Gestaltung und Layout Publicdesign, Hamburg www.pblcdsgn.de
Sektionen Sections
Wettbewerbe Competitions
125 neue Arbeiten, die sich abseits vertrauter Muster bewegen, die formal, ästhetisch oder inhaltlich neue Wege gehen. 125 new works outside familiar patterns which offer surprises in terms of form, aesthetics or content.
Internationaler Wettbewerb
International Competition
47 aktuelle internationale Kurzfilme 47 new international short films
30.4. – 4.5.
Deutscher Wettbewerb
German Competition
22 aktuelle Kurzfilme aus Deutschland 22 new short films from Germany
3. + 4.5.
NRW-Wettbewerb
NRW Competition
11 aktuelle Kurzfilme aus Nordrhein-Westfalen 11 new short films from North Rhine-Westphalia
2. + 3.5.
Kinder- und Jugendfilmwettbewerb Children’s and Youth Film Competition
33 internationale Kurzfilme für Menschen jeden Alters
33 international short films for both young and adult audiences
29.4. – 4.5.
MuVi-Preis MuVi Award 12 nominierte Clips im Wettbewerb für Musikvideos aus Deutschland 12 nominees in the competition for music videos from Germany
3.5.
Thema Theme
Umwege zum Nachbarn – Der Film der DDR in Oberhausen Arbeiten aus der DDR, die in Oberhausen liefen, die abgelehnt oder von der DDR nicht freigegeben wurden - eine wechselvolle Geschichte von 1955 bis 1990, und ein Rückblick auf eine deutsch-deutsche Beziehung, die die Filmgeschichte mit geprägt hat. Zusammengestellt von Felix Mende, mit Filmen von Jürgen Böttcher, Heiner Carow, Lutz Dammbeck, Andreas Dresen, Heynowski & Scheumann, Winfried Junge, Helke Misselwitz, Petra Tschörtner u.v.a.
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
The Long Way to the Neighbour –GDR Films in Oberhausen
Films from the GDR that were screened in Oberhausen, that were rejected or censored by the GDR authorities - an eventful history from 1955 to 1990 and a look back at a German-German relationship that has helped shape film history. Compiled by Felix Mende, with films by Jürgen Böttcher, Heiner Carow, Lutz Dammbeck, Andreas Dresen, Heynowski & Scheumann, Winfried Junge, Helke Misselwitz, Petra Tschörtner a.m.o.
Supported with funds from the Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Germany.
30.4. – 4.5.
Profile Profiles
Drei Werkschauen von Filmemacher*innen und Künstler*innen, die konsequent im Kurzfilm arbeiten
Three retrospectives of artists and filmmakers who consistently work with the short form
Dóra Maurer
Ungarn Hungary
Das filmische Werk einer der Schlüsselfiguren der ungarischen Neo-Avantgarde, erstmals in diesem Umfang außerhalb Ungarns gezeigt. The most comprehensive show of the cinematic works of one of the key figures of the Hungarian Neo Avant-garde outside Hungary to date.
30.4. + 3.5.
Dietrich Schubert
Deutschland Germany
Eine chronologische Werkschau über die 50 Jahre währende Karriere des Dokumentaristen, vom frühen politischen Aufbruch bis in die Eifel. A chronological look at the 50-year-career of the documentary filmmaker, from early political departures to the rural Eifel.
30.4. + 1. + 3.5.
Susanna Wallin
Schweden/USA Sweden/USA Ein ausführlicher Blick auf das Werk der schwedisch-amerikanischen Filmemacherin in zwei Programmen. A comprehensive look at the works of the SwedishUS American filmmaker in two programmes.
2. + 4.5.
Expanded
Zeitbasierte Experimentalkultur mit Shiny Toys
Shiny Toys, das Festival für zeitbasierte Experimentalkultur, präsentiert in Zusammenarbeit mit den Kurzfilmtagen und kuratiert von dem Medienkünstler Jan Ehlen Positionen lokaler und internationaler Künstler*innen, die die Leinwand mit Performances, Installationen oder audiovisuellen Konzepten erweitern. Mit Tina Tonagel (D),
Sculpture (UK), Laurent Bigot (F), Nan Wang (NL) u.a.
Gefördert von Neue Künste Ruhr und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Time-Based Experimental Culture with Shiny Toys
Shiny Toys, the Festival for TimeBased Experimental Culture, in cooperation with Oberhausen, presents positions of local and international artists, curated by media artist Jan Ehlen, who expand the screen with performances, installations or audiovisual concepts. Artists include Tina Tonagel (D), Sculpture (UK), Laurent Bigot (F) and Nan Wang (NL).
Supported by Neue Künste Ruhr and the Ministry of Culture and Science of the State of NRW
30.4. - 3.5., Lichtburg and Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet
Neue Reihen New Series
Reisegefährten – Omnibusfilme in der Filmgeschichte
Kuratiert von dem Journalisten und Kurator Lukas Foerster, konzentriert sich diese neue Reihe auf ein von der Filmgeschichte vernachlässigtes Genre, den Omnibus- oder Episodenfilm. Unter dem Titel „Gegenblicke“ geht es 2025 in fünf Programmen um bundesdeutsche Episodenfilme aus den 1980er und 1990er Jahren von vorwiegend weiblichen Regieteams.
Travelling Companions –Omnibus Films in Film History
Compiled by film critic and curator Lukas Foerster, this new series brings to light a genre that has been in the shadow of film history so far, the omnibus or anthology film. In 2025, under the title “Counter Glances”, we will
focus on West German omnibus films from the 1980s and 1990s by predominantly female directors. 30.4. - 4.5., Lichtburg
What’s Left? –Maulwürfe des Archivs
Was bedeutet es, politisch links –und in einem Archiv verortet zu sein? Die neue Reihe taucht in unser Archiv ein und bringt in diesem Jahr Filme ans Licht, in denen der westdeutsche Geist von 1968 nachhallt, von Cristina Perincioli, Gardi Deppe, Horst Schwaab und Kurt Rosenthal.
What’s Left? –Moles of the Archive
What does it mean to be politically left – and to be left in an archive?
This year, this new series delves into our archive and brings to light films that echo the West German spirit of 1968, by Cristina Perincioli, Gardi Deppe, Horst Schwaab and Kurt Rosenthal. 3. + 4.5., Lichtburg
Die Entstehung von Claude Lanzmanns “Shoah” Ein Workshop von Christoph Hesse, der einen genauen Blick auf die Outtakes von Claude Lanzmanns Shoah wirft.
The Making of Claude Lanzmann’s “Shoah” A workshop event conceived by Christoph Hesse which takes a close look at the outtakes of Claude Lanzmann’s Shoah 1. + 2.5., Lichtburg
Distributors’ Collection
Vier internationale Verleihe von Künstler- und Avantgardefilmen zeigen eine Auswahl aus ihren Katalogen, diesmal nicht nur Neuerwerbungen, sondern auch ältere Arbeiten. 2025 mit: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. (Deutschland), EYE Experimental (Niederlande),
Filmform (Schweden) und sixpackfilm (Österreich).
Four international distributors of artist and avant-garde films present selections from their catalogues, this time not only new acquisitions, but also older works. In 2025 with: Arsenal –Institut für Film und Videokunst e.V. (Germany), EYE Experimental (Netherlands), Filmform (Sweden) and sixpackfilm (Austria). 1. + 2.5., Lichtburg
Kurzfilm Plus Short Film Plus
Regionaler Fokus Regional Focus
NRW persönlich
Filmemacher*innen aus NRW erhalten Carte Blanche für ein Programm mit eigenen Filmen und prägenden Arbeiten anderer Filmemacher*innen. Dieses Jahr von und mit der Kölnerin Katharina Huber.
NRW in Person Filmmakers from North RhineWestphalia get carte blanche for a programme of their own films and formative works by other filmmakers. This year by and with Katharina Huber from Cologne. 2.5. 17 h, Lichtburg
Kinemathek im Ruhrgebiet Seit über 40 Jahren sammelt und restauriert die Kinemathek im Ruhrgebiet historisches Filmmaterial des Reviers. Auf den Kurzfilmtagen präsentiert Leiter Paul Hofmann erneut Highlights aus den eigenen Beständen,
unter anderem mit Arbeiten von Rainald Schnell und Lucas Maria Böhmer, die beide in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiern.
Kinemathek im Ruhrgebiet
The Kinemathek im Ruhrgebiet has been collecting and restoring historical film material from the Ruhr region for over 40 years. At this year’s Festival, director Paul Hofmann will once more present highlights from its holdings, including works by Rainald Schnell and Lucas Maria Böhmer, both of whom are celebrating their 90th birthdays this year.
3.5. 15:15 h, Lichtburg
Aus dem Filmarchiv der Kurzfilmtage
Entdeckungen aus dem Filmarchiv des Festivals: ein Programm mit preisgekrönten, animierten Kurzfilmen von 1958 bis heute.
From the Festival’s Film Archive
Discoveries from the festival's film archive: a programme of award-winning, animated short films from 1958 to the present day.
1.5. 20 h, Kino im Walzenlager
Aus dem Filmverleih der Kurzfilmtage
Hier zeigen wir ein Auswahlprogramm mit fünf Filmen aus dem Internationalen Wettbewerb 2024, in denen das Verhältnis des Menschen zu Natur und Tieren eine zentrale Rolle einnimmt.
From the Festival‘s Film Distribution
Here we are showing a selection programme with five films from the 2024 International Competition, in which the relationship between humans and nature and animals plays a central role.
2.5. 18 h, Kino im Walzenlager
Filmgeflacker
Das Oberhausener Kunstkollektiv Filmgeflacker präsentiert Filme aus den Wettbewerben und lädt Filmemacher*innen zum Gespräch. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Oberhausen’s Filmgeflacker art collective presents films from this year’s competitions and invites the filmmakers to discuss their works with the audience. Free entrance, donations welcome. 4.5. 16 h, Kino im Walzenlager
Die Oberhausen Auswahl
Ein neues Filmprogramm, zusammengestellt von Oberhausener Bürger*innen mit Filmen aus dem Archiv der Kurzfilmtage.
The Oberhausen Selection
A new film programme compiled by Oberhausen citizens with films from the Festival Archive.
1.5. 15:15 h, Lichtburg
Elong), Peter Ott, Germany 2024
Musikvideos, Musik und Film
Music Videos, Music and Film
MuVi International
Eine Auswahl aktueller internationaler Clips auf der großen Leinwand.
MuVi International
A selection of recent international clips on the big screen. 2.5. 22 h, Lichtburg
MuVi 14+
16 internationale Musikvideos auf der Leinwand, ausgewählt für Personen ab 14.
MuVi 14+
16 international music videos on the screen, selected for people from the age of 14.
30.4. 10:30 h, 4.5. 15:15 h, Lichtburg
Spoon Jackson – No Moon:
A Visual Album
Per Telefon in dem kalifornischen Gefängnis aufgenommen, wo Spoon seit 48 Jahren ohne Bewährung einsitzt, musikalisch zum Leben erweckt von Nicolas Snyder und in 14 Filmen visualisiert, gezeigt als Loop.
Spoon Jackson – No Moon:
A Visual Album
Recorded over the phone in a California prison, where Spoon has spent the last 48 years in prison without parole, brought to musical life by composer Nicolas Snyder and visualised in 14 films, presented as a loop.
Der Berliner Klangforscher Dirk Schaefer stellt experimentelle Filmsoundtracks vor – die Leinwand bleibt dunkel, das Kino spielt im Kopf.
Distant Images, Far-Out Sounds
Berlin-based sound researcher
Dirk Schaefer presents experimental film soundtracks – the screen is dark; the film plays in the head.
1.5. 20:15 h, Lichtburg
Für Kinder und Jugendliche For Children and Young People
Kindergartenprogramm:
Kino zum Mitmachen! 3+ Filme und Mitmachaktionen für alle ab drei Jahren. Unterstützt von der WBO. Termine siehe Programmübersicht
Kindergarten Programme: Hands-on Cinema! 3+ Films and activities for the little ones aged three and older.
Supported by WBO. Dates and times see programme schedule
Thema trifft Kinder- und Jugendkino 14+
Zwei Filme aus dem Thema-Programm zum Film der DDR, eigens ausgewählt für Jugendliche.
Theme meets Children's and Youth Cinema 14+
Two films from the Theme programme on GDR films, specifically selected for young people.
30.4. 10:30 h, Lichtburg
Short Takeover 14+
Jugendliche der 9. und 10. Klassen unserer diesjährigen Partnerschule (Elsa Brändström Gymnasium) stellen als Kurator*innen und Moderator*innen ihr selbst zusammengestelltes Programm im Kino vor.
Short Takeover 14+
9th and 10th grade students of our 2025 partner school, the Elsa Brändström Gymnasium, present and host a film programme they curated themselves.
3.5. 17 h, Lichtburg
Jugendkino inklusiv
Alle Vorstellungen des Jugendfilmwettbewerbs – ab 12, ab 14, ab 16 – werden als inklusives Programm mit Untertiteln für Hörgeschädigte gezeigt. Termine siehe Programmübersicht
Youth Cinema Inclusive
All screenings of the Youth Film Competition – from 12, from 14, from 16 – will be screened with subtitles for the hearing-impaired. Dates and times see programme schedule
Europäische Highlights
European Highlights
European Short Film Network
Das European Short Film Network (ESFN) präsentiert eine vielfältige Auswahl an ungewöhnlichen audiovisuellen Arbeiten, die die Komplexität der digitalen Bildverarbeitung erkunden.
European Short Film Network
The European Short Film Network (ESFN) presents a diverse selection of exceptional audiovisual works that explore the complexity of digital image processing.
1.5. 13 h, Lichtburg
ESFAA Shorts
Publikumspreisträgerfilme von neun anderen europäischen Kurzfilmfestivals demonstrieren die kreative Vielfalt des europäischen Kinos in zwei Programmen.
ESFAA Shorts
Audience award winners from nine other European short film festivals demonstrate the creative diversity of European cinema in two programmes.
2.5. 20 + 22 h, Kino im Walzenlager
Mehr Empfehlungen … Also recommended …
CineZine2: Hollis Frampton
Die österreichische Schriftstellerin Sissi Tax und Festivalleiterin Madeleine Bernstorff präsentieren die zweite Ausgabe von CineZine zu Hollis Frampton –mit drei Hollis Frampton-Filmen.
CineZine2: Hollis Frampton
Austrian writer Sissi Tax and festival director Madeleine Bernstorff present the second issue of CineZine on Hollis Frampton – and three Hollis Frampton films.
2.5. 13 h, Lichtburg
Preisträger anderer Festivals
Am ersten Festivaltag zeigen die Kurzfilmtage traditionell aktuelle Kurzfilme, die bei anderen Festivals ausgezeichnet wurden. Ein Querschnitt durch die vergangene Festivalsaison.
Award Winners of Other Festivals
On its first day, Oberhausen traditionally shows short films that have received awards at other festivals. A cross-section of the past festival season.
29.4. 17 h, Lichtburg
100 Jahre FIPRESCI
Anlässlich des 100. Geburtstags der FIPRESCI, des Internationalen Filmkritikerverbands, präsentieren wir drei jüngere Preisträger der Kurzfilmtage.
100 Years of FIPRESCI
To mark the 100th anniversary of FIPRESCI, the International Federation of Film Critics, we are presenting three recent Oberhausen prize winners. 4.5. 13 h, Lichtburg
The One Minutes: Voices to Be Heard
Drei Serien aktueller europäischer Einminüter, zusammengestellt von The One Minutes.
The One Minutes: Voices to be Heard
Three series of European one-minute-films, compiled by The One Minutes.
4.5. 17:15 h, Lichtburg
The One Minutes Junior Einminüter, gemacht von jungen Menschen in Bangladesch.
The One Minutes Junior
One-minute-films made by young people in Bangladesh.
4.5. 14 h, Kino im Walzenlager
Lieblingsfilme des Festivalteams 2025
Teamfavoriten: Zum Abschluss stellen die Mitarbeiter*innen der Kurzfilmtage ihre Lieblingsfilme aus den diesjährigen Wettbewerben persönlich vor.
The Team Favourites 2025
To mark the conclusion of the festival, the Oberhausen team will personally introduce their favourites from this year’s competitions.
4.5. 17:15 h, Lichtburg
Preisverleihung
Die große Preisverleihung aller Wettbewerbe.
Award Ceremony
The grand award ceremony for all competitions.
4.5. 19 h, Lichtburg
Preisträgernachlese 2025 am 5. Mai im Kino
Für alle, die die die Filme während der Kurzfilmtage verpasst haben: Eine Auswahl der Gewinnerfilme der 71. Kurzfilmtage im Kino!
Selected Award Winners 2025 on Screen on 5 May
For everyone who missed the films during the festival: A selection of award-winning films of our 71st festival on screen!
5.5. 20 h, Lichtburg
Online-Angebote Online Options
Wettbewerbsfilme online auf THIS IS SHORT!
Vom 30. April bis 4. Mai gehen täglich Filme aus allen aktuellen Wettbewerben der Kurzfilmtage online auf THIS IS SHORT! Jeweils um 20 h MEZ werden mehrere Wettbewerbsprogramme für 24 Stunden freigeschaltet. Eine großartige Gelegenheit für alle, die es nicht nach Oberhausen schaffen!
Competition films online on THIS IS SHORT!
From 30 April till 4 May, films from all current Oberhausen competitions will go online daily on THIS IS SHORT! At 20 h CET, several competition programmes will be activated for 24 hours each. A great opportunity for everyone who can’t make it to Oberhausen!
30.4. - 4.5., 20 h, www.thisisshort.com
Preisträger online
Ab 4.5. um 22 Uhr MEZ stellen die Kurzfilmtage eine Auswahl der preisgekrönten Filme 24 Stunden lang online. Der Zugang ist gratis, Interessierte brauchen ein Passwort, das sofort nach Registrierung geschickt wird.
Award Winners online
From 4.5. at 10 pm CET a selection of prize-winning films will go online for 24 hours. Access is free, interested viewers need a password which will be sent immediately upon registration. 4.5. ab 22 h from 10 pm, www.kurzfilmtage.de
Umwege zum Nachbarn online
Ergänzend zum Themenprogramm präsentieren die Kurzfilmtage in ihrem Channel weitere, teils preisgekrönte Kurzfilme aus der DDR, unter anderem von Studio Heynowski & Scheumann, Karlheinz Mund und Lutz Dammbeck. Begleitet werden sie von vertiefenden Gesprächen mit Regisseur*innen, ehemaligen Festivalleiter*innen und einem Historiker. Die Beiträge sind frei zugänglich.
The Long Way to the Neighbour online
Oberhausen is expanding the Theme programme online by presenting additional short films from the GDR, some of them award-winning, on its Channel, including films by Studio Heynowski & Scheumann, Karlheinz Mund and Lutz Dammbeck. They will be accompanied by in-depth discussions with directors, former festival directors and a historian. Access to all contributions is free. Jetzt auf Now on www.kurzfilmtage.de/en/channel/
Dóra Maurer 1
Dietrich Schubert 1
Shiny Toys 1: Tina Tonagel (22:45)
Other Sections Distributors’ Collection
Others
Podium, Discussions
MuVi 14+
Dietrich Schubert 2
Travelling Companions –Omnibus Films in Film History 2
Podium 2: The Long Way to the Neighbour
The Making of Claude Lanzmann’s “Shoah” 1 (12:45)
Dietrich Schubert 3
Theme 3: After Work (15:15) International Competition 3 International Competition 4
Travelling Companions: Omnibus Films in Film History 3 (17:45)
Distant Images, Far-Out Sounds (20:15)
Theme 4: Between Congo and the Ruhr Area
Shiny Toys 2: Sculpture (22:45)
Discussion International Competition 3
Children’s Film Competition 3+
Children’s Film Competition 6+
International Competition 5
Children’s Film Competition 8+
Youth Film Competition 14+
Theme 5: Incompatible Lives (12:45)
Discussion International Competition 4
Podium 3: “Ideology machines”
NRW Competition 1 NRW Competition 2
The Making of Claude Lanzmann’s “Shoah” 2 (15:15)
International Competition 6
Theme 6: Konrad Herrmann – Reconstruction of a Film Poet (17:45)
Susanna Wallin 1 (20:15)
Discussion International Competition 5
Discussion International Competition 6
Children’s Film Competition 8+
The Oberhausen Selection (15:15)
European Short Film Network (ESFN): Raw Data
Youth Film Competition 12+
Youth Film Competition 14+
Sections
International Competition
German Competition
NRW Competition
Children’s + Youth Film Competition
MuVi
Theme
Profiles
Other Sections
Distributors’ Collection
Others
Podium, Discussions
Festival Bar
Youth Film Competition 12+
CineZine2: Hollis Frampton Children’s Film Competition 10+
Travelling Companions:
Omnibus Films in Film History 4
NRW in Person: Katharina Huber Spoon Jackson – No Moon: A Visual Album (Studio, 15 – 20 h)
Bar: Schlammpeitziger (DJ-Set) (Zentrum Altenberg)
Susanna
(15:15)
Children’s Film Competition 6+ (12:45)
MuVi 14+ (15:15)
Spoon Jackson – No Moon: A Visual Album (Studio, 15 – 20 h)
Competition 1 Repetition
Competition 2 Shiny Toys 4: Nan Wang (Verein für aktuelle Kunst, 23:30 h)
Spoon Jackson – No Moon: A Visual Album (Studio) Repetition
The One Minutes Jr.
Filmgeflacker
Festival Bar
Entspannte Nächte mit ausgesuchten DJ-Sets Relaxed nights with selected DJ sets
Lasst den Festivaltag hier entspannt ausklingen. Der Eintritt ist frei. Let your festival day end in a relaxed atmosphere. Free entrance.
30. April A2ICE & BO3 (Dortmund/Paryìa)
1. Mai BORGBORG (Düsseldorf/About Repetition)
2. Mai
Schlammpeitziger (DJ-Set) (Köln)
3. Mai
DJ Hell (DJ-Set) (München/Gigolo Records)
4. Mai
Abschlussparty Closing Night Party Ænnigma (Bochum)
Beginn 30.4. – 3.5. 23 h, 4.5. 22 h
Begins 30.4. – 3.5. at 23 h
4.5. at 22 h
Zentrum Altenberg
Hansastr. 20, Oberhausen
Podium
30.4. – 4.5. täglich 10 h im Festival Space
30.4. – 4.5. daily 10 h at the Festival Space
30. April
Who Goes Fascist? –Wer wird Faschist? Gibt es psychologische und neurologische Prädispositionen, die Menschen zur extremen Rechten treiben – und welche könnten das sein?
Mit Prof. Emilie A. Caspar, Dozentin für soziale und kognitive Neurologie, Universität Ghent; Dr. Agnieszka Golec de Zavala, Dozentin für Psychologie, Goldsmiths, London; Artur Zmiejewski, Künstler, Warschau; Rod Dickinson, Künstler, Bristol. Moderiert von Galit Eilat.
1. Mai
Umwege zum Nachbarn. Der Film der DDR in Oberhausen Dieses Podium erörtert die starke Präsenz des DDR-Filmschaffens bei den Kurzfilmtagen: nie selbstverständlich, nie konfliktlos!
Mit Helke Misselwitz, Filmemacherin und Professorin, Filmuniversität Babelsberg; Wolfgang J. Ruf, Leiter Kurzfilmtage 1975-1984; Felix Mende, Kurator des Themenprogramms.
Moderiert von Cornelia Klauß.
2. Mai
Ideologiemaschinen. Die Konformismus-Falle in der Kultur und ihren Institutionen Ein Gespräch mit dem Autor Harry Lehmann über sein Buch „Ideologiemaschinen“ und die Frage, wie sich Kulturinstitutionen inmitten digitaler Empörung, politischer Skandale und innerer Konformitätszwänge als unabhängig behaupten können.
Mit Gertrud Koch, Professorin
der Filmwissenschaft i.R., Berlin; Harry Lehmann, Autor / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg, Berlin.
Moderiert von Jonathan Guggenberger.
In Kooperation mit dem European Short Film Network (ESFN).
3. Mai
Ästhetik des Widerstands: Wirklich jetzt?! Ästhetische Strategien zwischen Immunität und Resilienz Podiumsdiskussion mit Filmemacher*innen zur Frage, wie es um die politische Ästhetik der Gegenwart steht. Wo ihre Formen noch widerständig sind und wo sie zur Geste wird –zum leeren Versprechen auf Radikalität, Fortschritt und Heilung in einer Welt voller Krisen.
Mit Annika Larsson, Künstlerin / Professorin für TimeBased Media an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, Berlin; Roee Rosen, Künstler und Filmemacher, Tel Aviv; Franz Wanner, Künstler, Berlin.
Moderiert von Michel Wagenschütz und Jonathan Guggenberger.
4. Mai
Kritische Nähe, produktive Distanz: Filme des Festivals und ihre Verhältnisse
Das Festival durchleuchtet sich selbst im Gespräch mit Filmemacher*innen, Juror*innen und Mitgliedern der Auswahlkommission. Im Zentrum steht die Frage: Wie setzt man den eigenen Blick ins Verhältnis? Und umgekehrt: Was machen die Verhältnisse mit dem eigenen Blick?
Mit Philipp Gufler, Künstler, Amsterdam/München; Silke Schönfeld, Filmemacherin, Amsterdam/Dortmund; Philbert Aimé Mbabazi Sharangabo,
Filmemacher, Kigali.
Moderiert von Michel Wagenschütz und Jonathan Guggenberger.
30 April Who Goes Fascist?
This podium discussion asks about psychological and neurological predispositions that drive people into extremism – and what these might be.
With Prof. Emilie A. Caspar, Lecturer in Social and Cognitive Neurosciences, University of Ghent; Dr. Agnieszka Golec de Zavala, Senior Lecturer in Psychology, Goldsmiths, London; Artur Zmijewski, artist, Warsaw; Rod Dickinson, artist, Bristol.
Moderated by Galit Eilat.
1 May
The Long Way to the Neighbour –GDR Films in Oberhausen
This panel explores the strong presence of GDR filmmaking in Oberhausen: never a matter of course, never free of conflicts!
With Helke Misselwitz, filmmaker and professor, Film University Babelsberg; Wolfgang J. Ruf, festival director from 1975 –1984; Felix Mende, curator of the Theme programme.
Moderated by Cornelia Klauß.
2 May Ideology Machines. The Conformism Trap in Culture and its Institutions
A conversation with author Harry Lehmann about his book “Ideologiemaschinen” (Ideology Machines) and the question how cultural institutions can maintain their independence in the midst of digital outrage, political scandals and inner pressures to conform.
With Gertrud Koch, Professor of Film Studies (ret.), Berlin; Harry Lehmann, writer / Research Fellow at the University
of Luxembourg, Berlin. Moderated by Jonathan Guggenberger.
In cooperation with the European Short Film Network (ESFN).
3 May
The Aesthetics of Resistance: Really?! Aesthetic Strategies between Immunity and Resilience
A panel with filmmakers about the state of political aesthetics today. Where are its forms still resistant and where does it become a gesture - an empty promise of radicality, progress and healing in a world full of crises.
With Annika Larsson, artist / Professor of Time-Based Media at the Muthesius University of Fine Arts and Design Kiel, Berlin; Roee Rosen, artist and filmmaker, Tel Aviv; Franz Wanner, artist, Berlin. Moderated by Michel Wagenschütz and Jonathan Guggenberger.
4 May
Critical Closeness, Productive Distance: Festival Films and their Interrelationships Oberhausen x-rays itself in a talk with filmmakers, jury members and members of the selection committee. The core question is: How do you put your own perspective in a context? And vice versa: What does context do with your own perspective?
With Philipp Gufler, artist, Amsterdam/Munich; Silke Schönfeld, filmmaker, Amsterdam/Dortmund; Philbert Aimé Mbabazi Sharangabo, filmmaker, Kigali. Moderated by Michel Wagenschütz and Jonathan Guggenberger.
Fachveranstaltung Industry Event
Für Filmemacher*innen aus NRW: Individuelle Beratung durch das Filmbüro NW
Ein kostenfreies Angebot an alle Filmemacher*innen aus NRW, die sich in Oberhausen von Vertreter*innen des Filmbüro NW zu Fragen rund um Produktion, Förderung und Festivalplatzierung von Kurzfilmen beraten lassen können. Nur mit Anmeldung! Anmeldung: dw@kurzfilmtage.de
Individual consultation with Filmbüro NW for filmmakers from NRW
A free offer to all filmmakers from NRW who can consult members of the Filmbüro NW on all questions of production, funding and festival placement of short films. Prior registration required! Register: dw@kurzfilmtage.de 2.5. 12 – 14 h, Bert-Brecht-Haus
150m zu Fuß vom walking distance from Lichtburg Filmpalast
H2 NH Hotel
Düppelstr. 2
Tel +49 (0)208 82440
700m zu Fuß vom walking distance from Lichtburg Filmpalast
Wohin während des Festivals?
Where to Go During the Festival?
Essen & Trinken Food & Drinks
1 Fave – Coffee & more
Kaffee, Snacks und Salate
Coffee, snacks and salads
Goebenstr. 75
Di – Fr 10 – 17 h, Sa 10 – 15 h
Tue – Fri 10 – 17 h, Sat 10 – 15 h
2 Traubenschmiede_Bar
Weinbar Wine bar
Elsässer Str. 42
Do – Sa 18 – 23 h
Thu – Sat 18 – 23 h
3 Zaza’s Espressobar
Kaffee, Snacks und Kuchen
Coffee, snacks and pastries
Ebertstr. 53
Mo – Fr 10 – 19 h
Sa + So 10 – 18 h
Mon – Fri 10 – 19 h
Sat + Sun 10 – 18 h
4 Café Transatlantik
Internationale Küche
International cuisine
Elsässer Str. 25
Mo – Sa 9 – 24 h, So 10 – 24 h
Mon – Sat 9 – 24 h, Sun 10 – 24 h
5 Gdanska
Polnische Küche Polish cuisine
Altmarkt 3
Di – Sa 17 – 23 h, So 13 – 22 h
Küche Di – Sa 17 – 21 h, So 13 – 20 h
Reservierung erforderlich
Tue – Sat 17 – 23 h, Sun 13 – 22 h
kitchen Tue – Sat 17 – 21 h, Sun 13 –20 h, reservation required
6 La Conchiglia
Italienische Küche Italian cuisine
Hermann-Albertz-Str. 141
Mo – Sa 17:30 – 22:30 h
So 12 – 21:30 h
Mon – Sat 17:30 – 22:30 h
Sun 12 – 21:30 h
7 Café Bauer
Konditorei Pastries and cakes
Marktstr. 124
Di – Fr 9 – 18 h, Sa 9 – 17 h
Tue – Fri 9 – 18 h, Sat 9 – 17 h
8 Tropical Café
Internationale Küche
International cuisine
Marktstr. 52 – 60
Di – Sa 9:30 – 17 h, So 10 – 16 h
Tue – Sat 9:30 – 17 h, Sun 10 – 16 h
9 Homebar
Espresso Bar
Lothringerstr. 5-7
Do – Mo 10 – 18 h
Di – Mi ist Ruhetag
Thu – Mon 10 – 18 h
closed Tue – Wed
10 Royal (Schloss Damaskus)
Syrischer Imbiss Syrian snacks
Marktstr. 103
Mo – Do 9 – 21:30 h
Fr – Sa 9 – 21 h, So 11 – 21 h
Mon – Thu 9 – 21:30 h
Fri – Sat 9 – 21 h, Sun 11 – 21 h
11 Salvatore
Ristorante & Pizzeria
Helmholtzstr. 21
Di – So 12 – 22:30 h
Küche bis 22 h
Tue – Sun 12 – 22:30 h
kitchen until 22 h
12 Bangkok
Thailändische Küche Thai cuisine
Tannenbergstr. 1
Mo – Fr 17 – 22 h
Sa + So 12 – 15 h + 17 – 22 h
Mon – Fri 17 – 22 h
Sat + Sun 12 – 15 h + 17 – 22 h
13 La Maddalena
Italienische Küche Italian cuisine
Marktstr. 40
Mo – So 17 – 24 h
Mon – Sun 17 – 24 h
14 Uerige Treff
Deutsche Küche German cuisine
Friedensplatz 13
Mo – Do 11 – 22 h
Fr + Sa 11 – 23 h, So Ruhetag
Mon – Thu 11 – 22 h
Fri + Sat 11 – 23 h, closed Sun
Einkaufen Shopping
16 Karl Maria Laufen
Buchhandlung, Antiquariat
New and second-hand books
Schwartzstr. 54
Mo – Fr 8:15 – 13 h + 15 – 18:30 h
(Mi 8:15 – 13 h), Sa 9 – 13 h
Mon – Fri 8:15 – 13 h + 15 – 18:30 h
(Wed 8:15 - 13 h), Sat 9 – 13 h
17 Comic Centrum Oberhausen
Comic-Buchhandlung
Comic book store
Havensteinstr. 48
Mo – Fr 12 – 18:30 h, Sa 10 – 15 h
Mon – Fri 12 – 18:30 h
Sat 10 – 15 h
18 Das Puppenhaus Antikladen Antiques
Langemarkstr. 20
Mo – Fr 11 – 19 h, Sa 11 – 16 h
Mon – Fri 11 – 19 h, Sat 11 – 16 h
19 Spiel Spaß Natürlich Lausberg
Spielwaren Toys
Langemarkstr. 18-20
Mo – Fr 10 – 13:30 h + 15 – 18:30 h
(Mi 16 – 18:30 h), Sa 10 – 14 h
Mon – Fri 10 – 13:30 h + 15 – 18:30 h
(Wed 16 – 18:30 h), Sat 10 – 14 h
Nützliche Informatio-
nen Useful Information
Festivalkatalog
Festival Catalogue
Der Festivalkatalog (10€) wird im Gästebüro und an der Kasse des Lichtburg Filmpalastes verkauft. This festival catalogue (10€) is sold at the Guest Office and the Lichtburg Filmpalast ticket counter.
Post Post office
Paul-Reusch-Str. 2
Tel +49 (0)228 55005536
Mo – Fr 9 – 12:30 h
+ 13:30 – 18 h, Sa 10 – 13 h
Mon – Fri 9 – 12:30 h
+ 13:30 – 18 h, Sat 10 – 13 h
Taxi
Taxis am Bahnhof rund um die Uhr Taxis at the train station 24/7 Taxizentrale Oberhausen
Willy-Brandt-Platz 1
Tel +49 (0)208 666 666
RUHR.INFOLOUNGE
Tourist Information
Willy-Brandt-Platz 2
Tel +49 (0)208 824570 tourist-info@oberhausen.de www.oberhausen-tourismus.de
Mo – Fr 10 – 18 h, Sa 10 – 13:30 h
Mon – Fri 10 – 18 h Sat 10 – 13:30 h
Radstation Rent a Bike
Willy-Brandt-Platz 1
Tel +49 (0)208 855174
radstation@zaq-oberhausen.de ab 7€/Tag from 7€/day
Mo – Fr 8 – 19 h, Sa 10 – 15 h
Mon – Fri 8 – 19 h, Sat 10 – 15 h
Call a Bike (DB)
Nach Registrierung können an mehreren Standorten in Oberhausen Räder rund um die Uhr ausgeliehen werden. After registering bicycles are available to rent around the clock at several places in Oberhausen.
www.callabike.de/de/start
metropolradruhr (Nextbike)
Für kürzere Strecken können Räder über diese App gebucht werden:
www.metropolradruhr.de/de/ Bikes for shorter journeys can also be booked via this app: