Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz, 5/14

Page 1

Amtsblatt Gemeinde Rathaus

Bennewitz Deuben

Jahrgang 22 · Nummer 5

Schmölen

Samstag, der 17. Mai 2014

40 Jahre Frauenkegeln in Bennewitz

… ist das nicht ein guter Grund, die ersten Keglerinnen einer Frauenmannschaft nach der Gründung vor 40 Jahren wieder an die Mulde einzuladen? So dachte es sich der ehemalige Trainer Udo Wagner und ab ging die Post an seine Mädels von früher bzw. die, die dem Verein treu geblieben sind und auch heute noch aktiv im KSV 51 Bennewitz kegeln. Alle ließen sich nicht lange bitten und sagten sofort zu. Zwei machten sich auf die weite Reise von Regensburg bzw. Rothenburg o. d. T. nach Bennewitz. Bei der Begrüßung gab es Rosen und so manche Träne der Freude blitzte in den Augen. Man hatte sich selbstverständlich viel zu erzählen. Fotos aus alten Zeiten, die der Enkel und Familien sowie Zeitungsausschnitte der Kegelergebnisse wurden herAnzeigen

umgereicht. Natürlich schwang auch ein bisschen Stolz über die erreichten Titel mit. Beim gemeinsamen Kegeln wurde sich genauso ins Zeug gelegt wie damals. Auch der Bürgermeister der Gemeinde nahm sich für diesen Anlass etwas Zeit und schaute auf der Kegelbahn vorbei. Eine schöne Kaffeetafel am Nachmittag mit Schwarzwälder Torte und leckerem Kuchen sowie das schmackhafte Abendbrot der Wirtin sorgten für die kulinarischen Genüsse. Alle Frauen erhielten zur Erinnerung an diesen Tag ein bedrucktes T-Shirt. Und vielleicht klappt es in den nächsten Jahren wieder mit einem Treffen dieser sportlichen Frauen des KSV 51 Bennewitz. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.


Bennewitz

-2-

Nr. 5/2014

Fortsetzung Titelseite Nächste Termine des Kegelsportes: 08.06.14 Das große Burgeressen Kegelbahn Bennewitz von 12:00 - 20:00 Uhr Gaststätte bamboo 15.06.14 Kinderkegeln mit Musik für Kegelbahn Bennewitz die Kids - mit Nuggets & Pommes Gaststätte bamboo 4,90 EUR pro Kind 16.06.14 WM Live-Übertragung Kegelbahn Bennewitz Deutschland - Portugal Gaststätte bamboo ab 18:00 Uhr 21.06.14 WM Live-Übertragung Kegelbahn Bennewitz Deutschland - Ghana Gaststätte bamboo ab 21:00 Uhr 26.06.14 WM Live-Übertragung Kegelbahn Bennewitz Deutschland - USA Gaststätte bamboo ab 18:00 Uhr

Sitzung des Gemeinderates Die 48. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, dem 11.06.2014, um 19.00 Uhr im Saal des Rathauses der Gemeindeverwaltung Bennewitz (Bahnhofstraße 24, Bennewitz) statt. Tagesordnung: 0. Eröffnung durch den Bürgermeister 1. Information des Bürgermeisters 2. Beschlussvorlagen Fachbereich Bau · Beschluss zum Radwegebau 3. Bürgerfragestunde 4. Informationen und Statistik zur Legislaturperiode des Gemeinderates 2009 - 2014 kurze Pause 5. Nichtöffentlicher Teil

Laqua Bürgermeister

Aufhebung der öffentlichen Bekanntmachung B-Plan „Waldsiedlung“ in Altenbach Die Öffentliche Bekanntmachung vom 30.11.2013 zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Waldsiedlung“ Altenbach wird hiermit aufgehoben.

Öffentliche Bekanntmachung B-Plan „Waldsiedlung“ in Altenbach Der Bebauungsplan „Waldsiedlung“ Altenbach wurde mit Aktenzeichen PG 06/14 durch das Landratsamt des Landkreises Leipzig mit Schreiben vom 17.04.2014 genehmigt. Die Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.

Andrea Weinkauf Reservierungen unter 03425 8577331 täglich von 15:00 - 22:00 Uhr Andrea Weinkauf Reservierungen unter 03425 8577331 täglich von 15:00 - 22:00 Uhr Andrea Weinkauf Reservierungen unter 03425 8577331 täglich von 15:00 - 22:00 Uhr Andrea Weinkauf Reservierungen unter 03425 8577331 täglich von 15:00 - 22:00 Uhr Andrea Weinkauf Reservierungen unter 03425 8577331 täglich von 15:00 - 22:00 Uhr

Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplans „Waldsiedlung“ Altenbach Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bennewitz hat am 30.01.2013 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan „Waldsiedlung“ — Gemarkung Altenbach und Leulitz nach § 10 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als jeweils selbstständige Satzung beschlossen. Der Planbereich wird erstreckt sich von der Einmündung der Straße „Waldsiedlung“ in die Pausitzer Straße im Westen bis zur Einmündung in die Straße „Teeplantage“ im Osten Im Süden: maximal 100 m vom Planitzwald Im Norden: maximal 70 m vom Planitzwald Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans in der Fassung 01/2013 Der Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschrift treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgi. § 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung (mit Umweltbericht) sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB bei der Gemeinde Bennewitz, Bau- und Bürgeramt während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach § 214 beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde


Nr. 5/2014

-3-

geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen.

Bennewitz

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 09.04.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen:

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 615.850 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -190.200 EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungs mittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -319.700 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4.300 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 19.000 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -14.700 EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungs tätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf -334.400 EUR festgesetzt.

§1

§2

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 5.387.650 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 6.784.750 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -1.397.100 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf -111.500 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf -1.508.600 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 1.759.550 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 283.000 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 1.476.550 EUR - Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf -1.508.600 EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 1.476.550 EUR - Gesamtergebnis auf -32.050 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.025.600 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.155.100 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf -129.500 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 425.650 EUR

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

Bennewitz, den 25.04.14

Laqua Bürgermeister

Haushaltssatzung der Gemeinde Bennewitz für das Haushaltsjahr 2014

§3 Verpflichtungsermächtigungen schlagt.

werden

nicht

veran-

§4 Der Höchstbetrag für Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf wird auf 500.000 EUR festgesetzt.

§5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 400 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v.H. Gewerbesteuer auf 350 v.H. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2014 wird in der Zeit vom 19.05.2014 bis 23.05.2014 in der Kämmerei, Zimmer 218, des Rathauses Bennewitz, niedergelegt und kann während der Sprechzeiten durch jedermann kostenlos eingesehen werden. Bennewitz, den 15.04.2014

(Unterschrift Bürgermeister/Bürgermeisterin)

Stellungnahme des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Kommunalamt, SG Kommunalaufsicht Die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses zur Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Bennewitz vom 09.04.2014 wurde durch die Rechtsaufsichtbehörde mit Bescheid vom 08.05.2014 bestätigt.


Bennewitz

-4-

Gemäß § 119 SächsGemO können Beschlüsse der Gemeinde vollzogen werden, wenn die Rechtsaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit bestätigt oder den Beschluss nicht innerhalb eines Monats beanstandet hat. Die Haushaltssatzung tritt rückwirkend zum Beginn des Haushaltsjahres, zum 01.01.2014, in Kraft und gilt für das Haushaltsjahr. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn 1. die Ausfertigung ist nicht oder fehlerhaft erfolgt, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden, 3. der Bürgermeister hat dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen; 4. vor Ablauf o. g. Frist a) hat die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder b) ist die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden. Bennewitz, den 15.05.2014

Laqua Bürgermeister

Nr. 5/2014

Öffentliche Bekanntmachung Auf Grundlage § 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September 1991, rechtsbereinigt mit Stand vom 30. September 2001 überträgt der Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz als Ortspolizeibehörde gemäß § 80 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2013 den Gemeindlichen Vollzugsbediensteten Herrn Matthäus Busch Herrn Andreas Windhövel folgende polizeiliche Vollzugsaufgaben in der Gemeinde Bennewitz einschließlich Ortsteilen: 1. Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, 2. Vollzug von Satzungen und Polizeiverordnungen, 3. Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Abfällen, 4. Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesens, 5. Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrichtungen, Kinderspielplätze und anderer dem öffentlichen Nutzen dienender Anlagen und Einrichtungen gegen Beschädigung, Verunreinigung und missbräuchliche Benutzung, 6. Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das Marktwesen, 7. Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den Ladenschluss, 8. Vollzug der Vorschriften über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen sowie 9. Vollzug der Vorschriften zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden. Die Bekanntmachung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Bennewitz, den 30.04.2014

Laqua Bürgermeister

Vielen Dank! Die Gemeindeverwaltung Bennewitz bedankt sich bei allen Spendern, welche aufgrund des Spendenaufrufes der Gemeinde Bennewitz für die Opfer südlich des Bahndammes gespendet haben. Bis zum heutigen Tag (30.04.2014) ist eine Spende in Höhe von 10.670,00 EUR eingegangen. Radtke Gerd+Klara Hans-Jochen+Waltraud

Müller

Stefan

Süssmuth

Steffen+Daniela

Reinhard

Angela

Schubert

Deuben

Schrader

Rolf+Brigitte

Heinert

Jeannette+Ronny

Doering

Kerst+Mathias

Rössler

Heinz

Nitzbon

Heidi

Buck

Bernd+Gudrun


Nr. 5/2014

-5-

Franz

Hartmut

Hildebrandt

Gunther+Eveline

Schindler

Renate

Bulst

Steffi

Hoffmann

Maja

Jaeger

Volker+Beate

Börner

Dieter+Annelie

Mutzke

Siegfried+Renate

Löwner

Gertrud

Starke

Heinz

Dögnitz

Ilse

Knorr

Werner+Monika

Collier

Marlies

Bennewitz

Veränderungen im Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab sofort finden Sie Frau Wagner (Verantwortliche für Liegenschaften, kommunale Wohnungen und Friedhofsverwaltung) im Zimmer 202. Ihre neue Telefonnummer lautet 03425 893224. Des Weiteren ist Frau Dögnitz im Rathaus umgezogen. Ihr neues Zimmer hat die Nummer 219 und befindet sich im Zimmer vor der Kasse. Ihre Telefonnummer 03425 893232 bleibt aktuell. Neuer Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Seit 01.05.2014 ist Herr Matthäus Busch für die Gemeinde Bennewitz im Arbeitsbereich Ordnung und Sicherheit tätig, den er, zunächst Schritt für Schritt und ab 01.07.2014 vollständig, von Herrn Fritsche übernehmen wird. In einer der nächsten Ausgaben des Amtsblattes wird Herr Busch noch die Gelegenheit haben, sich selbst ausführlich vorzustellen. Herr Busch ist unter der Telefonnummer 03425 893226 zu erreichen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Bernd Laqua

Karallus Grundmann Gisecke

Anita Günter

Belkner

Frank+Bettina

Zoche

Michael+Evelin

Schramm

Wolfgang

Beckmann

Bernd+Gabriele

Fischer

Jens

Burkhardt

Ingeborg

Bernhard

Kevin

Liebers

Steffen

Lawrenz

Mylene

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bennewitz, die Verwaltung bleibt am 30.05.2014 geschlossen. Die Kasse der Gemeindeverwaltung ist am Dienstag, den 17.06.2014 nur von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Bernd Laqua ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Kaschmierzeck Familie

IMPRESSUM

Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister: Herr Bernd Laqua, Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 Bennewitz - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Herr Windhövel, Telefon: (0 34 25) 89 32 10 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan „www.wittich.de/agb/herzberg“ - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch, Funk: 01 71/2 16 95 88, Telefon: (0 34 21) 71 95 77, Telefax: (0 35 35) 48 92 35 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Dieses Babytuch wurde am 29.04.2014 im Rathaus der Gemeindeverwaltung Bennewitz abgegeben. Es wird im Ordnungsamt, bei Herrn Busch, Zimmer 215, bis zur Abholung aufbewahrt. Tel.: 03425 893226 OA Gemeindeverwaltung Bennewitz


Bennewitz

-6-

Die

informiert Osterhase hoppelt im Gerätehaus Bennewitz vorbei

Am 18.04.2014, war es wieder so weit. Der Osterhase kam im Gerätehaus vorbeigehoppelt und hatte allen (Feuerwehr)-Kindern was Kleines mitgebracht. Der Vormittag stand wieder ganz im Zeichen unserer Jüngsten, welche sehr viel Spaß hatten. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren (Feuerwehr-) Frauen bedanken, welche den Osterhasen bei der Bastelei unterstützt und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Großbrand am Sportplatz Bennewitz Am 19.04.2014 fand wieder unser alljährliches Osterfeuer, auf dem Sportplatz in Bennewitz, statt. In Zusammenarbeit mit dem SV Blau-Weiss Bennewitz wurde es wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Aufgrund der besseren Wetterbedingungen (gegenüber letztem Jahr), der geringen Holzfeuchte und dem professionellen „Händchen“ unserer Kameraden wurde das Feuer ein voller Erfolg und so konnten sich die zahlreich erschienenen Gäste, lange daran erfreuen. Wir möchten allen Kameraden des SV Blau-Weiss Bennewitz und der Feuerwehr für die hervorragende Organisation und Durchführung danken.

Nr. 5/2014

Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung zu übergeben. Nachdem die Übung beendet wurde, erhielten die Kameraden noch eine Einweisung durch Mitarbeiter der Personenverkehrsgesellschaft Muldental, worauf bei Unfällen mit Bussen zu achten ist. Einen herzlichsten Dank an allen Organisatoren für den reibungslosen Ablauf dieser Übung.n den Getreidehallen. Aufgrund der Größe des gemeldeten Unfalls wurden die Ortsfeuerwehren Bennewitz, Altenbach und Deuben sowie die SEG-Einheiten des DRK Wurzen alarmiert. Vor Ort stellte sich folgende Lage dar: PKW gegen Bus gefahren; Bus ist umgestürzt; PKW-Fahrer eingeklemmt; 1 Fahrgast + Busfahrer verletzt im Bus; eine Person unter Bus eingeklemmt und eine Person aus Bus ins angrenzende Rapsfeld geschleudert. Mehrere Trupps gingen umgehend zur Menschenrettung vor, wobei hier schweres Gerät (wie zum Beispiel Schere, Spreizer, Säbelsäge) zum Einsatz kam. Alle befreiten Personen wurden umgehend dem Rettungsdienst, zur weiteren medizinischen Versorgung, übergeben. Eine Sicherung der Fahrzeuge (u. a. mittels Seilwinde) wurde vorgenommen. Nach 1 Stunde intensiver Arbeit, konnte der 1. Teil der Einsatzübung beendet werden. Denn diese war es zum Glück. Im 2. Teil der Einsatzübung wurde uns durch Mitarbeiter der Personenverkehrsgesellschaft Muldental verschiedene Aspekte erklärt, welche bei Unfällen mit Bussen zu beachten sind. Und die Kameraden der Ortsfeuerwehr Deuben bekamen noch eine Ausbildung in Technischer Hilfeleistung bei Verkehrsunfall (Rettung mittels Schere und Spreizer). Anschließend gab es noch eine deftige Verpflegung für unsere Einsatzkräfte, so das wir wohl gestärkt die Übung um 11.00 Uhr beenden konnten. An dieser Stelle möchten wir uns für den reibungslosen Ablauf der Übung bedanken.

Jugendfeuerwehr festigt Feuerwehr - ABC Ausbildungsdienst vom 17.04.2014 - Aufbau eines Löschangriffs aus offenen Gewässer - Zum letzten Dienst unserer Jugend stand das Thema „Löschangriff“ auf dem Dienstplan. Hierfür durften wir das Betriebsgelände der Firma RATH in Bennewitz nutzen.

Schwerer Verkehrsunfall in Grubnitz Samstag morgen, der 26.04.2014 um 07:42 Uhr, wurde die Feuerwehren Altenbach, Bennewitz und Deuben zum Einsatz gerufen. Das Alarmierungstichwort war: Verkehrsunfall - PKW + umgekippter Bus; mehrere Personen eingeklemmt - in Grubnitz an den Getreidehallen. Aufgrund der Größe des Einsatzes wurde zusätzlich die DRK - Katastrophenschutzeinheit aus Wurzen alarmiert. Eingeklemmte Personen galt es zu befreien und den


Nr. 5/2014

-7-

Ziel war es, die Grundkenntnisse im Aufbau eines Löschangriffs aus offenen Gewässern (See, Teich, Bach, Fluss) zu erläutern und zu üben. Wichtige Aspekte sind hier vor allem: Welcher Trupp hat welche Aufgabe?; Wo befinden sich die Ausrüstungsgegenstände auf dem Fahrzeug?; Wie wird eine Saugleitung richtig gekuppelt?;

Bennewitz

Wie werden Schläuche ausgerollt?; Wer verlegt welche Schlauchleitung?; Welche Gefahren gibt es an der Einsatzstelle? Dieser Dienst ist ein Grundbestandteil bei der Jugend- sowie bei der Einsatzabteilung und muss regelmäßig geübt werden, damit die Handgriffe in „Fleisch und Blut“ übergehen.

Jugendfeuerwehr Bennewitz sucht Verstärkung Du … … hast Interesse an der Feuerwehr, dich aber bisher nie getraut zu fragen? … suchst Spaß und Abenteuer? … bist 8 - 17 Jahre alt? Dann bist du bei der Jugendfeuerwehr Bennewitz genau richtig! Die nächsten Dienste der Jugendfeuerwehr Bennewitz Freitag / 16.05.2014 / 17.00 Uhr - 19.00 Uhr / Gerätehaus Bennewitz Mittwoch / 28.05.2014 / 17.00 Uhr - 19.00 Uhr / Gerätehaus Bennewitz Freitag / 13.06.2014 / 17.00 Uhr - 19.00 Uhr / Gerätehaus Bennewitz Du hast Interesse, dann komm doch einfach mal vorbei ! www.ff-bennewitz.de/ info@ff-bennewitz.de / facebook Dorfstraße 5 / Telefon Gerätehaus: 03425 8511811 Jugendwart Torsten Koitzsch: 0151 11257568

Kobold-Ausflug in das Klanglabor Leipzig Trotz Osterferien erlebten wir Kobolde der Kita Bennewitz am 24. April Vorschulstunden mal anders. Nach dem Frühstück gingen wir zur S-Bahn und fuhren nach Leipzig. Der „Weisheitszahn“ hüllte sich noch im Nebel und für uns ging es mit der Straßenbahn diesmal bis zum Grassimuseum. Dort erwartete uns Mitarbeiter Stefan und mit ihm erlebten wir eine faszinierende Musikstunde. Auf leisen Sohlen schlichen wir in das Klanglabor. Erstaunt über die vielen Musikinstrumente setzten wir uns erst einmal hin.

Mit der Geige fing dann unser Unterricht an. Stefan erklärte uns diese und alle nahmen die Geige in die Hand. Jeder von uns konnte versuchen, Geige zu spielen. Das war sehr interessant, denn alle brachten unterschiedliche Töne hervor. Nun zeigte uns Stefan eine chinesische Geige und andere asiatische Musikinstrumente. Wir stellten uns als kleines Orchester zusammen und Ian dirigierte uns. Dann zeigte uns Stefan die Trommeln. Er erklärte

uns, dass die Menschen in Afrika mit Trommelschlägen Ihre Nachrichten übertragen und dies probierten wir natürlich auch gleich aus. Da draußen die dunklen nebligen Wolken immer noch zu sehen waren, schlug Stefan vor, diese weg zu blasen. Er erklärte uns die Windtrommel. Die war toll. Jeder durfte an der Trommel drehen und ein Windgeräusch erzeugen. Und passend zum Wind kann es ja auch regnen, blitzen und donnern. Mit Pauken, Klanghölzern, Rasseln und Schellen erzeugten wir diese Geräusche und zusammen waren wir dann ein Wetterorchester! Hier war dann Tom unser Dirigent. Die Musikstunde verging leider viel zu schnell für uns. Wir bedankten und verabschiedeten uns bei Stefan. Dann ging unsere Exkursion aber noch weiter! Wir durften wieder mit der Straßenbahn fahren. Juhu - denn das fanden wir spitze, denn einige von uns waren das erste Mal mit der Straßenbahn unterwegs! Auf dem Ostplatz stiegen wir aus und wir gingen in den Friedenspark. Das ist ein großer Park mitten in Leipzig. Da auch dort der botanische Garten ist, war unser nächste Vorschulstunde Schulgartenunterricht. Im Duft- und Tastgarten sahen und erforschten wir Blumen und Kräuter.


Bennewitz

-8-

Wir rochen an Frühjahrsblühern und sprachen über das Einsäen und Wachsen von Blumen. Beim Riechen des Bohnenkrautes rümpften wir die Nase, die Zitronenmelisse roch dann schon besser und die Minze fanden wir am besten! Im Park ist ein kleiner Hügel und nun kamen unsere mitgebrachten bunten Eier zum Einsatz. Nachdem wir den Osterbrauch „Eiertrudeln“ erklärt bekommen hatten, legten wir selber los. Jeder trudelte sein buntes Ei den Hang hinunter. Wir gingen weiter durch den Park und entdeckten einen großen Spielplatz. Da es Mittag war, picknickten wir erst einmal und stärkten uns aus unserem Rucksack. Dann begann für uns die Sport- und Spielstunde. Wir kletterten, rutschten und tobten umher, es war einfach toll zumal sich auch nun die Sonne langsam zeigte! Leider verging die Zeit viel zu schnell. Auf dem Rückweg zur S-Bahn konnten wir noch die russische Kirche, die große Nationalbibliothek, das alten Messezeichen und das Völkerschlachtdenkmal sehen. Dieser Ausflug begeisterte uns sehr. Wir haben an diesem Vormittag ganz viel erlebt und werden es lang in Erinnerung behalten! Eure Kobolde

Nr. 5/2014

hohe und tiefe Töne. Mit Orgelmusik ließ er die Kirche erklingen. Und es ging noch weiter hoch hinaus! Über eine kleine Holztreppe bestiegen wir den Kirchturm. Aber wo waren denn nun die Glocken? Man sah nur starke Holzbalken und drei Seile! Herr Pettrich erklärte uns, dass die Glocken noch weiter oben sind und dass diese Glocken mit den Seilen zu bestimmten Zeiten geläutet werden. Nun war es gerade nach zehn, eigentlich keine Glockenzeit! Dennoch durften wir mal an den Seilen ziehen, bis ein Glockenton ertönte. Da hatten wir ganz schön zu tun, eh so ein Ton kam! Reine Handarbeit - da wird kein Knöpfchen gedrückt! Das war toll! Im Gemeindehaus wärmten wir uns bei einer Tasse Tee auf. In einer Stuhlkreisrunde fragte uns Herr Pettrich, welche kirchlichen Feiertage wir kennen: Weihnachten, Erntedank, Martinstag und natürlich das wichtigste Fest - das Osterfest! Herr Pettrich drückte uns jeder ein kleines Korn in die Hand und er erzählte uns die „Geschichte vom Korn“. Er sang mit seiner Gitarre das Lied „Freut Euch, Ostern ist da“. Obwohl wir dieses Lied nicht kannten, sangen wir dennoch den Refrain dann mit! Diese Führung war super - wir bedankten uns bei Herrn Pettrich und sangen zum Dank unser Hasenlied!!!

Ostern mal anders

Unseren Kita-Ostervormittag erlebten wir in diesem Jahr mal ganz anders! Zuerst stärkten wir uns am leckeren Osterfrühstücksbuffet, welches unsere Eltern perfekt vorbereitet hatten. Pünktlich standen dann um halb zehn unsere Fahrer bereit! Gemeinsam fuhren wir mit unserer Erzieherin Frau Schmutzler zur Kirche nach Nepperwitz. Dort erwartete uns schon Herr Pettrich. Er startete mit uns zu einem gemeinsamen Kirchenrundgang. Zuerst setzten wir uns in die Kirche hinein. Herr Pettrich fragte uns, wer schon einmal in einer Kirche war und was wir alles in der Nepperwitzer Kirche erkennen können. Und da sahen wir viel: die Bänke, die Kanzel, den Altar, die Orgel, das Taufbecken und die Kirchendecke. Wir erfuhren, dass hier seit dem 6.Jhd. sorbische Ansiedler in Nepperwitz und Bennewitz wohnten und die Kirche schon über 500 Jahre alt ist. Auf unseren Bänken sitzend, lauschten wir Herrn Pettrichs Worten. Er erklärte uns die Kanzel und zeigte uns das moderne Altarbild vom Leipziger Künstler Michael Fischer-Art. Eigentlich ist das dreiteilige Altarbild ja bis Ostern verschlossen, aber dennoch öffnete Herr Pettrich es kurz für uns und gemeinsam sprachen wir über dieses Bild. Nach dem Muldehochwasser von 2002 schenkte Herr Fischer-Art dieses Bild der Kirchengemeinde, da durch die Flut das Kircheninventar zerstört war. Nun schauten wir uns weiter in der Kirche um. Wir entdeckten die Bilder an der Empore und stiegen zur Orgel hoch. Herr Pettrich erklärte uns diese und spielte

Zurück in unserer Kita schauten wir im Garten nach, ob der Hase was für uns versteckt hatte! Und??? - Natürlich fanden wir Kobolde jeder unser Osternest! Auf der Koboldwiese wurde noch ein Schnappschuss fotografiert und so ging dieser tolle Ostervormittag erlebnisreich für uns zu Ende! Wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei Herrn Pettrich bedanken, welcher sich zwei Stunden Zeit für uns genommen hat, obwohl er mitten in den kirchlichen Ostervorbereitungen steckte und sicherlich viel zu tun hatte!! Danke auch an all unsere Fahrerinnen und an unsere Editha - es war osterhasenmäßig Spitze! Eure Kobolde

Arbeitseinsatz in der Kita Deuben Der Frühling ist da und fleißige Eltern, die uns bei der Gartengestaltung unterstützen.


Nr. 5/2014

-9 ir möchten uns bei den W Eltern bedanken, die uns mit Weidenzweigen versorgt und für unsere Kleinsten den Weidentunnel erneuert und erweitert haben. Auch die Kindergarten kinder hoffen auf Unterstützung und haben mit den Erzieherrinnen schon Vorarbeiten geleistet, damit ihr Tunnel wieder zum Spielen und Verstecken genutzt werden kann und Spielecken gestaltet werden können. ielen Dank sagen die KinV der und Erzieher der Kita Deuben

Fahrradwoche Vom 07.04.2014 war eine tolle Fahrradwoche. Am Montag hatten die meisten schon ihre eigenen Fahrräder mit. Denn am Montag übten wir mit der Klasse, wie z. B. eine Hand vom Fahrrad loslassen. Das hatten die meisten schon ganz gut gemacht. Am Dienstag übte die Polizei mit uns, wie man sich an einer Baustelle verhält und wie man ein Hindernis z. B. parkende Autos umfährt. Das war gar nicht so leicht, doch am Ende des Tages wurden alle Kinder von den Polizisten gelobt. Am Donnerstag war dann das Links-Abbiegen an der Reihe. Alle konnten die 8 Schritte des Links-Abbiegen perfekt ansagen. Praktisch, auf der Straße, mit richtigem Verkehr war das dann aber viel, viel schwieriger. Alle Kinder wissen jetzt ganz genau, was sie noch üben müssen. Von Viona, Tina und Lilly der Klasse 4b

Gesundes Osterfrühstück in der Klasse 3 von den Kindern selbst organisiert und durchgeführt

Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen, die Tische mit Blumen, schönen Tischdecken, bunten Tellern und sogar Plüschtieren dekoriert. Neben Brötchen und Aufstrich fanden sich viel Obst, Gemüse, Würstchen, Eier, Kuchen und kleine Naschereien. Alle hatten sich große Mühe gegeben. Eine Woche zuvor hatten sich die Kinder in 6 Gruppen á 4 - 5 Personen zusammengefunden. Jede Gruppe war für ihren Tisch verantwortlich und musste sich überlegen, was alles auf den Tisch soll, welche Köstlichkeiten sie verspeisen wollen und wer welche Dinge mitbringt. Ideen wurden gesammelt, lange Listen geschrieben und jeder wurde mehrfach daran erinnert ja nichts zu vergessen. Am Montag zeigte sich dann, wer sich gut und wer sich weniger gut organisieren konnte. Auch wenn hier und da eine Kleinigkeit fehlte, war das Wichtigste da und niemand musste hungern. Der Raum war gefüllt mit reich gedeckten Tischen und dem Stimmengewirr der Kinder. Nachdem sich alle satt gegessen hatten, ging es los zur Eiersuche. Aufgrund des schlechten Wetters leider im Haus, aber das schmälerte nicht den Spaß daran. Beendet wurde das Festmahl mit Eierwettpusten über die Tische hinweg. Was zerbrach wurde gegessen. Wie schön, dass es Ostern gibt!

Sorbische Ostereier Am 1. April waren wir, die Mädchen und Jungen der Klasse 4b, im Kinder- und Jugendhaus Bennewitz. Nach dem gemeinsamen Frühstück erklärte uns Frau Krauße, wie wir unsere ausgeblasenen Eier in sorbischer Technik verzieren können. Sie selber hatte diese Wachsreservetechnik mit 12 Jahren erlernt und seitdem immer weiter verbessert. Sie hatte mehr als 50 bemalte Eier mit, auch die, die sie als Kind verziert hat. Alle staunten und konnten es gar nicht erwarten, es endlich selber auszuprobieren. Nach einer kurzen Belehrung, denn überall standen Kerzen auf den Tischen, ging es endlich los. Zuerst mussten wir mit flüssigem Wachs Muster oder Punkte auf die Eier malen. Dann wurden die Eier in Farbe getaucht. Die Wachsstellen blieben weiß. Nun wurde wieder Wachs aufgebracht und wieder gefärbt. Zum Schluss erhitzte Frau Krauße die Eier noch einmal, dabei wurde das Wachs wieder flüssig und konnte abgewischt werden. Jedes Ei ist auf diese Art und Weise ein richtiges Kunstwerk geworden. Während des Trocknens konnten wir auch die Sportgeräte im Kinder- und Jugendhaus nutzen. Es war ein wirklich toller Tag für uns alle. Jonas St. und Pascal G.

Montag, den 14.04.14, um 07:30 Uhr konnte das gemeinsame Osterfrühstück in der 3. Klasse der Grundschule Bennewitz beginnen.

Bennewitz


Bennewitz

- 10 -

Nr. 5/2014

Unser 2. Wandertag Wir sind mit dem Bus ins Milchgut Nemt gefahren. Dort haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 2a ist in das Melkkarussell gegangen. Das Melkkarussell ist wo die Kühe gemolken werden. Die 2b hat Butter gemacht. Und dann umgekehrt. Dann waren alle Kinder im Stall. Dort waren große Kühe. Danach sind wir zu den Kälbchen gegangen. Die waren sehr süß. Von Alina Kroggel, Kl. 2a

Ausflug zu den Kühen Die Klassen 2a und 2b Grundschule Bennewitz waren am 14.04.14 im Milchgut Nemt. Von hier kommt unsere Schulmilch. Wir haben viel über Kühe gelernt. Zum Beispiel wie das Melkkarussell funktioniert, was im Futter enthalten ist und wie Kühe aufwachsen und leben. Wir durften ausprobieren, wie man aus Sahne Butter schüttelt und haben sogar Kälbchen gestreichelt. Im Stroh haben wir gefrühstückt. Mit dem Bus sind wir wieder in die Schule gefahren. Es war ein sehr schöner Tag. Von Philip Haufe, Kl. 2b

Am Dienstag besuchte uns die Falkenhainer Kräuterhexe. Gemeinsam durchforschten wir mit ihr unsere Bennewitzer Wiesen. Hier fanden wir allerlei Kräuter, die wir in einer Kräuterbutter, einem Kräuterfrischkäse und in einem Kräuterbrot verarbeiteten. Zum Picknick am Mittwoch auf dem Altenbacher Spielplatz genossen wir diese selbst hergestellten Köstlichkeiten. Bei Sonne und blauem Himmel ließen wir dabei die Seele baumeln. Am Donnerstag ging es mit der neuen S-Bahn nach Leipzig. Dort besuchten wir auf dem alten Messegelände die IINSPIRATA-Ausstellung. Hier konnten wir uns in der Physik und in der Mathematik ausprobieren. Den Vormittag verbrachten wir somit im Erleben, Staunen und Experimentieren. Es war herrlich zuzusehen, wie unsere Kinder neugierig und wissbegierig in diese Wissenschaften eingedrungen sind. Traurig und viel zu zeitig, mussten wir die Heimreise antreten, aber mit dem Versprechen, hier noch einmal her zu kommen. Am letzten Osterferientag liefen wir nach Grubnitz in die Machener Landwirtschaft GmbH. Dort schauten wir die großen Fahrzeuge, wie Traktoren und Mähdrescher, etwas genauer an. Natürlich inspizierten wir auch all die anderen landwirtschaftlichen Geräte, aber dieser über große Mähdrescher war einfach gigantisch.

Die Osterferien waren toll! om 22. April bis 25. April 2014 verV lebten wir Hortkinder vier wunderschöne Ferientage. Nicht nur das Wetter hatte es gut mit uns gemeint, nein auch die unterschiedlichen Veranstaltungen sorgten für reichlich Abwechslung. An allen Tagen war uns das Wetter sehr hold und bescherte uns wunderbares sonniges Wetter. Entspannt und voller neuer Erfahrungen gingen unsere freien Schultage zu Ende und wir sind erholt für den nächsten Schulalltag. Herzlichst das Hortteam


Nr. 5/2014

- 11 -

Bennewitz

Moderne Welten in der Oberschule Trebsen Wir, die Schüler der 9. Klassen von der Oberschule Trebsen durften im Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichtes „Moderne Welten“ am 19.03.2014 die Biogasanlage in Neichen besuchen. Herr Kupfer hat uns durch die Biogasanlage geführt, ihren Aufbau erklärt und uns gezeigt, wie hier Strom und Wärme erzeugt wird. Gleichzeitig haben wir erfahren, wen diese Anlage mit Wärme versorgt. Interessant war, dass auch unsere Schule dazu gehört. Ziel des Fächerverbindenden Unterrichtes war, dass wir erfahren, wie Strom hergestellt wird und was für Möglichkeiten uns die Natur bietet. Der Strom aus der Steckdose war für uns immer selbstverständlich. Jetzt denken wir über unseren Stromverbrauch nach und versuchen bewusster mit Energie umzugehen. Der Fächerverbindende Unterricht war abwechslungsreich und informativ. Wir sind froh, in dieser „Modernen Welt“ zu leben. Die 9. Klassen der OS Trebsen

„Früh übt sich … Wir starten durch.“ Auf, zum Flughafen Leipzig/Halle, hieß es für uns, die Klasse 8k der Oberschule Trebsen. Anlass dafür war das Projekt „Fit for life“. Bereits nach den Weihnachtsferien nahmen wir an einem 2 wöchigen Praktikum im BTZ Borsdorf teil, wo wir die Gelegenheit bekamen, in vier verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Bei dieser Arbeit schauten uns die Lehrausbilder ganz genau auf die Finger und wir bekamen Punkte auf die Bereiche Arbeits- und Sozialverhalten. Dabei schnitten wir so gut ab, dass wir uns gegen 36 Schulen in und um Leipzig durchsetzen konnten und unter die Top 10 kamen. Da es nur einen Gewinner geben kann, mussten und müssen wir uns erneut noch zwei Wettbewerben unterziehen, den sogenannten Meisterschaftsphasen, die in drei weiteren Unternehmen in Leipzig stattfinden. Aus diesem Grund fuhren wir am 02.04.14 zum Flughafen Leipzig/Halle. Dort erwartete uns bereits der Organisator des Projektes, Herr Wenig. Er machte uns zunächst mit den anstehenden Aufgaben des Tages vertraut. Anschließend erfuhren wir durch zwei Auszubildende in einer kleinen Präsentation mehr über den Alltag auf dem Flughafen und die Berufe, die dort ausgeübt werden. Danach waren wir an der Reihe. In verschiedenen Bereichen mussten wir unser Können unter Beweis stellen. Dabei standen Geografie, Mathematik, Englisch, Allgemeinwissen und sogar ein Astronautentest auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Flug und schon hieß es: „Auf zu einer kleinen Flughafenrundfahrt“ mit einem coolen Flughafenführer. Nach der strengen Sicherheitskontrolle fuhren wir über die Außenbahn .Wir staunten nicht schlecht, was dort für Monster standen, wie zum Beispiel die Antonow- Frachtmaschine. Doch was passiert, wenn eine solche Maschine, wie unlängst passiert, Feuer fängt? Diese Frage beschäftigte uns am meisten und wir bekamen prompt Antwort auf der Feuerwache West. Leider verging auch diese Rundfahrt zu schnell und so stiegen wir schon kurze Zeit später erschöpft in den Zug ein und traten die Heimfahrt an mit vielen neuen Eindrücken und interessanten Erlebnissen im Gepäck. … Fortsetzung folgt … Klasse 8k

Herzlichen Glückwunsch am 02.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 05.06. am 06.06. am 09.06. am 10.06. am 10.06. am 11.06. am 11.06. am 11.06. am 16.06. am 16.06. am 19.06. am 20.06. am 21.06. am 21.06. am 21.06. am 21.06. am 22.06. am 23.06. am 23.06. am 24.06. am 24.06. am 25.06. am 25.06. am 26.06. am 27.06. am 28.06. am 29.06. am 30.06.

Herrn Günther Süßmuth zum 83. Geburtstag OT Schmölen Frau Maria Becker zum 87. Geburtstag Frau Ingeburg Müller zum 87. Geburtstag Herrn Gerth Stein zum 82. Geburtstag OT Schmölen Frau Gertrud Löwner zum 84. Geburtstag Frau Friedrun Guth zum 70. Geburtstag OT Bach Herrn Klaus Kammler zum 75. Geburtstag OT Altenbach Herrn Wolfgang Petsch zum 82. Geburtstag OT Altenbach Herrn Volkmar Schneider zum 75. Geburtstag Herrn Achim Knust zum 84. Geburtstag OT Zeititz Frau Maria-Anna Löwen zum 84. Geburtstag OT Zeititz Frau Ursula Schneider zum 83. Geburtstag Frau Gerda Freytag zum 90. Geburtstag Frau Madeleine Pyka zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Kühns zum 91. Geburtstag OT Altenbach Frau Dorothea Dehniger zum 83. Geburtstag Frau Ruth Giesecke zum 80. Geburtstag Herrn Gerhard Jentzsch zum 82. Geburtstag OT Neuweißenborn Frau Hanna Kretzschmar zum 75. Geburtstag Frau Vera Simon zum 85. Geburtstag Frau Lieselotte Freiberg zum 90. Geburtstag OT Bach Frau Christa Hetze zum 90. Geburtstag OT Zeititz Frau Anita Krain zum 86. Geburtstag OT Zeititz Herrn Johannes Köhler zum 80. Geburtstag Frau Doris Wandel zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Kratzsch zum 75. Geburtstag OT Altenbach Herrn Gerhard Maiwald zum 80. Geburtstag OT Pausitz Frau Inge Buchwald zum 75. Geburtstag Herrn Werner Morgenstern zum 85. Geburtstag Frau Petra-Christine König zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Schwartze zum 80. Geburtstag Frau Irmtraud Ryborsch zum 85. Geburtstag OT Zeititz

Nächster Erscheinungstermin:

Samstag, der 14. Juni 2014 Nächster Redaktionsschluss:

Freitag, der 23. Mai 2014


Bennewitz

- 12 -

SV Blau-Weiss Bennewitz e. V. An der Mulde 2a, 04828 Bennewitz Tel.: 03425 815574, Fax: 03425 854430 sv-bwb@t-online.de, www.sv-bwb.de

Finale, oho!!! Noch vor einem halben Jahr hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass unsere F-Jugend einmal das Finale des Kreispokals erreichen könnte. Doch nach erfolgreich absolviertem Achtelfinale gegen Brandis (5 : 0) und dem nicht weniger erfolgreichen Viertelfinale gegen Borna (4 : 2) stand nun das Halbfinale gegen TuS Pegau 1903 ins Haus. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren: Hüpfburg und Grill waren aufgebaut, Werbeflyer, durch die Hilfe der Firma Pfendt gedruckt, waren verteilt und der Sportplatz sorgfältig präpariert. Das Spiel konnte beginnen. Nach ausgeglichener erster Halbzeit mit guten Chancen auf beiden Seiten konnten wir in der zweiten Hälfte dank einer herausragenden Leistung unsres Torhüters Paul Brand und den beiden Toren von Tim Eberth und Eric Scholz den Triumpf feiern.

Nr. 5/2014

Das Pokalfinale hat unsere I. Herrenmannschaft nicht erreicht, trotzdem konnte diese Mannschaft im ersten Jahr Kreisoberliga viele Siege, nicht nur zuhause, feiern. Die Wege zu den einzelnen Auswärtsspielen sind in der Kreisoberliga nicht mehr ganz so überschaubar wie in den unteren Spielklassen. Für alle Fans, welche gern die Auswärtsspiele unserer Mannschaft verfolgen möchten, denen aber der Weg zum gegnerischen Platz zu weit war, hat der Verein von Blau Weiss Bennewitz jetzt eine praktikable Lösung zu bieten. Gemeinsam mit der Mannschaft im Fanbus zum Spiel. Mit Unterstützung der PVM ist es uns gelungen allen diese Möglichkeit zu eröffnen. Am 15.06.2014 rollt unser Fanbus wieder zum Auswärtsspiel nach Groitzsch. Für einen Unkostenbeitrag von 5,00 EUR könnt ihr euch einen Platz darin sichern. Verständlich, Fußballer reisen nie ohne Getränke

Heimspiele unseres Vereins im Mai/Juni 2014 17.05. 18.05. 18:05. 18.05. 24.05. 25.05. 30.05. 31.05. 14.06.

15:00 09:00 10:30 15:00 10:00 09:15 17:00 15:00 10:30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

BW I Großsteinberg F-Jugend - Wurzen II A-Jugend - Wermsdorf BW II - Machern II E-Jugend - Röcknitz D-Jugend - SG Naunhof F-Jugend - Thallwitz II BW I - Lok Döbeln D-Jugend - Falkenhain

5. Nepperwitzer Frühjahrsfest am 17. Mai

2 : 0, wir stehen im Finale! Man stelle sich vor: Diese Mannschaft trainiert erst seit eineinhalb Jahren zusammen, ist Tabellenführer ihrer Staffel und steht im Finale des Kreispokals! Hut ab!!!

Dank an unsere Spieler Paul, Tim Z., Jakob, Tim E., Fynn, Eric, Jannik und Conner für Einsatzbereitschaft und Siegeswillen und den Trainern, Betreuern, Helfern, Eltern und Zuschauern für ihre Unterstützung. Wir würden uns freuen im Finale auf genau so emotionale wie stürmische Fans zu treffen, wie an jenem Sonntag. Vielen Dank dafür. Sebastian Scholz

Am 17. Mai feiern die Nepperwitzer ihr traditionelles Frühjahrsfest. Bereits zum 5. Mal treffen sich die Einwohner des nördlichsten Dorfes der Gemeinde Bennewitz sowie Gäste und Freunde im Festzelt auf der Festwiese an der Püchauer Straße. Preisskat, Technikschau sowie Sport und Spiel für Jung und Alt erwarten die Besucher am Nachmittag. Für das Skatturnier kann man sich noch bis zum Festtag 12:30 Uhr anmelden. Gesucht wird außerdem der „Schnellste Traktorist“ beim sportlichen Traktorziehen. Kaffee und Kuchen werden von den Nepperwitzer Hausbäckerinnen bereitgestellt. Um die übrige gastronomische Versorgung kümmert sich in bewährter Weise der Servicebund Wurzen. Am Abend spielt die Round-Corner-Band zum Tanz. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen gibt es auf www.nepperwitz.de oder beim Vereinsvorstand des Heimat- und Dorfvereins „Wir für Nepperwitz“ e. V. per E-Mail nepperwitz@gmx.de.


Nr. 5/2014

- 13 -

Natur- und Heimatverein Schmölen 1404 e. V. Ein Ziel was wir uns gestellt haben ist erfüllt. Wir haben nun für geistige und körperliche Tätigkeiten unser Schachbrett fertig gebaut und steht zur öffentlichen Nutzung bereit. Dank vieler Mitglieder und Freunde unseres Heimatvereines ist dies nun möglich. Die Schachfiguren stehen bereit. Und die Sitzbank zum Verweilen steht auch schon. Also, los geht‘s, wer möchte kann sich damit beschäftigen. Dafür möchten wir uns bei Herrn Mike Sonnek und Herrn Siegfried Pohl bedanken, die uns die Bank und die Schachfiguren organisiert und auch gesponsert haben. Unser nächstes großes Ereignis wird unser Kinder- und Heimatfest am 21.06.2014 sein. Die Planungen zur Vorbereitung laufen. Neben einigen Spielen für die jüngsten, wird wieder ein Dartsturnier für jung und alt durchgeführt. Es geht um den Siegerpokal bei den Jüngsten und den Wanderpokal bei den Eltern und Besuchern unseres Festes. Wir möchten jetzt schon dafür alle einladen. Wer noch Interesse zur Mitarbeit im Heimatverein hat, kann sich bei einem vom Vorstand oder jedem Mitglied melden. Allen Mitliedern, Bewohnern, Besuchern und Gästen von Schmölen wünscht der Heimat- und Naturverein einen schönen Himmelfahrtstag.

Bennewitz Riechen Sie die herrlichen Düfte in unserer Backstube, in der noch alles selbst, frisch und regional hergestellt wird und schmecken Sie unsere ofenfrischen Backwaren. Schauen Sie zu wie wir unser traditionelles Bäcker-Handwerk mit neuen Ideen und moderner Technik verbinden. Lernen Sie unsere Backstube und die Bäcker kennen und genießen Sie nebenbei noch unsere frisch hergestellten Backwaren. Außerdem beantworten wir gerne Ihre Fragen, die Ihnen schon immer auf der Zunge lagen. Im Mittelpunkt stehen diesmal auch all unsere Vereine der Gemeinde Bennewitz, welche wir alle recht herzlich einladen zum Vereinswettkampf (Bitte noch schnell anmelden!!!). Der Wettkampf wird in einem Quiz ausgetragen. Der Gewinnerverein bekommt seine nächste Vereinsparty für 50 Personen von uns ausgestattet. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei uns, in der Leipziger Straße 20, von 19.30 Uhr bis 23 Uhr am Freitag, dem 23.05. 2014 in unserer Backstube vorbei schauen. Ihre Bäckerfamilie Schwarze & Team

Ekkehard Neutsch

Juni 01.06.14 Großes Kindertag - Spektakel mit der Bäckerei Schwarze & der FFW Bennewitz 07.06.14

Areal JH/ FFW in Bennewitz

Pfingsten! - Samstag: Fischspezialitäten/ Forsthaus Waidmannsheil Sonntag: Pfingstlunch/ Montag Pfingstlunch 18,50 EUR pro Person Samstag: 14 - 17 Uhr Livemusik der „Hohburger Musikanten“

Bäckerei Schwarze Tel.: 03425 815632 Frau Rauchhaupt Tel.: 03425 895520 Frau Hunger Tel.: 03425 854047

07.06.14 Countryfest der Pizzeria Eckl Eckl`s Pizzeria

Mario Eckl Tel.: 03425 814662

13.06.14 Kinderfest der Kita Deuben 13. - 14.06. Kinder- und Laubenfest der Gartensparte Deuben

Kita Deuben Gartensparte Deuben

Frau Spalteholz H.-Jürgen Richter 03425 828982

14.06.14 Kinderfest und Tag der Offenen Tür der Grundschule Bennewitz

Grundschule Bennewitz Direktorin M. Wünscher Tel.: 03425 814924

14.06.14 Pfiffiges vom Pfifferling! - Raffinierte Forsthaus Waidmannsheil Pfifferlings-Gerichte mit Pfiff... 18,50 EUR pro Person

Frau Rauchhaupt Tel.: 03425 895520 Frau Hunger Tel.: 03425 854047

15.06.14 11. Eichberglauf des Kultur- und Heimat- am Eichberg vereines Altenbach

Heimatverein „Rund um den Eichberg“ e. V. Gerold Leine Tel.: 03425 810861

21.06.14 Heimspiel Kreisoberliga BW Bennewitz - FSV Kitzscher

SV Blau - Weiß B. e. V. Manfred Schulze Wolfgang Wahlbuhl Tel.: 03425 815574

Sportplatz Bennewitz


Bennewitz

- 14 -

Nr. 5/2014

21.06.14 Kinderfest des Heimatvereines Schmölen 25.06.14 Treffen - Alzheimer/Demenz

Festwiese an der Kirche Jan Mundry Tel.: 0173 5974929 Eckls Pizzeria

27.06.14 Tischtennis - Sommer - Turnier

Sportplatz Bennewitz

SV Blau - Weiß B. e. V. Manfred Schulze Wolfgang Wahlbuhl Tel.: 03425 815574

28.06.14 7. Kinder- und Dorffest Deuben

an der FFW Deuben ab 11.00 Uhr

Herr Hoffmann Tel.: 03425 815631 Handy: 0163/ 8139916

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Püchau-Bennewitz Gottesdienstplan Monat Juni 2014 Monatsspruch: Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5,22-23a 01.06.2014, Exaudi 09.00 Uhr Schmölen Predigtgottesdienst 10.15 Uhr Bennewitz Taufgottesdienst 08.06.2014, Pfingstfest 09.00 Uhr Püchau Predigtgottesdienst 10.15 Uhr D euben Sakramentsgottesdienst + Kindergottesdienst 09.06.2014 Pfingstmontag 09.00 Uhr Fahrradtour Treffpunkt Kirche Bennewitz 15.06.2014 Trinitatis 09.00 Uhr Nepperwitz Predigtgottesdienst + Kindergottesdienst 22.06.2014, 1. Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Grubnitz Predigtgottesdienst + Kindergottesdienst 09.00 Uhr Bennewitz Predigtgottesdienst 10.15 Uhr Pausitz Predigtgottesdienst 24.06.2014, Johannestag 18.00 Uhr Püchau Friedhof Andacht geselliges Beisammensein im Pfarrhof 29.06.2014, 2. Sonntag Landeskirchentag in Leipzig n. Trinitatis Unsere Zusammenkünfte: 02.06.2014 Bibelgesprächskreis 19.30 Uhr Nepperwitz Frauendienst Nepperwitz / entfällt dafür Kirchgemeindefahrt Männerwerk Nepperwitz / entfällt dafür Kirchgemeindefahrt Frauendienst Püchau / entfällt dafür Kirchgemeindefahrt Frauendienst Bennewitz 10.06.2014 18.00 Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Bennewitz Montag 15.00 Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Nepperwitz Dienstag 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrhaus Machern Kl. 7 Mittwoch 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrhaus Bennewitz Kl. 8 Montag 16.15 Uhr Jugendkreis: in Dehnitz am 06.06. & 20.06.2014 bei der Fam. Golm am 13.06. & 27.06.2014 Spielenachmittag 06.&13. & 27.06.2014 von 16.00 - 18.00 Uhr Pfarrhaus Nepperwitz Aus unserer Kirchgemeinde wurde am 25. April 2014 in

die Ewigkeit abberufen und christlich auf dem Friedhof Grubnitz bestattet, Frau Gerta Elisabeth Richter geb. Rasser aus Grubnitz in Alter von 85 Jahren. Getauft wurde am 20. April 2014 in der Kirche zu Deuben Lilli Erdmann. Ausflug der Kirchgemeinde Püchau-Bennewitz: Am 12. Juni 2014 findet unsere diesjährige Kirchgemeindefahrt nach Erfurt statt. Der Beitrag pro Person beträgt 42,00 EUR. Wir erkunden die schöne Stadt mit der Straßenbahn (Stadtrundfahrt) und lassen uns durch den Dom führen und in dessen Geheimnisse einweihen. Für den kleinen Hunger zwischendurch ist ein Mittagessen im Gewölbekeller geplant und den Abschluss bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken, bevor es dann wieder auf die Heimfahrt geht. Sollte der ein oder andere dann immer noch Hunger verspüren, wir haben noch einen Bushaltepunkt eingeplant, wo etwas getrunken oder gegessen werden kann, diesmal jedoch auf eigenen Kosten. Sollte Sie jetzt Lust bekommen, mit uns zu fahren, dann bitten wir Sie sich ganz schnell bei Frau Gerber im Pfarramt oder beim Herrn Pfarrer Handschuh bis 2. Juni an zu melden. Öffnungszeiten & Kassenstunde für Bennewitz Dorfstraße 16, Telefon: 03425 814906 Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten & Kassenstunde für Püchau Hauptstraße 18, Telefon 03425 815238 Ansprechpartner: Pfarrer Handschuh Ansprechpartner: Pfarrer Handschuh Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer Absprache unter folgender Telefonnummer 03425 815238. Die Sprechzeiten des Pfarramtes Machern für die Kirchgemeindeglieder aus Altenbach, Leulitz und Zeititz sind: Öffnungszeiten & Kassenstunde für Machern Dorfstraße 15, Telefon: 034292 72082 Fax: 034292 660650 Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Individuelle Termine mit Frau Pfarrerin Lötzsch sind bitte vorher persönlich bzw. telefonisch unter folgender Telefonnummer 034292 72082 zu vereinbaren.

Spendenaufruf für die Deubener Kirchenglocke In den vergangenen 25 Jahren haben wir uns bemüht, der Deubener Kirche wieder ein würdiges Aussehen zu geben, was uns bisher viel Einsatz, Arbeit und Geld gekostet hat. Ein kleiner Schuldenberg ist noch abzutragen.


Nr. 5/2014

- 15 -

Trotzdem soll möglichst noch in diesem Jahr die Installation einer elektrischen Läute-anlage für die über 500 Jahre alte Glocke erfolgen, was uns 3.870,- Euro kosten wird. Da der Läutedienst ehrenamtlich erfolgt, ist er leider nicht immer abgesichert und die Glocke verstummen lassen, möchten wir nicht. Deshalb hoffen wir auf Ihre Spenden. Begünstigter: Kassenverwaltung Grimma IBAN: DE61 3506 0190 1670 4090 38 Verwendungszweck: RT 3129 Spende für Glocke Deuben Bei Spenden unter 100,- Euro gilt der Kontoauszug als Spendenbeleg. Benötigen Sie eine Spendenquittung bitte Name und Adresse nicht vergessen. Vielen Dank Ihr Kirchenvorstand Püchau-Bennewitz

Nacht der offenen Dorfkirchen In der Gemeinde Püchau-Bennewitz sind am 5. Juli 2014 zwei Kirchen geöffnet. Kirche Püchau: Die Kirche ist von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet. Programm: Herr Rico Feist aus Leipzig spielt von 19.00 Uhr bis etwa 19.45 Uhr auf seiner elektronischen Orgel (Eigenbau). Kirche Deuben: Die Kirche ist von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet. Programm: Herr Rico Feist aus Leipzig spielt von 20.30 Uhr bis etwa 21.30 Uhr auf der Deubener Orgel. Für Interessenten: Die soeben fertiggestellte Chronik der Deubener Kirche kann vor Ort kostenlos auf einem mitgebrachten USB-Stick als PDF-Datei überspielt werden. (27 MB freier Speicher erforderlich/Chronik: 82 Seiten mit Fotos).

Bennewitz

100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert die Vorsitzende der BAGSO und frühere Bundesfamilienministerin Ursula Lehr daran, dass die Europäische Union nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft, sondern auch ein Friedensprojekt ist. „Wir, die ältere Generation, haben schmerzlich erfahren müssen, was Feindschaft und Grenzen zwischen den Europäischen Ländern bedeuten. Wir müssen alles tun, um nachfolgende Generationen vor diesem Schicksal zu bewahren. Tragen Sie mit Ihrer Stimme dazu bei!“ Der stellvertretende Vorsitzende des DBJR Tobias Köck macht deutlich, dass für junge Menschen die Solidarität in Europa ein wichtiger Baustein ist: „Junge Menschen in den Jugendverbänden bauen und pflegen enge Beziehungen zu Gleichaltrigen über Grenzen hinweg. Sie wollen ein friedliches und gerechtes Europa mitgestalten. Sie erwarten, dass ihre Belange ernst genommen und Probleme wie die hohe Jugendarbeitslosigkeit gelöst werden. Dazu brauchen wir ein starkes Europäisches Parlament.“ Über die BAGSO Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. - kurz BAGSO - ist der Dachverband von über 110 Verbänden mit rund 13 Millionen Mitgliedern und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unter dem Titel „JA zu Europa!“ hat die BAGSO im Februar seniorenpolitische Informationen zur Europawahl 2014 herausgegeben. Das Dokument kann unter www.bagso.de heruntergeladen werden. Über den DBJR Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) vertritt als Arbeitsgemeinschaft die Interessen und Forderungen von mehr als sechs Millionen Kindern und Jugendlichen, die sich in Jugendverbänden und -ringen engagieren. Wesentliches Merkmal ist die Selbstorganisation: Junge Menschen schließen sich freiwillig und selbstbestimmt zusammen. Sie verantworten und gestalten Jugendarbeit gemeinsam. In diesem Geiste steht auch die U18-Europawahl, die der DBJR gemeinsam mit anderen Organisationen am 16. Mai organisiert. Mehr unter www.dbjr.de oder www.u18.org. Pressekontakt Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) Ursula Lenz, Pressereferat Bonngasse 10, 53111 Bonn Tel.: 0228 24999318 Fax: 0228 24999320 E-Mail: lenz@bagso.de www.bagso.de

Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialbereich DEB in Leipzig öffnet seine Türen

Jugend- und Seniorenorganisationen werben gemeinsam für die Europawahlen Anlässlich des Europäischen Tages der Solidarität zwischen den Generationen am 29. April rufen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) gemeinsam dazu auf, sich am 25. Mai 2014 an den Wahlen zum Europäischen Parlament zu beteiligen.

Leipzig. Am 28. Juni 2014 lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Leipzig zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 14 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich über Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich zu informieren und die Einrichtung kennenzulernen. Die Veranstaltung findet in der Industriestraße 85 - 95 statt. Alle Schulabsolventen und Ausbildungssuchenden stehen vor der Herausforderung, das richtige Berufsbild für sich zu finden. Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten stehen ihnen offen. Die stark wachsende Gesundheitsund Sozialbranche bietet dabei attraktive Zukunftsperspektiven. In persönlichen Beratungsgesprächen und bei


Bennewitz

- 16 -

einem Rundgang durch die Schule können die Besucher einen anschaulichen Einblick in die Angebote gewinnen. Welche Voraussetzungen beispielsweise für die Ausbildungen zum/r Altenpfleger/in, Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in notwendig sind und welche Entwicklungsmöglichkeiten man als Krankenpflegehelfer/in oder Sozialassistent/in hat, wird am Tag der offenen Tür erklärt. Auch der Bereich der Fort- und Weiterbildung wird vorgestellt. Gerade im Berufsfeld Gesundheit und Soziales ist das regelmäßige Auffrischen des Fachwissens wichtig, da es stark durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst wird. Das DEB bietet für Tätige in diesem Bereich verschiedene Seminare, Workshops und Fernlehrgänge an, die es ermöglichen, mit den aktuellen Entwicklungen mitzuhalten. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen, gemeinnützige Schulträger-GmbH Privates berufliches Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe, Pflege und Sozialwesen des DEB in Leipzig Industriestraße 85 - 95 04229 Leipzig Tel.: 0341 306104-0 Fax: 0341 306104-1 E-Mail: leipzig@deb-gruppe.org Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de

Deutsches Erwachsen-Bildungswerk veröffentlicht neues bundesweites Fort- und Weiterbildungsprogramm Bamberg. Das Prinzip des lebensbegleitenden Lernens wird immer bedeutungsvoller. Längst schon garantiert der einmal erworbene Berufsabschluss nicht mehr die dauerhafte Erwerbstätigkeit. Um den wachsenden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, helfen Fort- und Weiterbildungen, um die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Besonders im Gesundheits- und Sozialbereich ist das regelmäßige Auffrischen des Wissens, aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte, wichtig. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) ist mit seinen Tochterunternehmen einer der großen Bildungsträger in Deutschland, der sich auf Ausbildungen und berufliche Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich spezialisiert hat. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm für Gesundheits- und Sozialberufe, das jedes Jahr vom DEB herausgegeben werden, bietet Teilnehmern die Möglichkeit, weiterführende fachliche Kompetenzen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Das bundesweite Fort- und Weiterbildungsangebot umfasst Seminare sowie diverse Fernlehrgänge in der Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie/Massage, Podologie und Pädagogik. Das aktuelle Programm 2014 ist ab sofort kostenfrei erhältlich. Es kann telefonisch angefordert werden und steht auch als Online-Version und zum Download unter www.deb.de bereit. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEBGruppe Pödeldorfer Straße 81 96052 Bamberg Tel.: 0951 91555-0 Fax: 0951 91555-46 E-Mail: anfrage@deb.de Im Internet: www.deb.de

Nr. 5/2014 www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN

Fragen zur Werbung?

(01 71) 2 16 95 88

Ihr Medienberater

Otfried Kahl berät Sie gern.

Anzeigen

Fax: (0 35 35) 48 92 35 otfried.kahl@wittich-herzberg.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.