KV-Intern 01/2019

Page 1

Intern

1 | 2019

Im Gespräch mit MUDr./ČS Noack: Kluge Regelungen, um TSVG zu trotzen Informationen für den Praxisalltag: EBM-Änderungen ab Januar 2019 Satzungsimpfvereinbarung mit AOK Onkologie-Vereinbarung angepasst Neues aus der KV COMM: Projekt Präventionsberater ausgeweitet


Anzeige


Intern Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mitte Dezember haben wir uns mit den Krankenkassen im gemeinsamen Landesausschuss darauf verständigt, auch 2019 die Tätigkeitsaufnahme junger Kollegen mit bis zu 55.000 Euro zu unterstützen. Insgesamt 21 Regionen Brandenburgs wurden als Fördergebiete ausgewiesen. Dieser attraktive finanzielle Anreiz trägt dazu bei, den jungen Kollegen die Entscheidung, sich auf dem Land niederzulassen, zu erleichtern. So wurden seit 2006 bereits insgesamt 67 Praxen gefördert – insbesondere Hausärzte, aber auch Augen-, Kinder- und Frauenärzte waren dabei. Aber es sind nicht allein die finanziellen Zuschüsse, mit denen wir den ärztlichen Nachwuchs für das Land Brandenburg gewinnen können. Wichtig ist, dass die jungen Kollegen schon während ihrer Ausbildung aktiv erfahren, wie lebens- und lohnenswert die ambulante Tätigkeit bei uns ist. Denn dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich später auch bei uns niederlassen. Viele von Ihnen engagieren sich bereits in der Nachwuchsförderung: Sie bieten Famulaturen und Praktika in den eigenen Praxen an, sind als Mentor aktiv oder haben eine Weiterbildungsbefugnis oder die Zertifizierung zur Lehrpraxis der Charité, der Medizinischen Hochschule Brandenburg oder zur KV RegioMed Lehrpraxis. Für dieses Engagement danke ich Ihnen ganz herzlich!

All jenen, die noch nicht dabei sind, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Machen Sie mit, es lohnt sich! Es macht Spaß, den angehenden Kollegen Praxiswissen zu vermitteln und sie für die ambulante Tätigkeit zu begeistern. Zudem bringen sich auch die jungen Leute mit viel Engagement und „frischem Wind“ in die Praxis ein. Und nicht zuletzt betreiben Sie damit auch Zukunftssicherung in eigener Sache. Vielleicht ist der Famulant oder der Kollege in Weiterbildung, dem Sie heute Ihre Praxis öffnen, morgen Ihr Nachfolger? Es grüßt Sie freundlich

Dipl.-Med. Andreas Schwark Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des KV Brandenburg

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 1


Intern

Inhaltsverzeichnis

Berufspolitik

4

Praxis aktuell

6

8 10 11

12 14 15

Seite 2 | AUSGABE 1 / 2019

Kluge Regelungen, um TSVG zu trotzen Aktuell im Gespräch mit MUDr./ČS Peter Noack Änderungen im EBM zum Januar 2019

Mit uns sind Sie gut beraten KVBB-Abrechnungsberaterinnen unterstützen Ärzte und Praxismitarbeiter

Neue GOP zur Beratung von Heimbewohnern bei der Versorgungsplanung

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Fersensporn jetzt Kassenleistung

Satzungsimpfvereinbarung mit der AOK Nordost

Onkologie-Vereinbarung angepasst

„Die Präventionsberater“ nun auch im Norden aktiv KV COMM erweitert das Pilotprojekt


Intern

Inhaltsverzeichnis

Sicherstellung

16 26 26 27

Service

30

38 41

42 43

44

Entscheidungen Zulassungsausschuss November/Dezember 2018 Übersicht Zulassungsmöglichkeiten

Zulassungsförderungen

Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen Praxisbörse

Aktuelles Seminarangebot

Train-the-Trainer: Medizindidaktisches Basisseminar

agneszwei-Vertrag mit der TK auf neuer Grundlage Leserpost

Impressum

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 3


Intern

Berufspolitik

Kluge Regelungen, um TSVG zu trotzen

Aktuell im Gespräch mit MUDr./ČS Peter Noack, Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Im Frühsommer 2019 soll das Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG, in Kraft treten. Bereitet Ihnen das Gesetz eigentlich Sorgen? Ja, weil es in vielerlei Hinsicht in die Abläufe unserer Praxen eingreifen wird. Damit es die ärztliche Freiberuflichkeit jedoch nicht zu stark gefährdet und auch die positiven Auswirkungen – die es durchaus gibt – für uns erschlossen werden können, brauchen wir kluge, auf Brandenburg zugeschnittene Regelungen etwa in der Honorarverteilung oder der Patientensteuerung. Doch diese müssen erst entwickelt, diskutiert und beschlossen werden. Dafür braucht es jedoch Zeit, die uns mit Blick auf die kurzen Fristen im Gesetz wahrscheinlich fehlen wird. Medienwirksam forderte GKV-Vize Johann-Magnus Stackelberg kurz vor Weihnachten, dass Ärzte auch abends und am Wochenende Sprechstunden

Seite 4 | AUSGABE 1 / 2019

anbieten sollten. Was erwidern Sie auf solch populistische Forderungen? Viele von uns arbeiten schon heute weit über 50 Stunden in der Woche. Und mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst zu den sprechstundenfreien Zeiten liefern wir Ärzte schon jetzt eine Versorgung rund um die Uhr, die wir künftig auch noch verbessern werden. Es ist daher eine bodenlose Frechheit, eine Ausweitung der Sprechzeiten zu fordern!

Wer mehr Leistungen fordert, muss diese auch bezahlen. Das vergessen die Krankenkassen mal wieder. Sie verweigern seit Jahren eine ausreichende Vergütung der ambulanten Versorgung ihrer Versicherten. Damit muss endlich Schluss sein und die Entbudgetierung angegangen werden. Die Digitalisierung ist und bleibt ein Megathema im Gesundheitswesen. Welche Möglichkeiten und Chancen, aber auch Gefahren, sehen Sie darin für die Praxen? Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein! Sie muss Ärzten und Patienten


Intern

Berufspolitik

im Praxisalltag nützen, die Versorgung verbessern und dem Arzt die Arbeit erleichtern, damit dieser wieder mehr Zeit für seine Patienten hat. Und sie muss vor allem sicher sein. Wie wichtig das ist, haben die jüngsten Datenlecks einmal mehr bewiesen. Die Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre müssen deshalb ganz oben stehen. Denn niemand möchte seine Krankengeschichte auf Facebook nachlesen.

Ist diese Entscheidung ein Nachteil für die Niedergelassenen in Brandenburg? Die Mehrheitsentscheidung der Kammerversammlung steht und ist zu akzeptieren. Ich glaube jedoch, dass uns hier die Zeit überholen wird. Warum sollten dauerhaft Ärzte anderer Bundesländer oder aus anderen Staaten unsere Patienten ausschließlich fernbehandeln und damit sogar Geld verdienen können?

Die Delegierten der Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg haben sich gegen die ausschließliche Fernbehandlung ausgesprochen.

Herr Dr. Noack, vielen Dank für das Gespräch.

Klar ist aber auch: Die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung ist das A und O unserer Arbeit und muss erhalten werden. Künstliche Intelligenz kann sicher schon viel, Empathie und Zwischenmenschlichkeit jedoch nicht.

Spätestens wenn diese Patienten nicht mehr in unsere Praxen und Kliniken kommen oder sich junge Kollegen gegen eine Tätigkeit in Brandenburg entscheiden, weil die Fernbehandlung hier nicht möglich ist, werden wir neu diskutieren müssen.

Die Fragen stellte Christian Wehry.

Nächste Vertreterversammlung

Die nächste Beratung der Vertreterversammlung der KV Brandenburg findet am 8. März 2019 in der Landesgeschäftsstelle der KVBB im „Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft”, Pappelallee 5, in Potsdam statt. Beginn ist 15 Uhr.

Die Veranstaltung ist für Mitglieder der KVBB öffentlich.

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 5


Intern

Praxis aktuell

Änderungen im EBM zum Januar 2019

Knochendichtemessung wird besser honoriert

Ab 1. Januar 2019 erhalten Ärzte für die osteodensitometrische Untersuchung mehr Geld. Die Vergütung steigt von rund 17 auf 29 Euro. Die Punktzahl der GOP 34600 und 34601 wird von 161 Punkten auf 268 Punkte angehoben. Die Honorierung der GOP 34601 erfolgt weiterhin extrabudgetär.

Samstagszuschlag auch für Radiologen und Strahlentherapeuten

Auch Radiologen und Strahlentherapeuten erhalten ab 1. Januar 2019 einen Zuschlag, wenn sie am Samstag zwischen 7 und 14 Uhr Patienten behandeln. Damit können Fachärzte für diagnostische Radiologie und Fachärzte für Strahlentherapie an Samstagen neben ihren Behandlungsleistungen auch den Samstagszuschlag, die GOP 01102, abrechnen.

Bauchaortenaneurysmenscreening und Uro-Genital-Sonographie am selben Behandlungstag berechnungsfähig

Ab 1. Januar 2019 ist die Abrechnung der kurativen Uro-Genital-Sonographie nach der GOP 33043 am selben Behandlungstag neben der GOP 01748 für das

Seite 6 | AUSGABE 1 / 2019

Screening auf Bauchaortenaneurysmen berechnungsfähig.

Allerdings wird in einem solchen Fall auf die GOP 33043 ein Abschlag in Höhe von 8 Punkten vorgenommen und die GOP ist durch die Praxis mit einem „A“ zu kennzeichnen (GOP 33043A). Hintergrund ist, dass sich die Untersuchung nun direkt anschließen kann und Wechselzeiten entfallen.

Anpassungen bei Tumordiagnostik und Humangenetik

Tumordiagnostik: Die Anwendung von Osimertinib (Tagrisso) bei erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom setzt den Nachweis einer bestimmten Mutation im Tumorgewebe voraus. Dieser kann bei fehlender Gewebeprobe künftig auch anhand einer Flüssigbiopsie erfolgen. Für diese Leistung wurde zum 1. Januar 2019 die GOP 19461 in den EBM-Abschnitt 19.4.4 eingeführt. Sie ist mit 3934 Punkten (425,76 Euro) bewertet und wird extrabudgetär vergütet.

Die GOP 19461 ist bis zu zweimal im Krankheitsfall berechenbar, wenn ein


Intern

Praxis aktuell

nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom histologisch nachgewiesen ist, aber nicht mehr genügend Tumorgewebe als Untersuchungsmaterial zur Verfügung steht oder nicht gewonnen werden kann. Humangenetik: Zum 1. Januar 2019 wurde endgültig auf eine Qualitätssicherungsvereinbarung für human-

genetische Beurteilungsleistungen nach der GOP 11235 und 11236 verzichtet. Daher wird die entsprechende Ankündigung in den Anmerkungen der beiden GOP gestrichen. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03

Anzeige

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 7


Intern

Praxis aktuell

Mit uns sind Sie gut beraten

KVBB-Abrechnungsberaterinnen unterstützen Ärzte und Praxismitarbeiter „Mit uns sind Sie gut beraten“ – nach diesem Motto stehen Ihnen die Abrechnungsberaterinnen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) auch im Jahr 2019 wieder bei allen Fragen rund um Abrechnung und Honorar beratend zur Seite.

Eines unserer Seminare ist der interaktive Workshop „Der Papiertiger hinter dem Tresen – ein Basisseminar für Bürokratie-Dompteure“ speziell für Ihr medizinisches Fachpersonal. Dieser findet mehrfach im Jahr in Neuruppin, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam statt. In dem letzten dreieinhalbstündigen Workshop 2018 in Cottbus erörterten die KVBB-Abrechnungsberaterinnen Frances Camin und Kim Hübner gemeinsam mit den zwölf Teilnehmerinnen ausführlich und praxisnah Fragen, die sich im Praxisalltag ergeben. Grundlage für die Themen des Workshops sind die zahlreichen Fragen an der EBM-Hotline. So sind die Seminarinhalte auf die aktuellen Bedürfnisse Ihrer Praxen abgestimmt.

Praktisch: Frances Camin gibt Tipps zum Ausfüllen eines Formulars

Neben der telefonischen und persönlichen Beratung sowie der Begleitung von Qualitätszirkeln und ÄrzteStammtischen, bieten wir auch 2019 wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für medizinisches Fachpersonal und Ärzte an.

Seite 8 | AUSGABE 1 / 2019

„Das an sich eher trockene Thema Bundesmantelvertrag wurde mit vielen praktischen Beispielen aufgelockert, sodass die Zeit wie im Flug verging“, fanden Simone Gautsch, Peggy Kirchhöfer, Susann Piesker und Susann Lüder, Mitarbeiterinnen der urologischen Praxis Werner in Cottbus. „Die Interaktivität war für uns Teilnehmer nicht verpflichtend und sehr angenehm dosiert. Originell fanden wir die großen


Intern

Praxis aktuell

Zufriedene Seminarteilnehmer (v.l.n.r.): Peggy Kirchhöfer, Simone Gautsch, Susann Piesker, Susann Lüder Fotos: Kim Hübner

Beispiel-Formulare zum Ausfüllen und das Rollenspiel zur Europäischen Krankenversichertenkarte. Außerdem war es toll, dass wir uns mit den MFAs aus den anderen Praxen austauschen konnten und fast alle Fragen direkt durch die Referentinnen beantwortet wurden.“ Spielerisch und interaktiv werden Themen wie die Verfahrensweise mit der elektronischen Gesundheitskarte, im Ausland Versicherte, delegationsfähige Leistungen und Formulare er-

arbeitet. So prägt sich das Erlernte langfristig ein, bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt. Zudem bietet der Workshop viel Raum für Fragen und einen konstruktiven Austausch zwischen den Teilnehmern und Dozenten aber auch den Teilnehmern untereinander.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann erhalten Sie auf unserer Internetseite www.kvbb.de unter Fortbildung weitere Informationen.

Unser Service für Sie: Fortbildung 0331/98 22 98 02 Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 9


Intern

Praxis aktuell

Neue GOP zur Beratung von Heimbewohnern bei der Versorgungsplanung Vollstationäre Pflegeheime und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen können ihren Bewohnern eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Diese Aufgaben sollen besonders qualifizierte Berater in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt übernehmen.

Für die Beteiligung an einer solchen Beratung erhalten Vertragsärzte ab Januar 2019 eine Vergütung, die mit der GOP 37400 einmal im Behandlungsfall abgerechnet werden kann und extrabudgetär vergütet wird.

Gebührenordnungs- Bezeichnung position (GOP) 37400

Vergütung*

Mitbetreuung eines Patienten bei Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (gemäß Vereinbarung)

100 Punkte/ 10,82 Euro

* auf Basis des aktuell geltenden Orientierungwertes 2019 (10,8226 Cent)

Die Pauschale 37400 beinhaltet die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch des betreuenden Vertragsarztes mit dem besonders qualifizierten Berater über das Angebot der gesundheitlichen Versorgungsplanung und die verwendeten Notfalldokumente. Inhalt ist ebenso die

Seite 10 | AUSGABE 1 / 2019

schriftliche Patientenverfügung für Notfallsituationen, die vom Berater erstellt und vom betreuenden Vertragsarzt (Hausarzt/Facharzt) gegengezeichnet wird. Optional kann der Arzt an einem Beratungsgespräch und/oder einer Fallbesprechung des Beraters mit dem Patienten teilnehmen. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03


Intern

Praxis aktuell

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Fersensporn jetzt Kassenleistung

Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss im April 2018 beschlossen hatte, die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung des Fersenschmerzes bei Fasciitis plantaris als neue Behandlungsmethode in die vertragsärztliche Versorgung aufzunehmen, stehen nun auch die neue GOP und deren Vergütung fest.

Bei Patienten, die mindestens seit sechs Monaten unter Fersenschmerz bei Fasciitis plantaris leiden, • während dieser Zeit in ihrer gewohnten körperlichen Aktivität eingeschränkt sind und • bereits unterschiedliche konservative Therapieansätze sowie Maßnahmen wie Dehnübungen und Schuheinlagen ohne relevante Beschwerdebesserung angewandt haben, darf ab Januar 2019 eine ESWT als zusätzliche Maßnahme durchgeführt werden. •

Die Anwendung dieser Behandlung ist Fachärzten für Orthopädie, Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin vorbehalten.

Die GOP 30440 wurde zum 1. Januar 2019 als neue Leistung in den EBM Abschnitt 30.4 aufgenommen. Sie ist mit 247 Punkten bewertet (26,73 Euro bei OPW 10,8226 ct ab 2019) und wird vorerst für mindestens zwei Jahre extrabudgetär vergütet. Berechnungsfähig ist die GOP 30440 EBM für Patienten mit der gesicherten Diagnose Fasciitis plantaris M72.2 je Fuß in höchstens zwei aufeinanderfolgenden Quartalen höchstens dreimal im Krankheitsfall.

Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 11


Intern

Praxis aktuell

Satzungsimpfvereinbarung mit der AOK Nordost Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 haben die KVBB und die AOK Nordost eine neue Vereinbarung zu Schutzimpfungen geschlossen. Damit können die Impfungen (siehe Tabelle), die die AOK Nordost ihren Versicherten aufgrund einer Satzungsregelung anbietet, nun schnell und unbürokratisch über die KVBB abgerechnet werden.

Analog zur Impfvereinbarung übernehmen auch hier die impfberechtigten Ärzte die entsprechenden Aufgaben, zum Beispiel Erhebung der Anamnese einschließlich Beratung über Kontraindikationen, Hinweis auf mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen sowie Dokumentation im Impfausweis.

Bitte beachten Sie: Die Regelungen der Impfvereinbarung in Verbindung mit der Schutzimpfungs-Richtlinie haben stets Vorrang vor der Satzungsimpfvereinbarung mit einer Krankenkasse.

Beispiel: Ein AOK-Versicherter möchte gegen Hepatitis A geimpft werden. Er ist Hämophilie-Patient und bekommt häufig Blutplasma übertragen. Die Schutzimpfungs-Richtlinie sieht für diesen Fall die Hepatitis AImpfung zu Lasten der GKV vor. Sie rechnen die Impfung deshalb nach der KVBB-Impfvereinbarung mit den

Seite 12 | AUSGABE 1 / 2019

Brandenburger Krankenkassen ab (SNR 89105).

Ist der AOK-Patient jedoch kerngesund und möchte die Hepatitis A-Impfung, weil er in einem Land Urlaub macht, wo die Krankheit häufig auftritt, dann rechnen Sie diese Reiseimpfung nach der neuen Satzungsimpfvereinbarung mit der AOK Nordost ab (SNR 89912).

Der jeweilige Impfstoff ist mit einem Arzneiverordnungsblatt (VordruckMuster 16) auf den Namen des Patienten zu verordnen. Dabei ist das Markierungsfeld für Impfstoffe mit der Ziffer „8“ zu kennzeichnen. Für diese Impfstoffe sind Zuzahlungen nach § 61 SGB V durch den Versicherten zu leisten.

Gegen den lang andauernden Widerstand der AOK Nordost zur angemessenen Höhe der Vergütung ist es schlussendlich gelungen, für die jeweilige Impfung eine Vergütung von je 15 Euro zu erzielen. Ab dem Jahr 2020 erfolgt eine automatische Anpassung entsprechend der Steigerung des Orientierungspunktwertes. Die für die Abrechnung relevanten Symbolnummern können Sie der Übersicht auf Seite 13 entnehmen.


Intern

Praxis aktuell

Impfung

SNR

Hepatitis B

89913

Hepatitis A

89912

Meningokokken

89914

Typhus

89915

Hepatitis A und B

89916

Typhus und Hepatitis A

Masern, Mumps und Röteln

89917

(einmalige Schutzimpfung für Personen, die vor 1. Januar 1971 geboren wurden, und für Säuglinge im Alter von 9 bis 10 Monaten)

Die neue Vereinbarung finden Sie im geschützten Bereich der KVBB, erreichbar über DatenNerv oder die Telematikinfrastruktur unter der Rubrik Verträge.

89918

Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Beratende Apotheker 0331/98 22 98 11 Fachbereich Verträge Anzeige

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 13


Intern

Praxis aktuell

Onkologie-Vereinbarung angepasst Zum 1. Januar 2019 wurde die orale zytostatische Tumortherapie in die Onkologie-Vereinbarung aufgenommen.

Sie wird über die Kostenpauschale 86520 abgebildet, welche die Behandlung im Zusammenhang mit der oralen Chemotherapie umfasst. Diese Kostenpauschale ist nicht für rein hormonelle beziehungsweise rein antihormonell wirkende Substanzen der ATC-Klasse L02 (endokrine Therapie) berechnungsfähig. Die Kostenpauschale 86520 ist nur unter Angabe des verwendeten Arzneimittels berechnungsfähig.

Die Vertragspartner prüfen die Angemessenheit der Bewertung für die orale zytostatische Tumortherapie bis zum 30. Juni 2020 und nehmen gegebenenfalls eine Anpassung vor.

Seite 14 | AUSGABE 1 / 2019

Ab dem 1. Januar 2019 muss verpflichtend ein Arzt mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin in der onkologischen Kooperationsgemeinschaft vertreten sein. Ärzte, die bereits vor dem 31. Dezember 2018 eine Genehmigung zur Teilnahme an der OnkologieVereinbarung erhalten haben, müssen den kooperierenden palliativmedizinischen Arzt bis spätestens 28. Februar 2019 an die Kassenärztliche Vereinigung, Fachbereich Qualitätssicherung, melden. Die Palliativbehandlung nach der Kostenpauschale 86518 kann auch künftig nach erfolgter Operation berechnet werden. Die Befristung wurde aufgehoben.

Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03


Intern KV COMM

„Die Präventionsberater“ nun auch im Norden aktiv KV COMM erweitert das Pilotprojekt / Schulung in Templin Dank des großen Interesses der Ärzteschaft wird das Pilotprojekt „Die Präventionsberater“ erweitert. Mit Unterstützung der KVBB wird es nun auch auf den Norden des Landes Brandenburg ausgeweitet. Interessierte Praxen können ihre Medizinischen Fachangestellten (MFA) in einer speziellen Schulung in Templin zum Präventionsberater weiterbilden lassen. Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen und findet jeweils ganztägig zu folgenden Terminen statt: • 28. Februar bis 3. März • 28. bis 30. März • 2. bis 3. Mai • 24. bis 25. Mai • 4. bis 6. Juli • 18. bis 19. Juli

Das Schulungscurriculum hat die KV COMM gemeinsam mit dem Berufsverband der Präventologen erarbeitet.

Schwerpunkt des Projektes ist die zielgruppenspezifische Beratung in der Arztpraxis, die durch eine MFA erbracht wird. Dabei werden medizinische Parameter, die auf eine bestehende oder mögliche Erkrankung hindeuten, erhoben und Therapieziele sowie ein Therapieplan gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, den Patienten zu einer gesundheitsbewussten Ver-

haltensweise zu befähigen und ihn in der Umsetzung der Gesundheitsziele zu begleiten und zu unterstützen. Die Präventionsberater agieren im gewohnten ärztlichen Umfeld und sind somit die Schnittstelle zwischen Arzt, Patient und Therapie.

Mit diesem Ansatz möchte die KV COMM einen Perspektivwechsel in der Arztpraxis initiieren: Nicht der Patient allein mit seiner Erkrankung, sondern der Patient mit seiner Eigeninitiative steht zukünftig im Mittelpunkt einer jeden Behandlung.

Im Süden von Brandenburg wird dieser Versorgungsansatz bereits in sieben Arztpraxen pilotiert (siehe auch „KV-Intern“ 5/2018).

Um künftig auch weiteren MFA eine Weiterbildung zum Präventionsberater zu ermöglichen, möchte die KV COMM eine Seminarreihe in Potsdam anbieten. Die Weiterbildung zum Präventionsberater setzt einen Abschluss eines anerkannten medizinischen oder pflegerischen Berufs mit einer dreijährigen Berufserfahrung voraus.

Ansprechpartner: Wenke Marquardt, Tel. 0331/23 09 793 wenke.marquardt@kv-comm.de


Intern

Sicherstellung

Entscheidungen Zulassungsausschuss November/Dezember 2018 Nachstehende Entscheidungen haben noch keine Bestandskraft erlangt, sodass dagegen noch Widerspruch eingelegt werden kann. Neuzulassungen

Dipl.-Soz. Arb./Soz. Päd. (FH) Christian Abs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Jobsharing Friedrichstr. 22 A 15537 Erkner ab 01.01.2019

Dr. med. René Altenburger Facharzt für Chirurgie Klosterkirchplatz 9 14797 Kloster Lehnin ab 01.01.2019

Dr. med. Kristine Baßeler Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie halber Versorgungsauftrag auf Grund lokaler Sonderbedarfsfeststellung Berliner Str. 120 14467 Potsdam 01.04.2019 Dipl.-Med. Manuela Bennewitz Fachärztin für Allgemeinmedizin Bahnstr. 4 15345 Rehfelde ab 01.07.2019

Seite 16 | AUSGABE 1 / 2019

Dr. med. Simone Dröscher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/SP Kinder-Pneumologie Kurfürstenstr. 19 14467 Potsdam ab 01.01.2019 Dr. med. Maj-Britt Jacoby Fachärztin für Urologie Eichenallee 4 15711 Königs Wusterhausen ab 02.01.2019

Judith Kadach, M.A. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin halber Versorgungsauftrag auf Grund lokaler Sonderbedarfsfeststellung Neuendorfstr. 118 a 16761 Hennigsdorf ab 01.01.2019

Dr. med. Jörg Ketteler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin voller Versorgungsauftrag davon ein halber Versorgungsauftrag auf Grund qualifikationsbezogener Sonderbedarfsfeststellung Kurfürstenstr. 19 14467 Potsdam, ab 01.01.2019


Intern

Sicherstellung

Dipl.-Psych. Carmen Lorbeer Psychologische Psychotherapeutin Jobsharing Friedrich-Ebert-Str. 38 14469 Potsdam ab 01.01.2019

Dr. med. Ellen Nötzel Fachärztin für Innere Medizin/ SP Gastroenterologie Dortustr. 4 14467 Potsdam ab 01.01.2019

Katharina Pagel Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie halber Versorgungsauftrag auf Grund qualifikationsbezogener Sonderbedarfsfeststellung Lindenallee 7 15366 Hoppegarten ab 01.01.2019

Steffen Pawelczack Psychologischer Psychotherapeut auf Grund lokaler Sonderbedarfsfeststellung Eisenbahnstr. 30 16225 Eberswalde ab 01.01.2019

Dipl.-Psych. Arvydas Riekumas Psychologischer Psychotherapeut halber Versorgungsauftrag Ringstr. 6 16303 Schwedt/Oder ab 01.01.2019

Dipl.-Psych. Julia Wegner Psychologische Psychotherapeutin Jobsharing Am Markt 8 16225 Eberswalde ab 01.01.2019 Dipl.-Psych. Jörg Wunderlich Psychologischer Psychotherapeut halber Versorgungsauftrag Karl-Marx-Str. 26 15537 Grünheide ab 01.01.2019 Änderung Wirkungsdatum der Zulassung

Dipl.-Psych. Susen Werner Psychologische Psychotherapeutin Dortustr. 68 a 14467 Potsdam 01.01.2019 Anstellungen

Dr. med. René Altenburger Facharzt für Chirurgie Klosterkirchplatz 9 14797 Kloster Lehnin Anstellung auf Grund Jobsharing: Dr. med. Hans-Joachim Jessen Facharzt für Chirurgie ab 01.01.2019

Dipl.-Psych. Sylvia von Berg Psychologische Psychotherapeutin Bahnhofstr. 21 15344 Strausberg Lesen Sie weiter auf Seite 18. AUSGABE 1 / 2019 | Seite 17


Intern

Sicherstellung

Anstellung auf Grund Jobsharing: Catherine Dippel Psychologische Psychotherapeutin ab 01.01.2019

Dipl.-Med. Ulrike Frenzel Fachärztin für Allgemeinmedizin Potsdamer Str. 35 14552 Michendorf Anstellung: Dr. med. Karin Siegel Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 01.01.2019

Dipl.-Med. Ravindra Gujjula Facharzt für Innere Medizin/Hausarzt Berliner Allee 6 15345 Altlandsberg Anstellung: Stephanie Thiel Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie/ausschließlich hausärztlich tätig ab 01.04.2019

Dipl.-Psych. Antje Hahnheiser Psychologische Psychotherapeutin Kanalstr. 4 16515 Oranienburg Anstellung auf Grund Jobsharing: Dipl.-Psych. Natascha Huthöfer-Steitzer Psychologische Psychotherapeutin ab 01.01.2019 Dipl.-Psych. Jan Pupp Psychologischer Psychotherapeut Straße der Einheit 15 14806 Bad Belzig Anstellung: Dipl.-Psych. Katja Ehrler

Seite 18 | AUSGABE 1 / 2019

Psychologische Psychotherapeutin ab 01.01.2019

Dr. med. Thomas Resch Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gertrud-Piter-Platz 6 14770 Brandenburg an der Havel Anstellung: Vivian Richter Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ab 01.01.2019 Dipl.-Psych. Stefan Stein Psychologischer Psychotherapeut Isoldestr. 39 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Anstellung auf Grund Jobsharing: Dipl.-Psych. Till Rudolph Psychologischer Psychotherapeut Dipl.-Psych. Benjamin Seifert Psychologischer Psychotherapeut ab 01.01.2019

Dr. med. Lutz Trenner Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Poststr. 41 14612 Falkensee Anstellung: Axel Nöding Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ab 01.01.2019 Dipl.-Med. Uwe Ziesche Facharzt für Allgemeinmedizin Trebbiner Str. 41 15831 Blankenfelde-Mahlow

Lesen Sie weiter auf Seite 20.



Intern

Sicherstellung

Anstellung: Natalie Seidel Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 01.01.2019

Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Jörg Ketteler Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Simone Dröscher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/SP Kinder-Pneumologie Kurfürstenstr. 19 14467 Potsdam Anstellung: Constanze Fuchs Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ab 01.01.2019 Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Michael Engst Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Jürgen Haase Facharzt für Innere Medizin/ SP Kardiologie Altstädtischer Markt 5 14770 Brandenburg an der Havel Anstellung: Dr. med. Imina Stark Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie ab 01.01.2019

CTK Poliklinik GmbH (MVZ) Thiemstr. 111 03048 Cottbus Anstellung: Sandra Pilot Fachärztin für Augenheilkunde ab 01.01.2019 Seite 20 | AUSGABE 1 / 2019

MVZ Kleinmachnow Schwarzer Weg 5 14532 Kleinmachnow Anstellung: Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz Facharzt für Orthopädie für die ausschließliche Tätigkeit in der Zweigpraxis Bäckerstr. 9 14770 Brandenburg an der Havel ab 01.01.2019 MVZ Luisenplatz Luisenplatz 1 14471 Potsdam Anstellung: Odine Freiberger Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie ab 01.01.2019 Ermächtigungen

Alexander Bachmann Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Oberhavel Kliniken GmbH/Klinik Oranienburg ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für die urogynäkologische Diagnostik. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Labormediziner und Mikrobiologen. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021 Dr. med. Michael Emeis Facharzt für Kinderheilkunde/SP Kinderkardiologie,


Intern

Sicherstellung

Klinikum Frankfurt (Oder) ermächtigt auf Überweisung von Dr. med. Uwe Broschmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, auf dem Gebiet der Kinderkardiologie, Echokardiographie, Langzeit-EKG. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.12.2018 bis 31.12.2020 Gitta Gräfe Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Frankfurt (Oder) ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Ge-

burtshilfe zur Durchführung neoadjuvanter und adjuvanter sowie palliativer Chemotherapien bei Tumoren (einschl. Supportivtherapie) bei Patientinnen, die zuvor im Klinikum Frankfurt (Oder) stationär behandelt wurden. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Radiologen, Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten, Laborärzte, Pathologen und Kardiologen. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 30.09.2020

Dr. med. Volker Hitz Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie, KMG Klinikum Mitte GmbH/

Anzeige

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 21


Intern

Sicherstellung

Klinikum Wittstock ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten für die Funktionsanalyse von Herzschrittmachern, für die Funktionsanalyse Defibrillator/Kardioverter, für die Funktionsanalyse CRT. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 22.11.2018 bis 31.03.2020

Arkadiusz Jonczak Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinisch-Soziales Zentrum Uckermark gGmbH/ Kreiskrankenhaus Prenzlau ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Harninkontinenz. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Labormedizin, Mikrobiologie und Radiologie. für den Zeitraum 01.12.2018 bis 31.12.2020

Dr. med. Markus Kathke Facharzt für Augenheilkunde, Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Augenheilkunde für die photodynamische Therapie, für eine konsiliarische Tätigkeit bei Problemfällen. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Seite 22 | AUSGABE 1 / 2019

Fachärzte für Augenheilkunde. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021

Waldemar Kindsvater Facharzt für Chirurgie/Facharzt für Visceralchirurgie, Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig gGmbH, in Bad Belzig ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie zur Konsiliartätigkeit für spezielle Fragestellungen karzinomen visceralen Profils und in den Bereichen Endokrinologie und Proktologie. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021

Dr. med. Gabriele Kucharzyk Fachärztin für Innere Medizin, Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Achenbach-Krankenhaus, in Königs Wusterhausen ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten für die Funktionsanalyse von Herzschrittmachern, für die Funktionsanalyse Defibrillator/Kardioverter, für die Funktionsanalyse CRT. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021

Dr. med. Henning Meinhold Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie, Kreiskrankenhaus Prignitz gGmbH, in Perleberg


Intern

Sicherstellung

ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten zur Durchführung der Herzschrittmacherkontrolle. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021

Zainab Moualla Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Elbe-Elster Klinikum GmbH/Krankenhaus Herzberg ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Planung der Geburtsleitung im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge, zur externen kardiotokographischen Untersuchung (CTG), auf dem Gebiet der gynäkologisch-geburtshilflichen Ultraschalldiagnostik, auf dem Gebiet der Urogynäkologie. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.12.2018 bis 31.03.2020

Dr. med. Rüdiger Schultka Facharzt für Chirurgie/SP Unfallchirurgie, Ev. Krankenhaus LudwigsfeldeTeltow gGmbH, in Ludwigsfelde ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie und Fachärzten für Orthopädie zur Behandlung von chirurgischen und unfallchirurgischen Problemfällen. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Radiologen, Neurochirurgen und Neurologen. für den Zeitraum 01.12.2018 bis 30.06.2020

Dr. med. Erik Ulrich Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Thüringen Brandenburg mbH/DRK Krankenhaus Luckenwalde ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Planung der Geburtsleitung im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge. Ermächtigt für die Durchführung ambulanter Chemotherapien, Immuntherapien und Begleittherapien auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Radiologie, Ärzte für Schmerztherapie, Fachärzte für Dermatologie, Fachärzte für Labormedizin, Fachärzte für Strahlentherapie, Fachärzte für Augenheilkunde, Fachärzte für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie, Fachärzte für Mikrobiologie und Fachärzte für Nuklearmedizin. Ermächtigt für Stanzbiopsie(n) der Mamma unter Ultraschallsicht. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Pathologie. für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.03.2020

Mareen Wenzel Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Oberhavel Kliniken GmbH/ Klinik Hennigsdorf ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 23


Intern

Sicherstellung

auf dem Gebiet der angiologischen Diagnostik. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum 01.12.2018 bis 30.06.2020 Änderung Praxisanschrift/ Praxisverlegungen

Dipl.-Psych. Wolfgang Fischer Psychologischer Psychotherapeut neue Adresse: Thiemstr. 135 03048 Cottbus

Kathrin Friesen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie/ausschließlich psychotherapeutisch tätig neue Adresse: Gartenstr. 29/30 14641 Nauen bis 31.03.2019 neue Adresse: Dammstr. 7 a 14641 Nauen ab 01.04.2019 Dipl.-Päd. Ulrike Held Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin neue Adresse: Kiezstr. 16 14467 Potsdam

Dr. med. Lukas Hirt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/ausschließlich psychotherapeutisch tätig neue Adresse: Marktplatz 3 15230 Frankfurt (Oder) Dr. med. Maren Hoppert Fachärztin für Innere Medizin/ SP Kardiologie

Seite 24 | AUSGABE 1 / 2019

neue Adresse: Am Kleistpark 15230 Frankfurt (Oder)

Dipl.-Psych. Andrea Kirsch Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Breitscheidstr. 31 16321 Bernau bei Berlin

Mirjam Leygeber, M.A. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin neue Adresse: Rudolf-Breitscheid-Str. 70 03046 Cottbus Dipl.-Psych. Gerit Loeffler Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Thiemstr. 135 03048 Cottbus Melanie Ludwig Fachärztin für Allgemeinmedizin neue Adresse: Undine Str. 32 15712 Königs Wusterhausen

Dr. med. Jörg Marr Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/ausschließlich psychotherapeutisch tätig neue Adresse: Zur Burghofwiese 16949 Putlitz ab 01.10.2019

Karina Pelzl Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Am Markt 1 17268 Templin Dipl.-Psych. Christine Popien Psychologische Psychotherapeutin


Intern

Sicherstellung

neue Adresse: Schloßstr. 6 b 03238 Finsterwalde

neue Adresse: Kopernikusstr. 32 14482 Potsdam

Dipl. Soz. Arb./Soz.-Päd. Kerstin Roske Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin neue Adresse: Uferstr. 3 15230 Frankfurt (Oder)

Dipl.-Psych. Boris Schwenderling Psychologischer Psychotherapeut neue Adresse: Am Markt 1 17268 Templin

Dipl.-Psych. Jana Radeke Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Holzmarktstr. 20 14641 Nauen

Dipl.-Psych. Nils Röwekamp Psychologischer Psychotherapeut neue Adresse: Kopernikusstr. 32 14482 Potsdam

Dipl.-Soz. Päd. Konstantin Röwekamp Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Dipl.-Psych. Andrea Schergung Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Hermannstr. 17 03042 Cottbus

Dipl.-Psych. Miriam Tuchmann Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Bahnhofstr. 79/81 14612 Falkensee Dipl.-Psych. Regina Vogel Psychologische Psychotherapeutin neue Adresse: Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam, ab 01.02.2019

Entscheidungen des Landesausschusses für Ärzte und Krankenkassen

Die aktuellen Beschlüsse des Landesausschusses über Zulassungssperren bzw. Zulassungsmöglichkeiten sowie Zulassungsförderungen finden Sie auf der Website der KV Brandenburg unter www.kvbb.de. Geben Sie den Webcode web007 in das Suchfeld ein, und Sie gelangen direkt zu den Beschlüssen.

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 25


Intern

Sicherstellung

Übersicht Zulassungsmöglichkeiten

Eine Übersicht der für Zulassungen oder Anstellungen geöffneten bzw. gesperrten Planungsgebiete im Bereich der KVBB finden Sie auf der Internetseite der KVBB unter www.kvbb.de Geben Sie den Webcode web003 in das Suchfeld ein, und Sie gelangen direkt zu den Zulassungsmöglichkeiten.

Zulassungsförderungen

In folgenden Regionen werden gemäß Beschluss des Landesausschusses Zulassungen gefördert:

Hausärzte: Mittelbereiche Beeskow, Eisenhüttenstadt, Forst, Guben, Herzberg (Elster), Kyritz, Lauchhammer-Schwarzheide, Lübben, Lübbenau, Pritzwalk-Wittstock/ Dosse, Schwedt/Oder, Seelow, Senftenberg-Großräschen, Spremberg

Augenheilkunde: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Kyritz, Lübben, Prenzlau, Zehdenick-Gransee sowie der Praxisstandort Guben (Stadt) Frauenheilkunde: Mittelbereiche Eberswalde, Forst, Guben, Seelow

Kinderheilkunde: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Elsterwerda-Bad Liebenwerda, Finsterwalde, Senftenberg-Großräschen Dermatologie: Mittelbereiche Beeskow, Pritzwalk-Wittstock/Dosse, Zehdenick-Gransee sowie der Praxisstandort Frankfurt (Oder) (Stadt) HNO-Heilkunde: Mittelbereich Perleberg-Wittenberge

Seite 26 | AUSGABE 1 / 2019


Intern

Sicherstellung

Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen

In Gebieten, für die der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen eine Zulassungssperre angeordnet hat, schreibt die KV Brandenburg gem. § 103 Abs. 4 SGB V nach Antragstellung folgende Vertragsarztsitze zur Nachbesetzung aus: laufende Bewerbungs- Fachrichtung kennziffer 1/2019

2/2019 3/2019 4/2019 5/2019 6/2019 7/2019 8/2019 9/2019 10/2019 11/2019 12/2019

Psychotherapie, KJPT

(½ Versorgungsauftrag, Anst.)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie, KJPT (½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie, KJPT (½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie, ÄPT

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie, KJPT (½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie

(½ Versorgungsauftrag)

Bewerbungsfrist bis 4.3.2019

Planungsbereich

gewünschter Übergabetermin

Spree-Neiße

01.06.2019

Spree-Neiße

01.04.2019

Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree

2019 2019

Dahme-Spreewald

2019

Dahme-Spreewald

31.12.2019

Potsdam/Stadt

01.03.2019

Potsdam/Stadt

2019

Potsdam/Stadt

2019

Potsdam/Stadt

01.07.2019

Potsdam/Stadt

3. Quartal 2019

Oberspreewald-Lausitz

01.07.2019

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 27


Intern

Sicherstellung

laufende Bewerbungs- Fachrichtung kennziffer 13/2019

14/2019 15/2019 16/2019 17/2019 18/2019

Psychotherapie, KJPT (½ Versorgungsauftrag)

Psychotherapie, ÄPT

Psychotherapie, KJPT (½ Versorgungsauftrag)

Kinderheilkunde Hausarzt

Planungsbereich Prignitz

01.07.2019

Märkisch-Oderland

01.04.2019

Cottbus/Stadt

2019

Havelland

2019

Mittelbereich Herzberg

Innere Medizin/Kardiologie Raumordnungsregion (½ Versorgungsauftrag, Anst.) Havelland-Fläming

Planungsbereich

140/2018

Dahme-Spreewald

139/2018

Augenheilkunde

Oberhavel

141/2018

Innere Med./Angiologie

Raumordnungsregion Havelland-Fläming

142/2018 143/2018 144/2018 145/2018

146/2018

Seite 28 | AUSGABE 1 / 2019

Urologie

(½ Versorgungsauftrag)

Hausarzt Hausarzt

(½ Versorgungsauftrag)

Kinderheilkunde HNO-Heilkunde

01.07.2019 01.04.2019

Bewerbungsfrist bis 5.2.2019

laufende Bewerbungs- Fachrichtung kennziffer

Augenheilkunde

gewünschter Übergabetermin

Uckermark

Mittelbereich Cottbus

gewünschter Übergabetermin

2019 2019 3. Quartal 2020 01.04.2019 01.10.2019

Mittelbereich Teltow

01.04.2019

Uckermark

01.04.2019

Oberspreewald-Lausitz schnellstmöglich


Intern

Sicherstellung

• Ihre schriftliche Interessenbekundung für die ausgeschriebenen Vertragsarztsitze schicken Sie per Mail an boersen@kvbb.de. Sie muss die Bewerbungskennziffer, die Anschrift, die Telefonnummer, die Facharztanerkennung (bei Psychotherapeuten das Richtlinienverfahren und Approbationsdatum) sowie Angaben zum möglichen Praxisübernahmezeitpunkt enthalten. Die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten werden mit der Bitte um Kontaktaufnahme an den Praxisabgeber weitergeleitet.

• Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für die Entscheidung des Zulassungsausschusses über die Nachbesetzung einer Praxis ein vollständiger Antrag auf Zulassung innerhalb der Bewerberfrist bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses einzureichen ist. Ihre Interessenbekundung ist kein Antrag.

Ferner weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass in der Warteliste eingetragene Ärzte/Psychotherapeuten nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten.

Weitere Informationen über Angebote für Praxisübernahmen: www.kvbb.de > Börsen > Praxisbörse Ansprechpartnerinnen: Iris Kalsow Tel.: 0331/23 09 322 Karin Rettkowski Tel.: 0331/23 09 320

Anzeige

Praxisräume für Praxisgemeinschaft oder Einzelpraxis in Wandlitz ab April 2019 zu vermieten. Die barrierefreie Fläche im Erdgeschoß beträgt ca. 320 m² und ist frei teilbar. In dem Gebäude gibt es bereits eine sehr gut frequentierte Augenarztpraxis. Das Haus befindet sich in zentraler Lage mit bester Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Zum Bahnhof Wandlitz und zur Bushaltestelle sind es ca. 100 Meter Fußweg. Parkplätze sind auf dem Grundstück vorhanden.

Sie haben Interesse? Dann wenden Sie sich bitte direkt an den Eigentümer: Tel. 033397/22 12 9 von 9-18 Uhr oder E-Mail ep@cizek.de

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 29


Intern

Praxisbörse

Praxisbörse Praxisabgabe

•Hausärztliche Praxis mit dankbarem, treuem Patientenstamm sucht Anfang 2020 eine(n) Nachfolger/In. Der Mittelbereich Beeskow gehört zu den hausärztlichen Förderregionen. Praxis/Ausstattung: 7 Räume auf insgesamt ca. 100 m², übliche Ausstattung (EKG, Spirometrie). Personal: 3 MFA je 30 Stunden/Woche. Die Praxis befindet sich in privater Immobilie und könnte auch als Mietobjekt genutzt werden. Chiffre: PA/19/2018

•Hausärztliche Praxis in Bestensee sucht engagierte(n) Nachfolger/In. Der Arzt/die Ärztin sollten neben der notwendigen Fachkompetenz viel Herz insbesondere für die älteren Patienten aus Bestensee und der Umgebung mitbringen. Bestensee (ca. 7.000 Einwohner) liegt in der Nähe von Königs Wusterhausen, hat sehr gute Infrastruktur, Autobahnanbindung und eine wald- und wasserreiche Umgebung. Die Übergabe/ Übernahme der Praxis ist für Ende 2018 vorgesehen. Andere Absprachen sind jederzeit möglich. Praxis: 100 m², 2 größere Behandlungsräume, 1 Anmeldebereich, 1 Wartebereich, 1 Personalraum, zentrale Lage. Personal: 2 MFA, 1 Azubi. Kontakt: praxis-wesslau@online.de Seite 30 | AUSGABE 1 / 2019

•Frauenarztpraxis in attraktiver und lebenswerter Kleinstadt vor den Toren Berlins (Märkisch-Oderland) sucht ab 3. Quartal 2019 eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 5 Räume auf insgesamt 110 m² zur Miete, übliche Praxisausstattung. Entfernung von Berlin ca. 30 km, sehr gute ÖPNV-Anbindung. Chiffre: PA/44/2018

•Dringend Nachfolger/In für Hausarztpraxis im Mittelbereich Cottbus ab 01.04.2019 gesucht! Kennziffer: 84/2018

•Psychotherapiepraxis in MärkischOderland, 35 km von Berlin entfernt, sucht Nachfolger/In (hälftiger Versorgungsauftrag). Geplante Übergabe zum 01.07.2019 oder 01.10.2019. Übernahme der Praxisräume (Miete) ist möglich. Chiffre: PA/01/2019

•Kleine hausärztliche Praxis im Mittelbereich Fürstenwalde/Spree, 25 km südöstlich von Berlin, sucht ab 2018 eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 3 Praxisräume zur Miete, Ultraschallgerät, EKG-Gerät. Personal: 1 Arzthelferin. Kontakt: 03362/82 15 20 •Zwei hausärztliche Praxen im Mittelbereich Oranienburg suchen eine(n)/


Intern

Praxisbörse

zwei Nachfolger/Innen. Die Praxen können als Berufsausübungsgemeinschaft oder als Einzelpraxen weitergeführt werden, gern auch nach vorheriger Einarbeitung. Der Übergabezeitpunkt ist verhandelbar. Sehr gute ÖPNV-Anbindung sowie Nähe zur Autobahn. Kontakt: 0157/72 71 72 48 axel.voigt@voigt-borgsdorf.de

•Hausärztliche Praxis im Mittelbereich Fürstenwalde/Spree sucht Nachfolger/In. Einarbeitung in Form einer Praxisgemeinschaft möglich. Übergabezeitraum verhandelbar. Praxis/Ausstattung: 6 Räume auf 100 m² in interdisziplinärem Ärztehaus, alle großen Fachgebiete einschließlich Röntgenabteilung, Aufzug, Apotheke, Physiotherapie, Hauskrankenpflege, Fahrdienst, Parkplatz. Personal: 1 examinierte Arzthelferin (Vollzeit). Tourismusregion mit Klinikum und Therme im unmittelbaren Umkreis, optimale Verkehrsanbindung nach Berlin und Potsdam. Chiffre: PA/09/2017

•Hausärztliche Praxis im Mittelbereich Falkensee sucht ab 2019 eine(n) Nachfolger/In. Vorherige Anstellung zur Einarbeitung möglich. Praxis/Ausstattung: 6 Räume auf 110 m², Sonographie, Mikrowelle, EKG, LZ-RR, Reizstromgerät. Personal: 1 Arzthelferin, 1 Kranken- und OP-Schwester (Teilzeit, 12 Std./Woche). Kontakt: 0173/52 49 659

•Hausärztliche Praxis in der Region Luckenwalde sucht schnellstmöglich eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 2 Behandlungsräume, 1 Arztsprechzimmer auf 100 m² in privater Immobilie, Weitermietung möglich, Labor, LZ-RR, EKG, Spirometrie. Personal: 2 Krankenschwestern, 1 Arzthelferin (Teilzeit). Sehr gute ÖPNV-Verbindung nach Berlin. Kontakt: 0175/59 50 992 Dr.Bischof@t-online.de

•Dringend Nachfolger/In für meine Hausarztpraxis mit geriatrischem Schwerpunkt gesucht! Die Praxis befindet sich im zentral gelegenen Landstädtchen Dahme/Mark mit ca. 7.000 Einwohnern. Mit dem Auto ist man in einer Stunde im Zentrum von Potsdam, Berlin, Ludwigsfelde oder Lutherstadt Wittenberg. Sie erwartet eine ausbaufähige, rollstuhlgerechte Praxis mit üblicher Ausstattung und zwei erfahrene Helferinnen. Auf Wunsch ist die übergangsweise Einarbeitung in Form einer Praxisgemeinschaft möglich. Der Übergabezeitraum ist verhandelbar. Chiffre: PA/38/2018 •Nachfolger/In für Hausarztpraxis in Havelstadt, ca. 60 km nördlich von Berlin, für 2020 gesucht! Umgeben von Waldlandschaft zeichnet sich die Stadt durch eine positive Gewerbeentwicklung und Einwohnerzuwachs aus. Das Zentrum von Berlin ist mit der Bahn und dem PKW in ca. einer

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 31


Intern

Praxisbörse

Stunde zu erreichen. Praxis/Ausstattung: insgesamt 168 m², 1 großes Sprechzimmer, 1 kleines Sprechzimmer, Funktionsraum, Labor, separate Anmeldung, Wartezimmer, Personalraum, Abstellraum, EKG, Spirometer, LZ-Blutdruck, Audiometer, 3 PC-Arbeitsplätze. Chiffre: PA/35/2018

•Hausärztin in der Nationalparkstadt Schwedt (Förderregion) sucht ab sofort eine(n) Nachfolger/In. Die Stadt Schwedt/Oder hat 31.000 Einwohner. Mit der Raffinerie und den Papierwerken ist sie einer der großen Wirtschaftsstandorte im Land Brandenburg. Als Tor zum Nationalpark Unteres Odertal bietet sich die Stadt als Ausgangspunkt für viele Unternehmungen an. Meine Patienten möchte ich weiterhin gut versorgt wissen. Bitte melden Sie sich! Chiffre: PA/36/2018 •Cottbuser Frauenärztin, in Praxisgemeinschaft tätig, sucht ab 01.01.2019 eine(n) Nachfolger/In. Für jeden Arzt stehen in der Praxis 2 Untersuchungs- bzw. Behandlungszimmer sowie weitere gemeinsam genutzte Räume einschließlich Anmeldebereich zur Verfügung. Die Praxis verfügt über eine moderne Ausstattung, CTG und Patientenmonitor. Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Praxisgemeinschaft beschäftigt

Seite 32 | AUSGABE 1 / 2019

insgesamt 3 MFA in Vollzeit. Unterstützung bei der Einarbeitung wird zugesichert. Es besteht eine sehr gute ÖPNV-Verbindung innerhalb der Stadt Cottbus und nach Berlin. Chiffre: PA/40/2018

•Große hausärztliche Praxis im Mittelbereich Schwedt/Oder sucht ab sofort eine(n) Nachfolger/In. Die Praxis befindet sich in zentraler Lage in einem Ärztehaus. Praxis/Ausstattung: 2 Sprechzimmer, Labor, EKG, Warteraum, Empfang, Personalraum. Personal: 1 Krankenschwester, 1 Arzthelferin, 1 Hebamme, 1 Praxismanager. Der Mittelbereich Schwedt/Oder gehört zu den hausärztlichen Förderregionen. Chiffre: PA/21/2018

•Kolleginnen/Kollegen gesucht, die unsere Patienten mit Diabetes und unsere hausärztlichen Patienten weiter betreuen möchten. Das Praxisteam besteht aus zwei Hausärzten, zwei Diabetesberaterinnen, einer Wundmanagerin und einer Krankenschwester. Zur Zeit ergeben sich zwei Bereitschaftsdienste im Quartal. Der Termin und die Form der Praxisübergabe sind flexibel. Da unter Umständen noch die Zusatzbezeichnung Diabetologe erworben werden muss, wollen wir rechtzeitig mit der Suche nach Praxisnachfolgern beginnen. Unsere etablierte Schwerpunktpraxis befindet sich eine Autostunde nörd-



Intern

Praxisbörse

lich von Berlin in einer lebendigen Kreisstadt am Uckersee. Chiffre: PA/41/2018

•Nachfolger/In für Kinderarztpraxis im Landkreis Dahme-Spreewald dringend gesucht. Praxis/Ausstattung: 80 m², Sprechzimmer, Vorbereitungsraum, Anmeldung, Wartezimmer, Personalraum, Lager, 2 WC. Personal: 2 MFA (Vollzeit). Kontakt: kinderaerztin.becker@t-online.de

•Nachfolger/In für Kinderarztpraxis in Märkisch-Oderland gesucht! Entfernung von Berlin ca. 35 km. Gewünschte Übergabe: 2018/2019. Praxis/Ausstattung: gesamt ca. 143 m², Neubau barrierefrei und in verkehrstechnisch günstiger Lage, EKG, Spiro, Pilotentest, Tympanometrie, Praxislabor. Kontakt: 03341/31 21 33 viola_wegner@web.de •Meine kleinen Patienten sollen auch künftig gut versorgt werden! Kinderarztpraxis in Angermünde sucht dringend eine(n) Nachfolger/In. Chiffre: PA/25/2018

•Sie suchen einen schrittweisen Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung, z.B. nach Elternzeit? Hausärztliche Berufsausübungsgemeinschaft im Mittelbereich Bernau bietet ab 01.04.2019 oder 01.07.2019

Seite 34 | AUSGABE 1 / 2019

die Möglichkeit der Mitarbeit in Form einer Zulassung (hälftiger Versorgungsauftrag) für eine(n) Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin. Die Praxis deckt das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin einschließlich der Betreuung von Kleinkindern und Kindern ab. Sonographie-Kenntnisse sind erwünscht. Spätere Praxisübernahme ist möglich. Chiffre: PA/23/2018

•Hautarztpraxis (Phlebologie, Proktologie) in Ostprignitz-Ruppin sucht ab 2019 Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 2 Sprech- und Behandlungszimmer, UV-Th. PDT, OP, Labor, ErYAG, KTP, Empfang, Wartezimmer in Praxisgemeinschaft. Personal: 2 MTA mit 25-jähriger Erfahrung in der Hautarztpraxis. Privat- und Selbstzahlerleistungen, BG und ambulante OP gem. § 115b SGB V ausbaufähig. Kontakt: 0174/70 29 220 dipl.med.hjalmar.kreutzer@t-online.de Praxissuche

•Facharzt für Allgemeinmedizin sucht ab 2020 eine Praxis zur Übernahme, gerne mit vorheriger gemeinsamer Tätigkeit zur Einarbeitung. Bevorzugte Region: Petershagen, Eggersdorf, Fredersdorf, Vogelsdorf und Umgebung. Kontakt: 0176/61 56 39 44 drwittstock@googlemail.com


Intern

Praxisbörse

•Fachärztin für Allgemeinmedizin, mit Zusatzqualifikation Sonographie Abdomen und Hautkrebsscreening, sucht ab 2019 Praxis zur Übernahme. Bevorzugte Region: Ludwigsfelde, Teltow, Potsdam. Chiffre: PG/36/2018

•Fachärztin für Allgemeinmedizin sucht ab 2023 eine Praxis im Mittelbereich Herzberg (Elster) zur Übernahme. Region Falkenberg/Elster bevorzugt. Chiffre: PG/01/2019

•Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht in Oberhavel hälftige Zulassung zur Übernahme. Qualifikation: TfPT, in Weiterbildung Analytische PT. Kontakt: 0173/23 09 716

•Facharzt für Orthopädie (Zusatzqualifikation Manuelle Medizin, Akupunktur) sucht ab sofort eine Praxis zur Übernahme oder den Einstieg in eine Berufsausübungsgemeinschaft. Bevorzugte Region: Cottbus, Brandenburg (Stadt)/Potsdam-Mittelmark, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Frankfurt (Oder)/Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam, Spree-Neiße, Teltow-Fläming. Chiffre: PG/34/2018 •Facharzt für Innere Medizin/SP Gastroenterologie mit speziellen Kenntnissen auf den Gebieten Endoskopie,

Hepatologie, Sonographie und CED, sucht ab 4. Quartal 2019 eine Praxis zur Übernahme oder den Einstieg in eine Praxisgemeinschaft. Vorherige Anstellung, ggf. auch JobSharing, mit der Option der späteren Praxisübernahme denkbar. Bevorzugte Region: HavellandFläming. Kontakt: Tel. 0176/80 29 08 81 endoskopie2020@gmx.de Anstellungs- und Kooperationsangebote und -gesuche

•Pneumologische Praxis in Luckenwalde bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) FA/FÄ Innere Medizin und Pneumologie oder Weiterbildungsassistent. Beginn und Umfang der Zusammenarbeit (Teilzeit) verhandelbar. Weiterbildungsberechtigung für 12 Monate Innere Medizin und Pneumologie und 6 Monate Allergologie vorhanden. Kontakt: drmandyweidlich@t-online.de

•MVZ Dr. Braun GmbH bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Anstellungsumfang und Tätigkeitsbeginn verhandelbar. Wir bieten: hohe Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung, sehr gute Konditionen, sehr guter kollegialer Austausch, interne Fortbildung, hohes Maß an per-

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 35


Intern

Praxisbörse

sönlichen Fortbildungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Kontakt: 0177/74 23 080 allgemeinmedizin-cottbus@web.de

•Psychotherapeutische Praxis in Barnim bietet ab März 2019 bzw. ab Juni 2019 eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Psychologische(n) Psychotherapeuten/In oder Ärztliche(n) Therapeuten/In. Anstellungsumfang wöchentlich 10 Stunden. Gewünschte Qualifikation: Verhaltenstherapie Erwachsene (Einzeltherapie, Gruppentherapie), Entspannungsverfahren, Rehaerfahrung. Kontakt: psychotherapie.ahrensfelde@gmail.com

•Hausärztliche Praxis im Mittelbereich Oranienburg bietet ab sofort eine Anstellungsmöglichkeit für Facharzt/In für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Kenntnisse in DMP und Sonographie erwünscht, jedoch nicht Bedingung. Der Anstellungsumfang ist verhandelbar. Perspektivisch besteht die Möglichkeit einer Praxisübernahme. Chiffre: AnKo/23/2018

•Hausärztliche Praxis in Falkensee bietet ab April 2019 eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Facharzt/In für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Erfahrungen bzw. Kenntnisse auf dem Gebiet der ambulanten kar-

Seite 36 | AUSGABE 1 / 2019

diologischen Versorgung erwünscht (Doppler, EKG, SM-Kontrollen). Anstellungsumfang verhandelbar. Chiffre: AnKo/02/2019

•Chirurgische Praxis in der Region Potsdam-Mittelmark bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) FA/FÄ Chirurgie (Allgemeinchirurgie). Röntgenschein Bedingung. Anstellungsumfang: 20 Stunden/Woche, individuell aufteilbar. Chiffre: AnKo/03/2018

•FA/FÄ Orthopädie und Unfallchirurgie gesucht! Moderne chirurgisch-orthopädische Praxis in der Region PotsdamMittelmark bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) FA/FÄ Orthopädie und Unfallchirurgie. Röntgenschein Bedingung bei eigener digitaler Röntgenanlage. Anstellungsumfang: 20 Stunden/Woche, ggf. auch mehr und individuell aufteilbar. Chiffre: AnKo/24/2018

•Allgemeinarztpraxis im Mittelbereich Strausberg, ca. 20 km vom Berliner Stadtrand, mit S-Bahn-Anschluss, bietet ab sofort eine Anstellungsmöglichkeit für Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Anstellungsumfang verhandelbar. Kontakt: 0176/99 50 06 82 info@hausarzt-monti-mentzel.de


Intern

Praxisbörse

•Das MVZ der AsklepiosKlinik Birkenwerder sucht zeitnah einen FA oder eine FÄ für Anästhesie mit Zusatzbezeichnung Schmerztherapie zur Anstellung. Kontakt: 03303/52 21 08 b.ebenthal@asklepios.com •Kooperationsangebot! Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie möchte ab sofort mit seinem hälftigen Versorgungsauftrag auf dem Gebiet der Psychotherapie in eine Praxisgemeinschaft oder Berufsausübungsgemeinschaft in Potsdam einsteigen. Kontakt: 0176/93 67 26 98

Sonstiges

•Praxis für Allgemeinmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren in Niemegk sucht ab Januar 2019 eine(n) Arzt/Ärztin in Weiterbildung. Die Weiterbildungsermächtigung ist für 2,5 Jahre + 3 Monate NHV vorhanden. Engagiertes freundliches Team freut sich auf Verstärkung und Erfahrungsaustausch. Kontakt: 0172/39 31 269 praxis.lutsch@gmail.com

•Ambulantes OP-Zentrum in Birkenwerder sucht niedergelassene operativ tätige Kollegen/Innen aller Fachrichtungen zur Kooperation. Kontakt: Frau Dr. Graichen 03303/52 24 66 b.graichen@asklepios.com

Ansprechpartner für Chiffre-Anzeigen: Fachbereich Sicherstellung, Frau Kalsow 0331/23 09 322, IKalsow@kvbb.de KVBB, Pappelallee 5, 14469 Potsdam

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 37


Intern

Fortbildung

Aktuelles Seminarangebot Ärzte und Praxispersonal Termin | Ort

13.02.2019 14.00 – 20.00 16.02.2019 09.00 – 17.00 Cottbus 23.02.2019 09.00 – 17.00 Potsdam

Thema | Referent | Punkte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Michela-Doreen Gereke, FÄ f. Innere Medizin Fortbildungspunkte

QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen (Einführungsseminar) Dipl.-Betriebswirt Andreas Schaupp, Qualitätsmanager im Gesundheitswesen, lizenzierter QEP-Trainer Fortbildungspunkte

06.03.2019 14.00 – 19.00 Potsdam

8

100 Euro pro Arzt, 150 Euro pro Praxismitarbeiter (Teampreise auf Anfrage) 170 Euro

9

Hygiene in der Praxis – Grundlagenseminar Cornelia Görs, Sterilisationsassistentin, Hygienebeauftragte Fortbildungspunkte

Kosten

100 Euro

6

Ausgebucht sind: • DatenNerv, KV-Connect und Telematikinfrastruktur 30.01.2019 • Impfen in der Praxis – Grundkurs 20.02.2019 • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen 27.02./01.03.2019 • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie 13.03./15.03.2019 • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen 20.03./23.03.2019 • Optimales Termin- und Wartezeitenmanagement 22.03.2019 • Schweigepflicht, Datenschutz u. Archivierung in der Arztpraxis 27.03.2019 Seite 38 | AUSGABE 1 / 2019


Intern

Fortbildung

Aktuelles Seminarangebot Ärzte und Psychotherapeuten Termin | Ort

16.02.2019 09.30 – 15.00 Rangsdorf

27.02.2019 15.00 – 18.00 Potsdam

Thema | Referent | Punkte

Kombinierte DMP-Fortbildungsveranstaltung KVBB & Partner Fortbildungspunkte

09.03.2019 09.00 – 17.00 Potsdam

Erfolgreiche Praxisabgabe – besser früher schon an später denken Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB

27.03.2019 15.00 – 18.00 Frankfurt (O.)

Fortbildungspunkte für Praxisabgeber

Basisseminar EBM für Hausärzte Abrechnungsberater der KVBB Fortbildungspunkte

kostenfrei

4

Informationstag für Existenzgründer und Praxisabgeber KVBB & Partner Fortbildungspunkte für Existenzgründer

95 Euro

6

ACHTUNG! – Neuer Veranstaltungsort!

Fortbildungspunkte

Kosten

8 7

Existenzgründer 40 Euro, Praxisabgeber ohne Gebühr 40 Euro

4

Unser Service für Sie: SG Fortbildung 0331/98 22 98 02

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 39


Intern

Fortbildung

Aktuelles Seminarangebot Praxispersonal Termin | Ort

02.03.2019 09.00 – 16.00 Potsdam 06.03.2019 14.00 – 17.30 Frankfurt (O.) 29.03.2019 15.00 – 18.00 Potsdam

Thema | Referent | Punkte

Das Praxispersonal als Visitenkarte Ihrer Praxis – professionell in schwierigen Gesprächen Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Personal- u. Persönlichkeitsentwicklung Der Papiertiger hinter dem Tresen – Ein Basisseminar für Bürokratie-Dompteure Abrechnungsberater der KVBB Basisseminar Verträge für hausärztliche Praxismitarbeiter Abrechnungsberater der KVBB

Kosten

100 Euro

45 Euro

40 Euro

Ausgebucht sind: • EBM-Seminar für fachärztliche Praxismitarbeiter – Abrechnung amb. Operationen 30.01.2019 • Der Papiertiger hinter dem Tresen – Ein Basisseminar für BürokratieDompteure 13.02.2019 • Notfälle in der Praxis – schnell und richtig handeln 20.03.2019 Unser Service für Sie: SG Fortbildung 0331/98 22 98 02

Seite 40 | AUSGABE 1 / 2019


Intern

Fortbildung

Train-the-Trainer: Medizindidaktisches Basisseminar Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin in Brandenburg veranstaltet am 15. und 16. Februar 2019 ein Train-the-Trainer Seminar für Ärzte. Es richtet sich an Allgemeinärzte, die bereits junge Kollegen weiterbilden, oder dies in der kommenden Zeit anstreben. Folgende Inhalte stehen dabei im Mittelpunkt: • Methodisch-didaktische Grundlagen der Weiterbildung im ambulanten Bereich • Einschätzung des Kompetenzniveaus des AiW • Grundlagen des Aufbaus und Einsatzes von Ausbildungskonzepten • Systematisches lernförderndes Feedback • Wirksame Kommunikation zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten

Trainerin:

Dr. med. dent. Anke Handrock

Wo?

Dorfstr. 28, 16727 Oberkrämer, Ortsteil Schwante (im Präventionszentrum, 1. Obergeschoss im Gesundheitszentrum)

Wann?

Kosten:

Freitag, 15. Februar, 16.30 bis 20 Uhr Samstag, 16. Februar, 9 bis 15 Uhr

40 Euro (inklusive Pausenversorgung und Imbiss)

Informationen und Anmeldung: Dr. Maria Cieschinger, E-Mail: Maria.Cieschinger@mhb-fontane.de

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 41


Intern

Nach Redaktionsschluss

agneszwei-Vertrag mit der TK auf neuer Grundlage Mit Wirkung ab 1. Januar 2019 wird die agneszwei-Versorgung der TK-Versicherten auf neuer Grundlage im Wesentlichen aber inhaltlich unverändert fortgesetzt. Anstelle eines Moduls wurde nun ein Vertrag auf der Grundlage des § 140a SGB V vereinbart.

Vertragsärzte, die bereits eine Genehmigung zur Teilnahme an einer agneszwei-Vereinbarung besitzen, nehmen ohne erneute Teilnahmeerklärung an diesem Vertrag teil. Auch die bereits eingeschriebenen Versicherten müssen nicht nochmals eine Teilnahmeerklärung unterzeichnen. Die Formulare für neue Teilnehmer finden Sie wie gewohnt auf der Website der KVBB.

Für den Versand der Teilnahme- und Einwilligungserklärungen der Versi-

cherten wurde ein neues Verfahren vereinbart: Das vom Versicherten unterzeichnete Formular ist im Original an die TK zu versenden. Dazu stellt Ihnen die Krankenkasse Freiumschläge zur Verfügung.

Die an die Entwicklung des Orientierungspunktwertes angepasste monatliche Fallpauschale beträgt im Jahr 2019 42,15 Euro (SNR 93500, bei Durchführung im Rahmen von Hausbesuchen SNR 93501). Mit dieser Pauschale sind delegationsfähige Leistungen nach den GOP 03062 und 03063 EBM abgegolten und auch die Hilfeleistungen von Praxismitarbeitern nach den GOP 38100 und 38105 EBM in demselben Monat nicht berechnungsfähig. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Fachbereich Qualitätssicherung Fachbereich Verträge

Seite 42 | AUSGABE 1 / 2019


Intern Leserpost

Lese rp

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVBB,

ost

ich möchte mich bei Ihnen ganz herzlich für Ihre Arbeit und Ihr Engagement bedanken, mit dem Sie mich bei meiner Arbeit als niedergelassener Facharzt unterstützen. In Ihnen habe ich jederzeit kompetente Ansprechpartner, die mich beispielsweise bei Abrechnungsfragen beraten oder mit denen ich in den verschiedenen Gremien vertrauensvoll und sehr gerne zusammenarbeite. Sie geben der KVBB ein sympathisches Gesicht. Dafür gilt Ihnen mein ganz herzlicher Dank!

Machen Sie weiter so, dann werden wir auch 2019 die ambulante ärztliche Versorgung in Brandenburg gemeinsam erfolgreich gestalten. Ich freue mich darauf! Herzliche Grüße

Ihr Dipl.-Med. Michael Kirsch Facharzt für Orthopädie, Cottbus

AUSGABE 1 / 2019 | Seite 43


Intern

Impressum

Impressum

Monatsschrift der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Herausgeber: Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Pappelallee 5 14469 Potsdam Telefon: 0331/23 09 0 Telefax: 0331/23 09 175 Internet: www.kvbb.de E-Mail: info@kvbb.de

Redaktion: MUDr./ČS Peter Noack (V.i.S.d.P.) Dipl.-Med. Andreas Schwark, Holger Rostek, Kornelia Hintz, Christian Wehry, Ute Menzel

Redaktionsschluss: 15. Januar 2019 Redaktionelle Beiträge, die der Ausgabe beigelegt werden, sind nach Redaktionsschluss eingegangen. Satz und Layout: KV Brandenburg, Bereich Kommunikation Telefon: 0331/23 09 196 Telefax: 0331/23 09 197

Seite 44 | AUSGABE 1 / 2019

Druck und Anzeigenverwaltung vierC print+mediafabrik GmbH & Co. KG Gustav-Holzmann-Straße 2 10317 Berlin Telefon: 030/53 32 70 0 Telefax: 030/53 32 70 44 E-Mail: info@vierc.de Anzeigenannahmeschluss: Jeder 3. des Monats Zurzeit gilt die Preisliste vom 1. März 2014 Erscheinungsweise: Monatlich Auflage: 5.300 Exemplare

Über die Veröffentlichung von Anzeigen entscheidet die Redaktion. Dafür erhält sie die nötigen Daten von der Anzeigenverwaltung.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.