KV-Intern 11/2016

Page 26

Intern

Sicherstellung

Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBB, Dipl.-Med. Andreas Schwark, ließ es sich nicht nehmen, die jungen Kollegen in spe persönlich zu begrüßen sowie Aufgaben und Struktur der KV darzustellen. Wie es sich als Weiterbildungsassistent in einer ambulanten Praxis in Brandenburg arbeitet und welche Vorteile die ambulante Weiterbildung hat, da-

rüber sprachen Antonia Stahl und Astrid Wawro, Ärztinnen in Weiterbildung Allgemeinmedizin, mit den Studenten anschließend in lockerer Runde. ute Hier finden Sie das Video über die Veranstaltung:

5. Mentorenschulung in Potsdam

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis – nicht erst seit der steigenden Flüchtlingszahl ein Thema, dass die ambulant tätigen Ärzte in Brandenburg interessiert. Deshalb informierte in der nunmehr bereits 5. Mentorenschulung am 2. November MPH Jur. Sybill Schulz unter anderem über den Wert der richtigen Kommunikation bei der Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Gruppenarbeit betreuten erneut Dagmar Maske von der Medizinischen Hochschule Brandenburg und Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes. An dieser Veranstaltung nahmen 36 Vertragsärzte unterschiedlicher Fachrichtungen teil. Auch bereits zer-

Seite 24 | AUSGABE 11 / 2016

tifizierte KV RegioMed Lehrpraxen waren wieder vertreten. Aufgrund der vielen Nachfragen zu den Voraussetzungen der Zertifizierung im Folgenden nochmal die Fakten: Jede Brandenburger Praxis, die bzw. deren Ärztin/Arzt

• Lehrpraxis einer medizinischen Fakultät ist, • über eine aktuelle Weiterbildungsbefugnis der Landesärztekammer Brandenburg verfügt und • 1 x jährlich an einer Mentorenschulung der KVBB teilnimmt,

kann die Zertifizierung als KV RegioMed Lehrpraxis beantragen und damit das „Gütesiegel“ für eine hochwertige und


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KV-Intern 11/2016 by Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg - Issuu