive Musiker. Im Hauptorchester– dem sinfonischen Blasorchester – spielen 67 Musiker. Daneben gibt

es ein Jugend- und ein Anfängerorchester. Dirigent des Haupt- und des Jugendorchesters ist Profimusiker Nicholas Reed. Längst gilt die Stadtkapelle Lahr als eines der renommiertesten Blasorchester der Region. Weitere Infos finden sich unter www.stadtkapelle-lahr.de.

Ohrwurm zum Mitsingen Bezaubernde Latinoklänge Am 28. Oktober Mitmach-Aktion auf Marktplatz

»SonSinPar« eröffnet Chrysanthema musikalisch

Melodie einen Text zu schreiben: »Das Schwierige war, die Wortsilben exakt auf die Noten zu verteilen«, blickt Hillenbrand zurück. Rainer Krebs, Komponist des Chrysanthemenwalzers, erzählt, dass er eine Melodie schreiben wollte, die »leicht in die Köpfe der Menschen reingeht«. »Nachts oder auf der Nachts oder auf der Autobahn sind mir die besAutobahn sind mir die ten Ideen gekommen«, bebesten Ideen gekommen.« richtet er. Das Chrysanthemenlied Rainer Krebs, Komponist wird im Rahmen des Tags des Chrysanthemenwalzers der Blasmusik am Sonntag, 28. Oktober, gemeinsam mit »Es ist ein echter Ohrwurm«, Besuchern bei der Chrysanthemensagt Ludwig Hillenbrand, der vor Bühne gesungen. Gegen 15.15 Uhr mehr als acht Jahren den Liedtext wird Helmut Dold den Bürgerchor zur Melodie geschrieben hat. So zusammen mit Ludwig Hillenbrand schön der Walzer klingt: Singen und Rainer Krebs anstimmen. Die lasse er sich nicht so leicht. Entspre- Liedtexte werden vor Ort ausgegeAlexander Kauffmann chend anspruchsvoll war es, für die geben.

it Alajuela, der zweitgrößten Stadt Costa Ricas, verbindet Lahr seit mehr als 15 Jahren eine intensive Städtepartnerschaft mit sozialen Projekten und Initiativen. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen costaricanischen Künstlern und der Lahrer Bevölkerung sind viele Kontakte entstanden. So auch zu den Musikern von SonSinPar, die mit ihren Latinoklängen am Eröffnungssamstag der Chrysanthema das Lahrer Publikum verzaubern werden. Zur Formation gehören Marvin Rodríguez (Perkussion), Torres Túpac Amarulloa (Flöte und Saxofon), Hugo Castillo (Gesang und Gitarre), Fernando Víquez Salas sowie die Sängerin Paula Quesada Lopez. Sie alle sind Musikprofessoren, die zum Teil an der Universität National sowie an der Musikschule von Alajuela unterrichten. Unter

G

emeinsam mit Drehorgelspieler Helmut Tröster hatte Rainer Krebs 2009 eine prägende Idee: die Komposition einer Melodie zur Lahrer Chrysanthema. Herausgekommen ist der ChrysanthemenWalzer mit einem flotten 6/8- Takt.

»

M

Marvin Rodríguez, Torres Túpac Amarulloa und Hugo Castillo Castro (von links) von »SonSinPar« Foto: Stadt dem Namen SonSinPar treten sie in Costa Rica, aber auch im Ausland auf. Das stimmungsvolle Partnerschaftslied »Alajuela y Lahr… ciudades hermanas« haben Marvin Rodríguez und der ebenfalls in der Gruppe spielende Mario E. Campos Sandoval im Februar 2014 komponiert und getextet. Thomas Kroll


Gasthaus Rebstock LASSEN SIE

NEUE SHOW | NEUES MENÜ

SICH VON UNS VERWÖHNEN.

BIETEN IHNEN EINE REICHHALTIGE SPEISEKARTE !

WIR

WIR

FREUEN UNS AUF IHREN

BESUCH!

Lahr, Marktstraße 38 · Tel. 0 78 21/2 25 80

23.11.2018 – 09.02.2019 Imposantes Barocktheater „Europa-Park Teatro“ Dreieinhalb Stunden Showerlebnis Über 30 internationale Artisten und Künstler Unterhaltsame Live-Musik Diverse Arrangements buchbar Traumhafte Übernachtungsmöglichkeiten Termine und Buchungsmodalitäten: +49 7822 860-5678 www.europapark.de/dinnershow


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Von der Kunst des Papierfaltens Vier interessante Ausstellungen begleiten die diesjährige Chrysanthema

Die Chrysanthema ist nicht nur ein Blumen- und Kulturfestival allererster Güte, sie dient auch immer wieder als Bühne für hochklassige Sonderausstellungen an verschiedenen Standorten.

nannten Blumenbälle. Ein Hingucker ist ein Kaffee-Tisch, dekoriert mit aufwendig gefalteten Torten, Kuchen und Pralinen. Bezug zu den Herkunftsländern China und Japan nehmen besondere Objekte, wie die »Needlebox« oder japanische Brocard-Kugeln. Eindimensionale Faltbilder runden das Gesamtbild ab. In einer weiteren Ausstellung im Stadtmuseum beschäftigen sich Schüler der Klasse 9 e des ScheffelGymnasiums Lahr mit dem »Leben im Ersten Weltkrieg – erklärt für junge Leute«. Beide Ausstellungen sind während der Chrysanthema mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Museumseintritt beträgt drei Euro, Kinder sind frei.

I

n diesem Jahr setzen Schüler des Berufskollegs für Grafik-Design an der Gewerblichen Schule in Lahr das Motto »Wächst. Lebt. Bewegt.« auf verschiedenste Art und Weise um. Neuntklässler des Scheffel-Gymnasiums präsentieren ihr Wissen um den Ersten Weltkrieg, Skulpturen von Andreas Theurer verwundern das Auge des Betrachters. In einer weiteren Ausstellung wird die neue Freundschaft mit der japanischen Stadt Kasama hochleben gelassen. Stiftsschaffneikeller/Urteilsplatz: Schüler des Berufskollegs für Grafik-Design an der Gewerblichen Schule in Lahr präsentieren im historischen Kellergewölbe der Stiftsschaffnei die spannende Ausstellung »Es bewegt sich was!« mit Bezug auf das Motto der Landesgartenschau und der Chrysanthema. Mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken setzen sie dazu die Inhalte des Mottos in Szene. In den entstandenen Werken vereinen ty-

»Wächst. Lebt. Bewegt.«. Schüler der Gewerblichen Schule setzen das Motto der Chrysanthema und der Landesgartenschau kreativ in Szene.

n

pografische Anordnungen das Thema »Wächst. Lebt. Bewegt.« mit unterschiedlichen Schriften zu neuen Kompositionen. Typografische Ornamente kombinieren die Fragmente aus Lahr und 2018 plakativ zu neuen Inhalten. Fotografische Arbeiten, die zum Thema Natur und Bewegung im Stadtpark und auf dem Gelände der Landesgartenschau entstanden sind, verschaffen neue Blickwinkel.

Origamis wurden in Japan einst für zeremonielle Anlässe hergestellt. Der Kranich ist eines der ältesten und bekanntesten Motive. Fotos: Stadt

Geöffnet ist die Sonderausstellung während der Chrysanthema täglich von 12 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. n Stadtmuseum Lahr: »Die Sonderausstellung ›Origami: Kunst des Papierfaltens‹ nimmt Bezug auf die neu geschlossene Städtefreundschaft zwischen Kasama in Japan und Lahr«, informiert Friederike Ohnemus, Leiterin der Abteilung Ratsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing. Die Origamis der Ausstellung gehen auf den Triogami-Stammtisch in Freiburg zurück. Männer und Frauen aus der Schweiz, dem Elsass und Deutschland zeigen anhand von sechs Themenbereichen die Kunst des Papierfaltens. Zwei Vitrinen knüpfen mit unterschiedlichsten Schachteln an die Tradition der »Schächtelestadt« Lahr und deren Verpackungsindustrie an. Die Darstellung von Tieren ist ein klassischer Bereich des Origami. Ein anderer Bereich widmet sich der Blumenstadt Lahr und präsentiert kunstvolle Blumen-Origamis, die teilweise aus modularen Teilen zusammengesetzt sind, wie beispielsweise die Kusodamas ge-

n Städtische Galerie, Altes Rathaus: Die Sonderausstellung »Positionen im Raum« zeigt Skulpturen des Bildhauers Andreas Theurer. Diese bestehen aus reduzierten geometrischen Formen und irritieren durch komplexe Strukturen, perspektivische Brüche und ihre Materialität. Geöffnet ist die Sonderausstellung vom 21. Oktober bis zum 25. November dienstags bis sonntags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 13 Thomas Kroll Uhr.

INFO

Mitmachaktionen Im Rahmen der Sonderausstellung »Origami: Kunst des Papierfaltens« im museumspädagogischen Atelier des Stadtmuseums Lahr können Besucher an mehreren Terminen selbst Hand anlegen. n 21. und 28. Oktober: »Origami falten für Kinder und Erwachsene« n 4. November: »Fächer & Lampions basteln für Kinder« n 11. November: »Ich fertige meine eigene La(hr)terne« Die Werkstatt-Angebote gelten jeweils von 12 bis 15 Uhr. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre genießen freien Eintritt, Erwachsene zahlen einen Euro Materialbeitrag.


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Würzig, exotisch und lecker

Drei Kochshows während des Lahrer Blumenfestivals zeigen, was in der Chrysantheme steckt Während in Asien vor allem die Blüten in der Küche Verwendung finden, kommen in Lahr in erster Linie die zarten Blätter in der Küche zum Einsatz. Seit Lahrer Köche im Jahr 2003 erstmals mit der Speisechrysantheme experimentierten, ist viel Zeit vergangen, in der wertvolle Erfahrungen gesammelt wurden.

A

ls Pioniere zeigten Otto Fehrenbacher vom Hotel-Restaurant Adler und Andreas Feißt vom City Hotel, was in der unscheinbaren Speisechrysantheme steckt: Deren nussiges Aroma lässt sich vielfältig in der Küche einsetzen – von der Süßspeise über Fleischgerichte bis hin zur Suppe und Chrysanthemenöl. Ausgefallene Rezepte verwenden auch Lahrer Chrysanthemen-Produkte, wie der Likör Chrylonge oder das blumig-frische Chrysanthemenbier Chrysantus. Die

Speisechrysanthemen stammen aus der Lahrer Gärtnerei Bräutigam, ein Meisterbetrieb, der auf die Chrysanthemenkultur spezialisiert ist.

Spitzenköche aus Lahr und Region hautnah erleben Beim Schaukochen im Rahmen des Blumen- und Kulturfestivals erleben Besucher Spitzenköche aus Lahr und Region hautnah: Eine Kochtopfkamera gibt Einblick in

das Geschehen auf der Bühne. Mit einer Prise Witz moderiert Markus Knoll seit vielen Jahren die Show. Gäste erfahren nicht nur den einen oder anderen Kniff beim Zubereiten der Speisen – kleine Probiererle machen die Chrysantheme auch als Gaumenfreude erfahrbar. Kochen ist heute nicht nur das Zubereiten der Speisen – die Kochshow informiert auch über regionale Zutaten, berät zu passenden Weinen und greift Fragen des PuThomas Kroll blikums auf.

INFO

Schaukochen auf dem Marktplatz Jeweils mittwochs darf von 14 bis 15.30 Uhr Spitzenköchen aus der Region bei der Zubereitung leckerer Chrysanthemengerichte über die Schulter geschaut werden: Mittwoch, 24. Oktober: n Vorspeise: Pinchos mit Tranchen vom Flank-Steak aus dem Beefer auf geröstetem Hafer-Crunch, Baguette an Wildkräuter-Chrysanthemen-Salat (Hotel Tanne, Tonbach) n Hauptgang: Vegetarische Gentlemans Pasta im Tiegel (Grieshaber’s Rebstock, Kehl) n Dessert: Flambierter Pancake auf Chrysanthemen-Haut mit Gewürz-Kürbis-Eis und Schokoladenkrokant an Coulis (Design-Hotel Liberty, Offenburg) Mittwoch, 31. Oktober: Vorspeise: Cremige Forellennocke auf Tomaten-Gurkensalsa mit n

Jochen Burger (links), Küchenchef der Café-Pension Endehof in Oberprechtal, und Moderator Markus Knoll beim Showkochen auf der Chrysanthema

Chrysanthemen (Restaurant Kinzigbrücke, Willstätt) Hauptgang: Geschmortes Kalbsbäckchen mit gegrilltem Salat, Kartoffel-Nussbutterschaum und Honig (Badischer Hof, Bühl) Dessert: Chrylonge-Chrysanthemen-Apfelsalat (Restaurant Storchennest, Kehl) Mittwoch, 7. November: n Vorspeise: Marinierter Kürbis mit Wirsing, dazu hausgemachter Wildschweinschinken mit Wildkräutersalat (Restaurant Ponyhof, Gengenbach) n Hauptgang: Roulade vom Reh mit Farce von Chrysanthemen und Wild mit Balsamico–MascarponeLinsen, verfeinert mit Chrysanthemenbier (Grill & Chill, Lahr-Sulz) n Dessert: Karamellisierte weiße Kaffeecreme mit Chrylonge-Chrysanthemen-Apfelsalat (Café-Pension Endehof, Elzach-Oberprechtal)

Ob süß oder herzhaft: Wegen ihres nussigen Aromas lässt sich die Speisechrysantheme vielfältig in der Küche einsetzen. Fotos: Stadt


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Tolle Produkte aus Chrysanthemen Ein Großteil der Artikel mit blumiger Note wird in Lahr und der Region hergestellt

Ein Andenken an die Chrysanthema zu erwerben oder aber den Geschmacksknospen ein blumiges Erlebnis zu bieten, ist beim Blumen- und Kulturfestival in Lahr ganz einfach. Viele kreative Köpfe kreieren anlässlich dieses Events hochwertige Chrysanthemen-Produkte.

D

ie hochwertigen Chrysanthemen-Produkte können im ausgewählten Fachhandel sowie im Bürgerbüro auf dem Rathausplatz, im KulTourBüro am Urteilsplatz und am Souvenir-Stand auf dem Marktplatz erworben werden. Fruchtaufstrich: Ganz neu im Sortiment ist der ChrysanthemenFruchtaufstrich. Hochwertige, frische Zutaten und eine schonende, traditionelle Verarbeitung sind das Geheimnis der raffinierten Rezeptidee des Café 1a. Äpfel und Hokkaido-Kürbisse aus regionalem Anbau, abgerundet mit zarten Blättern der Speise-Chrysantheme, verleihen der Konfitüre ein mildwürziges Aroma. n Trüffel und Törtchen: Chrysanthemen in Süßwaren sind ein Genuss für Jung und Alt. Die Chrysanthemen-Trüffel sind eine Eigenkreation von Konditormeister Frank Schulz der Genussmanufakn

2018 neu im Programm: der leckere Chrysanthemen-Brotaufstrich tur Burger. Als Basis für die Füllung wird ein Chrysanthemen-Teeaufguss verwendet, angereichert mit Chrylonge-Likör, Sahne, Butter und Schokolade. Das Chrysanthemen-Törtchen ist eine Komposition aus einem Waffelboden mit Nugat und einer

von feinstem Marzipan umhüllten Chrysanthementrüffel-Masse mit Chrylonge. Ein Genuss von der Konditorei & Confiserie Café Ehrensberger, den man noch lange in Erinnerung behält. n Nudeln: Die hochwertigen Eierteigwaren der Vetter Gastronomie GmbH sind das Ergebnis einer Auswahl bester Rohstoffe und handgemachter Produktion. Die Zugabe von Speisechrysanthemen macht sie einzigartig in Aroma, Geschmack und Konsistenz. n Tee: Basierend auf chinesischer Tradition hat das Lahrer Naschwerk drei Chrysanthema-Teesorten kreiert: Rooibos-, Schwarz- und Grüntee. Länder wie Japan und China schreiben der Chrysantheme Heilwirkung zu. n Bier: Chrysantus ist ein feinwürziges, aromatisches Bier mit der blumig-frischen Note der Chrysantheme, ergänzt durch den edelherben Geschmack des süddeutschen Aromahopfens. Die Verwendung junger Chrysanthemenblätter und -blüten aus biologischem Anbau unterstützt beim Sieden der Würze das Entstehen der rotgoldenen Farbe. n Keramik, Porzellan und Glas mit Blumendekor: Das mit rosa Chrysanthemen gestaltete KeramikSchälchen ist vielseitig einsetzbar zum Servieren von kleinen Speisen, Snacks oder Dipps. Tolle Geschenkideen sind auch die formschöne Glastasse und der hochwertige Porzellanbecher, beide verziert mit einem modernen Blumendekor. Echte Handarbeit von der Zeller Keramik Manufaktur, die höchste Qualität garantiert. n Chrysanthema-Lied auf CD: Das »Chrysanthemenlied« ist eine Reise durch Lahr und die geschmückten Straßen und Plätze der herbstlichen Innenstadt. n Badesalz: Das duftende Salzbad bietet Entspannung wie Erfrischung, lockert die Muskulatur und ist eine Wohltat für Körper und Geist. Die natürliche und wirkstoffreiche Badeessenz enthält hochwertiges Salz aus dem Toten Meer sowie Blätter der Chrysantheme. n Seife: Die handgesiedete pflegende Seife beinhaltet einen

Chrysanthemen-Törtchen und Chrysanthemen-Trüffel versüßen den Besuchern das Blumen- und Kulturfestival in Lahr. Fotos: Stadt Ölauszug aus getrockneten SpeiseChrysanthemenblättern sowie Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl und Geranol. n Zigarre: Diese limitierte Sonderedition wird von Hand gefertigt. Der enthaltene badische Geudertheimer Tabak wird dabei mit einem feinen Chrysanthemen-Aroma abgestimmt und schließlich mit einem hochwertigen SumatraDeckblatt abgerundet. n Salami: Die Chrysanthemen-Salami ist eine Kreation der Metzgerei Dold aus Lahr. Neben magerem

Schweinefleisch, würzigem Speck und kernigem Schweinebauch wird die Salami mit Gewürzen und Speise-Chrysanthemen veredelt. Nach vierwöchiger Reifezeit entwickelt sich ein feines, würziges Aroma. n Anstecker: Ein klares Bekenntnis zur Chrysanthema. Der hochwertige, emaillierte Anstecker erscheint in einer limitierten Auflage und weist mit einer jährlich wechselnden Chrysantheme auf die große Vielfalt der asiatischen Julia Schmidt Blume hin.

INFO

Das Würzkraut: Speisechrysantheme Die Speisechrysantheme ist ein weniger bekanntes Würzkraut der fernöstlichen Küche. n Verwendung: Die jungen Blätter, Knospen und Blüten werden roh in Salaten oder als Gemüse, die Blätter in Suppen und Eintöpfen verwendet. Die zartgelben Blüten eignen sich als essbare Dekoration. n Geschmack: Das interessante Aroma der Chrysantheme erinnert in Spuren an Petersilie und Rucola. n Ernte: Ab einer Wuchshöhe von etwa 20 Zentimetern kann die

Speisechrysantheme durch einfaches Abbrechen geerntet werden. Sie bildet dann schnell neue Seitentriebe aus. n Pflege: »Chrysanthemum coronarium«, wie die Speisechrysantheme botanisch heißt, mag es sonnig, aber nicht heiß, sonst geht die Pflanze in Blüte und die Blätter werden bitter. n Bezug: Am Blumenstand der Gärtnerei Bräutigam am Rathausplatz sind Speise-Chrysanthemen in Töpfchen erhältlich.


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Frankreich auf der Blumenschau Französische Gärtner zeigen ihr Können / Beete auf dem Schlossplatz

Lahrs langjährige Partner aus Frankreich sind inzwischen fester Bestandteil der Chrysanthema und nicht mehr wegzudenken. Der rege Austausch über Landesgrenzen hinweg geht auf langjährige historische Verbindungen zurück.

D

ie Geschichte der Chrysanthema ist eng verwurzelt mit der Partnerstadt Dole in Frankreich. Von dort kamen einst die Idee des herbstlichen Kaskaden-Schmuckes und die Kenntnisse über die Kultivierung der Chrysantheme. Bereits seit 2001 gestalten Doler Gärtner ein kreatives Blumenbeet am Schlossplatz.

Auch in Dole wird ein ganz besonderes Festival gefeiert Auch Dole hat ein ganz besonderes Festival zu bieten: Mit Fanfaren, Pauken und Trompeten, bunten Clowns und Zirkusleuten feiert die Partnerstadt jedes Jahr das traditionsreiche Pfingstfest. Gaukler, Artisten und Musikanten aus unterschiedlichsten Nationen gestalten das bunte Treiben auf den Straßen und Plätzen der historischen Innenstadt.

Die Verbindungen zu Erstein gehen auf eine deutsch-französische Wirtschaftsschau im Jahre 1997 zurück. Damals, so erzählt Richard Sottru, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün der Stadt Lahr, haben Firmen, Unternehmer und Einzelhändler aus Lahr und dem benachbarten Erstein ihre Dienste und Leistungen vorgestellt. Daraus sei dann die Idee erwachsen, diese Kooperation auf die Chrysanthema auszuweiten. Eine gute Idee, wie sich später herausstellte. Erstein ist eine kleine Kommune im Elsass mit kaum 11 000 Einwohnern und mit dem über die Grenzregion hinaus bekannten Zuckerfest, das alljährlich im August stattfindet. »Wir lassen viel Freiräume, nur an das Motto sollte man sich halten«, sagt Sottru. »Wir wollen auch Ideen anderer Kulturen und Sprachen mit einfließen lassen in die Lahrer Chrysanthema.« Mit Benfeld ist seit einigen Jahren eine zweite elsässische Kommune mit dabei. »Es ist eine nette Verbindung entstanden«, meint Sottru. Im Gegenzug, dass die Elsässer auf der Chrysanthema mitwirken dürfen, wurden die Lahrer eingeladen, bei dem legendären Zuckerfest im August in Erstein einen Umzugswagen zu stiften. Kurzum: eine Kooperation, die funktioniert.

Ein Modell des weltberühmten Eiffelturms stand im vorigen Jahr vor blühenden Chrysanthemen in Lahr. Foto: Seeger Auch dem Eurodistrict, die grenzüberschreitende Kooperation des Ortenaukreises mit der Region Grand-Est, früher Elsass, wird die Ehre zuteil, ein Beet auf dem Schlossplatz gestalten zu dürfen. Das Eurodistrict-Beet sowie die Beete der anderen Partner aus Frankreich laden zum Verweilen ein.

6000 Chrysanthemen kamen von Straßburg nach Lahr

Lahrer Gärtner gestalteten in diesem Jahr ein Beet zur Landesgartenschau im französischen Dole. Foto: privat

»Übrigens kamen die Blumen in diesem Sommer allesamt aus dem Elsass, weiß Sottru. Der Grund: Es gibt eben einfach andere Sorten im Elsass als bei uns in Lahr. 6000 Stück sind demnach von Straßburg in die Chrysanthemen-Hochburg David Bieber gekommen.

INFO

Partnerstadt Dole Im Zuge der Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich brachten der frühere französische Standortkommandant in Lahr, Monot, und der damalige Lahrer Oberbürgermeister, Heinrich Friedrich, die Städte Lahr und Dole zusammen. Am 4. Februar 1962 wurde eine Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Zwischen den Bürgern beider Städte hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein reger Austausch entwickelt. Vereine, Schulen, Feuerwehren, Künstler, Gastwirte, Musiker, Polizisten und andere Gruppen haben sich schon gegenseitig besucht.


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Japan zu Gast in Lahr

Die Chrysanthema bespielt kulturell und gärtnerisch das Ursprungsland der Chrysantheme Besucher des Lahrer Blumenund Kulturfestivals Chrysanthema dürfen sich auch in diesem Jahr auf spannende Anleihen aus der japanischen Kultur- und Gartenbaugeschichte freuen.

I

n Japan ist die Chrysantheme Symbol des Kaiserhauses und Nationalblume. In Asien liebt man nicht nur ihre Formen- und Farbenvielfalt, sondern schreibt der Pflanze auch eine große Heilwirkung zu. Traditionell finden im Herbst zahlreiche ChrysanthemenAusstellungen in den Schreinen und Tempeln statt. Während die Chrysanthema ein Kulturfestival mit großflächigen Blumenbeeten in der gesamten Innenstadt ist, steht in Japan der gärtnerische Wettbewerb bei den herbstlichen Blumen-Ausstellungen im Vordergrund. Dort werden aus kleinblütigen, rasch wachsenden Chrysanthemensorten unterschiedlichste Formen (Tierfiguren, Brücken, Pagoden, Drachen und vieles mehr) gezogen und die schönsten Blüten und aufwendigsten Sonderkulturen prämiert n Städtefreundschaft mit Kasama in Japan: Seit diesem Frühjahr verbindet Lahr und die 100 Kilometer nördlich von Tokio entfernte Stadt Kasama eine Städtefreundschaft.

Ein Chrysanthemen-Fest im Inari-Jinja-Schrein in Kasama Die Kontakte hierfür wurden bereits 2007 mithilfe des in Lahr lebenden Japaners Kikuto Sakagawa geknüpft. Seither haben beide Seiten viel voneinander gelernt: Wäh-

Lahr verdankt Kasama Impulse für die Chrysanthema. Richard Sottru hat sich In Japan Anregungen geholt: Er schätzt zudem die Akkuratesse der Japaner, sagt er. Seit 2016 gibt es in Lahr japanische Ozukuri zu sehen. Foto: Archiv

rend die hiesigen Gärtner das jahrhundertealte Wissen der Kultivierung von Chrysanthemen erlernen, stößt das Lahrer Know-how über touristische Vermarktung und Projektentwicklung auf großes Interesse in der Stadtverwaltung von Kasama. n Chrysanthemen-Pagode und Bonsai: In diesem Jahr wird neben einer imposanten fünfstöckigen, über sieben Meter hohen Chrysanthemen-Pagode erstmals ein »miniaturisierter« ChrysanthemenBonsai im japanischen Garten auf dem Urteilsplatz zu sehen sein. n Japanische Kochkultur & Origami: Bereits seit vielen Jahren besteht neben den gärtnerischen Beziehungen ein intensiver kultureller Austausch zwischen dem InariJinja-Schrein in Kasama und dem Stadtmarketing in Lahr. Während eine thematische Ausstellung von der Gewerblichen Schule in Lahr für das Chrysanthemenfest im

Foto: Stadt

Herbst in Kasama vorbereitet wird, präsentieren Schüler aus Kasama bildhaft Alltag, Kultur und Religion in Japan im Rahmen einer Ausstellung zur Kirschblüte in Lahr. »Der Kulturaustausch ist fester Bestandteil der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Lahr und Kasama geworden. Hier steckt noch großes Potential«, ist sich Martina Mundinger vom Stadtmarketing sicher. Auch das Kochen mit Chrysanthemen hat seinen Ursprung in Japan und wird mittwochs bei den Kochshows mit neuen, kreativen Rezepten zelebriert. Die jahrhundertealte Tradition des Origami greift eine Sonderausstellung im neuen Stadtmuseum in der ehemaligen Tonofenfabrik (mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet) auf. In Werkstattangeboten können Erwachsene und Kinder am 21. und 28. Oktober die Kunst des PapierfalDavid Bieber tens lernen.


WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

»Landesweiter Leuchtturm«

Friederike Ohnemus und Martina Mundinger sprechen über die Einzigartigkeit der Chrysanthema

S

ie sind die Strateginnen hinter der Chrysanthema und sind mitverantwortlich für die Einzigartigkeit des über die Region hinaus bekannten und überaus beliebten Blumen- und Kulturfestivals in Lahr: Martina Mundinger und Friederike Ohnemus vom Stadtmarketing. Im Interview mit der »Lahrer Zeitung« sprechen die beiden Organisationstalente über ihr blumiges Projekt. Frau Ohnemus, was erwartet die Besucher dieses Jahr? Auch in diesem Jahr wird es neben der gärtnerischen Gestaltung der Lahrer Innenstadt mit Tausenden Chrysanthemen ein dreiwöchiges Kulturfestival geben. Die OpenAir-Konzerte auf dem Marktplatz bieten Musikgenuss unterschiedlichster Genres, angefangen bei klassischer Musik, Jazz, SingerSongwriter, sinfonischer Musik, Schlager, Blues, Soul bis zu Rock’ n’Roll. Darüber hinaus bespielen wir die Chrysantheme thematisch zum Thema Food/Kochen und Floristik. Mit zahlreichen qualitativ hochwertigen Werkstattangeboten ist die Chrysanthema auch für Familien ein attraktives Ausflugsziel. Neu in diesem Jahr ist eine Holz- und Papierwerkstatt auf dem Marktplatz. Schließlich begleiten zwei spannende Ausstellungen die Chrysanthema. Was sind die kulturellen Höhepunkte? Highlights sind sicherlich das Eröffnungswochenende mit der costa-ricanischen Band SonSinPar und der Schlager-Tag mit Stefanie Hertel und Reiner Kirsten. Die beiden verkaufsoffenen Sonntage am 21. Oktober und 4. November sowie die lange Einkaufsnacht mit illuminierter Innenstadt am 26. Oktober bieten eine attraktive Mischung aus Einkaufen, Bummeln und Kultur. Auch das grenzüberschreitende Musikprojekt »Lahr & die Welt« am 2. November ist sehr vielversprechend. Am 10. November bieten »Anne Pe« und »Andromeda« einen tollen AbschlussSamstag inklusive stimmungsvollem Musikfeuerwerk.

Frau Mundinger, worin unterscheidet sich die Lahrer Chrysanthema von anderen Großveranstaltungen? Zunächst ist die Chrysanthema ein Eigengewächs der Stadt Lahr, das seinen Ursprung im Stadtpark hat. Die lokale Verortung und breite Beteiligung von Bürgerschaft, Vereinen, Handel und Schulen macht das Blumenfestival zu etwas Einzigartigem, Unverwechselbarem. Schließlich ist die Chrysanthema auch landesweiter Leuchtturm wegen ihrer nachhaltigen und regionalen Ausrichtung. Es gibt nicht einfach eine Souvenirlinie von der Stange, sondern hochwertige Produkte, die meist in Lahr und der Region hergestellt werden. Die Druckwerke werden umweltfreundlich von zertifizierten Druckereien produziert und die Essensstände müssen die regionale Herkunft ihrer Zutaten nachweisen. Für viele Lahrer ist die Chrysanthema ein Stück Identität und tief verwurzelt als Kulturgut der Stadt. Fällt es schwer, beständig Neues rund um nur eine einzige Blumensorte zu finden? Das Erfolgsrezept der Chrysanthema gründet in der ständigen Fortentwicklung des Events. Dabei hilft ein jährlich wechselndes Motto, worauf die gärtnerische Gestaltung ausgerichtet ist. Die thematische Bespielung der Chrysanthema bringt ergänzend immer wieder neue Elemente, wie zum Beispiel das Thema Japan, ein. Wichtig bei unserer Arbeit ist Neugierde gegenüber vielfältigen Themen sowie die Bereitschaft, neuen Ideen offen gegenüberzustehen. Es ist eine Passion, die viel Engagement verlangt! Worauf freuen Sie sich am meisten? Für mich persönlich ist das Feuerwerk immer ein wirklich emotionaler Moment – da fällt dann doch die Anspannung über das Gelingen der Chrysanthema von einem ab. n

Fragen von Jörg Braun

Friederike Ohnemus (links) und Martina Mundinger sind voller Leidenschaft dabei, wenn es um die Organisation der Chrysanthema geht. Foto: Stadt

INFO

Sie gehören zum festen Kern Bereits im Jahr 2005 haben Martina Mundinger und Friederike Ohnemus die gesamte Veranstaltung konzeptionell überarbeitet. Aus dem Chrysanthemenzauber wurde die geschützte Marke Chrysanthema. Zu der inhaltlichen Neuausrichtung zählten damals die Er-

arbeitung eines Sponsoringkonzeptes, die thematische Bespielung der Chrysanthema in Literatur, Kulinarik, Kunst und Musik, die Erstellung einer eigenen Produktund Souvenirlinie sowie die Ausrichtung auf ein breites Zielpublikum mit dem Fokus auf Familien.






WÄCHST.

GÄSTE-JOURNAL

LEBT. BEWEGT.

2018

Bummel durch die Altstadt

Besonderes Einkaufserlebnis an verkaufsoffenen Sonntagen und der »Chrysanthema bei Nacht« Die Lahrer Innenstadt ist hervorragend zum Einkaufen geeignet. Nicht umsonst ist die Fußgängerzone regelmäßig stark belebt. Zwischen den vielen Geschäften, die ein breites Angebotsspektrum abdecken, warten auf Besucher auch zahlreiche Orte, die einen Besuch allemal wert sind.

W

er zur Chrysanthema nach Lahr kommt, will vor allem eines: die wandlungsfähige Blume in all ihrer Pracht sehen – und das in den kreativsten Farben und Formen. Die Motive schmücken während der drei Wochen die schönen Plätze, historische Altstadtgebäude sowie beliebte Sehenswürdigkeiten Lahrs und laden so zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. n Storchenturm: Die einstige Tiefburg aus dem Jahre 1218/1220 beherbergt jede Menge geschichtsträchtiges Wissen. Inmitten der Innenstadt gelegen, ist das Bauwerk staufischer Baukunst Ausgangspunkt der Stadtgeschichte. Eine Führung erzählt vom ortsansässigen Geschlecht der Geroldsecker, der Nutzung der Burg, von baugeschichtlichen Aspekten sowie der Sanierung des Denkmals. n Stadtmuseum in der ehemaligen Tonofenfabrik: Das Museum liegt im Altstadtkern in unmittelbarer Nähe zum Storchenturm und den

Der Marktplatz verwandelt sich zur »Chrysanthema bei Nacht« in ein Festgelände mit Live-Musik. Stadtmauerresten. In der Dauerausstellung lernen Besucher über drei Stockwerke die Stadtgeschichte Lahrs von der Römerzeit bis in die Moderne kennen. Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt die räumliche Entwicklung der Stadt von der Tiefburg aus dem Jahr 1220 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, aber auch die Entwicklung der Stadtgesellschaft mit ihren Rechten und Pflichten. n Wochenmarkt: Der Wochenmarkt ist Treffpunkt für die Lahrer und hält Besuchern eine bunte

Der illuminierte Rosenbrunnen bei Nacht

Auswahl frischer und regionaler Produkte bereit. Während der Chrysanthema findet der Markt dienstag- und samstagvormittags sowie donnerstagnachmittags auf dem Rossplatz statt. n Städtische Galerie im Alten Rathaus: Im Obergeschoss des Alten Rathauses ist die Städtische Galerie untergebracht. Sie zeigt Ausstellungen verschiedenster Stilrichtungen zeitgenössischer Kunst. Während der Chrysanthema präsentiert der Bildhauer Andreas Theurer Skulpturen in der Galerie. n Stadtpark: Der 4,5 Hektar große Lahrer Stadtpark eignet sich bestens, um nach einem ausgiebigen Stadtbummel die Seele baumeln zu lassen. Mit seinen alten Bäumen, seltenen Pflanzen und einem zauberhaften Rosengarten ist er ein Erlebnis für die ganze Familie. Zu den beliebten Attraktionen gehören neben dem Spielplatz mit Labyrinth die zahlreichen Tiere. Kinder erfreuen sich an Pfauen, Vögeln, Totenkopfäffchen, Erdmännchen, Zwergziegen, Hirschen und Ponys. n Einkaufen: Während des Schlenderns durch die pittoreske Innenstadt erwarten die Gäste neben historischen Gebäuden und sehenswürdigen Plätzen auch jede Menge

Fotos: Stadt

Einzelhandelsgeschäfte, die mit einem abwechslungsreichen Sortiment locken und kaum Wünsche offen lassen. So reicht das Spektrum von hochwertiger Mode und nützlichen Gebrauchsartikeln über gastronomische Angebote jeder Art bis hin zu Dienstleistungen aus MeisThomas Kroll terhand.

INFO

Sonderaktionen Wenn die Innenstadt zur Chrysanthema in den buntesten Farben erstrahlt, warten auf die Besucher gleich zwei verkaufsoffene Sonntage: am 21. Oktober und am 4. November. Dann öffnen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Pforten. Faszinierend, einzigartig und bezaubernd wird es am Freitag, 26. Oktober: Im Rahmen der »Chrysanthema bei Nacht« sind die Läden dann bis 22 Uhr geöffnet. Dieser besondere Abend bietet Unterhaltung für alle Sinne: LiveMusik verwöhnt die Ohren, die illuminierten Plätze die Augen. Und natürlich dreht auch das Riesenrad bis 22 Uhr fleißig seine Runden.


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Chrysanthema-Zeit ist Besucherzeit: Während der drei Wochen sind Lahrs Straßen gut besucht. Die Einzelhändler freuen sich auf die Passanten, die beim Bummeln durch die Gassen und über die Plätze auch den Weg in die Geschäfte finden. Foto: Braun

Flanieren, bummeln, einkaufen

Die Chrysanthema-Besucher sorgen in Geschäften und Gastronomie für zusätzlichen Umsatz Die dreiwöchige Chrysanthema lockt jedes Jahr Hunderttausende Besucher in die Stadt. Diese erfreuen sich am abwechslungsreichen Kulturprogramm und den zahllosen prächtigen Blumen-Arrangements. Und nutzen Lahr als attraktiven Einzelhandelsstandort.

D

ie Straßen und Plätze sind während der Chrysanthema gut gefüllt. Vor allem an den Wochenenden sowie bei speziellen Aktionen des Handels strömen die Besucherscharen durch die Innenstadt. Viele Gäste kommen von auswärts, in der weiten Region ist das Blumenfestival mit seinem großen Kulturprogramm längst bekannt. Nicht wenige Besucher sind Dauer-

gäste, die immer wieder kommen, um die ständig neuen Arrangements zu bestaunen. Lahrs sanierte Innenstadt mit ihren historischen Gebäuden und schmucken Plätzen bildet einen idealen Rahmen für einen Besuch. Das hat nicht zuletzt Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) jüngst bei einem Termin in Lahr gegenüber der Lahrer Zeitung bemerkt.

Ministerin bestätigt: In Lahr lässt sich trefflich bummeln »Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren toll entwickelt. Gerade auch, was die Innenstadt betrifft. Dass man dort toll flanieren und bummeln kann. Für eine Stadtentwicklung ist dies enorm wichtig«, findet die Finanzministerin.

Dieser Wohlfühl-Faktor strahlt gerade auch während der Chrysanthema aus. In einer Zeit im Herbst, die sonst eher trist wirkt, lebt die Altstadt mit ihren farbenfrohen Blüten nochmal so richtig auf. Das spüren auch die Händler der Innenstadt. Manche setzen in dieser Zeit ganz besondere Akzente, um die vielen Tausend Passanten, die durch die Straßen flanieren, in die Geschäfte zu locken. Michael Schmiederer, Inhaber des Modehauses Feldmüller-Fank und Vorsitzender der Lahrer Werbegemeinschaft, ruft die Mitglieder der Händlervereinigung dazu auf, die Zeit der Chrysanthema aktiv zu nutzen. Er selbst spürt in seinem Modegeschäft, dass viele Kunden genau das Flair von Lahr lieben und deshalb nicht nur Blumen anschauen und Kultur genießen, sondern auch gerne hier einkaufen. »Viele kommen aus kleineren

Ortschaften, von näher oder weiter her, die sich in einer Stadt unserer Größe noch sehr wohlfühlen.« Und sie seien durch die Handelssituation ihrer kleineren Kommunen nicht verwöhnt und dankbar, hier in Lahr ein großes Sortiment auf kompaktem Raum zu finden. Gut gefüllt sind während der Zeit auch die gastronomischen Betriebe der Innenstadt. Manche haben gar schon Dauergäste, die regelmäßig zum Essen kommen. Auch Besuchergruppen, die mit Bussen Lahr ansteuern, sind gern gesehene Gäste. Peter Becherer, der Wirt des zentral gelegenen Gasthauses Rebstock, hat in den drei Wochen Chrysanthema ständig seinen Herd unter Dampf. »Die Chrysanthema ist längst zum festen Bestandteil unserer Jahresplanung geworden. Da ist jeden Tag Hochleistung angesagt, um die Besucher Jörg Braun zu verköstigen.«


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Ein buntes Abschlussfestival

Neben dem Feuerwerk am Nachthimmel wartet auf der Bühne ein farbenfrohes Musik-Spektakel Mit einem feucht-fröhlichen »Sektival« wird das Ende der 21. Chrysanthema eingeleitet. Ein prächtiges, mit Musik untermaltes Feuerwerk wird dazu den Nachthimmel erhellen. Die Lahrer und ihre Gäste dürfen gespannt sein.

N

ach einem dreiwöchigen Konzertmarathon auf dem Marktplatz wird die Chrysanthema am Samstag, 10. November, mit einem großen Musikfeuerwerk verabschiedet. Dazu werden sich wieder – wie in den vergangenen Jahren auch – zahlreiche Lahrer und ihre Gäste auf dem Marktplatz versammeln und in Richtung Himmel blicken. Das Musikfeuerwerk ist immer auf das Jahresmotto ausgerichtet, das sich in diesem Jahr an das Thema der Landesgartenschau angeschlossen hat: »Wächst. Lebt. Bewegt.«.

Ein kunterbuntes Feuerwerk am Nachthimmel und ein musikalisches auf der Bühne Kurz vor dem Abschlussfeuerwerk wird die Chrysanthemenkönigin eine Rede halten, um 18 Uhr geht dann das Spektakel los: Feuerwerkskörper starten gen Himmel und zaubern rund 15 Minuten lang tanzende Blumen in die Nacht. Das Konzert der legendären Breisgauer Band Andromeda wird das bunte Treiben am Himmel umrahmen. Für die Musiker der vielseitigen

Zahlreiche Besucher kamen im vergangenen Jahr trotz des Regens zum großen Finale der Chrysanthema mit Feuerwerk auf den Marktplatz. Archivfoto: Breuer Rockband ist die Bühne schon lange kein Neuland mehr. Seit bereits 40 Jahren begeistern sie ihre Fans. Das Rock-Sextett wird auch dieses Jahr auf der Chrysanthema wieder vor Spielfreude sprühen und Rockklassiker von Joe Cocker, den Rolling Stones bis zu Police oder Falco mitbringen. Da werden sicherlich einige Besucher nicht mehr stillstehen können.

Neben Staunen und Tanzen besteht auch die Möglichkeit, das Sektival zu nutzen, um an einzelnen Ständen auf dem Marktplatz Sekt und Wein zu verkosten. Beispielsweise wird es einen Weinund Sektstand von Harald Pfaff mit lokalen Weinen und einem Sektangebot der Winzergenossenschaft Lahr geben. Auch ein Stand der ehemaligen Chrysanthemen-

königinnen ist geplant. Die Königinnen übergeben die Einnahmen von diesem Abend einer karitativen Einrichtung. Eines ist schon jetzt sicher: Das Abschlussfestival, das von der Stadt Lahr sowie dem E-Werk Mittelbaden organisiert wird, verspricht auch in diesem Jahr, ein buntes Erlebnis für Groß und Klein Julia Schmidt zu werden.

Anzeige

INFO

WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

präsentiert:

GROSSES MUSIKFEUERWERK

www.chrysanthema.de

Samstag, 10.11.2018, 18:00 Uhr, Marktplatz Lahr

Musikalische Höhepunkte zum Tanzen Auch am Tag des Abschlussfestivals sorgen talentierte Sänger und Gruppen für ein musikalisches Feuerwerk auf der Bühne: n 14 bis 15.30 Uhr – Anne Pe Wenn die Singer-Songwriterin von tiefen, aufrichtigen Gefühlen und Sehnsüchten singt, entführt sie ihre Hörer in märchenhafte Sphä-

ren. Begleitet wird die Sängerin von Kontrabass und Schlagzeug. n 16 bis 18 Uhr, 18.30 bis 19.30 Uhr – Andromeda Das Rock-Sextett aus dem Breisgau sorgt mit Klassikern von Joe Cocker, Police, den Stones oder Falco live und mit guter Laune für beste Stimmung beim Publikum.


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Zum Start der Chrysanthema am 20. und 21.10. finden Sie uns auf dem Marktplatz in Lahr


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Blütenmeer in der Innenstadt

Themengärten und aufwendig geschmückte Straßen und Plätze lassen Besucher aufs Neue staunen »Wächst. Lebt. Bewegt.« – Das Motto der Landesgartenschau haben die Macher für die Chrysanthema übernommen, weil das Blumenfestival in der Innenstadt einen erkennbaren Bezug zur Landesgartenschau haben soll. Zehn Themengärten setzen das Motto gestalterisch um.

S

chon die Anordnung der Pflanzen ist auf das Motto abgestimmt: Spiralförmig aufgestellte Chrysanthemen oder ein rundes Beet mit Delfinfiguren sollen etwa Bewegung symbolisieren. Das jährlich wechselnde Motto garantiert den Besuchern jedes Jahr neue Eindrücke von der Chrysanthema. Zahllose Anspielungen auf den Leitspruch finden sich auch in den Themenbeeten und den aufwendig gestalteten Straßen und Plätzen: n Museumsplatz und Wehrturm: Dort geht es um den Ursprung der Stadt. An diesem Ort zeichnen die Bänder aus Sandstein den Verlauf der früheren Stadtmauer nach. Die Chrysanthemen in diesem Bereich nehmen Bezug auf die Geschichte Lahrs. Auf den großflächigen Arealen werden 2000 Chrysanthemen lila und rosa blühen. Drei skulpturenartige Chrysanthemen-Anemo-

In den schönsten Farben blühen die Chrysanthemen zur Blumenschau in der Lahrer Innenstadt. nen werden sich hier in luftige Höhe erheben. n Storchenturm: Geschützt unter einem Dach, präsentiert der Schweizer Hansruedi Thommen seit 2004 einzigartige, langstielige

Bevor die Innenstadt in den buntesten Farben erstrahlen kann, bedarf es einer langen Vorbereitung. Hier eine Planskizze vom Urteilsplatz. Skizze: Stadt

Blütenformen der Chrysanthemen. Thommen steht an der Spitze der internationalen Züchter. Seine Gärtnerei wurde für ihre Züchtungen mit mehr als 300 Goldmedaillen ausgezeichnet. n Alte Stadtmauer: Das Themenbeet entlang der Stadtmauer greift den Rosengarten im Stadtpark auf. n Stadtmühle: Wie Baumkronen breiten sich in vier Metern Höhe über den Köpfen der Besucher bis zu 40 jeweils bis eineinhalb Meter lange Chrysanthemenringe aus. Jede der dort blühenden Pflanzen hat bis 250 Blüten. n Urteilsplatz: Eine fünfstöckige und mehr als sieben Meter hohe Chrysanthemenpagode steht für den japanisch-asiatischen Teil der Blumenschau. Die Chrysanthemen bedecken eine Dach-Fläche von zusammen 25 Quadratmetern. Wie in einem Zen-Garten befinden sich die übrigen Pflanzen direkt auf dem Boden. Hier befinden sich auch exklusive, langstielige ja-

Foto: Seeger

panische Sonderkulturen der Chrysantheme. n Schlosserstraße: Hier dreht sich alles um Herbstfrüchte. Die Früchte der Bäume werden mithilfe von Chrysanthemen dargestellt. n Kirchstraße und Rosenbrunnen: Blumensäulen zieren die ganze Straße. Jede der rund 2,7 Meter hohen Säulen ist mit 500 Stecklingen versehen. Aus jedem von ihnen wachsen mehrere Blüten. Beim Brunnen verdichtet sich die Säulenlinie zu einem Feld aus unterschiedlich hohen Säulen, gefasst in ein Beet. n Schlossplatz: Der Schlossplatz befindet sich traditionell in französischer Hand. Hier präsentieren sich neben der Partnerstadt Dole der Eurodistrikt sowie die Gemeinden Benfeld und Erstein. n Weitere Themengärten: am Sonnenplatz (Europa-Park-Beet) und in der Lammstraße (Beet des Verbandes der Garten- und LandschaftsbeAlexander Kauffmann triebe)


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Wolfgang G. Müller begrüßte zur Eröffnung der Chrysanthema im vorigen Jahr alle bisherigen Chrysanthemenköniginnen.

Foto: Braun

»Wehmut ist nicht angebracht«

Oberbürgermeister Müller weiß, dass die Chrysanthema auch nach seiner Amtszeit fortbesteht

D

ie Vorgänger der Chrysanthema 1993 und 1997 in der Sulzberghalle verfolgte er noch als normaler Besucher. Die Premiere der Blumenschau als Open-Air-Veranstaltung im Jahr 1998 begleitete Wolfgang G. Müller bereits als Oberbürgermeister der Stadt Lahr. Seitdem ist er untrennbar mit der Chrysanthema verbunden: Unter anderem kam ihm die Ehre zuteil, alle bisherigen Chrysanthemenköniginnen zu krönen – seit 2006 immerhin zwölf junge Damen. Ein Gespräch mit dem Stadtoberhaupt. Herr Müller, die diesjährige Chrysanthema wird für Sie die letzte sein, die Sie als Oberbürgermeister komplett begleiten. Nächstes Jahr endet Ihre Dienstzeit mitten in der Ausstellungszeit. Kommt da schon Wehmut auf? Ob Wehmut das richtige Wort ist, weiß ich nicht, aber ich spüre die sich abzeichnende Veränderung. Da das Flaggschiff Chrysanthema auch die nächsten Jahre Kurs halten und weiterhin im Herbst Lahr

mit einem Feuerwerk der Farben zum Erblühen bringen wird, ist richtige Wehmut nicht angebracht. Ich bin zunächst einmal gespannt, wie die Planvorlagen dieses Jahr dann in der Realität auf den Plätzen und Straßen gestaltet sein werden. Und ich freue mich natürlich, meinem zukünftigen Nachfolger die Chrysanthema in voller Blüte übergeben zu können. Es gibt in Lahr keinen besseren Zeitpunkt für einen Stabwechsel! Was wird Ihnen mit Blick auf die Chrysanthema am allermeisten fehlen? Mein täglicher Gang ins Rathaus am Morgen, wenn die Straßen noch leer sind und das Leben der Innenstadt erwacht, aber auch die Krönungszeremonie der Königin. Ich werde auch künftig selbstverständlich die Chrysanthema besuchen und deren Fortentwicklung gespannt mitverfolgen. Die Idee einer Blumenschau mit kulturellem Rahmenprogramm hat sich prächtig entwickelt. Ha-

ben Sie das zum Beginn Ihrer Amtszeit erwartet? Niemand hatte zu Beginn diese Vision vor Augen. Wir haben heute mit dem Blumen- und Kulturfestival Chrysanthema ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Und geschaffen ist der richtige Begriff, denn hinter der Chrysanthema und deren Entwicklung steckt sehr viel Arbeit, Engagement und Geld. Viele tragende Bestandteile sind auch erst in den vergangenen zehn Jahren entwickelt worden. Aber es gab eine Anfangsidee – eine gute, erfolgversprechende Idee – die mit viel Herzblut und Mut in die Wege geleitet wurde. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Großveranstaltung? Dass die Chrysanthema eine unverwechselbare, mit vielen lokalen Beteiligten organisierte Veranstaltung ist, die zum grünen Profil der Stadt passt, das mit unserem Stadtpark schon bis 1875 zurückreicht. Wichtig ist auch der Anspruch, dass die Chrysanthema sowohl gärtnerisch als auch kulturell jedes

Jahr fortentwickelt wird. Dazu haben wir uns selbst in jeder Hinsicht hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Was beeindruckt Sie am meisten? Im vergangenen Jahr organisierte das Stadtmarketing eine Ausstellung, die einen Rückblick bis hin zu den Anfängen der Chrysanthema gab. Bildsprache und –inhalte gaben einen guten Eindruck über die weitreichenden Veränderungen der Veranstaltung von einer einfachen, lokalen Blumenschau hin zu einem überregionalen Blumen- und Kulturfestival. Besonders beeindruckend finde ich die positive Bindungskraft der Chrysanthema nach innen: Die Bevölkerung identifiziert sich mit dem Blumenfestival, das Teil unserer Stadtgeschichte geworden ist. Die Chrysanthema ist Anlass, dass sich Familien treffen und Lahrer, die in der ganzen Welt verstreut leben, ihre Heimat besuchen. n

Fragen von Jörg Braun


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018

Lahr feiert 2018 einen langen Blüten-Marathon Die Landesgartenschau geht nahtlos in die 21. Chrysanthema über Die Landesgartenschau in Lahr hat der Stadt überregional einen starken Image-Schub gebracht. Hunderttausende Menschen haben die Blumenschau besucht und Lahr als liebenswerte, blühende Kommune wahrgenommen. Das strahlt künftig auch auf die Chrysanthema aus.

N

ahtlos geht der faszinierende Lahrer Blumensommer in den herrlichen Blütenherbst über: Zwischen dem Ende der Landesgartenschau 2018 und dem Beginn der 21. Chrysanthema liegen nur wenige Tage. Die Stadt Lahr legt damit einen regelrechten BlütenMarathon hin, den es in dieser Form noch nie gegeben hat. 184 Tage Landesgartenschau plus 23 Tage Chrysanthema sind mehr als 200 Tage Blumenpracht und Blütenreigen, die ganze Vegetationsphase der Natur, von frühem Frühling bis in den späten Herbst hinein. Mehr geht nicht.

Viele LGS-Besucher von auswärts haben Lahr als Blumenstadt erstmals erlebt Die Landesgartenschau wird am Ende, Mitte Oktober, schätzungsweise rund 800 000 Besucher angezogen haben. Auch wenn wegen des extrem heißen Sommers die insgeheime Traummarke von einer Million Besuchern nicht ganz erreicht wurde, schließt die Gartenschau mit einem sehr erfreulichen Ergebnis ab. Viele Besucher stammten aus dem näheren Umland von Lahr. Mehr als 20000 Dauerkarten wurden verkauft und deren Besitzer

machten in Summe den Großteil der Besucher auf dem 38 Hektar großen Areal aus. Denn viele LGSFreunde kamen sehr regelmäßig in die verschiedenen Parkbereiche und erlebten dort einen herrlichen Blumensommer mit mehr als 4000 großen und kleinen Veranstaltungen. Viele Hunderttausend Gäste strömten jedoch aus dem ganzen weiten Umland nach Lahr, um die Gartenschau zu besuchen. Mehrere Stunden Anfahrt waren kein Problem, sah man an den Autokennzeichen auf den LGS-Parkplätzen. Sie kamen aus ganz BadenWürttemberg, grenznahen Bereichen der Schweiz und Österreichs und auch aus Frankreich. Das ganz spezielle GartenschauFlair hat seine treue Stammkundschaft. Und genau diese Gartenfreunde und Blumenliebhaber, mit großer Affinität zu Pflanzen und ihrer Aufzucht, haben oftmals zum ersten Mal Lahr erlebt. Die Stadt am Rande des Schwarzwaldes konnte bei diesen auswärtigen Gästen enorm punkten, hörte man auf dem Schaugelände den ganzen Sommer über. Diese Begeisterung für die Blumenstadt Lahr dürfte sich auch in den Folgejahren positiv auf die gesamte Stadt auswirken. Zahlreiche Besucher nutzten den Busshuttle zum Kurzbesuch der Innenstadt. Viele Gäste erfuhren erstmals von der Chrysanthema und versprachen, in diesem oder spätestens im nächsten Jahr wiederzukommen. Die anderen, die in den vergangenen Jahren schon des Öfteren zur Chrysanthema in die Lahrer Innenstadt gekommen waren, werden sich auch in diesem Herbst wieder auf den Weg nach Lahr machen, sind sich die beiden Organisatorinnen dieses großen Kulturund Blumen-Festivals siJörg Braun cher.

Die Landesgartenschau machte Lahr noch stärker als blühende Stadt im Land bekannt. Das tut Lahr und der Chrysanthema gut. Foto: Braun


WÄCHST.

LEBT. BEWEGT.

GÄSTE-JOURNAL

2018


Gemeinschaftswerk Chrysanthema Zahlreiche Partner und Sponsoren haben einen maßgeblichen Anteil an der Fortentwicklung

Beim Besuch der Chrysanthema ist eines sofort offensichtlich: die bunte Blumenpracht in der gesamten Innenstadt. Was den Gästen auf den ersten Blick aber nicht in den Sinn kommt, sind die Anstrengungen, die hinter dem Großprojekt stecken. Für dessen Erfolg greifen viele Hände ineinander.

W

as macht die Chrysanthema so besonders im Vergleich zu vielen anderen Großveranstaltungen? Zunächst einmal sind es die Blumen. Nicht irgendwelche Blumen, sondern Chrysanthemen. Mit der gärtnerischen Überplanung der gesamten Innenstadt mit Chrysanthemen-Beeten, Chrysanthemen-Arrangements und Blütenwagen hat sich Lahr ein Alleinstellungsmerkmal in Europa geschaffen. Nirgendwo sonst gibt es solch eine Veranstaltung.

Mehr als 70 Betriebe und Dienstleister beteiligen sich Beim Besuch der farbenfrohen Innenstadt weisen Fahnen und Firmenschilder an den Blumenbeeten auf zahlreiche Unternehmen hin, die sich bei der Chrysanthema engagieren. Mehr als 70 Betriebe und

Auf dem Sonnenplatz ist der Europa-Park zur Chrysanthema mit einem ansehnlichen Beet vertreten. Dienstleister beteiligen sich mit einem finanziellen Beitrag an dem Blumenfestival. Neben vielen Blumensponsoren tragen insbesondere große Unternehmen, wie das EWerk Mittelbaden, die badenova und Herrenknecht sowie die Sparkasse Offenburg/Ortenau und die Volksbank Lahr ebenso wie die SWEG, StartkLahr, Peterstaler Mineralquellen und der Europa-Park zum Gelingen des Festivals bei.

Namenhafte Unternehmen gestalten das Blumenfestival nachhaltig mit.

Viele Unternehmen fördern die Chrysanthema seit ihrer Entstehung im Jahr 1998 und haben maßgeblichen Anteil an deren steten Fortentwicklung.

Die Chrysanthema ist Teil der Stadtidentität geworden Auffallend dabei ist, dass alle Förderer und Partner aus Lahr und der Region sind. Und genau diese lokale Verankerung ist ein wichtiges Merkmal der Chrysanthema. Die lokale Verortung zieht sich wie ein roter Faden durch das Blumenfestival: Die aktive Beteiligung von Bevölkerung, Schulen, Kulturschaffenden und Vereinen am Programm, bei der Gestaltung der Blütenwagen und Sonderausstellungen sowie der Einbringung neuer Ideen führen dazu, dass die Chrysanthema ein Teil der Stadtidentität geworden ist. Es entstanden mehrere Lieder, Kunstwerke, Choreografien zur Chrysantheme und Chrysanthemen-Produkte. Manufakturen und kreative Betriebe aus Lahr und der Region haben in den vergangenen Jahren zahlreiche hochwertige Chrysan-

Fotos: Stadt

themen-Produkte kreiert. Das Stadtmarketing honoriert die Produkte mit der Auszeichnung als »Qualitätsprodukt der Chrysanthema«. Auch die Essensstände in der Innenstadt sind dazu angehalten, ihre Waren aus der Region zu beThomas Kroll ziehen.

INFO

Anstecker Mit dem Kauf des hochwertig emaillierten Chrysanthema-Ansteckers, der jedes Jahr in limitierter Auflage erscheint, können Bürger und Gäste einen kleinen finanziellen Beitrag und ein Zeichen der Wertschätzung leisten.


Jetzt im Handel!

Und in der Geschäftsstelle der Lahrer Zeitung.*

DAS NEUE MAGAZIN FÜR LEBENSART, GENUSS, HEIMAT UND SPORT IM SÜDEN!

www.waldrausch-magazin.de

* Lahrer Zeitung GmbH | Verlagshaus Lahr | Kreuzstraße 9 | 77933 Lahr eitere Ver aufsstellen in deiner Nähe ndest du unter www.mykiosk.com


Auch die nähere Region Lahrs lohnt den Besuch Wenn die Chrysanthema die Stadt Lahr in den buntesten Farben erblühen lässt, lohnt ein Besuch allemal. Die Blumenpracht und die vielen kulturellen Highlights werden für Groß und Klein zum Erlebnis. Doch auch sonst ist Lahr immer einen Besuch wert. Wer mehr Zeit mitbringt, sollte sich auch unbedingt die nähere Umgebung zu Gemüte führen: Eine hervorragende Gastronomie, die wunderschöne Natur des Schwarzwalds oder unvergessliche Stunden im EuropaPark versüßen den Aufenthalt.

Rheinau

6 Achern Renchen

Oberkirch

1 Gasthaus zur Eiche (Langenhard), Lahr 2 Sauter Gartencenter, Lahr 3 EMUK STORE Camping und

Oppenau

Offenburg Schutterwald

Wassersport Fachmarkt, Lahr

4 Günther Energie + Service, Lahr 5 Gemeinde Friesenheim

... ein schönes Stück Baden

Gengenbach

5

6 Decker Gartencenter, Achern

8

Friesenheim

7 Bonacelli Moda GmbH, Lahr

4

7

Lahr

8 Mittlerer Schwarzwald-Gengenbach,

13

Harmersbachtal, Kultur u. Tourismusbüro, Gengenbach

9 Freizeitparadies Schwarzwälder Hof,

Ettenheim

Rust

10 Göppert Gartencenter, Haslach

Oberharmersbach

Zell am Harmersbach

Biberach

2 Seelbach

9 Schuttertal

Wolfach Haslach Hausach im Kinzigtal 10 Gutach

11

12

11 Fischerkleidung GmbH, Schuttertal

Herbolzheim

12 Europa-Park, Rust

Kenzingen

Oberwolfach

Fischerbach

Kippenheim

Mahlberg

Seelbach, Luftkurort

1

3

Nordrach

Hornberg Elzach

13 Karpfenstüble am

Waldmattensee, Lahr-Kippenheimweiler

Endingen am Kaiserstuhl Vogtsburg im Kaiserstuhl

Teningen Waldkirch

eisach m Rhein

Quelle: OpenStreetMap Mitwirkende, CC-BY-SA

Freiburg F rei re im Breisgau




.

Camping & Wassersport


Alles geboten für den Urlaub daheim Die Region um Lahr bietet Gästen sehenswerte Plätze und jede Menge Freizeitaktivitäten

H

underttausende sind bereits zur Landesgartenschau nach Lahr gepilgert. Und auch die Chrysanthema wird wieder viele Gäste locken. Diese sollten optimalerweise einen mehrtägigen Aufenthalt einplanen. Denn es gibt in Lahr und der näheren Umgebung noch mehr zu entdecken als das Blumen- und Kulturfestival. Lahr liegt inmitten einer Landschaft, die nahezu alles bietet: Vom sonnigen Rheintal über die Weinberge des Schwarzwaldvorlands bis mitten in den Schwarzwald hinein. Ruhe in unberührter Natur, romantische Fachwerkdörfer und anspruchsvolle Stadtkultur, idyllisch gelegene Seen, Erholung im heilsa-

men Schwarzwaldklima, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, traditionelles Brauchtum, ein breit gefächertes Kulturprogramm und nicht zuletzt kulinarische Genüsse sind typisch für Lahr und die Region. Immer einen Besuch wert ist der Europa-Park in Rust, der regelmäßig mit neuen Attraktionen aufwartet. Eine Fahrt auf der Schwarzwaldhochstraße zum Mummelsee oder über die Badische Weinstraße zeigen die Vielfalt der Region. Ausflüge nach Straßburg und ins benachbarte Elsass sowie ein Stadtbummel in Freiburg oder BadenBaden ergänzen das abwechslungstk reiche touristische Angebot.

Der Waldmattensee bei Kippenheimweiler gilt als einer der schönsten Seen rund um Lahr. Foto: Archiv




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.